WO2018202556A1 - Medical product - Google Patents
Medical product Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018202556A1 WO2018202556A1 PCT/EP2018/060811 EP2018060811W WO2018202556A1 WO 2018202556 A1 WO2018202556 A1 WO 2018202556A1 EP 2018060811 W EP2018060811 W EP 2018060811W WO 2018202556 A1 WO2018202556 A1 WO 2018202556A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- breast
- textile material
- property
- fibers
- product
- Prior art date
Links
- 229940127554 medical product Drugs 0.000 title claims abstract description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 133
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract description 108
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 16
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims abstract description 15
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 claims description 132
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 75
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 54
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 44
- 235000020256 human milk Nutrition 0.000 claims description 12
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 9
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 8
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 19
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 48
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 15
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 15
- 229910001285 shape-memory alloy Inorganic materials 0.000 description 11
- 210000004251 human milk Anatomy 0.000 description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 230000000474 nursing effect Effects 0.000 description 8
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 7
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 7
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 7
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 7
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 229920000431 shape-memory polymer Polymers 0.000 description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 4
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 description 4
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910021392 nanocarbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 2
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002535 CuZn Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 206010036590 Premature baby Diseases 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000009351 contact transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000009956 embroidering Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 1
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 230000006651 lactation Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000003446 memory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000002071 nanotube Substances 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 229910001000 nickel titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N nickel titanium Chemical compound [Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni] HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 238000009928 pasteurization Methods 0.000 description 1
- 231100000915 pathological change Toxicity 0.000 description 1
- 230000036285 pathological change Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000012781 shape memory material Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 238000009728 tailored fiber placement Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 210000000115 thoracic cavity Anatomy 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/06—Milking pumps
- A61M1/062—Pump accessories
- A61M1/064—Suction cups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/06—Milking pumps
- A61M1/062—Pump accessories
- A61M1/064—Suction cups
- A61M1/066—Inserts therefor
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2401/00—Physical properties
- D10B2401/02—Moisture-responsive characteristics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2401/00—Physical properties
- D10B2401/04—Heat-responsive characteristics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2401/00—Physical properties
- D10B2401/06—Load-responsive characteristics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2401/00—Physical properties
- D10B2401/22—Physical properties protective against sunlight or UV radiation
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2509/00—Medical; Hygiene
Definitions
- the size or the supporting effect of a bra or a breast shield depending on the change in the body of the woman can be tracked, on the one hand to maintain the functionality of the medical device product, but also to take into account the comfort needs of the user.
- pads for beds, changing tables or strollers or transport trays can be adapted to achieve a specific needs adapted support or wrapping of the baby.
- the textile material may further comprise hollow fibers which are capable of storing liquid by capillary action.
- hollow fibers By external mechanical or pneumatic pressure their volume and shape can be changed and thus their property to store liquid.
- nanotubes can be incorporated into the textile material.
- the hygroscopicity is changed in order to influence the microclimate in the immediate vicinity of the medical device product.
- Hygroscopicity preferably also has an effect on the fluid permeability and / or the thermal conductivity.
- the breast shield 2 has two electrical conductive rings, namely an outer ring 12 and an inner ring 14, which are provided at different axial ends of the breast cap 2 and can be supplied with different polarity.
- lamellae 16 are applied to the surface of the breast shield 2 in the exemplary embodiment according to FIGS. 4 a to c and incorporated into the textile material 4 and connected thereto.
- fastening-side ends 18 of the slats are connected to the textile material 4.
- a magnetic field can be generated, in which the magnetic lamellae 16 orient themselves, in order to reproduce the one shown in FIG. 4c below
- the basket can be anisotropic with a considerable amount Elongation in the first direction i and a lower extensibility in the second direction ii, which is perpendicular to the first direction, whereas the elasticity of the cuff 44 in the two directions i, ii is basically identical.
- FIG. 12 shows an exemplary embodiment of a textile support 52 for babies, which may be formed partly of elastic and partly of non-elastic material 4.
- Actuators can be incorporated into the textile material 4, with which the textile material 4 can be stimulated or set from a limp to a tensioned state in order to calm the baby lying on the support 52.
- Certain areas may be adjustable from liquid-permeable to liquid-impermeable or have an adjustable capillarity to receive liquid and to be able to deliver it, for example, for drying the support 52 in a targeted manner.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Pediatric Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Corsets Or Brassieres (AREA)
- Prostheses (AREA)
Abstract
The invention relates to a medical product made of a material, the base material of which consists substantially of a textile material. In order to adapt the medical product to the respective requirements, at least one property of the product can be modified in a controlled manner, specifically under the effect of an external influence on at least one component of the base material. The modifiable property is at least one of the following properties: liquid permeability, gas permeability, light permeability, elasticity, strength, ductility, thermal conductivity, electric conductivity, hygroscopicity, dimensional stability, and the degree of directional dependence of the aforementioned properties.
Description
Medizinaltechnisches Produkt Medico-technical product
Die vorliegende Erfindung betrifft ein medizinaltechnisches Produkt aus einem Material, dessen Grundmaterial im Wesentlichen aus einem textilen Material besteht. The present invention relates to a medical device made of a material whose base material consists essentially of a textile material.
Als medizinaltechnisches Produkt im Sinne der vorliegenden Erfindung werden insbesondere Produkte für die Versorgung von Säuglingen und stillenden Müttern angesehen. Beispiele für solche medizinaltechnischen Produkte sind Auflagen in Form von Wickelauflagen oder Auflagen für Kinderwagen bzw. Sitzschalen mit und ohne Handgriff zum Transportieren von Kindern, üblicherweise zur Stärkung der Muskulatur und der Haut bzw. des Bindegewebes vorgesehene Stützeinrichtungen wie Stützstrumpfe, Stützbänder für den Bauch bzw. Textilien zum Stützen der Brust einer stillenden oder werdenden Mutter, wobei entsprechende Stützen auch durch einen BH gebildet sein können, Brustschilde, auch in Form von Einlagen für BHs zum Stützen bzw. Schützen der Brust einer stillenden Mutter sowie Behälter, beispielsweise für die Aufbewahrung von abgepumpter Muttermilch, zum Kühlen, Aufbewahren, Wärmen, Pasteurisieren bzw. Sterilisieren der abgepumpten Milch sowie Kleidungsstücke für Babys. For the purposes of the present invention, products for the care of babies and lactating mothers are regarded as medical technical product. Examples of such medical-technical products are pads in the form of baby carriers or seats with or without handle for transporting children, usually provided to strengthen the muscles and the skin or the connective tissue support means such as support stockings, support bands for the abdomen or Textiles for supporting the breast of a breastfeeding or expectant mother, wherein corresponding supports can also be formed by a bra, breast shields, also in the form of inserts for bras for supporting or protecting the breast of a breastfeeding mother and containers, for example for the storage of pumped Breast milk for chilling, storing, warming, pasteurising or sterilizing the milk being pumped and clothes for babies.
Die Umbildung des weiblichen Körpers im Rahmen der Schwangerschaft sowie hormonelle und andere Umstellungen des weiblichen Körpers wecken das Bedürfnis einer möglichst guten Adaption von Produkten, deren Grundmaterialien im Wesentlichen aus einem textilen Material bestehen und die im Stand der Technik allgemein für die Versorgung bzw. Auskleidung von Schwangeren und stillenden Müttern bekannt sind. Entsprechendes gilt für Materialien, mit denen Babys gekleidet oder auf welchen diese gebettet werden. Hier besteht zum einen das Bedürfnis einer funktionellen Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse des Babys. Dabei soll beispielsweise bei Frühgeborenen das Wohlbefinden des Babys nicht durch unnötigen Eingriff in die unmittelbare Umgebung des Kindes dadurch gestört werden, dass allzu häufig und/oder in die unmittelbare Umgebung des Babys eingegriffen wird, da hierdurch die Ruhe und das Mikroklima um das Baby herum gestört werden kann. Ebenso besteht ein Bedürfnis, physiologische oder pathologische Veränderungen des Babys zu überwachen, bevorzugt kontinuierlich. Mitunter müssen auch Fehlstellungen in einem frühen Lebenszyklus des Babys korrigiert und/oder geschwächte Körperpartien gestützt werden. Ferner sollen bisweilen gewisse organische Funktionen unterstützt oder angeregt werden. The transformation of the female body in the context of pregnancy as well as hormonal and other changes of the female body arouse the need for the best possible adaptation of products whose basic materials consist essentially of a textile material and in the state of the art generally for the supply or lining of Pregnant and nursing mothers are known. The same applies to materials with which babies are dressed or on which they are bedded. On the one hand there is the need for a functional adaptation to the respective needs of the baby. For example, in premature babies, the well-being of the baby should not be disturbed by unnecessary intervention in the immediate environment of the child, because too often and / or in the immediate vicinity of the baby is interfered with, as this disturbed the peace and microclimate around the baby can be. There is also a need to monitor physiological or pathological changes in the baby, preferably continuously. Sometimes malpositions in an early life cycle of the baby must be corrected and / or weakened parts of the body supported. In addition, certain organic functions should sometimes be encouraged or encouraged.
Mit Blick auf diese unterschiedlichen Anforderungen schlägt die vorliegende Erfindung ein medizinaltechnisches Produkt mit den Merkmalen von Anspruch 1 vor. Dieses medizinaltechnische Produkt hat ein Grundmaterial, das im Wesentlichen aus einem textilen
Material besteht. Das textile Material kann ein Gewebe, ein Gestricke, ein Gewirke, ein Geflecht, ein Vlies oder ein Filz sein. Zumindest eine Eigenschaft des medizinaltechnischen Produktes kann von dem Benutzer gezielt steuerbar veränderlich sein, und zwar durch einen externen Einfluss auf mindestens einen Bestandteil des Grundmaterials. In view of these different requirements, the present invention proposes a medical device product having the features of claim 1. This medical technical product has a base material, which consists essentially of a textile Material exists. The textile material may be a woven, knitted, knitted, braided, nonwoven or felted fabric. At least one property of the medical-technical product may be controlled by the user in a controllable manner, namely by an external influence on at least one component of the basic material.
Durch diesen Einfluss soll eine Eigenschaft des Grundmaterials verändert werden, wie beispielsweise Flüssigkeits- oder Gasdurchlässigkeit, wobei hierzu auch die Fähigkeit des Grundmaterials gehört, entsprechende Fluide zu speichern oder beispielsweise durch Kapillarwirkung aufzunehmen und innerhalb des Grundmaterials zu transportieren. Auch kann die Lichtdurchlässigkeit veränderbar sein. Licht im Sinne der vorliegenden Erfindung kann Licht im sichtbaren Bereich, UV-Licht und/oder Infrarot-Licht sein. So kann beispielsweise durch Veränderung der Lichtdurchlässigkeit der Blick auf von dem medizinaltechnischen Produkt bedeckte Körperteile wahlweise erlaubt oder verhindert sein, dies auch abhängig von der Richtung des jeweiligen Blicks auf das Produkt. By this influence, a property of the base material is to be changed, such as liquid or gas permeability, which also includes the ability of the base material to store corresponding fluids or, for example, absorb by capillary action and to transport within the base material. Also, the light transmittance can be changed. Light in the sense of the present invention may be light in the visible range, UV light and / or infrared light. For example, by changing the translucency, the view of parts of the body covered by the medical product can optionally be allowed or prevented, depending also on the direction of the respective view of the product.
Auch die Elastizität des Grundmaterials kann veränderbar sein. Als Elastizität wird hierbei beispielsweise die Dehnbarkeit des Grundmaterials angesehen. Dieses kann durch den externen Einfluss schlaff oder gespannt sein. Die entsprechenden Dehnungseigenschaften können sich auch als isotrop bzw. anisotrop abhängig von dem externen Einfluss darstellen. Mit anderen Worten kann durch den externen Einfluss die Eigenschaft des Materials in einer richtungsabhängigen Weise verändert werden. Durch Veränderung der Elastizität kann lokal oder vollflächig die Formstabilität und/oder die Steifigkeit des medizinaltechnischen Produkts verändert werden. Hierdurch kann insbesondere dem Umstand Rechnung getragen werden, dass körperliche Entwicklungen des Babys oder der werdenden bzw. stillenden Mütter zu Adaptionen an die sich ändernde körperliche Konstitution Anlass geben. So kann beispielsweise die Größe bzw. die stützende Wirkung eines BH's oder eines Brustschildes abhängig von der Veränderung des Körpers der Frau nachgeführt werden, um einerseits die Funktionalität des medizinaltechnischen Produktes aufrechtzuerhalten, gleichfalls aber auch dem Komfortbedürfnis der Benutzerin Rechnung zu tragen. Ähnlich können beispielsweise Auflagen für Betten, Wickeltische oder Kinderwagen bzw. Transportschalen angepasst werden, um eine an die konkreten Bedürfnisse angepasste Abstützung bzw. Umhüllung des Babys zu erreichen. The elasticity of the base material can be changed. As elasticity in this case, for example, the extensibility of the base material is considered. This can be limp or tense due to the external influence. The corresponding elongation properties can also be represented as isotropic or anisotropic depending on the external influence. In other words, the external influence can change the property of the material in a directional manner. By altering the elasticity, the dimensional stability and / or the rigidity of the medical-technical product can be changed locally or over the entire surface. In this way, in particular the fact that physical developments of the baby or of the expectant or nursing mothers give rise to adaptations to the changing physical constitution can be taken into account. Thus, for example, the size or the supporting effect of a bra or a breast shield depending on the change in the body of the woman can be tracked, on the one hand to maintain the functionality of the medical device product, but also to take into account the comfort needs of the user. Similarly, for example, pads for beds, changing tables or strollers or transport trays can be adapted to achieve a specific needs adapted support or wrapping of the baby.
Als Eigenschaft wird ferner die Wärmeleitfähigkeit angesehen. So kann beispielsweise die Wärmeleitfähigkeit von Babykleidung oder den zuvor erwähnten Auflagen für Babys an die jeweiligen klimatischen Verhältnisse und/oder das aktuelle Wärmebedürfnis der Babys an-
gepasst werden. Als Wärmeleitfähigkeit wird dabei auch die thermische Isolation angesehen, die durch das Grundmaterial bewirkt wird. As a property, the thermal conductivity is further considered. For example, the thermal conductivity of baby clothes or the aforementioned requirements for babies can be adapted to the respective climatic conditions and / or the current heat requirement of the baby. be fit. As thermal conductivity while the thermal insulation is considered, which is effected by the base material.
Als Eigenschaft, die bei dem medizinaltechnischen Produkt der vorliegenden Erfindung veränderbar ist, wird auch die elektrische Leitfähigkeit angesehen. Elektrisch leitende Fasern innerhalb des Grundmaterials können grundsätzlich genutzt werden, um Messsignale zu erzeugen oder innerhalb des Grundmaterials weiterzuleiten. Eine elektrische Leitfähigkeit kann auch genutzt werden, um das Grundmaterial nach Art einer Widerstandsheizung zu erwärmen. Durch die Veränderung der elektrischen Leitfähigkeit lassen sich solche Vorgänge anpassen. As a property changeable in the medical product of the present invention, the electric conductivity is also considered. Electrically conductive fibers within the base material can in principle be used to generate measurement signals or to pass them on within the base material. An electrical conductivity can also be used to heat the base material in the manner of resistance heating. By changing the electrical conductivity, such processes can be adjusted.
Als weitere Eigenschaft soll ferner die Hygroskopizität veränderbar sein, um beispielsweise auch ggf. durch Kapillarwirkung eingelagerte Flüssigkeit aufzunehmen bzw. abzugeben. Hierdurch kann beispielsweise ein flüssiger Trägerstoff für ein Medikament oder eine andere therapeutische Substanz in das medizinaltechnische Produkt eingelagert und durch Anpassen der Hygroskopizität gezielt abgeben werden. Die Kapillarität kann beispielsweise durch Nanopartikel, insbesondere nanoporöses Gold veränderbar sein, welches Flüssigkeit wie ein Schwamm abhängig von einer aufgebrachten elektrischen Spannung aufnehmen oder abgeben kann. Die folgende Erfindung will sich dabei insbesondere eine Wirkung zu Nutze machen, wie sie in http://www.spektrum.de/news/kapillarwirkung-auf-knopfdruck/1305460 beschrieben ist. Jede Abstandsveränderung zwischen einzelnen Garnen des Gewebes, die beispielsweise elektrisch eingestellt werden kann, kann ebenfalls die Kapillarwirkung und damit die Hygroskopizität beeinflussen. Das textile Material kann ferner hohle Fasern aufweisen, die für sich in der Lage sind, Flüssigkeit durch Kapillarwirkung zu speichern. Durch äußeren mechanischen oder pneumatischen Druck kann deren Volumen und Form verändert werden und damit deren Eigenschaft, Flüssigkeit einzulagern. So können beispielsweise Nanotubes in das textile Material eingearbeitet werden. Die Hygroskopizität wird insbesondere verändert, um das Kleinklima in unmittelbarer Nähe des medizinaltechnischen Produktes zu beeinflussen Die Hygroskopizität wirkt sich bevorzugt auch auf die Fluid-Durchlässigkeit und /oder die Wärmeleitfähigkeit aus. As a further property, the hygroscopicity should also be variable in order, for example, also to take up or dispense liquid which may have been stored by capillary action. As a result, for example, a liquid carrier for a drug or another therapeutic substance can be incorporated into the medical device product and dispensed selectively by adjusting the hygroscopicity. The capillarity can be changed, for example, by nanoparticles, in particular nanoporous gold, which can absorb or release liquid like a sponge, depending on an applied electrical voltage. In particular, the following invention seeks to take advantage of an effect as described in http://www.spektrum.de/news/kapillarwirkung-auf-knopfdruck/1305460. Any change in the distance between individual yarns of the fabric, which can for example be electrically adjusted, can also influence the capillary action and thus the hygroscopicity. The textile material may further comprise hollow fibers which are capable of storing liquid by capillary action. By external mechanical or pneumatic pressure their volume and shape can be changed and thus their property to store liquid. For example, nanotubes can be incorporated into the textile material. In particular, the hygroscopicity is changed in order to influence the microclimate in the immediate vicinity of the medical device product. Hygroscopicity preferably also has an effect on the fluid permeability and / or the thermal conductivity.
Des Weiteren wird als Eigenschaft die Festigkeit und/oder Duktilität geändert. Als Festigkeit ist die Fähigkeit zu verstehen, auf Zug, Druck oder Torsion durch Dehnung zu reagieren, wobei diese Dehnung elastisch oder plastisch sein kann. Diese Festigkeit einer Faser innerhalb des Gewebes oder gewisser Bereiche des Gewebes kann abhängig von dem externen Einfluss veränderbar sein. Entsprechendes gilt für die Duktilität, die als Aufnahme von Form-
änderungsenergie verstanden werden kann. Auch durch die Kombination unterschiedlich fester und/oder duktiler Materialien kann die resultierende Eigenschaft des medizinaltechnischen Produktes veränderbar sein. Furthermore, as a property, the strength and / or ductility is changed. Strength is the ability to react to tension, pressure or torsion by stretching, which stretch can be elastic or plastic. This strength of a fiber within the tissue or certain areas of the tissue may be variable depending on the external influence. The same applies to ductility, which energy can be understood. Also, by combining different solid and / or ductile materials, the resulting property of the medical device product can be changed.
Dabei können die zuvor erwähnten Eigenschaften in einer Ebene des textilen Materials oder unterschiedlichen Ebenen, d. h. Lagen eine unterschiedliche Ausprägung erfahren. Regelmäßig ist es bei textilen Materialien aus Fasern möglich, durch Orientierung einzelner Fasern oder sämtlicher Fasern des Gewebes eine Richtungsabhängigkeit bestimmter Eigenschaften, beispielsweise der mechanischen Eigenschaften zu erreichen. Durch die Veränderung der zuvor erwähnten Eigenschaften lässt sich auch der Grad der Richtungsabhängigkeit einstellen. So kann der Grad der Anisotropie einer bestimmten Eigenschaft, mehrerer oder sämtlicher zuvor erwähnter Eigenschaften in dem textilen Material gesteuert aufgrund des externen Einflusses veränderbar sein. Durch Einstellen der Anisotropie der Wärmeleitfähigkeit kann beispielsweise ein Wärmefluss in einer bevorzugten Richtung in einem ersten Zustand erreicht werden, wohingegen durch den externen Einfluss die Wärmeleitfähigkeit in sämtliche Richtungen erhöht werden kann, sodass Wärme über die Fläche und im Grunde richtungsunabhängig durch das textile Material hindurchgeleitet werden kann. Es versteht sich, dass hier lediglich ein Beispiel diskutiert wurde und sämtliche der vorerwähnten Eigenschaften durch den äußeren Einfluss stärker oder schwächer richtungsabhängig ausgebildet sein können, wodurch der Grad der Richtungsabhängigkeit der jeweiligen Eigenschaft, ggf. die Kombination sämtlicher Eigenschaften veränderbar ist. Dabei kann jede Eigenschaft innerhalb einer bestimmten Lage des textilen Materials oder aber in unterschiedlichen Lagen eine identische oder eine unterschiedliche Ausrichtung haben, um den gewünschten Effekt in der entsprechenden Ausrichtung zu erzielen. In this case, the aforementioned properties in a plane of the textile material or different levels, d. H. Lying experienced a different expression. Regularly it is possible with textile materials made of fibers to achieve a directionality of certain properties, for example, the mechanical properties by orientation of individual fibers or all fibers of the fabric. By changing the aforementioned properties, the degree of directionality can also be adjusted. Thus, the degree of anisotropy of a particular property, several or all of the aforementioned properties in the textile material can be controlled to be variable due to the external influence. By adjusting the anisotropy of the thermal conductivity, for example, a heat flow in a preferred direction can be achieved in a first state, whereas the external influence can increase the thermal conductivity in all directions so that heat is transmitted through the textile material over the surface and basically direction-independently can. It is understood that here only an example has been discussed and all of the aforementioned properties can be formed by the external influence stronger or weaker direction-dependent, whereby the degree of directional dependence of the respective property, possibly the combination of all properties is changeable. In this case, each property can have an identical or a different orientation within a specific layer of the textile material or in different layers in order to achieve the desired effect in the appropriate orientation.
Als externer Einfluss, der die entsprechende Eigenschaft bei dem erfindungsgemäßen medizinaltechnischen Produkt verändert, wird mechanischer Druck oder mechanische Kraft bzw. pneumatischer Druck angesehen. Als mechanischer Druck wird das unmittelbare Aufbringen einer flächigen Kraft auf das Produkt durch einen Stempel oder dergleichen angesehen. Bei einem pneumatischen Druck wird durch ein unter Druck gesetztes Medium ein mechanischer Einfluss auf das Produkt ausgeübt, so dass regelmäßig ein hydrostatischer Druck wirkt. Der entsprechende Druck bzw. die Kraft kann jeweils ein negativer oder ein positiver Druck bzw. eine Kraft sein, d.h. eine Zugkraft oder eine Druckkraft. As an external influence, which alters the corresponding property in the medical technical product according to the invention, mechanical pressure or mechanical force or pneumatic pressure is considered. As mechanical pressure, the direct application of a planar force to the product by a stamp or the like is considered. In the case of a pneumatic pressure, a pressurized medium exerts a mechanical influence on the product, so that a hydrostatic pressure regularly acts. The corresponding pressure or force may be negative, positive, and force, respectively. a tensile force or a compressive force.
Auch können elektrische Spannung sowie Wellen in Form von Mikrowellen, Ultraschallwellen oder Lichtwellen im sichtbaren oder unsichtbaren Bereich, speziell UV-Licht oder Infrarot-
Licht, als äußerer Einfluss die Eigenschaft verändern. Schließlich kommt auch Wärme für die Veränderung der Eigenschaft in Frage. Dabei will die vorliegende Erfindung durch diesen äußeren Einfluss einen spezifischen Effekt erreichen, der über die bloßen, ohnehin zu erwartenden physikalischen Änderungen beispielsweise beim Einwirken von Wärme (geringfügige Längenänderung) hinausgeht. Also, electrical voltage and waves in the form of microwaves, ultrasonic waves or light waves in the visible or invisible range, especially UV light or infrared Light, as an external influence to change the property. Finally, heat also comes into question for the change of the property. In this case, the present invention wants to achieve a specific effect by this external influence, which goes beyond the bare, anyway expected physical changes, for example, when exposed to heat (slight change in length).
Die Eigenschaftsveränderung des medizinaltechnischen Produkts soll bevorzugt reversibel veränderbar sein, so dass das medizinaltechnische Produkt gezielt zwischen zwei unterschiedlichen Eigenschaften und üblicherweise als Reaktion auf den äußeren Einfluss verändert werden kann. The change in the characteristic of the medical-technical product should preferably be reversibly changeable, so that the medicinal-technical product can be selectively changed between two different properties and usually in response to the external influence.
Bei textilen Materialien wird bevorzugt die Orientierung der Gewebestruktur genutzt, um die Eigenschaft durch den externen Einfluss zu verändern. Dabei kann das textile Material sich kreuzende Fasern und dazwischen liegende Hohlräume ausbilden, wobei die Hohlräume nach Größe, Form und Lage gezielt eine Eigenschaftsveränderung des Grundmaterials bewirken. Auch können mehrere separate Lagen von textilem und/oder nicht textilem Material miteinander kombiniert werden, um bisher textilfremde Funktionen in dem textilen Material zu implementieren. Durch den externen Einfluss kann beispielsweise die Eigenschaft einer einzelnen Lage und/oder deren Abstand bzw. Wechselwirkung zu einer anderen Lage und damit die Eigenschaft des Grundmaterials verändert werden. Durch Weben, Stricken oder Sticken können einzelne Fasern oder Bahnen in das textile Material eingebracht bzw. eingearbeitet werden, um ein homogenes oder inhomogenes textiles Gewebe zu erzeugen, wobei bei dem inhomogenen Gewebe gezielt von dem rein textilen Material abweichende Bahnen die lokalen Eigenschaften verändern. For textile materials, the orientation of the fabric structure is preferably used to change the property by the external influence. In this case, the textile material can form intersecting fibers and intervening cavities, the cavities specifically effecting a change in the properties of the base material in terms of size, shape and position. Also, several separate layers of textile and / or non-textile material can be combined with each other to implement previously non-textile functions in the textile material. By the external influence, for example, the property of a single layer and / or their distance or interaction with another layer and thus the property of the base material can be changed. By weaving, knitting or embroidering, individual fibers or webs can be incorporated or incorporated into the textile material in order to produce a homogeneous or inhomogeneous textile fabric, with the inhomogeneous fabric specifically altering the local properties of the purely textile material.
Dabei besteht insbesondere bei Textilien mit längeren Fasern die Möglichkeit, durch adäquates Legen von Fasern, deren Eigenschaft bzw. Eigenschaften verändert werden kann bzw. können, einen bestimmten Effekt zu verstärken. So können bestimmte Fasern mäandrierend oder spiralförmig in dem Gewebe verlegt sein, wobei durch eine textile Matrix ein Bereich vorgegeben werden kann, in dem sich die entsprechende Faser befinden kann. Eine solche Matrix wird beispielsweise bei einem gewebten textilen Material durch die Abfolge von Kett- und Schussfäden vorgegeben. Hier besteht für eine Faser, deren Eigenschaft veränderbar ist, beispielsweise deren Länge in der zuvor beschriebenen Weise veränderbar ist, nur eine begrenzte Möglichkeit einer Ausgleichsbewegung innerhalb des textilen Materials in sämtlichen Richtungen. Durch die vorgegebene Bewegungsbahn des entsprechenden Fadens bzw. der Faser lässt sich eine richtungsabhängige Änderung in besonderer Weise erzielen.
Wird der entsprechende Faden möglichst kontinuierlich in dem Gewebe verlegt, beispielsweise über eine erhebliche Faser- bzw. Fadenlänge spiralförmig oder mäandrierend, so lassen sich besondere Verstärkungen des gewünschten Effektes erzielen. Denkbar ist beispielsweise eine äußere erste Lage, in welcher sich die Faser aufgrund eines äußeren Einflusses zusammenzieht, die durch weitere Lagen beabstandet ist und mit einer anderen äußeren Lage zusammenwirkt, in welcher der Faden eine gegenteilige Wirkung unter dem gleichen externen Einfluss zeigt. Wird beispielsweise die erste äußere Lage aufgrund des externen Einflusses gedehnt und die andere äußere Lage aufgrund des äußeren Einflusses gestaucht, ergibt sich eine Änderung der Krümmung und damit der äußeren Form des Gewebes. Einzelne Fasern können dabei in einer einzigen Ebene des Gewebes in entsprechender Weise vorgesehen sein und/oder verschiedene Lagen in dieser Weise durchsetzend. In particular, in the case of textiles with longer fibers, it is possible by means of adequate laying of fibers whose properties or properties can or can be changed to intensify a specific effect. Thus, certain fibers may be laid in a meandering or spiraling manner in the tissue, wherein a region can be predetermined by a textile matrix in which the corresponding fiber can be located. Such a matrix is predetermined, for example, in the case of a woven textile material by the sequence of warp and weft threads. Here, for a fiber whose property is variable, for example, whose length is variable in the manner described above, there is only a limited possibility of a compensation movement within the textile material in all directions. Due to the predetermined path of movement of the corresponding thread or the fiber, a direction-dependent change can be achieved in a special way. If the corresponding thread is laid as continuously as possible in the tissue, for example over a considerable length of fiber or thread spiraling or meandering, then it is possible to achieve special reinforcements of the desired effect. For example, an outer first layer is conceivable in which the fiber contracts due to an external influence which is spaced apart by further layers and cooperates with another outer layer in which the thread has the opposite effect under the same external influence. If, for example, the first outer layer is stretched due to the external influence and the other outer layer is compressed due to the external influence, there is a change in the curvature and thus in the outer shape of the fabric. Individual fibers may be provided in a single plane of the tissue in a corresponding manner and / or enforcing different layers in this way.
Auch können elektrisch leitende Bahnen in das eigentlich textile und elektrisch nicht leitende Material eingearbeitet werden, um Kontakt zu Leiterbahnen herzustellen. Ebenso können Sensoren in das textile Material eingearbeitet und die elektrisch leitenden Bahnen zur Ableitung der von den Sensoren erzeugten Signale benutzt werden. Elektrisch leitende Bahnen können zum Einarbeiten von Leuchtdioden oder anderen Licht- bzw. Wärmequellen innerhalb des Grundmaterials genutzt werden. Auch können direkt lichtleitende Bahnen in das textile Material eingebracht werden, um dieses zu beleuchten und/oder die Lichtleiter zur Signalübertragung zu Sensoren zu nutzen, die in dem textilen Material eingearbeitet sein können. Zur Überwachung der Abstützkraft kommen dabei insbesondere Drucksensoren in Frage, die in das textile Material eingearbeitet sein können. Dabei werden Dünnschicht- Sensoren bevorzugt. Ein Drucksensor kann auch durch zumindest zwei in das textile Material eingearbeitete Leiterbahnen gebildet sein, deren Abstand zueinander zu einer Veränderung der Feldstärke führt. Ebenso gut können elektrische Leiterbahnen zum Einsatz kommen, deren Widerstand sich aufgrund einer Druckbeanspruchung ändert, wodurch ebenfalls ein Drucksensor geschaffen werden kann. Die Drucksensoren sind bevorzugt vollflächig in das textile Material eingearbeitet, um eine möglichst hohe Auflösung zu erhalten. Also electrically conductive webs can be incorporated into the actually textile and electrically non-conductive material to make contact with printed conductors. Likewise, sensors can be incorporated into the textile material and the electrically conductive tracks used to derive the signals generated by the sensors. Electrically conductive tracks can be used to incorporate light-emitting diodes or other light or heat sources within the base material. It is also possible to introduce light-conducting webs directly into the textile material in order to illuminate the same and / or to use the light guides for signal transmission to sensors which may be incorporated in the textile material. In particular, pressure sensors come into consideration for monitoring the supporting force, which can be incorporated into the textile material. In this case, thin-film sensors are preferred. A pressure sensor can also be formed by at least two conductor tracks incorporated in the textile material, the distance of which from each other leads to a change in the field strength. Just as well electrical conductor tracks can be used, whose resistance changes due to a compressive stress, whereby also a pressure sensor can be created. The pressure sensors are preferably incorporated over the entire surface in the textile material in order to obtain the highest possible resolution.
Ein konkretes Beispiel eines medizinaltechnischen Produktes gemäß der vorliegenden Erfindung sind Brustauflagen bzw. -Schilde zum Schutz der weiblichen Brust während Schwangerschaft und Stillzeit. Beispielsweise werden Brustauflagen in Form von Brusthauben eingesetzt, um die Verbindung zwischen Brust und einer Brustpumpe zum Abpumpen von Muttermilch herzustellen. Dabei muss die Brustauflage ausreichend flexibel sein, um die abzupumpende Brust dichtend zu umschließen, ohne für die Benutzerin schmerzhaft zu sein oder den Milchfluss zu beeinträchtigen. Ein anderes Anwendungsbeispiel sind Stilleinlagen, wel-
che zwischen den Stillphasen austretende Muttermilch auffangen sollen, ohne sich unter der Kleidung der Benutzer abzuzeichnen und das äußere Erscheinungsbild zu stören. Ein weiteres Anwendungsfeld sind Stillhütchen oder Brustwarzenformer, welche den Stillvorgang unterstützen bzw. die Brustwarze in eine für das Stillen geeignete Form bringen sollen. Hierbei kommt es besonders auf eine gute Passform der Brustauflage an. Schließlich finden Brustauflagen auch Anwendung als Körbchen eines Büstenhalters, wobei die Passform und der Tragekomfort des Büstenhalters entscheidend von den Eigenschaften der Brustauflage abhängen. A concrete example of a medical device according to the present invention are breast pads for protection of the female breast during pregnancy and lactation. For example, breast pads in the form of breast shields are used to establish the connection between the breast and a breast pump for pumping out breast milk. The breast pad must be sufficiently flexible to seal the breast to be pumped, without being painful for the user or affecting the flow of milk. Another application example is nursing pads, wel It is important to be able to catch breast milk escaping between nursing phases without becoming visible under the user's clothing and disturbing the external appearance. Another field of application are nursing hats or nipple shaper, which support the breastfeeding process or bring the nipple into a form suitable for breastfeeding. Here it is particularly important to have a good fit of the breast pad. Finally, breast pads also find application as a bra cups, the fit and comfort of the bra depends decisively on the characteristics of the breast pad.
Derartige Brustauflagen sind üblicherweise aus hartem oder weichem Kunststoff (wie im Falle von Brusthauben für Brustpumpen) oder textilem Material (wie beispielsweise im Falle von Büstenhaltern) gefertigt. Je nach Anwendungsbereich verfügen Brustauflagen über bestimmte Materialeigenschaften. Von besonderer Bedeutung sind hierbei Luftdurchlässigkeit, Flüssigkeitsdurchlässigkeit, Lichtdurchlässigkeit, Elastizität, Wärmeleitfähigkeit, elektrische Leitfähigkeit und/oder Hygroskopizität. Die Anpassung der Materialeigenschaften der Brustauflage an die Bedürfnisse der Benutzerin erfolgt üblicherweise durch Änderung der Form, Einfügen von neuen Elementen (wie beispielsweise einer weichen Einlage für eine starre Brustauflage), oder Wahl eines Materials mit bestimmten, unveränderbaren Materialeigenschaften (z.B. eines Kunststoffes mit bestimmter Härte). Such breast pads are usually made of hard or soft plastic (as in the case of breast caps for breast pumps) or textile material (such as in the case of brassieres). Depending on the application, breast pads have certain material properties. Of particular importance are air permeability, liquid permeability, light transmission, elasticity, thermal conductivity, electrical conductivity and / or hygroscopicity. The adjustment of the material properties of the breast pad to the needs of the user is usually done by changing the shape, inserting new elements (such as a soft pad for a rigid breast pad), or choosing a material with certain unchangeable material properties (eg a plastic with a certain hardness ).
Brustauflagen in Form von Brusthauben für eine Brustpumpe zum Abpumpen von Muttermilch sind beispielsweise in EP 3 058 966 A1 und WO 2014/094186 A2 offenbart. Diese Brusthauben sind jeweils so gestaltet, dass sie sich optimal der Form der Mutterbrust anpassen bzw. ein optimales dichtendes und für die Mutter angenehmes Anliegen an die Brust ermöglichen. Breast pads in the form of breast caps for a breast pump for pumping breast milk are disclosed, for example, in EP 3 058 966 A1 and WO 2014/094186 A2. These breast shields are each designed so that they optimally adapt to the shape of the mother's breast or allow an optimal sealing and comfortable for the mother concerns to the chest.
Die erfindungsgemäße Brustauflage als konkretes Ausführungsbeispiel des medizinaltechnischen Produktes erlaubt eine Anpassung ihrer Materialeigenschaften in Abhängigkeit eines externen Einflusses. Dadurch können die Eigenschaften der Brustauflage dynamisch an die jeweilige Benutzungssituation angepasst werden. Dies führt zu einer Verbesserung des Komforts für die Benutzerin und der Funktionalität der Brustauflage. The breast support according to the invention as a specific embodiment of the medical-technical product allows an adaptation of its material properties as a function of an external influence. As a result, the properties of the breast pad can be adapted dynamically to the respective usage situation. This leads to an improvement in the comfort for the user and the functionality of the breast pad.
Die Brustauflage kann dabei beispielsweise in Form einer Brusthaube für eine Brustpumpe zum Abpumpen menschlicher Muttermilch, einen Brustwarzenschutz, einen Brustwarzenformer, eine Stilleinlage, ein Stillhütchen oder das Körbchen eines Büstenhalters verwirklicht sein.
Als externer Einfluss im Sinne dieser Erfindung kann insbesondere eine mechanische Beanspruchung des textilen Gewebes dienen. Beispielsweise handelt es sich dabei um ein Verdrehen des Gewebes, Ziehen oder Stauchen des Gewebes oder Anlegen eines Unter- oder Überdruckes. Zu diesem Zweck kann die Benutzerin direkt auf die Brusthaube einwirken, indem sie die Brusthaube manuell verdreht, staucht, oder zieht. Ein Unterdruck kann beispielsweise durch das Anlegen einer Brustpumpe oder das Saugen eines Säuglings erzeugt werden. The breast pad can be realized, for example, in the form of a breast cap for a breast pump for pumping off human breast milk, a nipple protection, a nipple former, a nursing pad, a nursing cap or the cup of a brassiere. As external influence in the sense of this invention, in particular a mechanical stress of the textile fabric can be used. For example, this involves twisting the fabric, pulling or compressing the fabric or applying a negative or positive pressure. For this purpose, the user can act directly on the breast shield by manually twisting, compressing or pulling the breast shield. A negative pressure can be generated for example by applying a breast pump or sucking an infant.
Das textile Material kann Medien führende Kanäle oder Kammern aufweisen, die beispielsweise aus in das textile Material eingearbeiteten Schläuchen und/oder fluiddichten Kissen gebildet sind. Die so gebildeten Aufnahmekammern haben bevorzugt elastische, indes fluid- undurchlässige Wandungen und können dementsprechend durch Aufbringen eines Innendrucks expandiert werden, um die Form der Brustauflage oder die Durchlässigkeit für Luft, Flüssigkeit oder Licht bzw. Wärme und/oder Feuchtigkeit zu verändern. Zur lokalen Beeinflussung können verschiedene Kammern in dem textilen Material verteilt vorgesehen sein, derart, dass durch das Expandieren der Kammern an vorbestimmten Stellen eine Beeinflussung vorgenommen wird, durch welche sich zumindest eine der vorerwähnten Eigenschaften der Brustauflage ändert. So kann auch die Form der Brustauflage modifiziert werden. Die entsprechenden Kammern kommunizieren mit zumindest einem Anschlussstutzen zum Aufbringen eines Unter- bzw. Überdrucks. Zur lokalen Beeinflussung der Eigenschaften der Brustauflage können an unterschiedlichen Stellen vorgesehene Kammern mit unterschiedlichen Anschlussstutzen für eine solche Quelle für Unter- und/oder Überdruck kommunizieren. Die Kammern können auch mit einem Füllstoff gefüllt sein, so dass die Kammern beim Evakuieren eine hohe Steifigkeit bedingt durch das Verpressen des Füllstoffs in der Kammer erhalten. Hierdurch kann ein zunächst starres Gewebe eine hohe Steifigkeit erfahren. Die Druckänderungen in der Kammer können durch eine Handpumpe oder eine motorbetriebene Pumpe erzeugt werden. The textile material may comprise media-carrying channels or chambers formed, for example, from hoses and / or fluid-tight cushions incorporated into the textile material. The receiving chambers thus formed preferably have elastic, but fluid impermeable walls and can accordingly be expanded by applying an internal pressure to change the shape of the breast pad or the permeability to air, liquid or light or heat and / or moisture. For local influencing various chambers may be provided distributed in the textile material, such that by expanding the chambers at predetermined locations an influence is made by which changes at least one of the aforementioned properties of the breast pad. Thus, the shape of the breast pad can be modified. The corresponding chambers communicate with at least one connecting piece for applying an underpressure or overpressure. For locally influencing the properties of the breast pad, chambers provided at different locations can communicate with different connecting pieces for such a source for underpressure and / or overpressure. The chambers may also be filled with a filler, so that the chambers obtained during evacuation a high rigidity due to the compression of the filler in the chamber. This allows an initially rigid fabric to experience a high rigidity. The pressure changes in the chamber can be generated by a hand pump or a motor driven pump.
Die diese Kissen ganz oder vollständig umhüllenden Fasern der Brustauflage sind bevorzugt so ausgestaltet, dass sie der Volumenänderung des bzw. der Kammern aufgrund Eigenelastizität ohne Weiteres folgen können. Die entsprechenden expandierbaren Kammern können auch mit Zugsehnen kombiniert werden, deren Verlagerung aufgrund einer Expansion der Kammer zu einer Zugkraft führt, die beispielsweise in einem anderen Bereich als dem die Kammer aufnehmenden Bereich der Brustauflage zu einer Formänderung der Brustauflage führen kann.
In einer Ausführungsform weist das textile Gewebe eine Gewebestruktur auf, bei der durch einen externen Einfluss der Abstand benachbarter Gewebefäden variiert werden kann. Dies geschieht beispielsweise durch mechanische Beanspruchung des textilen Gewebes, beispielsweise durch Verdrehen des Gewebes, Ziehen oder Stauchen des Gewebes oder Anlegen eines Unter- oder Überdruckes. Die mechanische Beanspruchung des Gewebes kann beispielsweise durch eine äußere Kraft, auch durch eine manuelle Betätigung erfolgen. Die mechanische Beanspruchung kann beispielsweise durch stromführende bzw. elektrisch leitende Fäden bewirkt werden, die sich aufgrund der Feldstärke bei fließendem Strom relativ zu einem in die Brusthaube eingearbeiteten Magnet bzw. mehreren Magneten verhält. Einzelne Bereiche und/oder Fäden der Brustauflage können ferner mit unterschiedlicher elektrischer Polarität bestromt werden, um gewisse Bereiche und/oder Fasern aufeinander zu zuziehen bzw. aneinander zu legen oder diese voneinander abzustoßen. Durch angemessene Verteilung solcher Bereiche innerhalb der Brustauflage können besagte Verdrehungen bzw. Stauchungen oder auch ein Ausdehnen des Gewebes erzielt werden. The cushions of the breast support which completely or completely surround these cushions are preferably designed so that they can easily follow the change in volume of the chamber (s) due to intrinsic elasticity. The corresponding expandable chambers may also be combined with tension tendons, the displacement of which results in a tensile force due to expansion of the chamber, which may, for example, result in a change in the shape of the breast pad in a region other than the chamber receiving area of the breast pad. In one embodiment, the textile fabric has a fabric structure in which the distance between adjacent fabric threads can be varied by an external influence. This happens, for example, by mechanical stress on the textile fabric, for example by twisting the fabric, pulling or compressing the fabric or applying a negative or positive pressure. The mechanical stress of the tissue can be done for example by an external force, even by a manual operation. The mechanical stress can be caused, for example, by current-carrying or electrically conductive filaments, which behave relative to a magnet incorporated in the breast shield or a plurality of magnets due to the field strength while the current is flowing. Individual regions and / or threads of the breast pad can also be energized with different electrical polarity in order to draw certain areas and / or fibers toward one another or to repel them from one another. By appropriate distribution of such areas within the breast pad said distortions or compressions or even an expansion of the tissue can be achieved.
In einer Ausführungsform umfasst das Gewebe mindestens zwei Gewebelagen, die gegeneinander verschoben werden können, wobei die Gewebelagen in eine erste Position gebracht werden, in der die Garne der einzelnen Gewebelagen in Deckung gebracht werden, so dass die Zwischenräume zwischen den Garnen der einzelnen Gewebelagen freigegeben werden mit der Folge einer erhöhten Durchlässigkeit des Gewebes, oder wobei die Gewebelagen in eine zweite Position gebracht werden, in der die Garne der einzelnen Gewebelagen versetzt angeordnet sind, so dass diese Zwischenräume von den Garnen der jeweils benachbarten Gewebelage verdeckt werden. Auch hier können die verschiedenen Gewebelagen beispielsweise durch Magnetkräfte veränderbar sein, insbesondere durch Feldstärken bei Elektrifizierung von elektrisch leitenden Lagen oder Fasern, relativ zueinander in Position gebracht werden. Durch Veränderung der Lage von zumindest zwei Gewebelagen relativ zueinander können insbesondere die Luftdurchlässigkeit, Flüssigkeitsdurchlässigkeit, Lichtdurchlässigkeit des textilen Gewebes variiert werden. Das Gewebe kann auf diese Weise auch von einem eher flexiblen in einen eher starren Zustand überführt werden. In one embodiment, the fabric comprises at least two layers of fabric that can be slid against each other, wherein the fabric layers are brought into a first position, in which the yarns of the individual fabric layers are brought into coincidence, so that the spaces between the yarns of the individual fabric layers are released with the result of increased permeability of the fabric, or wherein the fabric layers are brought into a second position in which the yarns of the individual fabric layers are staggered so that these interspaces are covered by the yarns of the respective adjacent fabric layer. Again, the various layers of fabric can be changed, for example, by magnetic forces, in particular by field strengths in electrification of electrically conductive layers or fibers, are brought into position relative to each other. By changing the position of at least two layers of fabric relative to each other, in particular the air permeability, liquid permeability, light transmission of the textile fabric can be varied. The tissue can also be transferred from a more flexible to a more rigid state in this way.
In einer Ausführungsform sind in das Gewebe Fasern umfassend eine Formgedächtnislegierung oder ein Formgedächtnispolymer eingearbeitet. Auf diese Weise kann das Gewebe durch mechanische Beanspruchung, wie z.B. ein Verdrehen, Ziehen oder Stauchen des Gewebes, von einer durchlässigen in eine undurchlässige, bzw. von einer schlaffen in eine starre Form überführt werden. Geeignete Formgedächtnislegierungen sind beispielsweise CuZn, CuZnAI und FeNiAI. Geeignete Formgedächtnispolymere bestehen beispielsweise aus
Polyalkylacrylat, Polyamid und/oder Polypropylen. Dabei wird vorzugsweise ein Formge- dächtnis-Material mit einem Zweiweg-Memory-Effekt verwendet, so dass über diesen Effekt zumindest zwei unterschiedliche Zustände an der Brustauflage eingestellt werden können. In one embodiment, fibers comprising a shape memory alloy or a shape memory polymer are incorporated into the fabric. In this way, the tissue can be transferred by mechanical stress, such as twisting, pulling or compressing the tissue, from a permeable to an impermeable, or from a flaccid to a rigid form. Suitable shape memory alloys are, for example, CuZn, CuZnAI and FeNiAI. Suitable shape memory polymers consist, for example Polyalkyl acrylate, polyamide and / or polypropylene. In this case, a shape-memory material with a two-way memory effect is preferably used, so that at least two different states can be set on the breast support via this effect.
Vorzugsweise werden die verschiedenen Möglichkeiten zur Beeinflussung der Eigenschaften der Brustauflage durch einen externen Einfluss miteinander kombiniert. So können verschiedene Einflüsse jeweils unterschiedliche Eigenschaften der Brustauflage verändern. Es können beispielsweise Fasern aus einem Formgedächtnispolymer oder einer entsprechenden Legierung mit temperatursensitiven Fasern kombiniert werden, um luft-, licht- und/oder flüssigkeitsdurchlässige bzw. -undurchlässige Zustände zu erwirken. Preferably, the various possibilities for influencing the properties of the breast pad are combined by an external influence. Thus, different influences can each change different properties of the breast pad. For example, fibers of a shape memory polymer or a corresponding alloy may be combined with temperature sensitive fibers to provide air, light, and / or liquid pervious, or impervious, conditions.
In einer Ausführungsform sind in das Gewebe Fasern eingearbeitet, welche sich bei Erwärmung ausdehnen. Als Ausdehnen in diesem Sinne wird allein ein Ausdehnen verstanden, welches zu dem gewünschten Effekt einer merklichen Veränderung der Luftdurchlässigkeit, Flüssigkeitsdurchlässigkeit, Lichtdurchlässigkeit, Elastizität, Wärmeleitfähigkeit, elektrischen Leitfähigkeit und/oder Hygroskopizität bewirkt. Die bei insofern unspezifischen Materialien sich ergebenden Längenänderungen aufgrund von Temperaturänderungen reichen hierfür nicht aus. Es wird eine Längenänderung von zumindest 5%, bevorzugt von zumindest 10% bis 30% bei einer Temperaturdifferenz von 10° K in einem Bereich von 10° bis 50° C gefordert. Beispiele für solch wärmesensitiven Fasern sind. PAN (Polyacryl-Nitril), bzw. Gummi (Natur- oder synthetischer Kautschuk). Auf diese Weise kann das Gewebe durch eine Temperaturänderung in einen Luft-, Licht- und/oder Flüssigkeits-undurchlässigen Zustand überführt werden. Ebenso kann die Ausdehnung der Fasern eine erhöhte Steifigkeit des Gewebes zur Folge haben. In one embodiment, fibers are incorporated into the fabric which expand upon heating. Expansion in this sense is understood to mean expansion only, which produces the desired effect of appreciable change in air permeability, fluid permeability, translucency, elasticity, thermal conductivity, electrical conductivity, and / or hygroscopicity. The extent of non-specific materials resulting in length changes due to temperature changes are not sufficient for this. A change in length of at least 5%, preferably of at least 10% to 30% at a temperature difference of 10 ° K in a range of 10 ° to 50 ° C is required. Examples of such heat-sensitive fibers are. PAN (polyacrylic nitrile) or rubber (natural or synthetic rubber). In this way, the tissue can be converted by a temperature change in an air, light and / or liquid-impermeable state. Likewise, the expansion of the fibers can result in increased stiffness of the fabric.
Die Temperaturänderung kann durch Inkontaktbringen mit menschlicher Haut oder Muttermilch hervorgerufen werden. Alternativ kann die Temperaturänderung auch elektrisch, durch in das Gewebe eingearbeitete Heizdrähte hervorgerufen werden. Als Heizdrähte können auch mit einer geeigneten Beschichtung versehene Fasern zum Einsatz kommen, die aufgrund ihrer Beschichtung wie Heizdrähte wirken und bei Bestromung eine entsprechende Erwärmung zeigen. Somit ist es möglich, die Ausdehnung der Gewebefasern durch einen elektrischen Impuls zu steuern. Diese Arten der Erwärmung für die Temperaturänderung gelten in gleicher Weise auch für eine etwaige Beeinflussung der Form von Fasern aus einer Formgedächtnislegierung oder einem Formgedächtnispolymer. The temperature change can be caused by contact with human skin or breast milk. Alternatively, the temperature change can also be caused electrically by heating wires incorporated into the fabric. As heating wires also provided with a suitable coating fibers can be used, which act as heating wires due to their coating and show a corresponding heating when energized. Thus, it is possible to control the expansion of the tissue fibers by an electrical pulse. These types of heating for the temperature change apply equally to any influence on the shape of shape memory alloy or shape memory polymer fibers.
In einer Ausführungsform umfasst das textile Gewebe mehrere Materiallagen, deren Abstand variiert werden kann. Auf diese Weise kann die Wärmeleitfähigkeit des Gewebes gesteuert
werden. Der Abstand der Materiallagen kann beispielsweise durch Induktion zueinander eingestellt werden. Zu diesem Zweck sind in das textile Gewebe elektrisch leitfähige Fasern eingearbeitet, in welchen ein Magnetfeld induziert werden kann, wodurch sich die Fasern gegenseitig abstoßen oder anziehen, was zu einer Kontraktion oder Ausdehnung der Materiallagen führt. Das Magnetfeld kann durch einen elektrischen Wechselstrom induziert werden. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil einer im Grunde berührungsfreien Übertragung des externen Einflusses auf das textile Material, welches die Brustauflage bildet, was insbesondere unter ästhetischen Gesichtspunkten von Vorteil ist. In one embodiment, the textile fabric comprises a plurality of layers of material whose spacing can be varied. In this way, the thermal conductivity of the fabric can be controlled become. The distance of the material layers can be adjusted for example by induction to each other. For this purpose, electrically conductive fibers are incorporated into the textile fabric, in which a magnetic field can be induced, whereby the fibers repel each other or attract, resulting in a contraction or expansion of the material layers. The magnetic field can be induced by an alternating electric current. This embodiment offers the advantage of a basically non-contact transmission of the external influence on the textile material which forms the breast pad, which is particularly advantageous from an aesthetic point of view.
Denn die Brustauflage sollte sich hinsichtlich ihrer Ausgestaltung nur unwesentlich von vorbekannten Brustauflagen unterscheiden. Es versteht sich von selbst, dass aufwendige Vorrichtungen zum Aufbringen des externen Einflusses auf die Brustauflage zwar nicht ausgeschlossen sind, mit Blick auf den Trage- und Bedienkomfort indes keine optimale Lösung darstellen. Because the breast pad should differ only slightly from known breast pads in terms of their design. It goes without saying that expensive devices for applying the external influence on the breast pad are not excluded, but do not represent an optimal solution with regard to the wearing and operating comfort.
In einer Ausführungsform umfasst das Gewebe Fasern aus einem elektrochromen Material, welches in Abhängigkeit einer elektrischen Spannung seine optischen Eigenschaften ändert. Vorzugsweise wird ein elektrochromes Material verwendet, welches von einem transparenten in einen opaken Zustand wechseln kann. Als Faser kann dabei insbesondere eine Faser zum Einsatz kommen, wie sie beispielsweise in EP 2 414 892 B1 beschrieben ist, deren Offenbarungsgehalt insofern in die Offenbarung der vorliegenden Anmeldung aufgenommen wird. Durch die elektrochromen Fasern kann das Gewebe in Abhängigkeit eines elektrischen Signals von einem durchsichtigen in einen undurchsichtigen Zustand überführt werden. In one embodiment, the fabric comprises fibers of an electrochromic material which changes its optical properties as a function of an electrical voltage. Preferably, an electrochromic material is used, which can change from a transparent to an opaque state. A fiber may be used in particular as a fiber, as described, for example, in EP 2 414 892 B1, the disclosure content of which is included in the disclosure of the present application. By the electrochromic fibers, the tissue can be converted from a transparent to an opaque state in response to an electrical signal.
Die Lichtdurchlässigkeit des Gewebes kann auch durch eine lamellenartige Gewebestruktur, die auf einer transparenten Trägerstruktur angeordnet ist, beeinflusst werden. Die lammel- lenartige Gewebestruktur besteht hierbei bevorzugt aus einzelnen lamellenförmigen Strukturelementen, die in einer ersten Position parallel zur Trägerstruktur liegen können und somit eine blickdichte oder eher wärmedämmende bzw. wärmeleitende Fläche bilden, und in einer zweiten Position senkrecht zur Trägerstruktur stehen können, so dass Licht durch das Gewebe hindurchtreten kann. Vorzugsweise besteht die lamellenartige Struktur aus magnetischen Fasern, in denen durch einen elektrischen Wechselstrom ein Magnetfeld erzeugt wird, so dass sich die Fasern entweder anziehen und parallel zur Trägerschicht legen oder sich abstoßen und senkrecht zur Trägerschicht stellen. The light transmission of the fabric can also be influenced by a lamellar fabric structure arranged on a transparent support structure. In this case, the lamellar-like fabric structure preferably consists of individual lamellar structural elements which can lie in a first position parallel to the support structure and thus form an opaque or rather heat-insulating or thermally conductive surface, and can be perpendicular to the support structure in a second position, so that light can pass through the tissue. The lamellar structure preferably consists of magnetic fibers in which a magnetic field generates a magnetic alternating current, so that the fibers either attract and lay parallel to the carrier layer or repel and are perpendicular to the carrier layer.
In einer Ausführungsform handelt es sich bei der Brustauflage um eine Brusthaube für eine Brustpumpe, welche einen Trichter zur Auflage auf die menschliche Mutterbrust und ein An-
schlussteil aufweist, wobei sich der Trichter zur Mutterbrust hin erweitert, um mindestens eine Brustwarze zu umschließen. Der Trichter weist ein brustnahes Ende auf, welches eine Auflagekante zur Kontaktierung der Mutterbrust bildet. Die Brusthaube weist einen Durchgang oder Kanal auf, welcher sich vom brustnahen Ende des Trichters bis zum brustfernen Ende des Anschlussteils erstreckt und welcher zum Anlegen eines Unterdrucks an die Mutterbrust und zum Abfließen abgepumpter Muttermilch dient. Das Anschlussteil kann die Form eines rohrförmigen Stutzens annehmen. Trichter, Auflagekante und Anschlussteil können ganz oder teilweise aus dem erfindungsgemäßen textilen Gewebe bestehen. Vorzugsweise sind Trichter, Auflagekante und Anschlussteil einstückig ausgebildet. In one embodiment, the breast pad is a breast cap for a breast pump, which has a funnel for resting on the human breast and a neck. having closure part, wherein the funnel widens towards the mother's breast to enclose at least one nipple. The funnel has a chest-near end, which forms a support edge for contacting the mother's breast. The breast shield has a passage or channel which extends from the thoracic end of the funnel to the distal end of the connecting part and which serves to apply a negative pressure to the mother's breast and to the flow-off of pumped breast milk. The connecting part can take the form of a tubular neck. Funnels, support edge and connection part may consist wholly or partly of the textile fabric according to the invention. Preferably funnel, support edge and connection part are integrally formed.
Dieser Trichter und/oder ein schlauchförmiges Anschlussteil kann in Längsrichtung des Schlauches bzw. Trichters verlaufende magnetische Fasern aufweisen, die in das textile Material eingearbeitet sind, welche sich in Abhängigkeit eines externen Magnetfeldes abstoßen oder anziehen und somit zu einer Verengung oder Erweiterung des Schlauchquerschnitts führen. Hierdurch kann eine Pumpbewegung in dem Schlauch und/oder dem Trichter erzeugt werden, mit der Muttermilch durch den Schlauch abgepumpt und/oder abgeführt werden kann. This funnel and / or a tubular connection part can have magnetic fibers running in the longitudinal direction of the tube or funnel, which are incorporated into the textile material, which repel or attract depending on an external magnetic field and thus lead to a narrowing or widening of the tube cross section. As a result, a pumping movement can be generated in the hose and / or the funnel with which breastmilk can be pumped out through the hose and / or removed.
In einer Ausführungsform kann das textile Gewebe der Brusthaube durch Verdrehen der Brusthaube seine Elastizität ändern, so dass die Brusthaube von einem flexiblen in einen formstabilen Zustand übergeht. Im flexiblen Zustand kann die Brusthaube leichter auf die Brust gesetzt werden, indem sich die Form der Brusthaube optimal an die Kontur der Brust anpassen lässt. Dadurch kann die Brusthaube möglichst luftdicht auf die Brust aufgesetzt werden. Ist die Brusthaube derart auf die Brust aufgesetzt, kann der formstabile Zustand aktiviert werden, um das Anschließen eines Schlauches zu erleichtern. Die zuvor erwähnten unterschiedlichen Möglichkeiten zur Änderungen des textilen Materials durch einen äußeren Einfluss können jeweils genutzt werden, um das textile Material von einem weichen, eher verformbaren Zustand in einen eher formstabilen Zustand zu überführen. Auch dadurch ist es möglich, zunächst im weichen Zustand die Konturen der Brust abformend die Brustauflage an die Brust anzulegen und danach die so gewonnene, individuelle Form durch den externen Einfluss und durch Versteifung des textilen Materials zu sichern. In one embodiment, the textile fabric of the breast shield by twisting the breast cap change its elasticity, so that the breast shield passes from a flexible to a dimensionally stable state. In the flexible state, the breast cap can be easily placed on the breast by the shape of the breast shield can be optimally adapted to the contour of the breast. As a result, the breast shield can be placed on the breast as airtight as possible. If the breast shield is so placed on the chest, the dimensionally stable state can be activated to facilitate the connection of a hose. The aforementioned different possibilities for changing the textile material by an external influence can each be used to convert the textile material from a soft, rather deformable state to a more dimensionally stable state. This also makes it possible, initially in the soft state, the contours of the breast forming the breast pad to put on the chest and then secure the thus obtained, individual shape by the external influence and by stiffening the textile material.
In einer Ausführungsform kann das textile Gewebe der Brusthaube auch durch Verdrehen der Brusthaube seine Lichtdurchlässigkeit ändern, so dass die Brusthaube von einem durchsichtigen in einen undurchsichtigen Zustand übergeht. Im durchsichtigen Zustand wird das Aufsetzen der Brusthaube auf die Brust erleichtert werden. Nachdem die Brusthaube auf die
Brust aufgesetzt wurde, kann die Brusthaube in den undurchsichtigen Zustand umgeschaltet werden. In one embodiment, the textile fabric of the breast shield can also change its translucency by twisting the breast shield, so that the breast shield changes from a transparent to an opaque state. In the transparent state, placing the breast shield on the chest will be facilitated. After the breast shield on the Chest was placed, the breast shield can be switched to the opaque state.
Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Further advantages of the present invention will become apparent from the following description of embodiments in conjunction with the drawings.
Die Figuren 1a und b zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Brusthaube 2 aus einem textilen Material, das zwischen den beiden in den Figuren 1a bzw. 1 b gezeigten Zuständen veränderbar ist. Die Brusthaube 2 hat Fasern aus einer Memorylegierung, beispielsweise Nitinol. Fasern aus dieser Memorylegierung sind in das mit Bezugszeichen 4 bezeichnete textile Material eingearbeitet und mit Bezugszeichen 6 gekennzeichnet. Die Fasern 6 der Memorylegierung sind so in das textile Gewebe eingearbeitet, dass die Formänderung der Fasern 6 die Fasern des textilen Materials 4 enger aneinander bringt (Sequenz von Figur 1a auf 1 b). Hierdurch kann die Lichtdurchlässigkeit der Brusthaube 2 verändert werden. Die Formänderungslegierung kann durch Wärme aktivierbar sein. Figures 1a and b show a first embodiment of a breast cap 2 made of a textile material, which is changeable between the two states shown in Figures 1a and 1b respectively. The breast shield 2 has fibers of a memory alloy, for example Nitinol. Fibers of this memory alloy are incorporated into the designated with reference numeral 4 textile material and denoted by reference numeral 6. The fibers 6 of the memory alloy are incorporated into the textile fabric such that the change in shape of the fibers 6 brings the fibers of the textile material 4 closer together (sequence from FIG. 1a to FIG. 1b). As a result, the light transmittance of the breast shield 2 can be changed. The strain alloy can be activated by heat.
Statt einer Legierung kann die Faser 6 auch aus einem Formgedächtnispolymer gebildet sein. Dieses Polymer kann mittels UV-Licht aktivierbar sein. Die Formänderungsfäden zeichnen sich dadurch aus, dass sich ihre Form zwischen zwei Zuständen durch Aktivierung ändern lässt. Instead of an alloy, the fiber 6 may also be formed from a shape memory polymer. This polymer can be activated by means of UV light. The shape change threads are characterized by the fact that their shape can be changed between two states by activation.
Der Abstand der Fasern des textilen Materials 4 kann auch mechanisch erfolgen, indem eine Kraft oder ein Druck auf das textile Gewebe 4 ausgeübt wird, die/der zu einer reversiblen jedoch plastischen Verformung des Materials führt, um die einzelnen Fasern der Gewebestruktur näher aneinander zu bringen und dementsprechend undurchlässiger für den Durchtritt von Licht zu machen. Auch kann durch Beheizen einzelner Fasern deren Durchmesser so vergrößert werden, dass sich der gewünschte optische Effekt erreichen lässt. In gleicher Weise können die Fasern magnetisch sein und durch Bestromen oder ein äußeres Magnetfeld deren Lage verändert werden, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Ebenso könnte das Einlagern von Wasser und damit die Kapillarwirkung genutzt werden, um bei erheblicher Wasseraufnahme eine Lichtundurchlässigkeit zu erreichen und nach Austreiben des Wassers das textile Material 4 im Wesentlichen lichtdurchlässig zu machen. The spacing of the fibers of the textile material 4 may also be mechanical, by exerting a force or pressure on the textile fabric 4 which results in a reversible but plastic deformation of the material to bring the individual fibers of the fabric structure closer together and accordingly impermeable to the passage of light. Also, by heating individual fibers whose diameter can be increased so that the desired optical effect can be achieved. Likewise, the fibers may be magnetic and their position altered by current or an external magnetic field to achieve the desired effect. Likewise, the storage of water and thus the capillary action could be used to achieve opacity with considerable water absorption and to make the textile material 4 substantially transparent after expelling the water.
Die Figuren 2a, 2b zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel für isotrop-anisotrop veränderbare Eigenschaften einer Brusthaube bzw. eines Brustschildes 2. Diese Brusthaube 2 besteht aus einem textilen Material, in welches Fasern 6 aus einer Formgedächtnislegierung oder eines Formgedächtnispolymers in der in den Figuren dargestellten Weise eingearbeitet
sind. Die Fasern laufen wendeiförmig ausgehend von einem Anlagekranz 8 entlang einer Mittelängsachse L, um und enden an einem durchmesserkleinen Rand 10 der Brusthaube. Eine Verkürzung der Fasern 6 im Rahmen ihrer Formänderungsarbeit (Sequenz von Figur 2a auf Figur 2b) führt aufgrund dieser Ausrichtung der Fasern 6 innerhalb der Brusthaube 2 zu einer relativen Verdrehung des textilen Materials 4, die in Figur 2b mit dem Pfeil a-b angedeutet ist, um die Formänderung der Brusthaube 2 von Figur 2a auf Figur 2b zu verdeutlichen. Im Rahmen dieser Verdrehung ergibt sich eine Veränderung der Steifigkeit. Die Brusthaube 2 nach Figur 2a ist wesentlich biegeweicher als die Brusthaube 2 gemäß Figur 2b. FIGS. 2a, 2b show an alternative exemplary embodiment for isotropically anisotropic changeable properties of a breast shield or breast shield 2. This breast shield 2 consists of a textile material into which fibers 6 made of a shape memory alloy or a shape memory polymer have been incorporated in the manner illustrated in the figures are. The fibers run helically starting from a contact ring 8 along a central longitudinal axis L, and end at a small diameter rim 10 of the breast shield. A shortening of the fibers 6 as part of their deformation work (sequence of Figure 2a on Figure 2b) leads due to this orientation of the fibers 6 within the breast shield 2 to a relative rotation of the textile material 4, which is indicated in Figure 2b with the arrow from to illustrate the change in shape of the breast shield 2 of Figure 2a on Figure 2b. In the context of this rotation results in a change in rigidity. The breast cap 2 according to FIG. 2a is considerably more flexible than the breast cap 2 according to FIG. 2b.
Der Effekt einer isotropen-anisotropen Ausgestaltung der Brusthaube 2 lässt sich auch beispielsweise durch mehrere Lagen von textilen Materialien erreichen, wie dies mit den Figuren 2c bis e verdeutlicht wird. Dabei zeigt Figur c beispielhaft eine erste Lage A aus sich rechtwinklig zueinander erstreckenden Fasern, die in einer Richtung i biegesteif und in der anderen Richtung ii biegeweich sind. Eine zweite in Figur 2d gezeigte Lage B hat in der einen Richtung iii nicht elastische und in der anderen Richtung iv elastische Eigenschaften. Diese beiden Lagen A, B, sind in Figur 2e übereinander wiedergegeben. Durch Kombination der beiden Lagen A, B ergeben sich anisotrope bzw. isotrope Eigenschaften. Die relative flächige Verbindung der Lagen zueinander verändert dabei die Isotropie und damit den Effekt und die Wechselwirkungen, die die einzelnen Lagen A, B für sich bewirken können. Die Veränderung der Verbindung kann mechanisch durch Schichtung der Gewebestruktur und deren Orientierung erfolgen, beispielsweise auch durch Verschweißen einzelner Lagen bzw. Teilbereiche derselben. Neben dieser festen mechanischen Verbindung der Lagen kann der Abstand bzw. das Aneinanderliegen der Lagen auch beispielsweise induktiv und dementsprechend durch elektrische Bestromung beeinflusst werden. Hierdurch werden die isotropen/anisotropen mechanischen Eigenschaften des textilen Materials und damit der Brusthaube 2 angepasst. Bei dem in Figur 2f gezeigten Ausführungsbeispiel einer Brusthaube 2 mit Konnektor 22 befindet sich textiles Material mit relativ großer Dehnbarkeit in Umfangs- richtung der Brusthaube 2 in einem Randbereich derselben, wohingegen zur Mitte hin das textile Material auch in Umfangsrichtung weniger biegeweich und weniger elastisch ist, um beispielsweise den Konnektor 22 mit der nötigen Steifigkeit und Festigkeit anzuschließen und diesen zu halten. The effect of an isotropic anisotropic design of the breast shield 2 can also be achieved, for example, by multiple layers of textile materials, as illustrated by FIGS. 2c to e. In this case, FIG. 2c shows by way of example a first layer A of fibers extending at right angles to one another, which are bend-proof in one direction i and bend-soft in the other direction ii. A second layer B shown in FIG. 2d has elastic properties in one direction iii and elastic properties in the other direction iv. These two layers A, B are shown in FIG. 2e one above the other. The combination of the two layers A, B results in anisotropic or isotropic properties. The relative areal connection of the layers to one another changes the isotropy and thus the effect and the interactions which the individual layers A, B can effect for themselves. The change in the connection can be made mechanically by layering the fabric structure and its orientation, for example by welding individual layers or partial areas thereof. In addition to this fixed mechanical connection of the layers, the distance or the juxtaposition of the layers can also be influenced, for example, inductively and accordingly by electrical current supply. As a result, the isotropic / anisotropic mechanical properties of the textile material and thus the breast shield 2 are adjusted. In the embodiment of a breast cap 2 with connector 22 shown in FIG. 2f, textile material with relatively large extensibility in the circumferential direction of the breast cap 2 is located in an edge region thereof, whereas towards the center the textile material is also less flexible and less elastic in the circumferential direction, for example, to connect the connector 22 with the necessary rigidity and strength and to keep this.
Die Figuren 3a, 3b zeigen Eigenschaftsänderungen zwischen einer relativ weichen, eher formlosen Gestaltung einer Brusthaube 2 (Figur 3a) und einer versteiften, formstabileren Brusthaube 2 mit einer Eigenform. Auch diese Zustandsänderung kann durch geeignetes Einarbeiten einer Memorylegierung als Faser in das textile Material bewirkt werden. Der Ef-
fekt lässt sich insbesondere durch ein Material 4 erreichen, bei dem die entsprechende Faser in das Gewebe eingearbeitet oder eingestrickt ist (TFP-tailored fibre placement). Die eingearbeiteten Fasern 6 aus der Memorylegierung sind bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3a entspannt, wohingegen die Figur 3b das Ausführungsbeispiel bei verkürzten Fasern der Memorylegierung bzw. des Memory-Polymers verdeutlicht. Die Memory-Fasern 6 dienen dabei als Zugsehne und versteifen auch das ansonsten unspezifische textile Grundmaterial 4, welches in den Figuren nicht detailliert ist. FIGS. 3a, 3b show changes in properties between a relatively soft, rather informal design of a breast shield 2 (FIG. 3a) and a stiffened, dimensionally stable breast shield 2 with an intrinsic shape. This state change can also be effected by suitably incorporating a memory alloy as a fiber into the textile material. The Ef In particular, it can be achieved by a material 4 in which the corresponding fiber is incorporated or knitted into the fabric (TFP-tailored fiber placement). The incorporated fibers 6 of the memory alloy are relaxed in the embodiment of Figure 3a, whereas Figure 3b illustrates the embodiment of shortened fibers of the memory alloy or the memory polymer. The memory fibers 6 serve as tensile tendon and also stiffen the otherwise non-specific textile base material 4, which is not detailed in the figures.
Der Wechsel von einer eher formlosen Ausgestaltung in eine Ausgestaltung mit einer spezifischeren Eigenform kann auch durch unterschiedliche Lagen von textilen Materialien bewirkt werden, die einzelne Strukturen innerhalb des medizinaltechnischen Produkts bilden, wobei diese einzelnen Strukturen miteinander verbunden oder getrennt werden können. Dieser Effekt kann beispielsweise elektrisch oder chemisch ausgelöst werden. Bei einer elektrischen Auslösung werden die Lagen induktiv verbunden. In Figur 3c schematisch wiedergegebenen Strukturen 1 bis 4 werden magnetisch aktiviert, um die in Figur 3d gezeigte Lage relativ zueinander einzunehmen. Der Prozess ist reversibel. Auch die Trennung kann induktiv erfolgen, beispielsweise durch Abschalten des die Magnetkraft bewirkenden Potentials. Die Verlagerung von Figur 3c auf Figur 3d kann auch chemisch in Gang gesetzt werden, indem beispielsweise durch eine Lichtquelle ein chemischer Prozess aktiviert wird, der dafür sorgt, dass sich die einzelnen Strukturen A bis D relativ zueinander neu ausrichten. Die Verlagerung kann über Zugsehnen 26 auf das Material 4 übertragen werden, um dieses zu spannen bzw. zu verformen; vgl. Fig. 3e. The change from a more informal design to an embodiment with a more specific shape may also be effected by different layers of textile materials forming individual structures within the medical device, which individual structures may be interconnected or separated. This effect can be triggered, for example, electrically or chemically. When triggered electrically, the layers are inductively connected. Structures 1 to 4 shown schematically in FIG. 3c are magnetically activated in order to assume the position shown in FIG. 3d relative to one another. The process is reversible. Also, the separation can be made inductively, for example by switching off the magnetic force causing potential. The shift from FIG. 3c to FIG. 3d can also be initiated chemically, for example by activating a chemical process by means of a light source, which ensures that the individual structures A to D reorient themselves relative to one another. The displacement can be transmitted to the material 4 via tension chords 26 in order to tension or deform it; see. Fig. 3e.
Die Figuren 4a, b und c verdeutlichen ein Ausführungsbeispiel einer Brusthaube 2, deren optische Eigenschaft veränderbar ist. In Figur 4a ist die Brusthaube 2 durchsichtig, wohingegen in Figur 4b der Durchgang von sichtbarem Licht durch die Brusthaube gesperrt ist. Figures 4a, b and c illustrate an embodiment of a breast shield 2, the optical property is variable. In FIG. 4 a, the breast shield 2 is transparent, whereas in FIG. 4 b, the passage of visible light through the breast shield is blocked.
Hierzu weist die Brusthaube 2 zwei elektrische leitende Ringe, nämlich einen äußeren Ring 12 und einen inneren Ring 14 auf, die an unterschiedlichen axialen Enden der Brusthaube 2 vorgesehen und mit unterschiedlicher Polarität bestrombar sind. Während nach Figur 1 die Lichtdurchlässigkeit durch das Näherbringen der Gewebestruktur verändert wurde, sind bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4a bis c Lamellen 16 auf die Oberfläche der Brusthaube 2 aufgebracht und in das textile Material 4 eingearbeitet und mit diesem verbunden. Allerdings sind nur befestigungsseitige Enden 18 der Lamellen mit den textilen Material 4 verbunden. Durch Bestromung kann beispielsweise ein Magnetfeld erzeugt werden, in dem sich die magnetischen Lamellen 16 orientieren, um die in Figur 4c unten wiedergegebene
Lage einzunehmen, in welcher sich die Lamellen 16 vollflächig auf das bevorzugt schwach magnetische textile Material 4 legen und somit die Brusthaube 2 blickdicht halten. For this purpose, the breast shield 2 has two electrical conductive rings, namely an outer ring 12 and an inner ring 14, which are provided at different axial ends of the breast cap 2 and can be supplied with different polarity. Whereas, according to FIG. 1, the light transmission has been changed by bringing the fabric structure closer, lamellae 16 are applied to the surface of the breast shield 2 in the exemplary embodiment according to FIGS. 4 a to c and incorporated into the textile material 4 and connected thereto. However, only fastening-side ends 18 of the slats are connected to the textile material 4. By energizing, for example, a magnetic field can be generated, in which the magnetic lamellae 16 orient themselves, in order to reproduce the one shown in FIG. 4c below To take position in which the lamellae 16 over the entire surface of the preferably weak magnetic textile material 4 and thus keep the breast shield 2 opaque.
Durch Anlegen einer Spannung zwischen äußerem Ring 12 und innerem Ring 14 kann auch ein Phänomen genutzt werden, welches heutzutage bei Glasscheiben im Einsatz ist, beispielsweise durch Verwendung von Fasern aus einem glasartigen Material. Ein geeignetes Material ist beispielsweise beschrieben in http://www.ameriGansGientist.org/issuesfe Das textileBy applying a voltage between outer ring 12 and inner ring 14, a phenomenon which is used in glass panes today, for example by using fibers of a vitreous material, can also be used. A suitable material is described, for example, in http://www.ameriGansGientist.org/issuesfe The textile
Material kann aus diesem Material gebildete Fasern enthalten, wodurch ein halbtransparentes textiles Material geschaffen ist. Material may contain fibers formed from this material, thereby creating a semitransparent textile material.
In der in Figur 4c oberhalb der Mittellängsachse L gezeigten Ausrichtung stehen die Lamellen 16 im Grunde rechtwinklig von der Mittellängsachse L ab und sind parallel zueinander ausgerichtet. Sie erlauben daher einen Blick im Grunde rechtwinklig zu der Mittellängsachse L,, so dass beispielsweise die Benutzerin der Brusthaube 2 diese unter optischer Kontrolle auf der Brust platzieren kann. Die Ausrichtung der Lamellen 16 verhindert indes die Durchsichtigkeit in einer Blickrichtung parallel zur Längsachse L. In the orientation shown in Figure 4c above the central longitudinal axis L, the lamellae 16 are basically at right angles from the central longitudinal axis L and are aligned parallel to each other. They therefore allow a view basically at right angles to the central longitudinal axis L ,, so that, for example, the user of the breast shield 2 can place them under visual control on the chest. The orientation of the slats 16, however, prevents the transparency in a line of sight parallel to the longitudinal axis L.
Die von Figur 4a auf Figur 4b gezeigte Änderung von dursichtig auf undurchsichtig kann durch andere Umorientierungen von in das textile Material 4 eingebrachten Partikeln oder Fasern bewirkt werden, die sich in einem elektrischen Feld umorientieren. Üblicherweise sind diese Bestandteile magnetisch aufgeladen. The change from transparent to opaque shown in FIG. 4 a on FIG. 4 b can be brought about by other reorientations of particles or fibers introduced into the textile material 4, which reorient themselves in an electric field. Usually, these components are magnetically charged.
Werden einzelne Fasern elektrisch von transparent auf weniger bzw. nicht transparent umgestellt, ergibt sich der zuvor beschriebene Effekt zur Umstellung der Brusthaube 2 von durchsichtig zu undurchsichtig. If individual fibers are electrically switched from transparent to less or not transparent, the effect described above for switching the breast shield 2 from transparent to opaque results.
Die Figuren 5a, 5b zeigen ein Beispiel für eine Anpassung der Wärmeleitfähigkeit durch mehrere Lagen, die elektrisch leitende Fasern haben. In Figur 5a erfolgt die Bestromung derart, dass sich durch die Feldstärke die entsprechenden Lagen A, B voneinander abstoßen, wodurch zwischen den Lagen A, B ein Luftraum geschaffen wird, der zur Isolation beiträgt und diese thermische Isolation ganz wesentlich beeinflusst. In Figur 5b ist die Bestromung so gewählt, dass sich die beiden Lagen A, B anziehen, so dass kein wärmedämmendes Luftpolster zwischen beiden Lagen A, B vorhanden und die Wärmeleitfähigkeit des textilen Materials relativ hoch ist.
Der zuvor beschriebene Effekt zur Veränderung der Wärmeleitfähigkeit des textilen Materials kann im Wesentlichen auch genutzt werden, um die äußere Form von schlaff auf gespannt zu ändern. Auch hier kann durch Bestromung der Abstand von verschiedenen Lagen, die gegebenenfalls auch unmittelbar mechanisch miteinander gekoppelt sind, verändert werden. Werden die Lagen auf Abstand gehalten und so über ihre Verbindungsstege gegeneinander verspannt, ergibt sich eine wesentliche steifere Gestaltung als wenn die Lagen schlaff aufeinander liegen. Auch hier kann der Abstand der einzelnen Lagen magnetisch oder elektrisch eingestellt werden. Ebenso gut kann die Lageänderung durch eine äußere Kraft oder einen äußeren Druck erfolgen und damit mechanisch. Die einzelnen Lagen können beispielsweise über Gewebefäden miteinander verbunden sein, die bei ansonsten elastisch gegeneinander vorgespannten Lagen diese aufeinander zu ziehen können. FIGS. 5a, 5b show an example of an adaptation of the thermal conductivity by a plurality of layers which have electrically conductive fibers. In Figure 5a, the energization is such that repel each other by the field strength, the corresponding layers A, B, whereby between the layers A, B, an air space is created, which contributes to the isolation and this thermal insulation significantly affected. In Figure 5b, the energization is selected so that the two layers A, B attract, so that no heat-insulating air cushion between the two layers A, B present and the thermal conductivity of the textile material is relatively high. The above-described effect for changing the thermal conductivity of the textile material can essentially also be used to change the external shape from slack to taut. Again, by energizing the distance from different layers, which may also be mechanically coupled to each other, if necessary, be changed. If the layers kept at a distance and thus braced against each other via their connecting webs, there is a significantly stiffer design than when the layers are slack. Again, the distance of the individual layers can be adjusted magnetically or electrically. As well, the change in position can be done by an external force or an external pressure and thus mechanically. The individual layers may, for example, be connected to one another via fabric threads, which may draw them against one another in otherwise elastically pretensioned layers.
Die Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, mit dem das textile Material 4 einer Brusthaube 2 von elektrisch leitend auf elektrisch nicht leitend verändert werden kann. Die Brusthaube 2 hat hierzu - wie das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4a, 4b - mit unterschiedlicher Polarität bestromte elektrisch leitende Ringe 12, 14, die sich - bei radialer Sicht - rechtwinklig zu einer Halbleiterstruktur 23 erstrecken. Diese Halbleiterstruktur 23 umfasst beispielsweise Nano-Carbon-Röhrchen. Durch Ein- und Ausschalten des Stroms zwischen den beiden Ringen 12, 14 kann die Eigenschaft dieser Nano-Carbon-Röhrchen verändert werden, beispielsweise deren elektrische Leitfähigkeit. Damit kann die Brusthaube 2 mehr oder weniger elektrisch leitend bzw. nicht leitend gestellt werden. In Figur 6 ist lediglich eine sich radial erstreckende Halbleiterstruktur 23 eingezeichnet. Es versteht sich von selbst, dass mehrere solcher Strukturen 23 auf dem Umfang verteilt vorgesehen sein können. Elektrisch leitende Fasern können silberummantelte Fasern oder Kupferlitzen oder schmelzgesponnene Filamente aus russgefülltem PA sein. FIG. 6 shows an embodiment with which the textile material 4 of a breast shield 2 can be changed from electrically conductive to electrically non-conductive. For this purpose, the breast cap 2 has - as the exemplary embodiment according to FIGS. 4a, 4b - electrically conductive rings 12, 14 which are energized with different polarity and extend at right angles to a semiconductor structure 23 when viewed radially. This semiconductor structure 23 includes, for example, nano-carbon tubes. By turning on and off the current between the two rings 12, 14, the property of these nano-carbon tubes can be changed, for example, their electrical conductivity. Thus, the breast shield 2 can be made more or less electrically conductive or non-conductive. In FIG. 6, only one radially extending semiconductor structure 23 is shown. It goes without saying that a plurality of such structures 23 can be provided distributed on the circumference. Electrically conductive fibers can be silver-sheathed fibers or copper strands or melt-spun filaments of russet-filled PA.
Die zuvor beschriebene Beeinflussung der Eigenschaften des textilen Materials kann auch für den Konnektor 22 zur Anwendung kommen. Dieser Konnektor 22 dient dazu, in einer Brusthaube 2 austretende Milch aufzufangen und durch den in dem Konnektor 22 gebildeten Kanal nach unten in einen Behälter zu leiten. So sollte der Konnektor 22 beim Auffangen von Milch flüssigkeitsdicht ausgebildet sein. In der übrigen Zeit ist indes eine gute Belüftung insbesondere der Brustwarze erforderlich, so dass der Konnektor in der übrigen Zeit luftdurchlässig sein soll. Diese Eigenschaftsänderung von flüssigkeitsdicht zu luftdurchlässig kann durch eine Orientierung der Struktur des textilen Materials 4 bewirkt werden. Ausgelöst durch einen externen Einfluss kann sich die Orientierung der Gewebelagen relativ zueinander oder einzelner Fasern innerhalb des Gewebes verändern. Hierdurch wird auch die Blickdichtigkeit
beeinflusst, die beim Überprüfen des Sitzes der Brusthaube gegeben sein soll, indes nach dem Ansetzen unerwünscht ist. So kann die Brusthaube 2 und/oder der Konnektor 22 von durchsichtig auf undurchsichtig geschaltet werden. Ein oder mehrere Sensoren an der Brusthaube 2 bzw. den Konnektor 22 können vorgesehen sein, um einen Milcheinschuss zu messen, der den Konnektor 22 von luftdurchlässig auf flüssigkeitsdicht schaltet. The previously described influencing of the properties of the textile material can also be used for the connector 22. This connector 22 serves to collect leaking milk in a breast cap 2 and to lead down through the channel formed in the connector 22 into a container. Thus, the connector 22 should be formed liquid-tight when collecting milk. In the rest of the time, however, a good ventilation in particular the nipple is required, so that the connector should be permeable to air in the remaining time. This property change from liquid-tight to air-permeable can be effected by an orientation of the structure of the textile material 4. Triggered by an external influence, the orientation of the fabric layers relative to one another or to individual fibers within the fabric may change. This will also the opacity influenced, which should be given when checking the fit of the breast shield, but is undesirable after the preparation. Thus, the breast shield 2 and / or the connector 22 can be switched from transparent to opaque. One or more sensors on the breast shield 2 and the connector 22 may be provided to measure a milk shoot, which switches the connector 22 from permeable to liquid-tight.
Die Brusthaube 2 kann eine Einlage aufweisen oder aus dieser selbst ganz oder teilweise bestehen, die in gleicher Weise luftdurchlässig bzw. flüssigkeitsundurchlässig ist. Das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel mit variierender Wärmeleitfähigkeit kann ebenfalls in der Brusthaube 2 bzw. an einer Einlage dazu benutzt werden, um unterschiedliche Kühlbedingungen einzustellen. Die Kapillarität der Brusthaube 2 kann über die räumliche Erstreckung der Brusthaube 2 variieren. Bestimmte Bereiche der Brusthaube und/oder der Einlage dazu sollen flüssigkeitssaugend sein. Dies gilt primär für den eher radial inneren Bereich der Brusthaube 2 bzw. einer Einlage. Die äußeren Partien sollen flüssigkeitsabstoßend sein The breastshield 2 can have an inlay or consist of itself completely or partially, which in the same way is permeable to air or impermeable to liquids. The embodiment with varying thermal conductivity described above can also be used in the breast cap 2 or on a deposit to adjust different cooling conditions. The capillarity of the breast shield 2 can vary over the spatial extent of the breast shield 2. Certain areas of the breast shield and / or the insert should be liquid-absorbent. This applies primarily to the more radially inner region of the breast shield 2 or an insert. The outer parts should be liquid repellent
Die Figur 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein medizinaltechnisches Produkt in Form einer Stützeinlage 24 für die Brust. Diese Stützeinlage 24 ist ähnlich wie eine Brusthaube im wesentlichen rotationssymetrisch und zur Abbildung der weiblichen Brust ange- passt ausgebildet. Die Stützeinlage 24 soll beim Tragen möglichst schlaff sein, während beim Abpumpen von Milch aus der Brust der stillenden Mutter die Stützeinlage 24 gespannt sein soll, um Ödeme in der Brust zu vermeiden. Dazu lässt sich das textile Material 4 der Stützeinlage 24 von isotrop zu anisotrop verändern, wozu die Stützeinlage 24 eine Vielzahl von sich in Wesentlichen radial erstreckenden Zugsehnen 26 aufweist, die mechanisch gespannt werden können. Auch hier können in das textile Material 4 eingearbeitete Sensoren nützliche Messergebnisse liefern. Eingestrickte physikalische Sensoren können lokale Bewegungen des textilen Materials 4 erkennbar machen und deren Beweglichkeit respektive Bewegungsamplitude messen. FIG. 7 shows a further exemplary embodiment for a medical product in the form of a support insert 24 for the breast. Similar to a breast shield, this support insert 24 is of essentially rotationally symmetrical design and adapted for imaging the female breast. The support insert 24 should be as limp as possible when wearing, while the pumping of milk from the breast of the nursing mother, the support insert 24 should be stretched to avoid edema in the chest. For this purpose, the textile material 4 of the support insert 24 can be changed from isotropic to anisotropic, for which the support insert 24 has a plurality of substantially radially extending tension tendons 26, which can be mechanically tensioned. Again, 4 incorporated sensors can deliver useful measurement results in the textile material. Eingestrickte physical sensors can make local movements of the textile material 4 recognizable and measure their mobility or movement amplitude.
Die Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel in Form eines Stützstrumpfes 28 mit einer sich wendeiförmig über die gesamte Länge des Stützstrumpfes 28 erstreckenden Zugfaser 30. Aus Gründen einer überschaubaren Darstellung wurde lediglich eine einzige solche Zugfaser 30 eingezeichnet. Es versteht sich von selbst, dass eine Vielzahl von Zugfasern 30 den Stützstrumpf 28 in etwa in der gezeigten Weise durchziehen können. In Figur 8a ist die Zufaser 30 nicht gespannt. In Figur 8b ist die Zugfaser 30 gespannt, wodurch sich eine radiale Kompression des textilen Materials 4 des Stützstrumpfes 28 und damit eine vermehrte Stützwirkung ergibt.
Die Figuren 9a, 9b zeigen das Ausführungsbeispiel eines Schlauches 32, der als selbstpumpender Schlauch beispielsweise zum Abzug von Muttermilch aus der weiblichen Brust eingesetzt werden kann. Der mit Bezugszeichen 32 gekennzeichnete Schlauch hat ein textiles Material 4, in welches elektrisch leitende Fasern 34 eingearbeitet sind. Die mit unterschiedlicher oder gleicher Polarität beladen werden können, wodurch zwei mit Bezugszeichen 32.1 , 32.2 gekennzeichnete Schlauchhälften aufeinander zugezogen oder abgestoßen werden. Durch zyklisches Anlegen der beiden Schlauchhälften 32.1, 32.2 aneinander und ggf. elastisches Rückfedern durch die Rückstelleigenschaften des Schlauchmaterials ergibt sich eine Pumpwirkung. Eine Formänderung des Schlauches 32 kann durch elektrische Ladung oder magnetisch und ebenso durch Gedächtnislegierungen bzw. -polymere bewirkt werden. FIG. 8 shows a further exemplary embodiment in the form of a support sock 28 with a tension fiber 30 extending over the entire length of the support sock 28 in the form of a helix. For reasons of a clear representation, only a single such tension fiber 30 has been drawn. It goes without saying that a plurality of tensile fibers 30 can pull through the support sock 28 in the manner shown. In Figure 8a, the Zufaser 30 is not tensioned. In Figure 8b, the tension fiber 30 is stretched, resulting in a radial compression of the textile material 4 of the support stocking 28 and thus an increased support effect. Figures 9a, 9b show the embodiment of a tube 32, which can be used as a self-inflating hose, for example, for the withdrawal of breast milk from the female breast. The designated by reference numeral 32 hose has a textile material 4, in which electrically conductive fibers 34 are incorporated. The can be loaded with different or the same polarity, whereby two marked with reference numerals 32.1, 32.2 tube halves are drawn or repelled each other. By cyclically applying the two tube halves 32.1, 32.2 together and possibly elastic spring back through the restoring properties of the tubing results in a pumping action. A change in shape of the tube 32 may be effected by electrical charge or magnetically and also by memory alloys or polymers.
Figur 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Bürstenhalters 36, dessen Körbchen sich an das sich verändernde Brustvolumen einer Schwangeren bzw. Stillenden anpassen können. Bei Schwangeren verändert sich das Brustvolumen innerhalb von Monaten. Bei Stillenden kann es sich innerhalb von wenigen Stunden erheblich verändern, was eine dynamische Adaption der Körbchengröße erforderlich macht. In gleicher Weise ist es bedeutsam, bei der Rückbildung des Milchgewebes das sich ändernde Brustvolumen angemessen zu stützen. FIG. 10 shows an exemplary embodiment of a brush holder 36, the cups of which can adapt to the changing breast volume of a pregnant or breastfeeding person. In pregnant women, the breast volume changes within months. If breastfeeding, it can change significantly within a few hours, which requires a dynamic adaptation of the cup size. In the same way, it is important to adequately support the changing breast volume in the regression of the milk tissue.
Dazu hat das in Figur 10 gezeigte Ausführungsbeispiel in das Textilmaterial 4 eingearbeitete künstliche Muskeln 38, die an unterschiedliche bestrombare Ränder 40, 42 des Körbchens angeschlossen sind. Die künstlichen Muskeln 38 sind üblicherweise durch Nanopartikel, speziell Kohlenstoffröhrchen gebildet, wie diese in httpi//wv¥ .zmescience.com/research/technologv/artificial-muscles-nanotech beschrieben sind. Durch die dort beschriebenen Effekte kann dem unterschiedlichen Brustvolumen zu jedem beliebigen Zeitpunkt durch Bestromen der Ränder 40, 42 Rechnung getragen werden. Die Einstellung kann beispielsweise über eine Applikation auf dem Smartphone erfolgen. For this purpose, the embodiment shown in Figure 10 in the textile material 4 incorporated artificial muscles 38 which are connected to different bestrombare edges 40, 42 of the basket. The artificial muscles 38 are usually formed by nanoparticles, especially carbon tubes, as described in http://www.zescescience.com/research/technologv/fanguine- muscles-nanotech. Due to the effects described there, the different breast volume can be taken into account at any time by energizing the edges 40, 42. The setting can be made for example via an application on the smartphone.
An einem BH lassen sich die zuvor beschriebenen Änderungen der Eigenschaften nutzen, um beispielsweise einen bei Bedarf blickdichten BH auszubilden. Bei der stillenden Frau ist es mitunter vorteilhaft, zumindest gewisse Teile des Körbchens flüssigkeitsdicht, gleichwohl aber luftdurchlässig auszubilden. Auch können isotrop-anisotrope Eigenschaften genutzt werden, um beispielsweise richtungsabhängig die Brust innerhalb des Körbchens zu stützen, wohingegen ein Bündchen 44 des Büstenhalters 36 an die dort vorherrschenden Span- nungszustände angepasste Spannungs-Dehnungs-Eigenschaften hat, die sich von denen des Körbchens unterscheiden. So kann das Körbchen anisotrop sein mit einer erheblichen
Dehnbarkeit in der ersten Richtung i und einer geringeren Dehnbarkeit in der zweiten Richtung ii, die zu der ersten Richtung rechtwinklig ist, wohingegen die Elastizität des Bündchens 44 in den beiden Richtungen i, ii im Grunde identisch ist. On a bra, the above-described changes in properties can be used, for example, to form an on demand opaque bra. In the breastfeeding woman, it is sometimes advantageous to form at least certain parts of the basket liquid-tight, but nevertheless permeable to air. Also, isotropic-anisotropic properties can be used, for example, to support the breast within the cup in a direction-dependent manner, whereas a cuff 44 of the brassiere 36 has stress-strain properties adapted to the prevailing stress states there, which differ from those of the cup. So the basket can be anisotropic with a considerable amount Elongation in the first direction i and a lower extensibility in the second direction ii, which is perpendicular to the first direction, whereas the elasticity of the cuff 44 in the two directions i, ii is basically identical.
Auch kann die Wärmeleitfähigkeit des textilen Materials 4 einstellbar sein, um bei guter Wärmeleitfähigkeit bestimmte Bereiche zu kühlen bzw. bei schlechter Wärmeleitfähigkeit ein Warmhalten zu erreichen. Auch hier können Sensoren in das textile Material 4 eingearbeitet sein, um beispielsweise eine Größenveränderung der Brust zu detektieren und die Form, Steifigkeit oder Elastizität des textilen Gewebes ganz oder teilweise lokal anzupassen. Also, the thermal conductivity of the textile material 4 may be adjustable in order to cool certain areas with good thermal conductivity or to achieve a heat retention with poor thermal conductivity. Again, sensors may be incorporated into the textile material 4, for example, to detect a change in size of the breast and to adapt the shape, rigidity or elasticity of the textile fabric locally or in whole.
Das textile Material 4 des Büstenhalters 36 kann wahlweise flüssigkeitssaugend oder flüssigkeitsabstoßend einstellbar sein. Im Übrigen ist das textile Material 4 so ausgebildet, dass es antibakteriell wirkt. In das textile Material 4 können ferner Durchführungen für Luft- und Muttermilch eingearbeitet sein, die durch einen externen Einfluss veränderbar sind bzw. gestellt werden können. Auch kann es vorteilhaft sein, das Material von schlaff zu gespannt verändern zu können, um beispielsweise beim Abpumpen der Brust bestimmte Bereiche der Brust gegenüber dem beim Abpumpen wirkenden Unterdruck zu stützen. The textile material 4 of the brassiere 36 may optionally be liquid-absorbent or liquid-repellent adjustable. Incidentally, the textile material 4 is formed to have an antibacterial effect. In the textile material 4 further penetrations for air and breast milk can be incorporated, which can be changed or set by an external influence. It may also be advantageous to be able to change the material from flaccid to taut in order, for example, to support certain regions of the breast in relation to the negative pressure acting upon pumping when pumping the breast.
Die Figur 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Behälters 46 zum Aufbewahren von Muttermilch mit einer verschließbaren Behälteröffnung 48 und einer Behälterkammer 50, die von einem textilen Material 4 umgeben ist, das mit einem die Behälteröffnung 48 ausbildenden Kragen verbunden ist oder diesen Kragen ausbildet. Das textile Material 4 ist flüssigkeitsdicht, jedoch durchlässig gegenüber Luft. So kann auf ein Ventil zum Be- oder Entlüften des Behälters 46 verzichtet werden. Auch ist das textile Material 4 bevorzugt veränderbar zwischen einem durchsichtigen und einem undurchsichtigen Zustand, um beispielsweise beim Befüllen oder Leeren des Behälters 46 dessen Füllstand optisch überprüfen zu können, indes bei längeren Lagerung des ggf. befüllten Behälters 46 den Behälterinhalt vor Umwelteinflüssen zu schützen. 11 shows an embodiment of a container 46 for storing breast milk with a closable container opening 48 and a container chamber 50 which is surrounded by a textile material 4, which is connected to a container opening 48 forming the collar or forms this collar. The textile material 4 is liquid-tight, but permeable to air. So can be dispensed with a valve for loading or venting of the container 46. Also, the textile material 4 is preferably changeable between a transparent and an opaque state, for example, to visually check its fill level when filling or emptying the container 46, while protecting the container contents from environmental influences during prolonged storage of the possibly filled container 46.
Das textile Material kann elektrisch leitend ausgebildet sein, um den Behälter 46 beispielsweise zum Pasteurisieren zu erwärmen. Auch kann das textile Material 4 isotrop-anisotrop ausgebildet bzw. elastisch dehnbar sein. Aufgrund der Dehnungswerte kann auf das Volumen geschlossen werden. Hierzu kann das textile Material 4 zumindest einen Dehnungs- Messstreifen oder anderen Sensor aufweisen, der geeignet ist, eine Dehnung des textilen Materials 4 anzuzeigen, um dessen Signal in einer Logik zur Berechnung des Behältervolumens zu verarbeiten. In das textile Material 4 können auch physikalische Aktuatoren einge-
arbeitet sein, durch welche der Behälterinhalt mit UV-Licht bestrahlt und damit länger haltbar gemacht werden kann. The textile material may be formed electrically conductive to heat the container 46, for example, for pasteurization. The textile material 4 may also be formed isotropically-anisotropic or elastically extensible. Due to the expansion values can be concluded on the volume. For this purpose, the textile material 4 can have at least one strain gauge or other sensor which is suitable for displaying an expansion of the textile material 4 in order to process its signal in a logic for calculating the container volume. The physical material 4 may also include physical actuators. works, through which the container contents can be irradiated with UV light and thus made longer lasting.
Die Figur 12 zeigt schließlich ein Ausführungsbeispiel zu einer textilen Auflage 52 für Babys, die teilweise aus elastischem und teilweise aus nicht-elastischem Material 4 gebildet sein kann. In das textile Material 4 können Aktuatoren eingearbeitet sein, mit denen sich das texti- le Material 4 von einem schlaffen zu einem gespannten Zustand anregen bzw. stellen lässt, um das auf der Auflage 52 liegende Baby zu beruhigen. Bestimmte Bereiche können von flüssigkeitsdurchlässig zu flüssigkeitsundurchlässig stellbar sein bzw. eine einstellbare Kapillarität haben, um Flüssigkeit aufzunehmen und diese beispielsweise zum Trocknen der Auflage 52 gezielt abgeben zu können.
Finally, FIG. 12 shows an exemplary embodiment of a textile support 52 for babies, which may be formed partly of elastic and partly of non-elastic material 4. Actuators can be incorporated into the textile material 4, with which the textile material 4 can be stimulated or set from a limp to a tensioned state in order to calm the baby lying on the support 52. Certain areas may be adjustable from liquid-permeable to liquid-impermeable or have an adjustable capillarity to receive liquid and to be able to deliver it, for example, for drying the support 52 in a targeted manner.
Bezugszeichenreference numeral
Brusthaube breastshield
Textiles Material Textile material
Faser Memorylegierung Fiber memory alloy
Anlagekranz conditioning wreath
10 Rand 10 edge
12 Äußerer Ring 12 outer ring
14 Innerer Ring 14 inner ring
16 Lamellen 16 lamellae
18 Befestigungsseitiges End 18 mounting end
20 Freies Ende 20 free end
22 Konnektor 22 connector
23 Halbleiterstruktur 23 semiconductor structure
24 Stützeinlage 24 support insert
26 Zugsehne 26 tension tendon
28 Stützstrumpf 28 support stocking
30 Zugfaser 30 tensile fiber
32 Schlauch 32 hose
32.1 ; 32.2 Schlauchhälfte 32.1; 32.2 Hose half
34 Elektrisch leitende Faser 34 Electrically conductive fiber
36 Büstenhalter 36 brassiere
38 Künstliche Muskel 38 Artificial Muscle
40 Rand 40 edge
42 Rand 42 edge
44 Bündchen 44 cuffs
46 Behälter 46 containers
48 Behälteröffnung 48 container opening
50 Behälterkammer 50 container chamber
52 Auflage 52 edition
A Erste Lage A first location
B Zweite Lage B Second location
i Erste Richtung i First direction
ii Zweite Richtung ii Second direction
iii Eine Richtung iii One direction
iv Andere Richtung iv Other direction
L Mittellängsachse
L central longitudinal axis
Claims
1. Medizinaltechnisches Produkt aus einem Material, dessen Grundmaterial im Wesentlichen aus einem textilen Material besteht, wobei mindestens eine Eigenschaft des Produkts gezielt steuerbar veränderbar ist durch Einwirkung eines externen Einflusses auf mindestens einen Bestandteil des Grundmaterials, wobei die veränderbare Eigenschaft mindestens eine der folgenden Eigenschaften ist: Flüssigkeitsdurchlässigkeit, Gasdurchlässigkeit, Lichtdurchlässigkeit, Elastizität, Festigkeit, Duktilität, Wärmeleitfähigkeit, elektrische Leitfähigkeit, Hygroskopizität, Formstabilität, sowie der Grad der Richtungsabhängigkeit vorerwähnter Eigenschaften, wobei der externe Ein- fluss mindestens einer der folgenden Einflüsse ist: mechanischer Druck oder eine mechanische Kraft, pneumatischer Druck, elektrische Spannung, Mikrowellen, Ultraschall, Licht, Wärme. 1. A medical technical product made of a material whose base material consists essentially of a textile material, wherein at least one property of the product is selectively controllably changed by the action of an external influence on at least one component of the base material, wherein the variable property is at least one of the following properties Liquid permeability, gas permeability, light transmission, elasticity, strength, ductility, thermal conductivity, electrical conductivity, hygroscopicity, dimensional stability, as well as the degree of directionality of the aforementioned properties, the external influence being at least one of the following: mechanical pressure or a mechanical force, pneumatic pressure, electrical voltage, microwaves, ultrasound, light, heat.
2. Medizinaltechnisches Produkt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der Eigenschaft des Produkts reversibel ist. 2. Medical product according to claim 1, characterized in that the change in the property of the product is reversible.
3. Medizinaltechnisches Produkt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Material eingerichtet ist, auf den externen Einfluss zu reagieren, um die Eigenschaft des Produkts zu verändern. The medical device according to claim 1 or 2, characterized in that the textile material is adapted to react to the external influence in order to change the property of the product.
4. Medizinaltechnisches Produkt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Material eine Gewebestruktur aufweist, deren Orientierung durch den externen Einfluss veränderbar ist. 4. Medical technical product according to one of the preceding claims, characterized in that the textile material has a fabric structure whose orientation can be changed by the external influence.
5. Medizinaltechnisches Produkt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Material durch sich kreuzende Fasern und dazwischen liegende Hohlräume gebildet ist. 5. Medical technical product according to one of the preceding claims, characterized in that the textile material is formed by intersecting fibers and intervening cavities.
6. Medizinaltechnisches Produkt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Material ein Gewebe, Gestricke, Gewirke, Geflecht, ein Vlies oder ein Filz ist. 6. Medical technical product according to one of the preceding claims, characterized in that the textile material is a woven, knitted, knitted, braided, nonwoven or felt.
7. Medizinaltechnisches Produkt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Partikel oder Fasern in das textile Material eingelagert sind, welche die Veränderung der Eigenschaft des Produkts bewirken.
7. Medical technical product according to one of the preceding claims, characterized in that particles or fibers are incorporated into the textile material, which cause the change in the property of the product.
8. Medizinaltechnisches Produkt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Material aus mehreren unterschiedlichen Schichten besteht. 8. Medical technical product according to one of the preceding claims, characterized in that the textile material consists of several different layers.
9. Medizinaltechnisches Produkt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine einzelne Faser, deren zumindest eine Eigenschaft durch Einwirken des äußeren Einflusses gezielt veränderbar ist, in einer Lage spiralförmig und/oder mäandrierend und/oder verschiedene Lagen spiralförmig und/oder mäandrierend durchsetzend vorgesehen ist. 9. Medical technical product according to one of the preceding claims, characterized in that at least one individual fiber whose at least one property is selectively changed by the action of the external influence, in one layer spirally and / or meandering and / or different layers spiraling and / or meandering is provided enforcing.
10. Medizinaltechnisches Produkt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt biegeweich ist. 10. Medical technical product according to one of the preceding claims, characterized in that the product is pliable.
11. Medizinaltechnisches Produkt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt eine Brusthaube zum Abpumpen von menschlicher Muttermilch und/oder eine Einlage einer derartigen Brusthaube ist. 11. Medical technical product according to one of the preceding claims, characterized in that the product is a breast shield for pumping human breast milk and / or an insert of such a breast shield.
12. Medizinaltechnisches Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt ein Flüssigkeitsbehälter ist. 12. Medical technical product according to one of claims 1 to 10, characterized in that the product is a liquid container.
13. Medizinaltechnisches Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt eines der folgenden Produkte ist: ein Gehäuse einer Vakuumpumpe; ein BH für stillende oder schwangere Mütter; ein Schlauch; ein Stützstrumpf; eine Babybekleidung; eine Windel; eine Auflage für eine Mutterbrust; eine Auflage für ein Baby; ein Sauger für eine Babyflasche; ein Schnuller; ein Beruhigungstuch für ein Baby.
The medical device according to any one of claims 1 to 10, characterized in that the product is one of the following products: a housing of a vacuum pump; a bra for breastfeeding or pregnant mothers; a hose; a support stocking; a baby clothes; a diaper; an edition for a mother's breast; a pad for a baby; a nipple for a baby bottle; a pacifier; a soothing towel for a baby.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017207653.4A DE102017207653A1 (en) | 2017-05-05 | 2017-05-05 | Medico-technical product |
DE102017207653.4 | 2017-05-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018202556A1 true WO2018202556A1 (en) | 2018-11-08 |
Family
ID=62063552
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/060811 WO2018202556A1 (en) | 2017-05-05 | 2018-04-26 | Medical product |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017207653A1 (en) |
TW (1) | TW201843363A (en) |
WO (1) | WO2018202556A1 (en) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020061692A1 (en) * | 1996-10-17 | 2002-05-23 | Helge G. Steckmann | Flat composite fabric with memory metal and its applications |
US20070042660A1 (en) * | 2003-11-07 | 2007-02-22 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Controllable surface area fabric |
DE102008003122A1 (en) * | 2008-01-02 | 2009-07-09 | Ofa Bamberg Gmbh | Thread for use in e.g. shirt, has flexible core thread part provided with liner that changes its electrical resistance and/or capacitance during length variation of core thread part, and outer lining formed by winding thread part |
EP2550943A1 (en) * | 2010-03-23 | 2013-01-30 | Terumo Kabushiki Kaisha | Repair material for conduit of living body |
EP2414892B1 (en) | 2009-03-31 | 2014-06-11 | University of Connecticut | Flexible electrochromic device, electrodes therefor, and method of manufacture |
WO2014094186A2 (en) | 2012-12-18 | 2014-06-26 | Medela Holding Ag | Breast shield unit |
WO2016025405A1 (en) * | 2014-08-11 | 2016-02-18 | Barral Joelle K | Synchronizing breast pumping with infant feeding |
EP3058966A1 (en) | 2015-02-20 | 2016-08-24 | Medela Holding AG | Breast cup |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE71725C (en) * | J. KRAUT, Professor, in München | Device for completely draining children | ||
DE102008055969A1 (en) * | 2008-11-05 | 2010-06-10 | Sefar Ag | Substrate for an optoelectronic device |
DE102010012545A1 (en) * | 2010-03-23 | 2011-09-29 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | A device for detecting moisture for use with a device for monitoring access to a patient, in particular for monitoring vascular access in an extracorporeal blood treatment |
-
2017
- 2017-05-05 DE DE102017207653.4A patent/DE102017207653A1/en not_active Withdrawn
-
2018
- 2018-04-26 WO PCT/EP2018/060811 patent/WO2018202556A1/en active Application Filing
- 2018-05-04 TW TW107115344A patent/TW201843363A/en unknown
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020061692A1 (en) * | 1996-10-17 | 2002-05-23 | Helge G. Steckmann | Flat composite fabric with memory metal and its applications |
US20070042660A1 (en) * | 2003-11-07 | 2007-02-22 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Controllable surface area fabric |
DE102008003122A1 (en) * | 2008-01-02 | 2009-07-09 | Ofa Bamberg Gmbh | Thread for use in e.g. shirt, has flexible core thread part provided with liner that changes its electrical resistance and/or capacitance during length variation of core thread part, and outer lining formed by winding thread part |
EP2414892B1 (en) | 2009-03-31 | 2014-06-11 | University of Connecticut | Flexible electrochromic device, electrodes therefor, and method of manufacture |
EP2550943A1 (en) * | 2010-03-23 | 2013-01-30 | Terumo Kabushiki Kaisha | Repair material for conduit of living body |
WO2014094186A2 (en) | 2012-12-18 | 2014-06-26 | Medela Holding Ag | Breast shield unit |
WO2016025405A1 (en) * | 2014-08-11 | 2016-02-18 | Barral Joelle K | Synchronizing breast pumping with infant feeding |
EP3058966A1 (en) | 2015-02-20 | 2016-08-24 | Medela Holding AG | Breast cup |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017207653A1 (en) | 2018-11-08 |
TW201843363A (en) | 2018-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008003124A1 (en) | Garment, compression stocking or bandage with adjustable compression | |
EP2699308B1 (en) | Bandage and electrode system | |
DE69618271T2 (en) | Puncture-proof medical material | |
DE60112745T2 (en) | Wash made of circular knit fabric with stiffening features | |
EP3095340B1 (en) | Brassiere with concealing element | |
DE102013103914B3 (en) | Compressive knitted fabric for covering over a jointed extremity | |
EP2177119B1 (en) | Textile item of clothing | |
DE202007019051U1 (en) | Orthopedic interface | |
DE20016588U1 (en) | Bra pillow | |
EP1850818A1 (en) | Wound treatment device | |
CN104135883B (en) | The coated thing of operation rear udder attachment | |
CH618879A5 (en) | ||
DE102009050031B3 (en) | Material for a product for compressing body parts, and a medical bandage and a garment made from this material | |
CN104434544A (en) | Gel mask using lace sheet | |
DE202015101990U1 (en) | Compression and / or support orthosis for a joint, comprising at least one zone, which rests against the skin and / or on a certain surface | |
EP2750645A1 (en) | Medical support and compression stocking | |
EP3251641A1 (en) | Compression article | |
WO2018202556A1 (en) | Medical product | |
DE202014104782U1 (en) | Nipple protector | |
CN102433656A (en) | Body-shaping garment fabric | |
CN214759206U (en) | Knitted sweater with antibacterial function | |
DE102010006459B4 (en) | clothing | |
DE102004017467A1 (en) | Process for the production of a textile hose | |
CN211380643U (en) | Down quilt capable of emitting herbal fragrance and helping sleep and tranquilize | |
CN221578297U (en) | Fixed appliance after nipple invagination operation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18720603 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 18720603 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |