WO2019154929A1 - Paneel - Google Patents
Paneel Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019154929A1 WO2019154929A1 PCT/EP2019/053041 EP2019053041W WO2019154929A1 WO 2019154929 A1 WO2019154929 A1 WO 2019154929A1 EP 2019053041 W EP2019053041 W EP 2019053041W WO 2019154929 A1 WO2019154929 A1 WO 2019154929A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- panel
- groove
- sealing
- locking
- edges
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0889—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0889—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
- E04F13/0894—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with tongue and groove connections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/02038—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/10—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
- E04F15/102—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of fibrous or chipped materials, e.g. bonded with synthetic resins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/10—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
- E04F15/107—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials composed of several layers, e.g. sandwich panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/01—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
- E04F2201/0153—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/01—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
- E04F2201/0153—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
- E04F2201/0161—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement with snap action of the edge connectors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/03—Undercut connections, e.g. using undercut tongues or grooves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/04—Other details of tongues or grooves
- E04F2201/043—Other details of tongues or grooves with tongues and grooves being formed by projecting or recessed parts of the panel layers
Definitions
- the invention relates to a panel with a panel core, egg ner panel top with a wear layer, a Paneelun terseite and with pairs of opposite panel edge provided edge pairs, wherein at least a first edge pair is provided with complementary locking means, of which a locking means on a groove side of the edge pair Locking groove and the complementary locking means is configured on a spring side of the edge pair as a locking spring, which fits formschlüs Sige with the locking groove, so gleichar term panels are locked together, the Verrie gelungsfeder a first panel under tilting the ses panel to the locking groove of a second gleichar term Paneels is attachable and then by a rotating joining movement of the panels relative to each other both panels are positively interlocked with each other, so that the achievable positive locking a disengagement of the v Errie apply panel edges counteracts and in a rich direction, which lies in the plane of the locked panels and at the same time perpendicular to the locked panel edges, with the proviso that the locking groove has an upper groove wall with a free end
- Panels of the type mentioned are used, for example, for the production of coverings for building structures, in particular other building surfaces, such as a wall, ceiling or floor.
- a wall cladding, ceiling cladding or a floor can be made.
- che / counter-impact surface forms almost a stop. It prevents the locking spring from penetrating deeper into the locking groove; the locking spring could otherwise act as a wedge and cause a widening of the same by a deeper movement into the locking groove.
- the invention has for its object to simplify both the panel, as well as the joining movement, so that the United locking and the seal succeed easier.
- the object is achieved in that groove side protrudes at the free end of the upper groove wall, a sealing web that the sealing web surface has an upper Stegflä surface, which is directed to the panel top that upper half of the locking spring, a sealing groove is provided with a directed towards the bottom panel sealing surface, and that in the assembled state of two locking medium, the web surface rests against the sealing surface and achieves a sealing effect.
- the measure reduces a capillary action which acts on a superficially applied liquid as it passes between the abutment surface and the counter-abutment surface.
- a gap between the abutment surface and the counter-impact surface max. 0.2 mm.
- the web surface sealingly cooperating with the sealing surface of the log processing groove a seal.
- the web surface and the sealing surface are coordinated by their size and order in a certain way. The purpose is that they always overlap, in particular even then overlap minimally when the maximum possible gap has formed between abutment surface and counter-impact surface.
- the panel edges are prepared so that a height offset is avoided to avoid a perpendicular to the panel top to mes sent gap between web surface and sealing surface. This can e.g. When milled Ver locking means are ensured by the with the sealing web and provided with the sealing groove Kon structure are each milled by a single one-piece tool.
- the panel may in principle be formed with an odd or gera number of panel edges.
- the panel has an even number of panel edges, and more preferably it has four panel edges that form two edge pairs.
- all edge pairs are identical, so that at all panel edges to which other panels can connect always a waterproof as possible he can be targeted.
- Lacquer etc.
- Films are expediently semicrystalline thermoplastics, such as polypropylene (PP), polyethylene (PE), polyurethane (PU), polyethylene terephthalate (PET), etc., or amorphous thermoplasts, such as polyvinyl chloride (PVC), polystyrene (PS), or others.
- a wear layer of a thermosetting material e.g. Aminoplasts, thermosetting resins, such as melamine resin.
- Lami natfußboden is often a wear layer of duroplasti cal material used.
- At least the sealing web and / or the sealing groove is integrally formed from the material of the panel core.
- the sealing web can also consist of another component, which may consist of a different material than the material of the panel core.
- the sealing web may be anextrudiert or provided as a separate construction part, for example, a component made of a thermoplastic material.
- the sealing web is arranged below the abutment surface, or at the lower end thereof.
- the sealing groove is suitably arranged below the surface Jacobsonflä, or at the lower end thereof.
- the groove-side sealing web can with different Be executed cross-sectional shapes. It can be designed as a sharp cross-section or alternatively, for example, as a semicircular or semi-oval cross-section.
- the cross section of the web is suitable for a single-angle joining operation, in which a first panel is inclined at this Pa neels to the locking groove of a second similar panel and then by a rotating Fügebe movement of the panels relative to each other form-locking lock both panels together, what is called "Einwinkeln" be.
- the cross section of the sealing groove may be larger than the cross section of the sealing web.
- the position of the land surface relative to the panel top must be accurately machined to desirably contact the sealing surface of the seal groove when two panel edges are locked.
- the positional accuracy, as far as the position of the web surface relative to the panel top side and likewise the position of the sealing surface relative to the panel top side can be determined, for example. be machined with milled contours on the milling tool, so that a perfect fit joint between rule bridge land and sealing surface can be achieved.
- a quadrangular panel has two pairs of edges, each provided with the proposed locking means, then it is suitable for locking the panel edges of both edge pairs by the method of angulation with a neighboring panel.
- the proposed solution also permits a recapture of a floor, i. disassembly of interlocked panels and reuse. They can be relocated and locked again.
- the sealing groove may have a cross section in which at least one groove base has a curvature, expedient a kon kave curvature.
- the groove walls can also be bulging.
- the locking groove on egg ner lower groove wall has a proximal inclined surface, and that on the underside of the spring a proximal co-inclined surface is provided, wherein by means of co-inclined surface and the inclined surface in the assembled to stand the locking means a bias can be generated, which forces the panel edges against each other.
- the panel core may include a high density fiberboard (HDF).
- HDF high density fiberboard
- Alternative materials for the panel core are other wood materials, e.g. MDF, chipboard, OSB board or composite materials such as wood-particle composite, English: Wood-Plastic-Compound (WPC), mineral-bonded materials or plastic-based materials that are monolithic or have a multilayer structure (layer structure) may be, wherein the individual layers may be identical or different materials.
- MDF wood-density polyethylene
- OSB board wood-particle composite
- WPC Wood-Plastic-Compound
- mineral-bonded materials or plastic-based materials that are monolithic or have a multilayer structure (layer structure) may be, wherein the individual layers may be identical or different materials.
- top side of the panel is provided with edge breakage at least at one of the edges of the panel.
- the edge breakage is expediently an edge breakage produced without cutting and produced only by material compaction (pressing).
- the bevel can also be milled and provided, for example, with an edge hydrophobization or edge coating.
- a coating for example, a paint in question or a film, such as the above-mentioned examples of a film.
- an edge coating for example an edge hydrophobic treatment, edge coating or edge sealing, a reduction of the swelling properties of hygroscopic carrier materials can be effected, whereby the profile is shaped. remains stable and thus maintains its sealing effect.
- the edge refraction is simply designed as a chamfer.
- a radius, a step, etc. may be provided as edge refraction.
- the complementary locking means with an adhesive, such as glue, to improve the connection.
- an adhesive such as glue
- a waterproof adhesive is used.
- the additional contours of sealing web and sealing groove then increase the wettable surface.
- the contours of the Dichtungspaa tion which belong to a longitudinal joint T-shaped together with the corresponding contours of the seal pairing, which belong to a transverse joint, ie the seal pairing of the transverse joint extends almost to the center of the T-joint, where the cross meet at the joints.
- FIG. 2 shows a second embodiment with reference also a section of two panels with panel edges with complementary locking means in verrie apply state
- Fig. 3 shows a third embodiment based on a white direct section of two panels with panel edges with complementary locking means in verrie apply state.
- Fig. 1 shows a panel 1 with a panel core 2, a panel top 3 with a wear layer 4 and a panel underside 5 and paired with complementary tary locking means 6 and 7 at opposite panel edges 8 and 9.
- Fig. 1 can be regarded as a representation of a single panel which is severed. This shows that the complementary locking means of the opposite panel edges to match and in the separated state of the panel miteinan can be connected.
- FIG. 1 could also be two panels of the same type, which are each shown here in sections.
- the locking groove 10 is bounded by an upper groove wall 12 and by a lower groove wall 13, wherein the lower groove wall distally further from the panel edge 8 protrudes than the upper groove wall.
- the locking groove 10 has on the lower groove wall 13 on a first proximal inclined surface 14, the spring 11 cooperates with the Verriege to counteract a movement apart of the locking spring backwards from the locking groove 10.
- the inclination of the first inclined surface 14 is provided so that the level of the inclined surface towards the panel core decreases.
- the upper groove wall 12 has a free end 15 on which an abutment surface 16 is provided.
- the abutment surface is arranged perpendicular to the panel top 3.
- an edge break 17 in the form of a chamfer 17 a is formed.
- the chamfer has been produced in the present example without removal of material, merely by pressing and compacting the panel core 2.
- a sealing web 18 is provided, which projects beyond the abutment surface 16 in the distal direction.
- the sealing web 18 has an upper Stegflä surface 18 a, which is directed to the panel top 3.
- a sealing groove 22nd provided with a directed to the panel bottom 5 sealing surface 22a.
- the web surface 18a abuts against the sealing surface 22a and achieves a sealing effect.
- the locking spring 11 has a spring bottom 19, which is positively connected to the lower groove wall 13 of the locking groove 10 in engagement.
- the spring underside 19 has a proximal co-inclined surface 20, which is in contact with the inclined surface 14 of the lower groove wall 13 and thus counteracts a movement apart of the locking spring 11 backwards out of the locking groove 10.
- the panel edge 9 is provided with a counter-abutment surface 21, which is in the present exemplary embodiment perpendicular to the parallel top 3 angeord net and in the assembled state of the locking means 6, 7 with the abutment surface 16 of the upper groove wall 12 in contact.
- the two contact surfaces 16/21 act together as a stop.
- Seal web and seal groove are integrally formed from the material of the panel core 2.
- the cross section of the sealing web 18 is suitable for a single-angle joining operation, in which a first Pa neel oblique position of this panel to the Verriege ment groove 10 of a second similar panel is attached and then lock by a rotating joining movement of the panels relative to each other both panels form-fitting with each other , which is called "Einwinkeln" for short.
- FIG. 2 Darge An alternative embodiment is shown in Fig. 2 Darge.
- the profile shape of the sealing ridge 18 has been changed and the profile shape of the sealing groove 22 also.
- the length of the seal land 18 and the depth of the seal groove 22 have been changed.
- the thickness of the sealing ridge 18 has changed as well as the width of the sealing groove 22.
- the depth of the special sealing groove 22 in relation to the length of the sealing ridge 18 is made larger. This causes the free end of the sealing web 18 can not, as in the previous embodiment, abut the groove bottom of the sealing groove 22.
- Sealing web 18 is missing and there is a small cavity 25 at each ner point, at least as good sealing effect is achieved in the embodiment of FIG. 2, as in Fig. 1.
- the sealing effect of the sealing web 18 takes place only on the top, d. H. the web surface 18a causes in contact with the sealing groove 22, the seal.
- the size of the web surface 18 a can be dimensioned accordingly. If the log web 18 is formed further protruding, which is Web surface 18a larger and with a correspondingly enlarged th / recessed sealing groove 22 can the Dichtungswir effect increase further. Moreover, the sealing effect achievable between the abutment surface 16 and the counter abutment surface 21 is better because they are better in contact with each other than in the previous embodiment.
- the oblique surface 14 provided on the lower groove wall 13 is extended upward and enlarged.
- the groove wall 13 is therefore formed at the free end overall higher, which creates higher locking forces. An off moving the panels in the horizontal direction is counteracted in this way stronger.
- the locking spring 11 is better kept in the locking groove 10, when external forces act in opposite directions.
- FIG. 3 is based on that of FIG. 2. Compared with this, it differs by a ande re design on the inside of the lower groove wall 13 and adapted thereto design of the spring bottom 19 of the locking spring 11.
- the inside of the lower groove wall is namely provided with a flat support surface 13a and the lower spring surface 19 of the locking spring eleventh has a matching flat spring lower surface 19a.
- the support surface 13a is in the example of Fig. 3 parallel to the Pa neeloberseite 3 arranged (horizontal). Alternatively, the support surface 13a could be arranged slightly inclined from the horizontal.
- the level of the locking spring 11 in the vertical direction relative to the locking groove 10 is better defined due to the planar design of the support surface 13 a and the matching flachne design of the spring bottom 19 a.
- the load capacity is improved in the manner and for the purpose that at a load from above, for example, if people are on the panels, a height offset locked panel edges can be better entge genge effect.
- the angle of the proximal inclined surface 14 is steeper by about 30%, ie in comparison to FIG. 2, the inclination of the inclined surface 14 closer to the solder on the panel top 3.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Paneel (1) mit einem Paneelkern (2), einer Paneeloberseite (3) mit einer Nutzschicht (4), einer Paneelunterseite (5) sowie mit paarweise an gegenüberliegenden Paneelkanten (8, 9) vorgesehen Kantenpaaren, wobei wenigstens ein erstes Kantenpaar mit komplementären Verriegelungsmitteln (6, 7) versehen ist, von denen ein Verriegelungsmittel (6) auf einer Nutseite des Kantenpaares als Verriegelungsnut (10) und das komplementäre Verriegelungsmittel (7) auf einer Federseite des Kantenpaares als Verriegelungsfeder (11) ausgestaltet ist, welche formschlüssig mit der Verriegelungsnut (10) zusammenpasst, damit gleichartige Paneele aneinander verriegelbar sind, wobei die Verriegelungsfeder (11) eines ersten Paneels unter Schrägstellung dieses Paneels an die Verriegelungsnut (10) eines zweiten gleichartigen Paneels ansetzbar ist und dann durch eine drehende Fügebewegung der Paneele relativ zueinander beide Paneele miteinander formschlüssig verriegelbar sind, so dass der erzielbare Formschluss einem Auseinanderbewegen der verriegelten Paneelkanten (8, 9) entgegenwirkt und zwar in einer Richtung, die in der Ebene der verriegelten Paneele und gleichzeitig senkrecht zu den verriegelten Paneelkanten (8, 9) liegt, mit der Maßgabe, dass die Verriegelungsnut (10) eine obere Nutwand (12) mit einem freien Ende (15) aufweist, und dass an dem freien Ende (15) eine Anstoßfläche (16) vorgesehen ist, dass die mit der Verriegelungsfeder (11) versehene Paneelkante (9) oberhalb der Verriegelungsfeder (11) eine Gegenstoßfläche (21) hat, die wenn die Paneelkanten 2 miteinander verriegelt sind, mit der Anstoßfläche (16) der oberen Nutwand (12) zusammenwirkt, wobei nutseitig an dem freien Ende (16) der oberen Nutwand ein Dichtungssteg (18) hervorsteht, dass der Dichtungssteg (18) eine obere Stegfläche hat, die zur Paneeloberseite gerichtet ist, dass ober- halb der Verriegelungsfeder (11) eine Dichtungsnut mit einer zur Paneelunterseite gerichteten Dichtungsfläche vorgesehen ist, und dass im zusammengefügten Zustand zweier Verriegelungsmittel (6, 7) die Stegfläche an der Dichtungsfläche anliegt und eine Dichtungswirkung erzielt.
Description
Paneel
Die Erfindung betrifft ein Paneel mit einem Paneelkern, ei ner Paneeloberseite mit einer Nutzschicht, einer Paneelun terseite sowie mit paarweise an gegenüberliegenden Paneel kanten vorgesehen Kantenpaaren, wobei wenigstens ein erstes Kantenpaar mit komplementären Verriegelungsmitteln versehen ist, von denen ein Verriegelungsmittel auf einer Nutseite des Kantenpaares als Verriegelungsnut und das komplementäre Verriegelungsmittel auf einer Federseite des Kantenpaares als Verriegelungsfeder ausgestaltet ist, welche formschlüs sige mit der Verriegelungsnut zusammenpasst, damit gleichar tige Paneele aneinander verriegelbar sind, wobei die Verrie gelungsfeder eines ersten Paneels unter Schrägstellung die ses Paneels an die Verriegelungsnut eines zweiten gleichar tigen Paneels ansetzbar ist und dann durch eine drehende Fügebewegung der Paneele relativ zueinander beide Paneele miteinander formschlüssig verriegelbar sind, so dass der erzielbare Formschluss einem Auseinanderbewegen der verrie gelten Paneelkanten entgegenwirkt und zwar in einer Rich tung, die in der Ebene der verriegelten Paneele und gleich zeitig senkrecht zu den verriegelten Paneelkanten liegt, mit der Maßgabe, dass die Verriegelungsnut eine obere Nutwand mit einem freien Ende aufweist, und dass an dem freien Ende eine Anstoßfläche vorgesehen ist, dass die mit der Verriege lungsfeder versehene Paneelkante oberhalb der Verriegelungs feder eine Gegenstoßfläche hat, die wenn die Paneelkanten miteinander verriegelt sind, mit der Anstoßfläche der oberen Nutwand zusammenwirkt.
Paneele der genannten Art werden beispielsweise zur Herstel lung von Belägen für Gebäudestrukturen verwendet, insbeson-
dere Gebäudeoberflächen, wie eine Wand, Decke oder Boden. Damit kann also eine Wandverkleidung, Deckenverkleidung oder ein Fußboden hergestellt werden.
Das Zusammenwirken von Anstoßfläche und Gegenstoßfläche be grenzt den Weg, um den die Verriegelungsfeder in die Verrie gelungsnut hinein kann. Die Paarung Anstoßflä
che/Gegenstoßfläche bildet quasi einen Anschlag. Er verhin dert, dass die Verriegelungsfeder tiefer in die Verrieg- lungsnut Vordringen kann; die Verriegelungsfeder könnte an dernfalls, wie ein Keil wirken und durch eine tiefere Bewe gung in die Verriegelungsnut hinein eine Aufweitung dersel ben verursachen.
Aus der W02007/081267 Al ist gattungsgemäßes Paneel bekannt, das einen Paneelkern mit Verriegelungsmitteln aufweist. Der Paneelkern soll aus feuchteempfindlichem Material sein und er ist mit Verriegelungsmitteln versehen. Darüber hinaus hat das bekannte Paneel an seiner Paneeloberseite eine Nutz schicht in Form einer elastischen Oberflächenschicht. Im Bereich der elastischen Oberflächenschicht sind Dichtungs mittel vorgesehen, um das Vordringen von Feuchte bis hinab zum Paneelkern zu verhindern.
Der Aufbau des bekannten Paneels erscheint aufwändig. Außer dem ist eine präzise Fügebewegung erforderlich, um einer seits die Verriegelungsmittel zusammenzufügen und anderer seits auch die Dichtungsmittel genau ineinander zu bekommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sowohl das Paneel zu vereinfachen, als auch die Fügebewegung, damit die Ver riegelung und die Dichtung einfacher gelingen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass nut seitig an dem freien Ende der oberen Nutwand ein Dichtungs steg hervorsteht, dass der Dichtungssteg eine obere Stegflä che hat, die zur Paneeloberseite gerichtet ist, dass ober-
halb der Verriegelungsfeder eine Dichtungsnut mit einer zur Paneelunterseite gerichteten Dichtungsfläche vorgesehen ist, und dass im zusammengefügten Zustand zweier Verriegelungs mittel die Stegfläche an der Dichtungsfläche anliegt und eine Dichtungswirkung erzielt.
Die Maßnahme reduziert eine Kapillarwirkung, die auf eine oberflächlich aufgebrachte Flüssigkeit einwirkt, wenn diese zwischen die Anstoßfläche und die Gegenstoßfläche gelangt. Normativ dürfte beispielsweise für sogenannte Laminat- Paneele zur Errichtung von Fußböden eine Lücke zwischen der Anstoßfläche und der Gegenstoßfläche max . 0,2 mm betragen. Falls z.B. Wasser tiefer zwischen die verriegelten Paneel kanten gelangt, wird mittels des zusätzlichen Dichtstegs, dessen Stegfläche dichtend mit der Dichtungsfläche der Dich tungsnut zusammenwirkt, eine Abdichtung erzielt. Die Steg fläche und die Dichtungsfläche sind von ihrer Größe und An ordnung in bestimmter Weise aufeinander abgestimmt. Bezweckt ist, dass sie sich stets überlappen, insbesondere auch dann noch minimal überlappen, wenn sich zwischen Anstoßfläche und Gegenstoßfläche die maximal mögliche Lücke gebildet hat.
Eine Dichtungswirkung ist auch dann noch vorhanden. Zu die sem Zweck sind die Paneelkanten so hergerichtet, dass ein Höhenversatz vermieden wird, um zwischen Stegfläche und Dichtungsfläche eine senkrecht zur Paneeloberseite zu mes sende Lücke zu vermeiden. Dies kann z.B. bei gefrästen Ver riegelungsmitteln gewährleistet werden, indem die mit dem Dichtungssteg sowie die mit der Dichtungsnut versehenen Kon tur jeweils mittels eines einzigen einstückigen Werkzeugs gefräst werden.
Das Paneel kann grundsätzlich mit einer ungeraden oder gera den Anzahl Paneelkanten ausgebildet sein. Bevorzugt hat das Paneel eine gerade Anzahl Paneelkanten und besonders bevor zugt hat es vier Paneelkanten, die zwei Kantenpaare bilden.
Bevorzugt sind alle Kantenpaare identisch ausgebildet, damit
an allen Paneelkanten, an denen weitere Paneele anschließen können stets eine möglichst wasserdichte Verriegelung er zielt werden kann.
Im Unterschied zum Stand der Technik steht für die Nutz schicht eine breitere Palette an Materialien zur Verfügung, weil anders als beim Stand der Technik im Bereich der Nutz schicht kein Dichtungsmittel angeordnet werden können muss, können andere Materialien eingesetzt werden. Als Material für die Nutzschicht kommt beispielsweise Vinyl, Folien,
Lack, etc. Folien sind zweckmäßig teilkristalline Thermo plaste, wie Polypropylen (PP) , Polyethylen (PE) , Polyurethan (PU), Polyethylenterephthalat (PET), etc. oder amorphe Ther moplaste, wie Polyvinylchlorid (PVC) , Polystyrol (PS) , oder andere. Es kann auch eine Nutzschicht aus einem duroplasti schen Material erzeugt werden, z.B. Aminoplaste, wärmehärt bare Harze, wie Melaminharz. Bei gängigen Paneelen für Lami natfußboden kommt häufig eine Nutzschicht aus duroplasti schem Material zur Anwendung.
Einfacherweise ist wenigstens der Dichtungssteg und/oder die Dichtungsnut einstückig aus dem Material des Paneelkerns gebildet .
Alternativ kann der Dichtungssteg auch aus einem anderen Bauteil bestehen, das aus einem anderen Material bestehen kann, als dem Material des Paneelkerns. Beispielsweise kann der Dichtungssteg anextrudiert sein oder als separates Bau teil vorgesehen sein, beispielswiese ein Bauteil aus einem thermoplastischen Kunststoff.
Bevorzugt ist der Dichtungssteg unterhalb der Anstoßfläche angeordnet, beziehungsweise am unteren Ende derselben.
Die Dichtungsnut ist zweckmäßig unterhalb der Gegenstoßflä che angeordnet, beziehungsweise am unteren Ende derselben.
Der nutseitige Dichtungssteg kann mit unterschiedlichen
Querschnittsformen ausgeführt sein. Er kann als spitzer Querschnitt oder alternativ z.B. als halbrunder oder halb ovaler Querschnitt ausgeführt sein. Zweckmäßig eignet sich der Querschnitt des Steges für einen Einwinkel-Fügevorgang, bei dem ein erstes Paneel unter Schrägstellung dieses Pa neels an die Verriegelungsnut eines zweiten gleichartigen Paneels angesetzt wird und dann durch eine drehende Fügebe wegung der Paneele relativ zueinander beide Paneele form schlüssig miteinander verriegeln, was als „Einwinkeln" be zeichnet wird.
Der Querschnitt der Dichtungsnut kann größer sein als der Querschnitt des Dichtungssteges. Es muss jedoch die Position der Stegfläche relativ zur Paneeloberseite genau gefertigt sein, damit sie in gewünschter Weise die Dichtungsfläche der Dichtungsnut kontaktiert, wenn zwei Paneelkanten verriegelt sind. Die Positionsgenauigkeit, was die Lage der Stegfläche relativ zur Paneeloberseite und gleichermaßen die Lage der Dichtungsfläche relativ zur Paneeloberseite angeht, kann z.B. bei gefrästen Konturen über das Fräswerkzeug gewähr leistet werden, so dass ein passgenauer Fugenschluss zwi schen Stegfläche und Dichtungsfläche erzielbar ist.
Wenn ein viereckiges Paneel zwei Kantenpaare hat, die jeweils mit den vorgeschlagenen Verriegelungsmitteln versehen sind, dann eignet es sich dafür, die Paneelkanten beider Kantenpaare durch die Methode des Einwinkeins mit einem Nachbarpaneel zu verriegeln .
Grundsätzlich erlaubt die vorgeschlagene Lösung auch eine Wie deraufnahme eines Fußbodens, d.h. eine Demontage verriegelter Paneele und eine Wiederverwendung. Sie können erneut verlegt und verriegelt werden.
Die Dichtungsnut kann einen Querschnitt haben, bei dem zu mindest ein Nutgrund eine Wölbung hat, zweckmäßig eine kon kave Wölbung. Darüber hinaus können auch die Nutwände ge-
wölbt sein.
Des Weiteren ist nützlich, wenn die Verriegelungsnut an ei ner unteren Nutwand eine proximale Schrägfläche aufweist, und dass an der Unterseite der Feder eine proximale Ko- Schrägfläche vorgesehen ist, wobei mittels der Ko- Schrägfläche und der Schrägfläche im zusammengefügten Zu stand der Verriegelungsmittel eine Vorspannung erzeugbar ist, welche die Paneelkanten gegeneinander zwingt.
Der Paneelkern kann eine Hochdichte Faserplatte (HDF) umfas sen .
Alternative Materialien für den Paneelkern sind andere Holz werkstoffe, z.B. MDF, Spanplatte, OSB-Platte oder Komposit- Materialien wie Holz-Partikel-Komposit, engl.: Wood-Plastic- Compound (WPC) , mineralisch gebundene Materialien oder Mate rialien auf Kunststoffbasis, die monolithisch ausgeführt oder einen mehrlagigen Aufbau (Schichtaufbau) haben können, wobei die einzelnen Schichten identische oder voneinander verschiedene Materialien sein können.
Nutzbringend ist des Weiteren, wenn die Paneeloberseite zu mindest an einer der Paneelkanten mit einer Kantenbrechung versehen ist.
Bei der Kantenbrechung handelt es sich zweckmäßig um eine ohne Zerspanung hergestellte nur durch Materialverdichtung (Pressung) erzeugte Kantenbrechung.
Alternativ kann die Fase auch gefräst und beispielsweise mit einer Kantenhydrophobierung oder Kantenbeschichtung versehen sein. Als Beschichtung kommt z.B. ein Lack in Frage oder eine Folie, wie die oben erwähnten Beispiele für eine Folie. Mittels einer Kantenbeschichtung, z.B. einer Kantenhydropho bierung, Kantenlackierung oder einer Kantenversiegelung, kann eine Reduzierung der Quelleigenschaften hygroskopischer Trägermaterialien bewirkt werden, wodurch das Profil form-
stabil bleibt und seine Dichtwirkung somit behält.
Auch besteht die Möglichkeit, die Fase nachzuverdichten/- verformen, z.B. durch Wärmeeinfluss und mittels eines fest stehenden oder rotierenden Werkzeugs.
Einfacherweise ist die Kantenbrechung als Fase ausgebildet. Selbstverständlich kann alternativ ein Radius, eine Stufe, etc. als Kantenbrechung vorgesehen sein.
Es ist auch die Alternative vorgesehen, die komplementären Verriegelungsmittel mit einem Klebemittel, beispielsweise Leim, zu versehen, um die Verbindung zu verbessern. Zweckmä ßig wird ein wasserfestes Klebemittel verwendet. Die zusätz lichen Konturen von Dichtungssteg und Dichtungsnut vergrö ßern dann die benetzbare Oberfläche. Dadurch können nach Abbinden des Klebemittels in einem Festigkeitstest der Ver riegelung noch höhere Auszugskräfte erzielt werden, als ohne Verklebung .
Bei der Herstellung eines Belags auf einer Gebäudeoberfläche ist es üblich Paneele in aufeinander folgenden Paneelreihen mit einem gewissen Versatz zueinander zusammenzufügen, so dass die Paneeloberseiten beziehungsweise die Nutzschichten der Paneele eine gemeinsame Oberfläche bildet. Wegen der Anordnung der Paneele mit Versatz stoßen die Fugen (Längsfu ge und Querfuge) T-förmig aneinander, man spricht von T- Fuge . Insbesondere bei einem Fußboden aus erfindungsgemäßen Paneelen wirkt sich die Dichtung besonders hilfreich aus. Wenn z.B. Wasser sich im Bereich einer T-Fuge auf der ge meinsamen Oberfläche befindet, dann wirken die Konturen, d.h. die Dichtungspaarung aus Dichtungssteg/Dichtungsnut einem Eindringen von Wasser entgegen beziehungsweise einem Durchlaufen von Wasser bis zur Paneelunterseite, respektive bis auf den Untergrund, auf dem der Belag angeordnet ist. Im Bereich einer T-Fuge treffen die Konturen der Dichtungspaa rung, die einer Längsfuge zugehören T-förmig zusammen mit
den entsprechenden Konturen der Dichtungspaarung, die einer Querfuge zugehören, d.h. die Dichtungspaarung der Querfuge reicht quasi bis ins Zentrum der T-Fuge, dorthin wo die bei den Fugen quer aufeinander treffen.
Nachstehend ist die Erfindung in einer Zeichnung beispiel haft veranschaulicht und anhand mehrerer Figuren detailliert beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt zweier Paneele mit Paneelkanten mit komplementären Verriegelungsmitteln im verrie gelten Zustand,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel anhand ebenfalls eines Ausschnitts zweier Paneele mit Paneelkanten mit komplementären Verriegelungsmitteln im verrie gelten Zustand,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel anhand eines wei teren Ausschnitts zweier Paneele mit Paneelkanten mit komplementären Verriegelungsmitteln im verrie gelten Zustand.
In Fig. 1 zeigt ein Paneel 1 mit einem Paneelkern 2, einer Paneeloberseite 3 mit einer Nutzschicht 4 sowie mit einer Paneelunterseite 5 und mit paarweise angeordneten komplemen tären Verriegelungsmitteln 6 und 7 an gegenüberliegenden Paneelkanten 8 und 9.
Eine der Paneelkanten 8 hat als Verriegelungsmittel 6 eine Verriegelungsnut 10 und die gegenüberliegende Paneelkante 9 ist mit einer Verriegelungsfeder 11 versehen. Fig. 1 kann als Darstellung eines einzigen Paneels aufgefasst werden, das durchtrennt ist. Dies zeigt, dass die komplementären Verriegelungsmittel der gegenüberliegenden Paneelkanten zu sammenpassen und im getrennten Zustand des Paneels miteinan der verbunden werden können. In der Praxis kommt es bei spielsweise bei der Verwendung rechteckiger Paneele mit
Längs- und Querseiten vor, dass am Ende einer verlegten Pa neelreihe eine Wand ist und kein Platz mehr für ein ganzes Paneel. Dann wird das letzte Paneel an einer Querseite pas send gekürzt und zu diesem Zweck durchtrennt. Der Rest des Paneels kann dann für den Beginn einer neuen Paneelreihe verwendet werden. Im Prinzip könnte es sich bei Fig. 1 aber auch um zwei Paneele des gleichen Typs handeln, die hier jeweils ausschnittsweise dargestellt sind.
Die Verriegelungsnut 10 ist begrenzt durch eine obere Nut wand 12 sowie durch eine untere Nutwand 13, wobei die untere Nutwand distal weiter von der Paneelkante 8 hervorsteht als die obere Nutwand.
Die Verriegelungsnut 10 weist an der unteren Nutwand 13 eine erste proximale Schrägfläche 14 auf, die mit der Verriege lungsfeder 11 zusammenwirkt, um einem Auseinanderbewegen der Verriegelungsfeder rückwärts aus der Verriegelungsnut 10 entgegenzuwirken. Die Neigung der ersten Schrägfläche 14 ist so vorgesehen, dass das Niveau der Schrägfläche zum Paneel kern hin abnimmt.
Die obere Nutwand 12 weist ein freies Ende 15 auf, an dem eine Anstoßfläche 16 vorgesehen ist. Die Anstoßfläche ist senkrecht zur Paneeloberseite 3 angeordnet.
Zwischen der Paneeloberseite 3 und der Anstoßfläche 16 ist eine Kantenbrechung 17 in Form einer Fase 17a ausgebildet. Die Fase ist im vorliegenden Beispiel ohne eine Wegnahme von Material, lediglich durch eine Pressung und Verdichtung des Paneelkerns 2 erzeugt worden.
Am unteren Ende der Anstoßfläche 16 ist ein Dichtungssteg 18 vorgesehen, der in distaler Richtung über die Anstoßfläche 16 hinausragt. Der Dichtungssteg 18 hat eine obere Stegflä che 18a, die zur Paneeloberseite 3 gerichtet ist.
Oberhalb der Verriegelungsfeder 11 ist eine Dichtungsnut 22
vorgesehen mit einer zur Paneelunterseite 5 gerichteten Dichtungsfläche 22a. Im zusammengefügten Zustand zweier Ver riegelungsmittel 6 und 7 liegt die Stegfläche 18a an der Dichtungsfläche 22a an und erzielt eine Dichtungswirkung.
Die Verriegelungsfeder 11 weist eine Federunterseite 19 auf, die mit der unteren Nutwand 13 der Verriegelungsnut 10 form schlüssig im Eingriff ist. Um in gewünschter Weise mit der Verriegelungsnut zusammenzuwirken hat die Federunterseite 19 eine proximale Ko-Schrägfläche 20, die mit der Schrägfläche 14 der unteren Nutwand 13 in Berührung steht und so einem Auseinanderbewegen der Verriegelungsfeder 11 rückwärts aus der Verriegelungsnut 10 entgegenwirkt.
Oberhalb der Verriegelungsfeder 11 ist die Paneelkante 9 mit einer Gegenstoßfläche 21 versehen, die im vorliegenden Aus führungsbeispiel senkrecht zur Paralleloberseite 3 angeord net ist und im zusammengefügten Zustand der Verriegelungs mittel 6, 7 mit der Anstoßfläche 16 der oberen Nutwand 12 in Kontakt steht. Die beiden kontaktieren Flächen 16/21 wirken gemeinsam als Anschlag.
Federseitig ist oberhalb der Verriegelungsfeder 11 und un terhalb der Gegenstoßfläche 21 eine Dichtungsnut vorgesehen. Diese ist so angeordnet, dass der nutseitig vorgesehene Dichtungssteg 18 hineinragt, wenn die Verriegelungsmittel zusammengefügt sind. Dichtungssteg und Dichtungsnut sind einstückig aus dem Material des Paneelkerns 2 gebildet.
Zwischen der Paneeloberseite 3 und der Anstoßfläche 16 ist ebenfalls eine Kantenbrechung 23 in Form einer durch Ver dichtung des Paneelkerns 2 erzeugten Fase 23a ausgebildet, so dass sich mit der Fase 17a der nutseitigen Paneelkante 8 im zusammengefügten Zustand der Verriegelungsmittel eine V- Fuge 24 an der Paneeloberseite ergibt, respektive an der Nutzschicht 4.
Zweckmäßig eignet sich der Querschnitt des Dichtungssteges 18 für einen Einwinkel-Fügevorgang, bei dem ein erstes Pa neel unter Schrägstellung dieses Paneels an die Verriege lungsnut 10 eines zweiten gleichartigen Paneels angesetzt wird und dann durch eine drehende Fügebewegung der Paneele relativ zueinander beide Paneele formschlüssig miteinander verriegeln, was kurz als „Einwinkeln" bezeichnet wird.
Ein alternatives Ausführungsbeispiel ist in Fig. 2 darge stellt. Bei dieser Verbesserung wurde die Profilform des Dichtstegs 18 verändert sowie die Profilform der Dichtungs nut 22 ebenfalls. Insbesondere sind die Länge des Dichtstegs 18 und die Tiefe der Dichtungsnut 22 geändert worden. Außer dem hat sich zumindest teilweise die Dicke des Dichtstegs 18 verändert sowie auch die Weite der Dichtungsnut 22. Insbe sondere ist die Tiefe der Dichtungsnut 22 im Verhältnis zur Länge des Dichtstegs 18 größer ausgeführt. Dies bewirkt, dass das freie Ende des Dichtungsstegs 18 nicht, wie beim vorherigen Ausführungsbeispiel, am Nutgrund der Dichtungsnut 22 anstoßen kann. Diese Maßnahme gewährleistet, dass stets die Anstoßfläche 16 und die Gegenstoßfläche 21 als eindeuti ger Anschlag dienen, der bestimmungsgemäß die Fügebewegung begrenzt und bestimmungsgemäß eine Endposition der Paneel kanten 8 und 9 relativ zueinander definiert. Dadurch gelingt es einfacher, die Paneele passgenau zu produzieren, so dass die Funktion der Dichtung gewährleistet werden kann. Obwohl ein Kontakt zwischen Nutgrund und dem freien Ende des
Dichtstegs 18 fehlt und dort ein kleiner Hohlraum 25 an je ner Stelle ist, wird beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 eine mindestens ebenso gute Dichtwirkung erzielt, wie in Fig. 1. Die Dichtungswirkung des Dichtungssteges 18 findet nur noch an dessen Oberseite statt, d. h. die Stegfläche 18a bewirkt im Kontakt mit der Dichtungsnut 22 die Abdichtung.
Um die Dichtungswirkung anzupassen, kann die Größe der Steg fläche 18a entsprechend dimensioniert werden. Wenn der Dich tungssteg 18 weiter hervorstehend ausgebildet wird, ist die
Stegfläche 18a größer und mit einer entsprechend vergrößer ten/vertieften Dichtungsnut 22 lässt sich die Dichtungswir kung weiter erhöhen. Die außerdem zwischen der Anstoßfläche 16 und die Gegenstoßfläche 21 erzielbare Dichtungswirkung ist besser, weil diese besser in Kontakt miteinander sind als beim vorherigen Ausführungsbeispiel.
Des Weiteren ist die an der unteren Nutwand 13 vorgesehen Schrägfläche 14 nach oben verlängert und vergrößert. Die Nutwand 13 ist deswegen am freien Ende insgesamt höher aus gebildet, was höhere Verriegelungskräfte schafft. Einem Aus einanderbewegen der Paneele in horizontaler Richtung wird auf diese Weise stärker entgegengewirkt. Die Verriegelungs feder 11 wird besser in der Verriegelungsnut 10 gehalten, wenn äußere Kräfte entgegengerichtet wirken.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 baut auf jenem von Fig. 2 auf. Gegenüber diesem unterscheidet es sich durch eine ande re Gestaltung an der Innenseite der unteren Nutwand 13 und einer daran angepassten Gestaltung der Federunterseite 19 der Verriegelungsfeder 11. Die Innenseite der unteren Nut wand ist nämlich mit einer ebenen Auflagefläche 13a versehen und die Federunterseite 19 der Verriegelungsfeder 11 hat eine dazu passende flache Federunterfläche 19a. Die Auflage fläche 13a ist im Beispiel der Fig. 3 parallel zur Pa neeloberseite 3 angeordnet (horizontal) . Alternativ könnte die Auflagefläche 13a aus der Horizontalen etwas geneigt angeordnet sein. Das Niveau der Verriegelungsfeder 11 in vertikaler Richtung relativ zur Verriegelungsnut 10 ist auf grund der ebenen Gestaltung der Auflagefläche 13a und der passenden flachne Gestaltung der Federunterseite 19a besser definiert. Außerdem ist die Tragfähigkeit verbessert und zwar in der Weise und zu dem Zweck, dass bei einer Last von oben, wenn beispielsweise Personen auf den Paneelen stehen, einem Höhenversatz verriegelter Paneelkanten besser entge gengewirkt werden kann.
Um die Verriegelungskräfte gegen ein Auseinanderbewegen ver riegelter Paneele gegen über dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 weiter zu verbessern, ist der Winkel der proximalen Schrägfläche 14 um ca. 30% steiler gestaltet, d. h. im Ver- gleich zu Fig. 2 ist die Neigung der Schrägfläche 14 näher am Lot auf der Paneeloberseite 3.
Paneel
Bezugs zeichenliste
1 Paneel
2 Paneelkern
3 Paneeloberseite
4 Nutzschicht
5 Paneelunterseite
6 Verriegelungsmittel
7 Verriegelungsmittel
8 Paneelkante
9 Paneelkante
10 Verriegelungsnut
11 Verriegelungsfeder
12 obere Nutwand
13 untere Nutwand
14 proximale Schrägfläche
15 freies Ende
16 Anstoßfläche
17 Kantenbrechung
17a Fase
18 Dichtungssteg
18a Stegfläche
19 Federunterseite
20 Ko-Schrägfläche
21 Gegenstoßfläche
22 Dichtungsnut
22a Dichtungsfläche
23 Kantenbrechung
24 V-Fuge
Claims
1. Paneel (1) mit einem Paneelkern (2), einer Paneelober seite (3) mit einer Nutzschicht (4), einer Paneelunter seite (5) sowie mit paarweise an gegenüberliegenden Pa neelkanten (8, 9) vorgesehen Kantenpaaren, wobei wenigs tens ein erstes Kantenpaar mit komplementären Verriege lungsmitteln (6, 7) versehen ist, von denen ein Verrie gelungsmittel (6) auf einer Nutseite des Kantenpaares als Verriegelungsnut (10) und das komplementäre Verrie gelungsmittel (7) auf einer Federseite des Kantenpaares als Verriegelungsfeder (11) ausgestaltet ist, welche formschlüssig mit der Verriegelungsnut (10) zusammen passt, damit gleichartige Paneele aneinander verriegel bar sind, wobei die Verriegelungsfeder (11) eines ersten Paneels unter Schrägstellung dieses Paneels an die Ver riegelungsnut (10) eines zweiten gleichartigen Paneels ansetzbar ist und dann durch eine drehende Fügebewegung der Paneele relativ zueinander beide Paneele miteinander formschlüssig verriegelbar sind, so dass der erzielbare Formschluss einem Auseinanderbewegen der verriegelten Paneelkanten (8, 9) entgegenwirkt und zwar in einer
Richtung, die in der Ebene der verriegelten Paneele und gleichzeitig senkrecht zu den verriegelten Paneelkanten (8, 9) liegt, mit der Maßgabe, dass die Verriegelungsnut (10) eine obere Nutwand (12) mit einem freien Ende (15) aufweist, und dass an dem freien Ende (15) eine Anstoß fläche (16) vorgesehen ist, dass die mit der Verriege lungsfeder (11) versehene Paneelkante (9) oberhalb der
Verriegelungsfeder (11) eine Gegenstoßfläche (21) hat, die wenn die Paneelkanten miteinander verriegelt sind, mit der Anstoßfläche (16) der oberen Nutwand (12) zusam menwirkt, dadurch ge kenn ze ichnet , dass nut seitig an dem freien Ende (16) der oberen Nutwand ein Dichtungssteg (18) hervorsteht, dass der Dichtungssteg (18) eine obere Stegfläche hat, die zur Paneeloberseite gerichtet ist, dass oberhalb der Verriegelungsfeder (11) eine Dichtungsnut mit einer zur Paneelunterseite gerich teten Dichtungsfläche vorgesehen ist, und dass im zusam mengefügten Zustand zweier Verriegelungsmittel (6, 7) die Stegfläche an der Dichtungsfläche anliegt und eine Dichtungswirkung erzielt.
2. Paneel nach Anspruch 1, dadurch ge kenn ze ich net , dass wenigstens der Dichtungssteg (18) und/oder die Dichtungsnut (22) einstückig aus dem Material des Paneelkerns (2) gebildet ist.
3. Paneel ( 1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kenn ze ichnet , dass der Dichtungssteg (18) unter halb der Anstoßfläche (16) angeordnet ist beziehungswei se am unteren Ende derselben.
4. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
ge kenn ze ichnet , dass die Dichtungsnut (22) unter halb der Gegenstoßfläche (21) angeordnet ist beziehungs weise am unteren Ende derselben.
5. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
ge kenn ze ichnet , dass der Querschnitt der Dich tungsnut (22) größer ist als der Querschnitt des Dich tungssteges (18).
6. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
ge kenn ze ichnet , dass die Dichtungsnut (22) einen Querschnitt hat, bei dem zumindest ein Nutgrund eine
Wölbung hat.
7. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
ge kenn ze ichnet , dass die Verriegelungsnut (10) an einer unteren Nutwand (13) eine proximale Schrägfläche (14) aufweist, dass an der Federunterseite (19) eine proximale Ko-Schrägfläche (20) vorgesehen ist, dass mit tels der Ko-Schrägfläche (20) und der Schrägfläche (14) im zusammengefügten Zustand der Verriegelungsmittel (6,
7) eine Vorspannung erzeugbar ist, welche die Paneelkan- ten (8, 9) gegeneinander zwingt.
8. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
ge kenn ze ichnet , dass der Paneelkern (2) eine Hochdichte Faserplatte (HDF) umfasst.
9. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
ge kenn ze ichnet , dass die Paneeloberseite (3) zu mindest an einer der Paneelkanten (8, 9) mit einer Kan tenbrechung (17) versehen ist.
10. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
ge kenn ze ichnet , dass es sich bei der Kantenbre chung (17) um eine ohne Zerspanung hergestellte nur durch Materialverdichtung erzeugte Kantenbrechung (17) handelt .
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18155583.0 | 2018-02-07 | ||
EP18155583.0A EP3524750A1 (de) | 2018-02-07 | 2018-02-07 | Paneel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019154929A1 true WO2019154929A1 (de) | 2019-08-15 |
Family
ID=61187205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/053041 WO2019154929A1 (de) | 2018-02-07 | 2019-02-07 | Paneel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3524750A1 (de) |
WO (1) | WO2019154929A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021206611A1 (en) * | 2020-04-07 | 2021-10-14 | Välinge Innovation AB | Building panels comprising a locking system |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3581732B1 (de) * | 2018-06-15 | 2022-12-07 | Akzenta Paneele + Profile GmbH | Paneel mit dichtungsrille und dichtungsleiste |
PT3581731T (pt) * | 2018-06-15 | 2023-03-03 | Akzenta Paneele Profile Gmbh | Painel |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007081267A1 (en) | 2006-01-12 | 2007-07-19 | Välinge Innovation AB | Moisture proof set of floorboards and flooring |
DE102015106794A1 (de) * | 2015-03-19 | 2016-09-22 | Guido Schulte | Mechanische Verbindung für Paneele und Verfahren zur Herstellung von Verbindungsmitteln |
EP3238899A1 (de) * | 2012-06-19 | 2017-11-01 | Välinge Innovation AB | Mechanisches verschlusssystem für bodenplatten |
-
2018
- 2018-02-07 EP EP18155583.0A patent/EP3524750A1/de not_active Withdrawn
-
2019
- 2019-02-07 WO PCT/EP2019/053041 patent/WO2019154929A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007081267A1 (en) | 2006-01-12 | 2007-07-19 | Välinge Innovation AB | Moisture proof set of floorboards and flooring |
EP3238899A1 (de) * | 2012-06-19 | 2017-11-01 | Välinge Innovation AB | Mechanisches verschlusssystem für bodenplatten |
DE102015106794A1 (de) * | 2015-03-19 | 2016-09-22 | Guido Schulte | Mechanische Verbindung für Paneele und Verfahren zur Herstellung von Verbindungsmitteln |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DARKO PERVAN: "VA073a Zip Loc", IP.COM JOURNAL, IP.COM INC., WEST HENRIETTA, NY, US, 13 September 2011 (2011-09-13), XP013144910, ISSN: 1533-0001 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021206611A1 (en) * | 2020-04-07 | 2021-10-14 | Välinge Innovation AB | Building panels comprising a locking system |
CN115398070A (zh) * | 2020-04-07 | 2022-11-25 | 瓦林格创新股份有限公司 | 包括锁定系统的建筑镶板 |
US12006701B2 (en) | 2020-04-07 | 2024-06-11 | Valinge Innovation Ab | Building panels comprising a locking system |
CN115398070B (zh) * | 2020-04-07 | 2025-02-25 | 瓦林格创新股份有限公司 | 包括锁定系统的建筑镶板 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3524750A1 (de) | 2019-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10206877B4 (de) | Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel | |
EP2213812B1 (de) | Paneel, insbesondere Bodenpaneel | |
EP1978179B1 (de) | System zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten, insbesondere Fußbodenpaneele | |
WO2004085765A1 (de) | Einrichtung zum verbinden von bauplatten, insbesondere bodenpaneele | |
WO2009033623A1 (de) | Paneel, insbesondere bodenpaneel | |
WO2002001018A1 (de) | Fussbodenplatte | |
DE20018285U1 (de) | Mechanisches Verbinden von Paneelen | |
WO2010006684A2 (de) | Verfahren zum verlegen von fussbodenpaneelen | |
EP3489431B1 (de) | Paneel | |
DE212010000195U1 (de) | Bodenplattenanordnung | |
EP1350904A2 (de) | Fussbodendielen | |
DE10233731A1 (de) | Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen | |
WO2007020088A1 (de) | Lösbar aneinander zu befestigende, flächige bauteile, insbesondere bodenbelagsteile, sowie bauteil | |
EP3581732B1 (de) | Paneel mit dichtungsrille und dichtungsleiste | |
DE10159284A1 (de) | Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel | |
DE20203311U1 (de) | Paneelelement | |
EP2821191A1 (de) | Plattenelement aus Holz | |
EP2989269A1 (de) | VERLEGEPLATTE INSBESONDERE FÜR FUßBÖDEN | |
DE60100600T2 (de) | Befestigungsvorrichtung für die längsränder von platten, latten oder wandverkleidungen mit kraftverteilung | |
WO2010128043A1 (de) | Verriegelungssystem für paneele | |
WO2019154929A1 (de) | Paneel | |
DE10120062B4 (de) | Fussbodenpaneel | |
WO2019154928A1 (de) | Paneel | |
EP1203854B1 (de) | Paneel mit einer Nut und einer Doppelfeder | |
DE20121196U1 (de) | Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19702476 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 19702476 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |