WO2019141860A1 - ENERGIEFÜHRUNGSVORRICHTUNG MIT EINEM VERSCHLEIßDETEKTOR UND VERFAHREN ZUR VERSCHLEIßÜBERWACHUNG - Google Patents
ENERGIEFÜHRUNGSVORRICHTUNG MIT EINEM VERSCHLEIßDETEKTOR UND VERFAHREN ZUR VERSCHLEIßÜBERWACHUNG Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019141860A1 WO2019141860A1 PCT/EP2019/051439 EP2019051439W WO2019141860A1 WO 2019141860 A1 WO2019141860 A1 WO 2019141860A1 EP 2019051439 W EP2019051439 W EP 2019051439W WO 2019141860 A1 WO2019141860 A1 WO 2019141860A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- wear
- chain link
- sensor
- detector unit
- chain
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 7
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 claims description 14
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 13
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 claims description 13
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 238000004393 prognosis Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G13/00—Chains
- F16G13/12—Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
- F16G13/16—Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G11/00—Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
- H02G11/006—Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring
Definitions
- the subject matter of the invention relates to a member of a cable guide device as well as a power supply device with a wear detection unit and a corresponding method for monitoring wear.
- routing devices are also known as energy management units or as energy chains be distinguished.
- the routing devices are used in various apparatuses, machines and devices, in particular where it is necessary, consumables, energy or the like by means of pipes, hoses or the like from a fixed connection to a mobile terminal, eg. The consumer, to transport animals or to conduct.
- a cable routing device can be single or multi-stranded.
- a cable guide device is formed by a plurality of hingedly connected chain links or chain link-like elements. They limit a channel for receiving lines, hoses or the like.
- a chain link or a chain link-like element may have tabs arranged substantially parallel to one another and connected by at least one transverse web. Routing devices may be arranged such that they have a lower run, a curved section and an upper run. Arrangements are also known in which the line guiding device is rotated by 90 ° , so that the Samuels Adjustsein- direction can essentially perform, for example, a circular movement.
- the links of a cable routing device can be made of plastic.
- this is usually a glass fiber reinforced plastic (GRP) used.
- GFP glass fiber reinforced plastic
- the shoe itself is subject to wear due to friction with other components. This wear determines the life of the sliding shoe. If the wear limit is reached, it is necessary to replace the sliding shoe.
- a sliding shoe can also be formed directly on a side tab. Furthermore, it is also known that sliding shoes can be provided on the crosspiece.
- the object of the present invention is to form the chain link and / or the energy-conducting device in such a way that information about the achievement of a wear limit can be provided by simple means and specify an appropriate
- the chain link according to the invention of a cable guide device for guiding lines or hoses between two relatively zuei mutually movable connection points has two parallel side flaps and at least one connecting the side flaps transverse web.
- the chain link is characterized in particular by the fact that it has a wear detector unit integrated in the chain link, wherein the wear detector unit comprises a sensor and signal transmission means.
- the wear detector unit comprises a sensor and signal transmission means.
- the signal transmission means is preferably an RFID (Radio Frequency Identification) transponder.
- the RFID transponder is known per se. It has an antenna, a transceiver and a microcontroller.
- the transceiver is used to receive and send signals.
- the microcontroller comprises a digital circuit and a permanent memory. Alternatively, you can the sensor via a signal line, which he stretches along a constructed of a multiple number of chain links wire guide device, be connected to a reader and / or an evaluation unit.
- the senor has a wear layer.
- a signal is generated by means of the wear detector unit, by the evaluation of which the information is provided that, for example, predetermined wear limit values are achieved.
- the wear layer is a component of the sensor.
- the wear layer has predetermined physical properties that vary depending on wear of the wear layer. A change of at least one physical property is detected and evaluated. The at least one physical property of the wear layer may be, for example, the electrical conductivity.
- the wear layer is formed according to the invention by a net-like structure.
- the sensor is arranged in a shoe.
- the senor is arranged in or on a side flap or a transverse web.
- a ceremoniesscion tion device comprising a plurality of hingedly interconnected chain links proposed.
- Each chain link is formed by two parallel side flaps and at least one side flap connecting ribs.
- At least one chain link has one in the chain tenglied integrated wear detector unit, wherein the wear detector unit comprises a sensor and a signal transmission means. It is a reader for wireless detection of signals transmitted by the signal transmission means formed.
- monitoring of the wear of at least one chain link can be achieved.
- monitoring for example, be provided in good time before reaching the wear limit information that an exchange of the chain link or a component of the chain member is necessary.
- the cable guide device has a plurality of chain links, which are equipped with a wear-detector unit.
- These chain links are expediently arranged at intervals relative to one another, which is expedient in particular for cable routing devices with long travel paths. If several Ket tenglieder provided with a wear detector unit, then a different wear of the chain links can be determined. It is not absolutely necessary here that an exchange of all chain links or the entire energy chain takes place. It is exchanged before preferably only the chain link or several chain links, which have reached the wear limit.
- the chain links are formed with the integrated wear detection unit according to the present invention.
- an evaluation unit is preferably provided, which is connected by signal technology to the reading device.
- the evaluation is, for example, signals available, which are un ferent according to the wear.
- a signal can be made available which, for example, a red lamp is activated when the wear limit has been reached.
- the evaluation unit can also be connected by signal technology with a machine control. Depending on the wear Ver can also be an intervention in the control of the machine. This has the advantage that it can not lead to damage to the Kirscopy- device and / or the machine.
- the Auswer teech may also be connected to a database. On the basis of the collected data on the operating conditions and the wear and tear, it is also possible to determine a prognosis for the future behavior of the line-guiding device.
- a method for monitoring the wear of a chain link of a conduit means for routing conduits or hoses between two relatively movable connection points wherein the chain link has two parallel side straps, at least one
- the wear detector unit comprises a sensor having a wear layer which is formed as a net-like Stmktur, the wear layer before given physical properties, depending on change from wear of the wear layer, wherein the physical property is detected and transmitted.
- the transmitted information preferably comprises the measured values of the physical property.
- the transmitted information can be used in example for the signaling of the state of wear or Ma machine control, for example, in which a corre sponding machine that includes the wiring guide stopped when the wear determined based on the information exceeds a predetermined wear limit.
- the physical properties preferably comprise an electrical conductivity.
- the transmission preferably takes place by means of an RFID transponder.
- the transmission takes place by means of a signal line which extends along a line guide device constructed from a plurality of chain links.
- the transmitted information is detected by a reading device.
- the information relates, in particular, to the values of the physical properties of the wear layer, in particular the electrical conductivity of the wear layer.
- the information is preferably evaluated, in particular by an evaluation unit, which is connected by signal technology to the reading device.
- the information is preferably compared with earlier measured values. In particular, this allows a forecast of the future development of the wear. In particular, it is thus possible in an advantageous manner to provide for a possible replacement of the one or more chain links or to advise a user before reaching a wear limit value.
- the wear layer is closed from the information on the wear and this is compared with a predefinable wear limit value. This makes possible a process control in which one or more worn chain links, for example, prevent further use or actuation of a machine that includes the corresponding line guide device.
- the chain link preferably represents a chain link according to the present invention.
- the details and advantages disclosed for the chain link according to the invention and for the cable routing device according to the invention can be transferred and applied to the method according to the invention and in each case vice versa.
- FIG. 1 shows a line guide device with upper run deposited on a lower run in a side view
- Fig. 2 an enlarged detail of Fig. 1; 3 shows a sectional view through a sliding block and a side flap of a chain link.
- the chain links of a cable guide device 1 are preferably made of plastic.
- the chain links 2 are hinged together.
- the cable guide device 1 has a lying lower strand 3.
- a Dhertrum 4 is stored on the lower run 3 .
- the reference numeral 5 designates a curvature region of the wire guide device.
- the chain links 2 are formed by two mutually parallel side plates 7, which are connected by corresponding transverse webs 8 miteinan.
- sliding shoes 6 are vorzugswei se releasably attached to the upper and lower narrow sides of the link plates, which slide on each other when the upper strand 4 of the Lei management device 1 is supported on a portion of the lower strand 3.
- the length of the sliding shoes 6 is dimensioned such that the distances between the sliding shoes 6 of the articulated, adjacent side flaps 7 are bridged, as can be seen from FIG.
- a chain member has a wear detector unit 9 (hereinafter abbreviated to Detector unit).
- the detector unit 9 comprises a sensor 10 and a signal transmission means 11.
- the signal transmission means 11 is preferably an RFID transponder.
- the sensor 10 is integrated in the illustrated embodiment in a shoe 6, as can be seen in particular from FIG. 3.
- a reading device 12 is provided adjacent to the routing device.
- the reading device 12 is naltechnisch connected to an evaluation unit 13 sig.
- the evaluation unit 13 may also include a signal device, which may be, for example, to bulbs with under different color, which will be discussed later.
- the reading device 12 is preferably arranged such that the signals transmitted by the wear-detecting unit 9 are detected during the method of the line guidance device. Depending on the length or the travel path of the cable routing device, a plurality of readers 12 may also be provided along the travel path of the cable routing device.
- the cable guide device may have a plurality of chain links, which are each equipped with a wear detector unit. Thus, different wear behavior along the line guide device can be included.
- the sensor 10 is arranged in egg ner recess of a shoe 6.
- the sensor 10 may have a wear layer 14 on a surface facing the sliding shoe 6.
- the shoe 6 is subject to a wear.
- Fig. 3 it can be seen that between the sensor 10 and the top of the shoe 6, a layer is present, which is removed by friction.
- the sensor 10 detects the wear behavior in an indirect manner of the sliding block 6. If the sliding block 6 is removed to the wear layer 14 of the sensor 10, the evaluation unit 13 transmits corresponding signals, so that a yellow and a green illuminating light means are activated. This indicates that a first wear has been achieved.
- the senor detects this further wear and indicates the critical condition by a red bulb. This indicates that the shoe is broken.
- the wear layer 14 is in particular designed such that upon reaching the wear layer a significant change of at least one physical property occurs, this is detected and evaluated.
- the at least one physical property of the wear layer may be, for example, the electrical conductivity.
- the senor is lo in the shoe 6. This is not absolutely necessary. There is also the possibility that the sensor 10 is arranged in the side flap or in the transverse web. It is also not essential that the two parallel longitudinal edges of the side flaps equipped with sliding shoes are. It may be sufficient if only the mutually facing longitudinal edges of the side flaps are provided with sliding shoes.
- the side flaps each form a strand. It is advantageous if sensors are arranged in both strands. From the evaluation of the wear in the respective strand, conclusions can be drawn as to irregularities. Thus, for example, then the information derived who the that the wiring unit is inclined, that is inclined relative to a horizontal plane, was installed, which may be particularly important if a guide channel is provided for the line management unit, especially if for the upper run a guide channel is provided. Possibly. can also be concluded on the occupancy or the loading state of the cable management unit.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Abstract
Kettenglied (2) einer Leitungsführungseinrichtung zum Führen von Leitungen oder Schläuchen zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Anschlusspunkten, wobei das Kettenglied (2) zwei parallele Seitenlaschen (3), mindestens einem die Seitenlaschen (7) verbindenden Quersteg (8), und eine im Kettenglied (2) integrierte Verschleiß-Detektoreinheit (9) aufweist, wobei die Verschleiß-Detektoreinheit (9) einen Sensor (10) und ein Signal-Übertragungsmittel (11) umfasst, wobei der Sensor (10) eine Verschleißschicht (14) aufweist, die als netzartige Struktur ausgebildet ist.
Description
Energieführungsvorrichtung mit einem Verschleißdetektor und Verfahren zur Verschleißüberwachung
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf ein Glied einer Leitungs- führungseinrichtung sowie eine Energieführungs Vorrichtung mit einer Verschleißerkennungseinheit und ein entsprechendes Verfahren zur Ver schleißüberwachung.
Zum Führen von Leitungen, Schläuchen oder dergleichen zwischen einem ortsfesten und einem beweglichen Anschluss sind Leitungsführungsein richtungen bekannt. Derartige Leitungsführungseinrichtungen werden auch als Energieführungseinheiten oder als Energieführungsketten be zeichnet. Die Leitungsführungseinrichtungen werden in verschiedenen Apparaten, Maschinen und Einrichtungen verwendet, insbesondere dort, wo es erforderlich ist, Verbrauchsmittel, Energie oder dergleichen mittels Leitungen, Schläuchen oder dergleichen von einem ortsfesten Anschluss zu einem beweglichen Anschluss, bspw. des Verbrauchers, zu transpor tieren oder zu leiten. Eine Leitungsführungseinrichtung kann ein- oder mehrsträngig sein.
Eine Leitungsführungseinrichtung ist gebildet durch eine Mehrzahl von gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern oder kettengliedartigen Elementen. Sie begrenzen einen Kanal zur Aufnahme von Leitungen, Schläuchen oder dergleichen. Ein Kettenglied oder ein kettengliedartiges Element kann im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Laschen aufweisen, die durch wenigstens einen Quersteg miteinander verbunden sind. Leitungsführungseinrichtungen können derart angeordnet sein, dass diese einen Untertrum, einen Krümmungsabschnitt und einen Obertrum aufweisen. Es sind auch Anordnungen bekannt, bei denen die Leitungs-
führungseinrichtung um 90° gedreht ist, so dass die Leitungsführungsein- richtung im Wesentlichen bspw. eine kreisförmige Bewegung ausführen kann.
Es ist bekannt, dass die Glieder einer Leitungsführungseinrichtung aus Kunststoff hergestellt sein können. Insbesondere wird hierzu in der Regel ein glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) verwendet. Dieses Material hat eine große Härte und eingeschränkte Gleiteigenschaften.
Es ist bekannt, dass bei einer Anordnung, bspw. bei der der Obertrum auf dem Untertrum abgelegt wird, die Kettenglieder einem Verschleiß unter liegen. Dies ist auch dann der Fall, wenn die Energieführungseinrichtung um 90° gedreht ist. Zur Erhöhung der Einsatzdauer einer Leitungsfüh rungseinrichtung ist bekannt, dass die Kettenglieder mit sogenannten Gleitschuhen ausgestattet werden, wie dies in der Druckschrift DE 39 28 236 CI beschrieben ist. Der dort offenbarte Gleitschuh ist auswechselbar mit einem Kettenglied verbunden.
Der Gleitschuh selbst unterliegt einem Verschleiß durch Reibung mit an deren Bauteilen. Dieser Verschleiß bestimmt die Lebensdauer der Gleit schuh. Wird die Verschleißgrenze erreicht, so ist ein Austausch der Gleit schuh notwendig.
Es ist auch bekannt, dass ein Gleitschuh auch unmittelbar an einer Seiten lasche angeformt sein kann. Des Weiteren ist auch bekannt, dass Gleit schuhe am Quersteg vorgesehen sein können.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Zielsetzung zu grunde, das Kettenglied und/oder die Energieführungsvorrichtung so wei terzubilden, dass eine Information über ein Erreichen einer Verschleiß-
grenze mit einfachen Mitteln bereitgestellt werden kann, sowie ein ent sprechendes Überwachungsverfahren anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kettenglied mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kettenglieds sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Be schreibung ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Er findung aufgezeigt werden.
Das erfindungsgemäße Kettenglied einer Leitungsführungseinrichtung zum Führen von Leitungen oder Schläuchen zwischen zwei relativ zuei nander beweglichen Anschlusspunkten weist zwei parallele Seitenlaschen und mindestens einen die Seitenlaschen verbindenden Quer Steg auf. Das Kettenglied zeichnet sich besonders dadurch aus, dass dieses eine im Kettenglied integrierte Verschleiß-Detektoreinheit aufweist, wobei die Verschleiß-Detektoreinheit einen Sensor und Signal-Übertragungsmittel umfasst. Mittels der im Kettenglied integrierten Verschleiß- Detektoreinheit wird der für die Betriebssicherheit und Lebensdauer des Kettenglieds relevante Verschleiß detektiert. Diese Information wird mit tels des Signal-Übertragungsmittels zur weiteren Auswertung z. B. an ein Lesegerät übertragen.
Bei dem Signal-Übertragungsmittel handelt es sich vorzugsweise um ei nen RFID (Radio-Frequency Identification) Transponder. Der RFID- Transponder ist an und für sich bekannt. Er weist eine Antenne, einen Transceiver sowie einen Mikrokontroller auf. Der Transceiver dient zum Empfang und Senden von Signalen. Der Mikrokontroller umfasst einen digitalen Schaltkreis und einen permanenten Speicher. Alternativ kann
der Sensor über eine Signalleitung, die sich entlang einer aus einer Mehr zahl von Kettengliedern aufgebauten Leitungsführungseinrichtung er streckt, mit einem Lesegerät und/oder einer Auswerteeinheit verbunden sein.
Erfindungsgemäß weist der Sensor eine Verschleißschicht auf. In Abhän gigkeit vom Verschleiß des Kettenglieds und/oder der Verschleißschicht wird mittels der Verschleiß-Detektoreinheit ein Signal generiert, durch dessen Auswertung die Information bereitgestellt wird, dass bspw. vorge gebene Verschleißgrenzwerte erreicht werden. Insbesondere ist die Ver schleißschicht ein Bestandteil des Sensors. Die Verschleißschicht weist vorgegebene physikalische Eigenschaften auf, die sich in Abhängigkeit von einem Verschleiß der Verschleißschicht verändern. Eine Veränderung wenigstens einer physikalischen Eigenschaft wird erfasst und ausgewer tet. Die wenigstens eine physikalische Eigenschaft der Verschleißschicht kann beispielsweise die elektrische Leitfähigkeit sein. Die Verschleiß schicht ist erfindungsgemäß durch eine netzartige Struktur gebildet.
Vorzugsweise wird nach einer vorteilhaften Weiterbildung des erfin dungsgemäßen Kettenglieds vorgeschlagen, dass der Sensor in einem Gleitschuh angeordnet ist.
In Abhängigkeit von der Verwendung des Kettenglieds kann es vorteilhaft und zweckmäßig sein, wenn der Sensor in oder an einer Seitenlasche oder einem Quersteg angeordnet ist.
Nach einem weiteren erfinderischen Gedanken wird eine Leitungsfüh rungseinrichtung umfassend eine Mehrzahl von gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern vorgeschlagen. Jedes Kettenglied ist durch zwei parallele Seitenlaschen und mindestens ein die Seitenlasche verbin denden Quersteg gebildet. Wenigstens ein Kettenglied weist eine im Ket-
tenglied integrierte Verschleiß-Detektoreinheit auf, wobei die Verschleiß- Detektoreinheit einen Sensor und ein Signal-Übertragungsmittel umfasst. Es ist ein Lesegerät zur drahtlosen Erfassung der vom Signal- Übertragungsmittel übermittelten Signale ausgebildet.
Mittels der vorteilhaften Ausgestaltung der Leitungsführungseinrichtung kann eine Überwachung des Verschleißes mindestens eines Kettenglieds erreicht werden. Während der Überwachung kann bspw. rechtzeitig vor Erreichen der Verschleißgrenze eine Information bereitgestellt werden, dass ein Austausch des Kettenglieds oder einer Komponente des Ketten glieds notwendig wird.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Leitungsführungseinrichtung mehrere Kettenglieder aufweist, die mit einer Verschleiß-Detektoreinheit ausge stattet sind. Diese Kettenglieder sind in zweckmäßiger Weise in Abstän den zueinander angeordnet, was insbesondere bei Leitungsführungsein- richtungen mit langen Verfahrwegen zweckmäßig ist. Sind mehrere Ket tenglieder mit einer Verschleiß-Detektoreinheit vorgesehen, so kann auch ein unterschiedlicher Verschleiß der Kettenglieder ermittelt werden. Es ist hierbei nicht zwingend notwendig, dass ein Austausch sämtlicher Ketten glieder oder der gesamten Energieführungskette erfolgt. Es wird vor zugsweise lediglich das Kettenglied oder mehrere Kettenglieder ausge tauscht, die die Verschleißgrenze erreicht haben.
Die Kettenglieder sind mit der integrierten Verschleiß-Detektoreinheit nach der vorliegenden Erfindung ausgebildet.
Des Weiteren ist vorzugsweise eine Auswerteeinheit vorgesehen, welche signaltechnisch mit dem Lesegerät verbunden ist. Die Auswerteeinheit steht bspw. Signale zur Verfügung, die entsprechend dem Verschleiß un terschiedlich sind. So kann bspw. ein Signal bereitgesteht werden, auf
welches bspw. eine rote Lampe aktiviert wird, wenn die Verschleißgrenze erreicht worden ist. Die Auswerteeinheit kann auch signaltechnisch mit einer Maschinensteuerung verbunden sein. In Abhängigkeit vom Ver schleiß kann auch ein Eingriff in die Steuerung der Maschine erfolgen. Dies hat den Vorteil, dass es nicht zu einer Schädigung der Leitungsfüh- rungseinrichtung und/oder der Maschine kommen kann. Die Auswer teeinheit kann darüber hinaus mit einer Datenbank verbunden sein. Auf grund der gesammelten Daten über die Betriebsbedingungen und den Verschleiß kann auch eine Prognose für das künftige Verhalten der Lei- tungsführungseinrichtung ermittelt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Ver- fahren zum Überwachen des Verschleißes eines Kettenglieds einer Lei- tungsfühmngseinrichtung zum Führen von Leitungen oder Schläuchen zwi- sehen zwei relativ zueinander beweglichen Anschlusspunkten vorgeschla- gen, wobei das Kettenglied zwei parallele Seitenlaschen, mindestens einen die Seitenlaschen verbindenden Quersteg, und eine im Kettenglied inte- grierte Verschleiß-Detektoreinheit aufweist, wobei die Verschleiß- Detektoreinheit einen Sensor umfasst, der eine Verschleißschicht aufweist, die als netzartige Stmktur ausgebildet ist, wobei die Verschleißschicht vor gegebene physikalische Eigenschaften aufweist, die sich in Abhängigkeit von einem Verschleiß der Verschleißschicht verändern, wobei die physika lische Eigenschaft erfasst und übertragen wird. Die übertragenen Informationen umfassen bevorzugt die Messwerte der physikalischen Eigenschaft. Die übertragenen Informationen können bei spielsweise für die Signalisierung des Verschleißzustandes oder zur Ma schinensteuerung genutzt werden, beispielsweise in dem eine entspre chende Maschine, die die Leitungsführungseinrichtung umfasst, gestoppt
wird, wenn der basierend auf den Informationen ermittelte Verschleiß einen vorgegebenen Verschleißgrenzwert überschreitet.
Bevorzugt umfassen die physikalischen Eigenschaften eine elektrische Leit- fähigkeit.
Bevorzugt erfolgt die Übertragung mittels eines RFID-Transponders. Alter- nativ erfolgt die Übertragung mittels einer Signalleitung, die sich entlang einer aus einer Mehrzahl von Kettengliedern aufgebauten Leitungsfüh- rungseinrichtung erstreckt.
Bevorzugt werden die übertragenen Informationen von einem Lesegerät erfasst. Bei den Informationen handelt es sich insbesondere um die Werte der Phy- sikalischen Eigenschaften der Verschleißschicht, insbesondere der elektri- schen Leitfähigkeit der Verschleißschicht. Nach Übertragung werden die Informationen bevorzugt ausgewertet, insbesondere von einer Auswerteein- heit, die signaltechnisch mit dem Lesegerät verbunden ist. Bevorzugt wer- den die Informationen mit früheren Messwerten verglichen. Dies erlaubt insbesondere eine Prognose über die zukünftige Entwicklung des Ver- schleißes. Insbesondere ist es so vorteilhaft möglich, bereits vor Erreichen eines Verschleißgrenzwertes einen möglichen Austausch des oder der Ket- tenglieder vorzusehen oder einem Benutzer zu avisieren.
Bevorzugt wird aus den Informationen auf den Verschleiß der Verschleiß- schicht geschlossen und dieser mit einem vorgebbaren Verschleißgrenzwert verglichen.
Dies ermöglicht eine Verfahrenssteuerung, bei dem bei einem (oder mehre - ren) verschlissenen Kettengliedern beispielsweise eine weitere Benutzung oder Betätigung einer Maschine unterbunden wird, die die entsprechende Leitungsführungseinrichtung umfasst.
Bevorzugt stellt das Kettenglied ein Kettenglied nach der vorliegenden Er- fmdung dar. Die für das erfindungsgemäße Kettenglied und die für die erfmdungsgemä- ße Leitungsführungseinrichtung offenbarten Details und Vorteile lassen sich auf das erfindungsgemäße Verfahren übertragen und anwenden und jeweils umgekehrt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten eines erfindungsgemäßen Kettenglieds und einer erfindungsgemäßen Leitungsführungseinrichtung werden an hand der in der Zeichnung dargestellten Figuren erläutert, ohne dass der Gegenstand der Erfindung das in der Zeichnung dargestellte Ausfüh- rungsbeispiel beschränkt wird.
Es zeigen:
Fig. 1: eine Leitungsführungseinrichtung mit auf einem Untertrum abge- legtem Obertrum in einer Seitenansicht;
Fig. 2: einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1;
Fig. 3: eine Schnittansicht durch einen Gleitschuh und eine Seitenlasche eines Kettenglieds.
Die Kettenglieder einer Leitungsführungseinrichtung 1 sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Die Kettenglieder 2 sind gelenkig miteinander verbunden. In dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Leitungsführungseinrichtung 1 einen liegenden Untertrum 3 auf. Auf dem Untertrum 3 ist ein Dhertrum 4 abgelegt. Mit dem Bezugszeichen 5 ist ein Krümmungsbereich der Leitungsführungseinrichtung bezeichnet.
Wird der Dhertrum verfahren, wie durch die in der Fig. 1 dargestellten Pfeile angedeutet werden soll, so gleitet der Dhertrum hier auf dem Un ter trum 3.
Die Kettenglieder 2 sind gebildet durch zwei parallel zueinander beab- standete Seitenlaschen 7, die durch entsprechende Querstege 8 miteinan der verbunden sind.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind an den oberen und unteren Schmalseiten der Kettenlaschen 7 Gleitschuhe 6 vorzugswei se lösbar befestigt, die aufeinander gleiten, wenn der Obertrum 4 der Lei tungsführungseinrichtung 1 sich auf einem Abschnitt des Untertrums 3 abstützt. Vorzugsweise ist die Länge der Gleitschuhe 6 so bemessen, dass die Abstände zwischen den Gleitschuhen 6 der gelenkig verbundenen, benachbarten Seitenlaschen 7 überbrückt werden, wie dies aus der Fig. 2 ersichtlich ist. Schematisch ist in der Fig. 2 dargestellt, dass ein Ketten glied eine Verschleiß-Detektoreinheit 9 (nachfolgend verkürzt Detek toreinheit genannt) aufweist. Die Detektoreinheit 9 umfasst einen Sensor 10 und ein Signal-Übertragungsmittel 11. Bei dem Signal- Übertragungsmittel 11 handelt es sich vorzugsweise um einen RFID- Transponder.
Der Sensor 10 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einem Gleitschuh 6 integriert, wie dies insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich ist.
Zur Erfassung der vom den Signal-Übertragungsmittel 11 übermittelten Signalen ist benachbart zu der Leitungsführungseinrichtung eine Lesege rät 12 vorgesehen. Das Lesegerät 12 ist mit einer Auswerteeinheit 13 sig naltechnisch verbunden. Die Auswerteeinheit 13 kann auch eine Signal einrichtung umfassen, bei der es sich bspw. um Leuchtmittel mit unter schiedlicher Farbe handeln kann, auf die noch im Späteren eingegangen wird.
Das Lesegerät 12 ist vorzugsweise so angeordnet, dass beim Verfahren der Leitungsführungseinrichtung die von der Verschleiß-Detektoreinheit 9 übermittelten Signale erfasst werden. In Abhängigkeit von der Länge bzw. des Verfahrwegs der Leitungsführungseinrichtung können auch mehrere Lesegeräte 12 entlang des Verfahrwegs der Leitungsführungseinrichtung vorgesehen sein.
Die Leitungsführungseinrichtung kann mehrere Kettenglieder aufweisen, die jeweils mit einer Verschleiß-Detektoreinheit ausgestattet sind. So kann auch unterschiedliches Verschleißverhalten entlang der Leitungs- führungseinrichtung umfasst werden.
Aus der Darstellung in der Fig. 3 ist ersichtlich, dass der Sensor 10 in ei ner Ausnehmung eines Gleitschuhs 6 angeordnet ist. Der Sensor 10 kann eine an einer dem Gleitschuh 6 zugewandten Fläche Verschleißschicht 14 auf weisen.
Während des Betriebs der Leitungsführungseinrichtung gleiten die Gleit schuhe 6 relativ übereinander. Der Gleitschuh 6 unterliegt einem Ver schleiß. Aus der Fig. 3 ist ersichtlich, dass zwischen dem Sensor 10 und der Oberseite des Gleitschuhs 6 eine Schicht vorhanden ist, die durch Reibung abgetragen wird. Der Sensor 10 erfasst das Verschleiß verhalten in einer mittelbaren Weise des Gleitschuhs 6. Wird der Gleitschuh 6 bis zur Verschleißschicht 14 des Sensors 10 abgetragen, so übermittelt die Auswerteeinheit 13 entsprechende Signale, so dass ein gelb und ein grün leuchtendes Leuchtmittel aktiviert werden. Dadurch wird angezeigt, dass ein erster Verschleiß erreicht worden ist.
Wird im Folgenden die Verschleißschicht 14 durch Reibung abgetragen, so erlischt das grüne Signal und das gelbe Signal bleibt bestehen. Dies indiziert, dass der Gleitschuh 6 getauscht werden muss.
Kommt es zum weiteren Verschleiß, ohne dass der Gleitschuh 6 ausge tauscht wurde, so erfasst der Sensor diesen weiteren Verschleiß und zeigt den kritischen Zustand durch ein rotes Leuchtmittel an. Dies indiziert, dass der Gleitschuh defekt ist.
Die Verschleißschicht 14 ist insbesondere derart ausgebildet, dass beim Erreichen der Verschleißschicht eine signifikante Änderung wenigstens einer physikalischen Eigenschaft eintritt, diese erfasst und ausgewertet wird. Die wenigstens eine physikalische Eigenschaft der Verschleißschicht kann beispielsweise die elektrische Leitfähigkeit sein.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der Sensor lo in dem Gleitschuh 6. Dies ist nicht zwingend notwendig. Es besteht auch die Möglichkeit, dass der Sensor 10 in der Seitenlasche oder in dem Quersteg angeordnet ist. Es ist auch nicht zwingend notwendig, dass die beiden parallelen Längsränder der Seitenlaschen mit Gleitschuhen ausgestattet
sind. Es ist ggf. ausreichend, wenn lediglich die einander zugewandten Längsränder der Seitenlaschen mit Gleitschuhen versehen sind.
Die Seitenlaschen bilden jeweils einen Strang. Es ist vorteilhaft, wenn Sen- soren in beiden Strängen angeordnet sind. Aus der Auswertung des Ver schleißes im jeweiligen Strang kann ggf. auf Unregelmäßigkeiten ge schlossen werden. So kann bspw. darauf die Information abgeleitet wer den, dass die Leitungsführungseinheit schief, das heißt geneigt gegenüber einer horizontalen Ebene, eingebaut wurde, was insbesondere dann von Bedeutung sein kann, wenn für die Leitungsführungseinheit ein Füh rungskanal vorgesehen ist, insbesondere dann, wenn für den Obertrum ein Führungskanal vorgesehen ist. Ggf. kann auch auf die Belegung oder den Beladungszustand der Leitungsführungseinheit geschlossen werden.
Bezugszeichenliste
Leitungsführungseinrichtung
Kettenglied
Untertrum
Obertrum
Krümmungsbereich
Gleitschuh
Seitenlasche
Quersteg
Detektoreinheit
Sensor
Signal-Übertragungsmittel
Lesegerät
Auswerteeinheit
Verschleißschicht
Claims
Ansprüche
1 Kettenglied (2) einer Leitungsfühmngseinrichtung zum Führen von Leitungen oder Schläuchen zwischen zwei relativ zueinander beweg- lichen Anschlusspunkten, wobei das Kettenglied (2) zwei parallele Seitenlaschen (3), mindestens einem die Seitenlaschen (7) verbin- denden Quersteg (8), und eine im Kettenglied (2) integrierte Ver- schleiß-Detektoreinheit (9) aufweist, wobei die Verschleiß- Detektoreinheit (9) einen Sensor (10) und ein Signal- Übertragungsmittel (11) umfasst, wobei der Sensor (10) eine Ver- schleißschicht (14) aufweist, die als netzartige Struktur ausgebildet ist.
2 Kettenglied nach Anspruch 1, wobei das Signal-Übertragungsmittel (11) einen RFID-Transponder umfasst.
3 Kettenglied nach Anspmch 1 oder 2, wobei die Verschleißschicht (14) vorgegebene physikalische Eigenschaften aufweist, die sich in Abhängigkeit von einem Verschleiß der Verschleißschicht (14) ver ändern.
4 Kettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Sensor (10) in einem Gleitschuh (6) angeordnet ist.
5. Kettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Sensor (10) in oder an einer Seitenlasche (7) oder einem Quersteg (8) ange- ordnet ist.
6. Leitungsführungseinrichtung (1) umfassend eine Mehrzahl gelenkig miteinander verbundener Kettenglieder (1), wobei jedes Kettenglied (2) zwei parallele Seitenlaschen (7), mindestens einem die Seitenla- schen (7) verbindenden Quersteg (8), umfasst, wobei wenigstens ein Kettenglied (2) eine im Kettenglied (1) integrierte Verschleiß- Detektoreinheit (9) aufweist, wobei die Verschleiß-Detektoreinheit
(9) einen Sensor (10) und ein Signal-Übertragungsmittel (11) um fasst und ein Lesegerät (12) zur drahtlosen Erfassung der vom Sig- nal-Übertragungsmittel (11) übermittelten Signale, wobei das Ket- tenglied (2) mit der integrierten Verschleiß-Detektoreinheit (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
7. Leitungsführungseinrichtung nach Anspmch 6, wobei eine Auswer- teeinheit (13) vorgesehen ist, welche signaltechnisch mit dem Lese- gerät (12) verbunden ist.
8. Leitungsführungseinrichtung nach Anspruch 7, bei der der Sensor
(10) über eine Signalleitung, die sich entlang der Leitungsführungs einrichtung (1) erstreckt, mit dem Lesegerät (12) und/oder der Auswerteeinheit (13) verbunden ist.
9. Verfahren zum Überwachen des Verschleißes eines Kettenglieds (2) einer Leitungsführungseinrichtung zum Lühren von Leitungen oder
Schläuchen zwischen zwei relativ zueinander beweglichen An- schlusspunkten, wobei das Kettenglied (2) zwei parallele Seitenla- schen (3), mindestens einem die Seitenlaschen (7) verbindenden Quersteg (8), und eine im Kettenglied (2) integrierte Verschleiß- Detektoreinheit (9) aufweist, wobei die Verschleiß-Detektoreinheit (9) einen Sensor (10) umfasst, der eine Verschleißschicht (14) auf weist, die als netzartige Struktur ausgebildet ist, wobei die Ver schleißschicht (14) vorgegebene physikalische Eigenschaften auf weist, die sich in Abhängigkeit von einem Verschleiß der Ver schleißschicht (14) verändern, wobei die vorgegebenen physikali schen Eigenschaften erfasst und übertragen wird.
10. Verfahren nach Anspmch 9, bei dem die physikalischen Eigenschaf- ten eine elektrische Leitfähigkeit umfassen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, bei dem die Über- tragung mittels eines RFID-Transponders erfolgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, bei dem die Über- tragung mittels einer Signalleitung erfolgt, die sich entlang einer aus einer Mehrzahl von Kettengliedern auf gebauten Leitungsführungs einrichtung erstreckt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem die übertra- genen Informationen von einem Lesegerät erfasst werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Informationen ausgewertet werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem bei dem aus den Tnformatio- nen auf den Verschleiß der Verschleißschicht (12) geschlossen und dieser mit einem vorgebbaren Verschleißgrenzwert verglichen wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, bei dem das Ketten- glied (2) ein Kettenglied (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dar- stellt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202018100339.9U DE202018100339U1 (de) | 2018-01-22 | 2018-01-22 | Energieführungsvorrichtung mit einem Verschleißdetektor |
DE202018100339.9 | 2018-01-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019141860A1 true WO2019141860A1 (de) | 2019-07-25 |
Family
ID=65241224
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/051439 WO2019141860A1 (de) | 2018-01-22 | 2019-01-22 | ENERGIEFÜHRUNGSVORRICHTUNG MIT EINEM VERSCHLEIßDETEKTOR UND VERFAHREN ZUR VERSCHLEIßÜBERWACHUNG |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202018100339U1 (de) |
WO (1) | WO2019141860A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TWI875921B (zh) * | 2020-01-10 | 2025-03-11 | 德商易格斯股份有限公司 | 具有整合式感測器的拖鏈塑膠部件 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202019104826U1 (de) * | 2019-09-02 | 2019-09-26 | Tsubaki Kabelschlepp GmbH | Vorrichtung umfassend eine Energieführungskette und eine Gleitauflage |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3928236C1 (de) | 1989-08-26 | 1990-10-25 | Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen, De | |
WO2017129805A1 (de) * | 2016-01-28 | 2017-08-03 | Igus Gmbh | LEITUNGSFÜHRUNGSEINRICHTUNG MIT ELEKTROTECHNISCHER VERSCHLEIßERKENNUNG UND FUNKSCHALTUNG HIERFÜR |
DE102016006061A1 (de) * | 2016-05-19 | 2017-11-23 | Murrplastik Systemtechnik Gmbh | Energieführungskette |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202016000501U1 (de) * | 2016-01-28 | 2017-03-02 | Igus Gmbh | Energieführungskette oder Leitungsführungseinrichtung mit elektrotechnischer Verschleißerkennung |
-
2018
- 2018-01-22 DE DE202018100339.9U patent/DE202018100339U1/de active Active
-
2019
- 2019-01-22 WO PCT/EP2019/051439 patent/WO2019141860A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3928236C1 (de) | 1989-08-26 | 1990-10-25 | Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen, De | |
WO2017129805A1 (de) * | 2016-01-28 | 2017-08-03 | Igus Gmbh | LEITUNGSFÜHRUNGSEINRICHTUNG MIT ELEKTROTECHNISCHER VERSCHLEIßERKENNUNG UND FUNKSCHALTUNG HIERFÜR |
DE102016006061A1 (de) * | 2016-05-19 | 2017-11-23 | Murrplastik Systemtechnik Gmbh | Energieführungskette |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TWI875921B (zh) * | 2020-01-10 | 2025-03-11 | 德商易格斯股份有限公司 | 具有整合式感測器的拖鏈塑膠部件 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202018100339U1 (de) | 2019-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4444264C1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Fördergurtes | |
EP2451734B1 (de) | Kontaktierungsvorrichtung | |
EP3615842B1 (de) | System zur leitungsüberwachung in einer energieführungskette | |
EP1986940B1 (de) | Vorrichtung zum speichern von gegenständen | |
WO2019141860A1 (de) | ENERGIEFÜHRUNGSVORRICHTUNG MIT EINEM VERSCHLEIßDETEKTOR UND VERFAHREN ZUR VERSCHLEIßÜBERWACHUNG | |
WO2010034719A1 (de) | Mittelpufferkupplung für schienengebundene fahrzeuge | |
EP0716992B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Fördergurtes | |
WO2005065985A1 (de) | Sensoreinrichtung zur signalisierung von verschleisszuständen an schleifkörpern | |
EP3462055B1 (de) | Antriebsriemen | |
DE102012220956B4 (de) | Erfassungssystem für ein automatisiertes Fahrzeug | |
DE202018100962U1 (de) | Überwachungssystem für Energieführungsketten | |
EP3606848B1 (de) | Taschenfördergurtanlage | |
DE102016006061A1 (de) | Energieführungskette | |
EP3158254B1 (de) | Schlauch mit integriertem system zur detektion von beschädigungen | |
DE102017115744A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung des Verschleißes eines Schleifkontaktes und Schleifleitungssystem | |
AT398735B (de) | Überwachungseinrichtung für stromabnehmerschleifleisten | |
DE10297533T5 (de) | Verschleißanzeige für eine Dichtung einer Saugwalze einer Papier- oder Pappemaschine | |
EP3839462A1 (de) | Zahnriemen mit integrierter sensorik | |
DE102012219094A1 (de) | Erfassungssystem zum Verfolgen einer Bezugsschnur | |
DE10234626B4 (de) | Sicherheitsbauteile aus Stahl für die Hebe-,Zurr-,Förder -und Gewinnungstechnik | |
DE202013100588U1 (de) | Vorrichtung zur Feststellung eines betriebsgefährdenden Zustandes eines bandförmigen Lastträgers | |
CH655916A5 (de) | Vorrichtung zum herstellen einer verbindung zwischen jeweils zwei stationen einer mindestens drei stationen aufweisenden anlage. | |
DE102016104977A1 (de) | Behälterbehandlungsanlage | |
DE102012007717B4 (de) | Steuerungsvorrichtung | |
DE202010005100U1 (de) | Schmiersystem und Fahrzeug mit einem Schmiersystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19702206 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 19702206 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |