WO2022096222A1 - Kämmmaschine - Google Patents
Kämmmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- WO2022096222A1 WO2022096222A1 PCT/EP2021/077891 EP2021077891W WO2022096222A1 WO 2022096222 A1 WO2022096222 A1 WO 2022096222A1 EP 2021077891 W EP2021077891 W EP 2021077891W WO 2022096222 A1 WO2022096222 A1 WO 2022096222A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- combing
- combing heads
- heads
- drive
- group
- Prior art date
Links
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims abstract description 4
- 210000000080 chela (arthropods) Anatomy 0.000 claims description 11
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 3
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 3
- 241000347389 Serranus cabrilla Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G19/00—Combing machines
- D01G19/06—Details
- D01G19/26—Driving arrangements
Definitions
- the present invention relates to a combing machine for spinning preparation with a machine frame in which several combing heads are arranged in a row and having a main drive motor for driving the combing heads.
- DE 10 2012 011 030 A1 discloses a combing head of a combing machine for use in spinning preparation, and the combing head has a drive input shaft as an essential structural component, which drives a pincer gear, the pincer gear serving to drive a pincer apparatus. Furthermore, the gear unit has detaching cylinders, and the detaching cylinders are arranged at the gear output of a planetary gear. The rotary movement of a central shaft is coupled to the gripper shaft via a rocker arm and a cam gear so that the latter performs an oscillating movement, and at the same time the central shaft also drives the planetary gear for the detaching cylinder, with the central shaft being coupled to the drive input shaft via a gear stage.
- the combing head consequently has shafts and working cylinders coupled to the shafts and acting in different ways, which perform an oscillating movement, and in particular the detaching cylinders perform a so-called vocational stepping movement.
- the circular comb shaft with a circular comb roller attached to it, as well as a brush roller for cleaning the circular comb roller performs a continuous movement, resulting in a discontinuous power consumption for a main drive motor consisting of further, discontinuously rotating working cylinders with acceleration and deceleration phases over the comb play and these driving or receiving Waves of the transmission results.
- Modern combing machines have, for example, eight combing heads which are arranged in a row next to one another in or on a machine frame.
- the combing heads are operated synchronously with one another, so that some shafts, in particular the discontinuously operated shafts, can be coupled together so that they are designed to be continuous, so that several combing heads share common shafts with one another. This reduces the design effort and a Synchronous running of the combing heads is ensured.
- the same can be provided for the detaching cylinder.
- EP 2 397 584 B1 shows a combing head with detaching cylinders which are each driven by two synchronously operated electric motors.
- the dynamics in the discontinuous rotational movement of the detaching cylinder can be increased, and on each side of the detaching cylinder there is a gear, via which the respective electric motor is operatively connected to the detaching cylinder in a driving manner.
- the power consumption of the main drive motor is characterized by a discontinuous curve due to the pilgrim step movement, the detaching cylinder and the oscillating movement of the nipper shaft, which, however, is repeated in the same way for each comb cycle.
- the deceleration and acceleration of the shafts and the differently acting working cylinders applied to them result in a characteristic curve, with the power consumption being required both to generate a torque in a first direction of rotation and to generate a torque in an opposite direction of rotation of the motor .
- the result is an overall high power consumption and a high energy requirement for operating a combing machine, in particular with a number of combing heads.
- the reason for a poor balance of power is also the inability to operate the main drive motor at an operating optimum in terms of speed and torque, since the output torque changes periodically and repeatedly over each backlash.
- the object of the invention is an optimized operation of a combing machine with the lowest possible power consumption.
- several combing heads are to be operated in a row next to one another without increasing the design complexity for coupling the combing heads to one another.
- the combing machine should run quietly and with little vibration and oscillation during operation.
- the invention provides that a first group of combing heads is operatively connected to the main drive motor by means of a first drive connection and can be driven in a first phase position, and that at least a second group of combing heads is operatively connected to the main drive motor by means of a second drive connection and in a second Phase position can be driven, wherein the combing heads that can be operated in the first phase position and the combing heads that can be operated in the second phase position alternately and/or from a middle of the row of combing heads are set up symmetrically to one another, so that during operation of the main drive motor the combing games of the combing heads of the first and at least second group run out of phase with one another.
- the core idea of the invention is a phase offset in the combing of at least two combing heads or of a first group of combing heads to the combing of a second group of combing heads, so that a power flow can result via the operative connections of the groups to one another, which can at least partially compensate each other.
- the acceleration phase and thus the portion of the power consumption for accelerating the first combing head or the first group of combing heads can be partially fed by a torque that is generated by a deceleration phase of the combing games of the second combing head or the second group of combing heads.
- the power curve is smoothed, so that the total power requirement for operating the combing machine is reduced and the main drive motor can be operated at or near an operating optimum.
- the interleaved phase shift during operation of the combing machine of the combing heads that are adjacent to one another allows the combing machine to run particularly smoothly during operation.
- the first group of combing heads is interleaved with the second group of combing heads in such a way that adjacent combing heads have a total or predominantly phase shift relative to one another, so that the combing games of the adjacent combing heads are phase-shifted.
- the two middle combing heads can, however, be operated in phase with regard to their comb play as an exception.
- the phase offset can be set up alternately in the row of combing heads within the machine frame in a simple manner, whereby, as already mentioned above, there is also the possibility, with an even number of combing heads, which is usually present in a combing machine, from the symmetrical center to operate the combing heads alternately out of phase.
- two combing heads set up laterally to the symmetrical center of the row of combing heads can run in phase, and each further adjacent combing head is operated out of phase.
- phase positions of the comb clearances of the combing heads have to be present, and more than two phase positions can also be provided, which are set up in particular in relation to one another in such a way that dynamic forces during operation of the combing machine are compensated for in each case by a resulting symmetry, comparable to a reciprocating engine with a higher number of cylinders, which naturally runs more smoothly than a reciprocating engine with a lower number of cylinders.
- eight to sixteen combing heads for example, one combing machine, each combing head can be operated out of phase with the other combing head. Or two combing heads are operated as a group phase-shifted to the other four to eight groups of combing heads.
- the group of combing heads can consist of a single combing head, two or four combing heads in a combing machine with eight combing heads.
- the group of combing heads can consist of a single combing head, two, four or eight combing heads, which are each operated out of phase with one another.
- the drive connections between the main drive motor and the groups of combing heads can enable two different or more phase positions.
- the drive connection to each individual combing head can be designed in different ways, and two options are shown below for setting up the drive connection between the groups of combing heads and the main drive motor.
- a first possible embodiment of a drive connection is via a common control shaft and associated phase shifting means, and a second possible embodiment of a drive connection is shown using two rotating or oscillating drive shafts connecting the respective groups of combing heads to the drive motor.
- first group of combing heads and the second group of combing heads are driven via a common control shaft, the first drive connection being set up between the control shaft and the combing heads of the first group and the second drive connection is set up between the control shaft and the combing heads of the second group, whereby the combing games of the combing heads of the first group are operated out of phase with the combing games of the combing heads of the second group when the main drive motor is operated.
- the common control shaft can extend parallel to the row of combing heads, either laterally adjacent to the combing heads or the common control shaft extends through the combing heads, and the control movement of the control shaft is tapped off in each case via a corresponding tapping means, formed by the respective first and second drive connection.
- the drive connection can be set up, for example, by cam discs.
- cam discs are set up to drive a function of the combing heads that is relevant to comb play, the first drive connection having a cam disk that is operatively connected to the control shaft in a first phase position for driving a function of the combing head, and the second drive connection having a cam disk that is operatively connected to the control shaft in the second phase position, which is also set up to drive a function of the combing head.
- the cam discs can, for example, drive a gripper apparatus, having at least one gripper shaft that moves in an oscillating manner, via which an upper gripper and a lower gripper are in turn driven.
- a circular comb or at least one detaching roller to be operatively connected to the corresponding cam disk or to another cam disk on each of the combing heads so that it can be driven in an oscillating manner.
- the phase shift of at least one main function of the combing head should be selected in such a way that optimal energy savings can be achieved.
- a main input shaft of a combing head can be driven accordingly with the cam disk, so that the corresponding phase position in the backlash of each individual function shaft of the combing head can be set with the additional gear connection of the functional shafts.
- the drive does not have to take place directly via the cam disk, but the cam disk can be initiated by an oscillating movement, for example in the nipper shaft or by a superimposed oscillating movement in the detaching rollers, without the cam disk itself being set up in the power train to drive the combing head.
- a cam disk or a link guide can of course also be provided.
- the drive connection between the main drive motor and the groups of combing heads can be configured by drive shafts.
- the first group of combing heads is drivingly connected to the main drive motor by means of a drive shaft rotating or oscillating in a first phase position
- the second group of combing heads is drivingly connected to the main drive motor by means of a drive shaft that rotates or oscillating in a second phase position .
- central control shaft common to all combing heads, which can also assume only one phase position, but two drive shafts are provided which can be operated in respective phase positions.
- more than two Be provided drive shafts so that groups of combing heads can be formed, which can take more than two mutually different phase positions in their comb games.
- the first drive shaft and the second drive shaft can be configured to run parallel to one another or to lie concentrically within one another.
- respective function shafts can be set up, which in particular are designed to run parallel to the drive shafts.
- the functional shafts are designed to be significantly shorter than the drive shafts, and each combing head is assigned a functional shaft that enables direct tapping of the respective drive shaft.
- the respective functional shafts of adjacent combing heads are connected to a drive shaft that is operated in a phase-shifted manner.
- the functional shafts that are connected to the first drive shaft are not set up adjacent to one another, and functional shafts that are connected to the second drive shaft are again located between these functional shafts.
- the functional shafts can form the main functions of the combing heads, for example it is advantageous if the functional shafts of the combing heads form a pincer shaft or are operatively connected to a circular comb or a detaching roller.
- the drive shafts can extend along the row of combing heads and/or be connected to the main drive motor by means of a respective or by means of a common gearbox.
- each drive shaft can be assigned its own gear, so that a first gear is set up to drive the first drive shaft and a second gear to drive the second drive shaft.
- the functional shafts of the combing heads can preferably be aligned with one another.
- coupling elements can be provided via which the functional shafts of the combing heads are operatively connected to the drive shafts.
- the functional shafts can also form intermediate shafts, which in turn are connected to a main functional shaft of the respective combing head via at least one simple gear connection, for example a gear stage or a coupling rod.
- Figure 1 is a perspective view of a gear unit with a combing machine, only the essential components of the gear unit for forming a combing head being numerically designated,
- FIG. 2 shows a schematic view of parts of a tong apparatus which can be driven by means of a cam disk
- FIG. 3 shows a schematic view of two drive shafts which can be operated out of phase with one another and are connected to respective function shafts, and
- FIG. 4 shows a diagram showing the power consumption of the groups of combing heads of the main drive motor during operation of the combing machine designed according to the invention over time.
- the combing head 11 according to FIG mutually adjacent operated combing heads 11 is offset.
- the combing head 11 has a further central shaft 32 which is driven by the drive input shaft 31 via a gear stage. The drive input shaft 31 is thereby continuously rotated. On the central shaft 32 there is a pincer gear 26 which is followed by a pincer shaft 23 which is driven via a rocker arm 33 and which finally drives an upper pincer gear 30 .
- an upper nipper of the nipper apparatus of the combing head 11 can be operated via a nipper output shaft 29 and a lower nipper on the nipper shaft 23.
- auxiliary transmission shafts of an auxiliary transmission 27 are connected to the drive input shaft 31, via which further shafts or rollers can be operated, in particular for transporting the fibrous web after the combing process.
- a Table calender roller, a delivery roller and the like are driven via the secondary gear 27, so that the drive power of the main drive motor 12 can also be used for this.
- the rotational mass moment of inertia increases, which means that the transmission runs more smoothly.
- the dynamics of the oscillating masses can be better compensated for by the central drive.
- the combing head 11 also has a planetary gear 28 via which the detaching rollers 19 are driven in a stepping movement.
- a cam disk 16 is connected to a control shaft 15 and configured with a curved path that deviates from a circular contour.
- a pickup element 38 can initiate a movement in the lower nipper 35 of the nipper apparatus 17, from which the movement can also be derived on the upper nipper 34 via a coupling rod 37 and an eccentric 36.
- the lower pliers 35 are initially accommodated via linkages 25, with the circular comb 18 being set up at the same time as the linkage 25 shown on the left.
- control shaft 15 in conjunction with the cam disc 16 can form the drive connections 13, 14, which are set up between the main drive motor 12 and the combing heads 11.
- the drive connections 13 and 14 are designed so differently from one another due to the rotational position of the cam disk 16 that adjacent combing heads and, for example, also adjacent nipper devices 17 run out of phase with one another.
- the phase angles of each next-but-one combing head 11 are again designed to be the same as one another.
- two or more phase positions relative to one another can alternately prevail during operation of the combing machine, it being possible in each case for the same number of combing heads to be operated with the same phase position.
- the phase positions can be offset in groups, for example in a combing machine with eight combing heads with groups of one combing head, two or four combing heads, which are each operated offset to the other groups of combing heads.
- the groups of combing heads can consist of one combing head, two or five combing heads, which are each operated in groups out of phase with one another.
- the groups of combing heads that are operated in different phase positions do not have to be of the same size.
- the groups of combing heads can consist of two groups, each with two combing heads, and two groups with three combing heads each, which are arranged symmetrically to one another (2, 3, 3, 2 or 2, 3, 2, 3 or 3, 2, 2, 3), for example.
- the groups of combing heads can consist of one combing head, two, three, four or six combing heads, which are each operated in groups out of phase with one another. Due to the nested design of the phase positions during operation of the combing heads, the combing machine runs with particularly little vibration.
- FIG. 3 shows an alternative embodiment for the formation of the drive connections 13, 14 by means of rotating or oscillating driven drive shafts 20 and 21, which are phase-shifted relative to one another and are drivingly connected to the main drive motor with a common or one gear each.
- the first drive shaft 20 shown forms the first drive connection 13 for driving a first group of combing heads
- the drive shaft 21 forms a second drive connection 14 for driving a second group of combing heads. It is indicated with rotation arrows that the drive shafts 20 and 21 are operated in different phase positions cd and a2.
- the different phase angles can increase up to the number of combing heads, ie preferably eight, ten, twelve or sixteen.
- the drive shafts 20, 21 are connected to functional shafts 22 via coupling elements 24, the connections being designed in such a way that adjacent functional shafts 22 are connected to the other drive shaft 20, 21 in each case.
- the functional shafts 22 can represent a shaft or axis of a combing head, for example the functional shafts 22 of the combing heads 11 can form a pincer shaft 23 or be operatively connected to the circular comb 18 or to the detaching roller 19 .
- FIG. 4 shows an example of the power consumption P of the main drive motor 12 over time t.
- the graphs show two power consumptions P1 and P2, and the power consumption P1 corresponds to the first group of combing heads 11 and the power consumption P2 corresponds to the second group of combing heads 11.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kämmmaschine für die Spinnereivorbereitung mit einem Maschinenrahmen, in dem mehrere Kämmköpfe (11) in Reihe eingerichtet sind, und aufweisend einen Hauptantriebsmotor (12) zum Antrieb der Kämmköpfe (11). Erfindungsgemäß ist eine erste Gruppe der Kämmköpfe (11) mittels einer ersten Antriebsverbindung (13) mit dem Hauptantriebsmotor (12) wirkverbunden und in einer ersten Phasenlage (α1) antreibbar und mindestens eine zweite Gruppe der Kämmköpfe (11) ist mittels einer zweiten Antriebsverbindung (14) mit dem Hauptantriebsmotor (12) wirkverbunden und in einer zweiten Phasenlage (α2) antreibbar, wobei die in der ersten Phasenlage (α1) betreibbaren Kämmköpfe (11) und die in der zweiten Phasenlage (α2) betreibbaren Kämmköpfe (11) abwechselnd und/oder aus einer Mitte der Reihe der Kämmköpfe (11) symmetrisch zueinander eingerichtet sind, sodass im Betrieb des Hauptantriebsmotors (12) die Kammspiele der Kämmköpfe (11) der ersten und mindestens zweiten Gruppe phasenversetzt zueinander laufen.
Description
Titel: Kämmmaschine
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kämmmaschine für die Spinnereivorbereitung mit einem Maschinenrahmen, in dem mehrere Kämmköpfe in Reihe eingerichtet sind, und aufweisend einen Hauptantriebsmotor zum Antrieb der Kämmköpfe.
Beispielsweise offenbart die DE 10 2012 011 030 A1 einen Kämmkopf einer Kämmmaschine zum Einsatz in der Spinnereivorbereitung, und der Kämmkopf weist als wesentlichen strukturellen Bestandteil eine Antriebseingangswelle auf, die ein Zangengetriebe antreibt, wobei das Zangengetriebe zum Antrieb eines Zangenapparates dient. Weiterhin weist die Getriebeeinheit Abreißzylinder auf, und die Abreißzylinder sind am Getriebeausgang eines Planetengetriebes angeordnet. Über eine Kurbelschwinge und ein Kurvengetriebe ist die Drehbewegung einer Zentralwelle gekoppelt mit der Zangenwelle, sodass letztere eine Oszillationsbewegung ausführt, und zugleich treibt auch die Zentralwelle das Planetengetriebe für die Abreißzylinder an, wobei die Zentralwelle über eine Getriebestufe mit der Antriebseingangswelle gekoppelt ist.
Der Kämmkopf weist folglich Wellen und mit den Wellen gekoppelte auf verschiedene Weise wirkende Arbeitszylinder auf, die eine Oszillationsbewegung ausführen, und insbesondere die Abreißzylinder führen eine sogenannte Pilgerschrittbewegung aus. Darüber hinaus gibt es Wellen und damit solche Arbeitszylinder, die eine kontinuierliche Drehbewegung ausführen. Beispielsweise führt die Rundkammwelle mit einer auf dieser aufgebrachten Rundkammwalze ebenso wie eine Bürstenwalze zum Abreinigen der Rundkammwalze eine kontinuierliche Bewegung aus, wodurch sich eine diskontinuierliche Leistungsaufnahme für einen Hauptantriebsmotor aus weiteren, diskontinuierlich rotierenden Arbeitszylindern mit Beschleunigungs- und Verzögerungsphasen über dem Kammspiel und diese antreibenden oder aufnehmenden Wellen des Getriebes ergibt.
Moderne Kämmmaschinen weisen beispielsweise acht Kämmköpfe auf, die in einer Reihe nebeneinander in oder an einem Maschinenrahmen angeordnet sind. Dabei werden die Kämmköpfe synchron zueinander betrieben, sodass einige Wellen, insbesondere die diskontinuierlich betriebenen Wellen, gemeinsam gekoppelt werden können, sodass diese in gewisser Weise durchgehend ausgeführt sind, sodass mehrere Kämmköpfe gemeinsame Wellen miteinander teilen. Dadurch verringert sich der konstruktive Aufwand und ein
Synchronlauf der Kämmköpfe ist sichergestellt. Gleiches kann für die Abreißzylinder vorgesehen werden.
Beispielsweise zeigt die EP 2 397 584 B1 einen Kämmkopf mit Abreißzylindern, die mit jeweils zwei synchron betriebenen Elektromotoren angetrieben werden. Dadurch kann die Dynamik in der diskontinuierlichen Drehbewegung der Abreißzylinder erhöht werden, und auf jeder Seite der Abreißzylinder befindet sich ein Getriebe, über das der jeweilige Elektromotor mit dem Abreißzylinder antreibend wirkverbunden ist.
Die Leistungsaufnahme des Hauptantriebsmotors ist aufgrund der Pilgerschrittbewegung, der Abreißzylinder und der Oszillationsbewegung der Zangenwelle mit einem diskontinuierlichen Kurvenverlauf charakterisiert, der sich jedoch für jedes Kammspiel in gleicher Weise wiederholt. Insbesondere die Verzögerung und Beschleunigung der Wellen und auf diesen aufgebrachten verschieden wirkenden, hier allgemein so bezeichneten Arbeitszylindern ergibt sich ein charakteristischer Verlauf, wobei die Leistungsaufnahme sowohl zur Erzeugung eines Drehmomentes in einer ersten als auch zur Erzeugung eines Drehmoment in einer entgegengesetzten Drehrichtung des Motors erforderlich ist. Im Ergebnis ergeben sich eine insgesamt hohe Leistungsaufnahme und ein hoher Energiebedarf zum Betrieb einer Kämmmaschine, insbesondere mit mehreren Kämmköpfen. Der Grund einer schlechten Leistungsbilanz ist auch die fehlende Möglichkeit, den Hauptantriebsmotor in einem Betriebsoptimum bezüglich Drehzahl und Drehmoment zu betreiben, da sich das Abtriebsdrehmoment über jedes Kammspiel sich periodisch wiederholend ändert.
Aufgabe der Erfindung ist ein optimierter Betrieb einer Kämmmaschine mit einer möglichst geringen Leistungsaufnahme. Dabei sollen mehrere Kämmköpfe in einer Reihe nebeneinander angeordnet betrieben werden, ohne den konstruktiven Aufwand zur Kopplung der Kämmköpfe miteinander zu erhöhen. Zudem soll die Kämmmaschine im Betrieb einen ruhigen, vibrations- und schwingungsarmen Lauf aufweisen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Kämmmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung sieht zur Lösung der Aufgabe vor, dass eine erste Gruppe der Kämmköpfe mittels einer ersten Antriebsverbindung mit dem Hauptantriebsmotor wirkverbunden und in einer ersten Phasenlage antreibbar ist und dass mindestens eine zweite Gruppe der Kämmköpfe mittels einer zweiten Antriebsverbindung mit dem Hauptantriebsmotor wirkverbunden und in einer zweiten Phasenlage antreibbar ist, wobei die in der ersten Phasenlage betreibbaren Kämmköpfe und die in der zweiten Phasenlage betreibbaren Kämmköpfe abwechselnd
und/oder aus einer Mitte der Reihe der Kämmköpfe symmetrisch zueinander eingerichtet sind, sodass im Betrieb des Hauptantriebsmotors die Kammspiele der Kämmköpfe der ersten und mindestens zweiten Gruppe phasenversetzt zueinander laufen.
Kerngedanke der Erfindung ist ein Phasenversatz im Kammspiel von wenigsten zwei Kämmköpfen oder von einer ersten Gruppe von Kämmköpfen zum Kammspiel einer zweiten Gruppe von Kämmköpfen, sodass sich ein Leistungsfluss über die Wirkverbindungen der Gruppen zueinander ergeben kann, die sich gegenseitig wenigstens teilweise kompensieren können. Die Beschleunigungsphase und damit der Anteil der Leistungsaufnahme zur Beschleunigung des ersten Kämmkopfes oder der ersten Gruppe von Kämmköpfen kann teilweise gespeist werden von einem Drehmoment, das durch eine Verzögerungsphase der Kammspiele des zweiten Kämmkopfes oder der zweiten Gruppe der Kämmköpfe erzeugt wird. Im Ergebnis ergibt sich eine Glättung des Leistungsverlaufes, sodass der Gesamt- Leistungsbedarf zum Betrieb der Kämmmaschine verringert wird und der Hauptantriebsmotor in oder nahe einem Betriebsoptimum betreibbar ist.
Neben der Leistungsreduktion ermöglicht die ineinander verschachtelte Phasenverschiebung im Betrieb der Kämmmaschine der zueinander benachbarten Kämmköpfe einen besonders ruhigen Lauf der Kämmmaschine im Betrieb. Die erste Gruppe der Kämmköpfe ist mit der zweiten Gruppe der Kämmköpfe so ineinander verschachtelt, dass benachbarte Kämmköpfe insgesamt oder überwiegend eine Phasenverschiebung zueinander aufweisen, sodass die Kammspiele der benachbarten Kämmköpfe jeweils phasenversetzt ablaufen. Bei einem bilateral-symmetrischen Aufbau können als Ausnahme die zwei mittleren Kämmköpfe mit Bezug auf ihr Kammspiel allerdings phasengleich betrieben werden.
Der Phasenversatz kann dabei in der Reihe der Kämmköpfe innerhalb des Maschinenrahmens auf einfache Weise abwechselnd eingerichtet sein, wobei wie obenstehend bereits angeführt, auch die Möglichkeit besteht, bei einer geraden Anzahl von Kämmköpfen, die in der Regel in einer Kämmmaschine entsprechend vorhanden ist, aus der symmetrischen Mitte heraus die Kämmköpfe jeweils abwechselnd phasenversetzt zu betreiben. So können zwei seitlich zur symmetrischen Mitte der Reihe der Kämmköpfe eingerichtete Kämmköpfe phasengleich laufen, und jeder weitere benachbarte Kämmkopf wird phasenversetzt betrieben. Dabei müssen auch nicht nur zwei Phasenlagen der Kammspiele der Kämmköpfe vorhanden sein, und es können auch mehr als zwei Phasenlagen vorgesehen sein, die insbesondere so zueinander eingerichtet sind, dass durch eine sich ergebende Symmetrie dynamische Kräfte im Betrieb der Kämmmaschine jeweils ausgeglichen werden, vergleichbar mit einem Hubkolbenmotor mit einer höheren Zylinderzahl, der naturgemäß einen ruhigeren Lauf aufweist als ein Hubkolbenmotor mit einer geringeren Zylinderzahl. Bei beispielsweise acht bis sechszehn Kämmköpfen einer
Kämmmaschine kann jeder Kämmkopf phasenversetzt zum anderen Kämmkopf betrieben werden. Oder es werden jeweils zwei Kämmköpfe als eine Gruppe phasenversetzt zu den anderen vier bis acht Gruppen von Kämmköpfen betrieben. Die Gruppe von Kämmköpfen kann bei einer Kämmmaschine mit acht Kämmköpfen im Extremfall aus einem einzigen Kämmkopf, zwei oder vier Kämmköpfen bestehen. Bei einer Kämmmaschine mit bis zu 16 Kämmköpfen kann die Gruppe von Kämmköpfen aus einem einzigen Kämmkopf, aus zwei, vier oder acht Kämmköpfen bestehen, die jeweils phasenversetzt zueinander betrieben werden.
Die Antriebsverbindungen zwischen dem Hauptantriebsmotor und den Gruppen von Kämmköpfen können insofern zwei verschiedene oder mehrere Phasenlagen ermöglichen. Dabei kann die Antriebsverbindung zu jedem einzelnen Kämmkopf auf verschiedene Weise ausgebildet sein, und nachfolgend werden zwei Möglichkeiten aufgezeigt, die Antriebsverbindung zwischen den Gruppen der Kämmköpfe und dem Hauptantriebsmotor einzurichten.
Eine erste mögliche Ausgestaltung einer Antriebsverbindung erfolgt über eine gemeinsame Steuerwelle und zugeordneten Phasenverschiebungsmitteln, und eine zweite mögliche Ausgestaltung einer Antriebsverbindung wird aufgezeigt unter Verwendung von zwei rotierenden oder oszillierenden Antriebswellen, die die jeweiligen Gruppen von Kämmköpfen mit dem Antriebsmotor verbinden.
Mit Bezug auf eine erste mögliche Ausgestaltung einer Antriebsverbindung ist vorgesehen, dass die erste Gruppe von Kämmköpfen und die zweite Gruppe von Kämmköpfen über eine gemeinsame Steuerwelle angetrieben sind, wobei die erste Antriebsverbindung zwischen der Steuerwelle und den Kämmköpfen der ersten Gruppe eingerichtet ist und die zweite Antriebsverbindung zwischen der Steuerwelle und den Kämmköpfen der zweiten Gruppe eingerichtet ist, wodurch bei einem Betrieb des Hauptantriebsmotors die Kammspiele der Kämmköpfe der ersten Gruppe phasenversetzt zu den Kammspielen der Kämmköpfe der zweiten Gruppe betrieben werden.
Die gemeinsame Steuerwelle kann sich parallel zur Reihe der Kämmköpfe erstrecken, entweder seitlich benachbart zu den Kämmköpfen oder die gemeinsame Steuerwelle erstreckt sich durch die Kämmköpfe hindurch, und es erfolgt ein jeweiliger Abgriff der Steuerbewegung der Steuerwelle über ein entsprechendes Abgriffsmittel, gebildet durch die jeweilige erste und zweite Antriebsverbindung.
Die Antriebsverbindung kann gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel beispielsweise durch Kurvenscheiben eingerichtet sein. Insofern ist beispielhaft vorgesehen, dass Kurvenscheiben
zum Antrieb einer für das Kammspiel relevanten Funktion der Kämmköpfe eingerichtet sind, wobei die erste Antriebsverbindung eine in einer ersten Phasenlage mit der Steuerwelle wirkverbundene Kurvenscheibe zum Antrieb einer Funktion des Kämmkopfes aufweist und die zweite Antriebsverbindung eine in der zweiten Phasenlage mit der Steuerwelle wirkverbundene Kurvenscheibe aufweist, die ebenfalls zum Antrieb einer Funktion des Kämmkopfes eingerichtet ist. Die Kurvenscheiben können beispielsweise einen Zangenapparat antreiben, aufweisend wenigstens eine oszillierend bewegte Zangenwelle, über die wiederum eine Oberzange und eine Unterzange angetrieben wird.
Auch ist es denkbar, dass mit der entsprechenden Kurvenscheibe oder auch mit einer weiteren Kurvenscheibe an jedem der Kämmköpfe ein Rundkamm oder wenigstens eine Abreißwalze oszillierend antreibbar wirkverbunden ist. Insofern ist es für die Erfindung nachrangig aber nicht ohne Bedeutung, welche Funktionswelle oder Funktionswalze des Kämmkopfes über die Kurvenscheibe mittels der gemeinsamen Steuerwelle angetrieben wird. Jedoch sollte der Phasenversatz wenigstens einer Hauptfunktion des Kämmkopfes so gewählt werden, dass eine optimale Energieeinsparung erzielt werden kann. Insbesondere kann jedoch mit der Kurvenscheibe eine Haupteingangswelle eines Kämmkopfes entsprechend angetrieben werden, sodass mit der weiteren Getriebeverbindung der Funktionswellen die entsprechende Phasenlage im Kammspiel jeder einzelnen Funktionswelle des Kämmkopfes eingestellt werden kann. Dabei muss der Antrieb nicht unmittelbar über die Kurvenscheibe erfolgen, sondern die Kurvenscheibe kann eine oszillierende Bewegung, beispielsweise in der Zangenwelle oder durch eine überlagerte Oszillationsbewegung in den Abreißwalzen eingeleitet werden, ohne dass die Kurvenscheibe selbst im Leistungsstrang zum Antrieb des Kämmkopfes eingerichtet ist. Alternativ zur Kurvenscheibe kann selbstverständlich auch eine Nockenscheibe oder eine Kulissenführung vorgesehen sein.
Gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels kann die Ausgestaltung der Antriebsverbindung zwischen dem Hauptantriebsmotor und den Gruppen der Kämmköpfe durch Antriebswellen erfolgen. Insofern ist vorgesehen, dass die erste Gruppe von Kämmköpfen mittels einer in einer ersten Phasenlage rotierenden oder oszillierenden Antriebswelle antreibend mit dem Hauptantriebsmotor verbunden ist, und dass die zweite Gruppe von Kämmköpfen mittels einer in einer zweiten Phasenlage rotierenden oder oszillierenden Antriebswelle antreibend mit dem Hauptantriebsmotor verbunden ist. Damit laufen bei einem Betrieb des Hauptantriebsmotors die Kammspiele der Kämmköpfe der ersten Gruppe phasenversetzt zu den Kammspielen der Kämmköpfe der zweiten Gruppe. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist nicht eine zentrale, für alle Kämmköpfe gemeinsame Steuerwelle vorgesehen, die auch nur eine Phasenlage einnehmen kann, sondern es sind zwei Antriebswellen vorgesehen, die in jeweiligen Phasenlagen betrieben werden können. Im Sinne der Erfindung können auch mehr als zwei
Antriebswellen vorgesehen sein, sodass auch Gruppen von Kämmköpfen gebildet werden können, die mehr als zwei zueinander verschiedene Phasenlagen in ihren Kammspielen einnehmen können.
Die erste Antriebswelle und die zweite Antriebswelle können parallel zueinander verlaufend oder konzentrisch ineinander liegend eingerichtet sein. Für den Antrieb der Kämmköpfe können jeweilige Funktionswellen eingerichtet sein, die insbesondere parallel zu den Antriebswellen verlaufend ausgebildet sind. Die Funktionswellen sind dabei deutlich kürzer ausgeführt als die Antriebswellen, und jedem Kämmkopf ist eine Funktionswelle zugeordnet, die den direkten Abgriff von der jeweiligen Antriebswelle ermöglicht. Dabei sind die jeweiligen Funktionswellen benachbarter Kämmköpfe mit einer jeweils phasenverschoben betriebenen Antriebswelle verbunden. So sind die Funktionswellen, die mit der ersten Antriebswelle verbunden sind, nicht benachbart zueinander eingerichtet und zwischen diesen Funktionswellen liegen wieder Funktionswellen, die mit der zweiten Antriebswelle verbunden sind.
Die Funktionswellen können Hauptfunktionen der Kämmköpfe bilden, beispielsweise ist es vorteilhaft, wenn die Funktionswellen der Kämmköpfe eine Zangenwelle bilden oder mit einem Rundkamm oder einer Abreißwalze wirkverbunden sind.
Die Antriebswellen können sich entlang der Reihe der Kämmköpfe erstrecken und/oder mittels einer jeweiligen oder mittels eines gemeinsamen Getriebes mit dem Hauptantriebsmotor verbunden sein. Alternativ kann jeder Antriebswelle ein eigenes Getriebe zugeordnet sein, sodass ein erstes Getriebe zum Antrieb der ersten Antriebswelle und ein zweites Getriebe zum Antrieb der zweiten Antriebswelle eingerichtet ist.
Die Funktionswellen der Kämmköpfe können dabei vorzugsweise miteinander fluchten. Insbesondere können Koppelelemente vorgesehen sein, über die die Funktionswellen der Kämmköpfe mit den Antriebswellen wirkverbunden sind. Die Funktionswellen können auch Zwischenwellen bilden, die wiederum über zumindest eine einfach ausgeführte Getriebeverbindung, beispielsweise eine Zahnradstufe oder eine Koppelstange, mit einer Hauptfunktionswelle des jeweiligen Kämmkopfes verbunden sind.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Getriebeeinheit mit einer Kämmmaschine, wobei nur die wesentlichen Komponenten der Getriebeeinheit zur Bildung eines Kämmkopfes numerisch bezeichnet sind,
Figur 2 eine schematische Ansicht von Teilen eines Zangenapparates, der mittels einer Kurvenscheibe antreibbar ist,
Figur 3 eine schematische Ansicht von zwei Antriebswellen, die phasenversetzt zueinander betreibbar sind und mit jeweiligen Funktionswellen verbunden sind, und
Figur 4 ein Diagramm, das die Aufnahmeleistungen der Gruppen von Kämmköpfen des Hauptantriebsmotors bei Betrieb der erfindungsgemäß ausgestalteten Kämmmaschine über der Zeit zeigt.
Der Kämmkopf 11 gemäß Figur 1 wird über eine Antriebseingangswelle 31 mittels eines Hauptantriebsmotors 12 angetrieben, und die Verbindung zwischen der Antriebseingangswelle 31 und dem Hauptantriebsmotor 12 ist mittels einer Antriebsverbindung 13, 14 ausgeführt, die auf verschiedene Weise so ausgeführt sein kann, dass die Phasenlage von zueinander benachbart betriebenen Kämmköpfen 11 versetzt ist.
Der Kämmkopf 11 weist eine weitere Zentralwelle 32 auf, die über eine Zahnradstufe mit der Antriebseingangswelle 31 angetrieben wird. Die Antriebseingangswelle 31 wird dabei kontinuierlich in eine Drehbewegung versetzt. Auf der Zentralwelle 32 befindet sich ein Zangengetriebe 26, an das sich eine über eine Kurbelschwinge 33 angetriebene Zangenwelle 23 anschließt, die schließlich ein Oberzangengetriebe 30 antreibt. Mittels des Oberzangengetriebes 30 können über eine Zangenabtriebswelle 29 eine Oberzange und an der Zangenwelle 23 eine Unterzange des Zangenapparates des Kämmkopfes 11 betrieben werden.
An die Antriebseingangswelle 31 schließen sich weitere Getriebewellen eines Nebengetriebes 27 an, über die weitere Wellen oder Walzen betrieben werden können, insbesondere zum Transport des Faserflors nach dem Kämmprozess. Beispielsweise können eine
Tischkalanderwalze, eine Lieferwalze und dergleichen über das Nebengetriebe 27 angetrieben werden, sodass auch hierfür die Antriebsleistung des Hauptantriebsmotors 12 genutzt werden kann. Zudem erhöht sich das Rotationsmassenträgheitsmoment, wodurch der Getriebelauf ruhiger wird, insbesondere kann durch den Zentralantrieb die Dynamik der oszillierenden Massen besser ausgeglichen werden.
Der Kämmkopf 11 weist weiterhin ein Planetengetriebe 28 auf, über das die Abreißwalzen 19 eine Pilgerschrittbewegung ausführend angetrieben werden.
Fig. 2 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Zangenapparat 17 eines Kämmkopfes, und zur Erzeugung der oszillierenden Bewegungen im Zangenapparat 17 ist mit einer Steuerwelle 15 eine Kurvenscheibe 16 verbunden eingerichtet, die mit einer Kurvenbahn ausgebildet ist, die von einer kreisrunden Kontur abweicht. In Abhängigkeit der Rotationsposition der Steuerwelle 15 und damit der Kurvenscheibe 16 kann ein Abgriffselement 38 in die Unterzange 35 des Zangenapparates 17 eine Bewegung einleiten, aus der heraus zugleich die Bewegung auch auf der Oberzange 34 über eine Koppelstange 37 und einen Exzenter 36 abgeleitet werden kann. Hierzu dient zunächst eine Aufnahme der Unterzange 35 über Anlenkungen 25, wobei zugleich mit der links dargestellten Anlenkung 25 der Rundkamm 18 eingerichtet ist.
In nicht näher gezeigter Weise kann die Steuerwelle 15 in Verbindung mit der Kurvenscheibe 16 die Antriebsverbindungen 13, 14 bilden, die zwischen dem Hauptantriebsmotor 12 und den Kämmköpfen 11 eingerichtet sind. Die Antriebsverbindungen 13 und 14 sind dabei durch die Rotationslage der Kurvenscheibe 16 so zueinander unterschiedlich ausgeführt, dass jeweils benachbarte Kämmköpfe und beispielsweise auch benachbarte Zangenapparate 17 phasenversetzt zueinander verlaufen. Die Phasenlagen eines jeweils übernächsten Kämmkopfes 11 sind dabei wieder gleich zueinander ausgebildet. Somit können beispielsweise zwei oder mehr Phasenlagen zueinander abwechselnd im Betrieb der Kämmmaschine vorherrschen, wobei jeweils eine gleiche Anzahl von Kämmköpfen mit der gleichen Phasenlage betrieben werden kann. Die Phasenlagen können gruppenweise versetzt ausgebildet sein, beispielsweise bei einer Kämmmaschine mit acht Kämmköpfen mit Gruppen von einem Kämmkopf, zwei oder vier Kämmköpfen, die jeweils versetzt zu den anderen Gruppen von Kämmköpfen betrieben werden. Bei einer Kämmmaschine mit beispielsweise zehn Kämmköpfen können die Gruppen von Kämmköpfen aus einem Kämmkopf, zwei oder fünf Kämmköpfen bestehen, die jeweils gruppenweise phasenversetzt zueinander betrieben werden. Grundsätzlich müssen die Gruppen von Kämmköpfen, die in unterschiedlicher Phasenlage betrieben werden, nicht gleich groß sein. Bei einer Zehnkopfkämmmaschine können die Gruppen von Kämmköpfen aus zwei Gruppen mit je zwei Kämmköpfen und aus zwei Gruppen
mit je drei Kämmköpfen bestehen, die beispielsweise symmetrisch zueinander (2, 3, 3, 2 oder 2, 3, 2, 3 oder 3, 2, 2, 3) angeordnet werden. Bei einer Kämmmaschine mit beispielsweise zwölf Kämmköpfen können die Gruppen von Kämmköpfen aus einem Kämmkopf, zwei, drei, vier oder sechs Kämmköpfen bestehen, die jeweils gruppenweise phasenversetzt zueinander betrieben werden. Durch die ineinander verschachtelte Ausführung der Phasenlagen im Betrieb der Kämmköpfe entsteht ein besonders schwingungsarmer, vibrationsarmer Lauf der Kämmmaschine.
Fig. 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung zur Bildung der Antriebsverbindungen 13, 14 mittels rotierend oder oszillierend angetriebenen Antriebswellen 20 und 21 , die phasenversetzt zueinander mit einem gemeinsamen oder jeweils einem Getriebe mit dem Hauptantriebsmotor antreibend verbunden sind. So bildet beispielsweise die erste gezeigte Antriebswelle 20 die erste Antriebsverbindung 13 zum Antrieb einer ersten Gruppe von Kämmköpfen und die Antriebswelle 21 bildet eine zweite Antriebsverbindung 14 zum Antrieb einer zweiten Gruppe von Kämmköpfen. Dabei ist mit Rotationspfeilen angedeutet, dass die Antriebswellen 20 und 21 in unterschiedlichen Phasenlagen cd und a2 betrieben werden. Je nach Anzahl der Antriebswellen können die unterschiedlichen Phasenlagen an bis auf die Anzahl der Kämmköpfe steigen, also vorzugsweise acht, zehn, zwölf oder sechzehn.
Die Antriebswellen 20, 21 sind über Koppelelemente 24 mit Funktionswellen 22 verbunden, wobei die Verbindungen so ausgestaltet sind, dass jeweils benachbarte Funktionswellen 22 mit der jeweils anderen Antriebswelle 20, 21 verbunden sind. Die Funktionswellen 22 können eine Welle oder Achse eines Kämmkopfes darstellen, beispielsweise können die Funktionswellen 22 der Kämmköpfe 11 eine Zangenwelle 23 bilden oder mit dem Rundkamm 18 oder mit der Abreißwalze 19 wirkverbunden sein.
Schließlich zeigt Figur 4 beispielhaft die Leistungsaufnahme P des Hauptantriebsmotors 12 über der Zeit t. Die Graphen zeigen dabei zwei Leistungsaufnahmen P1 und P2, und die Leistungsaufnahme P1 entspricht der ersten Gruppe von Kämmköpfen 11 und die Leistungsaufnahme P2 entspricht der zweiten Gruppe von Kämmköpfen 11. Wie zuvor beschrieben können bis zu n Leistungsaufnahmen Pn vorhanden sein, wobei n maximal der Anzahl von Kämmköpfen entsprechen kann, oder einem Teil davon. Dabei werden alle Leistungsaufnahmen Pn phasenversetzt über die Zeit t betrieben.
Wie der Verlauf der Leistungsaufnahmen P1 und P2 zeigt, kompensieren sich diese über der Nulllinie und unter der Nulllinie, sodass beispielsweise Beschleunigungsphasen der ersten Gruppe von Kämmköpfen 11 Verzögerungsphasen der zweiten Gruppe von Kämmköpfen 11 kompensieren können. Im Ergebnis ergibt sich eine erhebliche Einsparung der Gesamt-
Leistungsaufnahme, da sich die Bewegungsphasen der Kämmköpfe gegenseitig in ihren Leistungserfordernissen sowohl hinsichtlich der Leistungsaufnahme als auch der Leistungsabgabe (Beschleunigung und Verzögerung) kompensieren können. Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichen
11 Kämmkopf
12 Hauptantriebsmotor
13 erste Antriebsverbindung
14 zweite Antriebsverbindung
15 Steuerwelle
16 Kurvenscheibe
17 Zangenapparat
18 Rundkamm
19 Abreißwalze
20 Antriebswelle
21 Antriebswelle
22 Funktionswelle
23 Zangenwelle
24 Koppelelement
25 Anlenkung
26 Zangengetriebe
27 Nebengetriebe
28 Planetengetriebe
29 Zangenabtriebswelle
30 Oberzangengetriebe
31 Antriebeingangswelle
32 Zentralwelle
33 Kurbelschwinge
34 Oberzange
35 Unterzange
36 Exzenter
37 Koppelstange
38 Abgriffselement a1 erste Phasenlage a2 zweite Phasenlage an n Phasenlagen
P Leistungsaufnahme
P1 Leistungsaufnahme der ersten Gruppe von Kämmköpfen
P2 Leistungsaufnahme der zweiten Gruppe von Kämmköpfen
Pn Leistungsaufnahme von n Gruppen von Kämmköpfen t Zeit
Claims
Patentansprüche
1. Kämmmaschine für die Spinnereivorbereitung mit einem Maschinenrahmen, in dem mehrere Kämmköpfe (11 ) in Reihe eingerichtet sind, und aufweisend einen Hauptantriebsmotor (12) zum Antrieb der Kämmköpfe (11 ), dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Gruppe der Kämmköpfe (11) mittels einer ersten Antriebsverbindung (13) mit dem Hauptantriebsmotor (12) wirkverbunden und in einer ersten Phasenlage (a1 ) antreibbar ist und dass mindestens eine zweite Gruppe der Kämmköpfe (11) mittels einer zweiten Antriebsverbindung (14) mit dem Hauptantriebsmotor (12) wirkverbunden und in einer zweiten Phasenlage (a2) antreibbar ist, wobei die in der ersten Phasenlage (a1) betreibbaren Kämmköpfe (11 ) und die in der zweiten Phasenlage (a2) betreibbaren Kämmköpfe (11 ) abwechselnd und/oder aus einer Mitte der Reihe der Kämmköpfe (11) symmetrisch zueinander eingerichtet sind, sodass im Betrieb des Hauptantriebsmotors (12) die Kammspiele der Kämmköpfe
(11 ) der ersten und der mindestens zweiten Gruppe phasenversetzt zueinander laufen.
2. Kämmmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gruppe von Kämmköpfen (11) und die zweite Gruppe von Kämmköpfen (11) über eine gemeinsame Steuerwelle (15) angetrieben sind, wobei die erste Antriebsverbindung (13) zwischen der Steuerwelle (15) und den Kämmköpfen (11) der ersten Gruppe eingerichtet ist und die zweite Antriebsverbindung (14) zwischen der Steuerwelle (15) und den Kämmköpfen (11) der zweiten Gruppe eingerichtet ist, wodurch bei einem Betrieb des Hauptantriebsmotors
(12) die Kammspiele der Kämmköpfe (11) der ersten Gruppe phasenversetzt zu den Kammspielen der Kämmköpfe (11 ) der zweiten Gruppe laufen.
3. Kämmmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Kurvenscheiben (16) zum Antrieb einer für das Kammspiel relevanten Funktion der Kämmkopfe (11) eingerichtet sind, wobei die erste Antriebsverbindung (13) eine in einer ersten Phasenlage (a1 ) mit der Steuerwelle (15) Wirkverbundene Kurvenscheibe (16) zum Antrieb einer Funktion des Kämmkopfes (11) aufweist und dass die zweite Antriebsverbindung (14) eine in einer zweiten Phasenlage (a2) mit der Steuerwelle (15) Wirkverbundene Kurvenscheibe (16) aufweist.
4. Kämmmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Kurvenscheibe (16) ein Zangenapparat (17) oszillierend antreibbar verbunden ist.
Kämmmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Phasenlagen (an) der Anzahl der Kämmköpfe (11 ) oder einem Teil der Kämmköpfe (11) entsprechen kann. Kämmmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der oder einer weiteren Kurvenscheibe (16) an jedem der Kämmköpfe (11) ein Rundkamm (18) und/oder wenigstens eine Abreißwalze (19) oszillierend antreibbar wirkverbunden ist. Kämmmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gruppe von Kämmköpfen (11) mittels einer in einer ersten Phasenlage (a1) rotierenden oder oszillierenden Antriebswelle (20) antreibend mit dem Hauptantriebsmotor (12) verbunden ist, und dass die zweite oder weitere Gruppe von Kämmköpfen (11) mittels einer in einer zweiten Phasenlage (a2) oder weiteren Phasenlage (an) rotierenden oder oszillierenden Antriebswelle (21 ) antreibend mit dem Hauptantriebsmotor (12) verbunden ist, wodurch bei einem Betrieb des Hauptantriebsmotors (12) die Kammspiele der Kämmköpfe (11 ) der ersten Gruppe phasenversetzt zu den Kammspielen der Kämmköpfe (11) der zweiten Gruppe laufen. Kämmmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebswelle (20) und die zweite oder weitere Antriebswelle (21) parallel zueinander verlaufend oder konzentrisch ineinander liegend eingerichtet sind. Kämmmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kämmköpfe (11) jeweilige Funktionswellen (22) eingerichtet sind, die mit den Antriebswellen (20, 21 ) antreibend verbunden sind, wobei die jeweiligen Funktionswellen (22) benachbarter Kämmköpfe (11) mit einer jeweils phasenverschoben betriebenen Antriebswelle (20, 21 ) verbunden sind. Kämmmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionswellen (22) der Kämmköpfe (11) eine Zangenwelle (23) bilden oder mit dem Rundkamm (18) oder mit der Abreißwalze (19) wirkverbunden sind. Kämmmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswellen (20, 21 ) sich entlang der Reihe der Kämmköpfe (11) zu diesen parallel beabstandet erstrecken und/oder die Kämmköpfe (11) durchdringen.
Kämmmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Getriebe zum Antrieb der ersten Antriebswelle (20) und ein zweites oder weiteres Getriebe zum Antrieb der zweiten oder weiteren Antriebswelle (21) eingerichtet ist oder dass die Antriebswellen (20, 21) über ein gemeinsames Getriebe mit dem Hauptantriebsmotor (12) antreibend verbunden sind. Kämmmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionswellen (22) der Kämmköpfe (11) miteinander fluchten. Kämmmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionswellen (22) der Kämmköpfe (11) mittels Koppelelementen (24) mit den Antriebswellen (20, 21) wirkverbunden sind. Kämmmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zueinander benachbarte Funktionswellen (22) mit einer jeweils anderen Antriebswelle (20, 21) wirkverbunden sind.
14
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21791294.8A EP4240891B1 (de) | 2020-11-09 | 2021-10-08 | Kämmmaschine |
CN202180071042.2A CN116348641A (zh) | 2020-11-09 | 2021-10-08 | 精梳机 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020129407.7A DE102020129407A1 (de) | 2020-11-09 | 2020-11-09 | Kämmmaschine |
DE102020129407.7 | 2020-11-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2022096222A1 true WO2022096222A1 (de) | 2022-05-12 |
Family
ID=78179377
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2021/077891 WO2022096222A1 (de) | 2020-11-09 | 2021-10-08 | Kämmmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4240891B1 (de) |
CN (1) | CN116348641A (de) |
DE (1) | DE102020129407A1 (de) |
WO (1) | WO2022096222A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0726254B2 (ja) * | 1984-04-04 | 1995-03-22 | 株式会社豊田自動織機製作所 | コーマ |
EP1586682B1 (de) * | 2004-04-13 | 2007-04-18 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Antrieb für eine Kämmmaschine |
EP2397585A2 (de) * | 2010-06-16 | 2011-12-21 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | Kämmmaschine |
DE102012011030A1 (de) | 2012-06-05 | 2013-12-05 | Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft | Vorrichtung an einer Kämmmaschine mit einer Antriebsvorrichtung zur Erzeugung einer Pilgerschrittbewegung für die Abreißwalzen |
EP2397584B1 (de) | 2010-06-16 | 2016-04-20 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | Kämmmaschine |
US20170167056A1 (en) * | 2015-12-15 | 2017-06-15 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Arrangement of Combing Cylinders in a Combing Machine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH223920A (de) * | 1941-03-06 | 1942-10-31 | Saechsische Textilmaschinenfab | Kämmaschine, deren Kämmwalze mit periodisch wechselnder Geschwindigkeit angetrieben wird. |
CN101445976B (zh) * | 2008-12-29 | 2011-04-27 | 东华大学 | 数字化独立单元驱动精梳机 |
CN109385698B (zh) * | 2018-12-12 | 2020-04-07 | 浙江苒晟信息科技有限公司 | 一种具有高稳定性的纺纱机 |
-
2020
- 2020-11-09 DE DE102020129407.7A patent/DE102020129407A1/de active Pending
-
2021
- 2021-10-08 CN CN202180071042.2A patent/CN116348641A/zh active Pending
- 2021-10-08 EP EP21791294.8A patent/EP4240891B1/de active Active
- 2021-10-08 WO PCT/EP2021/077891 patent/WO2022096222A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0726254B2 (ja) * | 1984-04-04 | 1995-03-22 | 株式会社豊田自動織機製作所 | コーマ |
EP1586682B1 (de) * | 2004-04-13 | 2007-04-18 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Antrieb für eine Kämmmaschine |
EP2397585A2 (de) * | 2010-06-16 | 2011-12-21 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | Kämmmaschine |
EP2397584B1 (de) | 2010-06-16 | 2016-04-20 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | Kämmmaschine |
DE102012011030A1 (de) | 2012-06-05 | 2013-12-05 | Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft | Vorrichtung an einer Kämmmaschine mit einer Antriebsvorrichtung zur Erzeugung einer Pilgerschrittbewegung für die Abreißwalzen |
US20170167056A1 (en) * | 2015-12-15 | 2017-06-15 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Arrangement of Combing Cylinders in a Combing Machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4240891B1 (de) | 2025-03-26 |
EP4240891A1 (de) | 2023-09-13 |
DE102020129407A1 (de) | 2022-05-12 |
CN116348641A (zh) | 2023-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2911379C2 (de) | ||
EP1586682B1 (de) | Antrieb für eine Kämmmaschine | |
DE2641434B2 (de) | Lange Spinnmaschine | |
EP2389463B1 (de) | Antriebsvorrichtung für die abreisswalzen einer kämmmaschine | |
EP0349831A1 (de) | Synchronisierbare Antriebssysteme | |
EP4240891B1 (de) | Kämmmaschine | |
WO2017006196A1 (de) | Einzelantrieb für abreisswalzen einer kämmmaschine | |
EP3363939A2 (de) | Doppelfonturige kettenwirkmaschine | |
DE2134972A1 (de) | Schiffsgetriebe fuer synchronlaufende propeller | |
EP0602383B1 (de) | Elektronische Steuereinheit für Maschinen, insbesondere Textilmaschinen | |
DE19506351C2 (de) | Antriebsvorrichtung für die Speisewalzen an Kämmaschinen mit mehreren Kämmköpfen | |
EP4240890B1 (de) | Kämmmaschine | |
DE19527950B4 (de) | Kämmaschine mit wenigstens einem Kämmkopf | |
EP0754253A1 (de) | Anordnung zum synchronisierten antreiben mehrerer achsen an kämmaschinen | |
DE4420722A1 (de) | Antriebsvorrichtung für die Schieberbarre an Kettenwirkmaschinen | |
DE102020109813A1 (de) | Getriebeeinheit für eine Kämmmaschine und Kämmmaschine mit einer solchen Getriebeeinheit | |
CH696360A5 (de) | Kämmaschine mit Schwingungsdämpfer. | |
DE102020112188A1 (de) | Getriebeeinheit für eine Kämmmaschine und Kämmmaschine mit Getriebeeinheit | |
DE102021126664A1 (de) | Kämmmaschine | |
DE69624157T2 (de) | Elektronisch gesteuerte Kämmaschine | |
DE19912070A1 (de) | Antrieb einer Näh- bzw. Stickmaschine mit mehreren Köpfen | |
DE1510269C (de) | Flachkammaschine fur Baumwolle | |
WO2021223806A1 (de) | Hybridgetriebe mit stirnradstufen und zwei elektrischen maschinen | |
DE29702218U1 (de) | Antriebsmotor zum Antrieb einer Ölpumpe | |
DE4414053A1 (de) | Antriebssystem für Schwing- und Versatzantriebe an Kettenwirkmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21791294 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 202327030166 Country of ref document: IN |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2021791294 Country of ref document: EP |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2021791294 Country of ref document: EP Effective date: 20230609 |