[go: up one dir, main page]

WO2018036744A1 - Markise - Google Patents

Markise Download PDF

Info

Publication number
WO2018036744A1
WO2018036744A1 PCT/EP2017/068906 EP2017068906W WO2018036744A1 WO 2018036744 A1 WO2018036744 A1 WO 2018036744A1 EP 2017068906 W EP2017068906 W EP 2017068906W WO 2018036744 A1 WO2018036744 A1 WO 2018036744A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
awning
arms
roller
pivot
rotation
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/068906
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
John-David Pozzi
Charles Philip Pozzi
Original Assignee
Fiamma S.P.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiamma S.P.A. filed Critical Fiamma S.P.A.
Priority to AU2017317378A priority Critical patent/AU2017317378B2/en
Priority to ES17743342T priority patent/ES2835785T3/es
Priority to CN201780051478.9A priority patent/CN109790718B/zh
Priority to EP17743342.2A priority patent/EP3504384B1/de
Publication of WO2018036744A1 publication Critical patent/WO2018036744A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0681Support posts for the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind
    • E04F10/0688Covers or housings for the rolled-up blind with the housing taking up the articulated arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0692Front bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • E04H15/06Tents at least partially supported by vehicles
    • E04H15/08Trailer awnings or the like

Definitions

  • the invention relates to an awning with an awning fabric and an awning roll, on which the awning fabric is rolled up, with awning arms and with awning legs, which are stowed inside the awning pulley.
  • awnings are already known.
  • DE 20 2014 104 014 U1 shows such an awning.
  • the invention has set itself the task of creating such an awning, in which the stability is improved. This object is achieved by the reproduced in claim 1 awning.
  • the awning according to the invention has an awning cloth.
  • the awning also has an awning roller having a longitudinal extent, on which the awning cloth can be rolled up.
  • the awning arms and the awning legs are stowed inside the awning pulley.
  • the awning arms have a flattened cross-section, with a longer dimension and a shorter dimension.
  • the longer dimension is preferably perpendicular to the shorter dimension.
  • the longer dimension is preferably the longest dimension of the cross section.
  • fastening means for fixing the awning arms to the awning pulley.
  • the fastening means comprise a pivot joint, by means of which the awning arms are pivotable relative to the awning roller, preferably about a perpendicular to the longitudinal extent of the awning arms extending pivot axis.
  • the fastening means also comprise an arm pivot, by means of which the awning arms are rotatable about an axis of rotation parallel to their longitudinal extent.
  • the smallest possible vertical deflection can positively influence the compressive strength of the awning arms in the direction of their longitudinal extent. In this way, a higher voltage in the awning fabric can be achieved.
  • the pivot axis of the pivot joint preferably always runs perpendicular to the longitudinal extent of the awning arms and more preferably always perpendicular to the longitudinal extent of the awning roller.
  • the awning arms can for example be shaped and arranged next to an awning leg in the awning roller, that its cross section together with the cross section of the leg corresponds approximately to the cross section of the cavity of the awning roller.
  • the flattened cross-section preferably effects an area moment of inertia - preferably an axial area moment of inertia - which depends on the rotational position of the awning arms, preferably in such a way that exactly one rotational position achieves the greatest axial area moment of inertia and, with a rotational position of the awning arms rotated by 90 °, a smaller axial area - moment of inertia.
  • the awning arms if they are aligned horizontally with their longitudinal extent, depending on the rotational position about their longitudinal extent a different height, so that their resistance to vertical deflection depends on this rotational position.
  • the awning roller is preferably hollow, particularly preferably tubular.
  • the awning roller preferably has at least approximately a hollow cylindrical shape, preferably with an annular base.
  • the awning roller may comprise aluminum. The same applies preferably to the awning arms and / or awning legs.
  • the awning arms are arranged in the stowed state of the awning with its longitudinal extent parallel to the longitudinal extent of the awning roller in this.
  • the longitudinal extent of the awning arms preferably extends at least approximately perpendicular to the longitudinal extension of the awning roller.
  • the pivot joint preferably comprises two pivotally interconnected pivot joint parts.
  • One of these swivel joint parts preferably comprises a fork, which particularly preferably forms the swivel joint part facing the respective awning arm.
  • the other swivel joint part preferably comprises a projection, which may preferably also be referred to as a tab and which more preferably has a bore.
  • the projection is preferably arranged in the fork and further preferably forms the pivot part facing the awning roller.
  • the pivot joint further preferably comprises a pivot pin, which particularly preferably defines the pivot axis and preferably connects the fork with the projection.
  • the awning arms and / or awning legs are preferably arranged captively on the awning roller, preferably even after they are removed from the awning roller for the purpose of constructing the awning.
  • the awning arms and / or awning legs are preferably arranged inseparably on the awning roller.
  • the awning arms and / or awning legs are preferably formed telescopically.
  • the awning is preferably brought into a stowed state in which it is stowable to save space. In the stowed state, the arms and legs are preferably arranged in the awning pulley. Preferably, in each case one awning arm is stowed next to an awning leg in the awning roller.
  • the awning arm is in the awning roller stowable that a mental extension of the shorter dimension of its cross-sectional area passes through the awning leg.
  • the cross-sectional area of the awning arm may be approximately semicircular. Preferably, it is approximately semicircular, with a relation to the straight line, which separates the semicircular shape of the imaginary full circle shape, lying flat.
  • the awning leg preferably has a flat cross-section, with a longer dimension and a perpendicular thereto shorter dimension.
  • the cross-sectional area of the awning legs may be similar or identical to the cross-sectional area of the awning arms.
  • fastening means for fixing the awning legs on the awning pulley which may be performed as the attachment means of the awning arms.
  • the fastening means of the awning arms and / or the awning legs are arranged in the awning roller.
  • the awning arms and the awning legs are preferably stowed in the awning roller, that the pivot axes of their pivot joints parallel to each other. As a result, they can preferably be swiveled in the same direction, for example downwards, after being taken out of the awning roller, without hindering each other.
  • running parallel to one another preferably denotes both a congruence of conformity and a spaced parallel running.
  • the awning arms and / or awning legs are preferably stowed in the awning roller, that the shorter dimensions of their cross-sections are parallel to the pivot axis of their pivot joints.
  • the arm pivot allows the rotatability of the awning arms about the axis of rotation parallel to its longitudinal extent, independent of pivoting of the pivot joint.
  • the arm swivel allows preferential wise even a rotation of the awning arms about the axis of rotation parallel to its longitudinal extent, when a pivoting of the awning arm relative to the awning roller - such that the longitudinal extent of the awning arms extends at least approximately perpendicular to the longitudinal extent of the awning roller - has occurred.
  • the arm pivot allows rotation of the arm relative to its pivot.
  • the arm-pivot joint comprises a rotationally symmetrical projection, which is further preferably arranged rotatably in a recess complementary thereto.
  • the arm pivot preferably comprises two pivotally interconnected pivot parts. One of these hinge parts preferably comprises a rotationally symmetrical projection, which further preferably forms the hinge part facing the awning roller.
  • the other hinge part preferably comprises a - preferably complementary - recess.
  • the projection is preferably rotatably arranged in the recess.
  • the projection preferably defines the axis of rotation of the arm pivot.
  • the recess preferably forms the respective hinge arm part facing the respective awning arm.
  • the arm pivot preferably comprises a securing means, which further preferably ensures the fate of the projection in the recess.
  • the securing means may also be referred to as a connecting means between the projection and the recess.
  • the securing means preferably comprises a screw.
  • the arm pivot preferably has a rotation limit.
  • the rotation limitation preferably limits the rotatability of the two rotatably connected rotary joint parts.
  • the rotation limitation preferably limits the rotatability of the two rotatably connected rotary joint parts to an angular range which can be between 70 ° and 110 °.
  • the rotation limitation preferably limits the rotatability of the two rotatable interconnected hinge parts to an angular range of about 90 °.
  • the rotation limitation preferably comprises a stop surface arranged on one of the two rotatable joint part which is rotatably connected to one another and a counterstop surface arranged on the other rotary joint part.
  • the rotation limitation preferably causes a limitation in both directions of rotation. So it's preferably two Stop surfaces and two spaced Gegenanschlags vom provided.
  • the arm pivot preferably has a rotational lock. This preferably prevents accidental rotation.
  • the rotational detent comprises means for increasing and preferably maintaining rotational friction preferably occurring upon rotation in the arm pivot.
  • the rotational locking does not prevent rotation in the arm pivot, but preferably only increases the friction to be overcome in this case.
  • the means for increasing and preferably maintaining Drehreibung comprise a spring element.
  • the spring element preferably ensures the maintenance of a selectable contact pressure between the two rotatable interconnected hinge parts of the arm pivot joint even after numerous actuation of the arm pivot joint.
  • the means for increasing and preferably maintaining rotation friction preferably comprise a spring element which preferably acts on the securing means. Between the spring element and the securing means, a washer can be provided.
  • the fastening means have a hinge, which permits a rotation of the awning arms about an axis of rotation parallel to the longitudinal extent of the awning roller and is referred to in the context of this document preferably as a roller pivot.
  • both pivotally interconnected parts of the pivot joint are each rotatable relative to adjacent parts by means of a rotary joint.
  • the part of the pivot joint facing the awning roller is preferably part of the roller pivot joint.
  • the part of the pivot joint facing the awning arm is also a part of the arm pivot joint.
  • the attachment means allow for rotation of the awning cam about three independent axes, preferably relative to the awning roller.
  • the attachment of the awning arms to the awning roller preferably allows a rotation of the awning arms relative to the awning roller to all three rotational degrees of freedom.
  • the fastening means comprise an element which is arranged in the manner of a reciprocally movable inside the awning roller piston.
  • the pivot joint, the arm pivot and preferably also the roller pivot mount the awning arms preferably on this element.
  • the element designed in the manner of a piston which reciprocates in the interior of the awning roller is preferably arranged so as to be rotationally fixed relative to the awning roller.
  • the awning roller is preferably arranged on the front edge of the awning cloth in the unwinding direction of the awning cloth.
  • the awning in principle, it is conceivable for the awning to have articulated arms which, for example, have a pivot joint approximately halfway along their length.
  • the arms of the awning are not designed as such articulated arms.
  • the awning arms and the awning legs are made telescopic.
  • the awning is preferably open manually. By this is meant in the context of this document, in particular, that it can not be opened by cranking or motor, but by rolling by hand of the awning fabric of the awning pulley. This is preferably done by rotating the awning roller while holding it in the hand.
  • each end piece can be arranged at each end of the awning roller.
  • This end piece can close or reduce the gap between the awning arms and the awning legs and the awning roll and therefore make the penetration of contaminants into the awning roll more difficult, as well as effect a sliding mounting of the awning arms and legs during insertion or removal from the awning roll.
  • each end piece has an opening through the arms and legs are pushed back and forth, in particular during the construction or dismantling of the awning.
  • the opening is preferably oval, more preferably elliptical.
  • the awning is a pocket awning. So it has no housing, but can be stowed in a bag, which is preferably attachable to a camper.
  • the awning is a cassette awning and thus has a housing, such as aluminum, in which it is stowed.
  • Fig. 1 is a perspective view of a caravan with open
