WO2021185769A1 - Suszeptor für einen cvd-reaktor - Google Patents
Suszeptor für einen cvd-reaktor Download PDFInfo
- Publication number
- WO2021185769A1 WO2021185769A1 PCT/EP2021/056546 EP2021056546W WO2021185769A1 WO 2021185769 A1 WO2021185769 A1 WO 2021185769A1 EP 2021056546 W EP2021056546 W EP 2021056546W WO 2021185769 A1 WO2021185769 A1 WO 2021185769A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- gas
- susceptor
- gas outlet
- rotation
- storage space
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 58
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 42
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 40
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 287
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 32
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 24
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims description 18
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims description 5
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims description 4
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 abstract description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/46—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for heating the substrate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/458—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for supporting substrates in the reaction chamber
- C23C16/4582—Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs
- C23C16/4583—Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs the substrate being supported substantially horizontally
- C23C16/4584—Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs the substrate being supported substantially horizontally the substrate being rotated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/458—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for supporting substrates in the reaction chamber
- C23C16/4582—Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs
- C23C16/4583—Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs the substrate being supported substantially horizontally
- C23C16/4586—Elements in the interior of the support, e.g. electrodes, heating or cooling devices
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/46—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for heating the substrate
- C23C16/463—Cooling of the substrate
- C23C16/466—Cooling of the substrate using thermal contact gas
Definitions
- the invention relates to a susceptor for a CVD reactor with two broad side surfaces pointing away from one another.
- a first of the two broad side surfaces has a large number of storage spaces, each for receiving one or more substrates.
- the storage locations are arranged in a circle around an axis of rotation of the susceptor.
- the invention also relates to a CVD reactor for the thermal treatment of substrates with such a susceptor, the first broad side surface of the susceptor facing a process chamber into which process gases are fed.
- the second broad side surface points in the direction of a heating device with which the susceptor is heated to a process temperature.
- the heating device lies opposite the second broad side surface.
- the gas outlet openings, with which a gas is fed into the spacing space open into this spacing space.
- the invention also relates to a method for the thermal treatment of substrates in such a CVD reactor, in which a gas is fed into the space between the heating device and the second broad side surface of the susceptor.
- PRIOR ART DE 102019104433 A1 describes a CVD reactor with a susceptor.
- substrate holders On the susceptor are substrate holders that can hold one or more substrates.
- the substrate holders are each in a storage space training pockets and are driven in rotation.
- a sealing plate Between the heating device and a second broad side surface of the susceptor is a sealing plate with which a space within the housing of the CVD reactor, in which the heating device is located, is shielded from the process gas fed into the process chamber.
- a temperature control gas is fed into a space between the heating device and the second broad side surface of the susceptor. With the temperature control gas flow, the heat inflow or the heat dissipation to or from the susceptor can be changed at locally restricted heat-influencing zones.
- the tempering gas is fed in through fixed gas outlet openings.
- the gas outlet openings are arranged in the sealing plate. The heat flow from the heating device to the substrate can be varied individually by means of a periodically pulsed supply of the temperature control gas
- No. 6,569,250 B2 describes a susceptor with a gas outlet opening.
- DE 102005056536 Al, DE 102009043960 Al, DE 102011 053498 Al, DE 102013109155 Al, DE 102014 104218 Al, DE 102017105333 Al, US 2018/0182635 Al, US 5,468,299 A and DE 102011 055061 Al also belong to the state of the art.
- DE 102009044276 A1 describes a discharge line opening into a space between the susceptor and the heating device, with which a gas can be discharged from a pocket arranged below a substrate holder.
- DE 102018130 138 A1 describes a CVD reactor with a susceptor, in which the susceptor has gas outlet openings in its surrounding edge.
- DE 102018132673 A1 describes a CVD reactor in which gas outlet openings open into the broad side surfaces of the susceptor facing the process chamber.
- the invention is based on the object of specifying an alternative method or an alternative device with which the susceptor temperature can be influenced locally in order to be able to individually adapt the surface temperatures of substrates arranged in storage locations.
- gases in particular tempering gases, whose thermal conductivity property is changed by changing a mixing ratio of two purge gases forming the tempering gas, one of which has a high thermal conductivity and the other of which has a low thermal conductivity
- the feed takes place from the susceptor through a gas outlet opening which rotates with the susceptor and which has a permanently unchangeable spatial position in relation to a storage location on which a substrate can rest.
- at least one gas outlet opening is assigned to each storage space.
- Each gas outlet opening that rotates with the susceptor is connected to a feed line with a feed opening.
- the device according to the invention preferably has a gas mixing device with which the temperature control gas is provided.
- the gas mixing device can use a variety of mass flow controllers each mass flow controller is preferably flow-connected to only one feed opening, so that an individual gas flow and in particular an individual gas mixture can be assigned to each outlet opening of each plurality of outlet openings assigned to the same storage space. In this way, an individual temperature gas atmosphere can be set between each storage space for a substrate and the heating device. As a result, the heat inflow or the heat dissipation to or from the substrate can be changed locally.
- the heat-influencing zones arranged below the storage locations are fixed.
- the heat-affected zones migrate around the axis of rotation of the susceptor.
- at least one of the gas outlet openings arranged in the second broad side surface of the susceptor is assigned to each storage location. It is a spatial assignment. The assignment is also functional, since the temperature gas flowing out of the gas outlet opening flows into the heat-influencing zone arranged between the storage space and the heating device.
- the temperature control gas atmosphere can be set individually in each heat-influencing zone, either by changing the mass flow of a temperature control gas that mixes with an ambient gas or by changing the composition of a temperature control gas consisting of several components, whereby the various components can have different thermal conductivity properties , for example, can consist of hydrogen and nitrogen.
- One of the first, upper broad side surface of the susceptor delimited downward process chamber is delimited at the top by a cover plate.
- the ceiling plate can be cooled actively or passively.
- a gas inlet element is provided with which process gases are fed into the process chamber.
- the gas inlet element can extend in the area of the axis of rotation.
- the central gas inlet member has several gas outlet openings arranged in a circumferential surface, through which the process gas enters the Process chamber can flow in.
- the process gas is provided in the gas mixing system and can contain various reactive gases which react with one another within the process chamber, preferably on the surface of the substrate, in such a way that a layer is deposited on the substrate.
- the process gases can contain hydrides of main group III and organometallic compounds of main group V.
- the process gases can, however, also contain elements of main group IV or elements of main group II and VI.
- a semiconducting and monocrystalline layer is preferably deposited on the substrate.
- the process gas flows through the process chamber in a radial direction and is discharged by means of a gas outlet element which surrounds the preferably circular disk-shaped susceptor in an annular manner.
- the gas outlet member can have openings or the like in order to remove the tem periergas.
- the storage spaces can be formed from pockets arranged in the first broad side surface of the susceptor. Outlet openings through which a purge gas enters the pockets are provided in the bottoms of the pockets.
- the flushing gas forms a gas cushion which carries a substrate holder on which the substrate to be coated rests.
- the substrate holder is also set in rotation with the flushing gas flow.
- at least one gas outlet opening is provided for each storage space, this gas outlet opening being arranged between the center of the susceptor and the storage space.
- the temperature control gas emerging from the gas outlet opening flows below the storage area in a radially outward direction.
- the opening width of the gas outlet opening can correspond to the diameter of a supply line, for example it can be circular.
- the exit opening can, however, also be elongated. You can extend straight or curved.
- the gas outlet opening preferably extends over a sector area over which the storage space also extends.
- a plurality of gas outlet openings can be provided, which are arranged one behind the other in the radial direction, that is to say on different radial distances from the center.
- a second gas outlet opening can, for example be arranged vertically below the storage space.
- Another gas outlet opening can be arranged radially outside the storage area. If several gas outlet openings are provided for each storage space, they are arranged identically at each storage space. Even if only one gas outlet opening is seen before, all these gas outlet openings are preferably the same radial distance from the center.
- the gas outlet openings are supplied with the temperature control gas preferably through the susceptor and preferably additionally through a shaft carrying the susceptor.
- feed lines formed by bores run within the susceptor, for example in the radial direction.
- a feed line is preferably assigned to each gas outlet opening.
- the feed lines can have an outwardly pointing feed opening in the area of the shaft. This rotates around the axis of rotation as the susceptor rotates.
- each feed opening can be supplied with temperature control gas during the rotation.
- the feed openings that are assigned to the various gas outlet openings are preferably one above the other in the axial direction, based on the axis of rotation.
- an optical or other temperature measuring device can be provided with which the surface temperature of each substrate or each storage space can be measured.
- a stationary, in particular optical temperature measuring device for example with a pyrometer
- the substrate temperature can be measured through an opening in the process chamber ceiling.
- the temperature measuring device As the susceptor rotates, the substrates move past below the temperature measuring device, so that the temperatures of all substrates can be determined one after the other.
- the temperature control gas flows assigned to the individual substrates can be changed in such a way that the substrates have essentially the same surface temperature.
- a lateral temperature profile on the substrate can also be modified or a surface temperature of the susceptor downstream of the Substrates.
- the energy is transported from the heating device to the susceptor via an electromagnetic alternating field which induces eddy currents in the susceptor which heat the susceptor.
- the heating device can be a cooled induction coil.
- the induction coil can be located in a spiral in a plane below the susceptor.
- the coil can be formed by a tube through which a coolant flows.
- the heat transfer from the susceptor to a coil cooled in this way takes place in part by conduction through the gas located in the space between the susceptor and the heating device.
- the heat flow from the susceptor to the heating device can thus be adjusted or influenced locally and individually for each storage location by varying the composition of the temperature control gas.
- a flushing gas flow is fed into the gap between the lower broad side surface of the susceptor and the sealing plate.
- the flushing gas flow can be fed in at a position arranged radially inward of the storage space and in particular in the immediate vicinity of a central carrier of the susceptor.
- One or more flushing gas feed lines can open into the gap there, so that a radial gas flow is formed between the susceptor and the sealing plate.
- the gas flow emerging from the abovementioned gas outlet openings can enter this flushing gas flow.
- the two gases have different thermal conductivity properties, so that the mixing of the two gas flows creates a temperature gas flow whose thermal conductivity can be adjusted by changing the mass flow of at least one of the two gases.
- the gas outlet opening opening into the lower broad side surface of the susceptor opens into a recess in the underside of the susceptor.
- the recess can extend over the sector that the storage space includes takes.
- the recess is open in particular to the peripheral edge of the susceptor. This forms a section of the gap between the susceptor and the sealing plate, which has a larger gap width in the area of a storage area.
- the recess can widen in the radial direction and have walls extending in the radial direction.
- FIG. 2 in the manner of a section according to the section lines II-II in FIG. 1, a plan view of a susceptor 2,
- FIG. 3 similar to FIG. 1, shows a cross section of a CVD reactor of a second exemplary embodiment
- Fig. 4 shows a sector of a susceptor 2 in the bottom view of a third embodiment
- FIG. 5 shows a section of a gas mixing system.
- Fig. 6 shows a representation according to Figure 3 of a third gameheldsbei
- Fig. 7 in a representation according to Figure 4, the third gameheldsbei
- FIG. 8 shows the third exemplary embodiment in a viewing direction VIII in FIG. 7.
- FIGs 1 and 3 show in the manner of a cross section schematically a CVD reactor with an outwardly gas-tight housing 1.
- a susceptor 2 which is formed by a particularly coated graphite plate, which is carried by a shaft 14, wel cher is driven to rotate about an axis of rotation A by a rotary drive.
- a heating device 8 which can be an IR heater, an RF heater or the like. The heating device 8 supplies heat with which the susceptor 2 can be heated to a process temperature of 500 to 1500 ° C.
- a circular disk-shaped sealing disk 9 which can consist of a ceramic material, quartz, metal or coated graphite.
- the sealing disk 9 has in its center an opening through which the shaft 14, which is driven in rotation when the device is in operation, protrudes.
- the sealing disk 9 is stationary with respect to the housing 1 and the heating device 8 attached to the housing the susceptor 2 is a gap 23.
- the gap 23 has gap walls moving against each other when the device is in operation, namely the second, downward-facing broad side 2 of the substrate holder and the upward-facing broad side of the sealing plate 9.
- This gap generally flows a purge gas in the radial outward direction, an S opening into the gap for this purpose purging gas supply line 28 with a flushing gas outlet opening 27.
- a gas fed into the gap 23 through an outlet opening 10 in FIG. 1 or through outlet openings 10, 15, 18 in FIG. 3 is transported to the outside with the flushing gas.
- a shear force is exerted, which has the consequence that a gas flow, which is fed into the gap 23 through the gas outlet opening 10, for example, is deflected on its way in the radially outward direction in the direction of the susceptor rotation.
- the first broad side surface 2 'of the susceptor 2, which faces a process chamber 4 and the second broad side surface 2 ′′ of the susceptor 2 is opposite, has a storage space forming pocket 22 in which there is a substrate holder 3 on which a Rests on the substrate 21.
- a gas nozzle (not shown) arranged in the bottom of the pocket 22 can be used to feed in a flushing gas with which a gas cushion is generated on which the substrate holder 3, which is also driven in rotation by the gas cushion, floats.
- a gas inlet member 6 In the center of the process chamber 4 is a gas inlet member 6, through which the above-mentioned process gases can be fed into the process chamber.
- the process gases flow over the susceptor 2 and the substrates 21 and reach a gas outlet element 7 which surrounds the susceptor 2 in a ring.
- the process chamber 4 is delimited towards the top by an actively or passively cooled or also heated process chamber ceiling 5.
- the outer edge of the sealing disk rests on a radially inner edge of the gas outlet element 7.
- the sealing disk 9 thus seals the space of the housing of the CVD reactor from the process gas.
- each feed opening 13 is connected to a feed line which connects each feed opening 13 individually to a gas outlet opening 10, 15 or 18 opening into the gap 23.
- the shaft has supply lines 12, 17 and 20 which extend in the axial direction and the susceptor has supply lines 11, 16, 19 connected thereto and extending in the radial direction.
- Each of the feed lines or feed openings 13 can be flow-connected to two mass flow controllers 25, 26.
- the two mass flow controllers 24, 26 can each be used to provide a gas mixture which consists of a highly thermally conductive gas, for example hydrogen, and a less thermally conductive gas, for example nitrogen.
- the feed lines or feed openings 13 are only connected to a gas source or a mass flow controller that provide a purge gas that has a different thermal conductivity than the gas that is otherwise present in the interior of the housing.
- each storage space 12 is individually assigned a gas outlet opening 10 through which an individual temperature gas flow or an individual temperature gas mixture can be fed into the space below the susceptor 2, which is located below the storage space 22 is located.
- the gas outlet opening 10 is offset in the radial inward direction with respect to the storage space 22 in such a way that the temperature control gas flow exiting from the gas outlet opening 10 flows along in the radial outward direction under the storage space 22.
- the gas outlet openings 10 are arranged on a connecting line between the center of the storage space 22 or the sub strathalters 3 and the axis of rotation A.
- the gas outlet openings 10 but can also be arranged offset in the circumferential direction to this connecting line and in particular offset in such a way that the above-described shear force promotes the temperature control gas during its flow in the direction below the storage area 22.
- a further gas outlet opening 15 arranged approximately in the middle of the storage space 22 is provided.
- a further gas outlet opening 18 arranged radially outside of storage space 2 or on the radially outer edge of storage space 22 is provided, with which the temperature profile can be further influenced by feeding in a suitable gas mixture or a suitable gas flow.
- These further gas outlet openings 15, 18 can be arranged on a line connecting the center of the storage area 22 with the axis of rotation A or offset thereto.
- Figure 4 shows an example of a variant of a design of the gas outlet openings 10, 15, 18. They are arranged as curved, straight or arcuate depressions in the bottom 2 ′′ of the susceptor 2.
- the depressions extend in particular in the circumferential direction around the axis of rotation A. They can have a length that extends approximately over the sector of a circle occupied by bin location 22.
- a purging gas outlet opening 27 of a purging gas feed line 28 opens into the gap 23 between the broad side surface 22 'of the susceptor 2 and the sealing plate 9.
- a purging gas can be in the gap 23 are fed, which flows through the gap in the radial direction.
- the purge gas outlet opening 27 is offset radially inward relative to the storage location 22 arranged so that the flushing gas emerging from the flushing gas outlet opening 27 flows along under the storage space 22.
- a gas outlet opening 10 for feeding a further gas is arranged in the broad side surface 22 'of the susceptor 2 facing the sealing plate 9.
- a gas can exit through the gas outlet opening 10, the thermal conductivity of which differs from the thermal conductivity of the gas that enters the gap 23 through the flushing gas outlet opening 27.
- the thermal conductivity of the gas below the storage area 22 can be changed ver.
- a recess 29 is provided under each storage space on the wide side 22 'of the susceptor 2 facing away from the storage space 22.
- the recess 29 has a bottom surface which runs parallel to the broad side surface 22 'of the susceptor 2 ver.
- the recess 29 is open towards the peripheral edge of the susceptor 2 and has two walls which extend essentially in the radial direction.
- the gas outlet opening 10 opens radially inside the storage space 22 into the recess 29. The gas emerging from the gas outlet opening 10 enters the recess 29 and flows through the recess 29 in the radial direction up to its opening, from where the gas flows into the gas outlet element 7.
- the two substantially radially extending side walls 29 'of the recess 29 are outside the circumference of the storage space 22.
- the bottom 29 "of the recess 29 is at a distance from the broad side surface 22' surrounding the recess 29 that is significantly smaller than half the material thickness of the susceptor 2 and in particular less than a quarter of the material thickness of the susceptor 2.
- the walls 29 'of Recesses have a gas-conducting function.
- the heating device 8 can be formed by one or more spirally extending tubes through which a cooling liquid flows.
- a heat flow is formed between the hot second broad side surface 2 ′′ of the susceptor 2 and the colder heating device 8.
- the spirally extending tubes form a coil that generates an alternating electromagnetic field that induces eddy currents in the electrically conductive susceptor 2 which the susceptor 2 is heated.
- First feed lines can be provided through which a gas stream flows which creates a gas cushion on which a substrate holder floats.
- the feed lines according to the invention are second feed lines that are separate and different from the first feed lines.
- the gas outlet openings 10, 15, 18 opening into the second broad side surface 2 ′′ of the susceptor 2 are directly connected to the feed lines 11, 16, 19 extending in the radial direction.
- the latter are again directly connected to the feed lines extending in the shaft in the axial direction 12, 17 and 20 connected so that the in the supply lines 12, 17, 20 or the
- Supply lines 11, 16, 19 fed gas flow exclusively through the gas outlet openings 10, 15 or 18 in the space 23 between the heating device 8 and the lower broad side surface 2 ′′ of the susceptor 2 enters.
- temperature control gases can be fed into the second feed lines.
- the flushing gas fed into the first feed lines can be provided by a first gas source.
- the temperature control gas that can be fed into the second feed lines can be provided by a second gas source different from the first gas source.
- the invention thus also relates to a device in the form of a susceptor 2 which can be driven in rotation about an axis of rotation A for a CVD reactor a first broadside surface 2 ′′, on which a plurality of storage locations 22 for receiving the substrates 21 to be treated around the axis of rotation A are angeord net, with a second broadside surface 2 ′′ pointing away from the first broadside surface 2, with each storage location 22 at least one in the second broadside surface 2 "opening gas outlet opening 10, 15, 18 is spatially zugeord net, characterized by a sealing plate 9 spaced apart from the second broadside surface 22 'of susceptor 2 by a gap 23.
- a device which is characterized in that 2 gas outlet openings 10, 15, 18 are provided in the second broad side surface, at least one of the gas outlet openings 10, 15, 18 being spatially assigned to each storage space 22.
- a device which is characterized in that the gas outlet openings 10, 15, 18 are arranged in the second broad side surface 2 of the susceptor 2 and at least one of the gas outlet openings 10, 15, 18 is spatially assigned to each storage location 22.
- each storage location 22 is assigned at least one of the gas outlet openings 10, 15, 18 arranged in the second broad side surface 2 ′′ of the susceptor 2, through which a gas flow flows.
- a device which is characterized in that the spacing space is formed by a gap 23 between a sealing plate 9 and the second broad side surface 2 ′′ of the susceptor 2 and / or that a sealing plate 9 is seated between the susceptor 2 and the heating device 8 .
- a device which is characterized in that a gas inlet element 6 arranged in the axis of rotation A and an annular gas outlet element 7 arranged around the susceptor 2 having a circular outline are provided and / or that at least one gas outlet opening 10 between the axis of rotation A and the assigned storage space 22 is angeord net and / or that each gas outlet opening 10, 15, 18 with at least one feed line 11, 12, 16, 17, 19, 20 with a feed opening 13 is flow-connected, into which a mass flow controller 25 is individually adjustable gas flow of a temperature gas can be fed.
- a method which is characterized in that with a gas inlet element 6 arranged in the axis of rotation A, a gas stream containing process gases is fed into the process chamber 4, which flows in the radial direction through the process chamber 4 and by means of an annular, circular outline having susceptor 2 arranged gas outlet element 7 is discharged and / or that the gas is discharged by means of the gas outlet element 7 and / or that the from at least one
- the gas flow of a tempering gas exiting between the axis of rotation A and the assigned storage location 2 is set individually by a mass flow controller 25 and / or that the gas flows through under the storage location 22.
- a device which is characterized in that at least one second gas outlet opening 15, 18 is arranged between a first gas outlet opening 10 arranged between the axis of rotation A and storage location 22 and a radially outer edge of the susceptor 2 and / or that a second Gas outlet opening 15, 18 is arranged below the storage space 22 or between storage space 22 and a radially outer edge of the susceptor 2 and / or that the first and / or second gas outlet openings 10, 15, 18 of elongated, straight or arcuate recesses in the second Broad side surface 2 ′′ are formed and / or that a recess forming the gas outlet openings 10, 15, 18 extends over a sector filling the storage space 22 and / or a gas mixing system with a first source at least one first flushing gas and / or with a second source provides a second purge gas, the purge gases by their thermal conductivity u differentiate and / or with a gas mixing system a gas flow and / or an adjustable mixture of a flow of two purge gases is distributed
- a method which is characterized in that a first gas flow between the axis of rotation A and storage area 22 and a second gas flow below a storage area 2 or between storage area 2 and an outer edge of the susceptor 2 is fed into the spacing space and / or that the The first gas flow and / or the second gas flow is fed into the second broad side surface 2 ′′ by means of an elongated, straight or curved recess, and / or that the recess extends over a sector filling the storage space 22 and / or a gas mixing system with a first Source provides at least a first flushing gas and / or a second flushing gas with a second source, the flushing gases differing in their thermal conductivity and / or a gas flow with a gas mixing system and / or an adjustable mixture of a flow of two flushing gases to a plurality of mass flow controllers 25 is distributed and / or that at least the in di e the various storage spaces 22 spatially assigned gas exit openings 10, 15, 18 fed, the gas flows forming the pur
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen CVD-Reaktor mit einem von einem Drehantrieb (24) um eine Drehachse (A) drehantreibbaren Suszeptor (2), mit einer zu einer Prozesskammer (4) weisenden ersten Breitseitenfläche (2'), auf der eine Vielzahl von Lagerplätzen (22) zur Aufnahme zu behandelnden Substraten (21) um die Drehachse (A) herum angeordnet sind, mit einer von der ersten Breitseitenfläche wegweisenden zweiten Breitseitenfläche (2''), der eine Heizeinrichtung (8) zum Aufheizen des Suszeptors (2) auf eine Prozesstemperatur gegenüberliegt und mit in einen Abstandsraum zwischen der Heizeinrichtung (8) und der zweiten Breitseitenfläche (2'') des Suszeptors (2) mündenden Gasaustrittsöffnungen (10, 15, 18) zur Einspeisung eines Temperiergases in den Abstandsraum. Um den Wärmetransport zwischen Heizeinrichtung (8) und Suszeptor (2) lokal beeinflussen zu können, ist vorgesehen, dass die Gasaustrittsöffnungen (10, 15, 18) in der zweiten Breitseitenfläche (2'') des Suszeptors (2) angeordnet sind und jedem Lagerplatz (22) zumindest eine der Gasaustrittsöffnungen (10, 15, 18) räumlich zugeordnet ist.
Description
Beschreibung
Suszeptor für einen CVD-Reaktor
Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft einen Suszeptor für einen CVD-Reaktor mit zwei voneinander wegweisenden Breitseitenflächen. Eine ersten der beiden Breit seitenflächen besitzt eine Vielzahl von Lagerplätzen jeweils zur Aufnahme ein oder mehrerer Substrate. Die Lagerplätze sind kreisförmig um eine Drehachse des Suszeptors angeordnet.
[0002] Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen CVD-Reaktor zur thermi schen Behandlung von Substraten mit einem derartigen Suszeptor, wobei die erste Breitseitenfläche des Suszeptors zu einer Prozesskammer weist, in die Prozessgase eingespeist werden. Die zweite Breitseitenfläche weist in Richtung auf eine Heizeinrichtung, mit der der Suszeptor auf eine Prozesstemperatur aufgeheizt wird. Die Heizeinrichtung liegt der zweiten Breitseitenfläche gegen über. Zwischen der zweiten Breitseitenfläche und der Heizeinrichtung besteht ein Abstandsraum. In diesen Abstandsraum münden die Gasaustrittsöffnun- gen, mit denen ein Gas in den Abstandsraum eingespeist wird.
[0003] Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur thermischen Behandlung von Substraten in einem derartigen CVD-Reaktor, bei dem in den Abstandsraum zwischen der Heizeinrichtung und der zweiten Breitseitenfläche des Suszeptors ein Gas eingespeist wird.
Stand der Technik [0004] In der DE 102019104433 Al wird ein CVD-Reaktor mit einem Suszep tor beschrieben. Auf dem Suszeptor liegen Substrathalter, die ein oder mehrere Substrate halten können. Die Substrathalter liegen in jeweils einen Lagerplatz
ausbildenden Taschen und werden drehangetrieben. Zwischen Heizeinrichtung und einer zweiten Breitseitenfläche des Suszeptors befindet sich eine Dicht platte, mit der ein Raum innerhalb des Gehäuses des CVD-Reaktors, in dem sich die Heizeinrichtung befindet, gegenüber dem in die Prozesskammer einge speisten Prozessgas abgeschirmt wird. In einen Abstandsraum zwischen der Heizeinrichtung und der zweiten Breitseitenfläche des Suszeptors wird ein Temperiergas eingespeist. Mit dem Temperiergasfluss kann der Wärmezufluss beziehungsweise die Wärmeabfuhr zum oder vom Suszeptor an örtlich be schränkten Wärmebeeinflussungszonen verändert werden. Die Einspeisung des Temperiergases erfolgt durch ortsfeste Gasaustrittsöffnungen. Die Gasaustritts öffnungen sind in der Dichtplatte angeordnet. Durch eine periodisch gepulste Zufuhr des Temperiergases kann der Wärmefluss von der Heizeinrichtung zum Substrat individuell variiert werden.
[0005] Die US 6,569,250 B2 beschreibt einen Suszeptor mit einer Gasaustritts öffnung. Zum Stand der Technik gehören ferner die DE 102005056536 Al, DE 102009043960 Al, DE 102011 053498 Al, DE 102013109155 Al, DE 102014 104218 Al, DE 102017105333 Al, US 2018/0182635 Al, US 5,468,299 A und die DE 102011 055061 Al.
[0006] Die DE 102009044276 Al beschreibt eine in einen Abstandsraum zwi schen Suszeptor und Heizeinrichtung mündende Ableitung, mit der ein Gas aus einer unterhalb eines Substrathalters angeordneten Tasche abgeleitet wer den kann.
[0007] Die DE 102018130 138 Al beschreibt einen CVD-Reaktor mit einem Suszeptor, bei dem der Suszeptor in seinem Umgebungsrand Gasaustrittsöff nungen aufweist.
[0008] Die DE 102018132673 Al beschreibt einen CVD-Reaktor, bei dem Gasaustrittsöffnungen in die zur Prozesskammer weisenden Breitseitenflächen des Suszeptors münden.
Zusammenfassung der Erfindung
[0009] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein alternatives Verfahren beziehungsweise eine alternative Vorrichtung anzugeben, mit der die Suszep- tortemperatur lokal beeinflusst werden kann, um die Oberflächentemperaturen von auf Lagerplätzen angeordneten Substraten individuell anpassen zu kön nen.
[0010] Wie bei der eingangs genannten DE 102019104433 werden bei einer Variante der Erfindung Gase, insbesondere Temperiergase, deren Wärmeleit eigenschaft durch Änderung eines Mischungsverhältnis von zwei das Tempe riergas bildenden Spülgasen, von denen eines eine hohe Wärmeleitfähigkeit und das andere eine niedrige Wärmeleitfähigkeit aufweist, veränderbar ist, in einen Raum zwischen Lagerplatz und Heizeinrichtung eingespeist. Die Einspei sung erfolgt vom Suszeptor her nämlich durch eine Gasaustrittsöffnung, die sich mit dem Suszeptor mitdreht und die eine dauerhaft unveränderliche räum liche Lage zu einem Lagerplatz aufweist, auf dem ein Substrat aufliegen kann. Erfindungsgemäß ist jedem Lagerplatz zumindest eine Gasaustrittsöffnung zu geordnet. Jede sich mit dem Suszeptor mitdrehende Gasaustrittsöffnung ist mit einer Zuleitung mit einer Einspeiseöffnung verbunden. Es kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Gasaustrittsöffnungen, die demselben Lagerplatz zugeordnet sind, einer gemeinsamen Einspeiseöffnung zugeordnet sind. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass jede Einspeiseöffnung mit nur einer Gasaustrittsöffnung verbunden ist. Bevorzugt besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Gasmischeinrichtung, mit der das Temperiergas bereitgestellt wird. Die Gasmischeinrichtung kann eine Vielzahl von Massenflusskontrollern
aufweisen, wobei bevorzugt jeder Massenflusskontroller mit nur einer Ein speiseöffnung strömungsverbunden ist, sodass jeder Austrittsöffnung jeder Mehrzahl demselben Lagerplatz zugeordneten Austritts Öffnungen ein indivi dueller Gasstrom und insbesondere eine individuelle Gasmischung zugeordnet werden kann. Hierdurch kann zwischen jedem Lagerplatz für ein Substrat und der Heizeinrichtung eine individuelle Temperiergas- Atmosphäre eingestellt werden. Hierdurch kann der Wärmezufluss oder die Wärmeabfuhr zum oder vom Substrat örtlich verändert werden. Bezogen auf den Suszeptor, liegen die unterhalb der Lagerplätze angeordneten Wärmebeeinflussungszonen fest. Be züglich eines Reaktorgehäuses, in dem sich der Suszeptor dreht, wandern die Wärmebeeinflussungszonen um die Drehachse des Suszeptors. Bei dem erfin dungsgemäßen Verfahren ist an jedem Lagerplatz zumindest eine der in der zweiten Breitseitenfläche des Suszeptors angeordneten Gasaustrittsöffnung zu geordnet. Es handelt sich dabei um eine räumliche Zuordnung. Die Zuordnung ist darüber hinaus auch funktionell, da das aus der Gasaustrittsöffnung heraus strömende Temperiergas in die zwischen Lagerplatz und Heizeinrichtung an geordnete Wärmebeeinflussungszone strömt. In jeder Wärmebeeinflussungs zone kann die Temperiergas- Atmosphäre individuell eingestellt werden, entweder durch Verändern des Massenflusses eines Temperiergases, welches sich mit einem Umgebungsgas mischt oder durch eine Veränderung einer Zusammensetzung eines aus mehreren Komponenten bestehenden Temperier gases, wobei die verschiedenen Komponenten verschiedene Wärmeleiteigen schaften aufweisen können, beispielsweise aus Wasserstoff und Stickstoff bestehen können. Eine von der ersten, oberen Breitseitenfläche des Suszeptors nach untenhin begrenzte Prozesskammer ist nach obenhin durch eine Decken platte begrenzt. Die Deckenplatte kann aktiv oder passiv gekühlt werden. Es ist ein Gaseinlassorgan vorgesehen, mit dem Prozessgase in die Prozesskammer eingespeist werden. Das Gaseinlassorgan kann sich im Bereich der Drehachse erstrecken. Das zentrale Gaseinlassorgan besitzt mehrere in einer Umfangs fläche angeordnete Gasaustrittsöffnungen, durch die das Prozessgas in die
Prozesskammer einströmen kann. Das Prozessgas wird in dem Gasmisch system bereitgestellt und kann verschiedene reaktive Gase enthalten, die inner halb der Prozesskammer, bevorzugt auf der Oberfläche des Substrates, derart miteinander reagieren, dass auf dem Substrat eine Schicht abgeschieden wird. Die Prozessgase können Hydride der III-Hauptgruppe und metallorganische Verbindungen der V-Hauptgruppe enthalten. Die Prozessgase können aber auch Elemente der IV-Hauptgruppe oder Elemente der II- und VI-Hauptgruppe enthalten. Auf dem Substrat wird bevorzugt eine halbleitende und einkristalli ne Schicht abgeschieden. Das Prozessgas durchströmt die Prozesskammer in einer radialen Richtung und wird mittels eines Gasauslassorgans abgeführt, das den bevorzugt kreisscheibenförmigen Suszeptor ringförmig umgibt. Das Gas auslassorgan kann Öffnungen oder dergleichen aufweisen, um auch das Tem periergas abzuführen. Die Lagerplätze können von in der ersten Breitseiten fläche des Suszeptors angeordneten Taschen ausgebildet sein. In den Böden der Taschen sind Austrittsöffnungen vorgesehen, durch die ein Spülgas in die Taschen eintritt. Das Spülgas bildet ein Gaskissen, welches einen Substrathalter trägt, auf welchem das zu beschichtende Substrat aufliegt. Mit dem Spül gasstrom wird der Substrathalter auch in eine Drehung versetzt. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist jedem Lagerplatz zumindest eine Gasaustritts öffnung vorgesehen, wobei diese Gasaustrittsöffnung zwischen Zentrum des Suszeptors und Lagerplatz angeordnet ist. Das aus der Gasaustrittsöffnung heraustretende Temperiergas strömt unterhalb des Lagerplatzes in Radial auswärtsrichtung. Die Öffnungsweite der Gasaustrittsöffnung kann dem Durchmesser einer Zuleitung entsprechen, beispielsweise kreisförmig sein. Die Austritts Öffnung kann aber auch langgestreckt sein. Sie kann sich geradlinig oder gebogen erstrecken. Bevorzugt erstreckt sich die Gasaustrittsöffnung über einen Sektorbereich, über den sich auch der Lagerplatz erstreckt. Es können mehrere Gasaustrittsöffnungen vorgesehen sein, die in Radialrichtung hinter einander angeordnet sind, also auf voneinander verschiedenen Radialabstän den zum Zentrum liegen. Eine zweite Gasaustrittsöffnung kann beispielsweise
vertikal unterhalb des Lagerplatzes angeordnet sein. Eine weitere Gasaustritts öffnung kann radial außerhalb des Lagerplatzes angeordnet sein. Sind für jeden Lagerplatz mehrere Gasaustrittsöffnungen vorgesehen, so sind sie an jedem Lagerplatz identisch angeordnet. Auch wenn nur eine Gasaustrittsöffnung vor gesehen ist, sitzen alle diese Gasaustrittsöffnungen bevorzugt denselben Radial abstand zum Zentrum. Die Versorgung der Gasaustrittsöffnungen mit dem Temperiergas erfolgt bevorzugt durch den Suszeptor hindurch und bevorzugt zusätzlich durch einen den Suszeptor tragenden Schaft. Hierzu verlaufen in nerhalb des Suszeptors beispielsweise in Radialrichtung von Bohrungen gebil dete Zuleitungen. Wobei jeder Gasaustrittsöffnung bevorzugt eine Zuleitung zugeordnet ist. Die Zuleitungen können im Bereich des Schaftes eine nach au ßen weisende Einspeiseöffnung aufweisen. Diese dreht sich im Zuge der Drehung des Suszeptors um die Drehachse. Durch eine geeignete ringförmig den Schaft umgebende Gasverteilkammer kann jede Einspeiseöffnung während der Drehung mit Temperiergas versorgt werden. Die Einspeiseöffnungen, die den verschiedenen Gasaustrittsöffnungen zugeordnet sind, liegen bevorzugt in Achsrichtung, bezogen auf die Drehachse, übereinander. Bei dem erfindungs gemäßen Verfahren kann ein optisches oder anderweitiges Temperaturmessge rät vorgesehen sein, mit dem die Oberflächentemperatur jedes Substrates oder jedes Lagerplatzes gemessen werden kann. Mit einem ortsfesten, insbesondere optischen Temperaturmessgerät, beispielsweise mit einem Pyrometer, kann durch eine Öffnung der Prozesskammerdecke hindurch die Substrattemperatur gemessen werden. Die Substrate bewegen sich im Zuge der Drehung des Sus zeptors unterhalb des Temperaturmessgerätes vorbei, sodass nacheinander die Temperaturen aller Substrate bestimmt werden können. Mit einer Regeleinrich tung können die den einzelnen Substraten zugeordnete Temperiergasflüsse derart verändert werden, dass die Substrate im Wesentlichen dieselbe Ober flächentemperatur besitzen. Indem ein zweites Temperiergas eingespeist wird, kann auch ein laterales Temper aturprofil auf dem Substrat modifiziert werden beziehungsweise eine Oberflächentemperatur des Suszeptors stromabwärts des
Substrates. Bei einer Variante eines erfindungsgemäßen CVD-Reaktors erfolgt der Energietransport von der Heizeinrichtung zum Suszeptor über ein elektro magnetisches Wechselfeld, das im Suszeptor Wirbelströme induziert, die den Suszeptor aufheizen. Die Heizeinrichtung kann eine gekühlte Induktionsspule sein. Die Induktionsspule kann sich spiralförmig in einer Ebene verlaufend unterhalb des Suszeptors befinden. Die Spule kann von einem Rohr ausgebildet sein, durch welches ein Kühlmittel fließt. Der Wärmetransport vom Suszeptor zu einer derart gekühlten Spule erfolgt zum Teil durch Wärmeleitung durch das sich im Abstandsraum zwischen Suszeptor und Heizeinrichtung befind liche Gas. Der Wärmeabfluss vom Suszeptor zur Heizeinrichtung kann somit durch die Variation der Zusammensetzung des Temperiergases lokal und für jeden Lagerplatz individuell eingestellt beziehungsweise beeinflusst werden.
[0011] Es kann ferner vorgesehen sein, dass in den Spalt zwischen der unteren Breitseitenfläche des Suszeptors und der Dichtplatte ein Spülgasfluss einge speist wird. Die Einspeisung des Spülgasflusses kann an einer radial einwärts des Lagerplatzes angeordneten Position erfolgen und insbesondere in unmittel barer Nachbarschaft zu einem zentralen Träger des Suszeptors. Dort können ein oder mehrere Spülgaszuleitungen in den Spalt münden, sodass sich zwi schen Suszeptor und Dichtplatte ein radialer Gasfluss ausbildet. In diesen Spül gasfluss kann der aus den oben genannten Gasaustrittsöffnungen austretende Gasfluss eintreten. Der Spülgasfluss und der aus den dort mündenden Gasaus tritts Öffnungen austretende Gasfluss mischen sich. Es kann vorgesehen sein, dass die beiden Gase verschiedene Wärmeleiteigenschaften haben, sodass sich durch die Mischung der beiden Gasflüsse ein Temperiergasfluss ausbildet, des sen Wärmeleitfähigkeit durch Veränderung des Massenflusses zumindest eines der beiden Gase einstellbar ist. In einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass die in der unteren Breitseitenfläche des Suszeptors mündende Gasaus trittsöffnung in einer Ausnehmung der Unterseite des Suszeptors mündet. Die Ausnehmung kann sich über den Sektor erstrecken, den der Lagerplatz ein-
nimmt. Die Ausnehmung ist insbesondere zum Umfangsrand des Suszeptors offen. Hierdurch bildet sich ein Abschnitt des Spaltes zwischen Suszeptor und Dichtplatte aus, der im Bereich eines Lagerplatzes eine größere Spaltweite auf weist. Die Ausnehmung kann sich in Radialrichtung verbreitern und sich in Radialrichtung erstreckende Wände aufweisen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0012] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand bei gefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in der Art eines Schnittes durch eine Drehachse A eines Suszep- tors 2 schematisch den Querschnitt eines CVD-Reaktors eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 in der Art eines Schnittes gemäß der Schnittlinien II-II in Figur 1 eine Draufsicht auf einen Suszeptor 2,
Fig. 3 ähnlich wie Figur 1 einen Querschnitt eines CVD Reaktor eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 einen Sektor eines Suszeptors 2 in der Unteransicht eines drit ten Ausführungsbeispiels und
Fig. 5 einen Ausschnitt eines Gasmischsystems.
Fig. 6 eine Darstellung gemäß Figur 3 eines dritten Ausführungsbei spiels,
Fig. 7 in einer Darstellung gemäß Figur 4 das dritte Ausführungsbei spiel,
Fig. 8 das dritte Ausführungsbeispiel in einer Blickrichtung VIII in Figur 7.
Beschreibung der Ausführungsformen
[0013] Die Figuren 1 und 3 zeigen in der Art eines Querschnittes schematisch einen CVD-Reaktor mit einem nach außen gasdichten Gehäuse 1. In dem Ge häuse 1 befindet sich ein Suszeptor 2, der von einer insbesondere beschichteten Graphit-Platte ausgebildet wird, die von einem Schaft 14 getragen wird, wel cher von einem Drehantrieb 24 um eine Drehachse A drehangetrieben wird. Unterhalb des Suszeptors 2 befindet sich eine Heizeinrichtung 8, bei der es sich um eine IR-Heizung, eine RF-Heizung oder dergleichen handeln kann. Die Heizeinrichtung 8 liefert Wärme, mit der der Suszeptor 2 auf eine Prozess temperatur von 500 bis 1500°C aufgeheizt werden kann. Zwischen der Heiz einrichtung 8 und einer von einer Breitseitenfläche 2" ausgebildeten Unterseite des Suszeptors 2 befindet sich eine kreis scheibenförmige Dichtscheibe 9, die aus einem keramischen Material, aus Quarz, aus Metall oder auch beschichtetem Graphit bestehen kann. Die Dichtscheibe 9 besitzt in ihrer Mitte eine Öffnung, durch die der beim Betrieb der Vorrichtung drehangetriebene Schaft 14 hin durchragt. Die Dichtscheibe 9 ist gegenüber dem Gehäuse 1 und der am Gehäu se befestigten Heizeinrichtung 8 ortsfest. Der Suszeptor 2 dreht sich somit gegenüber der Dichtscheibe 9. Zwischen der Dichtscheibe 9 und dem Suszeptor 2 befindet sich ein Spalt 23. Der Spalt 23 besitzt beim Betrieb der Vorrichtung sich gegeneinander bewegende Spaltwände, nämlich die zweite, nach unten weisende Breitseite 2 des Substrathalters und die nach oben weisende Breit seite der Dichtplatte 9. In diesem Spalt fließt im Allgemeinen in radialer Aus wärtsrichtung ein Spülgas. Hierzu mündet in den Spalt eine Spülgaszuleitung
28 mit einer Spülgasaustrittsöffnung 27. Auf ein durch eine Austrittsöffnung 10 in der Figur 1 oder durch Austrittsöffnungen 10, 15, 18 in der Figur 3 in den Spalt 23 eingespeistes Gas wird mit dem Spülgas nach außen transportiert. Außerdem wird eine Scherkraft ausgeübt, die zur Folge hat, dass ein Gasfluss, der beispielsweise durch die Gasaustrittsöffnung 10 in den Spalt 23 eingespeist wird, auf seinem Weg in Radialauswärtsrichtung in Richtung der Suszeptor- rotation abgelenkt wird.
[0014] Die erste Breitseitenfläche 2' des Suszeptors 2, die zu einer Prozess kammer 4 weist und der zweiten Breitseitenfläche 2" des Suszeptors 2 gegen überliegt, besitzt eine einen Lagerplatz ausbildende Tasche 22, in der sich ein Substrathalter 3 befindet, auf dem ein Substrat 21 aufliegt. Durch eine nicht dargestellte, im Boden der Tasche 22 angeordnete Gasdüse kann ein Spülgas eingespeist werden, mit dem ein Gaspolster erzeugt wird, auf dem der durch das Gaspolster auch drehangetriebene Substrathalter 3 schwebt.
[0015] Im Zentrum der Prozesskammer 4 befindet sich ein Gaseinlassorgan 6, durch welches die oben genannten Prozessgase in die Prozesskammer einge speist werden können. Die Prozessgase überströmen den Suszeptor 2 und die Substrate 21 und gelangen zu einem Gasauslassorgan 7, welches den Suszeptor 2 ringförmig umgibt. Nach obenhin wird die Prozesskammer 4 durch eine aktiv oder passiv gekühlte oder auch beheizte Prozesskammerdecke 5 begrenzt.
[0016] Der äußere Rand der Dichtscheibe liegt auf einem radial inneren Rand des Gasauslassorgans 7 auf. Die Dichtscheibe 9 dichtet somit den Raum des Gehäuses des CVD-Reaktors gegenüber dem Prozessgas ab.
[0017] Im Schaft 14 befinden sich übereinander und umfangsversetzt eine Vielzahl von Einspeiseöffnungen 13, in die ein Temperiergas eingespeist
werden kann. Jede Einspeiseöffnung 13 ist mit einer Zuleitung verbunden, die jede Einspeiseöffnung 13 individuell mit einer in den Spalt 23 mündenden Gasaustrittsöffnung 10, 15 oder 18 verbindet. Hierzu besitzt der Schaft sich in Achsrichtung erstreckende Zuleitungen 12, 17 und 20 und der Suszeptor damit verbundene, sich in Radialrichtung erstreckende Zuleitungen 11, 16, 19.
[0018] Jede der Zuleitungen beziehungsweise Einspeiseöffnungen 13 kann mit zwei Massenflusskontrollern 25, 26 strömungsverbunden sein. Mit den beiden Massenflusskontrollern 24, 26 kann jeweils eine Gasmischung bereitgestellt werden, die aus einem stark wärmeleitfähigen Gas, beispielsweise Wasserstoff, und einem schwächer wärmeleitfähigem Gas, beispielsweise Stickstoff, besteht. Es ist aber auch vorgesehen, dass die Zuleitungen beziehungsweise Einspeise öffnungen 13 nur mit einer Gasquelle beziehungsweise einem Massenfluss kontroller verbunden sind, die ein Spülgas bereitstellen, das eine andere Wär meleitfähigkeit besitzt, als das Gas, das ansonsten im Innenraum des Gehäuses vorhanden ist.
[0019] Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedem Lagerplatz 12 individuell eine Gasaustrittsöffnung 10 zugeordnet, durch die ein individueller Temperiergasfluss oder eine individuelle Temperiergas mischung in den Raum unterhalb des Suszeptors 2 eingespeist werden kann, der sich unterhalb des Lagerplatzes 22 befindet. Dadurch wird der Wärme transport zwischen der Heizeinrichtung 8 und dem Suszeptor 2 beeinflusst. Die Gasaustrittsöffnung 10 ist derart in Radialeinwärtsrichtung gegenüber dem Lagerplatz 22 versetzt, dass der aus der Gasaustrittsöffnung 10 austretende Temperiergasfluss in Radialauswärtsrichtung unter dem Lagerplatz 22 entlang strömt. In der Figur 2 sind die Gasaustrittsöffnungen 10 auf einer Verbindungs linie zwischen dem Zentrum des Lagerplatzes 22 beziehungsweise des Sub strathalters 3 und der Drehachse A angeordnet. Die Gasaustrittsöffnungen 10
können aber auch in Umfangsrichtung versetzt zu dieser Verbindungslinie an geordnet sein und insbesondere derart versetzt, dass die oben beschriebene Scherkraft das Temperiergas während seines Flusses in Richtung unter den Lagerplatz 22 fördert.
[0020] Bei dem in der Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich zu der ersten Gasaustrittsöffnung 10 eine etwa in der Mitte des Lagerplatzes 22 angeordnete weitere Gasaustrittsöffnung 15 vorgesehen. Zusätzlich ist eine radial außerhalb des Lagerplatzes 2 beziehungsweise am radial äußeren Rand des Lagerplatzes 22 angeordnete weitere Gasaustrittsöffnung 18 vorgesehen, mit denen durch Einspeisen einer geeigneten Gasmischung oder eines geeigne ten Gasflusses das Temperaturprofil weiter beeinflusst werden kann. Auch diese weiteren Gasaustrittsöffnungen 15, 18 können auf einer Verbindungslinie des Zentrums des Lagerplatzes 22 mit der Drehachse A oder versetzt dazu an geordnet sein.
[0021] Die Figur 4 zeigt beispielhaft eine Variante einer Gestaltung der Gasaustrittsöffnungen 10, 15, 18. Sie sind als gekrümmte, geradlinig oder bogenförmig verlaufende Vertiefungen in der Unterseite 2" des Suszeptors 2 angeordnet. Die Vertiefungen erstrecken sich insbesondere in Umfangsrichtung um die Drehachse A. Sie können eine Länge besitzen, die sich etwa über den Kreissektor erstreckt, die der Lagerplatz 22 einnimmt.
[0022] Bei dem in den Figuren 6 bis 8 dargestellten dritten Ausführungs beispiel mündet eine Spülgasaustrittsöffnung 27 einer Spülgaszuleitung 28 in den Spalt 23 zwischen der Breitseitenfläche 22' des Suszeptors 2 und der Dicht platte 9. Durch die Spülgaszuleitung 28 kann ein Spülgas in den Spalt 23 einge speist werden, welches den Spalt in Radialrichtung durchströmt. Die Spülgas austrittsöffnung 27 ist radial einwärts gegenüber dem Lagerplatz 22 versetzt
angeordnet, sodass das aus der Spülgasaustrittsöffnung 27 austretende Spülgas unter dem Lagerplatz 22 entlang fließt. Eine Gasaustrittsöffnung 10 zum Ein speisen eines weiteren Gases ist in der zur Dichtplatte 9 weisenden Breitseiten fläche 22' des Suszeptors 2 angeordnet. Durch die Gasaustrittsöffnung 10 kann ein Gas austreten, dessen Wärmeleitfähigkeit sich von der Wärmeleitfähigkeit des Gases unterscheidet, dass durch die Spülgasaustrittsöffnung 27 in den Spalt 23 eintritt. Durch eine Variation des Massenflusses zumindest eines der beiden Gase kann die Wärmeleitfähigkeit des Gases unterhalb des Lagerplatzes 22 ver ändert werden.
[0023] In dem in den Figuren 6 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist unter jedem Lagerplatz auf der vom Lagerplatz 22 weg weisenden Breitseite 22' des Suszeptors 2 eine Ausnehmung 29 vorgesehen. Die Ausnehmung 29 besitzt eine Bodenfläche, die parallel zur Breitseitenfläche 22' des Suszeptors 2 ver läuft. Die Ausnehmung 29 ist zum Umfangsrand des Suszeptors 2 hin offen und besitzt zwei Wände, die sich im Wesentlichen in Radialrichtung erstrecken. Die Gasaustrittsöffnung 10 mündet radial innerhalb des Lagerplatzes 22 in die Ausnehmung 29. Das aus der Gasaustrittsöffnung 10 austretende Gas tritt in die Ausnehmung 29 und durchströmt die Ausnehmung 29 in Radialrichtung bis zu ihrer Öffnung, von wo aus das Gas in das Gasauslassorgan 7 strömt. Die beiden sich im Wesentlichen in Radialrichtung erstreckenden Seitenwände 29' der Ausnehmung 29 liegen außerhalb des Umfangs des Lagerplatzes 22. Der Boden 29" der Ausnehmung 29 besitzt einen Abstand von der die Ausnehmung 29 umgebenden Breitseitenfläche 22', der wesentlich kleiner ist, als die Hälfte der Materialstärke des Suszeptors 2 und insbesondere kleiner ist, als ein Viertel der Materialstärke des Suszeptors 2. Mit der Ausnehmung 29 wird der aus der Gas austrittsöffnung 10 austretende Gasstrom in einer Umfangszone gehalten, die sich unterhalb des Lagerplatzes 22 befindet. Die Wände 29' der Ausnehmung haben eine gasleitende Funktion.
[0024] Die Heizeinrichtung 8 kann von ein oder mehreren spiralförmig verlau fenden Rohren gebildet sein, durch die eine Kühlflüssigkeit strömt. Es bildet sich ein Wärmefluss zwischen der heißen zweiten Breitseitenfläche 2" des Sus zeptors 2 und der kälteren Heizeinrichtung 8 aus. Die spiralförmig verlaufen- den Rohre bilden eine Spule, die ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt, das in dem elektrisch leitenden Suszeptor 2 Wirbelströme induziert, mit denen der Suszeptor 2 beheizt wird. Es können erste Zuleitungen vorgesehen sein, durch die ein Gasstrom hindurchströmt, der ein Gaspolster erzeugt, auf dem ein Substrathalter 3 schwebt. Die erfindungsgemäßen Zuleitungen sind zweite Zuleitungen, die von den ersten Zuleitungen getrennt und verschieden sind.
[0025] Die in der zweiten Breitseitenfläche 2" des Suszeptors 2 mündenden Gasaustrittsöffnungen 10, 15, 18 sind unmittelbar mit den sich in Radialrich tung erstreckenden Zuleitungen 11, 16, 19 verbunden. Letztere sind wieder unmittelbar mit den sich im Schaft in Achsrichtung erstreckenden Zuleitungen 12, 17 und 20 verbunden, so dass der in die Zuleitungen 12, 17, 20 oder die
Zuleitungen 11, 16, 19 eingespeiste Gasstrom ausschließlich durch die Gasaus trittsöffnungen 10, 15 oder 18 in den Raum 23 zwischen Heizeinrichtung 8 und unterer Breitseitenfläche 2" des Suszeptors 2 eintritt.
[0026] Während in die ersten Zuleitungen ein Spülgas zur Erzeugung des Gaspolsters einspeisbar ist, sind in die zweiten Zuleitungen Temperiergase ein- speisbar. Das in die ersten Zuleitungen eingespeiste Spülgas kann von einer ersten Gasquelle bereitgestellt werden. Das in die zweiten Zuleitungen ein- speisbare Temperiergas kann von einer von der ersten Gasquelle verschiedenen zweiten Gasquellen bereitgestellt werden. [0027] Die Erfindung betrifft somit auch eine Vorrichtung in Form eines um eine Drehachse A drehantreibbaren Suszeptors 2 für einen CVD-Reaktor mit
einer ersten Breitseitenfläche 2", auf der eine Vielzahl von Lagerplätzen 22 zur Aufnahme zu behandeln der Substrate 21 um die Drehachse A herum angeord net sind, mit einer von der ersten Breitseitenfläche 2 wegweisenden zweiten Breitseitenfläche 2", wobei jedem Lagerplatz 22 zumindest eine in der zweiten Breitseitenfläche 2" mündende Gasaustrittsöffnung 10, 15,18 räumlich zugeord net ist, gekennzeichnet durch eine durch einen Spalt 23 von der zweiten Breit seitenfläche 22' des Suszeptors 2 beabstandete Dichtplatte 9.
[0028] Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zu- mindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenstän dig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombi nationen auch kombiniert sein können, nämlich:
[0029] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass in der zweiten Breitseitenfläche 2 Gasaustrittsöffnungen 10, 15, 18 vorgesehen sind, wobei jedem Lagerplatz 22 zumindest eine der Gasaustrittsöffnungen 10, 15, 18 räum lich zugeordnet ist.
[0030] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Gasaus trittsöffnungen 10, 15, 18 in der zweiten Breitseitenfläche 2 des Suszeptors 2 angeordnet sind und jedem Lagerplatz 22 zumindest eine der Gasaustrittsöff- nungen 10, 15, 18 räumlich zugeordnet ist.
[0031] Ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass jedem Lagerplatz 22 zumindest eine der in der zweiten Breitseitenfläche 2" des Suszeptors 2 an geordneten Gasaustrittsöffnungen 10, 15, 18 zugeordnet ist, durch welche ein Gasfluss strömt.
[0032] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Abstands raum von einem Spalt 23 zwischen einer Dichtplatte 9 und der zweiten Breitsei tenfläche 2" des Suszeptors 2 gebildet ist und/ oder dass eine Dichtplatte 9 zwi schen Suszeptor 2 und Heizeinrichtung 8 sitzt.
[0033] Ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Suszeptor 2 gegenüber einer zwischen der zweiten Breitseitenfläche 2" des Suszeptors 2 und der Heizeinrichtung 8 sitzenden, gegenüber einem Gehäuse 1 ortsfesten Dichtplatte 9 drehangetrieben wird und das Gas in den von einem Spalt zwi schen der Dichtplatte 9 und der zweiten Breitseitenfläche 2 des Suszeptors 2 gebildeten Abstandsraum eingespeist wird.
[0034] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein in der Drehachse A angeordnetes Gaseinlassorgan 6 und ein ringförmiges, um den einen kreisförmigen Grundriss aufweisenden Suszeptor 2 angeordnetes Gas auslassorgan 7 vorgesehen sind und/ oder dass zumindest eine Gasaustrittsöff nung 10 zwischen Drehachse A und dem zugeordneten Lagerplatz 22 angeord net ist und/ oder dass jede Gasaustrittsöffnung 10, 15, 18 mit zumindest einer Zuleitung 11, 12, 16, 17, 19, 20 mit einer Einspeiseöffnung 13 strömungsverbun den ist, in die ein von einem Massenflusskontroller 25 individuell einstellbarer Gasfluss eines Temperiergases einspeisbar ist.
[0035] Ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass mit einem in der Drehachse A angeordneten Gaseinlassorgan 6 ein Prozessgase enthaltender Gasstrom in die Prozesskammer 4 eingespeist wird, der in Radialrichtung durch die Prozesskammer 4 hindurchströmt und mittels eines ringförmigen, um den einen kreisförmigen Grundriss aufweisenden Suszeptor 2 angeordne ten Gasauslassorgan 7 abgeführt wird und/ oder dass das Gas mittels des Gas auslassorganes 7 abgeführt wird und/ oder dass der aus zumindest einer
zwischen Drehachse A und zugeordnetem Lagerplatz 2 angeordneten Gasaus- trittsöffnung 10 austretender Gasfluss eines Temperiergases von einem Massen- flusskontr oller 25 individuell eingestellt wird und/ oder dass das Gas unter dem Lagerplatz 22 hindurchströmt.
[0036] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass zwischen einer ersten, zwischen Drehachse A und Lagerplatz 22 angeordneten Gasaustrittsöff nung 10 und einem radial äußeren Rand des Suszeptors 2 zumindest eine zwei te Gasaustrittsöffnung 15, 18 angeordnet ist und/ oder dass eine zweite Gasaus trittsöffnung 15, 18 unterhalb des Lagerplatzes 22 oder zwischen Lagerplatz 22 und einem radial äußeren Rand des Suszeptors 2 angeordnet ist und/ oder dass die ersten und/ oder zweiten Gasaustrittsöffnungen 10, 15, 18 von länglichen, geradlinigen oder bogenförmig verlaufenden Vertiefungen in der zweiten Breitseitenfläche 2" gebildet sind und/ oder, dass sich eine die Gasaustrittsöffnungen 10, 15, 18 ausbildende Vertiefung über einen den Lager platz 22 ausfüllenden Sektor erstreckt und/ oder ein Gasmischsystem mit einer ersten Quelle zumindest ein erstes Spülgas und/ oder mit einer zweiten Quelle ein zweites Spülgas bereitstellt, wobei sich die Spülgase durch ihre Wärmeleit fähigkeit unterscheiden und/ oder mit einem Gasmischsystem ein Gasfluss und/ oder eine einstellbare Mischung eines Flusses zweier Spülgase auf eine Vielzahl von Massenflusskontroller 25 verteilt wird und/ oder dass zumindest die in die den verschiedenen Lagerplätzen 22 räumlich zugeordneten Gasaus trittsöffnungen 10, 15, 18 eingespeisten, die Gasflüsse bildenden Spülgase indi viduell einstellbar sind und/ oder dass in einen Spalt (23) zwischen Suszeptor (2) und einer Dichtplatte (9) radial einwärts des Lagerplatzes (22) eine Spül gasaustrittsöffnung (27) zum Einspeisen eines Spülgases in den Spalt (23) vor gesehen ist und/ oder dass die zur Heizeinrichtung (8) weisende Breitseiten fläche (2') des Suszeptors (2) eine sich über einen vom Lagerplatz (22) eingenommenen Sektor erstreckende Ausnehmung (29) aufweist, in welche die Gasaustrittsöffnung (10) mündet.
[0037] Ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein erster Gasfluss zwischen Drehachse A und Lagerplatz 22 und ein zweiter Gasfluss unterhalb eines Lagerplatzes 2 oder zwischen Lagerplatz 2 und einem äußeren Rand des Suszeptors 2 in den Abstandsraum eingespeist wird und/ oder dass der erste Gasfluss und/ oder der zweite Gasfluss mittels einer länglichen, geradlinigen oder bogenförmig verlaufenden Vertiefung in die zweite Breitseitenfläche 2" eingespeist wird, und/ oder, dass sich die Vertiefung über einen den Lagerplatz 22 ausfüllenden Sektor erstreckt und/ oder ein Gasmischsystem mit einer ersten Quelle zumindest ein erstes Spülgas und/ oder mit einer zweiten Quelle ein zweites Spülgas bereitstellt, wobei sich die Spülgase durch ihre Wärmeleitfä higkeit unterscheiden und/ oder mit einem Gasmischsystem ein Gasfluss und/ oder eine einstellbare Mischung eines Llusses zweier Spülgase auf eine Vielzahl von Massenflusskontroller 25 verteilt wird und/ oder dass zumindest die in die den verschiedenen Lagerplätzen 22 räumlich zugeordneten Gasaus trittsöffnungen 10, 15, 18 eingespeisten, die Gasflüsse bildenden Spülgase indi viduell einstellbar sind.
[0038] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/ beigefügten Prioritäts unterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender An meldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbe sondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/ oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der
vorstehenden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, ins besondere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck ent behrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt wer den können.
Liste der Bezugszeichen
1 Gehäuse 20 Zuleitung
2 Suszeptor 21 Substrat
2' Breitseitenfläche 22 Tasche, Lagerplatz 2" Breitseitenfläche 23 Spalt
3 Substrathalter 24 Drehantrieb
4 Prozesskammer 25 Massenflusskontroller
5 Prozesskammerdecke 26 Massenflusskontroller
6 Gaseinlassorgan 27 Spülgasaustrittsöffnung
7 Gasauslassorgan 28 Spülgaszuleitung
8 Heizeinrichtung 29 Ausnehmung
9 Dichtplatte 29' Seitenwand
10 Gasaustrittsöffnung A Drehachse
11 Zuleitung
12 Zuleitung
13 Einspeiseöffnung
14 Schaft
15 Gasaustrittsöffnung
16 Zuleitung
17 Zuleitung
18 Gasaustrittsöffnung
19 Zuleitung
Claims
1. Vorrichtung in Form eines um eine Drehachse (A) drehantreibbaren Sus zeptors (2) für einen CVD-Reaktor mit einer ersten Breitseitenfläche (2'), auf der eine Vielzahl von Lagerplätzen (22) zur Aufnahme zu behandeln der Substrate (21) um die Drehachse (A) herum angeordnet sind, mit einer von der ersten Breitseitenfläche (2') weg weisenden zweiten Breitseitenflä che (2"), wobei jedem Lagerplatz (22) zumindest eine in der zweiten Breit seitenfläche (2") mündende Gasaustrittsöffnung (10, 15,18) räumlich zuge ordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasaustrittsöffnungen (10,
15, 18) zwischen Drehachse (A) und dem zugeordneten Lagerplatz (22) angeordnet sind.
2. Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Substraten (21) mit einem von einem Drehantrieb (24) um eine Drehachse (A) drehantreibbaren Sus- zeptor (2), mit einer zu einer Prozesskammer (4) weisenden ersten Breitseitenfläche (2'), auf der eine Vielzahl von Lagerplätzen (22) zur Aufnahme zu behan delnden Substraten (21) um die Drehachse (A) herum angeordnet sind, mit einer von der ersten Breitseitenfläche weg weisenden zweiten Breit seitenfläche ( 2 "), der eine Heizeinrichtung (8) zum Aufheizen des Suszep- tors (2) auf eine Prozesstemperatur gegenüber liegt und mit in einen Abstandsraum zwischen der Heizeinrichtung (8) und der zweiten Breitseitenfläche (2") des Suszeptors (2) mündenden Gasaustritts öffnungen (10, 15, 18) zur Einspeisung eines Temperiergases in den Ab standsraum, wobei die Gasaustrittsöffnungen (10, 15, 18) in der zweiten Breitseitenfläche(2, 2') des Suszeptors (2) angeordnet und jeweils einem Lagerplatz (22) räumlich zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
dass die Gasaustrittsöffnungen (10, 15, 18) zwischen Drehachse (A) und dem zugeordneten Lagerplatz (22) angeordnet sind.
Verfahren zur thermischen Behandlung von Substraten (21), bei dem ein Suszeptor (2) um eine Drehachse (A) drehangetriebenen wird, auf einer zu einer Prozesskammer
(4) weisenden ersten Breitseitenfläche ( 2' ) eine Viel zahl von um die Drehachse (A) herum auf Lagerplätzen (22) angeordnete Substrate (21) trägt und mit einer Heizeinrichtung (8), die einer von der ersten Breitseitenfläche ( 2' ) wegweisenden zweiten Breitseitenfläche (2") gegenüberliegt, auf eine Prozesstemperatur aufgeheizt wird, wobei in einen Abstandsraum zwischen der Heizeinrichtung (8) und der zweiten Breitseitenfläche (2") des Suszeptors (2) durch dort mündende Gasaustrittsöffnungen (10, 15, 18) ein Gas eingespeist wird, wobei jedem Lagerplatz (22) zumindest eine der in der zweiten Breitseitenfläche (2") des Suszeptors (2) angeordneten Gasaustrittsöffnungen (10, 15, 18) zuge ordnet ist, durch welche ein Gasfluss strömt, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Gasaustrittsöffnungen (10, 15, 18) ein dem Lagerplatz (22) individuell eingestelltes Temperiergas fließt, mit dem ein Wärmefluss zwischen dem Lagerplatz (22) und der Heizeinrichtung (8) beeinflusst wird.
Vorrichtung in Form eines um eine Drehachse A drehantreibbaren Sus zeptors (2) für einen CVD-Reaktor mit einer ersten Breitseitenfläche (21), auf der eine Vielzahl von Lagerplätzen 22 zur Aufnahme zu behandeln der Substrate 21 um die Drehachse (A) herum angeordnet sind, mit einer von der ersten Breitseitenfläche ( 2' ) wegweisenden zweiten Breitseiten fläche (2"), wobei jedem Lagerplatz (22) zumindest eine in der zweiten Breitseitenfläche (2") mündende Gasaustrittsöffnung (10, 15, 18) räumlich zugeordnet ist, gekennzeichnet durch eine durch einen Spalt (23) von der
zweiten Breitseitenfläche (22") des Suszeptors (2) beabstandete Dichtplatte
(9).
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Suszeptor (2) gegenüber einer zwischen der zweiten Breitseitenfläche (2") des Sus- zeptors (2) und der Heizeinrichtung (8) sitzenden, gegenüber einem
Gehäuse (1) ortsfesten Dichtplatte (9) drehangetrieben wird und das Gas in den von einem Spalt zwischen einer Dichtplatte (9) und der zweiten Breitseitenfläche (2") des Suszeptors (2) gebildeten Abstandsraum einge speist wird.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass ein in der Drehachse (A) angeordnetes Gaseinlass organ (6) und ein ringförmiges, um den einen kreisförmigen Grundriss aufweisenden Suszeptor (2) angeordnetes Gasauslassorgan
(7) vorgesehen sind 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass jede Gasaustrittsöffnung (10, 15, 18) mit zumindest einer Zuleitung (11, 12, 16, 17, 19, 20) mit einer Einspeiseöffnung (13) strömungsverbunden ist, in die ein von einem Massenflusskontroller (25) individuell einstellbarer Gasfluss eines Temperiergases einspeisbar ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass mit einem in der Drehachse (A) angeordneten Gaseinlass organ (6) ein Prozessgase enthaltender Gasstrom in die Prozesskammer (4) eingespeist wird, der in Radialrichtung durch die Prozesskammer (4) hin durchströmt und mittels eines ringförmigen, um den einen kreisförmigen
Grundriss aufweisenden Suszeptor (2) angeordneten Gasauslassorgan (7) abgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der aus zumindest einer zwischen Drehachse (A) und zuge- ordnetem Lagerplatz (2) angeordneten Gasaustrittsöffnung (10) austre tender Gasfluss eines Temperiergases von einem Massenflusskontroller (25) individuell eingestellt wird und/ oder dass das Gas unter dem Lager platz (22) hindurchströmt.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass zwischen einer ersten, zwischen Drehachse (A) und
Lagerplatz (22) angeordneten Gasaustrittsöffnung (10) und einem radial äußeren Rand des Suszeptors (2) zumindest eine zweite Gasaustrittsöff nung (15, 18) angeordnet ist und/ oder dass eine zweite Gasaustrittsöff nung (15, 18) unterhalb des Lagerplatzes (22) oder zwischen Lagerplatz (22) und einem radial äußeren Rand des Suszeptors (2) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die ersten und/ oder zweiten Gasaustrittsöffnungen (10, 15, 18) von länglichen, geradlinigen oder bogenförmig verlaufenden Vertiefungen in der zweiten Breitseitenfläche (2") gebildet sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass sich eine die Gasaustrittsöffnungen (10, 15, 18) aus bildende Vertiefung über einen den Lagerplatz (22) ausfüllenden Sektor erstreckt.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Gasmischsystem mit einer ersten Quelle zumindest ein erstes Spülgas und/ oder mit einer zweiten Quelle ein zweites Spülgas bereitstellt, wobei sich die Spülgase durch ihre Wärmeleitfähigkeit unter- scheiden und/ oder mit einem Gasmischsystem ein Gasfluss und/ oder eine einstellbare Mischung eines Flusses zweier Spülgase auf eine Vielzahl von Massenflusskontroller (25) verteilt wird.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass zumindest die in die den verschiedenen Lagerplätzen (22) räumlich zugeordneten Gasaustrittsöffnungen (10, 15, 18) eingespeis ten, die Gasflüsse bildenden Spülgase individuell einstellbar sind.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass in einen Spalt (23) zwischen Suszeptor (2) und einer Dichtplatte (9) radial einwärts des Lagerplatzes (22) eine Spülgasaustritts- Öffnung (27) zum Einspeisen eines Spülgases in den Spalt (23) vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die zur Heizeinrichtung (8) weisende Breitseitenfläche ( 2' ) des Suszeptors (2) eine sich über einen vom Lagerplatz (22) einge nommenen Sektor erstreckende Ausnehmung (29) aufweist, in welche die Gasaustrittsöffnung (10) mündet.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass ein erster Gasfluss zwischen Drehachse (A) und Lagerplatz (22) und ein zweiter Gasfluss unterhalb eines Lagerplatzes (2) oder
zwischen Lagerplatz (2) und einem äußeren Rand des Suszeptors (2) in den Abstandsraum eingespeist wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gas fluss und/ oder der zweite Gasfluss mittels einer länglichen, geradlinigen oder bogenförmig verlaufenden Vertiefung in die zweite Breitseitenfläche
(2") eingespeist wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ver tiefung über einen den Lagerplatz (22) ausfüllenden Sektor erstreckt.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Gasmischsystem mit einer ersten Quelle zumindest ein erstes Spülgas und/ oder mit einer zweiten Quelle ein zweites Spülgas bereitstellt, wobei sich die Spülgase durch ihre Wärmeleitfähigkeit unter scheiden und/ oder mit einem Gasmischsystem ein Gasfluss und/ oder eine einstellbare Mischung eines Flusses zweier Spülgase auf eine Vielzahl von Massenflusskontroller (25) verteilt wird.
21. Vorrichtung oder Verfahren, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN202180021880.9A CN115298351B (en) | 2020-03-18 | 2021-03-15 | Susceptor for CVD reactor |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020107517.0A DE102020107517A1 (de) | 2020-03-18 | 2020-03-18 | Suszeptor für einen CVD-Reaktor |
DE102020107517.0 | 2020-03-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2021185769A1 true WO2021185769A1 (de) | 2021-09-23 |
Family
ID=74884975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2021/056546 WO2021185769A1 (de) | 2020-03-18 | 2021-03-15 | Suszeptor für einen cvd-reaktor |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102020107517A1 (de) |
WO (1) | WO2021185769A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114686974A (zh) * | 2022-03-30 | 2022-07-01 | 上海埃延半导体有限公司 | 一种用于衬底外延的反应器 |
WO2023091629A3 (en) * | 2021-11-22 | 2023-07-13 | Cvd Equipment Corporation | Improvements in chemical vapor deposition systems |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021103368A1 (de) | 2021-02-12 | 2022-08-18 | Aixtron Se | CVD-Reaktor mit einem ein Gaseinlassorgan umgebenden Temperrierring |
DE102022130987A1 (de) | 2022-11-23 | 2024-05-23 | Aixtron Se | Verfahren zum Einrichten eines CVD-Reaktors |
DE102023100077A1 (de) | 2023-01-03 | 2024-07-04 | Aixtron Se | Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Substraten |
Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5468299A (en) | 1995-01-09 | 1995-11-21 | Tsai; Charles S. | Device comprising a flat susceptor rotating parallel to a reference surface about a shaft perpendicular to this surface |
US6569250B2 (en) | 2001-01-08 | 2003-05-27 | Cree, Inc. | Gas-driven rotation apparatus and method for forming silicon carbide layers |
JP2006196806A (ja) * | 2005-01-17 | 2006-07-27 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 真空成膜装置および薄膜形成方法 |
DE102005056536A1 (de) | 2005-11-28 | 2007-05-31 | Aixtron Ag | CVD-Reaktor mit widerstandsbeheiztem Suszeptor |
US20100055351A1 (en) * | 2008-09-04 | 2010-03-04 | Tokyo Electron Limited | Film deposition apparatus, film deposition method, computer readable storage medium for storing a program causing the apparatus to perform the method |
DE102009043960A1 (de) | 2009-09-08 | 2011-03-10 | Aixtron Ag | CVD-Reaktor |
DE102009044276A1 (de) | 2009-10-16 | 2011-05-05 | Aixtron Ag | CVD-Reaktor mit auf einem mehrere Zonen aufweisenden Gaspolster liegenden Substrathalter |
JP2012069559A (ja) * | 2010-09-21 | 2012-04-05 | Toyota Motor Corp | 成膜装置 |
DE102011053498A1 (de) | 2011-09-12 | 2013-03-14 | Aixtron Se | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Verformung eines Substrates |
DE102011055061A1 (de) | 2011-11-04 | 2013-05-08 | Aixtron Se | CVD-Reaktor bzw. Substrathalter für einen CVD-Reaktor |
DE102013109155A1 (de) | 2013-08-23 | 2015-02-26 | Aixtron Se | Substratbehandlungsvorrichtung |
DE102014104218A1 (de) | 2014-03-26 | 2015-10-01 | Aixtron Se | CVD-Reaktor mit Vorlaufzonen-Temperaturregelung |
US20180182635A1 (en) | 2016-12-27 | 2018-06-28 | Tokyo Electron Limited | Focus ring and substrate processing apparatus |
DE102017105333A1 (de) | 2017-03-14 | 2018-09-20 | Aixtron Se | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines Substrates |
DE102018130138A1 (de) | 2018-11-28 | 2020-05-28 | Aixtron Se | Suszeptor in einem CVD-Reaktor |
DE102018132673A1 (de) | 2018-12-18 | 2020-06-18 | Aixtron Se | Suszeptor für einen CVD-Reaktor |
DE102019104433A1 (de) | 2019-02-21 | 2020-08-27 | Aixtron Se | CVD-Reaktor mit Mitteln zur lokalen Beeinflussung der Suszeptortemperatur |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018131751A1 (de) | 2018-12-11 | 2020-06-18 | Aixtron Se | Suszeptor eines CVD-Reaktors |
-
2020
- 2020-03-18 DE DE102020107517.0A patent/DE102020107517A1/de active Pending
-
2021
- 2021-03-15 WO PCT/EP2021/056546 patent/WO2021185769A1/de active Application Filing
Patent Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5468299A (en) | 1995-01-09 | 1995-11-21 | Tsai; Charles S. | Device comprising a flat susceptor rotating parallel to a reference surface about a shaft perpendicular to this surface |
US6569250B2 (en) | 2001-01-08 | 2003-05-27 | Cree, Inc. | Gas-driven rotation apparatus and method for forming silicon carbide layers |
JP2006196806A (ja) * | 2005-01-17 | 2006-07-27 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 真空成膜装置および薄膜形成方法 |
DE102005056536A1 (de) | 2005-11-28 | 2007-05-31 | Aixtron Ag | CVD-Reaktor mit widerstandsbeheiztem Suszeptor |
US20100055351A1 (en) * | 2008-09-04 | 2010-03-04 | Tokyo Electron Limited | Film deposition apparatus, film deposition method, computer readable storage medium for storing a program causing the apparatus to perform the method |
DE102009043960A1 (de) | 2009-09-08 | 2011-03-10 | Aixtron Ag | CVD-Reaktor |
DE102009044276A1 (de) | 2009-10-16 | 2011-05-05 | Aixtron Ag | CVD-Reaktor mit auf einem mehrere Zonen aufweisenden Gaspolster liegenden Substrathalter |
JP2012069559A (ja) * | 2010-09-21 | 2012-04-05 | Toyota Motor Corp | 成膜装置 |
DE102011053498A1 (de) | 2011-09-12 | 2013-03-14 | Aixtron Se | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Verformung eines Substrates |
DE102011055061A1 (de) | 2011-11-04 | 2013-05-08 | Aixtron Se | CVD-Reaktor bzw. Substrathalter für einen CVD-Reaktor |
DE102013109155A1 (de) | 2013-08-23 | 2015-02-26 | Aixtron Se | Substratbehandlungsvorrichtung |
DE102014104218A1 (de) | 2014-03-26 | 2015-10-01 | Aixtron Se | CVD-Reaktor mit Vorlaufzonen-Temperaturregelung |
US20180182635A1 (en) | 2016-12-27 | 2018-06-28 | Tokyo Electron Limited | Focus ring and substrate processing apparatus |
DE102017105333A1 (de) | 2017-03-14 | 2018-09-20 | Aixtron Se | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines Substrates |
DE102018130138A1 (de) | 2018-11-28 | 2020-05-28 | Aixtron Se | Suszeptor in einem CVD-Reaktor |
DE102018132673A1 (de) | 2018-12-18 | 2020-06-18 | Aixtron Se | Suszeptor für einen CVD-Reaktor |
DE102019104433A1 (de) | 2019-02-21 | 2020-08-27 | Aixtron Se | CVD-Reaktor mit Mitteln zur lokalen Beeinflussung der Suszeptortemperatur |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023091629A3 (en) * | 2021-11-22 | 2023-07-13 | Cvd Equipment Corporation | Improvements in chemical vapor deposition systems |
CN114686974A (zh) * | 2022-03-30 | 2022-07-01 | 上海埃延半导体有限公司 | 一种用于衬底外延的反应器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020107517A1 (de) | 2021-09-23 |
CN115298351A (zh) | 2022-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2021185769A1 (de) | Suszeptor für einen cvd-reaktor | |
EP3928349B1 (de) | Cvd-reaktor mit mitteln zur lokalen beeinflussung der suszeptortemperatur | |
EP2488679B1 (de) | Cvd-reaktor mit auf einem mehrere zonen aufweisenden gaspolster liegenden substrathalter | |
EP1948845B1 (de) | Cvd-reaktor mit gleitgelagertem suszeptorhalter | |
DE102014104218A1 (de) | CVD-Reaktor mit Vorlaufzonen-Temperaturregelung | |
EP1951931B1 (de) | Verfahren zum abscheiden von schichten in einem cvd-reaktor sowie gaseinlassorgan für einen cvd-reaktor | |
EP1322801B1 (de) | Cvd-verfahren und gaseinlassorgan zur durchführung des verfahrens | |
EP1404903B1 (de) | Prozesskammer mit abschnittsweise unterschiedlich drehangetriebenem boden und schichtabscheideverfahren in einer derartigen prozesskammer | |
DE102006018514A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Oberflächentemperatur eines Substrates in einer Prozesskammer | |
EP2475804A1 (de) | Cvd-reaktor | |
DE102020123326A1 (de) | CVD-Reaktor mit temperierbarem Gaseinlassbereich | |
DE102018124957A1 (de) | CVD-Reaktor mit auf Gaspolstern aufliegenden Substrathaltern | |
DE102018130138A1 (de) | Suszeptor in einem CVD-Reaktor | |
DE102013109155A1 (de) | Substratbehandlungsvorrichtung | |
WO2020048981A2 (de) | Verfahren zum einrichten oder zum betrieb eines cvd-reaktors | |
DE10055182A1 (de) | CVD-Reaktor mit von einem Gasstrom drehgelagerten und -angetriebenen Substrathalter | |
EP3871245B1 (de) | Cvd-reaktor, schirmplatte für einen cvd-reaktor und verfahren zur beeinflussung der temperatur einer schirmplatte | |
EP1831437B1 (de) | Cvd-reaktor mit rf-geheizter prozesskammer | |
WO2024121228A1 (de) | VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM ABSCHEIDEN VON SiC-SCHICHTEN AUF EINEM SUBSTRAT | |
DE102023100077A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Substraten | |
DE102012104475A1 (de) | Carousel-Reactor | |
EP1590510B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung elektrisch leitfähiger durchgänge in einem halbleiterwafer mittels thermomigration | |
WO2024121230A1 (de) | VORRICHTUNG ZUM ABSCHEIDEN VON SiC-SCHICHTEN AUF EINEM SUBSTRAT MIT EINEM VERSTELLBAREN GASAUSTRITTSELEMENT | |
DE102023124413A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur individuellen Beeinflussung des Schichtwachstums einer auf einem Substrat abgeschiedenen Schicht in einem eine Vielzahl von Substrate aufnehmenden CVD-Reaktor | |
DE19937513A1 (de) | Gleichverteilte Gasinjektion zur Behandlung von Halbleitersubstrate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21712491 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 21712491 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |