WO2020221512A1 - Elektronisches schlüsselsystem für ein kraftfahrzeug - Google Patents
Elektronisches schlüsselsystem für ein kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020221512A1 WO2020221512A1 PCT/EP2020/057788 EP2020057788W WO2020221512A1 WO 2020221512 A1 WO2020221512 A1 WO 2020221512A1 EP 2020057788 W EP2020057788 W EP 2020057788W WO 2020221512 A1 WO2020221512 A1 WO 2020221512A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- key
- handle
- housing
- key system
- eyelet
- Prior art date
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00944—Details of construction or manufacture
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B19/00—Keys; Accessories therefor
- E05B19/0082—Keys or shanks being removably stored in a larger object, e.g. a remote control or a key fob
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B19/00—Keys; Accessories therefor
- E05B19/04—Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
- E05B19/043—Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank the shank being pivotably mounted on the bow, e.g. for storage
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00944—Details of construction or manufacture
- G07C2009/00952—Electronic keys comprising a mechanical key within their housing, e.g. extractable or retractable emergency key
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00968—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier
- G07C2009/00984—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier fob
Definitions
- the invention relates to an electronic key system for a motor vehicle, with a housing that has at least one control element, a printed circuit board mounted in the housing with electrical and / or electronic components comprising transmitting and receiving devices and a mechanical key that is removably stored in the housing is and has a first eyelet at one end of the handle.
- Such key systems are known as such and have long been used in many ways for motor vehicles.
- the key systems are used to allow and / or remote control certain functions of the motor vehicle such as unlocking and / or opening or closing doors and starting a drive motor.
- the key system is equipped with electronics that either only react to the actuation of buttons or allow a so-called keyless entry (automatic unlocking when approaching).
- the key systems are equipped with an emergency key that allows access to the vehicle in the event of a fault in the electronics - e.g. in the event of failure of a battery in the key or a battery in the motor vehicle - allowed by means of a mechanical lock.
- the emergency key is integrated on or in a housing of the key.
- DE 10 2008 005 840 A1 an electronic key with a Notschlüs sel is known, which is stored in a housing of the key.
- a cover of the Ge housing is designed as a handle for a key bit of the emergency key.
- the handle part is a receptacle in which a key bit of the emergency key is locked by means of a U-shaped leaf spring.
- DE 103 31 087 A1 discloses a key system with a housing for a motor vehicle, in which a mechanical key can be inserted into or removed from a compartment formed in the housing.
- a first end of the mechanical key is attached to a holding body which is articulated to a receiving body designed as an eyelet.
- This is also intended as a handle part of the mechanical key.
- the mechanical key can be locked in two axially different positions in order to either sink it completely into the housing or to use the eyelet.
- the handle part is unwieldy, so that the mechanical key is difficult to handle overall.
- a handle of the mechanical key is connected to a key bit by means of a joint, an axis of rotation of the joint being perpendicular to main surfaces of the key bit, and a first end of the handle remote from the joint can be locked in two different angular positions.
- the handle In a first of the locked angular positions, the handle is completely sunk into the housin so that the key system is largely smooth on the outside and comfortable to hold.
- a first eyelet formed in the handle is available, which enables the key system to be hung up or objects such as e.g. Keys or key fobs allowed.
- the mechanical key can be removed from the housing and used.
- a casing is arranged around the housing.
- an external appearance of the key system can be easily produced in different variants (for example for different manufacturers and / or models of motor vehicles).
- a latching lever is arranged in an articulated manner in the housing for locking and acts on the handle.
- the locking lever allows a smooth mechanism of locking and unlocking.
- the locking lever When the key is removed, the locking lever preferably protrudes partially from the hous se, an eyelet being formed in the protruding part. This allows the housing with the electronics to be hung up and / or objects to be attached when the emergency key is removed.
- a friction element is arranged to prevent an unwanted overrun of a second locking position.
- the Reibele element acts in conjunction with an edge of the first eyelet of the handle.
- a U-shaped spring has three spring arms. This allows the single leaf spring to act on three different parts.
- the mechanics can be built light and space-saving overall.
- the leaf spring acts on all moving parts of the mechanics, so that a preload acts on them and therefore an unwanted free movement with corresponding noise development is prevented
- the housing is constructed from an upper part and a lower part. This simplifies the manufacture and assembly of the key system.
- the key is secured against unintentional slipping out of the housing when the handle is unlocked. This reduces the risk of losing the key.
- Figure 1 is a perspective view obliquely from above of a key system
- Figure 2 is an exploded view of the key system
- Figure 3 is a perspective view of a locking lever as a detail
- Figure 4 is a perspective view of a mechanical key
- Figure 5 is a horizontal section of the key system, looking from below,
- Figure 6 is a vertical section of the key system
- FIG. 7 shows a plan view of part of an underside of the key system with a first latching position with the cover removed
- FIG. 8 shows the underside according to FIG. 7 with a second latching position
- FIG. 9 shows the underside of FIG. 7 with the key removed.
- a key system 1 for a motor vehicle comprises a housing 2 which is composed of an upper part 3 and a lower part 4.
- a circuit board 5 is attached, on which electrical and / or electronic construction parts such as switches, circuits and transmitting and receiving devices are arranged.
- operating elements 6 for the switches are left; these are made of soft elastic material and are tight and firm e.g. connected by two-component injection molding to the upper part 3, which, like the lower part 4, is made of hard plastic such as e.g. Polyamide is made.
- the upper part 3 and the lower part 4 are tightly welded to one another, so that the housing 2, with the exception of an access opening for a battery compartment, is waterproof and dustproof.
- the housing is surrounded by a casing 7 which is formed from two side parts 8, 9, an upper cover 10 and a lower cover 11.
- the sotei le 8, 9 are attached to the housing 2, wherein at least two adjacent ends of the side parts 8, 9 are connected to one another by means of a dowel pin.
- the side parts 8, 9 are, for example, cast from metal and have polished or coated outer surfaces.
- the upper cover 10 is slightly curved outwards and has key fields 26 marked with symbols, which correspond to the operating elements 6. date; it is made of elastic plastic such as silicone.
- both covers 10, 11 are largely flat and has a seal for the battery compartment; it is made of medium-hard plastic such as polyamide. Both covers 10, 11 are attached to the housing 2; the top cover 10 is additionally attached to the side parts 8, 9 in a form-fitting and / or frictional manner.
- a mechanical key 12 (see FIG. 4) is mounted inside the casing 7 and is releasably held by a latching mechanism on the one hand and friction means 13 on the other.
- the friction means 13 are formed on the top cover 10 as a molded nose made of flexible material.
- the mechanical key 12 is formed from a key bit 14 and a handle 15 which are articulated - indirectly or indirectly - connected to one another. An axis of rotation of the joint is perpendicular to main surfaces of the key bit 14.
- a first eyelet 16 is formed in a region spaced from the joint.
- the handle has a U-shaped cross-section, with legs of the U at the end of the handle 15 which is opposite to the joint, by means of a connecting web 17 are connected. In a first latching position, an associated side of the handle 15 protrudes largely flush into an opening 9 a arranged in a second of the side parts 9.
- the handle 15 can be locked in two different angular positions (with respect to the joint).
- a latching lever 18 is rotatably mounted on the outside of the lower part 4, which is shown as a detail in FIG.
- the locking lever 18 is constructed in one piece from two legs which enclose an angle of about 75 °.
- a first of the legs of the locking lever 18 has an approximately triangular outline in which a second eyelet 19 is arranged.
- a bearing pin for the rotatable mounting is formed perpendicular to the surface of the plan, which is mounted in an associated blind hole of the lower part 4.
- a groove 20 is embedded which runs parallel to the bearing journal.
- the groove 20 interacts with the connecting web 17 of the handle 15 in order to lock or release the handle 15.
- two spaced locking grooves 21 are arranged such that they can interact with a bolt 22 described below.
- the bolt 22 is slidably mounted in an opening 8 a of a first of the side parts 8 and on the lower part 4. Here he is biased by means of a spring 23 against the first part 8 Be.
- a locking lug 24 is arranged on the bolt 22, which engages in one of the locking grooves 21 and can thus lock the handle 15 in two different angular positions relative to the key bit 14 and to the housing 2.
- An operating surface of the bolt 22 is largely flush with an outer surface of the first side part 8.
- the spring 23 is attached to the outside of the lower part 4. It is designed as a leaf spring in the form of a U and has three spring arms 25, one of which is arranged on a first end of the base of the U and two on a second end of this base.
- the spring arm 25 at the first end of the base is assigned to the bolt 22, the other two spring arms 25 to the locking lever 18 and / or the handle 15. This means that movable parts of the key system 1 are preloaded, which prevents vibrations and corresponding noise.
- the key system 1 is operated as follows, see Figures 7 to 9:
- Keyless entry and keypads 26 are used or served as is known.
- a user of the key system 1 wants to use the first eyelet 16
- the first eyelet 16 is now completely released and can be used to hang up the key system 1 or to attach a key ring, for example.
- the handle 15 When the handle 15 is in the second angular position, the free end of the handle 15 moves further out of the envelope 7.
- the handle 15 can be grasped and the mechanical key 12 removed.
- a holding force has to be overcome, which is applied to the key bit 14 e.g. acts by means of friction.
- the control surface is actuated longer and at the same time the handle 15 is pulled beyond the second angular position.
- the mechanical key 12 can be removed as described above.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Schlüsselsystem (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (2), das mindestens ein Bedienelement (6) aufweist, einer in dem Gehäuse (2) gelagerten Leiterplatte (5) mit elektrischen und oder elektronischen Bauteilen umfassend Sende- und Empfangsvorrichtungen und einem mechanischen Schlüssel (12), der herausnehmbar an dem Gehäuse (2) gelagert ist und bei einem Griffende eine erste Öse (16) aufweist. Das Schlüsselsystem (1) soll einfach zu handhaben sein und nur bei Bedarf eine Öse (16) zum Befestigen von z.B. anderen Schlüsseln freigeben. Dies wird dadurch erreicht, dass ein Griff (15) des mechanischen Schlüssels (12) gelenkig mit einem Schlüsselbart (14) verbunden ist, wobei eine Drehachse des Gelenks senkrecht zu Hauptflächen des Schlüsselbarts (14) ist, und dass ein von dem Gelenk entferntes erstes Ende des Griffs (15) in zwei unterschiedlichen Winkelpositionen verriegelbar ist.
Description
9. Elektronisches Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug, mit ei nem Gehäuse, das mindestens eine Bedienelement aufweist, einer in dem Gehäuse gelagerten Leiterplatte mit elektrischen und oder elektronischen Bauteilen umfassend Sende- und Empfangsvorrichtungen und einem mechanischen Schlüssel, der heraus nehmbar in dem Gehäuse gelagert ist und bei einem Griffende eine erste Öse auf weist.
Solche Schlüsselsysteme sind als solche bekannt und werden seit längerem vielfach für Kraftfahrzeuge eingesetzt. Die Schlüsselsysteme dienen einem Zulassen und/oder einer Fernbedienung von bestimmten Funktionen des Kraftfahrzeugs wie Entriegeln und/oder Öffnen beziehungsweise Schließen von Türen und Starten eines An triebsmotors.
Das Schlüsselsystem ist mit einer Elektronik ausgestattet, die entweder nur auf Betä tigen von Tasten reagiert oder einen sogenannten Keyless Entry (automatisches Ent riegeln bei Annäherung) erlaubt.
Viele der Schlüsselsysteme sind mit einem Notschlüssel ausgestattet, der einen Zu gang in das Kraftfahrzeug bei einer Störung der Elektronik - z.B. bei Ausfall einer Bat terie des Schlüssels oder eines Akkumulators des Kraftfahrzeugs - mittels eines me chanischen Schlosses erlaubt. Der Notschlüssel ist an oder in einem Gehäuse des Schlüssels integriert.
Aus der DE 10 2008 005 840 A1 ist ein elektronischer Schlüssel mit einem Notschlüs sel bekannt, der in einem Gehäuse des Schlüssels gelagert ist. Ein Deckel des Ge häuses ist als Griffteil für einen Schlüsselbart des Notschlüssels ausgebildet. In dem Griffteil ist eine Aufnahme eingelassen, in der ein Schlüsselbart des Notschlüssels mittels einer U-förmigen Blattfeder verrastet ist.
Die DE 103 31 087 A1 offenbart ein Schlüsselsystem mit einem Gehäuse für ein Kraft fahrzeug, bei dem ein mechanischer Schlüssel in ein in dem Gehäuse ausgebildeten Fach einschiebbar beziehungsweise aus diesem entnehmbar ist. Ein erstes Ende des mechanischen Schlüssels ist an einem Haltekörper befestigt, der gelenkig mit einem als Öse ausgebildeten Aufnahmekörper verbunden ist. Dieser ist gleichzeitig als Griff teil des mechanischen Schlüssels vorgesehen. Der mechanische Schlüssel ist in zwei axial unterschiedlichen Positionen arretierbar, um ihn entweder komplett in dem Ge häuse zu versenken oder die Öse nutzbar zu machen. Das Griffteil ist unhandlich, so dass der mechanische Schlüssel insgesamt schlecht zu handhaben ist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Schlüsselsystem zu schaffen, das einfach zu handhaben ist und nur bei Bedarf eine Öse zum Befestigen von z.B. anderen Schlüs seln freigibt.
Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Ein Griff des mechani schen Schlüssels ist mittels eines Gelenks mit einem Schlüsselbart verbunden, wobei eine Drehachse des Gelenks senkrecht zu Hauptflächen des Schlüsselbarts ist, und ein von dem Gelenk entferntes erstes Ende des Griffs ist in zwei unterschiedlichen Winkelpositionen verriegelbar.
In einer ersten der verriegelten Winkelpositionen ist der Griff komplett in dem Gehäu se versenkt, so dass ein äußerlich weitgehend glattes, angenehm in der Hand liegen des Schlüsselsystem gegeben ist.
In einer zweiten der verriegelten Winkelpositionen ist eine in dem Griff ausgebildete erste Öse verfügbar, die ein Aufhängen des Schlüsselsystems oder ein Anhängen von Gegenständen wie z.B. Schlüsseln oder Schlüsselanhängern erlaubt.
Wenn der Griff vollständig entriegelt ist, kann der mechanische Schlüssel aus dem Gehäuse entnommen und benutzt werden.
Das Schlüsselsystem weist insgesamt ein edles und ansprechendes Design auf, ohne dass die Funktionalität beeinträchtigt ist.
Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
In einer Ausgestaltung ist um das Gehäuse eine Umhüllung angeordnet. Hierdurch ist ein äußeres Erscheinungsbild des Schlüsselsystems einfach in verschiedenen Varian ten (z.B. für unterschiedliche Hersteller und/oder Modelle der Kraftfahrzeuge) herstell bar.
In einer weiteren Ausgestaltung ist zum Verriegeln ein in dem Gehäuse gelenkig gela gerter Rasthebel angeordnet ist, der auf den Griff wirkt. Der Rasthebel erlaubt eine leichtgängige Mechanik der Ver- beziehungsweise Entriegelunng.
Bevorzugt ragt der Rasthebel bei entnommenem Schlüssel teilweise aus dem Gehäu se, wobei in dem herausragenden Teil eine Öse gebildet ist. Dies erlaubt es, bei ent nommenem Notschlüssel das Gehäuse mit der Elektronik aufzuhängen und/oder Ge genstände zu befestigen.
In einer weiteren Ausgestaltung ist ein Reibelement zum Verhindern eines ungewoll ten Überfahrens einer zweiten Rastposition angeordnet. Hierbei wirkt das Reibele ment in Verbindung mit einem Rand der ersten Öse des Griffes.
In einer weiteren Ausgestaltung weist eine U-förmige Feder drei Federarme auf. Hier durch kann die einzige Blattfeder auf drei unterschiedliche Teile wirken. Die Mechanik kann insgesamt leicht und platzsparend gebaut sein. Außerdem wirkt die Blattfeder auf alle beweglichen Teile der Mechanik, so dass auf diese eine Vorspannung wirkt und daher eine ungewollte freie Bewegung mit entsprechender Geräuschentwicklung verhindert wird
In einer weiteren Ausgestaltung ist das Gehäuse aus einem Oberteil und einem Unter teil aufgebaut. Dies vereinfacht die Herstellung und Montage des Schlüsselsystems.
In einer weiteren Ausgestaltung ist der Schlüssel bei entriegeltem Griff gegen unbe absichtigtes Herausrutschen aus dem Gehäuse gesichert. Dies vermindert das Risiko eines Verlusts des Schlüssels.
Anhand der beigefügten schematischen Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht schräg von oben auf ein Schlüsselsystem,
Figur 2 eine Explosionsdarstellung des Schlüsselsystems,
Figur 3 eine perspektivische Darstellung eines Rasthebels als Detail,
Figur 4 eine perspektivische Darstellung eines mechanischen Schlüssels,
Figur 5 einen horizontalen Schnitt des Schlüsselsystems, Blickrichtung von unten, Figur 6 einen vertikalen Schnitt des Schlüsselsystems,
Figur 7 eine Draufsicht auf einen Teil einer Unterseite des Schlüsselsystems mit einer ersten Rastposition bei abgenommener Blende,
Figur 8 die Unterseite gemäß Figur 7 mit einer zweiten Rastposition und
Figur 9 die Unterseite gemäß Figur 7 bei entnommenem Schlüssel.
Wie aus den Figuren 1 bis 6 ersichtlich umfasst ein Schlüsselsystem 1 für ein Kraft fahrzeug ein Gehäuse 2, das aus einem Oberteil 3 und einem Unterteil 4 zusammen gesetzt ist. In einem zwischen dem Oberteil 3 und dem Unterteil 4 gebildeten Hohl raum ist eine Leiterplatte 5 befestigt, auf der elektrische und/oder elektronische Bau teile wie Schalter, Schaltkreise und Sende- und Empfangsvorrichtungen angeordnet sind. In eine obere Seite des Oberteils 3 sind Bedienelemente 6 für die Schalter ein gelassen; diese sind aus weichelastischem Material gefertigt und dicht sowie fest z.B. durch Zwei-Komponenten-Spritzgussmit dem Oberteil 3 verbunden, das im Übrigen wie das Unterteil 4 aus Hartkunststoff wie z.B. Polyamid gefertigt ist. Das Oberteil 3 und das Unterteil 4 sind dicht miteinander verschweißt, so dass das Gehäuse 2 mit Ausnahme einer Zugangsöffnung für ein Batteriefach wasser- und staubdicht ist.
Das Gehäuse ist von einer Umhüllung 7 umgeben, die aus zwei Seitenteilen 8, 9, ei ner oberen Abdeckung 10 und einer unteren Abdeckung 11 gebildet ist. Die Seitentei le 8, 9 sind an dem Gehäuse 2 befestigt, wobei mindestens zwei benachbarte Enden der Seitenteile 8, 9 miteinander mittels eines Spannstiftes verbunden sind. Die Seit enteile 8, 9 sind z.B. aus Metall gegossen und weisen polierte oder beschichtete Au ßenflächen auf. Die obere Abdeckung 10 ist leicht nach außen gewölbt und weist mit Symbolen markierte Tastenfelder 26 auf, die mit den Bedienelementen 6 korrespon-
dieren; sie ist aus elastischem Kunststoff wie Silikon gefertigt. Die untere Abdeckung
11 ist weitgehend flach und weist eine Abdichtung für das Batteriefach auf; sie ist aus mittelhartem Kunststoff wie Polyamid gefertigt. Beide Abdeckungen 10, 11 sind an dem Gehäuse 2 befestigt; die obere Abdeckung 10 ist zusätzlich form- und/oder reib schlüssig an den Seitenteilen 8, 9 befestigt.
Ein mechanischer Schlüssel 12 (siehe Figur 4) ist innerhalb der Umhüllung 7 gelagert und hierbei durch einen Rastmechanismus einerseits und Reibmittel 13 andererseits lösbar gehalten. Die Reibmittel 13 sind an der oberen Abdeckung 10 als angeformte Nase aus weichelastischem Material gebildet. Der mechanische Schlüssel 12 ist aus einem Schlüsselbart 14 und einem Griff 15 gebildet, die gelenkig - mittelbar oder un mittelbar - miteinander verbunden sind. Eine Drehachse des Gelenks ist senkrecht zu Hauptflächen des Schlüsselbarts 14. In dem Griff 15 ist in einem Bereich beabstandet von dem Gelenk eine erste Öse 16 gebildet. Der Griff weist einen U- förmigen Quer schnitt auf, wobei Schenkel des U an dem Ende des Griffs 15, das dem Gelenk ge genüber liegt, mittels eines Verbindungsstegs 17 verbunden sind. Eine zugeordnete Seite des Griffs 15 ragt in einer ersten Rastposition weitgehend bündig in eine in ei nem zweiten der Seitenteile 9 angeordneten Öffnung 9a. Der mechanische Schlüssel
12 ist aus geeigneten Metallen hergestellt.
Der Griff 15 ist in zwei unterschiedlichen Winkelpositionen (bezogen auf das Gelenk) verriegelbar. Hierfür ist außen an dem Unterteil 4 ein Rasthebel 18 drehbar gelagert, der in der Figur 3 als Detail dargestellt ist. Der Rasthebel 18 ist einstückig aus zwei Schenkeln aufgebaut, die einen Winkel von etwa 75° einschließen. Ein erster der Schenkel des Rasthebels 18 weist einen etwa dreieckförmigen Grundriss auf, in dem eine zweite Öse 19 angeordnet ist. An einem freien Ende des ersten Schenkels des Rasthebels 18 ist senkrecht zu der Fläche des Grundrisses ein Lagerzapfen für die drehbare Lagerung ausgebildet, der in einer zugehörigen Sackbohrung des Unterteils 4 gelagert ist. In einem dem freien Ende gegenüber liegendem Ende des ersten Schenkels ist eine Nut 20 eingelassen, die parallel zu dem Lagerzapfen verläuft. Die Nut 20 wirkt mit dem Verbindungssteg 17 des Griffs 15 zusammen, um den Griff 15 zu verriegeln oder freizugeben. In einem zweiten, leicht gekrümmten Schenkel des Rast-
hebels 18 sind zwei beabstandete Rastnuten 21 derart angeordnet, dass sie mit ei nem unten beschriebenen Riegel 22 Zusammenwirken können.
Der Riegel 22 ist verschiebbar in einer Öffnung 8a eines ersten der Seitenteile 8 und an dem Unterteil 4 gelagert. Hierbei ist er mittels einer Feder 23 gegen das erste Sei tenteil 8 vorgespannt. An dem Riegel 22 ist eine Rastnase 24 angeordnet, die in eine der Rastnuten 21 eingreifen und so den Griff 15 in zwei unterschiedlichen Winkelposi tionen relativ zu dem Schlüsselbart 14 und zu dem Gehäuse 2 verriegeln kann. Eine Bedienoberfläche des Riegels 22 ist weitgehend bündig mit einer Außenfläche des ersten Seitenteils 8.
Die Feder 23 ist außen an dem Unterteil 4 befestigt. Sie ist als Blattfeder in Form ei nes U gebildet und weist drei Federarme 25 auf, wovon einer an einem ersten Ende der Basis des U und zwei an einem zweiten Ende dieser Basis angeordnet sind. Der Federarm 25 an dem ersten Ende der Basis ist dem Riegel 22 zugeordnet, die ande ren beiden Federarme 25 dem Rasthebel 18 und/oder dem Griff 15. Damit stehen be wegliche Teile des Schlüsselsystems 1 unter Vorspannung, was Vibrationen und eine entsprechende Geräuschentwicklung verhindert.
Das Schlüsselsystem 1 wird wie folgt bedient, siehe Figuren 7 bis 9:
Keyless Entry und Tastenfelder 26 werden wie bekannt benutzt beziehungsweise be dient.
Wenn sich der Griff 15 in der ersten Rastposition (Figur 7) und damit in einer ersten Winkelposition befindet, ist er vollständig innerhalb der Umhüllung 7 und mit dieser nach außen weitgehend bündig. Die Rastnase 24 greift in eine entsprechende erste der Rastnuten 21 und verriegelt den Rasthebel 18 und daher mittels des Verbin dungsstegs 17 und der Nut 20 den Griff 15.
Falls ein Benutzer des Schlüsselsystems 1 die erste Öse 16 gebrauchen will, drückt er kurz auf die Bedienoberfläche des Riegels 22. Hierdurch wird die Rastnase 24 aus der
ersten Rastnut 21 entfernt, so dass der Rasthebel 18 entriegelt wird. Wegen der Fe derkraft werden der Rasthebel 18 und damit auch das freie Ende des Griffs 15 für ei nen vorbestimmten Winkel aus der Umhüllung 7 gedrückt, bis diese Bewegung durch das Reibmittel 13 gestoppt wird. Der Bediener entlastet die Bedienoberfläche des Riegels und zieht an dem Griff 15, bis die Rastnase 24 in eine zweite Rastnut 21 ein greift und hier den Griff in einer zweiten Rast- und damit Winkelposition verriegelt (Fi gur 8). Die erste Öse 16 ist jetzt vollständig freigegeben und kann zum Aufhängen des Schlüsselsystems 1 oder zum Anbringen z.B. eines Schlüsselrings genutzt werden.
Zum Entnehmen des mechanischen Schlüssels 12 aus der Umhüllung 7 wird die Be dienfläche des Riegels 22 gedrückt. Die Rastnase 24 gibt die entsprechende Rastnut 21 frei.
Wenn sich der Griff 15 in der zweiten Winkelposition befindet, bewegt sich das freie Ende des Griffs 15 weiter aus der Umhüllung 7. Der Griff 15 kann ergriffen und der mechanische Schlüssel 12 entnommen werden. Hierbei ist eine Haltekraft zu über winden, die auf den Schlüsselbart 14 z.B. mittels Reibung wirkt.
Wenn sich der Griff 15 in der ersten Winkelposition befindet, wird die Bedienfläche länger betätigt und gleichzeitig an dem Griff 15 über die zweite Winkelposition hinaus gezogen. Der mechanische Schlüssel 12 kann wie oben beschrieben entnommen werden.
Wenn der mechanische Schlüssel 12 entnommen ist (Figur 9), ragt der Rasthebel 18 infolge der Federkraft so weit aus der Umhüllung 7, dass die zweite Öse 19 freigege ben ist und benutzt werden kann, z.B. bei Valet Parking (das Kraftfahrzeug wird an einen Dienstanbieter zum Parken übergeben).
Bezugszeichenliste
1 Schlüsselsystem
Gehäuse
3 Oberteil
Unterteil
5 Leiterplatte
Bedienelement
7 Umhüllung
8 erstes Seitenteil
8a Öffnung
9 zweites Seitenteil
9a Öffnung
10 obere Abdeckung
11 untere Abdeckung
12 mechanischer Schlüssel
13 Reibmittel
14 Schlüsselbart
15 Griff
16 erste Öse
17 Verbindungssteg
18 Rasthebel
19 zweite Öse
20 Nut
21 Rastnut
22 Riegel
23 Feder
24 Rastnase
25 Federarm
26 Tastenfeld
Claims
1. Schlüsselsystem (1 ) für ein Kraftfahrzeug, mit
einem Gehäuse (2), das mindestens ein Bedienelement (6) aufweist,
einer in dem Gehäuse (2) gelagerten Leiterplatte (5) mit elektrischen und oder elektronischen Bauteilen umfassend Sende- und Empfangsvorrichtungen und einem mechanischen Schlüssel (12), der herausnehmbar an dem Gehäuse (2) ge lagert ist und bei einem Griffende eine erste Öse (16) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Griff (15) des mechanischen Schlüssels (12) gelenkig mit einem Schlüsselbart (14) verbunden ist, wobei eine Drehachse des Gelenks senkrecht zu Hauptflächen des Schlüsselbarts (14) ist, und dass ein von dem Gelenk entferntes erstes Ende des Griffs (15) in zwei unterschiedlichen Win kelpositionen verriegelbar ist.
2. Schlüsselsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass um das Gehäu se (2) eine Umhüllung (7) angeordnet ist
3. Schlüsselsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum
Verriegeln ein an dem Gehäuse (2) gelenkig gelagerter Rasthebel (18) angeordnet ist, der auf den Griff (15) wirkt.
4. Schlüsselsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (18) bei entnommenem Schlüssel (12) teilweise aus dem Gehäuse (2) ragt, wobei in dem herausragenden Teil eine zweite Öse (19) gebildet ist.
5. Schlüsselsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reibmittel (13) zum Verhindern eines ungewollten Überfahrens einer zweiten Rastposition angeordnet ist.
6. Schlüsselsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine U-förmige Feder (23) drei Federarme (25) aufweist.
7. Schlüsselsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus einem Oberteil (3) und einem Unterteil (4) aufgebaut ist.
8. Schlüsselsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (12) bei entriegeltem Griff (15) gegen unbeabsichtigtes Heraus rutschen aus dem Gehäuse (2) gesichert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN202080029011.6A CN113728364B (zh) | 2019-04-29 | 2020-03-20 | 用于机动车的电子的钥匙系统 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019111045.9 | 2019-04-29 | ||
DE102019111045.9A DE102019111045A1 (de) | 2019-04-29 | 2019-04-29 | Elektronisches Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020221512A1 true WO2020221512A1 (de) | 2020-11-05 |
Family
ID=69954017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2020/057788 WO2020221512A1 (de) | 2019-04-29 | 2020-03-20 | Elektronisches schlüsselsystem für ein kraftfahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN113728364B (de) |
DE (1) | DE102019111045A1 (de) |
WO (1) | WO2020221512A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10331087A1 (de) | 2003-07-09 | 2005-02-03 | Volkswagen Ag | Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102005015085A1 (de) * | 2004-04-02 | 2005-11-24 | Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho | Gehäuse für einen Fernsteuerungsschlüssel |
US20060150696A1 (en) * | 2003-02-28 | 2006-07-13 | Valeo Securite Habitacle | Key housing |
DE102008005840A1 (de) | 2008-01-24 | 2009-07-30 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Elektronischer Schlüssel mit einem mechanischen Notschlüssel |
EP2615227A2 (de) * | 2012-01-10 | 2013-07-17 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2003307054A (ja) * | 2002-04-15 | 2003-10-31 | Nissan Motor Co Ltd | 電子キー用携帯機の構造 |
JP4087655B2 (ja) * | 2002-07-23 | 2008-05-21 | 株式会社東海理化電機製作所 | メカキーを収容した携帯機 |
EP1750230B1 (de) * | 2005-07-16 | 2015-06-17 | Marquardt GmbH | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
DE102006021172B4 (de) * | 2006-05-06 | 2020-07-23 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Elektronischer Schlüssel mit mechanischem Notschlüssel für Verschlüsse in Fahrzeugen |
JP4849624B2 (ja) * | 2007-01-05 | 2012-01-11 | オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 | 携帯機 |
DE102010060317A1 (de) * | 2010-11-03 | 2012-05-03 | Witte Automotive Gmbh | Schlüssel, insbesondere Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug |
JP5917186B2 (ja) * | 2012-02-22 | 2016-05-11 | 美和ロック株式会社 | コンパクト型携帯型鍵 |
JP6218300B2 (ja) * | 2012-09-26 | 2017-10-25 | 美和ロック株式会社 | 携帯型キー |
DE102017107649A1 (de) * | 2017-04-10 | 2018-10-11 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug |
JP2018178505A (ja) * | 2017-04-11 | 2018-11-15 | アルプス電気株式会社 | 携帯キー |
-
2019
- 2019-04-29 DE DE102019111045.9A patent/DE102019111045A1/de active Pending
-
2020
- 2020-03-20 CN CN202080029011.6A patent/CN113728364B/zh active Active
- 2020-03-20 WO PCT/EP2020/057788 patent/WO2020221512A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060150696A1 (en) * | 2003-02-28 | 2006-07-13 | Valeo Securite Habitacle | Key housing |
DE10331087A1 (de) | 2003-07-09 | 2005-02-03 | Volkswagen Ag | Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102005015085A1 (de) * | 2004-04-02 | 2005-11-24 | Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho | Gehäuse für einen Fernsteuerungsschlüssel |
DE102008005840A1 (de) | 2008-01-24 | 2009-07-30 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Elektronischer Schlüssel mit einem mechanischen Notschlüssel |
EP2615227A2 (de) * | 2012-01-10 | 2013-07-17 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN113728364A (zh) | 2021-11-30 |
DE102019111045A1 (de) | 2020-10-29 |
CN113728364B (zh) | 2023-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112013003564B4 (de) | Baugruppe mit elektronisch betätigtem Verriegelungsmechanismus für Schubladenschienen | |
DE3751274T3 (de) | Kraftfahrzeugtür-Verriegelungsvorrichtung. | |
DE60210647T2 (de) | Modularschloss für eine kraftfahrzeugtür und tür mit einem solchen schloss | |
EP0269701B2 (de) | Möbelscharnier | |
DE102015218073B4 (de) | Druckschalter für einen Außengriff einer Tür | |
DE3723984C2 (de) | ||
EP2491209A1 (de) | Griffvorrichtung mit mechanischer rückstellung | |
DE102009009464B4 (de) | Türverriegelungsmechanismus | |
DE102015211091A1 (de) | Türverriegelungsvorrichtung | |
DE4009276C2 (de) | Türverriegelungsvorrichtung | |
DE102015122365A1 (de) | Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
EP3612696A1 (de) | Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug | |
DE102016118433B4 (de) | Pumpeinrichtung eines Fahrzeugsitzes | |
DE102018128579A1 (de) | Türverriegelungsvorrichtung | |
DE102009006352A1 (de) | Lock-Box | |
EP2491210A1 (de) | Griffvorrichtung mit schalenlager | |
WO2016095897A1 (de) | Betätigungsglied für einen schaltschranktürverschluss | |
EP2615227B1 (de) | Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug | |
WO2002038894A1 (de) | Hebelverschluss | |
DE19643370B4 (de) | Einschnappklinke mit einem Knebel mit obenliegendem Drehpunkt und einem eingebauten Schalter | |
WO2020221512A1 (de) | Elektronisches schlüsselsystem für ein kraftfahrzeug | |
EP3179021A1 (de) | Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug | |
DE3242152A1 (de) | Kofferschloss, insbesondere aktenkofferschloss | |
DE102012111004B4 (de) | Schlossbaugruppe | |
EP0897584A1 (de) | Kippschalter, insbesondere für fensterheber in einem kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 20713576 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 20713576 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |