WO2018058166A1 - Verbindungsvorrichtung zur verbindung von dünnwandigen fertigteilen und damit ausgestattete fertigteile - Google Patents
Verbindungsvorrichtung zur verbindung von dünnwandigen fertigteilen und damit ausgestattete fertigteile Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018058166A1 WO2018058166A1 PCT/AT2017/060243 AT2017060243W WO2018058166A1 WO 2018058166 A1 WO2018058166 A1 WO 2018058166A1 AT 2017060243 W AT2017060243 W AT 2017060243W WO 2018058166 A1 WO2018058166 A1 WO 2018058166A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- connection
- edge protection
- protection element
- thin
- finished part
- Prior art date
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 31
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 6
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 9
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 4
- 229920002748 Basalt fiber Polymers 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 239000011440 grout Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 2
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/82—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/02—Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
- E04B1/04—Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
- E04B1/043—Connections specially adapted therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/41—Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/61—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/56—Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
- E04B2/58—Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/56—Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
- E04B2/58—Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal
- E04B2/60—Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal characterised by special cross-section of the elongated members
- E04B2/62—Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal characterised by special cross-section of the elongated members the members being formed of two or more elements in side-by-side relationship
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/72—Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/61—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
- E04B1/6108—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
- E04B1/612—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
- E04B1/6125—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
- E04B1/6129—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface the connection made by expansion
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/61—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
- E04B1/6108—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
- E04B1/612—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
- E04B1/6125—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
- E04B1/6141—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface the connection made by an additional locking key
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/61—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
- E04B1/6108—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
- E04B1/612—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
- E04B1/6166—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on both frontal surfaces
Definitions
- the invention further relates to thin-walled finished parts with connection s devices.
- Finished parts made of a castable and hardenable material, such as concrete have the advantage that they can be produced in the precast plant with very high production accuracy, in very good quality and regardless of the weather.
- Stainless reinforcements such as fine stainless steel reinforcement or delicate textile reinforcing elements made of carbon, alkali-resistant glass fibers or basalt fibers allow the reduction of the concrete cover and thus a reduction of the component thickness, which allows a resource-efficient use of the building material.
- Finished parts manufactured in the precast plant are then delivered to the construction site and assembled to form building structures. A particular challenge is the connection of such thin-walled finished parts.
- connection s devices for connecting prefabricated walls.
- parts of the connection s devices are poured into the precast wall, wherein the compound s devices are located in recesses of the precast walls.
- These connection s devices have the disadvantages that they are not suitable for thin-walled finished parts and that the remaining joints and recesses must be additionally shed after connection.
- the invention has for its object to provide a connecting device for connecting thin-walled finished parts made of a castable and curable material available, in which the number of steps and the effort is reduced on the site.
- This object is achieved by a compound s device for connecting thin-walled finished parts of a castable and curable material.
- connection s apparatus for connecting thin-walled finished parts made of a castable and curable material wherein the connecting device has at least one connecting element, is characterized by an edge protection element fitting at least partially along an end face of the finished part, wherein the at least one connecting element extends from the edge protection element, and at least one anchor member extending from the edge protection member, wherein the edge protection member, the anchor member and the connecting member are integrally formed.
- connection according to the invention is already installed in the precast plant in the thin-walled prefabricated parts, these can be quickly and easily connected on the construction site, wherein no additional formwork or no subsequent encapsulation is required. Since the edge protection element, the anchor element and the connecting element are integrally formed, the manufacture of the compound s device according to the invention is simplified and the load transfer and forwarding is improved.
- connection s device can be made very flat, which is advantageous for thin-walled finished parts.
- parallel tensile and compressive forces along the connecting element and / or the anchor element are derived.
- the anchoring element preferably has toothed elements, with the toothed elements extending transversely, preferably substantially orthogonally, from the anchoring element. Since, for example, thin-walled concrete is particularly sensitive to punctual loads, this advantageously enables a uniform load introduction of the connection s device into the thin-walled prefabricated part.
- the anchor element is formed from at least one plate, whereby the load introduction into the thin-walled finished part is particularly uniform.
- the anchor element is formed from a plate which extends from a central region of the anchor element.
- the anchor element is formed from two substantially parallel plates and the toothed elements, wherein the plates extend from opposite edges of the edge protection element in the same direction.
- the anchor element is formed from a plurality of elongate elements which extend from the edge protection element.
- the elongate elements extend in several, preferably substantially parallel, planes from the edge protection element, whereby the load introduction into the thin-walled finished part is particularly uniform.
- the anchor element is formed from the two plates, the tooth elements and the plurality of elongated elements.
- a particularly uniform load transfer is made possible in the thin-walled finished part.
- the front side and the surfaces of the finished part which rests against the edge protection element protected.
- the anchoring element expediently has a cuboid installation volume, wherein a ratio of height of the installation volume to width of the installation volume and / or height of the installation volume to length of the installation volume is at most 10 to 100, preferably at most 5 to 100.
- the edge protection element expediently has a length which is at least five times, preferably at least ten times, the height of the edge protection element.
- the connecting element is designed as an angle profile with a first leg, which extends from the edge protection element, and a second leg, which is substantially parallel to the edge protection element.
- the connecting element is designed as an elastically deformable hook element.
- a connection device is provided, which can advantageously be loaded with tension and aligns itself automatically when the finished parts are connected.
- connection devices consist of a set of two connection devices, wherein the connection element of the first connection s device is formed from two plates substantially parallel to each other and the connection element of the second connection component comprises a plate which is inserted between the plates of the first connection s device is inserted and which preferably has a same length as the plates of the first connection s device.
- connection s device comprises a set of two connection devices, wherein the connection element of the first connection s device comprises a slot-shaped recess, and wherein the connection element of the second connection component comprises a plate which in the slot-shaped recess of the first connection s device is insertable and the preferably has a same length as the slot-shaped recess.
- the edge protection element of the second connection s device is designed as an angle profile. As a result, a corner connection of two connection devices or finished parts can advantageously be provided.
- connection s device comprises a set of two connection devices, wherein the connection element of the first connection s device as an angle profile with a first leg which extends from the edge protection element, and a second leg which is substantially parallel to the edge protection element, is formed, and wherein the connecting element of the second connection s device is designed as a square hollow profile with a, substantially parallel to the edge protection element groove between the hollow profile and edge protection element, preferably the depth of the groove and the length of the second leg are equal.
- a connection device is provided, which is advantageously loadable on pressure and tension and aligns automatically when connecting the finished parts. Furthermore, the advantage is obtained that the finished parts can be connected completely without joints.
- the connecting element of the second connection s device is designed as a square hollow profile with a, for edge protection element substantially orthogonal, half-way open groove.
- the connecting element has at least one opening for a connecting means.
- a connection s device can be provided, which is advantageous to train and pressure and to a certain extent resilient to bending.
- two inventive compound s devices can advantageously form a positive and non-positive connection for the transmission of tensile forces, compressive forces and partially bending moments.
- a thin-walled finished part of a castable and curable material which already has at least one inventive compound s device, wherein the thin-walled finished part has a thickness in the range of half Centimeters to twelve centimeters, preferably in the range of one centimeter to four centimeters.
- the finished parts according to the invention can be delivered directly to the site and connected there quickly and easily.
- a height of the edge protection element of the connection s device corresponds at least to the thickness of the finished part in the region of an end face of the finished part against which the edge protection element rests.
- the edge protection element of the connection s device is formed in one piece and lies completely along the front side.
- the entire height and the entire length of the end face of the finished part is advantageously protected and the connecting means of the adjacent finished part can rest directly on the edge protection element over the entire length of the end face.
- the connecting device with such an edge protection element expediently forms part of a formwork for producing the thin-walled finished part.
- a method for producing the thin-walled finished part is advantageously simplified.
- the anchor element is completely cast in the finished part.
- thin-walled finished parts can be produced with flat surfaces.
- the finished part of concrete, ice or plastic is formed. These materials are particularly easy to pour and cure.
- Fig. 1 is a perspective view of a connecting device according to a first
- FIG. 2 shows a perspective view of the connection s device according to FIG. 1;
- FIG. 3 shows a perspective view of the connecting device according to FIG. 2, wherein the connecting device is cast in a thin-walled finished part;
- FIG. 5 shows a perspective view of a connecting device according to a second embodiment
- Fig. 6 is a perspective view of two compound s devices of FIG. 5 in the connected state, each connecting device in a thin-walled
- FIG. 7 shows a perspective view of a set of two connecting devices according to a third embodiment in the released state
- FIG. 8 shows a perspective view of the connecting devices according to FIG. 7, wherein each connecting device is cast in a thin-walled prefabricated part;
- FIG. 9 is a perspective view of the connection s devices according to FIG. 7 in the connected state;
- FIG. 8 shows a perspective view of the connecting devices according to FIG. 7, wherein each connecting device is cast in a thin-walled prefabricated part;
- FIG. 9 is a perspective view of the connection s devices according to FIG. 7 in the connected state;
- FIG. 9 is a perspective view of the connection s devices according to FIG. 7 in the connected state;
- FIG. 10 is a perspective view of the connecting devices according to FIG. 9, wherein each connecting device is cast in a thin-walled finished part;
- 11 is a perspective view of a set of two connection s devices according to a fourth embodiment in a released state;
- Fig. 12 is a perspective view of the compound s devices of Figure 11, wherein each connecting device is cast in a thin-walled finished part. 13A in a cross section a set of two connection s devices according to a fifth embodiment in a released state;
- FIG. 13B shows in a cross-section the set of two connecting devices according to FIG. 13A in the connected state
- FIG. 14A shows in a cross section the set of two connecting devices according to FIG. 13A and designed as a corner joint
- FIG. 14B is a cross-section of the set of two connection devices according to FIG. 13B and designed as a corner connection; FIG.
- FIG. 15 is a perspective view of a set of two connecting devices according to a sixth embodiment in a dissolved state.
- connection s device 16 shows a perspective view of the set of two connecting devices according to FIG. 15 in the connected state, wherein each connection s device is cast in a thin-walled prefabricated part;
- FIG. 17 is a cross-section of the set of two connection devices according to FIG. 16;
- FIG. FIG. 18 is a cross-section of the set of two connecting devices according to FIG. 16 and designed as a corner joint;
- FIG. 17 is a cross-section of the set of two connection devices according to FIG. 16;
- FIG. 18 is a cross-section of the set of two connecting devices according to FIG. 16 and designed as a corner joint;
- FIG. 17 is a cross-section of the set of two connection devices according to FIG. 16;
- FIG. FIG. 18 is a cross-section of the set of two connecting devices according to FIG. 16 and designed as a corner joint;
- FIG. 17 is a cross-section of the set of two connection devices according to FIG. 16;
- FIG. 18 is a cross-section of the set of two connecting devices according to FIG. 16 and designed as a corner joint;
- FIG. 17 is a cross-section of the set of two connection devices according to FIG. 16
- FIG. 18 is a cross
- FIG. 1 shows the connecting device 1 according to a first embodiment.
- the connection s device 1 has an edge protection element 2. Furthermore, the connection s device 1 has a connecting element 3, which extends from the edge protection element 2, as well as an anchor element 4, which also extends from the edge protection element 2.
- the connecting element 3 and the anchor element 4 are integrally formed from two mutually substantially parallel plates 5 and integrally with the edge protection element 2, wherein the plate 5 of the connecting element 3 has the shape of an angle profile.
- the plates 5 extend from a central region 6 and from opposite sides 7 of the edge protection element 2 substantially within the same plane.
- the plates 5 are substantially orthogonal to the edge protection element 2.
- the connecting element 3 has openings 8 for a connecting means.
- the anchor element 4 has toothed elements 9, which extend substantially orthogonally from the anchor element 4. Alternatively, the toothed elements 9 can also extend transversely from the anchor element 4.
- connecting element 3 and the anchor element 4 may extend in different parallel planes substantially orthogonal to the edge protection element 2.
- the connecting element 3 and the anchor element 4 may extend transversely from opposite sides 7 of the edge protection element 2 onto the edge protection element 2 and substantially within the same plane. This can be advantageous if the forces to be transmitted extend primarily transversely to the edge protection element 2, in the direction of the connection element 3 and / or the anchor element 4 or substantially parallel thereto.
- the connecting element 3 and the anchor element 4 may extend substantially orthogonal to each other, for example, in the case of a corner joint of two connection s devices 1, which will be described in more detail below.
- connecting element 3 and the anchor element 4 extend in different directions, both of which lead away from the same side 7 of the edge protection element 2, for example, when a connection of two connection s devices 1 at an acute angle, ie an angle which is less than 90 Angular degree is to be allowed.
- edge protection element 2 and the anchor element 4 may be integrally formed.This may be advantageous if the edge protection element 2 and the anchor element 4 integrated in a previous process step, for example, poured, and the connecting element 3 in a subsequent process step on the anchor element 4 attached, for example screwed or welded, is.
- Figure 2 shows the connection s device 1 according to the first embodiment, wherein the plate 5 of the connecting element 3 is designed as compared to Figure 1 mirrored angle profile and the toothed elements 9 additionally anchor anchorages 10 have.
- the connecting device 1 is cast with the anchor element 4 in a thin-walled finished part 11 of a castable and curable material 12, the anchor end anchorages 10 form a flush termination with the surface 18 of the finished part 11.
- the toothed elements 9 are thus poured flush into the finished part 11. Due to the inventive number of introduced toothing elements 9 at regular distances according to the invention, for example 5 to 20 centimeters, advantageously peak voltages are reduced within the finished part 11.
- the toothing elements 9 and / or the anchor end anchors 10 may also be cast completely into the finished part 11, wherein the toothed elements 9 and / or the anchor end anchors 10 are not visible.
- thin-walled finished parts 11 with flat surfaces 18 can be produced.
- the toothed elements 9 can also be partially cast into the finished part 11, wherein each toothed element 9 has a projection.
- the toothing elements 9 can be manipulated from the outside or serve as a decorative element.
- the connecting element 3 is formed as an angle section with a first leg 15 and a second leg 16 which is substantially parallel to the edge protection element 2.
- the edge protection element 2 is integrally formed along an entire length 19 of the finished part 11 and lies completely along an end face 13 of the finished part 11 on the finished part 11 at.
- the height of the edge protection element 2 corresponds to the thickness 17 of the finished part 11.
- the entire end face 13 of the finished part 11 is advantageously protected by the edge protection element 2.
- two thin-walled finished parts 11, in which a connection s device 1 according to the invention is integrated, in particular cast, are aligned along their end faces 13, they can be connected to one another according to FIG. 4B.
- the two finished parts 11 are rotated 180 degrees to each other or the connection s devices 1 mirror-integrated, in particular cast.
- the first legs 15 of the two connecting elements 3 overlap one another and the second legs 16 automatically align themselves with the edge protection elements 2 of the respectively other connecting device 1 and abut against these edge protection elements 2 in a connected state.
- the openings 8 of the connecting elements 3 are connected to connecting centers 14, for example screwed connections.
- the two connection s devices 1 for connecting thin-walled finished parts 11 of a castable and curable material 12 thus form a positive and non-positive connection for the transmission of tensile forces, compressive forces and partially bending moments.
- connection elements 3 have no openings 8 and are not connected to connecting centers 14.
- the two connection s devices 1 for connecting thin-walled finished parts 11 of a castable and curable material 12 then form a positive connection for the transmission of compressive forces.
- the edge protection element 2 is not completely along the end face 13 of the finished part 11 and / or its height is not completely equal to the thickness 17 of the finished part 11.
- the second leg 16 of the two connecting elements 3 may be partially against the edge protection elements 2 and / or partially on the end faces 13 of the finished parts 11.
- Figures 5 and 6 show a connecting device 20 according to a second embodiment.
- the connecting element 3 is designed as an elastically deformable hook element 21.
- Two thin-walled finished parts 11, into which a connecting device 20 according to the invention is integrated, in particular cast in, can be connected to one another along their end faces 13 according to FIG.
- the two finished parts 11 are rotated by 180 degrees to each other or the connection s devices 20 are rotated by 180 degrees to each other integrated, in particular cast.
- the anchor element 4 is formed as a plate and extends from an edge 22 of the edge protection element 2.
- the two connection s devices 20 for the connection of thin-walled finished parts 11 of a castable and curable material 12 thus automatically form a positive connection for the transmission of tensile forces, which prevents the moving away of the finished parts 11 in a row.
- additional openings 8 can be introduced into the connecting elements 3, which are connected in the connected state with connecting means 14, for example screw connections.
- FIGS. 7 to 10 show a connecting device 30 according to a third embodiment.
- the anchor element 4 is formed from a plurality of elongate elements 31 which extend in two, preferably substantially parallel planes 32 and 33 from the edge protection element 2.
- the elongated elements 31 may extend in one plane or in more than two planes from the edge protection element 2.
- the connecting element 3 of the connection s device 30 consists either of two mutually substantially parallel plates 34 or of a plate 35 which is insertable between the two plates 34 and preferably has the same length as the two plates 34.
- openings 8 are made in the plates 34 and 35.
- a finished part 11 always has a first connection s device 30, which has the connecting element 3 of the two mutually substantially parallel plates 34, and the other finished part 11 has a second connection s device 30, the connecting element 3 from the plate 35 has.
- the plate 35 is inserted between the two substantially parallel plates 34, wherein the parallel plates 34 and / or the plate 35 abut against the edge protection elements 2 in a connected state.
- connecting means 14 such as screw, are introduced in the connected state.
- a set of two connecting devices 30 for connecting thin-walled finished parts 11 made of a castable and curable material 12 forms a positive and non-positive connection for the transmission of tensile forces, compressive forces and partially bending moments.
- Figures 11 and 12 show a connection device 40 according to a fourth embodiment.
- the fourth embodiment of the third embodiment with the difference that the anchor element 4 from the toothed elements 9, the elongated elements 31 and two mutually substantially parallel plates 41, extending from opposite edges 22 of the edge protection member 2 in the same direction extend, is formed.
- the end face 13 and the surfaces 18 of the finished part 11, against which the edge protection element 2 rests are advantageously partially or completely protected.
- the additional plates 41 hinder the transverse tensile stresses and prevent possible splitting.
- the toothed elements 9 form a connection and thus an additional stiffening element of the two plates 41 and prevent deformations resulting from the internal transverse pressure forces.
- a prefabricated part 11 always has a first connecting device 40, which has a connecting element 3 of the two substantially parallel plates 34, and the other finished part 11 has a second connecting device 40, which has a connecting element 3 from the plate 35 ,
- the plate 35 is inserted between the two substantially parallel plates 34, wherein the parallel plates 34 and the plate 35 abut against the edge protection elements 2 in a connected state.
- connecting means 14 such as screw, can be introduced in the connected state.
- a set of two connecting devices 40 for connecting thin-walled finished parts 11 of a castable and curable material 12 forms a shape and non-positive connection for the transmission of tensile forces, compressive forces and partially bending moments.
- FIGS. 13A and 13B show a connection device 50 according to a fifth embodiment.
- the anchor member 4 is formed of the elongated members 31.
- the connecting element 3 of the connecting device 50 comprises either a slot-shaped recess 51 or a plate 52 which is insertable into the slot-shaped recess 51 and which has the same length as the slot-shaped recess 51. As a result, the finished parts 11 are completely joint-free and flush with each other.
- a finished part 11 always has a first connection s device 50 which has a connection element 3 from the slot-shaped recess 51, and the other finished part 11 has a second connection device 50 which has a connection element 3 from the plate 52.
- the plate 52 is inserted into the slot-shaped recess 51, the plate 52 abuts in the connected state at the bottom of the slot-shaped recess 51.
- the two edge protection elements 2 of the connection s devices 50 abut each other.
- connecting means 14 such as screw, are introduced in the connected state.
- a set of two connecting devices 50 for connecting thin-walled finished parts 11 made of a castable and curable material 12 forms a positive and non-positive connection for the transmission of tensile forces, compressive forces and partially bending moments.
- the edge protection element 2 of the second connection s device 50 may be formed as an angle profile 53.
- a corner connection of two connecting devices 50 and / or finished parts 11 can be realized. If, however, a "conventional", planar connection is realized, the angle profile 53 allows additional protection around the edge and partly on the surface 18 of the finished part 11.
- Figures 15 to 18 show a compound s device 60 according to a sixth embodiment.
- the anchor element 4 is formed from the elongated elements 31.
- the connecting element 3 of the connecting device 60 is either an angle profile 61 with a first leg 62 which extends from the edge protection element 2, and a second leg 63 which is substantially parallel to the edge protection element 2, or as a square hollow profile 64 with a groove 65 substantially parallel to the edge protection element 2 between the hollow profile 64 and edge protection element. 2 , wherein the depth of the groove 65 and the length of the second leg 63 are equal, formed.
- connection means 14 for example screw connections, can be introduced in the connected state.
- a set of two connection devices 60 for connecting thin-walled finished parts 11 made of a castable and curable material 12 forms a positive and non-positive connection for the transmission of tensile forces, compressive forces and partially bending moments.
- the square hollow profile 64 of the second connection s device 60 may be formed with a groove 65 which is substantially orthogonal to the edge protection element 2 and which is open on one side.
- the hollow profile 64 is rotated substantially at 90 degrees to the hollow profile 64 shown in Figure 17. In this way, a corner connection of two connecting devices 60 and / or finished parts 11 can be realized.
- All conceivable and possible embodiments of the inventive compound s devices 1, 20, 30, 40, 50 and 60 may - regardless of the explicit configuration of the anchor element 4 - have an anchor element 4, which has a cuboid installation volume, wherein a ratio of height of the installation volume to width of the installation volume and / or height of the installation volume to length of the installation volume is not more than 10 to 100, preferably at most 5 to 100.
- the "installation volume” in this case corresponds to the maximum volume which the anchor element 4 after installation in another element, in particular in a finished part 11, claimed in this element by its outer dimensions, namely length, height and width.
- All conceivable and possible embodiments of the inventive connection s devices 1, 20, 30, 40, 50 and 60 may - regardless of the explicit configuration of the edge protection element 2 - have an edge protection element 2, which has a length which is at least five times, preferably at least the Ten times, the height of the edge protection element 2 amounts.
- connection s devices 1, 20, 30, 40, 50 and 60 are suitable for integration into a thin-walled finished part 11 from a casting and curable material 12.
- Thin-walled in this case means that the thin-walled finished part 11, as shown for example in Figure 17, has a thickness in the range of half a centimeter to twelve centimeters, preferably in the range of one centimeter to four centimeters.
- An inventive method for producing the thin-walled finished part 11 of a castable and curable material 12 comprises the following method steps:
- connection s device 1, 20, 30, 40, 50 or 60 according to the invention can be used as part of the formwork, wherein it can advantageously correspond to the entire height of an end face 13 of the finished part 11, which height substantially the thickness 17 of the finished part 11 , and the entire length of this end face 13, which length may correspond substantially to the length 19 of the finished part 11 covers.
- the connecting device 1, 20, 30, 40, 50 or 60 according to the invention can form part of the formwork in the region of a plurality of end faces 13 of the finished part 11.
- Step in a second process the formwork with a castable and curable material 12, such as concrete, ice or plastic, poured out.
- the anchor element 4 and the anchor elements 4 are cast in the finished part 11, wherein the edge protection element 2 and the edge protection elements 2 abut on the / the end face (s) 13 of the finished part 11.
- the material 12 is then cured step in a third process.
- the thin-walled finished part 11 can be removed from the formwork.
- anchoring element (s) 4 and / or the connecting means 3 and / or the toothed elements 9 of roughened, perforated and / or profiled thin strips, roughened or ribbed rods, tendons or plates, such as sheets or steel bars or fiber composite plastic rods are made, wherein the strips, rods, tendons or plates made of metal, in particular steel, plastic, fiber reinforced plastic, wood or a composite material of the aforementioned materials or materials exist.
- the connecting device 1, 20, 30, 40, 50 or 60 according to the invention or the method according to the invention can be used for producing a single or double curved shell from a plurality of thin-walled finished parts 11.
- the shell could for example be used as a tunnel element or as a roof for a building.
- connecting device 1, 20, 30, 40, 50 or 60 according to the invention or the method according to the invention can be used for the production of normal or thick-walled finished parts, for example for the production of prefabricated walls or ceilings.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Abstract
Verbindungsvorrichtung (1, 20, 30, 40, 50, 60) zur Verbindung von dünnwandigen Fertigteilen (11) aus einem gieß- und aushärtbaren Material (12). Die Verbindungsvorrichtung (1, 20, 30, 40, 50, 60) weist zumindest ein Verbindungselement (3), ein zumindest teilweise entlang einer Stirnseite (13) des Fertigteils (11) anliegendes Kantenschutzelement (2), wobei das zumindest eine Verbindungselement (3) sich von dem Kantenschutzelement (2) erstreckt, und zumindest ein Ankerelement (4), das sich von dem Kantenschutzelement (2) erstreckt, auf, wobei das Kantenschutzelement (2), das Ankerelement (4) und das Verbindungselement (3) einteilig ausgebildet sind.
Description
Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von dünnwandigen Fertigteilen und damit ausgestattete Fertigteile
Die Erfindung betrifft eine Verbindung s orrichtung zur Verbindung von dünnwandigen Fertigteilen aus einem gieß- und aushärtbaren Material, wobei die Verbindungsvorrichtung zumindest ein Verbindungselement aufweist.
Die Erfindung betrifft weiters dünnwandige Fertigteile mit Verbindung s Vorrichtungen.
Fertigteile aus einem gieß- und aushärtbaren Material, beispielsweise Beton, haben den Vorteil, dass diese im Fertigteilwerk mit sehr hoher Produktionsgenauigkeit, in sehr guter Qualität und unabhängig von der Witterung hergestellt werden können. Nichtrostende Bewehrungen, wie beispielsweise feingliedrige Edelstahlbewehrung oder feingliedrige textile Bewehrungselemente aus Carbon, alkaliresistenten Glasfasern oder Basaltfasern erlauben die Reduktion der Betondeckung und somit eine Reduktion der Bauteildicke, was eine ressourceneffiziente Verwendung des Baustoffs ermöglicht. Im Fertigteilwerk hergestellte Fertigteile werden anschließend auf die Baustelle geliefert und zu Gebäudestrukturen zusammengefügt. Eine besondere Herausforderung besteht dabei in der Verbindung derartiger dünnwandiger Fertigteile.
Zur Verbindung von dünnwandigen Fertigteilen werden häufig bewehrte Vergussfugen eingesetzt, die sich in der praktischen Anwendung in Bezug auf die mechanische Belastbarkeit als zuverlässig herausgestellt haben. Nachteilig ist jedoch, dass auf der Baustelle ein weiterer Vergussvorgang, also eine zusätzliche Schalung und Vergussmörtel erforderlich sind. Dies führt zu weiteren Arbeits schritten und Kosten, die das Potential der Fertigteilbauweise schwächen.
Andererseits wurden Systeme zur Verbindung von dünnwandigen Fertigteilen entwickelt, die entweder nicht auf die dünnwandigen Fertigteile angepasst sind oder sich in der praktischen Anwendung als untauglich erwiesen haben. Bei Klebeverbindungen beispielsweise ist problematisch, dass die Fugen nicht bewehrt werden können. Die Leistungsfähigkeit von Klebeverbindungen hängt dabei stark von der Untergrundvorbereitung, den Verarbeitungsrandbedingungen und der Verarbeitung ab. Dies hat zur Folge, dass hohe Sicherheiten erforderlich sind und die Leistungsfähigkeit der dünnwandigen Fertigteile nicht voll ausgenutzt werden kann.
Die Verbindung von dünnwandigen Fertigteilen, die auf Einbauteilen aus andersartigen Materialien, vorwiegend Metall oder auch aus Faserverbundkunststoffen, beispielsweise aus Carbon, alkaliresistenten Glasfasern oder Basaltfasern, basieren, hat den Vorteil, dass diese Materialien bereits im Fertigteilwerk eingebaut werden können und eine rasche Montage auf der Baustelle ermöglichen. Jedoch sind die bis dato entwickelten Systeme entweder nicht für dünnwandige Fertigteile geeignet oder noch nicht für eine praktische Anwendung ausgereift.
Die Dokumente DE 198 35 900 AI und DE 10 2012 223 279 AI offenbaren jeweils Verbindung s Vorrichtungen zum Verbinden von Fertigteilwänden. Dabei werden Teile der Verbindung s Vorrichtungen in die Fertigteilwand eingegossen, wobei sich die Verbindung s Vorrichtungen in Aussparungen der Fertigteilwände befinden. Diese Verbindung s Vorrichtungen weisen die Nachteile auf, dass sie nicht für dünnwandige Fertigteile geeignet sind und, dass die nach dem Verbinden verbleibenden Fugen und Aussparungen zusätzlich vergossen werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von dünnwandigen Fertigteilen aus einem gieß- und aushärtbaren Material zur Verfügung zu stellen, bei dem die Anzahl der Arbeitsschritte und der Aufwand auf der Baustelle reduziert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verbindung s Vorrichtung zur Verbindung von dünnwandigen Fertigteilen aus einem gieß- und aushärtbaren Material gelöst.
Die Verbindung s Vorrichtung zur Verbindung von dünnwandigen Fertigteilen aus einem gieß- und aushärtbaren Material, wobei die Verbindungsvorrichtung zumindest ein Verbindungselement aufweist, ist gekennzeichnet durch ein zumindest teilweise entlang einer Stirnseite des Fertigteils anliegendes Kantenschutzelement, wobei das zumindest eine Verbindungselement sich von dem Kantenschutzelement erstreckt, und zumindest ein Ankerelement, das sich von dem Kantenschutzelement erstreckt, wobei das Kantenschutzelement, das Ankerelement und das Verbindungselement einteilig ausgebildet sind.
Wird die erfindungsgemäße Verbindung s Vorrichtung bereits im Fertigteilwerk in die dünnwandigen Fertigteile eingebaut, können diese auf der Baustelle schnell und einfach verbunden werden, wobei keine zusätzliche Schalung beziehungsweise kein nachträglicher Verguss erforderlich ist.
Da das Kantenschutzelement, das Ankerelement und das Verbindungselement einteilig ausgebildet sind, wird die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung s Vorrichtung vereinfacht und die Lastab- und -weiterleitung ist verbessert.
Zweckmäßig erstrecken sich das Verbindungselement und das Ankerelement im Wesentlichen parallel zueinander. Die Verbindung s Vorrichtung kann so sehr flach ausgeführt werden, was für dünnwandige Fertigteile von Vorteil ist. Zusätzlich werden parallel auftretende Zug- und Druckkräfte entlang des Verbindungselements und/ oder des Ankerelements abgeleitet.
Bevorzugt weist das Ankerelement Verzahnungselemente auf, wobei sich die Verzahnungselemente transversal, vorzugsweise im Wesentlichen orthogonal, von dem Ankerelement erstrecken. Da beispielsweise dünnwandiger Beton besonders sensibel auf punktuelle Belastungen ist, wird hierdurch vorteilhaft eine gleichmäßige Lasteinleitung der Verbindung s Vorrichtung in das dünnwandige Fertigteil ermöglicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Ankerelement aus zumindest einer Platte ausgebildet, wodurch die Lasteinleitung in das dünnwandige Fertigteil besonders gleichmäßig ist. Zweckmäßig ist hierbei das Ankerelement aus einer Platte ausgebildet, die sich von einem Mittelbereich des Ankerelements erstreckt.
In einer zweckmäßigen Alternative ist das Ankerelement aus zwei zueinander im Wesentlichen parallelen Platten und den Verzahnungselementen ausgebildet, wobei sich die Platten von entgegengesetzten Rändern des Kantenschutzelements in die gleiche Richtung erstrecken. Hierdurch werden vorteilhaft teilweise oder vollständig die Stirnseite sowie die Oberflächen des Fertigteils, an welchen das Kantenschutzelement anliegt, geschützt.
In einer zweckmäßigen Alternative ist das Ankerelement aus einer Vielzahl von länglichen Elementen ausgebildet, die sich vom Kantenschutzelement erstrecken. Vorteilhaft erstrecken sich die länglichen Elemente in mehreren, vorzugsweise im Wesentlichen parallelen, Ebenen vom Kantenschutzelement, wodurch die Lasteinleitung in das dünnwandige Fertigteil besonders gleichmäßig ist.
In einer zweckmäßigen Alternative ist das Ankerelement aus den zwei Platten, den Verzahnungselementen und der Vielzahl von länglichen Elementen ausgebildet. Hierdurch wird eine besonders gleichmäßige Lasteinleitung in das dünnwandige Fertigteil ermöglicht.
Zusätzlich werden teilweise oder vollständig die Stirnseite sowie die Oberflächen des Fertigteils, an welchen das Kantenschutzelement anliegt, geschützt.
Zweckmäßig weist das Ankerelement ein quaderförmiges Einbauvolumen auf, wobei ein Verhältnis von Höhe des Einbauvolumens zu Breite des Einbauvolumens und/ oder von Höhe des Einbauvolumens zu Länge des Einbauvolumens höchstens 10 zu 100, vorzugsweise höchstens 5 zu 100, beträgt. Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass die erfindungsgemäße Verbindung s Vorrichtung insbesondere für dünnwandige Fertigteile geeignet ist.
Zweckmäßig weist das Kantenschutzelement eine Länge auf, die zumindest das Fünffache, vorzugsweise zumindest das Zehnfache, der Höhe des Kantenschutzelements beträgt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungselement als Winkelprofil mit einem ersten Schenkel, der sich vom Kantenschutzelement erstreckt, und einem zweiten Schenkel, der im Wesentlichen parallel zum Kantenschutzelement ist, ausgebildet. Hierdurch wird eine Verbindungsvorrichtung bereitgestellt, die vorteilhaft auf Druck belastbar ist und sich beim Verbinden der Fertigteile selbsttätig ausrichtet.
In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungselement als elastisch verformbares Hakenelement ausgebildet. Hierdurch wird eine Verbindungsvorrichtung bereitgestellt, die vorteilhaft auf Zug belastbar ist und sich beim Verbinden der Fertigteile selbsttätig ausrichtet.
In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform besteht die Verbindungsvorrichtungen aus einem Set aus zwei Verbindungsvorrichtungen, wobei das Verbindungselement der ersten Verbindung s Vorrichtung aus zwei, zueinander im Wesentlichen parallelen Platten ausgebildet ist und das Verbindungselement der zweiten Verbindungskomponente eine Platte umfasst, die zwischen die Platten der ersten Verbindung s Vorrichtung einführbar ist und die vorzugsweise eine gleiche Länge wie die Platten der ersten Verbindung s Vorrichtung aufweist. Hierdurch wird eine Verbindungsvorrichtung bereitgestellt, die vorteilhaft auf Druck belastbar ist und sich beim Verbinden der Fertigteile selbsttätig ausrichtet.
In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform umfasst die Verbindung s Vorrichtung ein Set aus zwei Verbindungsvorrichtungen, wobei das Verbindungselement der ersten Verbindung s Vorrichtung eine schlitzförmige Ausnehmung umfasst, und wobei das Verbindungselement der zweiten Verbindungskomponente eine Platte umfasst, die in die schlitzförmige Ausnehmung der ersten Verbindung s Vorrichtung einführbar ist und die
vorzugsweise eine gleiche Länge wie die schlitzförmige Ausnehmung aufweist. Hierdurch wird eine Verbindungsvorrichtung bereitgestellt, die vorteilhaft auf Druck belastbar ist und sich beim Verbinden der Fertigteile selbsttätig ausrichtet. Weiters ist der Vorteil erhalten, dass die Fertigteile vollkommen fugenfrei und bündig miteinander verbunden werden können.
Alternativ ist das Kantenschutzelement der zweiten Verbindung s Vorrichtung als Winkelprofil ausgebildet. Hierdurch kann vorteilhaft eine Eckverbindung von zwei Verbindung s Vorrichtungen beziehungsweise Fertigteilen bereitgestellt werden.
In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform umfasst die Verbindung s Vorrichtung ein Set aus zwei Verbindungsvorrichtungen, wobei das Verbindungselement der ersten Verbindung s Vorrichtung als Winkelprofil mit einem ersten Schenkel, der sich vom Kantenschutzelement erstreckt, und einem zweiten Schenkel, der im Wesentlichen parallel zum Kantenschutzelement ist, ausgebildet ist, und wobei das Verbindungselement der zweiten Verbindung s Vorrichtung als quadratisches Hohlprofil mit einer, zum Kantenschutzelement im Wesentlichen parallelen Nut zwischen Hohlprofil und Kantenschutzelement ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Tiefe der Nut und die Länge des zweiten Schenkels gleich groß sind. Hierdurch wird eine Verbindungsvorrichtung bereitgestellt, die vorteilhaft auf Druck und Zug belastbar ist und sich beim Verbinden der Fertigteile selbsttätig ausrichtet. Weiters ist der Vorteil erhalten, dass die Fertigteile vollkommen fugenfrei miteinander verbunden werden können.
Alternativ ist das Verbindungselement der zweiten Verbindung s Vorrichtung als quadratisches Hohlprofil mit einer, zum Kantenschutzelement im Wesentlichen orthogonalen, halbseitig offenen Nut ausgebildet. Hierdurch kann vorteilhaft eine Eckverbindung von zwei Verbindung s Vorrichtungen beziehungsweise Fertigteilen bereitgestellt werden.
Zweckmäßig weist das Verbindungselement zumindest eine Öffnung für ein Verbindungsmittel auf. Hierdurch kann eine Verbindung s Vorrichtung bereitgestellt werden, die vorteilhaft auf Zug und Druck und bis zu einem gewissen Grad auf Biegung belastbar ist. Somit können zwei erfindungsgemäße Verbindung s Vorrichtungen vorteilhaft eine form- und kraftschlüssige Verbindung zur Übertragung von Zugkräften, Druckkräften und teilweise Biegemomenten bilden.
Zweckmäßig wird ein dünnwandiges Fertigteil aus einem gieß- und aushärtbaren Material bereitgestellt, das bereits zumindest eine erfindungsgemäße Verbindung s Vorrichtung aufweist, wobei das dünnwandige Fertigteil eine Dicke im Bereich von einem halben
Zentimeter bis zwölf Zentimeter, vorzugsweise im Bereich von einem Zentimeter bis vier Zentimeter, aufweist. Die erfindungsgemäßen Fertigteile können direkt auf die Baustelle geliefert und dort schnell und einfach verbunden werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform entspricht eine Höhe des Kantenschutzelements der Verbindung s Vorrichtung zumindest der Dicke des Fertigteils im Bereich einer Stirnseite des Fertigteils, an der das Kantenschutzelement anliegt. Hierdurch wird vorteilhaft die gesamte Höhe der Stirnseite des Fertigteils geschützt und das Verbindungsmittel des angrenzenden Fertigteils kann direkt an dem Kantenschutzelement anliegen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Kantenschutzelement der Verbindung s Vorrichtung einteilig ausgebildet und liegt vollständig entlang der Stirnseite an. Hierdurch wird vorteilhaft die gesamte Höhe und die gesamte Länge der Stirnseite des Fertigteils geschützt und das Verbindungsmittel des angrenzenden Fertigteils kann über die gesamte Länge der Stirnseite direkt an dem Kantenschutzelement anliegen. Zweckmäßig bildet die Verbindungsvorrichtung mit einem derartigen Kantenschutzelement einen Teil einer Schalung zur Herstellung des dünnwandigen Fertigteils. Hierdurch wird ein Verfahren zur Herstellung des dünnwandigen Fertigteils vorteilhaft vereinfacht.
Zweckmäßig ist das Ankerelement vollständig in das Fertigteil eingegossen. Hierdurch lassen sich dünnwandige Fertigteile mit ebenen Oberflächen herstellen.
Zweckmäßig ist das Fertigteil aus Beton, Eis oder Kunststoff gebildet. Diese Materialien lassen sich besonders gut gießen und aushärten.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand nicht einschränkender Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. In den schematischen Zeichnungen zeigen
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht eine Verbindungsvorrichtung gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht die Verbindung s Vorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht die Verbindungsvorrichtung gemäß Fig. 2, wobei die Verbindungsvorrichtung in ein dünnwandiges Fertigteil eingegossen ist;
Fig. 4A in einem Querschnitt zwei Verbindungsvorrichtungen gemäß Fig. 3 in gelöstem
Zustand;
Fig. 4B in einem Querschnitt zwei Verbindungsvorrichtungen gemäß Fig. 3 in verbundenem Zustand;
Fig. 5 in einer perspektivischen Ansicht eine Verbindungsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 in einer perspektivischen Ansicht zwei Verbindung s Vorrichtungen gemäß Fig. 5 in verbundenem Zustand, wobei jede Verbindungsvorrichtung in ein dünnwandiges
Fertigteil eingegossen ist;
Fig. 7 in einer perspektivischen Ansicht ein Set aus zwei Verbindungsvorrichtungen gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in gelöstem Zustand;
Fig. 8 in einer perspektivischen Ansicht die Verbindungsvorrichtungen gemäß Fig. 7, wobei jede Verbindungsvorrichtung in ein dünnwandiges Fertigteil eingegossen ist; Fig. 9 in einer perspektivischen Ansicht die Verbindung s Vorrichtungen gemäß Fig. 7 in verbundenem Zustand;
Fig. 10 in einer perspektivischen Ansicht die Verbindungsvorrichtungen gemäß Fig. 9, wobei jede Verbindungsvorrichtung in ein dünnwandiges Fertigteil eingegossen ist; Fig. 11 in einer perspektivischen Ansicht ein Set aus zwei Verbindung s Vorrichtungen gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel in gelöstem Zustand;
Fig. 12 in einer perspektivischen Ansicht die Verbindung s Vorrichtungen gemäß Fig. 11, wobei jede Verbindungsvorrichtung in ein dünnwandiges Fertigteil eingegossen ist; Fig. 13A in einem Querschnitt ein Set aus zwei Verbindung s Vorrichtungen gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel in gelöstem Zustand;
Fig. 13B in einem Querschnitt das Set aus zwei Verbindungsvorrichtungen gemäß Fig. 13A in verbundenem Zustand;
Fig. 14A in einem Querschnitt das Set aus zwei Verbindungsvorrichtungen gemäß Fig. 13A und ausgebildet als Eckverbindung;
Fig. 14B in einem Querschnitt das Set aus zwei Verbindung s Vorrichtungen gemäß Fig. 13B und ausgebildet als Eckverbindung;
Fig. 15 in einer perspektivischen Ansicht ein Set aus zwei Verbindungsvorrichtungen gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel in gelöstem Zustand;
Fig. 16 in einer perspektivischen Ansicht das Set aus zwei Verbindungsvorrichtungen gemäß Fig. 15 in verbundenem Zustand, wobei jede Verbindung s Vorrichtung in ein dünnwandiges Fertigteil eingegossen ist;
Fig. 17 in einem Querschnitt das Set aus zwei Verbindung s Vorrichtungen gemäß Fig. 16; Fig. 18 in einem Querschnitt das Set aus zwei Verbindungsvorrichtungen gemäß Fig. 16 und ausgebildet als Eckverbindung;
Im Folgenden wird eine erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung 1 in sechs unterschiedlichen Ausgestaltungen anhand der Figuren 1 bis 18 näher beschrieben. Ähnliche oder gleiche Elemente unterschiedlicher Ausgestaltungen, welche Elemente im Wesentlichen dieselbe technische Funktion ausüben, sind durch dieselben Referenznummern bezeichnet oder durch spezifischere Elemente mit spezifischen Referenznummern ersetzt. Einzelne Elemente einer Ausgestaltung sind - sofern technisch sinnvoll - mit anderen Elementen anderer Ausgestaltungen austauschbar oder kombinierbar.
Figur 1 zeigt die Verbindungsvorrichtung 1 gemäß einer ersten Ausgestaltung. Die Verbindung s Vorrichtung 1 weist ein Kantenschutzelement 2 auf. Weiters weist die Verbindung s Vorrichtung 1 ein Verbindungselement 3 auf, das sich von dem Kantenschutzelement 2 erstreckt, sowie ein Ankerelement 4, das sich ebenfalls von dem Kantenschutzelement 2 erstreckt. Das Verbindungselement 3 und das Ankerelement 4 sind einteilig aus zwei zueinander im Wesentlichen parallelen Platten 5 und einteilig mit dem Kantenschutzelement 2 ausgebildet, wobei die Platte 5 des Verbindungselements 3 die Form eines Winkelprofils aufweist. Die Platten 5 erstrecken sich von einem Mittelbereich 6 und von entgegengesetzten Seiten 7 des Kantenschutzelements 2 im Wesentlichen innerhalb derselben Ebene. Die Platten 5 sind dabei im Wesentlichen orthogonal auf das Kantenschutzelement 2. Diese Ausführung ist von Vorteil, wenn Kräfte, insbesondere Zugkräfte oder Druckkräfte, in Richtung des Verbindungselements 3 und/oder des Ankerelements 4 oder im Wesentlichen parallel hierzu übertragen werden sollen. Das Verbindungselement 3 weist Öffnungen 8 für ein Verbindungsmittel auf. Das Ankerelement 4 weist Verzahnungselemente 9 auf, die sich im Wesentlichen orthogonal von dem Ankerelement 4 erstrecken. Alternativ können sich die Verzahnungselemente 9 auch transversal von dem Ankerelement 4 erstrecken.
Alternativ können sich das Verbindungselement 3 und das Ankerelement 4 in unterschiedlichen parallelen Ebenen im Wesentlichen orthogonal auf das Kantenschutzelement 2 erstrecken.
Alternativ können sich das Verbindungselement 3 und das Ankerelement 4 von entgegengesetzten Seiten 7 des Kantenschutzelements 2 transversal auf das Kantenschutzelement 2 und im Wesentlichen innerhalb derselben Ebene erstrecken. Dies kann vorteilhaft sein, wenn die zu übertragenden Kräfte in erster Linie transversal zum Kantenschutzelement 2, in Richtung des Verbindungselements 3 und/ oder des Ankerelements 4 oder im Wesentlichen parallel hierzu, verlaufen.
Alternativ können sich das Verbindungselement 3 und das Ankerelement 4 im Wesentlichen orthogonal zueinander erstrecken, beispielsweise im Falle einer Eckverbindung zweier Verbindung s Vorrichtungen 1, die nachfolgend näher beschrieben wird.
Weiters ist denkbar, dass sich das Verbindungselement 3 und das Ankerelement 4 in unterschiedliche Richtungen erstrecken, die beide von derselben Seite 7 des Kantenschutzelementes 2 wegführen, beispielsweise wenn eine Verbindung zweier Verbindung s Vorrichtungen 1 unter spitzem Winkel, also einem Winkel, der weniger als 90 Winkelgrad beträgt, ermöglicht werden soll.
Alternativ können „nur" das Kantenschutzelement 2 und das Ankerelement 4 einteilig ausgebildet sein. Dies kann vorteilhaft sein, wenn das Kantenschutzelement 2 und das Ankerelement 4 in einem vorhergehenden Verfahrensschritt integriert, beispielsweise eingegossen, und das Verbindungselement 3 in einem nachfolgenden Verfahrens schritt an dem Ankerelement 4 angebracht, beispielsweise geschraubt oder geschweißt, wird.
Figur 2 zeigt die Verbindung s Vorrichtung 1 gemäß der ersten Ausgestaltung, wobei die Platte 5 des Verbindungselements 3 als im Vergleich zu Figur 1 gespiegeltes Winkelprofil ausgeführt ist und die Verzahnungselemente 9 zusätzlich Dübelendverankerungen 10 aufweisen. Diese haben den Vorteil, dass mögliche, durch das Verbindungselement 3 erzeugte Querzugspannungen, die zu einem Spalten des gieß- und aushärtbaren Materials 12 führen können, aufgenommen werden können und somit das Spalten verhindern. Wird, wie in Figur 3 dargestellt, die Verbindungsvorrichtung 1 mit dem Ankerelement 4 in ein dünnwandiges Fertigteil 11 aus einem gieß- und aushärtbaren Material 12 eingegossen, bilden die Dübelendverankerungen 10 einen bündigen Abschluss mit der Oberfläche 18 des Fertigteils 11. Die Verzahnungselemente 9 sind somit bündig in das Fertigteil 11 eingegossen. Durch die erfindungsgemäße Anzahl an eingebrachten Verzahnungselementen 9 in regelmäßigen erfindungsgemäßen Abständen, beispielweise 5 bis 20 Zentimeter, werden vorteilhaft Spitzenspannungen innerhalb des Fertigteils 11 reduziert.
Alternativ können die Verzahnungselemente 9 und/ oder die Dübelendverankerungen 10 auch vollständig in das Fertigteil 11 eingegossen sein, wobei die Verzahnungselemente 9 und/ oder die Dübelendverankerungen 10 nicht sichtbar sind. Hierdurch lassen sich dünnwandige Fertigteile 11 mit ebenen Oberflächen 18 herstellen. Alternativ können die Verzahnungselemente 9 auch teilweise in das Fertigteil 11 eingegossen sein, wobei jedes Verzahnungselement 9 einen Überstand aufweist. Hierdurch können die Verzahnungselemente 9 von außen manipuliert werden oder als Dekorationselement dienen.
Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist das Verbindungselement 3 als Winkelprofil mit einem ersten Schenkel 15 und einem zweiten Schenkel 16, der im Wesentlichen parallel zum Kantenschutzelement 2 ist, ausgebildet. Das Kantenschutzelement 2 ist einteilig entlang einer gesamten Länge 19 des Fertigteils 11 ausgebildet und liegt vollständig entlang einer Stirnseite 13 des Fertigteils 11 an dem Fertigteil 11 an. Die Höhe des Kantenschutzelements 2 entspricht der Dicke 17 des Fertigteils 11. Somit wird vorteilhaft die gesamte Stirnseite 13 des Fertigteils 11 durch das Kantenschutzelement 2 geschützt.
Werden nun gemäß Figur 4A zwei dünnwandige Fertigteile 11, in die eine erfindungsgemäße Verbindung s Vorrichtung 1 integriert, insbesondere eingegossen, ist, entlang ihrer Stirnseiten 13 ausgerichtet, können diese gemäß Figur 4B miteinander verbunden werden. Hierbei sind die beiden Fertigteile 11 um 180 Winkelgrad zueinander gedreht oder die Verbindung s Vorrichtungen 1 spiegelverkehrt integriert, insbesondere eingegossen. Beim Zusammenführen der beiden Fertigteile 11 überlappen die ersten Schenkel 15 der zwei Verbindungselemente 3 einander und die zweiten Schenkel 16 richten sich automatisch an den Kantenschutzelementen 2 der jeweils anderen Verbindungsvorrichtung 1 aus und liegen in verbundenem Zustand an diesen Kantenschutzelementen 2 an. Weiters sind in verbundenem Zustand die Öffnungen 8 der Verbindungselemente 3 mit Verbindungsmitten 14, beispielsweise Schraubverbindungen, verbunden. Die beiden Verbindung s Vorrichtungen 1 zur Verbindung von dünnwandigen Fertigteilen 11 aus einem gieß- und aushärtbaren Material 12 bilden somit eine form- und kraftschlüssige Verbindung zur Übertragung von Zugkräften, Druckkräften und teilweise Biegemomenten.
Alternativ weisen die Verbindungselemente 3 keine Öffnungen 8 auf und sind nicht mit Verbindungsmitten 14 verbunden. Die beiden Verbindung s Vorrichtungen 1 zur Verbindung von dünnwandigen Fertigteilen 11 aus einem gieß- und aushärtbaren Material 12 bilden dann eine formschlüssige Verbindung zur Übertragung von Druckkräften.
Alternativ liegt das Kantenschutzelement 2 nicht vollständig entlang der Stirnseite 13 des Fertigteils 11 an und/oder entspricht dessen Höhe nicht vollständig der Dicke 17 des Fertigteils 11. In diesem Fall liegen in verbundenem Zustand die zweiten Schenkel 16 der zwei Verbindungselemente 3 gegebenenfalls teilweise an den Kantenschutzelementen 2 und/oder teilweise an den Stirnseiten 13 der Fertigteile 11 an.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Verbindungsvorrichtung 20 gemäß einer zweiten Ausgestaltung. Im Wesentlichen gleicht die zweite Ausgestaltung der ersten Ausgestaltung,
mit dem Unterschied, dass das Verbindungselement 3 als elastisch verformbares Hakenelement 21 ausgebildet ist.
Zwei dünnwandige Fertigteile 11, in die eine erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung 20 integriert, insbesondere eingegossen, ist, können gemäß Figur 6 entlang ihrer Stirnseiten 13 miteinander verbunden werden. Hierbei sind die beiden Fertigteile 11 um 180 Winkelgrad zueinander gedreht oder die Verbindung s Vorrichtungen 20 um 180 Winkelgrad zueinander gedreht integriert, insbesondere eingegossen. Das Ankerelement 4 ist als Platte ausgebildet und erstreckt sich von einem Rand 22 des Kantenschutzelements 2. Beim Zusammenführen der beiden Fertigteile 11 überlappen die beiden Hakenelemente 21 und verformen sich elastisch, bis sie sich in verbundenem Zustand ineinander verhaken. Die beiden Verbindung s Vorrichtungen 20 zur Verbindung von dünnwandigen Fertigteilen 11 aus einem gieß- und aushärtbaren Material 12 bilden somit automatisch eine formschlüssige Verbindung zur Übertragung von Zugkräften, die das voneinander Wegbewegen der Fertigteile 11 in weiterer Folge verhindert.
Alternativ können zusätzlich Öffnungen 8 in die Verbindungselemente 3 eingebracht werden, die in verbundenem Zustand mit Verbindungsmitteln 14, beispielsweise Schraubverbindungen, verbunden sind.
Die Figuren 7 bis 10 zeigen eine Verbindungsvorrichtung 30 gemäß einer dritten Ausgestaltung. Im Unterschied zu den ersten beiden Ausgestaltungen ist das Ankerelement 4 aus einer Vielzahl von länglichen Elementen 31 ausgebildet, die sich in zwei, vorzugsweise im Wesentlichen parallelen Ebenen 32 und 33 vom Kantenschutzelement 2 erstrecken. Alternativ können sich die länglichen Elementen 31 in einer Ebene oder in mehr als zwei Ebenen vom Kantenschutzelement 2 erstrecken. Das Verbindungselement 3 der Verbindung s Vorrichtung 30 besteht entweder aus zwei zueinander im Wesentlichen parallelen Platten 34 oder aus einer Platte 35, die zwischen die beiden Platten 34 einführbar ist und vorzugsweise die gleiche Länge wie die beiden Platten 34 aufweist. Zusätzlich sind Öffnungen 8 in die Platten 34 und 35 eingebracht.
Zwei dünnwandige Fertigteile 11, in die eine erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung 30 integriert, insbesondere eingegossen, ist, können gemäß Figur 10 entlang ihrer Stirnseiten 13 miteinander verbunden werden. Hierbei weist immer ein Fertigteil 11 eine erste Verbindung s Vorrichtung 30 auf, die das Verbindungselement 3 aus den zwei zueinander im Wesentlichen parallelen Platten 34 aufweist, und das andere Fertigteil 11 weist eine zweite Verbindung s Vorrichtung 30 auf, die das Verbindungselement 3 aus der Platte 35 aufweist.
Beim Zusammenführen der beiden Fertigteile 11 wird die Platte 35 zwischen die beiden im Wesentlichen parallelen Platten 34 eingeführt, wobei die parallelen Platten 34 und/ oder die Platte 35 in verbundenem Zustand an den Kantenschutzelementen 2 anliegen. In die Öffnungen 8 sind in verbundenem Zustand Verbindungsmittel 14, beispielsweise Schraubverbindungen, eingebracht. Ein Set aus zwei Verbindungsvorrichtungen 30 zur Verbindung von dünnwandigen Fertigteilen 11 aus einem gieß- und aushärtbaren Material 12 bildet eine form- und kraftschlüssige Verbindung zur Übertragung von Zugkräften, Druckkräften und teilweise Biegemomenten.
Die Figuren 11 und 12 zeigen eine Verbindungs Vorrichtung 40 gemäß einer vierten Ausgestaltung. Im Wesentlichen gleicht die vierte Ausgestaltung der dritten Ausgestaltung, mit dem Unterschied, dass das Ankerelement 4 aus den Verzahnungselementen 9, den länglichen Elementen 31 sowie aus zwei zueinander im Wesentlichen parallelen Platten 41, die sich von entgegengesetzten Rändern 22 des Kantenschutzelements 2 in die gleiche Richtung erstrecken, ausgebildet ist. Hierdurch werden vorteilhaft teilweise oder vollständig die Stirnseite 13 sowie die Oberflächen 18 des Fertigteils 11, an welchen das Kantenschutzelement 2 anliegt, geschützt. Bei der Kraftübertragung von den dünnwandigen Fertigteilen 11 auf die Verbindungs vorrichtung 40 mit Hilfe der feingliedrigen Ankerelemente 31 entstehen Verbundspannungen die zu einem Spalten des gieß- und aushärtbaren Materials 12 führen können. Die zusätzlichen Platten 41 behindern die Querzugspannungen und verhindern ein mögliches Spalten. Zusätzlich bilden die Verzahnungselemente 9 eine Verbindung und somit ein zusätzliches Aussteifungselement der beiden Platten 41 und verhindern Verformungen resultierend aus den inneren Querdruckkräften.
Zwei dünnwandige Fertigteile 11, in die eine erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung 40 integriert, insbesondere eingegossen, ist, können entlang ihrer Stirnseiten 13 miteinander verbunden werden. Hierbei weist immer ein Fertigteil 11 eine erste Verbindungs Vorrichtung 40 auf, die ein Verbindungselement 3 aus den zwei zueinander im Wesentlichen parallelen Platten 34 aufweist, und das andere Fertigteil 11 weist eine zweite Verbindungs Vorrichtung 40 auf, die ein Verbindungselement 3 aus der Platte 35 aufweist. Beim Zusammenführen der beiden Fertigteile 11 wird die Platte 35 zwischen die beiden im Wesentlichen parallelen Platten 34 eingeführt, wobei die parallelen Platten 34 und die Platte 35 in verbundenem Zustand an den Kantenschutzelementen 2 anliegen. In Öffnungen 8 können in verbundenem Zustand Verbindungsmittel 14, beispielsweise Schraubverbindungen, eingebracht werden. Ein Set aus zwei Verbindungsvorrichtungen 40 zur Verbindung von dünnwandigen Fertigteilen 11 aus einem gieß- und aushärtbaren Material 12 bildet eine form- und
kraftschlüssige Verbindung zur Übertragung von Zugkräften, Druckkräften und teilweise Biegemomenten.
Die Figuren 13 A und 13B zeigen eine Verbindungsvorrichtung 50 gemäß einer fünften Ausgestaltung. Das Ankerelement 4 ist aus den länglichen Elementen 31 ausgebildet. Das Verbindungselement 3 der Verbindungsvorrichtung 50 umfasst entweder eine schlitzförmige Ausnehmung 51 oder eine Platte 52, die in die schlitzförmige Ausnehmung 51 einführbar ist und die eine gleiche Länge wie die schlitzförmige Ausnehmung 51 aufweist. Hierdurch können die Fertigteile 11 vollkommen fugenfrei und bündig miteinander verbunden werden.
Zwei dünnwandige Fertigteile 11, in die eine erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung 50 integriert, insbesondere eingegossen, ist, können entlang ihrer Stirnseiten 13 miteinander verbunden werden. Hierbei weist immer ein Fertigteil 11 eine erste Verbindung s Vorrichtung 50 auf, die ein Verbindungselement 3 aus der schlitzförmigen Ausnehmung 51 aufweist, und das andere Fertigteil 11 weist eine zweite Verbindungsvorrichtung 50 auf, die ein Verbindungselement 3 aus der Platte 52 aufweist. Beim Zusammenführen der beiden Fertigteile 11 wird die Platte 52 in die schlitzförmige Ausnehmung 51 eingeführt, wobei die Platte 52 in verbundenem Zustand am Boden der schlitzförmigen Ausnehmung 51 anliegt. Außerdem liegen in verbundenem Zustand die beiden Kantenschutzelemente 2 der Verbindung s Vorrichtungen 50 aneinander an. In Öffnungen 8, die sich in der schlitzförmigen Ausnehmung 51 und dem entsprechenden Fertigteil 11 sowie in der Platte 52 befinden, sind in verbundenem Zustand Verbindungsmittel 14, beispielsweise Schraubverbindungen, eingebracht. Ein Set aus zwei Verbindungsvorrichtungen 50 zur Verbindung von dünnwandigen Fertigteilen 11 aus einem gieß- und aushärtbaren Material 12 bildet eine form- und kraftschlüssige Verbindung zur Übertragung von Zugkräften, Druckkräften und teilweise Biegemomenten.
Wie in den Figuren 14A und 14B gezeigt, kann das Kantenschutzelement 2 der zweiten Verbindung s Vorrichtung 50 als Winkelprofil 53 ausgebildet sein. Hierdurch kann eine Eckverbindung von zwei Verbindungsvorrichtungen 50 und/oder Fertigteilen 11 realisiert werden. Wird hingegen eine„konventionelle", ebene Verbindung realisiert, ermöglicht das Winkelprofil 53 einen zusätzlichen Schutz um die Kante und teilweise an der Oberfläche 18 des Fertigteils 11.
Die Figuren 15 bis 18 zeigen eine Verbindung s Vorrichtung 60 gemäß einer sechsten Ausgestaltung. Das Ankerelement 4 ist aus den länglichen Elementen 31 gebildet. Das Verbindungselement 3 der Verbindungsvorrichtung 60 ist entweder aus einem Winkelprofil
61 mit einem ersten Schenkel 62, der sich vom Kantenschutzelement 2 erstreckt, und einem zweiten Schenkel 63, der im Wesentlichen parallel zum Kantenschutzelement 2 ist, oder als quadratisches Hohlprofil 64 mit einer zum Kantenschutzelement 2 im Wesentlichen parallelen Nut 65 zwischen Hohlprofil 64 und Kantenschutzelement 2, wobei die Tiefe der Nut 65 und die Länge des zweiten Schenkels 63 gleich groß sind, ausgebildet. Hierdurch können die Verbindung s Vorrichtungen 60 beziehungsweise die Fertigteile 11 vollkommen fugenfrei miteinander verbunden werden.
Zwei dünnwandige Fertigteile 11, in die eine erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung 60 integriert, insbesondere eingegossen, ist, können entlang ihrer Stirnseiten 13 miteinander verbunden werden. Hierbei weist immer ein Fertigteil 11 eine erste Verbindung s Vorrichtung 60 auf, die ein Verbindungselement 3 aus dem Winkelprofil 61 aufweist, und das andere Fertigteil 11 weist eine zweite Verbindungsvorrichtung 60 auf, die ein Verbindungselement 3 aus dem Hohlprofil 64 aufweist. Beim Zusammenführen der beiden Fertigteile 11 wird das Winkelprofil 61 teilweise über das Hohlprofil 64 gestülpt, wobei der zweite Schenkel 63 des Winkelprofils 61 in verbundenem Zustand in die Nut 65 des Hohlprofils 64 eingreift. In Öffnungen 8, die in das Winkelprofil 61 und das Hohlprofil 64 eingebracht sind, können in verbundenem Zustand Verbindungsmittel 14, beispielsweise Schraub Verbindungen, eingebracht werden. Ein Set aus zwei Verbindung s Vorrichtungen 60 zur Verbindung von dünnwandigen Fertigteilen 11 aus einem gieß- und aushärtbaren Material 12 bildet eine form- und kraftschlüssige Verbindung zur Übertragung von Zugkräften, Druckkräften und teilweise Biegemomenten.
Wie in Figur 18 gezeigt, kann das quadratische Hohlprofil 64 der zweiten Verbindung s Vorrichtung 60 mit einer, zum Kantenschutzelement 2 im Wesentlichen orthogonalen, halbseitig offenen Nut 65 ausgebildet sein. Dabei ist das Hohlprofil 64 im Wesentlichen um 90 Winkelgrad zu dem in Figur 17 dargestellten Hohlprofil 64 gedreht. Hierdurch kann eine Eckverbindung von zwei Verbindungsvorrichtungen 60 und/oder Fertigteilen 11 realisiert werden.
Alle denkbaren und möglichen Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verbindung s Vorrichtungen 1, 20, 30, 40, 50 und 60 können - unabhängig von der expliziten Ausgestaltung des Ankerelements 4 - ein Ankerelement 4 aufweisen, das ein quaderförmiges Einbauvolumen besitzt, wobei ein Verhältnis von Höhe des Einbauvolumens zu Breite des Einbauvolumens und/ oder von Höhe des Einbauvolumens zu Länge des Einbauvolumens höchstens 10 zu 100, vorzugsweise höchstens 5 zu 100, beträgt. Das "Einbauvolumen" entspricht in diesem Fall dem maximalen Volumen, welches das Ankerelement 4 nach Einbau
in ein anderes Element, insbesondere in ein Fertigteil 11, in diesem Element durch seine äußeren Maße, nämlich Länge, Höhe und Breite, beansprucht.
Alle denkbaren und möglichen Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verbindung s Vorrichtungen 1, 20, 30, 40, 50 und 60 können - unabhängig von der expliziten Ausgestaltung des Kantenschutzelements 2 - ein Kantenschutzelement 2 aufweisen, das eine Länge aufweist, die zumindest das Fünffache, vorzugsweise zumindest das Zehnfache, der Höhe des Kantenschutzelements 2 beträgt.
Durch das oben beschriebene Einbauvolumen der erfindungsgemäßen Verbindung s Vorrichtungen 1, 20, 30, 40, 50 und 60 eignen sich derartige Verbindung s Vorrichtungen 1, 20, 30, 40, 50 und 60 für die Integration in ein dünnwandiges Fertigteil 11 aus einem gieß- und aushärtbaren Material 12. "Dünnwandig" bedeutet in diesem Fall, dass das dünnwandige Fertigteil 11, wie beispielsweise in Figur 17 dargestellt, eine Dicke im Bereich von einem halben Zentimeter bis zwölf Zentimeter, vorzugsweise im Bereich von einem Zentimeter bis vier Zentimeter, aufweist.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung des dünnwandigen Fertigteils 11 aus einem gieß- und aushärtbaren Material 12 weist die folgenden Verfahrens schritte auf:
In einem ersten Verfahrens schritt wird eine Schalung für das dünnwandige Fertigteil 11 errichtet. Die erfindungsgemäße Verbindung s Vorrichtung 1, 20, 30, 40, 50 oder 60 kann dabei als Teil der Schalung genützt werden, wobei es vorteilhaft die gesamte Höhe einer Stirnseite 13 des Fertigteils 11, welche Höhe im Wesentlichen der Dicke 17 des Fertigteils 11 entsprechen kann, und die gesamte Länge dieser Stirnseite 13, welche Länge im Wesentlichen der Länge 19 des Fertigteils 11 entsprechen kann, abdeckt. Alternativ kann die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung 1, 20, 30, 40, 50 oder 60 im Bereich mehrerer Stirnseiten 13 des Fertigteils 11 einen Teil der Schalung bilden.
In einem zweiten Verfahrens schritt wird die Schalung mit einem gieß- und aushärtbaren Material 12, beispielsweise Beton, Eis oder Kunststoff, ausgegossen. Das Ankerelement 4 beziehungsweise die Ankerelemente 4 werden dabei in das Fertigteil 11 eingegossen, wobei das Kantenschutzelement 2 beziehungsweise die Kantenschutzelemente 2 an der/den Stirnseite(n) 13 des Fertigteils 11 anliegen. Das Material 12 wird danach in einem dritten Verfahrens schritt ausgehärtet. In einem vierten Verfahrensschritt kann das dünnwandige Fertigteil 11 aus der Schalung entnommen werden.
Es ist zu erwähnen, dass das/die Ankerelement(e) 4 und/ oder die Verbindungsmittel 3 und/ oder die Verzahnungselemente 9 aus aufgerauten, perforierten und/oder profilierten dünnen Streifen, aufgerauten oder gerippten Stäben, Spanngliedern oder Platten, beispielsweise Blechen oder Stahlstäben oder auch Faserverbundkunststoffstäben, gefertigt sind, wobei die Streifen, Stäbe, Spannglieder oder Platten aus Metall, insbesondere Stahl, Kunststoff, faserverstärktem Kunststoff, Holz oder einem Verbundwerkstoff der zuvor genannten Werkstoffe oder Materialien, bestehen.
Es ist weiters zu erwähnen, dass die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung 1, 20, 30, 40, 50 oder 60 oder das erfindungsgemäßes Verfahren für die Herstellung einer einfach oder zweifach gekrümmten Schale aus mehreren dünnwandigen Fertigteilen 11 eingesetzt werden kann. Die Schale könnte beispielsweise als Tunnelelement oder als Überdachung für ein Gebäude eingesetzt werden.
Es ist weiters zu erwähnen, dass die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung 1, 20, 30, 40, 50 oder 60 oder das erfindungsgemäßes Verfahren für die Herstellung von normal- oder dickwandigen Fertigteilen eingesetzt werden kann, beispielsweise für die Herstellung von Fertigteilwänden oder -decken.
Claims
1. Verbindung s Vorrichtung (1, 20, 30, 40, 50, 60) zur Verbindung von dünnwandigen Fertigteilen (11) aus einem gieß- und aushärtbaren Material (12), wobei die Verbindung s Vorrichtung (1, 20, 30, 40, 50, 60) zumindest ein Verbindungselement (3) aufweist, gekennzeichnet durch
ein zumindest teilweise entlang einer Stirnseite (13) des Fertigteils (11) anliegendes Kantenschutzelement (2), wobei das zumindest eine Verbindungselement (3) sich von dem Kantenschutzelement (2) erstreckt, und
zumindest ein Ankerelement (4), das sich von dem Kantenschutzelement (2) erstreckt, wobei das Kantenschutzelement (2), das Ankerelement (4) und das Verbindungselement (3) einteilig ausgebildet sind.
2. Verbindung s Vorrichtung (1, 20, 30, 40, 50, 60) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) und das Ankerelement (4) sich im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken.
3. Verbindungs Vorrichtung (1, 20, 40) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (4) Verzahnungselemente (9) aufweist, wobei sich die Verzahnungselemente (9) transversal, vorzugsweise im Wesentlichen orthogonal, von dem Ankerelement (4) erstrecken.
4. Verbindungsvorrichtung (1, 20, 40) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (4) aus zumindest einer Platte (5) ausgebildet ist.
5. Verbindungs Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (4) aus einer Platte (5) ausgebildet ist, die sich von einem Mittelbereich (6) des Kantenschutzelements (2) erstreckt.
6. Verbindungsvorrichtung (40) gemäß den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (4) aus zwei zueinander im Wesentlichen parallelen Platten (41) und den Verzahnungselementen (9) ausgebildet ist, wobei sich die Platten (41) von entgegengesetzten Rändern (22) des Kantenschutzelements (2) in die gleiche Richtung erstrecken.
7. Verbindungsvorrichtung (30, 50, 60) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (4) aus einer Vielzahl von länglichen Elementen (31) ausgebildet ist, die sich vom Kantenschutzelement (2) erstrecken.
8. Verbindung s Vorrichtung (30) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die länglichen Elemente (31) in mehreren, vorzugsweise im Wesentlichen parallelen, Ebenen (32, 33) vom Kantenschutzelement (2) erstrecken.
9. Verbindungsvorrichtung (40) gemäß Anspruch 6 und Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (4) aus den zwei Platten (41), den Verzahnungselementen (9) und der Vielzahl von länglichen Elementen (31) ausgebildet ist.
10. Verbindungsvorrichtung (1, 20, 30, 40, 50, 60) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (4) ein quaderförmiges Einbauvolumen aufweist, wobei ein Verhältnis von Höhe des Einbauvolumens zu Breite des Einbauvolumens und/ oder von Höhe des Einbauvolumens zu Länge des Einbauvolumens höchstens 10 zu 100, vorzugsweise höchstens 5 zu 100, beträgt.
11. Verbindungs Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) als Winkelprofil mit einem ersten Schenkel (15), der sich vom Kantenschutzelement (2) erstreckt, und einem zweiten Schenkel (16), der im Wesentlichen parallel zum Kantenschutzelement (2) ist, ausgebildet ist.
12. Verbindungs Vorrichtung (20) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) als elastisch verformbares Hakenelement (21) ausgebildet ist.
13. Set aus zwei Verbindungs Vorrichtungen (30, 40) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) der ersten Verbindungs Vorrichtung (30, 40) aus zwei zueinander im Wesentlichen parallelen Platten (34) ausgebildet ist, und dass das Verbindungselement (3) der zweiten Verbindungsvorrichtung (30, 40) eine Platte (35) umfasst, die zwischen die Platten (34) der ersten Verbindungs Vorrichtung (30, 40) einführbar ist und die vorzugsweise eine gleiche Länge wie die Platten (34) der ersten Verbindungs Vorrichtung (30, 40) aufweist.
14. Set aus zwei Verbindungs Vorrichtungen (50) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) der ersten Verbindungs Vorrichtung
(50) eine schlitzförmige Ausnehmung (51) umfasst, und dass das Verbindungselement (3) der zweiten Verbindung s Vorrichtung (50) eine Platte (52) umfasst, die in die schlitzförmige Ausnehmung (51) der ersten Verbindung s Vorrichtung (50) einführbar ist und die vorzugsweise eine gleiche Länge wie die schlitzförmige Ausnehmung (51) aufweist.
15. Set aus zwei Verbindung s Vorrichtungen (50) gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenschutzelement (2) der zweiten Verbindung s Vorrichtung (50) als Winkelprofil (53) ausgebildet ist.
16. Set aus zwei Verbindung s Vorrichtungen (60) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) der ersten Verbindung s Vorrichtung (60) als Winkelprofil (61) mit einem ersten Schenkel (62), der sich vom Kantenschutzelement (2) erstreckt, und einem zweiten Schenkel (63), der im Wesentlichen parallel zum Kantenschutzelement (2) ist, ausgebildet ist, und dass das Verbindungselement (3) der zweiten Verbindung s Vorrichtung (60) als quadratisches Hohlprofil (64) mit einer, zum Kantenschutzelement (2) im Wesentlichen parallelen Nut (65) zwischen Hohlprofil (64) und Kantenschutzelement (2) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Tiefe der Nut (65) und die Länge des zweiten Schenkels (63) gleich groß sind.
17. Set aus zwei Verbindung s Vorrichtungen (60) gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) der zweiten Verbindungsvorrichtung (60) als quadratisches Hohlprofil (64) mit einer, zum Kantenschutzelement (2) im Wesentlichen orthogonalen, halbseitig offenen Nut (65) ausgebildet ist.
18. Verbindung s Vorrichtung (1, 20, 30, 40, 50, 60) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) zumindest eine Öffnung (8) für ein Verbindungsmittel (14) aufweist.
19. Verbindung s Vorrichtung (1, 20, 30, 40, 50, 60) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenschutzelement 2 eine Länge aufweist, die zumindest das Fünffache, vorzugsweise zumindest das Zehnfache, der Höhe des Kantenschutzelements 2 beträgt.
20. Dünnwandiges Fertigteil (11) aus einem gieß- und aushärtbaren Material (12), aufweisend zumindest eine Verbindungsvorrichtung (1, 20, 30, 40, 50, 60) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das dünnwandige Fertigteil eine Dicke im Bereich von
einem halben Zentimeter bis zwölf Zentimeter, vorzugsweise im Bereich von einem Zentimeter bis vier Zentimeter, aufweist.
21. Dünnwandiges Fertigteil (11) gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe des Kantenschutzelements (2) der Verbindung s Vorrichtung (1, 20, 30, 40, 50, 60) zumindest der Dicke (17) des Fertigteils (11) im Bereich einer Stirnseite (13) des Fertigteils (11), an der das Kantenschutzelement (2) anliegt, entspricht.
22. Dünnwandiges Fertigteil (11) gemäß Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenschutzelement (2) der Verbindungsvorrichtung (1, 20, 30, 40, 50, 60) einteilig ausgebildet ist und vollständig entlang der Stirnseite (13) anliegt.
23. Dünnwandiges Fertigteil (11) gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung s Vorrichtung (1, 20, 30, 40, 50, 60) einen Teil einer Schalung zur Herstellung des dünnwandigen Fertigteils (11) bildet.
24. Verbindungs Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (4) vollständig in das Fertigteil (11) eingegossen ist.
25. Dünnwandiges Fertigteil (11) gemäß einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Fertigteil (11) aus Beton, Eis oder Kunststoff gebildet ist.
26. Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen Fertigteils (11) aus einem gieß- und aushärtbaren Material (12), aufweisend die Verfahrensschritte:
Errichten einer Schalung für das dünnwandige Fertigteil (11),
Ausgießen der Schalung mit einem gieß- und aushärtbaren Material (12),
Aushärten des gieß- und aushärtbaren Materials (12),
Entnehmen des dünnwandigen Fertigteils (11); und
dadurch gekennzeichnet, dass
beim Errichten der Schalung eine Verbindungs Vorrichtung (1, 20, 30, 40, 50, 60) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19 als Teil der Schalung angeordnet wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17780984.5A EP3519641B1 (de) | 2016-09-30 | 2017-09-28 | Verbindungsvorrichtung zur verbindung von dünnwandigen fertigteilen und damit ausgestattete fertigteile |
ES17780984T ES2847211T3 (es) | 2016-09-30 | 2017-09-28 | Dispositivo de conexión para conectar piezas prefabricadas de paredes delgadas y piezas prefabricadas equipadas con ellas |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50882/2016A AT519093B1 (de) | 2016-09-30 | 2016-09-30 | Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von dünnwandigen Fertigteilen und damit ausgestattete Fertigteile |
ATA50882/2016 | 2016-09-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018058166A1 true WO2018058166A1 (de) | 2018-04-05 |
Family
ID=60042923
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/AT2017/060243 WO2018058166A1 (de) | 2016-09-30 | 2017-09-28 | Verbindungsvorrichtung zur verbindung von dünnwandigen fertigteilen und damit ausgestattete fertigteile |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3519641B1 (de) |
AT (1) | AT519093B1 (de) |
ES (1) | ES2847211T3 (de) |
WO (1) | WO2018058166A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109386058A (zh) * | 2018-11-13 | 2019-02-26 | 中建集成房屋有限公司 | 全螺栓连接模数化钢边框板式单层房屋体系及其安装方法 |
CN113431222A (zh) * | 2021-07-01 | 2021-09-24 | 重庆大学 | 一种装配式钢筋卡槽式复合剪力墙及其拼接方法 |
CN114658145A (zh) * | 2022-04-18 | 2022-06-24 | 华川建设集团有限公司 | 一种隔墙板安装用连接件及安装方法 |
EP4108844A1 (de) * | 2021-06-24 | 2022-12-28 | Maxime Calderaro | Bausystem und verbinder dafür |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2142305A (en) * | 1932-09-13 | 1939-01-03 | American Cyanamid & Chem Corp | Building unit and construction |
US3851428A (en) * | 1973-01-19 | 1974-12-03 | B Shuart | Building panel connection means and method |
US5097643A (en) * | 1990-12-19 | 1992-03-24 | Wittler Waldemar E | Interlocking structural members with edge connectors |
FR2697275A1 (fr) * | 1992-10-28 | 1994-04-29 | Creabat | Revêtement de sol du type carrelage et procédé de fabrication d'une dalle de revêtement. |
JPH06185136A (ja) * | 1992-12-16 | 1994-07-05 | Fujita Corp | 鉄骨梁付きプレキャストコンクリート耐震壁における水平接合方法 |
DE19958793C1 (de) * | 1999-12-07 | 2001-08-30 | Karl Tadge Wandelemente Gmbh | Wandelement aus Stein oder Beton für ein Gebäude |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6494639B1 (en) * | 1999-05-01 | 2002-12-17 | Universal Services, Inc. | Primary connector for pre-cast structures |
ATE465305T1 (de) * | 2005-06-23 | 2010-05-15 | Neue Holzbau Ag Lungern | Biegesteife oder gelenkige und steckbare verbindung für tragwerkselemente |
-
2016
- 2016-09-30 AT ATA50882/2016A patent/AT519093B1/de not_active IP Right Cessation
-
2017
- 2017-09-28 WO PCT/AT2017/060243 patent/WO2018058166A1/de unknown
- 2017-09-28 EP EP17780984.5A patent/EP3519641B1/de active Active
- 2017-09-28 ES ES17780984T patent/ES2847211T3/es active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2142305A (en) * | 1932-09-13 | 1939-01-03 | American Cyanamid & Chem Corp | Building unit and construction |
US3851428A (en) * | 1973-01-19 | 1974-12-03 | B Shuart | Building panel connection means and method |
US5097643A (en) * | 1990-12-19 | 1992-03-24 | Wittler Waldemar E | Interlocking structural members with edge connectors |
FR2697275A1 (fr) * | 1992-10-28 | 1994-04-29 | Creabat | Revêtement de sol du type carrelage et procédé de fabrication d'une dalle de revêtement. |
JPH06185136A (ja) * | 1992-12-16 | 1994-07-05 | Fujita Corp | 鉄骨梁付きプレキャストコンクリート耐震壁における水平接合方法 |
DE19958793C1 (de) * | 1999-12-07 | 2001-08-30 | Karl Tadge Wandelemente Gmbh | Wandelement aus Stein oder Beton für ein Gebäude |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109386058A (zh) * | 2018-11-13 | 2019-02-26 | 中建集成房屋有限公司 | 全螺栓连接模数化钢边框板式单层房屋体系及其安装方法 |
CN109386058B (zh) * | 2018-11-13 | 2023-07-25 | 中建集成房屋有限公司 | 全螺栓连接模数化钢边框板式单层房屋体系的安装方法 |
EP4108844A1 (de) * | 2021-06-24 | 2022-12-28 | Maxime Calderaro | Bausystem und verbinder dafür |
CN113431222A (zh) * | 2021-07-01 | 2021-09-24 | 重庆大学 | 一种装配式钢筋卡槽式复合剪力墙及其拼接方法 |
CN114658145A (zh) * | 2022-04-18 | 2022-06-24 | 华川建设集团有限公司 | 一种隔墙板安装用连接件及安装方法 |
CN114658145B (zh) * | 2022-04-18 | 2022-10-14 | 华川建设集团有限公司 | 一种隔墙板安装用连接件及安装方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2847211T3 (es) | 2021-08-02 |
EP3519641B1 (de) | 2020-11-25 |
EP3519641A1 (de) | 2019-08-07 |
AT519093B1 (de) | 2018-04-15 |
AT519093A4 (de) | 2018-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3426857B1 (de) | Stahlbetonbauteil | |
EP2410096B1 (de) | Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils | |
EP3519641B1 (de) | Verbindungsvorrichtung zur verbindung von dünnwandigen fertigteilen und damit ausgestattete fertigteile | |
EP1983111A1 (de) | Schalungselement zum Begrenzen eines Schlitzwandabschnitts, Schalungsteil und Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden | |
WO2005040526A1 (de) | Schalungssystem | |
EP2166178A2 (de) | Abstandhalter | |
DE3628876A1 (de) | Verlorene schalung | |
DE102008013206A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Betonfertigteilen und damit hergestelltes Bauwerk | |
EP0410079A1 (de) | Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten | |
DE202009004195U1 (de) | Bewehrungsvorrichtung zur Herstellung eines Fertigbauteils | |
EP1548196A1 (de) | Verbindungselement zum biegesteifen Anschluss von Bauelementen | |
DE102009022828A1 (de) | Fachwerkträger einschließlich eines unterspannten Trägers sowie ein zugehöriges Verfahren zur Herstellung | |
DE202010010224U1 (de) | Verbindungsvorrichtung zum Verschalen von Betonelementen | |
AT521553B1 (de) | Verfahren und Schalung zum Herstellen einer Platte, sowie Platte | |
CH718329A2 (de) | Abschalleiste, Überdeckungsabschalung, Abschalungselement, Schalungsanordnung, Verfahren zum Aufbau einer Schalungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abschalleiste. | |
CH713190A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von zwei Bauteilen in einer bestimmten relativen Ausrichtung sowie damit erstelltes Betonbauwerk. | |
EP1918469B1 (de) | Wärmedämmverbundsystem | |
DE2829941A1 (de) | Stahlbetonanschlusseinrichtung | |
EP2873778A1 (de) | Verbindungsanordnung und Verbindungssystem für Betonfertigteile | |
EP0039931B1 (de) | Bleibende Schalung für eine Betondecke, Verfahren zur Herstellung eines Plattenelementes aus Beton für eine solche Schalung und Anker hierfür | |
DE19720637C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahlbeton und Schalung zur Durchführung des Verfahrens | |
AT505267A1 (de) | Verbindungselement und hohlwandelement mit solchen verbindungselementen | |
DE10133976A1 (de) | Kraftübertragende Verbindung von Bauteilen, insb. von Bauteilen aus Holz, mittels Klebeverbindung | |
EP3130713B1 (de) | Bauwerk und verfahren zur herstellung eines bauwerks | |
DE202021001827U1 (de) | Tiefenbegrenzer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17780984 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2017780984 Country of ref document: EP Effective date: 20190430 |