WO2020043463A1 - Verfahren zum einstellen einer schichtdicke eines von einer auftrageinrichtung auf ein substrat aufzutragenden deckenden beschichtungsstoffes - Google Patents
Verfahren zum einstellen einer schichtdicke eines von einer auftrageinrichtung auf ein substrat aufzutragenden deckenden beschichtungsstoffes Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020043463A1 WO2020043463A1 PCT/EP2019/071451 EP2019071451W WO2020043463A1 WO 2020043463 A1 WO2020043463 A1 WO 2020043463A1 EP 2019071451 W EP2019071451 W EP 2019071451W WO 2020043463 A1 WO2020043463 A1 WO 2020043463A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- substrate
- coating material
- question
- application device
- layer thickness
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/0036—Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
- B41F33/0045—Devices for scanning or checking the printed matter for quality control for automatically regulating the ink supply
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/0027—Devices for scanning originals, printing formes or the like for determining or presetting the ink supply
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J11/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
- B41J11/0015—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/28—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2252/00—Sheets
- B05D2252/02—Sheets of indefinite length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2233/00—Arrangements for the operation of printing presses
- B41P2233/10—Starting-up the machine
- B41P2233/11—Pre-inking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2233/00—Arrangements for the operation of printing presses
- B41P2233/30—Measuring or controlling the consumption of ink
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2233/00—Arrangements for the operation of printing presses
- B41P2233/50—Marks on printed material
- B41P2233/51—Marks on printed material for colour quality control
Definitions
- the invention relates to a method for setting a layer thickness of an opaque coating material to be applied by an application device to a substrate according to the preamble of claim 1.
- a method for controlling the thickness of a color film is known from US 2015/0 090 136 A1, the color film being applied to a printed substrate in one
- a lithographic printing machine which includes a plurality of printing units, each printing unit including a blanket cylinder, a plate cylinder, a take-off roller and an inking unit, comprising: (a) filling the ink cylinder in one or more of the plurality of printing units, the filling comprising the following steps includes: arranging all printing units of the printing press in a non-printing position, each printing unit including a blanket cylinder, moving the take-off roller in the one or more printing units of the plurality of printing units into contact with the blanket cylinder of the printing unit and then driving the inking unit, the plate cylinder , the blanket cylinder and the take-off roller and thereby transferring ink from the inking unit to the plate cylinder, from the plate cylinder to the blanket cylinder and from the blanket cylinder to the take-off roller, (b) moving the take-off roller out of contact with the blanket cylinder of the printing unit in one or more ren printing units of the plurality of printing units, (c) arranging the one or more printing units in the
- Dampening solution supply in planographic printing machines by measuring the control marks that are also printed and subsequently evaluating the measured values, whereby the measurement values for determining the color density and the dampening are obtained at the same control marks, signals are created which are used for evaluating the moisture and color density values, then a Calculation of the existing moisture and ink density values and a comparison with specified target values within defined tolerance limits is carried out by a microcomputer, separate control signals for the control of inking and dampening units being generated by forming difference signals between target and actual values.
- DE 10 2007 061 397 A1 describes a printing press with a device for transferring imaging layers from a transfer film to sheets with at least one application device for image-wise coating of the sheets with an adhesive and with a coating device downstream thereof for transferring the imaging layers from the Transfer film on the sheet is known, a measuring system directed towards the sheet being arranged between the application device and the coating device, the opacity of the adhesive layer being measurable with the measuring system and / or control fields and / or measuring strips outside the printed image being detectable with the measuring system.
- Density values that lie outside a specified tolerance range the calculation of the printing area portion and the resulting color knife gap is carried out iteratively again and the adjustment of the color knife is carried out and these steps are repeated until the difference between the existing and the required optical density is within the specified tolerance range.
- DE 10 2014 01 1 151 A1 discloses a method for color control in printing machines with a computer by detecting color areas on one
- the surface to be printed is a printing material
- the printing material is coated with opaque white
- the color measuring device detects several color measurement values of opaque white
- the computer compares the recorded color measurement values of the opaque white with one another or against a reference color value of the opaque white and those determined in the comparison
- Printing material with color measuring fields is overprinted, the overprinted
- Reproduction copies of a printing press in which a substrate that appears dark when a color measurement conforms to standards is printed with at least one printing ink that is lighter than the substrate, and at least one color value of the printing ink is determined from a measurement variable, the color value of the at least one Printing ink is regulated with the aid of a specified reference value of a color location in the color space which is lighter than the printing ink.
- coating is a main group of
- the coating material after its application and, if appropriate, after physical drying and / or chemical hardening on the substrate preferably forms in each case a thin layer z. B. in the micrometer range or in the nanometer range.
- the coating materials also include film-forming paints or paints, which also include z. B. in the graphic industry or in printing technology used inks, varnishes, inks or inks and z. B. coating colors used in the paper industry for surface finishing can be counted.
- the substrate is as a printing material
- the printing material consists in particular of paper, cardboard, cardboard, sheet metal, textiles, glass, ceramics or a foil made of metal or a plastic.
- a z. B. from paper, cardboard, cardboard, foil, sheet metal or textiles printing material is in particular formed flat as a sheet or as a material web.
- a z. B. from sheet metal, plastic, glass or ceramic substrate can also be used as a
- Hollow body e.g. B. as a container, preferably as a can or as a cup or as a bottle or as a tube.
- the one on the respective substrate The coating material to be applied is preferably a colorant, that is to say a coloring inorganic or organic substance which can be of natural or synthetic origin and has pigments or at least one colorant.
- the coating to be carried out according to the invention takes place in particular in an industrial process in a machine processing the respective substrate,
- the coating material to be applied to the respective substrate can be opaque or glazed.
- a glazing coating material can be transparent, i. H. translucent or translucent, or translucent, d. H. be partially translucent.
- an opaque coating material is opaque at least from a certain layer thickness applied to the respective substrate, i. H. opaque.
- Translucency and opacity are therefore reciprocal properties.
- the opacity is therefore a measure of the opacity or haze of translucent, i.e. H. scattering translucent materials and layers.
- O 100% minus light transmission.
- a sheet of paper with a light transmittance of one percent has an opacity of 99%.
- opaque printing inks are often used for functional or decorative reasons.
- These inks can e.g. B. primary colors such as red, green and blue or cyan, yellow, magenta and black or opaque white or various metallic colors such as. B. be gold or silver.
- Printing machine or in a paper processing machine made application of a coating material on a substrate is used to assist in the production of a desired quality of the coating during the ongoing operation of the Printing machine or the paper processing machine inline and / or online, ie accompanying the production inside and / or outside the respective machine usually with a contactless working detection device, e.g. B. with a working in an optoelectronic measuring device, preferably densitometrically or spectrophotometrically in particular continuously checked. With this check, it is of particular interest to gain knowledge of the layer thickness already applied to the respective substrate.
- the problem is that when a covering coating material is checked in a densitometric or spectrophotometric measuring method, measured values, e.g. B.
- Layer thickness is applied to the respective substrate, which is at least uneconomical and also unnecessarily weighed down the respective substrate.
- An application device arranged in a printing press or in a paper processing machine for the machine application of a coating material to a substrate preferably has a metering device controlled or regulated by a control unit.
- the invention is based on the object of a method for setting a To create a layer thickness of an opaque coating material to be applied to a substrate in each case by an application device, in particular in a printing press or in a paper processing machine, with which the layer thickness of the opaque coating material applied by the application device to the substrate in question has a predetermined value, in particular to a value Opacity of 100% associated value is set and / or is kept constant at this value.
- a first solution consists, in particular, in that a control unit connected to the detection device determines from the measurement values of the detection device a value, depending in particular on the layer thickness, for the opacity of the layer of coating material applied to the substrate, the control unit determining that of the application device for at least one other
- the substrate thickness of the coating material to be applied is preferably set on the basis of at least one value of the opacity determined during a growing layer structure such that the layer of the coating material for the opacity which is applied to the at least one further substrate preferably has a value previously determined in the control unit in the range of at least 95% to 100% achieved and / or maintained during ongoing production.
- a second solution can consist in that the coating material is applied by means of the application device in a printing process at different locations on the substrate in question, the coating material in at least one first location on the substrate in each case in a plurality of halftone dots
- a control unit connected to a detection device comprising data from the detection device at the respective first and second location on the substrate in question having a respective value for the optical density of the layer of coating material applied to the relevant points on the substrate is determined, the control unit determining the layer thickness of the coating material currently applied to the substrate in question by the application device, at which the value for the optical density determined in a grid field corresponds to the value for the optical density determined in a solid tone field, than that layer thickness of the
- Coating material with an opacity of 100% Coating material with an opacity of 100%.
- the layer thickness of the covering coating material applied by the application device to the substrate in question has a value previously determined in the control unit, in particular a value associated with an opacity in the range of at least 95% to 100% can be set and / or kept constant at this value.
- the consumption of the covering coating material is optimized in an industrial process carried out by a printing press or a paper processing machine.
- FIG. 1 shows a machine unit of a printing press with an application device
- FIG. 2 shows a sheet with at least one printed image and with a measuring strip.
- the invention is illustrated below, using the example of a
- Printing machine preferably a rotary printing machine, in particular a sheet-fed rotary printing machine explained.
- the printing press can e.g. B. in an offset printing process or in a flexographic printing process or in a screen printing process or in an inkjet printing process.
- FIG. 1 shows, simplified and schematically in a detail from the printing press, a machine unit 01 with a transport device arranged in a frame 03 for transporting at least one to be processed in this printing press,
- this transport device z. B. at least one transport cylinder 02, in the preferred embodiment in the transport direction T of the at least one substrate, preferably successively several, z. B. three or more in a row
- Transport cylinder 02 has.
- the respective direction of rotation of the transport cylinder 02 is indicated by an arrow.
- Transport cylinders 02. The respective transport cylinders 02 are e.g. B. multi-sized, so that two or three or even more substrates are arranged or at least can be arranged one behind the other on their respective circumference.
- This opaque coating material is e.g. B. an opaque printing ink
- the z. B. is designed as a base color or as an opaque white or as a metallic color.
- a layer thickness of the with the Application device 04 coating material applied to the substrate lies e.g. B. in the micrometer range or in the nanometer range. That is in a printing press
- Application facility 04 z. B. formed as a controlled or regulated by a control unit 06 metering device, this metering device in each case by a
- Reservoir reservoirs for coating material e.g. B. ink fountain or doctor blade system 09, and / or a cycle of a lifting device transferring the coating material and / or a rotational speed of a roller transferring or applying the coating material, e.g. B. duct 07 and / or application roller 08, each affects an amount of the coating material to be applied to the substrate.
- the application device 04 can in the printing machine in the transport direction T of the at least one substrate z. B. be arranged in front of a printing unit belonging to the printing press, in order, for. B. first apply an opaque white to the respective substrate before the layer formed from the opaque white is at least partially overprinted with at least one other printing ink. On the other hand, the application device 04 can also move in the printing machine T in the transport direction T of the at least one substrate
- Printing press belonging to the printing press may be arranged in order to at least partially overprint at least one printing ink already applied to the respective substrate and thus z. B. to produce a backlit print product with a special effect.
- the opaque coating material can be applied to the respective substrate over the entire surface or partially or in a grid pattern.
- the layer of the covering coating material applied to the respective substrate with the application device 04 in the printing press can also be underlaid with a primer layer for better adhesion. If necessary, the opaque coating material can also be applied several times to the same substrate in the printing press, in which case the substrate T in the transport direction T. B. more than just a single machine unit 01 is arranged with an application device 04.
- a device for physical drying and / or for chemical hardening may be provided, the device for physical drying z. B. as a hot air dryer 1 1 and / or as an infrared dryer 11 and the device for chemical hardening z. B. are designed as a UV dryer 1 1.
- the layer thickness of the coating material applied to the substrate by the application device 04 is controlled by a detection device 12, the detection device 12 being dependent on the covering coating material applied to the respective substrate during an ongoing operation of the printing press, i. H.
- control unit 06 determines a value for the opacity of the layer of the coating material applied to the substrate from the measured values provided by the detection device 12.
- the signal paths and signal directions from the detection device 12 via the control unit 06 to the application device 04 are indicated in FIG. 1 by directional arrows.
- Operating data and / or control data can also be provided bidirectionally, in particular between the control unit 06 and the application device 04. It is provided that the control unit 06, following the determination of the current value for the opacity of the layer of the coating material already applied to the substrate, the layer thickness of the coating device to be applied by the application device 04 to at least one further substrate
- control unit 06 sets the application device 04 in such a way that the application device 04 applies to the at least one further substrate layer of the coating material to be applied reaches a value in the range of at least 95% to 100% for the opacity and / or maintains it during operation of the printing press.
- the detection device 12 preferably operates in a contactless manner and / or using an optoelectronic measurement method and / or densitometrically or spectrophotometrically.
- the detection device 12 is designed as a camera, e.g. B. designed as a grayscale camera or as an RGB camera or as a CMYK color measurement camera, the control unit 06 z. B. by a
- the current value for the opacity of the layer of the coating material applied to the substrate is determined from at least one photographic image or from the image data on which it is based.
- the detection device 12 is designed as a reflection light scanner.
- the control unit 06 adjusts the layer thickness of the coating material applied to the substrate by the application device 04, in particular based on at least one value of the opacity determined during a growing layer structure, eg. B. in a ramp-up of the printing press or in another
- FIG. 2 shows a substrate designed as a sheet 13 with at least one print image 14 and with a measurement strip 16 extending transversely to the transport direction T of the substrate in question, in particular over the width of the print image 14.
- the measurement strip 16 has a plurality of measurement fields 17 lined up, with individual ones Measuring fields 17 z. B. full area or screened z. B. in the printing machine according to FIG. 1 in an industrial process with the described application device 04 are each coated with a coating material.
- control unit 06 connected to the detection device 12 determines the respective value of the opacity of the coating material applied in the at least one measuring field 17 in the measuring strip 16 of the sheet 13. It can be provided that the control unit 06 determines the respective value of the opacity of the respectively applied layer of the coating material from several or all measuring fields 17 in the measuring strip 16 of the sheet 13 and, depending on the determined value for the opacity of the respectively applied layer of the coating material from the application device 04 to at least one
- a further embodiment variant provides for the respective value of the opacity of the layer of coating material applied in each case instead of or in addition to that
- the coating material by means of
- the different locations on the relevant sheet 13 are z.
- a z. B. formed as a measuring field 17 first location on the sheet 13 in question, to which the coating material is applied in a screened manner, is also referred to as a screen
- a z. B. formed as a measuring field 17 second location on the sheet 13 in question, on which the coating material is applied over the entire surface is also referred to as a solid field.
- the control unit 06 determines data acquired by the detection device 12 at the respective first and second location on the sheet 13 in question, eg. B. image data, a respective value for the optical density of the layer of the coating material applied to the relevant points on the sheet 13.
- the control unit 06 also preferably sets the respective value DR for the optical density determined from a grid field to the respective value DV for the optical density z determined from a solid tone field. B. by forming a quotient DR / DV in a ratio. Since the optical density is proportional to the amount of pro
- Area unit on the sheet 13 at the relevant points on the sheet 13 z. B. is coating material applied in the respective measuring fields 17 of the measuring strip 16, the value DR for the optical density determined in a grid is all in one
- Printing process at least initially less than the value DV for the optical density determined in a solid tone field.
- optical density determined in relation to the respective grid and the ratio formed from the respective value DR for the optical density determined from a grid and the respective value DV for the optical density determined from a solid tone field changes significantly.
- the control unit 06 now, in particular if it detects a significant change in the ratio formed from the optical densities, that is to say as a function of this determination, the layer thickness currently applied by the application device 04 on the sheet 13 in question in the current printing process of the coating material, in which the value DR for the optical density determined in a grid field corresponds to the value DV for the optical density determined in a solid tone field, as the layer thickness of the coating material with an opacity of 100%.
- the significant change in the ratio formed from the optical densities can e.g. B.
- the control unit 06 checks in a series of several successive surveys of the optical densities in question a course or a behavior of this relationship for a significant change, ie a change that exceeds the permissible tolerance limits.
- the determination regarding the layer thickness of the coating material with an opacity of 100% takes place e.g. B. by the fact that the control unit 06 the currently provided operating data and / or control data of the application device 04 in one
- Storage device 19 in association with an opacity of 100% for the
- Layer thickness of the coating material stores. Following the hit
- the control unit 06 sets the layer thickness of the coating material to be applied by the application device 04 to at least one further substrate, that is to say in particular at least one further sheet 13, such that the layer of the coating material to be applied by the application device 04 to the opacity Value of 100% in the further printing process, in particular during operation of the printing press or the paper processing machine, and thus maintains it.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Printing Methods (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen einer Schichtdicke eines von einer Auftrageinrichtung (04) auf ein Substrat (13) aufzutragenden deckenden Beschichtungsstoffes, wobei der Beschichtungsstoff in einer Druckmaschine oder in einer Papier verarbeitenden Maschine auf das Substrat (13) aufgetragen wird, wobei der Beschichtungsstoff mittels der Auftrageinrichtung (04) in einem maschinellen Prozess an verschiedenen Stellen auf dem betreffenden Substrat (13) aufgetragen wird, wobei der Beschichtungsstoff an mindestens einer ersten Stelle auf dem betreffenden Substrat (13) jeweils in einem mehrere Rasterpunkte aufweisenden Raster und an mindestens einer anderen zweiten Stelle auf dem betreffenden Substrat (13) jeweils vollflächig aufgetragen wird, wobei die betreffende erste Stelle auf dem betreffenden Substrat (13) jeweils ein Rasterfeld und die betreffende zweite Stelle auf dem betreffenden Substrat (13) jeweils ein Volltonfeld ausbilden, wobei eine mit einer Erfassungseinrichtung (12) verbundene Steuereinheit (06) aus von der Erfassungseinrichtung (12) an der jeweiligen ersten und zweiten Stelle auf dem betreffenden Substrat (13) erfassten Daten einen jeweiligen Wert für die optische Dichte der an den betreffenden Stellen auf dem Substrat (13) aufgetragenen Schicht des Beschichtungsstoffes ermittelt, wobei die Steuereinheit (06) die in dem laufenden maschinellen Prozess aktuell von der Auftrageinrichtung (04) auf dem betreffenden Substrat (13) aufgetragene Schichtdicke des Beschichtungsstoffes, bei der der Wert für die in einem Rasterfeld ermittelte optische Dichte dem Wert für die in einem Volltonfeld ermittelte optische Dichte entspricht, als diejenige Schichtdicke des Beschichtungsstoffes mit einer Opazität im Wert von 100% festlegt.
Description
Beschreibung
Verfahren zum Einstellen einer Schichtdicke eines von einer Auftrageinrichtung auf ein Substrat aufzutragenden deckenden Beschichtungsstoffes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen einer Schichtdicke eines von einer Auftrageinrichtung auf ein Substrat aufzutragenden deckenden Beschichtungsstoffes gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Durch die US 2015/0 090 136 A1 ist ein Verfahren zum Steuern der Dicke eines Farbfilms bekannt, wobei der Farbfilm auf ein bedrucktes Substrat in einer
Lithografiedruckmaschine aufgebracht wird, die eine Mehrzahl an Druckwerken beinhaltet, wobei jedes Druckwerk einen Gummizylinder, einen Plattenzylinder, eine Abnahmewalze und ein Farbwerk beinhaltet, Folgendes umfassend: (a) Füllen des Farbzylinders in einem oder mehreren der Mehrzahl an Druckwerken, wobei das Füllen folgende Schritte beinhaltet: Anordnen aller Druckwerke der Druckmaschine in einer Nicht-Abdruckposition, wobei jedes Druckwerk einen Gummizylinder beinhaltet, Bewegen der Abnahmewalze in dem einen oder den mehreren Druckwerken der Mehrzahl an Druckwerken in den Kontakt mit dem Gummizylinder des Druckwerks und danach Antreiben des Farbwerks, des Plattenzylinders, des Gummizylinders und der Abnahmewalze und dadurch Übertragen von Druckfarbe vom Farbwerk auf den Plattenzylinder, vom Plattenzylinder auf den Gummizylinder und vom Gummizylinder auf die Abnahmewalze, (b) Bewegen der Abnahmewalze aus dem Kontakt mit dem Gummizylinder des Druckwerks in dem einen oder den mehreren Druckwerken der Mehrzahl an Druckwerken, (c) Anordnen des einen oder der mehreren Druckwerke in Abdruckposition, (d) Drucken auf dem Substrat mit dem einen oder den mehreren Druckwerken, wenn sich das Substrat durch die Druckmaschine bewegt, (e) Messen einer optischen Dichte auf dem sich bewegenden Substrat mit einem optischen Sensor, (f) Vergleichen der gemessenen optischen Dichte mit einer
vordefinierten Metrik und wenn die gemessene optische Dichte innerhalb einer
vordefinierten Metrik liegt, Fortsetzen des Drückens auf dem Substrat und wenn die gemessene optische Dichte außerhalb der vordefinierten Metrik liegt, Wiederholen der Schritte (a) bis (f).
Durch die DE 34 1 1 836 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung der Färb- und
Feuchtmittelzuführung in Flachdruckmaschinen durch Messung von mitgedruckten Kontrollmarken und nachfolgender Auswertung der Messwerte bekannt, wobei die Gewinnung der Messwerte für die Bestimmung der Farbdichte und der Feuchtung an den gleichen Kontrollmarken erfolgt, Signale geschaffen werden, die zur Auswertung der Feuchtungs- und Farbdichtegrößen dienen, danach eine Errechnung der vorhandenen Feucht- und Farbdichtewerte sowie ein Vergleich mit vorgegebenen Sollwerten innerhalb von festgelegten Toleranzgrenzen durch einen Mikrocomputer erfolgt, wobei durch Bildung von Differenzsignalen zwischen Soll- und Istwerten getrennte Steuersignale für die Steuerung von Färb- und Feuchtwerk erzeugt werden.
Durch die DE 10 2007 061 397 A1 ist eine Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Transfer von bildgebenden Schichten von einer Transferfolie auf Bogen mit wenigstens einer Auftrageinrichtung für eine bildmässige Beschichtung der Bogen mit einem Kleber und mit einer dieser nachgeordneten Beschichtungseinrichtung zum Übertragen der bildgebenden Schichten von der Transferfolie auf die Bogen bekannt, wobei zwischen der Auftrageinrichtung und der Beschichtungseinrichtung ein auf die Bogen gerichtetes Messsystem angeordnet ist, wobei mit dem Messsystem die Opazität der Klebstoffschicht messbar ist und/oder wobei mit dem Messsystem Kontrollfelder und/oder Messstreifen außerhalb des Druckbildes detektierbar sind.
Durch die DE 32 26 144 A1 ist ein Verfahren zur Einstellung der Farbdosierung an Druckmaschinen mit einer objektiven Vorbestimmung von Farbdosiergrößen unter Einbeziehung von Maschineneinflußgrößen bekannt, wobei zur Erfassung der Änderung des Einflusses der Maschineneinflußgrößen, der Papierqualität und der
Farbeigenschaften auf die optische Dichte nach einer Voreinstellung der Farbdosierung eine Messung der zonalen optischen Dichte der gedruckten Volltonflächen eines entnommenen Druckproduktes vorgenommen, der Vergleich zwischen der vorhandenen und der geforderten optischen Dichte durchgeführt und bei einer Differenz der
Dichtewerte, die außerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches liegt, die Berechnung des druckenden Flächenanteiles und des sich daraus ergebenden Farbmesserspaltes erneut iterativ vorgenommen sowie die Verstellung, des Farbmessers ausgeführt wird und diese Schritte so oft wiederholt werden, bis die Differenz zwischen der vorhandenen und der geforderten optischen Dichte innerhalb des vorgegebenen Toleranzbereiches liegt.
Durch die DE 10 2014 01 1 151 A1 ist ein Verfahren zur Farbregelung in druckenden Maschinen mit einem Rechner durch Erfassen von Farbflächen auf einer zu
bedruckenden Oberfläche mit einem Farbmessgerät bekannt, wobei die zu bedruckenden Oberfläche ein Bedruckstoff ist, wobei der Bedruckstoff mit Deckweiß beschichtet ist, wobei das Farbmessgerät mehrere Farbmesswerte von Deckweiß erfasst und wobei der Rechner die erfassten Farbmesswerte des Deckweiß miteinander oder gegen einen Referenzfarbwert des Deckweiß vergleicht und die bei dem Vergleich ermittelten
Abweichungen im Rechner abspeichert, wobei der mit Deckweiß beschichtete
Bedruckstoff mit Farbmessfeldern überdruckt wird, wobei die überdruckten
Farbmessfelder durch das Farbmessgerät erfasst werden und wobei der Rechner bei dem Vergleich zur Regelung der Färbung der Farbmesswerte der mit Deckweiß unterlegten Farbmessfelder mit den Sollfarbwerten der Druckvorlage den Einfluss der
abgespeicherten ermittelten Abweichungen berücksichtigt.
Durch die DE 10 2007 005 018 A1 ist ein Verfahren zur Farbregelung von
Vervielfältigungsexemplaren einer Druckmaschine bekannt, in welchem ein Substrat, das bei einer normgerechten Farbmessung dunkel erscheint, mit wenigstens einer Druckfarbe, welche heller als das Substrat ist, bedruckt wird und aus einer Messgröße wenigstens ein Farbwert der Druckfarbe bestimmt wird, wobei der Farbwert der wenigstens einen
Druckfarbe mit Hilfe eines festgelegten Referenzwertes eines Farbortes im Farbraum geregelt wird, der heller als die Druckfarbe ist.
Unter Beschichten wird in der Fertigungstechnik eine Hauptgruppe der
Fertigungsverfahren nach DIN 8580 (Ausgabe 2003-09) verstanden, die zum Aufbringen einer festhaftenden Schicht aus formlosem Stoff auf die Oberfläche eines auch als Substrat bezeichneten festen Trägermaterials genutzt werden. Der entsprechende Vorgang sowie die aufgetragene Schicht selbst werden jeweils als Beschichtung bezeichnet.
Im Folgenden geht es darum, einen flüssigen oder einen pastösen, d. h. streichfesten, oder einen pulverförmigen Beschichtungsstoff in einem maschinellen
Beschichtungsverfahren auf ein Substrat aufzutragen. Dabei bildet der Beschichtungsstoff nach seinem Aufträgen und gegebenenfalls nach einem physikalischen Trocknen und/oder einem chemischen Härten auf dem Substrat vorzugsweise jeweils eine im Vergleich zur Materialstärke des Substrates dünne Schicht z. B. im Mikrometerbereich bzw. im Nanometerbereich aus. Zu den Beschichtungsstoffen gehören auch filmbildende Anstrichmittel bzw. Anstrichstoffe, zu denen auch z. B. in der grafischen Industrie bzw. in der Drucktechnik verwendete Druckfarben, Lacke, Tinten oder Tuschen und z. B. in der Papierindustrie zur Oberflächenveredelung verwendete Streichfarben gezählt werden.
Das Substrat ist in der hier bevorzugten Ausführungsform als ein Bedruckstoff
ausgebildet. Dabei besteht der Bedruckstoff insbesondere aus Papier, Karton, Pappe, Blech, Textilien, Glas, Keramik oder einer Folie aus Metall oder aus einem Kunststoff. Ein z. B. aus Papier, Karton, Pappe, Folie, Blech oder Textilien gebildeter Bedruckstoff ist insbesondere flächig als ein Bogen oder als eine Materialbahn ausgebildet. Ein z. B. aus Blech, Kunststoff, Glas oder Keramik gebildeter Bedruckstoff kann auch als ein
Hohlkörper, z. B. als ein Behälter, vorzugsweise als eine Dose oder als ein Becher oder als eine Flasche oder als eine Tube ausgebildet sein. Der auf dem jeweiligen Substrat
aufzutragende Beschichtungsstoff ist vorzugsweise ein Farbmittel, also eine farbgebende anorganische oder organische Substanz, die natürlicher oder synthetischer Herkunft sein kann und Pigmente oder mindestens einen Farbstoff aufweist.
Die erfindungsgemäß auszuführende Beschichtung erfolgt insbesondere in einem industriellen Prozess in einer das jeweilige Substrat bearbeitenden Maschine,
vorzugsweise in einer Druckmaschine oder in einer Papier verarbeitenden Maschine.
Der auf das jeweilige Substrat aufzutragende Beschichtungsstoff kann deckend oder lasierend ausgebildet sein. Ein lasierender Beschichtungsstoff kann transparent, d. h. bild- oder blickdurchlässig, oder transluzent, d. h. partiell lichtdurchlässig sein. Demgegenüber ist ein deckender Beschichtungsstoff zumindest ab einer bestimmten auf dem jeweiligen Substrat aufgetragenen Schichtdicke opak, d. h. lichtundurchlässig. Transluzenz und Opazität sind demnach zueinander reziproke Eigenschaften. Die Opazität ist demnach ein Maß für die Lichtundurchlässigkeit oder Trübung von transluzenten, d. h. streuend lichtdurchlässigen Materialien und Schichten. Im Papierbereich ist es üblich, die Opazität jeweils für ein Blatt oder einen Bogen gemäß ISO 2471 anzugeben. Die Opazität ist dort näherungsweise definiert als O = 100% minus Lichtdurchlässigkeit. Ein Bogen Papier mit einer Lichtdurchlässigkeit von einem Prozent hat demnach eine Opazität von 99%.
In der Drucktechnik werden häufig aus funktionalen oder dekorativen Gründen deckende Druckfarben verwendet. Diese Druckfarben können z. B. Grundfarben wie Rot, Grün und Blau oder Cyan, Gelb, Magenta und Schwarz oder aber auch Deckweiß oder diverse Metallicfarben wie z. B. Gold oder Silber sein.
Ein in einem industriellen Prozess mit einer Auftrageinrichtung z. B. in einer
Druckmaschine oder in einer Papier verarbeitenden Maschine vorgenommener Auftrag eines Beschichtungsstoffes auf ein Substrat wird zur Unterstützung in der Herstellung einer gewünschten Qualität der Beschichtung während des laufenden Betriebs der
Druckmaschine oder der Papier verarbeitenden Maschine inline und/oder online, d. h. produktionsbegleitend innerhalb und/oder außerhalb der jeweiligen Maschine i. d. R. mit einer berührungslos arbeitenden Erfassungseinrichtung, z. B. mit einer in einem optoelektronischen Messverfahren arbeitenden Erfassungseinrichtung, vorzugsweise densitometrisch oder spektralfotometrisch insbesondere fortlaufend kontrolliert. Bei dieser Kontrolle ist es von besonderem Interesse, Kenntnis über die auf das jeweilige Substrat bereits aufgetragene Schichtdicke zu erlangen. Problematisch ist, dass sich bei der Kontrolle eines deckenden Beschichtungsstoffes in einem densitometrischen oder spektralfotometrischen Messverfahren erhobene Messwerte z. B. für die optische Dichte oder einen Helligkeitswert oder einen Farbort des betreffenden Beschichtungsstoffes ab einer bestimmten aufgetragenen Schichtdicke, nämlich spätestens mit dem Erreichen einer Opazität von 100%, nicht mehr ändern. Folglich besteht das Risiko, dass der deckende Beschichtungsstoff im industriellen Prozess in einer unnötig großen
Schichtdicke auf das jeweilige Substrat aufgetragen wird, was zumindest unwirtschaftlich ist und zudem das jeweilige Substrat unnötig beschwert.
Eine in einer Druckmaschine oder in einer Papier verarbeitenden Maschine angeordnete Auftrageinrichtung zum maschinellen Aufträgen eines Beschichtungsstoffes auf ein Substrat weist vorzugsweise eine von einer Steuereinheit gesteuerte oder geregelte Dosiereinrichtung auf, wobei diese Dosiereinrichtung jeweils durch eine Einstellung z. B. einer Weite von mindestens einer Abflussöffnung eines den Beschichtungsstoff bevorratenden Reservoirs und/oder eines Taktes eines den Beschichtungsstoff übertragenden Hebers, wobei der Heber den Beschichtungsstoff von einem ihn bevorratenden Reservoir zu einer ihn auftragenden oder übertragenden Walze überträgt, und/oder einer Rotationsgeschwindigkeit einer den Beschichtungsstoff auftragenden oder übertragenden Walze, insbesondere eines Duktors, jeweils eine Menge des auf das Substrat aufzutragenden Beschichtungsstoffes beeinflusst.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Einstellen einer
Schichtdicke eines von einer Auftrageinrichtung insbesondere in einer Druckmaschine oder in einer Papier verarbeitenden Maschine jeweils auf ein Substrat aufzutragenden deckenden Beschichtungsstoffes zu schaffen, mit dem die von der Auftrageinrichtung auf das betreffende Substrat aufgetragene Schichtdicke des deckenden Beschichtungsstoffes auf einen vorbestimmten Wert, insbesondere auf einen mit einer Opazität von 100% einhergehenden Wert eingestellt und/oder bei diesem Wert konstant gehalten wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen und/oder Weiterbildungen der gefundenen Lösung.
Eine erste Lösung besteht insbesondere darin, dass eine mit der Erfassungseinrichtung verbundene Steuereinheit aus den Messwerten der Erfassungseinrichtung einen insbesondere von der Schichtdicke abhängigen Wert für die Opazität der auf das Substrat aufgetragenen Schicht des Beschichtungsstoffes ermittelt, wobei die Steuereinheit die von der Auftrageinrichtung auf mindestens ein weiteres Substrat aufzutragende Schichtdicke des Beschichtungsstoffes vorzugsweise ausgehend von mindestens einem während eines wachsenden Schichtaufbaus ermittelten Wert der Opazität derart einstellt, dass die mit der Auftrageinrichtung auf das mindestens eine weitere Substrat aufzutragende Schicht des Beschichtungsstoffes für die Opazität einen zuvor in der Steuereinheit festgelegten Wert vorzugsweise im Bereich von mindestens 95% bis 100% erreicht und/oder im laufenden Produktionsbetrieb beibehält.
Eine zweite Lösung kann darin bestehen, dass der Beschichtungsstoff mittels der Auftrageinrichtung in einem Druckprozess an verschiedenen Stellen auf dem betreffenden Substrat aufgetragen wird, wobei der Beschichtungsstoff an mindestens einer ersten Stelle auf dem betreffenden Substrat jeweils in einem mehrere Rasterpunkte
aufweisenden Raster und an mindestens einer anderen zweiten Stelle auf dem
betreffenden Substrat jeweils vollflächig aufgetragen wird, wobei die betreffende erste
Stelle auf dem betreffenden Substrat jeweils ein Rasterfeld und die betreffende zweite Stelle auf dem betreffenden Substrat jeweils ein Volltonfeld ausbilden, wobei eine mit einer Erfassungseinrichtung verbundene Steuereinheit aus von der Erfassungseinrichtung an der jeweiligen ersten und zweiten Stelle auf dem betreffenden Substrat erfassten Daten einen jeweiligen Wert für die optische Dichte der an den betreffenden Stellen auf dem Substrat aufgetragenen Schicht des Beschichtungsstoffes ermittelt, wobei die Steuereinheit die in dem laufenden Druckprozess aktuell von der Auftrageinrichtung auf dem betreffenden Substrat aufgetragene Schichtdicke des Beschichtungsstoffes, bei der der Wert für die in einem Rasterfeld ermittelte optische Dichte dem Wert für die in einem Volltonfeld ermittelte optische Dichte entspricht, als diejenige Schichtdicke des
Beschichtungsstoffes mit einer Opazität im Wert von 100% festlegt.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die von der Auftrageinrichtung auf das betreffende Substrat aufgetragene Schichtdicke des deckenden Beschichtungsstoffes auf einen zuvor in der Steuereinheit festgelegten Wert, insbesondere auf einen mit einer Opazität im Bereich von mindestens 95% bis 100% einhergehenden Wert eingestellt und/oder bei diesem Wert konstant gehalten werden kann. Dadurch wird gerade in einem von einer Druckmaschine oder einer Papier verarbeitenden Maschine ausgeführten industriellen Prozess der Verbrauch des deckenden Beschichtungsstoffes optimiert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Maschineneinheit einer Druckmaschine mit einer Auftrageinrichtung;
Fig. 2 einen Bogen mit mindestens einem Druckbild und mit einem Messstreifen.
Die Erfindung wird ohne Beschränkung darauf nachfolgend am Beispiel einer
Druckmaschine, vorzugsweise einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere einer Bogenrotationsdruckmaschine erläutert. Die Druckmaschine kann ihren Druckprozess z. B. in einem Offsetdruckverfahren oder in einem Flexodruckverfahren oder in einem Siebdruckverfahren oder in einem Inkjetdruckverfahren ausführen.
Fig. 1 zeigt vereinfacht und schematisch in einem Ausschnitt aus der Druckmaschine eine Maschineneinheit 01 mit einer in einem Gestell 03 angeordneten Transporteinrichtung zum Transport mindestens eines in dieser Druckmaschine zu bearbeitenden,
insbesondere zu bedruckenden z. B. jeweils als Bogen 13 ausgebildeten Substrates (Fig. 2), wobei diese Transporteinrichtung z. B. mindestens einen Transportzylinder 02, in der bevorzugten Ausführung in Transportrichtung T des mindestens einen Substrates vorzugsweise nacheinander mehrere, z. B. hintereinander drei oder mehr
Transportzylinder 02 aufweist. Die jeweilige Drehrichtung der Transportzylinder 02 ist jeweils durch einen Richtungspfeil angedeutet. An den jeweiligen Transportzylindern 02 z. B. als Greifer oder als Saugeinrichtung ausgebildete Halteelemente fixieren das jeweilige Substrat während seines Transports von einem Transportzylinder 02 zum nächsten Transportzylinder 02 an der betreffenden Mantelfläche des jeweiligen
Transportzylinders 02. Die jeweiligen Transportzylinder 02 sind z. B. mehrfachgroß ausgebildet, so dass an ihrem jeweiligen Umfang hintereinander zwei oder drei oder noch mehr Substrate angeordnet oder zumindest anordenbar sind.
Die in der Fig. 1 dargestellte Maschineneinheit 01 weist im Zusammenwirken mit einem der Transportzylinder 02 eine Auftrageinrichtung 04 zum Aufträgen eines deckenden Beschichtungsstoffes auf das jeweilige vom betreffenden Transportzylinder 02 während seiner Rotation transportierte Substrat auf. Bei diesem deckenden Beschichtungsstoff handelt es sich z. B. um eine deckende Druckfarbe, die z. B. als eine Grundfarbe oder als ein Deckweiß oder als eine Metallicfarbe ausgebildet ist. Eine Schichtdicke des mit der
Auftrageinrichtung 04 auf das Substrat aufgetragenen Beschichtungsstoffes liegt z. B. im Mikrometerbereich oder im Nanometerbereich. In einer Druckmaschine ist die
Auftrageinrichtung 04 z. B. als eine von einer Steuereinheit 06 gesteuerte oder geregelte Dosiereinrichtung ausgebildet, wobei diese Dosiereinrichtung jeweils durch eine
Einstellung einer Weite von mindestens einer Abflussöffnung eines den
Beschichtungsstoff bevorratenden Reservoirs, z. B. Farbkastens oder Rakelsystems 09, und/oder eines Taktes eines den Beschichtungsstoff übertragenden Hebers und/oder einer Rotationsgeschwindigkeit einer den Beschichtungsstoff übertragenden oder auftragenden Walze, z. B. Duktors 07 und/oder Auftragswalze 08, jeweils eine Menge des auf das Substrat aufzutragenden Beschichtungsstoffes beeinflusst. Die Auftrageinrichtung 04 kann in der Druckmaschine in Transportrichtung T des mindestens einen Substrates z. B. vor einem zur Druckmaschine gehörenden Druckwerk angeordnet sein, um z. B. zunächst ein Deckweiß auf das jeweilige Substrat aufzutragen, bevor die aus dem Deckweiß gebildete Schicht zumindest teilweise mit mindestens einer anderen Druckfarbe überdruckt wird. Andererseits kann die Auftrageinrichtung 04 in der Druckmaschine in Transportrichtung T des mindestens einen Substrates auch nach einem zur
Druckmaschine gehörenden Druckwerk angeordnet sein, um mindestens eine bereits auf das jeweilige Substrat aufgetragene Druckfarbe zumindest teilweise zu Überdrucken und damit z. B. ein hinterleuchtbares Druckerzeugnis mit einem besonderen Effekt zu erzeugen. Das Aufträgen des deckenden Beschichtungsstoffes auf das jeweilige Substrat kann vollflächig oder partiell oder gerastert erfolgen. Die mit der Auftrageinrichtung 04 in der Druckmaschine auf dem jeweiligen Substrat aufgebrachte Schicht des deckenden Beschichtungsstoffes kann auch zur besseren Haftung mit einer Primerschicht unterlegt werden bzw. sein. Falls erforderlich, kann in der Druckmaschine ein Aufträgen des deckenden Beschichtungsstoffes auch mehrfach auf dasselbe Substrat erfolgen, wobei dann in Transportrichtung T des betreffenden Substrates z. B. mehr als nur eine einzige Maschineneinheit 01 jeweils mit einer Auftrageinrichtung 04 angeordnet ist. Des Weiteren kann in der Druckmaschine in Transportrichtung T des mindestens einen Substrates nach der Auftrageinrichtung 04 eine Einrichtung zum physikalischen Trocknen und/oder zum
chemischen Härten vorgesehen sein, wobei die Einrichtung zum physikalischen Trocknen z. B. als ein Heißlufttrockner 1 1 und/oder als ein Infrarottrockner 11 und die Einrichtung zum chemischen Härten z. B. als ein UV-Trockner 1 1 ausgebildet sind.
Die mit der Auftrageinrichtung 04 auf das Substrat aufgetragene Schichtdicke des Beschichtungsstoffes wird mit einer Erfassungseinrichtung 12 kontrolliert, wobei die Erfassungseinrichtung 12 von dem auf das jeweilige Substrat aufgetragenen deckenden Beschichtungsstoff während eines laufenden Betriebs der Druckmaschine, d. h.
produktionsbegleitend inline und/oder online Messwerte erhebt. Die innerhalb der Druckmaschine oder außerhalb der Druckmaschine, z. B. an einem Messtisch
angeordnete Erfassungseinrichtung 12 ist jeweils mit der Steuereinheit 06 verbunden, wobei die Steuereinheit 06 aus den von der Erfassungseinrichtung 12 bereit gestellten erfassten Messwerten einen Wert für die Opazität der auf das Substrat aufgetragenen Schicht des Beschichtungsstoffes ermittelt. Die Signalwege und Signalrichtungen von der Erfassungseinrichtung 12 über die Steuereinheit 06 zur Auftrageinrichtung 04 sind in der Fig. 1 durch Richtungspfeile angedeutet. Insbesondere zwischen der Steuereinheit 06 und der Auftrageinrichtung 04 können Betriebsdaten und/oder Steuerungsdaten auch bidirektional bereitgestellt werden. Es ist vorgesehen, dass die Steuereinheit 06 anschließend an die Ermittlung des aktuellen Wertes für die Opazität der auf das Substrat bereits aufgetragenen Schicht des Beschichtungsstoffes die von der Auftrageinrichtung 04 auf mindestens ein weiteres Substrat aufzutragende Schichtdicke dieses
Beschichtungsstoffes derart einstellt, dass die mit der Auftrageinrichtung 04 auf das mindestens eine weitere Substrat aufzutragende Schicht des Beschichtungsstoffes für die Opazität einen zuvor in der Steuereinheit 06 z. B. mittels einer manuellen oder automatisierten Eingabe festgelegten, vorzugsweise frei wählbaren Wert i. d. R. im Rahmen zulässiger Toleranzen erreicht und/oder im laufenden Betrieb der
Druckmaschine i. d. R. im Rahmen der genannten Toleranzen beibehält. In der bevorzugten Ausführung stellt die Steuereinheit 06 die Auftrageinrichtung 04 derart ein, dass die mit der Auftrageinrichtung 04 auf das mindestens eine weitere Substrat
aufzutragende Schicht des Beschichtungsstoffes für die Opazität einen Wert im Bereich von mindestens 95% bis 100% erreicht und/oder im laufenden Betrieb der Druckmaschine beibehält.
Die Erfassungseinrichtung 12 arbeitet vorzugsweise berührungslos und/oder mit einem optoelektronischen Messverfahren und/oder densitometrisch oder spektralfotometrisch. In einer besonders bevorzugten Ausführung ist die Erfassungseinrichtung 12 als eine Kamera, z. B. als eine Graustufen-Kamera oder als eine RGB-Kamera oder als eine CMYK-Farbmesskamera ausgebildet, wobei die Steuereinheit 06 z. B. durch eine
Auswertung von einem oder mehreren von der Kamera vom Substrat aufgenommenen Bildern, d. h. aus mindestens einer fotografischen Abbildung bzw. aus den ihnen zugrunde liegenden Bilddaten, den aktuellen Wert für die Opazität der auf das Substrat aufgetragenen Schicht des Beschichtungsstoffes ermittelt. In einer weiteren
Ausführungsvariante ist die Erfassungseinrichtung 12 als ein Reflexionslichttaster ausgebildet. Die Steuereinheit 06 stellt die von der Auftrageinrichtung 04 auf das Substrat aufgetragene Schichtdicke des Beschichtungsstoffes insbesondere ausgehend von mindestens einem während eines wachsenden Schichtaufbaus ermittelten Wert der Opazität ein, z. B. in einem Hochlauf der Druckmaschine oder in einer anderen
Betriebsphase der Druckmaschine, in welcher die Transluzenz der auf das Substrat aufgetragenen Schicht des Beschichtungsstoffes stetig bis zur Opazität abnimmt.
Fig. 2 zeigt ein als ein Bogen 13 ausgebildetes Substrat mit mindestens einem Druckbild 14 und mit einem sich quer zur Transportrichtung T des betreffenden Substrates insbesondere über die Breite des Druckbildes 14 erstreckenden Messstreifen 16. Der Messstreifen 16 weist mehrere aneinandergereihte Messfelder 17 auf, wobei einzelne Messfelder 17 z. B. vollflächig oder gerastert z. B. in der Druckmaschine gemäß der Fig. 1 in einem industriellen Prozess mit der beschriebenen Auftrageinrichtung 04 jeweils mit einem Beschichtungsstoff beschichtet sind. In der bevorzugten Ausführung ist die anhand der Fig. 1 beschriebene Erfassungseinrichtung 12 auf mindestens ein Messfeld 17 in dem
Messstreifen 16 des Bogens 13 gerichtet, wobei die mit der Erfassungseinrichtung 12 verbundene Steuereinheit 06 den jeweiligen Wert der Opazität der in dem mindestens einen Messfeld 17 in dem Messstreifen 16 des Bogens 13 aufgetragenen Schicht des Beschichtungsstoffes ermittelt. Es kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit 06 den jeweiligen Wert der Opazität der jeweils aufgetragenen Schicht des Beschichtungsstoffes von mehreren oder allen Messfeldern 17 in dem Messstreifen 16 des Bogens 13 ermittelt und je nach dem ermittelten Wert für die Opazität der jeweils aufgetragenen Schicht des Beschichtungsstoffes die von der Auftrageinrichtung 04 auf mindestens einen
nachfolgenden Bogen 13 aufzutragende Schichtdicke für mehrere oder jede der mit mindestens einem Messfeld 17 korrespondierenden sich in Transportrichtung T des betreffenden Bogens 13 erstreckenden Zonen 18 individuell, d. h. bedarfsgerecht einstellt. Eine weitere Ausführungsvariante sieht vor, den jeweiligen Wert der Opazität der jeweils aufgetragenen Schicht des Beschichtungsstoffes anstelle oder zusätzlich zu der
Erfassung in mindestens einem der Messfelder 17 des Messstreifens 16 an mindestens einer vorzugsweise wählbaren Position in dem mindestens einen auf dem Bogen 13 aufgedruckten Druckbild 14 zu erfassen.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, den Beschichtungsstoff mittels der
Auftrageinrichtung 04 im selben Druckprozess an verschiedenen Stellen auf dem betreffenden Bogen 13 i.d.R. gleichzeitig aufzutragen. Die voneinander verschiedenen Stellen auf dem betreffenden Bogen 13 sind z. B. mindestens zwei voneinander verschiedene Messfelder 17 desselben Messstreifens 16 oder mindestens zwei unterschiedliche Elemente im selben Druckbild 14. Dabei ist vorgesehen, dass der Beschichtungsstoff an mindestens einer ersten Stelle auf dem betreffenden Bogen 13 jeweils in einem mehrere Rasterpunkte aufweisenden Raster und an mindestens einer anderen zweiten Stelle auf dem betreffenden Bogen 13 jeweils vollflächig aufgetragen wird. Konkret bedeutet dies beispielsweise, dass der Beschichtungsstoff mittels der Auftrageinrichtung 04 im selben Druckprozess insbesondere zumindest in einem der Messfelder 17 des betreffenden Messstreifens 16 jeweils in einem mehrere Rasterpunkte
aufweisenden Raster und in zumindest einem anderen Messfeld 17 dieses Messstreifens 16 vollflächig aufgetragen wird. Eine z. B. als ein Messfeld 17 ausgebildete erste Stelle auf dem betreffenden Bogen 13, an der der Beschichtungsstoff jeweils gerastert aufgetragen wird, wird auch als ein Rasterfeld bezeichnet, wohingegen eine z. B. als ein Messfeld 17 ausgebildete zweite Stelle auf dem betreffenden Bogen 13, an der der Beschichtungsstoff jeweils vollflächig aufgetragen wird, auch als ein Volltonfeld bezeichnet wird. Die Steuereinheit 06 ermittelt aus von der Erfassungseinrichtung 12 an der jeweiligen ersten und zweiten Stelle auf dem betreffenden Bogen 13 erfassten Daten, z. B. Bilddaten, einen jeweiligen Wert für die optische Dichte der an den betreffenden Stellen auf dem Bogen 13 aufgetragenen Schicht des Beschichtungsstoffes.
Die Steuereinheit 06 setzt auch vorzugsweise den jeweiligen aus einem Rasterfeld ermittelten Wert DR für die optische Dichte zu dem jeweiligen aus einem Volltonfeld ermittelten Wert DV für die optische Dichte z. B. durch die Bildung eines Quotienten DR/DV in ein Verhältnis. Da die optische Dichte proportional zur Menge des pro
Flächeneinheit auf dem Bogen 13 an den betreffenden Stellen auf dem Bogen 13 z. B. in den jeweiligen Messfeldern 17 des Messstreifens 16 aufgetragenen Beschichtungsstoffes ist, ist der Wert DR für die in einem Rasterfeld ermittelte optische Dichte in einem
Druckprozess zumindest anfänglich geringer als der Wert DV für die in einem Volltonfeld ermittelte optische Dichte. Mit zunehmender Schichtdicke des in einem Rasterfeld aufgetragenen Beschichtungsstoffes geht jedoch z. B. aufgrund einer Spreitung der dortigen Rasterpunkte und/oder optischer Effekte eine Zunahme in der in dem
betreffenden Rasterfeld ermittelten optischen Dichte einher und das aus dem jeweiligen aus einem Rasterfeld ermittelten Wert DR für die optische Dichte und dem jeweiligen aus einem Volltonfeld ermittelten Wert DV für die optische Dichte gebildete Verhältnis ändert sich signifikant. Die Steuereinheit 06 legt nun, insbesondere wenn sie eine signifikante Änderung in dem aus den optischen Dichten gebildeten Verhältnis feststellt, d. h. in Abhängigkeit von dieser Feststellung, diejenige in dem laufenden Druckprozess aktuell von der Auftrageinrichtung 04 auf dem betreffenden Bogen 13 aufgetragene Schichtdicke
des Beschichtungsstoffes, bei der der Wert DR für die in einem Rasterfeld ermittelte optische Dichte dem Wert DV für die in einem Volltonfeld ermittelte optische Dichte entspricht, als diejenige Schichtdicke des Beschichtungsstoffes mit einer Opazität im Wert von 100% fest. Die signifikante Änderung in dem aus den optischen Dichten gebildeten Verhältnis kann z. B. darin bestehen, dass sich der Wert eines aus diesen optischen Dichten gebildeten Quotienten in einer Reihe von mehreren aufeinanderfolgenden Datenerhebungen, d. h. Erhebungen dieser optischen Dichten zunächst dem Wert 1 nähert, dann aber für eine vorzugsweise zuvor festgesetzte Anzahl von nachfolgenden Datenerhebungen zumindest nahezu unverändert beim Wert 1 verharrt. Die Steuereinheit 06 prüft somit in einer Reihe von mehreren aufeinanderfolgenden Erhebungen der betreffenden optischen Dichten einen Verlauf oder ein Verhalten dieses Verhältnisses auf eine signifikante, d. h. zulässige Toleranzgrenzen überschreitende Änderung. Die die Schichtdicke des Beschichtungsstoffes mit einer Opazität im Wert von 100% betreffende Festlegung erfolgt z. B. dadurch, dass die Steuereinheit 06 die aktuell bereitgestellten Betriebsdaten und/oder Steuerungsdaten der Auftrageinrichtung 04 in einer
Speichereinrichtung 19 in Zuordnung zu einer Opazität im Wert von 100% für die
Schichtdicke des Beschichtungsstoffes speichert. Im Anschluss an die getroffene
Festlegung stellt die Steuereinheit 06 die von der Auftrageinrichtung 04 auf mindestens ein weiteres Substrat, d. h. insbesondere mindestens einen weiteren Bogen 13 aufzutragende Schichtdicke des Beschichtungsstoffes derart ein, dass die mit der Auftrageinrichtung 04 auf das mindestens eine weitere Substrat aufzutragende Schicht des Beschichtungsstoffes für die Opazität den Wert von 100% im weiteren Druckprozess, insbesondere im laufenden Betrieb der Druckmaschine oder der Papier verarbeitenden Maschine aufweist und damit beibehält.
Bezugszeichenliste
01 Maschineneinheit
02 Transportzylinder
03 Gestell
04 Auftrageinrichtung
05 -
06 Steuereinheit
07 Duktor
08 Auftragswalze
09 Rakelsystem
10
1 1 Heißlufttrockner; Infrarottrockner; UV-Trockner
12 Erfassungseinrichtung
13 Bogen
14 Druckbild
15 -
16 Messstreifen
17 Messfeld
18 Zone
19 Speichereinrichtung
0
DR Wert für die optische Dichte in einem Rasterfeld DV Wert für die optische Dichte in einem Volltonfeld T Transportrichtung
Claims
1. Verfahren zum Einstellen einer Schichtdicke eines von einer Auftrageinrichtung (04) auf ein Substrat aufzutragenden deckenden Beschichtungsstoffes, wobei der Beschichtungsstoff in einer Druckmaschine oder in einer Papier verarbeitenden Maschine auf das Substrat aufgetragen wird, wobei der Beschichtungsstoff mittels der Auftrageinrichtung (04) in einem maschinellen Prozess an verschiedenen Stellen auf dem betreffenden Substrat aufgetragen wird, wobei der
Beschichtungsstoff an mindestens einer ersten Stelle auf dem betreffenden Substrat jeweils in einem mehrere Rasterpunkte aufweisenden Raster und an mindestens einer anderen zweiten Stelle auf dem betreffenden Substrat jeweils vollflächig aufgetragen wird, wobei die betreffende erste Stelle auf dem betreffenden Substrat jeweils ein Rasterfeld und die betreffende zweite Stelle auf dem betreffenden Substrat jeweils ein Volltonfeld ausbilden, wobei eine mit einer
Erfassungseinrichtung (12) verbundene Steuereinheit (06) aus von der
Erfassungseinrichtung (12) an der jeweiligen ersten und zweiten Stelle auf dem betreffenden Substrat erfassten Daten einen jeweiligen Wert für die optische Dichte der an den betreffenden Stellen auf dem Substrat aufgetragenen Schicht des Beschichtungsstoffes ermittelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (06) die in dem laufenden maschinellen Prozess aktuell von der Auftrageinrichtung (04) auf dem betreffenden Substrat aufgetragene Schichtdicke des
Beschichtungsstoffes, bei der der Wert (DR) für die in einem Rasterfeld ermittelte optische Dichte dem Wert (DV) für die in einem Volltonfeld ermittelte optische Dichte entspricht, als diejenige Schichtdicke des Beschichtungsstoffes mit einer Opazität im Wert von 100% festlegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (06) die von der Auftrageinrichtung (04) auf mindestens ein weiteres Substrat aufzutragende Schichtdicke des Beschichtungsstoffes derart einstellt, dass die mit
der Auftrageinrichtung (04) auf das mindestens eine weitere Substrat aufzutragende Schicht des Beschichtungsstoffes für die Opazität den Wert von 100% im weiteren laufenden Betrieb der Druckmaschine oder der Papier verarbeitenden Maschine aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (06) zur Festlegung der Schichtdicke des Beschichtungsstoffes mit einer Opazität im Wert von 100% die aktuell bereitgestellten Betriebsdaten und/oder Steuerungsdaten der Auftrageinrichtung (04) in einer Speichereinrichtung (19) in Zuordnung zu der Opazität im Wert von 100% für die Schichtdicke des Beschichtungsstoffes speichert.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuereinheit (06) den jeweiligen aus einem Rasterfeld ermittelten Wert (DR) für die optische Dichte zu dem jeweiligen aus einem Volltonfeld ermittelten Wert (DV) für die optische Dichte in ein Verhältnis setzt und die in dem laufenden maschinellen Prozess aktuell von der Auftrageinrichtung (04) auf dem betreffenden Substrat aufgetragene Schichtdicke des Beschichtungsstoffes dann als diejenige
Schichtdicke des Beschichtungsstoffes mit einer Opazität im Wert von 100% festlegt, wenn die Steuereinheit (06) in einer Reihe von mehreren
aufeinanderfolgenden Erhebungen der betreffenden optischen Dichten eine signifikante Änderung im Verlauf oder Verhalten dieses Verhältnisses feststellt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein jeweils als ein Rasterfeld ausgebildetes Messfeld (17) eines auf dem betreffenden Substrat ausgebildeten mehrere Messfelder (17) aufweisenden Messstreifens (16) und mindestens ein jeweils als ein Volltonfeld ausgebildetes Messfeld (17) desselben Messstreifens (16) verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
dass als Substrat ein Bedruckstoff verwendet wird, wobei der Bedruckstoff aus Papier, Karton, Pappe, Blech, Textilien, Glas, Keramik oder einer Folie aus Metall oder aus einem Kunststoff besteht und/oder wobei der Bedruckstoff als ein
Hohlkörper oder flächig als ein Bogen (13) oder als eine Materialbahn ausgebildet ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, dass ein flüssiger oder pastöser oder pulverförmiger
Beschichtungsstoff verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, dass als Beschichtungsstoff ein Farbmittel verwendet wird, wobei das Farbmittel als eine farbgebende anorganische oder organische Substanz ausgebildet ist und/oder wobei das Farbmittel natürlicher oder synthetischer Herkunft ist und/oder wobei das Farbmittel Pigmente oder mindestens einen
Farbstoff aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungsstoff mindestens eine deckende Druckfarbe verwendet wird, wobei die betreffende deckende Druckfarbe als eine Grundfarbe oder als ein Deckweiß oder als eine Metallicfarbe ausgebildet ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (12) während eines laufenden Betriebs der Druckmaschine oder der Papier verarbeitenden Maschine fortlaufend Messwerte erhebt und/oder dass die Erfassungseinrichtung (12) berührungslos und/oder mit einem optoelektronischen Messverfahren und/oder densitometrisch oder spektralfotometrisch arbeitet.
1 1. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftrageinrichtung (04) eine von einer Steuereinheit (06) gesteuerte oder geregelte Dosiereinrichtung aufweist, wobei diese Dosiereinrichtung jeweils durch eine Einstellung einer Weite von mindestens einer Abflussöffnung eines den Beschichtungsstoff bevorratenden Reservoirs und/oder eines Taktes eines den Beschichtungsstoff übertragenden Hebers und/oder einer Rotationsgeschwindigkeit einer den Beschichtungsstoff auftragenden oder übertragenden Walze (07; 08) jeweils eine Menge des auf das betreffende Substrat aufzutragenden Beschichtungsstoffes beeinflusst.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19752500.9A EP3843999B1 (de) | 2018-08-31 | 2019-08-09 | Verfahren zum einstellen einer schichtdicke eines von einer auftrageinrichtung auf ein substrat aufzutragenden deckenden beschichtungsstoffes |
US15/734,255 US11173702B2 (en) | 2018-08-31 | 2019-08-09 | Method for setting the layer thickness of a covering coating material to be applied to a substrate by an application device |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018121301.8 | 2018-08-31 | ||
DE102018121301.8A DE102018121301A1 (de) | 2018-08-31 | 2018-08-31 | Verfahren zum Einstellen einer Schichtdicke eines von einer Auftrageinrichtung auf ein Substrat aufzutragenden deckenden Beschichtungsstoffes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020043463A1 true WO2020043463A1 (de) | 2020-03-05 |
Family
ID=67587782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/071451 WO2020043463A1 (de) | 2018-08-31 | 2019-08-09 | Verfahren zum einstellen einer schichtdicke eines von einer auftrageinrichtung auf ein substrat aufzutragenden deckenden beschichtungsstoffes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11173702B2 (de) |
EP (1) | EP3843999B1 (de) |
DE (1) | DE102018121301A1 (de) |
WO (1) | WO2020043463A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021104951A1 (de) * | 2020-03-19 | 2021-09-23 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Inline Deckweißregelung |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3226144A1 (de) | 1981-07-28 | 1983-02-17 | VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig | Verfahren zur einstellung der farbdosierung an druckmaschinen |
DE3411836A1 (de) | 1983-04-11 | 1984-10-11 | VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig | Verfahren zur steuerung der farb- und feuchtmittelzufuehrung in flachdruckmaschinen |
DE3543444A1 (de) * | 1985-03-21 | 1986-10-30 | Felix Corippo Brunner | Verfahren und regelvorrichtung zur erzielung eines gleichfoermigen druckresultats an einer autotypisch arbeitenden mehrfarbendruckmaschine |
EP0272468A2 (de) * | 1986-12-20 | 1988-06-29 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Druckkontrollstreifen |
DE3818405A1 (de) * | 1988-05-31 | 1989-12-07 | Auer Matthias | Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der faerbung in der druckindustrie |
DE3830121A1 (de) * | 1988-09-05 | 1990-03-15 | Felix Brunner | Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines vorgegebenen, durch ein wertepaar volltondichte/rasterpunktaenderung definierten druckstandards bei einem autotypischen druckvorgang |
EP0490093A1 (de) * | 1990-12-13 | 1992-06-17 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Verfahren zur Steuerung der Farbgebung von Druckerzeugnissen |
EP1275502A1 (de) * | 2001-07-12 | 2003-01-15 | Alcan Technology & Management AG | Kontrollfelder eines Mehrfarben-Tiefdruckverfahrens |
DE102007005018A1 (de) | 2006-02-24 | 2007-08-30 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zur Farbregelung von Vervielfätigungsexemplaren einer Druckmaschine |
DE102007061397A1 (de) | 2007-12-19 | 2009-06-25 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Transfer von bildgebenden Schichten von einer Transferfolie auf Bogen und ein hierfür geeignetes Verfahren |
DE102012012517A1 (de) * | 2011-07-15 | 2013-01-17 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Feuchtmittelregelung in einer Druckmaschine |
DE102014011151A1 (de) | 2013-08-23 | 2015-02-26 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Mehrstufiges Regeln und Messen von Deckweiß |
US20150090136A1 (en) | 2013-10-01 | 2015-04-02 | Goss International Americas Inc. | Closed loop ink thickness control system with reduced substrate waste in a printing press |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4216001B2 (ja) * | 2002-05-21 | 2009-01-28 | 大日本スクリーン製造株式会社 | 印刷機のインキ供給方法および印刷機のインキ供給装置 |
JP4047202B2 (ja) * | 2003-03-14 | 2008-02-13 | 大日本スクリーン製造株式会社 | インキ供給量制御方法および印刷機用のデータ補正方法 |
-
2018
- 2018-08-31 DE DE102018121301.8A patent/DE102018121301A1/de not_active Withdrawn
-
2019
- 2019-08-09 US US15/734,255 patent/US11173702B2/en active Active
- 2019-08-09 EP EP19752500.9A patent/EP3843999B1/de active Active
- 2019-08-09 WO PCT/EP2019/071451 patent/WO2020043463A1/de unknown
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3226144A1 (de) | 1981-07-28 | 1983-02-17 | VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig | Verfahren zur einstellung der farbdosierung an druckmaschinen |
DE3411836A1 (de) | 1983-04-11 | 1984-10-11 | VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig | Verfahren zur steuerung der farb- und feuchtmittelzufuehrung in flachdruckmaschinen |
DE3543444A1 (de) * | 1985-03-21 | 1986-10-30 | Felix Corippo Brunner | Verfahren und regelvorrichtung zur erzielung eines gleichfoermigen druckresultats an einer autotypisch arbeitenden mehrfarbendruckmaschine |
EP0272468A2 (de) * | 1986-12-20 | 1988-06-29 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Druckkontrollstreifen |
DE3818405A1 (de) * | 1988-05-31 | 1989-12-07 | Auer Matthias | Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der faerbung in der druckindustrie |
DE3830121A1 (de) * | 1988-09-05 | 1990-03-15 | Felix Brunner | Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines vorgegebenen, durch ein wertepaar volltondichte/rasterpunktaenderung definierten druckstandards bei einem autotypischen druckvorgang |
EP0490093A1 (de) * | 1990-12-13 | 1992-06-17 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Verfahren zur Steuerung der Farbgebung von Druckerzeugnissen |
EP1275502A1 (de) * | 2001-07-12 | 2003-01-15 | Alcan Technology & Management AG | Kontrollfelder eines Mehrfarben-Tiefdruckverfahrens |
DE102007005018A1 (de) | 2006-02-24 | 2007-08-30 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zur Farbregelung von Vervielfätigungsexemplaren einer Druckmaschine |
DE102007061397A1 (de) | 2007-12-19 | 2009-06-25 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Transfer von bildgebenden Schichten von einer Transferfolie auf Bogen und ein hierfür geeignetes Verfahren |
DE102012012517A1 (de) * | 2011-07-15 | 2013-01-17 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Feuchtmittelregelung in einer Druckmaschine |
DE102014011151A1 (de) | 2013-08-23 | 2015-02-26 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Mehrstufiges Regeln und Messen von Deckweiß |
US20150090136A1 (en) | 2013-10-01 | 2015-04-02 | Goss International Americas Inc. | Closed loop ink thickness control system with reduced substrate waste in a printing press |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018121301A1 (de) | 2020-03-05 |
EP3843999A1 (de) | 2021-07-07 |
US20210162734A1 (en) | 2021-06-03 |
US11173702B2 (en) | 2021-11-16 |
EP3843999B1 (de) | 2022-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1748892B1 (de) | Verfahren zur einstellung einer übertragung von druckfarbe | |
EP2313273B1 (de) | Verfahren zur farbregelung einer druckmaschine | |
EP1998959B1 (de) | Verfahren zur einstellung eines farbwerks einer druckmaschine | |
EP2313272B1 (de) | Verfahren zur prüfung von mindestens einem in einer druckmaschine ermittelten messwert auf seine plausibilität | |
EP3381702B1 (de) | Verfahren zum einrichten und betreiben einer tintendruckmaschine für einen druckauftrag | |
EP2313271B1 (de) | Verfahren zur prüfung von mindestens einem in einer druckmaschine ermittelten messwert auf seine plausibilität | |
EP2566695A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ermitteln und einstellen eines optimierten arbeitsabstandes zwischen zumindest zwei am druckprozess beteiligten zylindern | |
DE10245702A1 (de) | Anpassung der Farbsteuerung an die physikalischen Eigenschaften von Farbe und Bedruckstoff | |
DE102018121299B4 (de) | Verfahren zum Einstellen einer Schichtdicke eines von einer Auftrageinrichtung auf ein Substrat aufzutragenden deckenden Beschichtungsstoffes | |
EP3843999B1 (de) | Verfahren zum einstellen einer schichtdicke eines von einer auftrageinrichtung auf ein substrat aufzutragenden deckenden beschichtungsstoffes | |
DE102013113280A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Farbvoreinstellung | |
EP3921164B1 (de) | Verfahren zur einstellung eines farbprofils in einer bogenoffsetdruckmaschine mittels vorbedruckter makulaturbogen | |
DE10159698A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Farbmenge, die einem Druckzylinder einer Druckmaschine zugeführt wird | |
DE3040455A1 (de) | Einrichtung zur farbdosierung in einer druckmaschine, insbesondere einer offset-bogenmaschine | |
EP4291410B1 (de) | Verfahren zur farbregelung in einer druckmaschine | |
DE10302747A1 (de) | Verfahren zur Korrektur von im Druckprozess auftretenden Schwankungen der auf das Druckbild übertragenen Farbmenge | |
DE102015200148B4 (de) | Verfahren zur Anpassung mindestens einer Länge einer auf mehreren Druckbogen jeweils gleich groß drucktechnisch auszubildenden Fläche | |
DE4303282C2 (de) | Vorrichtung zur Feuchtmittelzufuhr bei einer Offsetdruckmaschine | |
DE102023113005A1 (de) | Bogenbeschichtungseinheit mit Lackvorräten und zwei Übertragungszylindern sowie eine Bogenbearbeitungsmaschine | |
WO2024235495A1 (de) | Bogenbeschichtungseinheit mit übertragungszylindern und flexodruckformzylindern, bogenbeschichtungseinheit für lack mit sammelzylinder, bogenbeschichtungseinheit mit lackvorräten und übertragungszylindern sowie eine bogenbearbeitungsmaschine | |
DE102023113004A1 (de) | Bogenbeschichtungseinheit für Lack mit Sammelzylinder und eine Bogenbearbeitungsmaschine | |
DE102008049952A1 (de) | Lernende Geschwindigkeitskompensation | |
DE19711918A1 (de) | Verfahren zum Einstellen der Farbschichtdicke beim Aufbringen von Druckfarben auf einen Bedruckstoff | |
DE102009046772A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Voreinstellwerten für ein Farbwerk eines Druckwerks einer Druckmaschine | |
DE19747973A1 (de) | Verfahren zur Regelung der Farbgebung beim Drucken mit mehreren Farben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19752500 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2019752500 Country of ref document: EP Effective date: 20210331 |