[go: up one dir, main page]

WO2021058994A1 - Kartonverpackung für flüssigkeiten - Google Patents

Kartonverpackung für flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
WO2021058994A1
WO2021058994A1 PCT/IB2019/057794 IB2019057794W WO2021058994A1 WO 2021058994 A1 WO2021058994 A1 WO 2021058994A1 IB 2019057794 W IB2019057794 W IB 2019057794W WO 2021058994 A1 WO2021058994 A1 WO 2021058994A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
packaging
cardboard
outer cardboard
height
depth
Prior art date
Application number
PCT/IB2019/057794
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nikolaus HOLZER
Markus Haas
Original Assignee
Weindimensional GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weindimensional GmbH filed Critical Weindimensional GmbH
Priority to DE112019007719.8T priority Critical patent/DE112019007719A5/de
Priority to PCT/IB2019/057794 priority patent/WO2021058994A1/de
Publication of WO2021058994A1 publication Critical patent/WO2021058994A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D77/062Flexible containers disposed within polygonal containers formed by folding a carton blank
    • B65D77/065Spouts, pouring necks or discharging tubes fixed to or integral with the flexible container
    • B65D77/067Spouts, pouring necks or discharging tubes fixed to or integral with the flexible container combined with a valve, a tap or a piercer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/427Individual packages joined together, e.g. by means of integral tabs

Definitions

  • the invention relates to a packaging for liquids, comprising an outer cardboard sleeve, and at least one inner foil bag, the inner foil bag is arranged within the outer cardboard sleeve, and at least one Ent removal valve which is connected to the inner foil bag, and which through a first Opening in the outer cardboard sleeve is accessible.
  • film packaging For the transport and sale of liquids, in particular beverages or perishable liquids, film packaging is known which is kept in a cardboard box.
  • the film packaging serves as a loosely filled bag or sack that is held in shape by the outer cardboard sleeve.
  • the box serves several purposes. First of all, the shape is important for orderly transport. Furthermore, the dimensional stability is important in order to be able to set up the film packaging in such a way that a removal valve present in the film packaging is always arranged at the lowest point in the film packaging. Finally, the outer cardboard sleeve also serves aesthetic reasons, in which the cardboard packaging is embellished with imprints.
  • Generic and known packagings for liquids generally have an approximately square base and a height which corresponds to approximately twice the height of the base. The actual footprint of such a packaging results for the user from the orientation of the cardboard imprint.
  • a removal valve is usually arranged in such a way that the removal valve at the lowest point corresponds to the film packaging present in the carton.
  • Other cuboid formats for packaging for liquids are also known, the base area of which represents an elongated rectangle which corresponds approximately to three squares arranged next to one another.
  • the height-to-width ratio of such packaging is usually around 1.5.
  • the packaging for liquids which is well known from everyday life, is usually designed from a purely aesthetic point of view.
  • the aspect ratios for typical quantities sold to consumers namely small integer multiples of 3/4 I in Europe or small integer multiples of quarts (946.35 ml) or small integer two-powers of fluid ounces (approx. 28.41 ml) in the USA make the daily handling of this packaging for liquids difficult.
  • the usual household dimensions of refrigerators and freezers are often not suitable for cooling such packaging.
  • the object of the invention is therefore to provide a packaging for liquids which facilitates handling when cooling in a household environment and in normal household quantities.
  • the object according to the invention is achieved in that the outer cardboard sleeve has a second opening in the lower area when used as intended as access to a first cardboard packaging present next to the film bag in the outer cardboard sleeve. Further advantageous refinements are specified in the subclaims to claim 1.
  • an opening into which a second carton fits in a generic Kar tonpackung for liquids is introduced.
  • This second box can contain other goods, such as cutlery, straws, nibbles, such as breadsticks, which are usually served with wine, but also nuts, sweets, but also entertaining literature or spices.
  • the special thing about this box is not the content or the liquid in a package delivered goods, but that this second carton in a generic cardboard packaging for liquids serves as a placeholder for a cooling accumulator.
  • the cooling accumulator colloquially referred to as a cooling battery or cooling pad, is pre-cooled in a freezer and can cool the liquid when it is inserted into the opening provided for it.
  • the cardboard packaging for liquids presented here is suitable for a greater variety of liquids.
  • white wine or rose wine can be delivered in such a packaging, whereby the white wine or rose wine may experience room temperature during transport.
  • the packaging according to the invention is also suitable for juices and spritzers.
  • blood sera can be shipped in such cardboard packaging, the transport route for blood sera often only being so far that a typical household cold pack can provide the necessary cold during transport.
  • Such packaging is also suitable for analytical chemistry or synthetic chemistry, for example in pharmaceutical chemistry, for example for the transport of perishable starting materials or drugs that are delivered in liquid form.
  • the outer cardboard sleeve is detachably connected to a second cardboard packaging.
  • a cold pack can be located in the second cardboard packaging, which is pushed into the opening of the cardboard packaging as required, if it has been cooled beforehand. Since a cold pack is suitable for multiple use, you can choose to buy the liquid, for example the drink, such as white wine or rose wine with or without an additional cold pack. It is also possible to use a single-use cold pack instead of a cold pack.
  • Disposable cold packs contain a cooling mixture which, when activated, for example when two substances come together inside the cold pack, spontaneously generate cold.
  • This second carton preferably has dimensions such that this is arranged next to the actual cardboard packaging for liquids and, with corresponding dimensions, nestles next to cardboard.
  • the inner volume of the outer cardboard sleeve is greater than the outer volume of the inner foil bag, the volume difference between the two packagings being so large that the first cardboard packaging present in the outer cardboard sleeve next to the foil pouch filled with liquid fits into the outer cardboard sleeve. If the first cardboard packaging is pulled out of the opening in the outer cardboard sleeve, the foil bag present in the outer cardboard sleeve collapses. The foil bag loosely in the outer cardboard envelope can be moved by turning the entire packaging, i.e. by turning it upside down, to release the opening and the volume behind the opening, so that a cold pack can be placed in the opening can. If the entire packaging is placed upright again, the inner film pouch rests with its total weight on the cold pack and thus ensures intimate contact, so that the heat transfer is improved. The inner foil pouch should therefore not be arranged tightly in the carton, but should be able to move in it.
  • the outer cardboard casing is cuboid and has an aspect ratio between height and width between 1.2 and 1.5, preferably a height-to-width ratio of approximately 1.4 or 1.3 having.
  • the height ratio of 1.41 corresponds to the height ratio of the DIN standard for paper that is prevalent in Germany and Europe. This format appeals to consumers because it is a common format that consumers are used to. However, this size not only has an aesthetic point of view, it also has a practical point of view.
  • the cardboard packaging according to the invention fits into normal household refrigerators, which are intended for household glass bottles.
  • Typical display refrigerators in supermarkets or in other sales outlets also have heights as a bottle compartment that are filled by this dimension.
  • the width of the outer cardboard sleeve also fits into normal household refrigerators, but also into typical household bookcases, if these are Storage shelf can be used in a private pantry and the cardboard packaging is pushed across, i.e. with the narrow side, into the bookshelf.
  • the outer cardboard shell With specific dimensions of the outer cardboard shell with a depth of 7 cm to 10 cm, preferably with a depth of between 8 cm and 9 cm, the outer cardboard shell also fits into the depth of the bottle compartment in small household refrigerators or under-table refrigerators.
  • the outer cardboard sleeve has a width between 15 cm and 25 cm, before given a width between 18 cm and 20 cm, the outer cardboard sleeve has a height of 23 cm to 30 cm, preferably a height between 25 cm and 27 cm, the outer cardboard sleeve has a depth of 7 cm to 10 cm, preferably a depth between 8 cm and 9 cm.
  • the outer cardboard sleeve is cuboid and has an aspect ratio between height and width between 1.2 and 1.5, preferably it has a height 1.4 or 1.3
  • the outer cardboard sleeve also has an aspect ratio between height and depth between 2.8 and 3.3, preferably a height-to-width ratio of approx. 3, 1.
  • the cardboard packaging according to the invention for liquids is provided in front of advantageous embodiment that the second opening is present on the side of the outer cardboard shell, which is limited by the height and depth, whereby the second opening extends over the entire depth of the outer cardboard sleeve.
  • This dimension in turn fits perfectly to the usual width of cold packs, which is usually around 8 cm.
  • the first and second cartons have a depth of between 2 cm and 4 cm, preferably a depth of about 3 cm. This dimension is particularly suitable for holding ice packs, but also for holding conventional pastry sticks.
  • FIG. 1 shows a packaging according to the invention for liquids in the closed state with a detachably connected, second cardboard packaging,
  • FIG. 2 shows the packaging from FIG. 1 in the open state
  • FIG. 3 shows the packaging from FIG. 1 with the second cardboard packaging open
  • 4 shows an under-counter refrigerator customary in the household with the packaging from FIG. 1 in the bottle compartment
  • Fig. 5 is a sequence of sketches showing the removal of a first Kartonver pack from the second opening located in the lower Be rich when used as intended,
  • FIG. 6 shows a development of the outer cardboard casing of the packaging from FIG. 1.
  • a packaging 100 according to the invention for liquids in the closed state with a detachably connected, second cardboard packaging 140 is outlined.
  • This packaging 100 shown here for liquids is in a closed state. This means that all openings in the outer cardboard shell 105 are closed.
  • the packaging 100 is suitable for liquids for storage and for presentation on the shelf of a shop.
  • the human hand drawn on the left sticks with the pointer finger into the still closed opening 106 'and tears open the opening 106'.
  • a removal valve 110 attached to the inner film bag 106 is accessible, which valve can be pulled out of the opening 106 ′ due to the sack-like structure of the film bag 106.
  • a cardboard packaging 130 which can contain secondary goods and serves as a placeholder for a cooling accumulator 150, is arranged below the film bag 106. As shown in FIG. 2, liquid 101 can be removed from the film bag 106 from the removal valve 110.
  • the packaging 100 for liquids shown in this embodiment has a ratio of height H to width B of approximately 1.4, which corresponds approximately to the DIN format for paper used in Germany and Europe. But it is also possible to choose a different height-aspect ratio, such as the ratio of 1.29 that is prevalent in the USA, the height-to-width ratio of the US letter paper format. This height-to-width ratio is perceived by many consumers as appealing and aesthetic due to the habituation effect. Typical advertising imprints and decorative content can be printed on the packaging according to the usual design theory accommodate.
  • a second carton 140 is also arranged, which is detachably connected to the packaging 100 for liquids.
  • a cooling accumulator 150 can be packed in this packaging. But it is also possible to store pastries, confectionery or nuts, but also cutlery or entertaining literature in this box.
  • the second carton is suitable as packaging for secondary goods that are sold with the liquid in the packaging 100.
  • a cooling accumulator 150 is attached to the liquid, such as white wine or rose wine, for example.
  • the liquid such as white wine or rose wine, for example.
  • a disposable cool pack instead of a cool accumulator, which must first be cooled.
  • Figure 4 it is shown how the packaging 100 according to the invention fits with external dimensions in a relatively narrow interval in a typical household under-counter refrigerator.
  • the dimensions with a relatively narrow interval are: a height H of 23 cm to 30 cm, preferably a height H between 25 cm and 27 cm, a width B between 15 cm and 25 cm, preferably a width B between 18 cm and 20 cm and a depth T of 7 cm to 10 cm, preferably a depth T between 8 cm and 9 cm.
  • the packaging 100 according to the invention for liquids fits into normal household refrigerators with volumes between 0.75 l and 3 l or between 1 quart and a gallon according to typical dimensions in the USA.
  • FIG. 5 shows the essential feature of the inventive packaging 100, according to which the outer cardboard sleeve 105 has a second opening 120 in the lower region 115 when used as intended, as access to a first cardboard packaging 130 in the outer cardboard sleeve 105 next to the film bag 106 .
  • This cardboard box 130 which is present in the opening 120, serves as a placeholder, for example for the cooling accumulator 150 in FIG. 3.
  • the carton can not only serve as an empty placeholder, but secondary goods typical of consumption can also be offered in the carton, such as pastry sticks 160, which are served like Italian grissini as a typical accompaniment to wine.
  • pretzel sticks customary in Germany can also be included as secondary goods, or sweets such as chocolate bars, pralines or nut mixes, depending on the usual sales format.
  • Disposable cutlery, collapsible cups or short-term literature or dried, long-life sausage products can be considered as further secondary goods.
  • the opening 120 is first opened with the index finger from top left to bottom right, a cardboard box can then be pulled out in the opening through an index finger hole, similar to the back of the file folder (2nd illustration and 3. Representation from top left).
  • the carton 130 contains, for example, biscuit sticks 160.
  • the free volume resulting from the removal of the cardboard box 130 in the outer cardboard sleeve 105 can be filled with a pre-cooled cooling accumulator 150 or with a disposable cooling pack in order to cool the liquid present in the foil bag 106 when it is removed.
  • the cooling effect is shown in FIG. 5 by a first thermometer at the top left, which shows a higher temperature of the liquid present in the foil bag 106 than the same thermometer at the bottom right in FIG indicates.
  • the outer cardboard sleeve 105 is shown as a development. This has a first opening 106 'for the removal valve 106 on each of the narrow sides, side F1 and side F2, and a second opening 120 as access to a first cardboard packaging 130 present next to the film bag 106 in the outer cardboard envelope 105
  • Cardboard sleeve 105 is connected to one another to form a cuboid in the manner customary for cardboard boxes via the adhesive tabs K0, K1, K2, K3 and K4 and the adhesive tabs KT, K2 ', K3', K4 '.
  • handle openings L1 and L3 which correspond to one another and which are superimposed when they are joined to form a cuboid, through which a handle strip can be inserted.
  • the surface elevation A shows that the box outlined here is made of corrugated cardboard. However, it is also possible that simple layered cardboard is used instead of corrugated cardboard, or else it is made of plastic, such as plastic film or plastic hollow-chamber panes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackung (100) für Flüssigkeiten (101), aufweisend eine äußere Kartonhülle (105) und mindestens einen inneren Folienbeutel (106), wobei der innere Folienbeutel (106) innerhalb der äußeren Kartonhülle (105) angeordnet ist. Die Verpackung weist dabei mindestens ein Entnahmeventil (110) auf, das mit dem inneren Folienbeutel (106) verbunden ist, und welches durch eine erste Öffnung (106') in der äußeren Kartonhülle (105) zugänglich ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die äußere Kartonhülle (105) im bei bestimmungsgemäßem Gebrauch unteren Bereich (115) eine zweite Öffnung (120) als Zugang zu einer neben dem Folienbeutel (106) in der äußeren Kartonhülle (105) vorhandenen ersten Kartonverpackung (130) aufweist. In der ersten Kartonverpackung lassen sich Knabbereien oder ein Kühlakkumulator aufbewahren.

Description

Kartonverpackung für Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft eine Verpackung für Flüssigkeiten, aufweisend eine äußere Kartonhülle, und mindestens einen inneren Folienbeutel, wobei der innere Folien beutel innerhalb der äußeren Kartonhülle angeordnet ist, und mindestens ein Ent nahmeventil, das mit dem inneren Folienbeutel verbunden ist, und welches durch eine erste Öffnung in der äußeren Kartonhülle zugänglich ist.
Zum Transport und zum Verkauf von Flüssigkeiten, insbesondere von Getränken oder verderblichen Flüssigkeiten sind Folienverpackungen bekannt, die in einem Karton vorgehalten werden. Die Folienverpackung dient dabei als lose gefüllter Beutel oder Sack, der durch die äußere Kartonhülle in Form gehalten wird. Der Karton dient dabei mehreren Zwecken. Die Form ist zunächst wichtig für einen geordneten Transport. Des Weiteren ist die Formstabilität wichtig, um die Folien verpackung in der Weise aufstellen zu können, dass ein in der Folienverpackung vorhandenes Entnahmeventil stets an unterster Stelle der in der Folienverpa ckung angeordnet ist. Schließlich dient die äußere Kartonhülle auch ästhetischen Gesichtspunkten, in dem die Kartonverpackung durch Aufdrucke verschönt wird.
Gattungsgemäße und bekannte Verpackungen für Flüssigkeiten weisen in der Regel eine etwa quadratische Grundseite auf und haben eine Höhe, die etwa dem Zweifachen einer Grundseitenhöhe entspricht. Die tatsächliche Standfläche einer solchen Verpackung ergibt sich für den Benutzer durch die Orientierung des Kartonaufdrucks. Dabei ist ein Entnahmeventil in der Regel so angeordnet, dass das Entnahmeventil an unterster Stelle der in dem Karton vorhandenen Folien verpackung entspricht. Es sind auch andere quaderförmige Formate für Verpackungen für Flüssigkeiten bekannt, deren Grundfläche ein längliches Rechteck darstellt, das etwa drei ne- beneinanderangeordneten Quadraten entspricht. Das Höhe-zu-Breite-Verhältnis solcher Verpackungen beträgt in der Regel etwa 1,5.
Die hinlänglich aus dem Alltag bekannten Verpackungen für Flüssigkeiten sind in der Regel nach rein ästhetischen Gesichtspunkten gestaltet. Die Seitenverhält nisse für typische Abgabemengen an Verbraucher, nämlich kleine ganzzahlige Vielfache von 3/4 I in Europa oder kleine ganzzahlige Vielfache von Quarts (946,35 ml) oder kleine ganzzahlige zweier-Potenzen von fluid ounces (ca. 28,41 ml) in den USA erschweren die tägliche Handhabung dieser Verpackung für Flüs sigkeiten. Eine weitere Erschwernis kommt hinzu, wenn die Flüssigkeit in solchen Kartonverpackungen gekühlt werden soll. Die haushaltsüblichen Maße von Kühl- und Gefrierschränken eignen sich häufig nicht zum Kühlen einer solchen Verpa ckung.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Verpackung für Flüssigkeiten zur Verfü gung zu stellen, welche die Handhabung bei der Kühlung in einer Haushaltsum gebung und in haushaltsüblichen Mengen erleichtert.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die äußere Kartonhülle im bei bestimmungsgemäßem Gebrauch unteren Bereich eine zweite Öffnung als Zugang zu einer neben dem Folienbeutel in der äußeren Kartonhülle vorhande nen ersten Kartonverpackung aufweist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen zu Anspruch 1 angegeben.
Nach dem Geist der Erfindung ist vorgesehen, in einer gattungsgemäßen Kar tonverpackung für Flüssigkeiten eine Öffnung einzubringen, in die ein zweiter Karton hineinpasst. In diesem zweiten Karton können weitere Waren vorhanden sein, wie Besteck, Strohhalme, Knabbereien, wie zum Beispiel Grissini, die übli cherweise zu Wein serviert werden, aber auch Nüsse, Süßigkeiten, andererseits aber auch kurzweilige Literatur oder Gewürze. Das Besondere dieses Kartons ist aber nicht der Inhalt oder die neben der Flüssigkeit in einer Verpackung ausgelieferte Ware, sondern, dass dieser zweite Karton in einer gattungsgemä ßen Kartonverpackung für Flüssigkeiten als Platzhalter für einen Kühlakkumulator dient. Der Kühlakkumulator, umgangssprachlich als Kühlakku oder Kühlkissen bezeichnet, wird in einem Tiefkühlschrank vorgekühlt und kann beim Einschieben in die dafür vorgesehen Öffnung die Flüssigkeit kühlen. Die hier vorgestellte Kar tonverpackung für Flüssigkeiten eignet sich für eine größere Vielfalt von Flüssig keiten. In der Nahrungsmittelindustrie kann Weißwein oder Rose-Wein in einer solchen Verpackung ausgeliefert werden, wobei der Weißwein oder der Rose - Wein während des Transports Raumtemperatur erfahren darf. Die erfindungsge mäße Verpackung eignet sich auch für Säfte und Schorlen. Es ist aber auch möglich, diese Verpackungsart in dieser Größenordnung in anderen Industrien einzusetzen. Beispielsweise können in der Medizin Blutseren in solchen Kar tonverpackungen versendet werden, wobei der Transportweg für Blutseren häufig nur so weit ist, dass ein haushaltstypischer Kühlakku während der Transportzeit die notwendige Kälte zur Verfügung stellen kann. Auch für die analytische Che mie oder die synthetischen Chemie, beispielsweise in der pharmazeutischen Chemie eignen sich solche Verpackungen, etwa zum Transport für verderbliche Ausgangsstoffe oder Medikamente, die in Flüssigkeitsform ausgeliefert werden.
Je nach Bedarf des Nutzers eines Kühlakkus kann vorgesehen sein, dass die äu ßere Kartonhülle mit einer zweiten Kartonverpackung lösbar verbunden ist. In der zweiten Kartonverpackung kann sich ein Kühlakku befinden, der nach Bedarf in die Öffnung der Kartonverpackung eingeschoben wird, wenn dieser zuvor gekühlt wurde. Da sich ein Kühlakku für den mehrfachen Gebrauch eignet, kann man so wahlweise die Flüssigkeit, also zum Beispiel das Getränk, wie Weißwein oder Rose-Wein mit oder ohne zusätzliche Kühlakku kaufen. Es ist auch möglich, an stelle eine Kühlakkus einen einmal-Kühlakku zu verwenden. In einmal-Kühlakkus befindet sich eine Kühlmischung, die beim Aktivieren, zum Beispiel bei der Zu sammenkunft zweier Substanzen innerhalb des Kühlakkus, spontan Kälte erzeu gen. Dieser zweite Karton weist vorzugsweise solche Abmessungen auf, dass dieser neben der eigentlichen Kartonverpackung für Flüssigkeiten angeordnet ist und sich mit korrespondieren Maßen neben Karton schmiegt.
Für den einfachen Gebrauch der erfindungsgemäßen Kartonverpackung kann vorgesehen sein, dass das innere Volumen der äußeren Kartonhülle größer ist als das äußere Volumen des inneren Folienbeutels, wobei der Volumenunter schied zwischen beiden Verpackungen so groß ist, so dass die in der äußeren Kartonhülle vorhandene erste Kartonverpackung neben dem mit Flüssigkeit ge füllten Folienbeutel in die äußere Kartonhülle hineinpasst. Wird die erste Kar tonverpackung aus der Öffnung der äußere Kartonhülle herausgezogen, so fällt der in der äußeren Kartonhülle vorhandene Folienbeutel in sich zusammen. Die ser locker in der äußere Kartonhülle vorhandene Folienbeutel kann durch Umdre hen der gesamten Verpackung, also durch auf-den-Kopf-stellen, dazu bewegt werden, die Öffnung und das Volumen hinter der Öffnung freizugeben, so dass ein Kühlakku in die Öffnung gelegt werden kann. Wird die gesamte Verpackung wieder aufrecht hingestellt, so lagert der innere Folienbeutel mit seinem Gesamt gewicht auf dem Kühlakku und sorgt so für einen innigen Kontakt, so dass der Wärmeübergang verbessert wird. Der innere Folienbeutel soll also nicht stramm in dem Karton angeordnet sein, sondern sich darin bewegen können.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die äu ßere Kartonhülle quaderförmig ist und ein Seitenverhältnis zwischen Höhe und Breite zwischen 1,2 und 1,5 aufweist, bevorzugt ein Höhen-zu-Breitenverhältnis von ca. 1,4 oder 1,3 aufweist. Das Höhenverhältnis von 1,41 entspricht dem Hö henverhältnis des in Deutschland und Europa vorherrschenden DIN-Maß für Pa pier. Dieses Format spricht Verbraucher an, weil es ein gängiges und für den Verbraucher gewohntes Format ist. Diese Größe hat aber nicht nur einen ästheti schen Gesichtspunkt, sondern auch noch einen praktischen Gesichtspunkt.
Diese Größenverhältnis bei haushaltsüblichen Volumina für Getränke passt noch das Flaschenfach in einem üblichem Haushaltskühlschrank. Für die handha bungsfreundliche Nutzung im privaten Haushalt hat sich ein relativ schmales Größenintervall der Höhe, der Tiefe und der Breite als besonders vorteilhaft her ausgestellt.
Bei konkreten Maßen der äußere Kartonhülle mit einer Höhe von 23 cm bis 30 cm, bevorzugt mit einer Höhe zwischen 25 cm und 27 cm passt die erfindungsge mäße Kartonverpackung in haushaltsübliche Kühlschränke, die für haushaltsübli che Glasflaschen vorgesehen sind. Auch typische Display-Kühlschränke in Su permärkten oder in anderen Verkaufsstellen weisen als Flaschenfach Höhen auf, die durch dieses Maß ausgefüllt werden.
Bei konkreten Maßen der äußere Kartonhülle mit einer Breite zwischen 15 cm und 25 cm, bevorzugt mit einer Breite zwischen zwischen 18 cm und 20 cm passt die äußere Kartonhülle auch von der Breite her in haushaltsübliche Kühl schränke, aber auch in haushaltstypische Bücherschränke, wenn diese als La gerregal in einem privaten Vorratsraum genutzt werden und die Kartonverpa ckung quer, also mit der schmalen Seite in das Bücherregal geschoben wird.
Bei konkreten Maßen der äußeren Kartonhülle mit einer Tiefe von 7 cm bis 10 cm, bevorzugt mit einer Tiefe von zwischen 8 cm und 9 cm passt die äußere Kar tonhülle auch von der Tiefe her in das Flaschenfach in haushaltsüblichen Klein kühlschränken oder Untertischkühlschränken.
In bevorzugter Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kartonverpackung für Flüssigkeiten weist diese die folgenden Maße für Höhe, Breite und Tief zugleich auf: die äußere Kartonhülle weist eine Breite zwischen 15 cm und 25 cm, bevor zugt eine Breite zwischen 18 cm und 20 cm auf, die äußere Kartonhülle weist eine Höhe von 23 cm bis 30 cm, bevorzugt eine Höhe zwischen 25 cm und 27 cm auf, die äußere Kartonhülle weist eine Tiefe von 7 cm bis 10 cm, bevorzugt eine Tiefe zwischen 8 cm und 9 cm auf.
Diese besondere Ausführungsform weit sämtliche Seitenverhältnisse zugleich auf: die äußere Kartonhülle ist quaderförmig und weist ein Seitenverhältnis zwi schen Höhe und Breite zwischen 1 ,2 und 1 ,5 auf, bevorzugt weist sie ein Höhen- zu-Breitenverhältnis von ca. 1,4 oder 1 ,3 auf, die äußere Kartonhülle weist außer dem ein Seitenverhältnis zwischen Höhe und Tiefe zwischen 2,8 und 3,3 auf, be vorzugt ein Höhen-zu-Breitenverhältnis von ca. 3,1.
Diese Maßverhältnisse ermöglichen sowohl die Aufnahme von Folienverpackun gen für in Deutschland und in Europa übliche Flüssigkeitsmaße für den Haushalt als auch die Aufnahme von in den USA übliche Flüssigkeitsmaßen für den Haus halt. In Europa sind das kleine, ganzzahlige Vielfache von 3/4 I, also 0,75 I, 1 ,5 I und 3 I. In den USA sind die übliche Flüssigkeitsmengen kleine ganzzahlige Zweierpotenzen von fluid ounces, nämlich 32 fl. oz. = ca. 0,85 I, 64 fl. oz = ca. 1.9 I oder 128 fl oz = ca. 3,8 I (1 Gallone).
Um die Fläche der zu verwendenden Kühlakkus optimal auszunutzen, ist in vor teilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kartonverpackung für Flüssig keiten vorgesehen, dass die zweite Öffnung auf der Seite der äußeren Karton hülle vorhanden ist, die durch die Höhe und die Tiefe begrenzt ist, wobei sich die zweite Öffnung über die gesamte Tiefe der äußeren Kartonhülle erstreckt. Dieses Maß passt wiederum optimal zur üblichen Breite von Kühlakkus, die in der Regel um etwa 8 cm beträgt.
Der erste und der zweite Karton, haben in bevorzugter Ausführungsform eine Tiefe zwischen 2 cm und 4 cm, bevorzugt eine Tiefe von etwa 3 cm. Diese Maß eignet sich besonders zur Aufnahme von Kühlakkus, aber auch zur Aufnahme von üblichen Gebäckstangen.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Verpackung für Flüssigkeiten im geschlossenen Zustand mit lösbar verbundener, zweiter Kartonverpackung,
Fig. 2 die Verpackung aus Figur 1 in geöffnetem Zustand,
Fig. 3 die Verpackung aus Figur 1 mit geöffneter zweiter Kartonverpackung, Fig. 4 einen haushalsüblichen Untertisch-Kühlschrank mit im Flaschenfach stehender Verpackung aus Figur 1 ,
Fig. 5 eine Abfolge von Skizzen, welche die Entnahme einer ersten Kartonver packung aus der im bei bestimmungsgemäßem Gebrauch unteren Be reich befindlichen, zweiten Öffnung,
Fig. 6 eine Abwicklung der äußeren Kartonhülle der Verpackung aus Figur 1 .
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Verpackung 100 für Flüssigkeiten im ge schlossenen Zustand mit lösbar verbundener, zweiter Kartonverpackung 140 skizziert. Dies hier dargestellte Verpackung 100 für Flüssigkeiten befindet sich in einem geschlossenen Zustand. Das bedeutet, alle Öffnungen in der äußeren Kar tonhülle 105 sind verschlossen. In diesem Zustand eignet sich die Verpackung 100 für Flüssigkeiten zur Lagerung und zur Präsentation im Warenregal eines Kaufladens. Die links eingezeichnete menschliche Hand sticht mit dem Zeigefin ger in die noch geschlossene Öffnung 106' und reißt die Öffnung 106' auf. Dadurch ist ein am inneren Folienbeutel 106 angebrachtes Entnahmeventil 110 zugänglich, das aufgrund der sackartigen Struktur des Folienbeutels 106 aus der Öffnung 106' herausgezogen werden kann. Unterhalb des Folienbeutels 106 ist eine Kartonverpackung 130 angeordnet, die Sekundärwaren enthalten kann, und als Platzhalter für einen Kühlakkumulator 150 dient. Aus dem Entnahmeventil 110 kann, wie in Figur 2 gargestellt, Flüssigkeit 101 aus dem Folienbeutel 106 entnommen werden. Die in dieser Ausführungsform dargestellte Verpackung 100 für Flüssigkeiten weist ein Verhältnis von Höhe H zu Breite B von etwa 1 ,4 auf, was etwa dem DIN-Format für in Deutschland und in Europa verwendetes Papier entspricht. Es ist aber auch möglich, ein anderes Höhen-Seitenverhältnis zu wäh len, wie das in den USA vorherrschende Verhältnis von 1 ,29, dem Höhe-zu- Breite-verhältnis des Papierformats US-Letter. Dieses Höhe-zu-Breite-Verhältnis wird von vielen Verbrauchern aufgrund des Gewöhnungseffektes als anspre chend und ästhetisch empfunden. Typische Werbeaufdrucke und verzierende In halte lassen sich so auf der Verpackung nach üblicher Gestaltungslehre unterbringen. In dieser Ausführungsform ist rechts neben der erfindungsgemäßen Verpackung 100 für Flüssigkeiten noch ein zweiter Karton 140 angeordnet, der lösbar mit der Verpackung 100 für Flüssigkeiten verbunden ist. In dieser Verpa ckung kann ein Kühlakkumulator 150 verpackt werden. Es ist aber auch möglich, in diesem Karton Gebäck unterzubringen, Süßwaren oder Nüsse, aber auch Be steck oder kurzweilige Literatur. Der zweite Karton eignet sich als Verpackung für Sekundärware, die mit der Flüssigkeit in der Verpackung 100 verkauft wird.
Der Inhalt des zweiten Kartons 140 ist in Figur 3 gezeigt. In dieser Zusammen stellung in Figur 3 ist der Flüssigkeit, wie zum Beispiel Weißwein oder Rose- Wein, ein Kühlakkumulator 150 beigelegt. Es ist aber auch möglich, anstelle ei nes Kühlakkumulators, der zunächst gekühlt werden muss, ein Einmal-Kühlpack beizulegen.
In Figur 4 ist gezeigt, wie die erfindungsgemäße Verpackung 100 mit äußeren Maßen in relativ engem Intervall in einen typischen Haushalts-Untertischkühl schrank passt. Die Maße mit relativ engem Intervall betragen: eine Höhe H von 23 cm bis 30 cm, bevorzugt eine Höhe H zwischen 25 cm und 27 cm, eine Breite B zwischen 15 cm und 25 cm, bevorzugt eine Breite B zwischen 18 cm und 20 cm und eine Tiefe T von 7 cm bis 10 cm, bevorzugt eine Tiefe T zwischen 8 cm und 9 cm. Nach dem Geist der Erfindung ist es nicht notwendig, dass alle drei Maße für Höhe, Breite und Tiefe gemeinsam vorliegen. In dieser Kombination je doch passt die die erfindungsgemäße Verpackung 100 für Flüssigkeiten jedoch in haushaltsübliche Kühlschränke bei Volumen zwischen 0,75 I und 3 I oder zwi schen 1 Quart und einer Gallone nach typischen Maßen in den USA.
In Figur 5 ist das erfindungswesentliche Merkmal der erfindungsgemäßen Verpa ckung 100 gezeigt, nach der die äußere Kartonhülle 105 im bei bestimmungsge mäßem Gebrauch unteren Bereich 115 eine zweite Öffnung 120 als Zugang zu einer neben dem Folienbeutel 106 in der äußeren Kartonhülle 105 vorhandenen ersten Kartonverpackung 130 aufweist. Dieser Karton 130, der in der Öffnung 120 vorhanden ist, dient als Platzhalter zum Beispiel für den Kühlakkumulator 150 in Figur 3. Dabei kann der Karton nicht nur als leerer Platzhalter dienen, son dern in dem Karton können verbrauchstypische Sekundärwaren angeboten wer den, wie zum Beispiel Gebäckstangen 160, die wie italienische Grissini als typi sche Beilage zu Wein serviert werden. Es können aber auch in Deutschland übli che Salzstangen als Sekundärware beiliegen, oder auch Süßigkeiten, wie Scho koladentafeln, Pralinen oder Nussmischungen, je nach üblichem Verkaufsformat. Als weitere Sekundärwaren kommen in Betracht Einmal-Besteck, Einklappbare Becher oder kurzweilige Literatur oder getrocknete, haltbare Wurstwaren. Wenn wie in der Darstellung in Figur 5 von oben links nach unten rechts zunächst die Öffnung 120 mit dem Zeigefinger geöffnet wird, lässt sich darauf ein Karton in der Öffnung durch ein Zeigefingerloch, ähnlich wie in Aktenordner-Rücken, hervorzie hen (2. Darstellung und 3. Darstellung von oben links). In der oberen Darstellung von Figur 5 ganz rechts ist gezeigt, dass der Karton 130 beispielsweise Gebäck stangen 160 enthält. Das durch die Entfernung des Kartons 130 entstehende freie Volumen in der äußeren Kartonhülle 105 kann mit einem vorgekühlten Kühl akkumulator 150 gefüllt werden oder aber mit einem Einmal-Kühlpack, um die in dem Folienbeutel 106 vorhandene Flüssigkeit bei der Entnahme zu kühlen. Ist der Kühlakkumulator 150 eingesteckt so ergibt sich die Kühlwirkung. Die Kühlwir kung wird in der Figur 5 gezeigt durch ein erstes Thermometer oben links, das eine höhere Temperatur der in dem Folienbeutel 106 vorhandenen Flüssigkeit anzeigt, als das gleiche Thermometer unten rechts in Figur 5, das eine tiefere Temperatur er in dem Folienbeutel 106 vorhandenen Flüssigkeit anzeigt.
In Figur 6 ist die äußere Kartonhülle 105 als Abwicklung gezeigt. Diese weist auf den schmalen Seiten Seite F1 und Seite F2 je eine erste Öffnung 106' für das Entnahmeventil 106 auf und eine zweite Öffnung 120 als Zugang zu einer neben dem Folienbeutel 106 in der äußeren Kartonhülle 105 vorhandenen ersten Kar tonverpackung 130. Die Abwicklung der äußere Kartonhülle 105 wird in für Kar tons üblichen Manier über die Klebelaschen K0, K1 , K2, K3 und K4 sowie der Klebelaschen KT, K2', K3', K4' miteinander zu einem Quader verbunden. In den oberen Klebelaschen K1 ' und K2' sowie K3' und K4' befinden sich zueinander korrespondierende und beim Fügen zu einem Quader übereinander liegende Grifföffn ungen L1 und L3, durch die ein Griffstreifen gesteckt werden kann. Der Oberflächenaufriss A zeigt, dass der hier skizzierte Karton aus Wellpappe be steht. Es ist aber auch möglich, dass anstelle von Wellpappe einfache lagen- pappe genutzt wird oder aber aus Kunststoff gefertigt ist, wie Kunststofffolie oder aber Kunststoff-Hohlkammerscheiben.
Figure imgf000013_0001
100 Verpackung F1 Front
101 Flüssigkeit S1 Breitseite
105 Kartonhülle F2 Rückseite
106 Folienbeutel S2 Breitseite
106' Öffnung KO Klebelasche
110 Entnahmeventil K1 Klebelasche
115 unterer Bereich K2 Klebelasche
120 Öffnung K3 Klebelasche
130 Kartonverpackung K4 Klebelasche
140 Kartonverpackung K1 ' Klebelasche
150 Kühlakkumulator K2' Klebelasche
160 Gebäckstange K3' Klebelasche
170 Kühlschrank K4' Klebelasche
171 Flaschenfach L1 Grifföffnung
L2 Grifföffnung
A Oberflächenaufriss T Tiefe
Fl Flöhe T Tiefe
B Breite

Claims

1. Verpackung (100) für Flüssigkeiten (101), aufweisend eine äußere Kartonhülle (105), und mindestens einen inneren Folienbeutel (106), wobei der innere Folien beutel (106) innerhalb der äußeren Kartonhülle (105) angeordnet ist, und mindestens ein Entnahmeventil (110), das mit dem inneren Folienbeu tel (106) verbunden ist, und welches durch eine erste Öffnung (106') in der äußeren Kartonhülle (105) zugänglich ist dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Kartonhülle (105) im bei bestimmungsgemäßem Gebrauch unte ren Bereich (115) eine zweite Öffnung (120) als Zugang zu einer neben dem Folienbeutel (106) in der äußeren Kartonhülle (105) vorhandenen ers ten Kartonverpackung (130) aufweist.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Kartonhülle (105) mit einer zweiten Kartonverpackung (140) lös bar verbunden ist.
3. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Volumen der äußeren Kartonhülle (105) größer ist als das äu ßere Volumen des inneren Folienbeutels (106), wobei der Volumenunter schied zwischen beiden Verpackungen so groß ist, so dass die in der äuße ren Kartonhülle (105) vorhandene erste Kartonverpackung (130) neben dem mit Flüssigkeit gefüllten Folienbeutel (106) in die äußere Kartonhülle (105) hineinpasst.
4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Kartonhülle (105) quaderförmig ist und ein Seitenverhältnis zwi schen Höhe (H) und Breite (B) zwischen 1,2 und 1,5 aufweist, bevorzugt ein Höhen-zu-Breitenverhältnis von ca. 1,4 oder 1,3 aufweist.
5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Kartonhülle (105) quaderförmig ist und ein Seitenverhältnis zwi schen Höhe (H) und Tiefe (T) zwischen 2,8 und 3,3 aufweist, bevorzugt ein Höhen-zu-Breitenverhältnis von ca. 3,1 aufweist.
6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Kartonhülle (105) eine Breite (B) zwischen 15 cm und 25 cm, be vorzugt eine Breite (B) zwischen 18 cm und 20 cm aufweist.
7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Kartonhülle (105) eine Höhe (H) von 23 cm bis 30 cm, bevorzugt eine Höhe (H) zwischen 25 cm und 27 cm aufweist.
8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Kartonhülle (105) eine Tiefe (T) von 7 cm bis 10 cm, bevorzugt eine Tiefe (T) zwischen 8 cm und 9 cm aufweist.
9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Öffnung (120) auf der Seite der äußeren Kartonhülle (105) vorhanden ist, die durch die Höhe (H) und die Tiefe (T) begrenzt ist, wobei sich die zweite Öffnung (120) über die gesamte Tiefe (T) der äußeren Kar tonhülle (105) erstreckt.
10. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (T) der ersten Kartonverpackung (130) und die Tiefe (T') der zwei ten Kartonverpackung (140) zwischen 2 cm und 4 cm beträgt, bevorzugt eine Tiefe (T') von etwa 3 cm beträgt.
PCT/IB2019/057794 2019-09-17 2019-09-17 Kartonverpackung für flüssigkeiten WO2021058994A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112019007719.8T DE112019007719A5 (de) 2019-09-17 2019-09-17 Kartonverpackung für Flüssigkeiten
PCT/IB2019/057794 WO2021058994A1 (de) 2019-09-17 2019-09-17 Kartonverpackung für flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2019/057794 WO2021058994A1 (de) 2019-09-17 2019-09-17 Kartonverpackung für flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021058994A1 true WO2021058994A1 (de) 2021-04-01

Family

ID=68296553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2019/057794 WO2021058994A1 (de) 2019-09-17 2019-09-17 Kartonverpackung für flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112019007719A5 (de)
WO (1) WO2021058994A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU561374B2 (en) * 1983-10-26 1987-05-07 Nora Coucoulas Container for two separate liquids
US5085346A (en) * 1989-01-05 1992-02-04 Wright Danny J Fluid dispensing kit
WO2004089765A1 (en) * 2003-04-07 2004-10-21 Giulio Barletta Tall and narrow beverage carton with handhole in side
FR2860861A1 (fr) * 2003-10-10 2005-04-15 Rossi Pere Et Fils Caisson isotherme refrigerant portable
US20100018988A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 Target Brands, Inc. Fluid-containing system with inclined sleeve
WO2014022896A1 (pt) * 2012-08-08 2014-02-13 De Almeida Gilberto Rengel Veloso Aparato de sustentação aplicado em bolsa de armazenagem embarcada em embalagem de bebida fermentada do tipo vinho

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU561374B2 (en) * 1983-10-26 1987-05-07 Nora Coucoulas Container for two separate liquids
US5085346A (en) * 1989-01-05 1992-02-04 Wright Danny J Fluid dispensing kit
WO2004089765A1 (en) * 2003-04-07 2004-10-21 Giulio Barletta Tall and narrow beverage carton with handhole in side
FR2860861A1 (fr) * 2003-10-10 2005-04-15 Rossi Pere Et Fils Caisson isotherme refrigerant portable
US20100018988A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 Target Brands, Inc. Fluid-containing system with inclined sleeve
WO2014022896A1 (pt) * 2012-08-08 2014-02-13 De Almeida Gilberto Rengel Veloso Aparato de sustentação aplicado em bolsa de armazenagem embarcada em embalagem de bebida fermentada do tipo vinho

Also Published As

Publication number Publication date
DE112019007719A5 (de) 2022-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6422454B1 (en) Flip-top package for shipping and display of a multi-component meal kit
US3306437A (en) Coded shipping and dispensing carton assembly
DE112009001801T5 (de) Karton-Behälterwürfel
US3776419A (en) Container and rack for presenting articles
US12116185B2 (en) Dual cell, efficient box with top slide openings and view windows
US3391782A (en) Convertible sandwich package
US4349110A (en) Size-reducible container
US10233001B2 (en) Container carrier apparatus and methods of making and using the same
US2494446A (en) Slide dispensing package with reinforced wrapper
US2110681A (en) Packing box or carton
DE102019134856B3 (de) Kartonverpackung für Flüssigkeiten
WO2021058994A1 (de) Kartonverpackung für flüssigkeiten
US20210179319A1 (en) Multi-compartment containers
US20100078467A1 (en) Product container
US2579518A (en) Container
US20210394985A1 (en) Container Carrier Apparatus and Methods of Making and Using the Same
EP0207179A1 (de) Verpackung für unter Atmosphärenbedingungen einem schnellen Verderb unterliegende Verzehrobjekte wie Appetitgurken (kleine Gurken, Cornichons), Oliven, Zwiebeln, Pepperoni, Maiskölbchen od. dgl.
US2436553A (en) Dispensing carton
US3043422A (en) Easel type display container
DE19955335A1 (de) Transportbehälter zum Verpacken und Transportieren von Lebensmitteln
US2128587A (en) Display device
DE824922C (de) Schachtel
DE102009043193A1 (de) Abgeschlossenes, deckelintegriertes Dosiersystem für Nahrungsmittelbehältnisse zur hygienischen Portionierung von fließfähigen Nahrungsmitteln
US20250171200A1 (en) Multi-compartment containers
US20240083628A1 (en) Multi-compartment containers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19790787

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019007719

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19790787

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1