  • Fig. 2 is a view as in Figure 1, but on a larger scale and with not fully pulled out of the awning roll arms and legs.
  • Fig. 3 is a detailed representation
  • FIG. 4 is a perspective view of one end of the awning roller, awning leg and awning arm, wherein the awning fabric is largely omitted and not yet completely unwound from the awning roller,
  • FIG. 4a shows a representation of the cross-sectional area of an awning arm
  • Fig. 4b is a schematic representation of the arrangement of an awning arm next to an awning leg in the awning pulley
  • Fig. 5 is a detail of Figure 4 on a larger scale.
  • Fig. 6 is an illustration as in Figure 5, but with the arm swivel twisted awning.
  • Fig. 7 is an exploded view of the arm pivot;
  • Fig. 8 is a representation as in Fig. 7, from a different angle.
  • the exemplary embodiment of the awning according to the invention shown in the drawings, designated as a whole by 100, is a pocket awning.
  • the awning can be stowed in an awning pocket 20.
  • the awning pocket 20 has a zipper.
  • the awning is arranged on a caravan 19 in the embodiments shown.
  • the awning 100 has two arms 3, 3 'and two legs 4, 4'.
  • the arms 3, 3 'and legs 4, 4' are telescopically provided.
  • the awning has an awning 1.
  • awning roller 3 is arranged (see FIG. 1).
  • the awning arms 3, 3 'and awning legs 4, 4' are permanently attached by means of fastening means 5 to the awning roller 2.
  • an end piece 21 is arranged, which cause a sliding bearing of the awning arms 3, 3 ' and awning legs 4, 4 ' during the insertion or Herausverlagerns from the awning roller 2.
  • Each end piece 21 has an opening through which the arms and legs are pushed back and forth, in particular during the construction or dismantling of the awning.
  • the opening is elliptical.
  • FIG. 4a shows that the awning arms 3, 3 'have a flattened cross-section, with a longer dimension L and a perpendicular thereto shorter dimension K.
  • the cross-sectional area A is approximately semicircular, with a flattening 18 with respect to the straight line 17 delimiting the approximated semicircular shape from an imaginary approximated full-circle shape.
  • FIGS. 2 and 3 A comparison of FIGS. 2 and 3 with FIGS. 1 and 4 reveals that the awning arms 3, 3 'in the stowed state with their longitudinal extent LA are arranged parallel to the longitudinal extent LR of the awning roller 2, while in the assembled state the longitudinal extent LA of the awning arms 3, 3' extends at least approximately perpendicular to the longitudinal extent LR of the awning roller 2.
  • FIG. 4b schematically shows the arrangement of awning arm 3 next to awning leg 4 in the awning roller 2.
  • the cross section of the awning arm and the awning leg are shown in this illustration for the sake of simplicity semicircular, without flattening. Also the tail is not considered for the sake of simplicity.
  • the fastening means 5 comprise a pivot joint 6, by means of which the awning arms 3, 3 'can be pivoted relative to the awning roller 2 about a pivot axis S extending perpendicularly to its longitudinal extension LA (see FIGS. 4 and 5, for example).
  • the fastening means 5 comprise a rotary joint 7, by means of which the awning arms 3, 3 'are rotatable about an axis of rotation AD relative to the pivot joint 6, this axis of rotation being parallel to the longitudinal extension LA of the awning arms.
  • the arm pivot 7 allows the rotation of the awning arms 3, 3 'about the axis of rotation AD, which is parallel to the longitudinal extent LA of the arms 3, 3', regardless of a pivoting of the pivot joint 6 to.
  • FIG. 6 shows an awning arm 3 'in a rotational position rotated in the direction of the arrow P by means of the arm pivot joint 7 about the rotational axis AD running parallel to its longitudinal extension LA.
  • the awning arm 3 ' can be stored together with the awning leg 4' to save space in the awning roller 2.
  • the rotational position shown in Fig. 6 its deflection is reduced due to the now at least approximately vertically extending larger dimension L of its cross-sectional area A.
  • the arm hinge 7 comprises a rotationally symmetrical projection 10, which is arranged in a recess 1 1 complementary thereto (see, for example, FIGS. 7 and 8).
  • the arm swivel also includes a securing means 14, which ensures the whereabouts of the projection 10 in the recess 1 1.
  • a projection with two spaced-apart abutment surfaces 12a is provided on one of the two rotatably connected rotary joint parts 7a and on the other swivel joint.
  • Part 7b are formed by a recess Martinezanschlags vom 12a, of which in the drawings (Fig. 7) only one is recognizable provided.
  • means 15 are provided for increasing and maintaining Drehreibung.
  • These means 15 comprise a spring element 16, which acts on the securing means 14, which is designed as a screw. Between the spring element 16 and the securing means 14, a washer 22 is provided.
  • the spring element 16 is between the two rotatably interconnected arm pivot parts 7 a, 7 b always a constant contact pressure is present, which causes a selectable friction, the unintentional turning back the awning arm 3 'from the vertical position shown in FIG. 6 in the prevents horizontal position shown in Fig. 5.
  • FIGS. 5 and 6 also show that the fastening means 5 have a roller pivot 8, which permits a rotation of the awning arms 3, 3 'about an axis of rotation RD parallel to the longitudinal extent LR of the awning roller.
  • the two pivotally interconnected parts 6a, 6b of the swivel joint 6 each form part of the two swivel joints adjoining the swivel joint 6 (namely, arm swivel joint 7 and roller swivel joint 8).
  • the fastening means 5 therefore allow a rotation of the awning arms 3, 3 'about three independent axes S, AD, RD, relative to the awning roller 2.
  • the element 9 of the fastener 5, which arranged in the manner of a reciprocally movable inside the awning roller piston is, for example, in FIGS. 5 and 6. It may be rotationally fixed to the awning roller 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Markise (100) mit einem Markisentuch (1), einer eine Längserstreckung (LR) auf- weisenden Markisenrolle (2), auf diedas Markisentuch (1) aufrollbar ist, mit eine Längserstreckung (LA) aufweisenden Markisenarmen (3, 3') und mit Markisenbei- nen (4, 4'),bei der die Markisenarme (3, 3') und die Markisenbeine (4, 4') im Inne- ren der Markisenrolle (2) verstaubar sind, wobei die Markisenarme (3, 3') einen abgeflachten Querschnittaufweisen, mit einer längeren Abmessung (L) und einer kürzeren Abmessung (K), wobei Befestigungsmittel (5) zur Befestigung der Marki- senarme (3, 3') an der Markisenrolle (2) vorgesehen sind, und die Befestigungs- mittel (5) ein Schwenkgelenk (6) umfassen, mittels dessen die Markisenarme (3, 3') um eine Schwenkachse (S) relativ zur Markisenrolle (2) verschwenkbar sind und die Befestigungsmittel (5) ein Arm-Drehgelenk (7) umfassen, mittels dessen die Markisenarme (3, 3') um eine Drehachse (AD) parallel zu ihrer Längserstre- ckung (LA) drehbar sind.

Description

Markise
Die Erfindung betrifft eine Markise mit einem Markisentuch und einer Markisenrolle, auf die das Markisentuch aufrollbar ist, mit Markisenarmen und mit Markisenbeinen, die im inneren der Markisenrolle verstaubar sind. Derartige Markisen sind bereits bekannt. Beispielsweise zeigt die DE 20 2014 104 014 U1 eine derartige Markise. Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine derartige Markise zu schaffen, bei der die Stabilität verbessert ist. Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Markise gelöst.
Die erfindungsgemäße Markise weist ein Markisentuch auf. Die Markise weist zu- dem eine, eine Längserstreckung aufweisende Markisenrolle auf, auf die das Markisentuch aufrollbar ist. Es sind jeweils eine Längserstreckung aufweisende Markisenarme und Markisenbeine vorgesehen. Die Markisenarme und die Markisenbeine sind im inneren der Markisenrolle verstaubar. Die Markisenarme weisen einen abgeflachten Querschnitt auf, mit einer längeren Abmessung und einer kürzeren Abmessung. Die längere Abmessung steht bevorzugt senkrecht zur kürzeren Abmessung. Bei der längeren Abmessung handelt es sich bevorzugt um die längste Abmessung des Querschnitts. Es sind Befestigungsmittel vorgesehen, zur Befestigung der Markisenarme an der Markisenrolle. Die Befestigungsmittel umfassen ein Schwenkgelenk, mittels dessen die Markisenarme relativ zur Markisenrolle verschwenkbar sind, bevorzugt um eine senkrecht zur Längserstreckung der Markisenarme verlaufende Schwenkachse. Die Befestigungsmittel umfassen zudem ein Arm-Drehgelenk, mittels dessen die Markisenarme um eine Drehachse parallel zu ihrer Längserstreckung drehbar sind. Hierdurch ist eine Voraussetzung dafür geschaffen, dass die Markisenarme in der Markisenrolle so neben den Markisenbeinen angeordnet sein können, dass sie den in der Markisenrolle zur Verfügung stehenden Raum bestmöglich nutzen können, komfortabel aus der Markisenrolle heraus und in diese hinein verlagerbar sein können und im aufgebauten Zustand in ihrer gegen vertikale Durchbiegung idealen Rotationslage angeordnet sein können. Eine möglichst geringe vertikale Durchbiegung kann die Druckbelastbarkeit der Markisenarme in Richtung ihrer Längserstreckung positiv beeinflussen. Auf diese Weise kann eine höhere Spannung in dem Markisentuch erzielbar sein. Die Schwenkachse des Schwenkgelenks verläuft bevorzugt stets senkrecht zur Längserstreckung der Markisenarme und weiter bevorzugt stets senkrecht zur Längserstreckung der Markisenrolle.
Zur bestmöglichen Nutzung des in der Markisenrolle zur Verfügung stehenden Raums können die Markisenarme beispielsweise so ausgeformt und so neben einem Markisenbein in der Markisenrolle angeordnet sein, dass ihr Querschnitt zusammen mit dem Querschnitt des Beins etwa dem Querschnitt des Hohlraums der Markisenrolle entspricht. Der abgeflachte Querschnitt bewirkt vorzugsweise ein Flächenträgheitsmoment - bevorzugt ein axiales Flächenträgheitsmoment - welches von der Rotationslage der Markisenarme abhängt, bevorzugt derart, dass bei genau einer Rotationslage das größte axiale Flächenträgheitsmoment erzielt wird und bei einer um 90° hierzu verdrehten Rotationslage der Markisenarme ein kleineres axiales Flächenträg- heitsmoment. Anders ausgedrückt weisen die Markisenarme, wenn sie mit ihrer Längserstreckung horizontal ausgerichtet sind, je nach Rotationslage um ihre Längserstreckung eine unterschiedliche Höhe auf, so dass ihr Widerstand gegen vertikale Durchbiegung von dieser Rotationslage abhängt. Die Markisenrolle ist bevorzugt hohl, besonders bevorzugt rohrförmig. Die Markisenrolle weist vorzugsweise zumindest in etwa eine hohlzylindrische Form auf, bevorzugt mit kreisringförmiger Grundfläche. Die Markisenrolle kann Aluminium umfassen. Gleiches gilt bevorzugt für die Markisenarme und/oder Markisenbeine.
Bevorzugt sind die Markisenarme im Verstauzustand der Markise mit ihrer Längserstreckung parallel zur Längserstreckung der Markisenrolle in dieser angeordnet. Bevorzugt verläuft im aufgebauten Zustand der Markise die Längserstreckung der Markisenarme zumindest in etwa senkrecht zur Längserstreckung der Markisenrolle.
Das Schwenkgelenk umfasst bevorzugt zwei schwenkbar miteinander verbundene Schwenkgelenk-Teile. Eines dieser Schwenkgelenk-Teile umfasst bevorzugt eine Gabel, die besonders bevorzugt das dem jeweiligen Markisenarm zugewandte Schwenkgelenk-Teil bildet. Das andere Schwenkgelenk-Teil umfasst bevorzugt einen Vorsprung, der vorzugsweise auch als Lasche bezeichnet werden kann und der weiter bevorzugt eine Bohrung aufweist. Der Vorsprung ist bevorzugt in der Gabel angeordnet und bildet weiter bevorzugt das der Markisenrolle zugewandte Schwenkgelenk-Teil. Das Schwenkgelenk umfasst weiter bevorzugt einen Schwenkgelenkbolzen, der besonders bevorzugt die Schwenkachse definiert und vorzugsweise die Gabel mit dem Vorsprung verbindet.
Die Markisenarme und/oder Markisenbeine sind bevorzugt verliersicher an der Markisenrolle angeordnet vorzugsweise auch nachdem sie zum Zwecke des Auf- baus der Markise aus der Markisenrolle herausgeholt werden. Die Markisenarme und/oder Markisenbeine sind bevorzugt untrennbar an der Markisenrolle angeordnet. Die Markisenarme und/oder Markisenbeine sind bevorzugt teleskopisch ausgebildet. Die Markise ist bevorzugt in einen Verstauzustand bringbar, in dem sie platzsparend verstaubar ist. In dem Verstauzustand sind die Arme und Beine bevorzugt in der Markisenrolle angeordnet. Vorzugsweise ist jeweils ein Markisenarm neben einem Markisenbein in der Markisenrolle verstaubar. Um den Platz in der Markisenrolle bestmöglich zu nutzen ist dabei der Markisenarm so in der Markisenrolle verstaubar, dass eine gedankliche Verlängerung der kürzeren Abmessung seiner Querschnittsfläche durch das Markisenbein hindurch verläuft. Die Querschnittsfläche des Markisenarms kann etwa halbkreisflächenförmig sein. Bevorzugt ist sie etwa halbkreisflächenförmig, mit einer gegenüber der Geraden, die die Halbkreis- form von der gedachten Vollkreisform abtrennt, liegenden Abplattung.
Auch das Markisenbein weist bevorzugt einen flachen Querschnitt auf, mit einer längeren Abmessung und einer hierzu senkrecht stehenden kürzeren Abmessung. Die Querschnittsfläche der Markisenbeine kann ähnlich oder identisch zu der Querschnittsfläche der Markisenarme ausgebildet sein.
Es können Befestigungsmittel zur Befestigung der Markisenbeine an der Markisenrolle vorgesehen sein, die wie die Befestigungsmittel der Markisenarme ausgeführt sein können. Bevorzugt sind im Verstauzustand der Markise die Befesti- gungsmittel der Markisenarme und/oder der Markisenbeine in der Markisenrolle angeordnet.
Die Markisenarme und die Markisenbeine sind bevorzugt so in der Markisenrolle verstaubar, dass die Schwenkachsen ihrer Schwenkgelenke parallel zueinander verlaufen. Hierdurch können sie bevorzugt komfortabel nach einem Herausholen aus der Markisenrolle gleichsinnig - etwa nach unten - verschwenkt werden, ohne sich gegenseitig zu behindern.
Bevorzugt wird mit dem Begriff „parallel zueinander verlaufen" im Rahmen dieser Druckschrift sowohl eine Deckungsgleichheit, als auch ein beabstandetes parallel zueinander Verlaufen bezeichnet.
Die Markisenarme und/oder Markisenbeine sind bevorzugt so in der Markisenrolle verstaubar, dass die kürzeren Abmessungen ihrer Querschnitte parallel zur Schwenkachse ihrer Schwenkgelenke verlaufen.
Vorzugsweise lässt das Arm-Drehgelenk die Drehbarkeit der Markisenarme um die Drehachse parallel zu ihrer Längserstreckung unabhängig von einem Verschwenken des Schwenkgelenks zu. Das Arm-Drehgelenk erlaubt also Vorzugs- weise auch dann eine Drehung der Markisenarme um die Drehachse parallel zu ihrer Längserstreckung, wenn ein Verschwenken des Markisenarms relativ zur Markisenrolle - etwa derart, dass die Längserstreckung der Markisenarme zumindest in etwa senkrecht zur Längserstreckung der Markisenrolle verläuft - erfolgt ist.
Bevorzugt erlaubt das Arm-Drehgelenk eine Drehung des Arms relativ zu seinem Schwenkgelenk. Bevorzugt umfasst das Arm-Drehgelenk einen rotationssymmetrischen Vorsprung, der weiter bevorzugt in einer hierzu komplementären Ausneh- mung drehbar angeordnet ist. Das Arm-Drehgelenk umfasst vorzugsweise zwei drehbar miteinander verbundene Drehgelenk-Teile. Eines dieser Drehgelenk-Teile umfasst bevorzugt einen rotationssymmetrischen Vorsprung, der weiter bevorzugt das der Markisenrolle zugewandte Drehgelenk-Teil bildet. Das andere Drehgelenk-Teil umfasst vorzugsweise eine - vorzugsweise hierzu komplementäre - Ausnehmung. Der Vorsprung ist bevorzugt drehbar in der Ausnehmung angeordnet. Der Vorsprung definiert bevorzugt die Drehachse des Arm-Drehgelenks. Die Ausnehmung bildet bevorzugt das dem jeweiligen Markisenarm zugewandte Drehgelenks-Teil. Das Arm-Drehgelenk umfasst bevorzugt ein Sicherungsmittel, das weiter bevorzugt den Verbleib des Vorsprungs in der Ausnehmung sichert. Das Sicherungsmittel kann auch als Verbindungsmittel zwischen Vorsprung und Ausnehmung bezeichnet werden. Das Sicherungsmittel umfasst vorzugsweise eine Schraube.
Das Arm-Drehgelenk weist vorzugsweise eine Drehbegrenzung auf. Die Drehbe- grenzung begrenzt bevorzugt die Drehbarkeit der beiden drehbar miteinander verbundenen Drehgelenk-Teile. Die Drehbegrenzung begrenzt bevorzugt die Drehbarkeit der beiden drehbar miteinander verbundenen Drehgelenk-Teile auf einen Winkelbereich, der zwischen 70° und 1 10° betragen kann. Die Drehbegrenzung begrenzt bevorzugt die Drehbarkeit der beiden drehbar miteinander verbundenen Drehgelenk-Teile auf einen Winkelbereich von etwa 90°. Die Drehbegrenzung umfasst vorzugsweise eine an einem der beiden drehbar miteinander verbundenen Drehgelenk-Teil angeordnete Anschlagsfläche und eine an dem anderen Drehgelenk-Teil angeordnete Gegenanschlagsfläche. Bevorzugt bewirkt die Drehbegrenzung eine Begrenzung in beide Drehrichtungen. Es sind also vorzugsweise zwei Anschlagsflächen und zwei voneinander beabstandete Gegenanschlagsflächen vorgesehen.
Das Arm-Drehgelenk weist bevorzugt eine Dreharretierung auf. Diese verhindert bevorzugt ein ungewolltes Drehen. Bevorzugt umfasst die Dreharretierung Mittel zur Erhöhung und vorzugsweise Aufrechterhaltung von vorzugsweise bei einer Drehung in dem Arm-Drehgelenk auftretenden Drehreibung. Mit Vorteil verhindert die Dreharretierung eine Drehung in dem Arm-Drehgelenk nicht, sondern erhöht vorzugsweise lediglich die hierbei zu überwindende Reibung.
Bevorzugt umfassen die Mittel zur Erhöhung und vorzugsweise Aufrechterhaltung von Drehreibung ein Federelement. Das Federelement gewährleistet bevorzugt die Beibehaltung eines wählbaren Anpressdrucks zwischen den beiden drehbar miteinander verbundenen Drehgelenk-Teilen des Arm-Drehgelenks auch nach zahlreicher Betätigung des Arm-Drehgelenks. Die Mittel zur Erhöhung und bevorzugt Aufrechterhaltung von Drehreibung umfassen vorzugsweise ein Federelement, welches bevorzugt auf das Sicherungsmittel wirkt. Zwischen dem Federelement und dem Sicherungsmittel kann eine Beilagscheibe vorgesehen sein. Vorzugsweise weisen die Befestigungsmittel ein Drehgelenk auf, welches eine Verdrehung der Markisenarme um eine Drehachse parallel zur Längserstreckung der Markisenrolle zulässt und im Rahmen dieser Druckschrift bevorzugt als Rollen-Drehgelenk bezeichnet wird. Vorzugsweise sind beide schwenkbar miteinander verbundenen Teile des Schwenkgelenks jeweils mittels eines Drehgelenks relativ zu angrenzenden Teilen drehbar. Vorzugsweise sind beide schwenkbar miteinander verbundenen Teile des Schwenkgelenks Teile eines jeweils an das Schwenkgelenk angrenzenden Drehgelenks.
Bevorzugt ist das der Markisenrolle zugewandte Teil des Schwenkgelenks zudem ein Teil des Rollen-Drehgelenks. Vorzugsweise ist das dem Markisenarm zugewandte Teil des Schwenkgelenks zudem ein Teil des Arm-Drehgelenks. Vorzugsweise lassen die Befestigungsmittel eine Drehbarkeit der Markisenarnne um drei voneinander unabhängige Achsen zu, bevorzugt relativ zur Markisenrolle.
Die Befestigung der Markisenarme an der Markisenrolle lässt bevorzugt eine Dre- hung der Markisenarme relativ zur Markisenrolle um alle drei rotatorischen Freiheitsgrade zu.
Vorzugsweise umfassen die Befestigungsmittel ein Element, das nach Art eines im inneren der Markisenrolle hin und her beweglichen Kolbens angeordnet ist. Das Schwenkgelenk, das Arm-Drehgelenk und bevorzugt auch das Rollen-Drehgelenk befestigen die Markisenarme bevorzugt an diesem Element. Das nach Art eines im inneren der Markisenrolle hin und her beweglichen Kolbens ausgeführte Element ist vorzugsweise rotationsfest zur Markisenrolle in dieser angeordnet. Vorzugsweise ist die Markisenrolle an der in Abwickelrichtung des Markisentuchs vorderen Kante des Markisentuchs angeordnet.
Grundsätzlich ist denkbar, dass die Markise Gelenkarme aufweist, die beispielsweise etwa auf halber Länge ein Schwenkgelenk aufweisen. Bevorzugt sind die Arme der Markise jedoch nicht als derartige Gelenkarme ausgeführt. Bevorzugt sind die Markisenarme und die Markisenbeine teleskopisch ausgeführt.
Die Markise ist bevorzugt manuell zu öffnen. Hiermit ist im Rahmen dieser Druckschrift insbesondere gemeint, dass sie nicht durch Kurbeln oder motorisch, son- dem durch per Hand abrollen des Markisentuchs von der Markisenrolle zu öffnen ist. Dies geschieht bevorzugt durch Drehen der Markisenrolle, während diese in der Hand gehalten wird.
An jedem Ende der Markisenrolle kann genau ein Endstück angeordnet sein. Die- ses Endstück kann den Spalt zwischen den Markisenarmen und Markisenbeinen und der Markisenrolle verschließen oder verkleinern und daher das Eindringen von Verunreinigungen in die Markisenrolle erschweren, sowie eine Gleitlagerung der Markisenarme und Beine während des Hinein- oder Herausverlagerns aus der Markisenrolle bewirken. Bevorzugt weist jedes Endstück eine Öffnung auf, durch die die Arme und Beine insbesondere während des Aufbauens oder Abbauens der Markise hin und her schiebbar sind. Die Öffnung ist bevorzugt oval, besonders bevorzugt elliptisch. In einer Ausführungsform ist die Markise eine Taschenmarkise. Sie weist also kein Gehäuse auf, sondern kann in einer Tasche, die bevorzugt an einem Campingmobil anbringbar ist, verstaut werden. Grundsätzlich ist auch denkbar, dass die Markise eine Kassettenmarkise ist und also ein Gehäuse, etwa aus Aluminium, aufweist, in dem sie verstaubar ist.
Die Erfindung soll nun anhand eines in den Zeichnungen gezeigten Ausführungs- beispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Wohnwagens mit geöffneter
Markise;
Fig. 2 eine Darstellung wie in Fig. 1 , jedoch in größerem Maßstab und mit noch nicht vollständig aus der Markisenrolle herausgezogenen Armen und Beinen;
Fig. 3 eine Detaildarstellung aus
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Endes der Markisenrolle, eines Markisenbeins und eines Markisenarms, wobei das Markisentuch größtenteils weggelassen ist und noch nicht vollständig von der Markisenrolle abgewickelt ist,
Fig. 4a eine Darstellung der Querschnittsfläche eines Markisenarms;
Fig. 4b eine schematische Darstellung der Anordnung eines Markisenarms neben einem Markisenbein in der Markisenrolle;
Fig. 5 ein Detail aus Fig. 4 in größerem Maßstab;
Fig. 6 eine Darstellung wie in Fig. 5, jedoch mit um das Arm-Drehgelenk verdrehtem Markisenarm; Fig. 7 eine Explosionsdarstellung des Arm-Drehgelenks;
Fig. 8 eine Darstellung wie in Fig. 7, aus einem anderen Blickwinkel.
Das in den Zeichnungen gezeigte, als Ganzes mit 100 bezeichnete Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Markise ist eine Taschenmarkise. Wie etwa Fig. 1 zeigt, ist die Markise in einer Markisentasche 20 verstaubar. Zum Öffnen und Schließen weist die Markisentasche 20 einen Reißverschluss auf. Die Markise ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen an einem Wohnwagen 19 angeordnet.
Wie etwa Fig . 1 zeigt, weist die Markise 1 00 zwei Arme 3, 3' und zwei Beine 4, 4' auf. Die Arme 3, 3' und Beine 4, 4' sind teleskopisch vorgesehen. Die Markise weist ein Markisentuch 1 auf. In Abwickelrichtung R an der vorderen Kante des Markisentuchs 1 ist eine Markisenrolle 3 angeordnet (siehe Fig. 1 ).
Wie etwa die Figuren 2 und 3 erkennen lassen, können jeweils genau ein Arm 3 und ein Bein 4 in einer Hälfte der hohlen Markisenrolle 2 verstaut werden. Es können also beide Markisenarme und beide Markisenbeine in der Markisenrolle ver- staut werden. Die Markise ist aus diesen Gründen sehr platzsparend zusammenlegbar.
Die Markisenarme 3, 3' und Markisenbeine 4, 4' sind mittels Befestigungsmitteln 5 an der Markisenrolle 2 unlösbar befestigt.
An jedem Ende der Markisenrolle 2 ist ein Endstück 21 angeordnet, das eine Gleitlagerung der Markisenarme 3, 3' und Markisenbeine 4, 4' während des Hinein- oder Herausverlagerns aus der Markisenrolle 2 bewirken. Jedes Endstück 21 weist eine Öffnung auf, durch die die Arme und Beine insbesondere während des Aufbauens oder Abbauens der Markise hin und her schiebbar sind. Die Öffnung ist elliptisch.
Etwa Fig . 4a zeigt, dass die Markisenarme 3, 3' einen abgeflachten Querschnitt aufweisen, mit einer längeren Abmessung L und eine hierzu senkrecht stehenden kürzeren Abmessung K. Die Querschnittsfläche A ist im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa halbkreisflächenförmig, mit einer Abplattung 18 gegenüber der die angenäherte Halbkreisflächenform von einer gedachten angenäherten Vollkreis- flächenform abgrenzenden Geraden 17. Ein Vergleich der Figuren 2 und 3 mit den Figuren 1 und 4 lässt erkennen, dass die Markisenarme 3, 3' im Verstauzustand mit ihrer Längserstreckung LA parallel zur Längserstreckung LR der Markisenrolle 2 in dieser angeordnet sind, während im aufgebauten Zustand die Längserstreckung LA der Markisenarme 3, 3' zumindest in etwa senkrecht zur Längserstreckung LR der Markisenrolle 2 verläuft.
Fig. 4b zeigt schematisch die Anordnung eines Markisenarms 3 neben einem Markisenbein 4 in der Markisenrolle 2. Die Querschnitt des Markisenarms und Markisenbeins sind in dieser Darstellung der Einfachheit halber halbkreisförmig, ohne Abplattung, dargestellt. Auch das Endstück ist der Einfachheit halber nicht berücksichtigt.
Die Befestigungsmittel 5 umfassen ein Schwenkgelenk 6, mittels dessen die Markisenarme 3, 3' um eine senkrecht zu ihrer Längserstreckung LA verlaufende Schwenkachse S relativ zur Markisenrolle 2 verschwenkbar sind (siehe etwa Figu- ren 4 und 5). Zudem umfassen die Befestigungsmittel 5 ein Drehgelenk 7, mittels dessen die Markisenarme 3, 3' um eine Drehachse AD drehbar relativ zu dem Schwenkgelenk 6 sind, wobei diese Drehachse parallel zu der Längserstreckung LA der Markisenarme verläuft. Das Arm-Drehgelenk 7 lässt dabei die Drehbarkeit der Markisenarme 3, 3' um die Drehachse AD, die parallel zur Längserstreckung LA der Arme 3, 3' verläuft, unabhängig von einem Verschwenken des Schwenkgelenks 6 zu.
Fig. 6 zeigt einen Markisenarm 3' in einer mittels des Arm-Drehgelenks 7 um die parallel zur seiner Längserstreckung LA verlaufenden Drehachse AD im Sinne des Pfeils P verdrehten Drehstellung. In der in Fig. 5 gezeigten Drehstellung kann der Markisenarm 3' zusammen mit dem Markisenbein 4' platzsparend in der Markisenrolle 2 verstaut werden. In der in Fig. 6 gezeigten Drehstellung ist seine Durchbiegung aufgrund der nun zumindest in etwa vertikal verlaufenden größeren Abmessung L seiner Querschnittsfläche A verringert. Das Arm-Drehgelenk 7 umfasst einen rotationssymmetrischen Vorsprung 10, der in einer hierzu komplementären Ausnehmung 1 1 angeordnet ist (siehe etwa Figuren 7 und 8).
Das Arm-Drehgelenk umfasst zudem ein Sicherungsmittel 14, das den Verbleib des Vorsprungs 10 in der Ausnehmung 1 1 sichert.
Zur Realisierung einer Drehbegrenzung 12, die die Drehbarkeit des Markisenarms 3, 3' im gezeigten Ausführungsbeispiel um 90° begrenzt, ist an einer der beiden drehbar miteinander verbundenen Drehgelenk-Teile 7a ein Vorsprung mit zwei voneinander beabstandeten Anschlagsflächen 12a vorgesehen und an dem anderen Drehgelenks-Teil 7b sind von einer Ausnehmung gebildete Gegenanschlagsflächen 12a, von denen in den Zeichnungen (Fig. 7) lediglich eine erkennbar ist, vorgesehen.
Zur Realisierung einer Dreharretierung 13 sind Mittel 15 zur Erhöhung und Aufrechterhaltung von Drehreibung vorgesehen. Diese Mittel 15 umfassen ein Federelement 16, welches auf das Sicherungsmittel 14 wirkt, welches als Schraube ausgebildet ist. Zwischen dem Federelement 16 und dem Sicherungsmittel 14 ist eine Beilagscheibe 22 vorgesehen. Durch das Federelement 16 ist zwischen den beiden drehbar miteinander verbundenen Arm-Drehgelenks-Teilen 7a, 7b stets ein gleichbleibender Anpressdruck vorhanden, der eine wählbare Reibung bewirkt, die ein ungewolltes Zurückdrehen des Markisenarms 3' von der in Fig. 6 gezeigten vertikalen Position in die in Fig. 5 gezeigte horizontale Position verhindert.
Etwa die Figuren 5 und 6 zeigen auch, dass die Befestigungsmittel 5 ein Rollen- Drehgelenk 8 aufweisen, welches eine Verdrehung der Markisenarme 3, 3' um eine Drehachse RD parallel zu der Längserstreckung LR der Markisenrolle zu- lässt. Zudem ist erkennbar, dass die beiden schwenkbar miteinander verbundenen Teile 6a, 6b des Schwenkgelenks 6 jeweils ein Teil der beiden an das Schwenkgelenk 6 angrenzenden Drehgelenke (nämlich Arm-Drehgelenk 7 und Rollen- Drehgelenk 8) bilden. Die Befestigungsmittel 5 erlauben daher eine Drehbarkeit der Markisenarme 3, 3' um drei voneinander unabhängige Achsen S, AD, RD, relativ zur Markisenrolle 2. Das Element 9 der Befestigungsmittel 5, welches nach Art eines im inneren der Markisenrolle hin und her beweglichen Kolbens angeordnet ist, ist etwa in den Fi- guren 5 und 6 zu erkennen. Es kann rotationsfest zur Markisenrolle 2 ausgeführt sein.
Bezugszeichenliste:
100 Markise
1 Markisentuch
2 Markisenrolle
3, 3' Markisenarme
4, 4' Markisenbeine
5 Befestigungsmittel
6 Schwenkgelenk
6a, 6b schwenkbar miteinander verbundene Schwenkgelenks-Teile
7 Arm-Drehgelenk
7a, 7b drehbar miteinander verbundene Arm-Drehgelenks-Teile 8 Rollen-Drehgelenk
8a, 8b drehbar miteinander verbundene Rollen-Drehgelenks-Teile
9 Element
10 rotationssymmetrischer Vorsprung
1 1 Ausnehmung
12 Drehbegrenzung
12a Anschlagsfläche
12b Gegenanschlagsfläche
13 Dreharretierung
14 Sicherungsmittel
15 Mittel zur Erhöhung der Drehreibung
16 Federelement
17 Gerade
18 Abplattung
19 Wohnwagen
20 Tasche
21 Endstück
22 Beilagscheibe
A Querschnittsfläche der Markisenarme κ kürzere Abmessung des Querschnitts der Markisenarme
L längere Abmessung des Querschnitts der Markisenarme
P Pfeil
R Abwickelrichtung
S Schwenkachse
AD Drehachse des Arm-Drehgelenks
RD Drehachse des Rollen-Drehgelenks
LR Längserstreckung der Rolle
LA Längserstreckung des Markisenarms

Claims

Patentansprüche:
1 . Markise (100) mit einem Markisentuch (1 ),
einer eine Längserstreckung (LR) aufweisenden Markisenrolle (2), auf die das Markisentuch (1 ) aufrollbar ist,
mit eine Längserstreckung (LA) aufweisenden Markisenarmen (3, 3')
und mit Markisenbeinen (4, 4'),
bei der die Markisenarme (3, 3') und die Markisenbeine (4, 4') im Inneren der Markisenrolle (2) verstaubar sind,
wobei die Markisenarme (3, 3') einen abgeflachten Querschnitt aufweisen, mit einer längeren Abmessung (L) und einer kürzeren Abmessung (K),
wobei Befestigungsmittel (5) zur Befestigung der Markisenarme (3, 3') an der Markisenrolle (2) vorgesehen sind, und die Befestigungsmittel (5) ein Schwenk- gelenk (6) umfassen, mittels dessen die Markisenarme (3, 3') um eine Schwenkachse (S) relativ zur Markisenrolle (2) verschwenkbar sind
und die Befestigungsmittel (5) ein Arm-Drehgelenk (7) umfassen, mittels dessen die Markisenarme (3, 3') um eine Drehachse (AD) parallel zu ihrer Längserstreckung (LA) drehbar sind.
2. Markise nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Arm- Drehgelenk (7) die Drehbarkeit der Markisenarme (3, 3') um die Drehachse (AD) parallel zu ihrer Längserstreckung (LA) unabhängig von einem Verschwenken des Schwenkgelenks (6) zulässt.
3. Markise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Arm- Drehgelenk (7) einen rotationssymmetrischen Vorsprung (10) umfasst, der in einer hierzu komplementären Ausnehmung (1 1 ) drehbar angeordnet ist.
4. Markise nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Arm- Drehgelenk (7) ein Sicherungsmittel (14) umfasst, das den Verbleib des Vorsprungs (10) in der Ausnehmung (1 1 ) sichert.
5. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Arm-Drehgelenk (7) eine Drehbegrenzung (12) und eine Dreharretierung (13) aufweist.
6. Markise nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreharretierung (13) Mittel (15) zur Erhöhung von Drehreibung umfassen.
7. Markise nach Anspruch 6, wobei das Arm-Drehgelenk (7) einen rotationssymmetrischen Vorsprung (10) umfasst, der in einer hierzu komplementären Aus- nehmung (1 1 ) drehbar angeordnet ist und das Arm-Drehgelenk (7) ein Sicherungsmittel (14) umfasst, das den Verbleib des Vorsprungs (10) in der Ausnehmung (1 1 ) sichert, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (15) zur Erhöhung von Drehreibung ein Federelement (16) umfassen, welches auf das Sicherungsmittel (14) wirkt.
8. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (5) ein Rollen-Drehgelenk (8) aufweisen, welches eine Verdrehung der Markisenarme (3, 3') um eine Drehachse (RD) parallel zur Längserstreckung (LR) der Markisenrolle (2) zulässt.
9. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (5) eine Drehbarkeit der Markisenarme (3, 3') um drei voneinander unabhängige Achsen (S, AD, RD) zulassen.
10. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (5) ein Element (9) umfassen, das nach Art eines im inneren der Markisenrolle (2) hin und her beweglichen Kolbens angeordnet ist.
PCT/EP2017/068906 2016-08-25 2017-07-26 Markise WO2018036744A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2017317378A AU2017317378B2 (en) 2016-08-25 2017-07-26 Awning
ES17743342T ES2835785T3 (es) 2016-08-25 2017-07-26 Toldo
CN201780051478.9A CN109790718B (zh) 2016-08-25 2017-07-26 遮篷
EP17743342.2A EP3504384B1 (de) 2016-08-25 2017-07-26 Markise

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104660.2U DE202016104660U1 (de) 2016-08-25 2016-08-25 Markise
DE202016104660.2 2016-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018036744A1 true WO2018036744A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=59399437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/068906 WO2018036744A1 (de) 2016-08-25 2017-07-26 Markise

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3504384B1 (de)
CN (1) CN109790718B (de)
AU (1) AU2017317378B2 (de)
DE (1) DE202016104660U1 (de)
ES (1) ES2835785T3 (de)
WO (1) WO2018036744A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2020100909B4 (en) * 2019-06-04 2021-05-27 Patriot Campers Holdings Pty Ltd An awning

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726712A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Carlo Maurizio Pozzi Aufrollbare Markise
DE202010008210U1 (de) * 2010-08-03 2010-10-21 Fiamma S.P.A., Cardano Al Campo Rollmarkise
DE202014104014U1 (de) 2014-08-27 2014-10-16 Fiamma S.P.A. Markise

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202064549U (zh) * 2010-08-25 2011-12-07 周卫 卷帘
CN203394149U (zh) * 2013-04-23 2014-01-15 浙江泰普森休闲用品有限公司 房车篷

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726712A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Carlo Maurizio Pozzi Aufrollbare Markise
DE202010008210U1 (de) * 2010-08-03 2010-10-21 Fiamma S.P.A., Cardano Al Campo Rollmarkise
DE202014104014U1 (de) 2014-08-27 2014-10-16 Fiamma S.P.A. Markise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2020100909B4 (en) * 2019-06-04 2021-05-27 Patriot Campers Holdings Pty Ltd An awning

Also Published As

Publication number Publication date
CN109790718B (zh) 2020-11-17
EP3504384B1 (de) 2020-10-07
AU2017317378B2 (en) 2020-08-13
AU2017317378A1 (en) 2019-03-21
CN109790718A (zh) 2019-05-21
ES2835785T3 (es) 2021-06-23
EP3504384A1 (de) 2019-07-03
DE202016104660U1 (de) 2017-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015874T2 (de) Aufrollbare Markise mit automatischem Volant
DE202014101515U1 (de) Klappfahrradspezifische zweifache Schnelllöseeinheit
DE3118641A1 (de) Scharnier
EP2209959B1 (de) Kompressionsverschluss
DE102008062654B3 (de) Armlager für eine Gelenkarmmarkise
EP3504384B1 (de) Markise
DE202018101922U1 (de) Automatisch kuppelbare mechanische Winkeleinstellvorrichtung
DE102004035817B4 (de) Bremssystem eines ersten Elements bezüglich eines zweiten Elements und Fahrzeugsitz umfassend ein solches Bremssystem
AT517591B1 (de) Stellantrieb für Möbelteile
DE3150765C2 (de)
WO2008028527A1 (de) Schwenkhebelbetätigung mit aufstellgesichertem schwenkhebelgriff
DE3238889C2 (de)
DE102013209668B4 (de) Schwenkbares Ausstattungsteil für Fahrzeuginnenräume
DE102010023466A1 (de) Handschutz für eine Waffe
DE202014104014U1 (de) Markise
EP3851004B1 (de) Montageeinrichtung zur lösbaren montage eines garniturteils auf einem wc-körper
DE4424050C2 (de) Gelenkkonstruktion für einen schwenkbaren Flügel eines Fahrzeugfensters
DE19501567C2 (de) Tisch
EP3287571B1 (de) Campingfahrzeug mit einer markise sowie markise
DE10143922B4 (de) Scharnier
DE102004004238B4 (de) Klapptisch, Verwendung eines Klapptisches in Klappstellung, Stehtisch
DE202014004472U1 (de) Multifunktionstisch
EP4258938B1 (de) Möbelstück mit gelenkanordnung
DE10312403A1 (de) Scharnierband
DE1915863C3 (de) Klappenscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17743342

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017317378

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20170726

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017743342

Country of ref document: EP

Effective date: 20190325