[go: up one dir, main page]

WO2020178421A1 - Abdeckvorrichtung für einen flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Abdeckvorrichtung für einen flüssigkeitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2020178421A1
WO2020178421A1 PCT/EP2020/055980 EP2020055980W WO2020178421A1 WO 2020178421 A1 WO2020178421 A1 WO 2020178421A1 EP 2020055980 W EP2020055980 W EP 2020055980W WO 2020178421 A1 WO2020178421 A1 WO 2020178421A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid
cover
cover element
fluid chamber
layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/055980
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Hof
Original Assignee
Georg Hof
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Hof filed Critical Georg Hof
Priority to CA3130028A priority Critical patent/CA3130028A1/en
Priority to AU2020231122A priority patent/AU2020231122A1/en
Priority to EP20710116.3A priority patent/EP3935241A1/de
Priority to US17/432,958 priority patent/US20220154484A1/en
Publication of WO2020178421A1 publication Critical patent/WO2020178421A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/065Floors adjustable in height
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/08Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements
    • E04H4/084Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements with lifting mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0093Training appliances or apparatus for special sports for surfing, i.e. without a sail; for skate or snow boarding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/12Arrangements in swimming pools for teaching swimming or for training
    • A63B69/125Devices for generating a current of water in swimming pools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/0006Devices for producing waves in swimming pools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/08Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/12Devices or arrangements for circulating water, i.e. devices for removal of polluted water, cleaning baths or for water treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/20Distances or displacements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/56Pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/833Sensors arranged on the exercise apparatus or sports implement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/60Apparatus used in water
    • A63B2225/605Floating

Definitions

  • the invention relates to a cover device for liquid containers with the
  • Liquid containers such as swimming pools, which have liquid surfaces that are open towards the top, are susceptible to contamination of the liquid they contain. Particularly when the container is placed in open areas, contamination from leaves, insects and other undesirable objects can easily occur without a suitable cover.
  • Covering devices for liquid containers, in particular for swimming pools are known. Such cover devices can be designed, for example, as rollable films, optionally with insulating air chambers, or as cover plates.
  • cover devices have the problem that removing the cover before using the swimming pool is often associated with an increased amount of work.
  • a common problem of the cover devices known in the prior art is that at temperatures below freezing point, the evaporating water condenses and the cover freezes to the edge of the pool, so that it is no longer possible to lift the cover.
  • covering devices known in the prior art can often only be implemented in existing swimming pools with an increased workload.
  • Known mechanical lifting devices cannot be used in particular in the case of liner swimming pools, since a fixed connection to the bottom of the pool is not possible.
  • a cover device for liquid containers, in particular for swimming pools, comprises a floatable cover element, the
  • Cover element comprises a continuous cover layer and a fluid chamber connected to the cover layer.
  • the invention is characterized in that a pump device is provided which is set up to convey a liquid, in particular water and / or a gas such as air, into the fluid chamber.
  • Cover element it is possible to change the average density of the cover element.
  • the liquid contained in the liquid container causes the cover element to sink below the liquid level, whereby the liquid is made accessible from the outside. By lowering the cover element, it is no longer necessary to manually remove the cover element from the surface of the liquid.
  • the average density is calculated based on the volume ratios of the individual materials or elements. For example, 1 m 3 of a porous
  • the connection between two or more materials or elements can be made in any manner known to a person skilled in the art. It is not essential that the materials or elements are homogeneously mixed. For example, in the above example, two plates of the corresponding materials can also be connected to one another, for example glued flat, in order to form a bond with the average density described.
  • the cover layer is essentially planar and comprises an essentially planar insulation layer and a weighting layer arranged essentially plane-parallel to the insulation layer, the cover layer preferably having an average density between 1.1 g / cm 3 and 3.0 g / cm 3, preferably between 1, 2 g / cm 3 and 2.0 g / cm 3, comprising.
  • a planar cover layer can be used in a particularly preferred manner to cover the liquid container. On the one hand, the planar design enables a space-saving construction and, on the other hand, there is a completely flat support on the liquid surface. This is particularly beneficial to fluid condensation in and related flea spaces
  • the weighting layer can optionally be formed by concrete slabs, stone slabs, or the like. If necessary, the weighting layer can be walkable.
  • a reinforcement layer can be provided for stabilization.
  • the reinforcement layer can for example be arranged between the weighting layer and the insulation layer.
  • the reinforcement layer can also be placed under the
  • Reinforcement layer can be made of a mechanically reinforcing material
  • Weighting layer and the fluid chamber is arranged.
  • the fluid chamber is a flea space
  • the fluid chamber can consist of a
  • Fluid chamber reinforcement elements may be provided.
  • the fluid chamber can be easily filled with liquid and / or gas by designing it as a flea space. If necessary, it can be provided that the fluid chamber comprises a plurality of individual chambers that are separate from one another and can be pressurized separately.
  • the use of individual chambers can also prevent the cover element from sinking in the event of a leak.
  • the covering device can be designed in such a way that the covering element does not sink even if one, two or more individual chambers are leaky.
  • Such individual chambers can optionally be arranged at a distance from one another.
  • Individual chambers can be designed in the form of hose-like bubbles and can be formed from a film material, for example.
  • the fluid chamber is formed from a flexible material such as a polyethylene film or the like or comprises such a material so that its volume can be changed under pressure.
  • the insulation layer has a thickness of preferably 5 cm to 20 cm and comprises polystyrene or consists of polystyrene. A suitable thickness of the insulation layer produces a sufficient insulation effect. Furthermore, the low density insulation layer serves to lower the average density of the cover layer. The weighting layer preferably has a higher density than the insulation layer.
  • the fluid chamber is arranged essentially over the entire surface of the cover layer. This enables the cover layer to be raised and lowered evenly. Alternatively, the
  • the fluid chamber or the individual chambers of the fluid chamber can also only be distributed over part of the area and / or evenly on the cover layer.
  • the fluid chamber has a flexible
  • Hose line is connected to the pumping device.
  • the flexible hose line can be designed to supply the fluid chamber with gas and / or liquid.
  • the flexible property of the hose line is advantageous in order to allow adaptation to different positions of the cover element.
  • the fluid chamber has a pressure relief valve for the outlet of water and / or air.
  • a pressure relief valve can be advantageous in order to prevent the fluid chamber from bursting due to excessive pressure.
  • the pressure relief valve can be designed to open at a pressure of over 2 bar.
  • the pressure relief valve can also be used in an advantageous manner to exchange liquid and gas in the fluid chamber. For example, with suitable positioning of the pressure relief valve, liquid can be pumped into a gas-filled fluid chamber, whereupon the gas escapes via the pressure relief valve.
  • the pump device comprises a water pump and an air pump, with one for controlling the pump device
  • Control device is provided.
  • only one pump can be provided which is designed to deliver gas and which is designed to generate an overpressure and an underpressure.
  • the fluid chamber can then be filled with liquid by generating a negative pressure and absorbing liquid via a valve.
  • the control device can be designed to control the pressure and / or the amount of the supplied liquid or of the supplied gas. If necessary, a pressure measuring device can be provided in the fluid chamber in order to measure the pressure in the fluid chamber. The pressure measuring device can be connected to the control device.
  • Fluid chamber must be promoted in order to cause a lowering of the cover element.
  • the control device can control the supply of liquid and / or gas into the fluid chamber.
  • a depth measuring device can also be provided which is designed to determine the depth at which the cover element is at a specific point in time.
  • the depth measuring device can, for example, at least one
  • the light barrier can be arranged at least at a desired depth of the cover element.
  • the depth measuring device can also comprise a distance meter. The depth measuring device can with the
  • Control device be connected to control the supply of gas and / or liquid into the fluid chamber in relation to the sinking depth of the cover element.
  • the “sink depth” can be
  • sliding rollers are provided on the outer edges of the cover element for sliding the cover element along the inner surface of the liquid container.
  • projecting, preferably elastic, sealing elements are provided on the outer edges of the cover element.
  • the sealing elements can for example by the outer circumference of the
  • sealing element or elements is designed such that it is in the intended position
  • cover device protrudes over the edge of the liquid container. This prevents heat from escaping or liquid from evaporating at the edge areas which may not be covered by the cover element.
  • the design is one or more
  • Sealing elements are advantageous because water surfaces are to be avoided.
  • the liquid container can optionally be a liquid container with conically tapering wall elements.
  • the sealing elements can in this case to compensate for the distance between the wall of the liquid container and
  • a filling medium is provided in order to fill the fluid chamber with liquid, which in a closed
  • a compensation chamber can be provided to accommodate the filling medium.
  • a flexible hose can be arranged on the pressure relief valve of the fluid chamber, which hose is used to return the filling medium to the pumping device
  • a separate cycle of the filling medium whereby the filling medium does not come into contact with the liquid in the liquid container, prevents contamination of the liquid in the liquid container. This is particularly advantageous in swimming pools, since undesirable bacterial growth can occur in the liquid contained in the fluid chamber. For reasons of hygiene, these bacteria should not enter the water of the
  • a compensating chamber preferably encompassing the cover element is arranged on the outer edges of the cover element and is designed to at least partially fill a gap between a wall of the liquid container and the cover element.
  • the compensation chamber can be connected to the pumping device.
  • the compensation chamber can be formed from a film material.
  • the compensation chamber can optionally be formed from several sub-chambers that are separate from one another.
  • Opening holes are arranged which allow the passage of liquid when lowering the cover element. As a result, improved lowering properties are achieved.
  • the invention also relates to an arrangement of an inventive
  • Cover element can be arranged or arranged in a floating manner on the liquid surface in a first position, and that the cover element can be arranged or arranged in a second position completely below the liquid surface.
  • a liquid level is preferably provided above the cover element, which allows the liquid container to be used as intended.
  • the surface of the cover element is at least 1 m, preferably at least 1.5 m or at least 2 m below the liquid surface. This can enable the swimming pool to be used without coming into contact with the cover element.
  • the cover element is connected to the bottom of the liquid container via at least one holding device.
  • the holding device can have a connecting element and a
  • the holding device can be used to hold the cover element at a certain depth. If necessary, the cover element can be lowered to the desired depth by increasing its average density. The holding device can then be adjusted by adjusting the length of the connecting element, whereupon the average density of the cover element can be reduced again by pumping in gas. While the cover element is held at the desired depth by the holding device, a
  • Liquid surface are made possible.
  • the surface of the cover element can also be less than 1 m below the water surface. This can be particularly advantageous if the covering device is used in a swimming pool in which a person is to learn to swim or in cases in which standing on a solid surface is desired.
  • the holding device can optionally be designed as a holding device with a fixed length in order to enable the cover element to be fixed in a specific position.
  • the shape and size of the cover element is essentially the shape and size of the liquid surface in the
  • Covering device a first liquid area and a second liquid area are formed, the cover element being a separation between the first
  • a circulating pump can be provided which is designed to generate a liquid flow which runs in opposite directions in the first liquid area and in the second liquid area.
  • a countercurrent basin can be implemented in a particularly simple manner.
  • Such countercurrent pools are used to simulate a linear swimming movement in a limited space. The relative movement of the liquid counteracts the swimming movement of the user.
  • the cover element can be used to delimit areas with opposite directions
  • liquid flow runs at least in the second liquid region within a flow channel.
  • a flow channel can be provided at least partially.
  • the cover element comprises a functional element.
  • the functional element can be rotatable relative to the cover element.
  • the functional element can be rotatable relative to the cover element.
  • the functional element is advantageously used in combination with a circulation pump which is designed to operate in the
  • Liquid container to generate a flow of liquid.
  • the functional element can optionally comprise a rotating device which is designed to change the position of the functional element relative to the cover element.
  • the rotating device can be designed to
  • the functional element can be brought to the top of the cover element when in use, while it can be brought to the underside of the when not in use
  • Cover element can be brought.
  • the cover element can comprise a plurality of fluid chambers and / or the fluid chamber can have a plurality of partial chambers which are separate from one another.
  • Fluid chamber is not possible, several fluid chambers can be provided.
  • the fluid chambers can be arranged in such a way that the adhesive effect corresponds to the center of gravity of the weight load.
  • any additional components that may be present, for example functional elements, must be taken into account.
  • a measuring device can be provided between the weighting layer and the fluid chamber.
  • This measuring device can be connected to a control unit in order to control the load-bearing capacity of the fluid chamber by supplying liquid and / or gas. This function is especially useful when lifting the
  • the measuring device can also be arranged on optionally provided auxiliary lifting structures, such as, for example, lifting spindle drives, scissor jacks or hydraulic cylinders.
  • the functional element can be driven by a drive unit which can be arranged in the cover element.
  • That area in which the functional element is provided is preferably free of a fluid chamber.
  • the holding device comprises a scissors lifter
  • Hydraulic ram or a lifting spindle Hydraulic ram or a lifting spindle.
  • the holding device comprises several lifting spindles or the like, which are designed to lift the cover element.
  • a pressure sensor can be provided on the holding device in order to measure the load on the holding device.
  • the pressure sensor or the pressure sensors can be connected to a control device which is designed to control the function of the pump device. Depending on the measurements of the pressure sensor or pressure sensors, it can be determined how much liquid or air from the pump device into the
  • Fluid chamber is introduced.
  • FIG. 1 is a schematic view of a first embodiment of the present invention in a first position
  • Figure 2 is a schematic view of the first embodiment of the present invention in a second position
  • FIG. 3 is a schematic view of a second embodiment of the present invention.
  • Fig. 4 is a schematic view of a third embodiment of the present invention.
  • Fig. 5 is a schematic view of a fourth embodiment of the present invention.
  • FIG. 6 is a schematic view of a fifth embodiment of the present invention.
  • FIG. 7 is a schematic view of a sixth embodiment of FIG.
  • the cover device can also be used in connection with any other liquid container.
  • the liquid container can also be a storage and / or transport container for liquids.
  • the liquid is water, but is not limited to this. It is up to a skilled person to determine the properties of the
  • Fig. 1 shows a schematic view of a first embodiment of the present invention in a first position. In the first position that is
  • FIG. 2 shows a schematic view of the first embodiment of FIG
  • FIGS. 1 and 2 describe the same exemplary embodiment, the elements of the two figures are common below for the sake of clarity
  • the cover element 2 is made up of three layers arranged plane-parallel to one another.
  • the top layer in this view forms the weighting layer 7.
  • the weighting layer 7 and the insulation layer 6 together form the
  • the swimming pool 1 has a free water surface with a rectangular geometry and a size of approximately 250 cm x 490 cm.
  • the cover layer 3 is adapted in size and shape to the free water surface of the swimming pool 1 and is therefore rectangular in this embodiment with a size of 240 cm x 480 cm. If the cover layer 3 is placed centrally on the free water surface, a distance of 5 cm remains to each wall 25 of the swimming pool 1.
  • the weighting layer 7 is formed from square concrete slabs with a size of 30 cm x 30 cm each.
  • the insulation layer 6 is a full-surface plate made of foamed polystyrene with a size of 240 cm x 480 cm.
  • the concrete slabs are arranged on the insulation layer 6 in such a way that it is completely covered.
  • the concrete slabs used.
  • the concrete slabs are waterproof
  • the concrete slabs with a thickness of about 5 cm each have a density of about 2.6 g / cm 3 in this exemplary embodiment.
  • the polystyrene plate of the insulation layer 6 with a thickness of about 5 cm has a density of about 0.1 g / cm 3 . Therefore, the cover layer 3 has an average density of about 1.35 g / cm 3 the density and amount of the
  • Adhesive was not taken into account in this calculation, since these are negligible in relation to the other components of the cover layer 3.
  • the density of the cover layer 3 is therefore higher than that of water at the temperature of the water in the swimming pool 1 (about 25 ° C., density: about 0.997 g / cm 3 ).
  • a reinforcement layer can also be used
  • the reinforcement layer can be part of the cover layer 3 and can be formed from wood, plastic or metal, for example.
  • the fluid chamber 4 is arranged essentially over the entire surface of the cover layer 3.
  • the fluid chamber 4 is formed from aluminum sheet with a waterproof coating.
  • the interior of the fluid chamber 4 has a pressure space which has a height of approximately 10 cm over its entire extent.
  • the fluid chamber 4 thus has an internal volume of approximately 1,100 liters.
  • the fluid chamber 4 is connected to the insulation layer 6 of the cover layer 3 via a waterproof special adhesive.
  • the fluid chamber 4 is connected via a flexible hose line 8 to a pump device 5 which is arranged outside the swimming pool 1.
  • the pumping device 5 comprises a water pump 10 and an air pump 11, both of which are controlled by a control device 12.
  • the fluid chamber 4 can be partially or completely filled with water and / or air by means of the pump device 5. Water is taken directly from the swimming pool 1 via a withdrawal opening 26, while air is obtained from the ambient air via a suction nozzle 27.
  • the cover element 2 has an average density of approximately 0.7 g / cm 3 .
  • the mass of the aluminum sheet of the fluid chamber 4 was not taken into account, which is negligible with a sheet thickness of approximately 1 mm (density of aluminum: approximately 2.7 g / cm 3 ).
  • the average density of the cover element 2 is about 1.2 g / cm 3 , whereby this is below the
  • Liquid surface 14 sinks. This corresponds to the second position shown in FIG. 2.
  • Fluid chamber 4 provided reinforcement elements, which are not shown in this view.
  • the fluid chamber 4 has an overpressure valve 9 in order to avoid an overpressure in the fluid chamber 4.
  • it can
  • the pressure relief valve 9 is used to discharge gas and / or liquid which is displaced from the fluid chamber 4 by the pumping device 5.
  • a plurality of pressure relief valves 9 can be provided, which can optionally be activated by the control device 12, depending on whether the fluid chamber 4 is filled with gas or with liquid.
  • the pump device 5 can comprise only one air pump 11.
  • the air pump 11 can also generate a negative pressure.
  • the liquid required to increase the average density of the cover element can then be sucked in via the pressure relief valve 9.
  • sliding rollers 13 are provided on the edges of the cover element 2 in order to enable sliding on the walls 25 of the swimming pool 1.
  • Two sets of castors 13 are provided on each side of the cover member 2. A total of eight sets of sliding rollers 13 are therefore provided. It goes without saying that any other number of sliding rollers 13 can be provided, for example more sliding rollers 13 if the swimming pool 1 has larger dimensions.
  • the bottom 16 of the swimming pool 1 is over in this embodiment
  • Holding devices 15 are connected to the cover element 2. There are four
  • Holding devices 15 are provided (only two are visible in the view shown), each holding device 15 comprising a rolling device 18 and a connecting element 17.
  • the connecting element 17 is designed as a rope in this exemplary embodiment. Alternatively, a chain, a belt or the like can also be provided as the connecting element 17.
  • the holding devices 15 serve to support the lowering of the
  • Cover element 2 as well as holding the cover element 2 in the second position.
  • the holding devices 15 can be used particularly advantageously if the fluid chamber 4 is refilled with gas after the cover element 2 has been lowered into the second position.
  • the flexible hose line 8 In the second position, the flexible hose line 8 is in the relaxed state below the cover element 2. If necessary, an elastic hose line 8 can be provided.
  • the sealing elements 23 are designed as sealing lips that completely encircle the outer circumference of the cover element 2. At least in the first position, the sealing elements 23 protrude over the edge 28 of the swimming pool and thus cover that free water surface of the
  • control device 12 is coupled to a light barrier 29. If the cover element 2 is to be moved from the first to the second position, water is pumped into the fluid chamber 4 until the light barrier 29 is interrupted. Then the holding devices 15 by means of
  • Control device 12 is adjusted and air is again pumped into the fluid chamber.
  • the cover element 2 is held in the second position by the holding action of the holding devices 15.
  • the depth measuring device can be connected to the control unit 12.
  • the depth measuring device can determine the distance between the liquid surface 14 and the surface of the cover element 2 on the basis of radar or ultrasound, for example.
  • An adjusting device can then be provided on which the desired sinking depth of the cover element 2 can be adjusted.
  • Fig. 3 shows a schematic view of a second embodiment of the present invention.
  • the reference symbols correspond to those elements which have already been explained in detail with reference to the first exemplary embodiment.
  • Fig. 3 shows the second embodiment in a second position. In the second position, the cover element 2 is arranged completely below the liquid surface 14.
  • Liquid area 20 divided.
  • a circulating pump is provided which is designed to generate a liquid flow.
  • the liquid flow 22 marked by arrows in the first liquid area 19 and in the second liquid area 20 runs in opposite directions.
  • the liquid is thus circulated.
  • a countercurrent is generated in the first liquid area 19, so that the swimming pool 1 can be used as a countercurrent pool.
  • Linear swimming can thereby be made possible for a user within a limited spatial extent. If the flow speed is adapted to the swimming speed of the user, the user remains stationary despite his forward movement.
  • FIG. 4 shows a schematic view of a third embodiment of the present invention.
  • the reference symbols correspond to those elements which have already been explained in detail with reference to the first exemplary embodiment.
  • Fig. 4 shows the third embodiment in a second position.
  • the cover element 2 is arranged completely below the liquid surface 14.
  • a first liquid area 19 and a second liquid area 20 are also provided in the third exemplary embodiment, in which the liquid can be made to flow in countercurrent.
  • Flierzu a circulation pump 21 is provided, which in contrast to the second
  • Embodiment is arranged in a flow channel 24.
  • the flow channel 24 is arranged in a flow channel 24.
  • the liquid flow 22 emerges from the flow channel 24 and reaches the first liquid area 19 and is then back into the
  • FIG. 5 shows a fourth exemplary embodiment of the present invention, which essentially corresponds to the first exemplary embodiment.
  • Fig. 5 is the
  • a flexible return line 30 is arranged on the pressure relief valve 9, which is set up to discharge gas and / or liquid from the fluid chamber 4.
  • the return line 30 leads into a compensation chamber 31 in which the filling medium can be stored. Excess gas is over a
  • Equalization valve 32 drained.
  • the embodiment shown in FIG. 5 offers the advantage that the filling medium is guided in a circuit that is closed off from the liquid in the swimming pool 1. As a result, there is no mixing of the water in the swimming pool 1 with the filling medium. Bacterial that may arise in the filling medium
  • the filling medium can contain additives that inhibit or prevent the growth of bacteria, algae and other living beings.
  • FIG. 6 shows a schematic view of a fifth exemplary embodiment of the present invention, which essentially corresponds to the first exemplary embodiment.
  • the sliding rollers 13 are missing. Instead of the sliding rollers 13, there is one on the outer edges of the cover element 2
  • Compensation chamber 33 is arranged, which closes the gap between the cover element 2 and the wall
  • the compensation chamber 33 is designed in the form of a film tube, which
  • the compensation chamber 33 is connected to the pump unit 5 via a second hose line 35 and can be filled with gas via this in order to adapt the volume of the compensation chamber 33.
  • a second pressure relief valve 34 is provided for releasing gas.
  • the sealing element 23 is missing, since the sealing of the liquid in the swimming pool 1 from the outside atmosphere via the
  • Compensation chamber 33 takes place, which is flush against the wall 25 of the swimming pool 1 when the cover device is used as intended.
  • the fluid chamber 4 is designed as a film tube in this exemplary embodiment, which runs in tracks on the side of the cover element 2 facing the liquid.
  • the fluid chamber 4 can be filled with gas and / or liquid via the pumping device 5. The function is analogous to the exemplary embodiments described above.
  • the cover element 2 shown in the fifth embodiment also has
  • Opening holes 36 which penetrate the cover layer 3 and the insulation layer 6. As a result, when the cover element 2 is lowered, a passage of liquid is made possible, which facilitates the lowering.
  • FIG. 7 shows a schematic view of a sixth exemplary embodiment of the present invention, which essentially corresponds to the third exemplary embodiment.
  • the folding device 15 in this exemplary embodiment comprises four fleece spindles 37 which are set up via trolleys 38 to lift the cover element 1.
  • the lifting spindles 37 are driven by a single drive motor, the drive energy of which is transmitted to the
  • Functional element 39 is provided, which is designed as a shaft element.
  • Functional element 39 can be moved from a first position to a second position via a rotation axis 40.
  • the first position is shown in Fig. 7 in solid lines, while the second position is indicated with dashed lines.
  • the functional element 39 is rotated by approximately 180 ° between the two positions.
  • the functional element 39 can act as a standing wave when the liquid flow 22 flows against it and can thus be used for surfing, for example.
  • the cover element 2 and the cover element 2 have a continuously flat plane on its surface.
  • a drive device (not shown) arranged in the cover element 2 is provided in order to move the functional element 39 between the two positions.
  • a pressure sensor 41 is arranged on the trolley 38 and measures the pressure that the cover element 2 exerts on the trolley 38.
  • the pressure sensor 41 is connected to a control device which controls the pump device as a function of the measured pressure. This allows the pressure exerted on the trolley 38 through
  • Control of the buoyancy of the covering device 2 can be regulated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abdeckvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Schwimmbecken (1), umfassend ein schwimmfähiges Abdeckelement (2), wobei das Abdeckelement (2) eine durchgängige Abdeckschicht (3), sowie eine mit der Abdeckschicht (3) verbundene Fluidkammer (4) umfasst, wobei eine Pumpeinrichtung (5) vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser und/oder ein Gas, insbesondere Luft in die Fluidkammer (4) zu fördern. Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung einer erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung mit einem Flüssigkeitsbehälter.

Description

Abdeckvorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter
Die Erfindung betrifft eine Abdeckvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter mit den
Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs.
Flüssigkeitsbehälter, wie beispielsweise Schwimmbecken, die nach oben hin offene Flüssigkeitsflächen aufweisen sind anfällig für die Verschmutzung der enthaltenen Flüssigkeit. Insbesondere bei Platzierung des Behälters in Freibereichen kann es ohne eine geeignete Abdeckung leicht zur Kontamination durch Blätter, Insekten und andere unerwünschte Gegenstände kommen.
Im Fall von Schwimmbecken, die oftmals beheizt sind, führt das Fehlen einer
Abdeckung darüber hinaus einerseits zu unerwünschtem Wärmeverlust und dadurch zu einem erhöhten Heizaufwand und andererseits zu einer verstärkten Verdunstung des im Schwimmbecken enthaltenen Wassers, was ein regelmäßiges Nachfüllen erforderlich macht. Der Wärmeverlust ist insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen
besonders ausgeprägt.
Zur Vermeidung der oben genannten Probleme sind im Stand der Technik
Abdeckvorrichtungen für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Schwimmbecken, bekannt. Derartige Abdeckvorrichtungen können beispielsweise als aufrollbare Folien, gegebenenfalls mit isolierenden Luftkammern, oder als Abdeckplatten ausgebildet sein. Derartige bekannte Abdeckvorrichtungen weisen jedoch das Problem auf, dass eine Entfernung der Abdeckung vor der Benutzung des Schwimmbeckens oft mit einem erhöhten Arbeitsaufwand verbunden ist.
Es sind auch verschiedene Vorrichtungen bekannt, die ein automatisches Heben oder Senken von Abdeckungen mittels komplexer mechanischer Einrichtungen erlauben. Derartige Vorrichtungen sind jedoch oft teuer in der Anschaffung und wartungsintensiv.
Ein gemeinsames Problem der im Stand der Technik bekannten Abdeckvorrichtungen ist, dass bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt das ausdampfende Wasser kondensiert und die Abdeckung am Beckenrand festfriert, wodurch ein Anheben der Abdeckung nicht mehr möglich ist.
Ferner sind im Stand der Technik bekannte Abdeckvorrichtungen oft nur mit erhöhtem Arbeitsaufwand in bestehenden Schwimmbecken implementierbar. Insbesondere bei Folienschwimmbecken können bekannte mechanische Hebeeinrichtungen nicht eingesetzt werden, da eine feste Verbindung mit dem Boden des Beckens nicht möglich ist.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese und andere Nachteile der im Stand der Technik bekannten Abdeckvorrichtungen zu überwinden und eine
verbesserte Abdeckvorrichtung anzugeben.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale des
unabhängigen Patentanspruchs gelöst.
Eine erfindungsgemäße Abdeckvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Schwimmbecken, umfasst ein schwimmfähiges Abdeckelement, wobei das
Abdeckelement eine durchgängige Abdeckschicht, sowie eine mit der Abdeckschicht verbundene Fluidkammer umfasst. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpeinrichtung vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser und/oder ein Gas wie beispielsweise Luft in die Fluidkammer zu fördern.
Durch das Einpumpen von Flüssigkeit und/oder Gas in die Fluidkammer des
Abdeckelements wird es ermöglicht, die durchschnittliche Dichte des Abdeckelements zu verändern.
Durch eine Erhöhung der durchschnittlichen Dichte über die Dichte der im
Flüssigkeitsbehälter enthaltenen Flüssigkeit wird ein Absinken des Abdeckelements unter den Flüssigkeitsspiegel erreicht, wodurch die Flüssigkeit von außen zugänglich gemacht wird. Durch das Absenken des Abdeckelements ist es nicht mehr notwendig, das Abdeckelement manuell von der Oberfläche der Flüssigkeit zu entfernen.
Der Begriff„durchschnittliche Dichte“ bezeichnet in Zusammenhang mit der
vorliegenden Erfindung jene Dichte, die eine Mischung, ein Verbund oder eine
Zusammenfügung aus mehreren Einzelmaterialien oder Einzelelementen aufweist. Dabei berechnet sich die durchschnittliche Dichte anhand der Volumenverhältnisse der einzelnen Materialien oder Elemente. Wird beispielsweise 1 m3 eines porösen
Isolationsmaterials mit einer Dichte von etwa 0,5 g/cm3 mit 1 m3 eines Betonwerkstoffs mit einer Dichte von etwa 2,3 g/cm3 verbunden, hat der Verbund aus Isolationsmaterial und Betonwerkstoff eine durchschnittliche Dichte von etwa 1 ,4 g/cm3. Die Verbindung zwischen zwei oder mehreren Materialien oder Elementen kann durch beliebige einem Fachmann bekannte Arten erfolgen. Dabei ist es nicht wesentlich, dass es zu einer homogenen Durchmischung der Materialien oder Elemente kommt. Beispielsweise können im oben genannten Beispiel auch zwei Platten der entsprechenden Materialien miteinander verbunden, beispielsweise flächig verklebt, werden, um einen Verbund mit der beschriebenen durchschnittlichen Dichte zu bilden.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Abdeckschicht im Wesentlichen plan ist und eine im Wesentlichen plane Isolationsschicht und eine zur Isolationsschicht im Wesentlichen planparallel angeordnete Beschwerungsschicht umfasst, wobei die Abdeckschicht vorzugsweise eine durchschnittliche Dichte zwischen 1 ,1 g/cm3 und 3,0 g/cm3, bevorzugt zwischen 1 ,2 g/cm3 und 2,0 g/cm3, aufweist. Eine plane Abdeckschicht kann in besonders bevorzugter Weise zur Abdeckung des Flüssigkeitsbehälters verwendet werden. Einerseits wird durch die plane Ausführung eine platzsparende Konstruktion ermöglicht und andererseits kommt es zu einer vollständig flächigen Auflage auf der Flüssigkeitsoberfläche. Dies ist insbesondere vorteilhaft, um Flüssigkeitskondensation in Flohlräumen und damit verbundenen
Wärmeverlust zu verhindern.
Bevorzugt ist in der bestimmungsgemäßen Verwendung der Vorrichtung die
Isolationsschicht unter der Beschwerungsschicht angeordnet. Die Beschwerungsschicht kann gegebenenfalls durch Betonplatten, Steinplatten, oder dergleichen gebildet sein. Gegebenenfalls kann die Beschwerungsschicht begehbar sein.
Gegebenenfalls kann zur Stabilisierung eine Verstärkungsschicht vorgesehen sein. Die Verstärkungsschicht kann beispielsweise zwischen der Beschwerungsschicht und der Isolationsschicht angeordnet sein. Die Verstärkungsschicht kann auch unter dem
Verbund aus Beschwerungsschicht und Isolationsschicht angeordnet sein. Die
Verstärkungsschicht kann aus einem mechanisch verstärkenden Material,
beispielsweise aus Holz, Kunststoff oder Metall gebildet sein.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Isolationsschicht zwischen der
Beschwerungsschicht und der Fluidkammer angeordnet ist.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Fluidkammer als Flohlraum,
vorzugsweise als ein im Wesentlichen planer Flohlraum mit einer Dicke von
vorzugsweise 5cm bis 20cm ausgeführt ist. Die Fluidkammer kann aus einem
metallischen Werkstoff gebildet sein. Zur Verstärkung können im Inneren der
Fluidkammer Verstärkungselemente vorgesehen sein.
Durch die Ausführung als Flohlraum kann eine einfache Befüllbarkeit der Fluidkammer mit Flüssigkeit und/oder Gas erreicht werden. Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Fluidkammer eine Mehrzahl voneinander getrennter und getrennt mit Druck beaufschlagbarer Einzelkammern umfasst.
Dadurch kann die durchschnittliche Dichte des Abdeckelements einfach eingestellt werden. Beispielsweise kann empirisch bestimmt werden, wie viele Einzelkammern mit Flüssigkeit befüllt werden müssen, um ein Absinken des Abdeckelements auf eine bestimmte Tiefe zu bewirken.
Durch die Verwendung von Einzelkammern kann ferner verhindert werden, dass das Abdeckelement bei einer Undichtigkeit absinkt. Flierzu kann die Abdeckvorrichtung derart ausgelegt sein, dass das Abdeckelement selbst bei der Undichtigkeit einer, zwei oder mehrerer Einzelkammern nicht absinkt.
Derartige Einzelkammern können gegebenenfalls voneinander beabstandet angeordnet sein. Einzelkammern können in Form von schlauchartigen Blasen ausgeführt und beispielsweise aus einem Folienmaterial gebildet sein.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Fluidkammer aus einem flexiblen Material wie einer Polyethylenfolie oder dergleichen gebildet ist oder ein derartiges Material umfasst, sodass ihr Volumen unter Druckbeaufschlagung veränderlich ist.
Dadurch wird eine einfache Konstruktion der Fluidkammer ermöglicht. In diesem Fall kann vorgesehen sein, dass Gas aus der Fluidkammer gesaugt wird, um ihr Volumen zu reduzieren, anstatt die Fluidkammer mit Flüssigkeit zu befüllen.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Isolationsschicht eine Dicke von vorzugsweise 5cm bis 20cm aufweist und Polystyrol umfasst oder aus Polystyrol besteht. Eine geeignete Dicke der Isolationsschicht bewirkt eine ausreichende Isolationswirkung. Ferner dient die Isolationsschicht mit geringer Dichte dazu, die durchschnittliche Dichte der Abdeckschicht herabzusetzen. Bevorzugt hat die Beschwerungsschicht eine höhere Dichte als die Isolationsschicht.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Fluidkammer im Wesentlichen vollflächig an der Abdeckschicht angeordnet ist. Dadurch wird ein gleichmäßiges Anheben und Absenken der Abdeckschicht ermöglicht. Alternativ können die
Fluidkammer bzw. die Einzelkammern der Fluidkammer auch nur teilflächig und/oder gleichmäßig an der Abdeckschicht verteilt sein.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Fluidkammer über eine flexible
Schlauchleitung mit der Pumpeinrichtung verbunden ist. Die flexible Schlauchleitung kann zur Versorgung der Fluidkammer mit Gas und/oder Flüssigkeit ausgebildet sein. Die flexible Eigenschaft der Schlauchleitung ist vorteilhaft, um eine Anpassung an unterschiedliche Positionierungen des Abdeckelements zu erlauben.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Fluidkammer ein Überdruckventilventil zum Auslass von Wasser und/oder Luft aufweist.
Ein Überdruckventil kann vorteilhaft sein, um ein Platzen der Fluidkammer durch überhöhten Druck zu vermeiden. Beispielsweise kann das Überdruckventil dazu ausgebildet sein, sich bei einem Druck von über 2 bar zu öffnen. Das Überdruckventil kann auch in vorteilhafter Weise verwendet werden, um Flüssigkeit und Gas in der Fluidkammer auszutauschen. Beispielsweise kann bei geeigneter Positionierung des Überdruckventils Flüssigkeit in eine gasgefüllte Fluidkammer gepumpt werden, woraufhin das Gas über das Überdruckventil entweicht.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Pumpeinrichtung eine Wasserpumpe und eine Luftpumpe umfasst, wobei zur Steuerung der Pumpeinrichtung eine
Steuereinrichtung vorgesehen ist. Alternativ kann nur eine Pumpe vorgesehen sein, die dazu ausgebildet ist, Gas zu fördern und die dazu ausgebildet ist einen Überdruck und einen Unterdrück zu erzeugen. Eine Befüllung der Fluidkammer mit Flüssigkeit kann dann durch Erzeugen eines Unterdrucks und Aufnahme von Flüssigkeit über ein Ventil erfolgen.
Die Steuereinrichtung kann dazu ausgebildet sein, den Druck und/oder die Menge der zugeführten Flüssigkeit oder des zugeführten Gases zu steuern. Gegebenenfalls kann in der Fluidkammer eine Druckmesseinrichtung vorgesehen sein, um den Druck in der Fluidkammer zu messen. Die Druckmesseinrichtung kann mit der Steuereinrichtung in Verbindung stehen.
Gegebenenfalls kann empirisch bestimmt werden, wie viel Flüssigkeit in die
Fluidkammer gefördert werden muss, um ein Absenken des Abdeckelements zu bewirken. Mittels dieser empirisch bestimmten Werte kann die Steuereinrichtung die Zufuhr von Flüssigkeit und/oder Gas in die Fluidkammer steuern.
Es kann auch eine Tiefenmesseinrichtung vorgesehen sein, die dazu ausgebildet ist, die Tiefe zu bestimmen, in der sich das Abdeckelement zu einem bestimmten Zeitpunkt befindet. Die Tiefenmesseinrichtung kann beispielsweise wenigstens eine
Lichtschranke umfassen. Die Lichtschranke kann zumindest in einer gewünschten Tiefe des Abdeckelements angeordnet sein. Alternativ kann die Tiefenmesseinrichtung auch einen Abstandsmesser umfassen. Die Tiefenmesseinrichtung kann mit der
Steuereinrichtung verbunden sein, um die Zufuhr von Gas und/oder Flüssigkeit in die Fluidkammer in Relation mit der Sinktiefe des Abdeckelements zu steuern.
Als„Sinktiefe“ kann in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung der
Normalabstand zwischen Flüssigkeitsoberfläche und Oberfläche des Abdeckelements bezeichnet werden.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass an den Außenkanten des Abdeckelements Gleitrollen zum Gleiten des Abdeckelements entlang der inneren Oberfläche des Flüssigkeitsbehälters vorgesehen sind. Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass an den Außenkanten des Abdeckelements auskragende, vorzugsweise elastische, Dichtungselemente vorgesehen sind. Die Dichtungselemente können beispielsweise durch den äußeren Umfang des
Abdeckelements vollständig umlaufende Dichtungslippen gebildet sein. Das oder die Dichtungselement ist derart ausgebildet, dass es in der bestimmungsgemäßen
Verwendung der Abdeckvorrichtung über den Rand des Flüssigkeitsbehälters ragt. Dadurch wird ein Austreten von Wärme bzw. ein Verdunsten von Flüssigkeit an den Randbereichen verhindert, welche gegebenenfalls nicht durch das Abdeckelement bedeckt sind.
Insbesondere bei Schwimmbecken ist die Ausführung mit einem oder mehreren
Dichtungselementen vorteilhaft, da das Freibleiben von Wasserflächen vermieden werden soll.
Gegebenenfalls kann der Flüssigkeitsbehälter ein Flüssigkeitsbehälter mit konisch zulaufenden Wandelementen sein. Die Dichtungselemente können in diesem Fall zum Ausgleich des Abstandes zwischen Wand des Flüssigkeitsbehälters und
Abdeckelement dienen.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass zum Befüllen der Fluidkammer mit Flüssigkeit ein Füllmedium vorgesehen ist, welches in einem abgeschlossenen
Füllmediumkreislauf geführt wird. Gegebenenfalls kann zur Aufnahme des Füllmediums eine Ausgleichskammer vorgesehen sein.
Gegebenenfalls kann am Überdruckventil der Fluidkammer ein flexibler Schlauch angeordnet sein, der zur Rückführung des Füllmediums zur Pumpeinrichtung
ausgebildet ist.
Durch einen separaten Kreislauf des Füllmediums, wobei das Füllmedium nicht mit der Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter in Kontakt kommt, wird eine Kontamination der Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter vermieden. Dies ist insbesondere bei Schwimmbecken vorteilhaft, da in der Flüssigkeit, die in der Fluidkammer enthalten ist ein unerwünschtes Bakterienwachstum auftreten kann. Aus hygienischen Gründen soll der Eintrag dieser Bakterien in das Wasser des
Schwimmbeckens vermieden werden.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass an den Außenkanten des Abdeckelements eine das Abdeckelement vorzugsweise umlaufende Ausgleichskammer angeordnet ist, welche dazu ausgeführt ist, einen Spalt zwischen einer Wand des Flüssigkeitsbehälters und dem Abdeckelement zumindest teilweise zu füllen. Gegebenenfalls kann die Ausgleichskammer mit der Pumpeinrichtung verbunden sein. Gegebenenfalls kann die Ausgleichskammer aus einem Folienmaterial gebildet sein. Die Ausgleichskammer kann gegebenenfalls aus mehreren voneinander getrennten Teilkammern gebildet sein.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass im Abdeckelement durchgängige
Öffnungslöcher angeordnet sind, die den Durchtritt von Flüssigkeit beim Absenken des Abdeckelements erlauben. Dadurch werden verbesserte Absenkeigenschaften erreicht.
Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung einer erfindungsgemäßen
Abdeckvorrichtung mit einem flüssigkeitsbefüllten Flüssigkeitsbehälter, insbesondere mit einem Schwimmbecken. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das
Abdeckelement in einer ersten Position schwimmend auf der Flüssigkeitsoberfläche anordenbar oder angeordnet ist, und dass das Abdeckelement in einer zweiten Position vollständig unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche anordenbar oder angeordnet ist.
In der zweiten Position ist bevorzugt eine Flüssigkeitsspiegel über dem Abdeckelement vorgesehen, der die bestimmungsgemäße Verwendung des Flüssigkeitsbehälters erlaubt. Beispielsweise wenn der Flüssigkeitsbehälter ein Schwimmbecken ist, kann vorgesehen sein, dass die Oberfläche des Abdeckelements wenigstens 1 m, bevorzugt wenigstens 1 ,5m oder wenigstens 2m unter der Flüssigkeitsoberfläche liegt. Dies kann eine Verwendung des Schwimmbeckens ermöglichen, ohne mit dem Abdeckelement in Berührung zu kommen. Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass das Abdeckelement über wenigstens eine Halteeinrichtung mit dem Boden des Flüssigkeitsbehälters verbunden ist.
Gegebenenfalls kann die Halteeinrichtung ein Verbindungselement und eine
Aufrolleinrichtung umfassen.
Die Halteeinrichtung kann dazu verwendet werden, das Abdeckelement in einer bestimmten Tiefe zu halten. Gegebenenfalls kann das Abdeckelement durch erhöhen seiner durchschnittlichen Dichte auf die gewünschte Tiefe abgesenkt werden. Dann kann die Haltevorrichtung durch Anpassung der Länge des Verbindungselements justiert werden, woraufhin die durchschnittliche Dichte des Abdeckelements durch Einpumpen von Gas wieder verringert werden kann. Während das Abdeckelement durch die Haltevorrichtung in der gewünschten Tiefe gehalten wird, entsteht ein
Auftrieb, der eine Gewichtsbelastung des Abdeckelements erlaubt. Beispielsweise kann durch geeignete Einstellung ein Begehen des Abdeckelements unterhalb der
Flüssigkeitsoberfläche ermöglicht werden. In diesem Fall kann die Oberfläche des Abdeckelements auch weniger als 1 m unter der Wasseroberfläche liegen. Dies kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn die Abdeckvorrichtung in einem Schwimmbecken verwendet wird, in dem eine Person das Schwimmen erlernen soll bzw. in Fällen in denen das Stehen auf einer festen Unterlage erwünscht ist.
Gegebenenfalls kann die Halteeinrichtung als Halteeinrichtung mit fester Länge ausgebildet sein, um eine Fixierung des Abdeckelements in einer bestimmten Position zu ermöglichen.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Form und Größe des Abdeckelements im Wesentlichen der Form und Größe der Flüssigkeitsoberfläche im
Flüssigkeitsbehälter entspricht. Durch eine geeignete Anpassung der Größe und Form des Abdeckelements wird eine möglichst effiziente Isolationswirkung erreicht.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass in der zweiten Position der
Abdeckvorrichtung ein erster Flüssigkeitsbereich und ein zweiter Flüssigkeitsbereich gebildet sind, wobei das Abdeckelement eine Trennung zwischen erstem
Flüssigkeitsbereich und zweitem Flüssigkeitsbereich bildet. Dabei kann eine Umwälzpumpe vorgesehen sein, die dazu ausgebildet ist, einen Flüssigkeitsstrom zu erzeugen, der im ersten Flüssigkeitsbereich und im zweiten Flüssigkeitsbereich entgegengesetzt verläuft.
Dadurch kann in besonders einfacher Weise ein Gegenstrombecken realisiert werden. Derartige Gegenstrombecken dienen der Möglichkeit, in begrenztem Raum eine lineare Schwimmbewegung simulieren zu können. Die Relativbewegung der Flüssigkeit wirkt dabei der Schwimmbewegung des Benutzers entgegen.
Das Abdeckelement kann zur Abgrenzung von Bereichen mit gegenläufiger
Strömungsrichtung eingesetzt werden.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass der Flüssigkeitsstrom wenigstens im zweiten Flüssigkeitsbereich innerhalb eines Strömungskanals verläuft. Um eine effizientere Aufrechterhaltung eines Flüssigkeitsstroms zu ermöglichen, kann zumindest teilweise ein Strömungskanal vorgesehen sein.
Gegebenenfalls kann in allen Ausführungsformen der Abdeckvorrichtung vorgesehen sein, dass das Abdeckelement ein Funktionselement umfasst. Das Funktionselement kann relativ zum Abdeckelement drehbar sein. Das Funktionselement kann
insbesondere als Wasserattraktion ausgebildet sein, beispielsweise als Unterwasser- Laufband, Wellenelement und dergleichen. Vorteilhaft wird das Funktionselement in Kombination mit einer Umwälzpumpe eingesetzt, die dazu ausgebildet ist, im
Flüssigkeitsbehälter einen Flüssigkeitsstrom zu erzeugen.
Das Funktionselement kann gegebenenfalls eine Dreheinrichtung umfassen, die dazu ausgebildet ist, die Position des Funktionselements relativ zum Abdeckelement zu verändern. Insbesondere kann die Dreheinrichtung dazu ausgebildet sein, das
Funktionselement um etwa 180° relativ zum Abdeckelement zu verändern. Dadurch kann das Funktionselement bei Benutzung an die Oberseite des Abdeckelements gebracht werden, während es bei Nichtbenutzung an die Unterseite des
Abdeckelements gebracht werden kann. Das Abdeckelement kann mehrere Fluidkammern umfassen und/oder die Fluidkammer kann mehrere voneinander getrennte Teilkammern aufweisen.
Ist eine plane, durchgängige Ausführung der Gewichtsbelastung und/oder der
Fluidkammer nicht möglich, können mehrere Fluidkammern vorgesehen sein.
Insbesondere können die Fluidkammern so angeordnet sein, dass die Klebewirkung mit dem Schwerpunkt der Gewichtsbelastung übereinstimmt.
Bei der Berechnung der„durchschnittlichen Dichte“ im Sinne der vorliegenden
Erfindung sind gegebenenfalls vorhandene zusätzliche Bauelemente, beispielsweise Funktionselemente, zu berücksichtigen.
Gegebenenfalls kann zwischen der Beschwerungsschicht und der Fluidkammer eine Messeinrichtung vorgesehen sein. Diese Messeinrichtung kann mit einer Steuereinheit in Verbindung stehen, um die Tragkraft der Fluidkammer durch Zufuhr von Flüssigkeit und/oder Gas zu steuern. Diese Funktion ist besonders beim Heben der
gewichtsbelasteten Bauteile über die Flüssigkeitsebene vorteilhaft. Die Messeinrichtung kann auch an optional vorgesehenen Hubhilfskonstruktionen, wie beispielsweise Hubspindeltrieben, Scherenhebern oder Hydraulikzylindern angeordnet sein.
Der Antrieb des Funktionselements kann durch eine Antriebseinheit erfolgen, die im Abdeckelement angeordnet sein kann.
Ist ein Funktionselement vorgesehen, ist jener Bereich, in dem das Funktionselement vorgesehen ist, bevorzugt frei von einer Fluidkammer.
Gegebenenfalls umfasst die Halteeinrichtung einen Scherenheber, einen
Hydraulikstempel oder eine Hebespindel.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Halteeinrichtung mehrere Hebespindeln oder dergleichen umfasst, die dazu ausgebildet sind, das Abdeckelement anzuheben. Gegebenenfalls kann an der Halteeinrichtung ein Drucksensor vorgesehen sein, um die Belastung der Halteeinrichtung zu messen.
Der Drucksensor bzw. die Drucksensoren kann/können mit einer Steuereinrichtung verbunden sein, die zu Steuerung der Funktion der Pumpeinrichtung ausgebildet ist. In Abhängigkeit von den Messungen des Drucksensors bzw. der Drucksensoren kann festgelegt werden, wie viel Flüssigkeit bzw. Luft von der Pumpeinrichtung in die
Fluidkammer eingebracht wird.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, den Figuren, sowie aus den Patentansprüchen.
Nachfolgend wir die Erfindung anhand von drei exemplarischen Ausführungsbeispielen im Detail erläutert. Die Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Veranschaulichung der Erfindung und sie sollen den beanspruchten Schutzbereich in keiner Weise einschränken.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in einer ersten Position;
Fig. 2 eine schematische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in einer zweiten Position;
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine schematische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine schematische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 eine schematische Ansicht eines fünften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 7 eine schematische Ansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels der
vorliegenden Erfindung. Alle dargestellten Figuren zeigen Varianten der erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung in Verbindung mit einem Schwimmbecken 1 als Flüssigkeitsbehälter. Während die Anwendung in Verbindung mit einem Schwimmbecken 1 eine bevorzugte
Ausführungsform der Erfindung betrifft, kann die Abdeckvorrichtung auch in Verbindung mit beliebigen anderen Flüssigkeitsbehältern verwendet werden. Beispielsweise kann das Flüssigkeitsbehälter auch ein Lager- und/oder Transportbehälter für Flüssigkeiten sein. Die Flüssigkeit ist in einem bevorzugten Fall Wasser, jedoch nicht auf dieses beschränkt. Es liegt im Flandeln eines Fachmanns, die Eigenschaften der
Abdeckvorrichtung an den jeweiligen Anwendungsbereich anzupassen.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in einer ersten Position. In der ersten Position ist das
Abdeckelement 2 wenigstens teilweise über der Flüssigkeitsoberfläche 14 angeordnet. Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels der
vorliegenden Erfindung in einer zweiten Position. In der zweiten Position ist das
Abdeckelement 2 vollständig unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche 14 angeordnet.
Da die Fig. 1 und 2 dasselbe Ausführungsbeispiel beschreibt, werden die Elemente der beiden Figuren aus Gründen der Übersichtlichkeit nachstehend gemeinsam
beschrieben. Alle Bezugszeichen, die in den Fig. 1 und 2 verwendet werden
bezeichnen dieselben Elemente.
Das Abdeckelement 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus drei planparallel zueinander angeordneten Schichten aufgebaut. Die in dieser Ansicht oberste Schicht bildet die Beschwerungsschicht 7. Direkt unter der Beschwerungsschicht 7 befindet sich die Isolationsschicht 6, unter welcher wiederum die Fluidkammer 4 angeordnet ist. Die Beschwerungsschicht 7 und die Isolationsschicht 6 bilden gemeinsam die
Abdeckschicht 3.
In diesem Ausführungsbeispiel weist das Schwimmbecken 1 eine freie Wasserfläche mit rechteckiger Geometrie und einer Größe von etwa 250 cm x 490 cm auf. Die Abdeckschicht 3 ist in Größe und Form an die freie Wasserfläche des Schwimmbeckens 1 angepasst und ist daher in diesem Ausführungsbeispiel rechteckig mit einer Größe von 240 cm x 480 cm. Wird die Abdeckschicht 3 zentral auf der freien Wasserfläche platziert, bleibt zu jeder Wand 25 des Schwimmbeckens 1 ein Abstand von 5 cm.
Die Beschwerungsschicht 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus quadratischen Betonplatten mit einer Größe von jeweils 30 cm x 30 cm gebildet. Die Isolationsschicht 6 ist eine vollflächige Platte aus geschäumtem Polystyrol mit einer Größe von 240 cm x 480 cm. Die Betonplatten sind derart auf der Isolationsschicht 6 angeordnet, dass diese vollständig bedeckt ist. Hierzu werden in diesem Ausführungsbeispiel 8 x 16
Betonplatten verwendet. Die Betonplatten sind mit wasserfestem
Spezialklebstofflebstoff mit der Isolationsschicht 6 verbunden.
Die Betonplatten mit einer Dicke von je etwa 5 cm haben in diesem Ausführungsbeispiel eine Dichte von etwa 2,6 g/cm3. Die Polystyrolplatte der Isolationsschicht 6 mit einer Dicke von etwa 5 cm hat eine Dichte von etwa 0,1 g/cm3. Daher hat die Abdeckschicht 3 eine durchschnittliche Dichte von etwa 1 ,35 g/cm3 die Dichte und Menge des
Klebstoffs wurde in dieser Berechnung nicht in Betracht gezogen, da diese in Bezug auf die anderen Bestanteile der Abdeckschicht 3 vernachlässigbar sind. Die Dichte der Abdeckschicht 3 ist also höher als jene von Wasser bei der Temperatur des Wassers im Schwimmbecken 1 (etwa 25°C, Dichte: etwa 0,997 g/cm3).
In anderen Ausführungsbeispielen kann zusätzlich eine Verstärkungsschicht
vorgesehen sein, um die Abdeckschicht 3 mechanisch zu stabilisieren. Die
Verstärkungsschicht kann Teil der Abdeckschicht 3 sein und beispielsweise aus Holz, Kunststoff oder Metall gebildet sein.
Unterhalb der Abdeckschicht 3 ist eine Fluidkammer 4 angeordnet, welche in diesem Ausführungsbeispiel als eine einzelne Fluidkammer 4 ausgebildet ist.
Die Fluidkammer 4 ist im Wesentlichen vollflächig an der Abdeckschicht 3 angeordnet. Die Fluidkammer 4 ist aus Aluminiumblech mit einer wasserfesten Lackierung gebildet. Die Fluidkammer 4 weist in ihrem Inneren einen Druckraum auf, der über seine gesamte Erstreckung eine Höhe von etwa 10 cm aufweist. Damit hat die Fluidkammer 4 ein Innenvolumen von etwa 1 100 L. Die Fluidkammer 4 ist über einen wasserfesten Spezialklebstoff mit der Isolationsschicht 6 der Abdeckschicht 3 verbunden.
Die Fluidkammer 4 ist über eine flexible Schlauchleitung 8 mit einer Pumpeinrichtung 5 verbunden, die außerhalb des Schwimmbeckens 1 angeordnet ist. Die Pumpeinrichtung 5 umfasst eine Wasserpumpe 10, sowie eine Luftpumpe 1 1 , welche beide von einer Steuereinrichtung 12 gesteuert werden.
Mittels der Pumpeinrichtung 5 kann die Fluidkammer 4 teilweise oder vollständig mit Wasser und/oder Luft befüllt werden. Wasser wird über eine Entnahmeöffnung 26 direkt aus dem Schwimmbecken 1 entnommen, während Luft über einen Ansaugstutzen 27 aus der Umgebungsluft erhalten wird.
Ist die Fluidkammer 4 vollständig mit Luft befüllt, weist das Abdeckelement 2 eine durchschnittliche Dichte von etwa 0,7 g/cm3 auf. In dieser Berechnung wurde die Masse des Aluminiumblechs der Fluidkammer 4 nicht berücksichtigt, die bei einer Blechdicke von etwa 1 mm (Dichte von Aluminium: etwa 2,7 g/cm3) vernachlässigbar ist.
Bei vollständiger Befüllung der Fluidkammer 4 mit Luft ist die durchschnittliche Dichte des Abdeckelements 2 also kleiner als jene von Wasser, womit das Abdeckelement 2 auf der Flüssigkeitsoberfläche 14 schwimmt. Dies entspricht der ersten Position, welche in Fig. 1 gezeigt ist.
Wird die Fluidkammer 4 vollständig mit Wasser befüllt, beträgt die durchschnittliche Dichte des Abdeckelements 2 etwa 1 ,2 g/cm3, wodurch dieses unter die
Flüssigkeitsoberfläche 14 sinkt. Dies entspricht der in Fig. 2 dargestellten zweiten Position.
Um der Befüllung mit Wasser und/oder Luft standzuhalten, sind im Inneren der
Fluidkammer 4 Verstärkungselemente vorgesehen, die in dieser Ansicht nicht gezeigt sind. Die Fluidkammer 4 verfügt in diesem Ausführungsbeispiel über ein Überdruckventil 9, um einen Überdruck in der Fluidkammer 4 zu vermeiden. Zusätzlich kann das
Überdruckventil 9 zum Auslass von Gas und/oder Flüssigkeit dienen, welche(s) durch die Pumpeinrichtung 5 aus der Fluidkammer 4 verdrängt wird. Es können mehrere Überdruckventile 9 vorgesehen sein, die gegebenenfalls von der Steuereinrichtung 12 angesteuert werden können, je nachdem, ob eine Befüllung der Fluidkammer 4 mit Gas oder mit Flüssigkeit erfolgt.
In einem alternativen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Pumpeinrichtung 5 nur eine Luftpumpe 1 1 umfassen. In diesem Fall kann die Luftpumpe 1 1 auch einen Unterdrück erzeugen. Dann kann die zur Erhöhung der durchschnittlichen Dichte des Abdeckelements erforderliche Flüssigkeit über das Überdruckventil 9 angesaugt werden.
An den Rändern des Abdeckelements 2 sind in diesem Ausführungsbeispiel Gleitrollen 13 vorgesehen, um ein Gleiten an den Wänden 25 des Schwimmbeckens 1 zu ermöglichen. An jeder Seite des Abdeckelements 2 sind zwei Sätze an Gleitrollen 13 vorgesehen. Es sind also insgesamt acht Sätze an Gleitrollen 13 vorgesehen. Es versteht sich, dass auch eine beliebige andere Anzahl an Gleitrollen 13 vorgesehen sein kann, beispielsweise mehr Gleitrollen 13, wenn das Schwimmbecken 1 größere Abmessungen aufweist.
Der Boden 16 des Schwimmbeckens 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel über
Halteeinrichtungen 15 mit dem Abdeckelement 2 verbunden. Es sind vier
Halteeinrichtungen 15 vorgesehen (nur zwei sind in der gezeigten Ansicht sichtbar), wobei jede Halteeinrichtung 15 eine Aufrolleinrichtung 18 und ein Verbindungselement 17 umfasst. Das Verbindungselement 17 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Seil ausgebildet. Alternativ kann als Verbindungselement 17 auch eine Kette, ein Riemen oder dergleichen vorgesehen sein.
Die Halteeinrichtungen 15 dienen der Unterstützung des Absenkens des
Abdeckelements 2, sowie dem Halten des Abdeckelements 2 in der zweiten Position. Besonders vorteilhaft können die Halteeinrichtungen 15 verwendet werden, wenn die Fluidkammer 4 nach Absenken des Abdeckelementes 2 in die zweite Position wieder mit Gas befüllt wird. Durch die Verringerung der durchschnittlichen Dichte des
Abdeckelements unter die Dichte von Wasser wird eine Auftriebskraft erzeugt, der durch die Halteeinrichtungen 15 entgegengewirkt wird. Die Auftriebskraft erlaubt ein Betreten der Abdeckschicht in der zweiten Position. Durch die Einstellung der Sinktiefe des Abdeckelements 2 kann so auch die scheinbare Wassertiefe verändert werden.
In der zweiten Position befindet sich die flexible Schlauchleitung 8 in entspanntem Zustand unterhalb des Abdeckelements 2. Gegebenenfalls kann eine elastische Schlauchleitung 8 vorgesehen sein.
An den Kanten des Abdeckelements 2 sind überstehende Dichtungselemente 23 vorgesehen, welche in diesem Ausführungsbeispiel aus einem elastischen
Kunststoffmaterial gebildet sind. Die Dichtungselemente 23 sind als den äußeren Umfang des Abdeckelements 2 vollständig umlaufende Dichtungslippen ausgebildet. Wenigstens in der ersten Position ragen die Dichtungselemente 23 über den Rand 28 des Schwimmbeckens und bedecken somit jene freie Wasserfläche des
Schwimmbeckens, die nicht durch die Abdeckschicht 3 bedeckt wird. Beim Absenken des Abdeckelements 2 stülpen sich die Dichtungselemente 23 nach oben und werden gemeinsam mit dem Abdeckelement 2 unter die Flüssigkeitsoberfläche 14 gezogen.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Steuereinrichtung 12 an einen Lichtschranken 29 gekoppelt. Soll das Abdeckelement 2 von der ersten in die zweite Position verlagert werden, wird Wasser in die Fluidkammer 4 gepumpt, bis die Lichtschranke 29 unterbrochen wird. Dann werden die Halteeinrichtungen 15 mittels der
Steuereinrichtung 12 justiert und es wird wieder Luft in die Fluidkammer gepumpt. Durch die Haltewirkung der Halteeinrichtungen 15 wird das Abdeckelement 2 in der zweiten Position gehalten.
Soll das Abdeckelement 2 von der zweiten in die erste Position verlagert werden, werden die Verbindungselemente 17 von den Aufrolleinrichtungen 18 abgerollt und das Abdeckelement 2 stiegt durch den Auftrieb von selbst auf. In einem alternativen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann eine
Tiefenmesseinrichtung mit der Steuereinheit 12 verbunden sein. Die
Tiefenmesseinrichtung kann beispielsweise auf Basis von Radar oder Ultraschall den Abstand zwischen Flüssigkeitsoberfläche 14 und Oberfläche des Abdeckelements 2 bestimmen. Es kann dann eine Einstelleinrichtung vorgesehen sein, auf welcher die gewünschte Sinktiefe des Abdeckelements 2 eingestellt werden kann.
Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Die Bezugszeichen entsprechen jenen Elementen, die bereits in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel im Detail erläutert wurden. Fig. 3 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel in einer zweiten Position. In der zweiten Position ist das Abdeckelement 2 vollständig unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche 14 angeordnet.
In der gezeigten zweiten Position wird das Schwimmbecken 1 durch das
Abdeckelement 2 in einen ersten Flüssigkeitsbereich 19 und einen zweiten
Flüssigkeitsbereich 20 geteilt. Im zweiten Flüssigkeitsbereich 20 ist eine Umwälzpumpe vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, einen Flüssigkeitsstrom zu erzeugen. Der durch Pfeile gekennzeichnete Flüssigkeitsstrom 22 im ersten Flüssigkeitsbereich 19 und im zweiten Flüssigkeitsbereich 20 ist gegenläufig. Die Flüssigkeit wird also im Kreis geführt. Dadurch wird im ersten Flüssigkeitsbereich 19 ein Gegenstrom erzeugt, wodurch das Schwimmbecken 1 als Gegenstrombecken verwendet werden kann. Für einen Benutzer kann dadurch innerhalb einer begrenzten räumlichen Ausdehnung ein lineares Schwimmen ermöglicht werden. Ist die Strömungsgeschwindigkeit an die Schwimmgeschwindigkeit des Benutzers angepasst, bleibt der Benutzer trotz seiner Vorwärtsbewegung stationär.
Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Die Bezugszeichen entsprechen jenen Elementen, die bereits in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel im Detail erläutert wurden.
Fig. 4 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel in einer zweiten Position. In der zweiten Position ist das Abdeckelement 2 vollständig unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche 14 angeordnet. Wie bereits beim zweiten Ausführungsbeispiel sind auch im dritten Ausführungsbeispiel ein erster Flüssigkeitsbereich 19 und ein zweiter Flüssigkeitsbereich 20 vorgesehen, in welchem die Flüssigkeit im Gegenstrom zum Fließen gebracht werden kann. Flierzu ist eine Umwälzpumpe 21 vorgesehen, die im Gegensatz zum zweiten
Ausführungsbeispiel in einem Strömungskanal 24 angeordnet ist. Der Strömungskanal
24 verläuft im zweiten Flüssigkeitsbereich, sowie in den Randbereichen 30 des
Schwimmbeckens 1. Der Flüssigkeitsstrom 22 tritt aus dem Strömungskanal 24 aus und gelangt in den ersten Flüssigkeitsbereich 19 und wird dann wieder in den
Strömungskanal 24 eingesaugt.
Fig. 5 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, welches im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht. In Fig. 5 ist die
Abdeckvorrichtung in der ersten Position dargestellt. Der Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist, dass am Überdruckventil 9 eine flexible Rückführleitung 30 angeordnet ist, die zum Ableiten von Gas und/oder Flüssigkeit aus der Fluidkammer 4 eingerichtet ist. Die Rückführleitung 30 führt in eine Ausgleichskammer 31 , in der das Füllmedium gespeichert werden kann. Überschüssiges Gas wird über ein
Ausgleichsventil 32 abgelassen.
Das in Fig. 5 gezeigte Ausführungsbeispiel bietet den Vorteil, dass das Füllmedium in einem von der Flüssigkeit im Schwimmbecken 1 abgeschlossenen Kreislauf geführt wird. Dadurch kommt es zu keiner Vermischung des Wassers im Schwimmbecken 1 mit dem Füllmedium. Gegebenenfalls im Füllmedium entstehende bakterielle
Kontaminationen können so nicht in das Wasser des Schwimmbeckens 1 gelangen. Gegebenenfalls können im Füllmedium Additive enthalten sein, die das Wachstum von Bakterien, Algen und anderen Lebewesen hemmen oder verhindern.
Fig. 6 zeigt eine schematische Ansicht eines fünften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, welches im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel fehlen die Gleitrollen 13. Anstelle der Gleitrollen 13 ist an den Außenkanten des Abdeckelements 2 eine
Ausgleichskammer 33 angeordnet, die den Spalt zwischen Abdeckelement 2 und Wand
25 des Schwimmbeckens schließt. Die Ausgleichskammer 33 ist in Form eines Folienschlauchs ausgeführt, der das
Abdeckelement 2 umlaufend ausgebildet ist. Die Ausgleichskammer 33 ist über eine zweite Schlauchleitung 35 mit der Pumpeinheit 5 verbunden und kann über diese mit Gas befüllt werden, um das Volumen der Ausgleichskammer 33 anzupassen. Zum Ablassen von Gas ist ein zweites Überdruckventil 34 vorgesehen.
Im fünften Ausführungsbeispiel fehlt das Dichtungselement 23, da die Abdichtung der Flüssigkeit im Schwimmbecken 1 gegenüber der äußeren Atmosphäre über die
Ausgleichskammer 33 erfolgt, die in der bestimmungsgemäßen Verwendung der Abdeckvorrichtung bündig an der Wand 25 des Schwimmbeckens 1 anliegt.
Ein weiterer Unterschied des fünften Ausführungsbeispiels im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist, dass am Abdeckelement 2 keine vollflächige Fluidkammer 4 angeordnet ist. Stattdessen ist die Fluidkammer 4 in diesem Ausführungsbeispiel als Folienschlauch ausgeführt, welcher in Bahnen an der flüssigkeitszugewandten Seite des Abdeckelements 2 verläuft. Die Fluidkammer 4 kann über die Pumpeinrichtung 5 mit Gas und/oder Flüssigkeit befüllt werden. Die Funktion ist analog zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Das im fünften Ausführungsbeispiel gezeigte Abdeckelement 2 weist weiterhin
Öffnungslöcher 36 auf, die die Abdeckschicht 3 und die Isolationsschicht 6 durchsetzen. Dadurch wird beim Absenken des Abdeckelements 2 ein Flüssigkeitsdurchtritt ermöglicht, was das Absenken erleichtert.
Fig. 7 zeigt eine schematische Ansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, welches im Wesentlichen dem dritten Ausführungsbeispiel entspricht.
Die Flalteeinrichtung 15 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel im Gegensatz zum dritten Ausführungsbeispiel vier Flebespindeln 37, die über Laufkatzen 38 dazu eingerichtet sind, das Abdeckelement 1 anzuheben. Die Hebespindeln 37 werden in diesem Ausführungsbeispiel von einem einzelnen Antriebsmotor angetrieben, dessen Antriebsenergie über Antriebswellen an die
Spindeln 37 übertragen wird (nicht gezeigt).
Zusätzlich ist im Abdeckelement 2 des sechsten Ausführungsbeispiels ein
Funktionselement 39 vorgesehen, das als Wellenelement ausgebildet ist. Das
Funktionselement 39 kann über eine Drehachse 40 von einer ersten Position in eine zweite Position gebracht werden. Die erste Position ist in Fig. 7 in durchgezogenen Linien dargestellt, während die zweite Position mit strichlierten Linien angedeutet ist. Zwischen den beiden Positionen wird das Funktionselement 39 um etwa 180° gedreht.
In der ersten Position kann das Funktionselement 39 als stehende Welle wirken, wenn dieses von Flüssigkeitsstrom 22 angeströmt wird und kann somit beispielsweise zum Surfen verwendet werden.
In der zweiten Position liegt das Funktionselement 39 an der Unterseite des
Abdeckelements 2 und das Abdeckelement 2 weist an seiner Oberfläche eine durchgehend flache Ebene auf.
Eine im Abdeckelement 2 angeordnete Antriebsvorrichtung (nicht gezeigt) ist vorgesehen, um das Funktionselement 39 zwischen den beiden Positionen zu bewegen.
An der Laufkatze 38 ist ein Drucksensor 41 angeordnet, der den Druck misst, den das Abdeckelement 2 auf die Laufkatze 38 ausübt. Der Drucksensor 41 ist mit einer Steuereinrichtung verbunden, welche die Pumpeinrichtung abhängig vom gemessenen Druck steuert. Dadurch kann der auf die Laufkatze 38 ausgeübte Druck durch
Steuerung des Auftriebs der Abdeckvorrichtung 2 reguliert werden. Bezugszeichenliste
1 Schwimmbecken 32 Ausgleichsventil
2 Abdeckelement 33 Ausgleichskammer
3 Abdeckschicht 34 zweites Überdruckventil
4 Fluidkammer 35 zweite Schlauchleitung
5 Pumpeinrichtung 36 Öffnungsloch
6 Isolationsschicht 37 Flebespindel
7 Beschwerungsschicht 38 Laufkatze
8 Schlauchleitung 39 Funktionselement
9 Überdruckventil 40 Drehachse
10 Wasserpumpe 41 Drucksensor
11 Luftpumpe
12 Steuereinrichtung
13 Gleitrollen
14 Flüssigkeitsoberfläche
15 Flalteeinrichtung
16 Boden
17 Verbindungselement
18 Aufrolleinrichtung
19 erster Flüssigkeitsbereich
20 zweiter Flüssigkeitsbereich
21 Umwälzpumpe
22 Flüssigkeitsstrom
23 Dichtungselement
24 Strömungskanal
25 Wand
26 Entnahmeöffnung
27 Ansaugstutzen
28 Rand
29 Lichtschranke
30 Rückführleitung
31 Ausgleichskammer

Claims

Patentansprüche
1. Abdeckvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Schwimmbecken (1 ), umfassend ein schwimmfähiges Abdeckelement (2), wobei das
Abdeckelement (2) eine durchgängige Abdeckschicht (3), sowie eine mit der Abdeckschicht (3) verbundene Fluidkammer (4) umfasst, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Pumpeinrichtung (5) vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, und/oder ein Gas, insbesondere Luft, in die Fluidkammer (4) zu fördern.
2. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Abdeckschicht (3) im Wesentlichen plan ist und eine im Wesentlichen plane Isolationsschicht (6) und eine zur Isolationsschicht (6) im Wesentlichen
planparallel angeordnete Beschwerungsschicht (7) umfasst, wobei die
Abdeckschicht (3) vorzugsweise eine durchschnittliche Dichte zwischen 1 ,1 g/cm3 und 3,0 g/cm3, bevorzugt zwischen 1 ,2 g/cm3 und 2,0 g/cm3, aufweist.
3. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkammer (4) als Flohlraum, vorzugsweise als ein im Wesentlichen planer Flohlraum mit einer Dicke von vorzugsweise 5cm bis 20cm ausgeführt ist.
4. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkammer (4) aus einem flexiblen Material wie einer Polyethylenfolie oder dergleichen gebildet ist oder ein derartiges Material umfasst, sodass ihr Volumen unter Druckbeaufschlagung veränderlich ist.
5. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkammer (4) über eine flexible Schlauchleitung (8) mit der
Pumpeinrichtung (5) verbunden ist.
6. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkammer (4) ein Überdruckventilventil (9) zum Auslass von Wasser und/oder Luft aufweist.
7. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung (5) eine Wasserpumpe (10) und eine Luftpumpe (1 1 ) umfasst, wobei zur Steuerung der Pumpeinrichtung (5) eine Steuereinrichtung (12) vorgesehen ist.
8. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Außenkanten des Abdeckelements (2) Gleitrollen (13) zum Gleiten des Abdeckelements (2) entlang der inneren Oberfläche des Flüssigkeitsbehälters (1 ) vorgesehen sind.
9. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Außenkanten des Abdeckelements (2) auskragende, vorzugsweise elastische, Dichtungselemente (23) vorgesehen sind.
10. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Befüllen der Fluidkammer (4) mit Flüssigkeit ein Füllmedium
vorgesehen ist, welches in einem Füllmediumkreislauf geführt wird.
11. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den Außenkanten des Abdeckelements (2) eine das Abdeckelement (2) vorzugsweise umlaufende Ausgleichskammer (33) angeordnet ist, welche dazu ausgeführt ist, einen Spalt zwischen einer Wand (25) des Flüssigkeitsbehälters und dem Abdeckelement (2) zumindest teilweise zu füllen.
12. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (2) ein drehbares Funktionselement (39), insbesondere eine Wasserattraktion, umfasst.
13. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das
Funktionselement (39) eine Dreheinrichtung umfasst, die dazu eingerichtet ist, die Position des Funktionselements (39) relativ zum Abdeckelement (2) insbesondere um etwa 180° zu verändern.
14. Anordnung einer Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 mit einem flüssigkeitsbefüllten Flüssigkeitsbehälter, insbesondere mit einem
Schwimmbecken (1 ), dadurch gekennzeichnet,
- dass das Abdeckelement (2) in einer ersten Position schwimmend auf der Flüssigkeitsoberfläche (14) anordenbar oder angeordnet ist, und
- dass das Abdeckelement (2) in einer zweiten Position vollständig unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche (14) anordenbar oder angeordnet ist.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (2) über wenigstens eine Flalteeinrichtung (15) mit dem Boden (16) des
Flüssigkeitsbehälters verbunden ist.
16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Flalteeinrichtung (15) ein Verbindungselement (17) und eine Aufrolleinrichtung (18) umfasst.
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Position der Abdeckvorrichtung ein erster Flüssigkeitsbereich (19) und ein zweiter Flüssigkeitsbereich (20) gebildet ist, wobei das Abdeckelement (2) eine Trennung zwischen erstem Flüssigkeitsbereich (19) und zweitem
Flüssigkeitsbereich (20) bildet, und dass eine Umwälzpumpe (21 ) vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, einen Flüssigkeitsstrom (22) zu erzeugen, der im ersten Flüssigkeitsbereich (19) und im zweiten Flüssigkeitsbereich (20) entgegengesetzt verläuft, wobei der Flüssigkeitsstrom (22) vorzugsweise wenigstens im zweiten Flüssigkeitsbereich (20) innerhalb eines Strömungskanals (24) verläuft.
18. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Flalteeinrichtung (15) Flebespindeln (37), Flydraulikstempel und/oder
Scherenheber umfasst, die dazu ausgebildet sind, das Abdeckelement (2) anzuheben.
19. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass an der Flalteeinrichtung (15) wenigstens ein Drucksensor (41 ) vorgesehen ist, um die Druckbelastung der Flalteeinrichtung (15) zu messen, wobei der Drucksensor gegebenenfalls mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, die zum Steuern der Funktion der Pumpeinrichtung (5) ausgebildet ist.
PCT/EP2020/055980 2019-03-06 2020-03-06 Abdeckvorrichtung für einen flüssigkeitsbehälter WO2020178421A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3130028A CA3130028A1 (en) 2019-03-06 2020-03-06 Cover device for a liquid container
AU2020231122A AU2020231122A1 (en) 2019-03-06 2020-03-06 Covering device for a liquid tank
EP20710116.3A EP3935241A1 (de) 2019-03-06 2020-03-06 Abdeckvorrichtung für einen flüssigkeitsbehälter
US17/432,958 US20220154484A1 (en) 2019-03-06 2020-06-03 Cover device for a liquid container

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50171/2019A AT522263B1 (de) 2019-03-06 2019-03-06 Abdeckvorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter
ATA50171/2019 2019-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020178421A1 true WO2020178421A1 (de) 2020-09-10

Family

ID=69780194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/055980 WO2020178421A1 (de) 2019-03-06 2020-03-06 Abdeckvorrichtung für einen flüssigkeitsbehälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220154484A1 (de)
EP (1) EP3935241A1 (de)
AT (1) AT522263B1 (de)
AU (1) AU2020231122A1 (de)
CA (1) CA3130028A1 (de)
WO (1) WO2020178421A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2602352A (en) * 2020-12-24 2022-06-29 Toumazis Antonios Apparatus for use in a liquid pool

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115788919A (zh) 2021-09-09 2023-03-14 创科无线普通合伙 潜水泵
DE102023104734A1 (de) * 2023-02-27 2024-08-29 Depotec Gmbh Kunststofftechnik Portables und freistehendes Wasserbecken

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759574A1 (de) * 1968-05-15 1971-10-21 Keller Dipl Ing J G Stefan N Zwischenbodenvorrichtung fuer Schwimmbecken
JPS5049840A (de) * 1973-09-04 1975-05-02
DE2406441A1 (de) * 1974-02-11 1975-08-21 Kollmann Gmbh & Co Kg Anordnung fuer eine schwimmbadabdeckung und verfahren zur verwendung einer derartigen anordnung
DE2411364A1 (de) * 1974-03-09 1975-09-11 Schoenherr Patentbau Ing Willi Schwimmbadabdeckung
DE2713793A1 (de) * 1977-03-29 1978-10-05 Manfred Janouch Absenkbare abdeckung fuer fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer schwimmbecken
FR2864128A1 (fr) * 2003-12-19 2005-06-24 Bernard Viville Dispositif obturateur de bassin
FR2945063A1 (fr) * 2009-04-29 2010-11-05 Dominique Delabarre Dispositif de fond mobile pour piscine constitue de ballasts
FR2981380A1 (fr) * 2011-10-17 2013-04-19 Max Roumagnac Piscine a plancher mobile

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423768A (en) * 1965-10-22 1969-01-28 Lee E Glenn Safety platform for swimming pools
DE2100716A1 (de) * 1970-01-16 1971-07-22 Schwarz. Gerhard, Dipl.-Ing. Dr. techn., Wien Badebecken
US3813704A (en) * 1972-06-19 1974-06-04 D Troiano Floatable safety cover for swimming pools
DE7300431U (de) * 1973-01-08 1973-04-05 Durette Kunststoff Gmbh & Co Kg Abdeckung für ein Flüssigkeitsbecken
US4151617A (en) * 1976-12-21 1979-05-01 Kinzel Augustus B Swimming pool cover
US4364131A (en) * 1979-08-17 1982-12-21 Clerk Robert C Liquid reservoir
DE2952141A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-02 Dieter 2900 Oldenburg Peters Vorrichtung zum abdecken eines wasserbeckens
AT370481B (de) * 1980-07-09 1983-04-11 Dipl Ing Dr Tech Heinz Sernetz Abdeckung fuer ein mit fluessigkeit gefuelltes becken
FR2702508B1 (fr) * 1993-03-08 1995-05-24 France Reval Dispositif d'entraînement et/ou de rééducation de personnes en milieu aquatique et procédé de rééducation associé.
DE19923338C1 (de) * 1999-05-21 2000-11-02 Schock & Co Gmbh Schwimmbadabdeckung
US6640504B2 (en) * 2000-09-11 2003-11-04 Flg Industries, Inc. Moveable swimming pool floor
DE20106625U1 (de) * 2001-04-17 2001-07-12 Dumont, Rainer, 56299 Ochtendung Abdeckung für ein Schwimmbecken
WO2004067104A1 (fr) * 2003-01-26 2004-08-12 Claire-Lise Boujon Structure(s) gonflable(s)
AR055230A1 (es) * 2005-07-11 2007-08-15 Sors Carlos Alberto Plataforma flotante, sumergible y emergible por accion neumatica para ser utilizada en piletas de natacion
WO2008138091A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-20 Ami Kolechstein Floatable swimming pool cover
US20090126096A1 (en) * 2007-11-15 2009-05-21 Juan Carlos Bocos Elevator assembly for swimming pool
US8978570B2 (en) * 2012-01-05 2015-03-17 Oceaneering International, Inc. Lifting floor for bodies of water
BE1020373A3 (nl) * 2012-01-16 2013-08-06 Moortgat Bv Met Beperkte Aansprakelijkheid Zwembadvloerinrichting, zwembad, en werkwijzen om een beweegbare zwembadvloer in hoogte te verstellen en een zwembad te reinigen.
CZ2012745A3 (cs) * 2012-11-01 2014-05-14 Martin Hladký Konstrukce výškově stavitelné bazénové podlahy i pro běžné rodinné bazény
US20180334822A1 (en) * 2017-05-18 2018-11-22 Patio2Pool, LLC Variable depth swimming pool/spa

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759574A1 (de) * 1968-05-15 1971-10-21 Keller Dipl Ing J G Stefan N Zwischenbodenvorrichtung fuer Schwimmbecken
JPS5049840A (de) * 1973-09-04 1975-05-02
DE2406441A1 (de) * 1974-02-11 1975-08-21 Kollmann Gmbh & Co Kg Anordnung fuer eine schwimmbadabdeckung und verfahren zur verwendung einer derartigen anordnung
DE2411364A1 (de) * 1974-03-09 1975-09-11 Schoenherr Patentbau Ing Willi Schwimmbadabdeckung
DE2713793A1 (de) * 1977-03-29 1978-10-05 Manfred Janouch Absenkbare abdeckung fuer fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer schwimmbecken
FR2864128A1 (fr) * 2003-12-19 2005-06-24 Bernard Viville Dispositif obturateur de bassin
FR2945063A1 (fr) * 2009-04-29 2010-11-05 Dominique Delabarre Dispositif de fond mobile pour piscine constitue de ballasts
FR2981380A1 (fr) * 2011-10-17 2013-04-19 Max Roumagnac Piscine a plancher mobile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2602352A (en) * 2020-12-24 2022-06-29 Toumazis Antonios Apparatus for use in a liquid pool

Also Published As

Publication number Publication date
AU2020231122A1 (en) 2021-09-09
AT522263B1 (de) 2021-12-15
AT522263A1 (de) 2020-09-15
CA3130028A1 (en) 2020-09-10
EP3935241A1 (de) 2022-01-12
US20220154484A1 (en) 2022-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020178421A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen flüssigkeitsbehälter
DE60102297T2 (de) Verfahren zum verfestigen von natürlichen steinblöcken
DE2015354A1 (de) Schwimmdeckel für einen Tank
DE2843675A1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung mittels von hydrostatischen druckes in einem gewaesser
DE2227159A1 (de) Badevorrichtung fuer kranke
EP3535538B1 (de) Vorrichtung zum speichern von thermischer energie
EP0044104A1 (de) Abdeckung für ein mit Flüssigkeit gefülltes Becken
EP3094939B1 (de) Vorrichtung mit einem behälter zum speichern einer flüssigkeit
DE1286458B (de) OElspeichereinrichtung auf See
DE2317695A1 (de) Heb- und senkbare plattform fuer einen kraftwagen, insbesondere als zugang einer unterflurgarage
DE2411364A1 (de) Schwimmbadabdeckung
DE3934530A1 (de) Hydrostatische wehreinrichtung
DE833324C (de) Behaelter fuer OEl u. dgl.
DE2434469A1 (de) Einrichtung zum ausschluss von wasser aus einer neben einer wasserflaeche liegenden arbeitsstelle
DE102015014911B3 (de) Wasserhebeanlage zur Förderung von Grundwasser auch aus größeren Tiefen, angetrieben durch Druckluft oder Unterdruck und bestehend aus einer Anzahl von übereinander angeordneten Kammern zum stufenweisen Anheben des Wassers
DE69933479T2 (de) Flexibles unterwasserpaneel für ein bassin aus länglichen hohlelementen und dessen anwendung
DE2342962A1 (de) Verfahren zur provisorischen lagerung von wasser zum einsatz bei spitzenzeiten des bedarfs
DE3002288A1 (de) Vorrichtung zur selbsteinstellung des fluessigkeitsspiegels von elektrolyten in elektrischen akkumulatoren
DE3014182A1 (de) Schwimmfaehige abdeckung fuer ein becken
AT26732B (de) Vorrichtung zum Ausbessern der Böden von Trockendocks, Schiffen u. dgl.
DE620050C (de) Schwimmende Hochseestation fuer Luftfahrzeuge
DE2713793A1 (de) Absenkbare abdeckung fuer fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer schwimmbecken
DE6709C (de) Luftschleusen mit hydraulischer und mit Prefsluftförderungzur Ausführung pneumatischer Arbeiten
WO2024256529A1 (de) Tauchfähige solaranlage
DE1151469B (de) Tauchschwimmer, insbesondere fuer Schiffshebewerke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20710116

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3130028

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020231122

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20200306

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020710116

Country of ref document: EP

Effective date: 20211006