WO2021244791A1 - Verfahren zur überwachung einer hochdruck-walzenpresse - Google Patents
Verfahren zur überwachung einer hochdruck-walzenpresse Download PDFInfo
- Publication number
- WO2021244791A1 WO2021244791A1 PCT/EP2021/058350 EP2021058350W WO2021244791A1 WO 2021244791 A1 WO2021244791 A1 WO 2021244791A1 EP 2021058350 W EP2021058350 W EP 2021058350W WO 2021244791 A1 WO2021244791 A1 WO 2021244791A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- roller
- press
- data
- computer
- roll
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 41
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 6
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 abstract description 5
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 2
- 238000010972 statistical evaluation Methods 0.000 description 2
- -1 B. ore Substances 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000013473 artificial intelligence Methods 0.000 description 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
- 239000002347 wear-protection layer Substances 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C4/00—Crushing or disintegrating by roller mills
- B02C4/28—Details
- B02C4/32—Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C4/00—Crushing or disintegrating by roller mills
- B02C4/02—Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C2210/00—Codes relating to different types of disintegrating devices
- B02C2210/01—Indication of wear on beaters, knives, rollers, anvils, linings and the like
Definitions
- the invention relates to a method for monitoring the state of wear of the roll surfaces of a high-pressure roll press in the course of shredding, compacting or briquetting of material, the roll press having two rotatingly driven press rolls (working rolls), between which a roll gap is formed, the gap width of which during during operation is variable, with one of the press rollers being designed as a fixed roller and one of the press rollers as a loose roller, the loose roller being adjustable against the fixed roller via force-generating means with a gap that varies during operation, and the outer diameter of the rollers decreases due to wear during operation.
- the press rolls can, for. B. each have a roller core and a bandage arranged on the roller core, the outer diameter of which decreases during operation due to wear.
- the roller surfaces that are subject to wear are consequently formed by the bandages.
- a high-pressure roller press for comminuting material is also known as a material bed roller mill.
- the invention also relates to high-pressure roller presses for compacting or briquetting of material.
- the material is in particular a highly abrasive material, e.g. B. ore, cement clinker, slag or ceramic raw materials.
- the roller press can also be used for the compaction of z. B. fertilizers are used.
- One of the press rollers is preferably designed as a fixed roller and is consequently stationary rotatably mounted on a press frame.
- At least one press roller is designed as a loose roller, ie it is via force generating means, eg. B. via hydraulic cylinders, with variable gap width against the other roller, z. B.
- Each press roller preferably has a roller core that is driven in rotation and a bandage which is fastened to the roller core and which forms the (wear-resistant) roller surface of the roller.
- the bandage can be designed as a completely encircling (one-piece) ring or, alternatively, can be formed by several segments attached to the core.
- rollers in the embodiment as solid rollers or segmented rollers can also be used which are equipped with corresponding roller surfaces.
- the roller press is equipped with transducers that record various operating data of the roller press.
- B. can be saved on a computer and / or visualized in a control room of the system.
- z. B. the torque of the press rolls, the hydraulic pressure in the cylinders of the loose roll and the gap width measured with suitable sensors or sensors, the sensors / sensors z. B. with a control device, e.g. B. a programmable logic controller (PLC) are connected, which in turn is connected to a control room of the system or to a computer arranged in the control room.
- PLC programmable logic controller
- a high-pressure roller press for comminuting a bed of material in which the drive and movement parameters of at least one roller are measured as control parameters during operation Roller contact pressure of the rollers is always kept essentially constant.
- roller contact pressure of the rollers is always kept essentially constant.
- the drive power of a main motor and the peripheral speed of the rollers are measured during operation and the ratio of these is used as a control variable.
- DE 4226 182 A1 describes a high-pressure roller press in which the bearing blocks of the loose roller are supported against hydraulic cylinders of a hydropneumatic system, sensors being provided for measuring the width of the roller gap that occurs on both roller sides during operation.
- the sensors measure the distance between the bearing blocks of the two rollers and the signals received are fed via lines to the inputs of a monitoring and control unit.
- the sensors measure the distance between the bearing blocks, which occurs during operation of the machine, and thus also the width of the roll gap on both roll sides, continuously or in a timed manner, and the difference between the two measured values is calculated and compared with a specified tolerance value. Moves with an unsym metric load on the nip z.
- the central monitoring and control unit carries out a control intervention, specifically in this one Case concerning the feeding of the nip by setting servomotors for metering flaps on the feed chute.
- the monitoring of the operating condition of rotating rolls in an industrial plant is z. B. also described in WO 2007/025395 A1, specifically for mills for grain processing. Vibrations are monitored and a time-varying electrical signal is generated from it, which is subjected to a frequency analysis.
- the detection of the vibrations can, for. B. be done by means of an attached to the bearing of the rotating roller loading acceleration sensor.
- the analysis can be done with a computer that can also be inte grated into a control system of an automated industrial plant, which z. B. can also have monitoring screens for displaying the operating status.
- the industrial plant can also have several rotating rollers and several systems, the individual systems being networked with one another and with a monitoring center, e.g. B. are wirelessly networked.
- roller mill with rollers rotating in opposite directions is known, one of the rollers being displaceable orthogonally to the axial direction of this roller.
- the roller mill has a sensor unit which measures a distance to a grinding surface of the roller to be measured during operation of the roller mill.
- WO 2018/036978 A1 describes a self-optimizing, adaptive production processing system with a grinding system that contains a roller press, at least one sensor being provided for recording measured values relating to a condition of at least one roller, so that measured values are recorded that characterize a condition of the roller .
- a data receiver of a control unit of the production processing system are from a data transmitter of the measuring device received measured values from at least one roller.
- the roller operation and the width of the gap between the rollers and / or the parallelism of the rollers are automatically optimized by the control unit or by a control device connected to the control unit based on the measured values received.
- a roller mill with a monitoring device which checks the wear condition of the pin-shaped profile bodies, which in addition to the wear condition of the profile bodies also checks the condition of the oxy-fuel wear protection layer and determines the presence or absence of profile bodies.
- a sensor can be arranged to be movable relative to the grinding roller.
- the monitoring of the operating status of machines is z. B. also described in WO 2017/197449 A1, whereby a large number of parameters of the machine are measured and thus measured values are made available, standardized indicator values being generated from these measured values and these standardized indicator values being used to describe the state of the machine .
- Corresponding machine modules can be assigned to individual machines, each of which is equipped with a computer. The individual machine modules can be connected to a common system module via a network. Incidentally, machine modules from different systems can also be directly connected to a central monitoring system, which collects sensor data from a large number of machine modules from several systems, which may also be geographically widely distributed, so that methods of the "Internet of Things" are used.
- the invention is based on the technical problem of pressing in connection with high-pressure rollers, which are intended for the crushing, compacting or briquetting of material, to create a method that allows simple, safe and reliable monitoring of the The wear condition of the roll surfaces of a high-pressure roll press (e.g. its bandages) made light possible.
- the invention teaches in the generic method for monitoring the wear condition of the roll surfaces of the type described above that the position of the loose roll is recorded as a function of time with at least one position sensor and the position data is stored on a computer and that the wear condition of the roll surfaces is determined with an algorithm from the measured position data.
- an algorithm can be used to generate a prediction for a remaining period of use of the roller surfaces from the measured position data.
- the monitoring of the gap width of the roll gap with position sensors is known in principle from practice.
- the roller gap is continuously influenced during operation with the aid of the hydraulic cylinder and is set in such a way that it is kept largely constant during operation.
- the position of the loose roller be performed as an absolute or absolute measurement, that is, the position of the loose roller is relative to a fixed reference system, for. B. measured and stored on the press frame.
- the position sensors can preferably detect the position of the bearing points of the loose rollers, preferably both bearing points of the loose roller. While the gap width does not change or should not change on average over time during operation, the wear on the roll surface, e.g. B. the bandage or the bandages, determine very easily based on the changing position of the loose roller. Because with increasing wear of the roller surface and consequently with decreasing roller diameter, the loose roller is set more and more against the fixed roller, so that the position of the bearing points of the loose roller ever closer to the position of the bearing points of the fixed roller. The mean position in time of the Bearing points of the loose roller is consequently a good measure of the decrease in the roller diameter and thus for the wear condition of the roller surfaces, eg. B. the bandages. With the aid of an algorithm, a prediction for a remaining useful life of the rolling surface, e.g. B. the bandage can be generated. In this way, maintenance predictions (“predictive maintenance”) can be created with the invention.
- the position of the bearing points can be measured directly with the aid of position sensors or displacement sensors which are arranged in the area of the bearing points of the loose roller.
- the position of one or more bearing points can also be measured with the aid of sensors that are not arranged directly in the area of the bearing points but are spaced apart from them and that detect, for example, the position of a measuring point or a measuring surface that is connected to the bearing points or theirs Position correlated with the position of the bearing points.
- there is also the possibility of measuring the position of the (rotating) roll necks to determine the position of the loose roll e.g. touching via sliding contacts or contactless, e.g. with optical sensors or non-contact sensors of other types.
- the change in the position of the loose roller is always determined and the wear condition of the roller or rollers or their roller surfaces is determined from the position data.
- the method according to the invention can in principle be implemented with conventional hardware, since in known systems the roller press or its position sensors, for. B. is connected via a controller, preferably a programmable logic controller (PLC) with a control room of the system and consequently with a computer arranged in the control room.
- PLC programmable logic controller
- the storage of the absolute position and the determination of the state of wear from the Position data can consequently in a first embodiment with a computer, for. B. with the control room of the system taking into account the data transmitted via the PLC.
- the position sensors are connected to an edge computer as an analysis computer as an alternative or in addition to the conventional PLC.
- the position data are (initially) stored as raw data on an edge computer that is arranged locally in the area of the roller press and connected to the sensors as an analysis computer and that the raw data are evaluated on the analysis computer with an analysis algorithm and thus generated characteristic data for the state of wear and these characteristics are stored on the analysis computer and the characteristics are transmitted from the analysis computer via a wireless network (ie wireless) to at least one terminal and on the terminal z. B. be displayed.
- the invention is based on the knowledge that it is advantageous to first store the operating data determined with the measured value pickups (e.g. position sensors) as raw data on a powerful edge computer that is located in the immediate vicinity of the roller press and is particularly preferably connected to the sensors in a wired manner.
- this edge computer is not only used to store the operating data as raw data, because the analysis or evaluation of the raw data is also carried out directly on the edge computer using appropriate algorithms that are stored on the edge computer.
- Storage of the operating data or raw data in a higher-level system, e.g. B. in a cloud is dispensed with in this embodiment as well as the transmission of the raw data via a data network or the Internet.
- Known sensors can be used to determine and store the position data, e.g. B. Position sensors or displacement sensors in the area of the bearings of the loose roller.
- further measured values can be recorded for information with basically known measured value recorders.
- These can be torque sensors or torque transducers for the rollers, pressure sensors for the hydraulic pressure of the cylinders, flow sensors, temperature sensors or the like.
- the sensors can take analog measured values, e.g. B. as current signals available, the wired via a suitable detection device, z. B. can be transformed into digital data via a converter, so that digital raw data is stored on the edge computer.
- the processing and analysis of the raw data can be carried out on the local analysis computer (edge computer).
- sensors with a digital output can also be used, which output the signal, e.g. as a coded pulse train.
- the characteristics of the roller press generated on the edge computer by using the stored algorithms are available via a wireless network, e.g. B. via the Internet, online or they can be accessed via the wireless Send network wirelessly to end devices.
- the terminals can be, for. B. external PCs, notebooks, tablets or smartphones. It goes without saying that access to the identification data for purposes of information or visualization on the terminal is only possible with appropriate access authorization.
- the edge computer is connected to a router, e.g. B. industrial router connected via which a connection to a wireless network, e.g. B. to the Internet, is established so that online access to the identification data stored in the database on the Edge computer is possible.
- the retrieval or access does not take place directly via the industrial router, but via an external portal that is wireless, e.g. B. is connected to the industrial router via a VPN connection (Virtual Private Network). So z. B. be authorized persons via suitable devices with an https connection to the portal and from there (via VPN) via the industrial router to access the identification data. There is also the option of e.g. B. to connect a computer for remote maintenance via a VPN network with the portal. Via simple https connections there is usually only the option (for authorized persons) to call up the identification data and consequently to visualize information on the end device. Via the VPN connection there is e.g. B. the possibility of remote maintenance to access the edge computer. It goes without saying that appropriate access rights are assigned for the portal and for the end devices, with the traceability of the access being registered by means of logs.
- VPN connection Virtual Private Network
- the characteristics can be, for. B. directly specific data of the machine, z. B. the roller position, currently displayed and visualized.
- statistical evaluations can be made available as characteristic data, e.g. B. Weekly or monthly reports on the machine status.
- the characteristic data are not simple machine data or evaluated or compressed measurement data that relate directly to a measured variable of a sensor (e.g. power, gap width or the like), but are particularly preferred using appropriate algorithms special conditions, e.g. B. determined and visualized or evaluated critical states. In particular, this concerns the state of wear and tear and a remaining period of use.
- the operating data and consequently the raw data are preferred with a high sampling rate of more than 50 Hz, e.g. B. more than 100 Hz, preferably at least 200 Hz recorded and stored on the analysis computer.
- the invention is based on the knowledge that the programmable logic controllers (PLC) which are usually used in practice and which are connected to the sensors usually cannot provide, process and store the measurement data at high speed or high sampling rate .
- the data can be forwarded by the sensors e.g. B. without an interposed PLC directly to the edge computer or to an evaluation unit connected to the edge computer or integrated into the edge computer, which is suitable for recording and storing the operating data at the high sampling rate.
- 50 Hz means that 50 measured values per second (ie one measured value per 20 ms) are made available.
- the invention has recognized that certain operating states, disturbance states or critical states can only be determined, or particularly simply, if the operating data are made available with a correspondingly high sampling rate. This creates large amounts of data. However, since these are stored locally and wired on the edge computer directly on site, these amounts of data can be handled without any problems. Access to this large raw data via a (wireless) network is amount is not required, as the large amounts of data are initially compressed by suitable evaluations on the edge computer, so that the user only has to access the compressed or evaluated data via a wireless network.
- the processes can be optimized from the point of view of “Industry 4.0” or the “Internet of Things”.
- the roller press can be expanded into a "talking" machine. If necessary, programmed algorithms are used, with algorithms or methods of artificial intelligence (K1) and consequently self-learning or self-optimizing algorithms also being able to be used
- the subject of the invention is not only the method described, but also a system for crushing, compacting or briquetting of material according to claim 6. It is consequently not only the method, but also the system is placed under protection, which with a computer, for. B. is equipped with an edge computer of the type described, this computer or edge computer is equipped with appropriate programs for data processing and / or algorithms that are set up to carry out the method described.
- Fig. 1 is a highly simplified schematic of a system according to the invention with a roller press
- Fig. 2 shows a representation of the loose roller position and the state of wear for maintenance prediction.
- a system for monitoring a state of a high pressure roller press 1 is shown as an example, this high pressure roller press 1 z. B. is intended for the crushing of granular material, alternatively also for compacting or briquetting of material.
- the roller press has a press frame 2 and two press rollers 3a, 3b which are rotatably mounted in the press frame 2 and which are driven to rotate in opposite directions.
- a roller gap is formed between the press rollers, the gap width of which is variable during operation. Because one of the two press rolls is designed as a stationary roll 3a mounted in the press frame 2 and the other press roll is designed as a loose roll 3b, this loose roll generating means via force, e.g. B.
- each roller 3a, 3b can have a roll surface that is subject to wear.
- each roller 3a, 3b can have, on the one hand, a driven roller core and, on the other hand, a bandage (e.g. ring bandage) arranged on the roller core, which z. B. is equipped with a wear-resistant surface. Details are not shown in the figures.
- Such a roller press 1 can be connected in the usual way to a programmable logic controller or PLC 5, which in turn can be connected to a higher-level system controller or a control room 6.
- PLC 5 can be connected on the one hand to the drives of the roller press and on the other hand to various measurement sensors.
- a special computer is provided, namely an edge computer as the analysis computer 7, which is wired and connected via one or more connecting cables 8 to measured value sensors 9 of the roller press.
- This edge computer or analysis computer 7 is locally stationed in the immediate vicinity of the roller press.
- the operating data registered with the measured value sensors 9 are stored as raw data on this analysis computer 7.
- the measured value recorders 9 can be equipped with (additional) measuring devices or measuring cards 10, with which the analog measured data are converted into digital operating data R.
- optical connection cables for example optical waveguides, can preferably be used for particularly fast data transmission.
- the analysis computer 7 is provided as an edge computer with large data memories 11, processors 12 and specially set up algorithms 13 for the analysis and evaluation of the operating data.
- a plurality of storage media 11 are preferably provided in the analysis computer 7 for redundant data storage.
- the raw data R are stored on the analysis computer 7 and evaluated with the analysis algorithms 13, and characteristic data K of the roller press 1 are thus generated, which are also stored on the analysis computer.
- these characteristic data K from the analysis computer 7 via a wireless network 14 z. B. via the Internet, to one or more terminals 15, e.g. B. PCs, tablets, smartphones or the like, that is, the identification data K can be accessed via the terminals 15.
- the characteristics K in the analysis computer 7 in z. B. a database are stored as compressed data and are provided in the database for online access via PC, smartphone or the like, namely z. B. for corresponding system status displays.
- the operating data R can be recorded in a conventional manner with known measurement transducers 9 which are optionally provided in the area of the roller press anyway.
- the position of the loose roller z. B. detected with position sensors.
- further data can be recorded with other sensors, namely z. B. the torque of a press roll or both press rolls, the hydraulic pressure of the hydraulic cylinders for acting on the loose roll, load cells, temperature sensors, flow sensors or the like.
- the terminals 15, for. B. in a simple manner the respective state of the roller press 1 or values of the sensors 9 mentioned can be displayed in compressed form, so that a current machine status can be visualized.
- statistical evaluations can be queried on the terminal 15, which, however, are not generated on the terminal 15 but on the analysis computer 7, e.g. B. individual weekly reports, monthly reports or the like.
- the analysis computer 7 e.g. B. individual weekly reports, monthly reports or the like.
- disturbance states, extraordinary states or the like can particularly preferably be monitored.
- This results in extremely large amounts of data, which, however, are wired for short Distances are transmitted directly to the locally positioned analysis computer 7 and stored there and already evaluated.
- the already mentioned analysis algorithms 13 generate the desired characteristic data or characteristic values K from the very large amounts of data. B. can be accessed via the Internet.
- FIG. 1 shows that the computer 7 for online access is connected to an industrial router 16 which, in a preferred variant, is connected to an Internet portal 18 via a VPN network or a VPN connection 17.
- the terminals 15 consequently do not directly access the industrial router 16, but rather the portal 18, for a query of the evaluated characteristics, for example. B. via secured or encrypted https connections 19.
- a further computer or PC 21 can optionally be connected to the portal 18 via an additional VPN connection 20, so that not only data is requested via this PC in the sense of remote maintenance, but also the analysis computer 7 or the roller press can be accessed.
- Fig. 1 it is also indicated that the PLC 5 and / or the computer 7 also field data F and consequently data from other components of the system, e.g. B. a grinding plant A, can be detected, for. B. Operating data of a classifier.
- the analysis computer 7 can also transmit data, commands or the like to the roller press 1 or other components of the system.
- the evaluated characteristics can be used for a control or regulation of the press or other machines.
- the method according to the invention is illustrated by way of example with reference to FIG. 2, which (top left) shows the position of the loose roller 3b as a function of time.
- the absolute position of the loose roller 3b is detected with one or more position sensors.
- the position of the loose roller relative to a stationary press frame 2 is referred to as the position of the loose roller 3b.
- position sensors 9 can be arranged in the area of the bearing points of the loose roller. In Fig. 2, top left, the position of a bearing is shown as a function of time.
- these raw data R are initially recorded at high frequency and stored on the analysis computer 7. From this, this generates the characteristic data K, which are plotted in the graphic below. It is a measure of the wear V of the rolling surfaces, e.g. B. the drums and it can be seen that this level increases with increasing operating time, since the work roll diameter, for example the drum diameter, decreases due to wear. When a certain upper limit value is reached, the rollers or the roller surfaces, for example the bandages, are replaced. This can be seen from the sudden drop at the points shown. While the raw data R actually relate to the position data, the characteristic data K are data which represent the wear state V of the rolling surface. According to the invention, it is possible to visualize the state of wear, which is plotted in FIG. 2, on the terminals 15. Alternatively or in addition, maintenance predictions can also be made, ie it can be displayed on the terminal at what point in time an exchange of the roller surface or the rollers is necessary or recommended.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung des Verschleißzustandes der Walzoberflächen einer Hochdruck-Walzenpresse im Zuge des Zerkleinerns, Kompaktierens oder Brikettierens von Material, wobei die Walzenpresse zwei rotierend angetriebene Presswalzen aufweist, zwischen denen ein Walzenspalt gebildet ist, dessen Spaltweite während des Betriebes veränderlich ist, wobei eine der Presswalzen als Festwalze und eine der Presswalzen als Loswalze ausgebildet ist, wobei die Loswalze über Krafterzeugungsmittel mit sich während des Betriebes veränderlicher Spaltweite gegen die Festwalze anstellbar ist und wobei der Außendurchmesser der Presswalzen bzw. der während des Betriebes durch Verschleiß abnimmt. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Loswalze als Funktion der Zeit mit zumindest einem Positionssensor aufgenommen und die Positionsdaten auf einem Rechner gespeichert werden und dass mit einem Algorithmus aus den gemessenen Positionsdaten der Verschleißzustand der Walzen ermittelt wird.
Description
Verfahren zur Überwachung einer Hochdruck-Walzenpresse
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung des Verschleißzustandes der Walzenoberflächen einer Hochdruck-Walzenpresse im Zuge des Zer kleinerns, Kompaktierens oder Brikettierens von Material, wobei die Walzenpresse zwei rotierend angetriebene Presswalzen (Arbeits walzen) aufweist, zwischen denen ein Walzenspalt gebildet ist, dessen Spaltweite während des Betriebes veränderlich ist, wobei eine der Presswalzen als Festwalze und eine der Presswalzen als Loswalze ausgebildet ist, wobei die Loswalze über Krafterzeugungsmittel mit sich während des Betriebes veränderlicher Spaltweite gegen die Festwalze anstellbar ist und wobei der Außendurchmesser der Walzen durch Verschleiß während des Betriebes abnimmt.
Die Presswalzen können z. B. jeweils einen Walzenkern und eine auf dem Walzenkern angeordnete Bandage aufweisen, deren Außendurchmesser während des Betriebes durch Verschleiß abnimmt. Bei einer solchen Ausführungsform werden die Walzenoberflächen, die dem Verschleiß unterliegen, folglich von den Bandagen gebildet.
Eine Hochdruck-Walzenpresse für die Zerkleinerung von Material wird auch als Gutbettwalzenmühle bezeichnet. Die Erfindung betrifft aber auch Hochdruck- Walzenpressen für das Kompaktieren oder Brikettieren von Material. Bei dem Material handelt es sich insbesondere um stark abrasives Material, z. B. Erz, Zementklinker, Schlacke oder Keramikgrundstoffe. Die Walzenpresse kann auch für die Kompaktierung von z. B. Düngemitteln eingesetzt werden. Eine der Presswalzen ist bevorzugt als Festwalze ausgebildet und folglich ortsfest in
einem Pressengestell drehbar gelagert. Zumindest eine Presswalze ist als Loswalze ausgebildet, d. h. sie ist über Krafterzeugungsmittel, z. B. über Hydraulikzylinder, mit sich während des Betriebes veränderlicher Spaltweite gegen die andere Walze, z. B. die Festwalze anstellbar. Die beiden Presswalzen werden über Antriebe gegenläufig (synchron) angetrieben. Der Spalt zwischen den Walzen stellt sich - aufgrund der beschriebenen Anstellung der Loswalze gegen die Festwalze - ein, bis ein den Anstellkräften entsprechender Druck zwischen den Walzen wirkt. Die Spaltweite ergibt sich dabei durch das Verhältnis der Anstellkräfte zu den von dem zu verarbeitenden Material ausgehenden Reaktionskräften. Jede Presswalze weist bevorzugt einen rotierend angetriebenen Walzenkern und eine auf dem Walzenkern befestigte Bandage auf, welche die (verschleißfeste) Walzenoberfläche der Walze bildet. Die Bandage kann als vollständig umlaufender (einstückiger) Ring ausgebildet sein oder alternativ von mehreren, auf dem Kern befestigten Segmenten gebildet werden. Alternativ können auch Walzen in der Ausführungsform als Vollwalzen oder segmentierte Walzen verwendet werden, die mit entsprechenden Walzenoberflächen ausgerüstet sind.
In der Praxis ist es üblich, den Zustand bzw. Betriebszustand einer Hochdruck- Walzenpresse kontinuierlich bzw. quasi kontinuierlich zu überwachen, zu steuern und gegebenenfalls zu visualisieren. Dazu ist die Walzenpresse mit Messwert-Aufnehmern ausgerüstet, die verschiedene Betriebsdaten der Walzenpresse aufnehmen, die im Stand der Technik z. B. auf einem Rechner gespeichert werden können und/oder in einer Leitwarte der Anlage visualisiert werden. So werden z. B. das Drehmoment der Presswalzen, die Hydraulik drücke in den Zylindern der Loswalze und die Spaltweite mit geeigneten Aufnehmern bzw. Sensoren gemessen, wobei die Aufnehmer/Sensoren z. B. mit einer Steuereinrichtung, z. B. einer speicherprogrammierbaren Steuerung
(SPS) verbunden sind, die wiederum mit einer Leitwarte der Anlage bzw. mit einem in der Leitwarte angeordneten Rechner verbunden ist.
Aus der DE 101 06 856A1 ist eine Hochdruck-Walzenpresse für eine Gutbett zerkleinerung bekannt, bei welcher im Betrieb die Antriebs- und Bewegungs parameter mindestens einer Walze als Regelparameter gemessen werden, wobei das Verhältnis dieser Werte zueinander gebildet und dieses Verhältnis durch Verringerung oder Steigerung der Walzenanpresskraft der Walzen immer im Wesentlichen konstant gehalten wird. Dazu werden z. B. im Betrieb die Antriebsleistung eines Hauptmotors und die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen gemessen und das Verhältnis dieser als Regelgröße verwendet.
Die DE 4226 182 A1 beschreibt eine Hochdruck-Walzenpresse, bei welcher die Lagerblöcke der Loswalze gegen Hydraulikzylinder eines hydropneumatischen Systems abgestützt sind, wobei Sensoren zur Messung der sich im Betrieb an den beiden Walzenseiten einstellenden Weite des Walzenspaltes vorgesehen sind. Mit den Sensoren wird der Abstand zwischen den Lagerblöcken der beiden Walzen gemessen und die erhaltenen Signale werden über Leitungen zu den Eingängen einer Überwachungs- und Regelungseinheit geführt. Von den Sensoren wird der sich im Betrieb der Maschine einstellende Abstand der Lagerblöcke und damit auch die sich im Betrieb einstellende Weite des Walzenspaltes an beiden Walzenseiten kontinuierlich oder zeitlich getaktet gemessen und es wird die Differenz beider Messwerte errechnet und mit einem vorgegebenen Toleranzwert verglichen. Bewegt sich bei einer unsym metrischen Belastung des Walzenspaltes z. B. der Lagerblock der Loswalze nach innen und kommt es zu einer Schiefstellung der Loswalze mit einer Überschreitung des vorgegebenen Toleranzwertes, so erfolgt über die zentrale Überwachungs- und Regelungseinheit ein Regeleingriff, und zwar in diesem
Fall betreffend die Beschickung des Walzenspaltes, indem Stellmotoren für Dosierklappen am Aufgabeschacht eingestellt werden.
Die Überwachung des Betriebszustandes rotierender Walzen in einer industriellen Anlage wird z. B. auch in der WO 2007/025395 A1 beschrieben, und zwar für Mühlen für die Getreideverarbeitung. Dabei werden Vibrationen überwacht und daraus ein zeitlich veränderliches elektrisches Signal erzeugt, welches einer Frequenzanalyse unterzogen wird. Die Erfassung der Vibrationen kann z. B. mittels eines am Lager der rotierenden Walze angebrachten Be schleunigungssensors erfolgen. Die Analyse kann mit einem Rechner erfolgen, der auch in ein Leitsystem einer automatisierten industriellen Anlage inte grierbar ist, welches z. B. auch Überwachungsbildschirme für die Anzeige des Betriebszustandes aufweisen kann. Die industrielle Anlage kann auch mehrere rotierende Walzen und mehrere Systeme aufweisen, wobei die einzelnen Systeme miteinander und mit einer Überwachungszentrale vernetzt sind, z. B. drahtlos vernetzt sind.
Aus der DE 20 2015 106 156 U1 ist eine Walzenmühle mit gegenläufig rotierenden Walzen bekannt, wobei eine der Walzen orthogonal zu der axialen Richtung dieser Walze verschiebbar ist. Die Walzenmühle weist eine Sensoreinheit auf, die während des Betriebes der Walzenmühle eine Distanz zu einer Mahlfläche der zu messenden Walze misst.
Die WO 2018/036978 A1 beschreibt eine selbstoptimierende, adaptive Produk tionsverarbeitungsanlage mit einer Mahlanlage, die eine Walzenpresse enthält, wobei zumindest ein Sensor zur Erfassung von Messwerten betreffend einen Zustand zumindest einer Walze vorgesehen sind, sodass Messwerte erfasst werden, die einen Zustand der Walze charakterisieren. Mit einem Daten empfänger einer Steuereinheit der Produktionsverarbeitungsanlage werden von
einem Datensender der Messeinrichtung von mindestens einer Walze Mess werte empfangen. Dabei werden der Walzenbetrieb und die Breite des Spaltes zwischen den Walzen und/oder die Parallelität der Walzen von der Steuereinheit oder von einer mit der Steuereinheit verbundenen Regelvor richtung basierend auf den empfangenen Messwerten automatisiert optimiert.
Aus der DE 10 2007 004 004 B4 ist eine Walzenmühle mit einer Überwachungsvorrichtung bekannt, die den Verschleißzustand der stiftförmigen Profilkörper überprüft, die neben dem Verschleißzustand der Profilkörper auch den Zustand der autogenen Verschleißschutzschicht überprüft und das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein von Profilkörpern feststellt. Dazu kann ein Sensor relativ zu der Mahlwalze verfahrbar angeordnet sein.
Die Überwachung des Betriebszustandes von Maschinen wird z. B. auch in der WO 2017/197449 A1 beschrieben, wobei eine Vielzahl von Parametern der Maschine gemessen und damit Messwerte zur Verfügung gestellt werden, wobei aus diesen Messwerten normierte Indikatorwerte erzeugt werden und wobei diese normierten Indikatorwerte für die Beschreibung des Zustandes der Maschine verwendet werden. Dabei können einzelnen Maschinen ent sprechende Maschinenmodule zugeordnet sein, die jeweils mit einem Rechner ausgerüstet sind. Über ein Netzwerk können die einzelnen Maschinenmodule mit einem gemeinsamen Anlagenmodul verbunden sein. Im Übrigen können Maschinenmodule von verschiedenen Anlagen auch direkt mit einem zentralen Überwachungssystem verbunden sein, welches Sensordaten einer Vielzahl von Maschinenmodulen mehrerer Anlagen sammelt, welche gegebenenfalls auch geographisch weit verteilt liegen können, sodass auf Methoden des „Internet der Dinge“ zurückgegriffen wird.
Insgesamt besteht in der Maschinen- und Anlagentechnik das Bedürfnis, den Zustand von Maschinen zu überwachen und zu visualisieren. In der Praxis erfolgt dieses im Zusammenhang mit Hochdruck-Walzenpressen in der Regel über die Erfassung der Sensordaten mithilfe herkömmlicher speicher programmierbarer Steuerungen, die mit einer Leitwarte der Anlage verbunden sind.
Im Übrigen sind sogenannte übergeordnete Lösungen bekannt, bei denen Betriebsdaten von Maschinen zentral z. B. in einer Cloud gespeichert und gegebenenfalls ausgewertet werden, sodass mit verschiedenen Endgeräten, z. B. Laptops, Tablets oder Smartphones, über das Internet auf die Daten zugegriffen werden kann.
Ausgehend von dem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, im Zusammenhang mit Hochdruck-Walzen pressen, die für die Zerkleinerung, Kompaktierung oder Brikettierung von Material bestimmt sind, ein Verfahren zu schaffen, das eine einfache, sichere und zuverlässige Überwachung des Verschleißzustandes der Walzen oberflächen einer Hochdruck-Walzenpresse ( z. B. deren Bandagen) ermög licht.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung beim gattungsgemäßen Verfahren zur Überwachung des Verschleißzustandes der Walzenoberflächen der eingangs beschriebenen Art, dass die Position der Loswalze als Funktion der Zeit mit zumindest einem Positionssensor aufgenommen und die Positionsdaten auf einem Rechner gespeichert werden und
dass mit einem Algorithmus aus den gemessenen Positionsdaten der Verschleißzustand der Walzenoberflächen bestimmt wird.
Besonders bevorzugt lässt sich mit einem Algorithmus aus den gemessenen Positionsdaten eine Vorhersage für eine Restverwendungsdauer der Walzen oberflächen erzeugen.
Die Überwachung der Spaltweite des Walzenspaltes mit Positionssensoren ist aus der Praxis grundsätzlich bekannt. Der Walzenspalt wird während des Betriebes mithilfe der Hydraulikzylinder kontinuierlich beeinflusst und so eingestellt, dass er während des Betriebes im Großen und Ganzen konstant gehalten wird. Damit lässt sich auf der Basis der bislang erhobenen Daten nicht auf den Verschleißzustand der Walzen bzw. deren Walzenoberflächen schließen, denn auch wenn der Umfang der Arbeitswalzen durch Verschleiß abnimmt, wird der Walzenspalt durch die hydraulische Anstellung im Wesentlichen konstant gehalten. Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, die Position der Loswalze gleichsam absolut bzw. als Absolutmessung durch zuführen, d. h. es wird die Position der Loswalze relativ zu einem ortsfesten Bezugssystem, z. B. zu dem Pressengestell gemessen und gespeichert. Die Positionssensoren können dabei bevorzugt die Position der Lagerstellen der Loswalzen, bevorzugt beider Lagerstellen der Loswalze erfassen. Während sich die Spaltweite während des Betriebes im zeitlichen Mittel nicht ändert bzw. nicht ändern sollte, lässt sich der Verschleiß der Walzenoberfläche, z. B. der Bandage bzw. der Bandagen, sehr einfach anhand der sich verändernden Position der Loswalze ermitteln. Denn mit zunehmendem Verschleiß der Walzenoberfläche und folglich mit abnehmendem Walzendurchmesser wird die Loswalze immer weiter gegen die Festwalze angestellt, so dass sich die Position der Lagerstellen der Loswalze immer weiter der Position der Lagerstellen der Festwalze annähert. Die mittlere zeitliche Position der
Lagerstellen der Loswalze ist folglich ein gutes Maß für die Abnahme des bzw. der Walzendurchmesser und damit für den Verschleißzustand der Walz oberflächen, z. B. der Bandagen. Mithilfe eines Algorithmus kann auf der Basis von zuvor zur Verfügung gestellten Daten bzw. Erfahrungswerten eine Vorhersage für eine Restverwendungsdauer der Walzoberfläche, z. B. der Bandage erzeugt werden. Auf diese Weise können mit der Erfindung Wartungsvorhersagen („predictive maintenance“) erstellt werden.
Die Position der Lagerstellen kann unmittelbar mithilfe von Positionssensoren bzw. Wegsensoren gemessen werden, die im Bereich der Lagerstellen der Loswalze angeordnet sind. Die Messung der Position einer oder mehrerer Lagerstellen kann aber auch mithilfe von Sensoren erfolgen, die nicht unmittelbar im Bereich der Lagerstellen, sondern beabstandet davon angeordnet sind und die z.B. die Position eines Messpunktes oder einer Messfläche detektieren, der mit den Lagerstellen verbunden ist bzw. deren Position mit der Position der Lagerstellen korreliert. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, zur Bestimmung der Position der Loswalze die Position der (rotierenden) Walzenzapfen zu messen, z.B. berührend über Schleifkontakte oder berührungslos, z.B. mit optischen Sensoren oder auch berührungslosen Sensoren anderer Bauart. Stets wird die Veränderung der Position der Loswalze ermittelt und aus den Positionsdaten der Verschleißzustand der Walze oder der Walzen bzw. deren Walzenoberflächen ermittelt.
Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich grundsätzlich mit herkömmlicher Hardware realisieren, da bei bekannten Anlagen die Walzenpresse bzw. deren Positionssensoren z. B. über eine Steuerung, bevorzugt eine speicherpro grammierbare Steuerung (SPS) mit einer Leitwarte der Anlage und folglich mit einem in der Leitwarte angeordneten Rechner verbunden ist. Die Speicherung der Absolutposition und die Bestimmung des Verschleißzustandes aus den
Positionsdaten kann folglich in einer ersten Ausführungsform mit einem Rechner, z. B. mit der Leitwarte der Anlage unter Berücksichtigung der über die SPS übermittelten Daten erfolgen.
In einer zweiten, bevorzugten Ausführungsform werden die Positionssensoren alternativ oder ergänzend zu der herkömmlichen SPS mit einem Edge- Computer als Analyserechner verbunden. Dazu ist vorgesehen, dass die Positionsdaten (zunächst) als Rohdaten auf einem lokal im Bereich der Walzenpresse angeordneten und mit den Sensoren verbundenen Edge- Computer als Analyserechner gespeichert werden und dass die Rohdaten auf dem Analyserechner mit einem Analysealgorithmus ausgewertet und damit Kenndaten für den Verschleißzustand erzeugt und diese Kenndaten auf dem Analyserechner gespeichert werden und die Kenndaten von dem Analyserechner über ein drahtloses Netzwerk (d. h. drahtlos) an zumindest ein Endgerät übermittelt und auf dem Endgerät z. B. angezeigt werden.
In diesem Zusammenhang geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass es vorteilhaft ist, die mit den Messwert-Aufnehmern (z. B. Positionssensoren) ermittelten Betriebsdaten zunächst als Rohdaten auf einem leistungsfähigen Edge-Computer zu speichern, der in unmittelbarer Nähe der Walzenpresse angeordnet und besonders bevorzugt kabelgebunden mit den Sensoren verbunden ist. Dieser Edge-Computer dient jedoch nicht nur der Speicherung der Betriebsdaten als Rohdaten, denn auch die Analyse bzw. Auswertung der Rohdaten erfolgt mit entsprechenden Algorithmen, die auf dem Edge-Computer gespeichert sind, unmittelbar auf dem Edge-Computer. Auf eine Speicherung der Betriebsdaten bzw. Rohdaten in einem übergeordneten System, z. B. in einer Cloud wird bei dieser Ausführungsform ebenso verzichtet wie auf die Übertragung der Rohdaten über ein Datennetzwerk oder das Internet. Vielmehr erfolgt bereits lokal eine Analyse mit geeigneten Algorithmen und eine
Speicherung der aus diesen Rohdaten mithilfe der Algorithmen erzeugten (komprimierten) Kenndaten, die z. B. in einer Datenbank auf dem Analyse rechner gesammelt und von dort (z. B. für einen Abruf mit einem Endgerät) zur Verfügung gestellt werden können. Dabei kann auf grundsätzlich bekannte und zur Verfügung stehende Hardware zurückgegriffen werden, d. h. es können leistungsfähige Edge-Computer mit großen Datenspeichern und leistungs fähigen Prozessoren zum Einsatz kommen, wobei auf die grundsätzlich bekannten Grundsätze des „Edge Computing“ zurückgegriffen werden kann.
Für die Ermittlung und Speicherung der Positionsdaten kann auf bekannte Sensoren zurückgegriffen werden, z. B. Positionssensoren bzw. Wegsensoren im Bereich der Lagerstellen der Loswalze. Ergänzend können zur Information weitere Messwerte aufgenommen werden mit grundsätzlich bekannten Messwert-Aufnehmern. Dabei kann es sich um Drehmomentsensoren bzw. Drehmomentaufnehmer für die Walzen, Drucksensoren für den Hydraulikdruck der Zylinder, Durchflusssensoren, Temperatursensoren oder dergleichen handeln. Die Sensoren können analoge Messwerte, z. B. als Stromsignale, zur Verfügung stellen, die kabelgebunden über eine geeignete Erfassungs einrichtung, z. B. über einen Wandler in digitale Daten transformiert werden, so dass digitale Rohdaten auf dem Edge-Computer gespeichert werden. Die Verarbeitung und Analyse der Rohdaten kann auf dem lokalen Analyse computer (Edge-Computer) durchgeführt werden. Alternativ zu den genannten Sensoren, die analoge Messwerte erzeugen, können auch Sensoren mit digitalem Ausgang verwendet werden, die das Signal z.B. als codierte Impulsfolge ausgeben.
Die auf dem Edge-Computer durch Anwendung der gespeicherten Algorithmen erzeugten Kenndaten der Walzenpresse sind über ein drahtloses Netzwerk, z. B. über das Internet, online abrufbar bzw. sie lassen sich über das drahtlose
Netzwerk drahtlos an Endgeräte übermitteln. Bei den Endgeräten kann es sich z. B. um externe PCs, Notebooks, Tablets oder Smartphones handeln. Selbst verständlich ist ein Zugriff auf die Kenndaten zum Zwecke der Information oder Visualisierung auf dem Endgerät nur durch entsprechende Zugriffsberechtigung möglich. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Edge-Computer mit einem Router, z. B. Industrierouter, verbunden, über den eine Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk, z. B. zum Internet, hergestellt wird, sodass ein Onlinezugang zu den in der Datenbank auf dem Edge-Computer gespeicherten Kenndaten möglich ist. In einer bevorzugten Weiterbildung erfolgt der Abruf bzw. der Zugang nicht unmittelbar über den Industrierouter, sondern über ein externes Portal, das drahtlos, z. B. über eine VPN-Verbindung (Virtual Private Network) mit dem Industrierouter in Verbindung steht. So können z. B. be rechtigte Personen über geeignete Endgeräte mit einer https-Verbindung auf das Portal und von dort (per VPN) über den Industrierouter auf die Kenndaten zugreifen. Optional besteht auch die Möglichkeit, z. B. einen Rechner für eine Fernwartung über ein VPN-Netzwerk mit dem Portal zu verbinden. Über einfache https-Verbindungen besteht dann (für Berechtigte) in der Regel nur die Möglichkeit, die Kenndaten abzurufen und folglich Informationen auf dem Endgerät zu visualisieren. Über die VPN-Verbindung besteht z. B. die Möglichkeit im Sinne einer Fernwartung auf den Edge-Computer zuzugreifen. Selbstverständlich werden für das Portal und für die Endgeräte entsprechende Zugangsrechte vergeben, wobei die Nachvollziehbarkeit der Zugriffe mittels Protokollen registriert wird.
Als Kenndaten können z. B. unmittelbar konkrete Daten der Maschine, z. B. die Walzenposition, aktuell angezeigt und visualisiert werden. Alternativ oder ergänzend können statistische Auswertungen als Kenndaten zur Verfügung gestellt werden, z. B. Wochen- oder Monatsberichte über die Maschinen zustände.
In besonders bevorzugter Ausführungsform handelt es sich bei den Kenndaten jedoch nicht um einfache Maschinendaten bzw. ausgewertet oder komprimierte Messdaten, die sich unmittelbar auf eine Messgröße eines Sensors beziehen (z. B. Leistung, Spaltweite oder dergleichen), sondern besonders bevorzugt werden über entsprechende Algorithmen besondere Zustände, z. B. kritische Zustände ermittelt und visualisiert oder ausgewertet. Dabei handelt es sich insbesondere um den Verschleißzustand und eine Restverwendungsdauer.
Bevorzugt werden die Betriebsdaten und folglich die Rohdaten mit einer hohen Abtastrate von mehr als 50 Hz, z. B. mehr als 100 Hz, vorzugsweise zumindest 200 Hz aufgenommen und auf dem Analyserechner gespeichert. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass die in der Praxis üblicherweise eingesetzten speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), die mit den Sensoren verbunden sind, in der Regel die Messdaten nicht mit hoher Geschwindigkeit bzw. hoher Abtastrate zur Verfügung stellen, verarbeiten und speichern können. Optional erfolgt die Weiterleitung der Daten durch die Sensoren z. B. ohne eine zwischengeschaltete SPS unmittelbar an den Edge- Computer bzw. an eine mit dem Edge-Computer verbundene oder in den Edge- Computer integrierte Auswerteeinheit, die dazu geeignet ist, die Betriebsdaten mit der hohen Abtastrate aufzunehmen und zu speichern. 50 Hz bedeutet, dass 50 Messwerte pro Sekunde (d. h. ein Messwert je 20 ms) zur Verfügung gestellt werden. Die Erfindung hat erkannt, dass sich bestimmte Betriebszustände, Störzustände oder kritische Zustände nur dann oder besonders einfach dann ermitteln lassen, wenn die Betriebsdaten mit entsprechend hoher Abtastrate zur Verfügung gestellt werden. Damit entstehen große Datenmengen. Da diese jedoch lokal und kabelgebunden auf dem Edge-Computer unmittelbar vor Ort gespeichert werden, lassen sich diese Datenmengen ohne Probleme hand haben. Ein Zugriff über ein (drahtloses) Netzwerk ist auf diese große Rohdaten-
menge nicht erforderlich, da auf dem Edge-Computer die großen Datenmengen zunächst durch geeignete Auswertungen gleichsam komprimiert werden, sodass der Nutzer über ein drahtloses Netzwerk nur auf die komprimierten bzw. ausgewerteten Daten zugreifen muss.
Erfindungsgemäß gelingt eine Optimierung der Prozesse unter dem Gesichtspunkt der „Industrie 4.0“ bzw. des „Internet der Dinge“. Die Walzenpresse lässt sich zu einer „sprechenden“ Maschine erweitern. Dabei wird gegebenenfalls auf programmierte Algorithmen zurückgegriffen, wobei optional auch Algorithmen bzw. Methoden der künstlichen Intelligenz (Kl) und folglich selbstlernende bzw. sich selbstoptimierende Algorithmen zum Einsatz kommen können
Gegenstand der Erfindung ist nicht nur das beschriebene Verfahren, sondern auch eine Anlage zum Zerkleinern, Kompaktieren oder Brikettieren von Material gemäß Anspruch 6. Es ist folglich nicht nur das Verfahren, sondern auch die Anlage unter Schutz gestellt, die mit einem Rechner, z. B. mit einem Edge- Computer der beschriebenen Art ausgerüstet ist, wobei dieser Rechner oder Edge-Computer mit entsprechenden Programmen für die Datenverarbeitung und/oder Algorithmen ausgerüstet ist, die zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens eingerichtet sind.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert, die lediglich Ausführungsbeispiele darstellen. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch stark vereinfacht eine erfindungsgemäße Anlage mit einer Walzenpresse,
Fig. 2 eine Darstellung der Loswalzenposition und des Verschleiß zustandes zur Wartungsvorhersage.
In Fig. 1 ist beispielhaft eine Anlage zur Überwachung eines Zustandes einer Hochdruck-Walzenpresse 1 dargestellt, wobei diese Hochdruck-Walzenpresse 1 z. B. für das Zerkleinern von körnigem Material, alternativ auch zum Kompaktieren oder Brikettieren von Material bestimmt ist. Die Walzenpresse weist ein Pressengestell 2 und zwei drehbar in dem Pressengestell 2 gelagerte Presswalzen 3a, 3b auf, die gegenläufig rotierend angetrieben sind. Zwischen den Presswalzen ist ein Walzenspalt gebildet, dessen Spaltweite während des Betriebes veränderlich ist. Denn eine der beiden Presswalzen ist als ortsfest in dem Pressengestell 2 gelagerte Festwalze 3a ausgebildet und die andere Presswalze ist als Loswalze 3b ausgebildet, wobei diese Loswalze über Kraft erzeugungsmittel, z. B. über Hydraulikzylinder 4 gegen die Festwalze 3a anstellbar ist, sodass sich die Spaltweite des Walzenspaltes während des Betriebes ändern kann. Der Walzenspalt stellt sich jedoch während des Be triebes aufgrund der Anstellung der Loswalze gegen die Festwalze selbständig ein, bis ein bestimmter Druck zwischen den Walzen wirkt. Jede der beiden Presswalzen 3a, 3b weist eine dem Verschleiß unterliegende Walzenoberfläche auf. In einem Ausführungsbeispiel kann jede Walze 3a, 3b einerseits einen angetriebenen Walzenkern und andererseits eine auf dem Walzenkern angeordnete Bandage (z. B. Ringbandage) aufweisen, die z. B. mit einer verschleißbeständigen Oberfläche ausgerüstet ist. Einzelheiten sind in den Figuren nicht dargestellt.
Eine solche Walzenpresse 1 kann in üblicher Weise mit einer speicher programmierbaren Steuerung bzw. SPS 5 verbunden sein, die wiederum mit einer übergeordneten Anlagensteuerung bzw. einer Leitwarte 6 verbunden sein kann. Über die Leitwarte 6 kann der Betrieb der Walzenpresse 1 gesteuert und
in bekannter Weise überwacht werden. Dazu kann die SPS 5 einerseits mit den Antrieben der Walzenpresse und andererseits mit verschiedenen Messwert- Aufnehmern verbunden sein.
In dem Ausführungsbeispiel ist jedoch alternativ oder zusätzlich zu der speicherprogrammierbaren Steuerung 5 ein spezieller Rechner vorgesehen, nämlich ein Edge-Computer als Analyserechner 7, der kabelgebunden über ein oder mehrere Verbindungskabel 8 mit Messwert-Aufnehmern 9 der Walzen presse verbunden ist. Dieser Edge-Computer bzw. Analyserechner 7 ist lokal in unmittelbarer Nähe der Walzenpresse stationiert. Die mit den Messwert- Aufnehmern 9 registrierten Betriebsdaten werden als Rohdaten auf diesem Analyserechner 7 gespeichert. Dazu können die Messwert-Aufnehmer 9 mit (zusätzlichen) Messeinrichtungen bzw. Messkarten 10 ausgerüstet sein, mit denen die analogen Messdaten in digitale Betriebsdaten R umgewandelt werden. Bevorzugt können für die Verbindung 8 der Messkarte 10 an den Analyserechner 7 optische Verbindungskabel, z.B. Lichtwellenleiter für eine besonders schnelle Datenübertragung verwendet werden. Der Analyserechner 7 ist als Edge-Computer mit großen Datenspeichern 11, Prozessoren 12 und speziell eingerichteten Algorithmen 13 für die Analyse und Auswertung der Betriebsdaten vorgesehen. Bevorzugt sind in dem Analyserechner 7 mehrere Speichermedien 11 für eine redundante Datenspeicherung vorgesehen. Die Rohdaten R werden auf dem Analyserechner 7 gespeichert und mit den Analysealgorithmen 13 ausgewertet und damit werden Kenndaten K der Walzenpresse 1 erzeugt, die ebenfalls auf dem Analyserechner gespeichert werden. Erfindungsgemäß werden diese Kenndaten K von dem Analyserechner 7 über ein drahtloses Netzwerk 14 z. B. über das Internet, an ein oder mehrere Endgeräte 15, z. B. PCs, Tablets, Smartphones oder dergleichen übertragen, d. h. über die Endgeräte 15 kann auf die Kenndaten K zugegriffen werden. Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass entsprechend berechtigte Nutzer über
die Endgeräte 15 nur auf die bereits ausgewerteten Kenndaten K zugreifen müssen und nicht auf die sehr umfangreichen Rohdaten. Dazu können die Kenndaten K in dem Analyserechner 7 in z. B. einer Datenbank als verdichtete Daten gespeichert werden und in der Datenbank für einen Online-Zugriff über PC, Smartphone oder dergleichen bereitgestellt werden, und zwar z. B. für entsprechende Anlagenzustandsanzeigen.
Dabei können die Betriebsdaten R in herkömmlicher weise mit bekannten und gegebenenfalls ohnehin im Bereich der Walzenpresse vorgesehenen Messwert-Aufnehmern 9 aufgenommen werden. Erfindungsgemäß wird für die Verschleißüberwachung die Position der Loswalze z. B. mit Positionssensoren erfasst. Ergänzend können mit weiteren Aufnehmern weitere Daten aufge nommen werden, und zwar z. B. das Drehmoment einer Presswalze oder beider Presswalzen, der Hydraulikdruck der Hydraulikzylinder für die Beaufschlagung der Loswalze, Wägezellen, Temperatursensoren, Durchfluss sensoren oder dergleichen. Über die Endgeräte 15 kann z. B. in einfacher Weise der jeweilige Zustand der Walzenpresse 1 bzw. Werte der genannten Sensoren 9 in verdichteter Form angezeigt werden, sodass ein aktueller Maschinenstatus visualisierbar ist. Alternativ können statistische Auswertungen auf dem Endgerät 15 abgefragt werden, die jedoch nicht auf dem Endgerät 15, sondern auf dem Analyserechner 7 erzeugt werden, z. B. individuelle Wochenberichte, Monatsberichte oder dergleichen. Besonders bevorzugt können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren jedoch Störzustände, außergewöhnliche Zustände oder dergleichen überwacht werden.
Dazu ist es besonders vorteilhaft, wenn die Betriebsdaten als Rohdaten R mit einer hohen Abtastrate von mehr als 100 Hz, z. B. mehr als 200 Hz aufgenommen und auf dem Analyserechner 7 gespeichert werden. Dadurch entstehen extrem große Datenmengen, die jedoch kabelgebunden über kurze
Distanzen unmittelbar an den lokal positionierten Analyserechner 7 übertragen und dort gespeichert und bereits ausgewertet werden. Aus den sehr großen Datenmengen werden durch die bereits erwähnten Analysealgorithmen 13 die gewünschten Kenndaten bzw. Kennwerte K erzeugt, auf die schließlich mit den Endgeräten 15 über das drahtlose Netzwerk 14, z. B. über das Internet zugegriffen werden kann.
Dabei ist in Fig. 1 dargestellt, dass der Rechner 7 für den Online-Zugriff mit einem Industrierouter 16 verbunden ist, der in einer bevorzugten Variante über ein VPN-Netzwerk bzw. eine VPN-Verbindung 17 mit einem Internet-Portal 18 verbunden ist. Die Endgeräte 15 greifen folglich für eine Abfrage der ausge werteten Kenndaten nicht unmittelbar auf den Industrierouter 16, sondern auf das Portal 18 zu, und zwar z. B. über gesicherte bzw. verschlüsselte https- Verbindungen 19. Im Übrigen kann optional über eine zusätzliche VPN- Verbindung 20 ein weiterer Rechner bzw. PC 21 mit dem Portal 18 verbunden sein, sodass über diesen PC im Sinne einer Fernwartung nicht nur Daten abgefragt, sondern auch auf den Analyserechner 7 bzw. auf die Walzenpresse zugegriffen werden kann.
In Fig. 1 ist im Übrigen angedeutet, dass an die SPS 5 und/oder an den Rechner 7 auch Felddaten F und folglich Daten von anderen Komponenten der Anlage, z. B. einer Mahlanlage A, erfasst werden können, z. B. Betriebsdaten eines Sichters.
Schließlich ist angedeutet, dass von dem Analyserechner 7 auch Daten, Befehle oder dergleichen an die Walzenpresse 1 oder andere Komponenten der Anlage übermittelt werden können. So können z. B. die ausgewerteten Kenndaten für eine Steuerung oder Regelung der Presse oder anderer Maschinen verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird beispielhaft anhand der Fig. 2 dargestellt, die (oben links) die Position der Loswalze 3b in Abhängigkeit von der Zeit zeigt. Die Absolutposition der Loswalze 3b wird mit einem oder mit mehreren Positionssensoren erfasst. Als Position der Loswalze 3b ist die Position der Loswalze relativ zu einem ortsfesten Pressengestell 2 bezeichnet. Dazu können z. B. Positionssensoren 9 im Bereich der Lagerstellen der Loswalze angeordnet sein. In Fig. 2 oben links ist die Position einer Lagerstelle als Funktion der Zeit dargestellt. Es ist erkennbar, dass diese Rohdaten R zunächst hochfrequent aufgenommen und auf dem Analyserechner 7 gespeichert werden. Dieser erzeugt daraus die Kenndaten K, die in der Grafik unten aufgetragen sind. Es handelt sich um ein Maß für den Verschleiß V der Walzoberflächen, z. B. der Bandagen und es ist erkennbar, dass dieses Maß mit zunehmender Betriebsdauer zunimmt, da der Arbeitswalzen-durchmesser, z.B. der Bandagendurchmesser, durch den Verschleiß abnimmt. Wenn ein bestimmter oberer Grenzwert erreicht wird, erfolgt ein Austausch der Walzen bzw. der Walzoberflächen, z.B. der Bandagen. Dieses ist durch den sprunghaften Abfall an den dargestellten Stellen erkennbar. Während die Rohdaten R tatsächlich die Positionsdaten betreffen, handelt es sich bei den Kenndaten K um Daten, die den Verschleißzustand V der Walzoberfläche repräsentieren. Erfindungsgemäß besteht die Möglichkeit, den Verschleiß zustand, der in Fig. 2 aufgetragen ist, auf den Endgeräten 15 zu visualisieren. Alternativ oder ergänzend können auch Wartungsvorhersagen getroffen werden, d. h. es kann auf dem Endgerät angezeigt werden, zu welchem Zeitpunkt ein Austausch der Walzoberfläche oder der Walzen erforderlich oder empfohlen ist.
Claims
1. Verfahren zur Überwachung des Verschleißzustandes der Walzenoberflächen einer Hochdruck-Walzenpresse (1) im Zuge des Zerkleinerns, Kompaktierens oder Brikettierens von Material, wobei die Walzenpresse (1) zwei rotierend angetriebene Presswalzen (3a, 3b) aufweist, zwischen denen ein Walzenspalt gebildet ist, dessen Spaltweite während des Betriebes veränderlich ist, wobei eine der Presswalzen als Festwalze (3a) und eine der Presswalzen als Loswalze (3b) ausgebildet ist, wobei die Loswalze (3b) über Krafterzeugungs mittel (4) mit sich während des Betriebes veränderlicher Spaltweite gegen die Festwalze (3a) anstellbar ist und wobei der Außendurchmesser der Presswalzen bzw. deren Walzoberflächen während des Betriebes durch Verschleiß abnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Loswalze (3b) als Funktion der Zeit mit zumindest einem Positionssensor (9) aufgenommen und die Positionsdaten auf einem Rechner (7) gespeichert werden, dass mit einem Algorithmus (13) aus den gemessenen Positionsdaten der Verschleißzustand der Walze oder der Walzen bzw. deren Walzoberflächen ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Algorithmus (13) aus den gemessenen Positionsdaten eine Vorhersage für eine Restverwendungsdauer der Walze bzw. der Walzenoberfläche erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem oder mit mehreren Positionssensoren (9) die Position einer oder mehrerer Lagerstellen der Loswalze (3b) gemessen wird, vorzugsweise relativ zu einem ortsfesten Bezugssystem, z. B. zu einem ortsfest angeordneten Pressengestell (2).
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsdaten als Rohdaten (R) auf einem lokal im Bereich der Walzenpresse (1) angeordneten und mit den Sensoren (9) verbundenen Edge- Computer als Analyserechner (7) gespeichert werden, dass die Rohdaten (R) auf dem Analyserechner (7) mit einem Analyse algorithmus (13) ausgewertet und damit Kenndaten (K) für den Verschleiß zustand erzeugt und diese Kenndaten auf dem Analyserechner (7) gespeichert werden, wobei die Kenndaten (K) von dem Analyserechner (7) über ein drahtloses Netzwerk (14) an zumindest ein Endgerät (15) übermittelt und auf dem Endgerät z. B. angezeigt oder weiterverarbeitet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohdaten (R) mit einer hohen Abtastrate von mehr als 50 Hz, z. B. mehr als 100 Hz, vorzugsweise zumindest 200 Hz aufgenommen und auf dem Analyserechner (7) gespeichert werden.
6. Anlage zum Zerkleinern, Kompaktieren oder Brikettieren von Material nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit zumindest
einer Walzenpresse (1), die zwei rotierend angetriebene Presswalzen (3a, 3b) aufweist, zwischen denen ein Walzenspalt gebildet ist, dessen Spaltweite während des Betriebes veränderlich ist, wobei eine der Presswalzen als Festwalze (3a) und eine der Presswalzen als Loswalze (3b) ausgebildet ist, wobei die Loswalze (3b) über Krafterzeugungs mittel (4), z. B. Hydraulikzylinder, mit sich während des Betriebes veränderlicher Spaltweite gegen die Festwalze (3a) anstellbar ist, und mit einem oder mit mehreren Positionssensoren (9), mit dem bzw. mit denen Positionsdaten der Loswalze (3b) als Funktion der Zeit aufnehmbar und auf einem Rechner (7) speicherbar sind, wobei mit einem Algorithmus (13) aus den gemessenen Daten der Verschleißzustand der Walze/Walzen bzw. deren Walzenoberflächen bestimmt und bevorzugt eine Vorhersage für eine Restverwendungsdauer der Bandage erzeugbar ist.
7. Anlage nach Anspruch 6, mit einem lokal im Bereich der Walzenpresse (1) befindlichen und mit den Positionssensoren (9) verbundenen Edge- Computer (7) als Analyserechner.
8. Anlage nach Anspruch 6 oder 7, mit einem Router (16), der mit dem Rechner (7), z. B. Analyserechner, verbunden ist, wobei mit einem Endgerät (15), z. B. einem PC, Notebook, Tablet-Computer, Smartphone oder dergleichen, auf den Router (16) zugegriffen wird, bevorzugt auf ein mit dem Router (16) über eine VPN-Verbindung verbundenes Portal (18).
9. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Presswalzen (3A, 3B) jeweils einen Walzenkern und eine auf dem Walzenkern angeordnete Bandage als Walzenoberfläche aufweisen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21716994.5A EP4126370A1 (de) | 2020-06-04 | 2021-03-30 | Verfahren zur überwachung einer hochdruck-walzenpresse |
US17/919,949 US20230158510A1 (en) | 2020-04-06 | 2021-03-30 | Method of monitoring high-pressure roller press |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020114835.6 | 2020-06-04 | ||
DE102020114835.6A DE102020114835B4 (de) | 2020-06-04 | 2020-06-04 | Verfahren zur Überwachung einer Hochdruck-Walzenpresse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2021244791A1 true WO2021244791A1 (de) | 2021-12-09 |
Family
ID=75426581
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2021/058350 WO2021244791A1 (de) | 2020-04-06 | 2021-03-30 | Verfahren zur überwachung einer hochdruck-walzenpresse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230158510A1 (de) |
EP (1) | EP4126370A1 (de) |
DE (1) | DE102020114835B4 (de) |
WO (1) | WO2021244791A1 (de) |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4226182A1 (de) | 1992-08-07 | 1994-02-10 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Anlage und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes |
DE10106856A1 (de) | 2001-02-14 | 2002-09-05 | Koeppern & Co Kg Maschf | Verfahren zum Betrieb von Gutbettzerkleinerungs-Hochdruckwalzenpressen |
WO2007025395A1 (de) | 2005-08-29 | 2007-03-08 | Bühler AG | Verfahren zur überwachung des betriebszustandes rotierender walzen in einer industriellen anlage |
DE102007004004A1 (de) * | 2007-01-26 | 2008-07-31 | Polysius Ag | Walzenmühle |
CN103949302A (zh) * | 2014-05-20 | 2014-07-30 | 湖南科美达电气股份有限公司 | 单传动辊压机 |
DE202015106156U1 (de) | 2015-11-13 | 2015-11-27 | Abb Technology Ag | Walzenmühle |
WO2017197449A1 (en) | 2016-05-16 | 2017-11-23 | Weir Minerals Australia Ltd | Machine monitoring |
WO2018036978A1 (de) | 2016-08-22 | 2018-03-01 | Bühler AG | Überwachungs- und steuerungsvorrichtung zur automatisierten optimierung der vermahlungslinie eines walzensystems und entsprechendes verfahren |
WO2019101968A1 (de) * | 2017-11-23 | 2019-05-31 | Bühler AG | Intelligente, selbst-adaptive steuerungsvorrichtung zur automatisierten optimierung und steuerung der vermahlungslinie eines walzensystems und entsprechendes verfahren |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60161511A (ja) * | 1984-02-01 | 1985-08-23 | Daido Steel Co Ltd | ロ−ル測定方法 |
DE19805137A1 (de) * | 1998-02-09 | 1999-08-12 | Krupp Polysius Ag | Walzenmühle |
CN207887239U (zh) * | 2017-10-24 | 2018-09-21 | 成都利君实业股份有限公司 | 一种无线辊压机自动控制系统 |
-
2020
- 2020-06-04 DE DE102020114835.6A patent/DE102020114835B4/de active Active
-
2021
- 2021-03-30 US US17/919,949 patent/US20230158510A1/en active Pending
- 2021-03-30 EP EP21716994.5A patent/EP4126370A1/de active Pending
- 2021-03-30 WO PCT/EP2021/058350 patent/WO2021244791A1/de active Application Filing
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4226182A1 (de) | 1992-08-07 | 1994-02-10 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Anlage und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes |
DE10106856A1 (de) | 2001-02-14 | 2002-09-05 | Koeppern & Co Kg Maschf | Verfahren zum Betrieb von Gutbettzerkleinerungs-Hochdruckwalzenpressen |
WO2007025395A1 (de) | 2005-08-29 | 2007-03-08 | Bühler AG | Verfahren zur überwachung des betriebszustandes rotierender walzen in einer industriellen anlage |
DE102007004004A1 (de) * | 2007-01-26 | 2008-07-31 | Polysius Ag | Walzenmühle |
DE102007004004B4 (de) | 2007-01-26 | 2016-09-01 | Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag | Walzenmühle |
CN103949302A (zh) * | 2014-05-20 | 2014-07-30 | 湖南科美达电气股份有限公司 | 单传动辊压机 |
DE202015106156U1 (de) | 2015-11-13 | 2015-11-27 | Abb Technology Ag | Walzenmühle |
WO2017197449A1 (en) | 2016-05-16 | 2017-11-23 | Weir Minerals Australia Ltd | Machine monitoring |
WO2018036978A1 (de) | 2016-08-22 | 2018-03-01 | Bühler AG | Überwachungs- und steuerungsvorrichtung zur automatisierten optimierung der vermahlungslinie eines walzensystems und entsprechendes verfahren |
WO2019101968A1 (de) * | 2017-11-23 | 2019-05-31 | Bühler AG | Intelligente, selbst-adaptive steuerungsvorrichtung zur automatisierten optimierung und steuerung der vermahlungslinie eines walzensystems und entsprechendes verfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4126370A1 (de) | 2023-02-08 |
US20230158510A1 (en) | 2023-05-25 |
DE102020114835A1 (de) | 2021-12-09 |
DE102020114835B4 (de) | 2024-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3500370B1 (de) | Überwachungs- und steuerungsvorrichtung zur automatisierten optimierung der vermahlungslinie eines walzensystems und entsprechendes verfahren | |
EP3052239B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer anlage mit wenigstens einem aggregat, das eine rotierende oberfläche aufweist | |
EP3972737B1 (de) | Verfahren zur überwachung einer hochdruck-walzenpresse | |
DE4226158C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Druckbehandlung körnigen Gutes | |
EP2334454B1 (de) | Anordnung und verfahren zur detektierung eines betriebszustandes einer strangführung | |
DE102017009046A1 (de) | Zustandsüberwachungssystem, verfahren zum bestimmen eines abnutzungsgrads, wartungssteuerungsverfahren, betriebsführungs- und sicherheitssystem und extruder | |
EP1137512A1 (de) | Verfahren zur steuerung des schleifprozesses sowie rechnersteuerung für breitschleifmaschine | |
WO2015144586A1 (de) | Rollenpresse | |
AT506189A1 (de) | Verfahren zum schützen von mühlantrieben von vertikal-wälzmühlen sowie vertikal-wälzmühle | |
DE102020114835B4 (de) | Verfahren zur Überwachung einer Hochdruck-Walzenpresse | |
EP3286375B1 (de) | Verfahren zur überwachung einer dichtungseinrichtung und dichtungseinrichtung | |
EP2302242B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung von Lagersystemen für Wellen | |
DE102015207383A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Dichtungseinrichtung | |
EP3890955B1 (de) | Kontinuierlich arbeitende presse mit rohdichteprofilregelung | |
DE102011075855B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle einer hüttenmännischen Anlage | |
DE102013224626A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Detektierung eines Betriebszustandes | |
DE102007002008A1 (de) | Verschließeinheit für runde und unrunde Verpackungen in Dosenform | |
EP3159061A1 (de) | Kugelringmühle mit verbesserter überwachung | |
EP4403262B1 (de) | Gesteinsverarbeitungsmaschine mit verschleissbeurteilung und qualitativer bewertung der verschleissbeurteilung | |
EP3772377A1 (de) | Scheibenschwingmühle mit sensorik | |
CH720856A1 (de) | Walzenstuhl | |
DE112022000512T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs von Zerkleinerungsanlagen | |
EP4378676A1 (de) | Verfahren zum bewerten des zustands von pressstempeln einer rundläuferpresse sowie rundläuferpresse | |
EP3582051A1 (de) | Umfassende störungsanalyse von steuereinrichtungen und industriellen technischen anlagen | |
WO2009089895A1 (de) | Überlastüberwachung von strangführungselementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21716994 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2021716994 Country of ref document: EP |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2021716994 Country of ref document: EP Effective date: 20221103 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 202217068380 Country of ref document: IN |