WO2021224151A1 - Getränkekapselsystem - Google Patents
Getränkekapselsystem Download PDFInfo
- Publication number
- WO2021224151A1 WO2021224151A1 PCT/EP2021/061505 EP2021061505W WO2021224151A1 WO 2021224151 A1 WO2021224151 A1 WO 2021224151A1 EP 2021061505 W EP2021061505 W EP 2021061505W WO 2021224151 A1 WO2021224151 A1 WO 2021224151A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- beverage
- semi
- fatty substance
- capsule
- powder
- Prior art date
Links
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 title claims abstract description 121
- 239000002775 capsule Substances 0.000 title claims abstract description 68
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 68
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 50
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 46
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims abstract description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims abstract description 3
- 244000299461 Theobroma cacao Species 0.000 claims description 66
- 235000009470 Theobroma cacao Nutrition 0.000 claims description 45
- 235000012171 hot beverage Nutrition 0.000 claims description 30
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 claims description 26
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 claims description 26
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000000693 micelle Substances 0.000 claims description 8
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 claims description 7
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 claims description 6
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 claims description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 5
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 4
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 claims description 3
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 claims description 3
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 claims description 3
- 244000144725 Amygdalus communis Species 0.000 claims description 2
- 235000011437 Amygdalus communis Nutrition 0.000 claims description 2
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 claims description 2
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000018936 Vitellaria paradoxa Nutrition 0.000 claims description 2
- 241001135917 Vitellaria paradoxa Species 0.000 claims description 2
- 235000020224 almond Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940057910 shea butter Drugs 0.000 claims description 2
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 claims 1
- 235000020278 hot chocolate Nutrition 0.000 description 11
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 10
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 10
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 10
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 10
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 10
- 235000016213 coffee Nutrition 0.000 description 9
- 235000013353 coffee beverage Nutrition 0.000 description 9
- 235000019222 white chocolate Nutrition 0.000 description 8
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 7
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 6
- 240000007651 Rubus glaucus Species 0.000 description 5
- 235000011034 Rubus glaucus Nutrition 0.000 description 5
- 235000009122 Rubus idaeus Nutrition 0.000 description 5
- 235000019221 dark chocolate Nutrition 0.000 description 5
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 235000019220 whole milk chocolate Nutrition 0.000 description 4
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 3
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 3
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 3
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 3
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 3
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 235000021580 ready-to-drink beverage Nutrition 0.000 description 3
- 235000013616 tea Nutrition 0.000 description 3
- 240000004160 Capsicum annuum Species 0.000 description 2
- 235000002787 Coriandrum sativum Nutrition 0.000 description 2
- 244000018436 Coriandrum sativum Species 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 238000013124 brewing process Methods 0.000 description 2
- RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N caffeine Chemical compound CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 235000015114 espresso Nutrition 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 235000020183 skimmed milk Nutrition 0.000 description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- YAPQBXQYLJRXSA-UHFFFAOYSA-N theobromine Chemical compound CN1C(=O)NC(=O)C2=C1N=CN2C YAPQBXQYLJRXSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000000662 Anethum graveolens Species 0.000 description 1
- 241000167854 Bourreria succulenta Species 0.000 description 1
- 235000004936 Bromus mango Nutrition 0.000 description 1
- 235000002566 Capsicum Nutrition 0.000 description 1
- 235000008534 Capsicum annuum var annuum Nutrition 0.000 description 1
- 235000005747 Carum carvi Nutrition 0.000 description 1
- 240000000467 Carum carvi Species 0.000 description 1
- 244000223760 Cinnamomum zeylanicum Species 0.000 description 1
- 241000951471 Citrus junos Species 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- 235000015655 Crocus sativus Nutrition 0.000 description 1
- 244000124209 Crocus sativus Species 0.000 description 1
- 235000007129 Cuminum cyminum Nutrition 0.000 description 1
- 244000304337 Cuminum cyminum Species 0.000 description 1
- 241000522215 Dipteryx odorata Species 0.000 description 1
- 206010013911 Dysgeusia Diseases 0.000 description 1
- 240000002943 Elettaria cardamomum Species 0.000 description 1
- 244000207620 Euterpe oleracea Species 0.000 description 1
- 235000012601 Euterpe oleracea Nutrition 0.000 description 1
- 240000006927 Foeniculum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000004204 Foeniculum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N Isocaffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N(C)C=N2 LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000000759 Lepidium meyenii Species 0.000 description 1
- 235000000421 Lepidium meyenii Nutrition 0.000 description 1
- 235000014826 Mangifera indica Nutrition 0.000 description 1
- 240000007228 Mangifera indica Species 0.000 description 1
- 244000179970 Monarda didyma Species 0.000 description 1
- 235000010672 Monarda didyma Nutrition 0.000 description 1
- 240000005561 Musa balbisiana Species 0.000 description 1
- 235000018290 Musa x paradisiaca Nutrition 0.000 description 1
- 235000009421 Myristica fragrans Nutrition 0.000 description 1
- 244000270834 Myristica fragrans Species 0.000 description 1
- 240000009023 Myrrhis odorata Species 0.000 description 1
- 235000007265 Myrrhis odorata Nutrition 0.000 description 1
- 244000183278 Nephelium litchi Species 0.000 description 1
- 235000000370 Passiflora edulis Nutrition 0.000 description 1
- 244000288157 Passiflora edulis Species 0.000 description 1
- 235000000556 Paullinia cupana Nutrition 0.000 description 1
- 240000003444 Paullinia cupana Species 0.000 description 1
- 239000006002 Pepper Substances 0.000 description 1
- 235000012550 Pimpinella anisum Nutrition 0.000 description 1
- 235000016761 Piper aduncum Nutrition 0.000 description 1
- 240000003889 Piper guineense Species 0.000 description 1
- 235000017804 Piper guineense Nutrition 0.000 description 1
- 235000008184 Piper nigrum Nutrition 0.000 description 1
- 235000008453 RTD coffee Nutrition 0.000 description 1
- 244000178231 Rosmarinus officinalis Species 0.000 description 1
- 244000151637 Sambucus canadensis Species 0.000 description 1
- 235000018735 Sambucus canadensis Nutrition 0.000 description 1
- 241000533293 Sesbania emerus Species 0.000 description 1
- 235000009184 Spondias indica Nutrition 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 235000016639 Syzygium aromaticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000223014 Syzygium aromaticum Species 0.000 description 1
- 235000006468 Thea sinensis Nutrition 0.000 description 1
- 235000007303 Thymus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 240000002657 Thymus vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000009499 Vanilla fragrans Nutrition 0.000 description 1
- 244000263375 Vanilla tahitensis Species 0.000 description 1
- 235000012036 Vanilla tahitensis Nutrition 0.000 description 1
- 235000006886 Zingiber officinale Nutrition 0.000 description 1
- 244000273928 Zingiber officinale Species 0.000 description 1
- 235000003650 acai Nutrition 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007961 artificial flavoring substance Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N beta-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N 0.000 description 1
- 235000020279 black tea Nutrition 0.000 description 1
- 235000007123 blue elder Nutrition 0.000 description 1
- VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N caffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1C=CN2C VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001948 caffeine Drugs 0.000 description 1
- 235000005300 cardamomo Nutrition 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 235000019693 cherries Nutrition 0.000 description 1
- 235000017803 cinnamon Nutrition 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 235000007124 elderberry Nutrition 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 235000008995 european elder Nutrition 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 235000008397 ginger Nutrition 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 235000008216 herbs Nutrition 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012902 lepidium meyenii Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000001702 nutmeg Substances 0.000 description 1
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 235000013974 saffron Nutrition 0.000 description 1
- 239000004248 saffron Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 1
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 1
- 229960004559 theobromine Drugs 0.000 description 1
- 239000001585 thymus vulgaris Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G1/00—Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
- A23G1/30—Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
- A23G1/56—Liquid products; Solid products in the form of powders, flakes or granules for making liquid products, e.g. for making chocolate milk, drinks and the products for their preparation, pastes for spreading or milk crumb
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/70—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
- B65D85/804—Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
- B65D85/8043—Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G1/00—Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
- A23G1/0003—Processes of manufacture not relating to composition or compounding ingredients
- A23G1/0006—Processes specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
- A23G1/0009—Manufacture or treatment of liquids, creams, pastes, granules, shreds or powders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G1/00—Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
- A23G1/0003—Processes of manufacture not relating to composition or compounding ingredients
- A23G1/0006—Processes specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
- A23G1/0009—Manufacture or treatment of liquids, creams, pastes, granules, shreds or powders
- A23G1/0016—Transformation of liquids, pastes, creams, lumps, powders, granules or shreds into powders, granules or shreds; Manufacture or treatment of powders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L2/00—Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Preparation or treatment thereof
- A23L2/385—Concentrates of non-alcoholic beverages
- A23L2/39—Dry compositions
- A23L2/395—Dry compositions in a particular shape or form
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23P—SHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
- A23P10/00—Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
- A23P10/40—Shaping or working of foodstuffs characterised by the products free-flowing powder or instant powder, i.e. powder which is reconstituted rapidly when liquid is added
Definitions
- the present invention relates to a beverage capsule system with a capsule housing, in which there is a semi-finished beverage product which, in a first state in ambient air and under ambient pressure, has an air-dry and granular state.
- the present invention also relates to a method for the manufacture of a water-soluble semi-finished beverage product for a beverage capsule system and a hot beverage based on the semi-finished beverage product.
- beverage capsule systems are generally known from the prior art. For example, there are beverage capsules whose capsule housing contains air-dry coffee powder for a coffee serving. Coffee powder is made from a coffee bean through a grinding process. The capsule housing is placed in a coffee maker. Then the coffee powder contained in the capsule housing is poured with warm water.
- the coffee powder does not dissolve, but gives off its aroma to the warm water.
- the warm water with the suspended coffee powder can then flow through a filter and be made available in a vessel as a ready-to-drink coffee beverage.
- Another example of a “capsule-compatible” drink is tea. Tea is also portioned in crushed form in a capsule and positioned in a drinks machine.
- Cocoa belongs to the critical group of flavoring agents that have to completely dissolve in warm water. So far, this has not been successful.
- Known starting materials such as those known under the brands Nesquick ® or Kaba ® , form a composition of different, powdery substances with very different dissolution behavior in warm water, so that the starting material is in the short time available in one Vending machines usually only partially dissolve.
- the substances in such raw materials are, for example, industrial sugar, glucose powder, skimmed milk powder, cocoa powder ... etc.
- hot drinks containing cocoa and sugar are produced that have little in common with cocoa or chocolate, both visually and in terms of taste. These taste sweet mainly due to their high sugar content.
- the dissolved ka kao-containing substance is unevenly concentrated in the warm water due to the uneven dissolution behavior of the substances involved, so that in the hot water does not produce a constant intensity of the cocoa-containing substance.
- the object of the present invention is therefore to provide a semi-finished beverage product for a beverage capsule which is evenly distributed in scalded water than is the case in the prior art and results in a ready-to-drink beverage.
- the object is achieved according to the invention in that the beverage product is essentially completely dissolved in a second state in warm water and forms an emulsion with the warm water under a higher pressure than the ambient pressure prevailing on the capsule body.
- the object is also achieved by a method for producing a water-soluble, semi-finished beverage product for a beverage capsule system according to one of claims 1 to 7, comprising the steps of: providing a powder made from a pure base material and providing a fatty substance, which is characterized by a ) binding the powder in the fatty substance, then b) comminuting the fatty substance with the powder bound therein and c) filling the comminuted fatty substance into a beverage capsule for a beverage vending machine.
- a hot beverage according to claim 11.
- the semi-finished beverage product preferably comprises a base mass.
- the pure base mass does not contain any preservatives, release agents, flavorings or mixtures of the aforementioned ingredients.
- the base mass is selected from the group comprising cocoa mass and / or chocolate.
- the semi-finished beverage product preferably includes cocoa mass and / or chocolate. Cocoa beans are ground, roasted and peeled cocoa beans. One component of the cocoa mass is cocoa butter, a fatty substance. The percentage by weight of cocoa butter in the cocoa mass can vary, since the cocoa bean is a natural product.
- the cocoa mass preferably has a weight fraction of up to 55% by weight of cocoa butter, more preferably in a range from about 5% by weight to about 54% by weight, even more preferably in a range from about 40% by weight to about 54% by weight -%, each based on the total amount of cocoa mass.
- the cocoa mass further comprises dry cocoa components in an amount of up to about 55% by weight, preferably in a range of about 3% by weight to about 50% by weight, more preferably in a range of about 38% by weight to about 50% by weight , each based on the total amount of cocoa mass.
- the dry cocoa components include, in particular, protein, starch, mineral substances, tannins, theobromine and caffeine.
- the dry cocoa components are also referred to together in powder form as cocoa powder.
- Another component of cocoa mass is water.
- the water content of the Cocoa mass is in a range from about 1% by weight to about 3% by weight, based on the total amount of cocoa mass.
- the chocolate which can also be used as a base, includes commercially available chocolate products selected from the group of white chocolate, milk chocolate and dark chocolate.
- Chocolate includes dry cocoa components, sugar, cocoa butter, emulsifiers and / or milk components.
- White chocolate preferably comprises cocoa butter, sugar, emulsifiers, milk components and mixtures of these.
- White chocolate which can be used according to the invention does not contain any dry cocoa components.
- White chocolate preferably has a sugar content of about 25% by weight to about 70% by weight, based on the total amount of white chocolate.
- the milk chocolate and dark chocolate that can be used according to the invention each preferably comprise dry cocoa components, sugar, cocoa butter, emulsifiers and / or milk components.
- the milk chocolate and dark chocolate that can be settled according to the invention each preferably have an amount of dry cocoa components in a range of more than 30% by weight, particularly preferably in a range of about 30% by weight to about 99% by weight, based on the total amount Chocolate, on.
- Milk chocolate and dark chocolate preferably have a sugar content of about 0.1% by weight to about 65% by weight, based on the total amount of chocolate.
- the basic mass can be in the form of powder, pellets or rasps.
- the base material is preferably in the form of a powder.
- the powder has an average
- the base material is in the form of a powder, in this way, the emulsification takes place faster and more homogeneously in scalding water.
- the base mass is in an amount of about 80% by weight to about 100% by weight, based on the total amount of the semi-finished beverage product, of this sums up.
- the cocoa butter content is reduced by pressing in the cocoa mass. If the cocoa butter content in the base mass is too low, then using the beverage capsule system according to the invention would not result in a stable emulsion when dissolved with scalding water.
- the semi-finished beverage product preferably has a fat content, which originates from the fatty substance and / or from the base mass, of at least 20% by weight to about 95% by weight, more preferably of about 25% by weight to about 70% by weight, each based on the total amount of the semi-finished beverage product.
- a fat-containing substance By adding a fat-containing substance to the base mass, the fat content can be increased to the required amount, if necessary, thus ensuring that a stable emulsion with an average particle size of the micelles of about 0.1 ⁇ m to about 100 ⁇ m, more preferably of about 1.0 pm to about 90 pm, even more preferably in a range from about 1.5 pm to about 40 pm, can be formed by the beverage capsule system according to the invention.
- a fatty substance is preferably comprised of the semi-finished beverage product.
- the fatty substance is preferably selected from the group comprising cocoa butter, coconut fat, shea butter, proteins from rice, almond, oats, soy and mixtures of these. No milk components, sugar, starch or emulsifiers are added to the fatty substance.
- the fat content of the semi-finished beverage product is adjusted by adding a fatty substance.
- the fatty substance is also preferably cocoa butter. Cocoa butter, also known as cocoa fat, is a pale yellowish, aromatic fat that is extracted from the seeds of the cocoa tree. Cocoa butter has a melting range of about 26 ° C to about 45 ° C.
- the fatty substance is preferably in the form of pellets or rasps.
- the fatty substance is in an amount of about 20% by weight to about 95% by weight, preferably from about 20% by weight to about 80% by weight, and more preferably from about 25% by weight to about 75% by weight , based on the total amount of the semi-finished beverage product, comprised by these.
- the semi-finished beverage product comprises in
- Cocoa butter bound flavorings is particularly preferred Includes flavor in the fatty substance.
- the fatty substance preferably comprises at least one flavoring substance selected from the group comprising fruit powder such as passion fruit, banana, lemon, bergamot, yuzu, litchi, cherry, mango, elderberry, raspberry, orange; Spices such as coriander, cinnamon, clove, anise, ginger, cardamom, pepper, nutmeg, saffron, caraway, cumin, pimento, fennel, chilli, coconut, vanilla, tonka bean; black tea, roibos tea, coffee, matcha, goji, acai, maca, guarana, herbs like rosemary, thyme, coriander, dill and mixtures of these.
- fruit powder such as passion fruit, banana, lemon, bergamot, yuzu, litchi, cherry, mango, elderberry, raspberry, orange
- Spices such as coriander, cinnamon, clove, anise, ginger, cardamom
- the at least one flavor is preferably a powder obtained from natural products.
- the at least one flavoring substance is preferably not an artificial flavoring substance.
- the at least one flavoring substance is preferably included in an amount of about 1.5% by weight to about 20% by weight, based on the total amount of the semi-finished beverage product.
- the method according to the invention for producing a water-soluble semi-finished beverage product for a beverage capsule system has the following steps: providing a powder made from a pure base material and providing a fatty substance which is characterized by a) binding the powder in the fatty substance, then b) comminuting the fatty substance with the powder bound therein and c) filling the comminuted fatty substance into a beverage capsule for a vending machine.
- a base material such as cocoa mass
- a base material and a fatty substance are provided at the same time in the sense of the present invention.
- further fatty substance can also be added to a base material which already contains a fatty substance which is thus provided, in the sense of a separate provision of the fatty substance.
- the basic mass can be in the form of powder, pellets, or rasps.
- the base material is preferably in the form of a powder.
- the powder has an average particle size of about 0.1 ⁇ m to about 10 mm. If the base material is in the form of pellets or rasps, it is preferably comminuted to powder by rolling, rasping or rubbing.
- the fatty substance is preferably in the form of pellets or rasps.
- step a) the fatty substance binds the basic mass, the basic mass being present as a powder.
- the binding takes place by mixing the basic mass in the form of powder and the fatty substance in order to produce the semi-finished beverage product according to the invention.
- the fatty substance preferably surrounds the basic mass when it is mixed and thus binds all components to form a homogeneous mass. That
- chocolate with a sufficient fat content of about 20% by weight to about 95% by weight, preferably from about 20% by weight to about 80% by weight, and more preferably from about 25% by weight to about 75% by weight, or cocoa mass is used as a semi-finished beverage product, the semi-finished beverage product not comprising any additional fatty substance and wherein step a) has already been carried out by providing the chocolate or the cocoa mass as a base with the fatty substance and therefore with sufficient fat content , since the fatty substance is already bound by the chocolate or cocoa mass as a base mass.
- step b) the fatty substance is pulverized with the bound base mass.
- the fatty substance with the bound base mass is preferably comminuted to a coarse to fine powder by rolling, rubbing or rasping, which results in the semi-finished beverage product according to the invention.
- the fatty substance bound in the base mass is particularly preferably comminuted to a powder in step b) by melting and subsequent spray-drying.
- the binding in step a) and / or the comminution in step b) is more preferably carried out by a rolling process.
- Steps a) and b) are particularly preferably carried out in parallel by means of a rolling process.
- Steps a) and b) are more preferably carried out by melting and subsequent spray drying. leads.
- the semi-finished beverage product according to the invention obtained after step b) preferably has an average particle size of less than 100 ⁇ m, more preferably in a range from about 1 ⁇ m to about 90 ⁇ m, even more preferably in a range from about 5 ⁇ m to about 50 ⁇ m .
- the semi-finished beverage product is in the form of a powder.
- the powder obtained in this way can also be pressed under pressure, if necessary with heating, to form a pellet, which is arranged in the beverage capsule.
- the semi-finished beverage product which comprises the comminuted fatty substance bound to the basic mass, is filled into a beverage capsule for a beverage machine.
- an amount of the semi-finished beverage product of about 1 g to about 15 g, more preferably in an amount of about 2 g to about 10 g is filled into the beverage capsule for a drinks machine.
- an amount of the semi-finished beverage product of about 10 g to about 50 g, more preferably in an amount of about 15 g to about 40 g is filled into the beverage capsule for a portafilter machine for gastronomy.
- the filling of the beverage capsules can be done fully automatically, semi-automatically or by hand using conventional methods corresponding to the state of the art.
- the semi-finished beverage is
- the inventive Hot beverage is an emulsion made from the semi-finished beverage product and water.
- An emulsion is a finely divided mixture of at least two immiscible liquids, such as water and oil, without any visible separation.
- the hot beverage according to the invention is an oil in water emulsion, also called O / W emulsion for short.
- Emulsions can be stable from a few minutes to a few years. The stability of an emulsion depends not only on the temperature and the pH value but also on the average particle diameter of the micelles. The smaller the micelles, the more stable the emulsion.
- the hot beverage according to the invention has an O / W emulsion, as a result of which the fatty substance and the basic mass of the beverage product form micelles in the warm water.
- the hot beverage according to the invention preferably has an average particle size of the micelles of about 0.1 ⁇ m to about 100 ⁇ m, more preferably from about 10 ⁇ m to about 90 ⁇ m, even more preferably in a range from about 1.5 ⁇ m to about 40 ⁇ m, on.
- an emulsion is produced from the semi-finished beverage product and hot water.
- the higher pressure is required to produce a stable emulsion.
- the increased pressure provides energy sufficient to maintain the surface tension of the water as well
- the dissolution behavior of the semi-finished beverage product in an amount of about 1 g to about 15 g, preferably in an amount of about 2 g to about 10 g, is selected by the fatty substance so that with an amount of water in a range from about 20 ml to about 100 ml, preferably from about 20 ml to about 90 ml, even more preferably from about 20 ml to about 60 ml, the semi-finished beverage product is completely dissolved.
- the dissolving behavior of the semi-finished beverage product in an amount of about 10 g to about 50 g, more preferably in an amount of about 15 g to about 40 g is selected by the fatty substance so that with an amount of water in a range of about 50 ml to about 600 ml, preferably from about 100 ml to about 500 ml, more preferably from about 100 ml to about 300 ml, the semi-finished beverage product is completely dissolved.
- Water that is hot as a scalding device preferably has a temperature in the range from about 70.degree. C. to about 100.degree. C., more preferably in the range from about 85.degree. C. to about 97.degree.
- the pressure required for the optimal dissolution behavior corresponds to the pressure described above in a range from about 1.5 bar to about 20 bar, more preferably from about 2 bar to about 19 bar.
- the semi-finished beverage product is more preferably used in portafilter machines.
- a portafilter machine is a device usually used for brewing coffee. The device is mostly used to prepare espresso or espresso-based drinks.
- Portafilter machines work with a removable portafilter that is filled with powder from the semi-finished beverage product and fixed in the device by means of a bayonet lock.
- the semi-finished beverage product is particularly preferably portioned in beverage capsules which are suitable for portafilter machines.
- the amount of the semi-finished beverage product in portafilter machines is in a range from about 1 g to about 50 g, preferably from about 10 g to about 35 g.
- the amount of warm water required for emulsification in portafilter machines for the semi-finished beverage product is in a range from about 20 ml to about 600 ml, preferably from about 20 ml to about 500 ml.
- the pressure required for emulsification in a portafilter machine corresponds to the pressure in a range from about 1.5 bar to about 20 bar, more preferably from about 2 bar to about 19 bar, even more preferably in a range from about 6 bar to about 12 bar.
- warm water in the range from about 70 ° C. to about 100 ° C., more preferably in a range from about 85 ° C. to about 97 ° C. is used.
- the hot beverage according to the invention in beverage vending machines, it is possible to use customary beverage capsules and customary beverage vending machines for which such customary beverage capsules are intended.
- the idea of the present The invention resides in the semi-finished beverage product that is portioned in such a capsule and is used for the preparation of a hot beverage with the capsule in the vending machine intended for the capsule, in order to then bring water to the brewing process and with the semi-finished beverage product in the capsule to bring in connection, in such a way that a hot drink runs into a container provided for the hot drink at an outlet opening of the drinks machine and is ready to drink in the container after the preparation process has been completed.
- the embodiment of the present invention described below relates to drinking chocolate.
- other hot beverages can also be produced in the manner according to the invention.
- the ready-to-drink hot beverage in the vessel results not only from the contents of a single beverage capsule, but from the contents of several beverage capsules. It can be favorable here that the beverage caps used for the ready-to-drink hot beverage either contain the same contents of a semi-finished beverage product or else contain different contents of different semi-finished beverage products.
- the inventive Drinking chocolate contains chocolate and contains no industrial sugar.
- the addition of sweeteners, and especially white sugar, is undesirable.
- the starting materials must form an emulsion according to the invention with the warm water in the beverage machine.
- Such an emulsion must be created within the short period of time in which warm water is brought into contact with the portioned, semi-finished beverage product in the capsule in the beverage machine
- the starting materials for the half-finished beverage product must be prepared according to the invention. This applies to drinking chocolate as to all other beverage products, for which the raw material has to dissolve in the warm water.
- chocolate is first provided for the “drinking chocolate” embodiment.
- Chocolate comprises cocoa mass that is mixed with cocoa butter and milk products.
- the chocolate mass which is essentially produced from cocoa mass and cocoa butter, is in an air-dry, substantially solid
- the particle size is then preferably less than 10 mm. That
- the crushed chocolate product contains no industrial sugar, no flavorings, no preservatives and no release agents.
- the dosage in a beverage capsule is optimized in such a way that the semi-finished beverage product dissolves in warm water and a ready-to-drink beverage with a specified volume.
- the crushed chocolate mass is brought into contact with the warm water under a higher pressure than the ambient pressure prevailing on the capsule body, so that an emulsion is formed due to this pressure ratio
- the hot beverage according to the invention is produced according to the method described above from a semi-finished beverage product, as described in detail above. If in the context of the invention the term “about” is used in connection with values or value ranges, then this is to be understood as a tolerance range which the person skilled in the art in this field considers normal, in particular a tolerance range of ⁇ 20%, preferably ⁇ 10%, more preferably ⁇ 5%, even more preferably ⁇ 3%, provided The lower limit values claimed in the present invention and the upper limit values of the various ranges, in particular the weight percentage ranges, but not limited thereto, can be used to define new ranges be combined.
- percent by weight or percent by weight refers to the amount of one or more components in relation to the total amount of the components used in the Usually the additive mixture or the solution obtained in the process according to the invention, unless expressly stated otherwise.
- wt .-% is used throughout the present invention as an abbreviation for percent by weight, unless otherwise specified
- cocoa mass 100% by weight of cocoa mass (approx. 50% by weight of cocoa content (cocoa content means the total amount of dry cocoa components) bound in 50% by weight of cocoa butter) were provided.
- the cocoa mass was ground to a particle size of essentially less than 100 pm and filled into the capsule housing of a beverage capsule system as a semi-finished beverage product.
- the capsule with the semi-finished beverage product according to the invention was then inserted into a drinks machine and brought into contact with hot water under excess pressure. Ready-to-drink drinking chocolate flowed out of the machine, in which the completely dissolved chocolate mass formed an emulsion with the warm water.
- Experiment 3 Experiment 2 was repeated with white chocolate, which formed the semi-finished beverage product in powdered form. The result also led to a ready-to-drink hot drink in which the completely dissolved white chocolate formed an emulsion with the warm water.
- Experiment 4 The experiment was carried out under the same conditions as experiment 2 with a preparation of cocoa butter and raspberry from Valrhona (a white chocolate with dried raspberry fruit powder 11.5%, cocoa butter 35.9% and sugar). The result also led to a ready-to-drink hot drink in which the completely dissolved, semi-finished drink product formed an emulsion with the warm water.
- Experiment 5 The same experiment as experiment 2 was carried out with Coeur de Guanaja, a chocolate with a very low cocoa butter content from Valrhona (dried cocoa components, sugar, cocoa butter 34%). This completely dissolved, semi-finished beverage product also formed an emulsion with warm water.
- semi-finished beverage products for the capsule content that have no industrial sugar and can consist of various proteins (for example milk, oats, soy, coconut (coconut pulp), ...), each or combined in cocoa butter.
- the resulting ready-to-drink hot drink is then a hot milk-containing or milk-like drink.
- the ready-to-drink beverage according to the invention can consist of a combination of a first
- Capsule contents with drinking chocolate and a second capsule contents with milk base o- the protein base Likewise, fruit powder can be bound in cocoa butter, crushed in the same way as above and taken up in the capsule body. The ready-to-drink hot drink is then a hot fruit drink. Hot drinks can therefore be assembled from one or more capsules. A raspberry / coconut / drinking chocolate or dark drinking chocolate with a raspberry flavor can be created from two capsules.
- a powder made from a foodstuff that is intended to form the flavor of the hot drink is bound in a fat-containing substance and then made from the mixture of the respective flavor carrier with the fat-containing substance, e.g. cocoa butter, a coarse to fine powder is made by rubbing or grating. Due to the preliminary binding of the flavor carrier in the fatty substance, which should preferably be cocoa butter, but does not have to be, it is ensured in the later brewing process that a
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Non-Alcoholic Beverages (AREA)
Abstract
Ein Getränkekapselsystem mit einem Kapselgehäuse, in welchem sich ein halb-fertiges Getränkeprodukt befindet, das in einem ersten Zustand in Umgebungs-luft und unter Umgebungsdruck einen lufttrockenen und körnigen Zustand auf-weist, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Getränkeprodukt in einem zweiten Zustand in brühwarmem Wasser im Wesentlichen aufgelöst ist und unter einem höheren Druck als einem am Kapselkörper herrschenden Umgebungsdruck mit dem brühwarmen Wasser eine Emulsion bildet. Ein Verfahren zum Herstellen eines in Wasser löslichen halbfertigen Getränkeprodukts für ein Getränkekapsel-system, mit den Schritten, Bereitstellen eines aus reiner Grundmasse hergestellten Pulvers und Bereitstellen von einer fetthaltigen Substanz ist gekennzeichnet durch Binden des Pulvers in der fetthaltigen Substanz, anschließend Zerkleinern der fetthaltigen Substanz mit dem darin gebundenen Pulver und Füllen der zerkleinerten fetthaltigen Substanz in eine Getränkekapsel für einen Getränkeautomaten.
Description
Getränkekapselsystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Getränkekapselsystem mit einem Kapselgehäu se, in dem sich ein halbfertiges Getränkeprodukt befindet, das in einem ersten Zu- stand in Umgebungsluft und unter Umgebungsdruck einen lufttrockenen und körni gen Zustand aufweist. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Her stellen eines in Wasser löslichen halbfertigen Getränkeprodukts für ein Getränkekap selsystem sowie ein Heißgetränk auf Basis des halbfertigen Getränkeprodukts. Solche Getränkekapselsysteme sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. Zum Beispiel gibt es Getränkekapseln, in deren Kapselgehäuse lufttrockenes Kaffee pulver für eine Kaffeeportion enthalten ist. Kaffeepulver entsteht aus einer Kaffee bohne durch einen Mahlvorgang. Das Kapselgehäuse wird in einer Kaffeemaschine platziert. Dann wird das in dem Kapselgehäuse enthaltene Kaffeepulver mit brüh- warmem Wasser aufgegossen. Das Kaffeepulver löst sich nicht auf, sondern gibt sein Aroma an das brühwarme Wasser ab. Das brühwarme Wasser mit dem schwebenden Kaffeepulver kann dann durch einen Filter fließen und in einem Gefäß als trinkfertiges Kaffeegetränk bereitgestellt werden. Ein anderes Beispiel für ein „kapselfähiges" Getränk ist Tee. Auch Tee wird in zerklei nerter Form in einer Kapsel portioniert und in einen Getränkeautomaten positioniert.
Das ist z.B. aus DE 60 2005 004 554 T2 bekannt.
Für andere Geschmacksgeber, die nicht aufgebrüht werden, um dabei nur ihr Aroma an das brühwarme Wasser abzugeben und nach einem Filterdurchgang als Trester in der Getränkemaschine Zurückbleiben, ist aber die Kapseltechnik kritisch. Solche Ge- schmacksgeber müssen die Anforderung erfüllen, sich in der kurzen Zeit des „Aufbrü- hens" vollständig in dem brühwarmen Wasser aufzulösen und gleichmäßig zu vertei len.
Es gibt auch Versuche, Kakaogetränke mit Kapselsystemen herzustellen. Kakao gehört zu der kritischen Gruppe Geschmacksgebern, die sich in brühwarmem Wasser voll ständig auflösen müssen. Bisher gelingt das nicht zufriedenstellend. Bekannte Aus gangsstoffe, wie sie z.B. unter den Marken Nesquick® oder Kaba® bekannt sind, bil den eine Zusammensetzung unterschiedlicher, pulverförmiger Substanzen mit ganz unterschiedlichen Auflöseverhalten in brühwarmem Wasser, so dass sich der Aus- gangsstoff in der zur Verfügung stehenden kurzen Zeit in einem Getränkeautomaten in der Regel nur teilweise auflöst. Die Substanzen in solchen Ausgangsstoffen sind z.B. Industriezucker, Glukosepulver, Magermilchpulver, Kakaopulver ... etc. Mit brühwar mem Wasser ergeben sich dann kakao- und zuckerhaltige Heißgetränke, die optisch und auch geschmacklich kaum etwas mit Kakao oder Schokolade gemein haben. Die- se schmecken vor allem aufgrund des hohen Zuckergehalts süß. Die aufgelöste ka kaohaltige Substanz ist in dem brühwarmen Wasser aufgrund ungleicher Auflösever- halten der beteiligten Substanzen ungleichmäßig konzentriert, so dass sich in dem
brühwarmen Wasser keine gleichbleibende Intensität der kakaohaltigen Substanz einstellt. Zum Teil muss daher mit einem Rührstäbchen, Löffel oder dergleichen noch nachgearbeitet werden, um das bereitgestellte Getränk trinkfertig zu machen. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein halbfertiges Getränkeprodukt für eine Getränkekapsel bereitzustellen, das sich in brühwarmem Wasser gleichmäßi ger verteilt als dies im Stand der Technik der Fall ist und ein trinkfertiges Getränk ergibt. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Getränkeprodukt in ei nem zweiten Zustand in brühwarmem Wasser im Wesentlichen vollständig aufgelöst ist und unter einem höheren Druck als einem am Kapselkörper herrschenden Umge bungsdruck mit dem brühwarmen Wasser eine Emulsion bildet. Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Herstellen eines in Wasser löslichen halbfertigen Getränkeprodukts für ein Getränkekapselsystem nach einem der An sprüche 1 bis 7, mit den Schritten: Bereitstellen eines aus reiner Grundmasse herge stellten Pulvers und Bereitstellen einer fetthaltigen Substanz, das gekennzeichnet ist durch a) ein Binden des Pulvers in der fetthaltigen Substanz, anschließend b) ein Zer- kleinern der fetthaltigen Substanz mit dem darin gebundenen Pulver und c) Füllen der zerkleinerten fetthaltigen Substanz in eine Getränkekapsel für einen Getränkeau- tomaten.
Schließlich wird die Aufgabe auch durch ein Heißgetränk nach Anspruch 11 gelöst.
Bevorzugt ist von dem halbfertigen Getränkeprodukt eine Grundmasse umfasst. Die reine Grundmasse weist keine Konservierungsstoffe, Trennmittel, Aromastoffe und Mischungen der vorgenannten Bestandteile auf. Die Grundmasse ist ausgewählt aus der Gruppe umfassend Kakaomasse und/oder Schokolade. Bevorzugt ist von dem halbfertigen Getränkeprodukt Kakaomasse und/oder Schokolade umfasst. Kakaomas se sind vermahlene, geröstete und geschälte Kakaobohnen. Ein Bestandteil der Ka kaomasse ist Kakaobutter, eine fetthaltige Substanz. Der Gewichtsanteil der Kakao butter in der Kakaomasse kann variieren, da es sich bei der Kakaobohne um ein Na turprodukt handelt. Bevorzugt weist die Kakaomasse einen Gewichtsanteil von bis zu 55 Gew-% Kakaobutter aufweist, weiter bevorzugt in einem Bereich von etwa 5 Gew- % bis etwa 54 Gew-%, noch weiter bevorzugt in einem Bereich von etwa 40 Gew-% bis etwa 54 Gew-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Kakaomasse. Weiter umfasst die Kakaomasse Kakaotrockenbestandteile in einer Menge bis etwa 55 Gew- %, bevorzugt in einem Bereich von etwa 3 Gew-% bis etwa 50 Gew-%, weiter bevor zugt in einem Bereich von etwa 38 Gew-% bis etwa 50 Gew-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Kakaomasse. Die Kakaotrockenbestandteile umfassen insbe- sondere Eiweiß, Stärke, Mineral Stoffe, Gerbstoffe, Theobromin und Koffein. Die Ka kaotrockenbestandteile werden zusammen in Pulverform auch als Kakaopulver be- zeichnet. Ein weiterer Bestandteil der Kakaomasse ist Wasser. Der Wasseranteil der
Kakaomasse liegt in einem Bereich von etwa 1 Gew-% bis etwa 3 Gew-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Kakaomasse. Die als Grundmasse auch einsetzbare Schokolade umfasst handelsübliche Schokoladenprodukte ausgewählt aus der Gruppe weiße Schokolade, Milchschokolade und Zartbitterschokolade. Schokolade umfasst Kakao- trockenbestandteile, Zucker, Kakaobutter, Emulgatoren und/oder Milchbestandteile. Weiße Schokolade umfasst bevorzugt Kakaobutter, Zucker, Emulgatoren, Milchbe standteile und Mischungen dieser. Erfindungsgemäß einsetzbare weiße Schokolade umfasst keine Kakaotrockenbestandteile. Bevorzugt weist weiße Schokolade einen Zuckeranteil von etwa 25 Gew-% bis etwa 70 Gew-%, bezogen auf die Gesamtmenge der weißen Schokolade, auf. Die erfindungsgemäß einsetzbare Milchschokolade und Zartbitterschokolade umfassen jeweils bevorzugt Kakaotrockenbestandteile, Zucker, Kakaobutter, Emulgatoren und/oder Milchbestandteile. Die erfindungsgemäß ein setzbare Milchschokolade und Zartbitterschokolade weisen jeweils bevorzugt eine Menge an Kakaotrockenbestandteilen in einem Bereich von mehr als 30 Gew-%, be- sonders bevorzugt in einem Bereich von etwa 30 Gew-% bis etwa 99 Gew-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Schokolade, auf. Bevorzugt weist Milchschokolade und Zartbitterschokolade einen Zuckeranteil von etwa 0,1 Gew-% bis etwa 65 Gew-%, be zogen auf die Gesamtmenge der Schokolade, auf. Die Grundmasse kann in Form von Pulver, Pellets oder Raspeln vorliegen. Bevorzugt liegt die Grundmasse als Pulver vor. Bevorzugt hat das Pulver eine durchschnittliche
Teilchengröße von etwa 0,1 mih bis etwa 10 mm. Liegt die Grundmasse als Pulver vor,
so erfolgt das Emulgieren derselben in brühwarmen Wasser schneller und homoge ner. Die Grundmasse ist in einer Menge von etwa 80 Gew-% bis etwa 100 Gew-%, be zogen auf die Gesamtmenge des halbfertigen Getränkeproduktes, von diesem um fasst.
Bei der Herstellung von handelsüblicher Milch- und Zartbitterschokolade wird der Ka kaobutteranteil durch Pressen in der Kakaomasse reduziert. Ist der Kakaobutteranteil in der Grundmasse zu gering, so entstünde bei Einsatz des erfindungsgemäßen Ge tränkekapselsystems keine stabile Emulsion beim Lösen mit brühwarmen Wasser. Um eine stabile Emulsion und damit ein genießbares erfindungsgemäßes Heißgetränk zu erhalten, weist das halbfertige Getränkeprodukt bevorzugt einen Fettgehalt, der aus der fetthaltigen Substanz und/oder aus der Grundmasse stammt, von mindestens 20 Gew-% bis etwa 95 Gew-%, weiter bevorzugt von etwa 25 Gew-% bis etwa 70 Gew-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge des halbfertigen Getränkeproduktes, auf. Durch Hinzufügen einer fetthaltigen Substanz zur Grundmasse kann der Fettgehalt auf die benötigte Menge angehoben werden, soweit notwendig, und somit gewähr leistet werden, dass eine stabile Emulsion mit einer durchschnittliche Teilchengröße der Mizellen von etwa 0,1 pm bis etwa 100 pm, weiter bevorzugt von etwa 1,0 pm bis etwa 90 pm, noch weiter bevorzugt in einem Bereich von etwa 1,5 pm bis etwa 40 pm, durch das erfindungsgemäße Getränkekapselsystem bildbar ist.
Bevorzugt ist von dem halbfertigen Getränkeprodukt eine fetthaltige Substanz um fasst. Die fetthaltige Substanz ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe umfassend Kakaobutter, Kokosfett, Sheabutter, Proteine aus Reis, Mandel, Hafer, Soja und Mi schungen dieser. Der fetthaltigen Substanz werden keine Milchbestandteile, Zucker, Stärke oder Emulgatoren beigefügt. Zucker als auch Milchbestandteile verhindern ei ne homogene und stabile Emulsion des erfindungsgemäßen Heißgetränkes. Fetthalti ge Substanzen sind Geschmacksträger. Um einen einheitlichen, reproduzierbaren Ge schmack des erfindungsgemäßen Heißgetränkes, bevorzugt Trinkschokolade, zu ge währleisten als auch, um eine stabile Emulsion mit einer Mizellengröße wie weiter oben definiert zu erhalten, wird durch das Beimischen einer fetthaltigen Substanz der Fettgehalt des halbfertigen Getränkeproduktes eingestellt. Weiter bevorzugt ist die fetthaltige Substanz Kakaobutter. Kakaobutter, auch Kakaofett genannt, ist ein blass gelbliches, aromatisches Fett, das aus den Samen des Kakaobaums gewonnen wird. Kakaobutter hat einen Schmelzbereich von etwa 26 °C bis etwa 45°C. Die fetthaltige Substanz liegt bevorzugt in Form von Pellets oder Raspeln vor. Die fetthaltige Sub stanz ist in einer Menge von etwa 20 Gew-% bis etwa 95 Gew-%, bevorzugt von etwa 20 Gew-% bis etwa 80 Gew-%, und weiter bevorzugt von etwa 25 Gew-% bis etwa 75 Gew-%, bezogen auf die Gesamtmenge des halbfertigen Getränkeproduktes, von die ser umfasst.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das halbfertige Getränkeprodukt in
Kakaobutter gebundene Geschmacksstoffe. Besonders bevorzugt ist der gebundene
Geschmacksstoff in der fetthaltigen Substanz umfasst. Die fetthaltige Substanz um fasst bevorzugt mindestens einen Geschmacksstoff ausgewählt aus der Gruppe um fassend Fruchtpulver wie Passionsfrucht, Banane, Zitrone, Bergamotte, Yuzu, Litchi, Kirsche, Mango, Holunderbeere, Himbeere, Orange; Gewürze wie Koriander, Zimt, Nelke, Anis, Ingwer, Kardamom, Pfeffer, Muskat, Safran, Kümmel, Kreuzkümmel, Pi ment, Fenchel, Chili, Kokos, Vanille, Tonkabohne; schwarzer Tee, Roibush Tee, Kaffee, Matcha, Goji, Acai, Maca, Guarana, Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Koriander, Dill und Mischungen dieser. Der mindestens eine Geschmacksstoff ist bevorzugt ein Pul ver gewonnen aus Naturprodukten. Der mindestens eine Geschmacksstoff ist vor- zugsweise kein künstlicher Aromastoff. Der mindestens eine Geschmacksstoff ist be vorzugt in einer Menge von etwa 1,5 Gew-% bis etwa 20 Gew-%, bezogen auf die Ge samtmenge des halbfertigen Getränkeproduktes, von diesem umfasst.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines in Wasser löslichen halbferti- gen Getränkeprodukts für ein Getränkekapselsystem weist die Schritte: Bereitstellen eines aus reiner Grundmasse hergestellten Pulvers und Bereitstellen einer fetthalti gen Substanz, das gekennzeichnet ist durch a) ein Binden des Pulvers in der fetthalti gen Substanz, anschließend b) ein Zerkleinern der fetthaltigen Substanz mit dem da rin gebundenen Pulver und c) Füllen der zerkleinerten fetthaltigen Substanz in eine Getränkekapsel für einen Getränkeautomaten, auf.
Wird eine Grundmasse wie Kakaomasse eingesetzt, die ja stets Kakaobutter und da mit eine fetthaltige Substanz umfasst, wird im Sinne der vorliegenden Erfindung da mit sogleich eine Grundmasse und eine fetthaltige Substanz bereitgestellt. Es kann im Sinne der vorliegenden Erfindung aber auch zu einer Grundmasse, die bereits eine fetthaltige Substanz enthält, die damit bereitgestellt ist, noch weitere fetthaltige Sub stanz zugegeben werden im Sinne einer separaten Bereitstellung der fetthaltigen Substanz.
Die Grundmasse kann in Form von Pulver, Pellets, oder Raspeln vorliegen. Bevorzugt liegt die Grundmasse als Pulver vor. Bevorzugt hat das Pulver eine durchschnittliche Teilchengröße von etwa 0,1 pm bis etwa 10 mm. Liegt die Grundmasse als Pellets o- der Raspeln vor, so wird diese bevorzugt durch Walzen, Raspeln oder Reiben zu Pul ver zerkleinert. Die fetthaltige Substanz liegt bevorzugt in Form von Pellets oder Raspeln vor.
Im Schritt a) bindet die fetthaltige Substanz die Grundmasse, wobei die Grundmasse als Pulver vorliegt. Das Binden erfolgt durch Mischen der Grundmasse in Form von Pulver und der fetthaltigen Substanz, um das erfindungsgemäße halbfertige Geträn- keprodukt herzustellen. Bevorzugt umschließt die fetthaltige Substanz die Grundmas se beim Mischen und bindet somit alle Bestandteile zu einer homogenen Masse. Das
Mischen der Grundsubstanz und der fetthaltigen Substanz wird bevorzugt bei Tempe-
raturen von etwa 10°C bis etwa 35°C, bevorzugt etwa 15°C bis etwa 28°C, durchge führt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird als Grundmasse Schokolade mit einem ausreichenden Fettgehalt von etwa 20 Gew-% bis etwa 95 Gew-%, bevorzugt von etwa 20 Gew-% bis etwa 80 Gew-%, und weiter bevorzugt von etwa 25 Gew-% bis etwa 75 Gew-%, oder Kakaomasse als halbfertiges Getränkeprodukt verwendet, wobei das halbfertige Getränkeprodukt keine zusätzliche fetthaltige Substanz umfasst und wobei der Schritt a) bereits durch das Bereitstellen der Schokolade oder der Ka kaomasse als Grundmasse mit der fethaltigen Substanz und daher mit ausreichend Fettgehalt durchgeführt wurde, da die fetthaltige Substanz bereits gebunden von der Schokolade oder Kakaomasse als Grundmasse umfasst ist.
In Schritt b) wird die fetthaltige Substanz mit der gebundenen Grundmasse zerklei nert. Die fetthaltige Substanz mit der gebundenen Grundmasse wird bevorzugt durch Walzen, Reiben oder Raspeln zu einem groben bis feinen Pulver zerkleinert, wodurch das erfindungsgemäße halbfertige Getränkeprodukt entsteht. Besonders bevorzugt wird die in der Grundmasse gebundene fetthaltige Substanz in Schritt b) durch Schmelzen und anschließendem Sprühtrocknen zu einem Pulver zerkleinert.
Weiter bevorzugt wird das Binden in Schritt a) und/oder das Zerkleinern in Schritt b) durch einen Walzprozess vorgenommen. Besonders bevorzugt werden die Schritte a) und b) parallel mittels eines Walzprozesses durchgeführt. Weiter bevorzugt werden die Schritte a) und b) durch Schmelzen und anschließendes Sprühtrocknen durchge-
führt. Das nach Schritt b) erhaltene erfindungsgemäße halbfertige Getränkeprodukt weißt bevorzugt eine durchschnittliche Teilchengröße kleiner als 100 pm, weiter be vorzugt in einem Bereich von etwa 1 pm bis etwa 90 pm, noch weiter bevorzugt in einem Bereich von etwa 5 pm bis etwa 50 pm, auf. Bei den vorgenannten Teilchen- großen liegt das halbfertige Getränkeprodukt als Pulver vor. Es kann aber auch das solchermaßen erhaltene Pulver, gegebenenfalls unter Erwärmung, unter Druck zu ei nem Pellet verpresst werden, was in der Getränkekapsel angeordnet ist.
In Schritt c) wird das halbfertige Getränkeprodukt, welches die zerkleinerte fetthalti- ge Substanz gebunden mit der Grundmasse umfasst, in eine Getränkekapsel für einen Getränkeautomaten gefüllt. Bevorzugt wird eine Menge des halbfertigen Getränke produktes von etwa lg bis etwa 15 g, weiter bevorzugt in einer Menge von etwa 2 g bis etwa 10 g, in die Getränkekapsel für einen Getränkeautomaten gefüllt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird eine Menge des halbfertigen Geträn- keproduktes von etwa 10 g bis etwa 50 g, weiter bevorzugt in einer Menge von etwa 15 g bis etwa 40 g, in die Getränkekapsel für eine Siebträgermaschine für die Gastro nomie gefüllt. Das Befüllen der Getränkekapseln kann vollautomatisch, halbautoma tisch oder per Hand durch übliche dem Stand der Technik entsprechende Verfahren erfolgen.
Zum Herstellen des erfindungsgemäßen Heißgetränks wird das halbfertige Getränke-
Produkt mit brühwarmen Wasser unter Druck emulgiert. Das erfindungsgemäße
Heißgetränk ist eine Emulsion aus dem halbfertigen Getränkeprodukt und Wasser. Eine Emulsion ist ein fein verteiltes Gemisch aus mindestens zwei nicht mischbarer Flüssigkeiten, wie Wasser und Öl, ohne sichtbare Entmischung. Bei dem erfindungs gemäßen Heißgetränk handelt es sich um eine Öl in Wasser Emulsion, kurz auch O/W- Emulsion genannt. Emulsionen können von einigen Minuten bis einige Jahre stabil sein. Die Stabilität einer Emulsion hängt neben der Temperatur und dem pH- Wert auch vom durchschnittlichen Teilchendurchmesser der Mizellen ab. Je kleiner die Mizellen, desto stabiler ist die Emulsion. Bei dem erfindungsgemäßen Heißge tränk liegt eine O/W- Emulsion vor, wodurch die fetthaltige Substanz und die Grund- masse des Getränkeproduktes Mizellen in dem brühwarmen Wasser bilden. Das er findungsgemäße Heißgetränk weist bevorzugt eine durchschnittliche Teilchengröße der Mizellen von etwa 0,1 pm bis etwa 100 pm, weiter bevorzugt von etwa 10 pm bis etwa 90 pm, noch weiter bevorzugt in einem Bereich von etwa 1,5 pm bis etwa 40 pm, auf.
Durch Anlegen eines erhöhten Drucks bevorzugt in einem Bereich von etwa 1,5 bar bis etwa 20 bar, weiter bevorzugt von etwa 3 bar bis etwa 19 bar, wird eine Emulsion aus dem halbfertigen Getränkeprodukt und brühwarmen Wasser hergestellt. Der hö here Druck wird benötigt, um eine stabile Emulsion herzustellen. Der erhöhte Druck liefert Energie, um die Oberflächenspannung des Wassers als auch ausreichend
Scherkräfte entstehen zu lassen, um eine kleinere durchschnittliche Teilchengröße der Mizellen zu erhalten. Dies führt ebenfalls zu einer leichten Crema des erfindungs-
gemäßen Heißgetränkes, was ein homogenes und vollmundiges Trinkerlebnis ge währt.
Das Auflöseverhalten des halbfertigen Getränkeproduktes in einer Menge von etwa 1 g bis etwa 15 g, bevorzugt in einer Menge von etwa 2 g bis etwa 10 g, wird durch die fetthaltige Substanz so gewählt, dass bei einer Wassermenge in einem Bereich von etwa 20 ml bis etwa 100 ml, bevorzugt von etwa 20 ml bis etwa 90 ml, noch weiter bevorzugt von etwa 20 ml bis etwa 60 ml, das halbfertige Getränkeprodukt komplett gelöst ist. Bevorzugt ist das Auflöseverhalten des halbfertigen Getränkeproduktes in einer Menge von etwa 10 g bis etwa 50 g, weiter bevorzugt in einer Menge von etwa 15 g bis etwa 40 g, durch die fetthaltige Substanz so gewählt, dass bei einer Wasser menge in einem Bereich von etwa 50 ml bis etwa 600 ml, bevorzugt von etwa 100 ml bis etwa 500 ml, weiter bevorzugt von etwa 100 ml bis etwa 300 ml, das halbfertige Getränkeprodukt komplett gelöst ist. Brühwarmes Wasser weist bevorzugt eine Tem- peratur im Bereich von etwa 70°C bis etwa 100°C, weiter bevorzugt in einem Bereich von etwa 85°C bis etwa 97°C, auf. Der für das optimale Auflöseverhalten benötigte Druck entspricht dem zuvor beschriebenen Druck in einem Bereich von etwa 1,5 bar bis etwa 20 bar, weiter bevorzugt von etwa 2 bar bis etwa 19 bar. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das halbfertige Getränkeprodukt für die
Gastronomie in Getränkekapseln mit einem Fassungsvolumen von etwa 1 g bis etwa
50 g zur Zubereitung mit etwa 20 ml bis etwa 600 ml brühwarmen Wasser bereitge-
stellt. Weiter bevorzugt wird das halbfertige Getränkeprodukt in Siebträgermaschi nen verwendet. Eine Siebträgermaschine ist ein Gerät üblicherweise zum Brühen von Kaffee. Meist wird das Gerät für die Zubereitung von Espresso oder Getränken auf Espresso-Basis verwendet. Siebträgermaschinen arbeiten mit einem entnehmbaren Siebträger, der mit Pulver des halbfertigen Getränkeproduktes gefüllt und mittels ei nes Bajonettverschlusses im Gerät fixiert wird. Besonders bevorzugt ist das halbferti ge Getränkeprodukt in Getränkekapseln portioniert, die für Siebträgermaschinen ge eignet sind. Die Menge des halbfertigen Getränkeproduktes in Siebträgermaschinen liegt in einem Bereich von etwa 1 g bis etwa 50 g, bevorzugt etwa 10 g bis etwa 35 g. Die zum Emulgieren benötigte Menge an brühwarmen Wasser in Siebträgermaschi nen für das halbfertige Getränkeprodukt liegt in einem Bereich von etwa 20 ml bis etwa 600 ml, bevorzugt etwa 20 ml bis etwa 500 ml. Der für das Emulgieren benötig te Druck in einer Siebträgermaschine entspricht dem Druck in einem Bereich von et wa 1,5 bar bis etwa 20 bar, weiter bevorzugt von etwa 2 bar bis etwa 19 bar, noch weiter bevorzugt in einem Bereich von etwa 6 bar bis etwa 12 bar. Für das Emulgie ren in der Siebträgermaschine wird brühwarmes Wasser im Bereich von etwa 70°C bis etwa 100°C, weiter bevorzugt in einem Bereich von etwa 85°C bis etwa 97°C, ver wendet. Für die Zubereitung des erfindungsgemäßen Heißgetränks in Getränkeautomaten können übliche Getränkekapseln und übliche Getränkeautomaten, für welche solche üblichen Getränke kapseln bestimmt sind, verwendet werden. Die Idee der vorliegen-
den Erfindung steckt in dem halbfertigen Getränkeprodukt, das in einer solchen Kap sel portioniert ist und für die Zubereitung eines Heißgetränks mit der Kapsel in den für die Kapsel bestimmten Getränkeautomaten eingesetzt wird, um dann Wasser zum Brühen zu bringen und mit dem halbfertigen Getränkeprodukt in der Kapsel in Ver- bindung zu bringen, derart, dass an einer Auslassöffnung des Getränkeautomaten ein Heißgetränk in ein für das Heißgetränk vorgesehenes Gefäß läuft und nach Abschluss des Zubereitungsvorgangs in dem Gefäß trinkfertig zur Verfügung steht.
Die im Folgenden beschriebene Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft Trinkschokolade. Tatsächlich können aber auch andere Heißgetränke in der erfin dungsgemäßen Art und Weise hergestellt werden. Zudem ist es möglich, dass sich das trinkfertige Heißgetränk in dem Gefäß nicht nur aus dem Inhalt einer einzigen Ge tränkekapsel, sondern aus dem Inhalt mehrerer Getränkekapseln ergibt. Dabei kann es günstig sein, dass die für das trinkfertige Heißgetränk verwendeten Getränkekap- sein entweder gleiche Inhalte eines halbfertigen Getränkeprodukts enthalten oder aber unterschiedliche Inhalte unterschiedlicher halbfertiger Getränkeprodukte ent halten.
Das Beispiel der Trinkschokolade wird gewählt, weil an dieser der Nachteil des Stan- des der Technik und somit der Vorteil der vorliegenden Erfindung gegenüber dem
Stand der Technik am deutlichsten dargestellt werden kann. Die erfindungsgemäße
Trinkschokolade ist schokoladehaltig und ohne Industriezucker versetzt. Die Zugabe von Süßstoffen, und insbesondere von weißem Zucker, ist unerwünscht.
Damit das trinkfertige Heißgetränk als Trinkschokolade wahrgenommen werden kann, dass die Nachteile handelsüblicher Kakaogetränke beseitigt, müssen die Aus gangsstoffe mit dem brühwarmen Wasser in dem Getränkeautomaten erfindungs gemäß eine Emulsion bilden. Eine solche Emulsion muss innerhalb der kurzen Zeit dauer entstehen, in der im Getränkeautomaten brühwarmes Wasser mit dem portio nierten halbfertigen Getränkeprodukt in der Kapsel in Kontakt gebracht wird
Damit sich in der relativ kurzen Zeit im Getränkeautomaten eine Emulsion aus dem halbfertigen Getränkeprodukt und dem brühwarmen Wasser bilden kann, müssen die Ausgangsstoffe für das halbfertige Getränkeprodukt erfindungsgemäß präpariert werden. Das gilt für Trinkschokolade wie für alle anderen Getränkeprodukte, für die sich der Ausgangsstoff im brühwarmen Wasser auflösen muss.
Aus diesem Grunde wird für die Ausführungsform „Trinkschokolade" zunächst Scho kolade bereitgestellt. Schokolade umfasst Kakaomasse, die mit Kakaobutter und Milchprodukten vermischt ist. Die im Wesentlichen aus Kakaomasse und Kakaobutter hergestellte Schokoladenmasse liegt in einem lufttrockenen, im Wesentlichen festen
Zustand vor und wird in einem nachfolgenden Schritt geraspelt, pulverisiert oder in anderer Weise zerkleinert. Die Teilchengröße liegt dann bevorzugt unter 10mm. Das
zerkleinerte Schokoladenprodukt ist industriezuckerfrei, ohne Aromastoffe, ohne Konservierungsstoffe und ohne Trennmittel versehen. Die Dosierung in einer Geträn kekapsel wird so optimiert, dass sich das halbfertige Getränkeprodukt in brühwar mem Wasser auflöst und ein trinkfertiges Getränk mit einem vorgegebenen Volumen.
Die zerkleinerte Schokoladenmasse wird in dem Getränkeautomaten mit dem brüh warmen Wasser unter einem höheren Druck als einem am Kapselkörper herrschen den Umgebungsdruck in Verbindung gebracht, so dass sich aufgrund dieser Druck verhältnisse eine Emulsion bildet
Das erfindungsgemäße Heißgetränk wird gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren aus einem halbfertigen Getränkeprodukt, wie zuvor eingehend dargestellt, herge stellt. Wird im Rahmen der Erfindung der Begriff „etwa" im Zusammenhang mit Werten o- der Wertebereichen verwendet, so ist darunter ein Toleranzbereich zu verstehen, den der Fachmann auf diesem Gebiet für üblich erachtet, insbesondere ist ein Tole ranzbereich von ±20 %, bevorzugt ±10 %, weiter bevorzugt ±5 %, noch weiter bevor zugt ±3 %, vorgesehen. Die in der vorliegenden Erfindung beanspruchten unteren Grenzwerte und die oberen Grenzwerte der verschiedenen Bereiche, insbesondere der Gewichtsprozentbereiche, aber nicht darauf beschränkt, können zur Definition neuer Bereiche miteinander kombiniert werden.
Soweit der Begriff Gewichtsprozent oder Gew.-% in Bezug auf die aus dem bean spruchten Verfahren und der beanspruchten Verwendung bestehenden Komponen ten verwendet wird, bezieht sich der Begriff Gewichtsprozent auf die Menge einer oder mehrerer Komponenten im Verhältnis zur Gesamtmenge der verwendeten Komponenten, in der Regel der Additivmischung oder der erhaltenen Lösung im er findungsgemäßen Verfahren, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Der Ausdruck "Gew.-%" wird in der gesamten vorliegenden Erfindung als Abkürzung für Gewichtsprozent verwendet, soweit nicht anders angegeben
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, dass durch den erhöhten Druck in Verbindung mit der fetthaltigen Substanz eine stabile Emulsion hergestellt wird, welche ein homogenes vollmundiges Trinkerlebnis gewährt. Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand der nicht einschränkenden Aus führungsbeispiele näher beschrieben. Es wurden folgende Versuche durchgeführt:
Die Versuche wurden mit einer handelsüblichen Nespressomaschine bei einem Druck von 19 bar, 5 g halbfertigen Getränkeprodukt in der Getränkekapsel und 50 mL brühwarmen Wasser durchgeführt.
Versuch 1: Eine Mischung aus Glukosepulver, Magermilchpulver und geriebener
Schokolade in einer Kapsel in einem Getränkeautomaten: Die Ergebnisse waren nicht gut. Die Mischung führte nicht zu einer kompletten Auflösung des Kapselinhaltes im Trinkgefäß bei mit Überdruck eingebrachtem brüh- warmen Wasser.
Versuch 2: Es wurden 100 Gew.-% Kakaomasse (ca. 50 Gew.-% Kakaoanteil (Ka kaoanteil bedeutet die Gesamtmenge der Kakaotrockenbestandteile) gebun den in 50 Gew.-% Kakaobutteranteil) bereitgestellt. Die Kakaomasse wurde auf eine Teilchengröße von im Wesentlichen kleiner lOOpm gerieben und als halb fertiges Getränkeprodukt in das Kapselgehäuse eines Getränkekapselsystems gefüllt. Anschließend wurde die Kapsel mit dem erfindungsgemäßen halbferti gen Getränkeprodukt in einen Getränkeautomaten eingesetzt und mit brüh warmem Wasser unter Überdruck in Verbindung gebracht. Aus dem Automa- ten floss trinkfertige Trinkschokolade, in der die vollständig aufgelöste Schoko ladenmasse mit dem brühwarmen Wasser eine Emulsion bildete.
Versuch 3: Der Versuch 2 wurde mit weißer Schokolade wiederholt, die das halb fertige Getränkeprodukt in pulverisierter Form bildete. Auch das Ergebnis führ- te zu einem trinkfertigen Heißgetränk, in welchem die vollständig aufgelöste weiße Schokolade mit dem brühwarmen Wasser eine Emulsion bildete.
Versuch 4: Der Versuch wurde unter den gleichen Bedingungen wie Versuch 2 mit einer Zubereitung aus Kakaobutter und Himbeere von Valrhona (eine wei ße Schokolade mit getrocknetms Himbeerfruchtpulver 11,5%, Kakaobutter 35,9% und Zucker) durchgeführt. Auch das Ergebnis führte zu einem trinkferti- gen Heißgetränk, in welchem das vollständig gelöste, halbfertige Getränkepro dukt mit dem brühwarmen Wasser eine Emulsion bildete.
Versuch 5: Der gleiche Versuch wie Versuch 2 wurde mit Coeur de Guanaja, ei ner Schokolade mit sehr geringem Kakaobuttergehalt von Valrhona (Kakaotro- ckenbestandteile, Zucker, Kakaobutter 34%) durchgeführt. Auch dieses voll ständig aufgelöste halbfertige Getränkeprodukt bildete mit brühwarmem Wasser eine Emulsion.
Mit der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, halbfertige Getränkeprodukte für den Kapselinhalt herzustellen, die keinen Industriezucker aufweisen und aus ver schiedenen Proteinen bestehen können (zum Beispiel Milch, Hafer, Soja, Kokos (Fruchtfleisch der Kokosnuss), ...), die jeweils oder in Kombination in Kakaobutter ge bunden sind. Das daraus entstehende trinkfertige Heißgetränk ist dann ein heißes milchhaltiges oder milchartiges Getränk.
Das erfindungsgemäße trinkfertige Getränk kann aus einer Kombination eines ersten
Kapselinhalts mit Trinkschokolade und eines zweiten Kapselinhalts mit Milchbasis o-
der Proteinbasis hergestellt sein. Ebenso kann Fruchtpulver in Kakaobutter gebunden sein, in der gleichen Weise wie vorstehend zerkleinert und im Kapselkörper aufge nommen sein. Das trinkfertige Heißgetränk ist dann ein heißes Fruchtgetränk. Heißgetränke können also aus einer oder aus mehreren Kapseln zusammengebaut werden. So kann eine Himbeere/Kokos/Trinkschokolade oder auch eine dunkle Trink schokolade mit Himbeergeschmack aus zwei Kapseln entstehen.
Entscheidend für die vorliegende Erfindung ist immer, dass ein Pulver aus einem Nah- rungsmittel, das die Geschmacksrichtung des Heißgetränks bilden soll, in einer fett haltigen Substanz gebunden wird und dann aus der Mischung aus dem jeweiligen Ge schmacksträger mit der fetthaltigen Substanz, z.B. Kakaobutter, ein grobes bis feines Pulver durch Reiben oder Raspeln hergestellt wird. Durch die vorstufige Bindung des Geschmacksträgers in der fetthaltigen Substanz, die vorzugsweise Kakaobutter sein soll, aber nicht sein muss, wird im späteren Brühvorgang gewährleistet, dass sich eine
Emulsion mit dem brühwarmen Wasser bildet.
Claims
1. Getränkekapselsystem mit einem Kapselgehäuse, in welchem sich ein halbfertiges Getränkepro- dukt befindet, das in einem ersten Zustand in Umgebungsluft und unter Umgebungsdruck einen lufttrockenen und körnigen Zustand aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränkepro dukt in einem zweiten Zustand in brühwarmem Wasser im Wesentlichen aufgelöst ist und unter einem höheren Druck als einem am Kapselkörper herrschenden Umgebungsdruck mit dem brühwarmen Wasser eine Emulsion bildet.
2. Getränkekapselsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das halbfertige Geträn keprodukt eine Grundmasse umfasst.
3. Getränkekapselsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Grundmasse ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Kakaomasse und/oder Schokolade.
4. Getränkekapselsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das halbfertige Getränkeprodukt eine fetthaltige Substanz umfasst.
5. Getränkekapselsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die fetthaltige Substanz ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Kakaobutter, Kokosfett, Sheabutter, Proteine aus Reis, Mandel, Hafer, Soja und Mischungen dieser.
6. Getränkekapselsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeich net, dass das halbfertige Getränkeprodukt in der fetthaltigen Substanz gebundene Geschmacks stoffe enthält.
7. Getränkekapselsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass durch Anlegen eines erhöhten Drucks in einem Bereich von etwa 1,5 bar bis etwa 20 bar eine Emulsion aus dem halbfertigen Getränkeprodukt und brühwarmen Wasser hergestellt wird.
8. Verfahren zum Herstellen eines in Wasser löslichen halbfertigen Getränkeprodukts für ein Ge tränkekapselsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, mit den Schritten:
- Bereitstellen eines aus reiner Grundmasse hergestellten Pulvers; und
- Bereitstellen von einer fetthaltigen Substanz; gekennzeichnet durch a) Binden des Pulvers in der fetthaltigen Substanz; anschließend b) Zerkleinern der fetthaltigen Substanz mit dem darin gebundenen Pulver; und c) Füllen der zerkleinerten fetthaltigen Substanz in eine Getränkekapsel für einen Getränkeau tomaten.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Zerkleinerns ein Rei ben, Pulverisieren, Walzen oder Raspeln der fetthaltigen Substanz mit dem darin gebundenen Pulver umfasst.
10. Heißgetränk hergestellt gemäß dem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 9 aus einem halbfertigen Getränkeprodukt wenigstens einer Getränkekapsel nach einem der An sprüche 1 bis 7.
11. Heißgetränk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Heißgetränk eine durch schnittliche Teilchengröße von in diesem gebildeten Mizellen von etwa 0,1 pm bis etwa 100 pm aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020002650.8 | 2020-05-02 | ||
DE102020002650 | 2020-05-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2021224151A1 true WO2021224151A1 (de) | 2021-11-11 |
Family
ID=75801591
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2021/061505 WO2021224151A1 (de) | 2020-05-02 | 2021-05-03 | Getränkekapselsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2021224151A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE602005004554T2 (de) | 2005-10-14 | 2009-02-19 | Nestec S.A. | Verfahren zur Herstellung eines Getränkes aus einer Kapsel |
EP2478802A1 (de) * | 2011-01-19 | 2012-07-25 | Kraft Foods R & D, Inc. | Schokoladegetränk |
US20130209622A1 (en) * | 2010-07-16 | 2013-08-15 | Gerald O. Fountain | Methods and devices for forming beverages from powders with enhanced dispersibility |
WO2018092166A2 (en) * | 2016-11-18 | 2018-05-24 | VENCHI S.p.A. | Cocoa-based mixture for extracting espresso beverages, process for preparing such mixture, and capsule for preparing such beverage |
WO2019154848A1 (en) * | 2018-02-09 | 2019-08-15 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Beverage powder and method |
-
2021
- 2021-05-03 WO PCT/EP2021/061505 patent/WO2021224151A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE602005004554T2 (de) | 2005-10-14 | 2009-02-19 | Nestec S.A. | Verfahren zur Herstellung eines Getränkes aus einer Kapsel |
US20130209622A1 (en) * | 2010-07-16 | 2013-08-15 | Gerald O. Fountain | Methods and devices for forming beverages from powders with enhanced dispersibility |
EP2478802A1 (de) * | 2011-01-19 | 2012-07-25 | Kraft Foods R & D, Inc. | Schokoladegetränk |
WO2018092166A2 (en) * | 2016-11-18 | 2018-05-24 | VENCHI S.p.A. | Cocoa-based mixture for extracting espresso beverages, process for preparing such mixture, and capsule for preparing such beverage |
WO2019154848A1 (en) * | 2018-02-09 | 2019-08-15 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Beverage powder and method |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ERNESTO ILLY ET AL: "Neglected Food Bubbles: The Espresso Coffee Foam", FOOD BIOPHYSICS, vol. 6, no. 3, 30 March 2011 (2011-03-30), pages 335 - 348, XP055064224, ISSN: 1557-1858, DOI: 10.1007/s11483-011-9220-5 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2436269B1 (de) | Kaffeezusammensetzung aus löslichem, gefriergetrocknetem und feingemahlenem natürlichem geröstetem kaffee mit dem geschmack und dem aroma von frisch geröstetem natürlichem kaffee sowie verfahren zur herstellung dieser zusammensetzung | |
DE69520794T2 (de) | Aufgussgetränk das in einem aufgussbeutel ein coagglomerat aus aufheller und süssstoff enthält | |
DE69924362T2 (de) | Verfahren zum zubereiten einer tee-infusion | |
DE1692260C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines schnell löslichen Kaffeeprodukts aus Röstkaffee | |
EP0249853B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mischung für ein Teegetränk mit Fruchtgeschmack, so hergestellte Teemischung und ihre Verwendung | |
DE2647211A1 (de) | Mittel fuer die getraenkeherstellung | |
EP2912948A1 (de) | Portionskapsel zur herstellung eines getränks | |
US2557294A (en) | Coffee extract enriched with extra flavor | |
DE3146529A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gemahlenen roestkaffeeproduktes niedriger dichte | |
US20110059224A1 (en) | Coffee flavored chocolate bar | |
DE4103209C1 (de) | Aufbrühbares Kaffee-Extrakt-Pulver für die Zubereitung eines Kaffee-Getränks mit Cappuccino-Geschmack | |
DE2752400A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schokolade oder schokoladengeschmackzusammensetzungen und gemaess diesem verfahren hergestellte schokolade und schokoladesubstanzen | |
DE10211427A1 (de) | Zur alsbaldigen Auflösung in Flüssigkeit bestimmter Preßling | |
WO2021224151A1 (de) | Getränkekapselsystem | |
EP0242493A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Getränkes auf der Basis von nahrhaften pflanzlichen Extrakten und so erhaltenes Getränk | |
EP4193842A1 (de) | Zusammensetzung zur herstellung eines getränks auf haferbasis | |
DE1692238A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aufgussfertigen Kaffee-Granulats mit erhoehter Aromakraft | |
EP1787522B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aufgussmaterials aus Tee, getrockneten Früchten und/oder getrockneten Kräutern | |
DE102012005511A1 (de) | Guarana-Getränk | |
EP2721931B1 (de) | Vorrichtung zur Zubereitung eines kakao- und/oder kaffeehaltigen Getränkes | |
DE2146782C2 (de) | Verfahren zum Modifizieren von Geschmack und Aroma von Gemischen aus gerösteten Kaffeeflocken und gemahlenem geröstetem Kaffee | |
EP2754353B1 (de) | Instant-Getränkezusammensetzung sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE102016113506A1 (de) | Agglomerate für Instant-Getränkezusammensetzungen | |
DE133543C (de) | ||
RU2032351C1 (ru) | Сладкая плитка |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21723702 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 21723702 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |