WO2021228627A1 - Lüftersystem für einen scheinwerfer eines kraftfahrzeugs, scheinwerfer und kraftfahrzeug - Google Patents
Lüftersystem für einen scheinwerfer eines kraftfahrzeugs, scheinwerfer und kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- WO2021228627A1 WO2021228627A1 PCT/EP2021/061710 EP2021061710W WO2021228627A1 WO 2021228627 A1 WO2021228627 A1 WO 2021228627A1 EP 2021061710 W EP2021061710 W EP 2021061710W WO 2021228627 A1 WO2021228627 A1 WO 2021228627A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- bayonet
- fan
- base body
- arm
- fan system
- Prior art date
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S45/00—Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
- F21S45/40—Cooling of lighting devices
- F21S45/49—Attachment of the cooling means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S45/00—Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
- F21S45/40—Cooling of lighting devices
- F21S45/42—Forced cooling
- F21S45/43—Forced cooling using gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2200/00—Special features or arrangements of vehicle headlamps
Definitions
- Fan system for a headlight of a motor vehicle headlights and
- the invention relates to a fan system for a headlight of a motor vehicle according to the preamble of claim 1 as well as a headlight with such a fan system and a motor vehicle with at least one such headlight.
- EP 2679883 A2 describes a lighting device with a fan, the fan being releasably connectable to the lighting device by means of a bayonet device.
- a mounting plate is provided with bayonet openings into which a fan adapter with bayonet hooks is inserted. The fan is inserted into a corresponding receptacle in the fan adapter.
- the object of the invention is to provide a fan system with a fan holder and fan for a headlight which, compared to the fan systems used in known headlights, can be installed particularly easily, quickly, inexpensively and safely.
- the object is achieved by a fan system for a headlight of a motor vehicle, the fan system having a fan holder which is designed for attachment to a housing of the headlight and has at least two bayonet guides, and a fan which has at least two Has bayonet elements, and wherein the bayonet guides and the bayonet elements form a bayonet lock, by means of which the fan can be or is attached to the fan holder by an insertion movement of the fan into the fan holder in an axial direction and a rotational movement of the bayonet elements in the bayonet guides in a direction of rotation, wherein each of the bayonet guides is formed between a base body of the fan holder and a respective bayonet arm each one of the bayonet guides, each of the bayonet arms attached to the base body and in a direction opposite to the axial direction of the Gru ndbody is spaced.
- a fan system with a bayonet catch for a headlight which can be installed and dismantled particularly easily, quickly, inexpensively and securely.
- the fan only needs to be moved to the fan holder by means of a plug-in movement and then the bayonet lock must be established by the rotary movement.
- the bayonet lock is produced by rotating the bayonet elements of the fan in the direction of rotation, as a result of which the bayonet elements are brought into the bayonet guides between the base body and the bayonet arms, in particular are clamped between them.
- At least one bayonet arm has a connecting section by means of which the at least one bayonet arm is attached to the base body and which extends transversely to the base body and in the to the axial direction opposite direction extends.
- the connecting section can in particular extend at an angle, furthermore in particular perpendicular or essentially perpendicular to the base body.
- the fact that the connecting section extends in the direction opposite to the axial direction means that it has an extension in this direction, but can also extend in other directions in addition to this direction.
- the connecting portion can extend mainly in the direction opposite to the axial direction.
- each of the bayonet arms can have a connecting section by means of which each of the bayonet arms is fastened to the base body and which extends transversely to the base body and at least also in the direction opposite to the axial direction.
- the at least one of the bayonet arms with the connecting section also has a free end and extends from its end opposite the free end transversely from the connecting section and opposite to the direction of rotation.
- the at least one bayonet arm can in particular extend at an angle, furthermore in particular perpendicularly or essentially perpendicularly, from the connecting section.
- the fact that the at least one bayonet arm extends in the opposite direction to the direction of rotation means that it extends in this direction, but can also extend in other directions in addition to this direction.
- the at least one bayonet arm can extend mainly opposite to the direction of rotation.
- each of the bayonet arms with a connecting section can furthermore have a free end and, from its end opposite the free end, can extend transversely of its connecting section and opposite to the direction of rotation.
- the at least one connecting section forms a stop against which one of the bayonet elements is placed or rests when the fan is or is attached to the fan holder. This will ensures stable contact with the stop, which brings the at least one bayonet element securely into a desired end position in the bayonet guide.
- the system can be, for example, a point system or a line system.
- the at least one of the bayonet arms with the connecting section has an oversized area in which one of the bayonet elements is or is fixed between the base body and the bayonet arm when the fan is or is attached to the fan holder.
- the bayonet element is clamped between the bayonet arm with the oversized area and the base body. This ensures that the fan cannot move in the axial direction with respect to the fan holder. This means that the fan remains rattle-free during operation.
- the at least one of the bayonet arms with the connecting section has a run-on bevel between its free end and its oversized area.
- the run-up slope can lead from the free end or behind it to the area with oversize. This enables a simple introduction of the bayonet element to the area with oversize along the run-up bevel.
- one of the bayonet arms is designed as a resilient bayonet arm which is elastic with respect to the base body of the fan holder in the direction opposite to the axial direction.
- the resilient design of a bayonet arm enables simple assembly and disassembly of the fan from the fan holder.
- a slot is formed between the resilient bayonet arm and an edge region of the base body.
- the slot enables the bayonet arm to be designed to be resilient by means of its connecting section. Accordingly, it can be provided that the resilient bayonet arm is attached to the base body solely by means of the connecting section.
- the resilient bayonet arm has a latching projection for one of the bayonet elements.
- the locking projection can be located between the free end of the bayonet arm and the connecting section, in particular the area with oversize. Consequently, the latching projection secures the bayonet element in the corresponding bayonet guide against unintentional detachment of the fan from the fan holder in a direction opposite to the direction of rotation.
- the locking projection can in particular be designed as a locking lug with a bevel.
- the resilient bayonet arm has an actuating lever which is designed to move the resilient bayonet arm in the direction opposite to the axial direction when the actuating lever is actuated.
- the actuating lever can be arranged at the free end of the resilient bayonet arm.
- the operating lever can extend as an elongated projection from the bayonet arm in the direction opposite to the axial direction. The actuating lever thus enables the elastic movement of the resilient bayonet arm in the direction opposite to the axial direction and in a particularly convenient manner without additional tools.
- the bayonet elements are designed as tabs.
- the bayonet elements can be designed as brackets in a particularly simple manner and can easily be rotated into the bayonet guides.
- the tabs can have a partially round or partially circular end. Such an end enables adjustment with respect to an adjustment element by means of point contact or stop.
- the fan has four bayonet elements and the fan holder has four bayonet guides. Equipped with four bayonet elements and four bayonet guides, a particularly secure attachment of the fan to the fan holder is possible.
- the fan has a rectangular or essentially rectangular frame and one of the bayonet elements is arranged at each of the corners of the rectangular frame.
- the bayonet elements in particular designed as tabs, can extend in a plane with the frame of the fan.
- the rectangular frame can have two parallel sides of different lengths. In other words, the rectangular frame cannot be a square frame with sides of equal length.
- a single mounting position of the fan on the fan holder can additionally or alternatively be provided by means of the formation of corresponding base body projections which extend from the base body in the direction opposite to the axial direction.
- the object is achieved by a headlight for a motor vehicle with a fan system according to the first aspect of the invention and at least one lighting means.
- the lighting means can be any lighting means for a headlight, for example a light-emitting diode.
- the fan system can also have a heat sink.
- the heat sink can be arranged in the axial direction behind the fan.
- the lamp can be in thermal contact with the heat sink.
- the lighting means can be arranged in the axial direction behind the fan and the heat sink.
- the headlight has a housing to which the fan holder is attached.
- the fan holder can, for example, have one or more screw holes, with or without thread, at which the fan holder can be screwed to the housing with the aid of screws.
- the fan holder can have a hole for strain relief by means of a cable tie. In this way, a load on a plug of the fan can be avoided.
- the object is achieved by a motor vehicle with at least one headlight according to the second aspect of the invention.
- FIG. 1 shows a plan view of a fan according to the exemplary embodiment of a fan system of the invention from FIG. 3;
- FIG. 2 shows a plan view of a fan holder according to the exemplary embodiment of a fan system of the invention from FIG. 3;
- FIG. 2 shows a plan view of a fan holder according to the exemplary embodiment of a fan system of the invention from FIG. 3;
- FIG. 3 is a plan view of an embodiment of a fan system of the invention.
- FIG. 4 shows a detailed view of part of the bayonet catch of the fan system from FIG. 3;
- FIG. 5 shows a sectional view through the part of the bayonet catch from FIG. 4;
- FIG. 6 shows a detailed view of a further part of the bayonet catch of the fan system from FIG. 3;
- FIG. 7 shows a sectional view through the further part of the bayonet catch from Fig. 6;
- FIG. 8 shows a front view of an exemplary embodiment of a motor vehicle according to the invention with the fan system from FIG. 3.
- FIG. 1 shows a fan 10 according to an exemplary embodiment of a fan system 1 according to the invention (see FIG. 3).
- the fan 10 includes a frame 11.
- the frame 11 has a substantially rectangular shape.
- the rectangle 16 of this rectangular shape which can be placed around the fan 10 or with which it can be circumscribed, has four sides A, B, C and D.
- the sides A and B are parallel to each other and of equal length.
- Sides C and D are also parallel to each other and of the same length.
- the sides A and B are of different lengths from the sides C and D, in particular the sides A and B are shorter than the sides C and D.
- the fan 10 with its frame 11 fits into the fan holder 20 from FIG. 2 in only two assembly positions. This will be explained in more detail later with reference to FIG.
- the fan 10 also has a rotor 12 and impellers 13 attached to it for cooling or ventilating a lighting means 62 of a headlight 60 (see FIG. 8) or a heat sink, not shown, with which the lighting means 62 is thermally contacted.
- the rotor 12 is driven by an electric motor 17.
- the frame 11 delimits the running wheels 13.
- bayonet element 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 At each corner of the frame 11 there is a bayonet element 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 in the form of a tab.
- the number of bayonet elements 14 can also be more or less than four.
- the bayonet elements 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 have a partially round or partially circular end.
- a plug 15 for the electrical connection of an energy source and possibly a control device (not shown) to the electric motor 17.
- FIG. 2 shows the fan holder 20 of the fan system 1 from FIG. 3.
- the fan holder 20 has a round base body 22.
- a recess 21 for receiving the The fan 10 is located in the base body 22.
- the recess 21 is round in the present case.
- the fan 10 is inserted in an axial direction Z (see FIGS. 3 and 5) through the recess 21 into the fan holder 20.
- the fan holder 20 also has four bayonet guides 30.1, 30.2, 30.3, 30.4.
- the number of bayonet guides 30 can also be more or less than four.
- the number of bayonet guides 30 can in particular correspond to the number of bayonet elements 14.
- the bayonet elements 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 are moved into the bayonet guides 30.1, 30.2, 30.3, 30.4 and fixed there by a rotary movement in the direction of rotation R (see Figure 3) after the plug-in movement of the fan 10 in the axial direction Z in the fan holder 20 or pinched.
- a bayonet lock 50 is formed correspondingly, which in the present case has four parts of the bayonet lock 50, which are designated by 50.1, 50.2, 50.3, 50.4 (see FIG. 3).
- the fan holder 20 also has base body projections 28.1, 28.2 on its base body 22, it also being possible for only one such base body projection 28 to be provided.
- the base body projections 28.1, 28.2 extend from the round base body 22 opposite to the axial direction Z. They are provided on or near the bayonet guides 30.1, 30.3 which are transversely opposite one another. Together with the rectangular shape of the frame 11 of the fan 10 with the rectangle 16, which is not square, this enables the definition of a single mounting position of the fan 10 on the fan holder 20. This ensures that the connector 15 is only in the position shown the side B of the rectangle 16 lies (see FIG. 1) and is thus optimally accessible for a connector (not shown) in the housing 61 of the headlight 60.
- the base body projection 28.1 prevents the plug 15 from lying on the A side of the rectangle 16, i.e. on the opposite side A from the intended side B the plug 15 is on the side C or D of the rectangle 16. This enables only a single possible mounting position.
- Functional pieces 24, 25 of fan holder 20 are located on round base body 22.
- Functional piece 24 has a hole 27 for strain relief by means of a cable tie (not shown). In this way, a load on the plug 15 can be avoided or at least reduced.
- the functional piece 25 is used for fastening to the housing 61 of the headlight 60. By means of two screw holes
- the fan holder 20 can be screwed to the housing 61.
- the fan holder 20 also has two threaded areas on its base body 22
- 29.1. 29.2 for self-tapping screws (not shown). It is also possible for only one threaded area 29 to be provided.
- the threaded areas 29.1, 29.2 are reinforced or strong areas of the base body 22. Self-tapping screws can form a thread in the material of the base body 22 in these threaded areas 29.1, 29.2.
- the bayonet lock 50 can be secured by means of self-tapping screws even if one or more of the bayonet elements 14 and / or the bayonet guides 30 are damaged.
- FIG. 4 shows a detailed view of the part of the bayonet lock 50.1 with the bayonet element 14.1 and the bayonet guide 30.1.
- the bayonet element 14.1 is placed in the direction of rotation R against a connecting section 31.1, which acts as a stop.
- FIG. 5 shows a section along the line XX in FIG.
- the bayonet guide 30.1 is formed between the base body 22 and a bayonet arm 32.1.
- the bayonet arm 32.1 has a connecting section 31.1 by means of which it is connected to the base body 22.
- the connecting section 31.1 extends essentially perpendicularly from the base body 22 and opposite to the axial direction Z. It is therefore angled relative to the base body 22.
- the bayonet arm 32.1 also extends angled relative to it the connection section 31.1.
- the bayonet arm 32.1 extends essentially perpendicularly from the connecting section 31.1 and opposite to the direction of rotation R.
- the bayonet arm 32.1 has a free end 33.1 that the connecting section
- the bayonet arm 32.1 extends in the direction of the free end
- the bayonet arm 32.1 is connected to an edge region 23 of the base body 22.
- the edge area 23 is here the outer circumference or is located on the outer circumference of the base body 22.
- the edge area 23 is embodied in the present case with an adjustment or tolerance element.
- the adjustment or tolerance element is a wall of the edge region 23. This provides tolerance compensation for the bayonet arm 32.1 and an adjustment so that the bayonet arm 32.1 does not protrude beyond the edge region 23 or the adjustment or tolerance element. Due to the partially round or partially circular end of the bayonet element 14.1, adjustment or tolerance compensation, in particular a point contact with the adjustment or tolerance element, can occur.
- the parts of the bayonet lock 50.2, 50.3 are identical to the part of the bayonet lock 50.1 described with reference to FIGS. 4 and 5. As FIGS. 6 and 7 show, however, the part of the bayonet lock 50.4 is designed differently than the parts of the bayonet lock 50.1, 50.2, 50.3.
- the bayonet element 14.4 corresponds in its shape to the other bayonet elements 14.1, 14.2, 14.3, the bayonet arm 32.4 is designed as a resilient bayonet arm 32.4.
- the resilient bayonet arm 32.4 is separated from the edge region 23 of the base body 22 by a slot 37.4.
- the bayonet element 14.4 is also not in abutment with the connecting section 31.4 of the resilient bayonet arm 32.4.
- FIG. 7 shows as a sectional view along the line Y-Y through FIG. 6, the resilient bayonet arm 32.4 can be adjusted or moved in a direction opposite to the axial direction by means of an actuating lever 39.4.
- the actuating lever 39.4 is located at the free end 33.4 of the resilient bayonet arm 32.4.
- a latching projection 38.4 between the area with oversize 35.4 and the free end 33.4 additionally secures the bayonet element 14.4 in the bayonet guide 30.4 in the opposite direction to the direction of rotation R before the fan 10 is released from the mounting position on the fan holder 20 by means of the bayonet lock 50.
- the fan holder 20 is designed in one piece with all of its components.
- the frame 11 of the fan 10 is also designed in one piece with the bayonet elements 14.1, 14.2, 14.3, 14.4. This makes manufacturing easier.
- the fan holder 20 can be formed from a plastic, for example.
- the fan 10 can be made of a metal.
- FIG. 8 shows a motor vehicle 70 according to an exemplary embodiment of the invention with two structurally identical headlights 60.1, 60.2.
- Each of the headlights 60.1, 60.2 contains the fan system 1 from FIG. 3.
- a housing 61, on which the fan system 1 is located, and a lighting means 62 of the headlight 60.1 are designated by way of example.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Lüftersystem (1) für einen Scheinwerfer (60) eines Kraftfahrzeugs (70), wobei das Lüftersystem (1) einen Lüfterhalter (20) aufweist, der zur Befestigung an einem Gehäuse (61) des Scheinwerfers (60) eingerichtet ist und zumindest zwei Bajonettführungen (30.1, 30.2, 30.3, 30.4) aufweist und einen Lüfter (10) aufweist, der zumindest zwei Bajonettelemente (14.1, 14.2, 14.3, 14.4) aufweist, wobei die Bajonettführungen (30.1, 30.2, 30.3, 30.4) und die Bajonettelemente (14.1, 14.2, 14.3, 14.4) einen Bajonettverschluss (50.1, 50.2, 50.3, 50.4) ausbilden, mittels dem der Lüfter (10) an dem Lüfterhalter (20) durch eine Steckbewegung des Lüfters (10) in den Lüfterhalter (20) in eine axiale Richtung (Z) und eine Drehbewegung der Bajonettelemente (14.1, 14.2, 14.3, 14.4) in die Bajonettführungen (30.1, 30.2, 30.3, 30.4) in eine Drehrichtung (R) befestigbar oder befestigt ist, wobei jede der Bajonettführungen (30.1, 30.2, 30.3, 30.4) zwischen einem Grundkörper (22) des Lüfterhalters (20) und jeweils einem Bajonettarm (32.1, 32.4) je einer der Bajonettführungen (30.1, 30.2, 30.3, 30.4) ausgebildet ist, wobei jeder der Bajonettarme (32.1, 32.4) an dem Grundkörper (22) befestigt und in einer der axialen Richtung (Z) entgegengesetzten Richtung von dem Grundkörper (22) beabstandet ist. Ferner betrifft die Erfindung einen Scheinwerfer (60) mit einem solchen Lüftersystem (1) sowie ein Kraftfahrzeug (70) mit zumindest einem solchen Scheinwerfer (60).
Description
Lüftersystem für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, Scheinwerfer und
Kraftfahrzeug
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Lüftersystem für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie einen Scheinwerfer mit einem solchen Lüftersystem und einem Kraftfahrzeug mit zumindest einem solchen Scheinwerfer.
EP 2679883 A2 beschreibt eine Beleuchtungsvorrichtung mit einem Lüfter, wobei der Lüfter mittels einer Bajonettiereinrichtung lösbar mit der Beleuchtungsvorrichtung verbindbar ist. Eine Montageplatte ist mit Bajonettieröffnungen versehen, in welche ein Lüfter-Adapter mit Bajonettierhaken eingesetzt wird. Der Lüfter wird in eine entsprechende Aufnahme des Lüfter-Adapters eingesetzt.
Es ist wünschenswert, die Montierbarkeit von Lüftern in Scheinwerfern aus dem Stand der Technik zu verbessern und die Kosten der Montage möglichst gering zu halten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lüftersystem mit Lüfterhalter und Lüfter für einen Scheinwerfer bereitzustellen, das gegenüber den in bekannten Scheinwerfern eingesetzten Lüftersystemen besonders einfach, schnell, kostengünstig und sicher montierbar ist.
Die voranstehende Aufgabe wird durch die Gegenstände der Patentansprüche, insbesondere durch ein Lüftersystem für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 1, einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 14, und ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 15, gelöst. Weitere Vorteile und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Lüftersystem offenbart sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Scheinwerfer und dem
erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug sowie jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Lüftersystem für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, wobei das Lüftersystem einen Lüfterhalter aufweist, der zur Befestigung an einem Gehäuse des Scheinwerfers eingerichtet ist und zumindest zwei Bajonettführungen aufweist, und einen Lüfter aufweist, der zumindest zwei Bajonettelemente aufweist, und wobei die Bajonettführungen und die Bajonettelemente einen Bajonettverschluss ausbilden, mittels dem der Lüfter an dem Lüfterhalter durch eine Steckbewegung des Lüfters in den Lüfterhalter in eine axiale Richtung und eine Drehbewegung der Bajonettelemente in die Bajonettführungen in eine Drehrichtung befestigbar oder befestigt ist, wobei jede der Bajonettführungen zwischen einem Grundkörper des Lüfterhalters und jeweils einem Bajonettarm je einer der Bajonettführungen ausgebildet ist, wobei jeder der Bajonettarme an dem Grundkörper befestigt und in einer der axialen Richtung entgegengesetzten Richtung von dem Grundkörper beabstandet ist.
Demgemäß wird ein Lüftersystem mit einem Bajonettverschluss für einen Scheinwerfer bereitgestellt, das besonders einfach, schnell, kostengünstig und sicher montierbar und demontierbar ist. Für die Montage muss der Lüfter lediglich mittels Steckbewegung zu dem Lüfterhalter bewegt werden und anschließend muss durch die Drehbewegung der Bajonettverschluss hergestellt werden. Der Bajonettverschluss wird durch das Drehen der Bajonettelemente des Lüfters in Drehrichtung hergestellt, wodurch die Bajonettelemente in die Bajonettführungen zwischen dem Grundkörper und den Bajonettarmen gebracht, insbesondere dazwischen eingeklemmt, werden.
Es kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Bajonettarm einen Verbindungsabschnitt aufweist, mittels dem der zumindest eine Bajonettarm an dem Grundkörper befestigt ist und der sich quer zu dem Grundkörper und in der zu der
axialen Richtung entgegengesetzten Richtung erstreckt. Der Verbindungsabschnitt kann sich insbesondere abgewinkelt, ferner insbesondere senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu dem Grundkörper, erstrecken. Dass der Verbindungsabschnitt sich in der zu der axialen Richtung entgegengesetzten Richtung erstreckt, bedeutet, dass er eine Erstreckung in diese Richtung aufweist, sich allerdings auch neben dieser Richtung auch in andere Richtungen erstrecken kann. Insbesondere kann sich der Verbindungsabschnitt hauptsächlich in der zu der axialen Richtung entgegengesetzten Richtung erstrecken. Insbesondere kann jeder der Bajonettarme einen Verbindungsabschnitt aufweisen, mittels dem jeder der Bajonettarme an dem Grundkörper befestigt ist und der sich quer zu dem Grundkörper und zumindest auch in der zu der axialen Richtung entgegengesetzten Richtung erstreckt.
Dabei kann vorgesehen sein, dass der zumindest eine der Bajonettarme mit Verbindungsabschnitt ferner ein freies Ende aufweist und sich von seinem dem freien Ende gegenüberliegenden Ende quer von dem Verbindungsabschnitt und entgegengesetzt zu der Drehrichtung erstreckt. Der zumindest eine Bajonettarm kann sich insbesondere abgewinkelt, ferner insbesondere senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht von dem Verbindungsabschnitt, erstrecken. Dass der zumindest eine Bajonettarm sich entgegengesetzt zu der Drehrichtung erstreckt, bedeutet, dass er eine Erstreckung in diese Richtung aufweist, sich allerdings auch neben dieser Richtung auch in andere Richtungen erstrecken kann. Insbesondere kann sich der zumindest eine Bajonettarm hauptsächlich entgegengesetzt zu der Drehrichtung erstrecken. Insbesondere kann jeder der Bajonettarme mit Verbindungsabschnitt ferner ein freies Ende aufweisen und sich von seinem dem freien Ende gegenüberliegenden Ende quer von seinem Verbindungsabschnitt und entgegengesetzt zu der Drehrichtung erstrecken.
Ferner kann dabei vorgesehen sein, dass der zumindest eine Verbindungsabschnitt einen Anschlag bildet, an dem eines der Bajonettelemente angelegt wird oder anliegt, wenn der Lüfter an dem Lüfterhalter befestigt wird oder befestigt ist. Dadurch wird
eine stabile Anlage an dem Anschlag gewährleistet, die das zumindest eine Bajonettelement sicher in eine gewünschte Endlage in der Bajonettführung bringt. Die Anlage kann dabei beispielsweise eine Punktanlage oder Linienanlage sein.
Auch kann vorgesehen sein, dass der zumindest eine der Bajonettarme mit Verbindungsabschnitt einen Bereich mit Übermaß aufweist, in dem eines der Bajonettelemente zwischen dem Grundkörper und dem Bajonettarm fixiert wird oder ist, wenn der Lüfter an dem Lüfterhalter befestigt wird oder befestigt ist. Insbesondere wird das Bajonettelement zwischen dem Bajonettarm mit dem Bereich mit Übermaß und dem Grundkörper eingeklemmt. Dies gewährleistet, dass der Lüfter sich nicht in axialer Richtung gegenüber dem Lüfterhalter bewegen kann. Damit bleibt der Lüfter im Betrieb klapperfrei.
Dabei kann vorgesehen sein, dass der zumindest eine der Bajonettarme mit Verbindungsabschnitt eine Anlaufschräge zwischen seinem freien Ende und seinem Bereich mit Übermaß aufweist. Die Anlaufschräge kann von dem freien Ende oder dahinter zu dem Bereich mit Übermaß führen. Dies ermöglicht ein einfaches Einführen des Bajonettelements zu dem Bereich mit Übermaß entlang der Anlaufschräge.
Außerdem kann vorgesehen sein, dass einer der Bajonettarme als ein federnder Bajonettarm ausgebildet ist, der in der zu der axialen Richtung entgegengesetzten Richtung elastisch gegenüber dem Grundkörper des Lüfterhalters ist. Die federnde Ausführung eines Bajonettarms ermöglicht die einfache Montage und Demontage des Lüfters von dem Lüfterhalter.
Dabei kann vorgesehen sein, dass zwischen dem federnden Bajonettarm und einem Randbereich des Grundkörpers ein Schlitz ausgebildet ist. Der Schlitz ermöglicht es, dass der Bajonettarm mittels seines Verbindungsabschnitts federnd ausgebildet wird. Entsprechend kann vorgesehen sein, dass der federnde Bajonettarm einzig mittels des Verbindungsabschnitts an dem Grundkörper befestigt ist.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der federnde Bajonettarm einen Rastvorsprung für eines der Bajonettelemente aufweist. Der Rastvorsprung kann sich zwischen dem freien Ende des Bajonettarms und dem Verbindungsabschnitt, insbesondere dem Bereich mit Übermaß, befinden. Folglich sichert der Rastvorsprung das Bajonettelement in der entsprechenden Bajonettführung gegen unbeabsichtigtes Lösen des Lüfters von dem Lüfterhalter in einer der Drehrichtung entgegengesetzten Richtung. Der Rastvorsprung kann insbesondere als eine Rastnase mit Anlaufschräge ausgebildet sein.
Zudem kann vorgesehen sein, dass der federnde Bajonettarm einen Betätigungshebel aufweist, der dazu eingerichtet ist, den federnden Bajonettarm bei Betätigung des Betätigungshebels in der zu der axialen Richtung entgegengesetzten Richtung zu bewegen. Der Betätigungshebel kann an dem freien Ende des federnden Bajonettarms angeordnet sein. Der Betätigungshebel kann sich als länglicher Vorsprung von dem Bajonettarm in der zu der axialen Richtung entgegengesetzten Richtung erstrecken. Der Betätigungshebel ermöglicht damit ohne zusätzliches Werkzeug und besonders komfortabel das elastische Bewegen des federnden Bajonettarms in der zu der axialen Richtung entgegengesetzten Richtung.
Im Übrigen kann vorgesehen sein, dass die Bajonettelemente als Laschen ausgebildet sind. Als Laschen ausgeführt können die Bajonettelemente besonders einfach ausgebildet werden und sich leicht in die Bajonettführungen drehen lassen.
Die Laschen können ein teilrundes bzw. teilkreisförmiges Ende aufweisen. Ein solches Ende ermöglicht die Justierung gegenüber einem Justierelement durch Punktanlage bzw. -anschlag.
Auch kann vorgesehen sein, dass der Lüfter vier Bajonettelemente aufweist und der Lüfterhalter vier Bajonettführungen aufweist. Mit vier Bajonettelementen und vier Bajonettführungen ausgestattet ist eine besonders sichere Befestigung des Lüfters an dem Lüfterhalter möglich.
Dabei kann vorgesehen sein, dass der Lüfter einen rechteckigen oder im Wesentlichen rechteckigen Rahmen aufweist und je eines der Bajonettelemente an je einem der Ecken des rechteckigen Rahmens angeordnet ist. Die Bajonettelemente können sich, insbesondere als Laschen ausgebildet, in einer Ebene mit dem Rahmen des Lüfters erstrecken. Der rechteckige Rahmen kann zwei unterschiedlich lange parallele Seiten aufweisen. Mit anderen Worten kann der rechteckige Rahmen kein quadratischer Rahmen mit gleich langen Seiten sein. Dadurch kann durch korrespondierende Gestaltung des Lüfterhalters auf einfache Weise festgelegt werden, dass der Lüfter nur in zwei Montagepositionen an dem Lüfterhalter befestigt werden kann. Eine einzige Montageposition des Lüfters an dem Lüfterhalter kann zusätzlich oder alternativ mittels Ausbildens entsprechender Grundkörpervorsprünge, die sich von dem Grundkörper in der zu der axialen Richtung entgegengesetzten Richtung erstrecken, vorgesehen werden.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einem Lüftersystem nach dem ersten Aspekt der Erfindung und zumindest einem Leuchtmittel.
Das Leuchtmittel kann ein beliebiges Leuchtmittel für einen Scheinwerfer, beispielsweise eine Leuchtdiode, sein. Das Lüftersystem kann ferner einen Kühlkörper aufweisen. Der Kühlkörper kann in axialer Richtung hinter dem Lüfter angeordnet sein. Das Leuchtmittel kann sich in thermischem Kontakt mit dem Kühlkörper befinden. Das Leuchtmittel kann sich insoweit in axialer Richtung hinter dem Lüfter und dem Kühlkörper angeordnet sein kann.
Der Scheinwerfer weist ein Gehäuse auf, an dem der Lüfterhalter befestigt wird. Der Lüfterhalter kann beispielsweise eine oder mehrere Schraublöcher, mit oder ohne Gewinde, aufweisen, an denen der Lüfterhalter mit Hilfe von Schrauben mit dem Gehäuse verschraubt werden kann. Ferner kann der Lüfterhalter ein Loch für eine Zugentlastung mittels eines Kabelbinders aufweisen. Dadurch kann eine Belastung auf einen Stecker des Lüfters vermieden werden.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem Scheinwerfer nach dem zweiten Aspekt der Erfindung.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Figuren hervorgehenden Merkmale, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den beliebigen verschiedenen Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Lüfter gemäß dem Ausführungsbeispiel eines Lüftersystems der Erfindung aus Fig. 3;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Lüfterhalter gemäß dem Ausführungsbeispiel eines Lüftersystems der Erfindung aus Fig. 3;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Lüftersystems der Erfindung;
Fig. 4 eine Detailansicht eines Teils des Bajonettverschlusses des Lüftersystems aus Fig. 3;
Fig. 5 eine Schnittansicht durch den Teil des Bajonettverschlusses aus Fig. 4;
Fig. 6 eine Detailansicht eines weiteren Teils des Bajonettverschlusses des Lüftersystems aus Fig. 3;
Fig. 7 eine Schnittansicht durch den weiteren Teil des Bajonettverschlusses aus
Fig. 6; und
Fig. 8 eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit dem Lüftersystem aus Fig. 3.
Figur 1 zeigt einen Lüfter 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lüftersystems 1 (siehe Figur 3). Der Lüfter 10 umfasst einen Rahmen 11. Der Rahmen 11 hat eine im Wesentlichen rechteckige Form. Das Rechteck 16 dieser rechteckigen Form, das sich um den Lüfter 10 legen lässt bzw. mit dem es sich umschreiben lässt, weist vier Seiten A, B, C und D auf. Die Seiten A und B sind parallel zueinander und gleich lang. Auch die Seiten C und D sind parallel zueinander und gleich lang. Die Seiten A und B sind verschieden lang von den Seiten C und D, insbesondere sind die Seiten A und B kürzer als die Seiten C und D.
Dadurch passt der Lüfter 10 mit seinem Rahmen 11 in nur zwei Montagepositionen in den Lüfterhalter 20 aus Figur 2. Dies wird später mit Bezug auf Figur 3 näher erläutert.
Der Lüfter 10 weist ferner einen Rotor 12 und daran befestigte Laufräder 13 zum Kühlen bzw. Belüften eines Leuchtmittels 62 eines Scheinwerfers 60 (siehe Figur 8) bzw. eines nicht gezeigten Kühlkörpers, mit dem das Leuchtmittel 62 thermisch kontaktiert ist, auf. Der Rotor 12 wird von einem elektrischen Motor 17 angetrieben. Der Rahmen 11 umgrenzt die Laufräder 13.
An jeder Ecke des Rahmens 11 befindet sich jeweils ein Bajonettelement 14.1 , 14.2, 14.3, 14.4 in Form einer Lasche. Die Anzahl der Bajonettelemente 14 kann auch mehr oder weniger als vier sein. Die Bajonettelemente 14.1 , 14.2, 14.3, 14.4 haben ein teilrundes bzw. teilkreisförmiges Ende. An dem Rahmen 11 befindet sich ferner ein Stecker 15 zum elektrischen Anschluss einer Energiequelle und ggf. eines Steuergeräts (nicht gezeigt) an den elektrischen Motor 17.
Figur 2 zeigt den Lüfterhalter 20 des Lüftersystems 1 aus der Figur 3. Der Lüfterhalter 20 weist einen runden Grundkörper 22 auf. Eine Ausnehmung 21 zur Aufnahme des
Lüfters 10 befindet sich in dem Grundkörper 22. Die Ausnehmung 21 ist vorliegend rund. Der Lüfter 10 wird zur Befestigung an dem Lüfterhalter 20 in einer axialen Richtung Z (siehe Figuren 3 und 5) durch die Ausnehmung 21 in den Lüfterhalter 20 gesteckt.
Der Lüfterhalter 20 weist ferner vier Bajonettführungen 30.1 , 30.2, 30.3, 30.4 auf. Die Anzahl der Bajonettführungen 30 kann auch mehr oder weniger als vier sein. Die Anzahl der Bajonettführungen 30 kann insbesondere der Anzahl der Bajonettelemente 14 entsprechen. Die Bajonettelemente 14.1 , 14.2, 14.3, 14.4 werden durch eine Drehbewegung in die Drehrichtung R (siehe Figur 3) nach der Steckbewegung des Lüfters 10 in axialer Richtung Z in den Lüfterhalter 20 in die Bajonettführungen 30.1 , 30.2, 30.3, 30.4 bewegt und dort fixiert bzw. eingeklemmt. Entsprechend bildet sich ein Bajonettverschluss 50 aus, der vorliegend vier Teile des Bajonettverschlusses 50 aufweist, die mit 50.1 , 50.2, 50.3, 50.4 bezeichnet sind (siehe Figur 3).
Der Lüfterhalter 20 weist an seinem Grundkörper 22 ferner Grundkörpervorsprünge 28.1, 28.2 auf, wobei auch nur ein solcher Grundkörpervorsprung 28 vorgesehen werden kann. Die Grundkörpervorsprünge 28.1 , 28.2 erstrecken sich von dem runden Grundkörper 22 entgegengesetzt zu der axialen Richtung Z. Sie sind an den bzw. nahe der einander quer gegenüberliegenden Bajonettführungen 30.1 , 30.3 vorgesehen. Zusammen mit der rechteckigen Form des Rahmens 11 des Lüfters 10 mit dem Rechteck 16, das nicht quadratisch ist, ermöglicht dies die Festlegung einer einzigen Montageposition des Lüfters 10 an dem Lüfterhalter 20. Dadurch wird sichergestellt, dass der Stecker 15 einzig in der gezeigten Position an der Seite B des Rechtecks 16 liegt (siehe Fig. 1) und damit optimal für einen nicht gezeigten Steckverbinder in dem Gehäuse 61 des Scheinwerfers 60 erreichbar ist. Durch den Grundkörpervorsprung 28.1 wird so vermieden, dass der Stecker 15 an der Seite A des Rechtecks 16 liegt, also auf der der vorgesehenen Seite B gegenüberliegenden Seite A. Durch die von einem Quadrat abweichende rechteckige Form des Rahmens 11 des Lüfters 10 wird vermieden, dass der Stecker 15 an der Seite C oder D des Rechtecks 16 liegt. Damit wird nur eine einzige mögliche Montageposition ermöglicht.
An dem runden Grundkörper 22 befinden sich Funktionsstücke 24, 25 des Lüfterhalters 20. Das Funktionsstück 24 hat ein Loch 27 für eine Zugentlastung mittels eines Kabelbinders (nicht gezeigt). Dadurch kann eine Belastung auf den Stecker 15 vermieden oder zumindest reduziert werden. Das Funktionsstück 25 dient der Befestigung an dem Gehäuse 61 des Scheinwerfers 60. Mittels zweier Schraublöcher
26.1. 26.2 in dem Funktionsstück 25 kann der Lüfterhalter 20 mit dem Gehäuse 61 verschraubt werden.
Der Lüfterhalter 20 weist an seinem Grundkörper 22 ferner zwei Gewindebereiche
29.1. 29.2 für selbstschneidende Schrauben (nicht gezeigt) auf. Es kann auch nur ein Gewindebereich 29 vorgesehen sein. Die Gewindebereiche 29.1 , 29.2 sind verstärkte oder starke Bereiche des Grundkörpers 22. Selbstschneidende Schrauben können in diesen Gewindebereichen 29.1 , 29.2 ein Gewinde in das Material des Grundkörpers 22 furchen. Dadurch kann der Bajonettverschluss 50 selbst dann mittels selbstschneidender Schrauben gesichert werden, wenn eines oder mehrere der Bajonettelemente 14 und/oder der Bajonettführungen 30 beschädigt sind.
Figur 4 zeigt eine Detailansicht auf den Teil des Bajonettverschlusses 50.1 mit dem Bajonettelement 14.1 und der Bajonettführung 30.1. Das Bajonettelement 14.1 ist in Drehrichtung R gegen einen Verbindungsabschnitt 31.1 angelegt, der als Anschlag fungiert.
Weitere Details des Teils des Bajonettverschlusses 50.1 zeigt die Figur 5, die einen Schnitt entlang der Linie X-X in der Figur 4 zeigt. Hier ist zu erkennen, dass die Bajonettführung 30.1 zwischen dem Grundkörper 22 und einem Bajonettarm 32.1 ausgebildet wird. Der Bajonettarm 32.1 weist einen Verbindungsabschnitt 31.1 auf, mittels dem er mit Grundkörper 22 verbunden ist. Der Verbindungsabschnitt 31.1 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht von dem Grundkörper 22 und entgegengesetzt zu der axialen Richtung Z. Er ist also abgewinkelt gegenüber dem Grundkörper 22. Ebenso erstreckt sich der Bajonettarm 32.1 abgewinkelt gegenüber
dem Verbindungsabschnitt 31.1. Insbesondere erstreckt sich der Bajonettarm 32.1 im Wesentlichen senkrecht von dem Verbindungsabschnitt 31.1 und entgegengesetzt zu der Drehrichtung R.
Der Bajonettarm 32.1 weist ein freies Ende 33.1 auf, das dem Verbindungsabschnitt
31.1 gegenüberliegt. Der Bajonettarm 32.1 verläuft in Richtung von dem freien Ende
33.1 zu dem Verbindungsabschnitt 31.1 mit einer Anlaufschräge 36.1 zu einem Bereich mit Übermaß 35.1 gegenüber dem Grundkörper 22. Der Bereich mit Übermaß
35.1 klemmt das Bajonettelement 14.1 zwischen dem Grundkörper 22 und dem Bajonettarm 32.1 ein. Ferner befindet sich der Bajonettarm 32.1 durch Anlage 34.1 an dem als Anschlag ausgebildeten Verbindungsabschnitt 31.1. Dadurch ist der Teil des Bajonettverschlusses 50.1 sicher in der axialen Richtung Z und in der Drehrichtung R fixiert.
Wie Figur 4 zeigt, ist der Bajonettarm 32.1 mit einem Randbereich 23 des Grundkörpers 22 verbunden. Der Randbereich 23 ist hier der äußere Umfang bzw. befindet er sich am äußeren Umfang des Grundkörpers 22. Der Randbereich 23 ist vorliegend mit einem Justier- bzw. Toleranzelement ausgebildet. Das Justier- bzw. Toleranzelement ist vorliegend eine Wandung des Randbereichs 23. Diese stellt einen Toleranzausgleich für den Bajonettarm 32.1 zur Verfügung und eine Justierung, damit der Bajonettarm 32.1 nicht über den Randbereich 23 bzw. das Justier- bzw. Toleranzelement hervortritt. Aufgrund des teilrunden bzw. teilkreisförmigen Endes des Bajonettelements 14.1 kann es zur Justierung bzw. zum Toleranzausgleich, insbesondere zu einer Punktanlage mit dem Justier- bzw. Toleranzelement, kommen.
Die Teile des Bajonettverschlusses 50.2, 50.3 sind identisch zu dem mit Bezug auf die Figuren 4 und 5 beschriebenen Teil des Bajonettverschlusses 50.1 ausgebildet. Wie die Figuren 6 und 7 zeigen, ist jedoch der Teil des Bajonettverschlusses 50.4 anders als die Teile des Bajonettverschlusses 50.1 , 50.2, 50.3 ausgebildet. Das Bajonettelement 14.4 entspricht zwar in seiner Form den anderen Bajonettelementen
14.1 , 14.2, 14.3, der Bajonettarm 32.4 ist aber als ein federnder Bajonettarm 32.4 ausgebildet.
Wie Figur 6 zeigt, ist der federnde Bajonettarm 32.4 durch einen Schlitz 37.4 von dem Randbereich 23 des Grundkörpers 22 getrennt. Auch befindet sich das Bajonettelement 14.4 nicht auf Anschlag mit dem Verbindungsabschnitt 31.4 des federnden Bajonettarms 32.4.
Wie Figur 7 als Schnittansicht entlang der Linie Y-Y durch Figur 6 zeigt, ist der federnde Bajonettarm 32.4 in einer der axialen Richtung entgegengesetzten Richtung mittels eines Betätigungshebels 39.4 verstellbar bzw. bewegbar. Der Betätigungshebel 39.4 befindet sich an dem freien Ende 33.4 des federnden Bajonettarms 32.4. Ein Rastvorsprung 38.4 zwischen dem Bereich mit Übermaß 35.4 und dem freien Ende 33.4 sichert das Bajonettelement 14.4 in der Bajonettführung 30.4 zusätzlich in Richtung entgegengesetzt zu der Drehrichtung R vor einem Lösen aus der Montageposition des Lüfters 10 an dem Lüfterhalter 20 mittels des Bajonettverschlusses 50.
Vorliegend ist der Lüfterhalter 20 mit seinen sämtlichen Komponenten einstückig ausgebildet. Ebenso ist der Rahmen 11 des Lüfters 10 mit den Bajonettelementen 14.1 , 14.2, 14.3, 14.4 einstückig ausgebildet. Dies erleichtert die Fertigung. Der Lüfterhalter 20 kann beispielsweise aus einem Kunststoff ausgebildet sein. Der Lüfter 10 kann aus einem Metall gefertigt sein.
Figur 8 zeigt ein Kraftfahrzeug 70 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit zwei baugleichen Scheinwerfern 60.1, 60.2. Jeder der Scheinwerfer 60.1, 60.2 enthält das Lüftersystem 1 aus Fig. 3. Vorliegend sind ein Gehäuse 61 , an dem sich das Lüftersystem 1 befindet, sowie ein Leuchtmittel 62 des Scheinwerfers 60.1 beispielhaft bezeichnet.
PAGE INTENTIONALLY LEFT BLANK
Bezugszeichenliste
I Lüftersystem 10 Lüfter
I I Rahmen
12 Rotor
13 Laufräder
14 Bajonettelement
15 Stecker
16 Rechteck
17 elektrischer Motor
20 Lüfterhalter
21 Ausnehmung
22 Grundkörper
23 Randbereich
24 Funktionsstück
25 Funktionsstück
26 Schraubloch
27 Loch
28 Grundkörpervorsprung
29 Gewindebereich
30 Bajonettführung
31 Verbindungsabschnitt
32 Bajonettarm
33 freies Ende
34 Anlage
35 Bereich mit Übermaß
36 Anlaufschräge
37 Schlitz
38 Rastvorsprung
39 Betätigungshebel
50 Bajonettverschluss
60 Scheinwerfer
61 Gehäuse
62 Leuchtmittel 70 Kraftfahrzeug A Seite
B Seite C Seite D Seite
Z Axiale Richtung R Drehrichtung X Schnitt Y Schnitt
Claims
Patentansprüche
1. Lüftersystem (1 ) für einen Scheinwerfer (60) eines Kraftfahrzeugs (70), wobei das Lüftersystem (1) einen Lüfterhalter (20) aufweist, der zur Befestigung an einem Gehäuse (61) des Scheinwerfers (60) eingerichtet ist und zumindest zwei Bajonettführungen (30.1 , 30.2, 30.3, 30.4) aufweist, und einen Lüfter (10) aufweist, der zumindest zwei Bajonettelemente (14.1 , 14.2, 14.3, 14.4) aufweist, und wobei die Bajonettführungen (30.1 , 30.2, 30.3,
30.4) und die Bajonettelemente (14.1 , 14.2, 14.3, 14.4) einen Bajonettverschluss (50.1, 50.2, 50.3, 50.4) ausbilden, mittels dem der Lüfter (10) an dem Lüfterhalter (20) durch eine Steckbewegung des Lüfters (10) in den Lüfterhalter (20) in eine axiale Richtung (Z) und eine Drehbewegung der Bajonettelemente (14.1, 14.2, 14.3, 14.4) in die Bajonettführungen (30.1 ,
30.2, 30.3, 30.4) in eine Drehrichtung (R) befestigbar oder befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Bajonettführungen (30.1 , 30.2,
30.3, 30.4) zwischen einem Grundkörper (22) des Lüfterhalters (20) und jeweils einem Bajonettarm (32.1 , 32.4) je einer der Bajonettführungen (30.1 , 30.2, 30.3, 30.4) ausgebildet ist, wobei jeder der Bajonettarme (32.1 , 32.4) an dem Grundkörper (22) befestigt und in einer der axialen Richtung (Z) entgegengesetzten Richtung von dem Grundkörper (22) beabstandet ist.
2. Lüftersystem (1 ) nach Anspruch 1 , wobei zumindest einer der Bajonettarme (32.1 , 32.4) einen Verbindungsabschnitt (31.1, 31.4) aufweist, mittels dem der zumindest eine Bajonettarm (32.1 , 32.4) an dem Grundkörper (22) befestigt ist und der sich quer zu dem Grundkörper (22) und in der zu der axialen Richtung (Z) entgegengesetzten Richtung erstreckt.
3. Lüftersystem (1) nach Anspruch 2, wobei der zumindest eine der
Bajonettarme (32.1, 32.4) mit dem Verbindungsabschnitt (31.1 , 31.4) ferner ein freies Ende (33.1, 33.4) aufweist und sich von seinem dem freien Ende (33.1 , 33.4) gegenüberliegenden Ende quer von dem Verbindungsabschnitt (31.1 , 31.4) und entgegengesetzt zu der Drehrichtung (R) erstreckt.
4. Lüftersystem (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der zumindest eine Verbindungsabschnitt (31.1, 31.4) einen Anschlag bildet, an dem eines der Bajonettelemente (14.1, 14.2, 14.3, 14.4) angelegt wird oder anliegt, wenn der Lüfter (10) an dem Lüfterhalter (20) befestigt wird oder befestigt ist.
5. Lüftersystem (1 ) nach Anspruch 3 oder 4, wobei der zumindest eine der Bajonettarme (32.1, 32.4) mit dem Verbindungsabschnitt (31.1 , 31.4) einen Bereich mit Übermaß (35.1, 35.4) aufweist, in dem eines der Bajonettelemente (14.1 , 14.2, 14.3, 14.4) zwischen dem Grundkörper (22) und dem Bajonettarm (32.1 , 32.4) fixiert wird oder ist, wenn der Lüfter (10) an dem Lüfterhalter (20) befestigt wird oder befestigt ist.
6. Lüftersystem (1 ) nach Anspruch 5, wobei der zumindest eine der Bajonettarme (32.1) mit dem Verbindungsabschnitt (31.1) eine Anlaufschräge (36.1) zwischen seinem freien Ende (33.1) und seinem Bereich mit Übermaß (35.1) aufweist.
7. Lüftersystem (1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei einer der Bajonettarme (32.1, 32.4) als ein federnder Bajonettarm (32.4) ausgebildet ist, der in der zu der axialen Richtung (Z) entgegengesetzten Richtung elastisch gegenüber dem Grundkörper (22) des Lüfterhalters (20) ist.
8. Lüftersystem (1 ) nach Anspruch 7, wobei zwischen dem federnden Bajonettarm (32.4) und einem Randbereich (23) des Grundkörpers (22) ein Schlitz (37.4) ausgebildet ist.
9. Lüftersystem (1 ) nach Anspruch 7 oder 8, wobei der federnde Bajonettarm (32.4) einen Rastvorsprung (38.4) für eines der Bajonettelemente (14.4) aufweist.
10. Lüftersystem (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der federnde Bajonettarm (32.4) einen Betätigungshebel (39.4) aufweist, der dazu eingerichtet ist, den federnden Bajonettarm (32.4) bei Betätigung des Betätigungshebels (39.4) in der zu der axialen Richtung (Z) entgegengesetzten Richtung zu bewegen.
11. Lüftersystem (1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei zumindest eines der Bajonettelemente (14.1, 14.2, 14.3, 14.4) als eine Lasche ausgebildet ist.
12. Lüftersystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Lüfter (10) vier Bajonettelemente (14.1 , 14.2, 14.3, 14.4) aufweist und der Lüfterhalter (20) vier Bajonettführungen (30.1 , 30.2, 30.3, 30.4) aufweist.
13. Lüftersystem (1) nach Anspruch 12, wobei der Lüfter (10) einen rechteckigen oder im Wesentlichen rechteckigen Rahmen (11 ) aufweist und je eines der Bajonettelemente (14.1, 14.2, 14.3, 14.4) an je einem der Ecken des rechteckigen Rahmens (11) angeordnet ist.
14. Scheinwerfer (60) für ein Kraftfahrzeug (70) mit einem Lüftersystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche und zumindest einem Leuchtmittel
(62).
15. Kraftfahrzeug (70) mit zumindest einem Scheinwerfer (60) nach Anspruch 14.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN202180043177.8A CN115698590A (zh) | 2020-05-13 | 2021-05-04 | 用于机动车的前照灯的通风机系统、前照灯和机动车 |
US17/984,843 US11913621B2 (en) | 2020-05-13 | 2022-11-10 | Vehicle headlight fan system with bayonet connectors |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020112963.7A DE102020112963B3 (de) | 2020-05-13 | 2020-05-13 | Lüftersystem für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, Scheinwerfer und Kraftfahrzeug |
DE102020112963.7 | 2020-05-13 |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
US17/984,843 Continuation US11913621B2 (en) | 2020-05-13 | 2022-11-10 | Vehicle headlight fan system with bayonet connectors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2021228627A1 true WO2021228627A1 (de) | 2021-11-18 |
Family
ID=75904895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2021/061710 WO2021228627A1 (de) | 2020-05-13 | 2021-05-04 | Lüftersystem für einen scheinwerfer eines kraftfahrzeugs, scheinwerfer und kraftfahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11913621B2 (de) |
CN (1) | CN115698590A (de) |
DE (1) | DE102020112963B3 (de) |
WO (1) | WO2021228627A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021134391A1 (de) | 2021-12-22 | 2023-06-22 | Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Montage von Bauteilen der Beleuchtungseinrichtung |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20214536U1 (de) * | 2002-09-19 | 2002-12-05 | aqua signal Aktiengesellschaft Spezialleuchtenfabrik, 28307 Bremen | Einbau-Deckenleuchte |
US20100111698A1 (en) * | 2008-11-06 | 2010-05-06 | Bryce Wiedeman | Fan with locking ring |
US20100300648A1 (en) * | 2009-05-28 | 2010-12-02 | American Power Conversion Corporation | Method and apparatus for attachment and removal of fans while in operation and without the need for tools |
DE102010045899B3 (de) * | 2010-09-17 | 2012-02-16 | Ingo Schehr | Ventilatoreinheit mit einem elektrischen Axialventilator |
EP2679883A2 (de) | 2012-06-27 | 2014-01-01 | Zizala Lichtsysteme GmbH | Beleuchtungsvorrichtung |
EP2813750A1 (de) * | 2012-02-10 | 2014-12-17 | Enplas Corporation | Lichtbündelsteuerungselement und beleuchtungsvorrichtung |
US20160201882A1 (en) * | 2015-01-09 | 2016-07-14 | Lustrous Technology Ltd. | Illumination device and lampshade module thereof |
EP3557122A1 (de) * | 2018-04-19 | 2019-10-23 | Ningbo Ganpe Optoelectronics Co., Ltd. | Doppelzweck-lampe |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1834318A (en) * | 1928-03-28 | 1931-12-01 | Benjamin Electric Mfg Co | Lighting fixture construction |
US2110133A (en) * | 1934-03-02 | 1938-03-08 | Kingston Products Corp | Electric lamp unit |
DE102004062990A1 (de) * | 2004-12-22 | 2006-07-06 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode und Fahrzeugscheinwerfer |
WO2009026213A1 (en) * | 2007-08-16 | 2009-02-26 | Shantha Totada R | Modular lighting apparatus |
JP2010262903A (ja) | 2009-05-11 | 2010-11-18 | Koito Mfg Co Ltd | 車両用灯具 |
ES2568779T3 (es) * | 2009-06-17 | 2016-05-04 | Koninklijke Philips N.V. | Un conector para conectar un disipador térmico a un módulo de iluminación u otro disipador térmico |
US8602597B2 (en) * | 2010-11-16 | 2013-12-10 | Cree, Inc. | Heat sink retaining structure for light emitting device board assemblies, and methods |
JP6034611B2 (ja) * | 2012-07-23 | 2016-11-30 | 株式会社小糸製作所 | プロジェクタ型車両用前照灯 |
JP6235786B2 (ja) * | 2013-03-26 | 2017-11-22 | 株式会社小糸製作所 | 冷却ユニット、および照明装置 |
DE102014106502A1 (de) | 2014-05-08 | 2015-11-12 | AZ Ausrüstung und Zubehör GmbH & Co. KG | Belüftungssystem für Fahrzeugbeleuchtungen |
FR3062612B1 (fr) * | 2017-02-06 | 2020-10-02 | Valeo Vision | Module optique pour vehicule automobile et verrouillage en position d'un composant du module par un element d'enserrement elastiquement deformable |
DE102017110740A1 (de) * | 2017-05-17 | 2018-11-22 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Aufnahmeanordnung zur Aufnahme eines Lüfters an einem Lichtmodul eines Scheinwerfers für ein Fahrzeug |
DE102018124098A1 (de) | 2018-09-28 | 2020-04-02 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Lüfter |
WO2020227827A1 (en) * | 2019-05-15 | 2020-11-19 | Magna Exteriors Inc. | Vehicle lighting with thermal control |
EP3875849A1 (de) * | 2020-03-02 | 2021-09-08 | ZKW Group GmbH | Beleuchtungsvorrichtung für einen fahrzeugscheinwerfer |
-
2020
- 2020-05-13 DE DE102020112963.7A patent/DE102020112963B3/de active Active
-
2021
- 2021-05-04 CN CN202180043177.8A patent/CN115698590A/zh active Pending
- 2021-05-04 WO PCT/EP2021/061710 patent/WO2021228627A1/de active Application Filing
-
2022
- 2022-11-10 US US17/984,843 patent/US11913621B2/en active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20214536U1 (de) * | 2002-09-19 | 2002-12-05 | aqua signal Aktiengesellschaft Spezialleuchtenfabrik, 28307 Bremen | Einbau-Deckenleuchte |
US20100111698A1 (en) * | 2008-11-06 | 2010-05-06 | Bryce Wiedeman | Fan with locking ring |
US20100300648A1 (en) * | 2009-05-28 | 2010-12-02 | American Power Conversion Corporation | Method and apparatus for attachment and removal of fans while in operation and without the need for tools |
DE102010045899B3 (de) * | 2010-09-17 | 2012-02-16 | Ingo Schehr | Ventilatoreinheit mit einem elektrischen Axialventilator |
EP2813750A1 (de) * | 2012-02-10 | 2014-12-17 | Enplas Corporation | Lichtbündelsteuerungselement und beleuchtungsvorrichtung |
EP2679883A2 (de) | 2012-06-27 | 2014-01-01 | Zizala Lichtsysteme GmbH | Beleuchtungsvorrichtung |
US20160201882A1 (en) * | 2015-01-09 | 2016-07-14 | Lustrous Technology Ltd. | Illumination device and lampshade module thereof |
EP3557122A1 (de) * | 2018-04-19 | 2019-10-23 | Ningbo Ganpe Optoelectronics Co., Ltd. | Doppelzweck-lampe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20230074354A1 (en) | 2023-03-09 |
CN115698590A (zh) | 2023-02-03 |
DE102020112963B3 (de) | 2021-10-07 |
US11913621B2 (en) | 2024-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT12549U1 (de) | Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte | |
DE2709604A1 (de) | Mehrfach-kupplungsbuchse zum anschluss an insbesondere drei steckerstifte | |
DE2931441A1 (de) | Erdvorrichtung | |
EP3720735B1 (de) | Montagemodul für eine fahrzeugleuchte | |
DE102020112963B3 (de) | Lüftersystem für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, Scheinwerfer und Kraftfahrzeug | |
DE3432856C2 (de) | ||
EP2514287B1 (de) | Moduleinheit | |
DE19731411A1 (de) | Haltevorrichtung für elektrische Lüfter, insbesondere Kleinstlüfter | |
DE19640016C2 (de) | Struktur zum Verhindern einer Drehbewegung einer beweglichen Steckverbindung | |
WO2011042233A1 (de) | Scheibenwischervorrichtung | |
EP0899504A2 (de) | Leuchtengehäuse | |
EP0926348B1 (de) | Abdeckung für einen Lüfter | |
DE20104604U1 (de) | Befestigungselement sowie Gestell oder Schrank mit einem Befestigungselement | |
EP3879169A1 (de) | Halterung zur befestigung eines leuchtkörpers | |
DE19508478A1 (de) | Elektrischer Anschluß und Unterlegscheibe | |
DE102016107858B4 (de) | Heckblendenanordnung eines Kraftfahrzeugs | |
EP4460643B1 (de) | Baugruppe mit bajonettverschluss | |
EP4202291B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug und montage von bauteilen der beleuchtungseinrichtung | |
EP4459178B1 (de) | Leuchte mit tragblech | |
EP0675583B1 (de) | Aufputzmaterial für ein elektrisches Bauteil, z.B. Schalter, Steckdose und dergleichen | |
EP3926762A1 (de) | Schutzkontaktsteckdose | |
WO2024235589A1 (de) | Elektrogerät | |
DE102023125287A1 (de) | Steckverbindungseinrichtung und elektrische Antriebseinheit | |
WO2015049338A1 (de) | Halteeinrichtung für einen querträger in einem elektrischen schaltschrank, und schaltschrank | |
DE102024134943A1 (de) | Befestigungsvorrichtung und damit gebildete Einrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21725063 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 21725063 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |