[go: up one dir, main page]

WO2020193165A1 - Plattenförderband - Google Patents

Plattenförderband Download PDF

Info

Publication number
WO2020193165A1
WO2020193165A1 PCT/EP2020/056722 EP2020056722W WO2020193165A1 WO 2020193165 A1 WO2020193165 A1 WO 2020193165A1 EP 2020056722 W EP2020056722 W EP 2020056722W WO 2020193165 A1 WO2020193165 A1 WO 2020193165A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate conveyor
conveyor belt
belt according
rails
pieces
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/056722
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jiri DRENCKO
Original Assignee
Innova Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innova Patent Gmbh filed Critical Innova Patent Gmbh
Priority to CN202080023401.2A priority Critical patent/CN113631494A/zh
Priority to US17/598,403 priority patent/US11565913B2/en
Priority to RU2021130857A priority patent/RU2764939C1/ru
Priority to EP20712486.8A priority patent/EP3947238A1/de
Priority to CA3131153A priority patent/CA3131153A1/en
Priority to BR112021016671-8A priority patent/BR112021016671A2/pt
Priority to JP2021556856A priority patent/JP2022528831A/ja
Publication of WO2020193165A1 publication Critical patent/WO2020193165A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/08Carrying surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • B65G17/086Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element specially adapted to follow a curved path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/02Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements
    • B65G21/06Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements constructed to facilitate rapid assembly or dismantling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/10Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/14Endless driving elements extending parallel to belt or chain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/22Arrangements or mountings of driving motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B21/00Kinds or types of escalators or moving walkways
    • B66B21/10Moving walkways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/14Guiding means for carrying surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/16Means allowing tensioning of the endless member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/02Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/30Modular constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/14Guiding means for carrying surfaces
    • B66B2023/142Guiding means for carrying surfaces paternoster return type system

Definitions

  • Stair elements are e.g. People, packages, suitcases, etc. over a horizontal distance and, if necessary, up or down
  • Curve radii and courses lead to the length of the rails deviating from the actual length of the plate conveyor belt, whereby this deviation must be compensated on site after the rails have been set up.
  • Fig. 6 a set of coupling pieces
  • FIG. 11 shows a view analogous to FIG. 9 with the maximum distance
  • Embodiment of the invention that the edges 38 are aligned in a V-shape to one another.
  • FIG. 10 and 11 the largest and smallest distances "min" and

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Ein Plattenförderband (1) für Fahrsteige (2) umfasst ein von Schienenelementen (29) gebildetes Schienenwerk mit Schienen (24) und einer als Führung für Plattenförderelemente (12) des Plattenförderbandes (1) dienenden Mittelschiene (21). Die Länge des Schienenwerkes ist einstellbar. Hierzu sind zwischen aneinandergrenzenden Schienenelementen (29) im Wesentlichen dreieckige Aussparungen (32), die von Leisten (41) begrenzt sind, vorgesehen. In die Aussparungen (32) werden dreieckige oder trapezförmige Längenausgleichsstücke (31) eingesetzt und so weit eingeschoben, dass die schrägen Ränder (38) der Längenausgleichsstücke (31) an den von den Leisten (41) gebildeten Rändern (39) der Aussparungen (32) anliegen. Die Mittelschienen (21) aneinandergrenzender Schienenelemente (29) werden miteinander mit Kupplungsstücken (33) verbunden.

Description

PLATTENFÖRDERBAND
Die Erfindung betrifft ein Plattenförderband mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1.
Derartige Plattenförderbänder werden für Fahrsteige verwendet.
Die Verwendung von Fördermitteln, wie Förderbändern und
Rolltreppen, ist schon seit etwa dem Jahr 1900 aus Kaufhäusern in London und New York bekannt. Der Antrieb dieser Fördermittel umfasste schon von Beginn an mindestens ein über ein Getriebe angetriebenes Zahnrad, welches in Kettenglieder eingreift. Mit den Kettengliedern verbunden sind flache Förderelemente oder Treppenelemente der Fördermittel, die in einer Endlosschleife im Umlauf geführt werden. Auf den Förderelementen oder den
Treppenelementen werden z.B. Personen, Pakete, Koffer usw. über eine horizontale Distanz und ggf. hinauf oder hinunter
transportiert. Beispiele für derartige Fortbewegungsmittel und ihre Antriebe zeigen DE 2 252 134 Al, WO 03/066500 Al, EP 0 013 793 Al und DE 1 456 375 Al.
Es sind Fahrsteige und Fahrtreppen bekannt, welche nicht nur über gerade Strecken verlaufen, sondern auch solche, die um Kurven führen, also Kurvenabschnitte aufweisen.
Es ist auch möglich, dass Fahrsteige nicht nur in horizontalen Ebenen, sondern auch bergauf oder bergab, mit gekrümmten
Übergängen zwischen ansteigenden oder abfallenden Abschnitten und horizontalen Ebenen, führen. Auch bei Fahrtreppen erfolgt ein Übergang zwischen einer steigenden oder fallenden
Transportebene in eine horizontale Transportebene. Wenn in der Folge von einer Transportebene gesprochen wird, werden sowohl horizontale Ebenen als auch steigende oder fallende Ebenen sowie deren Übergänge zu horizontalen Ebenen verstanden. Wenn Fahrsteige, umfassend Plattenförderbänder, hergestellt werden, bestimmt sich die Länge des Fahrsteiges durch die tatsächliche Länge des Plattenförderbandes, das aus den
miteinander verbundenen Plattenförderelementen besteht, wobei die Länge des Fahrsteiges nur in den, durch die Länge der
Plattenförderelemente vorgegebenen Schritten hergestellt werden kann. Die Länge der Schienen, auf denen die
Plattenförderelemente geführt sind, muss dann an die Länge des Plattenförderbandes, die immer einem Vielfachen der Länge eines einzelnen Plattenförderelementes entspricht, angepasst werden.
Problematisch ist das Anpassen der Länge der Schienen an die tatsächliche Länge des Plattenförderbandes, insbesondere wenn Plattenförderbänder Kurven aufweisen. Unterschiedliche
Kurvenradien und -Verläufe führen dazu, dass die Länge der Schienen von der tatsächlichen Länge des Plattenförderbandes abweicht, wobei diese Abweichung vor Ort, nach dem Aufbau der Schienen ausgeglichen werden muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein für einen
Fahrsteig geeignetes Plattenförderband der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, bei dem die Länge der Schienen an die Länge des Plattenförderbandes auf einfache Weise
angepasst werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Plattenförderband gelöst, das die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Da bei dem erfindungsgemäßen Plattenförderband zwischen
aneinandergrenzenden Schienenelementen Längenausgleichsstücke vorgesehen sind, kann die Länge der Schienen an die Länge des Plattenförderbandes einfach und problemlos angepasst werden. In einer Ausführungsform der Erfindung sind
Längenausgleichsstücke vorgesehen, die Ränder aufweisen, die zu der Längserstreckung der Schienen der Schienenelemente schräg ausgerichtet sind, und dass die Enden von Schienenelementen für die Anlage von Längenausgleichsstücken Ränder aufweisen, die zu der Längserstreckung der Schienen ebenso schräg ausgerichtet sind .
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwischen den Mittelschienen aneinandergrenzender Schienenelemente, insbesondere von Schienenelementen, zwischen welchen
Längenausgleichsstücke angeordnet sind, Kupplungsstücke
vorgesehen. Die Querschnittsform der Kupplungsstücke entspricht der Querschnittsform der Mittelschienen, welche die
Plattenförderelemente seitlich führen.
In einer praktischen Ausführungsform der Erfindung sind sowohl mehrere Längenausgleichsstücke als auch mehrere Kupplungsstücke für die Mittelschienen mit unterschiedlichen Abmessungen
(jeweils in Form eines „Satzes") vorgesehen, sodass aus dem Satz mit Längenausgleichsstücken das jeweils passende
Längenausgleichsstück und/oder aus dem Satz mit Kupplungsstücken das jeweils passende Kupplungsstück ausgewählt werden kann.
In der Praxis kann dabei so vorgegangen werden, dass zwischen aneinandergrenzenden Schienenelementen ein Kupplungsstück mit der passenden Länge eingesetzt wird und dann in die Aussparungen passende Längenausgleichsstücke eingesetzt werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Längenausgleichsstück Ränder aufweist, die zu der Längserstreckung der Schienen schräg sind. Bei dieser Ausführungsform können die Längenausgleichsstücke in die Aussparungen einfach so weit eingeschoben werden, dass sie die Schienen der miteinander verbundenen Schienenelemente im Wesentlichen ohne Spiel überbrücken. So ist ein genaues
Einstellen der Länge des Schienenwerks möglich. In der Praxis kann dabei so vorgegangen werden, dass zunächst ein grober
Ausgleich gemacht wird, indem das passende Kupplungsstück und dazu passende Längenausgleichsstücke eingesetzt werden und die Feineinstellung des Längenausgleichs dann durch weiteres
Einschieben der Längenausgleichsstücke in die Aussparungen zwischen den Schienenelementen ausgeführt wird.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch und in Schrägansicht einen Fahrsteig mit einem Plattenförderband,
Fig . 2 eine Einzelheit eines Plattenförderbandes im Bereich des Antriebes,
Fig . 3 Schienenelemente,
Fig. 4 Schienen mit einem 180° Bogen und zwei geraden
Abschnitten,
Fig . 5 einen Satz von Längenausgleichsstücken,
Fig . 6 einen Satz von Kupplungsstücken,
Fig . 7 ein einzelnes Plattenförderelement,
Fig . 8 ein zwischen Schienenelemente eingesetztes
Längenausgleichsstück in Schrägansicht,
Fig . 9 eine Draufsicht zu Fig. 8,
Fig. 10 eine Ansicht analog Fig. 9 mit unmittelbar
aneinandergrenzenden Schienenelementen mit minimalem Abstand zwischen Schienenelementen,
Fig. 11 eine Ansicht analog Fig. 9 mit maximalem Abstand
zwischen Schienenelementen und
Fig. 12 ein Detail aneinandergrenzender Mittelschienen mit
einem Kupplungsstück.
In Fig. 1 ist ein ein Plattenförderband 1 umfassender Fahrsteig 2 dargestellt, der in einer in der dargestellten Ausführungsform horizontalen Transportebene 3 um mehrere Kurven 4 bis 7, zwischen denen sich gerade Transportstrecken 8 bis 11 befinden, führt. Das Plattenförderband 1 des Fahrsteiges 2 besteht aus einer Vielzahl von etwa sichelförmigen Plattenförderelementen 12, welche so miteinander verbunden sind, dass sie sich sowohl um Kurven 3 bis 7 als auch entlang gerader Transportstrecken 8 bis 11 bewegen können.
In Fig. 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Antriebs für ein erfindungsgemäßes Plattenförderband 1 dargestellt, wobei im Rahmen der Erfindung aber auch andere Antriebe verwendet werden können. Der gezeigte Antrieb des Plattenförderbandes 1 mit
Plattenförderelementen 12 weist Antriebseinheiten 13 auf, die außen verzahnte Riemen 14 aufweisen, die zwischen Umlenkrollen, einer treibenden Riemenscheibe 15 und Rollen einer
Anpresseinheit geführt sind. Zusätzlich ist eine
Spanneinrichtung 16 vorgesehen, die an einer der Umlenkrollen angreift und zusammen mit den vorgenannten Bauteilen auf einer Montageplatte 17 angeordnet ist. Die Plattenförderelemente 12 weisen jeweils eine Oberfläche, eine Unterfläche, zwei
Seitenflächen 18 und einen Arm 19 mit einem an einer
Mittelschiene 21 abrollenden Führungsstück 22 auf.
Um die Antriebsenergie von den Riemen 14 auf die
Plattenförderelemente 12 zu übertragen, ist an den Seitenflächen 18 der Plattenförderelemente 12 jeweils eine Zahnstange 23 angeordnet. Damit der in die Zahnstange 23 eingreifende Riemen 14 besser vor Schmutz, Gegenständen auf den
Plattenförderelementen 12 und vor einem unbeabsichtigten Kontakt mit Personen geschützt ist, ist die Zahnstange 23 in einer seitlichen Stufe in den Seitenflächen 18 an den
Plattenförderelementen 12 angeordnet. Die Zahnstange 23 ist in der seitlichen Stufe so angeordnet, dass die Zähne der
Zahnstange 23 gegenüber den Seitenflächen 18 zurückversetzt liegen . In Fig. 2 ist der Antrieb mit zwei Antriebseinheiten 13 und dem Plattenförderband 1 gezeigt. Die Plattenförderelemente 12 sind mit geringem Abstand aufeinanderfolgend angeordnet miteinander verbunden und werden entlang von Schienen 24 geführt. Die
Schienen 24 sind Bestandteile von Schienenelementen 25, wobei jedes Schienenelement 25 zwei äußere Schienen 24 und dazwischen die Mittelschiene 21 aufweist. Auf einer Oberfläche 26 der äußeren Schienen 24 laufen die Plattenförderelemente 12 mit Laufrollen 27 und die Mittelschiene 21 dient die zur seitlichen Führung der Plattenförderelemente 12 mittels Führungsrollen der Führungsstücke 22.
Die Schienenelemente 25 sind durch formschlüssige Kupplungen 28 miteinander verbunden. In Fig. 3 ist detaillierter gezeigt, wie aneinandergrenzende Schienenelemente 25 mit den formschlüssigen Kupplungen 28 miteinander verbunden sind.
Für einen Längenausgleich sind weitere Schienenelemente 29
(Ausgleichsschienenelemente) vorgesehen, die an einem Ende mit den Kupplungen 28 ausgestattet sind und am anderen Ende Bereiche für die Aufnahme von Längenausgleichsstücken 31 für die äußeren Schienen 24 aufweisen. Diese Bereiche bilden bei miteinander verbundenen Schienenelementen 29 Aussparungen 32, in welche die Längenausgleichsstücke 31 eingesetzt werden können. Zusätzlich zu den Längenausgleichsstücken 31 zwischen den äußeren Schienen 24 aneinandergrenzender Schienenelementen 29 ist zwischen den Mittelschienen 21 ein Kupplungsstück 33 eingesetzt. Die
Kupplungsstücke 33 haben an ihren Enden Fortsätze 34, die im eingebauten Zustand in Ausnehmungen 35 an den Enden der
Mittelschienen 21 eingreifen. Außerdem haben die Mittelschienen 21 und die Kupplungsstücke 33 an ihren einander zugewandten Enden horizontal ausgerichtete Schlitze 36 und Zungen 37, mit denen sie kammartig ineinandergreifen und damit eine
durchgehende Führung für die Führungsstücke 22 bilden (Fig. 12) . Wie in Fig. 5 und 6 gezeigt, gibt es einen Satz mit
Längenausgleichsstücken 31 mit unterschiedlichen Abmessungen, ebenso wie es einen Satz mit Kupplungsstücken 33 mit
unterschiedlichen Längen gibt.
Bevorzugt ist es, dass die Längenausgleichsstücke 31 zu der Längserstreckung der Schienen 24 schräg ausgerichtete Ränder 38 haben und beispielsweise im Wesentlichen dreieckförmig oder trapezförmig sind. Wesentlich ist bei dieser bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung, dass die Ränder 38 V-förmig zueinander ausgerichtet sind.
Dabei ist vorgesehen, dass die zwischen den Enden der Schienen 24 aneinandergrenzender Schienenelemente 29 vorgesehenen
Aussparungen 32 Ränder 39 aufweisen, die an den Enden der
Schienen 24 angeordnet sind und zu der Längserstreckung der Schienen 24 schräg sind. Die Schrägstellung (Ausrichtung) der Ränder 39 ist mit der Schrägstellung (Ausrichtung) der schrägen Ränder 38 der Längenausgleichsstücke 31 identisch. Daher können die Längenausgleichsstücke 31 - wie in Fig. 3 gezeigt - mit ihren schrägen (seitlichen) Rändern 38 an den Rändern 39 der Aussparungen 32 durchgehend anliegen.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Ränder 39 der Schienen 24 durch Leisten 41 gebildet sind, die zur
Längserstreckung der Schienen 24 schräg ausgerichtet sind. Die Winkel der Schrägausrichtung der Leisten 41 entsprechen den Winkeln der an diesen Leisten 41 anliegenden, schrägen Ränder 38 der Längenausgleichsstücke 31. Durch die Leisten 41 kann die Länge des Übergangsbereiches von einem Längenausgleichsstück 31 zu den angrenzenden Schienen 24 verlängert werden, was zu einem besseren Abrollverhalten der Laufrollen 27 über den
Übergangsbereich führt. Grundsätzlich wäre es im Rahmen der Erfindung auch möglich, Längenausgleichsstücke 31 mit Rändern 38 zu verwenden, die nicht V-förmig, sondern beispielsweise parallel angeordnet sind, wobei die Ränder 39 der Aussparungen 32 bzw. Enden der Schienen 24 im Wesentlichen entsprechend schräg ausgerichtet sein sollten. Auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung wäre ein im
Wesentlichen stoßfreies Überfahren des Überganges zwischen den Schienen 24 auf Längenausgleichsstücken 38 möglich, weil die Laufrollen 27 durch die Schrägstellung des Übergangsbereiches gleichzeitig sowohl auf der jeweiligen Schiene 24 als auch auf dem Längenausgleichsstück 38 laufen würden. Der Nachteil wäre, dass eine größere Zahl von unterschiedlich breiten
Längenausgleichsstücken 38 bereitgehalten werden müsste, damit die Spalten zwischen den Schienen 24 und Längenausgleichsstücken 38 nicht zu groß werden.
Im Bereich von Stoßstellen zwischen aneinandergrenzenden
Schienenelementen 29 mit Längenausgleich sind unterhalb der Schienenelemente 29 zwei Platten 42 vorgesehen, die mit den Enden der Schienenelemente 29, z.B. durch Schrauben oder dgl . , verbunden sind. Für eine stabilere Verbindung zwischen den Enden der äußeren Schienen 24 mit den Platten 42 sind zusätzlich quer abstehende Leisten 43 vorgesehen, wie sie auch bei über die Kupplungen 28 unmittelbar miteinander zu verbindenden
Schienenelementen 25, 29 vorgesehen sind.
Die Fig. 8 bis 10 zeigen, wie ein Längenausgleichsstück 31 zwischen aneinandergrenzende Schienenelemente 29 eingesetzt wird, wobei Schrauben 44, die durch Langlöcher 45 in den
Längenausgleichsstücken 31 geführt sind, vorgesehen sind, das Längenausgleichsstück 31 in der richtigen Stellung zwischen den Schienenelementen 29 zu fixieren.
Die Fig. 8 und 9 zeigen einen mittleren Abstand zwischen
aneinandergrenzenden Schienenelementen 29, wogegen die Fig. 10 und 11 die größten und kleinsten Abstände „min" und
„max" zwischen aneinandergrenzenden Schienenelementen 29 zeigen. Dabei zeigt Fig. 10 den kürzest möglichen Abstand „min" zwischen aneinandergrenzenden Schienenelementen 29 und Fig. 11 den größtmöglichen Abstand „max" zwischen aneinandergrenzenden
Schienenelementen 29, wobei im Fall der Fig. 10 in der
Aussparung 32 ein dreieckförmiges Längenausgleichsstück 31 und im Fall der Fig. 11 in der Aussparung 32 ein trapezförmiges Längenausgleichsstück 31 vorgesehen ist.
Die für den Längenausgleich vorgesehenen Schienenelemente 29 können - vgl. Fig. 4 - mit unterschiedlichen Längen vorgesehen sein .
In der Praxis kann beim Einstellen der Länge einer geraden
Transportstrecke 8 bis 11 eines Fahrsteigs 2, der ein
erfindungsgemäßes Plattenförderband 1 aufweist, so vorgegangen werden, dass das durch die Schienenelemente 25 und 29 gebildete Schienenwerk in der gewünschten Form des Fahrsteiges 2
hergestellt wird, wobei auch die Anzahl und Form der Kurven sowie die Gesamtlänge der Kette aus Plattenförderelementen 12 zu berücksichtigen ist. Zum genauen Einstellen der Länge des
Schienenwerkes, welches durch die Schienenelemente 25 und 29 gebildet ist, werden die Längenausgleichsstücke 31 verwendet. Dabei wird zunächst durch Auswahl eines passenden
Längenausgleichsstückes 31 aus dem in Fig. 5 gezeigten Satz ein grober Längenausgleich herbeigeführt. Dann wird eine
Feineinstellung vorgenommen, indem das Längenausgleichsstück 31 - wie durch den Doppelpfeil 46 in Fig. 9 gezeigt - in die dreieckigen Aussparungen 32 zwischen aneinandergrenzenden
Schienenelementen 29 eingeschoben wird.
Es ist dabei kein Nachteil, wenn zwischen den Mittelschienen 21 von Schienenelementen 29 und dem zwischen die Mittelschienen 21 eingesetzten Kupplungsstück 33 (Fig. 6) geringfügiges Spiel vorliegt, da dieses durch die in den Schlitzen 36 gleitenden Zungen 37 ausgeglichen wird.
Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden:
Ein Plattenförderband 1 für Fahrsteige 2 umfasst ein von
Schienenelementen 29 gebildetes Schienenwerk mit Schienen 24 und einer als Führung für Plattenförderelemente 12 des
Plattenförderbandes 1 dienenden Mittelschiene 21. Die Länge des Schienenwerkes ist einstellbar. Hierzu sind zwischen
aneinandergrenzenden Schienenelementen 29 im Wesentlichen dreieckige Aussparungen 32, die von Leisten 41 begrenzt sind, vorgesehen. In die Aussparungen 32 werden dreieckige oder trapezförmige Längenausgleichsstücke 31 eingesetzt und so weit eingeschoben, dass die schrägen Ränder 38 der
Längenausgleichsstücke 31 an den von den Leisten 41 gebildeten Rändern 39 der Aussparungen 32 anliegen. Die Mittelschienen 21 aneinandergrenzender Schienenelemente 29 werden miteinander mit Kupplungsstücken 33 verbunden.
Bezugs zeichenliste :
1 Plattenförderband 24 Schiene
2 Fahrsteig 25 Schienenelement
3 Transportebene 26 Oberfläche
4 Kurve 27 Laufrolle
5 Kurve 28 Kupplung
6 Kurve 29 Schienenelement
7 Kurve 30 -
8 gerade Transportstrecke 31 Längenausgleichsstück
9 gerade Transportstrecke 32 Aussparung
10 gerade Transportstrecke 33 Kupplungsstück
11 gerade Transportstrecke 34 Fortsatz
12 Plattenförderelement 35 Ausnehmung
13 Antriebseinheit 36 Schlitz
14 Riemen 37 Zunge
15 Riemenscheibe 38 Rand (vom
16 Spanneinrichtung Längenausgleichsstück)
17 Montageplatte 39 Rand (von der Schiene)
18 Seitenfläche 40 -
19 Arm 41 Leiste (zur Führung)
20 - 42 Platte
21 Mittelschiene 43 Leiste (für Stabilität)
22 Führungsstück 44 Schraube
23 Zahnstange 45 Langloch
46 Doppelpfeil

Claims

Ansprüche :
1. Plattenförderband (1), umfassend Plattenförderelemente
(12), die miteinander verbunden und auf Schienen (24, 21) geführt sind, wobei die Schienen (24, 21) Bestandteile von aneinandergereihten und miteinander verbundenen
Schienenelementen (25, 29) sind, dadurch gekennzeichnet, dass in Stoßstellen von aneinandergrenzenden
Schienenelementen (29) Längenausgleichsstücke (31) angeordnet sind.
2. Plattenförderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längenausgleichsstücke (31) Ränder (38)
aufweisen, die zu der Längserstreckung der Schienen (24) schräg sind und dass zwischen benachbarten
Schienenelementen (29) Aussparungen (32) vorgesehen sind, deren Ränder (39) zu der Längserstreckung der Schienen (24) schräg sind.
3. Plattenförderband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (38) der Längenausgleichsstücke (31) und die Ränder (39) der Aussparungen (32) zu der
Längserstreckung der Schienen (24) um gleiche Winkel schräg sind.
4. Plattenförderband nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Aussparungen (32) im Bereich der Schienen (24) der Schienenelemente (29) vorgesehen sind.
5. Plattenförderband nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (32) von Leisten (41) begrenzt sind.
6. Plattenförderband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der
Schienenelemente (29) Platten (42) vorgesehen sind, die mit Enden der Schienenelemente (29) verbunden sind.
7. Plattenförderband nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Leisten (41) an der Oberseite der Platten (42) angeordnet sind.
8. Plattenförderband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (41) mit den Platten (42) einteilig ausgebildet oder mit den Platten (42) verbunden sind.
9. Plattenförderband nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass Längenausgleichsstücke (31) mit dreieckiger Umrissform vorgesehen sind.
10. Plattenförderband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrissform einem gleichseitigen Dreieck
entspricht .
11. Plattenförderband nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass Längenausgleichsstücke (31) mit trapezförmiger Umrissform vorgesehen sind.
12. Plattenförderband nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenelemente (29) äußere Schienen (24) und zwischen diesen eine
Mittelschiene (21) aufweisen.
13. Plattenförderband nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, dass die Mittelschiene (21) einen nach oben, zu den Plattenförderelementen (12) hin weisenden, längslaufenden Steg aufweist.
14. Plattenförderband nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Mittelschienen (21)
aneinandergrenzender Schienenelemente (29) Kupplungsstücke (33) vorgesehen sind und dass die Querschnittsform der Kupplungsstücke (33) der Querschnittsform der
Mittelschienen (21) entspricht.
15. Plattenförderband nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kupplungsstücke (33) an ihren Enden Fortsätze (34) aufweisen und dass die Fortsätze (34) in Ausnehmungen (35) in Enden der Mittelschienen (21) eingreifen .
16. Plattenförderband nach Anspruch 14 oder 15, dadurch
gekennzeichnet, dass die Mittelschienen (21) und die
Kupplungsstücke (33) an ihren einander zugewandten Enden horizontal ausgerichtete Schlitze (36) und Zungen (37) aufweisen, mit denen sie kammartig ineinandergreifen und damit eine durchgehende Führung für die Führungsstücke (22) bilden.
17. Plattenförderband nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Satz Kupplungsstücke (33) mit unterschiedlichen Längen vorgesehen ist.
18. Plattenförderband nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Satz
Längenausgleichsstücke (31) mit unterschiedlichen
Abmessungen vorgesehen ist.
19. Plattenförderband nach Anspruch 18, dadurch
gekennzeichnet, dass der Satz Längenausgleichsstücke (31) Längenausgleichsstücke (31) mit dreieckiger und mit trapezförmiger Umrissform umfasst.
PCT/EP2020/056722 2019-03-25 2020-03-12 Plattenförderband WO2020193165A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080023401.2A CN113631494A (zh) 2019-03-25 2020-03-12 板式输送带
US17/598,403 US11565913B2 (en) 2019-03-25 2020-03-12 Plate conveyor belt
RU2021130857A RU2764939C1 (ru) 2019-03-25 2020-03-12 Пластинчатый конвейер
EP20712486.8A EP3947238A1 (de) 2019-03-25 2020-03-12 Plattenförderband
CA3131153A CA3131153A1 (en) 2019-03-25 2020-03-12 Plate conveyor
BR112021016671-8A BR112021016671A2 (pt) 2019-03-25 2020-03-12 Correia transportadora em placas
JP2021556856A JP2022528831A (ja) 2019-03-25 2020-03-12 プレートコンベアベルト

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50255/2019A AT522296A1 (de) 2019-03-25 2019-03-25 Plattenförderband
ATA50255/2019 2019-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020193165A1 true WO2020193165A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=69846427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/056722 WO2020193165A1 (de) 2019-03-25 2020-03-12 Plattenförderband

Country Status (10)

Country Link
US (1) US11565913B2 (de)
EP (1) EP3947238A1 (de)
JP (1) JP2022528831A (de)
CN (1) CN113631494A (de)
AR (1) AR118461A1 (de)
AT (1) AT522296A1 (de)
BR (1) BR112021016671A2 (de)
CA (1) CA3131153A1 (de)
RU (1) RU2764939C1 (de)
WO (1) WO2020193165A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11365097B1 (en) * 2019-06-12 2022-06-21 Innova Patent Gmbh Plate conveyor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115196475A (zh) * 2022-08-08 2022-10-18 杭州西奥电梯有限公司 一种双向一体式无底坑人行道

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1456375A1 (de) 1966-04-14 1968-12-12 Orenstein & Koppel Ag Antrieb fuer Rolltreppen
DE2252134A1 (de) 1972-10-24 1974-04-25 Pohlig Heckel Bleichert Fahrsteig zum personentransport
EP0013793A1 (de) 1978-08-12 1980-08-06 Harris Speedwalk Company Limited Gelenkmittel für einen sich bewegenden Gehsteig
JPH11228062A (ja) * 1998-02-10 1999-08-24 Nkk Corp 乗客コンベヤ装置
WO2003066500A1 (de) 2002-02-06 2003-08-14 Semperit Aktiengesellschaft Holding Bandförmiges zugelement und führungseinrichtung für einen handlauf einer rolltreppe oder eines rollsteiges
JP2003335489A (ja) * 2002-05-17 2003-11-25 Toshiba Elevator Co Ltd 乗客コンベアのガイドレールの接続構造

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498445A (en) * 1967-10-30 1970-03-03 Stearns Mfg Co Conveyor drive means
JPS4835903Y1 (de) * 1970-10-30 1973-10-27
JPS62218384A (ja) * 1986-03-19 1987-09-25 三菱電機株式会社 エレベ−タレ−ル
JPH0194376U (de) * 1987-12-14 1989-06-21
JP2001019325A (ja) * 1999-06-30 2001-01-23 Nkk Corp コンベヤ装置
JP2001031353A (ja) * 1999-07-27 2001-02-06 Nkk Corp コンベヤ装置
MY129702A (en) * 2001-12-19 2007-04-30 Inventio Ag Support construction
US6640957B2 (en) * 2001-12-21 2003-11-04 Otis Elevator Company Racetrack style passenger conveyor
ES2401206B1 (es) * 2012-12-27 2013-12-19 Thyssenkrupp Elevator Innovation Center, S. A. Sistema de volteo para sistema de transporte por banda
CN203392705U (zh) * 2013-06-09 2014-01-15 江南嘉捷电梯股份有限公司 自动扶梯或自动人行道的导轨连接结构
US9950903B2 (en) * 2014-08-07 2018-04-24 Otis Elevator Company Truss construction for a passenger conveyor comprising a single wall profile
AT517433B1 (de) * 2015-06-22 2017-07-15 Innova Patent Gmbh Antrieb für einen Fahrsteig
EP3747822B1 (de) * 2019-06-03 2024-05-01 Otis Elevator Company Förderelement für eine perosnenförderanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1456375A1 (de) 1966-04-14 1968-12-12 Orenstein & Koppel Ag Antrieb fuer Rolltreppen
DE2252134A1 (de) 1972-10-24 1974-04-25 Pohlig Heckel Bleichert Fahrsteig zum personentransport
EP0013793A1 (de) 1978-08-12 1980-08-06 Harris Speedwalk Company Limited Gelenkmittel für einen sich bewegenden Gehsteig
JPH11228062A (ja) * 1998-02-10 1999-08-24 Nkk Corp 乗客コンベヤ装置
WO2003066500A1 (de) 2002-02-06 2003-08-14 Semperit Aktiengesellschaft Holding Bandförmiges zugelement und führungseinrichtung für einen handlauf einer rolltreppe oder eines rollsteiges
JP2003335489A (ja) * 2002-05-17 2003-11-25 Toshiba Elevator Co Ltd 乗客コンベアのガイドレールの接続構造

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11365097B1 (en) * 2019-06-12 2022-06-21 Innova Patent Gmbh Plate conveyor
US20220204317A1 (en) * 2019-06-12 2022-06-30 Innova Patent Gmbh Plate conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
RU2764939C1 (ru) 2022-01-24
CA3131153A1 (en) 2020-10-01
US20220162041A1 (en) 2022-05-26
BR112021016671A2 (pt) 2021-10-13
EP3947238A1 (de) 2022-02-09
AT522296A1 (de) 2020-10-15
CN113631494A (zh) 2021-11-09
US11565913B2 (en) 2023-01-31
AR118461A1 (es) 2021-10-06
JP2022528831A (ja) 2022-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10308417B4 (de) Rollsteig
DE69909662T2 (de) Förderband mit seitlicher Faltung
DE2157423A1 (de) Endlos umlaufende Vorrichtung zur Beförderung von Personen von einer Anschlußstelle zur nächsten wie Rolltreppe o. dgl
DE3234137C3 (de) Aus einer Gliederkette bestehende Zugkette für Bergbauförderer und/oder untertägige Gewinnungseinrichtungen
EP2928807B1 (de) Förderkettenrad beziehungsweise umlenkkettenrad mit erhöhter lebensdauer
DE19616907C5 (de) Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
WO2020193165A1 (de) Plattenförderband
DE10260198A1 (de) Personenbeförderungsvorrichtung
DE1805753C3 (de)
DE3150459C2 (de) Förderrinne für insbesondere Kettenkratzförderer
DE2456024B2 (de) Als plattenband ausgebildete ofensohle
DE112008004191B4 (de) Beweglicher Schürzenmechanismus für kettenangetriebene Personenbeförderungsvorrichtungen
DE19531432A1 (de) Förderband zur Verwendung in einer Fördervorrichtung mit einer Muldungszone
DE1258333B (de) Rinne fuer Kettenkratzfoerderer
AT401506B (de) Sortiereinrichtung mit einem endlosen gliederförderer
DE2031903C3 (de) Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder
DE1265039B (de) Kurvengaengiges endloses Gliederfoerderband
AT522646B1 (de) Plattenförderer
DE102016110950B3 (de) Vorrichtung zur Umlenkung von Schubketten und Schubkette
DE2653991B2 (de) Verfahren zum Einbauen eines aus Bahnen bestehenden gummielastischen Bodenbelages und zum Einbau vorgesehene Bahn, insbesondere für Sportanlagen
DE3421549C2 (de)
AT310082B (de) Förderer, insbesondere Personenrollsteig mit geraden, gekrümmten, sowie auf- bzw. abwärts gerichteten Laufbahnen
DE4136154A1 (de) Bandfoerdervorrichtung mit zusammengesetztem foerderbandrahmen
DE177875C (de)
DE1608476C (de) Gezogener Kohlenhobel rait versatzseitig des Strebkratzerförderers geführter Hobelzugkette

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20712486

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3131153

Country of ref document: CA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112021016671

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021556856

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112021016671

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20210823

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020712486

Country of ref document: EP

Effective date: 20211025