[go: up one dir, main page]

WO2021069599A1 - Landwirtschaftliche verteilmaschine mit fahrgeschwindigkeits- und/oder saatgutsorten-abhängig veränderbarer druckluftströmungsgeschwindigkeit - Google Patents

Landwirtschaftliche verteilmaschine mit fahrgeschwindigkeits- und/oder saatgutsorten-abhängig veränderbarer druckluftströmungsgeschwindigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2021069599A1
WO2021069599A1 PCT/EP2020/078291 EP2020078291W WO2021069599A1 WO 2021069599 A1 WO2021069599 A1 WO 2021069599A1 EP 2020078291 W EP2020078291 W EP 2020078291W WO 2021069599 A1 WO2021069599 A1 WO 2021069599A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compressed air
seed
distributing machine
speed
agricultural distributing
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/078291
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred ERHARD
Original Assignee
Horsch Maschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horsch Maschinen Gmbh filed Critical Horsch Maschinen Gmbh
Publication of WO2021069599A1 publication Critical patent/WO2021069599A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices
    • A01C7/042Single-grain seeders with or without suction devices using pneumatic means
    • A01C7/044Pneumatic seed wheels
    • A01C7/046Pneumatic seed wheels with perforated seeding discs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/081Seeders depositing seeds in rows using pneumatic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/10Devices for adjusting the seed-box ; Regulation of machines for depositing quantities at intervals
    • A01C7/102Regulating or controlling the seed rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/20Parts of seeders for conducting and depositing seed
    • A01C7/206Seed pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices
    • A01C7/042Single-grain seeders with or without suction devices using pneumatic means
    • A01C7/044Pneumatic seed wheels
    • A01C7/0445Seed ejectors

Definitions

  • the invention relates to an agricultural distributing machine and an associated operating method, preferably for single-grain sowing, with at least one compressed air generating device and a plurality of separating devices for separating row units comprising seeds (e.g. seeds).
  • seeds e.g. seeds
  • the driving speed can, for. B. in the context of the invention at suitable points (z. B. the agricultural distribution machine, in particular on one or more row units and / or a frame structure, and / or the tractor for pulling the agricultural distribution machine) appropriately recorded, measured and / or suitable Way can be determined (e.g. calculated).
  • B. at least one speed sensor (expediently on one or more row units and / or at least one speed sensor on a tractor for pulling the agricultural distributor) can be used, but also z.
  • GPS global positioning system
  • acceleration sensor and / or at least one rotation rate sensor e.g. gyroscope
  • the overpressure in the overpressure range can even be reduced to essentially 0 mbar and nevertheless the separation function and / or a sufficient pressure difference at the separation element of the respective separation device can be maintained by means of the negative pressure.
  • the manually adjustable and / or interchangeable adjustment device can expediently on a z.
  • B. fixed-predefined setting can be preset.
  • the amount of air emerging from the seed lines can essentially be compensated for by the air supply of the air supply device.
  • a speed of the compressed air flow in the seed line of the respective singling device can be appropriately changed, preferably without the pressure difference having to be changed (e.g. impaired) and / or z. B. without a speed of the at least one compressed air generating device having to be changed.
  • the pressure difference at the separating element of the respective separating device can essentially be controlled by means of a speed of the at least one compressed air generating device.
  • the adjusting element and / or the at least one compressed air generating device and thus preferably a speed of the compressed air flow in the seed line of the respective separating device and / or a pressure difference at the separating element of the respective separating device can, for. B. be set as a function of one or more control parameters (z. B. by means of a control device).
  • the at least one control parameter can also, for. B. include at least one of the following: a seed variety (e.g. information on the type of seed, shape, size and / or weight (e.g. thousand grain weight) of the seed, in particular the seed grains, etc.), a sowing depth of the seed, arable soil conditions (e.g.
  • an input device e.g. an operating device, a control panel, a display device, a touchscreen, a keyboard, an input field, an app, an interface (e.g. a user interface, a digital interface and / or a Data interface) and / or a mobile terminal device) is made available, by means of which an operator can provide information on the seed variety (e.g. seed type, shape, size and / or weight of the seed (e.g. thousand grain weight), in particular the seed grains, etc. ) and / or can expediently enter the at least one control parameter manually, which can apply in particular to the control parameters known to the operator or which can be determined himself, such as, for. B. seed type, sowing depth of the seed, arable soil conditions (e.g. moisture, creditworthiness, soil type, etc.) and / or whether or not a catching device is used to slow down the seed output from the seed line.
  • seed variety e.g. seed type, shape, size and / or weight of the seed (e.g
  • z. B. a detection system (z. B. sensor system, vehicle assistance system and / or GPS etc.) for the automatic (expedient direct or indirect) detection of the at least one control parameter, the driving speed and / or Information on the seed variety (e.g. seed type, shape, size and / or weight of the seed, in particular the seed grains, etc.) must be made available.
  • the detection can expediently z. B. a detecting, but also z. B. comprise determining (e.g. calculating or deriving).
  • the detection system and / or the detection devices can be used to detect the driving speed, for. B. at least one radar sensor, a global positioning system (GPS), at least one acceleration sensor, at least one speed sensor and / or at least one rotation rate sensor (z. B. gyroscope).
  • GPS global positioning system
  • acceleration sensor at least one acceleration sensor
  • speed sensor at least one speed sensor
  • rotation rate sensor z. B. gyroscope
  • a speed of the compressed air flow in the seed line of the respective separating device can, for. B. depending on the driving speed and / or seed type-dependent (preferably by means of the adjusting element) can be changed, z. B. in order to be able to adapt a particularly essentially horizontal speed component (in particular exit speed component) of the seed dispensed from the seed line of the respective singling device to the driving speed, e.g. B. to a relative speed between in particular the essentially horizontal speed component (in particular exit
  • a speed of the compressed air flow in the seed line of the respective singling device is essentially independent of the pressure difference on the Isolation member of the respective isolation device and / or can be changed essentially independently of a speed of the at least one compressed air generating device.
  • the separating element of the respective separating device can be acted upon at the same time with a negative pressure and an overpressure, preferably from the at least one compressed air generating device.
  • the respective row unit carries a seed container for carrying seeds and preferably a coulter.
  • the seeds can e.g. B. Gravity-based from the Seed hopper are supplied.
  • the agricultural distributing machine can have a seed-on-demand system (e.g. nursing system).
  • the agricultural distributing machine prefferably has a compressed air generating structure with an inlet side and an outlet side.
  • isolated seeds are expediently outputted from the seed line of the respective isolation device with a speed component that is adapted or substantially matched to the speed of the agricultural distribution machine, in particular horizontal speed components, e.g. B. so that preferably a catching device for braking of the seed output from the seed line of the respective separating device is not required.
  • the respective row unit z. B. is provided without an interception device or with an interception device, but which is mounted in a position in which it is not in contact with the ground and / or is deactivated.
  • the agricultural distributing machine may include a singulating system as disclosed herein.
  • an agricultural distributing machine that can be controlled in a section-dependent manner, in particular, can also comprise at least two separating systems as disclosed herein.
  • the suction side of the first compressed air generating device can be connected to a first air supply device (preferably comprising an adjusting element for changing the air supply) for an expedient direct or indirect supply of air from the atmosphere.
  • a first air supply device preferably comprising an adjusting element for changing the air supply
  • a second air supply device preferably comprising an adjusting element for changing the air supply
  • the separation devices of the first section can, for. B. be assigned to a first pivotable (in particular left) frame structure, wherein the separation devices of the second section can be assigned to a second pivotable (in particular right) frame structure.
  • the first section can e.g. B. comprise a first isolation system, which can expediently be designed as disclosed herein.
  • the second section can e.g. B. comprise a second isolation system, which can expediently be designed as disclosed herein.
  • It can e.g. B. a display device (z. B. a display etc.) can be made available to an operator pressure values of the respective separating device (z. B. a negative pressure in the negative pressure area, an overpressure in the overpressure area and / or a pressure difference at the separating element of the respective separating device ) and / or to display speed values of the compressed air flow and / or of the seed in the seed line of the respective singling device.
  • the agricultural distributing machine preferably comprises a plurality of row units and / or a plurality of separating devices with seed lines, so that the disclosure herein in relation to a respective row unit and / or a respective separating device also applies to a plurality of row units and / or a plurality of separating devices Can be found.
  • the separation organs divide the respective separation devices into negative and positive pressure areas and the negative pressure areas are connected to the suction side by means of a suction line system and the overpressure areas are connected to the pressure side by means of an overpressure line system to the separation elements of the respective separation devices at the same time to apply a negative pressure and an overpressure.
  • the at least one compressed air generating device z. B. comprises two fans, so that one of the fans can have the suction side and one of the fans can have the pressure side.
  • the at least one compressed air generating device can preferably be connected to the respective separating device, e.g. B. to apply positive pressure and / or negative pressure to the separating element of the respective separating device, preferably at the same time.
  • the speed of the compressed air flow in the seed line of the respective singling device is infinitely variable z. B. can be changed by means of the adjusting element, preferably during operation of the agricultural distributing machine. If z. B. the driving speed, the speed of the compressed air flow can also be increased. Slows down e.g. B. the driving speed, the speed of the compressed air flow can also be slowed down.
  • the speed of the compressed air flow in the seed line of the respective singling device depends on the threshold z. B. by means of the adjusting element is changeable, preferably during the operation of the agricultural distributing machine. If the driving speed moves z. B. in a range of 10 km / h to 15 km / h, the speed of the compressed air flow can remain unchanged. If the driving speed increases z. B. over 15 km / h, the speed of the compressed air flow can be increased. If the driving speed slows down z. B. below 10 km / h, the speed of the compressed air flow can be slowed down.
  • the control device can, for. B. have control functions.
  • the invention also relates to an operating method for operating an agricultural distributing machine, preferably an agricultural distributing machine as disclosed herein.
  • Figure 2 shows a part of an agricultural distribution machine according to an embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows an enlarged detailed view of FIG. 2
  • FIG. 10 shows an enlarged detailed view of FIG. 9, and FIG. 11 shows an exemplary fan characteristic curve at a constant speed for an agricultural distributing machine according to an embodiment of the invention.
  • the agricultural distribution machine 500 comprises a plurality of row units 200 (e.g. FIGS. 9 and 10), e.g. B. at least 6, at least 8, at least 12, at least 14, at least 16, at least 18 or even at least 20 row units 200.
  • the row units 200 each carry a singling device 10 having a seed line 2.
  • the row units 200 can furthermore preferably each have a catching device 60 (in particular a catching roller, e.g. FIGS. 6 and 7) for braking the seed dispensed from the seed line 2 of the respective singling device 10 and e.g. B. a seed furrow closing device (z. B. pressure roller) for closing the seed furrow following the placement of the separated seeds in the seed furrow.
  • a catching device 60 in particular a catching roller, e.g. FIGS. 6 and 7
  • a seed furrow closing device z. B. pressure roller
  • the interception devices 60 are used in particular to increase the seed placement quality and prevent z. B. excessive rolling or jumping of given seeds.
  • the respective separating device 10 comprises a separating housing 11 with a rotatable separating element 1 designed as a perforated disk for separating seeds by means of a pressure difference.
  • the respective separating device 10 is connected to a seed line 2 for transporting separated seeds to the arable land. Individual seeds are transported in the seed line 2 by means of a compressed air flow X, so that the seed can be transported to the arable soil more quickly than in free fall and / or in relation to transport based purely on gravity.
  • the separating element 1 comprises a plurality of holding holes 1.1 for the pressure difference-based separation and transport of the seed to a seed delivery area 42 for delivering isolated seeds into the seed line 2.
  • the seed delivery area 42 can preferably be opposite a pressure difference interruption device UE (e.g. a ( preferably chamber-shaped) sealing construction, a roller, a sealing element, etc.) can be arranged.
  • the pressure difference interruption device UE can in particular interrupt the pressure difference that holds the seed on the separating element 1, so that the seed can detach from the separating element 1 and be released directly or indirectly into the seed line 2.
  • the reference symbols 44 represent sealing elements (e.g. sealing lips, etc.).
  • a seed supply 41 is used to supply seeds to the separating device 10.
  • the seed supply 41 can, for. B. be fed by a seed container 40 carried and carried along by means of the row unit 200, preferably purely based on gravity (for example shown schematically in FIG. 6).
  • the seed supply 41 can, however, optionally be fed by a seed tank 50 of a seed-on-demand system (SOD system, also called “nursing system”) (e.g. FIG. 2).
  • SOD system also called “nursing system”
  • a special feature is z. B. that a speed of the compressed air flow X in the seed line 2 of the respective singling device 10, in particular as a function of a driving speed V of the agricultural distributing machine 500 (z. B. Figures 6 and 7) and preferably seed type-dependent (e.g. seed type, shape, size and / or weight of the seed (e.g. thousand grain weight), in particular the seed grains, etc.) can be changed, preferably preset or controlled by means of a control device.
  • seed type-dependent e.g. seed type, shape, size and / or weight of the seed (e.g. thousand grain weight), in particular the seed grains, etc.
  • a special feature is z. B. also that the separating element 1 divides the separating device 10 into a negative pressure area 3 (e.g. negative pressure chamber) and an overpressure region 4 (e.g. positive pressure chamber) and the negative pressure region 3 is connected to the suction side 101 by means of a suction line system 5 and the overpressure area 4 is connected to the pressure side 102 by means of an overpressure line system 6, so that the separating element 1 (e.g. depending on the driving speed) simultaneously with a negative pressure (p-) and a overpressure (p +) made available by the overpressure line system 6 can be applied.
  • a negative pressure area 3 e.g. negative pressure chamber
  • an overpressure region 4 e.g. positive pressure chamber
  • the separating device 10 can be operated as a hybrid, the separating element 1 being able to be acted upon actively with positive pressure on the one hand and actively with negative pressure on the other.
  • the compressed air flow X in particular its speed, can thus, for. B. be set independently of the separation function of the separation device 10, in particular without affecting the pressure difference applied to the separation element 1 for separation.
  • the overpressure in the overpressure area 4 can even be reduced to essentially 0 mbar and, nevertheless, by means of the underpressure in the underpressure area 3, a sufficient differential pressure for separation can be maintained.
  • the hybrid concept can be used in different ways.
  • the respective separating device 10 is connected to the at least one compressed air generating device 100 via a ring line system comprising the suction line system 5 and the overpressure line system 6.
  • the at least one compressed air generating device 100 thus acts on a plurality of ring line systems, in particular connected in parallel, preferably simultaneously with overpressure and underpressure.
  • the suction side 101 and in particular the suction line system 5 is connected to an air supply device 20 for supplying air from the atmosphere A.
  • the controllable adjusting valve can, for. B. be controlled during operation of the distributor 500 to change the air supply, in particular in order to be able to adapt a speed of the compressed air flow X to a driving speed V, if necessary.
  • the manually adjustable or exchangeable adjustment device can expediently fix the air supply to a setting that is predefined and therefore unchangeable for the operation of the agricultural distributing machine 500.
  • An amount of air sucked in via the air supply device 20 corresponds essentially to an amount of air exiting from the seed line 2 of the respective singling device 10 by means of the compressed air flow X.
  • An amount of air guided out of the respective separating device 10 by means of the suction line system 5 essentially corresponds to one by means of the overpressure line system 6 into the respective separating device 10. Since leaks L cannot be completely avoided, leakage-dependent deviations in particular are possible in the context of the invention.
  • the overpressure can be changed in order to change the compressed air flow X, in particular its speed, without, however, affecting the pressure difference at the separating element 1, e.g. B. to lower it to too low a level.
  • the compressed air generating device 100 has a fan which comprises the suction side 101 and the pressure side 102.
  • a fan which comprises the suction side 101 and the pressure side 102.
  • two fans it is possible for two fans to be made available, one fan being the suction side 101 and the other fan the pressure side 102, whereby the available overpressure and underpressure in the underpressure area 3 and overpressure area 4 can be set flexibly and / or independently of one another.
  • the compressed air generating device 100 and thus in particular a pressure difference at the separating element 1 as well as the adjusting element 21 and thus in particular a speed of the compressed air flow X can be changed as a function of at least one control parameter.
  • An important control parameter is e.g. B. a driving speed V of the agricultural distributor 500. So it is z. B. possible to set a speed of the compressed air generating device 100 and / or the adjusting element 21 depending on the driving speed.
  • the exit speed of the separated seeds in the first operating mode is adapted to the driving speed V of the agricultural distributor 500 that braking by means of a respective catching device 60 is not necessary and the respective catching device 60 is present in the first operating mode, but can be deactivated, e.g. B. in a position in which it is not in contact with the ground. It is also z. B. possible that the respective row unit 200 is made available without interception devices 60 in the first operating mode.
  • a control parameter can thus e.g. B. include different travel speeds of a row unit 200 on the inside of the curve and a row unit 200 on the outside of the curve while the agricultural distributor 500 is cornering. It is possible here for an average speed of the compressed air flow X to be determined, which ensures a satisfactory distribution of both the row units 200 on the outside of the curve and the row units 200 on the inside of the curve. However, it is also possible that the
  • Compressed air generating device 100 z. B. can comprise several fans and / or several adjusting elements 21 are provided in order to be able to provide a not only satisfactory but also an optimal speed of the compressed air flow X for the row units 200 on the outside of the curve and for row units 200 on the inside of the curve.
  • the agricultural distribution machine 500 can, for. B. have at least two detection devices (z. B. sensors) for detecting a driving speed of a row unit 200 on the inside of the curve and a row unit 200 on the outside of the curve in order to detect their different driving speeds when cornering.
  • the control parameter can alternatively or additionally include: a sowing depth of the seed, in particular in a seed furrow, soil conditions (e.g. creditworthiness, moisture, type, etc.) and / or whether a catching device 60 (e.g. FIGS. 6 and 7) for Braking is used or not used from the seed line 2 dispensed individual seeds.
  • An input device can be made available by means of which an operator can input one or more control parameters manually.
  • a detection system for the automatic detection of one or more control parameters e.g. changing driving speed, moisture meter, etc.
  • control parameters e.g. changing driving speed, moisture meter, etc.
  • FIG. 2 shows part of an agricultural distributing machine 500
  • FIG. 3 shows an enlarged detailed view of FIG. 2
  • FIG. 4 shows another view of the agricultural distributing machine 500
  • FIG. 5 shows a perspective view in particular of a separating device 10
  • FIG. 6 shows a side view in particular of the separating device from FIG. 5
  • FIG. 7 shows an enlarged detailed view of FIG.
  • FIG. 8 shows a schematic sectional view of a separating device 10, which, however, is somewhat modified compared to the separating device 10 shown in FIG.
  • the agricultural distributing machine 500 is described below with common reference to FIGS. 2 to 8.
  • the overpressure line system 6 forms a first compressed air supply Dl into the overpressure area 4 in order to contribute to the pressure difference at the separating element 1 of the respective separating device 10.
  • the compressed air flow X can be generated by a compressed air supply D2 which is independent of the overpressure in the overpressure area 4, in particular a separate one.
  • the seed line 2 comprises an inlet area KE for the inlet of isolated seeds, the inlet area KE being formed in a jacket surface of the seed line 2, specifically in a radially outer partial area of a curved section of the seed line 2.
  • the compressed air required for the compressed air flow X is thus made available essentially exclusively by the second compressed air supply D2.
  • the seed line 2 preferably has an output setting angle a of less than 30 ° relative to a horizontal arable soil, so that, for. B. issued seeds can be deposited at a preferably acute angle and relatively flat on the soil (z. B. seed furrow).
  • the speed of the compressed air flow in the seed line of the respective singling device is infinitely variable z.
  • B. is controllable by means of the adjusting element 21, preferably during the operation of the agricultural distributor 500.
  • B. the driving speed V the speed of the compressed air flow X can also be increased.
  • Slows down e.g. B. the driving speed V, the speed of the compressed air flow can also be slowed down.
  • the speed of the compressed air flow X in the seed line 2 of the respective singling device 10 can in particular be changed in a threshold-dependent or stepless manner by means of the adjusting element 21, preferably when the agricultural distributing machine 500 is operated by means of a control device.
  • the speed of the compressed air flow X z. B. remain essentially unchanged. However, if the driving speed V increases z. B. over 15 km / h, the speed of the compressed air flow X can be increased. If the driving speed V z slows down. B. below 10 km / h, the speed of the compressed air flow X can be slowed down.
  • the speed of the compressed air flow X can be changed continuously with the travel speed V, which can also be implemented by a corresponding control of the adjusting element 21 by means of a control device.
  • the speed of the compressed air flow X can also be set to an unchangeable value predefined for the operation of the agricultural distributing machine 500, preferably likewise by means of the adjusting element 21.
  • One or more sensors 30 can be provided for detecting a speed of the compressed air flow X in or downstream of the seed line 2 and / or for detecting a speed of the seed in or downstream of the seed line 2.
  • the sensors 30 are expediently positioned at the end of the seed line.
  • FIG. 6 shows, very schematically, a seed container 40 carried by means of a row unit 200, which is used to carry seeds and has a seed feed 41 in order to be able to feed the seed to the respective singling device 10.
  • FIG. 9 shows an agricultural distributing machine 500, FIG. 10 showing an enlarged detailed view of FIG.
  • FIG. 2 ff Shows only two examples
  • Isolation devices 10 preferred agricultural distributing machines 500 z. B. at least 6, at least 8, at least 12, at least 14, at least 16, at least 18 or even at least 20 separating devices 10, all of which as in Figure 2 ff shown can be acted upon by a common compressed air generating device 100.
  • a first isolation system can, for. B. comprise at least 2, at least 3, at least 4 or at least 6 separating devices 10, which are acted upon by a first compressed air generating device 100 with overpressure and underpressure.
  • a second isolation system can, for. B. at least 2, at least 3, at least 4 or at least 6 separating devices 10, which are acted upon by a second compressed air generating device 100 with overpressure and negative pressure.
  • Compressed air generating device 100 each having a suction side 101 and a pressure side 102 are provided.
  • the isolation devices 10 of the first section S1 are preferably connected to the first compressed air generation device 100 by means of first ring line systems and the isolation devices 10 of the second section S2 are preferably connected to the second compressed air generation device 100 by means of second ring line systems.
  • the suction side 101 of the first compressed air generating device 100 is connected to a first air supply device 20, preferably comprising an adjusting element 21 for changing the air supply, for supplying air from the atmosphere A
  • the suction side 101 of the second compressed air generating device 100 with a second, preferably an adjusting element 21 for changing the air supply comprising air supply device 20 for supplying air from the atmosphere A is in connection.
  • the separating devices 10 of the first section S1 and the separating devices 10 of the second section S2 can be operated independently of one another, e.g. B. can be operated with different pressure differences. Also z. B. the seed lines 2 of the first section S1 and the seed lines 2 of the second section S2 are operated with compressed air flows X having different speeds.
  • the separating devices 10 of the first section S1 are assigned to a first preferably pivotable frame structure F1 and the separating devices 10 of the second section S2 are assigned to a second preferably pivotable frame structure F2.
  • Reference number 400 denotes a tractor (e.g. tractor) for pulling the agricultural distributing machine 500.
  • FIG. 11 shows an exemplary characteristic curve (in particular pressure difference) of a compressed air generating device 100 (e.g. fan, in particular radial or centrifugal fan) at a constant speed for an agricultural distributing machine 500 according to an embodiment of the invention.
  • a compressed air generating device 100 e.g. fan, in particular radial or centrifugal fan
  • FIG. 11 shows e.g. B .:
  • volume flow 0 m3 / min - Dr: 39.8 mbar Volume flow: 27.6 m3 / min - Dr: 39.3 mbar Volume flow: 39.7 m3 / min - Dr: 39.8 mbar Volume flow: 57.8 m3 / min - Dr: 28.4 mbar Volume flow: 74.2 m3 / min - Dr: 10.5 mbar Volume flow: 79.4 m3 / min - Dr: 2.5 mbar It can be seen that despite different volume flows (in particular air quantities), a pressure difference can be kept essentially constant, which in the exemplary illustration applies in particular to volume flows between approximately 0 to approximately 40 m3 / min.
  • the pressure difference at the separating element 1 of the respective separating device 10 can be kept essentially constant and the speed of the compressed air flows X (in particular shot speed) can be regulated, preferably without having to change the fan speed.
  • a differential pressure at the separating element 1 of the respective separating device 10 is expediently greater than a differential pressure between an inlet and an outlet of the seed line 10 of the respective separating device 10.
  • sealing element e.g. B. sealing lips
  • 50 seed tank preferably central seed tank and / or SOD seed tank
  • Vv vertical speed component in particular vertical seed outlet speed component Vg total speed component, in particular seed total outlet

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche Verteilmaschine (500), vorzugsweise zur Einzelkornsaat, mit: zumindest einer Drucklufterzeugungseinrichtung (100) mit einer Saugseite (101) und einer Druckseite (102), und einer Vielzahl an Reiheneinheiten (200), wobei die jeweilige Reiheneinheit (200) eine Vereinzelungsvorrichtung (10) mit einem drehbaren Vereinzelungsorgan (1) zum Vereinzeln von Saatgut mittels einer Druckdifferenz aufweist, wobei die jeweilige Vereinzelungsvorrichtung (10) mit einer Saatgutleitung (2) verbunden ist zum Transportieren vereinzelten Saatguts mittels einer Druckluftströmung (X) zum Ackerboden. Die landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) zeichnet sind insbesondere dadurch aus, dass eine Geschwindigkeit der Druckluftströmung (X) in der Saatgutleitung (2) der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung (10) in Abhängigkeit einer Fahrgeschwindigkeit (V) der landwirtschaftlichen Verteilmaschine (500) und/oder Saatgutsorten-abhängig veränderbar ist, vorzugsweise steuerbar und/oder voreinstellbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein zugehöriges Betriebsverfahren.

Description

BESCHREIBUNG
LANDWIRTSCHAFTLICHE VERTEILMASCHINE MIT FAHRGESCHWINDIGKEITS- UND/ODER SAATGUTSORTEN-ABHÄNGIG VERÄNDERBARER DRUCKLUFTSTRÖMUNGSGESCHWINDIGKEIT
Die Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche Verteilmaschine und ein zugehöriges Betriebsverfahren, vorzugsweise zur Einzelkornsaat, mit zumindest einer Drucklufterzeugungseinrichtung und einer Vielzahl an Vereinzelungsvorrichtungen zum Vereinzeln von Saatgut (z. B. Saatgutkörnern) umfassenden Reiheneinheiten.
Im Stand der Technik sind landwirtschaftliche Verteilmaschinen zur Einzelkornsaat bekannt, die eine Vielzahl an Vereinzelungsvorrichtungen tragenden Reiheneinheiten umfassen. Die Vereinzelungsvorrichtungen umfassen üblicherweise drehbare Vereinzelungsorgane (z. B. Scheiben oder Trommeln) zum Vereinzeln von Saatgut mittels einer Druckdifferenz und sind mit Saatgutleitungen verbunden, die mittels einer Druckluftströmung vereinzeltes Saatgut zum Ackerboden transportieren. Die Druckluftströmung dient hierbei dazu, vereinzeltes Saatgut gegenüber freiem Fall schneller zum Ackerboden zu transportieren. Die Druckluftströmung ist oftmals so stark, dass das Saatgut aus den Saatgutleitungen (z. B. mit Geschwindigkeiten von teilweise über 50 km/h) herausgeschossen wird und mittels Fangeinrichtungen (z. B. Fangrollen) in der Saatfurche abgebremst werden muss.
Fangeinrichtungen sind allerdings oftmals problematisch, z. B. weil insbesondere bei feuchten Ackerbodenverhältnissen Erde und somit auch Saatgut an den Fangeinrichtungen hängen bleiben kann. Dabei kann es sogar zu einem Verstopfen von Säscharen kommen.
WO 2010 059 101 Al offenbart z. B. eine Vereinzelungsvorrichtung mit einem drehbaren Vereinzelungsorgan zum Vereinzeln von Saatgut mittels einer Druckdifferenz und mit einer Saatgutleitung zum Transportieren vereinzelten Saatguts mittels einer Druckluftströmung zum Ackerboden. Die Druckluftströmung wird erzeugt durch einen ebenfalls die Druckdifferenz erzeugenden Überdruck in einer Kornkammer der Vereinzelungsvorrichtung. Dadurch ist die Druckluftströmung abhängig vom für die Druckdifferenz erforderlichen Überdruck in der Kornkammer, was für einige Anwendungen nachteilhaft sein kann. Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine alternative und/oder verbesserte landwirtschaftliche Verteilmaschine zu schaffen, insbesondere eine Verteilmaschine, mit der eine sichere Saatgutvereinzelung und zugleich eine schnelle und/oder sichere Saatgutverteilung ermöglicht werden kann und/oder eine Verteilmaschine, die an unterschiedliche Randbedingungen (z. B. unterschiedliche Saatgutsorten, unterschiedliche Fahrgeschwindigkeiten, unterschiedliche Ackerbodenverhältnisse etc.) flexibel anpassbar ist.
Diese Aufgabe kann mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst werden. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen und der folgenden Beschreibung offenbart.
Die Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche Verteilmaschine, vorzugsweise zur Einzelkornsaat und/oder insbesondere mit Fahrgeschwindigkeits- und/oder Saatgutsorten-abhängig veränderbarer Geschwindigkeit einer Druckluftströmung zum Transportieren von vereinzeltem Saat zum Ackerboden.
Die Verteilmaschine umfasst zumindest eine Drucklufterzeugungseinrichtung (z. B. ein Gebläse oder mehrere Gebläse, vorzugsweise Zentrifugal- oder Radialgebläse).
Die zumindest eine Drucklufterzeugungseinrichtung umfasst vorzugsweise eine Saugseite (z. B. ein Lufteinlass und/oder eine Unterdruckseite) und eine Druckseite (z. B. ein Luftauslass und/oder eine Überdruckseite). Die Saugseite dient z. B. zur Erzeugung von Unterdrück, wobei die Druckseite z. B. zur Erzeugung von Überdruck dient, insbesondere zur Erzeugung einer Druckluftströmung.
Die landwirtschaftliche Verteilmaschine umfasst eine Vielzahl an Reiheneinheiten.
Die jeweilige Reiheneinheit umfasst (vorzugsweise trägt) eine Vereinzelungsvorrichtung mit einem drehbaren Vereinzelungsorgan (vorzugsweise eine (z. B. im Wesentlichen platten- oder tellerförmige) Vereinzelungsscheibe oder eine Vereinzelungstrommel) zum Vereinzeln von insbesondere körnigem Saatgut (z. B. Körner, Dünger, etc.) mittels einer Druckdifferenz. Die Vereinzelungsvorrichtung ist mit einer Saatgutleitung zum Transportieren vereinzelten Saatguts zum Ackerboden (z. B. eine Saatfurche) verbunden. Die landwirtschaftliche Verteilmaschine umfasst somit insbesondere eine Vielzahl an Vereinzelungsvorrichtungen und eine Vielzahl an Saatgutleitungen. Das Transportieren vereinzelten Saatguts zum Ackerboden kann mittels einer Druckluftströmung erfolgen, z. B. um vereinzeltes Saatgut Druckluft-beschleunigt und/oder gegenüber freiem Fall schneller zum Ackerboden transportieren zu können.
Die Druckluftströmung kann z. B. als Schussluft bezeichnet werden und/oder z. B. Geschwindigkeiten von größer 5 km/h, größer 10 km/h oder größer 15 km/h aufweisen und/oder Geschwindigkeiten von kleiner 50 km/h, kleiner 40 km/h, kleiner 30 km/h, kleiner 25 km/h oder kleiner 20 km/h aufweisen.
Die landwirtschaftliche Verteilmaschine zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine Geschwindigkeit der Druckluftströmung in der Saatgutleitung der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung in Abhängigkeit einer Fahrgeschwindigkeit der landwirtschaftlichen Verteilmaschine (z. B. der jeweiligen Reiheneinheit) veränderbar ist, vorzugsweise (z. B. mittels einer Steuereinrichtung) steuerbar und/oder (z. B. manuell) voreinstellbar ist.
Die landwirtschaftliche Verteilmaschine zeichnet sich alternativ oder ergänzend insbesondere dadurch aus, dass eine Geschwindigkeit der Druckluftströmung in der Saatgutleitung der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung Saatgutsorten-abhängig (z. B. Informationen zu Saatgutart, Form, Größe und/oder Gewicht (z. B. Tausendkorngewicht) des Saatguts, insbesondere der Saatgutkörner etc.) veränderbar ist, vorzugsweise (z. B. mittels einer Steuereinrichtung) steuerbar und/oder voreinstellbar ist.
Die Fahrgeschwindigkeit der landwirtschaftlichen Verteilmaschine kann im Wesentlichen z. B. der Fahrgeschwindigkeit der jeweiligen Reiheneinheit entsprechen und/oder im Wesentlichen der Fahrgeschwindigkeit einer Zugmaschine (z. B. Traktor) zum Ziehen der landwirtschaftlichen Verteilmaschine entsprechen.
Die Fahrgeschwindigkeit kann z. B. im Kontext der Erfindung an geeigneten Stellen (z. B. der landwirtschaftlichen Verteilmaschine, insbesondere an einer oder mehreren Reiheneinheiten und/oder einer Rahmenkonstruktion, und/oder der Zugmaschine zum Ziehen der landwirtschaftlichen Verteilmaschine) zweckmäßig erfasst, gemessen und/oder auf geeignete Weise ermittelt (z. B. berechnet) werden. Beispielhaft können hierfür z. B. zumindest ein Drehzahlsensor (zweckmäßig an einer oder mehreren Reiheneinheiten und/oder zumindest ein Drehzahlsensor an einer Zugmaschine zum Ziehen der landwirtschaftlichen Verteilmaschine) eingesetzt werden, aber auch z. B. zumindest ein Radarsensor, ein Global Positioning System (GPS), zumindest ein Beschleunigungssensor und/oder zumindest ein Drehratensensor (z. B. Gyroskop) oder andere geeignete Mittel und Verfahren zur Fahrgeschwindigkeitsmessung und/oder Fahrgeschwindigkeitsermittlung.
Es ist möglich, dass das Vereinzelungsorgan die jeweilige Vereinzelungsvorrichtung (insbesondere ein Vereinzelungsgehäuse) in einen Unterdruckbereich und einen Überdruckbereich teilt und der Unterdruckbereich mittels eines Saug-Leitungssystems mit der Saugseite verbunden ist und der Überdruckbereich mittels eines Überdruck-Leitungssystems mit der Druckseite verbunden ist, um das Vereinzelungsorgan der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung zeitgleich mit einem (z. B. veränderbaren) Überdruck und einem (z. B. veränderbaren) Unterdrück zu beaufschlagen.
Dadurch kann die Vereinzelungsvorrichtung der jeweiligen Reiheneinheit insbesondere als ein Hybrid betrieben werden, wobei das Vereinzelungsorgan der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung einerseits aktiv mit Überdruck und andererseits aktiv mit Unterdrück beaufschlagt werden kann.
Dadurch kann z. B. ebenfalls ermöglicht werden, dass die Druckluftströmung (insbesondere deren Geschwindigkeit) zum Transportieren vereinzelten Saatguts zum Ackerboden im Wesentlichen unabhängig von der Druckdifferenz am Vereinzelungsorgan eingestellt (z. B. verändert) werden kann.
Die Druckluftströmung (insbesondere deren Geschwindigkeit) zum Transportieren vereinzelten Saatguts zum Ackerboden kann somit z. B. im Wesentlichen unabhängig von der Vereinzelungsfunktion der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung eingestellt werden, insbesondere ohne die Vereinzelungsfunktion und/oder die Druckdifferenz der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung zu beeinträchtigen.
In einem Extremfall kann der Überdruck im Überdruckbereich sogar auf im Wesentlichen 0 mbar abgesenkt werden und dennoch kann mittels des Unterdrucks die Vereinzelungsfunktion und/oder eine ausreichende Druckdifferenz am Vereinzelungsorgan der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung aufrechterhalten werden.
Der Unterdrück kann z. B. hauptsächlich gezielt genutzt und/oder verändert werden, um die Druckdifferenz am Vereinzelungsorgan der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung einzustellen. Der Überdruck kann z. B. hauptsächlich gezielt genutzt und/oder verändert werden, um die Druckluftströmung (insbesondere deren Geschwindigkeit) zum Transportieren vereinzeltes Saatguts zum Ackerboden einzustellen.
Es ist möglich, dass Überdruck aus dem Überdruckbereich genutzt wird, um zur Druckdifferenz beizutragen, und/oder genutzt wird, um die Druckluftströmung in der Saatgutleitung der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung zu erzeugen.
Es ist möglich, dass die Saatgutleitung einen Einlassbereich zum Einlass vereinzelten Saatguts insbesondere aus der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung aufweist. Der Einlassbereich ist vorzugsweise in einer Mantelfläche der Saatgutleitung ausgebildet, z. B. in einem gekrümmten Teilbereich der Saatgutleitung.
Das Überdruck-Leitungssystem kann z. B. eine erste Druckluftzufuhr in den Überdruckbereich der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung bilden, vorzugsweise um zur Druckdifferenz zweckmäßig am Vereinzelungsorgan beizutragen. Alternativ oder ergänzend kann z. B. eine zweite Druckluftzufuhr zur Verfügung gestellt sein, um die Druckluftströmung in der Saatgutleitung der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung zu erzeugen.
Es ist möglich, dass die zweite Druckluftzufuhr (insbesondere ebenfalls) von dem Überdruck- Leitungssystem mit Druckluft versorgt wird. Die zweite Druckluftzufuhr kann z. B. in einem Teilungsbereich vorzugsweise stromaufwärts der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung an das Überdruck-Leitungssystem angeschlossen sein. Dadurch kann z. B. ermöglicht werden, dass die erste Druckluftzufuhr und die zweite Druckluftzufuhr gemeinsam von dem Überdruck- Leitungssystem mit Druckluft versorgt werden und/oder von einem gemeinsamen Gebläse mit Druckluft versorgt werden und/oder das Überdruck-Leitungssystem die erste Druckluftzufuhr und die zweite Druckluftzufuhr bilden kann. Es sind z. B. Ausführungsformen möglich, bei denen die erste Druckluftzufuhr und die zweite Druckluftzufuhr von unterschiedlichen Gebläsen mit Druckluft versorgt werden.
Es ist möglich, dass sich entlang des Einlassbereichs eine Strömungsbarriere und/oder ein Coandä- Effekt einstellt und/oder Druckluft aus der ersten Druckluftzufuhr, insbesondere Druckluft in der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung, und Druckluft aus der zweiten Druckluftzufuhr, insbesondere die Druckluftströmung in der Saatgutleitung, aufeinander einwirken, so dass Druckluft aus der ersten Druckluftzufuhr an einem Eindringen über den Einlassbereich in die Saatgutleitung im Wesentlichen gehindert werden kann und/oder umgekehrt.
Es ist möglich, dass die jeweilige Vereinzelungsvorrichtung über ein das Saug-Leitungssystem und das Überdruck-Leitungssystem umfassendes Ringleitungssystem mit der zumindest einen Drucklufterzeugungseinrichtung in Verbindung steht, vorzugsweise so, dass die zumindest eine Drucklufterzeugungseinrichtung eine Vielzahl an (z. B. parallel geschalteten) Ringleitungssystemen (z. B. zeitgleich) mit Überdruck und Unterdrück beaufschlagen kann.
Es ist möglich, dass die Saugseite und/oder das Saug-Leitungssystem mit einer Luftzuführeinrichtung (z. B. ein Durchgangsloch, ein Rohrstutzen, ein Leitungsabschnitt etc.) zur Luftzufuhr zweckmäßig mittelbar oder unmittelbar aus der Atmosphäre (z. B. Umgebung) in Verbindung steht.
Die Luftzuführeinrichtung kann z. B. ein Verstellelement (z. B. ein ansteuerbares Ventil, ein manuell einstellbares Ventil (z. B. ein Einstellhahn) und/oder eine austauschbare Lochblende oder andere austauschbare einen Durchlassquerschnitt der Luftzuführeinrichtung verändernde Bauteile etc.) zum Verändern (z. B. Einstellen) der Luftzufuhr aufweisen, insbesondere zum Verändern des Luftvolumenstroms an die zumindest eine Drucklufterzeugungseinrichtung.
Das Verstellelement kann z. B. ein (vorzugsweise mittels einer Steuereinrichtung) ansteuerbares Verstellventil und/oder eine manuell verstellbare Verstelleinrichtung (z. B. ein Einstellhahn etc.) und/oder eine manuell auswechselbare Verstelleinrichtung (z. B. eine Lochblende etc.) umfassen.
Das vorzugsweise durch eine Steuereinrichtung ansteuerbare Verstellventil kann z. B. im Betrieb der landwirtschaftlichen Verteilmaschine zum Verändern der Luftzufuhr angesteuert werden.
Die manuell einstellbare und/oder auswechselbare Verstelleinrichtung kann zweckmäßig auf eine für den Betrieb der landwirtschaftlichen Verteilmaschine z. B. fest-vordefinierte Einstellung voreingestellt werden.
Es ist möglich, dass eine über die Luftzuführeinrichtung zugeführte Luftmenge im Wesentlichen einer aus der Saatgutleitung der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung austretenden Luftmenge entspricht. Daraus folgt z. B., dass die aus den mittels der Druckluftströmungen aus den Saatgutleitungen austretende Luftmenge im Wesentlichen über die Luftzuführeinrichtung wieder kompensiert werden kann. Dadurch sind auch z. B. Ausführungsformen mit insbesondere Leckage-abhängigen Abweichungen umfasst.
Es ist möglich, dass eine mittels des Saug-Leitungssystems aus der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung geführte Luftmenge im Wesentlichen einer mittels des Überdruck- Leitungssystems in die jeweilige Vereinzelungsvorrichtung geführten Luftmenge entspricht. Dadurch sind auch z. B. Ausführungsformen mit insbesondere Leckage-abhängigen Abweichungen umfasst.
Insbesondere Leckage-abhängige Abweichungen (z. B. Leckage-Verluste) können z. B. über die Zuführeinrichtung kompensiert werden.
Die das Saug-Leitungssystem und das Überdruck-Leitungssystem umfassenden Ringleitungssysteme können z. B. ein im Wesentlichen geschlossenes Ringsystem darstellen, insbesondere mit Ausnahme der Luftzufuhr mittels der Luftzuführeinrichtung und dem Luftausstritt aus der Saatgutleitung der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung.
Die aus den Saatgutleitungen austretende Luftmenge kann im Wesentlichen über die Luftzufuhr der Luftzuführeinrichtung vorzugsweise kompensiert werden.
Es ist möglich, dass durch Verändern (z. B. Steuern und/oder Voreinstellen) der Luftzufuhr mittels des Verstellelements eine Geschwindigkeit der Druckluftströmung in der Saatgutleitung der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung veränderbar ist, vorzugsweise allerdings die Druckdifferenz am Vereinzelungsorgan der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung und/oder eine Drehzahl der zumindest einen Drucklufterzeugungseinrichtung z. B. im Wesentlichen unverändert bleiben kann.
Folglich kann z. B. durch Verändern (z. B. Steuern und/oder Voreinstellen) der Luftzufuhr mittels des Verstellelements eine Geschwindigkeit der Druckluftströmung in der Saatgutleitung der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung zweckmäßig verändert werden, vorzugsweise ohne dass die Druckdifferenz verändert (z. B. beeinträchtigt) werden muss und/oder z. B. ohne dass eine Drehzahl der zumindest einen Drucklufterzeugungseinrichtung verändert werden muss. Die Druckdifferenz am Vereinzelungsorgan der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung kann im Wesentlichen mittels einer Drehzahl der zumindest einen Drucklufterzeugungseinrichtung gesteuert werden.
Es ist möglich, dass durch Verändern (z. B. Steuern und/oder Voreinstellen) einer Drehzahl der zumindest einen Drucklufterzeugungseinrichtung ein Unterdruckniveau im Unterdruckbereich und/oder ein Überdruckniveau im Überdruckbereich der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung veränderbar ist.
Das ist z. B. so möglich, dass das Unterdruckniveau im Unterdruckbereich und das Überdruckniveau im Überdruckbereich der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung zueinander gleichwertig (insbesondere in im Wesentlichen gleichem Maße) veränderbar sind, wodurch z. B. die Druckdifferenz an der Vereinzelungsscheibe der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung im Wesentlichen konstant bleiben kann.
Beispiel:
Überdruckniveau = + 20 mbar; Unterdruckniveau = - 20 mbar; Druckdifferenz = 40 mbar. Überdruckniveau = + 30 mbar; Unterdruckniveau = - 10 mbar; Druckdifferenz = 40 mbar. Überdruckniveau = + 35 mbar; Unterdruckniveau = - 5 mbar; Druckdifferenz = 40 mbar.
Hieraus zeigt sich z. B., dass die Überdruck-gesteuerte Druckluftströmung, insbesondere deren Geschwindigkeit, veränderbar ist, trotz im Wesentlichen gleichbleibender Druckdifferenz und/oder ohne die Druckdifferenz zu beeinträchtigen, z. B. auf ein zu niedriges Maß zu senken.
Das Verstellelement und/oder die zumindest eine Drucklufterzeugungseinrichtung und somit vorzugsweise eine Geschwindigkeit der Druckluftströmung in der Saatgutleitung der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung und/oder eine Druckdifferenz am Vereinzelungsorgan der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung kann z. B. in Abhängigkeit eines oder mehrerer Steuerparameter (z. B. mittels einer Steuereinrichtung) eingestellt werden.
Der zumindest eine Steuerparameter kann vorzugsweise die Fahrgeschwindigkeit der landwirtschaftlichen Verteilmaschine (z. B. der jeweiligen Reiheneinheit, einer Säschar, Saatgutleitung oder andere Teile der Reiheneinheit) umfassen. Die Fahrgeschwindigkeit der jeweiligen Reiheneinheit kann im Wesentlichen z. B. der Fahrgeschwindigkeit der landwirtschaftlichen Verteilmaschine entsprechen. Bei Kurvenfahrten können allerdings z. B. Abweichungen der Fahrgeschwindigkeit der landwirtschaftlichen Verteilmaschine einerseits und kurveninneren Reiheneinheiten und kurvenäußeren Reiheneinheiten andererseits vorliegen und/oder Abweichung der Fahrgeschwindigkeiten zwischen kurveninneren Reiheneinheiten und kurvenäußeren Reiheneinheiten.
Der zumindest eine Steuerparameter kann auch z. B. zumindest eines von folgenden umfassen: eine Saatgutsorte (z. B. Informationen zu Saatgutart, Form, Größe und/oder Gewicht (z. B. Tausendkorngewicht) des Saatguts, insbesondere der Saatgutkörner etc.), eine Saattiefe des Saatguts, Ackerbodenverhältnisse (z. B. Feuchte, Bonität, Bodenart etc.), ob eine Fangeinrichtung zum Abbremsen von aus der Saatgutleitung der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung ausgegebenem Saatguts genutzt wird oder nicht, unterschiedliche Fahrgeschwindigkeiten einer kurveninneren Reiheneinheit und einer kurvenäußeren Reiheneinheit während einer Kurvenfahrt der landwirtschaftlichen Verteilmaschine, eine Geschwindigkeit der Druckluftströmung in oder stromabwärts der Saatgutleitung der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung, und/oder eine Geschwindigkeit des Saatguts in oder stromabwärts der Saatgutleitung der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung. Der zumindest eine Steuerparameter kann auch z. B. Reihenabstände benachbarter Reiheneinheiten umfassen.
Es ist möglich, dass eine Eingabeeinrichtung (z. B. eine Bedieneinrichtung, ein Bedientableau, eine Anzeigevorrichtung, ein Touchscreen, eine Tastatur, ein Eingabefeld, eine App, eine Schnittstelle (z. B. eine Benutzerschnittstelle, eine digitale Schnittstelle und/oder eine Datenschnittstelle) und/oder ein mobiles Endgerät) zur Verfügung gestellt ist, mittels der eine Bedienperson Informationen zur Saatgutsorte (z. B. Saatgutart, Form, Größe und/oder Gewicht des Saatguts (z. B. Tausendkorngewicht), insbesondere der Saatgutkörner etc.) und/oder den zumindest einen Steuerparameter zweckmäßig manuell eingeben kann, was insbesondere für die der Bedienperson bekannten oder selbst ermittelbaren Steuerparameter zutreffen kann, wie z. B. Saatgutsorte, Saattiefe des Saatguts, Ackerbodenverhältnisse (z. B. Feuchte, Bonität, Bodenart etc.) und/oder ob eine Fangeinrichtung zum Abbremsen von aus der Saatgutleitung ausgegebenem Saatguts genutzt wird oder nicht.
Alternativ oder ergänzend kann z. B. ein Erfassungssystem (z. B. Sensorsystem, Fahrzeug- Assistenzsystem und/oder GPS etc.) zum automatischen (zweckmäßig unmittelbaren oder mittelbaren) Erfassen des zumindest einen Steuerparameters, der Fahrgeschwindigkeit und/oder Informationen zur Saatgutsorte (z. B. Saatgutart, Form, Größe und/oder Gewicht des Saatguts, insbesondere der Saatgutkörner etc.) zur Verfügung gestellt sein. Das Erfassen kann zweckmäßig z. B. ein Detektieren, aber auch z. B. ein Ermitteln (z. B. Berechnen oder Herleiten) umfassen.
Es ist möglich, dass die landwirtschaftliche Verteilmaschine zumindest zwei Erfassungseinrichtungen zum Erfassen einer Fahrgeschwindigkeit zumindest zweier Reiheneinheit aufweist, um bei einer Kurvenfahrt unterschiedliche Fahrgeschwindigkeiten einer kurveninneren Reiheneinheit und einer kurvenäußeren Reiheneinheit erfassen zu können.
Das Erfassungssystem und/oder die Erfassungseinrichtungen können zum Erfassen der Fahrgeschwindigkeit z. B. zumindest einen Radarsensor, ein Global Positioning System (GPS), zumindest einen Beschleunigungssensor, zumindest einen Drehzahlsensor und/oder zumindest einen Drehratensensor (z. B. Gyroskop) umfassen.
Aus der Saatgutleitung der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung ausgegebenes (z. B. herausschießendes oder austretendes) Saatgut kann z. B. eine horizontale Geschwindigkeitskomponente und eine vertikale Geschwindigkeitskomponente aufweisen, die z. B. eine Gesamtgeschwindigkeitskomponente bilden. Die Geschwindigkeitskomponenten stellen vorzugsweise Austritts-Geschwindigkeitskomponenten dar.
Eine Geschwindigkeit der Druckluftströmung in der Saatgutleitung der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung kann z. B. in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit und/oder Saatgutsorten-abhängig (vorzugsweise mittels des Verstellelements) veränderbar sein, z. B. um eine insbesondere im Wesentlichen horizontale Geschwindigkeitskomponente (insbesondere Austritts-Geschwindigkeitskomponente) von aus der Saatgutleitung der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung ausgegebenem Saatgut an die Fahrgeschwindigkeit anpassen zu können, z. B. um eine Relativgeschwindigkeit zwischen insbesondere der im Wesentlichen horizontalen Geschwindigkeitskomponente (insbesondere Austritts-
Geschwindigkeitskomponente) und der Fahrgeschwindigkeit von kleiner 25km/h, kleiner 20 km/h, kleiner 15km/h oder kleiner 10km/h zu ermöglichen, oder sogar im Wesentlichen anzugleichen, z. B. so, dass die insbesondere horizontale Geschwindigkeitskomponente (insbesondere Austritts- Geschwindigkeitskomponente) im Wesentlichen der Fahrgeschwindigkeit entsprechen kann.
Es ist möglich, dass eine Geschwindigkeit der Druckluftströmung in der Saatgutleitung der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung im Wesentlichen unabhängig von der Druckdifferenz am Vereinzelungsorgan der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung und/oder im Wesentlichen unabhängig von einer Drehzahl der zumindest einen Drucklufterzeugungseinrichtung veränderbar ist.
Es ist möglich, dass eine Relativgeschwindigkeit zwischen insbesondere horizontaler Geschwindigkeitskomponente (insbesondere Austritts-Geschwindigkeitskomponente) des aus der Saatgutleitung der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung ausgegebenen Saatguts und einer Fahrgeschwindigkeit (zweckmäßig der landwirtschaftlichen Verteilmaschine, insbesondere der jeweiligen Reiheneinheit) im Kontext der Erfindung auf z. B. kleiner 25km/h, kleiner 20 km/h, kleiner 15km/h oder kleiner 10km/h eingestellt werden kann oder sogar auf im Wesentlichen 0 km/h eingestellt werden kann und/oder vorzugsweise so eingestellt werden kann, dass auf Fangeinrichtungen zum Abbremsen von aus der Saatgutleitung ausgegebenen Saatguts vorteilhaft verzichtet werden kann.
Es ist möglich, dass Fahrgeschwindigkeits-abhängig das Vereinzelungsorgan der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung zeitgleich mit einem Unterdrück und einem Überdruck beaufschlagbar ist, vorzugsweise aus der zumindest einen Drucklufterzeugungseinrichtung.
Das Saatgut trifft vorzugsweise in einem Winkel größer 0° auf den Ackerboden.
Es ist möglich, dass die Saatgutleitung der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung einen Ausgabe- Anstellwinkel a von kleiner 70°, kleiner 60°, kleiner 40°, kleiner 30° oder kleiner 20° und/oder größer 10° relativ zu einem horizontalen Ackerboden aufweist.
Die landwirtschaftliche Verteilmaschine kann z. B. zumindest einen Sensor aufweisen zur Erfassung einer Geschwindigkeit der Druckluftströmung im oder stromabwärts der Saatgutleitung der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung und/oder zumindest ein Sensor zur Erfassung einer Geschwindigkeit des Saatguts im oder stromabwärts der Saatgutleitung der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung. Der zumindest eine Sensor kann z. B. innerhalb der Saatgutleitung oder außerhalb (z. B. im Wesentlichen unmittelbar stromabwärts) der Saatgutleitung der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung positioniert sein.
Es ist möglich, dass die jeweilige Reiheneinheit einen Saatgutbehälter zum Mitführen von Saatgut trägt und vorzugsweise ein Säschar. Das Saatgut kann z. B. Schwerkraft-basiert aus dem Saatgutbehälter zugeführt werden. Alternativ oder ergänzend kann die landwirtschaftliche Verteilmaschine ein Seed-On-Demand-System (z. B. Nursing-System) aufweisen.
Es ist möglich, dass die landwirtschaftliche Verteilmaschine eine Drucklufterzeugungskonstruktion mit einer Einlassseite und einer Auslassseite aufweist.
Die Einlassseite kann z. B. Luft aus der Atmosphäre (z. B. Umgebung) ansaugen und/oder oder mittels eines Leitungssystems mit dem Überdruck-Leitungssystem in Verbindung stehen, um mit Luft aus dem Überdruck-Leitungssystem versorgt zu werden.
Alternativ oder ergänzend kann die Auslassseite ein Saatgut-Fördersystem mit einer Förderluftströmung beaufschlagen, um Saatgut aus einem vorzugsweise zentralen Saatguttank mittels der Förderluftströmung an die jeweilige Reiheneinheit zu fördern. Dadurch sind z. B. Ausführungsformen umfasst, bei denen das Saatgut z. B. in die jeweilige Vereinzelungsvorrichtung gefördert wird oder bei denen das Saatgut in einen Zwischenbehälter der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung gefördert wird, um von dem Zwischenbehältern der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung zugeführt werden zu können. Die Zwischenbehälter können z. B. durch die jeweilige Vereinzelungsvorrichtung und/oder die jeweilige Reiheneinheit getragen werden.
Es ist möglich, dass im Wesentlichen keine Förderluftströmung in die Überdruckbereiche der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung gelangt, so dass vorzugsweise das Überdruckniveau und/oder die Druckdifferenz am Vereinzelungsorgan der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung nicht oder nur unwesentlich durch die Förderluftströmung beeinflusst wird. Das kann z. B. durch Einstellung der Förderluftströmung erzielt werden und/oder dadurch, dass die Förderluftströmung im Wesentlichen entweichen kann, z. B. durch Entlüftungsöffnungen im Fördersystem, in den Zwischenbehältern oder anderen geeigneten Stellen.
Die Drucklufterzeugungskonstruktion und/oder der Saatguttank kann z. B. einen Teil eines Seed- On-Demand-Systems bilden.
Es ist möglich, dass ein Differenzdruck am Vereinzelungsorgan der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung größer ist als ein Differenzdruck zwischen einem Eingang (z. B. Einlassbereich) und einem Ausgang der Saatgutleitung der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung. Es ist möglich, dass die jeweilige Reiheneinheit eine Fangeinrichtung (z. B. Fangrolle) zum Abbremsen von aus der Saatgutleitung der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung ausgegebenem (insbesondere herausgeschossenem) Saatgut aufweist. Hierbei sind Saatgut- Austrittsgeschwindigkeiten von z. B. über 25 km/h, über 30 km/h oder über 40 km/h möglich.
Die landwirtschaftliche Verteilmaschine kann vorzugsweise in einem ersten Betriebsmodus und/oder in einem zweiten Betriebsmodus betreibbar sein.
Im ersten Betriebsmodus kann z. B. vereinzeltes Saatgut mit einer an die Fahrgeschwindigkeit der landwirtschaftlichen Verteilmaschine angepassten oder im Wesentlichen angeglichenen insbesondere horizontalen Geschwindigkeitskomponente zweckmäßig aus Saatgutleitung der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung ausgegeben werden, z. B. so, dass vorzugsweise eine Fangeinrichtung zum Abbremsen von aus der Saatgutleitung der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung ausgegebenem Saatgut nicht erforderlich ist. Hierbei ist es möglich, dass die jeweilige Reiheneinheit z. B. ohne Fangeinrichtung zur Verfügung gestellt ist oder mit einer Fangeinrichtung, die aber in einer Stellung montiert ist, in der sie nicht in Boden-Kontakt steht und/oder deaktiviert ist.
Alternativ oder ergänzend kann im zweiten Betriebsmodus vereinzeltes Saatgut mit einer so hohen Austrittsgeschwindigkeit zum Ackerboden ausgegeben (insbesondere herausgeschossen) werden, dass es mittels einer jeweiligen Fangeinrichtung abzubremsen ist. Hierbei sind Saatgut- Austrittsgeschwindigkeiten von z. B. über 25 km/h, über 30 km/h oder über 40 km/h möglich.
Die landwirtschaftliche Verteilmaschine kann ein wie hierin offenbartes Vereinzelungssystem umfassen.
Im Kontext der Erfindung kann eine insbesondere sektionsabhängig-steuerbare landwirtschaftliche Verteilmaschine auch zumindest zwei wie hierin offenbarte Vereinzelungssysteme umfassen.
Es ist möglich, dass die vorzugsweise sektionsabhängig-steuerbare landwirtschaftliche Verteilmaschine zumindest zwei Drucklufterzeugungseinrichtungen (z. B. jeweils ein Gebläse oder jeweils mehrere Gebläse) mit jeweils einer Saugseite und jeweils einer Druckseite umfasst, z. B. eine erste Drucklufterzeugungseinrichtung und eine zweite Drucklufterzeugungseinrichtung. Mehrere Vereinzelungsvorrichtungen können einer ersten Sektion zugeordnet werden.
Mehrere Vereinzelungsvorrichtungen können einer zweiten Sektion zugeordnet werden.
Es ist möglich, dass die Vereinzelungsvorrichtungen der ersten Sektion (vorzugsweise mittels z. B. wie hierin offenbarten ersten Ringleitungssystemen) mit der ersten
Drucklufterzeugungseinrichtung verbunden sind, und die Vereinzelungsvorrichtungen der zweiten Sektion (vorzugsweise mittels z. B. wie hierin offenbarten zweiten Ringleitungssystemen) mit der zweiten Drucklufterzeugungseinrichtung verbunden sind.
Alternativ oder ergänzend kann die Saugseite der ersten Drucklufterzeugungseinrichtung mit einer ersten (vorzugsweise ein Verstellelement zum Verändern der Luftzufuhr umfassenden) Luftzuführeinrichtung zur zweckmäßig mittelbaren oder unmittelbaren Luftzufuhr aus der Atmosphäre in Verbindung stehen. Ebenfalls kann z. B die Saugseite der zweiten Drucklufterzeugungseinrichtung mit einer zweiten (vorzugsweise ein Verstellelement zum Verändern der Luftzufuhr umfassenden) Luftzuführeinrichtung zur zweckmäßig mittelbaren oder unmittelbaren Luftzufuhr aus der Atmosphäre in Verbindung stehen.
Es ist möglich, dass die Vereinzelungsvorrichtungen der ersten Sektion und die Vereinzelungsvorrichtungen der zweiten Sektion unabhängig voneinander betreibbar (z. B. steuerbar) sind. Alternativ oder ergänzend können die Vereinzelungsvorrichtungen der ersten Sektion und die Vereinzelungsvorrichtungen der zweiten Sektion z. B. mit unterschiedlichen Druckdifferenzen betrieben werden. Alternativ oder ergänzend können die Saatgutleitungen der ersten Sektion und die Saatgutleitungen der zweiten Sektion mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten aufweisenden Druckluftströmungen betrieben werden.
Die Vereinzelungsvorrichtungen der ersten Sektion können z. B. einer ersten schwenkbaren (insbesondere linken) Rahmenkonstruktion zugeordnet sein, wobei die Vereinzelungsvorrichtungen der zweiten Sektion einer zweiten schwenkbaren (insbesondere rechten) Rahmenkonstruktion zugeordnet sein können.
Die erste Sektion kann z. B. ein erstes Vereinzelungssystem umfassen, das zweckmäßig wie hierin offenbart ausgebildet sein kann. Die zweite Sektion kann z. B. ein zweites Vereinzelungssystem umfassen, das zweckmäßig wie hierin offenbart ausgebildet sein kann. Es kann z. B. eine Anzeigeeinrichtung (z. B. ein Display etc.) zur Verfügung gestellt sein, um einer Bedienperson Druckwerte der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung (z. B. einen Unterdrück im Unterdruckbereich, einen Überdruck im Überdruckbereich und/oder eine Druckdifferenz am Vereinzelungsorgan der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung) und/oder Geschwindigkeitswerte der Druckluftströmung und/oder des Saatguts in der Saatgutleitung der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung anzuzeigen.
Die Fahrgeschwindigkeit der landwirtschaftlichen Verteilmaschine kann z. B. die Fahrgeschwindigkeit einer jeweiligen Reiheneinheit umfassen.
Die Fahrgeschwindigkeiten der Reiheinheiten sind vorzugsweise im Wesentlichen identisch (z. B. mit Ausnahme von Kurvenfahrten).
Die landwirtschaftliche Verteilmaschine umfasst vorzugsweise eine Vielzahl an Reiheneinheiten und/oder eine Vielzahl an Vereinzelungsvorrichtungen mit Saatgutleitungen, so dass die Offenbarung hierin in Bezug auf eine jeweilige Reiheneinheit und/oder eine jeweilige Vereinzelungsvorrichtung auch für eine Vielzahl an Reiheneinheiten und/oder eine Vielzahl an Vereinzelungsvorrichtungen Anwendung finden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist es z. B. möglich, dass die Vereinzelungsorgane die jeweiligen Vereinzelungsvorrichtungen in Unterdrück- und Überdruckbereiche teilen und die Unterdruckbereiche mittels eines Saug-Leitungssystems mit der Saugseite verbunden sind und die Überdruckbereiche mittels eines Überdruck-Leitungssystems mit der Druckseite verbunden sind, um die Vereinzelungsorgane der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtungen zeitgleich mit einem Unterdrück und einem Überdruck zu beaufschlagen.
Das gilt z. B. auch für die Vereinzelungsvorrichtungen vorzugsweise der ersten Sektion und für die Vereinzelungsvorrichtungen z. B. der zweiten Sektion.
Zu erwähnen ist, dass das Vereinzelungsorgan der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung vorzugsweise eine Vielzahl an Flaltelöchern aufweisen kann, zum Vereinzeln und vorzugsweise Transportieren des Saatguts hin zu einem Saatgutabgabebereich zum Lösen vereinzelten Saatguts vom Vereinzelungsorgan. Der Saatgutabgabebereich kann vorzugsweise gegenüber einer Druckdifferenz-Unterbrechungseinrichtung (z. B. eine (vorzugsweise kammerförmige) Abdichtkonstruktion, eine Rolle, ein Dichtelement etc.) angeordnet sein. Die Druckdifferenz- Unterbrechungseinrichtung kann insbesondere die Druckdifferenz, die das Saatgut am Vereinzelungsorgan hält, unterbrechen, so dass sich Saatgut vom Vereinzelungsorgan lösen und (vorzugsweise über den Einlassbereich) in die Saatgutleitung eingeführt werden kann.
Zu erwähnen ist noch, dass es möglich ist, sowohl die Vereinzelungsvorrichtungen als auch das Seed-On-Demand-System mit einer gemeinsamen Drucklufterzeugungseinrichtung mit Druckluft zu versorgen.
Das Saug-Leitungssystem kann z. B. zweckmäßig eine oder mehrere Leitungen (z. B. Rohre, Schläuchen, etc.) umfassen. Alternativ oder ergänzend kann das Überdruck-Leitungssystem z. B. zweckmäßig eine oder mehrere Leitungen (z. B. Rohre, Schläuche etc.) umfassen.
Es ist möglich, dass die zumindest eine Drucklufterzeugungseinrichtung z. B. ein Gebläse umfasst, so dass das Gebläse die Saugseite und die Druckseite aufweisen kann.
Es ist aber auch möglich, dass die zumindest eine Drucklufterzeugungseinrichtung z. B. zwei Gebläse umfasst, so dass eines der Gebläse die Saugseite und eines der Gebläse die Druckseite aufweisen kann.
Das Gebläse oder die Gebläse können vorzugsweise Zentrifugal- oder Radialgebläse umfassen.
Die zumindest eine Drucklufterzeugungseinrichtung kann vorzugsweise mit der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung in Verbindung stehen, z. B.um das Vereinzelungsorgan der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung vorzugsweise zeitgleich mit Überdruck und/oder Unterdrück zu beaufschlagen.
Es ist möglich, dass die Geschwindigkeit der Druckluftströmung in der Saatgutleitung der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung stufenlos z. B. mittels des Verstellelements veränderbar ist, vorzugsweise im Betrieb der landwirtschaftlichen Verteilmaschine. Erhöht sich z. B. die Fahrgeschwindigkeit kann die Geschwindigkeit der Druckluftströmung ebenfalls erhöht werden. Verlangsamt sich z. B. die Fahrgeschwindigkeit kann die Geschwindigkeit der Druckluftströmung ebenfalls verlangsamt werden.
Es ist möglich, dass die Geschwindigkeit der Druckluftströmung in der Saatgutleitung der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung schwellwertabhängig z. B. mittels des Verstellelements veränderbar ist, vorzugsweise im Betrieb der landwirtschaftlichen Verteilmaschine. Bewegt sich die Fahrgeschwindigkeit z. B. in einem Bereich von 10 km/h bis 15 km/h kann die Geschwindigkeit der Druckluftströmung unverändert bleiben. Erhöht sich die Fahrgeschwindigkeit aber z. B. über 15 km/h kann die Geschwindigkeit der Druckluftströmung erhöht werden. Verlangsamt sich die Fahrgeschwindigkeit aber z. B. unter 10 km/h kann die Geschwindigkeit der Druckluftströmung verlangsamt werden.
Allerdings ist es z. B. auch möglich, die Geschwindigkeit der Druckluftströmung auf einen für den Betrieb der landwirtschaftlichen Verteilmaschine vordefinierten, unveränderbaren Wert voreinzustellen (z. B. mittels des Verteilelements).
Die landwirtschaftliche Verteilmaschine kann für das hierin erwähnte Verändern, Steuern und/oder Einstellen z. B. eine (vorzugsweise elektronische) Steuereinrichtung (z. B. Recheneinheit, Job- Rechner, Computer etc.) umfassen.
Das Verändern, Steuern und/oder Einstellen kann z. B. auch ein zweckmäßiges Regeln (insbesondere in „geschlossenem Steuerkreis") umfassen.
Die Steuereinrichtung kann z. B. Regelungsfunktionen aufweisen.
Die Erfindung betrifft auch ein Betriebsverfahren zum Betreiben einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine, vorzugsweise einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine wie hierin offenbart.
Die landwirtschaftliche Verteilmaschine kann z. B. zur Einzelkornsaat ausgeführt sein.
Die landwirtschaftliche Verteilmaschine umfasst wie bereits zuvor ausgeführt zumindest eine Drucklufterzeugungseinrichtung mit einer Saugseite und einer Druckseite, und eine Vielzahl an Reiheneinheiten, wobei die jeweilige Reiheneinheit eine Vereinzelungsvorrichtung mit einem drehbaren Vereinzelungsorgan zum Vereinzeln von Saatgut mittels einer Druckdifferenz aufweist (z. B. trägt), wobei die jeweilige Vereinzelungsvorrichtung mit einer Saatgutleitung zum Transportieren vereinzelten Saatguts mittels einer Druckluftströmung zum Ackerboden verbunden ist.
Das Betriebsverfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine Geschwindigkeit der Druckluftströmung in der Saatgutleitung der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung in Abhängigkeit einer Fahrgeschwindigkeit der landwirtschaftlichen Verteilmaschine und/oder Saatgutsorten abhängig (z. B. Informationen zu Saatgutart, Form, Größe und/oder Gewicht des Saatguts (z. B. Tausendkorngewicht), insbesondere der Saatgutkörner etc.) veränderbar ist, vorzugsweise steuerbar und/oder voreinstellbar ist.
Die zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung sind zweckmäßig miteinander kombinierbar. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Schemaansicht zur Funktionsweise einer Ausführungsform eines Teils einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Figur 2 einen Teil einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Figur 3 eine vergrößerte Detailansicht der Figur 2,
Figur 4 eine andere Ansicht der landwirtschaftlichen Verteilmaschine der Figuren 2 und 3,
Figur 5 eine perspektivische Ansicht einer Vereinzelungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Figur 6 eine Seitenansicht der Vereinzelungsvorrichtung der Figur 5,
Figur 7 eine vergrößerte Detailansicht der Figur 6,
Figur 8 eine schematische Schnittansicht einer Vereinzelungsvorrichtung für eine landwirtschaftliche Verteilmaschine gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Figur 9 eine perspektivische Ansicht einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Figur 10 eine vergrößerte Detailansicht der Figur 9, und Figur 11 eine beispielhafte Gebläsekennlinie bei einer gleichbleibenden Drehzahl für eine landwirtschaftliche Verteilmaschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Die in den Figuren beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung stimmen teilweise überein, wobei für ähnliche oder identische Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet werden und zu deren Erläuterung auch auf die Beschreibung der anderen Ausführungsformen verwiesen werden kann. Der Übersichtlichkeit halber sind nicht alle Teile in allen Figuren mit Bezugszeichen versehen.
Die Figur 1 zeigt eine Schemaansicht zur Funktionsweise einer Ausführungsform einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine 500.
Die landwirtschaftliche Verteilmaschine 500 umfasst eine Vielzahl an Reiheneinheiten 200, mit einer Vielzahl an Vereinzelungsvorrichtungen 10 und mit einer Vielzahl an Saatgutleitungen 2, was in der Figur 1 durch die kursiven Bezugszeichen 200+10+2 schematisch dargestellt ist.
Zu Erläuterungszwecken ist in der Figur 1 allerdings nur eine Vereinzelungsvorrichtung 10 schematisch im Detail gezeigt ist.
Die landwirtschaftliche Verteilmaschine 500 ist zur Einzelkornsaat ausgebildet und umfasst eine Drucklufterzeugungseinrichtung 100 (z. B. zumindest ein Gebläse, insbesondere ein Zentrifugal oder Radialgebläse) mit einer Saugseite 101 und einer Druckseite 102. Die Saugseite 101 umfasst insbesondere einen Einlass der Drucklufterzeugungseinrichtung 100, wobei die Druckseite 102 insbesondere einen Auslass der Drucklufterzeugungseinrichtung 100 umfasst.
Die landwirtschaftliche Verteilmaschine 500 umfasst eine Vielzahl an Reiheneinheiten 200 (z. B. Figuren 9 und 10), z. B. zumindest 6, zumindest 8, zumindest 12, zumindest 14, zumindest 16, zumindest 18 oder sogar zumindest 20 Reiheneinheiten 200. Die Reiheneinheiten 200 tragen jeweils eine eine Saatgutleitung 2 aufweisende Vereinzelungsvorrichtung 10.
Die Reiheneinheiten 200 können des Weiteren vorzugsweise jeweils eine Fangeinrichtung 60 (insbesondere eine Fangrolle, z. B. Figuren 6 und 7) zum Abbremsen des aus der Saatgutleitung 2 der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung 10 ausgegebenen Saatguts aufweisen und z. B. eine Saatfurchen-Schließvorrichtung (z. B. Andruckrolle) zum Schließen der Saatfurche im Anschluss an das Ablegen des vereinzelten Saatguts in der Saatfurche. Die Fangeinrichtungen 60 dienen insbesondere zur Erhöhung der Saatgut-Ablagequalität und verhindern z. B. ein übermäßiges Verrollen oder Verspringen von ausgegebenem Saatgut.
Die jeweilige Vereinzelungsvorrichtung 10 umfasst ein Vereinzelungsgehäuse 11 mit einem als Lochscheibe ausgebildeten drehbaren Vereinzelungsorgan 1 zum Vereinzeln von Saatgut mittels einer Druckdifferenz. Die jeweilige Vereinzelungsvorrichtung 10 ist mit einer Saatgutleitung 2 zum Transportieren vereinzelten Saatguts zum Ackerboden verbunden. Das Transportieren vereinzelten Saatguts in der Saatgutleitung 2 erfolgt mittels einer Druckluftströmung X, so dass das Saatgut gegenüber freiem Fall und/oder gegenüber rein Schwerkraft-basiertem Transport schneller zum Ackerboden transportiert werden kann.
Das Vereinzelungsorgan 1 umfasst eine Vielzahl an Haltelöchern 1.1 zum Druckdifferenz-basierten Vereinzeln und Transportieren des Saatguts hin zu einem Saatgutabgabebereich 42 zum Abgeben vereinzelten Saatguts in die Saatgutleitung 2. Der Saatgutabgabebereich 42 kann vorzugsweise gegenüber einer Druckdifferenz-Unterbrechungseinrichtung UE (z. B. eine (vorzugsweise kammerförmige) Abdichtkonstruktion, eine Rolle, ein Dichtelement etc.) angeordnet sein. Die Druckdifferenz-Unterbrechungseinrichtung UE kann insbesondere die Druckdifferenz, die das Saatgut am Vereinzelungsorgan 1 hält, unterbrechen, so dass sich das Saatgut vom Vereinzelungsorgan 1 lösen und mittelbar oder unmittelbar in die Saatgutleitung 2 abgegeben werden kann. Die Bezugszeichen 44 stellen Dichtelemente (z. B. Dichtlippen etc.) dar.
Eine Saatgutzufuhr 41 dient zum Zuführen von Saatgut an die Vereinzelungsvorrichtung 10. Die Saatgutzufuhr 41 kann z. B. von einem mittels der Reiheinheit 200 getragenen und mitgeführten Saatgutbehälter 40 vorzugsweise rein Schwerkraft-basiert gespeist werden (z. B. schematisch dargestellt in Figur 6). Die Saatgutzufuhr 41 kann allerdings optional von einem Saatguttank 50 eines Seed-On-Demand-Systems (SOD-System, auch „Nursing-System" genannt) gespeist werden (z. B. Figur 2).
Eine mit einem oder mehreren Löchern versehende Trennwand 43 (z. B. ein Gitter) trennt die Saatgutzufuhr 41 von dem Vereinzelungsorgan 1. Die Trennwand 43 lässt Saatgut und keine oder lediglich geringfügig Luft und insbesondere sehr kleine Partikel passieren.
Eine Besonderheit ist z. B., dass eine Geschwindigkeit der Druckluftströmung X in der Saatgutleitung 2 der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung 10 insbesondere in Abhängigkeit einer Fahrgeschwindigkeit V der landwirtschaftlichen Verteilmaschine 500 (z. B. Figuren 6 und 7) und vorzugsweise Saatgutsorten-abhängig (z. B. Saatgutart, Form, Größe und/oder Gewicht des Saatguts (z. B. Tausendkorngewicht), insbesondere der Saatgutkörner etc.) verändert werden kann, vorzugsweise voreingestellt oder mittels einer Steuereinrichtung gesteuert werden kann.
Eine Besonderheit ist z. B. auch, dass das Vereinzelungsorgan 1 die Vereinzelungsvorrichtung 10 in einen Unterdruckbereich 3 (z. B. Unterdruckkammer) und einen Überdruckbereich 4 (z. B. Überdruckkammer) teilt und der Unterdruckbereich 3 mittels eines Saug-Leitungssystems 5 mit der Saugseite 101 verbunden ist und der Überdruckbereich 4 mittels einer Überdruck-Leitungssystems 6 mit der Druckseite 102 verbunden ist, so dass das Vereinzelungsorgan 1 (z. B. Fahrgeschwindigkeits-abhängig) zeitgleich mit einem durch das Saug-Leitungssystem 5 zur Verfügung gestellten Unterdrück (p-) und einem durch das Überdruck-Leitungssystem 6 zur Verfügung gestellten Überdruck (p+) beaufschlagt werden kann.
Dadurch kann die Vereinzelungsvorrichtung 10 als Hybrid betrieben werden, wobei das Vereinzelungsorgan 1 einerseits aktiv mit Überdruck und andererseits aktiv mit Unterdrück beaufschlagt werden kann.
Die Druckluftströmung X, insbesondere deren Geschwindigkeit, kann dadurch z. B. im Wesentlichen unabhängig von der am Vereinzelungsorgan 1 anliegenden Druckdifferenz eingestellt werden.
Die Druckluftströmung X, insbesondere deren Geschwindigkeit, kann somit z. B. unabhängig von der Vereinzelungsfunktion der Vereinzelungsvorrichtung 10 eingestellt werden, insbesondere ohne die am Vereinzelungsorgan 1 anliegende Druckdifferenz zur Vereinzelung zu beeinträchtigen.
In einem Extremfall kann der Überdruck im Überdruckbereich 4 sogar auf im Wesentlichen 0 mbar abgesenkt werden und dennoch kann mittels des Unterdrucks im Unterdruckbereich 3 ein ausreichender Differenzdruck zur Vereinzelung aufrechterhalten werden.
Das Hybrid-Konzept kann auf unterschiedliche Weise Anwendung finden.
Es ist möglich, dass Überdruck aus dem Überdruckbereich 4 genutzt wird, um zur Druckdifferenz beizutragen, und darüber hinaus genutzt wird, um die Druckluftströmung X in der Saatgutleitung 2 der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung 10 zu erzeugen. Das Hybrid-Konzept kann somit z. B. auf Vereinzelungsvorrichtungen wie offenbart in WO 2010059 101 Al angewandt werden. Es ist aber auch möglich, dass der Überdruck aus dem Überdruckbereich 4 nicht in die Saatgutleitung 2 der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung 10 gelangt und somit nicht genutzt wird, um die Druckluftströmung X in der Saatgutleitung 2 zu erzeugen. Vielmehr kann die Druckluftströmung X durch eine vom Überdruck in der Überdruckkammer 4 unabhängige Druckluftzufuhr D2 erzeugt werden (z. B. Figuren 2 bis 8). Das Hybrid-Konzept kann somit z. B. auf Vereinzelungsvorrichtungen wie offenbart in DE 20 2018 006 221 Ul angewandt werden.
Die jeweilige Vereinzelungsvorrichtung 10 ist über ein das Saug-Leitungssystem 5 und das Überdruck-Leitungssystem 6 umfassendes Ringleitungssystem mit der zumindest einen Drucklufterzeugungseinrichtung 100 verbunden. Die zumindest eine Drucklufterzeugungseinrichtung 100 beaufschlagt somit eine Vielzahl an insbesondere parallel geschalteten Ringleitungssystemen vorzugsweise zeitgleich mit Überdruck und Unterdrück.
Die Saugseite 101 und insbesondere das Saug-Leitungssystem 5 steht in Verbindung mit einer Luftzuführeinrichtung 20 zur Luftzufuhr aus der Atmosphäre A.
Es ist möglich, dass die Luftzuführeinrichtung 20 ein Verstellelement 21 zum Verändern der Luftzufuhr aufweist, z. B. um einen Luftvolumenstrom zu vergrößern oder zu verkleinern.
Das Verstellelement 21 kann z. B. ein mittels einer Steuereinrichtung ansteuerbares Verstellventil umfassen, eine manuell verstellbare Verstelleinrichtung (z. B. einen Einstellhahn) umfassen und/oder eine manuell-auswechselbare Verstelleinrichtung (z. B. eine Lochblende) umfassen.
Das ansteuerbare Verstellventil kann z. B. im Betrieb der Verteilmaschine 500 zum Verändern der Luftzufuhr angesteuert werden, insbesondere, um eine Geschwindigkeit der Druckluftströmung X an eine Fahrgeschwindigkeit V anpassen zu können, falls erforderlich.
Die manuell einstellbare oder auswechselbare Verstelleinrichtung kann die Luftzufuhr zweckmäßig auf eine für den Betrieb der landwirtschaftlichen Verteilmaschine 500 vordefinierte und somit unveränderbare Einstellung festlegen.
Eine über die Luftzuführeinrichtung 20 angesaugte Luftmenge entspricht im Wesentlichen einer aus der Saatgutleitung 2 der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung 10 mittels der Druckluftströmung X austretenden Luftmenge. Eine mittels des Saug-Leitungssystems 5 aus der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung 10 geführte Luftmenge entspricht im Wesentlichen einer mittels des Überdruck-Leitungssystems 6 in die jeweilige Vereinzelungseinrichtung 10 geführten Luftmenge. Da Leckagen L nicht ganz vermeidbar sind, sind im Kontext der Erfindung insbesondere Leckage-abhängigen Abweichungen möglich.
Die Ringleitungssysteme stellen folglich z. B. ein im Wesentlichen geschlossenes Ringsystem dar, mit Ausnahme der Luftzufuhr mittels der Luftzuführeinrichtung 20 und dem Luftausstritt aus den Saatgutleitungen 2 mittels den Druckluftströmungen X, wobei die Luftzufuhr den Luftaustritt im Wesentlichen kompensiert.
Durch Verändern der Luftzufuhr (insbesondere des Luftvolumenstroms) an die Saugseite 101 mittels des Verstellelements 21 kann hauptsächlich eine Geschwindigkeit der Druckluftströmung X in der Saatgutleitung 2 der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung 10 verändert werden. Die am Vereinzelungsorgan 1 anliegende Druckdifferenz der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung 10 und eine Drehzahl der Drucklufterzeugungseinrichtung 100 kann hierfür hingegen im Wesentlichen unverändert bleiben.
Durch Verändern einer Drehzahl der Drucklufterzeugungseinrichtung 100 kann hauptsächlich ein Unterdruckniveau im Unterdruckbereich 3 und/oder ein Überdruckniveau im Überdruckbereich 4 verändert werden, z. B. so, dass das Unterdruckniveau im Unterdruckbereich 3 und das Überdruckniveau im Überdruckbereich 4 zueinander gleichwertig veränderbar (zweckmäßig konstant verschiebbar) sind, wodurch die Druckdifferenz an dem Vereinzelungsorgan 1 im Wesentlichen konstant bleiben kann.
Beispiel:
Überdruckniveau = + 20 mbar; Unterdruckniveau = - 20 mbar; Druckdifferenz = 40 mbar. Überdruckniveau = + 30 mbar; Unterdruckniveau = - 10 mbar; Druckdifferenz = 40 mbar. Überdruckniveau = + 39 mbar; Unterdruckniveau = - 1 mbar; Druckdifferenz = 40 mbar.
Man erkennt: Der Überdruck kann verändert werden, um die Druckluftströmung X, insbesondere deren Geschwindigkeit, zu verändern, ohne allerdings die Druckdifferenz am Vereinzelungsorgan 1 zu beeinträchtigen, z. B. auf ein zu niedriges Maß zu senken.
In der gezeigten Ausführungsform weist die Drucklufterzeugungseinrichtung 100 ein Gebläse auf, das die Saugseite 101 und die Druckseite 102 umfasst. Es ist allerdings möglich, dass zwei Gebläse zur Verfügung gestellt werden, wobei das eine Gebläse die Saugseite 101 und das andere Gebläse die Druckseite 102 umfassen kann, wodurch die zur Verfügung gestellten Über- und Unterdrücke im Unterdruckbereich 3 und Überdruckbereich 4 flexibel und/oder unabhängig voneinander eingestellt werden können.
Die Drucklufterzeugungseinrichtung 100 und somit insbesondere eine Druckdifferenz am Vereinzelungsorgan 1 sowie das Verstellelement 21 und somit insbesondere eine Geschwindigkeit der Druckluftströmung X können in Abhängigkeit zumindest eines Steuerparameters verändert werden.
Ein wichtiger Steuerparameter ist z. B. eine Fahrgeschwindigkeit V der landwirtschaftlichen Verteilmaschine 500. So ist es z. B. möglich, eine Drehzahl der Drucklufterzeugungseinrichtung 100 und/oder das Verstellelement 21 Fahrgeschwindigkeits-abhängig einzustellen.
Besonders bevorzugt ist, dass eine Geschwindigkeit der Druckluftströmung X in der Saatgutleitung 2 mittels des Verstellelements 21 insbesondere in Abhängigkeit einer Fahrgeschwindigkeit V (z. B. Figuren 6 und 7) und z. B. Saatgutsorten-abhängig veränderbar ist und zwar so, dass eine horizontale (Austritts-) Geschwindigkeitskomponente Vh des aus der Saatgutleitung 2 ausgegebenen Saatguts an die Fahrgeschwindigkeit V angepasst (z. B. erhöht oder verlangsamt) werden kann, z. B. um eine Relativgeschwindigkeit zwischen der horizontalen (Austritts-) Geschwindigkeitskomponente Vh und der Fahrgeschwindigkeit V von kleiner 25km/h, kleiner 20 km/h, kleiner 15km/h oder kleiner 10km/h zu ermöglichen. Sogar ein angleichen kann vorteilhaft ermöglicht werden (z. B.: Relativgeschwindigkeit ungefähr 0 km/h; V im Wesentlichen gleich Vh). Dadurch kann vorteilhaft auf Fangeinrichtungen 60 zum Abbremsen von aus der Saatgutleitung 2 der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung 10 ausgegebenen Saatguts verzichtet werden.
Die landwirtschaftliche Verteilmaschine 500 kann in einem ersten Betriebsmodus und vorzugsweise einem zweiten Betriebsmodus betreibbar sein.
Im ersten Betriebsmodus kann vereinzeltes Saatgut insbesondere in eine Saatfurche im Ackerboden transportiert werden. Die Austrittsgeschwindigkeit des vereinzelten Saatguts ist im ersten Betriebsmodus so an die Fahrgeschwindigkeit V der landwirtschaftlichen Verteilmaschine 500 angepasst, dass ein Abbremsen mittels einer jeweiligen Fangeinrichtung 60 nicht erforderlich ist und die jeweilige Fangeinrichtung 60 im ersten Betriebsmodus zwar vorhanden, aber deaktiviert sein kann, z. B. in einer Position, in der sie nicht in Boden-Kontakt steht. Auch ist es z. B. möglich, dass im ersten Betriebsmodus die jeweilige Reiheneinheit 200 ohne Fangeinrichtungen 60 zur Verfügung gestellt ist.
Im zweiten Betriebsmodus kann vereinzeltes Saatgut ebenfalls in eine Saatfurche im Ackerboden transportiert werden. Die Austrittsgeschwindigkeit des vereinzelten Saatguts ist im zweiten Betriebsmodus allerdings so hoch, dass das ausgegebene Saatgut mittels einer jeweiligen vorzugsweise in Boden-Kontakt stehenden Fangeinrichtung 60 abgebremst wird.
Im ersten Betriebsmodus und im zweiten Betriebsmodus kann im Anschluss an die Saatgutausgabe die Saatfurche durch eine jeweilige Saatfurchen-Schließvorrichtung geschlossen werden (z. B. eine Andruckrolle).
Vor allem bei landwirtschaftlichen Verteilmaschinen 500 mit sehr vielen Reiheneinheiten 200 (z.
B. mehr als 20 Reiheneinheiten) und somit einer großen Arbeitsbreite, kann die Tatsache, dass bei Kurvenfahrten kurveninnere Reiheneinheiten 200 eine kleinere Fahrgeschwindigkeit (kurzer Weg) aufweisen als kurvenäußere Reiheneinheiten 200 (langer Weg), dazu führen, dass das Saatgut in den Randbereichen nur unbefriedigend verteilt wird.
Ein Steuerparameter kann somit z. B. unterschiedliche Fahrgeschwindigkeiten einer kurveninneren Reiheneinheit 200 und einer kurvenäußeren Reiheneinheit 200 während einer Kurvenfahrt der landwirtschaftlichen Verteilmaschine 500 umfassen. Möglich ist hierbei, dass eine mittlere Geschwindigkeit der Druckluftströmung X ermittelt wird, die für eine befriedigende Verteilung sowohl der kurvenäußeren Reiheneinheiten 200 als auch der kurveninneren Reiheneinheiten 200 sorgt. Allerdings ist es auch möglich, dass die
Drucklufterzeugungseinrichtung 100 z. B. mehrere Gebläse umfassen kann und/oder mehrere Verstellelemente 21 zur Verfügung gestellt sind, um eine nicht nur befriedigende, sondern eine optimale Geschwindigkeit der Druckluftströmung X für die kurvenäußeren Reiheneinheiten 200 als auch für kurveninneren Reiheneinheiten 200 zur Verfügung stellen zu können.
Die landwirtschaftliche Verteilmaschine 500 kann z. B. zumindest zwei Erfassungseinrichtungen (z. B. Sensoren) zur Erfassung einer Fahrgeschwindigkeit einer kurveninneren Reiheneinheit 200 und einer kurvenäußeren Reiheneinheit 200 aufweisen, um bei einer Kurvenfahrt deren unterschiedliche Fahrgeschwindigkeiten zu erfassen. Der Steuerparameter kann alternativ oder ergänzend umfassen: eine Saattiefe des Saatguts, insbesondere in einer Saatfurche, Ackerbodenverhältnisse (z. B. Bonität, Feuchte, Art etc.) und/oder ob eine Fangeinrichtung 60 (z. B. Figuren 6 und 7) zum Abbremsen von aus der Saatgutleitung 2 ausgegebenem vereinzelten Saatgut genutzt wird oder nicht.
Es kann eine Eingabeeinrichtung zur Verfügung gestellt sein, mittels der eine Bedienperson einen oder mehrere Steuerparameter manuell eingeben kann. Allerdings kann auch ein Erfassungssystem zum automatischen Erfassen eines oder mehrerer Steuerparameter (z. B. verändernde Fahrgeschwindigkeit, Feuchtemesser etc.) zur Verfügung gestellt sein.
Die Figur 2 zeigt einen Teil einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine 500, während die Figur 3 eine vergrößerte Detailansicht der Figur 2 zeigt und die Figur 4 eine andere Ansicht der landwirtschaftlichen Verteilmaschine 500 zeigt. Die Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht insbesondere einer Vereinzelungsvorrichtung 10, während die Figur 6 eine Seitenansicht insbesondere der Vereinzelungsvorrichtung der Figur 5 zeigt und die Figur 7 eine vergrößerte Detailansicht der Figur 6 zeigt. Figur 8 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Vereinzelungsvorrichtung 10, die allerdings gegenüber der in Figur 4 gezeigten Vereinzelungsvorrichtung 10 etwas modifiziert ist. Die landwirtschaftliche Verteilmaschine 500 wird nachfolgend unter gemeinsamer Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 8 beschrieben.
Das Überdruck-Leitungssystem 6 bildet eine erste Druckluftzufuhr Dl in den Überdruckbereich 4, um zur Druckdifferenz am Vereinzelungsorgan 1 der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung 10 beizutragen.
Allerdings gelangt im Wesentlichen kein Überdruck aus dem Überdruckbereich 4 in die Saatgutleitung 2 der jeweiligen Vereinzelungseinrichtung 10. Vielmehr kann die Druckluftströmung X durch eine vom Überdruck im Überdruckbereich 4 unabhängige, insbesondere separierte, Druckluftzufuhr D2 erzeugt werden.
Die Saatgutleitung 2 umfasst einen Einlassbereich KE zum Einlass vereinzelten Saatguts, wobei der Einlassbereich KE in einer Mantelfläche der Saatgutleitung 2 ausgebildet ist und zwar in einem radial äußeren Teilbereich eines Kurvenabschnitts der Saatgutleitung 2.
Die zweite Druckluftzufuhr D2 ist zur Verfügung gestellt, um die Druckluftströmung X in der Saatgutleitung 2 der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung 10 zu erzeugen. Das Überdruck-Leitungssystem 6 bildet vorzugsweisen nicht nur die erste Druckluftzufuhr Dl, sondern auch die zweite Druckluftzufuhr D2.
Bevorzugt ist, dass das Überdruck-Leitungssystem 6 sich in einem Teilungsbereich 6.1 in die erste Druckluftzufuhr Dl und die zweite Druckluftzufuhr D2 aufteilt, so dass die erste Druckluftzufuhr Dl und die zweite Druckluftzufuhr D2 gemeinsam von dem Überdruck-Leitungssystem 6 und insbesondere der Drucklufterzeugungseinrichtung 100 mit Druckluft versorgt werden können.
Es ist möglich, dass sich entlang des Einlassbereichs KE der Saatgutleitung 2 der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung 10 eine Strömungsbarriere und/oder ein Coanda-Effekt einstellt und/oder Druckluft aus der ersten Druckluftzufuhr Dl im Überdruckbereich 4 und Druckluft aus der zweiten Druckluftzufuhr D2 in der Saatgutleitung 2 (Druckluftströmung X) aufeinander einwirken, so dass Druckluft aus der ersten Druckluftzufuhr Dl und somit Druckluft im Überdruckbereich 4 an einem Eindringen über den Einlassbereichs KE in die Saatgutleitung 2 im Wesentlichen gehindert wird.
Die für die Druckluftströmung X erforderliche Druckluft wird somit im Wesentlichen ausschließlich durch die zweite Druckluftzufuhr D2 zur Verfügung gestellt.
Die Figur 7 zeigt eine Detailansicht eines Auslassbereichs einer Saatgutleitung 2 und eines Ackerbodens (insbesondere eine Saatfurche), in der das vereinzelte Saatgut verteilt wird.
Die Saatgutleitung 2 weist vorzugsweise einen Ausgabe-Anstellwinkel a von kleiner 30° relativ zu einem horizontalen Ackerboden auf, so dass z. B. ausgegebenes Saatgut in vorzugsweise spitzem Winkel und relativ flach auf den Ackerboden (z. B. Saatfurche) abgelegt werden kann.
Das aus der Saatgutleitung 2 ausgegebene (z. B. herausschießende oder austretende) Saatgut weist eine horizontale Austritts-Geschwindigkeitskomponente Vh und eine vertikale Austritts- Geschwindigkeitskomponente Vv auf, die eine Austritts-Gesamtgeschwindigkeitskomponente Vg bilden.
Das Bezugszeichen V kennzeichnet eine Fahrgeschwindigkeit, z. B. der jeweiligen Reiheneinheit 200 und/oder der landwirtschaftlichen Verteilmaschine 500. Die Fahrgeschwindigkeit V kann z. B. ungefähr 15 km/h betragen, z. B. +/- 5 km/h. Die Geschwindigkeit der Druckluftströmung X in der Saatgutleitung 2 kann insbesondere so eingestellt werden, dass die horizontale Austritts-Geschwindigkeitskomponente Vh des aus der Saatgutleitung 2 austretenden Saatguts an die Fahrgeschwindigkeit V angepasst werden kann, z. B. eine Relativgeschwindigkeit zwischen Fahrgeschwindigkeit V und horizontaler Austritts- Geschwindigkeitskomponente Vh erzeugt werden kann, bei der auf eine Fangvorrichtung 60 zum Abbremsen von aus der Saatgutleitung 2 ausgegebenem Saatgut verzichtet werden kann, z. B. eine Relativgeschwindigkeit von kleiner 25 km/h, kleiner 20 km/h, kleiner 10 km/h oder sogar ungefähr 0 km/h.
Es ist möglich, dass die Geschwindigkeit der Druckluftströmung in der Saatgutleitung der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung stufenlos z. B. mittels des Verstellelements 21 steuerbar ist, vorzugsweise im Betrieb der landwirtschaftlichen Verteilmaschine 500. Erhöht sich z. B. die Fahrgeschwindigkeit V kann die Geschwindigkeit der Druckluftströmung X ebenfalls erhöht werden. Verlangsamt sich z. B. die Fahrgeschwindigkeit V kann die Geschwindigkeit der Druckluftströmung ebenfalls verlangsamt werden.
Die Geschwindigkeit der Druckluftströmung X in der Saatgutleitung 2 der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung 10 kann insbesondere schwellwertabhängig oder stufenlos mittels des Verstellelements 21 verändert werden, vorzugsweise im Betrieb der landwirtschaftlichen Verteilmaschine 500 durch Ansteuerung mittels einer Steuereinrichtung.
Bewegt sich die Fahrgeschwindigkeit V z. B. in einem vordefinierten Bereich, etwa zwischen 10 km/h und 15 km/h, kann die Geschwindigkeit der Druckluftströmung X z. B. im Wesentlichen unverändert bleiben. Erhöht sich die Fahrgeschwindigkeit V aber z. B. über 15 km/h kann die Geschwindigkeit der Druckluftströmung X erhöht werden. Verlangsamt sich die Fahrgeschwindigkeit V z. B. unter 10 km/h kann die Geschwindigkeit der Druckluftströmung X verlangsamt werden.
Allerdings ist es auch möglich, dass die Geschwindigkeit der Druckluftströmung X stufenlos zusammen mit der Fahrgeschwindigkeit V verändert wird, was ebenfalls durch ein entsprechendes Ansteuern des Verstellelements 21 mittels einer Steuereinrichtung realisiert werden kann. Ferner kann die Geschwindigkeit der Druckluftströmung X auch auf einen für den Betrieb der landwirtschaftlichen Verteilmaschine 500 vordefinierten, unveränderbaren Wert eingestellt werden, vorzugsweise ebenfalls mittels des Verstellelements 21.
Ein oder mehrere Sensoren 30 können zur Erfassung einer Geschwindigkeit der Druckluftströmung X im oder stromabwärts der Saatgutleitung 2 und/oder zur Erfassung einer Geschwindigkeit des Saatguts im oder stromabwärts der Saatgutleitung 2 zur Verfügung gestellt werden. Die Sensoren 30 sind zweckmäßig am Saatleitungsende positioniert.
Die Figur 6 zeigt stark schematisch einen mittels einer Reiheneinheit 200 getragenen Saatgutbehälter 40, der zum Mitführen von Saatgut dient und eine Saatgutzufuhr 41 aufweist, um das Saatgut der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung 10 zuführen zu können.
Die Figuren 2 bis 8 betreffen allerdings insbesondere eine landwirtschaftliche Verteilmaschine 500 mit einem vorteilhaften Seed-On-Demand-System (Nursing-System). Das Seed-On-Demand- System kann eine Drucklufterzeugungskonstruktion 300 mit einer Einlassseite 301 und einer Auslassseite 302 aufweisen. Die Einlassseite 301 kann Luft aus der Atmosphäre ansaugen und/oder mittels eines Leitungssystems 52 mit dem Überdruck-Leitungssystem 6 in Verbindung stehen, um mit Luft aus dem Überdruck-Leitungssystem 6 versorgt zu werden. Die Auslassseite 302 beaufschlagt ein Fördersystem 51 mit einer Förderluftströmung, um Saatgut aus einem zentralen Saatguttank 50 mittels der Förderluftströmung an die Reiheneinheiten 200 zu fördern. Das Saatgut kann dabei zweckmäßig direkt in die Vereinzelungsvorrichtungen 10 gefördert werden oder zweckmäßig indirekt über Zwischenbehälter. Bevorzugt ist, dass die Förderluftströmung nicht oder in nur vernachlässigbarem Maß in die Vereinzelungseinrichtungen 10 gelangt. Hierzu kann die Förderluftströmung stromaufwärts der Vereinzelungsvorrichtungen 10 z. B. über Entlüftungsöffnungen entweichen.
Die Figur 9 zeigt eine landwirtschaftliche Verteilmaschine 500, wobei Figur 10 eine vergrößerte Detailansicht der Figur 9 zeigt.
Zunächst nochmals zur Figur 2 ff. Figur 2 ff. zeigt beispielhaft nur zwei
Vereinzelungsvorrichtungen 10, wobei bevorzugte landwirtschaftliche Verteilmaschinen 500 z. B. zumindest 6, zumindest 8, zumindest 12, zumindest 14, zumindest 16, zumindest 18 oder sogar zumindest 20 Vereinzelungsvorrichtungen 10 umfassen können, die allesamt wie in Figur 2 ff gezeigt von einer gemeinsamen Drucklufterzeugungseinrichtung 100 beaufschlagt werden können.
Es ist aber auch möglich, dass eine landwirtschaftliche Verteilmaschine 500 mehrere wie in Figur 2 ff. gezeigte Vereinzelungssysteme umfasst.
Ein erstes Vereinzelungssystem kann z. B. zumindest 2, zumindest 3, zumindest 4 oder zumindest 6 Vereinzelungsvorrichtungen 10 umfassen, die von einer ersten Drucklufterzeugungseinrichtung 100 mit Überdruck und Unterdrück beaufschlagt werden.
Ein zweites Vereinzelungssystem kann z. B. zumindest 2, zumindest 3, zumindest 4 oder zumindest 6 Vereinzelungsvorrichtungen 10 umfassen, die von einer zweiten Drucklufterzeugungseinrichtung 100 mit Überdruck- und Unterdrück beaufschlagt werden.
Damit kann eine insbesondere sektionsabhängig-steuerbare landwirtschaftliche Verteilmaschine 500 geschaffen werden.
Die sektionsabhängig-steuerbare landwirtschaftliche Verteilmaschine 500 kann zumindest zwei Vereinzelungssysteme aufweisen, die jeweils wie hierin offenbart ausgeführt sein können und/oder unabhängig voneinander betrieben werden können.
So kann eine erste Drucklufterzeugungseinrichtung 100 und eine zweite
Drucklufterzeugungseinrichtung 100 mit jeweils einer Saugseite 101 und jeweils einer Druckseite 102 zur Verfügung gestellt werden.
Mehrere Vereinzelungsvorrichtungen 10 sind dabei einer ersten Sektion S1 zugeordnet.
Mehrere Vereinzelungsvorrichtungen 10 sind dabei einer zweiten Sektion S2 zugeordnet.
Die Vereinzelungsvorrichtungen 10 der ersten Sektion S1 sind vorzugsweise mittels ersten Ringleitungssystemen mit der ersten Drucklufterzeugungseinrichtung 100 verbunden und die Vereinzelungsvorrichtungen 10 der zweiten Sektion S2 sind vorzugsweise mittels zweiten Ringleitungssystemen mit der zweiten Drucklufterzeugungseinrichtung 100 verbunden. Möglich ist z. B dass die Saugseite 101 der ersten Drucklufterzeugungseinrichtung 100 mit einer ersten, vorzugsweise ein Verstellelement 21 zum Verändern der Luftzufuhr umfassenden, Luftzuführeinrichtung 20 zur Luftzufuhr aus der Atmosphäre A in Verbindung steht, und die Saugseite 101 der zweiten Drucklufterzeugungseinrichtung 100 mit einer zweiten, vorzugsweise ein Verstellelement 21 zum Verändern der Luftzufuhr umfassenden, Luftzuführeinrichtung 20 zur Luftzufuhr aus der Atmosphäre A in Verbindung steht.
Möglich ist insbesondere, dass die Vereinzelungsvorrichtungen 10 der ersten Sektion S1 und die Vereinzelungsvorrichtungen 10 der zweiten Sektion S2 unabhängig voneinander betreibbar sind, z. B. mit unterschiedlichen Druckdifferenzen betreibbar sind. Auch können z. B. die Saatgutleitungen 2 der ersten Sektion S1 und die Saatgutleitungen 2 der zweiten Sektion S2 mit unterschiedliche Geschwindigkeiten aufweisenden Druckluftströmungen X betrieben werden.
Die Vereinzelungsvorrichtungen 10 der ersten Sektion S1 sind einer ersten vorzugsweise schwenkbaren Rahmenkonstruktion Fl zugeordnet sind und die Vereinzelungsvorrichtungen 10 der zweiten Sektion S2 sind einer zweiten vorzugsweise schwenkbaren Rahmenkonstruktion F2 zugeordnet.
Bezugszeichen 400 kennzeichnet eine Zugmaschine (z. B. Traktor) zum Ziehen der landwirtschaftlichen Verteilmaschine 500.
Figur 11 zeigt eine beispielhafte Kennlinie (insbesondere Druckdifferenz) einer Drucklufterzeugungseinrichtung 100 (z. B. Gebläse, insbesondere Radial- oder Zentrifugalgebläse) bei einer gleichbleibenden Drehzahl für eine landwirtschaftliche Verteilmaschine 500 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Figur 11 zeigt z. B.:
Volumenstrom: 0 m3/min - Dr: 39,8 mbar Volumenstrom: 27,6 m3/min - Dr: 39,3 mbar Volumenstrom: 39,7 m3/min - Dr: 39,8 mbar Volumenstrom: 57,8 m3/min - Dr: 28,4 mbar Volumenstrom: 74,2 m3/min - Dr: 10,5 mbar Volumenstrom: 79,4 m3/min - Dr: 2,5 mbar Man erkennt, dass trotz unterschiedlicher Volumenströme (insbesondere Luftmengen) eine Druckdifferenz im Wesentlichen konstant gehalten werden kann, was in der beispielhaften Darstellung insbesondere für Volumenströme zwischen ungefähr 0 bis ungefähr 40 m3/min gilt. Bei Hinzugeben eines größeren Volumenstroms (insbesondere Luftmenge) an die Saugseite 101 kann die Druckdifferenz am Vereinzelungsorgan 1 der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung 10 im Wesentlichen konstant gehalten werden und die Geschwindigkeit der Druckluftströme X (insbesondere Schussgeschwindigkeit) geregelt werden, vorzugsweise ohne die Gebläsedrehzahl verändern zu müssen.
Zu erwähnen ist noch, dass ein Differenzdruck am Vereinzelungsorgan 1 der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung 10 zweckmäßig größer ist als ein Differenzdruck zwischen einem Eingang und einem Ausgang der Saatgutleitung 10 der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung 10. Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Darüber hinaus beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den in Bezug genommenen Merkmalen und Ansprüchen.
Bezugszeichenliste
1 Vereinzelungsorgan, vorzugsweise Vereinzelungsscheibe
1.1 Haltelöcher
2 Saatgutleitung
3 Unterdruckbereich, vorzugsweise Unterdruckkammer
4 Überdruckbereich, vorzugsweise Überdruckkammer
5 Saug-Leitungssystem
6 Überdruck-Leitungssystem
10 Vereinzelungsvorrichtung
11 Vereinzelungsgehäuse
20 Zuführeinrichtung, vorzugsweise Luft-Zuführeinrichtung
21 Verstellelement
30 Sensor
40 Saatgutbehälter
41 Saatgutzufuhr
42 Saatgutabgabebereich
43 Trennwand
44 Dichtelement, z. B. Dichtlippen
50 Saatguttank, vorzugsweise zentraler Saatguttank und/oder SOD-Saatguttank
51 Fördersystem, vorzugsweise Saatgut-Fördersystem und/oder SOD- Fördersystem
52 Leitungssystem, vorzugsweise SOD-Leitungssystem
60 Fangeinrichtung
100 Drucklufterzeugungseinrichtung
101 Saugseite, vorzugsweise Einlass
102 Druckseite, vorzugsweise Auslass
200 Reiheneinheit
300 Drucklufterzeugungskonstruktion, insbesondere SOD-Drucklufterzeugungskonstruktion
301 Einlassseite
302 Auslassseite
400 Zugmaschine zum Ziehen der landwirtschaftlichen Verteilmaschine
500 Landwirtschaftliche Verteilmaschine
X Druckluftströmung, vorzugsweise Schussluftströmung
V Fahrgeschwindigkeit Vh horizontale Geschwindigkeitskomponente, insbesondere horizontale Saatgut-Austritts- Geschwindigkeitskomponente
Vv vertikale Geschwindigkeitskomponente, insbesondere vertikale Saatgut-Austritts- Geschwindigkeitskomponente Vg Gesamtgeschwindigkeitskomponente, insbesondere Saatgut-Gesamt-Austritts-
Geschwindigkeitskomponente
UE Druckdifferenz-Unterbrechungseinrichtung
L Leckage
S1 Sektion S2 Sektion Fl Rahmenkonstruktion F2 Rahmenkonstruktion a Ausgabe-Anstellwinkel

Claims

ANSPRÜCHE
1. Landwirtschaftliche Verteilmaschine (500), vorzugsweise zur Einzelkornsaat, mit: zumindest einer Drucklufterzeugungseinrichtung (100) mit einer Saugseite (101) und einer Druckseite (102), und einer Vielzahl an Reiheneinheiten (200), wobei die jeweilige Reiheneinheit (200) eine Ver einzelungsvorrichtung (10) mit einem drehbaren Vereinzelungsorgan (1) zum Vereinzeln von Saatgut mittels einer Druckdifferenz aufweist, wobei die jeweilige Vereinzelungsvor richtung (10) mit einer Saatgutleitung (2) verbunden ist zum Transportieren vereinzelten Saatguts mittels einer Druckluftströmung (X) zum Ackerboden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Geschwindigkeit der Druckluftströmung (X) in der Saatgutleitung (2) der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung (10) in Abhängigkeit einer Fahrgeschwindigkeit (V) der landwirt schaftlichen Verteilmaschine (500) und/oder Saatgutsorten-abhängig veränderbar ist, vor zugsweise steuerbar und/oder voreinstellbar ist.
2. Landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vereinzelungsorgan (1) die jeweilige Vereinzelungsvorrichtung (10) in einen Unterdruck bereich (3) und einen Überdruckbereich (4) teilt und der Unterdruckbereich (3) mittels eines Saug-Leitungssystems (5) mit der Saugseite (101) verbunden ist und der Überdruckbereich (4) mit tels eines Überdruck-Leitungssystems (6) mit der Druckseite (102) verbunden ist, um das Verein zelungsorgan (1) der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung (10) zeitgleich mit einem Unterdrück und einem Überdruck zu beaufschlagen.
3. Landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Überdruck aus dem Überdruckbereich (4) genutzt wird, um zur Druckdifferenz beizutragen, und, um die Druckluftströmung (X) in der Saatgutleitung (2) der jeweiligen Vereinzelungsvorrich tung (10) zu erzeugen.
4. Landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saatgutleitung (2) der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung (10) einen Einlassbereich (KE) zum Einlass vereinzelten Saatguts aufweist und vorzugsweise der Ein lassbereich (KE) in einer Mantelfläche der Saatgutleitung (2) der jeweiligen Vereinzelungsvorrich tung (10) ausgebildet ist.
5. Landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) nach einem der v Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Überdruck-Leitungssystem (6) eine erste Druckluftzufuhr (Dl) in den Überdruckbe reich (4) der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung (10) bildet, um zur Druckdifferenz beizu tragen, und eine zweite Druckluftzufuhr (D2) zur Verfügung gestellt ist, um die Druckluftströmung (X) in der Saatgutleitung (2) der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung (10) zu erzeugen.
6. Landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Druckluftzufuhr (D2) von dem Überdruck-Leitungssystem (6) mit Druckluft ver sorgt wird und/oder in einem Teilungsbereich (6.1) an das Überdruck-Leitungssystem (6) ange schlossen ist.
7. Landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass sich entlang des Einlassbereichs (KE) eine Strömungsbarriere und/oder ein Co- andä-Effekt einstellt und/oder Druckluft aus der ersten Druckluftzufuhr (Dl) und Druckluft aus der zweiten Druckluftzufuhr (D2) aufeinander einwirken, so dass Druckluft aus der ersten Druckluftzu fuhr (Dl) an einem Eindringen über den Einlassbereich (KE) in die Saatgutleitung (2) der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung (10) gehindert wird.
8. Landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die jeweilige Vereinzelungsvorrichtung (10) über ein das Saug-Leitungssystem (5) und das Überdruck-Leitungssystem (6) umfassendes Ringleitungssystem mit der zumindest ei nen Drucklufterzeugungseinrichtung (100) in Verbindung steht, vorzugsweise so, dass die zumin dest eine Drucklufterzeugungseinrichtung (100) eine Vielzahl an vorzugsweise parallel geschalte ten Ringleitungssystemen mit Überdruck und Unterdrück beaufschlagt.
9. Landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugseite (101) der zumindest einen Drucklufterzeugungsein richtung (100) mit zumindest einer Luftzuführeinrichtung (20) zur Luftzufuhr aus der Atmosphäre (A) in Verbindung steht, vorzugsweise mittels des Saug-Leitungssystems (5).
10. Landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Luftzuführeinrichtung (20) ein Verstellelement (21) zum Verändern der Luftzufuhr aufweist.
11. Landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (21) ein vorzugsweise mittels einer Steuereinrichtung ansteuerbares Verstellventil umfasst, und/oder eine manuell verstellbare Verstelleinrichtung umfasst und/oder eine manuell auswechselbare Verstelleinrichtung umfasst.
12. Landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mittels des Saug-Leitungssystems (5) aus der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung (10) geführte Luftmenge im Wesentlichen einer mittels des Überdruck-Leitungssystems (6) in die jeweilige Vereinzelungsvorrichtung (10) geführten Luftmenge entspricht, und eine über die zumindest eine Luftzuführeinrichtung (20) zugeführte Luftmenge im We sentlichen einer aus der Saatgutleitung (2) der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung (10) austretenden Luftmenge entspricht.
13. Landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verändern der Luftzufuhr mittels des Verstellelements (21) eine Ge schwindigkeit der Druckluftströmung (X) in der Saatgutleitung (2) der jeweiligen Vereinzelungs vorrichtung (10) veränderbar ist, vorzugsweise allerdings die Druckdifferenz am Vereinzelungsor gan (1) der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung (10) und/oder eine Drehzahl der zumindest einen Drucklufterzeugungseinrichtung (100) im Wesentlichen unverändert bleibt.
14. Landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verändern einer Drehzahl der zumindest einen Drucklufter zeugungseinrichtung (100) ein Unterdruckniveau im Unterdruckbereich (3) und/oder ein Über druckniveau im Überdruckbereich (4) der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung (10) veränderbar ist, vorzugsweise so, dass das Unterdruckniveau im Unterdruckbereich (3) und das Überdruckni veau im Überdruckbereich (4) zueinander gleichwertig veränderbar sind, wodurch die Druckdiffe renz am Vereinzelungsorgan (1) der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung (10) im Wesentlichen konstant bleibt.
15. Landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Drucklufterzeugungseinrichtung (100) und/oder das Verstellelement (21) in Abhängigkeit zumindest eines Steuerparameters einstellbar ist und der zumindest eine Steuerparameter zumindest eines von folgendem umfasst: eine Saattiefe des Saatguts,
Ackerbodenverhältnisse, ob eine Fangeinrichtung (60) zum Abbremsen des aus der Saatgutleitung (2) der jeweili gen Vereinzelungsvorrichtung (10) ausgegebenen Saatguts genutzt wird oder nicht, unterschiedliche Fahrgeschwindigkeiten einer kurveninneren Reiheneinheit (200) und ei ner kurvenäußeren Reiheneinheit (200) während einer Kurvenfahrt der landwirtschaftli chen Verteilmaschine (500), eine Geschwindigkeit der Druckluftströmung (X) in oder stromabwärts der Saatgutleitung (2) der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung (10), eine Geschwindigkeit des Saatguts in oder stromabwärts der Saatgutleitung (2) der jewei ligen Vereinzelungsvorrichtung (10).
16. Landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingabeeinrichtung zur Verfügung gestellt ist, mittels der eine Bedienperson Informa tionen zur Saatgutsorte und/oder den zumindest einen Steuerparameter eingeben kann, und/oder ein Erfassungssystem zum automatischen Erfassen der Fahrgeschwindigkeit (V), von Infor mationen zur Saatgutsorte und/oder des zumindest einen Steuerparameters zur Verfü gung gestellt ist.
17. Landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) zumindest zwei Erfas sungseinrichtungen zur Erfassung einer Fahrgeschwindigkeit zumindest zweier Reiheneinheiten (200) aufweist, um bei einer Kurvenfahrt unterschiedliche Fahrgeschwindigkeiten einer kurvenin neren Reiheneinheit (200) und einer kurvenäußeren Reiheneinheit (200) zu erfassen.
18. Landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Geschwindigkeit der Druckluftströmung (X) in der Saatgutlei tung (2) der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung (10) in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit (V) und/oder Saatgutsorten-abhängig vorzugsweise mittels des Verstellelements (21) veränderbar ist, um eine insbesondere horizontale Geschwindigkeitskomponente (Vh) von aus der Saatgutleitung (2) der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung (10) ausgegebenem Saatgut an die Fahrgeschwindig keit (V) anzupassen oder im Wesentlichen anzugleichen.
19. Landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) nach Anspruch 18, dass die insbesondere hori zontale Geschwindigkeitskomponente (Vh) so an die Fahrgeschwindigkeit (V) der landwirtschaftli chen Verteilmaschine (500) angepasst wird, dass eine Relativgeschwindigkeit zwischen der Fahr geschwindigkeit (V) und der insbesondere horizontalen Geschwindigkeitskomponente (Vh) weni ger als 25 km/h, weniger als 20 km/h, weniger als 15 km/h oder weniger als 10 km/h beträgt.
20. Landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Geschwindigkeit der Druckluftströmung (X) in der Saatgutlei tung (2) der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung (10) unabhängig von der Druckdifferenz am Vereinzelungsorgan (1) der jeweiligen Vereinze lungsvorrichtung (10) veränderbar ist, und/oder unabhängig von einer Drehzahl der zumindest einen Drucklufterzeugungseinrichtung (100) veränderbar ist.
21. Landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit (V) das Vereinzelungsor gan (1) der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung (10) zeitgleich mit einem Unterdrück und einem Überdruck vorzugsweise aus der zumindest einen Drucklufterzeugungseinrichtung (100) beauf schlagbar ist.
22. Landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) zumindest einen Sen sor (30) aufweist zur Erfassung einer Geschwindigkeit der Druckluftströmung (X) im oder stromab wärts der Saatgutleitung (2) der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung (10) und/oder zumindest ei nen Sensor (30) aufweist zur Erfassung einer Geschwindigkeit des Saatguts im oder stromabwärts der Saatgutleitung (2) der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung (10).
23. Landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saatgutleitung (2) der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung (10) einen Ausgabe-Anstellwinkel (a) von kleiner 70°, kleiner 60° oder kleiner 40° und/oder größer 10° relativ zu einem horizontalen Ackerboden aufweist.
24. Landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Reiheneinheit (200) einen Saatgutbehälter (40) zum Mitführen von Saatgut trägt und/oder die landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) ein Seed-On- Demand-System aufweist.
25. Landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) eine Drucklufterzeu gungskonstruktion (300) mit einer Einlassseite (301) und einer Auslassseite (302) aufweist, wobei die Einlassseite (301) Luft aus der Atmosphäre ansaugt oder mittels eines Leitungssystems (52) mit dem Überdruck-Leitungssystem (6) in Verbindung steht, um mit Luft aus dem Überdruck-Leitungssystem (6) versorgt zu werden, und/oder die Auslassseite (302) ein Fördersystem (51) mit einer Förderluftströmung beaufschlagt, um Saatgut aus einem Saatguttank (50) mittels der Förderluftströmung an die jeweilige Reiheneinheit (200) zu fördern.
26. Landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucklufterzeugungskonstruktion (300) und der Saatguttank (50) einen Teil eines Seed- On-Demand-Systems bilden.
27. Landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) eine erste Druckluf terzeugungseinrichtung (100) und eine zweite Drucklufterzeugungseinrichtung (100) mit jeweils einer Saugseite (101) und jeweils einer Druckseite (102) umfasst, wobei mehrere Vereinzelungs vorrichtungen (10) einer ersten Sektion (Sl) zugeordnet sind und mehrere Vereinzelungsvorrich tungen (10) einer zweiten Sektion (S2) zugeordnet sind, und wobei die Vereinzelungsvorrichtun gen (10) der ersten Sektion (Sl) mit der ersten Drucklufterzeugungseinrichtung (100) verbunden sind und wobei die Vereinzelungsvorrichtungen (10) der zweiten Sektion (S2) mit der zweiten Drucklufterzeugungseinrichtung (100) verbunden sind.
28. Landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugseite (101) der ersten Drucklufterzeugungseinrichtung (100) mit einer ersten, vor zugsweise ein Verstellelement (21) zum Verändern der Luftzufuhr umfassenden, Luftzuführein- richtung (20) zur Luftzufuhr aus der Atmosphäre (A) in Verbindung steht, und die Saugseite (101) der zweiten Drucklufterzeugungseinrichtung (100) mit einer zweiten, vorzugsweise ein Verstel lelement (21) zum Verändern der Luftzufuhr umfassenden, Luftzuführeinrichtung (20) zur Luftzu fuhr aus der Atmosphäre (A) in Verbindung steht.
29. Landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekenn zeichnet, dass die Vereinzelungsvorrichtungen (10) der ersten Sektion (Sl) und die Vereinzelungsvorrich tungen (10) der zweiten Sektion (S2) unabhängig voneinander betreibbar sind, und/oder die Vereinzelungsvorrichtungen (10) der ersten Sektion (Sl) und die Vereinzelungsvorrich tungen (10) der zweiten Sektion (S2) mit unterschiedlichen Druckdifferenzen betreibbar sind, und/oder die Saatgutleitungen (2) der ersten Sektion (Sl) und die Saatgutleitungen (2) der zweiten Sektion (S2) mit unterschiedliche Geschwindigkeiten aufweisenden Druckluftströmungen (X) betreibbar sind.
30. Landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungsvorrichtungen (10) der ersten Sektion (Sl) einer ersten vorzugsweise schwenkbaren Rahmenkonstruktion (Fl) zugeordnet sind und die Vereinzelungsvor richtungen (10) der zweiten Sektion (S2) einer zweiten vorzugsweise schwenkbaren Rahmenkon struktion (F2) zugeordnet sind.
31. Landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Drucklufterzeugungseinrichtung (100) mit der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung (10) in Verbindung steht, um das Vereinze lungsorgan (1) der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung (10) mit Überdruck und vorzugs weise Unterdruck zu beaufschlagen, und/oder ein Gebläse aufweist, das die Saugseite (101) und die Druckseite (102) umfasst, oder zwei Gebläse aufweist, wobei ein Gebläse die Saugseite (101) und ein Gebläse die Druck seite (102) umfasst.
32. Landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigeeinrichtung zur Verfügung gestellt ist, um einer Bedi enperson Druckwerte der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung (10) und/oder Geschwindigkeits werte der Druckluftströmung (X) und/oder des Saatguts in der Saatgutleitung (2) der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung (10) anzuzeigen.
33. Landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrgeschwindigkeit (V) eine Fahrgeschwindigkeit (V) der jewei ligen Reiheneinheit (200) umfasst.
34. Landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Geschwindigkeit der Druckluftströmung (X) in der Saatgutlei tung (2) der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung (10) stufenlos- oder schwellwertabhängig veränderbar ist, vorzugsweise mittels des Verstel lelements (21), oder auf einen für den Betrieb der landwirtschaftlichen Verteilmaschine (500) vordefinierten, unveränderbaren Wert voreinstellbar ist.
35. Landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Differenzdruck am Vereinzelungsorgan (1) der jeweiligen Ver einzelungsvorrichtung (10) größer ist als ein Differenzdruck zwischen einem Eingang und einem Ausgang der Saatgutleitung (2) der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung (10).
36. Landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Reiheneinheit (200) eine Fangeinrichtung (60) zum Abbremsen von aus der Saatgutleitung (2) der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung (10) ausgege benem Saatgut aufweist.
37. Landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) in einem ersten Be triebsmodus und/oder in einem zweiten Betriebsmodus betreibbar ist, wobei im ersten Betriebsmodus vereinzeltes Saatgut mit einer an eine Fahrgeschwindigkeit (V) der landwirtschaftlichen Verteilmaschine (500) angepassten oder im Wesentlichen angeglichenen insbesondere horizontalen Geschwindigkeitskomponente (Vh) ausgegeben wird, so dass vorzugs weise eine Fangeinrichtung (60) zum Abbremsen von aus der Saatgutleitung (2) der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung (10) ausgegebenem Saatgut nicht erforderlich ist, wobei vorzugsweise im zweiten Betriebsmodus vereinzeltes Saatgut zum Ackerboden ausgegeben wird und mittels einer jeweiligen Fangeinrichtung (60) abgebremst wird.
38. Landwirtschaftliche Verteilmaschine (500) nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Betriebsmodus die Fangeinrichtung (60) der jeweiligen Reiheneinheit (200) an der jeweiligen Reiheneinheit (200) in einer Stellung montiert ist, in der sie deaktiviert ist und/oder nicht in Boden-Kontakt steht, oder die jeweilige Reiheneinheit (200) im ersten Betriebsmodus keine Fangeinrichtung (60) aufweist.
39. Betriebsverfahren zum Betreiben einer landwirtschaftliche Verteilmaschine (500), vor zugsweise einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine (500) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit: - zumindest einer Drucklufterzeugungseinrichtung (100) mit einer Saugseite (101) und einer
Druckseite (102), und einer Vielzahl an Reiheneinheiten (200), wobei die jeweilige Reiheneinheit (200) eine Ver einzelungsvorrichtung (10) mit einem sich drehenden Vereinzelungsorgan (1) zum Verein zeln von Saatgut mittels einer Druckdifferenz aufweist, wobei die jeweilige Vereinzelungs- Vorrichtung (10) mit einer Saatgutleitung (2) verbunden ist und die Saatgutleitung (2) ver einzeltes Saatgut mittels einer Druckluftströmung (X) zum Ackerboden transportiert, dadurch gekennzeichnet, dass eine Geschwindigkeit der Druckluftströmung (X) in der Saatgutleitung (2) der jeweiligen Vereinzelungsvorrichtung (10) in Abhängigkeit einer Fahrgeschwindigkeit (V) der landwirt- schaftlichen Verteilmaschine (500) und/oder Saatgutsorten-abhängig veränderbar ist, vor zugsweise steuerbar und/oder voreinstellbar ist.
PCT/EP2020/078291 2019-10-11 2020-10-08 Landwirtschaftliche verteilmaschine mit fahrgeschwindigkeits- und/oder saatgutsorten-abhängig veränderbarer druckluftströmungsgeschwindigkeit WO2021069599A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127469.9A DE102019127469A1 (de) 2019-10-11 2019-10-11 Landwirtschaftliche Verteilmaschine mit Fahrgeschwindigkeits- und/oder Saatgutsorten-abhängig veränderbarer Druckluftströmungsgeschwindigkeit
DE102019127469.9 2019-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021069599A1 true WO2021069599A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=72811855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/078291 WO2021069599A1 (de) 2019-10-11 2020-10-08 Landwirtschaftliche verteilmaschine mit fahrgeschwindigkeits- und/oder saatgutsorten-abhängig veränderbarer druckluftströmungsgeschwindigkeit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019127469A1 (de)
WO (1) WO2021069599A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB202114710D0 (en) 2021-10-14 2021-12-01 Prec Planting Llc Seed accelerator
WO2023062463A1 (en) 2021-10-11 2023-04-20 Precision Planting Llc Seed accelerator
CN116472821A (zh) * 2023-05-05 2023-07-25 中国农业机械化科学研究院集团有限公司 一种高速播种机及其消能承接气流辅助导种装置和方法
WO2024105475A1 (en) 2022-11-15 2024-05-23 Precision Planting Llc A row unit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4583679A1 (de) * 2022-09-09 2025-07-16 Precision Planting LLC Gekerbte öffnerscheiben
DE102023101911A1 (de) * 2023-01-26 2024-08-01 Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG Sämaschine und Verfahren zur orientierten Aussaat von Saatgutkörnern mit einer Sämaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010059101A1 (en) 2008-11-18 2010-05-27 Väderstad-Verken Ab Arrangement of a seed metering device on an agricultural machine
WO2011056138A1 (en) * 2009-11-05 2011-05-12 Väderstad-Verken Ab Arrangement for recycling air in an agriculture machine
WO2013180619A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Väderstad-Verken Ab Agricultural implement and method for feeding granular material
US20140182495A1 (en) * 2013-01-02 2014-07-03 Cnh America Llc Seed Delivery System
WO2019092649A1 (en) * 2017-11-10 2019-05-16 Maschio Gaspardo S.P.A. Precision pneumatic seed drill and method of regulating same
DE202018006221U1 (de) 2018-07-10 2019-08-21 Horsch Maschinen Gmbh Vereinzelungsvorrichtung zur Druckdifferenz-basierten Vereinzelung von Körnern und landwirtschaftliche Reiheneinheit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109042A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Horsch Maschinen Gmbh Reiheneinheit und landwirtschaftliche verteilmaschine zur verteilung von landwirtschaftlichem verteilgut

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010059101A1 (en) 2008-11-18 2010-05-27 Väderstad-Verken Ab Arrangement of a seed metering device on an agricultural machine
WO2011056138A1 (en) * 2009-11-05 2011-05-12 Väderstad-Verken Ab Arrangement for recycling air in an agriculture machine
WO2013180619A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Väderstad-Verken Ab Agricultural implement and method for feeding granular material
US20140182495A1 (en) * 2013-01-02 2014-07-03 Cnh America Llc Seed Delivery System
WO2019092649A1 (en) * 2017-11-10 2019-05-16 Maschio Gaspardo S.P.A. Precision pneumatic seed drill and method of regulating same
DE202018006221U1 (de) 2018-07-10 2019-08-21 Horsch Maschinen Gmbh Vereinzelungsvorrichtung zur Druckdifferenz-basierten Vereinzelung von Körnern und landwirtschaftliche Reiheneinheit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023062463A1 (en) 2021-10-11 2023-04-20 Precision Planting Llc Seed accelerator
GB202114710D0 (en) 2021-10-14 2021-12-01 Prec Planting Llc Seed accelerator
WO2024105475A1 (en) 2022-11-15 2024-05-23 Precision Planting Llc A row unit
CN116472821A (zh) * 2023-05-05 2023-07-25 中国农业机械化科学研究院集团有限公司 一种高速播种机及其消能承接气流辅助导种装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019127469A1 (de) 2021-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021069607A1 (de) Landwirtschaftliche verteilmaschine mit zeitgleich hybridisch betreibbaren vereinzelungsvorrichtungen
WO2021069599A1 (de) Landwirtschaftliche verteilmaschine mit fahrgeschwindigkeits- und/oder saatgutsorten-abhängig veränderbarer druckluftströmungsgeschwindigkeit
EP3777500B1 (de) Verfahren zum ausbringen von körnigem material
DE202018006221U1 (de) Vereinzelungsvorrichtung zur Druckdifferenz-basierten Vereinzelung von Körnern und landwirtschaftliche Reiheneinheit
US8684636B2 (en) Air seeder venting system
EP3335535B1 (de) Vorrichtung zum fördern von auf einer landwirtschaftlichen fläche auszubringendem granularem material mit gleichmässigem vereinzelungsdruck
DE102017103640A1 (de) Verfahren und Steuerungssystem für eine landwirtschaftliche Verteilmaschine zum Dosieren und Ausbringen von granulatartigem Verteilgut
EP3050418A1 (de) Dosiersystem einer landwirtschaftlichen maschine
EP3409092B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für granulares material mit körnerzähler
DE102017109042A1 (de) Reiheneinheit und landwirtschaftliche verteilmaschine zur verteilung von landwirtschaftlichem verteilgut
DE2629278A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur streugutzufuhrregulierung an mit druckluft betriebenen streugutverteil- und dosiermaschinen, insbesondere saemaschinen
EP4090149A1 (de) Verteilmaschine
DE102015101255A1 (de) Dosiersystem einer landwirtschaftlichen Maschine
EP2923545B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von granularem Material
AU2010200082B2 (en) Air seeder venting system
EP3108732B1 (de) Vorrichtung zum fördern von auf einer landwirtschaftlichen fläche auszubringendem granularem material mit reduziertem förderdruck
EP3704923B1 (de) Anordnung für eine landwirtschaftliche sämaschine, verfahren zum vereinzeln von saatkörnern in einer anordnung für eine landwirtschaftliche sämaschine sowie sämaschine
EP3718388B1 (de) Landwirtschaftliche vorrichtung mit dosiervorrichtungen umfassend drei druckluftzuführungen
US20240389498A1 (en) Plug detection system for an agricultural system
DE102022131557A1 (de) Landwirtschaftliches Fördersystem und Verfahren zum Fördern von Verteilgut
EP1557078A1 (de) Elektronische Vorrichtung zum Zählen kleiner Körperchen
WO2024041891A1 (de) Materialverteilsvstem für eine ausbrinqmaschine. ausbrinqmaschine und verfahren zum verteilen von ausbrinqmaterial
CA2733570C (en) Air seeder venting system
DE202018006583U1 (de) Landwirtschaftliche Ausbringmaschine zum Ausbringen von körnigem Material
DE202020005437U1 (de) Verteilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20789082

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20789082

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1