WO2021032727A1 - Verfahren zum ummanteln von langgestrecktem gut, insbesondere leitungen - Google Patents
Verfahren zum ummanteln von langgestrecktem gut, insbesondere leitungen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2021032727A1 WO2021032727A1 PCT/EP2020/073077 EP2020073077W WO2021032727A1 WO 2021032727 A1 WO2021032727 A1 WO 2021032727A1 EP 2020073077 W EP2020073077 W EP 2020073077W WO 2021032727 A1 WO2021032727 A1 WO 2021032727A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- epoxy
- adhesive
- group
- groups
- compound
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 56
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims abstract description 67
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 142
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 142
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 99
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 97
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 76
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 71
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 67
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 64
- -1 amine compound Chemical class 0.000 claims description 64
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 47
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 44
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 39
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 29
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 29
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 23
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 22
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 claims description 21
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 16
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 12
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 12
- 150000004292 cyclic ethers Chemical group 0.000 claims description 12
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 11
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 10
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 claims description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000002029 aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 8
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 8
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical compound C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 claims description 5
- ULKLGIFJWFIQFF-UHFFFAOYSA-N 5K8XI641G3 Chemical compound CCC1=NC=C(C)N1 ULKLGIFJWFIQFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229940042795 hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 claims description 4
- 150000002483 hydrogen compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 4
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 4
- YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydrobenzimidazole-2-thione Chemical compound C1=CC=C2NC(S)=NC2=C1 YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ASWPBPHMBJLXOE-UHFFFAOYSA-N 1-(2-ethyl-4-methylimidazol-1-yl)-3-phenoxypropan-2-ol Chemical compound CCC1=NC(C)=CN1CC(O)COC1=CC=CC=C1 ASWPBPHMBJLXOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RHTXCFRIEYHAHM-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methylimidazol-1-yl)-3-phenoxypropan-2-ol Chemical compound CC1=NC=CN1CC(O)COC1=CC=CC=C1 RHTXCFRIEYHAHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- IMJCKVKBXYZZGJ-UHFFFAOYSA-N 1-(dimethylamino)-3-phenoxypropan-2-ol Chemical compound CN(C)CC(O)COC1=CC=CC=C1 IMJCKVKBXYZZGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NCXUNZWLEYGQAH-UHFFFAOYSA-N 1-(dimethylamino)propan-2-ol Chemical compound CC(O)CN(C)C NCXUNZWLEYGQAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 1-Methylpiperazine Chemical compound CN1CCNCC1 PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- IFLCSHCQLDMGJB-UHFFFAOYSA-N 1-butoxy-3-(2-ethyl-4-methylimidazol-1-yl)propan-2-ol Chemical compound CCCCOCC(O)CN1C=C(C)N=C1CC IFLCSHCQLDMGJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NWHBCDGVHNXUPQ-UHFFFAOYSA-N 1-butoxy-3-(2-methyl-4,5-dihydroimidazol-1-yl)propan-2-ol Chemical compound CCCCOCC(O)CN1CCN=C1C NWHBCDGVHNXUPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PZAHYZLSKYNENE-UHFFFAOYSA-N 1-butoxy-3-(2-methylimidazol-1-yl)propan-2-ol Chemical compound CCCCOCC(O)CN1C=CN=C1C PZAHYZLSKYNENE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- SDWZQKKODUFTEY-UHFFFAOYSA-N 1-butoxy-3-(dimethylamino)propan-2-ol Chemical compound CCCCOCC(O)CN(C)C SDWZQKKODUFTEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LYUVLUOMAJAVPI-UHFFFAOYSA-N 1-phenoxy-3-(2-phenyl-4,5-dihydroimidazol-1-yl)propan-2-ol Chemical compound C1CN=C(C=2C=CC=CC=2)N1CC(O)COC1=CC=CC=C1 LYUVLUOMAJAVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- AHDSRXYHVZECER-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tris[(dimethylamino)methyl]phenol Chemical compound CN(C)CC1=CC(CN(C)C)=C(O)C(CN(C)C)=C1 AHDSRXYHVZECER-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DENMGZODXQRYAR-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethanethiol Chemical compound CN(C)CCS DENMGZODXQRYAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KKFDCBRMNNSAAW-UHFFFAOYSA-N 2-(morpholin-4-yl)ethanol Chemical compound OCCN1CCOCC1 KKFDCBRMNNSAAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FUIQBJHUESBZNU-UHFFFAOYSA-N 2-[(dimethylazaniumyl)methyl]phenolate Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1O FUIQBJHUESBZNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229940013085 2-diethylaminoethanol Drugs 0.000 claims description 3
- PQAMFDRRWURCFQ-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-1h-imidazole Chemical compound CCC1=NC=CN1 PQAMFDRRWURCFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1h-imidazole Chemical compound CC1=NC=CN1 LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZCUJYXPAKHMBAZ-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-1h-imidazole Chemical compound C1=CNC(C=2C=CC=CC=2)=N1 ZCUJYXPAKHMBAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N dimethylaminopropylamine Chemical compound CN(C)CCCN IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UDGSVBYJWHOHNN-UHFFFAOYSA-N n',n'-diethylethane-1,2-diamine Chemical compound CCN(CC)CCN UDGSVBYJWHOHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QOHMWDJIBGVPIF-UHFFFAOYSA-N n',n'-diethylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCN(CC)CCCN QOHMWDJIBGVPIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DILRJUIACXKSQE-UHFFFAOYSA-N n',n'-dimethylethane-1,2-diamine Chemical compound CN(C)CCN DILRJUIACXKSQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims description 3
- QCQBUZVEQZFGQV-UHFFFAOYSA-N 2-octadecyl-1h-imidazole Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCC1=NC=CN1 QCQBUZVEQZFGQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FUOZJYASZOSONT-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-yl-1h-imidazole Chemical compound CC(C)C1=NC=CN1 FUOZJYASZOSONT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LLEASVZEQBICSN-UHFFFAOYSA-N 2-undecyl-1h-imidazole Chemical compound CCCCCCCCCCCC1=NC=CN1 LLEASVZEQBICSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- TYOXIFXYEIILLY-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-2-phenyl-1h-imidazole Chemical compound N1C(C)=CN=C1C1=CC=CC=C1 TYOXIFXYEIILLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 2
- AFEQENGXSMURHA-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethanamine Chemical compound NCC1CO1 AFEQENGXSMURHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 claims 1
- PMRYVIKBURPHAH-UHFFFAOYSA-N methimazole Chemical compound CN1C=CNC1=S PMRYVIKBURPHAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229960002178 thiamazole Drugs 0.000 claims 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 52
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 52
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 33
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 27
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 27
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 27
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 23
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 23
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 23
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 23
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 22
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 20
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 description 19
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 description 17
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 16
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 14
- 239000004823 Reactive adhesive Substances 0.000 description 13
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 13
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 13
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 13
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229940106691 bisphenol a Drugs 0.000 description 11
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 11
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 11
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 11
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 10
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 10
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 10
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 10
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 8
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 8
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 8
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 8
- LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N tetramethyl orthosilicate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)OC LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 7
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 7
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 7
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 7
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 6
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 6
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound ClCC1CO1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N Hydroxyproline Chemical compound O[C@H]1CN[C@H](C(O)=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N 0.000 description 5
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 5
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 5
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 5
- 231100000647 material safety data sheet Toxicity 0.000 description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 5
- KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,7,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1C=CC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N 0.000 description 4
- 229920003319 Araldite® Polymers 0.000 description 4
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N anthranilic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004849 latent hardener Substances 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 229960003742 phenol Drugs 0.000 description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 4
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 4
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 3
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920013646 Hycar Polymers 0.000 description 3
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 3
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004840 adhesive resin Substances 0.000 description 3
- 229920006223 adhesive resin Polymers 0.000 description 3
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 3
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 3
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Chemical class 0.000 description 3
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 229960004337 hydroquinone Drugs 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 3
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 229960001755 resorcinol Drugs 0.000 description 3
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 3
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 3
- DTBRTYHFHGNZFX-UHFFFAOYSA-N trioctyl borate Chemical compound CCCCCCCCOB(OCCCCCCCC)OCCCCCCCC DTBRTYHFHGNZFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PFTAWBLQPZVEMU-DZGCQCFKSA-N (+)-catechin Chemical compound C1([C@H]2OC3=CC(O)=CC(O)=C3C[C@@H]2O)=CC=C(O)C(O)=C1 PFTAWBLQPZVEMU-DZGCQCFKSA-N 0.000 description 2
- VYMPLPIFKRHAAC-UHFFFAOYSA-N 1,2-ethanedithiol Chemical compound SCCS VYMPLPIFKRHAAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JFJYTDWJXCTRQU-UHFFFAOYSA-N 1-phenoxy-3-sulfanylpropan-2-ol Chemical compound SCC(O)COC1=CC=CC=C1 JFJYTDWJXCTRQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940054266 2-mercaptobenzothiazole Drugs 0.000 description 2
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PVCPWBCCWVKROB-UHFFFAOYSA-N 3-[3-(2-carboxyethyl)-2,4,8,10-tetraoxaspiro[5.5]undecan-9-yl]propanoic acid Chemical compound C1OC(CCC(=O)O)OCC21COC(CCC(O)=O)OC2 PVCPWBCCWVKROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 3-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC(O)=C1 CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N Bisphenol A diglycidyl ether Chemical compound C=1C=C(OCC2OC2)C=CC=1C(C)(C)C(C=C1)=CC=C1OCC1CO1 LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 2
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNVJTZOFSHSLTO-UHFFFAOYSA-N Fenthion Chemical compound COP(=S)(OC)OC1=CC=C(SC)C(C)=C1 PNVJTZOFSHSLTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004822 Hot adhesive Substances 0.000 description 2
- FFDGPVCHZBVARC-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylglycine Chemical compound CN(C)CC(O)=O FFDGPVCHZBVARC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical group [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 description 2
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- MLSVJHOYXJGGTR-IFHOVBQLSA-N acetic acid;(2s)-n-[(2r)-1-[(2-amino-2-oxoethyl)amino]-5-(diaminomethylideneamino)-1-oxopentan-2-yl]-1-[(4r,7s,10s,13s,16s)-7-(2-amino-2-oxoethyl)-10-(3-amino-3-oxopropyl)-13-benzyl-16-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-6,9,12,15,18-pentaoxo-1,2-dithia-5,8,11,14,1 Chemical compound CC(O)=O.C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSCCC(=O)N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@H](CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(N)=O)=O)CCC(=O)N)C1=CC=CC=C1 MLSVJHOYXJGGTR-IFHOVBQLSA-N 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- MBMBGCFOFBJSGT-KUBAVDMBSA-N all-cis-docosa-4,7,10,13,16,19-hexaenoic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCC(O)=O MBMBGCFOFBJSGT-KUBAVDMBSA-N 0.000 description 2
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 2
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- ADRVNXBAWSRFAJ-UHFFFAOYSA-N catechin Natural products OC1Cc2cc(O)cc(O)c2OC1c3ccc(O)c(O)c3 ADRVNXBAWSRFAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000005487 catechin Nutrition 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010382 chemical cross-linking Methods 0.000 description 2
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 2
- 229950001002 cianidanol Drugs 0.000 description 2
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N elaidic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N icos-13-enoic acid Chemical compound CCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 2
- TWBYWOBDOCUKOW-UHFFFAOYSA-N isonicotinic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=NC=C1 TWBYWOBDOCUKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 2
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004850 liquid epoxy resins (LERs) Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- KPSSIOMAKSHJJG-UHFFFAOYSA-N neopentyl alcohol Chemical compound CC(C)(C)CO KPSSIOMAKSHJJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N o-toluidine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N palmitoleic acid Chemical compound CCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N 0.000 description 2
- SIOXPEMLGUPBBT-UHFFFAOYSA-N picolinic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=N1 SIOXPEMLGUPBBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002587 poly(1,3-butadiene) polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N protoneodioscin Natural products O(C[C@@H](CC[C@]1(O)[C@H](C)[C@@H]2[C@]3(C)[C@H]([C@H]4[C@@H]([C@]5(C)C(=CC4)C[C@@H](O[C@@H]4[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@H](CO)O4)CC5)CC3)C[C@@H]2O1)C)[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N sarcosine Chemical compound C[NH2+]CC([O-])=O FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006135 semi-crystalline thermoplastic polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000007962 solid dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 2
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 2
- FRGPKMWIYVTFIQ-UHFFFAOYSA-N triethoxy(3-isocyanatopropyl)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN=C=O FRGPKMWIYVTFIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AJSTXXYNEIHPMD-UHFFFAOYSA-N triethyl borate Chemical compound CCOB(OCC)OCC AJSTXXYNEIHPMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DQZNLOXENNXVAD-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[2-(7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-4-yl)ethyl]silane Chemical compound C1C(CC[Si](OC)(OC)OC)CCC2OC21 DQZNLOXENNXVAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 2
- GWHCXVQVJPWHRF-KTKRTIGZSA-N (15Z)-tetracosenoic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCCCC(O)=O GWHCXVQVJPWHRF-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1CCC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPXVHIRIPLPOPT-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(2-hydroxyethyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound OCCN1C(=O)N(CCO)C(=O)N(CCO)C1=O BPXVHIRIPLPOPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHTDDANQIMVWKZ-UHFFFAOYSA-N 1h-pyridine-4-thione Chemical compound SC1=CC=NC=C1 FHTDDANQIMVWKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNDCQWGRLNGNNO-UHFFFAOYSA-N 2-(2-sulfanylethoxy)ethanethiol Chemical compound SCCOCCS CNDCQWGRLNGNNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHKSKVKCKMGRDU-UHFFFAOYSA-N 2-(3-aminopropylamino)ethanol Chemical compound NCCCNCCO GHKSKVKCKMGRDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSUQLAYJZDEMOT-UHFFFAOYSA-N 2-(butoxymethyl)oxirane Chemical compound CCCCOCC1CO1 YSUQLAYJZDEMOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DALNXMAZDJRTPB-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)acetohydrazide Chemical compound CN(C)CC(=O)NN DALNXMAZDJRTPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVVXXHVHGGWWPE-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)benzoic acid Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1C(O)=O DVVXXHVHGGWWPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJVAFZMYQQSPHF-UHFFFAOYSA-N 2-[bis(2-hydroxyethyl)amino]ethanol;boric acid Chemical compound OB(O)O.OCCN(CCO)CCO HJVAFZMYQQSPHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHYARJUKNREDGB-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-5-methyl-4,5-dihydro-1h-imidazole Chemical compound CCC1=NCC(C)N1 SHYARJUKNREDGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPTCVTJCJMVIDV-UHFFFAOYSA-N 2-phenylacetohydrazide Chemical compound NNC(=O)CC1=CC=CC=C1 FPTCVTJCJMVIDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALKYHXVLJMQRLQ-UHFFFAOYSA-N 3-Hydroxy-2-naphthoate Chemical compound C1=CC=C2C=C(O)C(C(=O)O)=CC2=C1 ALKYHXVLJMQRLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZFAGHFGBLEISM-DBQHITQZSA-N 3-[(1r)-1-hydroxy-2-(methylamino)ethyl]phenol;4-[1-hydroxy-2-(propan-2-ylamino)butyl]benzene-1,2-diol;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.CNC[C@H](O)C1=CC=CC(O)=C1.CC(C)NC(CC)C(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 QZFAGHFGBLEISM-DBQHITQZSA-N 0.000 description 1
- 229940018563 3-aminophenol Drugs 0.000 description 1
- DCQBZYNUSLHVJC-UHFFFAOYSA-N 3-triethoxysilylpropane-1-thiol Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCS DCQBZYNUSLHVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUEWCQRISZBELL-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropane-1-thiol Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCS UUEWCQRISZBELL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- DGQOZCNCJKEVOA-UHFFFAOYSA-N 5-(2,5-dioxooxolan-3-yl)-7-methyl-3a,4,5,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1C(C(OC2=O)=O)C2C(C)=CC1C1CC(=O)OC1=O DGQOZCNCJKEVOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWSKJDNQKGCKPA-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-3a,4,5,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1CC(C)=CC2C(=O)OC(=O)C12 MWSKJDNQKGCKPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNSRRHDPHVZAHH-UHFFFAOYSA-N 6beta,11alpha-Dihydroxy-3alpha,5alpha-cyclopregnan-20-on Natural products CCCCCCCCC=CCC=CCC=CCCCC(O)=O UNSRRHDPHVZAHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000198134 Agave sisalana Species 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N Brassidinsaeure Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 241000579895 Chlorostilbon Species 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 108010082495 Dietary Plant Proteins Proteins 0.000 description 1
- OPGOLNDOMSBSCW-CLNHMMGSSA-N Fursultiamine hydrochloride Chemical compound Cl.C1CCOC1CSSC(\CCO)=C(/C)N(C=O)CC1=CN=C(C)N=C1N OPGOLNDOMSBSCW-CLNHMMGSSA-N 0.000 description 1
- 241000219146 Gossypium Species 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 229920002633 Kraton (polymer) Polymers 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- 229920000433 Lyocell Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVMBPWMAQDVZCM-UHFFFAOYSA-N N-methylanthranilic acid Chemical compound CNC1=CC=CC=C1C(O)=O WVMBPWMAQDVZCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N N-methylethanolamine Chemical compound CNCCO OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKRZKMFTZCFYGB-UHFFFAOYSA-N N-phenylhydroxylamine Chemical compound ONC1=CC=CC=C1 CKRZKMFTZCFYGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJXROGWVRIJYMO-SJDLZYGOSA-N Nervonic acid Natural products O=C(O)[C@@H](/C=C/CCCCCCCC)CCCCCCCCCCCC XJXROGWVRIJYMO-SJDLZYGOSA-N 0.000 description 1
- PUZHXYSDMURDFB-UHFFFAOYSA-N O(CCOCCOCCOC)C(CCCOCCOCCOBOCCOCCOCCOCCOC)OCCOCCOCCOC Chemical compound O(CCOCCOCCOC)C(CCCOCCOCCOBOCCOCCOCCOCCOC)OCCOCCOCCOC PUZHXYSDMURDFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021319 Palmitoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- FQYUMYWMJTYZTK-UHFFFAOYSA-N Phenyl glycidyl ether Chemical compound C1OC1COC1=CC=CC=C1 FQYUMYWMJTYZTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Chemical class 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 101001012040 Pseudomonas aeruginosa (strain ATCC 15692 / DSM 22644 / CIP 104116 / JCM 14847 / LMG 12228 / 1C / PRS 101 / PAO1) Immunomodulating metalloprotease Proteins 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 235000003846 Ricinus Nutrition 0.000 description 1
- 241000322381 Ricinus <louse> Species 0.000 description 1
- 108010077895 Sarcosine Proteins 0.000 description 1
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021322 Vaccenic acid Nutrition 0.000 description 1
- UWHZIFQPPBDJPM-FPLPWBNLSA-M Vaccenic acid Natural products CCCCCC\C=C/CCCCCCCCCC([O-])=O UWHZIFQPPBDJPM-FPLPWBNLSA-M 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- JAZBEHYOTPTENJ-JLNKQSITSA-N all-cis-5,8,11,14,17-icosapentaenoic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O JAZBEHYOTPTENJ-JLNKQSITSA-N 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 235000021120 animal protein Nutrition 0.000 description 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 238000001266 bandaging Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- XUCHXOAWJMEFLF-UHFFFAOYSA-N bisphenol F diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COC(C=C1)=CC=C1CC(C=C1)=CC=C1OCC1CO1 XUCHXOAWJMEFLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N cis-palmitoleic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWHCXVQVJPWHRF-UHFFFAOYSA-N cis-tetracosenoic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O GWHCXVQVJPWHRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 108700003601 dimethylglycine Proteins 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 235000020669 docosahexaenoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940090949 docosahexaenoic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 235000020673 eicosapentaenoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005135 eicosapentaenoic acid Drugs 0.000 description 1
- JAZBEHYOTPTENJ-UHFFFAOYSA-N eicosapentaenoic acid Natural products CCC=CCC=CCC=CCC=CCC=CCCCC(O)=O JAZBEHYOTPTENJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 229910052876 emerald Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010976 emerald Substances 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 description 1
- DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N erucic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(triethoxy)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)C=C FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- SBRXLTRZCJVAPH-UHFFFAOYSA-N ethyl(trimethoxy)silane Chemical compound CC[Si](OC)(OC)OC SBRXLTRZCJVAPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-QXMHVHEDSA-N gadoleic acid Chemical compound CCCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical group 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N isoniazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=NC=C1 QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- RJMRIDVWCWSWFR-UHFFFAOYSA-N methyl(tripropoxy)silane Chemical compound CCCO[Si](C)(OCCC)OCCC RJMRIDVWCWSWFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYKXQOYUCMREIS-UHFFFAOYSA-N methylhexahydrophthalic anhydride Chemical compound C1CCCC2C(=O)OC(=O)C21C VYKXQOYUCMREIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013008 moisture curing Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- KYCGURZGBKFEQB-UHFFFAOYSA-N n',n'-dibutylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCN KYCGURZGBKFEQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZUCMODGDIGMBI-UHFFFAOYSA-N n',n'-dipropylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCCN(CCC)CCCN GZUCMODGDIGMBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940078490 n,n-dimethylglycine Drugs 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 229960003512 nicotinic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N nonane Chemical compound CCCCCCCCC BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229940081066 picolinic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000013001 point bending Methods 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 150000004291 polyenes Chemical class 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010944 pre-mature reactiony Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- WHMDPDGBKYUEMW-UHFFFAOYSA-N pyridine-2-thiol Chemical compound SC1=CC=CC=N1 WHMDPDGBKYUEMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 238000007430 reference method Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229940043230 sarcosine Drugs 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- JIWBIWFOSCKQMA-UHFFFAOYSA-N stearidonic acid Natural products CCC=CCC=CCC=CCC=CCCCCC(O)=O JIWBIWFOSCKQMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUEKXCXHTXJYAR-UHFFFAOYSA-N tetrapropan-2-yl silicate Chemical compound CC(C)O[Si](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C ZUEKXCXHTXJYAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQZCOBSUOFHDEE-UHFFFAOYSA-N tetrapropyl silicate Chemical compound CCCO[Si](OCCC)(OCCC)OCCC ZQZCOBSUOFHDEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001029 thermal curing Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- UWHZIFQPPBDJPM-BQYQJAHWSA-N trans-vaccenic acid Chemical compound CCCCCC\C=C\CCCCCCCCCC(O)=O UWHZIFQPPBDJPM-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJJNTMLAAKKCML-UHFFFAOYSA-N tribenzyl borate Chemical compound C=1C=CC=CC=1COB(OCC=1C=CC=CC=1)OCC1=CC=CC=C1 IJJNTMLAAKKCML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGQXXHMEBUOXRP-UHFFFAOYSA-N tributyl borate Chemical compound CCCCOB(OCCCC)OCCCC LGQXXHMEBUOXRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003628 tricarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- CPUDPFPXCZDNGI-UHFFFAOYSA-N triethoxy(methyl)silane Chemical compound CCO[Si](C)(OCC)OCC CPUDPFPXCZDNGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCVQKRGIASEUKR-UHFFFAOYSA-N triethoxy(phenyl)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)C1=CC=CC=C1 JCVQKRGIASEUKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJDLPDPRMYAOCM-UHFFFAOYSA-N triethoxy(propan-2-yl)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)C(C)C BJDLPDPRMYAOCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBXZNTLFQLUFES-UHFFFAOYSA-N triethoxy(propyl)silane Chemical compound CCC[Si](OCC)(OCC)OCC NBXZNTLFQLUFES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXUKBNICSRJFAP-UHFFFAOYSA-N triethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCOCC1CO1 JXUKBNICSRJFAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQQSFSZALRVCSZ-UHFFFAOYSA-N triethoxysilane Chemical compound CCO[SiH](OCC)OCC QQQSFSZALRVCSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDQYHGMMZKMQAA-UHFFFAOYSA-N trihexyl borate Chemical compound CCCCCCOB(OCCCCCC)OCCCCCC KDQYHGMMZKMQAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNOCGWVLWPVKAO-UHFFFAOYSA-N trimethoxy(phenyl)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C1=CC=CC=C1 ZNOCGWVLWPVKAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGROXJWYRXANBB-UHFFFAOYSA-N trimethoxy(propan-2-yl)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C(C)C LGROXJWYRXANBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQYALQRYBUJWDH-UHFFFAOYSA-N trimethoxy(propyl)silane Chemical compound CCC[Si](OC)(OC)OC HQYALQRYBUJWDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOCC1CO1 BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRECIMRULFAWHA-UHFFFAOYSA-N trimethyl borate Chemical compound COB(OC)OC WRECIMRULFAWHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZKLCETYSGSMRA-UHFFFAOYSA-N trioctadecyl borate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOB(OCCCCCCCCCCCCCCCCCC)OCCCCCCCCCCCCCCCCCC GZKLCETYSGSMRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLPJTCGUKOBWRJ-UHFFFAOYSA-N tripentyl borate Chemical compound CCCCCOB(OCCCCC)OCCCCC JLPJTCGUKOBWRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDCWDBMBZLORER-UHFFFAOYSA-N triphenyl borate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OB(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 MDCWDBMBZLORER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHDIQVFFNDKAQU-UHFFFAOYSA-N tripropan-2-yl borate Chemical compound CC(C)OB(OC(C)C)OC(C)C NHDIQVFFNDKAQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTEHWCSSIHAVOQ-UHFFFAOYSA-N tripropyl borate Chemical compound CCCOB(OCCC)OCCC LTEHWCSSIHAVOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLVYHYUFIXLWKV-UHFFFAOYSA-N tris(2-ethylhexyl) borate Chemical compound CCCCC(CC)COB(OCC(CC)CCCC)OCC(CC)CCCC DLVYHYUFIXLWKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTMBXAOPKJNOGZ-UHFFFAOYSA-N tris(2-methylphenyl) borate Chemical compound CC1=CC=CC=C1OB(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C RTMBXAOPKJNOGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYAMVEZOQXNCIE-UHFFFAOYSA-N tris(3-methylphenyl) borate Chemical compound CC1=CC=CC(OB(OC=2C=C(C)C=CC=2)OC=2C=C(C)C=CC=2)=C1 FYAMVEZOQXNCIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- DIHAURBCYGTGCV-UHFFFAOYSA-N xi-4,5-Dihydro-2,4(5)-dimethyl-1H-imidazole Chemical compound CC1CN=C(C)N1 DIHAURBCYGTGCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/30—Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/30—Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
- C09J7/38—Pressure-sensitive adhesives [PSA]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D163/00—Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2203/00—Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
- C09J2203/302—Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for bundling cables
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2301/00—Additional features of adhesives in the form of films or foils
- C09J2301/40—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
- C09J2301/408—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components additives as essential feature of the adhesive layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2400/00—Presence of inorganic and organic materials
- C09J2400/20—Presence of organic materials
- C09J2400/22—Presence of unspecified polymer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2463/00—Presence of epoxy resin
Definitions
- the invention relates to a method for sheathing Langge stretched material, in particular cable harnesses.
- adhesive tapes have been used in the industry to manufacture cable harnesses.
- the adhesive tapes are used to bundle a large number of electrical cables before installation or when they are already installed, for example to reduce the space required by the bundle of cables by bandaging and to achieve additional protective functions such as protection against mechanical and / or thermal stress.
- Common forms of adhesive tapes include film or textile backings, which are usually coated on one side with pressure-sensitive adhesives.
- Adhesive tapes for wrapping elongated goods are known, for example, from EP 1848 006 A2, DE 102013 213 726 A1, and EP 2497 805 A1.
- a cable kit plan corresponds to the actual spatial arrangement of the individual cable looms in the cable set, i.e. which cable strand is bent at which point at which angle, where the positions of branches or ties are and which plugs are used at the ends of the cable looms.
- injection-molded parts are usually subsequently attached around the cable harness wrapped with adhesive tape.
- these injection molded parts have the disadvantage that additional material and assembly costs arise.
- WO 2015/004190 A1 discloses a method for sheathing elongated material such as, in particular, lines or cable sets, in which the elongated material is encased in a helical or axial direction with an adhesive tape with curable adhesive applied to it, and the one applied to the adhesive tape Adhesive mass is cured by supplying radiant energy such as heat. A temperature of 175 ° C is used for thermal curing.
- the object of the present invention is therefore to provide a method for sheathing elongated material using a rigid adhesive tape which leads to a material that is sufficiently stiffened.
- the object of the present invention is also to provide a product obtainable with the method.
- a method for sheathing elongated material comprising a tape-shaped carrier which is provided on at least one side with a preferably self-adhesive layer that is thermally curable.
- the present invention relates in particular to a pressure-sensitive adhesive, the adhesive comprising a polymeric film-forming matrix and a curable composition.
- the curable composition in turn comprises at least one epoxy resin (hereinafter also referred to as "epoxy resin (E)") and at least one curing reagent for the epoxy resin (E).
- the curing reagent contains at least one epoxy-amine adduct.
- Epoxy-amine adducts are, according to the invention, the reaction products of at least one compound which has at least one cyclic ether group in the molecule (hereinafter also referred to as compound A), and at least one amine compound (hereinafter also referred to as compound B).
- the compound A comprises two or more cyclic ether groups, that is to say is polyfunctional.
- Cyclic ethers are compounds which contain one or more groups which represent a bridging of one or more CC bonds by the grouping -0- (cyclic ether group; groups to be designated with the prefix “epoxy” according to the definition of the IUPAC rule C-212.2 and R-9.2.1.4) and thus form a heterocycle of two or more carbon atoms and one oxygen atom.
- epoxy groups ie heterocyclic three-membered rings with two carbon atoms and one oxygen atom, are used particularly advantageously as cyclic ether groups for compound A.
- Polyfunctional epoxy compounds are particularly advantageously used as compounds A, that is to say those compounds which have two or more epoxy groups (hereinafter referred to as compound A '; the group of compounds A' forming a subgroup of compounds A and thus belonging to this group is included).
- the polymeric film-forming agent matrix For example, 5 to 80 parts by weight of at least the polymeric film-forming agent matrix and 20 to 95 parts by weight of one epoxy resin (E) or the total of epoxy resins (E) can be used if the parts by weight of the film-forming agents - Add 100 to matrix and epoxy resins (E).
- the preferred amount of hardening reagent to be used can vary depending on the hardeners and, if appropriate, accelerators used, see further below in this regard.
- the hardenable composition is hardened in particular via the reaction of one or more reactive resins with one or more hardeners and, if appropriate, accelerators (the components of the hardening reagent).
- the curable composition comprises at least one epoxy resin (E) as reactive resin, but can also comprise several epoxy resins (E).
- the one epoxy resin (E) or the several epoxy resins (E) can be the only reactive resins in the curable composition, in particular the only components of the curable composition that can lead to curing of the composition with hardeners - if necessary after appropriate activation .
- epoxy resin (s) for example and advantageously, one or more elastomer-modified, in particular nitrile rubber, modified epoxy resins and / or one or more silane-modified epoxy resins and / or one or more fatty acid-modified epoxy resins are used.
- Reactive resins are crosslinkable resins, namely oligomeric or short-chain polymeric compounds comprising functional groups, in particular with a number average molar mass M n of not more than 10,000 g / mol; and in particular those with several functional groups in the macromolecule. Since the resins are a distribution of macromolecules of different individual masses, the reactive resins can contain fractions whose number average molar mass is significantly higher, for example up to about 100,000 g / mol; this applies in particular to polymer-modified reactive resins, such as elastomer-modified reactive resins .
- Reactive resins differ from tackifier resins frequently used for adhesives, in particular for pressure-sensitive adhesives.
- an "adhesive resin” is understood to mean an oligomeric or polymeric resin which merely increases the adhesion (the tack, the inherent tack) of the pressure-sensitive adhesive in comparison to the pressure-sensitive adhesive, which does not contain adhesive resin but is otherwise identical.
- adhesive resins typically contain double bonds ( in the case of the unsaturated resins) no reactive groups, since their properties should not change over the life of the pressure-sensitive adhesive.
- the functional groups of the reactive resins are such that, under suitable conditions - in particular after activation, for example through increased temperature (thermal energy) and / or through actinic radiation (such as light, UV radiation, electron beams, etc.) and / or or by initiation and / or catalysis by other chemical compounds, such as water (moisture-curing systems) - with a hardening reagent lead to hardening of the composition comprising the reactive resins and the hardening reagent, in particular in the sense of a crosslinking reaction.
- Hardening reagents can be formed, for example, from one hardener or from a mixture of several hardeners or from a mixture of one or more hardeners with accelerators.
- epoxy resins are reactive resins comprising epoxy groups, in particular those with more than one epoxy group per molecule, that is to say those reactive resins in which the functional groups or at least some of the functional groups are epoxy groups.
- the conversion of the epoxy resins during the hardening reaction of the hardenable composition takes place in particular via polyaddition reactions with suitable epoxy hardeners or by polymerization via the epoxy groups. Depending on the choice of epoxy hardener, both reaction mechanisms can take place in parallel.
- the hardener is the chemical compound (s) that act as a binder and that is (are) added to the crosslinkable resins in order to cure (crosslink) the curable composition, especially in the form of an applied film to effect.
- hardener is accordingly the designation for that component which, after being mixed with the reactive resins and activated accordingly, brings about the chemical crosslinking.
- accelerators are those chemical compounds which, in the presence of another hardener, increase the rate of the hardening reaction and / or the rate of activation of the hardening of the epoxy resins, in particular in terms of a synergism.
- hardening reagent - in contrast to the individual hardeners and accelerators - denotes the entirety of the hardeners used and possibly accelerators for the hardening reaction by means of the corresponding reactive component (the corresponding reactive resin (s)).
- the hardening reagent can accordingly be formed in particular from one or more hardeners or from one or more hardeners in the presence of one or more accelerators.
- (co) hardeners the individual components of the hardening reagent are referred to as (co) hardeners, which means that they form this hardening reagent in total.
- the term (co) hardener therefore stands for a hardener or accelerator that is present in each case.
- the epoxy-amine adduct is used on its own - i.e. as the only component of the curing reagent - as a curing agent for the curing reaction of the curable composition. If it is used together with other chemical compounds serving as hardeners and / or accelerators, it can itself serve as hardener or as accelerator for the hardening reaction of the hardenable composition.
- the curable composition of the adhesive tape is preferably an adhesive, in particular a reactive adhesive, particularly preferably an adhesive or reactive adhesive which is pressure-sensitive at room temperature (23 ° C.).
- Adhesives are (according to DIN EN 923: 2008-06) non-metallic
- Adhesives can be self-adhesive and / or only develop their final bond strength through certain activation, for example through thermal energy and / or actinic radiation.
- Reactive adhesives (which can be self-adhesive or non-adhesive prior to activation) comprise chemically reactive systems which, when activated, lead to a hardening reaction and can develop particularly high bond strengths (especially greater than IMPa) to the substrates to which they are bonded.
- the hardening or solidification is achieved through a chemical reaction between the building blocks.
- pressure-sensitive adhesives which are also regularly crosslinked to increase cohesion, but still have viscoelastic properties after crosslinking and, in particular, no longer undergo solidification after bonding, with reaction adhesives, as a rule, curing leads to the actual bonding with the desired ones Bond strengths; the glue itself is after the hardening is often thermoset or largely thermoset ("paint-like").
- pressure-sensitive adhesive also as a component of sub stantiven such as in pressure sensitive adhesive - or synonymously with the at tribute “self-adhesive” - also as a component of sub stantiven - such compositions are referred to in this document that are already under relative light pressure - unless otherwise stated, at room temperature, i.e. 23 ° C - allow a permanent connection with the primer and after use can be removed from the primer essentially without leaving any residue.
- Pressure-sensitive adhesives are preferably used in the form of adhesive tapes.
- a pressure-sensitive adhesive tape has a bond strength in the uncured state of at least 1 N / cm.
- the bond strength is here determined on steel analogously to ISO 29862: 2007 (method 3) at 23 ° C and 50% relative humidity at a peel speed of 300 mm / min and a peel angle of 180 °.
- a 2 cm wide measuring strip is bonded using a rolling machine weighing 4 kg at a temperature of 23 ° C. The tape is peeled off immediately after application. The measured value (in N / cm) was the mean value from three individual measurements.
- Pressure-sensitive adhesives thus have a permanently tacky effect at room temperature, that is to say they have a sufficiently low viscosity and high tack so that they wet the surface of the respective adhesive base even with a slight pressure.
- the adhesiveness of the pressure-sensitive adhesives is based on their adhesive properties and the redetachability on their cohesive properties.
- Pressure-sensitive reactive adhesives have tacky properties at room temperature (and are especially viscoelastic in this state), but exhibit the behavior of reactive adhesives during and after curing.
- the curable composition in particular the pressure-sensitive adhesive, is used in film or layer form as part of an adhesive tape.
- the curable composition in particular the pressure-sensitive adhesive
- a layer to a carrier, in particular using the coating processes known to the person skilled in the art.
- the coating of the web-like material is preferably carried out solvent-free, for example by means of nozzle coating or with a multi-roller applicator. This can be done particularly effectively and advantageously with a 2- to 5-roller applicator, for example with a 4-roller applicator, so that the self-adhesive is shaped to the desired thickness when passing through one or more roller gaps before transfer to the web-like material .
- the rollers of the applicator unit can be individually tempered, for example set to temperatures of 20 ° C to 150 ° C.
- the adhesive tape comprises a polymeric film-forming matrix in which the curable composition, which comprises at least one epoxy resin (E) and at least one curing reagent for the epoxy resin (E), is contained.
- Such adhesive tapes thus comprise an adhesive film which is basically formed from a polymeric film-forming matrix (in the context of this document referred to for short as "film-forming matrix") with the hardenable composition embedded therein, which serves in particular as a reactive adhesive forms a self-supporting three-dimensional film (the spatial expansion in the thickness direction of the film is usually much smaller than the spatial expansion in the longitudinal and transverse directions, i.e. than in the two spatial directions of the surface expansion of the film; the meaning of the term "film "see also below).
- the curable composition in particular the reactive adhesive, is preferably essentially in this film-forming matrix Evenly distributed spatially (homogeneously), in particular so that the reactive adhesive - which might not be self-supporting without the matrix - has essentially the same (macroscopic) spatial distribution in the adhesive film as the film-forming matrix.
- this matrix is to form an inert basic structure for the reactive monomers and / or reactive resins so that these are embedded in a film or a foil. This means that otherwise liquid systems can also be offered in film form. In this way, easier handling is guaranteed.
- the polyolymers on which the film-forming matrix is based are able to form a self-supporting film due to sufficient interactions between the macromolecules, for example - without wanting to limit the concept of the invention unnecessarily - by forming a network based on physical and / or chemical crosslinking.
- inert means that the reactive monomers and / or reactive resins essentially do not react with the polymeric film-forming matrix under suitably selected conditions (for example at sufficiently low temperatures).
- Suitable film-forming matrices for use in the present invention are preferably a thermoplastic homopolymer or a thermoplastic copolymer (collectively referred to in this document as "polymers” net), or a blend of thermoplastic homopolymers or of thermoplastic copolymers or of one or several thermoplastic homopolymers with one or more thermoplastic copolymers. In a preferred procedure, completely or partially semicrystalline thermoplastic polymers are used.
- thermoplastic polymers for example polyesters, copolyesters, polyamides, copolyamides, polyac- rylic acid esters, acrylic acid ester copolymers, polymethacrylic acid esters, methacrylic acid ester copolymers, thermoplastic Po lyurethane and chemically or physically crosslinked substances of the aforementioned compounds can be selected.
- the polymers mentioned can each be used as the only polymer used or as a component of a blend.
- thermoplastic polymers already mentioned - thermoplastic elastomers alone or in a mixture as a polymeric film-forming matrix are conceivable.
- Thermoplastic elastomers, in particular special semicrystalline, are preferred.
- the mentioned - in particular thermoplastic - elastomers can each be used as the only polymer used or as a component of a blend, for example with white direct elastomers and / or thermoplastic elastomers and / o the other thermoplastic polymers, such as those mentioned in the preceding paragraph the.
- Thermoplastic polymers with softening temperatures below 100 ° C. are particularly preferred.
- softening temperature stands for the temperature from which the thermoplastic granulate sticks to itself. If the component of the polymeric film former matrix is a semicrystalline thermoplastic polymer, then it very preferably has a glass transition temperature of at most 25 ° C, preferably at most 0 ° C, in addition to its softening temperature (which is related to the melting of the crystallites) .
- thermoplastic polyurethane In a preferred embodiment of the invention, a thermoplastic polyurethane is used.
- the thermoplastic polyurethane preferably has a softening temperature of less than 100.degree. C., in particular less than 80.degree.
- 530 ® is a polymeric film formers matrix sets Desmomelt, commercially available from Bayer MaterialScience AG, 51358 Leverkusen, Germany, is available. Desmomelt 530 ® is a hydroxyl-terminated, largely linear, thermoplastic, strongly crystallizing polyurethane elastomer.
- 5 to 80 parts by weight of at least the polymeric film former matrix can be used within a reactive adhesive material film.
- the amount of the polymeric film former matrix within a reactive adhesive film is preferably according to the invention in the range from about 15 to 60 wt .-%, preferably about 30 to 50 wt .-%, based on the total amount of polymers of the polymeric film former matrix and Reactive resins of the curable composition.
- Adhesives with particularly high bond strengths after curing are obtained when the proportion of the film-forming matrix is in the range from 15 to 25% by weight.
- Such adhesives, in particular with less than 20% film-forming matrix are very soft and less dimensionally stable in the uncured state.
- the dimensional stability is improved if more than 20% by weight, in particular more than 30%, are used. Between 40 and 50% by weight pressure-sensitive adhesives are obtained which exhibit the best properties with regard to dimensional stability, but the maximum achievable bond strength drops. Very balanced adhesives in terms of dimensional stability and bond strength are obtained in the range of 30 to 40% by weight of the film-forming matrix.
- the above% by weight figures are based on the sum of the polymers and epoxy resins forming the film-forming matrix ( E).
- non-thermoplastic elastomers are used as matrix polymers.
- the non-thermoplastic elastomers can in particular be a nitrile rubber or a mixture of several nitrile rubbers or a mixture of one or more other non-thermoplastic elastomers with one or more nitrile rubbers.
- non-thermoplastic in the context of the present specification, those substances or compositions are understood that when heated to a temperature of 150 ° C, preferably when heated to a temperature of 200 ° C, very preferably when heated to a temperature of 250 ° C show no thermoplastic behavior, in particular such that they are not considered thermoplastic in the thermoplasticity test (see experimental part).
- 'nitrile rubber' stands for 'acrylonitrile butadiene rubber', the abbreviation NBR, derived from nitrile butadiene rubber, and denotes synthetic rubbers that are produced by co-polymerizing acrylonitrile and butadiene in mass ratios of approximately 10:90 to 52 : 48 (acrylonitrile: butadiene) can be obtained.
- NBR nitrile butadiene rubber
- NBR latex NBR latex
- nitrile rubber The properties of nitrile rubber depend on the ratio of the starting monomers and on its molar mass. Vulcanizates made from nitrile rubber are highly resistant to fuels, oils, greases and hydrocarbons and, compared to those made from natural rubber, are characterized by more favorable aging behavior, lower abrasion and reduced gas permeability.
- Niril rubbers are available in a wide range.
- the various types are differentiated in particular on the basis of the viscosity of the rubber. This is usually indicated by the Mooney viscosity. This in turn is determined on the one hand by the number of chain branches in the polymer and on the other hand by the molar mass.
- Mooney viscosity This in turn is determined on the one hand by the number of chain branches in the polymer and on the other hand by the molar mass.
- the cold polymerization usually takes place at temperatures of 5 to 15 ° C and, in contrast to hot polymerization, leads to the is usually carried out at 30 to 40 ° C, to a lower number of chain branches.
- Nitrile rubbers suitable according to the invention are available from a large number of manufacturers such as, for example, Nitriflex, Zeon, LG Chemicals and Lanxess.
- Carboxylated nitrile rubber types are produced by the terpolymerization of acrylonitrile and butadiene with small proportions of acrylic acid and / or methacrylic acid in emulsion. They are characterized by high strength.
- Vulcanization takes place with the usual sulfur crosslinkers, peroxides or by means of high-energy radiation.
- liquid nitrile rubbers In addition to carboxylated or hydrogenated nitrile rubbers, there are also liquid nitrile rubbers. These are limited in their molar mass during the polymerisation by the addition of polymerisation regulators and are therefore kept as liquid rubbers.
- inert separating aids such as talc, silicates (talc, clay, mica), zinc stearate and PVC powder are often added to the rubber.
- the non-thermoplastic elastomers used are partially or exclusively those nitrile rubbers which have an acrylonitrile content of at least 25%, preferably at least 30%, very preferably at least 35%.
- Hot-polymerized nitrile rubbers can be used excellently as matrix polymers. Such nitrile rubbers are highly branched and therefore have a particularly high tendency towards physical crosslinking and thus show particularly good shear strengths even in the uncured state. Hardening reagent
- the hardening reagent comprises the sum of the (co) hardeners, that is to say all of the hardeners present and any accelerators present, with at least one epoxy-amine adduct being present.
- the at least one epoxy-amine adduct of the hardening reagent can serve as hardener and / or as accelerator for the hardening reaction.
- Epoxy-amine adducts do not usually have to be used in stoichiometric amounts, based on the functionality of the epoxy resin to be cured, in order to be effective as hardeners or as accelerators.
- an epoxy-amine adduct is used as the sole hardener, typical amounts used are 15 to 35 parts by weight per 100 parts by weight of the epoxy resin (s) to be hardened. If several epoxy-amine adducts are used, the sum of the amounts used is advantageously in the aforementioned range.
- the amount of epoxy-amine adduct used - or the total amount in the case of several epoxy-amine adducts used - is preferably in the range from 0.1 to 10 parts by weight, in particular from 0.5 to 5 parts by weight.
- the epoxy-amine adduct is a somewhat weaker accelerator - amounts in the range from 4 to 8 parts by weight are advantageously used.
- those epoxy-amine adducts are preferred which have a temperature of greater than / equal to 100 ° C. (softening point determined with a melting point analyzer).
- Examples are products from Ajinomoto (for example PN-50, PN-40, MY-25, MY-24) or ACCI “Technicure LC-80).
- the epoxy-amine adduct or if several epoxy-amine adducts are present, all epoxy-amine adducts are used in particulate form. This can be achieved, for example, in that the epoxy-amine adduct is present in the curable composition in a dispersed form, in particular not soluble in any other component of the adhesive tape, in particular not even partially soluble.
- the use of the (co) hardener in undissolved or particulate form leads to an at least two-phase system and thus to an increased storage stability of the curable composition.
- the dispersion should advantageously also persist at well above room temperature, for example up to at least 90.degree. C., preferably up to 100.degree.
- Activation of the curing reagent is only required when the later curing temperature is reached; in that the particulate hardeners go partially or completely into the dissolved state.
- epoxy-amine adducts can also be processed thermally, for example at 90 ° C., if the viscosity of the adhesive is high, contrary to expectations, even at this high temperature.
- (Co) hardeners of the epoxy-amine adduct type comprise the reaction products of one (or more) amine compound (s) (compound B) with one (or more) compound (s) comprising one or more cyclic ether groups, in particular epoxy groups, (Connection A or A ').
- epoxy-amine adduct if several epoxy-amine adducts are present, one, several or preferably all epoxy-amine adducts can advantageously be used in the form of one of the compounds shown below as particularly advantageous, with several epoxy being present -Amin adducts the individual representatives can be selected independently.
- any amine compound can be used, provided that it has one or more active hydrogens that can undergo an addition reaction with an epoxy group, and a or more has functional groups per molecule which are selected from the group consisting of primary amino groups, secondary amino groups and tertiary amino groups, imidazole groups also being included.
- amine compounds B examples include aliphatic amines such as diethylenetriamine, triethylenetetramine, n-propylamine, 2-hydroxyethylaminopropylamine, cyclohexylamine and 4,4 1 -diaminodicyclohexylmethane; aromatic amine compounds such as 4,4 1- diaminodiphenylmethane and 2-methylaniline; and nitrogen atom-containing heterocyclic compounds such as 2-ethyl-4-methylimidazole, 2-ethyl-4-methylimidazoline, 2,4-dimethylimidazoline, piperidine and piperazine.
- aliphatic amines such as diethylenetriamine, triethylenetetramine, n-propylamine, 2-hydroxyethylaminopropylamine, cyclohexylamine and 4,4 1 -diaminodicyclohexylmethane
- aromatic amine compounds such as 4,4 1- diaminodiphenylme
- one (or more) compounds with at least one tertiary amino group per molecule can be used as the starting material, giving a latent hardener with excellent hardening efficiency becomes;
- Such hardeners can also be used advantageously as co-hardeners (accelerators) with excellent hardening properties.
- the compound with at least one tertiary amino group (compound B t ) per molecule additionally has at least one further group in the molecule selected from list L consisting of -OH (hydroxyl group), -NH (secondary amino) group), -NH 2 (primary amino group), -SH (sulfanyl group, synonymous mercapto group), -COOH (carboxy group), -CONHNH 2 (acid hydride group) (these compounds with at least one tertiary amino group and at least one other group from the List L mentioned in the molecule are also referred to as compound B t 'for further identification; the group of compounds B t ' thus forms a subgroup of compounds B t ).
- component B consists exclusively of compounds B t ; further advantageously exclusively from compounds B t '.
- Examples of compounds B t ' which are suitable according to the invention and have at least one tertiary amino group and at least one Another group from List L includes primary or secondary amines with a tertiary amino group in the molecule, for example amine compounds such as dimethylaminopropylamine, diethylaminopropylamine, di-n-propylaminopropylamine, dibutylaminopropylamine, dimethylaminoethylamine, diethylaminoethylamine and N-methylpiperazine as well as imidazole compounds such as 2- Methylimidazole, 2-ethylimidazole, 2-ethyl-4-methylimidazole and 2-phenylimidazole; and alcohols, phenols, thiols, carboxylic acids and hydrazides with a tertiary amino group in the molecule, such as 2-dimethylaminoethanol, 1-methyl-2-dimethylaminoethanol,
- Cyclic ethers in particular epoxy compounds, which can be used in the sense of compound A 'as one of the starting materials for epoxy-amine adducts in order to produce latent hardeners / accelerators of the solid dispersion type, include, for example, a polyglycidyl ether, which by reaction ei Nes polyhydric phenol such as bisphenol A, bisphenol F, bisphenol AD, catechin, bisphenol S or resorcinol, or a polyhydric alcohol such as glycerin or polyethylene glycol with epichlorohydrin; a glycidyl ether ester obtained by reacting a hydroxycarboxylic acid, such as p-hydroxybenzoic acid or ß-hydroxynaphthoic acid, with epichlorohydrin was th; a polyglycidyl ester obtained by reacting a polycarboxylic acid such as phthalic acid or terephthalic acid with epichlorohydrin; a glycid
- the (co) hardener of the epoxy-amine type ie the adduct of compounds A and B
- a stabilizing component as an optional third starting material during its production (hereinafter also referred to as component C for identification, consisting of one or more compounds C); such as in particular one or more active hydrogen compounds with two or more active hydrogens per molecule.
- active hydrogen compounds examples include polyhydric phenols such as bisphenol A, bisphenol F, bisphenol S, hydroquinone, catechin, resorcinol, pyrogallol and phenol novolak resins; polyhydric alcohols - such as trimethylol propane.
- Carboxylic acids can also be used as active hydrogen compounds for the stabilizing component C.
- polybasic carboxylic acids such as adipic acid and phthalic acid, are particularly suitable as carboxylic acids as representatives of compound C; 1,2-dimercaptoethane; 2-mercaptoethanol; 1-mercapto-3-phenoxy-2-propanol; Mercapto-acetic acid; Anthranilic acid; and / or lactic acid.
- the compo component C in the presence of 0.05 to 5.0 molar equivalent of water per Mol equivalent of epoxy groups used in component A ′′; where with further advantageous the ratio of water molecules to epoxy groups of component A 'in the range of 1: 1 is sought.
- the latent (co) curing agent of the epoxy-amine adduct type which can be used in the present invention can be obtained, for example, in which the relevant starting materials are combined in a combination of (i) two starting materials, namely an amine compound (compound B) and an epoxy compound (compound A), or (ii) three starting materials, namely the two starting materials (compounds A and B) and the stabilizing component (compounds) C), are mixed and the mixture is reacted at a temperature in a range from room temperature to 200 ° C is, then the reaction mixture is cooled, solidified and pulverized, or by the starting materials are reacted in a solvent such as methyl ethyl ketone, dioxane or tetrahydrofuran, the solvent is removed and then the solid is pulverized.
- the liaison groups naturally also include the respective sub-groups.
- the epoxy-amine adducts according to the invention in particular epoxy-amine adducts obtained as described above, can be stabilized in an advantageous manner according to the invention, or - in the presence of the stabilizing component C - additionally stabilized if after the preparation of the amine adduct one or more borate ester compounds and / or one or more isocyanate compounds (for further identification also referred to below as component D, consisting of the compounds D) can be added and thus used to deactivate free amine groups.
- component D for further identification also referred to below as component D, consisting of the compounds D
- component D consisting of the compounds D
- the epoxy-amine adduct is used alone as a hardener for the hardening reaction of the hardenable composition. If it is used together with other chemical compounds serving as hardeners and / or accelerators, it can itself serve as hardener or as accelerator for the hardening reaction of the hardenable composition.
- At least one epoxy-amine adduct is used as the (co) hardener, which is the reaction product
- (c) comprises or is a stabilizing component C '(hereinafter referred to as epoxy-amine adduct of type A' B t '' C ').
- the compounds A ' form a subgroup of the compounds A; B t '' form a subgroup of the compounds B t 'and thus also of the compounds B and B t ; and the compounds C ', which represent component C', a subgroup of the compounds C.
- a single compound C ' is used as component C'.
- the compounds B t ′′ do not contain any acid groups and no acid hydrazide groups in the molecule.
- the epoxy-amine adduct of type A'B t '' C ' can be used as the sole hardener, as (co-) hardener in combination with other (co-) hardeners in the form of epoxy-amine adducts - namely those that too the reaction product of (a) a polyfunctional Epoxidkom component A ', (b) a compound B t ''with both an OH group, NH 2 group, NH group or SH group and a tertiary amino group in the molecule and ( c) a stabilizing component C '(also of type A'B t ''C'), and / or with those that do not meet this condition (i.e. not of type A'B t '' C ', - and / or in combination with (co) hardeners that are not epoxy-amine adducts, are used in the hardening reagent.
- epoxy-amine adduct of type A'B t '' C ' if several epoxy-amine adducts of type A'B t ''C' are present, one, several or preferably all epoxy-amine adducts of type A 'B t ''C' can advantageously be used in the form of one of the compounds shown below as being particularly advantageous, the individual representatives being selected independently of one another in the presence of several epoxy-amine adducts of the A'B t '' C 'type can.
- the polyfunctional epoxy component A 'can in principle be selected as defined above and can, for example, be a polyglycidyl ether, a polyglycidyl ether ester, a polyglycidyl ether, a glycidylamine, an epoxidized novolak or an epoxidized polyolefin.
- X is -OH, -NH 2 , -NH or -SH
- R 1 and R 2 are independently selected from the group of hydrogen atoms
- R 3 is a saturated or unsaturated, unbranched or ver branched hydrocarbon chain with 1 to 20 carbon atoms.
- X is -OH, -NH 2 , -NH or -SH
- R 4 is a saturated or unsaturated, unbranched or branched hydrocarbon chain with one to 20 carbon atoms
- R 5 is a cyclic double bonded to the nitrogen atom, aliphatic or aromatic; more saturated or unsaturated; unsubstituted or substituted hydrocarbon radical with 2 to 20 carbon atoms, some of which may be substituted by heteroatoms, so R 5 forms a ring with the nitrogen atom. .
- R 9 H or that at least one of the groups R 6 to R 8 is one of the groups -OH, -NH 2 , -NH or -SH.
- connection B t '' a connection or several connections from the following list can be used advantageously as connection B t '':
- 2-dimethylamineethanol 1-methyl-2-dimethylaminoethanol, 1-phenoxymethyl-2-dimethylaminoethanol, 2-diethylaminoethanol, 1-
- Butoxymethyl-2-dimethylaminoethanol 1- (2-hydroxy-3-phenoxypropyl) -2-methylimidazole, 1- (2-hydroxy-3-phenoxypropyl) -2-ethyl-4-methyl-imidazole, 1- (2-hydroxy-3-butoxypropyl) -2-methylimidazole, 1- (2-hydroxy-3-butoxypropyl) -2-ethyl-4-methylimidazole, 1-
- 2-Ethyl-4-methylimidazole 2-iso-propylimidazole, 2-undecylimidazole, 2-octadecylimidazole, 2-phenylimidazole, 2-phenyl-4-methylimidazole, 2-dimethylaminoethanethiol, methimidazole, 2-mercaptobenzoimidazole, 2-mercaptobenzothiazole.
- the stabilizing component C ' is used to increase the storage capacity of the adhesive provided with the epoxy-amine hardener / accelerator of type A'B t ''C'. It is very advantageous if the Component C 'is used in the presence of 0.05 to 5.0 molar equivalents of water per molar equivalent of epoxy groups in component A'; the ratio of water molecules to epoxy groups of component A 'in the range of 1: 1 is also aimed for.
- the compounds used for the stabilizing component C ' are particularly advantageously those compounds which have two or more active hydrogen atoms in the molecule.
- the stabilizing component C ' is either at least one primary amino group or at least one hydrazide group (CONHNH 2) or Minim least 2 functional groups selected from OH group, SH group, NH group and COOH group, epoxy groups and tertiary amino groups not being included.
- compositions with at least two active hydrogen atoms such as piperazine, aniline, cyclohexylamine; polyfunctional carboxylic acids such as adipic acid, phthalic acid, 3- [9- (2-carboxyethyl) -2,4,8,10-tetraoxaspiro [5.5] undecan-3-yl] propanoic acid CAS: 3058-05-7; Polyvalent thiols such as 1,2-dimercaptoethane and 2-mercaptoethyl ether; Hydrazides such as phenylacetic acid hydrazide; Amino acids such as alanine and valine; Compounds with 2 or more different functional groups, such as 2-mercaptoethanol, 1-
- polyhydric alcohols such as pentaerythritol, sorbitol, trimethylolpropane, trimethylolethane and isocyanuric acid tris (2
- the stabilizing component C ' comprises a carboxylic acid or is exclusively formed from one or more carboxylic acids, then in particular special mono- and dicarboxylic acids, and in minor amounts also tricarboxylic acids, such as occur, for example, as a by-product in dimer fatty acids, are used.
- Suitable monocarboxylic acids can contain 2 to 24, preferably 10 to 18 carbon atoms. These monocarboxylic acids can be saturated or unsaturated. In addition, they can also be branched and have aromatic and cycloaliphatic rings. Caprylic, capric, stearic acid and linoleic and linolenic acid may be mentioned as specific examples.
- Suitable dicarboxylic acids are generally those with 3-38, preferably 4-36, carbon atoms.
- Pripol ® 1014 dimer fatty acids
- aromatic or cycloaliphatic dicarboxylic acids such as phthalic acid and terephthalic acid
- Dimer fatty acids are preferred.
- Carboxylic anhydrides can also advantageously be used as stabilizing compounds C 'for epoxy-amine (co) hardeners of type A'B t ''C', in particular for those without carboxylic acid groups and without acid hydrazide groups in the compound B t ".
- Carboxylic acid anhydrides can be chosen in an advantageous manner from the list consisting of succinic anhydride, phthalic anhydride, tetrahydrophthalic anhydride, methyltetrahydrophthalic anhydride, hexahydrophthalic anhydride, methylhexahydrophthalic anhydride, methyl-5-norbornene-acid anhydride, dodellenic anhydride anhydride, methyl-5-norbornenyl anhydride-2, 3-pyramidic anhydride anhydride anhydride, tetrahydrophthalic anhydride, tetrahydrophthalic anhydride, dodecellenic anhydride anhydride, methyl-5-norbornenyl anhydride, dodecellic anhydride anhydride, tetrahydrophthalic anhydride -dianhydride or 5- (2,5-diketo-tetrahydrofuryl) -3-methyl-3-cyclohexene-1,2-dicarbox
- Typical and advantageous examples of compounds available on the market that can be used as latent hardeners or accelerators include epoxy-amine Adduct types (amine adduct types) such as “Ajicure PN-40", “Ajicure PN-50", “Ajicure MY-25”, “Ajicure MY-24” (trade names manufactured by Ajinomoto Co., Inc.).
- Other epoxy-amine adducts are, for example, encapsulated epoxy-amine adduct types "Novacure HX-3742” and “Novacure HX-3721” (trade names manufactured by Asahi Chemical Industry Co., Ltd.).
- Further stabilizing components can optionally be used.
- This component is added after the epoxy-amine adduct has been prepared, in particular together with water, see above. It serves in particular to improve the storage stability of the (co) hardener and thus also of the epoxy composition to be cured to which such a (co) hardener has been added. It is believed that the functionality follows a mechanism which causes the compound to react with the surface of particles of the latent (co) hardener of the solid dispersion type in order to modify it for encapsulation. Borate ester compounds, for example, are advantageously suitable.
- borate ester compounds include trimethyl borate, triethyl borate, tri-n-propyl borate, triisopropyl borate, tri-n-butyl borate, tripentyl borate, tri-lyl borate, trihexyl borate, tricyclohexidyl borate, trioctyl borate, tri-octyl borate, tri-octyl borate, tri-octyl borate Trihexadecyl borate, trioctadecyl borate, tris (2-ethylhexyloxy) borane,
- accelerators are chemical compounds which, in addition to one or more hardeners, increase the speed of the hardening reaction and / or the speed of activation of the hardening reaction - compared to the process in the absence of the accelerator) . This can be determined using DSC. The reaction peak is shifted to lower temperatures by adding suitable accelerators.
- the curable composition, in particular the adhesive, of the adhesive tape can contain one or more accelerators.
- An accelerator has the effect in particular that the start temperature for the crosslinking reaction of the reactive resin and / or the reaction temperature at which the curing reaction proceeds is reduced. This improves handling during bonding.
- the lower starting temperature due to the addition of an accelerator is associated with a disadvantage with a reduced storage stability, since the lowering of the starting temperature also causes an undesired increased reaction during storage. Nevertheless, the adhesive tapes are far superior to the prior art prepregs impregnated with epoxy adhesives in terms of their storage stability.
- accelerators can be dispensed with entirely.
- the compounds as described above as hardeners can be used as accelerators; the statements made there are applicable accordingly.
- the accelerator its reactivity is particularly advantageously coordinated with that of the hardener (s) used in order to achieve the accelerator effect.
- the hardener or hardeners can be selected such that the hardening reaction proceeds as effectively and / or completely as possible, while the accelerator or accelerators is or are selected such that the reaction speed and / or the speed of activation are increased, in particular the reaction temperature of the curing and / or the start temperature of the curing reaction can be lowered.
- the hardening reagent comprises - in addition to the epoxy amine (s) Adduct (s) as (co) hardener - one or more hardeners for the epoxy resins (E) and / or one or more accelerators for the hardening reaction of the epoxy resins (E), these hardeners or accelerators not being epoxy-amine adducts.
- reaction products from diacids and multifunctional amines can particularly advantageously be selected as such additional hardeners or accelerators.
- Reaction products from diacids and multifunctional amines come into consideration as reaction products from phthalic acid and diethylenetriamine.
- the curing reagent comprises dicyandiamide and one or more epoxy-amine adducts. Even more preferably, the curing reagent consists ultimately of dicyandiamide and one or more epoxy-amine adducts. In combination with dicyandiamide, one epoxy-amine adduct or, if several epoxy-amine adducts are present, at least one of the epoxy-amine adducts, usually acts as an accelerator, thus increasing the speed of the curing reaction of the epoxy resin compared with the situation , in which dicyandiamide would be present as the only component of the curing reagent.
- the invention thus furthermore relates to an adhesive tape comprising at least one layer of a pressure-sensitive adhesive, the adhesive comprising a polymeric film-forming matrix and a curable composition, the curable composition of at least one epoxy resin (E) and at least one hardening reagent for the epoxy resin (E) comprises, and wherein the hardening reagent ex) comprises at least one epoxy-amine adduct, namely the reaction product of at least one compound A, which has at least one cyclic ether group in the molecule, and at least one amine compound B, and ß) dicyandiamide or from these components) and ß).
- Stoichimetric hardeners such as dicyandiamide are preferably used based on the amount of epoxy in the adhesive. To do this, the EEW of the epoxy mixture is first calculated using the following formula:
- H m * AEW (mi / EEW ges)
- the epoxy-amine adducts acting as accelerators are then advantageously used from 0.1 to 10 parts by weight, in particular from 0.5 to 5 parts by weight, preferably from 1 to 3 parts by weight, each based on 100 parts by weight of the epoxy resin to be hardened (E). In some cases - especially when the epoxy-amine adduct is a somewhat weaker accelerator - amounts in the range of 4-8 parts by weight are used.
- a single epoxy resin or a mixture of epoxy resins can be used as the epoxy resin (s) (E) of the curable composition.
- epoxy resins which are liquid at room temperature or epoxy resins or mixtures thereof which are solid at room temperature can be used.
- the one epoxy resin (E) or at least one of the epoxy resins (E) is preferably a solid; especially one with a softening temperature of at least 45 ° C or such with a viscosity at 25 ° C of at least 20 Pa s, preferably 50 Pa s, in particular at least 150 Pa s (measured according to DIN 53019-1; 25 ° C, shear rate 1 xs _1 ).
- the epoxy resins (E) comprise a mixture of epoxy resins which are liquid at 25 ° C. and solid at 25 ° C.
- the proportion of the liquid epoxy resins in the epoxy hearts (E) is in particular 10 to 90% by weight, more preferably 20 to 75% by weight.
- the respective difference to 100% by weight of the epoxy resins is then given by solid epoxy resins.
- Adhesive tapes with such proportions of liquid and solid epoxy components show particularly balanced adhesive properties in the uncured state. If an adhesive tape with particularly good flow properties is desired, the proportion of liquid epoxy components is preferably 50 to 80% by weight. For applications in which the adhesive tapes have to bear a higher load even in the uncured state, a proportion of 15 to 45% by weight is particularly preferred. Such a resin or a mixture of different resins can be used.
- the epoxy resins (E) further preferably comprise at least two different epoxy resins (E1) and (E-2), of which a) the first epoxy resin (E1) has a dynamic viscosity of less than 500 Pa * s at 25 ° C., measured according to DIN 53019-1 at a measuring temperature of 25 ° C and a shear rate 1 xs _1 , and b) of which the second epoxy resin (E-2) has a softening temperature of at least 45 ° C or at 25 ° C a dynamic viscosity of at least 1000 Pa * s, measured according to DIN 53019-1 at a measuring temperature of 25 ° C and a shear rate 1 xs _1 , in particular the proportion of the first epoxy resin (El) 10 to 90 wt .-%, preferably 20 to 75 wt.
- the epoxy resin component (E) advantageously consists of these two epoxy resins (El) and (E-2), so that the proportion of the two epoxy resins (El) and (E-2) in the total epoxy resin (E) add up to 100% by weight.
- the proportion of epoxy resin (E-2) is in the range from 40 to 80% by weight, in particular from 60 to 75% by weight.
- the proportion of epoxy resins (E-2) which have a softening temperature of at least 45 ° C. is at least 35% by weight, in particular in the range from 40 to 70% by weight.
- the cohesion of the uncrosslinked pressure sensitive adhesives is particularly good if the proportion of epoxy resins with a softening temperature of at least 45 ° C is at least 15% by weight, in particular in the range from 20% by weight to 75% by weight. is based on the total epoxy resin (E).
- the flow behavior is improved when it contains less than 55% by weight, in particular between 25% by weight and 45% by weight.
- Epoxy resins to be used advantageously as epoxy resin (E) or as part of the totality of epoxy resins (E) are, for example, elastomer-modified epoxy resins, silane-modified epoxy resins or fatty acid-modified epoxy resins.
- elastomer-modified epoxy resins for the purposes of the present invention are - in particular liquid, usually highly viscous - epoxy resins with an average functionality of at least two and an elastomer content of up to 50 wt .-%, preferably with such a functionality of 5 - 40 wt .-% , to understand.
- the epoxy groups can be arranged terminally and / or in the side chain of the Mole küls.
- the elastomeric structural component of these flexibilized epoxy resins consists of polyenes, diene copolymers and polyurethanes, preferably of polybutadiene, butadiene-styrene or butadiene-acrylonitrile copolymers.
- An epoxy resin modified by butadiene-acrylonitrile copolymers is, for example, an epoxy prepolymer which, by modifying an epoxy resin, with at least two Epoxy groups in the molecules, with a nitrile rubber he will keep.
- an epoxy base a reaction product of glycerol or propylene glycol and a halogen-containing epoxy compound such as epichlorohydrin, or the reaction product of a polyhydric phenol such as hydroquinone, bisphenol-A, and a halogen-containing epoxide is advantageously used.
- a reaction product of a bisphenol A type epoxy resin having two terminal epoxy groups is desirable.
- nitrile rubbers a third monomer with an acid function - for example acrylic acid - can be polymerized.
- CTBN carboxy-terminated nitrile rubbers
- these compounds contain acid groups not only at the ends, but also along the main chain.
- CTBN are offered, for example, under the trade name Hycar by B. F. Goodrich. These have molar weights between 2000 and 5000 and acrylonitrile contents between 10% and 30%. Specific examples are Hycar CTBN 1300 x 8, 1300 x 13 or 1300 x 15. The reaction with butadiene polymers proceeds accordingly.
- ETBN epoxy-terminated nitrile rubbers
- An example of an epoxy-terminated butadiene rubber is Hypro 2000X174 ETB.
- elastomer-modified epoxy-functional compounds are a reaction product of a diglycidyl ether of neopentyl alcohol and a butadiene / acrylonitrile elastomer with carboxyl ends (e.g. EPONTM Resin 58034 from Resolution Performance Products LLC), a reaction product of a diglycidyl ether of bisphenol-A and a butadiene / acrylonitrile elastomer with carboxyl ends (e.g.
- EPONTM Resin 58006 from Resolution Performance Products LLC
- a butadiene Carboxyl-terminated / acrylonitrile elastomer e.g., CTBN-1300X8 and CTBN-1300X13 from Noveon, Inc., Cleveland, Ohio
- a butadiene / acrylonitrile elastomer with amine ends e.g., ATBN-1300X16 and ATBN-1300X42 from Noveon , Inc.
- elastomer-modified epoxy resin adduct is the reaction product of an epoxy resin based on bisphenol F and a butadiene / acrylonitrile elastomer with carboxyl ends (for example EPONTM Resin 58003 from Resolution Performance Products LLC).
- the proportion of elastomer-modified epoxy resins based on the total amount of epoxy resins (E) can be between 0 and 100%. For bonds with particularly high bond strengths and low elongation, lower proportions, such as 0 to 15%, are chosen. In contrast, adhesives with high elongation values are obtained when the proportion is greater than 40%, in particular greater than 60%. For many applications, a balanced relationship between bond strength and elongation is desired. Here proportions between 20-60%, in particular 30-50%, are preferred. Depending on the requirement profile, it can also be advantageous to use adhesives with a proportion of up to 100%.
- Silane-modified epoxy resins (E s ) can be used very advantageously as further suitable representatives for the epoxy resins (E).
- a single silane-modified epoxy resin (E s ) or two, three or even more silane-modified epoxy resins (E s ) can be present in the curable composition.
- the curable composition can be restricted to the silane-modifiable epoxy resin ( s ) as curable reactive resins.
- epoxy resin ( s ) (E s) E s
- other epoxy resins that are not silane-modified - for example, elastomer-modified, especially nitrile rubber-modified epoxy resins (E N ) and / or fatty acid-modified epoxy resins (E F ), as detailed in detail in this document and / or reactive resins that are not epoxy resins.
- the proportion of the silane-modified epoxy resins based on the total amount of epoxy resins in the curable composition can be between 0 and 100%. In order to reduce the drawing on of certain siliconized liners, lower proportions - such as 5 to 25% - are chosen. For a balanced performance even after moist and warm storage, proportions between 10 to 50% by weight, in particular 20 to 40% by weight, have proven to be outstanding.
- silane-modified epoxy resin is present, this can in particular be selected from the silane-modified epoxy resins described below as preferred. If several silane-modified epoxy resins are present, at least one of the epoxy resins is advantageously one of the compounds described below as preferred silane-modified epoxy resins. Further preferred are all silane-modified epoxy resins such as are described below as being preferred.
- the chemical modification of epoxy resins can be used to control the properties of adhesives.
- Modified epoxy resins according to the invention are selected in particular from silane-modified epoxy resins.
- Silane group-modified epoxy resins are epoxy resins to which one or more silane groups are chemically bonded.
- the epoxy resin (E) used is such a silane-modified epoxy resin which is produced by dealcoholization condensation reaction between a bi sphenol epoxy resin and a hydrolyzable alkoxysilane it is available.
- Such epoxy resins are described, for example, in EP 1114834 A, the disclosure content of which is intended to be incorporated into the present document by reference.
- the bisphenol epoxy resin can advantageously be chosen such that it has an epoxy equivalent weight of more than 180 g / eq, and preferably of less than 5000 g / eq.
- the epoxy equivalent weight (abbreviation EEW) is a characteristic and important parameter for epoxy resins or epoxy crosslinkers. According to DIN EN ISO 3001: 1999-11, the epoxy equivalent weight indicates the solid content of the substance in question in grams per epoxy group.
- Epoxy resins with an EEW> 180 g / eq are preferably used, since otherwise there may not be enough hydroxyl groups for the condensation reaction with the alkoxysilanes.
- the bisphenol-epoxy resin to react with the hydrolyzable alkoxysilane compounds corresponding to the following formula
- (I is used. As a rule, this is a mixture of corresponding compounds of the formula (IV) with a varying number of repetitions m of the unit in square brackets.
- the bisphenol-epoxy resin is in particular chosen such that the average of m 0.07 up to 16.4, the number average molar mass is between about 350 g / mol and 4750 g / mol.
- the hydrolyzable alkoxysilane is either a compound corresponding to the general formula R 10 p Si (OR 11 ) 4-p (V) where p is 0 or 1, R 10 is a CC alkyl group, an aryl group or an unsaturated aliphatic hydrocarbon group which can have a functional group bonded directly to a carbon atom, R 11 represents a hydrogen atom or a lower alkyl group, and the radicals R 11 may be the same or different, or the hydrolyzable alkoxysilane is a partial condensate of the compound mentioned.
- the functional group bonded directly to a carbon atom can, for example, be a vinyl group, mercapto group, epoxy group, glycidoxy group, etc.
- the lower alkyl group can be, for example, a straight chain or a branched alkyl group having 6 or fewer carbon atoms.
- hydrolyzable alkoxysilane examples include tetramethoxysilane, tetraethoxysilane, tetrapropoxysilane, tetraisopropoxysilane, tetrabuthoxysilane and the like tetraalkoxysilanes; Me- thyltrimethoxysilan, methyltriethoxysilane, Methyltripropoxy- silane, ethyltrimethoxysilane, triethoxysilane Methyltributhoxysilan ethyl, n-propyltrimethoxysilane, n-Propyltriethoxy- silane, isopropyltrimethoxysilane, isopropyltriethoxysilane, nyltrimethoxysilan Vi, vinyltriethoxysilane, 3-Glycidoxypropyltri- methoxysilane, 3-glycidoxypropyl
- tetramethoxysilane, tetraethoxysilane and like tetraalkoxysilanes or partial condensates thereof are preferred.
- poly (tetramethoxy silane) which is a partial condensate of tetramethoxysilane represented by the formula (where the average of n is 1 to 7).
- the poly (tetramethoxysilane) represented by the formula (VI) may contain a molecule in which n is 0 as far as the average of n is 1 or more.
- the number average molar mass of the poly (tetramethoxysilane) is preferably about 260 to about 1200.
- poly (tetramethoxysilane), in contrast to tetramethoxysilane is not toxic.
- the epoxy resin used is a silane-modified epoxy resin (E s ) which is obtainable by modifying bisphenol diglycidyl ether with alkoxysilanes which carry an epoxy group.
- E s silane-modified epoxy resin
- Such silane-modified epoxides and their production process are described in US Pat. No. 8,835,574 A, the disclosure content of which is also incorporated into this document by reference.
- the epoxyalkoxysilane is first partially hydrolyzed and partially condensed in the presence of water.
- a bisphenol diglycidyl ether is added and bound to the siloxane partial condensate.
- alkoxysilanes which contain an isocyanate group are bound to the aliphatic hydroxyl groups to form a urethane group.
- fatty acid-modified epoxides (E F ) can also be used very advantageously as epoxy resins (E).
- Epoxy resin esters are preferably used as fatty acid-modified epoxy resins (E F ), that is to say the esterification products of epoxy resins with saturated or unsaturated fatty acids. It may be a single fatty acid-modified epoxy resin (E F), or two, three or more fatty acid modified Epo xidharze (E F) be present in the curable composition.
- the curable composition can be limited to the fatty acid-modifiable epoxy resin or resins (E F ) as curable reactive resins.
- fatty acid-modified epoxy resin (s ) E F
- other epoxy resins that are not fatty acid-modified - for example elastomer-modified, in particular nitrile-rubber-modified - epoxy resins (E N ) and / or silane-modified epoxy resins (E s ), as in detailed in this document - and / or reactive resins that are not epoxy resins.
- the proportion of fatty acid-modified epoxy resins (E F ) based on the total amount of reactive resins used in total in the curable composition can be up to 100%. For bonds with particularly high bond strengths even at high temperatures, rather lower proportions - such as 5 to 25% by weight - are chosen. For good performance even after moist and warm storage, proportions between 10 to 50% by weight, in particular 20 to 40% by weight, have proven to be outstanding. In the case of the abovementioned proportions, it is advantageous to choose the remainder of the reactive resins as epoxy resins, but these are then not fatty acid-modified.
- a single fatty acid-modified epoxy resin (E F ) is present, this can in particular be selected from the fatty acid-modified epoxy resins described below as being preferred. If several fatty acid-modified epoxy resins (E F ) are to be used, at least one of the epoxy resins is advantageously one of the compounds described below as preferred fatty acid-modified epoxy resins. Further preferred are all fatty acid-modified epoxy resins (E F ) those as described below as being preferred.
- the chemical modification of epoxy resins can be used to control the properties of adhesives. Modified epoxy resins according to the invention are selected in particular from fatty acid-modified epoxy resins. Fatty acid group-modified epoxy resins are epoxy resins to which one or more fatty acids are chemically bound, in particular by esterification reactions.
- Epoxy resins of the bisphenol A / epichlorohydrin type in accordance with the general formula already introduced above can be used as the epoxy resin base for the fatty acid-modified epoxy resins (E F), in particular epoxy esters
- Both the terminal epoxy groups and the secondary hydroxyl groups of bisphenol-based epoxy resins can react with fatty acids. During the esterification, the two epoxy rings are usually opened first, then the hydroxyl groups react.
- Each epoxy group is equivalent to 2 hydroxyl groups, since a ß-hydroxy ester is formed after the reaction of an acid group with an epoxide. These ß-hydroxy groups can also with Fatty acids react.
- the production is typically carried out at temperatures of 240-260 ° C under a protective gas atmosphere, before given under azeotropic conditions in order to remove the released reaction water.
- the reaction is optionally accelerated by adding catalysts such as calcium or zinc soaps, for example fatty acids such as stearic acid.
- catalysts such as calcium or zinc soaps, for example fatty acids such as stearic acid.
- 40 to 80% of the available functional groups of the epoxy resin are converted with fatty acids.
- An epoxy resin of type n (corresponds to the number of free OH groups along the chain) can theoretically on average not exceed n + 4
- epoxy resin esters Bind fatty acid molecules per epoxy resin molecule (degree of esterification 100%). Accordingly, the "oil length" for epoxy resin esters is defined as follows: short oil: degree of esterification 30-50%; medium oil: degree of esterification 50-70%; long oil: degree of esterification 70-90%.
- fatty acids for the esterification for example coconut oil fatty acid, ricineal fatty acid (fatty acid of dehydrated ricinus oil), linseed oil fatty acid, soybean oil fatty acid or tall oil fatty acid are well suited according to the invention.
- fatty acids advantageous according to the invention are linolenic acid, stearidonic acid, eicosapentaenoic acid, docosahexaenoic acid, linoleic acid, g-linolenic acid, dihomogammlinolenic acid, arachidonic acid, docosa-7, 10,13,16-tetrain-1-acid, palmitoleic acid, vaccenic acid, oleic acid , Elaidic acid, gadoleic acid, 13-eicosenic acid, erucic acid, nervonic acid, stearic acid, Mead's acid.
- Dimers and oligomers of unsaturated fatty acids can also be used, for example the dimers of tall oil fatty acids.
- the adhesives used according to the invention can in principle be prepared by the processes known to the person skilled in the art.
- a very gentle process with which even difficult-to-process raw materials such as non-thermoplastic elastomers - for example nitrile rubbers - can be processed is extrusion, in particular using a planetary roller extruder.
- Such a preliminary reaction would already cure the adhesive tape or at least partially cure it and would run counter to the goal of a storable, transportable adhesive tape which should only be cured after application.
- Planetary roller extruders as continuously operating units have been known for a long time and were first used in the processing of thermoplastics such as PVC, where they were mainly used to feed the downstream units such as calenders or rolling mills. Due to their advantage of large surface renewal for material and heat exchange, with which the energy introduced via friction can be dissipated quickly and effectively, as well as the short dwell time and the narrow dwell time spectrum, their area of application has recently expanded to include compounding processes, among other things require a particularly temperature-controlled driving style.
- Planetary roller extruders consist of several parts, namely a rotating central spindle, a housing surrounding the central spindle at a distance with internal teeth and planetary spindles, which in the cavity between the central spindle and internally toothed housing revolve around the central spindle like planets. Insofar as the internal teeth of the housing are mentioned below, this also includes a multi-part housing with a socket which bil det the internal teeth of the housing.
- the planetary spindles mesh both with the central spindle and with the internally toothed housing. At the same time, the planetary spindles slide with the in the conveying direction pointing end on a thrust ring.
- the planetary roller extruders have an extremely good mixing effect compared to all other types of extruder, but a much lower conveying effect.
- Planetary roller extruders are available in different designs and sizes, depending on the manufacturer. Depending on the desired throughput, the diameter of the roller cylinders is typically between 70 mm and 400 mm.
- Planetary roller extruders usually have a filling part and a compounding part.
- the filling part usually corresponding to a filling zone, consists of a screw conveyor onto which all solid components - present in particular the non-thermoplastic elastomers and possibly other components - are continuously metered.
- the screw conveyor then transfers the material to the compounding section.
- the area of the filling part with the screw is preferably cooled in order to avoid caking of materials on the screw.
- the central spindle can also preferably be cooled.
- the compounding part usually consists of a driven central spindle and several planetary spindles that rotate around the central spindle within a roller cylinder with internal helical teeth.
- the speed of the central spindle and thus the rotational speed of the planetary spindles can be varied and is therefore an important parameter for controlling the compounding process.
- the compounding part can be formed by a single compounding cell or by a sequence of several compounding zones separated from one another, in particular by stop rings and, if necessary, additional injection or dispersing rings.
- the number and arrangement of the planetary spindles can be vary from compounding zone to compounding zone.
- the compounding part will preferably consist of at least two, but particularly preferably three or four coupled roll cylinders, each roll cylinder being able to have one or more separate temperature control circuits.
- the surrounding housing has a double coat in a contemporary design.
- the inner jacket is formed by a bushing that is provided with internal teeth.
- the important cooling of the planetary roller extruder is provided between the inner and outer shells.
- the planetary spindles do not require any guidance in the circumferential direction.
- the toothing ensures that the distance between the planetary spindles remains the same in the circumferential direction.
- the materials are circulated between the central and planetary spindles or between the planetary spindles and the helical gearing of the roller part, so that the materials are dispersed to form a homogeneous compound under the influence of shear energy and external temperature control.
- the number of planetary spindles rotating in each roller cylinder can be varied and thus adapted to the requirements of the process.
- the number of spindles influences the free volume inside the planetary roller extruder, the dwell time of the material in the process and also determines the size of the area for the heat and material exchange.
- the number of planetary spindles has an influence on the compounding result via the shear energy introduced. With a constant roller cylinder diameter, a larger number of spindles can achieve better homogenizing and dispersing performance or a larger product throughput. In order to achieve a good ratio of compounding quality to product rate, preferably at least half or even at least 3/4 of the possible number of planetary spindles should be used.
- the maximum number of planetary spindles that can be installed between the central spindle and the roller cylinder depends on the diameter of the roller cylinder and the diameter of the planetary spindles used.
- the roller cylinders can be equipped with a larger number of planetary spindles.
- each roller cylinder can be equipped differently with regard to the number and type of planetary spindles and thus be adapted to the respective formulation and process requirements.
- the invention it has been possible to provide storage-stable, curable compositions based on epoxy which are eminently suitable for use as adhesives in adhesive tapes and with which it is possible to produce even very thick adhesive tapes.
- the products produced have very good adhesion, in particular to glass surfaces.
- the selected components have made it possible to reduce the solubility of the hardeners used in the other components or to avoid it altogether, resulting in products that are very stable in storage, are easy to transport and store and also when used by the customer - even after a longer period of time Storage time - guarantee your full bonding performance.
- the curing of the adhesives or adhesive tapes according to the invention after application can advantageously take place at temperatures between 120 ° C. and 200 ° C. for 10 to 120 minutes.
- the exact conditions depend on the hardener used and the accelerator and accelerator used, if applicable Amount of accelerator.
- accelerators between 0.5 phr and 5 phr are used, where phr refers to the amount of epoxy resins used.
- Exemplary curing conditions are 30 minutes at 180 ° C, 30 minutes at 160 ° C, 35 minutes at 145 ° C, 60 minutes at 130 ° C, 120 minutes at 120 ° C.
- very thick adhesive tapes can be produced.
- the administration of adhesives of high viscosity per se in the form of stable films - for example by embedding the reactive adhesive in a polymeric film-forming matrix - opens up, with the adhesives of the invention, access to very storage-stable adhesive films in a wide variety of dimensions.
- adhesive films in a very thin form - for example with a thickness of a few mpi - over conventional adhesive tape thicknesses, for example with adhesive layers of 25 mpi up to 100 mpi thickness - such as around 50 mpi thick adhesive layers - up to adhesive tapes with very thick adhesive layers of over 100 mpi, preferably of over 200 mpi, even of 300 mpi or more, 500 mm or more, 1 mm or more up to layers of adhesive in the range of a few millimeters and even centimeters.
- adhesive tape comprises a carrier material which is at least partially provided with an adhesive on one or both sides.
- the carrier material includes all flat structures, for example sections extended in two dimensions, tapes with extended length and limited width, tape sections, diecuts (For example in the form of borders or boundaries of an arrangement to be glued), other molded bodies, multilayer arrangements and the like.
- Adhesive tapes that are coated with adhesives on one or both sides are usually wound or cross-wound into a roll in the form of an Archimedean spiral at the end of the manufacturing process.
- the adhesive tapes can advantageously be covered on one or both sides with a liner prior to winding is wound up together with the tape.
- the elongated good is a cable harness which comprises a bundle of several cables such as 3 to 1000 cables, preferably 10 to 500 cables, in particular between 50 and 300 cables.
- foils and textile carriers such as knitted fabrics, scrims, tapes, braids, needle-punched textiles, felts, woven fabrics (including plain, twill and satin weave), knitted fabrics (including warp-knitted fabrics and knitted fabrics) or non-woven fabrics can be used as carriers, whereby under "non-woven” at least textile fabrics according to EN 29092 (1988) as well as stitch-bonded nonwovens and similar systems are to be understood.
- an adhesive tape in which a woven, nonwoven or knitted fabric is used as the carrier.
- Such carriers are for example in WO 2015/004190 Al, which are incorporated herein by reference.
- Spacer fabrics and knitted fabrics with lamination can also be used. Such spacer fabrics are disclosed in EP 0 071 212 B1. Spacer fabrics are mat-shaped layered bodies with a top layer made of a fiber or filament fleece, a backing layer and individual or tufts of retaining fibers between these layers, which are distributed over the surface of the layered body and needled through the particle layer and connect the top layer and the backing layer to one another. Particularly consolidated staple fiber nonwovens, but also filament, meltblown and spunbonded nonwovens, which usually also need to be consolidated, are suitable as nonwovens. Mechanical, thermal and chemical consolidation are known as possible consolidation methods for nonwovens. Nonwovens have proven to be particularly advantageous which are consolidated in particular by stitching over with separate threads or by intermeshing. Such solidified nonwovens are produced, for example, on sewing machines of the "Malimo" type from Karl Mayer, formerly Malimo, and can be obtained from Hoftex Group AG, among others.
- a fleece of the Kunit or Multiknit type can also be used as a carrier.
- a Kunit fleece is characterized in that it emerges from the processing of a longitudinally oriented fiber fleece to form a sheet that has meshes on one side and mesh webs or pile fiber folds on the other, but neither threads nor prefabricated sheets be seated. Such a nonwoven has also been produced for a long time, for example, on stitchbonding machines of the “Malimo” type from Karl Mayer.
- a multiknit fleece is distinguished from the Kunit fleece by the fact that the fleece is solidified by piercing with needles on both sides, both on the top and on the underside.
- the starting product for a Multiknit is usually one or two single-sided meshed pile fiber nonwoven fabrics manufactured using the Kunit process.
- both nonwoven tops are formed into a closed surface through fiber meshing and connected to one another by almost vertical fibers. Additional pierceable flat structures and / or spreadable media can also be introduced.
- sewn nonwovens are also suitable as a preliminary product for a carrier according to the invention and an adhesive tape according to the invention form.
- a stitched fleece is formed from a fleece material with a large number of seams running parallel to one another. These seams are created by sewing in or stitching continuous textile threads.
- stitch-bonding machines of the "Malimo" type from Karl Mayer are known.
- Needle fleeces are also particularly suitable.
- a pile of fibers is made into a sheet with the help of needles provided with barbs.
- the material is solidified on a needle bar, with the individual fibers intertwining to form a solid surface.
- Such a fleece is characterized in that the fibers are laid wet or, for example, a staple fiber fleece is pre-consolidated by the formation of meshes from fibers of the fleece by needling, sewing, air and / or water jet processing.
- the heat setting takes place, whereby the strength of the fleece is increased even more by the melting or melting of the melt fibers.
- the carrier has a surface that is ground smooth on one or both sides, preferably in each case a surface that is ground smooth over the entire surface.
- the smoothly ground surface may be chintzed, as is explained, for example, in EP 1 448 744 A1. In this way, the repellability of dirt is improved.
- the starting materials for the carrier are in particular (chemical) fibers (staple fibers or continuous filaments) made of synthetic polymers, also called synthetic fibers, made of polyester such as Polyethylene terephthalate, polyamide, polyimide, aramid, polyolefin, polyacrylonitrile or glass, (chemical) fibers made from natural polymers such as cellulosic fibers (viscose, modal, lyocell, Cu-pro, acetate, triacetate, cellulon), such as rubber fibers such as vegetable protein fibers and / or such as animal protein fibers and / or natural fibers made of cotton, sisal, flax, silk, hemp, linen, coconut or wool.
- the present invention is not restricted to the materials mentioned, but rather a large number of other fibers can be used to produce the fleece, which is evident to the person skilled in the art without having to be inventive.
- yarns made from the specified raw materials are also suitable.
- individual threads can be made from a mixed yarn, that is, they can have synthetic and natural components.
- the warp threads and the weft threads are each made of one type.
- Polyester is preferably used as the material for the carrier, due to its excellent resistance to aging and the excellent media resistance to chemicals and operating media such as oil, gasoline, antifreeze and the like.
- polyester has the advantage that it leads to a very abrasion-resistant and temperature-resistant carrier, which is of particular importance for the special purpose of bundling cables in automobiles and, for example, in the engine compartment.
- a PET fleece or a PET fabric is used as the carrier.
- the weight per unit area of the textile carrier is advantageously between 30 g / m 2 and 300 g / m 2, further advantageously between 50 g / m 2 and 200 g / m 2 , particularly advantageously between 50 g / m 2 and 150 g / m 2 , very particularly advantageously between 70 g / m 2 and 130 g / m 2 .
- a fabric or a nonwoven made of polyester are used as the carrier used, which have a basis weight between 50 g / m 2 and 150 g / m 2 .
- the application of mass of the binding agent applied to the carrier and / or introduced into the carrier is advantageously between 30 g / m 2 and 500 g / m 2 , more advantageously between 40 g / m 2 and 400 g / m 2 , particularly advantageously between 50 g / m 2 and 300 g / m 2 .
- the introduction into the carrier, in particular into a nonwoven or fabric carrier, can take place, for example, by extrusion coating of the carrier with the thermally curable composition.
- the processing temperature of the carrier coated with the adhesive and the thermally curable adhesive layer should not exceed 60 ° C. during drying in order to prevent premature reaction. The same applies to the storage temperature.
- the finished coated material is preferably cut to a width of 20 + 2 mm (any other width is also conceivable) and wrapped in a spiral with an overlap of 50% around the shaped cable bundle.
- a temperature exposure of 110 ° C for 10 minutes is necessary.
- the temperature can be applied using a hot air dryer, IR radiator, oven, heating jacket, or the like.
- more than 10%, preferably more than 25%, more preferably more than 50% of the adhesive has sunk into the carrier after application to the carrier.
- a numerical value of, for example, 25% means that the adhesive has penetrated over a layer thickness of 25% of the thickness of the textile carrier, that is to say beginning with a carrier with a thickness of 100 mpi over a layer thickness of 25 mpi within the carrier from the surface of the carrier on which the adhesive is coated, and in a direction perpendicular to the plane spanned by the longitudinal or transverse direction.
- the finished coated material is preferably provided with a protective film.
- the present invention relates to a method for sheathing elongated material such as, in particular, lines or cable sets, wherein an adhesive tape according to one of the preceding claims is guided in a helical line around the elongated material or the elongated material is encased in the axial direction by the adhesive tape, the elongated product together with the enveloping adhesive tape is brought into the desired arrangement, in particular in the cable set plan, the elongated product is kept in this arrangement, the curable adhesive by the supply of heat at a temperature of up to 110 ° C, preferably between 60 ° C and 110 ° C is brought to harden.
- the thermal energy is preferably supplied over a period of 0.5 seconds to 10 minutes, preferably 2 minutes to 6 minutes, which is compatible with the cycle times of the manufacturing process, so that the elongated material is completely cured as soon as it is is installed in the target object such as automobiles, watercraft or aircraft.
- the tape is preferably wrapped around the elongated material in a spiral shape with an overlap of 30% to 70%, more preferably 40% to 50%, in particular about 50%.
- the present invention also relates to a cable harness sheathed with the cured adhesive tape and to a cable harness produced by the method according to the invention.
- the adhesive tape is shown in section in the transverse direction (cross section), which consists of a non-woven carrier 31 on the a layer of a curable adhesive 32 is applied on one side, which is additionally self-adhesive.
- a sheathed elongated good such as in particular a cable set, sheathed with an adhesive tape according to the invention, and a vehicle containing such a sheathed elongated good.
- Dynamic viscosity is a measure of the flowability of the fluid coating material.
- the dynamic viscosity is determined according to DIN 53019.
- a viscosity of less than 108 Pa ⁇ s is referred to as a fluid.
- the viscosity is measured in a rotary cylinder viscometer with a standard geometry according to DIN 53019-1 at a measuring temperature of 23 ° C. and a shear rate of 1 s-1.
- THF tetrahydrofuran
- trifluoracetic acid 0.1% by volume of trifluoracetic acid
- the measurement was carried out at 25 ° C.
- PSS-SDV, 5 m, 10 3 ⁇ , ID 8.0 mm x 50 mm was used as the pre-column.
- the sample concentration was 4 g / l, the flow rate 1.0 ml per minute. It was measured against polystyrene standards.
- Softening temperatures of polymers or resins The softening temperature is, unless otherwise specified in detail, carried out according to the relevant methodology known as 'ring and ball' and standardized according to ASTM E28.
- An HRB 754 ring-ball machine from Herzog is used to determine the softening temperature.
- the samples to be measured - such as the resin or the elastomer - are first finely ground in a mortar.
- the resulting powder is filled into a brass cylinder with a bottom opening (inner diameter at the top of the cylinder 20 mm, diameter of the bottom opening of the cylinder 16 mm, height of the cylinder 6 mm) and melted on a hot table.
- the filling quantity is chosen so that the sample completely fills the cylinder without protrusion after melting.
- the resulting test specimen is placed in the test holder of the HRB 754 together with the cylinder. Glycerine is used to fill the bath if the softening temperature is between 50 ° C and 150 ° C. A water bath can also be used at lower softening temperatures.
- the test balls have a diameter of 9.5 mm and weigh 3.5 g. According to the HRB 754 procedure, the ball is placed above the specimen in the temperature bath and placed on the specimen. There is a catch plate 25 mm below the cylinder base, and a light barrier 2 mm above it. During the measurement process, the temperature is increased at 5 ° C / min.
- the ball In the temperature range of the softening temperature, the ball begins to move through the bottom opening of the cylinder until it finally comes to a stop on the collecting plate. In this position, it is detected by the light barrier and the temperature of the bath is registered at this point in time. There is a double determination.
- the softening temperature is the mean value from the two individual measurements.
- a planetary roller extruder from ENTEX Rust & Mitschke was used.
- the planetary roller extruder configuration that is used in the examples is shown in FIG. 1; the figure also serves to illustrate the basic structure of a planetary roller extruder by way of example.
- the planetary roller extruder has a filling part (2) and a compounding part (5), which consists of four roller cylinders (5a to 5d) connected in series, each corresponding to a compounding zone.
- the roller cylinder 5a corresponds to the first compounding zone.
- the planetary spindles (7) driven by the rotation of the central spindle (6) exchange the materials between the central spindle (6) and planetary spindles (7) or between planetary spindles (7) and the wall (10) of the roller cylinder (5a to 5d) from.
- each roller cylinder (5a to 5d) there is a stop ring (8a to 8d) which keeps the planetary spindles (7) stationary.
- Components such as elastomers, fillers, antioxidants, etc. can be dosed onto the screw conveyor (3) of the filling part (2) of the planetary roller extruder via the filling opening (1).
- the screw conveyor (3) then transfers the materials to the central spindle (6) of the first roller cylinder, i.e. the first compounding zone (5a).
- the inner hollow screw conveyor (3) and central spindle (6) are positively connected to one another and have a common temperature control circuit.
- Each roller cylinder (5a to 5d) of the compounding part (5) has an independent temperature control.
- the filling part (2) can be cooled via a further temperature control circuit. Water can be used as the temperature control medium.
- Dosing, in particular of the epoxy resins used for digestion, but also of other components can be done, for example, via the injection ring (4) in front of the first roller cylinder (5a) or via the stop rings (8a to 8d) provided with bores, or a combination of both options.
- the roller cylinders (5a to 5d) are provided with an opening for side loading in approximately the middle of the cylinder. If necessary, liquid or solid components - such as, in particular, further reactive resins and crosslinkers - can be added via these via side feeders (9a to 9d).
- the temperature of the PSA is determined by means of a penetration sensor in the product outlet (11).
- the shelf life (Lf) of the adhesive tapes was determined by DSC.
- the heat of reaction of samples that have been stored lOd at 40 ° C (AHi 04 o) and lOd at 60 ° C (AHi 06 o) is determined and compared to the heat of reaction of a freshly prepared sample (AH fresh ).
- the shelf life thus corresponds to the residual reactivity percentage of the reactive adhesive tapes. In some cases the measured heat of reaction of the stored samples was minimally greater than that of the fresh sample. In these cases, the shelf life is set to 1.
- Tipping shear test Compare FIG. 4.
- a steel mold (2.2) with a plate-shaped, flat base area is placed on a glass substrate (2.1); Edge length approx. 2.5 cm x 2 cm; and other-sided molding for attaching a lever (2.3), which was first equipped with a 2.0 cm x 2.0 cm and 500 mpi thick adhesive layer (2.4) on the flat base, glued on bubble-free and for one minute with a 2 kg Weight pressed on.
- the adhesive (2.4) was cured at 145 ° C. in 30 minutes; This was followed by moist and warm storage in a climatic cabinet at 65 ° C. and 90% RH.
- the tilting shear test was evaluated in a Zwick testing machine with a 20 kN test head.
- a lever (2.3) as shown in FIG. 4 is attached to the bonded steel mold (2.2). The machine pushes the lever down (pressure shown by arrow 2.5) until the glass-steel bond fails.
- Adhesive (A) means that the adhesive (2.4) has been removed from the glass plate (2.2) without leaving any residue.
- Cohesive (K) means that residues of the adhesive (2.4) can be found both on the flat base surface of the steel mold (2.2) and on the glass substrate (2.1).
- thermoplasticity or non-thermoplasticity was carried out on a laboratory hotplate from the Ikag company.
- the temperature of the surface of the steel plate facing away from the heating plate is measured with a temperature sensor.
- the polymer to be tested (a cube approx. 2 cm x 2 cm x 2 cm in height, width, depth) or, in the case of granules, a granule bead was placed in the center of the free surface of the steel plate.
- the measured sample is considered non-thermoplastic at least up to the respective temperature if it falls / rolls by itself from the plate when it is inclined.
- a melting point analyzer was used. To do this, the accelerator is filled into a capillary and heated at a heating rate of 20K / min. The softening point can be determined optically through a magnifying glass. For epoxy-amine adducts, the lower temperature limit is selected at which the powder clearly begins to change its shape.
- GT7072 lorhydrin epoxy resin with an EEW of 570 to 595 g / eq and a softening temperature of 82 to 90 ° C. Manufacturer / Supplier Huntsman.
- Epon 828 Difunctional bisphenol-A / epichlorohydrin liquid epoxy with a weight per epoxy of 185 to 192 g / eq. Viscosity at 25 ° C from 12 to 14 Pa see manufacturer / supplier Momentive.
- Struktol nitrile rubber-modified epoxy resin based on PolyDis 3611 from bisphenol F diglycidyl ether with a ( Struktol elastomer content of 40% by weight and a weight PD3611) per epoxy of 550 g / eq viscosity at 25 ° C of 10000 Pa s. Manufacturer / Provider Schill + Seilacher.
- Reactive resin Fatty acid-modified epoxy resin produced
- Reactive resin Silane-modified epoxy resin made from
- Dyhard 10OS Latent hardener for epoxy systems consisting of micronized dicyandiamide with 98% of the
- Particles are smaller than 10 mpi.
- Reaction product of an epoxy resin, an imidazole and a carboxylic acid (according to the manufacturer's safety data sheet). Manufacturer / Supplier Ajinomoto.
- Ajicure MY reaction product made from an amine and an epoxy resin (epoxy-amine adduct), with a softening temperature of 110 ° C to 150 ° C (a batch of 128 ° C was used) and a mean particle size of 7 .5 to 17.5mpi. Manufacturer / supplier Ajinomoto.
- Ancamine modified aliphatic polyamine adduct Ancamine modified aliphatic polyamine adduct.
- LC-80 softening temperature from 90 to 110 ° C. A batch at 100 ° C was used. According to the distributor (Brenntag) it is an imidazole, epoxy amine adduct. Manufacturer / supplier ACCI Specialty Materials.
- Epikure P-epoxy-imidazole adduct with a softening range between 85 ° C and 105 ° C (a batch with 89 ° C was used. Manufacturer / supplier Hexion.
- Epon 828 were mixed with 56 g Sylfat FA1 in a reaction vessel and heated to 250 ° C. The resulting water was allowed to evaporate. The product was used without further purification.
- the adhesives were produced in a measuring kneader from Haake at degrees of filling between 70% and 80%.
- the nitrile rubber and Struktol PD3611 were initially charged and kneaded with roller blades at 60 ° C. until a constant torque was established. Then the other raw materials were added and kneaded. Finally, the hardener and, if necessary, the accelerator were added and kneaded for about 5 minutes at a melt temperature of about 80 ° C.
- the adhesive was pressed in a vacuum press to form 500 mega-thick transfer adhesive films, without bubbles, between two siliconized PET films.
- Kl as the only adhesive without Dyhard 100S was additionally kneaded once for 15 minutes at 95 ° C. in order to simulate the thermal loading of the extrusion process. After the pressing process, this adhesive film was also whitish, which shows that the accelerator survived the kneading process in undissolved particulate form.
- K2 and K3 were also produced in a continuous process and can be found in the evaluation table as K2 * and K3 *.
- a planetary roller extruder from Entex Rust & Mitschke with four coupled roller cylinders which had an inside diameter of 70 mm was used.
- the first two roller cylinders were each equipped with 7 planetary spindles, the two subsequent ones with 6 planetary spindles each.
- the dispersing ring after the first roller cylinder had a free cross section of 38 mm, the dispersing ring after the second roller cylinder one of 34.5 mm and the dispersing ring after the third roller cylinder one of 34 mm.
- the filling part has a screw conveyor to which the material can be dosed. The process parameters used are described in detail below.
- a twin-screw extruder (DSE) was used as a vented extruder (Krauss-Maffei Berstorff, 42 mm screw diameter, 36 L / D), a vacuum of 200 mbar being applied in a vented zone.
- the vented extruder was continuously heated to 60 ° C., at a speed of 90 rpm.
- the hardener was added in the first third of the DSE. If hardeners and accelerators were used, mixtures ("batch") of Dyhard 100S and the corresponding accelerator were produced in the appropriate mixing ratio and also added in the first third in the DSE.
- the specified mass flow therefore relates to a mixture of hardener and accelerator .
- the exit temperature of the adhesive from the planetary roller extruder was in the range from 85 ° C to 95 ° C. After passing through the downstream twin screw extruder, the temperatures were at a comparable level.
- K completely cohesive failure Storage conditions: 300 h at 65 ° C and 90% rh All examples and counterexamples can be cured in 30 minutes at 145 ° C, so they are sufficiently accelerated / fast. However, there are major differences in shelf life. After storage for 10 days at 40 ° C., K1 to K8 still show no preliminary reaction in the DSC (Lf 40 > 0.9). That is, the one that is released Even after this storage, the heat of reaction corresponds to the amount of heat released by the fresh adhesive tapes.
- the comparison adhesive tapes VI and V2 also show no differences here compared to the adhesive tapes Kl to K8 according to the invention. After storage for 10 days at 60 ° C, clear differences can be seen.
- VI is clearly pre-hardened (Lf 60 ⁇ 0.3) and V2 is firmly hardened, so that no DSC was measured at all.
- the accelerator used has a softening point of 100 ° C. Even the fastest system (Kl) only has a conversion of less than 20% (Lf 60 > 0.8).
- the shelf life of the adhesive tapes according to the invention is also not adversely affected in a continuous production process on an extruder. This is shown using examples K2 * and K3 * in direct comparison with K2 and K3.
- the melt viscosity at 95 ° C. (complex viscosity h * measured by means of DMA temperature sweep with a heating rate of 0.1 ° C./min) was above 100 Pa s for all adhesives.
- the softening temperature of the accelerator must be at least 40 ° C higher.
- Epoxy-amine adducts with softening points at least (greater than / equal to) 100 ° C. at 60 ° C. thus result in storage-stable adhesives (Kl to K8).
- VI and V2 contain accelerators with softening points well above 60 ° C, but below 100 ° C. These systems are not stable in storage at 60 ° C. The temperature limit becomes even clearer when comparing K7 with K8.
- the accelerator Ajicure PN-40 used in K7 has a softening point of 107 ° C and the accelerator Technicure LC-80 used in K8 has a softening point of 100 ° C. Although K8 has a certain shelf life at 60 ° C, the difference to K7 is significant.
- test sample consisting of 250 individual lines with a line cross-section of 0.35 mm 2 , was bundled into a sample line set using 9 mm wide adhesive tape (tesa 51618) so that the sample line set had a diameter of 23 + 5 mm and a length of 300 +50 mm.
- This sample line set was wrapped in a spiral with an adhesive tape with an adhesive composition according to the invention, an overlap of 50% being guaranteed.
- the adhesive tape was then cured by means of heat.
- the cured sample wiring harness was subjected to a bending test to determine the influence of the stiffening material on the stiffness.
- the bending test was carried out on a tensile testing machine. For this, the sample line set was placed on two jaws with a distance of 70 mm and pressed in in the middle with a pressure fin by a distance of 30 mm and loaded. The force required to deform the measuring path was recorded in Newtons by a tensile testing machine. The test speed was 100 mm / min, both when loading and when releasing the sample line set. The test was carried out at 3 different points on the wiring harness (beginning, middle and end). The bending force results from the mean value of the three individual measurements and was evaluated in three categories as follows:
- a test procedure was developed to determine the stiffness of a bent cable sample (C cable sample bending test).
- C cable sample bending test To produce a C-cable sample (see FIG. 1), a cable line (10) with a line cross-section of 0.35 mm 2 100 times around a holder (1) becomes a sample line set wrapped.
- the holder (1) has two opposite, semicircular guides (2, 3) with a diameter of 120 mm, which are spaced apart by a distance (A) of approximately 210 mm.
- the coiled cable set is shown in FIG.
- the number of cable windings is 100.
- the result is a pattern cable set with a diameter of 15 + 5 mm and a circumference of 690 mm.
- the cable bundle (10) is tied together with cable ties (4, 5, 6, 7, 8, 9) with a tensile force of 210 + 10 N at the apices of the semicircular segments and on two straight sections (legs), so that the Cable bundle (10) after removal from the holder has sufficient rigidity so as not to deform.
- a support (11) is positioned between the legs of the cable bundle and also fixed with cable ties.
- the cable bundle (10) produced in this way is removed from the holder and wrapped with the adhesive tape to be tested (width 19 mm-20 mm) with a 50% overlap.
- a cable tie for example 6 or (7)
- the wrapping reaches the cable tie (4) or (5) at the apex of the semicircle segment, it is removed and the wrapping continues to the next cable tie ((4) -> (8) or (5) -> (9)) of the opposite leg continued. The same is done on the other side, on the other semicircle segment.
- the samples prepared in this way are fed to the corresponding cross-linking method (thermal energy, 110 ° C).
- the patterns are cut adjacent to the existing cable ties in order to obtain two "C-shaped" cable patterns (C-cable patterns), each of which also has a non-wrapped section on both sides of the semicircular, wrapped section.
- the cut is made at a distance of the diameter (120 mm) from the apex of the semicircular segment, projected onto the center of the circle.
- a piece of cable is used to tie loops to the leg ends of the samples so that they can be hung at one end and a weight can be hung at the other end.
- the remaining cable ties are now removed as they can falsify the test result.
- the distance between the legs is now determined.
- One of the two samples is stored at room temperature and the other at 60 ° C.
- a 1 kg weight is hung on the respective lower leg of the “C test item”. After one hour, the deflection of the cable bundle is noted (deflection behavior 1 h at room temperature or 60 ° C.) and the weight is removed Deflection determined again (recovery behavior 1 min at room temperature or 60 ° C.). After one hour, the deflection is then determined again and noted (recovery behavior 1 h at room temperature or 60 ° C.).
- the determined values of the C-shape deformation at were classified into three categories, well suited for the application, limited suitability for the application and not suitable for the application.
- the categories were rated as follows:
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, insbesondere Kabelsätzen unter Verwendung eines aushärtbaren Klebebandes.
Description
Beschreibung
Verfahren zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, insbesondere
Leitungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ummanteln von langge strecktem Gut, insbesondere Kabelsätzen.
Seit geraumer Zeit werden in der Industrie Klebebänder zur Her stellung von Kabelbäumen verwendet. Die Klebebänder werden zum Bündeln einer Vielzahl von elektrischen Leitungen vor dem Einbau oder in bereits montiertem Zustand eingesetzt, um beispielsweise den Raumbedarf des Leitungsbündels durch Bandagieren zu redu zieren und zusätzlich Schutzfunktionen wie Schutz gegen mecha nische und/oder thermische Beanspruchung zu erreichen. Gängige Formen von Klebebändern umfassen Folien- oder Textilträger, die in der Regel einseitig mit Haftklebemassen beschichtet sind. Klebebänder zum Ummanteln von langgestreckten Gütern sind bei spielsweise aus der EP 1848 006 A2, der DE 102013 213 726 Al, und der EP 2497 805 Al bekannt.
Derzeitige mit Klebeband umwickelte Kabelsätze sind in der Regel flexibel. Dies ist jedoch aus fertigungstechnischen Gründen oft unerwünscht. In der Fertigung werden die Kabelstränge in der Regel zu einem Kabelplan vorgefertigt und dann in das zu bestü ckende Objekt wie beispielsweise Automobile eingesetzt. Ein Ka belsatzplan entspricht der tatsächlichen räumlichen Anordnung der einzelnen Kabelstränge in dem Kabelsatz, also welcher Ka belstrang an welcher Stelle in welchem Winkel gebogen ist, wo sich Positionen von Abzweigen oder Ausbindungen befinden und mit welchen Steckern die Enden der Kabelstränge belegt sind.
Um die einzelnen Stränge des Kabelsatzes in einer bestimmten Form zu halten, so dass sie zum Beispiel im Motorraum um den
Motor herumgeführt werden können, ohne mit dem Motor in Kontakt zu kommen, werden um den mit Klebeband umwickelten Kabelbaum üblicherweise nachträglich Spritzgussteile angebracht. Diese Spritzgussteile haben aber den Nachteil, dass ein zusätzlicher Material- und Montageaufwand anfällt.
In der WO 2015/004190 Al wird ein Verfahren zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Leitungen oder Kabelsätzen offenbart, bei dem das langgestreckte Gut mit einem Klebeband mit darauf aufgebrachter aushärtbarer Klebemasse in einer Schraubenlinie oder in axialer Richtung umhüllt wird und die auf dem Klebeband aufgebrachte Klebemasse durch Zufuhr von Strah lungsenergie wie Wärme ausgehärtet wird. Zur thermischen Aus härtung wird dabei eine Temperatur von 175°C angewendet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Ummanteln von langgestrecktem Gut unter Verwendung eines rigiden Klebebands zur Verfügung zu stellen, das zu einem aus reichend ausgesteiften Gut führt. Aufgabe der vorliegenden Er findung ist es auch ein mit dem Verfahren erhältliches Produkt zur Verfügung zu stellen.
Zur Lösung des technischen Problems wird ein Verfahren zum Um manteln von langgestrecktem Gut vorgeschlagen, umfassend einen bandförmigen Träger, der auf mindestens einer Seite mit einer bevorzugt selbstklebenden Klebeschicht versehen ist, die ther misch aushärtbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Leitungen oder Kabelsätzen, mit einem Klebeband umfassend einen bandförmigen Träger, der auf mindestens einer Seite mit einer haftklebrigen Klebemasse ver sehen ist, wobei die Klebemasse eine polymere Filmbildner-Matrix sowie eine härtbare Zusammensetzung umfasst, wobei die härtbare Zusammensetzung ein oder mehrere Epoxidharze sowie zumindest ein
Härtungsreagenz für Epoxidharze umfasst, wobei das Härtungsrea genz zumindest ein Epoxy-Amin-Addukt umfasst, nämlich das Reak tionsprodukt aus zumindest einer Verbindung, die zumindest eine cyclische Ethergruppe im Molekül aufweist, und zumindest einer Aminverbindung, wobei das Klebeband in einer Schraubenlinie um das langgestreckte Gut geführt wird oder das langgestreckte Gut in axialer Richtung von dem Klebeband umhüllt wird, das langge streckte Gut mitsamt dem umhüllenden Klebeband in die gewünschte Anordnung, insbesondere in den Kabelsatzplan gebracht wird, das langgestreckte Gut in dieser Anordnung gehalten wird, die aus härtbare Klebemasse durch die Zufuhr von thermischer Energie insbesondere bei einer Temperatur zwischen zu 120 °C und 200 °C für 10 bis 120 Minuten zum Aushärten gebracht wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine haftkleb rige Klebemasse, wobei die Klebemasse eine polymere Filmbildner- Matrix sowie eine härtbare Zusammensetzung umfasst. Die härtbare Zusammensetzung umfasst ihrerseits zumindest ein Epoxidharz (im Folgenden auch als „Epoxidharz (E) " bezeichnet) sowie zumindest ein Härtungsreagenz für das Epoxidharz (E). Erfindungsgemäß ent hält das Härtungsreagenz zumindest ein Epoxy-Amin-Addukt. Epoxy- Amin-Addukte sind erfindungsgemäß die Reaktionsprodukte aus zu mindest einer Verbindung, die zumindest eine cyclische Ether gruppe im Molekül aufweisen, (im Folgenden auch als Verbindung A bezeichnet), und zumindest einer Aminverbindung (im Folgenden auch als Verbindung B bezeichnet).
In einer vorteilhaften Vorgehensweise umfasst die Verbindung A zwei oder mehr cyclische Ethergruppen, ist also polyfunktionell. Cyclische Ether sind Verbindungen, die eine oder mehrere Gruppen beinhalten, die eine Überbrückung einer oder mehrerer C-C-Bin- dungen durch die Gruppierung -0- darstellen (cyclische Ether gruppe; mit der Vorsilbe „Epoxy" zu bezeichnende Gruppen gemäß Definition der IUPAC, Regel C-212.2 und R-9.2.1.4) und somit einen Heterocyclus aus zwei oder mehreren Kohlenstoffatomen und einem Sauerstoffatom bilden.
Für die Verbindung A als cyclische Ethergruppen erfindungsgemäß besonders vorteilhaft genutzt werden Epoxidgruppen, also hete rocyclische Dreiringe mit zwei Kohlenstoffatomen und einem Sau erstoffatom .
Besonders vorteilhaft werden als Verbindungen A polyfunktionelle Epoxidverbindungen genutzt, also solche Verbindungen, die zwei oder mehr Epoxidgruppen aufweisen (im Folgenden als Verbindung A' bezeichnet; wobei die Gruppe der Verbindungen A' eine Teil- gruppe der Verbindungen A bildet und somit von dieser Gruppe mit umfasst ist).
Vorteilhaft können beispielsweise 5 bis 80 Gew.-Teile wenigstens der polymeren Filmbildner-Matrix und 20 bis 95 Gew.-Teile des einen Epoxidharzes (E) beziehungsweise der Summe an Epoxidharzen (E) eingesetzt werden, wenn sich die Gew.-Teile der Filmbildner- Matrix und der Epoxidharze (E) zu 100 ergänzen. Die bevorzugt einzusetzende Menge an Härtungsreagenz kann je nach eingesetzten Härtern und gegebenenfalls Beschleunigern variieren, siehe hierzu weiter unten.
Die Härtung der härtbaren Zusammensetzung erfolgt insbesondere über die Reaktion eines oder mehrerer Reaktivharze mit einem oder mehreren Härtern und ggf. Beschleunigern (den Komponenten des Härtungsreagenz). Die härtbare Zusammensetzung umfasst als Reaktivharz zumindest ein Epoxidharz (E), kann aber auch mehrere Epoxidharze (E) umfassen. Das eine Epoxidharz (E) beziehungs weise die mehreren Epoxidharze (E) können die einzigen Reaktiv harze in der härtbaren Zusammensetzung sein, insbesondere also die einzigen Komponenten der härtbaren Zusammensetzung, die mit Härtern - gegebenenfalls nach entsprechender Aktivierung - zu einer Aushärtung der Zusammensetzung führen können. Grundsätz lich ist es aber auch möglich, dass neben dem Epoxidharz (E) beziehungsweise neben den Epoxidharzen (E) weitere Reaktivharze, die keine Epoxidharze sind, zugegen sind.
Als Epoxidharz(e) werden beispielsweise und vorteilhaft ein oder mehrere elastomermodifizierte, insbesondere nitrilkautschukmo-
difizierte, Epoxidharze und/oder ein oder mehrere silanmodifi zierte Epoxidharze und/oder ein oder mehrere fettsäuremodifi zierte Epoxidharze eingesetzt.
Reaktivharze sind vernetzbare Harze, nämlich funktionelle Grup pen umfassende, oligomere oder kurzkettig polymere Verbindungen, insbesondere mit einer zahlenmittleren Molmasse Mn von nicht mehr als 10.000 g/mol; und zwar insbesondere solche mit mehreren funktionellen Gruppen im Makromolekül. Da es sich bei den Harzen um eine Verteilung von Makromolekülen unterschiedlicher Einzel massen handelt, können die Reaktivharze Fraktionen enthalten, deren zahlenmittlere Molmasse deutlich höher liegt, zum Beispiel bis etwa 100.000 g/mol, dies gilt insbesondere für polymermodi fizierte Reaktivharze, wie beispielsweise elastomermodifizierte Reaktivharze .
Reaktivharze unterscheiden sich von für Klebmassen, insbesondere für Haftklebemassen, häufig eingesetzten Klebharzen. Unter einem „Klebharz" wird entsprechend dem allgemeinen Fachmannverständnis ein oligomeres oder polymeres Harz verstanden, das lediglich die Adhäsion (den Tack, die Eigenklebrigkeit) der Haftklebemasse im Vergleich zu der keinen Klebharz enthaltenden, ansonsten aber identischen Haftklebemasse erhöht. Typischerweise enthalten Klebharze außer Doppelbindungen (im Fall der ungesättigten Harze) keine reaktiven Gruppen, da sich ihre Eigenschaften über die Lebensdauer des Haftklebstoffes nicht ändern sollen.
Die funktionellen Gruppen der Reaktivharze sind derart, dass sie unter geeigneten Bedingungen - insbesondere nach einer Aktivie rung beispielsweise durch erhöhte Temperatur (thermische Ener gie) und/oder durch aktinische Strahlung (wie Licht, UV-Strah- lung, Elektronenstrahlung usw.) und/oder durch Initiierung und/oder Katalyse durch weitere chemische Verbindungen, wie etwa Wasser (feuchtigkeitshärtende Systeme) - mit einem Härtungsrea genz zu einer Aushärtung der die Reaktivharze und das Härtungs reagenz umfassenden Zusammensetzung führen, insbesondere im Sinne einer Vernetzungsreaktion. Härtungsreagenzien können bei spielswiese aus einem Härter oder aus einer Mischung mehrere Härter oder aus einer Mischung eines oder mehrerer Härter mit Beschleunigern gebildet werden.
Als Epoxidharze werden im Rahmen dieser Schrift Epoxid-Gruppen umfassende Reaktivharze, insbesondere solche mit mehr als einer Epoxid-Gruppe pro Molekül, bezeichnet, also solche Reaktivharze, bei denen die funktionellen Gruppen oder zumindest ein Teil der funktionellen Gruppen Epoxidgruppen sind. Die Umwandlung der Epoxidharze während der Härtungsreaktion der härtbaren Zusam mensetzung erfolgt insbesondere über Polyadditionsreaktionen mit geeigneten Epoxid-Härtern beziehungsweise durch Polymerisation über die Epoxid-Gruppen. Je nach Wahl des Epoxid-Härters können auch beide Reaktionsmechanismen parallel stattfinden.
Als Härter bezeichnet wird im Rahmen dieser Schrift entsprechend DIN 55945: 1999-07 die - als Bindemittel wirkende(n) - chemi schein) Verbindung (en) bezeichnet, die den vernetzbaren Harzen zugesetzt wird (werden), um die Härtung (Vernetzung) der härt baren Zusammensetzung, insbesondere in Form eines applizierten Films, zu bewirken. In den härtbaren Zusammensetzungen ist Här ter dementsprechend die Bezeichnung für diejenige Komponente, die nach dem Vermischen mit den Reaktivharzen und entsprechender Aktivierung die chemische Vernetzung bewirkt.
Als Beschleuniger werden im Rahmen dieser Schrift solche chemi schen Verbindungen bezeichnet, die bei Anwesenheit eines anderen Härters die Reaktionsgeschwindigkeit der Härtungsreaktion und/o der die Geschwindigkeit der Aktivierung der Härtung der Epoxid harze insbesondere im Sinne eines Synergismus erhöhen.
Die Listen zur Auswahl der als Härter beziehungsweise als Be schleuniger einsetzbaren Substanzen überschneiden sich dabei, wobei die einzelnen Vertreter auch gleichzeitig beide Funkti onsweisen realisieren können, so dass der Übergang zwischen Här ter und Beschleuniger in der Regel fließend ist. Weiterhin wirken häufig chemische Verbindungen, die im alleinigen Einsatz als Härter genutzt werden können, im Einsatz mit einem weiteren Här ter als Beschleuniger. Härtungsreaktionen sind in der dynami schen Differenzkalometrie (DSC) grundsätzlich als Peak identi fizierbar. Als Beschleuniger sind insbesondere solche Verbin-
düngen zu verstehen, deren Zugabe den Härtungspeak eines be stimmten Härters zu niedrigeren Temperaturen verschiebt. Zusätz liche Härter sind hingegen insbesondere solche Verbindungen, die zu einem zweiten - im Wesentlichen isoliert vorliegenden, sich aber gegebenenfalls auch mit dem ersten Peak überlagernden - Peak einer Härtungsreaktion im DSC führen.
Mit dem Begriff Härtungsreagenz wird - im Unterschied zu den einzelnen Härtern und Beschleunigern - die Gesamtheit der ein gesetzten Härter und gegebenenfalls Beschleuniger für die Här tungsreaktion mittels der korrespondieren reaktiven Komponente (dem beziehungsweise den entsprechenden Reaktivharz(en)) be zeichnet. Das Härtungsreagenz kann dementsprechend insbesondere aus einem oder aus mehreren Härtern oder aus einem oder mehreren Härtern in Gegenwart eines oder mehrerer Beschleuniger gebildet werden.
Als (Co-)Härter werden im Rahmen dieser Schrift die einzelnen Komponenten des Härtungsreagenz bezeichnet, die also dieses Här tungsreagenz in Summe bilden. Der Begriff (Co-)Härter steht also für einen jeweilig anwesenden Härter oder Beschleuniger.
Das Epoxy-Amin-Addukt dient dabei im alleinigen Einsatz - also als einzige Komponente des Härtungsreagenz - als Härter für die Härtungsreaktion der härtbaren Zusammensetzung. Wird es zusammen mit weiteren, als Härter und/oder Beschleuniger dienenden che mischen Verbindungen eingesetzt, kann es selbst als Härter oder als Beschleuniger für die Härtungsreaktion der härtbaren Zusam mensetzung dienen.
Bei der weiteren Beschreibung von Komponenten, Verbindungen, Zu sammensetzungen oder dergleichen, die im Rahmen der Lehre der vorliegenden Schrift einzeln oder zu mehreren eingesetzt werden können (zum Beispiel eingeführt durch „zumindest ein Epoxidharz" oder „ein oder mehrere Epoxidharze"), soll im weiteren die Ver wendung des Plurals die Einzahl umfassen (die Aussage „vorteil hafte Epoxidharze werden gewählt aus der Liste der Verbindungen X, Y, Z" beinhaltet somit auch die Offenbarung, dass bei Anwe-
senheit nur eines Epoxidharzes dieses vorteilhaft aus der ge nannten Liste gewählt sein kann). Umgekehrt soll die Verwendung des Singulars die Spezifizierung nicht auf den Fall beschränken, in der die Komponente nur einzeln eingesetzt wird (die Aussage „Beispiele des Epoxidharzes umfassen vorteilhaft die Verbindun gen X, Y und Z" beinhaltet somit auch die Offenbarung, dass bei mehreren anwesenden Epoxidharzen alle - jeweils unabhängig von einander - vorteilhaft aus diese Liste gewählt werden können). Sofern es im Besonderen auf Einzahl oder Plural konkret ankommt, ist dies an entsprechender Stelle angegeben.
Klebeband
Bei der härtbaren Zusammensetzung des Klebebandes handelt es sich in bevorzugter Weise um einen Klebstoff, insbesondere einen Reaktivklebstoff, besonders bevorzugt um einen bei Raumtempera tur (23 °C) haftklebrigen Klebstoff beziehungsweise Reaktivkleb stoff.
Klebstoffe sind (nach DIN EN 923: 2008-06) nichtmetallische
Stoffe, die Fügeteile durch Flächenhaftung (Adhäsion) und innere Festigkeit (Kohäsion) verbinden. Klebstoffe können selbstklebrig sein und/oder erst durch bestimmte Aktivierung, etwa durch ther mische Energie und/oder aktinische Strahlung ihre endgültige Klebkraft ausbilden. Reaktivklebstoffe (die vor Aktivierung selbstklebrig oder nichtklebrig sein können) umfassen chemisch reaktive Systeme, die durch Aktivierung zu einer Härtungsreak tion führen und besonders hohe Klebkräfte (insbesondere größer IMPa) zu den Substraten, auf denen sie verklebt werden, ausbilden können.
Die Härtung beziehungsweise Verfestigung wird durch chemische Reaktion der Bausteine miteinander erreicht. Im Gegensatz zu Haftklebstoffen, die zur Kohäsionserhöhung regelmäßig auch ver netzt werden, aber auch nach der Vernetzung noch viskoelastische Eigenschaften aufweisen und insbesondere nach der Verklebung keine Verfestigung mehr erfahren, führt bei Reaktionsklebstof fen in der Regel erst die Härtung zu der eigentlichen Verklebung mit den gewünschten Klebkräften; der Klebstoff selbst ist nach
der Härtung häufig duroplastisch oder weitgehend duroplastisch („lackartig") .
Mit dem Attribut „haftklebrig" - auch als Bestandteil von Sub stantiven wie etwa in Haftklebstoff -oder synonym mit dem At tribut „selbstklebrig" - ebenfalls auch als Bestandteil von Sub stantiven - werden im Rahmen dieser Schrift solche Zusammen setzungen bezeichnet, die bereits unter relativ schwachem An druck - sofern nicht anders angegeben, bei Raumtemperatur, also 23 °C -eine dauerhafte Verbindung mit dem Haftgrund erlauben und nach Gebrauch im Wesentlichen rückstandsfrei vom Haftgrund wie der abgelöst werden können. Haftklebstoffe werden bevorzugt in Form von Klebebändern eingesetzt. Im Sinne der vorliegenden Er findung besitzt ein haftklebriges Klebeband eine Klebkraft im unausgehärteten Zustand von wenigstens 1 N/cm. Die Klebkraft wird hierbei auf Stahl analog ISO 29862:2007 (Methode 3) bei 23 °C und 50 % relativer Luftfeuchte bei einer Abzugsgeschwin digkeit von 300 mm/min und einem Abzugswinkel von 180° bestimmt. Als Verstärkungsfolie wird eine geätzte PET-Folie mit einer Dicke von 36 mpiverwendet, wie sie von der Firma Coveme (Italien) erhältlich ist. Die Verklebung eines 2 cm breiten Messstreifens wird dabei mittels einer Anrollmaschine mit 4 kg bei einer Tem peratur von 23 °C vorgenommen. Das Klebeband wird sofort nach der Applikation abgezogen. Der Messwert (in N/cm) ergab sich als Mittelwert aus drei Einzelmessungen.
Haftklebstoffe wirken somit bei Raumtemperatur permanent haft klebrig, weisen also eine hinreichend geringe Viskosität und eine hohe Anfassklebrigkeit auf, so dass sie die Oberfläche des jeweiligen Klebegrunds bereits bei geringem Andruck benetzen. Die Verklebbarkeit der Haftklebestoffe beruht auf ihren adhäsi ven Eigenschaften und die Wiederablösbarkeit auf ihren kohäsiven Eigenschaften .
Haftklebrige Reaktivklebstoffe haben bei Raumtemperatur haft klebrige Eigenschaften (und sind in diesem Zustand insbesondere viskoelastisch), weisen aber bei und nach der Härtung das Ver halten von Reaktivklebstoffen auf.
Erfindungsgemäß wird die härtbare Zusammensetzung, insbesondere der Haftklebstoff, film- beziehungsweise schichtförmig als Be standteil eines Klebebandes verwendet.
Hierzu wird die härtbare Zusammensetzung, insbesondere der Haft klebstoff, als Schicht auf einen Träger aufgebracht, insbeson dere mit den dem Fachmann bekannten Beschichtungsverfahren. Die Beschichtung des bahnförmigen Materials erfolgt bevorzugt löse mittelfrei, beispielsweise mittels Düsenbeschichtung oder mit einem Mehrwalzenauftragswerk. Besonders effektiv und vorteilhaft kann dies mit einem 2- bis 5-Walzenauftragswerk erfolgen, bei spielweise mit einem 4-Walzenauftragswerk erfolgen, so dass die Selbstklebemasse bei Durchgang durch ein oder mehrere Walzen spalte vor Übergabe auf das bahnförmige Material auf die ge wünschte Dicke ausgeformt wird. Die Walzen des Auftragswerkes können dabei einzeln temperiert werden, beispielsweise auf Tem peraturen von 20 °C bis 150 °C eingestellt werden.
FiImbildner-Matrix
Das Klebeband umfasst eine polymere Filmbildner-Matrix, in der die härtbare Zusammensetzung, die zumindest ein Epoxidharz (E) sowie zumindest ein Härtungsreagenz für das Epoxidharz (E) um fasst, enthalten ist. Derartige Klebebänder umfassen somit einen Klebefilm, der grundsätzlich ausgebildet ist aus einer polymeren filmbildenden Matrix (im Rahmen dieser Schrift kurz als „Film- bildner-Matrix" bezeichnet) mit der darin eingebetteten härtba ren Zusammensetzung, die insbesondere als Reaktivklebstoff dient. Die Filmbildner-Matrix bildet dabei einen selbsttragenden dreidimensionalen Film aus (wobei die räumliche Ausdehnung in Dickenrichtung des Films in der Regel sehr viel kleiner ist als die räumlichen Ausdehnungen in Längs- und Querrichtung, also als in den zwei Raumrichtungen der Flächenausdehnung des Films; zur Bedeutung des Begriffs „Film" siehe hierzu auch weiter unten). In dieser Filmbildner-Matrix ist die härtbare Zusammensetzung, insbesondere der Reaktivklebstoff, bevorzugt im Wesentlichen
räumlich gleichverteilt (homogen), insbesondere so dass der Re aktivklebstoff - der ohne die Matrix gegebenenfalls nicht selbsttragend wäre - im Klebefilm im Wesentlichen die gleiche (makroskopische) Raumverteilung einnimmt wie die Filmbildner- Matrix.
Aufgabe dieser Matrix ist es, ein inertes Grundgerüst für die reaktiven Monomere und/oder Reaktivharze zu bilden, so dass diese in einem Film oder einer Folie eingelagert sind. Somit können auch ansonsten flüssige Systeme in Filmform angeboten werden. Auf diese Art und Weise wird eine einfachere Handhabung gewährleistet. Die der Filmbildner-Matrix zugrunde liegenden Po lymere sind dabei durch hinreichende Wechselwirkungen der Mak romoleküle untereinander in der Lage, einen selbsttragenden Film ausbilden zu können, beispielweise - ohne sich hierdurch im Er findungsgedanken unnötig beschränken zu wollen - durch Ausbil dung eines Netzwerks aufgrund physikalischer und/oder chemischer Vernetzung .
Inert bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die reaktiven Mono mere und/oder Reaktivharze unter geeignet gewählten Bedingungen (zum Beispiel bei ausreichend geringen Temperaturen) im Wesent lichen nicht mit der polymeren Filmbildner-Matrix reagieren.
Als geeignete Filmbildner-Matrices zur Verwendung in der vor liegenden Erfindung werden vorzugsweise ein thermoplastisches Homopolymer oder ein thermoplastisches Copolymer eingesetzt (im Rahmen dieser Schrift zusammenfassend als „Polymere" bezeich net), oder ein Blend aus thermoplastischen Homopolymeren oder aus thermoplastischen Copolymeren oder aus einem oder mehreren thermoplastischen Homopolymeren mit einem oder mehreren thermo plastischen Copolymeren. In einer bevorzugten Vorgehensweise werden ganz oder teilweise semikristalline thermoplastische Po lymere eingesetzt.
Als thermoplastische Polymere können grundsätzlich beispiels weise Polyester, Copolyester, Polyamide, Copolyamide, Polyac-
rylsäureester, Acrylsäureester-Copolymere, Polymethacrylsäu- reester, Methacrylsäureester-Copolymere, thermoplastische Po lyurethane sowie chemisch oder physikalisch vernetzte Stoffe der zuvor genannten Verbindungen gewählt werden. Die genannten Po lymere können jeweils als einzig eingesetztes Polymer oder als Komponente eines Blends verwendet werden.
Weiterhin sind auch Elastomere und - als Vertreter der bereits genannten thermoplastischen Polymere - thermoplastische Elasto mere alleinig oder im Gemisch als polymere Filmbildner-Matrix denkbar. Bevorzugt werden thermoplastische Elastomere, insbe sondere semikristalline. Die genannten - insbesondere thermo plastischen - Elastomere können jeweils als einzig eingesetztes Polymer oder als Komponente eines Blends, beispielweise mit wei teren Elastomeren und/oder thermoplastischen Elastomeren und/o der anderen thermoplastischen Polymeren, wie beispielweise sol chen im vorstehenden Absatz genannten Vertretern, verwendet wer den.
Besonders bevorzugt sind thermoplastische Polymere mit Erwei chungstemperaturen kleiner als 100 °C. In diesem Zusammenhang steht der Begriff Erweichungstemperatur für die Temperatur, ab der das thermoplastische Granulat mit sich selbst verklebt. Wenn es sich bei dem Bestandteil der polymeren Filmbildner-Matrix um ein semikristallines thermoplastisches Polymer handelt, dann weist es sehr bevorzugt neben seiner Erweichungstemperatur (die mit dem Schmelzen der Kristallite zusammenhängt) eine Glasüber gangstemperatur von höchstens 25 °C, bevorzugt höchstens 0 °C auf.
In einer bevorzugten, erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein thermoplastisches Polyurethan eingesetzt. Vorzugsweise besitzt das thermoplastische Polyurethan eine Erweichungstemperatur von kleiner als 100 °C, insbesondere kleiner als 80 °C.
In einer besonders bevorzugten, erfindungsgemäßen Ausführungs form wird Desmomelt 530® als polymere Filmbildner-Matrix einge setzt, das im Handel bei der Bayer Material Science AG, 51358 Leverkusen, Deutschland, erhältlich ist. Desmomelt 530® ist ein hydroxyl-terminiertes, weitgehend lineares, thermoplastisches, stark kristallisierendes Polyurethan-Elastomer.
Vorteilhaft können beispielsweise 5 bis 80 Gew.-Teile wenigstens der polymeren Filmbildner-Matrix innerhalb eines reaktiven Kleb stofffilms eingesetzt werden. Die Menge der polymeren Filmbild ner-Matrix innerhalb eines reaktiven Klebstofffilms liegt be vorzugt erfindungsgemäß im Bereich von etwa 15 bis 60 Gew.-%, bevorzugt etwa 30 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Polymeren der polymeren Filmbildner-Matrix und Reaktivharzen der härtbaren Zusammensetzung. Klebmassen mit besonders hohen Ver klebungsfestigkeiten nach Aushärtung werden erhalten, wenn der Anteil der Filmbildnermatrix im Bereich von 15 bis 25 Gew.-% liegt. Solche Klebmassen, insbesondere mit weniger als 20% Film bildnermatrix sind im unausgehärteten Zustand sehr weich und weniger formstabil. Die Formstabilität ist verbessert, wenn mehr als 20 Gew.-%, insbesondere mehr als 30% verwendet werden. Zwi schen 40 und 50 Gew.-% werden Haftklebmassen erhalten, die in Bezug auf Formstabilität die besten Eigenschaften aufzeigen, je doch sinkt die maximal erreichbare Verklebungsfestigkeit. Sehr ausgewogene Klebmassen in Bezug auf Formstabilität und Verkle bungsfestigkeit werden im Bereich von 30 bis 40 Gew.-% Filmbild nermatrix erhalten Die vorstehende Gew.-%-Angaben sind hier je weils bezogen auf die Summe aus die Filmbildner-Matrix bildenden Polymeren und Epoxidharzen (E).
In einer weiteren sehr bevorzugten Vorgehensweise werden als Matrixpolymere nicht-thermoplastische Elastomere eingesetzt. Bei den nicht-thermoplastischen Elastomeren kann es sich insbe sondere um einen Nitrilkautschuk oder eine Mischung mehrerer Nitrilkautschuke oder eine Mischung eines oder mehrerer anderer nicht-thermoplastischer Elastomere mit einem oder mehreren Nit rilkautschuken handeln.
Als „nicht-thermoplastisch" im Sinne der vorliegenden Schrift werden solche Substanzen beziehungsweise Zusammensetzungen ver standen, die bei Erwärmung auf eine Temperatur von 150 °C, be vorzugt bei Erwärmung auf eine Temperatur von 200 °C, sehr be vorzugt bei Erwärmung auf eine Temperatur von 250 °C kein ther moplastisches Verhalten zeigen, insbesondere derart, dass sie im Thermoplastizitäts-Test (siehe Experimenteller Teil) als nicht thermoplastisch gelten.
Der Begriff ,Nitrilkautschuk' steht wie üblich für ,Acrylnitril- Butadien-Kautschuk', Kurzzeichen NBR, abgeleitet von nitrile bu- tadiene rubber, und bezeichnet Synthesekautschuke, die durch Co polymerisation von Acrylnitril und Butadien in Masseverhältnis sen von ungefähr 10 : 90 bis 52 : 48 (Acrylnitril : Butadien) gewonnen werden.
Die Herstellung von Nitrilkautschuken erfolgt praktisch aus schließlich in wässriger Emulsion. Im Stand der Technik werden die dabei resultierenden Emulsionen einerseits als solche (NBR- Latex) eingesetzt oder andererseits zum Festkautschuk aufgear beitet.
Die Eigenschaften des Nitrilkautschuks hängen ab vom Verhältnis der Ausgangsmonomeren und von seiner Molmasse. Aus Nitrilkaut schuk zugängliche Vulkanisate besitzen hohe Beständigkeit ge genüber Kraftstoffen, Ölen, Fetten und Kohlenwasserstoffen und zeichnen sich gegenüber solchen aus Naturkautschuk durch güns tigeres Alterungsverhalten, niedrigeren Abrieb und verminderte Gasdurchlässigkeit aus.
Nirilkautschuke sind in einer großen Bandbreite verfügbar. Neben dem Acrylnitril-Gehalt erfolgt die Unterscheidung der verschie denen Typen insbesondere anhand der Viskosität des Kautschuks. Diese wird üblicherweise durch die Mooney-Viskosität angegeben. Diese wiederum wird zum einen durch die Anzahl der Kettenver zweigungen im Polymer und zum anderen durch die Molmasse be stimmt. Prinzipiell unterscheidet man bei der Polymerisation zwischen der sogenannten Kalt- und der Heißpolymerisation. Die Kaltpolymerisation erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von 5 bis 15 °C und führt im Gegensatz zur Heißpolymerisation, die
üblicherweise bei 30 bis 40 °C durchgeführt wird, zu einer ge ringeren Anzahl von Kettenverzeigungen.
Erfindungsgemäß geeignete Nitrilkautschuke sind von einer Viel zahl von Herstellern wie zum Beispiel Nitriflex, Zeon, LG Che micals und Lanxess erhältlich.
Carboxylierte Nitrilkautschuk-Typen entstehen durch Terpoly- merisation von Acrylnitril und Butadien mit kleinen Anteilen an Acrylsäure und/oder Methacrylsäure in Emulsion. Sie zeichnen sich durch hohe Festigkeit aus. Die selektive Hydrierung der C=C-Doppelbindung von Nitrilkautschuk führt zu hydrierten Nit rilkautschuken (H-NBR) mit verbesserter Beständigkeit gegen Tem peraturerhöhung (bis 150 °C in Heißluft oder Ozon) oder Quell mittel (zum Beispiel schwefelhaltige Rohöle, Brems- beziehungs weise Hydraulikflüssigkeiten). Die Vulkanisation erfolgt mit üb lichen Schwefelvernetzern, Peroxiden oder mittels energiereicher Strahlung .
Neben carboxylierten oder hydrierten Nitrilkautschuken gibt es auch flüssige Nitrilkautschuke. Diese werden während der Poly merisation durch die Zugabe von Polymerisationsreglern in ihrer Molmasse begrenzt und werden daher als flüssige Kautschuke er halten.
Zwecks verbesserter Verarbeitungsfähigkeit von Kautschuken, bei spielsweise dem Granulieren von Granulat aus großen Kautschuk ballen vor der Weiterverarbeitung in Mischern, werden dem Kaut schuken häufig inerte Trennhilfsmittel wie Talkum, Silicate (Talk, Ton, Glimmer), Zinkstearat und PVC-Puder zugesetzt.
In einer Ausführungsvariante der Erfindung werden als nicht thermoplastische Elastomere teilweise oder ausschließlich sol che Nitrilkautschuke eingesetzt, die einen Acrylnitrilanteil von mindestens 25 %, bevorzugt von mindestens 30 %, sehr bevorzugt von mindestens 35 % besitzen.
In hervorragender Weise lassen sich als Matrixpolymere heißpo lymerisierte Nitrilkautschuke einsetzen. Solche Nitrilkaut schuke sind hochverzweigt, besitzen daher eine besonders hohen Neigung zur physikalischen Anvernetzung und zeigen somit beson ders gute Scherfestigkeiten auch im unausgehärteten Zustand.
Härtungsreagenz
Wie bereits vorstehend dargelegt umfasst das Härtungsreagenz die Summe der (Co-)Härter, also die Gesamtheit der vorliegenden Här ter und gegebenenfalls vorhandenen Beschleuniger, wobei zumin dest ein Epoxy-Amin-Addukt anwesend ist. Das zumindest eine Epoxy-Amin-Addukt des Härtungsreagenz kann als Härter und/oder als Beschleuniger für die Härtungsreaktion dienen. Die im Rahmen dieser Schrift gemachten Aussagen zum Epoxy-Amin-Addukt gelten unabhängig davon, ob dieses als Härter oder als Beschleuniger eingesetzt wird, es sei denn es wird im Einzelfall explizit auf eine der Einsatzzwecke hingewiesen.
Epoxy-Amin-Addukte müssen üblicherweise nicht in stöchiometri schen Mengen, bezogen auf die Funktionalität des zu härtenden Epoxidharzes, eingesetzt werden, um gute Wirkung als Härter be ziehungsweise als Beschleuniger zu entfalten.
Wird ein Epoxy-Amin-Addukt als alleiniger Härter eingesetzt, so betragen typische Einsatzmengen 15 bis 35 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile des/der zu härtenden Epoxidharze(s). Werden mehrere Epoxy-Amin-Addukte eingesetzt, so liegt die Summe der eingesetz ten Mengen vorteilhaft im vorgenannten Bereich.
In alternativer Vorgehensweise liegt die Einsatzmenge des Epoxy- Amin-Adduktes - beziehungsweise liegt die Gesamtmenge bei meh reren eingesetzten Epoxy-Amin-Addukten - vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-Teile, insbesondere von 0,5 bis 5 Gew.- Teile, bevorzugt von 1 bis 3 Gew.-Teile, jeweils bezogen auf 100 Gew.-Teile des/der zu härtenden Epoxidharze(s) - insbesondere wenn das beziehungsweise die Epoxy-Amin-Addukt(e) als Beschleu niger - beispielsweise in Kombination mit Nicht-Epoxy-Amin- Addukten als Härter - eingesetzt werden. In einigen Fällen - vor allen Dingen, wenn das Epoxy-Amin-Addukt ein etwas schwächerer Beschleuniger ist - werden vorteilhaft Mengen im Bereich von 4 - 8 Gew.-Teile verwendet.
Um auch bei erhöhten Temperaturen - beispielsweise bei 60 °C - besonders lagerfähige Reaktivklebstoffe zu erhalten (Lagerfä higkeit etwa bestimmbar nach der Lagerzeit-Methode), hat sich überraschenderweise gezeigt, dass es entgegen den Erwartungen nicht ausreicht, Härter beziehungsweise Beschleuniger nur danach auszuwählen, dass deren Erweichungspunkt oberhalb der Lagertem peratur liegt. So lassen sich häufig Systeme, deren Erweichungs punkt oberhalb der Lagertemperatur liegt, zwar verarbeiten, zei gen aber dennoch schlechte Lagerfähigkeiten im betreffenden Tem peraturbereich Beispielsweise zeigen Systeme mit einem Erwei chungspunkt nach MSDS von 70 °C Erweichungspunkt (Intelimer 7004) oder von sogar 89 °C (Epikure P-101) relativ schlechte Lagerfähigkeiten bei 60 °C: Lf60 < 30%.
Aus diesem Grund sind in einer besonders bevorzugten Ausfüh rungsform solche Epoxy-Amin-Addukte bevorzugt, die einen von größer/gleich 100 °C aufweisen (Erweichungspunkt bestimmt mit einem Schmelzpunktanalysator). Beispielhaft sind dies Produkte von Ajinomoto (zum Beispiel PN-50, PN-40, MY-25, MY-24) oder ACCI „Technicure LC-80).
In besonders bevorzugter Form wird das Epoxy-Amin-Addukt, be ziehungsweise werden bei Anwesenheit mehrerer Epoxy-Amin-Addukte alle Epoxy-Amin-Addukte, in partikulärer Form eingesetzt. Dies lässt sich beispielweise dadurch realisieren, dass das Epoxy- Amin-Addukt in der härtbaren Zusammensetzung dispergiert vor liegt, insbesondere in keiner anderen Komponente des Klebebandes löslich ist, insbesondere nicht einmal teillöslich ist.
Der Einsatz des (Co-)Härters in ungelöster beziehungsweise par tikulärer Form führt zu einem zumindest zweiphasigen System und damit zu einer erhöhten Lagerstabilität der härtbaren Zusammen setzung. Vorteilhaft sollte die Dispersion auch bei deutlich über Raumtemperatur bestehen bleiben, beispielsweise etwa bis mindestens 90 °C, bevorzugt bis 100 °C. Erst bei Erreichen der späteren Härtungstemperatur ist eine Aktivierung des Härtungs reagenzes erforderlich; indem die partikulären Härter teilweise oder vollständig in den gelösten Zustand übergehen.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass sich Epoxy-Amin- Addukte auch thermisch verarbeiten lassen zum Beispiel bei 90 °C, wenn die Viskosität der Klebmasse auch bei dieser hohen Temperatur entgegen der Erwartung hoch ist. Eine Annahme ist - ohne sich auf diese Theorie festlegen zu wollen dass das unerwünschte vorzeitige Lösen solcher Addukte in Reaktivharzen aufgrund der hohen Viskosität verlangsamt ist bzw. unterbunden wird. Als vorteilhaft haben sich Viskositäten der heißen Klebe masse von größer 10 Pa s bei 90 °C, insbesondere größer 100 Pa s gezeigt. Selbst Klebmassen mit Viskositäten von über 1000 Pa s bei 90 °C konnten sowohl im Extruder, als auch im Laborkneter verarbeitet werden und zeigten sehr bevorzugte Lagerfähigkeiten, was auf die überraschende Wechselwirkung zwischen Schmelzvisko sität und Epoxy-Amin-Addukten zurückgeführt wird. Der Fachmann würde sicherlich niedrigere Viskositäten bevorzugen, da in einem solchen System deutlich weniger Scherkräfte wirken, die die Addukt-Partikel in Lösung bringen könnten.
(Co-)Härter des Epoxy-Amin-Addukt-Typs umfassen die Reaktions produkte einer (oder mehrere) Aminverbindung (en) (Verbindung B) mit einer (oder mehreren) Verbindung (en) umfassend eine oder mehre cyclische Ethergruppen, insbesondere Epoxidgruppen, (Ver bindung A beziehungsweise A').
Das Epoxy-Amin-Addukt, bei mehreren anwesenden Epoxy-Amin-Adduk- ten eines, mehrere oder bevorzugt alle Epoxy-Amin-Addukte können vorteilhaft in Form einer der nachfolgend als besonders vorteil haft dargestellten Verbindungen eingesetzt werden, wobei bei An wesenheit mehrerer Epoxy-Amin-Addukte die einzelnen Vertreter unabhängig voneinander ausgewählt werden können.
Im Sinne der Aminverbindung (Verbindung B) als Ausgangsmaterial des latenten (Co-)Härters vom Aminaddukt-Typ kann grundsätzlich jede beliebige Aminverbindung verwendet werden, sofern sie über einen oder mehr aktive Wasserstoffe, die eine Additionsreaktion mit einer Epoxygruppe eingehen können, und über eine oder mehrere
funktionelle Gruppen pro Molekül verfügt, die aus der aus pri mären Aminogruppen, sekundären Aminogruppen und tertiären Ami nogruppen bestehenden Gruppe ausgewählt sind, wobei auch Imida zolgruppen umfasst sind.
Beispiele für solche Aminverbindungen B umfassen aliphatische Amine, wie etwa Diethylentriamin, Triethylentetramin, n-Propy- lamin, 2-Hydroxyethylaminopropylamin, Cyclohexylamin und 4,41 - Diaminodicyclohexylmethan; aromatische Aminverbindungen, wie etwa 4,41 -Diaminodiphenylmethan und 2-Methylanilin; und Stick stoffatom-haltige heterocyclische Verbindungen, wie etwa 2- Ethyl-4-methylimidazol , 2-Ethyl-4-methylimidazolin, 2,4-Dime- thylimidazolin, Piperidin und Piperazin.
Davon können insbesondere eine (oder auch mehrere) Verbin dungien) mit mindestens einer tertiären Aminogruppe pro Molekül (Verbindung Bt; die Verbindungen Bt bilden somit eine Teilgruppe der Verbindungen B) als Ausgangsmaterial verwendet werden, wodurch ein latenter Härter mit ausgezeichneter Härtungseffizi enz erhalten wird; derartige Härter lassen sich auch vorteilhaft als Co-Härter (Beschleuniger) mit hervorragenden Härtungsbe schleunigungsfähigkeit einsetzen. In einer bevorzugten Ausfüh rung der Erfindung weist die Verbindung mit mindestens einer tertiären Aminogruppe (Verbindung Bt) pro Molekül zusätzlich min destens eine weitere Gruppe im Molekül auf, gewählt aus der Liste L bestehend aus -OH (Hydroxygruppe), -NH (sekundäre Amino gruppe), -NH2 (primäre Aminogruppe), -SH (Sulfanylgruppe, syno nym Mercaptogruppe), -COOH (Carboxygruppe), -CONHNH2 (Säurehyd- razidgruppe) (diese Verbindungen mit mindestens einer tertiären Aminogruppe und mindestens einer weiteren Gruppe aus der genann ten Liste L im Molekül werden zur weiteren Kennzeichnung auch als Verbindung Bt ' bezeichnet; die Gruppe der Verbindungen Bt ' bildet somit eine Teilgruppe der Verbindungen Bt). In vorteil hafter Weise besteht die Komponente B ausschließlich aus Ver bindungen Bt; weiter vorteilhaft ausschließlich aus Verbindungen Bt'.
Beispiele für eine erfindungsgemäß geeignete Verbindungen Bt ' mit zumindest einer tertiären Aminogruppe sowie zumindest einer
weiteren Gruppe aus der Liste L umfassen primäre oder sekundäre Amine mit einer tertiären Aminogruppe im Molekül, zum Beispiel Aminverbindungen wie Dimethylaminopropylamin, Diethylaminopro- pylamin, Di-n-propylaminopropylamin, Dibutylaminopropylamin, Dimethylaminoethylamin, Diethylaminoethylamin und N-Methyl- piperazin sowie Imidazolverbindungen wie 2-Methylimidazol, 2- Ethylimidazol, 2-Ethyl-4-methylimidazol und 2-Phenylimidazol; und Alkohole, Phenole, Thiole, Carbonsäuren und Hydrazide mit einer tertiären Aminogruppe im Molekül, wie etwa 2-Dimethylami- noethanol, 1-Methyl-2-dimethylaminoethanol, l-Phenoxymethyl-2- dimethylaminoethanol , 2-Diethylaminoethanol, l-Butoxymethyl-2- dimethylaminoethanol , 1-(2-Hydroxy-3-phenoxypropyl)-2-methyli midazol, 1-(2-Hydroxy-3-phenoxypropyl)- 2-ethyl-4-methylimida zol, 1- (2-Hydroxy-3-butoxypropyl)-2-methylimidazol, l-(2-Hyd- roxy-3-butoxypropyl)- 2-ethyl-4-methylimidazol, 1-(2-Hydroxy-3- phenoxypropyl)-2-phenylimidazolin, 1-(2-Hydroxy-3-butoxypro pyl)- 2-methylimidazolin, 2-(Dimethylamino-methyl)phenol, 2,4,6-Tris (dimethylaminomethyl)phenol, N-ß-Hydroxyethylmorpho- lin, 2-Dimethyl-aminoethanthiol, 2-Mercaptopyridin, 2-Ben- zoimidazol, 2-Mercapto-benzoimidazol, 2-Mercapto-benzothiazol, 4-Mercaptopyridin, N,N-Dimethylaminobenzoesäure, N,N-Dimethyl- glycin, Nicotin-säure, Isonicotinsäure, Picolinsäure, N,N-Dime- thylglycinhydrazid, N,N-Dimethylpropion-säurehydrazid, Nicotin- säurehydrazid und Isonicotinsäurehydrazid.
Cyclische Ether, insbesondere Epoxidverbindungen, die im Sinne der Verbindung A' als eines der Ausgangsmaterialien für Epoxy- Amin-Addukte verwendet werden können, um latente Härter/Be schleuniger vom festen Dispersions-Typ herzustellen, umfassen beispielsweise einen Polyglycidylether, der durch Umsetzung ei nes mehrwertigen Phenols, wie etwa Bisphenol A, Bisphenol F, Bisphenol AD, Katechin, Bisphenol S oder Resorcin, oder eines mehrwertigen Alkohols, wie etwa Glycerin oder Polyethylenglykol, mit Epichlorhydrin erhalten wurde; ein Glycidyletherester, der durch Umsetzen einer Hydroxycarbonsäure, wie etwa p-Hydroxyben- zoesäure oder ß-Hydroxynaphthoesäure, mit Epichlorhydrin erhal-
ten wurde; ein Polyglycidylester, der durch Umsetzen einer Po lycarbonsäure, wie etwa Phthalsäure oder Terephthalsäure, mit Epichlorhydrin erhalten wurde; eine Glycidylaminverbindung, die durch Umsetzung von 4,41 -Diaminodiphenylmethan oder m-Amino- phenol mit Epichlorhydrin erhalten wurde; eine polyfunktionelle Epoxyverbindung, wie etwa ein epoxidiertes Phenolnovolakharz; ein epoxidiertes Kresolnovolakharze, ein epoxidiertes Bisphenol- A-Novolak; oder ein epoxidiertes Polyolefin; und eine monofunk tionelle Epoxyverbindung, wie etwa Butylglycidylether, Phe- nylglycidylether oder Glycidylmethacrylat.
Um die Stabilität der Epoxy-Amin-Addukte und damit die Lager stabilität der Epoxidharzzusammensetzung vorliegender Erfindung noch weiter zu verbessern, kann der (Co-)Härter vom Epoxy-Amin- Typ (also das Addukt aus den Verbindungen A und B) weiter modi fiziert werden, indem als optionales drittes Ausgangsmaterial bei dessen Herstellung eine stabilisierende Komponente (zur Kennzeichnung im weiteren auch als Komponente C bezeichnet, be stehend aus einer oder mehreren Verbindungen C) zugesetzt wird; wie insbesondere etwa eine oder mehrere aktive Wasserstoffver bindungen mit zwei oder mehr aktiven Wasserstoffen pro Molekül. Beispiele für solche aktive Wasserstoffverbindungen umfassen mehrwertige Phenole - wie etwa Bisphenol A, Bisphenol F, Bi sphenol S, Hydrochinon, Katechin, Resorcin, Pyrogallol und Phe- nolnovolakharze -; mehrwertige Alkohole - wie etwa Trimethylol- propan.
Als aktive Wasserstoffverbindungen für die stabilisierenden Kom ponente C können auch Carbonsäuren eingesetzt werden. Als Car bonsäuren als Vertreter der Verbindung C sind insbesondere mehr- basige Carbonsäuren erfindungsgemäß gut geeignet, wie etwa Adi pinsäure und Phthalsäure; 1,2-Dimercaptoethan; 2-Mercaptoetha- nol; 1-Mercapto-3-phenoxy-2-propanol; Mercapto-'essigsäure; Anthranilsäure ; und/oder Milchsäure.
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird die Kompo nente C in Gegenwart von 0,05 bis 5,0 Mol-Äquivalent Wasser pro
Mol-Äquivalent an Epoxygruppen in Komponente A'' eingesetzt; wo bei weiter vorteilhaft das Verhältnis von Wassermolekülen zu Epoxygruppen der Komponente A' im Bereich von 1 : 1 angestrebt wird.
Der gemäß vorliegender Erfindung verwendbare latente (Co-)Härter vom Epoxy-Amin-Addukttyp kann beispielweise erhalten werden, in dem die relevanten Ausgangsmaterialien in einer Kombination von (i) zwei Ausgangsmaterialien, nämlich einer Aminverbindung (Ver bindung B) und einer Epoxyverbindung (Verbindung A), oder (ii) drei Ausgangsmaterialien, nämlich den zwei Ausgangsmaterialien (Verbindungen A und B) und der stabilisierenden Komponente (Ver bindungien) C), vermischt werden, das Gemisch bei einer Tempe ratur in einem Bereich von Raumtemperatur bis 200°C umgesetzt wird, anschließend das Reaktionsgemisch abgekühlt, verfestigt und pulverisiert wird, oder indem die Ausgangsmaterialien in einem Lösungsmittel wie Methylethylketon, Dioxan oder Tetrahyd rofuran umgesetzt werden, das Lösungsmittel entfernt und an schließend der Feststoff pulverisiert wird. Von den Verbindungs gruppen umfasst sind selbstredend auch die jeweiligen Teilgrup pen.
Die erfindungsgemäßen Epoxy-Amin-.Addukte, insbesondere wie ver stehend beschrieben erhaltenen Epoxy-Amin-Addukte, können in er findungsgemäß vorteilhafter Weise stabilisiert werden, bezie hungsweise - bei Anwesenheit der stabilisierenden Komponente C - zusätzlich stabilisiert werden, wenn nach der Herstellung des Aminadduktes eine oder mehrere Boratesterverbindungen und/oder eine oder mehrere Isocyanatverbindungen (zur weiteren Kennzeich nung im Folgenden auch als Komponente D bezeichnet, bestehend aus den Verbindungen D) zugegeben und somit zur Deaktivierung freier Amingruppen verwendet werden. Bei der Aktivierung der (Co-)Härter werden die Amingruppen dann wieder in die aktive Form überführt.
Das Epoxy-Amin-Addukt dient im alleinigen Einsatz als Härter für die Härtungsreaktion der härtbaren Zusammensetzung. Wird es zu sammen mit weiteren, als Härter und/oder Beschleuniger dienenden chemischen Verbindungen eingesetzt, kann es selbst als Härter oder als Beschleuniger für die Härtungsreaktion der härtbaren Zusammensetzung dienen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird als (Co-)Härter zumindest ein Epoxy-Amin-Addukt eingesetzt, das das Reaktionsprodukt aus
(a) einer polyfunktionellen Epoxidkomponente A',
(b) einer Verbindung Bt '' mit sowohl einer OH-Gruppe, NH2-Gruppe, NH-Gruppe oder SH-Gruppe als auch einer tertiären Aminogruppe im Molekül und
(c) einer stabilisierenden Komponente C' umfasst oder ist (im Folgenden als Epoxy-Amin-Addukt vom Typ A 'Bt ''C' bezeichnet).
Die Verbindungen A' bilden dabei eine Teilgruppe der Verbindun gen A; Bt '' bilden eine Teilgruppe der Verbindungen Bt ' und somit auch der Verbindungen B und Bt; und die Verbindungen C', die die Komponente C' darstellen, eine Teilgruppe der Verbindungen C. In vorteilhafter Weise wird eine einzige Verbindung C' als Kompo nente C' eingesetzt.
Wie vorstehend bereits ausgeführt können diese Epoxy-Amin- Addukte vom Typ A'Bt'O ' nach ihrer Herstellung durch
(d) Boratesterverbindungen und/oder Isocyanatverbindungen (Ver bindungen D) stabilisiert sein.
In einer vorteilhaften Ausführung umfassen der Verbindungen Bt '' keine Säuregruppen und keine Säurehydrazidgruppen im Molekül.
Das Epoxy-Amin-Addukt vom Typ A'Bt''C' kann als alleiniger Här ter, als (Co-)Härter in Kombination mit weiteren (Co-)Härtern in Form von Epoxy-Amin-Addukten - und zwar solchen, die ebenfalls
das Reaktionsprodukt aus (a) einer polyfunktionellen Epoxidkom ponente A', (b) einer Verbindung Bt '' mit sowohl einer OH-Gruppe, NH2-Gruppe, NH-Gruppe oder SH-Gruppe als auch einer tertiären Aminogruppe im Molekül und (c) einer stabilisierenden Komponente C' (also ebenfalls vom Typ A'Bt''C') sind, und/oder mit solchen, die diese Bedingung nicht erfüllen (also nicht vom Typ A'Bt''C' sind, - und/oder in Kombination mit (Co-)Härtern, die keine Epoxy-Amin- .Addukte sind, im Härtungsreagenz eingesetzt werden.
Das Epoxy-Amin-Addukt vom Typ A'Bt''C', bei mehreren anwesenden Epoxy-Amin-Addukten vom Typs A'Bt''C' eines, mehrere oder bevor zugt alle Epoxy-Amin-Addukte vom Typ A'Bt''C' können vorteilhaft in Form einer der nachfolgend als besonders vorteilhaft darge stellten Verbindungen eingesetzt werden, wobei bei Anwesenheit mehrerer Epoxy-Amin-Addukte vom Typ A'Bt''C' die einzelnen Ver treter unabhängig voneinander ausgewählt werden können.
Die polyfunktionelle Epoxidkomponente A' kann grundsätzlich wie oben definiert gewählt werden und kann beispielsweise ein Poly- glycidylether, ein Polyglycidyletherester, ein Polyglycidyles- ter, ein Glycidylamin ein epoxidierter Novolak oder ein epoxi- diertes Polyolefin sein.
X gleich -OH, -NH2, -NH oder -SH ist,
R1 und R2 unabhängig voneinander gewählt sind aus der Gruppe aus Wasserstoffatomen,
Ci- bis C20-Alkylgruppen,
C2- bis C20-Alkenylgruppen, unsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen
substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen, ins besondere substituiert mit Sauerstoff, Halogen, -OH, -NH2, -NH und/oder -SH,
R3 eine gesättigte oder ungesättigte, unverzweigte oder ver zweigte Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 20 C-Atomen ist.
Weiter vorteilhaft lassen sich als Verbindung Bt '' Verbindungen der allgemeinen Formel
oder
wählen, wobei
X gleich -OH, -NH2, -NH oder -SH ist,
R4 eine gesättigte oder ungesättigte, unverzweigte oder ver zweigte Kohlenwasserstoffkette mit einem bis 20 C-Atomen ist,
R5 ein cyclisch zweifach an das Stickstoffatom gebundener, aliphatischer oder aromatischer; gesättigter oder ungesättigter; unsubstituierter oder substituierter Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 20 C-Atomen, die teilweise durch Heteroatome substituiert sein können, ist, wobei also R5 mit dem Stickstoffatom einen Ring bildet. .
Insbesondere vorteilhaft lassen sich als Verbindung Bt '' Verbin dungen der allgemeinen Formel
einsetzen, wobei
R6, R7, R8 und R9 unabhängig voneinander gewählt sind aus der
Gruppe aus
Wasserstoffatomen,
Ci- bis C20-Alkylgruppen,
C2- bis C20-Alkenylgruppen, unsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen, ins besondere substituiert mit Sauerstoff, Halogen, -OH, -NH2, -NH und/oder -SH,
-OH, -NH2, -NH und/oder -SH, mit der Maßgabe, dass
R9 = H oder dass mindestens eine der Gruppen R6 bis R8 eine der Gruppen -OH, -NH2, -NH oder -SH ist.
Als Verbindung Bt '' lässt sich dabei beispielsweise eine Verbin dung oder lassen sich mehrere Verbindungen aus der folgenden Liste vorteilhaft einsetzen:
2-Dimethylaminethanol , 1-Methyl-2-Dimethylaminoethanol, 1-Phen- oxymethyl-2-dimethyl-aminoethanol , 2-Diethylaminoethanol, 1-
Butoxymethyl-2-Dimethylaminoethanol , 1-(2-Hy-droxy-3-Phenoxyp- ropyl)-2-Methylimidazol , 1-(2-Hydroxy-3-Phenoxypropyl)-2-Ethyl- 4-Methyl-imidazol , 1-(2-Hydroxy-3-Butoxypropyl)-2-Methylimida zol, 1-(2-Hydroxy-3-Butoxypropyl)-2-Ethyl-4-Methylimidazol, 1-
(2-Hydroxy-3-Phenoxypropyl )-2-Phenylimidazolin, 1-(2-Hydroxy-3- Butoxypropyl)-2-Methylimidazolin, 2-(Dimethylaminomethyl)phe- nol, 2,4,6-Tris(dimethyl-aminomethyl)phenol, N-ß-Hydroxyethyl- morpholin, 2-Dimethylaminoethylamin, 3-Dimethyl-amino-n-Propy- lamin, 2-Diethylaminoethylamin, 3-Diethylamino-n-Propylamin, N- Methyl-piperazin, Imidazol, 2-Methylimidazol, 2-Ethylimidazol,
2-Ethyl-4-Methylimidazol , 2-Iso-propylimidazol, 2-Undecylimida- zol, 2-Octadecylimidazol, 2-Phenylimidazol, 2-Phenyl-4-Methyli- midazol, 2-Dimethylaminoethanethiol, Methimidazol, 2-Mercapto- benzoimidazol, 2-Mercaptobenzothiazol.
Die stabilisierende Komponente C' dient zur Erhöhung der Lager fähigkeit der mit dem Epoxy-Amin-Härter/Beschleuniger des Typs A'Bt''C' versehenen Klebmasse. Sehr vorteilhaft ist es, wenn die
Komponente C' in Gegenwart von 0,05 bis 5,0 Mol-Äquivalent Wasser pro Mol-Äquivalent an Epoxygruppen in Komponente A' eingesetzt wird; wobei weiter vorteilhaft das Verhältnis von Wassermolekü len zu Epoxygruppen der Komponente A' im Bereich von 1 : 1 angestrebt wird.
Als Verbindungen für die stabilisierende Komponente C' werden insbesondere vorteilhaft solche Verbindungen eingesetzt, die zwei oder mehr aktive Wasserstoffatome im Molekül aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die stabilisierende Komponente C' entweder mindestens eine primäre Aminogruppe (- NH2) oder mindestens eine Hydrazid-Gruppe (CONHNH2) oder mindes tens 2 funktionelle Gruppen, ausgewählt aus OH-Gruppe, SH- Gruppe, NH-Gruppe und COOH-Gruppe, wobei Epoxidgruppen und ter tiäre Aminogruppen jeweils nicht enthalten sind.
Vorteilhafte Beispiele für Vertreter der stabilisierenden Kom ponente C' sind Amine mit mindestens zwei aktiven Wasserstoff- atomen, wie Piperazin, Anilin, Cyclohexylamin; mehrfachfunktio nelle Carbonsäuren, wie Adipinsäure, Phthalsäure, 3-[9-(2-Car- boxyethyl)-2,4,8,10-Tetraoxaspiro [5.5]undecan-3-yl]propansäure CAS: 3058-05-7; Polyvalente Thiole, wie 1,2-Dimercaptoethan und 2-Mercaptoethylether ; Hydrazide, wie Phenylessigsäurehydrazid; Aminosäuren, wie Alanin und Valin; Verbindungen mit 2 oder mehr verschiedenen funktionellen Gruppen, wie 2-Mercaptoethanol, 1-
Mercapto-3-phenoxy-2-propanol , Mercaptoessigsäure, N-methyl- ethanolamin, Diethanolamin, Hydroxyanilin, N-Methyl-o-aminoben- zoesäure, Anthranilsäure, Sarkosin, Hydroxybenzoesäure, Milch säure; mehrwertige Alkohole, wie Pentaaerythrit, Sorbitol, Tri- methylolpropan, Trimethylolethan und Isocyanursäure Tris-(2- hydroxyethyl)ester ; mehrwertige Phenole wie Bisphenol A, Bi sphenol F, Bisphenol S, Hydrochinon, Benzcatechin, Resorcin, Benzol-1,2,3-triol, Phenol-Novolak-Harze, Cresol-Novolak-Harze und Bisphenol-A-Novolak-Harze.
Weitere vorteilhafte Beispiele für Vertreter der stabilisieren den Verbindungen C' sind Carbonsäuren. Umfasst die stabilisie rende Komponente C' eine Carbonsäure oder wird ausschließlich
aus einer oder mehreren Carbonsäuren gebildet, so werden insbe sondere Mono- und Dicarbonsäuren, in untergeordneten Mengen auch Tricarbonsäuren, wie sie zum Beispiel als Nebenprodukt in Di merfettsäuren auftreten, eingesetzt. Geeignete Monocarbonsäuren können 2 bis 24, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatome ent halten. Diese Monocarbonsäuren können gesättigt oder ungesättigt sein. Außerdem können sie auch verzweigt sein, sowie aromatische und cycloaliphatische Ringe aufweisen. Als spezielle Beispiele seien Capryl-, Caprin-, Stearin-Säure sowie Linol- und Linolen säure genannt.
Als Dicarbonsäuren eignen sich im allgemeinen solche mit 3 -38, vorzugsweise 4 - 36 Kohlenstoffatomen. Erfindungsgemäß vorteil haft geeignet sind beispielsweise Adipinsäure, Sebazinsaure, Nonan-, Decan-Dicarbonsäure, Dimerfettsäuren, wie zum Beispiel Pripol® 1014 (= dimerisierte Fettsäure der Fa. Unilever) sowie aromatische oder cycloaliphatische Dicarbonsäuren wie Phthal säure und Terephthalsäure. Es können auch Gemische der obenge nannten Carbonsäuren eingesetzt werden. Bevorzugt sind Dimer fettsäuren .
Als stabilisierende Verbindungen C' für Epoxy-Amin-(Co-)Härter des Typs A'Bt''C', insbesondere für solche ohne Carbonsäuregrup pen und ohne Säurehydrazidgruppen in der Verbindung Bt '', können vorteilhaft auch Carbonsäureanhydride eingesetzt werden. Car bonsäureanhydride können in vorteilhafter Weise gewählt werden aus der Liste, die aus Bernsteinsäureanhydrid, Phthalsäurean hydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Methyltetrahydrophthal- säureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Methylhexahydroph- thalsäureanhydrid, Methyl-5-norbornen-2 ,3-dicarbonsäureanhyd- rid, Dodecenylbernstein-säureanhydrid, Pyromellitsäure-dianhyd- rid oder 5- (2,5-Diketo-tetrahydrofuryl)-3-methyl-3-cyclohexen- 1,2-Dicarbonsäureanhydrid gebildet ist.
Typische und vorteilhaft verwendbare Beispiele für am Markt er hältliche Verbindungen, die als latente Härter beziehungsweise Beschleuniger eingesetzt werden können, umfassen Epoxy-Amin-
Addukttypen (Aminaddukttypen), wie etwa „Ajicure PN-40", "Aji- cure PN-50", "Ajicure MY-25", „Ajicure MY-24" (Handelsnamen von Ajinomoto Co., Inc. hergestellten Produkten). Weitere Epoxy-A- min-Addukte sind beispielsweise verkapselte Epoxy-Amin-Addukt typen "Novacure HX-3742" und "Novacure HX-3721" (Handelsnamen von Asahi Chemical Industry Co., Ltd. hergestellten Produkten)..
Optional können weitere stabilisierende Komponenten eingesetzt werden, im Rahmen dieser Schrift als Verbindungen D beziehungs weise Komponente D bezeichnet. Diese Komponente wird nach Her stellung des Epoxy-Amin-Addukts zugegeben, insbesondere gemein sam mit Wasser, siehe weiter oben. Sie dient insbesondere zur Verbesserung der Lagerstabilität des (Co-)Härters und somit auch der mit einem solchen (Co-)Härter versetzten, zu härtenden Epo xidzusammensetzung. Es wird angenommen, dass die Funktionalität einem Mechanismus folgt, der die Verbindung mit der Oberfläche von Teilchen des latenten (Co-)Härters vom festen Dispersionstyp reagieren lässt, um diesen für die Einkapselung zu modifizieren. Vorteilhaft geeignet sind beispielsweise Boratesterverbindun gen. Typische Beispiele für geeignete Boratesterverbindungen um fassen Trimethylborat, Triethylborat, Tri-n-propylborat, Triisopropylborat , Tri-n-butylborat, Tripentylborat , Trial- lylborat, Trihexylborat, Tricyclohexylborat, Trioctylborat, Trinonylborat, Tridecylborat, Tridodecylborat, Trihexadecylbo- rat, Trioctadecylborat , Tris (2-ethylhexyloxy)boran,
Bis (1,4,7,10-tetraoxaundecyl)(1,4,7,10,13-pentaoxatetrade- cyl) (1,4,7-trioxaundecyl)boran, Tribenzylborat, Triphenylborat, Tri-o-tolylborat , Tri-m-tolylborat und Triethanolaminborat. Da von wird Triethylborat bevorzugt.
Wie vorstehend bereits ausgeführt sind Beschleuniger solche che mischen Verbindungen, die in zusätzlichem Einsatz zu einem oder mehreren Härtern die Reaktionsgeschwindigkeit der Härtungsreak tion und/oder die Geschwindigkeit der Aktivierung der Härtungs reaktion - im Vergleich zum Ablauf in Abwesenheit des/der Be schleunigeris) - erhöhen. Dies kann mittels DSC bestimmt werden.
So wird der Reaktionspeak durch Zugabe geeigneter Beschleuniger zu niedrigeren Temperaturen verschoben.
Die härtbare Zusammensetzung, insbesondere Klebemasse, des Kle bebandes kann erfindungsgemäß einen oder mehrere Beschleuniger enthalten. Ein Beschleuniger bewirkt etwa insbesondere, dass die Starttemperatur für die Vernetzungsreaktion des Reaktivharzes und/oder die Reaktionstemperatur, bei der die Härtungsreaktion fortschreitet, verringert wird. Damit wird die Handhabung bei der Verklebung verbessert. Dabei ist zu beachten, dass die durch die Zugabe eines Beschleunigers gesenkte Starttemperatur als Nachteil mit einer verringerten Lagerstabilität einhergeht, da die Senkung der Starttemperatur auch eine ungewünschte erhöhte Reaktion während der Lagerung bewirkt. Trotzdem sind die Klebe bänder in ihrer Lagerstabilität den mit Epoxidklebstoffen ge tränkten Prepregs des Standes der Technik weit überlegen.
Will man den genannten Effekt jedoch vermeiden, kann auf Be schleuniger auch ganz verzichtet werden.
Als Beschleuniger können grundsätzlich und erfindungsgemäß be sonders vorteilhaft die Verbindungen eingesetzt werden, wie sie vorstehend als Härter beschrieben werden; die dort gemachten Ausführungen sind entsprechend übertragbar. Bei der Wahl des Beschleunigers wird dessen Reaktivität insbesondere vorteilhaft mit derjenigen des beziehungsweise der eingesetzten Härter(s) abgestimmt, um den Beschleunigereffekt zu erzielen. So kann etwa der Härter beziehungsweise können die Härter derart ausgewählt werden, dass die Härtungsreaktion möglichst effektiv und/oder vollständig abläuft, während der Beschleuniger beziehungsweise die Beschleuniger derart gewählt ist beziehungsweise sind, dass die Reaktionsgeschwindigkeit und/oder die Geschwindigkeit der Aktivierung erhöht sind, insbesondere die Reaktionstemperatur der Härtung und/oder die Starttemperatur der Härtungsreaktion gesenkt werden.
In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung umfasst das Härtungsreagenz - zusätzlich zu dem bzw. den Epoxy-Amin-
Addukt (en) als (Co-)Härter - einen oder mehrere Härter für die Epoxidharze (E) und/oder einen oder mehrere Beschleuniger für die Härtungsreaktion der Epoxidharze (E), wobei diese Härter beziehungsweise Beschleuniger keine Epoxy-Amin-Addukte sind.
Als solche zusätzlichen Härter beziehungsweise Beschleuniger können insbesondere vorteilhaft Verbindungen aus der folgenden Liste aus Dicyandiamid, Anhydriden, geblockten oder ungeblockten Imidazolen, Hydraziden und Reaktionsprodukten aus Disäuren und multifunktionellen Aminen gewählt werden. Als Reaktionsprodukte aus Disäuren und multifunktionellen Aminen kommen beispielsweise Reaktionsprodukte aus Phthalsäure und Diethylentriamin in Be tracht.
In einer sehr bevorzugten Ausführung der Erfindung umfasst das Härtungsreagenz Dicyandiamid sowie ein oder mehrere Epoxy-Amin- Addukte. Noch weiter bevorzugt besteht das Härtungsreagenz aus schließlich aus Dicyandiamid sowie einem oder mehreren Epoxy- Amin-Addukte. In Kombination mit Dicyandiamid übernimmt das eine Epoxy-Amin-Addukt , oder bei Anwesenheit mehrerer Epoxy-Amin- Addukte zumindest eines der Epoxy-Amin-Addukte, üblicherweise die Wirkung eines Beschleunigers, erhöht also die Reaktionsge schwindigkeit der Härtungsreaktion des Epoxidharzes vergleichen mit der Situation, bei der Dicyandiamid als einzige Komponente des Härtungsreagenzes vorliegen würde.
Gegenstand der Erfindung ist somit weiterhin ein Klebeband um fassend zumindest eine Schicht einer haftklebrigen Klebemasse, wobei die Klebemasse eine polymere Filmbildner-Matrix sowie eine härtbare Zusammensetzung umfasst, wobei die härtbare Zusammen setzung zumindest ein Epoxidharz (E) sowie zumindest ein Här tungsreagenz für das Epoxidharz (E) umfasst, und wobei das Här tungsreagenz ex) zumindest ein Epoxy-Amin-Addukt, nämlich das Re aktionsprodukt aus zumindest einer Verbindung A, die zumindest eine cyclische Ethergruppe im Molekül aufweist, und zumindest einer Aminverbindung B, und ß) Dicyandiamid umfasst oder aus diesen Komponenten ) und ß) besteht.
Stöchimetrische Härter wie beispielsweise Dicyandiamid werden bevorzugt auf die Epoxidmenge des Klebstoffes bezogen einge setzt. Dazu wird zunächst der EEW der Epoxidmischung nach fol gender Formel berechnet:
EEWges
wobei rriges = Summe mi mi Massen der einzelnen Komponenten i der Mischung EEWi = Epoxyäquivalente der Komponenten i
Die Härtermenge mH ergibt sich dann aus dem Aminäquivalent des Härters (AEW) und dem EEWges der Epoxidmischung wie folgt: mH = AEW * ( mi / EEWges )
Die als Beschleuniger wirkenden Epoxy-Amin-Addukte werden dann vorteilhaft von 0,1 bis 10 Gew.-Teile, insbesondere von 0,5 bis 5 Gew.-Teile, bevorzugt von 1 bis 3 Gew.-Teile eingesetzt, je weils bezogen auf 100 Gew.-Teile des zu härtenden Epoxidharzes (E). In einigen Fällen - vor allen Dingen, wenn das Epoxy-Amin- Addukt ein etwas schwächerer Beschleuniger ist - werden Mengen im Bereich von 4 - 8 Gew.-Teile verwendet.
Sofern zusätzlich zu den Epoxidharzen (E) andere Reaktivharze in der härtbaren Zusammensetzung zugegen sind, können weiterhin auch spezielle Härter und/oder Beschleuniger zur Reaktion mit diesen Komponenten zugegeben sein.
Epoxidharze (E)
Als Epoxidharz(e) (E) der härtbaren Zusammensetzung kann ein einziges Epoxidharz oder eine Mischung von Epoxidharzen einge setzt werden. Grundsätzlich können bei Raumtemperatur flüssige Epoxidharze oder bei Raumtemperatur feste Epoxidharze oder Mi schungen hiervon eingesetzt werden.
Vorzugsweise ist das eine Epoxidharz (E) oder mindestens eines der Epoxidharze (E) ein Feststoff; insbesondere ein solcher mit
einer Erweichungstemperatur von mindestens 45 °C oder ein sol cher mit einer Viskosität bei 25 °C von mindestens 20 Pa s, bevorzugt 50 Pa s, insbesondere mindestens 150 Pa s (gemessen nach DIN 53019-1; 25 °C, Schergeschwindigkeit 1 x s_1).
In einer günstigen Ausführung des Klebebandes umfassen die Epo xidharze (E) eine Mischung von bei 25 °C flüssigen und bei 25 °C festen Epoxidharzen. Der Anteil der flüssigen Epoxidharze an den Epoxidherzen (E) liegt insbesondere bei 10 bis 90 Gew.-%, weiter bevorzugt bei 20 bis 75 Gew.-%. Die jeweilige Differenz auf 100 Gew.-% der Epoxidharze ist dann durch feste Epoxidharze gegeben. Klebebänder mit solchen Verhältnissen aus flüssigen und festen Epoxid-Komponenten zeigen im unausgehärteten Zustand besonders ausgewogene Klebeigenschaften. Wird ein Klebeband mit besonders guten Auffließeigenschaften gewünscht, so ist der Anteil an flüssigen Epoxidkomponenten bevorzugt 50 bis 80 Gew.-%. Für An wendungen, bei denen die Klebebänder bereits im unausgehärteten Zustand eine höhere Last tragen müssen, ist ein Anteil von 15 bis 45 Gew.-% besonders bevorzugt. Es kann ein solches Harz oder auch eine Mischung verschiedener Harze eingesetzt werden.
Weiter bevorzugt umfassen die Epoxidharze (E) wenigstens zwei unterschiedliche Epoxidharze (E-l) und (E-2), von denen a)das erste Epoxidharz (E-l) bei 25 °C eine dynamische Vis kosität von weniger als 500 Pa*s aufweist, gemessen nach DIN 53019-1 bei einer Messtemperatur von 25 °C und einer Schergeschwindigkeit 1 x s_1, und b)von denen das zweite Epoxidharz (E-2) eine Erweichungstem peratur von wenigstens 45 °C oder bei 25 °C eine dynamische Viskosität von wenigstens 1000 Pa*s aufweist, gemessen nach DIN 53019-1 bei einer Messtemperatur von 25 °C und einer Schergeschwindigkeit 1 x s_1, wobei insbesondere der Anteil des ersten Epoxidharzes (E-l) 10 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 75 Gew.-% und der Anteil des zweiten Epoxidharzes (E-2) 10 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 25 bis 80 Gew.-% beträgt, bezogen auf die Gesamtheit an Epoxidharzen (E). Vorteilhaft besteht die Epoxidharz-Komponetne (E) aus diesen
beiden Epoxidharze (E-l) und (E-2), so dass sich der Anteil der beiden Epoxidharze (E-l) und (E-2) am gesamten Epoxidharz (E) zu 100 Gew.-% addieren.
Besonders gute Haftklebstoffe werden erhalten, wenn der Anteil von Epoxidharz (E-2) im Bereich von 40 bis 80 Gew.-%, insbeson dere 60 bis 75 Gew.-% ist. In einer speziellen Ausführungsform ist der Anteil an Epoxidharzen (E-2), die eine Erweichungstem peratur von wenigstens 45 °C haben, mindestens 35 Gew.-%, ins besondere im Bereich 40 bis 70 Gew.-%.
Die Kohäsion der unvernetzten Haftklebstoffe bei trotzdem aus reichender Haftklebrigkeit ist besonders gut, wenn der Anteil an Epoxidharzen mit einer Erweichungstemperatur von wenigstens 45 °C mindestens 15 Gew.-% beträgt, insbesondere im Bereich von 20 Gew.-% bis 75 Gew.-% liegt, bezogen auf das gesamte Epoxidharz (E). Das Auffließverhalten wird verbessert, wenn weniger als 55 Gew.-%, insbesondere zwischen 25 Gew.-% und 45 Gew.-% enthalten sind.
Als Epoxidharz (E) oder als ein Teil der Gesamtheit der Epoxid harze (E) vorteilhaft einzusetzende Epoxidharze sind beispiels weise elastomermodifizierte Epoxidharze, silanmodifizierte Epo xidharze oder fettsäuremodifizierte Epoxidharze.
Als elastomermodifizierte Epoxidharze im Sinne der vorliegenden Erfindung sind - insbesondere flüssige, in der Regel hochviskose - Epoxidharze mit einer mittleren Funktionalität von mindestens zwei und einem Elastomergehalt von bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise mit einem solchen von 5 - 40 Gew.-%, zu verstehen. Die Epoxid gruppen können endständig und/oder in der Seitenkette des Mole küls angeordnet sein. Der elastomere Strukturanteil dieser fle xibilisierten Epoxidharze besteht aus Polyenen, Dienmischpoly- meren und Polyurethanen, vorzugsweise aus Polybutadien, Buta dien-Styrol- oder Butadien-Acrylnitril-Mischpolymeren.
Ein durch Butadien-Acrylnitril-Copolymere (Nitrilkautschuk) mo difizierte Epoxidharz ist beispielweise ein Epoxid-Vorpolymer, das durch Modifizierung eines Epoxidharzes, mit mindestens zwei
Epoxidgruppen in den Molekülen, mit einem Nitrilkautschuk er halten wird. Als Epoxidbasis wird vorteilhaft ein Reaktionspro dukt aus Glycerin oder Propylenglycol und einer halogenhaltigen Epoxidverbindung, wie Epichlorhydrin, oder das Reaktionsprodukt aus einem mehrwertigen Phenol, wie Hydrochinon, Bisphenol-A, und einem halogenhaltigen Epoxid verwendet. Wünschenswert ist ein Reaktionsprodukt aus einem Epoxidharz vom Bisphenol-A-Typ mit zwei endständigen Epoxidgruppen.
Zum Anbinden der Epoxidharze kann im Falle von Butadien-Polyme ren oder Butadien-Acrylnitril-Copolymeren (sogenannte Nitril kautschuke) ein drittes Monomer mit Säurefunktion - zum Beispiel Acrylsäure - mit einpolymerisiert werden.
Aus der Säure und den Nitrilkautschuken werden sogenannte car- boxy-terminierte-Nitrilkautschuke (CTBN) erhalten. In der Regel enthalten diese Verbindungen nicht nur an den Enden, sondern auch entlang der Hauptkette Säuregruppen. CTBN werden beispiel- weise unter dem Handelsnamen Hycar von der Firma B. F. Goodrich angeboten werden. Diese haben Molmassen zwischen 2000 und 5000 und Acrylnitrilgehalte zwischen 10 % und 30 %. Konkrete Bei spiele sind Hycar CTBN 1300 x 8, 1300 x 13 oder 1300 x 15. Entsprechend verläuft die Reaktion mit Butadien-Polymeren.
Durch Reaktion von Epoxidharzen mit CTBN werden sogenannte epoxy-terminierte-Nitrilkautschuke (ETBN) erhalten, die für diese Erfindung besonders bevorzugt verwendet werden. Kommerzi ell sind solche ETBN beispielsweise von der Firma Emerald Mate rials unter dem Namen HYPRO ETBN (vorher Hycar ETBN) - wie bei spielsweise Hypro 1300X40 ETBN, Hypro 1300X63 ETBN und Hypro 1300X68 ETBN - erhältlich.
Ein Beispiel für einen epoxy-terminierten Butadienkautschuk ist Hypro 2000X174 ETB.
Weitere Beispiele für elastomer-modifizierte epoxy-funktionale Verbindungen sind ein Reaktionsprodukt eines Diglycidylethers von Neopentylalkohol und eines Butadien/Acrylnitril-Elastomers
mit Carboxylenden (zum Beispiel EPONTM Resin 58034 von Resolu tion Performance Products LLC), ein Reaktionsprodukt eines Diglycidylethers von Bisphenol-A und eines Butadien/Acrylnitril- Elastomers mit Carboxylenden (zum Beispiel EPONTM Resin 58006 von Resolution Per-formance Products LLC), ein Butadien/Acryl- nitril-Elastomer mit Carboxylenden (zum Beispiel CTBN-1300X8 und CTBN-1300X13 von Noveon, Inc., Cleveland, Ohio) und ein Buta dien/Acrylnitril-Elastomer mit Aminenden (zum Beispiel ATBN- 1300X16 und ATBN-1300X42 von Noveon, Inc.). Ein Beispiel für das elastomer-modifizierte Epoxidharzaddukt ist das Reaktionspro dukt eines Epoxidharzes auf Bisphenol-F-Basis und eines Buta dien/Acrylnitril-Elastomers mit Carboxylenden (zum Beispiel EPONTM Resin 58003 von Resolution Performance Products LLC).
Der Anteil der elastomermodifizierten Epoxidharze bezogen auf die Gesamtmenge an Epo-xidharzen (E) kann zwischen 0 und 100 % liegen. Für Verklebungen mit besonders hohen Verkle-bungsfes- tigkeiten und geringer Dehnung werden eher niedrigere Anteile - wie beispielsweise 0 bis 15 % - gewählt. Im Gegensatz dazu werden Klebstoffe mit hohen Dehnungswerten erhalten, wenn der Anteil größer 40 %, insbesondere größer 60 % ist. Für viele Anwendungen ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Verklebungsfestigkeit und Dehnung gewollt. Hier sind Anteile zwischen 20 - 60%, ins besondere 30 -50% bevorzugt . Je nach Anforderungsprofil kann es auch vorteilhaft sein, Klebstoffe mit einem Anteil bis 100 % zu realisieren .
Als weitere geeignete Vertreter für die Epoxidharze (E) können sehr vorteilhaft silanmodifizierte Epoxidharze (Es) eingesetzt werden. Dabei kann ein einzelnes silanmodifiziertes Epoxidharz (Es) oder zwei, drei oder auch mehrere silanmodifizierte Epoxid harze (Es) in der härtbaren Zusammensetzung zugegen sein. Die härtbare Zusammensetzung kann auf das beziehungsweise die silan- modifizierbaren Epoxidharze (Es) als härtbare Reaktivharze be schränkt sein. Neben dem beziehungsweise den Epoxidharzen (Es) können aber auch weitere Epoxidharze zugegen sein, die nicht silanmodifiziert sind - beispielwiese elastomermodifizierte,
insbesondere nitrilkautschukmodifizierte - Epoxidharze (EN) und/oder fettsäuremodifizierte Epoxidharze (EF),wie im einzelnen in dieser Schrift näher ausgeführt und/oder auch Reaktiv harze, die keine Epoxidharze sind.
Der Anteil der silanmodifizierten Epoxidharze bezogen auf die Gesamtmenge an Epoxidharzen in der härtbaren Zusammensetzung kann zwischen 0 und 100 % liegen. Um das Aufziehen auf bestimmte silikonisierte Liner zu reduzieren, werden eher niedrigere An teile - wie beispielsweise 5 bis 25 % - gewählt. Für eine aus gewogene Performance auch nach Feucht-Wärme-Lagerung haben sich Anteile zwischen 10 bis 50 Gew.-%, insbesondere 20 bis 40 Gew.- % als herausragend gezeigt.
Ist ein einziges silanmodifiziertes Epoxidharz zugegen, so kann dieses insbesondere ausgewählt werden aus den nachfolgend als bevorzugt beschriebenen silanmodifizierten Epoxidharzen. Sind mehrere silanmodifizierte Epoxidharze zugegen, so ist vorteil haft zumindest eines der Epoxidharze eines der im Folgenden als bevorzugte silanmodifizierten Epoxidharze beschriebenen Verbin dungen. Weiter bevorzugt sind alle silanmodifizierten Epoxid harze solche, wie sie im Folgenden als bevorzugt beschrieben sind.
Die chemische Modifizierung von Epoxidharzen kann zur Steuerung der Eigenschaften von Klebstoffen genutzt werden. Erfindungsge mäße modifizierte Epoxidharze sind insbesondere ausgewählt aus silanmodifizierten Epoxidharzen. Silangruppenmodifizierte Epo xidharze sind solche Epoxidharze, an die eine oder mehrere Silan gruppen chemisch gebunden sind.
Prinzipiell gibt es verschiedene Wege, Silangruppen chemisch an Epoxidharze zu binden.
In einer bevorzugten Vorgehensweise wird als Epoxidharz (E) ein solches silanmodifiziertes Epoxidharz eingesetzt, das durch Dealkoholisierungs-Kondensationsreaktion zwischen einem Bi-
sphenol -Epoxidharz und einem hydrolysierbaren Alkoxysilan er hältlich ist. Derartige Epoxidharze sind beispielsweise in der EP 1114834 A beschrieben, deren Offenbarungsgehalt durch Refe renz in die vorliegende Schrift einbezogen sein soll.
Das Bisphenol-Epoxidharz kann in vorteilhafter Weise derart ge wählt werden, dass es ein Epoxy-Äquivalentgewicht von mehr als 180 g/eq, und bevorzugt von weniger als 5000 g/eq, hat. Für Epoxidharze oder Epoxid-Vernetzer ist das Epoxid-Äquivalentge wicht (Abkürzung EEW) eine charakteristische und wichtige Größe. Nach DIN EN ISO 3001:1999-11 gibt das Epoxid-Äquivalentgewicht den pro Epoxid-Gruppe verbundenen Festkörper des betreffenden Stoffes in Gramm an. Es werden bevorzugt Epoxidharze mit einem EEW > 180 g/eq eingesetzt, da sonst gegebenenfalls nicht aus reichend Hydroxygruppen für die Kondensationsreaktion mit den Alkoxysilanen vorhanden sind.
In bevorzugter Weise werden als Bisphenol-Epoxidharz zur Reak tion mit dem hydrolisierbaren Alkoxysilan Verbindungen entspre chend der folgenden Formel
(I eingesetzt. In der Regel handelt es sich dabei um eine Mischung entsprechender Verbindungen der Formel (IV) mit variierender Wiederholungszahl m der Einheit in der eckigen Klammer. Dabei wird das Bisphenol-Epoxidharz insbesondere derart gewählt, dass der Durchschnitt von m 0,07 bis 16,4, ist die zahlenmittleren Molmassen also zwischen etwa 350 g/mol und 4750 g/mol liegen.
In weiter bevorzugter Weise ist das hydrolysierbare Alkoxysilan entweder eine Verbindung entsprechend der allgemeinen Formel
R10 pSi(OR11)4-p (V) wobei p 0 oder 1 ist, R10 eine C-C Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe ist, die eine direkt an ein Kohlenstoffatom gebundene funktionelle Gruppe aufweisen kann, R11 ein Wasserstoffatom oder eine Nieder alkylgruppe darstellt, und die Reste R11 gleich oder verschieden sein können, oder das hydrolysierbare Alkoxysilan ist ein par tielles Kondensat der genannten Verbindung. Die direkt an ein Kohlenstoffatom gebundene funktionelle Gruppe kann beispiels weise eine Vinylgruppe, Mercaptogruppe, Epoxygruppe, Glycidoxyg- rupppe usw. sein. Die Niederalkylgruppe kann beispielsweise eine unverzweigte oder eine verzweigte Alkylgruppe mit 6 oder weniger Kohlenstoffatomen sein.
Beispiele des hydrolysierbaren Alkoxysilans umfassen Tetrame- thoxysilan, Tetraethoxysilan, Tetrapropoxysilan, Tetraisopropo- xysilan, Tetrabuthoxysilan und ähnliche Tetraalkoxysilane; Me- thyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Methyltripropoxy- silan, Methyltributhoxysilan, Ethyltrimethoxysilan, Ethyl- triethoxysilan, n-Propyltrimethoxysilan, n-Propyltriethoxy- silan, Isopropyltrimethoxysilan, Isopropyltriethoxysilan, Vi- nyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, 3-Glycidoxypropyltri- methoxysilan, 3-Glycidoxypropyltriethoxysilan, 3-Mercaptopropy- ltrimethoxy-silan, 3-Mercaptopropyltriethoxysilan, Phenyltrime- thoxysilan, Phenyltriethoxysilan, 3,4-Epoxy-cyclohexylethyltri- methoxysilan, 3,4-Epoxycyclohexylethyltrimethoxysilan und ähn liche Trialkoxysilane; oder partielle Kondensate dieser Verbin dungen.
Unter diesen Verbindungen werden Tetramethoxysilan, Tetraethoxy silan und ähnliche Tetraalkoxysilane oder partielle Kondensate davon bevorzugt. Besonders bevorzugt ist Poly (tetramethoxy silan), das ein partielles Kondensat von Tetramethoxysilan ist, dargestellt durch die Formel
(wobei der Durchschnitt von n 1 bis 7 beträgt). Das Poly(tetra- methoxysilan), das durch die Formel (VI) dargestellt ist, kann ein Molekül enthalten, in dem n 0 ist, soweit der Durchschnitt von n 1 oder größer ist. Die zahlenmittlere Molmasse des Poly (tetramethoxysilans) beträgt vorzugsweise etwa 260 bis etwa 1200. Außerdem ist Poly (tetramethoxysilan) im Gegensatz zu Tet- ramethoxysilan nicht toxisch.
In einer weiteren bevorzugten Vorgehensweise wird als Epoxidharz ein solches silanmodifiziertes Epoxidharz (Es) eingesetzt, das durch Modifizierung von Bisphenol-Diglycidylether mit Alkoxy- silanen, die eine Epoxidgruppe tragen, erhältlich ist. Derartige silanmodifizierte Epoxide sowie deren Herstellungsverfahren ist in der US 8,835,574 A beschrieben, deren Offenbarungsgehalt ebenfalls per Referenz in diese Schrift einbezogen wird. Bei dem dort geschilderten Verfahren wird zunächst das Epoxy-Alkoxysilan in Gegenwart von Wasser teilhydrolysiert und teilkondensiert. In einem zweiten Schritt wird ein Bisphenol-Diglycidylether zuge geben und an das Siloxan-Teilkondensat gebunden.
In einer weiteren Syntheseroute von erfindungsgemäß vorteilhaft einsetzbaren silanmodifizierten Epoxidharzen (Es) werden Alko- xysilane, die eine Isocyanatgruppe enthalten, an die aliphati schen Hydroxygruppen unter Ausbildung einer Urethangruppe ge bunden.
Als Epoxidharze (E) lassen sich erfindungsgemäß weiterhin sehr vorteilhaft fettsäuremodifizierte Epoxide (EF) einsetzen.
Als fettsäuremodifizierte Epoxidharze (EF) werden bevorzugt Epo xidharzester, auch als Epoxyester bezeichnet, eingesetzt, also die Veresterungsprodukte von Epoxidharzen mit gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren.
Es können ein einzelnes fettsäuremodifiziertes Epoxidharz (EF) oder zwei, drei oder auch mehrere fettsäuremodifizierte Epo xidharze (EF) in der härtbaren Zusammensetzung zugegen sein. Die härtbare Zusammensetzung kann auf das beziehungsweise die fett- säuremodifizierbaren Epoxidharze (EF) als härtbare Reaktivharze beschränkt sein. Neben dem beziehungsweise den fettsäuremodifi zierten Epoxidharzen (EF) können aber auch weitere Epoxidharze zugegen sein, die nicht fettsäuremodifiziert sind - beispiel wiese elastomermodifizierte, insbesondere nitrilkautschukmodi fizierte - Epoxidharze (EN) und/oder silanmodifizierte Epoxid harze (Es), wie im einzelnen in dieser Schrift näher ausgeführt -, und/oder auch Reaktivharze, die keine Epoxidharze sind.
Der Anteil der fettsäuremodifizierten Epoxidharze (EF) bezogen auf die Gesamtmenge an insgesamt eingesetzten Reaktivharzen in der härtbaren Zusammensetzung kann bis zu 100 % betragen. Für Verklebungen mit besonders hohen Verklebungsfestigkeiten auch bei hohen Temperaturen werden eher niedrigere Anteile - wie bei spielsweise 5 bis 25 Gew.-% - gewählt. Für eine gute Performance auch nach Feucht-Wärme-Lagerung haben sich Anteile zwischen 10 bis 50 Gew.-%, insbesondere 20 bis 40 Gew.-% als herausragend gezeigt. Bei den vorgenannten Anteilen ist es vorteilhaft, den Rest der Reaktivharze ebenfalls als Epoxidharze zu wählen, die dann aber nicht fettsäuremodifiziert sind.
Ist ein einziges fettsäuremodifiziertes Epoxidharz (EF) zugegen, so kann dieses insbesondere ausgewählt werden aus den nachfol gend als bevorzugt beschriebenen fettsäuremodifizierten Epoxid harzen. Sind mehrere fettsäuremodifizierte Epoxidharze (EF) zu gegen, so ist vorteilhaft zumindest eines der Epoxidharze eines der im Folgenden als bevorzugte fettsäuremodifizierten Epoxid harze beschriebenen Verbindungen. Weiter bevorzugt sind alle fettsäuremodifizierten Epoxidharze (EF) solche, wie sie im Fol genden als bevorzugt beschrieben sind.
Die chemische Modifizierung von Epoxidharzen kann zur Steuerung der Eigenschaften von Klebstoffen genutzt werden. Erfindungsge mäße modifizierte Epoxidharze sind insbesondere ausgewählt aus fettsäuremodifizierten Epoxidharzen. Fettsäuregruppenmodifi zierte Epoxidharze sind solche Epoxidharze, an die eine oder mehrere Fettsäuren insbesondere durch Veresterungsreaktionen chemisch gebunden sind.
Als Epoxidharz-Basis für die fettsäuremodifizierten Epoxidharze (EF), insbesondere Epoxyester, können insbesondere Epoxidharze vom Typ Bisphenol A/Epichlorhydrin entsprechend der oben bereits eingeführten allgemeinen Formel
(I dienen. Als Basis für die fettsäuremodifizierten Epoxide wird das Bisphenol-Epoxidharz der Formel (I) insbesondere derart ge wählt, dass der Durchschnitt von m = 0,07 bis 16,4 ist, die zahlenmittleren Molmassen also zwischen etwa 350 g/mol und 4750 g/mol liegen. Besonders bevorzugt werden Verbindungen der Formel 1 mit m = 2,3 bis m = 10 in reiner Form (mit ganzzahligen Werten für m) oder in Form von Mischungen eingesetzt (entsprechend zah lenmittlerer Molmassen zwischen etwa 1000 und etwa 3000 g/mol).
Sowohl die terminalen Epoxidgruppen, als auch die sekundären Hydroxygruppen von Bisphenol-basierten Epoxidharzen können mit Fettsäuren reagieren. Bei der Veresterung werden üblicherweise zunächst die beiden Epoxid-Ringe geöffnet, dann erfolgt die Re aktion der Hydroxy-Gruppen.
Hierbei ist jede Epoxygruppe äquivalent zu 2 Hydroxygruppen, da nach der Reaktion einer Säuregruppe mit einem Epoxid ein ß- Hydroxyester entsteht. Diese ß-Hydroxygruppen können auch mit
Fettsäuren reagieren. Die Herstellung erfolgt typischerweise bei Temperaturen von 240 - 260°C unter Schutzgasatmosphäre, bevor zugt unter azeotropen Bedingungen, um das freiwerdende Reakti onswasser zu entfernen. Optional wird die Reaktion durch Zugabe von Katalysatoren wie beispielsweise Calcium oder Zinkseifen von zum Beispiel Fettsäuren wie Stearinsäure beschleunigt. Je nach gewünschter Eigenschaft werden 40 bis 80 % der verfügbaren funk tioneilen Gruppen des Epoxidharzes mit Fettsäuren umgesetzt.
Ein Epoxidharz vom Typ n (entspricht der Anzahl freier OH-Gruppen entlang der Kette) kann im Mittel theoretisch maximal n + 4
Fettsäure-Moleküle pro Epoxidharz-Molekül binden (Veresterungs grad 100%). Demgemäß ist bei Epoxidharzestern die „Öllänge" wie folgt definiert: kurzölig: Veresterungsgrad 30-50 %; mittelölig: Veresterungsgrad 50-70%; langölig: Veresterungsgrad 70-90%.
Als Fettsäuren für die Veresterung sind beispielsweise Kokosöl fettsäure, Ricinenfettsäure (Fettsäure des dehydratisierten Ri- cinusöls), Leinölfettsäure, Sojaölfettsäure oder Tallölfett- säure erfindungsgemäß gut geeignet.
Weitere erfindungsgemäß vorteilhafte Fettsäuren sind -Linolen- säure, Stearidonsäure, Eicosapentaensäure, Docosahexaensäure, Linolsäure, g-Linolensäure, Dihomogammlinolen-säure, Arachidon säure, Docosa-7 ,10,13,16-tetrain-1-Säure, Palmitoleinsäure, Vaccensäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Gadoleinsäure, 13-Eicosen- säure, Erucasäure, Nervonsäure, Stearinsäure, Mead'sche Säure.
Auch Dimere und Oligomere von ungesättigten Fettsäuren sind ein- setzbar, beispielweise die Dimeren von Tallölfettsäuren.
Herstellverfahren
Die erfindungsgemäß eingesetzten Klebemassen lassen sich grund sätzlich nach den dem Fachmann bekannten Verfahren hersteilen.
Als ein sehr schonendes Verfahren, mit dem sich selbst schwierig verarbeitbare Rohstoffe wie nicht-thermoplastische Elastpomere - beispielsweise Nitrilkautschuke - verarbeiten lassen, ist die Extrusion, insbesondere unter Verwendung eines Planetwalzen extruders, zu nennen. Hiermit gelingt selbst die Einarbeitung der sensiblen Komponenten der härtbaren Zusammensetzung, wie Re aktivharze und Härter, ohne dass es zu einer Vorab-Reaktion die ser Komponenten oder zu sonstigen Problemen im Prozess kommt. Eine solche Vorab-Reaktion würde das Klebeband bereits härten oder zumindest teilhärten und dem Ziel eines lagerfähigen, transportablen Klebebandes, das erst nach Applikation ausgehär tet werden soll, entgegenstehen.
Planetwalzenextruder als kontinuierlich arbeitendes Aggregat sind seit längerer Zeit bekannt und fanden zuerst Einsatz in der Verarbeitung von Thermoplasten wie zum Beispiel PVC, wo sie hauptsächlich zum Beschicken der Folgeeinheiten wie zum Beispiel Kalander oder Walzwerke verwendet wurden. Durch ihren Vorteil der großen Oberflächenerneuerung für Material- und Wärmeaus tausch, mit dem sich die über Friktion eingebrachte Energie rasch und effektiv abführen lässt, sowie der geringen Verweilzeit und des engen Verweilzeitspektrums hat sich ihr Einsatzgebiet in letzter Zeit u.a. auch auf Compoundierprozesse erweitert, die eine besonders temperaturkontrollierte Fahrweise erfordern.
Planetwalzenextruder bestehen aus mehreren Teilen, nämlich einer umlaufenden Zentralspindel, einem die Zentralspindel im Abstand umgebenden Gehäuse mit einer Innenverzahnung und Planetspindeln, welche in dem Hohlraum zwischen Zentralspindel und innen ver zahntem Gehäuse wie Planeten um die Zentralspindel umlaufen. Soweit im Folgenden von einer Innenverzahnung des Gehäuses ge sprochen wird, so schließt das auch ein mehrteiliges Gehäuse mit einer Buchse ein, welches die Innenverzahnung des Gehäuses bil det. Im Planetwalzenextruder kämmen die Planetspindeln sowohl mit der Zentralspindel als auch mit dem innen verzahnten Gehäuse. Zugleich gleiten die Planetspindeln mit dem in Förderrichtung
weisenden Ende an einem Anlaufring. Die Planetwalzenextruder be sitzen im Vergleich zu allen anderen Extruderbauarten eine ext rem gute Mischwirkung, jedoch eine viel geringere Förderwirkung.
Planetwalzenextruder gibt es je nach Hersteller in verschiedenen Ausführungen und Größen. Je nach gewünschter Durchsatzleistung liegen die Durchmesser der Walzen-zylinder typischerweise zwi schen 70 mm und 400 mm.
Planetwalzenextruder haben in der Regel einen Füllteil und einen Compoundierteil .
Der Füllteil, in der Regel entsprechend einer Füllzone, besteht aus einer Förderschnecke, auf die sämtliche Feststoffkomponenten - vorliegenden insbesondere die nicht-thermoplastsichen Elasto mere und gegebenenfalls weitere Komponenten - kontinuierlich do siert werden. Die Förderschnecke übergibt das Material dann dem Compoundierteil. Der Bereich des Füllteils mit der Schnecke ist vorzugsweise gekühlt, um Anbackungen von Materialien auf der Schnecke zu vermeiden. Es gibt aber auch Ausführungsformen ohne Schneckenteil, bei denen das Material direkt zwischen Zentral- und Planetenspindeln aufgegeben wird. Für die Wirksamkeit des Verfahrens ist dies aber nicht von Bedeutung. Auch die Zentral- spindel kann vorzugsweise gekühlt sein.
Der Compoundierteil besteht üblicherweise aus einer angetriebe nen Zentralspindel und mehreren Planetenspindeln, die innerhalb eines Walzenzylinders mit Innenschrägverzahnung um die Zentral- spindel umlaufen. Die Drehzahl der Zentralspindel und damit die Umlaufgeschwindigkeit der Planetenspindeln kann variiert werden und ist damit ein wichtiger Parameter zur Steuerung des Compoun- dierprozesses . Der Compoundierteil kann durch eine einzige Com- poundierzelle oder durch eine Abfolge mehrerer - insbesondere durch Anlaufringe und gegebenenfalls zusätzliche Einspritz- oder Dispergierringe - voneinander getrennter Compoundierzonen ge bildet werden. Zahl und Anordnung der Planetenspindeln kann da-
bei von Compoundierzone zu Compoundierzone variieren. Typischer weise wird der Compoundierteil vorzugsweise zumindest aus zwei, besonders bevorzugt aber aus drei oder vier gekoppelten Wal zenzylindern bestehen, wobei jeder Walzenzylinder einen oder mehrere separate Temperierkreise aufweisen kann.
Das umgebende Gehäuse hat in zeitgemäßer Ausbildung einen Dop pelmantel. Der Innenmantel wird durch eine Buchse, die mit der Innenverzahnung versehen ist, gebildet. Zwischen Innen- und Au ßenmantel ist die wichtige Kühlung des Planetwalzenextruders vorgesehen .
Die Planetenspindeln bedürfen keiner Führung in Umfangsrichtung. Durch die Verzahnung ist gewährleistet, dass der Abstand der Planetenspindeln in Umfangsrichtung gleich bleibt. Es kann von einer Eigenführung gesprochen werden
Die Materialien werden zwischen Zentral- und Planetenspindeln beziehungsweise zwischen Planetenspindeln und Schrägverzahnung des Walzenteils umgewälzt, so dass unter Einfluss von Scherener gie und äußerer Temperierung die Dispergierung der Materialien zu einem homogenen Compound erfolgt.
Die Anzahl der in jedem Walzenzylinder umlaufenden Planetenspin deln kann variiert und somit den Erfordernissen des Prozesses angepasst werden. Die Spindelanzahl beeinflusst das freie Volu men innerhalb des Planetwalzenextruders, die Verweilzeit des Ma terials im Prozess und bestimmt zudem die Flächengröße für den Wärme- und Materialaustausch. Die Anzahl der Planetenspindeln hat über die eingeleitete Scherenergie Einfluss auf das Compoun- dierergebnis . Bei konstantem Walzenzylinderdurchmesser lässt sich mit größerer Spindelanzahl eine bessere Homogenisier- und Dispergierleistung beziehungsweise ein größerer Produktdurch satz erzielen. Zum Erzielen eines guten Verhältnisses von Com- poundiergüte zu Produktrate sind vorzugsweise mindestens die Hälfte oder sogar mindestens 3/4 der möglichen Anzahl an Plane tenspindeln einzusetzen.
Die maximale Anzahl an Planetenspindeln, die sich zwischen Zent ralspindel und Walzenzylinder einbauen lässt, ist abhängig vom Durchmesser des Walzenzylinders und vom Durchmesser der verwen deten Planetenspindeln. Bei Verwendung größerer Walzendurchmes ser, wie sie zum Erzielen von Durchsatzraten im Produktionsmaß stab notwendig sind, beziehungsweise kleinerer Durchmesser für die Planetenspindeln können die Walzenzylinder mit einer größe ren Anzahl an Planetenspindeln bestückt werden. Typischerweise werden bei einem Walzendurchmesser von D=70 mm bis zu sieben Planetenspindeln verwendet, während bei einem Walzendurchmesser von D=200 mm zum Beispiel zehn und bei einem Walzendurchmesser von D=400 mm beispielsweise 24 Planetenspindeln verwendet werden können.
Selbstverständlich kann jeder Walzenzylinder hinsichtlich Anzahl und Art der Planetenspindeln unterschiedlich bestückt sein und so den jeweiligen rezepturieilen und verfahrenstechnischen An forderungen angepasst sein.
Erfindungsgemäß ist es gelungen, lagerstabile härtbare Zusam mensetzungen auf Epoxidbasis zur Verfügung zu stellen, die zur Verwendung als Klebstoffe in Klebebänder hervorragend geeignet sind und mit denen es gelingt, auch sehr dicke Klebebänder zu realisieren. Die hergestellten Produkte weisen eine sehr gute Adhäsion insbesondere zu Glasoberflächen auf. Durch die gewähl ten Komponenten ist es gelungen, die Löslichkeit der eingesetz ten Härter in den anderen Komponenten zu reduzieren oder gänzlich zu vermeiden, wodurch man sehr lagerstabile Produkte erhält, die gut transportierbar und lagerbar sind und auch bei der Anwendung beim Kunden - sogar nach längerer Lagerzeit - ihre volle Ver klebungsleistung gewährleisten.
Die Aushärtung der erfindungsgemäßen Klebstoffe beziehungsweise Klebebänder nach Applikation kann vorteilhaft bei Temperaturen zwischen 120 °C und 200 °C für 10 bis 120 Minuten erfolgen. Die exakten Bedingungen richten sich nach dem verwendeten Härter und dem gegebenenfalls verwendeten Beschleuniger und der verwendeten
Menge an Beschleuniger. Typischerweise werden Beschleuniger zwi schen 0.5 phr und 5 phr eingesetzt, wobei phr sich auf die Menge an verwendeten Epoxidharzen bezieht. Beispielhafte Aushärtebe dingungen sind 30 Minuten bei 180 °C, 30 Minuten bei 160 °C, 35 Minuten bei 145 °C, 60 Minuten bei 130 °C, 120 Minuten bei 120 °C.
Erfindungsgemäß können sehr dicke Klebebänder realisiert werden. Die Darreichung an sich hochviskoser Klebstoffe in Form stabiler Filme - etwa durch die Einbettung des Reaktivklebstoffs in eine polymere Filmbildnermatrix - eröffnet mit den erfindungsgemäßen Klebemassen den Zugang zu sehr lagerstabilen Klebefilmen in ei ner hohen Dimensionsvielfalt.
So ist es möglich, Klebefilme in sehr dünner Form - beispielweise von wenigen mpi Dicke - über übliche Klebebanddicken, etwa mit Klebstoffschichten von 25 mpi bis zu 100 mpi Dicke - wie etwa 50 mpidicken Klebstoffschichten -, bis hin zu Klebebändern mit sehr dicken Klebstoffschichten von über 100 mpi, bevorzugt von über 200 mpi, sogar von 300 mpi oder mehr, 500 mm oder mehr, 1 mm oder mehr bis hin zu Klebmassenschichten im Bereich von einigen Mil limetern und sogar Zentimetern anzubieten.
Der allgemeine Ausdruck „Klebeband" umfasst ein Trägermaterial, welches ein- oder beidseitig jeweils zumindest teilweise mit einem Klebstoff versehen ist. Das Trägermaterial umfasst alle flächigen Gebilde, beispielsweise in zwei Dimensionen ausge dehnte Abschnitte, Bänder mit ausgedehnter Länge und begrenzter Breite, Bandabschnitte, Stanzlinge (beispielsweise in Form von Umrandungen oder Begrenzungen einer zu klebenden Anordnung), an dere Formkörper, Mehrschichtanordnungen und dergleichen.
Für bestimmte Anwendungen kann es gewünscht sein, dass eine Seite oder beide Seiten des Klebebandes nicht vollständig mit Kleb stoff versehen ist beziehungsweise sind, sondern teilweise kleb stofffreie Bereiche vorgesehen sind.
Klebebänder, die ein- oder beidseitig mit Klebstoffen beschich tet sind, werden am Ende des Herstellungsprozesses zumeist zu einer Rolle in Form einer archimedischen Spirale aufgewickelt oder kreuzgespult. Um bei doppelseitig klebenden Klebebändern zu verhindern, dass die Klebemassen miteinander in Kontakt kommen, oder um bei einseitig klebenden Klebebändern eine Verklebung der Klebemasse auf dem Träger zu verhindern, können die Klebebänder vor dem Wickeln vorteilhaft ein- oder beidseitig mit einem Liner eingedeckt werden, der zusammen mit dem Klebeband aufgewickelt wird.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem langgestreckten Gut um einen Kabelstrang, der ein Bündel aus mehreren Kabeln wie 3 bis 1000 Kabeln, bevorzugt 10 bis 500 Kabeln, insbesondere zwischen 50 und 300 Kabeln umfasst.
Als Träger können alle bekannten Folien und textilen Träger wie Gestricke, Gelege, Bänder, Geflechte, Nadelflortextilien, Filze, Gewebe (umfassend Leinwand-, Köper und Atlasbindung), Gewirke (umfassend Kettenwirkware und Strickware) oder Vliese verwendet werden, wobei unter „Vlies" zumindest textile Flächengebilde ge mäß EN 29092 (1988) sowie Nähwirkvliese und ähnliche Systeme zu verstehen sind. Besonders vorteilhaft ist ein Klebeband, bei dem als Träger ein Gewebe, ein Vlies oder ein Gewirke eingesetzt wird. Derartige Träger sind beispielsweise in der WO 2015/004190 Al beschrieben, auf die hier vollständig Bezug genommen wird.
Des Weiteren können Abstandsgewebe und -gewirke mit Kaschierung verwendet werden. Derartige Abstandsgewebe werden in der EP 0 071 212 Bl offenbart. Abstandsgewebe sind mattenförmige Schicht körper mit einer Deckschicht aus einem Faseroder Filamentvlies, einer Unterlagsschicht und zwischen diesen Schichten vorhandene einzelne oder Büschel von Haltefasern, die über die Fläche des Schichtkörpers verteilt durch die Partikelschicht hindurchgena- delt sind und die Deckschicht und die Unterlagsschicht unterei nander verbinden.
Als Vliesstoffe kommen besonders verfestigte Stapelfaservliese, jedoch auch Filament-, Meltblown sowie Spinnvliese in Frage, die meist zusätzlich zu verfestigen sind. Als mögliche Verfesti gungsmethoden sind für Vliese die mechanische, die thermische sowie die chemische Verfestigung bekannt. Besonders vorteilhaft haben sich Vliese erwiesen, die insbesondere durch ein Übernähen mit separaten Fäden oder durch Vermaschen verfestigt sind. Der artige verfestigte Vliese werden beispielsweise auf Nähwirkma schinen des Typs „Malimo" der Firma Karl Mayer, ehemals Malimo, hergestellt und sind unter anderem bei der Firma Hoftex Group AG beziehbar .
Als Träger kann weiterhin ein Vlies vom Typ Kunit oder Multiknit verwendet werden. Ein Kunitvlies ist dadurch gekennzeichnet, dass es aus der Verarbeitung eines längsorientierten Faservlie ses zu einem Flächengebilde hervorgeht, das auf einer Seite Ma schen und auf der anderen Maschenstege oder Polfaser-Falten auf weist, aber weder Fäden noch vorgefertigte Flächengebilde be sitzt. Auch ein derartiges Vlies wird beispielsweise auf Nähwirkmaschinen des Typs „Malimo" der Firma Karl Mayer schon seit längerer Zeit hergestellt.
Ein Multiknitvlies ist gegenüber dem Kunitvlies dadurch gekenn zeichnet, dass das Vlies durch das beidseitige Durchstechen mit Nadeln sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite eine Verfestigung erfährt. Als Ausgangsprodukt für ein Multiknit die nen in der Regel ein beziehungsweise zwei nach dem Kunit-Ver- fahren hergestellte einseitig vermaschte Polfaser-Vlieswirk- stoffe. Im Endprodukt sind beide VliesstoffOberseiten durch Fa servermaschungen zu einer geschlossenen Oberfläche geformt und durch nahezu senkrecht stehenden Fasern miteinander verbunden. Die zusätzliche Einbringbarkeit weiterer durchstechbarer Flä chengebilde und/oder streufähiger Medien ist gegeben.
Schließlich sind auch Nähvliese als Vorprodukt geeignet, einen erfindungsgemäßen Träger und ein erfindungsgemäßes Klebeband zu
bilden. Ein Nähvlies wird aus einem Vliesmaterial mit einer Vielzahl parallel zueinander verlaufender Nähte gebildet. Diese Nähte entstehen durch das Einnähen oder Nähwirken von durchge henden textilen Fäden. Für diesen Typ Vlies sind Nähwirkmaschi nen des Typs „Malimo" der Firma Karl Mayer bekannt.
Besonders geeignet sind auch Nadelvliese. Beim Nadelvlies wird ein Faserflor zu einem Flächengebilde mit Hilfe von mit Wider haken versehenen Nadeln. Durch wechselndes Einstechen und Aus ziehen der Nadeln wird das Material auf einem Nadelbalken ver festigt, wobei sich die Einzelfasern zu einem festen Flächenge bilde verschlingen.
Weiterhin besonders vorteilhaft ist ein Stapelfaservlies, das im ersten Schritt durch mechanische Bearbeitung vorverfestigt wird oder das ein Nassvlies ist, das hydrodynamisch gelegt wurde, wobei zwischen 2 Gew.-% und 50 Gew.-% der Fasern des Vlieses Schmelzfasern sind, insbesondere zwischen 5 Gew.-% und 40 Gew.- % der Fasern des Vlieses. Ein derartiges Vlies ist dadurch ge kennzeichnet, dass die Fasern nass gelegt werden oder zum Bei spiel ein Stapelfaservlies durch die Bildung von Maschen aus Fasern des Vlieses durch Nadelung, Vernähung, Luft und/oder Was serstrahlbearbeitung vorverfestigt wird. In einem zweiten Schritt erfolgt die Thermofixierung, wobei die Festigkeit des Vlieses durch das Auf- oder Anschmelzen der Schmelzfasern noch mals erhöht wird.
Vorteilhaft und zumindest bereichsweise weist der Träger eine ein- oder beidseitig glattgeschliffene Oberfläche auf, vorzugs weise jeweils eine vollflächig glattgeschliffene Oberfläche. Die glattgeschliffene Oberfläche mag gechintzt sein, wie es bei spielsweise in der EP 1 448 744 Al erläutert wird. Auf diese Weise wird die Abweisbarkeit von Schmutz verbessert.
Als Ausgangsmaterialien für den Träger sind insbesondere (Che mie-)Fasern (Stapelfaser oder Endlosfilament) aus synthetischen Polymeren, auch synthetische Fasern genannt, aus Polyester wie
Polyethylenterephthalat , Polyamid, Polyimid, Aramid, Polyole fin, Polyacrylnitril oder Glas, (Chemie)Fasern aus natürlichen Polymeren wie zellulosische Fasern (Viskose, Modal, Lyocell, Cu- pro, Acetat, Triacetat, Cellulon), wie Gummifasern, wie Pflan zeneiweißfasern und/oder wie Tiereiweißfasern und/oder natürli che Fasern aus Baumwolle, Sisal, Flachs, Seide, Hanf, Leinen, Kokos oder Wolle vorgesehen. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf die genannten Materialien beschränkt, sondern es kön nen, für den Fachmann erkenntlich ohne erfinderisch tätig werden zu müssen, eine Vielzahl weiterer Fasern zur Herstellung des Vlieses eingesetzt werden.
Des Weiteren sind Garne, gefertigt aus den angegebenen Rohstof fen, ebenfalls geeignet. Bei Geweben oder Gelegen können ein zelne Fäden aus einem Mischgarn hergestellt werden, also syn thetische und natürliche Bestandteile aufweisen. In der Regel sind die Kettfäden und die Schussfäden jedoch jeweils sortenrein ausgebildet .
Bevorzugt wird als Material für den Träger Polyester verwendet, aufgrund der hervorragenden Alterungsbeständigkeit und der her vorragenden Medienbeständigkeit gegenüber Chemikalien und Be triebsmitteln wie Öl, Benzin, Frostschutzmittel u.ä. Darüber hinaus hat Polyester den Vorteil, dass sie zu einem sehr abrieb festen und temperaturbeständigen Träger führen, was für den spe ziellen Einsatzzweck zur Bündelung von Kabeln in Automobilen und beispielsweise im Motorraum von besonderer Wichtigkeit ist. Ge mäß einer Ausführungsform der Erfindung wird als Träger ein PET- Vlies oder ein PET-Gewebe verwendet.
Vorteilhaft liegt das Flächengewicht des textilen Trägers zwi schen 30 g/m2 und 300 g/m2 weiter vorteilhaft zwischen 50 g/m2 und 200 g/m2, besonders vorteilhaft zwischen 50 g/m2 und 150 g/m2, ganz besonders vorteilhaft zwischen 70 g/m2 und 130 g/m2.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfin dung werden als Träger ein Gewebe oder ein Vlies aus Polyester
eingesetzt, die ein Flächengewicht zwischen 50 g/m2 und 150 g/m2 aufweisen.
Vorteilhaft liegt der Masseauftrag des auf den Träger aufge brachten und/oder in den Träger eingebrachten Bindemittels zwi schen 30 g/m2 und 500 g/m2, weiter vorteilhaft zwischen 40 g/m2 und 400 g/m2, besonders vorteilhaft zwischen 50 g/m2 und 300 g/m2.
Das Einbringen in den Träger, insbesondere in einen Vlies- oder Gewebeträger kann beispielsweise durch Extrusionsbeschichtung des Trägers mit der thermisch härtbaren Zusammensetzung erfol gen.
Die Verarbeitungstemperatur des mit der Klebemasse und der ther misch härtbaren Klebeschicht beschichteten Trägers sollte bei der Trocknung 60 °C nicht überschreiten, um eine vorzeitige Re aktion zu verhindern. Gleiches gilt auf für die Lagerungstempe- ratur.
Das fertig beschichtete Material wird vorzugsweise in eine Breite von 20+2 mm (jede andere Breite ist ebenfalls denkbar) geschnitten und spiralförmig mit einer Überlappung von 50% um das in Form gebrachte Kabelbündel gewickelt. Für die Aktivierung der thermisch härtbaren Klebeschicht ist eine Temperaturbeauf schlagung von 110 °C für 10 min nötig. Die Temperaturbeaufschla gung kann durch Heißluftfön, IR-Strahler, Ofen, Heizmanschette, o.ä. erfolgen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Klebemasse nach dem Aufbringen auf den Träger zu mehr als 10 %, vorzugsweise zu mehr als 25 %, weiter vorzugsweise zu mehr als 50 % in den Träger eingesunken. Ein Zahlenwert von beispielsweise 25 % bedeutet dabei, dass die Klebemasse über eine Schichtdicke von 25 % der Dicke des textilen Trägers eingedrungen ist, also bei einem Träger mit einer Dicke von 100 mpi über eine Schicht dicke von 25 mpi innerhalb des Trägers, und zwar beginnend von
der Fläche des Trägers, auf der die Klebemasse beschichtet ist, und in senkrechter Richtung zu der von der Längs-beziehungsweise Quererrichtung aufgespannten Ebene.
Das fertig beschichtete Material wird vorzugsweise mit einer Schutzfolie versehen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Um manteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Leitungen oder Kabelsätzen, wobei ein Klebeband gemäß einem der vorangehenden Ansprüche in einer Schraubenlinie um das langgestreckte Gut ge führt wird oder das langgestreckte Gut in axialer Richtung von dem Klebeband umhüllt wird, das langgestreckte Gut mitsamt dem umhüllenden Klebeband in die gewünschte Anordnung, insbesondere in den Kabelsatzplan gebracht wird, das langgestreckte Gut in dieser Anordnung gehalten wird, die aushärtbare Klebemasse durch die Zufuhr von Wärme bei einer Temperatur von bis zu 110 °C, bevorzugt zwischen 60 °C und 110 °C zum Aushärten gebracht wird. Vorzugsweise wird die thermische Energie über einen Zeitraum von 0,5 Sek. bis 10 Min., vorzugsweise 2 Min. bis 6 Min. zugeführt, der mit den Taktzeiten des Fertigungsprozesses kompatibel ist, so dass das langgestreckte Gut vollständig ausgehärtet ist, so bald es im Zielobjekt wie Automobilen, Wasserfahrzeugen oder Flugzeugen verbaut wird.
Das Band wird vorzugsweise spiralförmig mit einer Überlappung von 30 % bis 70 %, bevorzugter 40 % bis 50 %, insbesondere etwa 50 % um das langgestreckte Gut umwickelt.
Schließlich bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf ei nen mit dem gehärteten Klebeband ummantelten Kabelstrang und auf einen nach dem erfindungsmäßen Verfahren hergestellten Kabel- sträng.
In der Figur 2 ist im Schnitt in Querrichtung (Querschnitt) das Klebeband gezeigt, das aus einem Vliesträger 31 besteht, auf den
einseitig eine Schicht einer aushärtbaren Klebemasse 32 aufge bracht ist, die zusätzlich selbstklebend ist.
Die Klebemasse ist zu 25 % in den Träger eingesunken (33), was eine optimale Verankerung bewirkt.
Ebenfalls vom erfinderischen Gedanken umfasst ist ein ummantel tes langgestrecktes Gut, wie insbesondere ein Kabelsatz, umman telt mit einem erfindungsgemäßen Klebeband, sowie ein Fahrzeug, enthaltend ein derartig ummanteltes langgestrecktes Gut.
Prüfmethoden
Die folgenden Prüfmethoden wurden eingesetzt, um die hergestell ten Muster kurz zu charakterisieren:
Viskosität
Ein Maß für die Fließfähigkeit des fluiden Beschichtungsmateri als ist dynamische Viskosität. Die dynamische Viskosität wird nach DIN 53019 bestimmt. Als Fluid wird eine Viskosität von weniger als 108 Pa·s bezeichnet. Die Viskosität wird in einem Zylinderrotationsviskosimeter mit einer Standardgeometrie nach DIN 53019-1 bei einer Messtemperatur von 23 °C und einer Scher geschwindigkeit 1 s-1 gemessen.
Molmasse
Angaben zur zahlenmittleren Molmasse Mn beziehungsweise zur ge- wichtsmittleren Molmasse Mw beziehen sich auf die Messung mit tels Gelpermeationschromato-graphie (GPC) wie folgt:
Als Eluent wurde THF (Tetrahydrofuran) mit 0,1 Vol. % Trifluo ressigsäure eingesetzt. Die Messung erfolgte bei 25 °C. Als Vor säule wurde PSS-SDV, 5 m, 103 Ä, ID 8,0 mm x 50 mm verwendet. Zur Auftrennung wurden die Säulen PSS-SDV, 5 m, 103 sowie 105 und 106 mit jeweils ID 8,0 mm x 300 mm eingesetzt. Die Proben konzentration betrug 4 g/1, die Durchflussmenge 1,0 ml pro Mi nute. Es wurde gegen Polystyrol-Standards gemessen.
Erweichungstemperaturen von Polymeren beziehungsweise Harzen Die Erweichungstemperatur wird, sofern nicht im einzelnen anders angegeben, nach der einschlägigen Methodik durchgeführt, die als ,Ring and Ball' bekannt ist und nach ASTM E28 standardisiert ist.
Zur Bestimmung der Erweichungstemperatur kommt ein Ring-Kugel- Automat HRB 754 der Firma Herzog zum Einsatz. Die zu vermessenden Proben - etwa das Harz oder das Elastomer - werden zunächst fein gemörsert . Das resultierende Pulver wird in einen Messingzylin der mit Bodenöffnung (Innendurchmesser am oberen Teil des Zy linders 20 mm, Durchmesser der Bodenöffnung des Zylinders 16 mm, Höhe des Zylinders 6 mm) gefüllt und auf einem Heiztisch ge schmolzen. Die Befüllmenge wird so gewählt, dass die Probe nach dem Schmelzen den Zylinder ohne Überstand voll ausfüllt.
Der resultierende Probekörper wird samt Zylinder in die Probe halterung des HRB 754 eingelegt. Zur Befüllung des Temperierbads wird Glycerin verwendet, sofern die Erweichungstemperatur zwi schen 50 °C und 150 °C liegt. Bei niedrigeren Erweichungstempe raturen kann auch mit einem Wasserbad gearbeitet werden. Die Prüfkugeln haben einen Durchmesser von 9,5 mm und wiegen 3,5 g. Entsprechend der HRB 754 Prozedur wird die Kugel oberhalb des Probekörpers im Temperierbad angeordnet und auf dem Probekörper abgelegt. 25 mm unter dem Zylinderboden befindet sich eine Auf- fangplatte, 2 mm über dieser eine Lichtschranke. Während des Messvorgangs wird die Temperatur mit 5 °C/min erhöht. Im Tempe raturbereich der Erweichungstemperatur beginnt sich die Kugel durch die Bodenöffnung des Zylinders zu bewegen, bis sie schließ lich auf der Auffangplatte zum Stehen kommt. In dieser Position wird sie von der Lichtschranke detektiert und zu diesem Zeitpunkt die Temperatur des Temperierbads registriert. Es findet eine Doppelbestimmung statt. Die Erweichungstemperatur ist der Mit telwert aus den beiden Einzelmessungen.
Weitere Referenzmethoden ergeben sich aus den Testmethoden im Experimentellen Teil.
Experimenteller Teil
In einigen Beispielen des experimentellen Teils wurde ein Pla netwalzenextruder der Firma ENTEX Rust&Mitschke verwendet. Die Planetwalzenextruder-Konfiguration, die in den Beispielen ver wendet wird, zeigt Figur 1, die Figur dient gleichzeitig dazu, den grundsätzlichen Aufbau eines Planetwalzenextruders beispiel haft zu illustrieren.
Der Planetwalzenextruder hat einen Füllteil (2) und einen Com- poundierteil (5), der aus vier hintereinander geschalteten Wal zenzylindern (5a bis 5d), jeweils entsprechend einer Compoun- dierzone, besteht. Der Walzenzylinder 5a entspricht dabei der ersten Compoundierzone. Innerhalb eines Walzenzylinders tauschen die durch die Umdrehung der Zentralspindel (6) angetriebenen Planetenspindeln (7) die Materialien zwischen Zentralspindel (6) und Planetenspindeln (7) beziehungsweise zwischen Planetenspin deln (7) und der Wandung (10) des Walzenzylinders (5a bis 5d) ab.
Am Ende jedes Walzenzylinders (5a bis 5d) befindet sich ein Anlaufring (8a bis 8d), der die Planetenspindeln (7) ortsfest hält.
Über die Füllöffnung (1) können Komponenten wie zum Beispiel Elastomere, Füllstoffe, Antioxidantien usw. auf die Förderschne cke (3) des Füllteils (2) des Planetwalzenextruders dosiert wer den. Die Förderschnecke (3) übergibt die Materialien danach auf die Zentralspindel (6) des ersten Walzenzylinders, also der ers ten Compoundierzone (5a). Zur Verbesserung des Materialeinzugs zwischen Zentralspindel (6) und Planetenspindeln (7) werden bei den Experimenten im ersten Walzenzylinder (5a) vier lange und drei kurze Planetenspindeln (7) verwendet, generell sind auch andere Anordnungen realisierbar.
Die innen hohle Förderschnecke (3) und Zentralspindel (6) sind kraftschlüssig miteinander verbunden und besitzen einen gemein samen Temperierkreis. Jeder Walzenzylinder (5a bis 5d) des Com- poundierteils (5) verfügt über eine unabhängige Temperierung. Über einen weiteren Temperierkreis kann das Füllteil (2) gekühlt werden. Als Temperiermedium kann Wasser verwendet werden.
Die Dosierung insbesondere der zum Aufschluss verwendeten Epo xidharze, aber auch anderer Komponenten kann beispielsweise über den Einspritzring (4) vor dem ersten Walzenzylinder (5a) bezie hungsweise über die mit Bohrungen versehenen Anlaufringe (8a bis 8d) oder in Kombination beider Möglichkeiten erfolgen. Die Wal zenzylinder (5a bis 5d) sind in ungefähr der Mitte der Zylinder mit einer Öffnung für Seitenbeschickung versehen. Über diese können bei Bedarf über Seitenbeschicker (9a bis 9d) flüssige oder feste Komponenten - wie insbesondere weitere Reaktivharze und Vernetzer - zugegeben werden.
Die Temperatur der Haftklebemasse wird mittels Einstechfühler im Produktaustritt (11) ermittelt.
Lagerfähigkeit
Die Lagerfähigkeit (Lf) der Klebebänder wurde über DSC bestimmt. Dazu wird die Reaktionswärme von Mustern, die lOd bei 40°C (AHi04o) und lOd bei 60°C (AHi06o) gelagert wurden, bestimmt und in Vergleich zur Reaktionswärme einem frisch hergestellten Mus ters (AHfrisch) gesetzt. und
Die Lagerfähigkeit entspricht somit der prozentualen Restreak tivität der reaktiven Klebebänder. In manchen Fällen war die gemessene Reaktionswärme der gelagerten Proben minimal größer, als die des frischen Musters. Die Lagerfähigkeit ist in diesen Fällen auf 1 gesetzt.
Kipp-Schertest
Vergleiche hierzu Figur 4. Auf einem Glassubstrat (2.1) wird eine Stahlform (2.2) mit plattenförmiger, ebener Grundfläche; Kantenlänge ca. 2,5 cm x 2 cm; und anderseitiger Ausformung zum Befestigen eines Hebels (2.3), die auf der ebenen Grundfläche zunächst mit einer 2,0 cm x 2,0 cm und 500 mpi dicken Klebmasse schicht (2.4) ausgerüstet wurde, blasenfrei aufgeklebt und für eine Minute mit einem 2 kg Gewicht angedrückt. Die Aushärtung der Klebemasse (2.4) erfolgte bei 145 °C in 30 Minuten; nach folgend erfolgte eine Feucht-Wärmelagerung in einem Klimaschrank bei 65 °C und 90 % r.F. Die Bewertung des Kipp-Schertests er folgte in einer Zwick-Prüfmaschine mit 20 kN Prüfkopf. Auf die verklebte Stahlform (2.2) wird dazu ein Hebel (2.3) wie in Figur 4 dargestellt, befestigt. Die Maschine drückt den Hebel nach unten (Druck dargestellt durch Pfeil 2.5), bis die Glas-Stahl Verklebung versagt.
Das Ergebnis der Messung ist das Bruchbild. Adhäsiv (A) bedeutet, dass die Klebmasse (2.4) rückstandsfrei von der Glasplatte (2.2) entfernt wurde. Kohäsiv (K) bedeutet, dass sowohl auf der ebenen Grundfläche der Stahlform (2.2), als auch auf dem Glassubstrat (2.1) Rückstände der Klebmasse (2.4) zu finden sind.
Thermoplastizität
Die Bestimmung der Thermoplastizität beziehungsweise Nicht-Ther- moplastizität erfolgte auf einer Laborheizplatte der Firma Ika- mag. Auf die Heizplatte wurde eine quadratische Stahlplatte ent sprechend der Spezifizierung gemäß ISO 29862:2007, Abschnitt 5.3.3, gelegt, aber mit eine Kantenlänge, dass die Heizplatte komplett abgedeckt war, und einer Dicke von 1,1 mm. Die Tempe ratur der der Heizplatte abgewandten Oberfläche der Stahlplatte wird mit einem Temperaturfühler gemessen.
Das zu testende Polymer (ein Würfel von ca. 2 cm x 2 cm x 2 cm Höhe, Breite, Tiefe) oder im Falle von Granulaten ein Granulat kügelchen wurde mittig auf die freie Oberfläche der Stahlplatte gelegt.
Es wurden drei Testreihen mit jeweils identischen Mustern des zu testenden Polymers gefahren, bei denen die Stahlplatte bei einer
Testreihe auf eine Temperatur von 150 °C, bei der zweiten Test reihe auf eine Temperatur von 200 °C und bei der dritten Test reihe auf eine Temperatur von 250 °C erhitzt wurde (Heizrate jeweils ca. 1 °C pro Sekunde, Bestimmung der Temperatur mittels des Temperaturfühlers). Die Probe wurde für 1 Minute auf der jeweiligen Endtemperatur gehalten und die Stahlplatte dann auf einen Winkel von 60° (bezogen auf den planaren, horizontalen Untergrund) geneigt.
Die gemessene Probe gilt als nicht thermoplastisch zumindest bis zu der jeweiligen Temperatur, wenn sie bei der Neigung von selbst von der Platte fällt/rollt.
Für die gemessene Probe gilt, dass sie thermoplastisches Ver halten bereits unterhalb einer jeweiligen Temperatur aufweist, wenn sie bei dem Test zu der jeweiligen Temperatur für mindestens 2 Sekunden an der Platte anhaftet - und somit durch ein zumindest teilweises Aufschmelzen aufgeflossen ist -, wenn sie also in nerhalb des Zeitraums von 2 Sekunden also nicht von selbst von der Platte fällt/rollt. Erweichungspunkt der Beschleuniger
Es wurde ein Schmelzpunkt-Analysator verwendet. Dazu wird der Beschleuniger in eine Kapillare gefüllt und mit einer Heizrate von 20K/min aufgeheizt. Durch ein Vergrößerungsglas lässt sich optisch der Erweichungspunkt bestimmen. Für Epoxy-Amin-Addukte wird die Temperaturuntergrenze gewählt, bei der das Pulver er kennbar beginnt, seine Form zu verändern.
Verwendete Rohstoffe:
Breon N41H80 Heißpolymerisierter Nitril-Butadien-Kautschuk mit einem Acrylnitrilanteil von 41 Gew.-% und einer Mooney-Viskosität 70 bis 95. Nicht-ther moplastisch bis 250 °C nach Testmethode für Thermoplastizität. Hersteller/Anbieter Zeon Chemicals.
Araldite ECN Festes Epoxy-Cresol-Novolak mit einer Erwei 1273 chungstemperatur 68 bis 78 °C und einem EEW von 217 bis 233 g/eq. Hersteller/Anbieter Huntsman.
Araldite Festes difunktionelles Bisphenol-A / Epich
GT7072 lorhydrin Epoxidharz mit einem EEW von 570 bis 595 g/eq und einer Erweichungstemperatur von 82 bis 90 °C. Hersteller/Anbieter Huntsman.
Epon 828 Difunktionelles Bisphenol-A / Epichlorhydrin Flüssigepoxid mit einem Gewicht pro Epoxid von 185 bis 192 g/eq. Viskosität bei 25 °C von 12 bis 14 Pa s. Hersteller/Anbieter Momentive.
Struktol Nitrilkautschukmodifiziertes Epoxidharz auf der PolyDis 3611 Basis von Bisphenol-F-Diglycidylether mit einem (= Struktol Elastomergehalt von 40 Gew.-% und einem Gewicht PD3611) pro Epoxid von 550 g/eq Viskosität bei 25 °C von 10000 Pa s. Hersteller/Anbieter Schill + Seilacher.
KSR-177 Gemäß Sicherheitsdatenblatt des Herstellers (MSDS No. : FS- [Rev. 6], issued 2010-02-01, Rev. 6 2013-03-07) ein fettsäuremodifiziertes
Epoxidharz mit einem Epoxyäquivalent von 190 bis 220 g/eq. Viskosität bei 25 °C von 9 bis 15 Pa s. Hersteller/Anbieter Kukdo Chemical Co Ltd.
Reaktivharz Fettsäuremodifiziertes Epoxidharz hergestellt
1 aus Epon 828 und Sylfat FA1. Das Reaktionspro dukt wurde mit Epon 828 abgemischt und auf einen EEW von 200 g/eq eingestellt.
Reaktivharz Silanmodifiziertes Epoxidharz hergestellt aus
2 3-Isocyanatopropyltriethoxy-silan (CAS: 24801- 88-5) und Araldite GT7072. EEW = 650 bis
750 g/eq.
Dyhard 10OS Latenter Härter für Epoxidsysteme bestehend aus mikronisiertem Dicyandiamid bei dem 98 % der
Partikel kleiner 10 mpi sind. Hersteller/Anbi eter AlzChem.
Ajicure PN- Epoxy-Imidazol-Addukt mit einer Erweichungstem 40 peratur von 105 °C bis 125 °C (verwendet wurde eine Charge mit 107 °C) und einer mittleren Par tikelgröße von 6 bis 16 mpi. Hersteller/Anbieter Ajinomoto. Laut Sicherheitsdatenblatt ist es ein Reaktionsprodukt aus einem Epoxidharz, ei nem Imidazol und einer Carbonsäure.
Ajicure PN- Epoxy-Imidazol-Addukt mit einer Erweichungstem 50 peratur von 100 °C bis 125 °C (verwendet wurde ein Charge mit 116°C) und einer mittleren Par tikelgröße von 7,5 bis 16,5 mpi. Reaktionspro dukt aus einem Epoxidharz, einem Imidazol und einer Carbonsäure (gemäß Sicherheitsdatenblatt des Herstellers). Hersteller/Anbieter Ajinomoto.
Ajicure MY- Reaktionsprodukt aus einem Amin und einem Epo 25 xidharz (Epoxy-Amin-Addukt), mit einer Erwei chungstemperatur von 110 °C bis 150 °C (verwen det wurde eine Charge mit 128°C) und einer mitt leren Partikelgröße von 7,5 bis 17,5mpi. Her steller/Anbieter Ajinomoto.
Ancamine Modifiziertes aliphatisches Polyaminaddukt.
2014FG 90 % der Partikel sind kleiner als 6 mpi. Der Erweichungspunkt liegt unter 100 °C. Herstel ler/Anbieter Airproducts.
Technicure Verkapseltes modifiziertes Imidazol mit einer
LC-80 Erweichungstemperatur von 90 bis 110 °C. Ver wendet wurde eine Charge mit 100 °C. Laut Dis- tributeur (Brenntag) handelt es sich um ein Imidazol, Epoxy Amin Addukt. Hersteller/Anbi eter ACCI Specialty Materials.
Epikure P- Epoxy-Imidazol-Addukt mit einem Erweichungsbe 101 reich zwischen 85 °C bis 105 °C (verwendet wurde eine Charge mit 89 °C. hersteller/Anbie ter Hexion.
Sylfat FA1 Tallölfettsäuren . Hersteller/Anbieter Firma Kraton.
Herstellung modifiziertes Reaktivharz 1
In einem Reaktionsgefäß wurden 76 g Epon 828 mit 56 g Sylfat FA1 vermischt und auf 250 °C erhitzt. Das entstandene Wasser wurde abdampfen gelassen. Das Produkt wurde ohne weitere Aufreinigung eingesetzt .
Herstellung modifiziertes Reaktivharz 2
In einem Rundkolben wurden unter Stickstoff-Atmosphäre 116 g Araldite GT7072 in 500 g Butanon gelöst. Über einen Troptrichter wurden 24.7 g 3-(Triethoxysilyl)propyl isocyanat langsam in die gerührte Lösung getropft. Die Reaktion wurde zum Sieden gebracht und lh Stunde unter Rückfluss gerührt. Dann wurde die Kühlung entfernt und das Lösungsmittel, sowie das entstandene Ethanol abgedampft. Das Produkt wurde ohne weitere Aufreinigung einge setzt.
Herstellung der Klebebänder
Die Klebemassen wurden in einem Messkneter der Firma Haake bei Füllgraden zwischen 70 % bis 80 % hergestellt. Dazu wurde der Nitrilkautschuk und Struktol PD3611 vorgelegt und so lange bei 60 °C mit Walzenschaufeln geknetet, bis sich ein konstantes Drehmoment eingestellt hatte. Dann wurden die weiteren Rohstoffe zugegeben und geknetet. Zum Schluss wurden der Härter und gege benenfalls der Beschleuniger zugegeben und ca. 5 Minuten bei ca. 80 °C Massetemperatur geknetet.
Die Klebmasse wurde in einer Vakuumpresse zu 500 mpidicken Trans- ferklebefilmen blasenfrei zwischen zwei silikonisierten PET Fo lien verpresst. Kl als einzige Klebmasse ohne Dyhard 100S wurde für 15 zusätzlich einmal für 15 Minuten bei 95° C geknetet, um die thermische Belastung des Extrusionsprozesses zu simulieren. Nach dem Pressvorgang war auch dieser Klebefilm weißlich, was zeigt, dass der Beschleuniger ungelöst partikulär den Knetpro zess übersteht.
K2 und K3 wurden zusätzlich auch in einem kontinuierlichen Pro zess hergestellt und finden sich in der Bewertungstabelle als K2* und K3* wieder.
Verwendet wurde ein Planetwalzenextruder der Firma Entex Rust & Mitschke mit vier gekoppelten Walzenzylindern, die einen Innen durchmesser von 70 mm aufwiesen. Die ersten beiden Walzenzylin der waren mit jeweils 7 Planetenspindeln bestückt, die zwei nachfolgenden mit jeweils 6 Planetenspindeln. Der Dispergierring nach dem ersten Walzenzylinder hatte einen freien Querschnitt von 38 mm, der Dispergierring nach dem zweiten Walzenzylinder einen von 34,5 mm und der Dispergierring nach dem dritten Wal zenzylinder einen von 34 mm. In der vorliegenden Ausführungsform des Planetwalzenextruders weist das Füllteil eine Förderschnecke auf, auf die das Material dosiert werden kann. Die verwendeten Prozessparameter sind im Folgenden detailliert beschrieben.
Stromabwärts des Planetwalzenextruders wurde ein Doppelschne ckenextruder (DSE) als Entgasungsextruder eingesetzt (Krauss- Maffei Berstorff, 42 mm Schneckendurchmesser, 36 L/D), wobei in einer Entgasungszone ein Vakuum von 200 mbar angelegt wurde. Der Entgasungsextruder wurde durchgehend mit 60 °C temperiert, bei einer Drehzahl von 90 U/min. Der Härter wurde im ersten Drittel des DSE zudosiert. Wurden Härter und Beschleuniger verwendet, so wurden Mischungen („Batch") aus Dyhard 100S und dem entsprechen den Beschleuniger im entsprechenden Mischungsverhältnis herge- stellt und ebenfalls im ersten Drittel im DSE zudosiert. Der angegebene Massestrom bezieht sich demnach auf eine Mischung aus Härter und Beschleuniger.
Die Austrittstemperatur der Klebmasse aus dem Planetwalzenextru der lag im Bereich von 85 °C und 95 °C. Nach Durchgang durch den nachgeschalteten Doppelschneckenextruder lagen die Temperaturen auf vergleichbaren Niveau.
Bewertung der Klebebänder
n.b. (nicht bestimmt) bedeutet, dass die Probe innerhalb der Lagerzeit ausgehärtet ist und keine DSC Messung erfolgte
* A adhäsives Versagen an der Glasgrenzfläche
K = vollständig kohäsives Versagen Lagerbedingungen: 300 h bei 65 °C und 90 % r.H. Alle Beispiele und Gegenbeispiele lassen sich in 30 Minuten bei 145 °C aushärten, sind also ausreichend beschleunigt / schnell. Jedoch zeigen sich starke Unterschiede in der Lagerfähigkeit. Kl bis K8 zeigen nach Lagerung für 10 Tage bei 40 °C noch keine Vorreaktion in der DSC (Lf40 > 0,9). Das heißt, die freiwerdende
Reaktionswäre entspricht auch nach dieser Lagerung der freiwer denden Wärmemenge der frischen Klebebänder. Auch die Vergleichs klebebänder VI und V2 zeigen hier noch keine Unterschiede im Vergleich zu den erfindungsgemäßen Klebebändern Kl bis K8. Nach Lagerung für 10 Tage bei 60 °C sind deutliche Unterschiede er kennbar. VI ist deutlich vorgehärtet (Lf60 < 0,3) und V2 ist fest ausgehärtet, sodass gar keine DSC mehr gemessen wurde. Die er findungsgemäßen Klebebänder K2 bis K7 hingegen zeigen einen Um satz von weniger als 15 % auf (Lf60 > 0,85). K8 lässt sich nicht ganz so gut bei 60 °C lagern. Der verwendete Beschleuniger hat einen Erweichungspunkt von 100 °C. Selbst das schnellste System (Kl) hat lediglich einen Umsatz von weniger als 20 % (Lf60 > 0,8).
Die Lagerfähigkeit der erfindungsgemäßen Klebebänder wird auch in einem kontinuierlichen Herstellungsprozess an einem Extruder zudem nicht negativ beeinflusst. Dies ist anhand der Beispiele K2* und K3* im direkten Vergleich zu K2 und K3 gezeigt. Die Schmelzviskosität bei 95°C (komplexe Viskosität h* gemessen mit tels DMA-Temperatursweep mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 0,l°C/min) lag bei allen Klebmassen über 100 Pa s.
In Bezug auf die Kipp-Scherfestigkeit bei Verklebungen auf Glas oberflächen wurde überraschenderweise ein positiver Effekt bei Verwendung von modifizierten Epoxidharzen (K3 bis K5) gefunden. Nach Feucht-Wärme Lagerung bei 65 °C und 90 % r.F. für 300 h ändert sich das Bruchbild von adhäsiven Versagen (K2) durch Aus tausch des flüssigen Epoxidharzes Epon 828 hin zu vollständig kohäsiven Versagen.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass sich Epoxy-Amin- Addukte auch thermisch verarbeiten lassen zum Beispiel bei 90 °C, wenn die Viskosität der Klebmasse auch bei dieser hohen Temperatur entgegen der Erwartung hoch ist. Wir spekulieren, dass das unerwünschte vorzeitige Lösen solcher Addukte in Reak tivharzen aufgrund der hohen Viskosität verlangsamt ist bzw. unterbunden wird. Als vorteilhaft haben sich Viskositäten der heißen Klebemasse von größer 10 Pa s bei 90 °C, insbesondere größer 100 Pa s gezeigt. Selbst Klebmassen mit Viskositäten von über 1000 Pa s bei 90 °C konnten sowohl im Extruder, als auch im
Laborkneter verarbeitet werden und zeigten sehr bevorzugte La gerfähigkeiten, was auf die überraschende Wechselwirkung zwi schen Schmelzviskosität und Epoxy-Amin-Addukten zurückgeführt wird. Der Fachmann würde sicherlich niedrigere Viskositäten be vorzugen, da in einem solchen System deutlich weniger Scher kräfte wirken, die die Addukt-Partikel in Lösung bringen könn ten.
Für die Lagerfähigkeit bei 60 °C hat sich überraschend heraus gestellt, dass die Erweichungstemperatur der Beschleuniger min destens 40 °C höher liegen muss. Somit ergeben Epoxy-Amin- Addukte mit Erweichungspunkten mindestens (größer/gleich) 100 °C bei 60 °C lagerstabile Klebmassen (Kl bis K8). VI und V2 ent halten Beschleuniger mit Erweichungspunkten deutlich über 60 °C, jedoch unter 100 °C. Diese Systeme sind bei 60 °C nicht lager stabil. Die Temperaturgrenze wird bei Vergleich von K7 mit K8 noch deutlicher. So hat der in K7 verwendete Beschleuniger Aji- cure PN-40 einen Erweichungspunkt von 107 °C und der in K8 ver wendete Beschleuniger Technicure LC-80 einen Erweichungspunkt von 100 °C. Zwar ist auch bei K8 eine gewisse Lagerfähigkeit bei 60 °C gegeben, jedoch ist der Unterschied zu K7 signifikant.
Beispiel K9 - Biegeprüfung zur Ermittlung der Steifigkeit
Ein Prüfmuster, bestehend aus 250 Einzelleitungen mit einem Lei tungsquerschnitt von 0,35 mm2, wurde mithilfe eines 9 mm breiten Klebebandes (tesa 51618) zu einem Musterleitungssatz gebündelt, so dass der Musterleitungssatz einen Durchmesser von 23+5 mm und eine Länge von 300+50 mm aufwies. Dieser Musterleitungssatz wurde mit einem Klebeband mit einer erfindungsgemäßen Klebemasse spiralförmig umwickelt, wobei ein Überlapp von 50 % gewährleis tet wurde. Anschließend wurde das Klebeband mittels Wärme ge härtet.
Zur Herstellung des Klebebands wird ein 19 mm bis 20 mm breiter und 220 mpi dicker PET-Gewebeträger mit einem Flächengewicht von
130 g/m2 mit einer Klebemasse gemäß Beispiel K2 bei einem Auf tragsgewicht von 150 g/m2 beschichtet.
Der gehärtete Musterleitungssatz wurde einer Biegeprüfung un terzogen, um den Einfluss des versteifenden Materials auf die Steifigkeit zu bestimmen. Die Biegeprüfung wurde an einer Zug prüfmaschine vorgenommen. Dafür wurde der Musterleitungssatz auf zwei Backen mit einem Abstand von 70 mm gelegt und mittig mit einer Druckfinne um einen Weg von 30 mm eingedrückt und belastet. Die für die Verformung des Messwegs nötige Kraft wurde von einer Zugprüfmaschine in Newton aufgezeichnet. Die Prüfgeschwindigkeit betrug 100 mm/min, sowohl bei der Belastung, als auch bei der Entlastung des Musterleitungssatzes. Die Prüfung wurde an 3 ver schiedenen Stellen des Leitungssatzes (Anfang, Mitte und Ende) durchgeführt. Die Biegekraft resultiert aus dem Mittelwert der drei Einzelmessungen und wurde in drei Kategorien wie folgt be wertet:
Bewertungskategorien 3-Punkt Biegeversuch:
+ gut geeignet für die Anwendung (500-750 N)
0 eingeschränkt geeignet für die Anwendung (400-500 N und 700-800 N) nicht geeignet für die Anwendung (< 400 und > 800 N)
Zum Vergleich wurde ein kommerziell erhältliches Klebeband, tesa® 51036, dem gleichen Versuch unterworfen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführt.
Beispiel K10 - C-Form-Prüfung zur Ermittlung der Steifigkeit bei unterschiedlichen Temperaturen
Zur Ermittlung der Steifigkeit eines gebogenen Kabelmusters wurde ein Testverfahren entwickelt (C-Kabelmuster-Biegeprü- fung). Zur Herstellung eines C-Kabelmusters (siehe Figur 1) wird eine Kabelleitung (10) mit einem Leitungsquerschnitt von 0,35 mm2 100 mal um eine Halterung (1) zu einem Musterleitungssatz
gewickelt. Die Halterung (1) weist zwei gegenüberliegende, halb kreisförmige Führungen (2, 3) mit einem Durchmesser von 120 mm auf, die mit einem Abstand (A) von etwa 210 mm beabstandet sind. Der gewickelte Kabelsatz ist in Fig. 1 dargestellt.
Die Zahl der Kabelwicklungen beträgt 100. Es entsteht ein Mus terleitungssatz mit einem Durchmesser von 15+5 mm und einem Um fang von 690 mm. An den Apizes der Halbkreissegmente und an jeweils zwei Geradenabschnitten (Schenkeln) wird das Kabelbündel (10) mit Kabelbindern (4, 5, 6, 7, 8, 9) mit einer Zugkraft von 210+10 N zusammengeschnürt und fixiert, so dass das das Kabel bündel (10) nach Herausnahme aus der Halterung eine ausreichende Steifigkeit besitzt, um sich nicht zu verformen. Um sie Stei figkeit des Kabelbündels (10) weiter zu verbessern, wird zwi schen den Schenkeln des Kabelbündels eine Stütze (11) positio niert und ebenfalls mit Kabelbindern fixiert.
Das so hergestellte Kabelbündel (10) wird aus der Halterung her ausgenommen und mit dem zu prüfenden Klebeband (Breite 19 mm-20 mm) mit einer 50%igen Überlappung umwickelt. Dazu wird mit der Umwicklung an einem Kabelbinder (zum Beispiel 6 oder (7)) des Schenkels in Richtung Kreissegment ((6)->(4) oder (7)->(5)) be gonnen. Wenn die Umwicklung den Kabelbinder (4) bzw. (5) am Apex des Halbkreissegments erreicht, wird dieser entfernt und die Wicklung bis zum nächsten Kabelbinder ((4)->(8) bzw. (5)->(9)) des gegenüberliegenden Schenkels fortgeführt. Genauso wird auch an der anderen Seite, am anderen Halbkreissegment verfahren.
Die so präparierten Muster werden der entsprechenden Vernet zungsmethode (thermische Energie, 110 °C) zugeführt. Mit einem Seitenschneider werden die Muster, benachbart zu den noch vor handenen Kabelbindern geschnitten, um zwei „C-förmige" Kabel muster (C-Kabelmuster) zu erhalten, die an beiden Seiten des halbkreisförmigen, umwickelten Abschnitts jeweils auch einen nicht umwickelten Abschnitt aufweisen. Der Schnitt erfolgt im Abstand des Durchmessers (120 mm) vom Apex des Halbkreisseg ments, projiziert auf die Kreismitte.
Mit je einem Stück Kabel werden Schlaufen an die Schenkelenden der Muster gebunden, damit sie an dem einen Ende aufgehängt und am anderen Ende ein Gewicht angehängt werden kann. Die verblie benen Kabelbinder werden jetzt entfernt, da sie das Prüfergebnis verfälschen können. Der Abstand zwischen den Schenkeln wird nun bestimmt .
Eines der beiden Muster wird unter Raumtemperatur gelagert und das andere bei 60 °C.
An den jeweiligen unteren Schenkel des „C-Prüflings" wird ein 1 kg-Gewicht gehängt. Nach einer Stunde wird die Auslenkung des Kabelbündels notiert (Auslenkverhalten 1 h bei RT bzw. 60 °C) und das Gewicht entfernt. Nach einer Minute wird die Auslenkung erneut bestimmt (Rückstellverhalten 1 min bei RT bzw. 60 °C). Nach einer Stunde wird die Auslenkung dann wieder bestimmt und notiert (Rückstellverhalten 1 h bei RT bzw. 60 °C).
Die ermittelten Werte der C-Form-Verformung bei wurden in drei Kategorien eingestuft, gut geeignet für die Anwendung, einge schränkt geeignet für die Anwendung und nicht geeignet für die Anwendung. Die Kategorien wurden wie folgt bewertet:
Bewertungskategorien C-Form-Biegeversuch (Raumtemperatur):
+ gut geeignet für die Anwendung (< 15 % Auslenkung)
0 eingeschränkt geeignet für die Anwendung (>15-30 %) nicht geeignet für die Anwendung (>30 %)
Bewertungskategorien C-Form-Biegeversuch (60 °C):
+ gut geeignet für die Anwendung (< 25 % Auslenkung)
0 eingeschränkt geeignet für die Anwendung (>25-40 %) nicht geeignet für die Anwendung (>40 %)
Bewertungskategorien C-Form-Biegeversuch (Rückstellverhalten bei RT und 60 °C):
+ gut geeignet für die Anwendung (< 10 % Auslenkung)
0 eingeschränkt geeignet für die Anwendung (10-30 %) nicht geeignet für die Anwendung (>30 %)
Zum Vergleich wurde ein kommerziell erhältliches Klebeband, tesa® 51036, dem gleichen Versuch unterworfen. Die Ergebnisse sind ebenfalls in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführt.
Legende :
+ gut geeignet für die Anwendung o eingeschränkt geeignet für die Anwendung nicht geeignet für die Anwendung
Claims
1. Verfahren zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbe sondere Leitungen oder Kabelsätzen, mit einem Klebeband um fassend einen bandförmigen Träger, der auf mindestens einer Seite mit einer haftklebrigen Klebemasse versehen ist, wo bei die Klebemasse eine polymere Filmbildner-Matrix sowie eine härtbare Zusammensetzung umfasst, wobei die härtbare Zusammensetzung ein oder mehrere Epoxidharze sowie zumin dest ein Härtungsreagenz für Epoxidharze umfasst, wobei das Härtungsreagenz zumindest ein Epoxy-Amin-Addukt umfasst, nämlich das Reaktionsprodukt aus zumindest einer Verbin dung, die zumindest eine cyclische Ethergruppe im Molekül aufweist, und zumindest einer Aminverbindung, wobei das Klebeband in einer Schraubenlinie um das langgestreckte Gut geführt wird oder das langgestreckte Gut in axialer Richtung von dem Klebeband umhüllt wird, das langgestreckte Gut mit samt dem umhüllenden Klebeband in die gewünschte Anordnung, insbesondere in den Kabelsatzplan gebracht wird, das lang gestreckte Gut in dieser Anordnung gehalten wird, die aus härtbare Klebemasse durch die Zufuhr von thermischer Ener gie insbesondere bei einer Temperatur zwischen zu 120 °C und 200 °C für 10 bis 120 Minuten zum Aushärten gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine cyclische Ethergruppe aufweisende Verbindung eine polyfunktionelle Epoxidverbindung ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminverbindung eine Verbindung umfassend zumindest eine tertiäre Aminogruppe ist, insbesondere eine solche Verbindung umfassend zumindest eine tertiäre Aminogruppe sowie zusätzlich mindestens eine weitere Gruppe, gewählt aus der Liste bestehend aus -OH (Hydroxygruppe), -NH (se-
73 kundäre Aminogruppe), -NH2 (primäre Aminogruppe), -SH (Sul- fanyl- / Mercaptogruppe), -COOH (Carboxygruppe), -CONHNH2
(Säurehydrazidgruppe) .
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als weiteres Ausgangsmaterial bei der Herstellung des Epoxy-Amin-Addukts eine stabilisierende Komponente zugesetzt wird, insbesondere gewählt als Säure anhydrid oder als eine oder mehrere aktive Wasserstoffver bindungen mit zwei oder mehr aktiven Wasserstoffen pro Mo lekül.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die stabilisierende Komponente in Gegenwart von 0,05 bis 5,0 Mol-Äquivalent Wasser pro Mol-Äquivalent an Epoxygruppen in der die zumindest eine cyclische Ethergruppe aufweisende Verbindung des Epoxy-Amin-Addukts eingesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Epoxy-Amin-Addukt in partikulärer Form eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die polyfunktionelle Epoxidverbindung ein Polyglycidylether, ein Polyglycidyletherester, ein Po- lyglycidylester, ein Glycidylamin ein epoxidierter Novolak oder ein epoxidiertes Polyolefin ist.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminverbindung einer der folgenden allgemeinen Formeln (I), (H a), (Ilb) oder (III) ent spricht:
74
wobei
X gleich -OH, -NH2, -NH oder -SH ist,
Ri und R2 unabhängig voneinander gewählt sind aus der Gruppe aus
Wasserstoffatomen,
Ci- bis C20-Alkylgruppen,
C2- bis C20-Alkenylgruppen, unsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffgrup pen substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen, insbesondere substituiert mit Sauerstoff, Halogen, - OH, -NH2, -NH und/oder -SH,
R3 eine gesättigte oder ungesättigte, unverzweigte oder ver zweigte Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 20 C-Atomen ist,
R4 eine gesättigte oder ungesättigte, unverzweigte oder ver zweigte Kohlenwasserstoffkette mit einem bis 20 C-Ato- men ist,
R5 ein cylischer, zweifach an das Stickstoffatom gebundener, aliphatischer oder aromatischer; gesättigter oder un gesättigter; unsubstituierter oder substituierter Koh lenwasserstoffrest mit 2 bis 20 C-Atomen, die teil weise durch Heteroatome substituiert sein können, ist, R6, R7, R8 und R9 unabhängig voneinander gewählt sind aus der Gruppe aus
75
Wasserstoffatomen,
Ci- bis C20-Alkylgruppen,
C2- bis C20-Alkenylgruppen, unsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffgrup pen substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen, insbesondere substituiert mit Sauerstoff, Halogen, - OH, -NH2, -NH und/oder -SH,
-OH, -NH2, -NH und/oder -SH, mit der Maßgabe, dass
R9 = H oder dass mindestens eine der Gruppen R6, R7 und/oder R8 eine der Gruppen -OH,
-NH2, -NH oder -SH ist.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminverbindung gewählt ist aus der folgenden Auflistung aus
2-Dimethylaminethanol, 1-Methyl-2-Dimethylaminoethanol, 1- Phenoxymethyl-2-dimethyl-aminoethanol , 2-Diethylaminoetha- nol, 1-Butoxymethyl-2-Dimethylaminoethanol, 1-(2-Hy-droxy-
3-Phenoxypropyl)-2-Methylimidazol, 1- (2-Hydroxy-3-Phen- oxypropyl)-2-Ethyl-4-Methyl-imidazol, 1-(2-Hydroxy-3-
Butoxypropyl)-2-Methylimidazol, 1- (2-Hydroxy-3-Butoxypro- pyl)-2-Ethyl-4-Methylimidazol, 1- (2-Hydroxy-3-Phenoxypro pyl)-2-Phenylimidazolin, 1- (2-Hydroxy-3-Butoxypropyl)-2- Methylimidazolin, 2-(Dimethylaminomethyl)phenol, 2,4,6- Tris(dimethyl-aminomethyl)phenol, N-ß -Hydroxyethylmorpho- lin, 2-Dimethylaminoethylamin, 3-Dimethyl-amino-n-Propyla- min, 2-Diethylaminoethylamin, 3-Diethylamino-n-Propylamin, N-Methyl-piperazin, Imidazol, 2-Methylimidazol, 2-Ethyli- midazol, 2-Ethyl-4-Methylimidazol , 2-Iso-propylimidazol,
2-Undecylimidazol, 2-Octadecylimidazol, 2-Phenylimidazol,
2-Phenyl-4- Methylimidazol, 2-Dimethylaminoethanethiol , Methimazol, 2-Mercaptobenzoimidazol, 2-Mer-captobenzothia- zol.
76
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Epoxidharz ein elastomermodifi ziertes, insbesondere nitrilkautschukmodifiziertes Epoxid harz eingesetzt.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Epoxidharz ein fettsäuremodifi ziertes Epoxidharz eingesetzt wird.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Härtungsreagenz einen oder mehrere sich von dem Epoxid-Amin-Addukt unterscheidende Verbindun gen als Härter oder Beschleuniger für die Härtungsreaktion des Epoxidharzes umfasst.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die sich von dem Epoxid-Amin-Addukt unterscheidenden Härter beziehungsweise Beschleuniger gewählt sind aus der Liste aus
- Dicyandiamid
- Anhydriden
- geblockten oder ungeblockten Imidazolen
- Hydraziden
- Reaktionsprodukten aus Disäuren und multifunktionellen A- minen, wie insbesondere Reaktionsprodukten aus Phthal säure und Diethylentriamin.
14. Ummanteltes langgestrecktes Gut, wie insbesondere ein Ka belsatz, erhalten nach zumindest einem der vorherigen An sprüche.
15. Fahrzeug, enthaltend ummanteltes langgestrecktes Gut nach Anspruch 14.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17/637,369 US20220275252A1 (en) | 2019-08-22 | 2020-08-18 | Method for covering elongated articles, in particular lines |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019212589.1 | 2019-08-22 | ||
DE102019212589.1A DE102019212589A1 (de) | 2019-08-22 | 2019-08-22 | Verfahren zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, insbesondere Leitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2021032727A1 true WO2021032727A1 (de) | 2021-02-25 |
Family
ID=72178511
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2020/073077 WO2021032727A1 (de) | 2019-08-22 | 2020-08-18 | Verfahren zum ummanteln von langgestrecktem gut, insbesondere leitungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20220275252A1 (de) |
DE (1) | DE102019212589A1 (de) |
WO (1) | WO2021032727A1 (de) |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0071212B1 (de) | 1981-07-27 | 1986-04-09 | Günter TESCH | Mattenförmiger Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP1114834A1 (de) | 1999-06-17 | 2001-07-11 | Arakawa Chemical Industries, Ltd. | Epoxidharzzusammensetzung und verfahren zur herstellung von silanmodifizierten epoxidharzen |
EP1448744A1 (de) | 2001-10-16 | 2004-08-25 | certoplast Vorwerk & Sohn GmbH | Klebeband mit glattgeschliffener trägeroberfläche |
EP1848006A2 (de) | 2006-04-20 | 2007-10-24 | Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG | "Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, Verwendung dieses Klebebandes sowie Kabelbaum mit diesem Klebeband" |
EP2497805A1 (de) | 2011-03-07 | 2012-09-12 | tesa SE | Klebeband zum Ummanteln von Kabelsätzen |
US8835574B2 (en) | 2008-03-17 | 2014-09-16 | Henkel IP Holding GmbH | Adhesive compositions for use in die attach applications |
WO2015004190A1 (de) | 2013-07-12 | 2015-01-15 | Tesa Se | Verfahren zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere leitungen oder kabelsätzen |
DE102013213726A1 (de) | 2013-07-12 | 2015-01-15 | Tesa Se | Verfahren zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Leitungen oder Kabelsätzen |
US20150013874A1 (en) * | 2013-07-12 | 2015-01-15 | Tesa Se | Method for jacketing elongate material, especially leads or cable looms |
DE102017221072A1 (de) * | 2017-11-24 | 2019-05-29 | Tesa Se | Verfahren zur Herstellung haftklebriger Reaktivklebebänder |
EP3499664A1 (de) * | 2017-12-14 | 2019-06-19 | tesa SE | Starrer kabelbaum mit einer härtbaren hülse und verfahren zur herstellung dieses kabelbaums |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6072917A (ja) * | 1983-09-30 | 1985-04-25 | Ajinomoto Co Inc | エポキシ樹脂用潜在性硬化剤 |
CA2269378C (en) * | 1998-04-17 | 2008-04-01 | Ajinomoto Co., Inc. | Curable resin composition |
US10030182B2 (en) * | 2011-12-07 | 2018-07-24 | Oregon State University | Pressure sensitive adhesives based on fatty acids |
-
2019
- 2019-08-22 DE DE102019212589.1A patent/DE102019212589A1/de active Pending
-
2020
- 2020-08-18 WO PCT/EP2020/073077 patent/WO2021032727A1/de active Application Filing
- 2020-08-18 US US17/637,369 patent/US20220275252A1/en active Pending
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0071212B1 (de) | 1981-07-27 | 1986-04-09 | Günter TESCH | Mattenförmiger Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP1114834A1 (de) | 1999-06-17 | 2001-07-11 | Arakawa Chemical Industries, Ltd. | Epoxidharzzusammensetzung und verfahren zur herstellung von silanmodifizierten epoxidharzen |
EP1448744A1 (de) | 2001-10-16 | 2004-08-25 | certoplast Vorwerk & Sohn GmbH | Klebeband mit glattgeschliffener trägeroberfläche |
EP1848006A2 (de) | 2006-04-20 | 2007-10-24 | Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG | "Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, Verwendung dieses Klebebandes sowie Kabelbaum mit diesem Klebeband" |
US8835574B2 (en) | 2008-03-17 | 2014-09-16 | Henkel IP Holding GmbH | Adhesive compositions for use in die attach applications |
EP2497805A1 (de) | 2011-03-07 | 2012-09-12 | tesa SE | Klebeband zum Ummanteln von Kabelsätzen |
WO2015004190A1 (de) | 2013-07-12 | 2015-01-15 | Tesa Se | Verfahren zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere leitungen oder kabelsätzen |
DE102013213726A1 (de) | 2013-07-12 | 2015-01-15 | Tesa Se | Verfahren zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Leitungen oder Kabelsätzen |
US20150013874A1 (en) * | 2013-07-12 | 2015-01-15 | Tesa Se | Method for jacketing elongate material, especially leads or cable looms |
DE102017221072A1 (de) * | 2017-11-24 | 2019-05-29 | Tesa Se | Verfahren zur Herstellung haftklebriger Reaktivklebebänder |
EP3499664A1 (de) * | 2017-12-14 | 2019-06-19 | tesa SE | Starrer kabelbaum mit einer härtbaren hülse und verfahren zur herstellung dieses kabelbaums |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20220275252A1 (en) | 2022-09-01 |
DE102019212589A1 (de) | 2021-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3713984B1 (de) | Klebebänder auf basis von epoxidharz-reaktivklebstoffen | |
DE60013181T2 (de) | Bei umgebungstemperatur stabiler und einkomponentiger härtbarer epoxidharzklebstoff | |
DE102019211178B3 (de) | Verfahren zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, ummanteltes Gut und dessen Verwendung | |
DE102013227142B4 (de) | Langzeitstabile Prepregs, deren Verwendung, Verfahren zu deren Herstellung und Faserverbundwerkstoff | |
DE1594141A1 (de) | Klebstoffueberzogenes Folienmaterial | |
EP3853284A1 (de) | Thiol enthaltende zusammensetzung | |
EP2897999B1 (de) | 2-k-kaschierklebstoff | |
WO2019052769A1 (de) | Versiegelungsklebeband für karosserien | |
EP4017928A1 (de) | Verfahren zum ummanteln von langgestrecktem gut, insbesondere leitungen | |
WO2021032727A1 (de) | Verfahren zum ummanteln von langgestrecktem gut, insbesondere leitungen | |
WO2021032822A1 (de) | Verfahren zum ummanteln von langgestrecktem gut, insbesondere leitungen | |
EP3760686A1 (de) | Thermisch härtender klebstoff und daraus hergestelltes klebeband | |
EP4100448A1 (de) | Hoch tg acrylatcopolymere mit stickstoff enthaltender aromatischer heterocyclischer gruppe | |
EP2756217B1 (de) | Auskleidungsschlauch für die sanierung fluidführender leitungssysteme | |
DE102021210731B4 (de) | Klebeband und Verfahren zum Ummanteln von langgestrecktem Gut insbesondere Leitungen sowie Kabelstrang | |
WO2022253985A1 (de) | Klebeband und verfahren zum ummanteln von langgestrecktem gut insbesondere leitungen | |
DE102020206619A1 (de) | Vorvernetzte epoxid-haftklebmassen und klebebänder, welche diese enthalten | |
DE112004002666T5 (de) | Gelatorstabilisierte kristalline Harze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 20760416 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 20760416 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |