WO2018024620A1 - Verfahren zur herstellung eines hörinstruments und hörinstrument - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines hörinstruments und hörinstrument Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018024620A1 WO2018024620A1 PCT/EP2017/069122 EP2017069122W WO2018024620A1 WO 2018024620 A1 WO2018024620 A1 WO 2018024620A1 EP 2017069122 W EP2017069122 W EP 2017069122W WO 2018024620 A1 WO2018024620 A1 WO 2018024620A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- antenna
- hearing instrument
- antenna component
- electrical
- outer housing
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 19
- 238000013461 design Methods 0.000 claims abstract description 20
- 210000000613 ear canal Anatomy 0.000 claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 48
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 13
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 9
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 4
- 230000010399 physical interaction Effects 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract description 10
- MOVRNJGDXREIBM-UHFFFAOYSA-N aid-1 Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)CO)C(O)C1 MOVRNJGDXREIBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 4
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 3
- 206010011878 Deafness Diseases 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000004422 calculation algorithm Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 230000010370 hearing loss Effects 0.000 description 2
- 231100000888 hearing loss Toxicity 0.000 description 2
- 208000016354 hearing loss disease Diseases 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 2
- 238000010146 3D printing Methods 0.000 description 1
- 241000053227 Themus Species 0.000 description 1
- 208000009205 Tinnitus Diseases 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000013499 data model Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 231100000886 tinnitus Toxicity 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/65—Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
- H04R25/658—Manufacture of housing parts
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/60—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
- H04R25/609—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of circuitry
Definitions
- the invention relates to a method for producing a hearing instrument, preferably an individually manufactured hearing instrument. Furthermore, the invention relates to a hearing aid produced by this method.
- Hearing instruments are usually used to output sound signals to the hearing of a user of the hearing instrument (short: hearing aid wearer).
- hearing aid wearer In the event that the hearing aid wearer is a person with a reduced hearing ability, the hearing instrument concretely serves as a hearing aid to at least partially compensate for this hearing loss.
- the hearing instrument usually comprises a signal processor (a microprocessor with memory for executing a signal processing program in the form of software or an ASIC with circuitry implementation of the signal processing program) and an output transducer which is adapted to output an output signal provided by the signal processor.
- the hearing instrument usually also includes a microphone, with the sounds from the environment detected and forwarded to the signal processor for hearing loss-specific signal processing - ie in particular for filtering and / or at least frequency-selective amplification.
- the signal processor for hearing loss-specific signal processing - ie in particular for filtering and / or at least frequency-selective amplification.
- so-called bone conduction earphones or cochlear implants for mechanical or electrical stimulation of the hearing aid wearer's hearing can also be used as the output transducer instead of the loudspeaker.
- headphones head sets, tinnitus maskers and the like.
- Modern hearing instruments are frequently also set up for communication with external devices, for example remote controls, audio sources and / or - in particular in the case of a binaural hearing aid system - with a second hearing instrument provided for the supply of the other ear.
- These hearing instruments often include an antenna to enable wireless communication.
- Such antennas are, for example, antennas which are set up for signal transmission in the radio frequency range, for example induction coils or in particular in the gigahertz range around mostly planar antennas (for example patch antennas and the like).
- planar antennas for example patch antennas and the like
- hearing instruments also referred to as "IdO” or "ITE", short for "in-the-ear” or “in the ear”
- IdO auditory canal hearing aids
- ITE auditory canal hearing aids
- such hearing instruments are often manufactured individually for the respective hearing aid wearer.
- the electrical components of these hearing instruments are individually positioned in an integrally formed on the ear canal housing in order to use the existing construction space best possible. If such a hearing instrument also have an antenna, we increase the design and manufacturing effort due to the individual execution again.
- the invention has for its object to enable a production of a hearing instrument with reduced design complexity.
- the method by means of an especially computer-aided design program, that is to say running on a computer, initially (preferably virtually) an outer housing enclosing a housing interior based on a
- this outer housing is adapted to the auditory canal of an individual hearing aid wearer
- the user-specific geometry ie in particular the three-dimensional inner contour of the auditory canal
- a plurality, ie at least two, of electrical signals are subsequently emitted Hearing instrument components (hereinafter and hereinafter referred to as "components”) positioned in the housing interior.
- a residual space geometry of a residual installation space remaining in the housing interior next to the positioned components is then determined for the housing interior.
- at least one antenna component of an antenna is selected from a predetermined number of pattern parts (preferably automatically, ie automatically by the design program), depending on the determined residual space geometry.
- the pattern parts are pre-adjusted to various predefined (ie preferably previously known, for example, empirically determined based on test subjects or other hearing aid wearers) installation space structures.
- the selected antenna component is then at least partially positioned in the residual space.
- a construction plan for the hearing instrument is created.
- the outer housing is manufactured in a subsequent manufacturing step and the components and the antenna component are (in particular design or Planpress) arranged in the outer housing (ie mounted).
- the term "virtual” is understood here and below to mean that, within the context of the design environment provided by the design program.
- Working with data sets that reflect the respective component of the hearing aid ie, for example, the outer housing, its electrical components, etc.
- These data records are optionally displayed optically on a display device, for example a screen, for a designer (or operator).
- the respective data sets are called up (loaded), designed (ie created) and / or optionally manipulated (ie changed, for example by the designer).
- the electrical components are, for example, a loudspeaker, at least one microphone, a signal processor and electrical connection lines.
- the antenna is preferably an antenna operating in the radio frequency range or "high frequency range” (also referred to below as “RF antenna”).
- the antenna is an inductive antenna. Particularly preferably, it is an operating in the gigahertz range antenna.
- construction space structure is used here in the following (in particular for the conceptual demarcation with respect to the "residual space geometry of the interior of the housing" determined for the individual hearing device) in a previously known auditory canal form, i. H. not that of the current, actual user, adjusting Restbauraumgeometrie described.
- the pattern parts for the antenna component are - as described above - tuned to known, and optionally a plurality of ear canal forms associated outer housing shapes and the resulting space structures.
- antenna component is understood here and below as meaning at least one component from which the antenna is formed
- Electromagnetic signal serving usually formed of electrically conductive material body (eg, a kind of coil, dipole, loop, patch or the like).
- the antenna component may optionally include additional elements such.
- the invention is therefore based on the idea to simplify the production of individual hearing aids, in particular individual ITO or so-called CIC ("completely in canal") hearing aids, by resorting to previously known structures (namely, the sample parts) for the antenna component to be used
- This recourse can account for a comparatively complicated calculation (for example a simulation) of an electric and / or magnetic field for determining an antenna structure which is as ideal as possible, or at least simplifies it by taking into account previously known antenna structures (as well as optionally known environmental structures), thus saving design time and computational effort.
- the electrical components are positioned in the interior of the housing taking into account at least one physical interaction.
- an electrical and / or magnetic interaction is taken into account in the positioning of the electrical components.
- these (preferably electromagnetic) interactions are disturbing influences which act on the other components and can thereby disturb their function.
- the components are thus expediently positioned not only with respect to their objective (purely "physical") spatial requirements, but also in such a way that the smallest possible disruption of the individual components is to be expected are aimed at an optimized utilization of the existing interior of the housing and thus serve for automatic positioning.
- the components in the last rem case, preferably after the program-side positioning by a designer, for example. On a screen in the predetermined housing interior positioned (ie aligned and set to the desired location).
- an interaction area ie in particular a corresponding data set, which defines an over the outer contour of the influence area linked to the design program itself or the designer by visual display for consideration the respective range of possible disturbing influences serves.
- a notice message (especially acoustically and / or visually).
- the designer is hereby also requested to reposition the components in order to obtain a modified residual space geometry.
- this is restarted.
- a quality factor is determined as a measure of the antenna properties, in particular for the expected efficiency of the entire antenna. In a variant, this quality factor is displayed to the designer so that the latter can judge whether the pattern part selected as the antenna component based on the residual space geometry has, for example, antenna properties that conform to specifications.
- such a check is also performed automatically by comparison with such specifications and the designer displayed a warning message if the specifications are not met.
- a repositioning of the electrical components is preferably instructed and subsequently selected again a pattern part, thus, there is an iteration of the positioning of the components.
- each of the predetermined pattern parts by means of a Antennenbeticiansprogramms in its geometric structure and / or its contact points (ie in particular the supply and possibly the short-circuit point), taking into account the radiation and reception properties with respect to the electromagnetic interactions with the adjacent electrical Components individually adapted to the respective installation space structure.
- the antenna calculation program is a program for calculating electric and magnetic fields and for designing antennas that can be used in such fields or that use (emit and / or receive) such fields. This means that each of the sample parts is calculated separately for the respective installation space structure.
- this calculation is carried out in a step upstream of the production method, so that a database of a plurality of predetermined pattern parts is available, which in particular each a space structure and an arrangement of surrounding electrical components is assigned to the in the context of the manufacturing method described above, while saving Process time (and in particular processor time or computing power) can be used.
- the sample parts are therefore also referred to as "checked antenna structures".
- a comparison of the determined, currently available residual space geometry with the previously known space structures - and preferably also the respectively associated arrangement of the electrical components - all pattern parts is performed first.
- a similarity value is preferably determined, which in particular forms a measure of the degree of similarity between the residual space geometry and the predetermined construction space structure (as well as the respective arrangement of the components).
- the pattern part is preferably selected as antenna component, to which a comparatively high, preferably the highest similarity value is assigned on the basis of the comparison.
- Such a selection of the respective sample part as an antenna component is also referred to as "best match” or "best fit".
- the pattern part selected as antenna component is additionally adapted to the available residual space geometry.
- the (in particular geometric) structure for example length, width
- the position of the supply and / or short-circuit point is changed in order to match the pattern part as precisely as possible to the determined residual space geometry and in particular the electromagnetic interactions to adapt with the surrounding components.
- an algorithm implemented in the design program (also referred to as "antenna plug-in") is used for (in particular coarse) calculation of the modified pattern part in order to obtain an estimate of the change made by the adaptation
- the antenna plug-in can be made comparatively "slender”. since only minor changes are taken into account and, in particular, it is possible to resort to already calculated properties while saving on computational effort.
- the antenna component derived from the pattern part is at least partially arranged on one of the electrical components, optionally formed by its surface itself. This is particularly useful in the event that the electromagnetic properties of the respective component contribute to an improvement in the quality factor, for example by a shielding, amplification or directivity.
- the antenna body is adhesively bonded to the corresponding electrical component by means of an adhesive film.
- the outer housing depending on the respective position of the electrical components and / or the antenna component mounting structures for receiving the respective component or the antenna component are specified.
- mounting surfaces in the form of shoulders, projections and the like projecting from the housing wall into the interior of the housing are provided, which are then formed in the production of the outer housing.
- the outer housing is particularly adapted on the inside to the respective position of the components or of the antenna component. This advantageously also a particularly high agreement of the actual arrangement in the outer housing is achieved with the design plan, since the electrical components and possibly the antenna component can only be mounted on the predetermined by the mounting structures positions.
- the antenna component is manufactured individually, ie user-specific.
- the antenna component is produced by means of a generative primary shaping method for forming in particular three-dimensional structures (for example "3D printing", selective laser beam melting or sintering, local metallization of the outer housing) or alternatively by bending metallic semi-finished products (wires, sheets, foils, etc
- the antenna component is formed by dielectric and electrically conductive sections, the different materials also being processed side by side in a generative process become. Further optionally, the antenna component is also formed in sections by a particular electrically conductive surface of one of the components of the hearing aid.
- the antenna component selected from the pattern parts is not further modified, prefabricated, in particular rigid components are advantageously used as antenna components in the manner of the pattern parts.
- rigid components are, for example, formed by bent or bendable printed circuit boards, pre-bent wires or the like.
- the antenna component in particular after the positioning of the components described above and determination of the residual space geometry, the antenna component by means of a Antennenbeticiansprogramms depending on the currently available residual space geometry in its geometric structure and / or its contact points individually designed.
- the antenna component is "individually designed from the ground up and then manufactured analogously to the method described above and arranged in the outer housing in accordance with the construction plan that has been created.
- the residual space geometry in particular together with information about the electromagnetic properties and interactions of the surrounding components, is preferably first exported and read into the antenna calculation program.
- the design program preferably comprises an integrated program interface for data exchange with the antenna calculation program.
- the antenna calculation program can be addressed directly from the design program (ie started and preferably also operated at least in its basic functions). Accordingly, the calculated antenna component is subsequently transmitted back to the design program by means of this program interface.
- the hearing instrument according to the invention comprises an antenna, in particular an RF antenna, and is manufactured according to one of the methods of the type described above.
- the RF antenna has at least the individualized in the manner described above antenna component.
- the hearing instrument is an IdO, particularly preferably a CIC hearing aid.
- FIG. 1 is a schematic perspective view of a hearing instrument
- FIG. 2 shows the hearing instrument in a schematic partial sectional view II-II of FIG. 1, and
- Embodiments of a method for producing the hearing device Embodiments of a method for producing the hearing device.
- hearing aid 1 for short
- the hearing aid 1 in this case has an outer housing 4 which has a plurality of electrical devices
- the components are in this case encoded by a microphone 8 for detecting ambient noise, an audio controller 10 coupled to the latter for (specifically digital) processing of the detected sounds, and a loudspeaker 12 for outputting the processed audio signal Noise is formed in the auditory canal of a user of the hearing device 1 (short hearing aid wearer)
- the hearing aid 1 also comprises a Tenne 14, which is disposed within the housing interior 6 in the present embodiment.
- the antenna 14 comprises a layer-like (ie, thin in comparison to the areal extent) antenna body 1 6, which constitutes an antenna component of the antenna 14.
- the antenna 14 serves for signal transmission in the high-frequency (also: radio-frequency) range.
- the audio controller 10 comprises at least one chip for signal processing (filtering, frequency-dependent amplification, etc.) and a transmitting and receiving chip for wireless communication by means of the antenna body 1 6.
- the outer housing 6 is formed by a shell region 18, which is modeled on the inner contour of the auditory canal of the hearing aid wearer, and by a cover plate ("faceplate 20") connected to the shell region 18.
- faceplate 20 In the faceplate 20 is embedded a microphone opening 22, via which the microphone
- a battery compartment door 24 is arranged in the faceplate 20, which carries a battery 26, which serves as an energy source for the components, in the proper operation and a sound tube 29 with the environment, specifically the auditory canal in fluid communication.
- the three-dimensional shape of the housing interior 6 varies between different users associated hearing aids 1, so that the electrical components in each individual hearing aid 1 usually at a different position and / or with a another spatial orientation in the housing interior 6 must be arranged. Therefore, to produce an individual hearing device 1, the manufacturing method described in more detail below is performed.
- an outer contour for the shell region 18 is created (virtually) by means of a design program from an impression of an auditory canal of a specific user scanned (using a 3D scanner).
- a length Defined area, within which the hearing aid 1 extends, and normal to the outer surface towards the inside added a wall thickness, so that the housing interior 6 is bounded. That is, starting from the outer contour, a virtual model of the outer housing 4 is created.
- a second method step 40 the components (i. E. H. the microphone 8, the audio controller 10, and the speaker 12 are positioned (i.e., aligned and placed).
- the positioning takes place by manipulation (for example, according to the "drag-and-drop" principle) of virtual models of the components displayed on a display device by technical personnel, for example a designer, in addition to the spatial expansions of the individual components Specifically, when the individual components are displayed to the virtual models of the respective components, areas are added (displayed) within which a mutual interference is to be expected, and an approach of the components that overlap one another is optionally also possible
- a remaining residual space geometry 42 is then determined, which includes both the geometric structure and spatial areas necessary for the arrangement of antenna structures due to disturbing influences on the surrounding area Components are inappropriate, considered (in Fig. 2 indicated by a dashed line).
- the determined residual space geometry 42 is compared with corresponding installation space structures which are each assigned to a sample part from a plurality of previously known pattern parts for antenna bodies 1 6 stored in a database.
- These sample parts represent forms for antenna body 1 6, which were determined in advance for empirical measurements and created housing forms with correspondingly arranged therein components by means of complex calculation algorithms.
- one of the sample parts is selected (specifically on the basis of a similarity value) for the antenna body 16, which comes closest to the residual space geometry 42 with its space structure. This can be done during The design of the hearing aid 1 a calculation of the antenna body 1 6 omitted, since previously known and thus already calculated structures are selected.
- a construction plan is subsequently produced based on the model of the outer housing 4, the position of the components and the antenna body 16.
- This construction plan includes a data set that can be executed by a generative production device, also referred to as a "rapid prototyper", for example a 3D printer, and designed to produce the outer housing 4, specifically the shell region 18 and the faceplate 20 separately from one another
- the construction plan includes a guide for a technician on which positions of the outer housing 4 the respective electrical components are to be positioned and fastened. or mounting structures, for example a projection 62 (see Fig. 2), to which the speaker 12 can be attached, which are formed directly during the manufacture of the outer housing 4 with.
- a concluding method step 70 the construction plan is transmitted to the production device and output to the technician.
- the outer housing 4 is manufactured and the components and the antenna body 1 6 are arranged therein.
- a quality factor G for the entire antenna 14 is estimated in a subsequent control step 80, for example based on the surface of the antenna body 16, the surrounding components and a feed point 82 and a short-circuit point 84 (also: In this case, the quality factor G represents a measure of an efficiency of the antenna 14.
- the quality factor G In the event that the estimated quality factor G lies below a limit value, a Alert and prompt the designer to return to step 40 to reposition the components. If the quality factor G exceeds the limit value, the method steps 60 and 70 follow in the manner described above.
- Fig. 5 another embodiment is shown, the flow also basically the same as in the embodiment of FIG.
- the pattern part selected in method step 50 is not used directly as antenna body 16, but the pattern part is individually adapted ("trimmed") by the designer in a subsequent method step 90 by the designer to the residual space geometry 42 and the surrounding components
- the length of the pattern part is changed or the supply and / or short-circuit point 82 or 84 changed in the respective position in order to influence the impedance of the antenna 14.
- the antenna body 1 6 then results from the sample part modified in this way For example, in the case of a slight deviation (undershoot) of the quality factor G from the limit value by the above-described trimming of the pattern part, an improvement in the quality factor G can be achieved.
- a geometric adjustment in particular of the most similar sample part
- an individual calculation for the design of the antenna body 16 is performed instead of the comparison and the selection of a sample part of the process step 50 of FIG. 3.
- the remaining space geometry 42 is transferred to an antenna calculation program.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Support Of Aerials (AREA)
Abstract
Erfindungsgemäß wird zur Herstellung eines Hörinstruments (1) mittels eines Konstruktionsprogramms ein einen Gehäuseinnenraum (6) umschließendes Außengehäuse (4) auf Basis einer nutzerspezifischen Geometrie eines Gehörgangs festgelegt. Anschließend wird eine Mehrzahl von elektrischen Hörinstrumentkomponenten (8, 10, 12) in dem Gehäuseinnenraum (6) positioniert und eine Restbauraumgeometrie (42) eines neben den positionierten elektrischen Hörinstrumentkomponenten (8, 10, 12) verbleibenden Restbauraums ermittelt. Abhängig von der ermittelten Restbauraumgeometrie (42) wird wenigstens ein Antennenbauteil (16) einer Antenne (14) aus einer vorgegebenen Anzahl von Musterteilen ausgewählt. Die Musterteile sind dabei auf verschiedene vorbekannte Bauraumstrukturen vorabgestimmt. Das Antennenbauteil (16) wird dann in dem Restbauraum positioniert und es wird ein Konstruktionsplan für das Hörinstrument (1) erstellt. Anhand des Konstruktionsplans wird anschließend das Außengehäuse (4) gefertigt und die elektrischen Hörinstrumentkomponenten (8, 10, 12) sowie das Antennenbauteil (16) werden entsprechend in dem Außengehäuse (4) angeordnet.
Description
Beschreibung
Verfahren zur Herstellung eines Hörinstruments und Hörinstrument
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Hörinstruments, vorzugsweise eines individuell gefertigten Hörinstruments. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein nach diesem Verfahren hergestelltes Hörinstrument.
Hörinstrumente dienen üblicherweise zur Ausgabe von Schallsignalen an das Gehör eines Nutzers des Hörinstruments (kurz: Hörgeräteträger). Für den Fall, dass es sich bei dem Hörgeräteträger um eine Person mit einem verminderten Hörvermögen handelt, dient das Hörinstrument konkret als Hörhilfegerät zum zumindest teilweisen Ausgleich dieser Hörminderung. Das Hörinstrument umfasst dabei üblicherweise einen Signalprozessor (ein Mikroprozessor mit Speicher zur Ausführung eines Signalverarbeitungsprogramms in Form von Software oder ein ASIC mit schaltungstechnischer Umsetzung des Signalverarbeitungsprogramms) und einen Ausgangswandler, der zur Ausgabe eines von dem Signalprozessor bereitgestellten Ausgangssignals eingerichtet ist. Insbesondere als Hörhilfegerät umfasst das Hörinstrument meist auch ein Mikrophon, mit dem Geräusche aus der Umgebung erfasst und an den Signalprozessor zur hörminderungsspezifischen Signalverarbeitung - d. h. insbesondere zur Filterung und/oder zumindest frequenzselektiven Verstärkung - weitergeleitet werden. Je nach Ausführung des Hörhilfegeräts können anstelle des Lautsprechers als Ausgangswandler auch sogenannte Knochenleitungshörer oder Cochlea-Implantate zur mechanischen bzw. elektrischen Stimulation des Gehörs des Hörgeräteträgers zum Einsatz kommen. Ebenfalls von dem Begriff Hörinstrument umfasst sind aber auch Kopfhörer, Head-Sets, Tinnitus-Masker und dergleichen.
Moderne Hörinstrumente sind häufig auch zur Kommunikation mit externen Geräten, beispielsweise Fernbedienungen, Audioquellen und/oder - insbesondere im Fall eines binauralen Hörhilfesystems - mit einem zur Versorgung des anderen Ohrs vorgesehenen zweiten Hörinstrument eingerichtet. Dazu umfassen diese Hörinstrumente häufig eine Antenne, um eine drahtlose Kommunikation zu ermöglichen. Bei solchen Antennen handelt es sich beispielsweise um für eine Signalübertragung im Radiofrequenzbereich eingerichtete Antennen, bspw. um Induktionsspulen oder insbesondere im Gigahertz-Bereich um meist flächige Antennen (beispielsweise Patch-Antennen und dergleichen). Erkanntermaßen erfordern derartige Antennen jedoch vergleichsweise großen Bau räum, was wiederum dem Trend zur Miniaturisierung des jeweiligen Hörgeräts entgegen wirkt.
Dies zeigt sich häufig im Bereich von teilweise oder vollständig im Gehörgang getragenen Hörinstrumenten (auch als„IdO" oder„ITE", kurz für„in-dem-Ohr" oder „in the ear", bezeichnet), da diese hinsichtlich ihres Bauraums am stärksten beschränkt sind. Außerdem werden derartige Hörinstrumente häufig auch individuell für den jeweiligen Hörgeräteträger gefertigt. In diesem Fall werden auch die elektrischen Komponenten dieser Hörinstrumente individuell in einem an den Gehörgang angeformten Gehäuse positioniert, um den vorhandenen Bau räum bestmöglich zu nutzen. Soll ein solches Hörinstrument auch noch eine Antenne aufweisen, wir der Konstruktions- und Herstellungsaufwand aufgrund der individuellen Ausführung nochmals erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Herstellung eines Hörinstruments mit reduziertem Konstruktionsaufwand zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Des Weiteren wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Außerdem wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Hörinstrument mit den Merkmalen des Anspruchs 1 1 . Weitere vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Herstellung eines Hörinstruments (im Folgenden kurz als„Hörgerät" bezeichnet), vorzugsweise eines Hörhilfegeräts. Verfahrensgemäß wird dabei mittels eines insbesondere rechnergestützten, d. h. auf einem Computer ablaufenden Konstruktionsprogramms zunächst (vorzugsweise virtuell) ein einen Gehäuseinnenraum umschließendes Außengehäuse auf Basis einer nutzerspezifischen Geometrie eines Gehörgangs festgelegt. Das heißt, dass dieses Außengehäuse an den Gehörgang eines individuellen Hörgeräteträgers angepasst wird. Vorzugsweise wird hierfür in einem vorgelagerten Verfahrensschritt die nutzerspezifische Geometrie, d. h. insbesondere die dreidimensionale Innenkontur des Gehörgangs in ein entsprechendes Datenmodell überführt, bspw. über ein Abtasten des Gehörgangs selbst oder eines von diesem abgeformten physischen Modells. In einem weiteren Verfahrensschritt wird anschließend eine Mehrzahl, d. h. wenigstens zwei, von elektrischen Hörinstrumentkomponenten (hier und im Folgenden kurz als„Komponenten" bezeichnet) in dem Gehäuseinnenraum positioniert. Anhand der jeweiligen Position der Komponenten wird dann für den Gehäuseinnenraum eine Restbauraumgeometrie eines neben den positionierten Komponenten in dem Gehäuseinnenraum verbleibenden Restbauraums ermittelt. Anschließend wird wenigstens ein Antennenbauteil einer Antenne abhängig von der ermittelten Restbauraumgeometrie aus einer vorgegebenen Anzahl von Musterteilen (vorzugsweise automatisch, d. h. selbsttätig durch das Konstruktionsprogamm) ausgewählt. Dabei sind die Musterteile auf verschiedene vorgegebene (d. h. vorzugsweise vorbekannte, bspw. anhand von Testpersonen oder anderen Hörgeräteträgern empirisch ermittelte) Bauraumstrukturen vorabgestimmt. Das ausgewählte Antennenbauteil wird daraufhin zumindest teilweise in dem Restbau räum positioniert. Anschließend wird ein Konstruktionsplan für das Hörinstrument erstellt. Anhand dieses Konstruktionsplans wird in einem nachfolgenden Herstellungsschritt das Außengehäuse gefertigt und die Komponenten sowie das Antennenbauteil werden (insbesondere entwurfs- oder plangemäß) in dem Außengehäuse angeordnet (d. h. montiert).
Unter dem Begriff „virtuell" wird hier und im Folgenden verstanden, dass im Rahmen der von dem Konstruktionsprogramm bereitgestellten Konstruktionsumge-
bung mit Datensätzen gearbeitet wird, die das jeweilige Bauteil des Hörgeräts (d. h. bspw. dessen Außengehäuse, dessen elektrische Komponenten etc.) widerspiegeln. Diese Datensätze werden optional für einen Konstrukteur (oder Bedienpersonal) optisch auf einer Anzeigevorrichtung, bspw. einem Bildschirm dargestellt. Innerhalb der Konstruktionsumgebung werden dabei insbesondere die jeweiligen Datensätze aufgerufen (geladen), entworfen (d. h. erstellt) und/oder optional manipuliert (d. h. verändert, bspw. durch den Konstrukteur).
Bei den elektrischen Komponenten handelt es sich beispielsweise um einen Lautsprecher, wenigstens ein Mikrophon, einen Signalprozessor und elektrische Verbindungsleitungen.
Bei der Antenne handelt es sich vorzugsweise um eine im Radiofrequenzebereich oder„Hochfrequenzbereich" arbeitende Antenne (im Folgenden auch als„RF- Antenne" bezeichnet). Beispielsweise handelt es sich bei der Antenne dabei um eine induktive Antenne. Besonders bevorzugt handelt es sich um eine im Gigahertzbereich arbeitende Antenne.
Unter dem Begriff„Bauraumstruktur" wird hier um im Folgenden (insbesondere zur begrifflichen Abgrenzung gegenüber der für das individuelle Hörgerät ermittelten„Restbauraumgeometrie des Gehäuseinnenraums") eine sich bei einer vorbekannten Gehörgangform, d. h. nicht der des aktuellen, tatsächlichen Nutzers, einstellende Restbauraumgeometrie beschrieben. Die Musterteile für das Antennenbauteil sind - wie vorstehend beschrieben - auf bekannte, und optional mehreren Gehörgangformen zugeordnete, Außengehäuseformen und die sich daraus ergebenden Bauraumstrukturen abgestimmt.
Vorzugsweise werden etwa 5 bis 15 verschiedene Musterteile zur Auswahl vorgegeben, insbesondere etwa 10 Musterteile.
Unter dem Begriff„Antennenbauteil" wird hier und im Folgenden wenigstens ein Bauteil, aus dem die Antenne gebildet ist, verstanden. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Antennenbauteil um den zum Empfang oder zum Abstrahlen eines
elektromagnetischen Signals dienenden, meist aus elektrisch leitfähigem Material gebildeten Körper (bspw. eine Art Spule, Dipol, Schleife, Patch oder dergleichen). Das Antennenbauteil kann optional auch zusätzliche Elemente, wie z. B. dielektrische Materialbereiche und/oder elektrisch leitfähige (nicht mit dem Antennenkörper leitfähig gekoppelte) Material bereiche umfassen.
Der Erfindung liegt mithin die Idee zugrunde, die Herstellung individueller Hörgeräte, insbesondere individueller IdO- oder sogenannter CIC(„completely in canal")- Hörgeräte zu vereinfachen, indem für das zu verwendende Antennenbauteil auf vorbekannte Strukturen (nämlich die Musterteile) zurückgegriffen wird. Durch diesen Rückgriff kann eine vergleichsweise aufwendige Berechnung (bspw. eine Simulation) eines elektrischen und/oder magnetischen Felds zur Ermittlung einer möglichst idealen Antennenstruktur entfallen oder zumindest durch Berücksichtigung vorbekannter Antennenstrukturen (sowie optional vorbekannter Umgebungsstrukturen) vereinfacht und somit Konstruktionszeit und Rechenaufwand eingespart werden.
In einer zweckmäßigen Verfahrensvariante werden die elektrischen Komponenten unter Berücksichtigung wenigstens einer physikalischen Wechselwirkung untereinander in dem Gehäuseinnenraum positioniert.
Besonders bevorzugt wird hierbei als physikalische Wechselwirkung eine elektrische und/oder magnetische Wechselwirkung bei der Positionierung der elektrischen Komponenten berücksichtigt. Beispielsweise handelt es sich bei diesen (vorzugsweise elektromagnetischen) Wechselwirkungen um Störeinflüsse, die auf die anderen Komponenten einwirken und deren Funktion dadurch stören können. Die Komponenten werden somit zweckmäßigerweise nicht nur hinsichtlich ihres gegenständlichen (rein„körperlichen") Bau räum bedarf s positioniert, sondern auch derart, dass möglichst geringe Störungen der einzelnen Komponenten untereinander zu erwarten sind. Optional kommen dabei im Rahmen des Konstruktionsprogramms Algorithmen zum Einsatz, die auf eine optimierte Ausnutzung des vorhandenen Gehäuseinnenraums gerichtet sind und somit zur automatischen Positionierung dienen. Alternativ oder zusätzlich werden die Komponenten (in letzte-
rem Fall vorzugsweise nach der programmseitigen Positionierung) durch einen Konstrukteur bspw. an einem Bildschirm in dem vorgegebenen Gehäuseinnenraum positioniert (d. h. ausgerichtet und an die gewünschte Stelle gesetzt). Vorzugsweise ist mit der jeweiligen Komponente (konkret mit deren, die geometrische Außenkontur definierenden Datensatz) außerdem ein Wechselwirkungsbereich (d. h. insbesondere ein entsprechender Datensatz, der einen über die Außenkontur überstehenden Einflussbereich definiert) verknüpft, der dem Konstruktionsprogramm selbst oder dem Konstrukteur durch visuelle Anzeige zur Berücksichtigung des jeweiligen Bereichs möglicher Störeinflüsse dient.
In einer weiteren zweckmäßigen Verfahrensvariante werden bei der Auswahl des Antennenbauteils aus den Musterteilen neben der Restbauraumgeometrie (des aktuell vorliegenden Außengehäuses) auch physikalische Eigenschaften des jeweiligen Musterteils (insbesondere elektrische und/oder magnetische Wechselwirkungen mit den umliegenden Komponenten) berücksichtigt. Diese Berücksichtigung führt dabei vorteilhafterweise zu einer Verbesserung der Abstrahlungs- und Empfangseigenschaften des Antennenbauteils, konkret der gesamten RF- Antenne. Bspw. kann - je nach Positionierung eines Speise- und/oder Kurz- schluss-Punkts des Antennenkörpers - eine Überlappung des Antennenkörpers (d. h. des Antennenbauteils) mit dem Wechselwirkungsbereich einer elektrischen Komponente zur Verbesserung von Antenneneigenschaften (auch unter dem Begriff„Güte" zusammengefasst, bspw. eine Effizienz der gesamten Antenne) fü hren.
Zweckmäßigerweise wird für den Fall, dass keines der vorgegebenen Musterteile aufgrund seiner geometrischen Struktur in die ermittelte Restbauraumgeometrie eingesetzt werden kann, eine Hinweismeldung (insbesondere akustisch und/oder visuell) ausgegeben. Vorzugsweise wird der Konstrukteur hierbei auch dazu aufgefordert, die Komponenten erneut zu positionieren, um eine veränderte Restbauraumgeometrie zu erhalten. Alternativ wird im Fall der programmseitigen Positionierung diese erneut gestartet.
Vorzugsweise wird als Maß für die Antenneneigenschaften, insbesondere für die zu erwartende Effizienz der gesamten Antenne ein Gütefaktor ermittelt. Dieser Gütefaktor wird in einer Variante dem Konstrukteur angezeigt, so dass dieser beurteilen kann, ob das anhand der Restbauraumgeometrie als Antennenbauteil ausgewählte Musterteil bspw. mit Vorgaben konforme Antenneneigenschaften aufweist. Optional wird eine derartige Überprüfung auch automatisch durch Vergleich mit derartigen Vorgaben durchgeführt und dem Konstrukteur eine Warnmeldung angezeigt, wenn die Vorgaben nicht erfüllt sind. In diesem Fall wird vorzugsweise eine erneute Positionierung der elektrischen Komponenten angewiesen und darauffolgend erneut ein Musterteil ausgewählt, mithin erfolgt hier eine Iteration der Positionierung der Komponenten.
In einer bevorzugten Ausführung wird jedes der vorgegebenen Musterteile mittels eines Antennenberechnungsprogramms in seiner geometrischen Struktur und/oder seinen Kontaktierungsstellen (d. h. insbesondere dem Speise- und ggf. dem Kurzschlusspunkt) unter Berücksichtigung der Abstrahlungs- und Empfangseigenschaften im Hinblick auf die elektromagnetischen Wechselwirkungen mit den benachbarten elektrischen Komponenten individuell an die jeweilige Bauraumstruktur angepasst. Bei dem Antennenberechnungsprogramm handelt es sich insbesondere um ein Programm zur Berechnung von elektrischen und magnetischen Feldern sowie zum Design von Antennen, die in derartigen Feldern eingesetzt werden können oder derartige Felder nutzen (abstrahlen und/oder empfangen). Das heißt, dass jedes der Musterteile separat für die jeweilige Bauraumstruktur berechnet wird. Vorzugsweise erfolgt diese Berechnung dabei in einem dem Herstellungsverfahren vorgelagerten Schritt, so dass eine Datenbank aus einer Vielzahl von vorgegeben Musterteilen vorhanden ist, denen insbesondere jeweils eine Bauraumstruktur sowie eine Anordnung umliegender elektrischer Komponenten zugeordnet ist und auf die im Rahmen des vorstehend beschriebenen Herstellungsverfahrens unter Einsparung von Prozesszeit (und insbesondere Prozessorzeit oder Rechenleisung) zurückgegriffen werden kann. Die Musterteile werden deshalb auch als„überprüfte Antennenstrukturen" bezeichnet.
In einer bevorzugten Weiterbildung der vorstehenden Verfahrensvariante wird zunächst ein Vergleich der ermittelten, aktuell vorliegenden Restbauraumgeometrie mit den vorbekannten Bauraumstrukturen - sowie vorzugsweise auch der jeweils zugeordneten Anordnung der elektrischen Komponenten - aller Musterteile durchgeführt. Dabei wird vorzugsweise ein Ähnlichkeitswert ermittelt, der insbesondere ein Maß des Grads der Ähnlichkeit zwischen der Restbauraumgeometrie und der vorgegebenen Bauraumstruktur (sowie der jeweiligen Anordnung der Komponenten) bildet. Als Antennenbauteil wird in diesem Fall dann vorzugsweise das Musterteil ausgewählt, dem aufgrund des Vergleichs ein vergleichsweise hoher, vorzugsweise der höchste Ähnlichkeitswert zugeordnet ist. Eine derartige Auswahl des jeweiligen Musterteils als Antennenbauteil wird auch als„best match" oder „best fit" bezeichnet.
In einer zweckmäßigen Verfahrensvariante wird das als Antennenbauteil ausgewählte Musterteil zusätzlich an die vorliegende Restbauraumgeometrie angepasst. Das heißt, dass bei dem ausgewählten Musterteil die (insbesondere geometrische) Struktur (bspw. Länge, Breite) und/oder die Lage des Speise- und/oder Kurzschlusspunkts verändert wird, um das Musterteil möglichst genau an die ermittelte Restbauraumgeometrie und insbesondere die elektromagnetischen Wechselwirkungen mit den umliegenden Komponenten anzupassen. In einer besonders bevorzugten Weiterbildung wird hierzu ein in dem Konstruktionsprogramm implementierter (und somit in der Konstruktionsumgebung vorhandener) Algorithmus (auch als„Antennen-Plugin" bezeichnet) zur (insbesondere groben) Berechnung des veränderten Musterteils verwendet, um eine Abschätzung des durch die Anpassung veränderten Gütefaktors zu ermöglichen. Da das jeweilige Musterteil bereits hinsichtlich der vorbekannten Bauraumstruktur und der zugeordneten Anordnung („Konstellation") der elektrischen Komponenten insbesondere mittels des vorstehend beschriebenen Antennenberechnungsprogramms entworfen (idealerweise optimiert) ist, kann das Antennen-Plugin vergleichsweise „schlank" ausgeführt sein, da lediglich geringfügige Änderungen berücksichtigt und insbesondere unter Einsparung von Rechenaufwand auf bereits berechnete Eigenschaften zurückgegriffen werden können.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung der vorgenannten, nachträglichen Anpassung des Musterteils wird das aus dem Musterteil abgeleitete Antennenbauteil zumindest teilweise auf einer der elektrischen Komponenten angeordnet, optional durch deren Oberfläche selbst gebildet. Dies ist insbesondere für den Fall zweckmäßig, dass die elektromagnetischen Eigenschaften der jeweiligen Komponente zu einer Verbesserung des Gütefaktors, bspw. durch eine Schirmungs-, Verstär- kungs- oder Richtwirkung beitragen. Beispielsweise wird bei der Herstellung des Hörinstruments der Antennenkörper mittels einer Klebefolie auf die entsprechende elektrische Komponente aufgeklebt.
In einer zweckmäßigen Verfahrensvariante werden im Rahmen des Konstruktionsplans für das Außengehäuse in Abhängigkeit von der jeweiligen Position der elektrischen Komponenten und/oder des Antennenbauteils Montagestrukturen zur Aufnahme der jeweiligen Komponente bzw. des Antennenbauteils vorgegeben. D. h. es werden bspw. von der Gehäusewandung in den Gehäuseinnenraum vorstehende Montageflächen in Form von Absätzen, Vorsprüngen und dergleichen vorgesehen, die bei der Herstellung des Außengehäuses dann ausgeformt werden. Mit anderen Worten wird das Außengehäuse insbesondere innenseitig an die jeweilige Position der Komponenten bzw. des Antennenbauteils angepasst. Dadurch wird vorteilhafterweise auch eine besonders hohe Übereinstimmung der tatsächlichen Anordnung im Außengehäuse mit dem Konstruktionsplan erreicht, da die elektrischen Komponenten und ggf. das Antennenbauteil nur noch an den durch die Montagestrukturen vorgegebenen Positionen montiert werden können.
In einer weiteren zweckmäßigen Verfahrensvariante, wird das Antennenbauteil individuell, d. h. nutzerspezifisch gefertigt. Beispielsweise wird das Antennenbauteil dabei mittels eines generativen Urformverfahrens zur Ausbildung von insbesondere dreidimensionalen Strukturen (bspw.„3D-Druck", selektives Laserstrahlschmelzen oder -sintern, lokale Metallisierung des Außengehäuses) oder alternativ auch durch Biegen von metallischen Halbzeugen (Drähten, Blechen, Folien etc.) oder dergleichen ausgebildet. Optional wird das Antennenbauteil dabei durch dielektrische und elektrisch leitfähige Abschnitte gebildet, wobei die unterschiedlichen Materialien auch in einem generativen Verfahren nebeneinander verarbeitet
werden. Weiter optional wird das Antennenbauteil dabei auch abschnittsweise durch eine insbesondere elektrisch leitfähige Oberfläche einer der Komponenten des Hörgeräts gebildet.
In einer alternativen Verfahrensvariante, bei der insbesondere das aus den Musterteilen ausgewählte Antennenbauteil nicht weiter verändert wird, kommen als Antennenbauteile vorteilhafterweise nach Art der Musterteile vorgefertigte, insbesondere starre Bauteile zum Einsatz. Diese sind bspw. durch gebogene oder verbiegbare Leiterplatten, vorgebogene Drähte oder dergleichen gebildet.
In einem alternativen Verfahren zur Herstellung des Hörgeräts, das eine eigenständige Erfindung darstellt, wird verfahrensgemäß insbesondere nach der vorstehend beschriebenen Positionierung der Komponenten und Ermittlung der Restbauraumgeometrie das Antennenbauteil mittels eines Antennenberechnungsprogramms in Abhängigkeit von der aktuell vorliegenden Restbauraumgeometrie in seiner geometrischen Struktur und/oder seinen Kontaktierungsstellen individuell entworfen. D. h. das Antennenbauteil wird„von Grund auf individuell entworfen und anschließend, analog zu dem vorstehend beschriebenen Verfahren gefertigt und gemäß dem erstellten Konstruktionsplan in dem Außengehäuse angeordnet.
Vorzugsweise wird hierbei zunächst die Restbauraumgeometrie, insbesondere zusammen mit Informationen über die elektromagnetischen Eigenschaften und Wechselwirkungen der umliegenden Komponenten exportiert und in das Antennenberechnungsprogramm eingelesen. Vorzugsweise umfasst das Konstruktionsprogramm dabei eine integrierte Programmschnittstelle zum Datenaustausch mit dem Antennenberechnungsprogramm. Besonders bevorzugt kann aus dem Konstruktionsprogramm das Antennenberechnungsprogramm direkt angesprochen (d. h. gestartet und vorzugsweise auch zumindest in seinen Grundfunktionen bedient) werden. Entsprechend wird das berechnete Antennenbauteil anschließend mittels dieser Programmschnittstelle an das Konstruktionsprogramm zurück übertragen.
Das erfindungsgemäße Hörinstrument umfasst eine Antenne, insbesondere eine RF-Antenne und ist nach einem der Verfahren der vorstehend beschriebenen Art hergestellt. Somit weist die RF-Antenne zumindest das in vorstehend beschriebener Weise individualisierte Antennenbauteil auf. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Hörinstrument dabei um ein IdO-, besonders bevorzugt um ein CIC-Hörgerät.
Die Konjunktion„und/oder" ist hier und im Folgenden derart zu verstehen, dass die mittels dieser Konjunktion verknüpften Merkmale oder Begriffe sowohl gemeinsam als auch als Alternativen zueinander ausgebildet sein können.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen Perspektivansicht ein Hörinstrument,
Fig. 2 das Hörinstrument in einer schematischen Teilschnittansicht II-II gemäß Fig. 1 , und
Fig. 3 bis 5 in einem schematischen Ablaufdiagramm jeweils unterschiedliche
Ausführungsbeispiele eines Verfahrens zur Herstellung der Hörvorrichtung.
Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit glichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 und 2 ist ein Hörinstrument (kurz als Hörgerät 1 bezeichnet) dargestellt, das in Form eines In-dem-Ohr-Hörgeräts („IdO") ausgebildet ist. Das Hörgerät 1 weist dabei ein Außengehäuse 4 auf, das mehrere elektrische (Hörgeräte-)Kom- ponenten in einem Gehäuseinnenraum 6 einschließt. Die Komponenten werden dabei durch ein Mikrophon 8 zur Erfassung von Umgebungsgeräuschen, einen signalübertragungstechnisch mit diesem gekoppelten Audiocontroller 10 zur (konkret digitalen) Verarbeitung der erfassten Geräusche und einen Lautsprecher 12 zur Ausgabe der verarbeiteten Geräusche in den Gehörgang eines Nutzers des Hörgeräts 1 (kurz Hörgeräteträger) gebildet. Um eine Signalübertragung mit externen Geräten zu ermöglichen, umfasst das Hörgerät 1 außerdem auch eine An-
tenne 14, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel innerhalb des Gehäuseinnenraums 6 angeordnet ist. Die Antenne 14 umfasst dabei einen schichtartigen (d. h. im Vergleich zur flächigen Erstreckung dünnen) Antennenkörper 1 6, der ein Antennenbauteil der Antenne 14 darstellt. Die Antenne 14 dient zur Signalübertragung im Hochfrequenz-(auch: Radiofrequenz-)Bereich. Der Audiocontroller 10 umfasst zumindest einen Chip zur Signalverarbeitung (Filterung, frequenzabhängige Verstärkung etc.) und einen Sende- und Empfangschip zur drahtlosen Kommunikation mittels des Antennenkörpers 1 6.
Das Außengehäuse 6 ist durch einen Schalenbereich 18, der der Innenkontur des Gehörgangs des Hörgeräteträgers nachgebildet ist, und durch eine mit dem Schalenbereich 18 verbundenen Deckplatte („faceplate 20") gebildet. In der faceplate 20 ist eine Mikrophonöffnung 22 eingelassen, über die das Mikrophon 8 in fluidischer Verbindung mit der Umgebung steht. Außerdem ist in der faceplate 20 eine Batteriefachtür 24 angeordnet, die im bestimmungsgemäßen Betrieb eine Batterie 26 trägt, die als Energiequelle für die Komponenten dient. Der Lautsprecher 12 steht im bestimmungsgemäßen Tragezustand im Gehörgang über eine Schallaustrittsöffnung 28 und einen Schallschlauch 29 mit der Umgebung, konkret dem Gehörgang in fluidischer Verbindung.
Da wenigstens der Schalenbereich 18 des Außengehäuses 14 individuell an den Gehörgang angeformt wird, variiert auch die dreidimensionale Form des Gehäuseinnenraums 6 zwischen verschiedenen Nutzern zugeordneten Hörgeräten 1 , so dass die elektrischen Komponenten in jedem individuellen Hörgerät 1 meist an einer abweichenden Position und/oder mit einer anderen räumlichen Ausrichtung in dem Gehäuseinnenraum 6 angeordnet werden müssen. Deshalb wird zur Herstellung eines individuellen Hörgeräts 1 das im Folgenden näher beschriebene Herstellungsverfahren durchgeführt.
Verfahrensgemäß wird dabei in einem ersten Verfahrensschritt 30 mittels eines Konstruktionsprogramms (virtuell) aus einem (mittels eines 3D-Scanners) gescannten Abdruck eines Gehörgangs eines spezifischen Nutzers eine Außenkontur für den Schalenbereich 18 erstellt. Zu dieser Außenkontur werden ein Längen-
bereich definiert, innerhalb dessen sich das Hörgerät 1 erstreckt, und normal zur Außenfläche zur Innenseite hin eine Wandstärke hinzugefügt, so dass der Gehäuseinnenraum 6 umgrenzt ist. Das heißt, dass ausgehend von der Außenkontur ein virtuelles Modell des Außengehäuses 4 erstellt wird.
In einem zweiten Verfahrensschritt 40 werden anschließend (ebenfalls virtuell) die Komponenten, d. h. das Mikrophon 8, der Audiocontroller 10 und der Lautsprecher 12 positioniert (d. h. ausgerichtet und platziert). Die Positionierung erfolgt dabei durch Manipulation (bspw. nach dem„Drag-and-Drop"-Prinzip) von auf einer Anzeigevorrichtung dargestellten virtuellen Modellen der Komponenten durch technisches Personal, bspw. einen Konstrukteur. Dabei werden neben den räumlichen Ausdehnungen der einzelnen Komponenten auch deren elektromagnetische Wechselwirkungen untereinander berücksichtigt. Konkret werden dabei bei der Anzeige der einzelnen Komponenten an die virtuellen Modelle der jeweiligen Komponenten Bereiche angefügt (angezeigt), innerhalb derer mit einer gegenseitigen Störung zu rechnen ist. Optional wird außerdem eine Annäherung der Komponenten aneinander, die zu einer Überlappung der Bereiche führt unterbunden. Anhand der Positionierung der elektrischen Komponenten wird anschließend eine verbliebene Restbauraumgeometrie 42 ermittelt, die sowohl die geometrische Struktur als auch Raumbereiche, die für die Anordnung von Antennenstrukturen aufgrund von Störeinflüssen der umliegenden Komponenten ungeeignet sind, berücksichtigt (in Fig. 2 durch eine Strichlinie angedeutet).
In einem nachfolgenden Verfahrensschritt 50 wird die ermittelte Restbauraumgeometrie 42 mit korrespondierenden Bauraumstrukturen verglichen, die jeweils einem Musterteil aus einer in einer Datenbank hinterlegten Mehrzahl vorbekannter Musterteile für Antennenkörper 1 6 zugeordnet sind. Diese Musterteile stellen dabei Formen für Antennenkörper 1 6 dar, die für auf empirischen Messungen und daraus erstellten Gehäuseformen mit entsprechend darin angeordneten Komponenten mittels komplexer Berechnungsalgorithmen vorab ermittelt wurden. Anhand dieses Vergleichs wird (konkret anhand eines Ähnlichkeitswerts) für den Antennenkörper 1 6 eines der Musterteile ausgewählt, das mit seiner Bauraumstruktur der Restbauraumgeometrie 42 am nächsten kommt. Dadurch kann während
der Konstruktion des Hörgeräts 1 eine Berechnung des Antennenkörpers 1 6 entfallen, da vorbekannte und damit bereits berechnete Strukturen ausgewählt werden.
In einem weiteren Verfahrensschritt 60 wird anschließend auf Basis des Modells des Außengehäuses 4, der Position der Komponenten und des Antennenkörpers 1 6 ein Konstruktionsplan erstellt. Dieser Konstruktionsplan umfasst einen Datensatz, der von einem auch als„rapid prototyper" bezeichneten, generativen Fertigungsgerät, bspw. einem 3D-Drucker gelesen und zur Erstellung des Außengehäuses 4, konkret des Schalenbereichs 18 und der faceplate 20 separat voneinander, ausgeführt werden kann. Des Weiteren umfasst der Konstruktionsplan eine Anleitung für einen Techniker, an welchen Stellen des Außengehäuses 4 die jeweiligen elektrischen Komponenten zu positionieren und zu befestigen sind. Der Konstruktionsplan, konkret der Datensatz für das generative Fertigungsgerät enthält neben der rein anatomisch bedingten Kontur des Außengehäuses 4 auch Stütz- oder Montagestrukturen, bspw. einen Vorsprung 62 (vgl. Fig. 2), an dem der Lautsprecher 12 befestigt werden kann, die während der Fertigung des Außengehäuses 4 unmittelbar mit ausgeformt werden.
In einem abschließenden Verfahrensschritt 70 wird der Konstruktionsplan an das Fertigungsgerät übermittelt und an den Techniker ausgegeben. Das Außengehäuse 4 wird gefertigt und die Komponenten sowie der Antennenkörper 1 6 werden darin angeordnet.
In Fig. 4 ist eine detailliertere Version des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 dargestellt. Der Ablauf ist hierbei grundsätzlich gleich zum vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel. Nachfolgend zur Auswahl eines Musterteils als Antennenkörper 1 6 wird allerdings in einem nachfolgenden Kontrollschritt 80 ein Gütefaktor G für die gesamte Antenne 14 geschätzt, bspw. anhand der Fläche des Antennenkörpers 1 6, der umliegenden Komponenten und eines Speisepunkts 82 sowie eines Kurzschlusspunkts 84 (auch:„Massepunkt") des Antennenkörpers 16. Der Gütefaktor G stellt dabei ein Maß für eine Effizienz der Antenne 14 dar. Für den Fall, dass der geschätzte Gütefaktor G unterhalb eines Grenzwerts liegt, wird eine
Warnmeldung ausgegeben und der Konstrukteur aufgefordert, zum Verfahrensschritt 40 zurückzukehren, um die Komponenten neu zu positionieren. Überschreitet der Gütefaktor G den Grenzwert, folgen die Verfahrensschritte 60 und 70 in vorbeschriebener Weise.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, dessen Ablauf ebenfalls grundsätzlich dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 gleicht. Hier wird jedoch das im Verfahrensschritt 50 ausgewählte Musterteil nicht unmittelbar als Antennenkörper 1 6 herangezogen, sondern das Musterteil wird in einem nachfolgenden Verfahrensschritt 90 durch den Konstrukteur individuell an die Restbauraumgeometrie 42 und die umliegenden Komponenten angepasst („getrimmt"). Bspw. wird hierbei die Länge des Musterteils verändert oder der Speise- und/oder Kurzschlusspunkt 82 bzw. 84 in der jeweiligen Position verändert, um die Impedanz der Antenne 14 zu beeinflussen. Aus dem derart veränderten Musterteil ergibt sich dann der Antennenkörper 1 6. Dieses Ausführungsbeispiel kann auch vorteilhaft mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 kombiniert werden. So kann bspw. bei einer geringfügigen Abweichung (Unterschreitung) des Gütefaktors G von dem Grenzwert durch das vorbeschriebene Trimmen des Musterteils eine Verbesserung des Gütefaktors G erreicht werden. Ebenfalls kann das Trimmen in Fällen zum Einsatz kommen, in denen keines der Musterteile in die Restbauraumgeometrie 42„passt" und deshalb eine geometrische Anpassung (insbesondere des ähnlichsten Musterteils) erforderlich ist.
In einem eigenständigen, nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel wird anstelle des Vergleichs und der Auswahl eines Musterteils des Verfahrensschritts 50 nach Fig. 3 eine individuelle Berechnung zum Entwurf des Antennenkörpers 16 durchgeführt. Dazu wird die Restbauraumgeometrie 42 in ein Antennenberechnungsprogramm übertragen.
Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden. Insbesondere können die anhand der verschiedenen Ausführungsbeispiele
beschriebenen Einzelmerkmale der Erfindung und deren Ausgestaltungsvarianten auch in anderer Weise miteinander kombiniert werden.
Bezugszeichenliste
1 Hörgerät
4 Außengehäuse
6 Gehäuseinnenraum
8 Mikrophon
10 Audiocontroller
12 Lautsprecher
14 Antenne
1 6 Antennenkörper
18 Schalenbereich
20 faceplate
22 Mirkophonöffnung
24 Batteriefachtür
26 Batterie
28 Schallaustrittsöffnung
29 Schallschlauch
30 Verfahrensschritt 40 Verfahrensschritt
42 Restbauraumgeometrie
50 Verfahrensschritt
60 Verfahrensschritt
62 Vorsprung
70 Verfahrensschritt
80 Verfahrensschritt
82 Speisepunkt
84 Kurzschlusspunkt
90 Verfahrensschritt
G Gütefaktor
Claims
1 . Verfahren zur Herstellung eines Hörinstruments (1 ), wobei verfahrensgemäß
- mittels eines Konstruktionsprogramms
• ein einen Gehäuseinnenraum (6) umschließendes Außengehäuse (4) auf Basis einer nutzerspezifischen Geometrie eines Gehörgangs festgelegt wird,
• eine Mehrzahl von elektrischen Hörinstrumentkomponenten (8,10,12) in dem Gehäuseinnenraum (6) positioniert wird,
• eine Restbauraumgeometrie (42) eines neben den positionierten elektrischen Hörinstrumentkomponenten (8,10,12) verbleibenden Restbauraums ermittelt wird,
• wenigstens ein Antennenbauteil (1 6) einer Antenne (14) abhängig von der ermittelten Restbauraumgeometrie (42) aus einer vorgegebenen Anzahl von Musterteilen ausgewählt wird, wobei die Musterteile auf verschiedene vorbekannte Bauraumstrukturen vorabgestimmt sind,
• das Antennenbauteil (1 6) in dem Restbau räum positioniert wird, und
• ein Konstruktionsplan für das Hörinstrument (1 ) erstellt wird, und
- anhand des Konstruktionsplans das Außengehäuse (4) gefertigt und die elektrischen Hörinstrumentkomponenten (8,10,12) sowie das Antennenbauteil (1 6) entsprechend in dem Außengehäuse (4) angeordnet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
wobei die elektrischen Hörinstrumentkomponenten (8,10,12) unter Berücksichtigung wenigstens einer physikalischen Wechselwirkung untereinander in dem Gehäuseinnenraum (6) positioniert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
wobei als physikalische Wechselwirkung elektrische und/oder magnetische Wechselwirkungen herangezogen werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei bei der Auswahl des Antennenbauteils (1 6) neben der Restbauraumgeometrie (42) auch physikalischen Eigenschaften mit den elektrischen Hörinstrumentkomponenten (8,10,12) berücksichtigt werden.
5. Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei jedes der vorgegebenen Musterteile mittels eines Antennenberechnungsprogramms in seiner geometrischen Struktur und/oder seinen Kontak- tierungsstellen (82,84) unter Berücksichtigung der Abstrahlungs- und Empfangseigenschaften individuell an die jeweilige Bauraumstruktur angepasst wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei als Antennenbauteil (1 6) das Musterteil ausgewählt wird, dem aufgrund eines Vergleichs der aktuell vorliegenden Restbauraumgeometrie (42) mit den vorbekannten Bauraumstrukturen aller Musterteile ein hoher
Ähnlichkeitswert zugeordnet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei das als Antennenbauteil (1 6) ausgewählte Musterteil zusätzlich an die vorliegende Restbauraumgeometrie (42) angepasst wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
wobei im Rahmen des Konstruktionsplans für das Außengehäuse (4) in Abhängigkeit von der jeweiligen Position der elektrischen
Hörinstrumentkomponenten (8,10,12) und/oder des Antennenbauteils (1 6) Montagestrukturen (62) zur Aufnahme der jeweiligen elektrischen
Hörinstrumentkomponente (8,10,12) bzw. des Antennenbauteils (1 6) vorgegeben werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
wobei das Antennenbauteil (16) individuell gefertigt wird.
0. Verfahren zur Herstellung eines Hörinstruments (1 ), wobei verfahrensgemäß,
- mittels eines Konstruktionsprogramms
• ein einen Gehäuseinnenraum (6) umschließendes Außengehäuse (4) auf Basis einer nutzerspezifischen Geometrie eines Gehörgangs festgelegt wird,
• eine Mehrzahl von elektrischen Hörinstrumentkomponenten (8,10,12) in dem Gehäuseinnenraum (6) positioniert wird,
• eine Restbauraumgeometrie (42) eines neben den positionierten elektrischen Hörinstrumentkomponenten (8,10,12) verbleibenden Restbauraums ermittelt wird,
• wobei ein Antennenbauteil (1 6) mittels eines Antennenberechnungsprogramms in Abhängigkeit von der aktuell vorliegenden Restbau raum- geometrie (42) in seiner geometrischen Struktur und/oder seinen Kon- taktierungsstellen (82, 84) individuell entworfen wird,
• das Antennenbauteil (1 6) in dem Restbauraum positioniert wird, und
• ein Konstruktionsplan für das Hörinstrument (1 ) erstellt wird, und
- anhand des Konstruktionsplans das Außengehäuse (4) und das Antennenbauteil (1 6) gefertigt und die elektrischen Hörinstrumentkomponenten (8,10,12) sowie das Antennenbauteil (1 6) entsprechend in dem Außengehäuse (4) angeordnet werden. 1 . Hörinstrument (1 ) mit einer Antenne (14), hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16182232 | 2016-08-01 | ||
EP16182232.5 | 2016-08-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018024620A1 true WO2018024620A1 (de) | 2018-02-08 |
Family
ID=56615852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/069122 WO2018024620A1 (de) | 2016-08-01 | 2017-07-28 | Verfahren zur herstellung eines hörinstruments und hörinstrument |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2018024620A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3944637A3 (de) * | 2020-07-21 | 2022-03-09 | Sivantos Pte. Ltd. | Ite-hörgerät |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5487012A (en) * | 1990-12-21 | 1996-01-23 | Topholm & Westermann Aps | Method of preparing an otoplasty or adaptive earpiece individually matched to the shape of an auditory canal |
WO2006117408A2 (en) * | 2006-06-14 | 2006-11-09 | Phonak Ag | Preserving localization information from modelling to assembling |
EP1768450A2 (de) * | 2005-09-27 | 2007-03-28 | Siemens Audiologische Technik GmbH | Hörhilfegerät mit einer Antenne |
EP1898673A2 (de) * | 2006-09-05 | 2008-03-12 | Siemens Audiologische Technik GmbH | Computerisiertes Verfahren zum Einhalten der materiellen Einschränkungen bei der Herstellung eines ITE-Horgerätes |
US20100054513A1 (en) * | 2008-09-03 | 2010-03-04 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Hearing aid with an attenuation element |
EP2458674A2 (de) * | 2010-10-12 | 2012-05-30 | GN ReSound A/S | Antennensystem für ein Hörgerät |
WO2012103935A1 (en) * | 2011-02-01 | 2012-08-09 | Phonak Ag | Hearing device with a receiver module and method for manufacturing a receiver module |
WO2013149645A1 (en) * | 2012-04-02 | 2013-10-10 | Phonak Ag | Method for estimating the shape of an individual ear |
EP2986032A1 (de) * | 2014-08-13 | 2016-02-17 | Sivantos Pte. Ltd. | Vorrichtung und verfahren zur integration von hörgerätekomponenten |
-
2017
- 2017-07-28 WO PCT/EP2017/069122 patent/WO2018024620A1/de active Application Filing
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5487012A (en) * | 1990-12-21 | 1996-01-23 | Topholm & Westermann Aps | Method of preparing an otoplasty or adaptive earpiece individually matched to the shape of an auditory canal |
EP1768450A2 (de) * | 2005-09-27 | 2007-03-28 | Siemens Audiologische Technik GmbH | Hörhilfegerät mit einer Antenne |
WO2006117408A2 (en) * | 2006-06-14 | 2006-11-09 | Phonak Ag | Preserving localization information from modelling to assembling |
EP1898673A2 (de) * | 2006-09-05 | 2008-03-12 | Siemens Audiologische Technik GmbH | Computerisiertes Verfahren zum Einhalten der materiellen Einschränkungen bei der Herstellung eines ITE-Horgerätes |
US20100054513A1 (en) * | 2008-09-03 | 2010-03-04 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Hearing aid with an attenuation element |
EP2458674A2 (de) * | 2010-10-12 | 2012-05-30 | GN ReSound A/S | Antennensystem für ein Hörgerät |
WO2012103935A1 (en) * | 2011-02-01 | 2012-08-09 | Phonak Ag | Hearing device with a receiver module and method for manufacturing a receiver module |
WO2013149645A1 (en) * | 2012-04-02 | 2013-10-10 | Phonak Ag | Method for estimating the shape of an individual ear |
EP2986032A1 (de) * | 2014-08-13 | 2016-02-17 | Sivantos Pte. Ltd. | Vorrichtung und verfahren zur integration von hörgerätekomponenten |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3944637A3 (de) * | 2020-07-21 | 2022-03-09 | Sivantos Pte. Ltd. | Ite-hörgerät |
US11553292B2 (en) | 2020-07-21 | 2023-01-10 | Sivantos Pte. Ltd. | In-the-ear hearing device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1768450B1 (de) | Hörhilfegerät mit einer Antenne | |
DE102009007233B4 (de) | Hörvorrichtung mit Störkompensation und Entwurfsverfahren | |
DE102013210689B3 (de) | Antenneneinrichtung für Hörinstrumente | |
EP3413587A1 (de) | Hörgerät, insbesondere hinter-dem-ohr-hörhilfegerät | |
EP2986032A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur integration von hörgerätekomponenten | |
EP3567672B1 (de) | Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne | |
DE102018209189A1 (de) | Antenne sowie Gerät mit einer solchen Antenne | |
EP3322032B1 (de) | Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne | |
EP2172062B1 (de) | Verfahren zum anpassen eines hörgeräts mit hilfe eines perzeptiven modells | |
EP1959712A2 (de) | Hörvorrichtung mit Hörerkompensationsspule | |
WO2018024620A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hörinstruments und hörinstrument | |
DE102008045668B4 (de) | Hörhilfe mit Dämpfungselement | |
EP3836565B1 (de) | Leiterplatte eines hörgeräts | |
EP3197180A1 (de) | Hörgerät | |
CN112954566B (zh) | 助听器装置 | |
DE102007054603B4 (de) | Hörvorrichtung mit gesteuerter Programmierbuchse | |
DE102017012195A1 (de) | Hörgerät, insbesondere Hinter-dem-Ohr-Hörhilfegerät | |
EP2544464A1 (de) | Abformstruktur für eine Hörvorrichtung | |
DE102009009286B4 (de) | Hörvorrichtung mit individuell ausgerichteter Elektronikkomponente und Herstellungsverfahren | |
DE102012207316B3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Ohrstücks mit Vent | |
DE102006062423B4 (de) | Hörvorrichtung mit einem Schallleitstück oder Gehäuseteil aus Spritzgießkeramik | |
DE102017220187A1 (de) | Hörhilfegerät | |
EP4125278A1 (de) | Verfahren zum ermitteln der nötigen oder idealen länge eines kabels bei einem hörgerät | |
DE102023212514A1 (de) | Hörinstrument und Verfahren zum Betrieb eines solchen | |
DE102009016483A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseteils eines Hörgeräts und entsprechendes Gehäuseteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17752319 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
32PN | Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established |
Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC (EPO FORM 1205A DATED 04/06/2019) |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 17752319 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |