[go: up one dir, main page]

WO2018162242A1 - Welle-nabe-verbindung, sowie antriebsstrang mit einer solchen welle-nabe-verbindung - Google Patents

Welle-nabe-verbindung, sowie antriebsstrang mit einer solchen welle-nabe-verbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2018162242A1
WO2018162242A1 PCT/EP2018/054338 EP2018054338W WO2018162242A1 WO 2018162242 A1 WO2018162242 A1 WO 2018162242A1 EP 2018054338 W EP2018054338 W EP 2018054338W WO 2018162242 A1 WO2018162242 A1 WO 2018162242A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
hub
oversize
region
interference
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/054338
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Endre Barti
Jerome Ragot
Anastasios Vichos
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201880005408.4A priority Critical patent/CN110114587B/zh
Publication of WO2018162242A1 publication Critical patent/WO2018162242A1/de
Priority to US16/560,324 priority patent/US11549557B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0852Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
    • F16D1/0858Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to the elasticity of the hub (including shrink fits)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Definitions

  • Such shaft-hub connection comprises a hub member having a hub. Furthermore, the shaft-hub connection comprises a
  • Shaft element having at least a first length range.
  • at least the first length region is arranged in at least one second longitudinal region of the hub, wherein the shaft element is connected to the hub part at least in a rotationally fixed manner by means of a longitudinal compression band comprising the longitudinal regions.
  • the longitudinal compression bandage is an interference fit, which is usually formed by the fact that the shaft element, at least in the first length region relative to the hub or against the second
  • Length range of the hub forms an oversize.
  • This excess is usually formed by the fact that the shaft element in a state in which the shaft element is not yet connected by means of the longitudinal compression bandage with the hub member and thus not yet arranged in the hub, at least in the first length region has an outer circumference or an outer diameter, which is greater than an inner circumference or an inner diameter, the hub in the aforementioned state, in which the shaft member is not yet connected by means of the longitudinal compression bandage with the hub member and thus not yet arranged in the hub, at least in the second longitudinal region.
  • the longitudinal compression bandage is produced in such a way that the hub element is pressed onto the shaft element or the first length region via the hub under axial force or that the shaft element under axial force into the hub and thus into the hub element and thereby at least in the second
  • Length range is pressed.
  • the shaft element is at least rotationally with connected to the hub member, that is joined.
  • a press fit is produced between the shaft element and the hub element after the joining, in particular between the length regions, so that the longitudinal compression bandage is formed by this interference fit.
  • Object of the present invention is to develop a shaft-hub connection and a drive train of the type mentioned in such a way that a particularly cost and time-saving installation with constant demands on speed resistance, thermal resistance and torque transmission is feasible.
  • a first aspect of the invention relates to a shaft-hub connection, in particular for a drive train of a motor vehicle.
  • the shaft-hub connection includes a hub member having a hub.
  • the shaft-hub connection comprises a shaft element which has at least one first length region which is arranged in at least one second length region of the hub.
  • the shaft element is connected by means of a length ranges comprehensive longitudinal compression bandage with the hub part at least rotationally fixed, that is joined. This means that between the longitudinal regions and thus between the shaft member and between the hub member at least one press fit is formed, whereby the
  • the longitudinal compression bandage at least a first interference region with a first excess and at least one in the circumferential direction of the shaft member on the first interference region following second Has oversize area with a relation to the first oversize smaller second oversize.
  • first oversize has a first value
  • second oversize has a second value which is lower than the first value, so that a respective interference fit between the longitudinal regions or between the respective oversize region is made possible by the respective oversize and thus the respective oversize region Shaft element and the hub member is formed, however, the oversize areas have different oversizes or the oversizes have different values from each other.
  • the longitudinal compression bandage is provided with a variable oversize, in particular in the circumferential direction of the shaft element, in order, on the one hand, to provide a particularly strong, in particular non-rotatable, connection between the shaft element and the hub element and, on the other hand, under
  • the large contact area is for example for both
  • the longitudinal compression bandage has at least one third oversize region following the second interference region in the circumferential direction of the shaft element with a third oversize different from the second oversize.
  • the third oversize is larger or smaller than the second oversize.
  • the third oversize is less than or greater than the first oversize, or the third oversize is the same as the first oversize.
  • Angular region extends, wherein the second interference region extends in the circumferential direction of the shaft member over a second angle or angular range.
  • the second angle or angular range is, for example, equal to the first angle or angle range.
  • the angles or angular ranges are different from one another, so that the second angle or angular range is smaller or larger than the first angle or angular range.
  • the invention is based in particular on the knowledge that in drive trains for motor vehicles, especially for motor vehicles such as passenger cars, rotating shaft-hub connections are used.
  • Such rotating shaft-hub connections are subject to high centrifugal forces at high speeds.
  • Longitudinal compression bandage represents a particularly cost-effective frictional or frictional connection between the shaft member and the hub member, wherein the shaft member and the hub member are at least non-rotatably connected to each other via the non-positive or frictional connection.
  • the shaft member is fixed by means of the longitudinal compression bandage in the axial direction of the shaft member to the hub member so that both relative rotation and relative displacements between the hub member and the shaft member by means of the longitudinal compression bandage are avoided.
  • the longitudinal compression bandage should conventionally be designed with a high minimum oversize, due to high expansion differences between an outer diameter of the shaft member and an inner diameter of the hub or of the hub member in order to avoid lifting of the hub member from the shaft member.
  • the oversize calculation according to DIN 7190 for example, is based on the transmittable torque, which, in particular maximum, can be transmitted between the hub element and the shaft element.
  • the operating speed is for example a speed which can occur at most during operation of the drive train.
  • longitudinal compression bandage produced such that the hub element is pressed under axial force on the shaft element, in particular on the first length range, or the shaft element is pressed under axial force in the hub and thus in the hub member, in particular in the second length range.
  • a circumferentially extending contact portion and / or a distribution of respective contact surfaces over which the shaft member contacts the hub member can be reduced.
  • Such a low contact content adversely affects both the thermal resistance of the shaft-hub connection and the transmittable torque.
  • connection between the hub member and the shaft member can be used.
  • the inventive shaft-hub connection allows compared to conventional shaft-hub connections for example, consistent
  • Boundary conditions in terms of cost, joining force, joining temperature, space and weight, the realization of a higher cooling capacity, for example, if a cooling of the hub member via the shaft member (or vice versa) is desired. Furthermore, the hub member and the shaft member can be particularly cost by means of
  • Shaft element can be realized, so that the shaft-hub connection and high
  • the longitudinal compression bandage has considerable cost advantages compared to thermally joined cross press dressings, so that in comparison to the production of a thermally joined cross-pressing bandage of the longitudinal compression bandage can be produced in less cycle time and with lower energy consumption and thus with lower energy costs.
  • the costs can also be reduced, since, for example, an outer contour of the shaft element and / or an inner contour of the hub element or the hub can be configured in a particularly simple and thus cost-effective manner.
  • the invention thus uses the different expectations of the functions of the shaft-hub connection between the maximum operating speed and the hedging speed.
  • the hedging speed is higher than the maximum operating speed by one
  • the at least two oversize areas are provided with the different oversizes, so that the
  • the second oversize region is designed, for example, to the operating rotational speed, so that in the second oversize region no lifting of the hub element from the shaft element takes place until the operating rotational speed is reached.
  • the functions of cooling in particular, come to the second oversize region
  • the first oversize region has the first excess over the second oversize.
  • the functions of stability up to the securing speed, torque transmission and centering are the first excess range.
  • between the oversize areas is a function separation
  • At least one intermediate region is arranged in the circumferential direction of the shaft element between the interference regions, in which the shaft element is spaced from the hub element in the radial direction of the shaft element.
  • a gap arranged in the radial direction between the shaft element and the hub element, in particular an air gap, is provided in the intermediate region.
  • Another embodiment is characterized in that the hub member is formed as a part of a rotor of an electric machine.
  • a second aspect of the invention relates to a drive train for a motor vehicle, which is designed, for example, as a motor vehicle, in particular as a passenger car.
  • the drive train comprises at least one shaft-hub connection, in particular at least one shaft-hub connection according to the invention.
  • the shaft-hub connection includes a hub member having a hub and a shaft member having a first length portion.
  • the first longitudinal region is arranged in at least one second longitudinal region of the hub, with the shaft element being connected to the hub element at least in a rotationally fixed manner by means of a longitudinal compression bandage comprising the longitudinal regions.
  • the longitudinal compression bandage has at least one first oversize region with a first oversize and at least one second oversize region following the first oversize region in the circumferential direction of the shaft element with a second oversize smaller than the first oversize.
  • Embodiments of the first aspect of the invention are to be regarded as advantages and advantageous embodiments of the second aspect of the invention, and vice versa.
  • FIGURE shows a detail of a schematic cross-sectional view of a shaft-hub connection for a motor vehicle, with a hub member and a shaft member which is at least rotationally fixedly connected to the hub member by means of a Lekspress said having a variable in the circumferential direction of the shaft member excess.
  • the single FIGURE shows a detail in a schematic cross-sectional view of a generally designated 1 shaft-hub connection for a drive train of a motor vehicle.
  • the shaft-hub connection 1 comprises a hub element 2 and a shaft element 3 designed, for example, as a shaft, which, for example, in respective partial regions, shown in the figure, with respect to an axis 4
  • the hub member 2 is shown only halfway in the figure, wherein in the Fig. With respect to the axis 4 right side of the hub member 2 is shown. The following and previous comments on the right side are readily transferable to the left side of the hub member 2 and vice versa.
  • the hub member 2 has a trained example as a bore hub 5.
  • at least a first length region 6 of the shaft element 3 is arranged or accommodated in the hub 5 and in at least one second length region 7 of the hub 5.
  • Shaft element 3 is also fixed in the axial direction of the shaft member 3 on the hub member 2 by means of the longitudinal compression band 8, so that also relative displacements between the hub member 2 and the shaft member 3 in the axial direction of the shaft member 3 are avoided by the longitudinal compression band 8.
  • the shaft-hub connection 1 is designed as a rotating or rotatable shaft-hub connection, so that the shaft-hub connection 1 are rotatable about an axis of rotation 9 relative to at least one further component of the drive train.
  • the hub member 2 is formed, for example, as a laminated core of a rotor of an electric machine of the drive train.
  • the motor vehicle can be driven by means of the electric machine.
  • the electric machine is, for example, in an engine operation and thus operable as an electric motor, by means of which the motor vehicle is driven. To the electric machine in the
  • the electric machine for example, with electrical energy or electrical power, in particular from an energy storage supplied.
  • the electric machine comprises the said rotor and a stator, by means of which, for example, the rotor and thus the shaft-hub connection 1 can be driven.
  • the rotor is rotatable about the axis of rotation 9 relative to the stator.
  • Shaft element 3 is designed, for example, as a shaft of the electric machine, in particular of the rotor, so that the electric machine can provide torques for driving the motor vehicle, for example via the shaft (shaft element 3).
  • Longitudinal extrusion 8 at least a first interference region 10 and at least one in the circumferential direction of the shaft member 3 on the first interference region 10 following second interference region 1 1 on.
  • the said circumferential direction of the shaft element 3 is illustrated in the FIG. By an arrow 12. From the Fig. It can be seen that the longitudinal compression bandage 8 more, in the circumferential direction of the shaft member. 3
  • the respective first interference region 10 has a first interference ÜB, the respective second interference region 11 having a respective second interference ÜA.
  • the second excess ÜA is less than the first Oversize ÜB or the second excess ÜA has a lower value than the first excess Ü B.
  • the second oversize region 1 1 has a smaller diameter than the shaft element 3.
  • the first excess ÜA is not 0 and not less than 0, but ÜA is greater than 0. is less than or equal to 0.
  • the respective first interference region 10 extends in the circumferential direction of the shaft member 3 over a first angle ⁇ ⁇ , wherein the respective second
  • Oversize range 1 1 in the circumferential direction of the shaft member 3 extends over a second angle ⁇ ⁇ .
  • ⁇ ⁇ > ⁇ or ⁇ ⁇ may apply.
  • the second angle ⁇ be greater than the first angle ⁇ , wherein alternatively other ratios of the angle can be provided.
  • the above-mentioned ratio means that the respective second interference region 1 1 has a larger contact ratio than the respective first interference region 10.
  • other embodiments are readily possible.
  • Length range 6 has an outer diameter and thus an outer circumference, wherein the hub 5, at least in the longitudinal region 7 has an inner diameter or an inner circumference.
  • the respective excess is now formed by, for example, the outer diameter of the shaft element 3 in a state in which the shaft element 3 is not yet joined to the hub element 2 by means of the longitudinal compression bandage 8 in the respective interference region 10
  • the aforesaid contact portion describes a relationship between an extent of respective contact surfaces of the shaft member 3 and the hub member 2 extending in the circumferential direction of the shaft member 3, which are in mutual contact via the said contact surfaces and contact each other, and the outer circumference of the shaft member 3 in total. The higher the contact proportion, the greater is the extent of the aforementioned contact surfaces in the respective circumferential direction of the shaft element 3
  • Hub element 2 can be realized
  • the interference regions 10, however, serve to realize a particularly strong connection, so that the shaft-hub connection 1 speeds up to N2> N1 can endure without the hub member 2 of the
  • Shaft element 3 lifts.
  • the necessary joining force due to the variable oversize is less than the joining force, the shaft-hub connection with
  • the interference regions 1 1 are arranged in the circumferential direction of the shaft member 3 between the interference regions 10. Furthermore, intermediate regions 13 are arranged between the interference regions 10 and / or between the interference regions 11 and / or between at least one of the interference regions 10 and at least one of the interference regions 11, in which the
  • Shaft element 3 in the radial direction of the shaft member 3 is spaced from the hub member 2.
  • a gap in particular an air gap, is provided which is arranged in the radial direction between the shaft element 3 and the hub element 2.
  • the interference regions 10 and 11 and the intermediate regions 13 may be arranged circumferentially in a different order than shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Welle-Nabe-Verbindung (1), mit einem Nabenelement (2), welches eine Nabe (5) aufweist, und mit einem Wellenelement (3), welches wenigstens einen ersten Längenbereich (6), der in wenigstens einem zweiten Längenbereich (7) der Nabe (5) angeordnet ist, aufweist und mittels eines die Längenbereiche (6, 7) umfassenden Längspressverbands (8) mit dem Nabenelement (2) zumindest drehfest verbunden ist, wobei der Längspressverband (8) wenigstens einen ersten Übermaßbereich (10) mit einem ersten Übermaß (ÜB) und wenigstens einen in Umfangsrichtung (12) des Wellenelements (3) auf den ersten Übermaßbereich (10) folgenden zweiten Übermaßbereich (11) mit einem gegenüber dem ersten Übermaß (ÜB) geringeren zweiten Übermaß (ÜA) aufweist.

Description

Welle-Nabe-Verbindung, sowie Antriebsstrang mit einer solchen Welle-Nabe- Verbindung
Derartige Welle-Nabe- Verbindungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, sowie
Antriebsstränge für Kraftfahrzeuge mit solchen Welle-Nabe-Verbindungen sind aus dem allgemeinen Stand der Technik und insbesondere aus dem Serienfahrzeugbau bereits hinlänglich bekannt. Eine solche Welle-Nabe-Verbindung umfasst ein Nabenelement, welches eine Nabe aufweist. Ferner umfasst die Welle-Nabe-Verbindung ein
Wellenelement, welches wenigstens einen ersten Längenbereich aufweist. Dabei ist zumindest der erste Längenbereich in wenigstens einem zweiten Längenbereich der Nabe angeordnet, wobei das Wellenelement mittels eines die Längenbereiche umfassenden Längspressverbands mit dem Nabenteil zumindest drehfest verbunden ist. Wie hinlänglich bekannt ist, ist der Längspressverband ein Pressverband, welcher üblicherweise dadurch gebildet ist, dass das Wellenelement zumindest in dem ersten Längenbereich gegenüber der Nabe beziehungsweise gegenüber dem zweiten
Längenbereich der Nabe ein Übermaß ausbildet.
Dieses Übermaß wird üblicherweise dadurch gebildet, dass das Wellenelement in einem Zustand, in welchem das Wellenelement noch nicht mittels des Längspressverbands mit dem Nabenelement verbunden und somit noch nicht in der Nabe angeordnet ist, zumindest in dem ersten Längenbereich einen Außenumfang beziehungsweise einen Außendurchmesser aufweist, welcher größer als ein Innenumfang beziehungsweise ein Innendurchmesser ist, den die Nabe in dem zuvor genannten Zustand, in welchem das Wellenelement noch nicht mittels des Längspressverbands mit dem Nabenelement verbunden und somit noch nicht in der Nabe angeordnet ist, zumindest in dem zweiten Längenbereich aufweist.
Üblicherweise wird der Längspressverband derart hergestellt, dass das Nabenelement über die Nabe unter Axialkraft auf das Wellenelement beziehungsweise auf den ersten Längenbereich gepresst wird beziehungsweise dass das Wellenelement unter Axialkraft in die Nabe und somit in das Nabenelement und dabei zumindest in den zweiten
Längenbereich gepresst wird. Hierdurch wird das Wellenelement zumindest drehfest mit dem Nabenelement verbunden, das heißt gefügt. Durch das zuvor genannte Übermaß entsteht nach dem Fügen eine Presspassung zwischen dem Wellenelement und dem Nabenelement, insbesondere zwischen den Längenbereichen, sodass durch diese Presspassung der Längspressverband gebildet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Welle-Nabe-Verbindung und einen Antriebsstrang der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders kosten- und zeitgünstige Montage bei gleichbleibenden Anforderungen an Drehzahlfestigkeit, thermischen Widerstand und Drehmomentübertragung realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Welle-Nabe-Verbindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 , sowie durch einen Antriebsstrang mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind
Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Welle-Nabe- Verbindung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Die Welle-Nabe-Verbindung umfasst ein Nabenelement, welches eine Nabe aufweist. Ferner umfasst die Welle-Nabe- Verbindung ein Wellenelement, welches wenigstens einen ersten Längenbereich aufweist, der in wenigstens einem zweiten Längenbereich der Nabe angeordnet ist. Das Wellenelement ist dabei mittels eines die Längenbereiche umfassenden Längspressverbands mit dem Nabenteil zumindest drehfest verbunden, das heißt gefügt. Dies bedeutet, dass zwischen den Längenbereichen und somit zwischen dem Wellenelement und zwischen dem Nabenelement wenigstens eine Presspassung gebildet ist, wodurch der
Längspressverband gebildet ist.
Um nun eine besonders kosten- und zeitgünstige Montage auf einfache und
kostengünstige Weise realisieren zu können, insbesondere ohne negativen Einfluss auf die Drehmomentübertragung, den thermischen Widerstand und die Drehzahlfestigkeit, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Längspressverband wenigstens einen ersten Übermaßbereich mit einem ersten Übermaß und wenigstens einen in Umfangsrichtung des Wellenelements auf den ersten Übermaßbereich folgenden zweiten Übermaßbereich mit einem gegenüber dem ersten Übermaß geringeren zweiten Übermaß aufweist. Dies bedeutet, dass das erste Übermaß einen ersten Wert und das zweite Übermaß einen gegenüber dem ersten Wert geringeren zweiten Wert aufweist, sodass durch das jeweilige Übermaß und somit den jeweiligen Übermaßbereich zwar eine jeweilige Presspassung zwischen den Längenbereichen beziehungsweise zwischen dem Wellenelement und dem Nabenelement gebildet ist, jedoch weisen die Übermaßbereiche unterschiedliche Übermaße auf beziehungsweise die Übermaße weisen voneinander unterschiedliche Werte auf. Erfindungsgemäß ist somit der Längspressverband mit einem - insbesondere in Umfangsrichtung des Wellenelements - variablen Übermaß versehen, um dadurch einerseits eine besonders feste, insbesondere drehfeste, Verbindung zwischen dem Wellenelement und dem Nabenelement und anderseits unter
Berücksichtigung einer maximalen Fügekraft eine besonders große Kontaktfläche zwischen dem Wellen und dem Nabenelement bis zur einer gewünschten Drehzahl realisieren zu können. Die große Kontaktfläche ist beispielsweise sowohl für eine
Drehmomentübertragung als auch für eine Abführung von Wärme von dem
Wellenelement über das Nabenelement beziehungsweise umgekehrt von dem
Nabenelement über das Wellenelement vorteilhaft.
Zur Realisierung einer besonders vorteilhaften Montage hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn der Längspressverband wenigstens einen in Umfangsrichtung des Wellenelements auf den zweiten Übermaßbereich folgenden dritten Übermaßbereich mit einem gegenüber dem zweiten Übermaß unterschiedlichen dritten Übermaß aufweist. Das dritte Übermaß ist beispielsweise größer oder kleiner als das zweite Übermaß. Das dritte Übermaß ist beispielsweise geringer oder größer als das erste Übermaß oder das dritte Übermaß gleicht dem ersten Übermaß. Somit ist es möglich, dass der Längspressverband mehrere Abstufungen des Übermaßes aufweist.
Um eine besonders vorteilhafte Montage realisieren zu können, ist es in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass sich der erste Übermaßbereich in
Umfangsrichtung des Wellenelements über einen ersten Winkel beziehungsweise
Winkelbereich erstreckt, wobei sich der zweite Übermaßbereich in Umfangsrichtung des Wellenelements über einen zweiten Winkel beziehungsweise Winkelbereich erstreckt. Dabei ist der zweite Winkel beziehungsweise Winkelbereich beispielsweise gleich dem ersten Winkel beziehungsweise Winkelbereich. Ferner ist es denkbar, dass die Winkel beziehungsweise Winkelbereiche voneinander unterschiedlich sind, sodass der zweite Winkel beziehungsweise Winkelbereich kleiner oder größer als der erste Winkel beziehungsweise Winkelbereich ist.
Der Erfindung liegt dabei insbesondere die Erkenntnis zugrunde, dass in Antriebssträngen für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Kraftwagen wie beispielsweise Personenkraftwagen, drehende Welle-Nabe-Verbindungen zum Einsatz kommen. Dies bedeutet beispielsweise, dass die Welle-Nabe-Verbindung um eine Drehachse relativ zu einem weiteren Bauelement des Antriebsstrangs drehbar ist beziehungsweise von einem Antriebsmotor angetrieben und dadurch um die Drehachse gedreht wird. Solche drehende Welle-Nabe- Verbindungen sind bei hohen Drehzahlen hohen Fliehkräften unterworfen. Der
Längspressverband stellt dabei eine besonders kostengünstige kraft- beziehungsweise reibschlüssige Verbindung zwischen dem Wellenelement und dem Nabenelement dar, wobei das Wellenelement und das Nabenelement über die kraft- beziehungsweise reibschlüssige Verbindung zumindest drehfest miteinander verbunden sind. Vorzugsweise ist das Wellenelement mittels des Längspressverbands auch in axialer Richtung des Wellenelements an dem Nabenelement festgelegt, sodass sowohl Relativdrehungen als auch Relativverschiebungen zwischen dem Nabenelement und dem Wellenelement mittels des Längspressverbands vermieden werden. Der Längspressverband sollte dabei herkömmlicherweise aufgrund von hohen Aufweitungsdifferenzen zwischen einem Außendurchmesser des Wellenelements und einem Innendurchmesser der Nabe beziehungsweise des Nabenelements mit einem hohen minimalen Übermaß ausgelegt werden, um ein Abheben des Nabenelements von dem Wellenelement zu vermeiden. Die Übermaßrechnung gemäß DIN 7190 beispielsweise basiert auf dem übertragbaren Drehmoment, welches, insbesondere maximal, zwischen dem Nabenelement und dem Wellenelement übertragen werden kann.
Bei der konstruktiven Berechnung beziehungsweise Auslegung eines
Längspressverbands werden üblicherweise sowohl eine sogenannte
Absicherungsdrehzahl als auch eine gegenüber der Absicherungsdrehzahl geringere Betriebsdrehzahl berücksichtigt. Somit werden auch jeweilige, auf die Welle-Nabe- Verbindung bei der Absicherungsdrehzahl und bei der Betriebsdrehzahl wirkende Fliehkräfte berücksichtigt. Die Betriebsdrehzahl ist beispielsweise eine Drehzahl, welche höchstens während eines Betriebs des Antriebsstrangs auftreten kann. Die
Berücksichtigung der Absicherungsdrehzahl stellt eine zusätzliche Sicherheit
beziehungsweise einen zusätzlichen Sicherheitsfaktor dar, da davon ausgegangen wird, dass die Welle-Nabe-Verbindung bei Auslegung auf die Absicherungsdrehzahl auch Fliehkräfte, die bei der Betriebsdrehzahl auf die Welle-Nabe-Verbindung wirken, ertragen kann, ohne dass es zu einem Abheben des Nabenelements von dem Wellenelement kommt. Die Berücksichtigung der Fliehkräfte bei der Absicherungsdrehzahl erhöht jedoch die Übermaßanforderung im Vergleich zur Berücksichtigung lediglich der Fliehkräfte bei der Betriebsdrehzahl. Dadurch wird üblicherweise eine sehr hohe Flächenpressung zwischen den Längenbereichen benötigt. Außerdem wird eine besonders hohe Fügekraft benötigt, um das Wellenelement mit dem Nabenelement zu fügen, das heißt um den Längspressverband herzustellen. Aufgrund dieser hohen Fügekraft und der hohen Flächenpressung kann es gegebenenfalls zu einer Beschädigung des Wellenelements und/oder des Nabenelements während eines Fügevorgangs kommen, in dessen Rahmen der Längspressverband hergestellt wird. Im Rahmen des Fügevorgangs wird der
Längspressverband beispielsweise derart hergestellt, dass das Nabenelement unter Axialkraft auf das Wellenelement, insbesondere auf den ersten Längenbereich, gepresst wird beziehungsweise das Wellenelement wird unter Axialkraft in die Nabe und somit in das Nabenelement, insbesondere in den zweiten Längenbereich, gepresst.
Um eine besonders drehfeste Verbindung zwischen dem Wellenelement und dem
Nabenelement zu realisieren und dabei Beschädigungen während des Fügevorgangs zu vermeiden, kann beispielsweise ein in Umfangsrichtung verlaufender Kontaktanteil und/oder eine Verteilung von jeweiligen Kontaktflächen, über die das Wellenelement das Nabenelement kontaktiert, reduziert werden. Daraus resultiert jedoch eine nur sehr geringe Gesamtkontaktfläche, über die das Nabenelement insgesamt in Kontakt mit dem Wellenelement steht beziehungsweise umgekehrt. Ein solch geringer Kontaktanteil beeinflusst negativ sowohl den thermischen Widerstand der Wellen-Nabe Verbindung als auch das übertragbare Drehmoment.
Bei Erhöhung des Kontaktanteils unter Beibehaltung einer besonders festen Verbindung zwischen dem Wellenelement und dem Nabenelement jedoch kann es zu den zuvor genannten Schäden während des Fügevorgangs kommen. Somit besteht üblicherweise ein Zielkonflikt zwischen der Realisierung eines hohen Kontaktanteils, der für die oben genannten Eigenschaften von Vorteil ist, und der Realisierung eines geringen
Kontaktanteils, um Schäden während des Fügevorgangs zu vermeiden. Dieser Zielkonflikt kann ein Ausschlusskriterium für den eine günstige reibschlüssige Verbindung
darstellenden Längspressverband als Verbindungs- beziehungsweise Fügeverfahren in jeweiligen Anwendungen sein.
Die oben genannten Probleme und Nachteile können nun jedoch mittels der
erfindungsgemäßen Welle-Nabe-Verbindung vermieden werden, sodass der
Längspressverband als kostengünstige, reib- beziehungsweise kraftschlüssige
Verbindung zwischen dem Nabenelement und dem Wellenelement zum Einsatz kommen kann. Bei der erfindungsgemäßen Welle-Nabe-Verbindung ist es nämlich aufgrund des variablen Übermaßes möglich, einen besonders hohen Kontaktanteil zwischen dem Nabenelement und dem Wellenelement zu schaffen, jedoch die Wahrscheinlichkeit von bei dem Fügevorgang auftretenden Beschädigungen besonders gering zu halten. Somit ermöglicht die erfindungsgemäße Welle-Nabe-Verbindung im Vergleich zu herkömmlichen Welle-Nabe-Verbindungen bei beispielsweise gleichbleibenden
Randbedingungen hinsichtlich Kosten, Fügekraft, Fügetemperatur, Bauraum und Gewicht die Realisierung einer höheren Kühlleistung, falls beispielsweise eine Kühlung des Nabenelements über das Wellenelement (oder umgekehrt) gewünscht ist. Ferner können das Nabenelement und das Wellenelement besonders kostengünstig mittels des
Längspressverbands miteinander verbunden werden. Gleichzeitig kann eine besonders feste beziehungsweise stabile Verbindung zwischen dem Nabenelement und dem
Wellenelement realisiert werden, sodass die Welle-Nabe- Verbindung auch hohe
Drehzahlen ertragen kann, ohne dass das Nabenelement von dem Wellenelement abhebt.
Der Längspressverband hat dabei erhebliche Kostenvorteile im Vergleich zu thermisch gefügten Querpressverbänden, sodass im Vergleich zur Herstellung eines thermisch gefügten Querpressverbands der Längspressverband in geringerer Taktzeit und mit geringerem Energiebedarf und somit mit geringeren Energiekosten hergestellt werden kann. Im Vergleich zu einer formschlüssigen Verbindung zwischen dem Wellenelement und dem Nabenelement können ebenfalls die Kosten reduziert werden, da beispielsweise eine Außenkontur des Wellenelements und/oder eine Innenkontur des Nabenelements beziehungsweise der Nabe besonders einfach und somit kostengünstig ausgestaltet werden kann.
Hintergrund der Erfindung ist dabei insbesondere, dass üblicherweise gewisse Funktionen der Welle-Nabe- Verbindung wie beispielweise eine hinreichende Kühlung nur bis zur gegenüber der Absicherungsdrehzahl geringen Betriebsdrehzahl ihre volle
Funktionsfähigkeit aufweisen muss. Die Erfindung nutzt somit die unterschiedlichen Erwartungshaltungen an die Funktionen der Welle-Nabe Verbindung zwischen der maximalen Betriebsdrehzahl und der Absicherungsdrehzahl. Üblicherweise ist die Absicherungsdrehzahl höher als die maximale Betriebsdrehzahl, um einen
Sicherheitsfaktor zu realisieren. Um dies zu realisieren, sind die wenigstens zwei Übermaßbereiche mit den unterschiedlichen Übermaßen versehen, sodass der
Längspressverband ein in Umfangsrichtung des Wellenelements variables Übermaß aufweist. Der zweite Übermaßbereich ist beispielsweise auf die Betriebsdrehzahl ausgelegt, sodass im zweiten Übermaßbereich kein Abheben des Nabenelements von dem Wellenelement bis zum Erreichen der Betriebsdrehzahl erfolgt. Dabei kommen dem zweiten Übermaßbereich beispielsweise die Funktionen Kühlung, insbesondere
Nabenkühlung, und Drehmomentübertragung zu. Der erste Übermaßbereich weist das gegenüber dem zweiten Übermaß größere erste Übermaß auf. Somit erfolgt beispielsweise im ersten Übermaßbereich kein Abheben des Nabenelements von dem Wellenelement bis zum Erreichen der Absicherungsdrehzahl. Dabei kommen dem ersten Übermaßbereich beispielsweise die Funktionen Festigkeit bis zur Absicherungsdrehzahl, Drehmomentübertragung und Zentrierung zu. Somit ist beispielsweise zwischen den Übermaßbereichen eine Funktionstrennung
beziehungsweise Funktionsaufteilung geschaffen, wodurch der zuvor beschriebene Zielkonflikt gewichts- und kostengünstig gelöst werden kann.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist in Umfangsrichtung des Wellenelements zwischen den Übermaßbereichen wenigstens ein Zwischenbereich angeordnet, in welchem das Wellenelement in radialer Richtung des Wellenelements von dem Nabenelement beabstandet ist. Beispielsweise ist in dem Zwischenbereich ein in radialer Richtung des Wellenelements zwischen diesem und dem Nabenelement angeordneter Spalt, insbesondere Luftspalt, vorgesehen. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Verbindung zwischen dem Nabenelement und dem Wellenelement realisiert werden.
Um die Kosten der Welle-Nabe-Verbindung besonders gering halten zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Wellenelement
ausschließlich mittels des Pressverbands drehfest mit dem Nabenelement verbunden ist.
Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Nabenelement als ein Teil eines Läufers einer elektrischen Maschine ausgebildet ist.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, welches beispielsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildet ist. Der Antriebsstrang umfasst wenigstens eine Welle-Nabe-Verbindung, insbesondere wenigstens eine erfindungsgemäße Welle-Nabe- Verbindung. Die Welle- Nabe- Verbindung umfasst ein Nabenelement mit einer Nabe und ein Wellenelement, welches einen ersten Längenbereich aufweist. Der erste Längenbereich ist in wenigstens einem zweiten Längenbereich der Nabe angeordnet, wobei das Wellenelement mittels eines die Längenbereiche umfassenden Längspressverbands mit dem Nabenelement zumindest drehfest verbunden ist.
Um nun eine besonders vorteilhafte Kühlung auf kosten-, bauraum-, und
gewichtsgünstige Weise realisieren zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Längspressverband wenigstens einen ersten Übermaßbereich mit einem ersten Übermaß und wenigstens einen in Umfangsrichtung des Wellenelements auf den ersten Übermaßbereich folgenden, zweiten Übermaßbereich mit einem gegenüber dem ersten Übermaß geringeren zweiten Übermaß aufweist. Vorteile und vorteilhafte
Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit der zugehörigen Zeichnung. Dabei zeigt die einzige Fig. ausschnittsweise eine schematische Querschnittsansicht einer Welle-Nabe- Verbindung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Nabenelement und mit einem Wellenelement, welches mit dem Nabenelement mittels eines Längspressverbands zumindest drehfest verbunden ist, der ein in Umfangsrichtung des Wellenelements variables Übermaß aufweist.
Die einzige Fig. zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Querschnittsansicht eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Welle-Nabe- Verbindung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Die Welle-Nabe-Verbindung 1 umfasst ein Nabenelement 2 und ein beispielsweise als Welle ausgebildetes Wellenelement 3, welche beispielsweise in jeweiligen, in der Fig. gezeigten Teilbereichen bezüglich einer Achse 4
achsensymmetrisch ausgebildet sind. Somit ist beispielsweise das Nabenelement 2 nur zur Hälfte in der Fig. dargestellt, wobei in der Fig. die bezogen auf die Achse 4 rechte Seite des Nabenelements 2 gezeigt ist. Die folgenden und vorigen Ausführungen zur rechten Seite sind ohne weiteres auch auf die linke Seite des Nabenelements 2 übertragbar und umgekehrt.
Aus der Fig. ist erkennbar, dass das Nabenelement 2 eine beispielsweise als Bohrung ausgebildete Nabe 5 aufweist. Dabei ist zumindest ein erster Längenbereich 6 des Wellenelements 3 in der Nabe 5 und dabei in zumindest einem zweiten Längenbereich 7 der Nabe 5 angeordnet beziehungsweise aufgenommen. Außerdem ist das
Wellenelement 3 mit dem Nabenelement 2 mittels eines die Längenbereiche 6 und 7 umfassenden Längspressverbands 8 zumindest drehfest verbunden, sodass
Relativdrehungen zwischen dem Nabenelement 2 und dem Wellenelement 3 durch den Längspressverband 8 vermieden sind. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das
Wellenelement 3 auch in axialer Richtung des Wellenelements 3 an dem Nabenelement 2 mittels des Längspressverbands 8 festgelegt ist, sodass auch Relativverschiebungen zwischen dem Nabenelement 2 und dem Wellenelement 3 in axialer Richtung des Wellenelements 3 durch den Längspressverband 8 vermieden sind.
Beispielsweise ist die Welle-Nabe- Verbindung 1 als drehende beziehungsweise drehbare Welle-Nabe- Verbindung ausgebildet, sodass die Welle-Nabe- Verbindung 1 um eine Drehachse 9 relativ zu wenigstens einem weiteren Bauelement des Antriebsstrangs drehbar sind. Das Nabenelement 2 ist beispielsweise als Blechpaket eines Rotors einer elektrischen Maschine des Antriebsstrangs ausgebildet. Dabei ist beispielsweise das Kraftfahrzeug mittels der elektrischen Maschine antreibbar. Die elektrische Maschine ist dabei beispielsweise in einem Motorbetrieb und somit als Elektromotor betreibbar, mittels welchem das Kraftfahrzeug antreibbar ist. Um die elektrische Maschine in dem
Motorbetrieb zu betreiben, wird die elektrische Maschine beispielsweise mit elektrischer Energie beziehungsweise elektrischem Strom, insbesondere aus einem Energiespeicher, versorgt.
Die elektrische Maschine umfasst dabei den genannten Rotor und einen Stator, mittels welchem beispielsweise der Rotor und somit die Welle-Nabe- Verbindung 1 antreibbar sind. Dabei ist der Rotor um die Drehachse 9 relativ zu dem Stator drehbar. Das
Wellenelement 3 ist dabei beispielsweise als Welle der elektrischen Maschine, insbesondere des Rotors, ausgebildet, sodass die elektrische Maschine beispielsweise über die Welle (Wellenelement 3) Drehmomente zum Antreiben des Kraftfahrzeugs bereitstellen kann.
Um nun das Nabenelement 2 mit dem Wellenelement 3 besonders fest verbinden und gleichzeitig eine besonders vorteilhafte Kühlung der Welle-Nabe- Verbindung 1 und somit der elektrischen Maschine insgesamt realisieren zu können, weist der
Längspressverband 8 wenigstens einen ersten Übermaßbereich 10 und wenigstens einen in Umfangsrichtung des Wellenelements 3 auf den ersten Übermaßbereich 10 folgenden zweiten Übermaßbereich 1 1 auf. Die genannte Umfangsrichtung des Wellenelements 3 ist dabei in der Fig. durch einen Pfeil 12 veranschaulicht. Aus der Fig. ist erkennbar, dass der Längspressverband 8 mehrere, in Umfangsrichtung des Wellenelements 3
aufeinanderfolgende beziehungsweise hintereinander angeordnete erste
Übermaßbereiche 10 sowie mehrere, in Umfangsrichtung des Wellenelements 3 aufeinanderfolgende beziehungsweise hintereinander angeordnete zweite
Übermaßbereiche 1 1 aufweist. Der jeweilige erste Übermaßbereich 10 weist dabei ein erstes Übermaß ÜB auf, wobei der jeweilige zweite Übermaßbereich 1 1 ein jeweiliges zweites Übermaß ÜA aufweist. Dabei ist das zweite Übermaß ÜA geringer als das erste Übermaß ÜB beziehungsweise das zweite Übermaß ÜA weist einen geringeren Wert als das erste Übermaß ÜB auf. Mit anderen Worten gilt:
ÜA < ÜB beziehungsweise ÜB > ÜA.
Außerdem gilt vorzugsweise:
ÜA >0
Dies bedeutet, dass der zweite Übermaßbereich 1 1 einen geringeren Durchmesser als das Wellenelement 3 auf. Mit anderen Worten ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das erste Übermaß ÜA nicht 0 und nicht kleiner als 0 ist, sondern ÜA ist größer als 0. kleiner gleich 0 ist.
Ferner erstreckt sich der jeweilige erste Übermaßbereich 10 in Umfangsrichtung des Wellenelements 3 über einen ersten Winkel φΒ, wobei sich der jeweilige zweite
Übermaßbereich 1 1 in Umfangsrichtung des Wellenelements 3 über einen zweiten Winkel φΑ erstreckt. Dabei kann gegebenenfalls gelten: φΑ > ψΒ beziehungsweise ψΒ < ΨΑ.
Somit kann beispielsweise der zweite Winkel ψΑ größer als der erste Winkel ψΒ sein, wobei alternativ andere Verhältnisse der Winkel vorgesehen sein können. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bedeutet das oben genannte Verhältnis, dass der jeweilige zweite Übermaßbereich 1 1 einen größeren Kontaktanteil als der jeweilige erste Übermaßbereich 10 aufweist. Andere Ausgestaltungen sind jedoch ohne weiteres möglich.
Aus der Fig. ist erkennbar, dass das Wellenelement 3 zumindest in dem ersten
Längenbereich 6 einen Außendurchmesser und somit einen Außenumfang aufweist, wobei die Nabe 5 zumindest in dem Längenbereich 7 einen Innendurchmesser beziehungsweise einen Innenumfang aufweist. Das jeweilige Übermaß ist nun dadurch gebildet, dass beispielsweise der Außendurchmesser des Wellenelements 3 in einem Zustand, in welchem das Wellenelement 3 noch nicht mit dem Nabenelement 2 mittels des Längspressverbands 8 gefügt ist, in dem jeweiligen Übermaßbereich 10
beziehungsweise 1 1 größer als der Innendurchmesser der Nabe 5 in dem jeweiligen Übermaßbereich 10 beziehungsweise 1 1 ist. Der zuvor genannte Kontaktanteil beschreibt ein Verhältnis zwischen einer in Umfangsrichtung des Wellenelements 3 verlaufenden Erstreckung jeweiliger Kontaktflächen des Wellenelements 3 und des Nabenelements 2, die über die genannten Kontaktflächen in gegenseitigen Kontakt stehen und sich gegenseitig berühren, und dem Außenumfang des Wellenelements 3 insgesamt. Je höher der Kontaktanteil ist, desto größer ist die in Umfangsrichtung des Wellenelements 3 verlaufende Erstreckung der genannten Kontaktflächen in dem jeweiligen
Übermaßgebereich 10 beziehungsweise 1 1 .
Durch den Kontaktanteil in den zweiten Übermaßbereichen 1 1 kann bis zur einer spezifizieren Drehzahl N1 ein besonders vorteilhafter Wärmeaustausch und/oder vorteilhafte Drehmomentübertragung zwischen dem Wellenelement 3 und dem
Nabenelement 2 realisiert werden Die Übermaßbereiche 10 hingegen dienen der Realisierung einer besonders festen Verbindung, sodass die Welle-Nabe- Verbindung 1 Drehzahlen bis N2 >N1 ertragen kann, ohne dass das Nabenelement 2 von dem
Wellenelement 3 abhebt. Dabei ist die notwendige Fügekraft aufgrund des variablen Übermaßes geringer als die Fügekraft, die eine Welle-Nabe- Verbindung mit
gleichbleibendem Kontaktanteil und konstanten Übermaß ÜB zum Fügen notwendig wäre.
Aus der Fig. ist erkennbar, dass die Übermaßbereiche 1 1 in Umfangsrichtung des Wellenelements 3 zwischen den Übermaßbereichen 10 angeordnet sind. Ferner sind zwischen den Übermaßbereichen 10 und/oder zwischen den Übermaßbereichen 1 1 und/oder zwischen wenigstens einem der Übermaßbereiche 10 und wenigstens einem der Übermaßbereiche 1 1 Zwischenbereiche 13 angeordnet, in welchen das
Wellenelement 3 in radialer Richtung des Wellenelements 3 von dem Nabenelement 2 beabstandet ist. Somit ist beispielsweise in dem jeweiligen Zwischenbereich 13 ein Spalt, insbesondere ein Luftspalt, vorgesehen, welcher in radialer Richtung zwischen dem Wellenelement 3 und dem Nabenelement 2 angeordnet ist. Die Übermaßbereiche 10 und 1 1 und die Zwischenbereiche 13 können in Umfangsrichtung in einer anderen Reihenfolge als gezeigt angeordnet sein.
Bezugszeichenliste
1 Welle-Nabe- Verbindung
2 Nabenelement
3 Wellenelement
4 Achse
5 Nabe
6 erster Längenbereich
7 zweiter Längenbereich
8 Längspressverband
9 Drehachse
10 erster Übermaßbereich
1 1 zweiter Übermaßbereich
12 Doppelpfeil
13 Zwischenbereich
ÜA zweites Übermaß
ÜB erstes Übermaß
ΨΑ zweiter Winkel
ΨΒ erster Winkel

Claims

Patentansprüche
1 . Welle-Nabe- Verbindung (1 ), mit einem Nabenelement (2), welches eine Nabe (5) aufweist, und mit einem Wellenelement (3), welches wenigstens einen ersten Längenbereich (6), der in wenigstens einem zweiten Längenbereich (7) der Nabe (5) angeordnet ist, aufweist und mittels eines die Längenbereiche (6, 7) umfassenden Längspressverbands (8) mit dem Nabenelement (2) zumindest drehfest verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Längspressverband (8) wenigstens einen ersten Übermaßbereich (10) mit einem ersten Übermaß (ÜB) und wenigstens einen in Umfangsrichtung (12) des Wellenelements (3) auf den ersten Übermaßbereich (10) folgenden zweiten Übermaßbereich (1 1 ) mit einem gegenüber dem ersten Übermaß (ÜB) geringeren zweiten Übermaß (ÜA) aufweist.
2. Welle-Nabe- Verbindung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Längspressverband (8) wenigstens einen in Umfangsrichtung des
Wellenelements (3) auf den zweiten Übermaßbereich (1 1 ) folgenden dritten Übermaßbereich mit einem gegenüber dem zweiten Übermaß unterschiedlichen dritten Übermaß aufweist.
3. Welle-Nabe- Verbindung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich der erste Übermaßbereich (10) in Umfangsrichtung (12) des
Wellenelements (3) über einen ersten Winkel (φΒ) erstreckt, wobei sich der zweite Übermaßbereich (1 1 ) in Umfangsrichtung (12) des Wellenelements (3) über einen vom ersten Winkel (cpe) unterschiedlichen zweiten Winkel (ΨΑ) erstreckt.
4. Welle-Nabe- Verbindung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in Umfangsrichtung (12) des Wellenelements (3) zwischen den Übermaßbereichen (10, 1 1 ) wenigstens ein Zwischenbereich (13) angeordnet ist, in welchem das Wellenelement (3) in radialer Richtung des Wellenelements (3) von dem Nabenelement (2) beabstandet ist.
5. Welle-Nabe- Verbindung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Wellenelement (3) ausschließlich mittels des Längspressverbands (8) drehfest mit dem Nabenelement (2) verbunden ist.
6. Welle-Nabe- Verbindung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Nabenelement (2) Teil des Läufers einer elektrischen Maschine ausgebildet ist.
7. Welle-Nabe- Verbindung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Wellenelement (3) als Welle einer elektrischen Maschine ausgebildet ist.
8. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer Welle-Nabe- Verbindung (1 ), welche ein Nabenelement (2) mit einer Nabe (5) und ein
Wellenelement (3) umfasst, welches einen ersten Längenbereich (6), der in wenigstens einem zweiten Längenbereich (7) der Nabe (5) angeordnet ist, aufweist und mittels eines die Längenbereiche (6, 7) umfassenden Längspressverbands (8) mit dem Nabenelement (2) zumindest drehfest verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Längspressverband (8) wenigstens einen ersten Übermaßbereich (10) mit einem ersten Übermaß (ÜB) und wenigstens einen in Umfangsrichtung (12) des Wellenelements (3) auf den ersten Übermaßbereich (10) folgenden zweiten Übermaßbereich (1 1 ) mit einem gegenüber dem ersten Übermaß (ÜB) geringeren zweiten Übermaß (ÜA) aufweist.
PCT/EP2018/054338 2017-03-08 2018-02-22 Welle-nabe-verbindung, sowie antriebsstrang mit einer solchen welle-nabe-verbindung WO2018162242A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880005408.4A CN110114587B (zh) 2017-03-08 2018-02-22 轴-毂连接结构以及用于机动车的动力传动系
US16/560,324 US11549557B2 (en) 2017-03-08 2019-09-04 Shaft-hub connection and drive train having a shaft-hub connection of this type

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203773.3A DE102017203773A1 (de) 2017-03-08 2017-03-08 Welle-Nabe-Verbindung, sowie Antriebsstrang mit einer solchen Welle-Nabe-Verbindung
DE102017203773.3 2017-03-08

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/560,324 Continuation US11549557B2 (en) 2017-03-08 2019-09-04 Shaft-hub connection and drive train having a shaft-hub connection of this type

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018162242A1 true WO2018162242A1 (de) 2018-09-13

Family

ID=61563358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/054338 WO2018162242A1 (de) 2017-03-08 2018-02-22 Welle-nabe-verbindung, sowie antriebsstrang mit einer solchen welle-nabe-verbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11549557B2 (de)
CN (1) CN110114587B (de)
DE (1) DE102017203773A1 (de)
WO (1) WO2018162242A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203773A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Welle-Nabe-Verbindung, sowie Antriebsstrang mit einer solchen Welle-Nabe-Verbindung
DE102021102906A1 (de) 2021-02-09 2022-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Welle-Nabe-Verbindung sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer solchen Welle-Nabe-Verbindung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080012329A1 (en) * 2006-01-17 2008-01-17 Crompton Technology Group Limited Transmission shaft joint design
EP1900951A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-19 Aichi Machine Industry Co. Ltd. Befestigungsstruktur für ein rotierendes Element
DE202013004236U1 (de) * 2013-05-04 2013-07-10 Gkn Driveline International Gmbh Welle-Nabe-Verbindung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2103827T3 (pl) * 2008-03-20 2014-01-31 Iprotec Maschinen Und Edelstahlprodukte Gmbh Połączenia wał-piasta
DE102009060352B4 (de) 2009-12-24 2018-05-09 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle
KR20150031295A (ko) * 2012-06-29 2015-03-23 생-고뱅 퍼포먼스 플라스틱스 렌콜 리미티드 다품 공차링
CN203243131U (zh) * 2013-05-09 2013-10-16 艾默生环境优化技术(苏州)有限公司 电机转子
DE102013105915A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Wellenanordnung für ein Getriebe
JP2015077920A (ja) * 2013-10-18 2015-04-23 アイシン精機株式会社 車両のステアリング装置
DE102015007470A1 (de) 2015-06-10 2015-12-10 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102017201578B4 (de) * 2017-02-01 2024-02-15 Thyssenkrupp Ag Welle-Nabe-Verbund und Verfahren zur Erzeugung eines Welle-Nabe-Verbundes
DE102017203773A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Welle-Nabe-Verbindung, sowie Antriebsstrang mit einer solchen Welle-Nabe-Verbindung
DE102018206536B4 (de) * 2018-04-27 2024-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabeverbindung und Kraftfahrzeugwelle mit einer solchen Verbindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080012329A1 (en) * 2006-01-17 2008-01-17 Crompton Technology Group Limited Transmission shaft joint design
EP1900951A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-19 Aichi Machine Industry Co. Ltd. Befestigungsstruktur für ein rotierendes Element
DE202013004236U1 (de) * 2013-05-04 2013-07-10 Gkn Driveline International Gmbh Welle-Nabe-Verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
US11549557B2 (en) 2023-01-10
CN110114587B (zh) 2022-02-11
DE102017203773A1 (de) 2018-09-13
CN110114587A (zh) 2019-08-09
US20190390717A1 (en) 2019-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020007864A1 (de) Hohlwelle für eine Rotor einer Maschine eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren
EP3374652A1 (de) Lamelle für ein kraftschlüssiges schaltelement
WO2016023795A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere tilgerbaugruppe
EP2677187A1 (de) Reibring, Synchronisierungseinheit, sowie ein Zahnräderwechselgetriebe für ein Fahrzeug
DE102018104653A1 (de) Rotor, Asynchronmaschine und Verwendung einer Druckscheibe
DE102015217164A1 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
WO2018162242A1 (de) Welle-nabe-verbindung, sowie antriebsstrang mit einer solchen welle-nabe-verbindung
DE102015223118B4 (de) Hybridantriebsmodul
DE102014223505A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung eines Doppelzahnrades auf einer Getriebewelle
DE102017111858B4 (de) Hybridmodul und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016010224A1 (de) Elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug, Herstellungsverfahren und Stanzwerkzeug
DE102021129951A1 (de) Stützeinrichtung für einen Rotor einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs sowie elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug
EP3325836A1 (de) Lamellenanordnung für eine mehrscheibenkupplung
DE102018123137A1 (de) Rutschkupplungseinrichtung für eine elektrische Antriebsmaschine
DE102021209100A1 (de) Welle-Nabe-Verbund sowie elektrische Maschine mit einem solchen
DE102015225582A1 (de) Rotorlamellenpaket und Rotor für ein elektrisches Aggregat, insbesondere für einen Elektromotor, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors
DE102014217277A1 (de) Doppelkupplung
DE102022118050A1 (de) Rotorwelle und Rotor für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine
DE102019116906A1 (de) Verbindungsanordnung für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindungsanordnung, elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102016214719A1 (de) Bauteilverbindung
DE10113609C1 (de) Turbinenrotor, insbesondere für Aufwindturbinen
DE102017204617A1 (de) Rotor für eine Elektromaschine, insbesondere für den Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102022120772A1 (de) Rotor für eine elektrische Traktionsmaschine eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102009000009A1 (de) Elektrische Maschine
DE102016124374A1 (de) Hybridmodul mit einer Welle mit integriertem Lagerinnenring

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18708615

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18708615

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1