[go: up one dir, main page]

WO2018011246A1 - Kältemodul - Google Patents

Kältemodul Download PDF

Info

Publication number
WO2018011246A1
WO2018011246A1 PCT/EP2017/067496 EP2017067496W WO2018011246A1 WO 2018011246 A1 WO2018011246 A1 WO 2018011246A1 EP 2017067496 W EP2017067496 W EP 2017067496W WO 2018011246 A1 WO2018011246 A1 WO 2018011246A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
circuit
cooling
fluid circuit
fluid
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/067496
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Erfurth
Bernd Gebelein
Daniel Grossmann
Michael Stein
Niklas VIEHMANN
Original Assignee
Viessmann Werke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke Gmbh & Co. Kg filed Critical Viessmann Werke Gmbh & Co. Kg
Priority to EP17737802.3A priority Critical patent/EP3485205B1/de
Priority to PL17737802T priority patent/PL3485205T3/pl
Priority to DK17737802.3T priority patent/DK3485205T3/da
Priority to US16/317,773 priority patent/US11365910B2/en
Priority to ES17737802T priority patent/ES2834621T3/es
Publication of WO2018011246A1 publication Critical patent/WO2018011246A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/06Damage

Definitions

  • a refrigeration module has a first fluid circuit with a cold generator, wherein the components of the first fluid circuit carrying a first fluid are arranged in an insulated housing.
  • the first fluid may, for example, be a so-called refrigerant, which is guided in a refrigerant circuit, the first fluid circuit.
  • refrigerant which is guided in a refrigerant circuit, the first fluid circuit.
  • Environmentally friendly refrigerants are usually flammable and / or toxic. Since such refrigerant must be supervised during use, it has already been pre ⁇ beat all refrigerant-carrying components of a refrigerant circuit in a special enclosure overall genüber shield the environment.
  • a detection device must be provided which detects the escape of a combustible and / or toxic refrigerant.
  • an explosion-protected refrigeration system with combustible refrigerant is known, having an enclosure in which the refrigerant trehalose ⁇ leaders, not explosion-proof components and their connecting elements are recorded as a single unit.
  • a Absaugeinrich- device and a gas sensor are provided within the housing, wherein the suction device has a fan explosion-proof trained and shuts off all within the Umhau ⁇ sung arranged components on reaching a predetermined concentration of refrigerant gas within the housing and are separated from the power supply and the operation of the explosion ⁇ protected fan is triggered.
  • the task is to a refrigeration module ⁇ give the case of a small installation space as possible leakage of a first fluid, for example.
  • refrigerant which prevents Käl ⁇ temodul surrounding environment in a, wherein an exit of the first fluid, eg. Refrigerant fast and easy can be known and the cooling module is also simply keptbil ⁇ det.
  • a refrigeration module that achieves the above object has a first fluid circuit with a cold generator, wherein
  • the components of the first fluid circuit are arranged in a insulated housing
  • At least one component of the first fluid circuit is coupled to at least one section of a second fluid circuit guided in the housing,
  • the housing has connections for the at least one second fluid circuit and
  • All components of the first fluid circuit are disposed within ⁇ half of the insulated housing, so that at a ⁇ out of the first fluid, which is, for example, a refrigerant, this does not get into the environment.
  • the refrigerating module For transmission of the "cold" produced via the low-temperature generator to a cooling device which is arranged outside the refrigerating module, the refrigerating module has a heat exchanger which performs a transmission of the "cold" on at least a portion of a second Flu ⁇ id Vietnameselaufs. This portion of the second fluid circuit is also within the insulated housing on ⁇ sorted.
  • the connections for the at least one second fluid circuit are hermetically sealed in the housing. puts.
  • the cooling module has more hermetically sealed to ⁇ connections, for example, for electronic components and conveyors within the refrigeration module.
  • the connection of the refrigeration module with the corresponding devices, for example second fluid circuit, power supply, etc., takes place via the connections.
  • the first fluid circuit may be a refrigerant circuit in which a refrigerant is guided as a first fluid.
  • the second fluid circuit may be a coolant circuit in which a coolant is guided as a second fluid. Insbeson ⁇ particular, the first fluid of the first fluid circuit, for example. A refrigerant, flammable and / or toxic be.
  • the second fluid of the second fluid circuit for example, a coolant, however, can not be toxic and / or non-combustible, so that an outlet of the second fluid does not pose a threat to humans and animals.
  • the fact that there is a negative pressure in the housing there are several advantages.
  • the occurrence of the first fluid for example an exit of the refrigerant, can be detected very quickly.
  • the outlet of the first fluid can also be visually visible in ⁇ example, since it can lead to a deformation of the outer shell of the housing.
  • ER- providing a negative pressure within the housing laubt a close arrangement of the components within the Kältemo ⁇ duls, since there is no or only a very low heat transfer within the cooling module.
  • the formation of a cooling module as a vacuum chamber also prevents ignition of escaping refrigerant gas within the hous ⁇ ses.
  • the cooling module makes it possible to arrange all the components of the first fluid circuit in a very small space, without these affecting thermally as much as possible.
  • the outlet of the first fluid can be detected very quickly.
  • conven tional ⁇ devices of the prior art in which prevails a pressure of substantially 1 bar within an enclosure, the components have to be arranged spaced from each other or have insulation, so that it does not thermally affect. Therefore, the devices known from the prior art are designed to be correspondingly large and it takes a certain time until a ⁇ refrigerant gas outlet ⁇ registered via, for example, pressure sensors ⁇ who can.
  • the volume surrounding the housing is significantly less so that small pressure differences can be detected very quickly.
  • the cooling module is explosion-proof, because within the cooling module due to the negative pressure or preferably the formation of a vacuum chamber, the amount of energy for ignition of the gas mixtures therein is very low. The probability of an explosion is therefore very low.
  • a very high negative pressure means that the pressure within the Ge ⁇ koruses is significantly lower than the pressure outside the overall housing.
  • 1 bar can be set.
  • the housing of the cooling module can be made of a solid material.
  • the housing may be made of metallic Be ⁇ tenlustern that are sealed together.
  • ports may be provided to create negative pressure.
  • an access opening can be provided in order to exchange components of the first fluid circuit or the first fluid after pressure equalization.
  • the housing has a support structure and at least one barrier film.
  • the barrier ⁇ sheet prevents leakage of circulation of the first fluid exiting the first fluid or first fluid gas, eg. Refrigerant gas.
  • first fluid gas eg. Refrigerant gas
  • barrier films may also have thermal insulation and prevent light from entering.
  • the support structure may for example be gebil ⁇ det a metal framework. Particular care must be taken to ensure that the barrier film is not damaged by the support structure.
  • the housing may further surround a support core, wherein the support core surrounds the components of the first fluid circuit.
  • a support core is provided in particular in the formation of the hous ⁇ ses with a support structure and at least one barrier film. The support core prevents compression of the barrier film due to the negative pressure, which alone has nothing to oppose the pressure acting from the outside.
  • the support core can be made of different materials.
  • the support core is in particular designed and arranged that the components of the first fluid circuit of the mate rial ⁇ of the support core are surrounded.
  • the supporting core may be produced at game as ⁇ by foaming around the components of the first Flu- id Vietnameselaufs and then sealed with the barrier film.
  • the above-mentioned support structure is formed by the support core.
  • the support core consists in other embodiments of an evacuable, non-combustible material.
  • Evacuatable Mate ⁇ materials as a support core for thermal insulation, for example in building technology, are known and can also be used for the cooling module.
  • a non-combustible Ma ⁇ TERIAL for the nozzle core additionally improves the safety of the refrigeration module at an outlet of the first fluid.
  • At least one device for example a sensor, can be arranged to detect physical quantities.
  • at least one means for detecting physical quantities Kalisz various sizes can be detected, which, indicating a leakage of the first fluid, for example.
  • a device for detecting physical quantities can be designed so that it detects only one or more sizes.
  • a device for detecting physical quantities can also be designed such that it processes the acquired data and forwards the processed data as signals, for example to a control device, which then triggers an alarm or initiates other measures.
  • the leakage of the first fluid may, in the case of the cold module described herein, be accompanied by a barrier film due to a deformation. tion of the barrier film, for example, forming bubbles, are recognized immediately.
  • at least one sensor device for detecting escaping refrigerant from the refrigerant circuit is arranged as a device for detecting physical variables in the housing.
  • the sensor device may be, for example, a pressure sensor. Due to the small volume due to the formation of the refrigeration module as a vacuum chamber can be detected very quickly from ⁇ occur the first fluid.
  • the cooling module may also have a control device or be coupled to an external control device which passes on the outlet of the first fluid or of the refrigerant via a corresponding interface between the cooling module and the external control unit.
  • the operation of the refrigerator can be interrupted via an internal and external control unit.
  • further measures can be taken, which concern, for example, the devices or installations coupled to the cold generator via a coolant circuit.
  • the refrigerator may include a compressor, an evaporator, a catalyst and an expansion valve.
  • the refrigerator can be designed in particular as a so-called heat pump.
  • the condenser is coupled to at least one section of a third fluid circuit, for example a heat-exchange circuit, guided in the housing.
  • the portion of the heat medium circuit which is guided within the cooling module, via a heat exchanger or a heat transfer device with the capacitor or coupled to the first fluid circuit.
  • the heat released through the capacitor may thus performed and the third fluid circuit and the heat medium circuit to the outside for loading ⁇ heating of rooms or plants may be used.
  • the evaporator is coupled to the at least one second fluid circuit via the section guided in the housing, wherein the guided section is coupled to the evaporator of the first fluid circuit via a heat exchanger or a heat exchanger device and thus the second guided in the second fluid circuit
  • Fluid is cooled. Via the connections, the second fluid is supplied to further elements of a second fluid circuit, via which a cooling of rooms, refrigeration units or other facilities is possible.
  • the compressor of the refrigerator of the refrigeration module can be coupled for cooling with a separate fluid circuit, for example.
  • a separate cooling circuit which is led out via korrespondie ⁇ ing connections from the housing.
  • Can circulation of the coolant for example a cooling device with cooling ⁇ ribs, which are arranged outside the refrigerating module.
  • a further cooling liquid ⁇ be performed, which serves to cool the compressor. This is brought via the connections within the housing of the cooling module, thereby causing a cooling of the compressor by heat absorption.
  • the compressor may be coupled to the evaporator for cooling.
  • the second fluid guided in the evaporator or guided between the evaporator and the compressor has a lower temperature.
  • a heat exchanger provided which picks up the "cold" of the first fluid and at least partially used for cooling the compressor.
  • This provides a cooling of the compressor within the Käl ⁇ temoduls. This simplifies the refrigeration module wei ⁇ ter and allows universal use.
  • An advantage of the refrigeration module described herein is as ⁇ rin that this small dimensions can have, whereby the detection of leaks through the limited volume can be performed very quickly.
  • the exiting first fluid is held in the housing and can not get into the free space or into the environment.
  • the cooling module can be replaced without opening the first fluid circuit or the housing via the connections ("plug and play").
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a refrigeration module, which is coupled with a coolant circuit and a heat ⁇ medium cycle;
  • Fig. 2 shows another cooling module, which is coupled with a coolant ⁇ circulation and a heat medium circuit.
  • a coolant ⁇ circulation and a heat medium circuit.
  • refrigeration modules 10 which have a refrigerant circuit 16 as first fluid circuit, a coolant circuit 30 as second fluid circuit, and a heat medium circuit 40 as third fluid circuit.
  • refrigerant circuit 16 as first fluid circuit
  • coolant circuit 30 as second fluid circuit
  • heat medium circuit 40 as third fluid circuit.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a refrigeration module 10, which is coupled to a coolant loop 30 and a heat with ⁇ telnikank 40th
  • the cooling module 10 has a housing 12, which in one embodiment is a solid
  • the housing 12 has a supporting structure and the supporting structure vice ⁇ Bende barrier foil.
  • the support structure may surround a support core or be formed by the support core itself.
  • a support core is made of an evacuable, non-combustible material.
  • the housing 12 may still have a covering surrounding the barrier film.
  • the housing 12 of the cooling module 10 surrounds a refrigerant circuit 16.
  • the refrigerant circuit 16 is a refrigerant ⁇ medium out, which is combustible and / or toxic. For this reason, it must be ensured that in case of leakage in the Refrigerant circuit 16 is no meet ⁇ refrigerant to the environment. For this reason, the housing 12 is made of insulating ⁇ and does not allow leakage of refrigerant.
  • the refrigerant circuit 16 has a compressor 18. In the compressor 18, the refrigerant is compressed and supplied to a condenser 22.
  • the capacitor 22 is coupled to a heat exchanger through which the heat of the means of Kältemit ⁇ can be transferred to the heat medium circuit 40th
  • the refrigerant from the condenser 22 is supplied via an expansionary ⁇ onsventil 24 in which expands the refrigerant, wherein the pressure of the refrigerant decreases, and cools the refrigerant and partially evaporated the evaporator 30th
  • the Ver ⁇ evaporator 30 receives via a heat exchanger heat from the coolant circuit 30 and thereby causes a cooling of the guided into the coolant circuit the coolant.
  • the refrigerant ⁇ medium in the refrigerant circuit 16 is heated.
  • a brine or water in the heat medium circuit 40 and a brine in the refrigerant circuit 30 are thus not directly in contact with the refrigerant.
  • the transfer of heat energy of the refrigerant is always conducted through heat exchanger ⁇ .
  • the heat exchangers are arranged in the housing 12.
  • the housing 12 further includes for this purpose in Figs. Connections, not shown, 1 and 2, via which thedemit ⁇ tel Vietnameselauf 30 and the heat medium circuit 40 may be connected to entspre ⁇ sponding permanently installed in the housing 12 portions.
  • the coolant circuit 30 has in the supply line 32 a fluid delivery device, for example a pump 34, which in other embodiments may be a variable-speed pump 34.
  • a fluid delivery device for example a pump 34, which in other embodiments may be a variable-speed pump 34.
  • the Fluid bulkeinrich device is a variable speed pump 34, wherein instead of a pump 34 and other fluid handling devices can be used without departing from the essence of the technical teaching described herein.
  • the coolant circuit 30 has a cooling device 36 with a heat exchanger 37 and a fan 38.
  • rooms or refrigeration units can be cooled by the cooling device 36, wherein the coolant in the coolant circuit 30 absorbs heat.
  • the heated coolant is passed into the cooling module 10. This is followed by cooling via a heat exchanger and the evaporator 20.
  • the heat medium circuit 40 is connected to a lead 42 via egg NEN corresponding terminal with a corresponding portion which is guided in the housing 12.
  • the fluid delivery device may be a pump 44, for example a variable-speed pump 44.
  • the fluid delivery device is a variable-speed pump 44, wherein instead of a pump 44, other fluid delivery devices can be used, without departing from the essence of the technical teaching described herein Chen.
  • a heated brine or a heated water to a heater 46 is supplied to the heater 46 has a heat exchanger 47 and egg nen fan 48.
  • a space can be heated via the heating device 46. That in the heat Circuit 40 guided water cools off and is returned via the return 43 into the cooling module 10, wherein it takes place via a heat exchanger and the condenser 22, a heating of the heating means.
  • the coolant circuit 30 and the heat medium circuit 40 may have further cooling devices 36 and heaters 46, which may also be divided into further partial fluid flows.
  • further conveying devices such as speed-controlled pumps, valves, rotary ⁇ number and temperature measuring devices and other facilities required for this purpose can be provided.
  • a negative pressure Preferably, a high negative pressure is generated in the interior 14.
  • the negative pressure allows to arrange 24 nachbart spatially designate the components of the Käl ⁇ teffennikanks 16, such as compressor 18, evaporative ⁇ fer 20, condenser 22 and expansion valve, without leading to a high heat transfer between the components.
  • the housing 12 has smaller dimensions on ⁇ and the interior space 14 has a small volume. If a refrigerant emerges from the refrigerant circuit 16, the outlet can be recognized much more quickly due to the small volume of the interior 14 than in the case of large-volume devices.
  • an escape of refrigerant alone can be detected by a deformation of the film.
  • a device for detecting phy- be provided of physical sizes.
  • the device for detecting physical variables may, for example, be a sensor device which detects an exit of the refrigerant.
  • the sensor device is a pressure sensor that responds to small pressure differences, and outputs an alarm ⁇ .
  • a shutdown of the compressor 18 can also be carried out via a control device.
  • a negative pressure is also not a combustible air-refrigerant gas mixture may form, or the state of the explosion potential, the gas mixture as ⁇ rin contained is crossed very quickly.
  • the housing 12 has a barrier film and a support core of an evacuable, non-combustible material, an explosion-proof arrangement is likewise provided.
  • the housing 12 has corresponding connections which are hermetically arranged in the housing 12. Via the connections, for example, a signal line for a bidirectional communication with the components of the refrigerant circuit 16, an internal control unit and / or with a sensor device, such as a pressure sensor done.
  • the housing 12 has connections for the coolant circuit 30 and the heat medium circuit 40. Of these connections, portions of a coolant circuit and a heat medium circuit extend over a heat ⁇ meübertrager, so that the ⁇ over the refrigerant circuit 16 ⁇ provided heat / cold on the refrigerant ge outward ⁇ can be.
  • the cooling module 10 can thereby be connected by means of "plug and play" to existing cooling and heating systems.
  • Fig. 2 shows another schematic configuration of a Käl ⁇ temoduls 10 which is also provided with a coolant loop 30 and a heat medium circuit 40 is coupled.
  • a separate cooling circuit 26 which is led out of the housing 12.
  • another coolant may be performed, which is cooled, for example via a plate heat exchanger with ambient air.
  • a conveyor may be provided which promotes a guided in the cooling circuit 26 coolant.
  • a heat exchanger in the region of the evaporator 20 is arranged, which supplies the refrigerant heat and thus causes a cooling of the compressor 18.
  • a further conveyor may be provided for one such internal additional cooling circuit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Kältemodul beschrieben, das einen ersten Fluidkreislauf mit einem Kälteerzeuger aufweist, wobei die Komponenten des ersten Fluidkreislaufs in einem gedämmten Gehäuse (12) angeordnet sind. Mindestens eine Komponente des ersten Fluidkreislaufs ist mit mindestens einem in dem Gehäuse (12) geführten Abschnitt eines zweiten Fluidkreislaufs gekoppelt, wobei das Gehäuse (12) Anschlüsse für den mindestens einen zweiten Fluidkreislauf aufweist und in dem Gehäuse (12) ein Unterdruck vorherrscht.

Description

Kältemodul
Beschreibung
Es wird ein Kältemodul beschrieben, das einen ersten Fluid- kreislauf mit einem Kälteerzeuger aufweist, wobei die ein erstes Fluid führenden Komponenten des ersten Fluidkreislaufs in einem gedämmten Gehäuse angeordnet sind.
Das erste Fluid kann bspw. ein sogenanntes Kältemittel sein, das in einem Kältemittelkreislauf, dem ersten Fluidkreislauf, geführt ist. Umweltfreundliche Kältemittel sind in der Regel brennbar und/oder giftig. Da derartige Kältemittel während der Benutzung überwacht werden müssen ist es bereits vorge¬ schlagen worden, sämtliche Kältemittel führenden Komponenten eines Kältemittelkreislaufs in einer speziellen Umhausung ge- genüber der Umwelt abzuschirmen.
Zusätzlich muss eine Detektionseinrichtung vorgesehen sein, die den Austritt eines brennbaren und/oder giftigen Kältemittels erfasst. Aus DE 10 2009 029 392 AI ist eine explosions- geschützte Kälteanlage mit brennbarem Kältemittel bekannt, die eine Umhausung aufweist, in welcher die Kältemittel füh¬ renden, nicht explosionsgeschützten Komponenten und deren Verbindungselemente als zusammenhängende Einheit aufgenommen sind. Ferner sind innerhalb der Umhausung eine Absaugeinrich- tung und ein Gassensor vorgesehen, wobei die Absaugeinrichtung einen explosionsgeschützt ausgebildeten Lüfter aufweist und bei Erreichen einer vorgegebenen Konzentration von Kältemittelgas innerhalb der Umhausung alle innerhalb der Umhau¬ sung angeordneten Komponenten abschaltet und von der Strom- Versorgung getrennt werden sowie der Betrieb des explosions¬ geschützten Lüfters ausgelöst wird.
DE 91 06 051 Ul offenbart ein Kälte- oder Wärmeaggregat mit einem Kältemittel aufweisenden Kreislauf, welcher mit einem zweiten Kreislauf gekoppelt ist und wobei der Kältemittel¬ kreislauf in einem kältemitteldichten Behältnis aufgenommen ist, welches nach der Detektion des Austritts von Kältemittel das Behältnis hermetisch abschließt. Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen weisen eine Vielzahl von Komponenten auf, die zur Detektion eines Kältemittelaustritts erforderlich sind. Die bekannten Systeme verschließen eine Umhausung erst nach der Detektion eines Kältemittels oder aktivieren Lüftungsvorrichtungen, welche das innerhalb der Umhausung austretende Kältemittelgas her¬ ausführen .
Dem gegenüber besteht die Aufgabe darin ein Kältemodul anzu¬ geben, das bei einem möglichst geringem Bauraum ein Austreten eines ersten Fluids, bspw. von Kältemittel, in eine das Käl¬ temodul umgebende Umwelt verhindert, wobei ein Austritt des ersten Fluids, bspw. von Kältemittel, schnell und einfach er- kannt werden kann und das Kältemodul zudem einfach ausgebil¬ det ist.
Die Aufgabe wird durch ein Kältemodul mit den in Anspruch 1 angegebenen technischen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen im Detail angegeben.
Ein Kältemodul, das die vorstehend genannte Aufgabe löst, weist einen ersten Fluidkreislauf mit einem Kälteerzeuger auf, wobei
- die Komponenten des ersten Fluidkreislaufs in einem gedämmten Gehäuse angeordnet sind,
- mindestens eine Komponente des ersten Fluidkreislaufs mit mindestens einem in dem Gehäuse geführten Abschnitt eines zweiten Fluidkreislaufs gekoppelt ist,
- das Gehäuse Anschlüsse für den mindestens einen zweiten Fluidkreislauf aufweist und
- in dem Gehäuse ein Unterdruck vorherrscht.
Sämtliche Komponenten des ersten Fluidkreislaufs sind inner¬ halb des gedämmten Gehäuses angeordnet, sodass bei einem Aus¬ tritt des ersten Fluids, welches bspw. ein Kältemittel ist, dieses nicht in die Umwelt gelangt. Für eine Übertragung der über den Kälteerzeuger erzeugten „Kälte" an eine Kühlvorrichtung, die außerhalb des Kältemoduls angeordnet ist, weist das Kältemodul einen Wärmeübertrager auf, der eine Übertragung der „Kälte" an mindestens einen Abschnitt eines zweiten Flu¬ idkreislaufs durchführt. Dieser Abschnitt des zweiten Fluid- kreislaufs ist ebenfalls innerhalb des gedämmten Gehäuses an¬ geordnet. Die Anschlüsse für den mindestens einen zweiten Fluidkreislauf sind hermetisch dicht in dem Gehäuse einge- setzt. Das Kältemodul weist weitere hermetisch dichte An¬ schlüsse auf, beispielsweise für elektronische Komponenten und Fördereinrichtungen innerhalb des Kältemoduls. Die Anbin- dung des Kältemoduls mit den entsprechenden Vorrichtungen, beispielsweise zweiten Fluidkreislauf, Stromversorgung etc., erfolgt über die Anschlüsse.
Der erste Fluidkreislauf kann ein Kältemittelkreislauf sein, in dem ein Kältemittel als erstes Fluid geführt ist. Der zweite Fluidkreislauf kann ein Kühlmittelkreislauf sein, in dem ein Kühlmittel als zweites Fluids geführt ist. Insbeson¬ dere kann das erste Fluid des ersten Fluidkreislaufs , bspw. ein Kältemittel, brennbar und/oder giftig sein. Das zweite Fluid des zweiten Fluidkreislaufs , bspw. ein Kühlmittel, kann hingegen nicht giftig und/oder nicht brennbar sein, so dass ein Austritt des zweiten Fluids keine Gefährdung für Mensch und Tier darstellt.
Dadurch dass in dem Gehäuse ein Unterdruck herrscht, ergeben sich mehrere Vorteile. Zum einen kann sehr schnell der Aus¬ tritt des ersten Fluids, bspw. ein Austritt von Kältemittel, erfasst werden. Der Austritt des ersten Fluids kann bei¬ spielsweise auch optisch sichtbar sein, da es zu einer Verformung der Außenhülle des Gehäuses kommen kann. Zudem er- laubt das Vorsehen eines Unterdrucks innerhalb des Gehäuses eine enge Anordnung der Komponenten innerhalb des Kältemo¬ duls, da es zu keiner bzw. nur einer sehr geringen Wärmeübertragung innerhalb des Kältemoduls kommt. Die Ausbildung eines Kältemoduls als Unterdruck-Kammer verhindert zudem eine Ent- zündung von austretendem Kältemittelgas innerhalb des Gehäu¬ ses . Das Kältemodul ermöglicht es auf sehr kleinem Raum sämtliche Komponenten des ersten Fluidkreislaufs anzuordnen, ohne dass diese sich thermisch weitestgehend beeinflussen. Zudem kann durch das geringe Volumen innerhalb des Gehäuses der Austritt des ersten Fluids sehr schnell erfasst werden. Bei konventio¬ nellen Vorrichtungen aus dem Stand der Technik, wobei innerhalb einer Umhausung ein Druck von im Wesentlichen 1 bar vorherrscht, müssen die Komponenten beabstandet voneinander angeordnet werden oder eine Dämmung aufweisen, damit diese sich nicht thermisch beeinflussen. Daher sind die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen entsprechend groß ausgebildet und es dauert eine bestimmte Zeit, bis ein Kältemit¬ telgasaustritt über beispielsweise Drucksensoren erfasst wer¬ den kann. Bei dem hierin beschriebenen Kältemodul ist das von dem Gehäuse umgebende Volumen deutlich geringer, sodass geringe Druckunterschiede sehr schnell erfasst werden können. Zudem ist das Kältemodul explosionsgeschützt, da innerhalb des Kältemoduls aufgrund des Unterdrucks bzw. vorzugsweise der Ausbildung als Unterdruck-Kammer, die Energiemenge für eine Entzündung der darin befindlichen Gasgemische sehr gering ist. Die Wahrscheinlichkeit einer Explosion ist daher sehr gering. Insbesondere würde der Zustand der Explosionsfä¬ higkeit der darin enthaltenen Gasgemische aufgrund des Aus¬ tritts des ersten Fluids sehr schnell durchschritten.
In bevorzugten Ausführungsformen herrscht innerhalb des Kältemoduls im Wesentlichen ein sehr hoher Unterdruck. Ein sehr hoher Unterdruck bedeutet, dass der Druck innerhalb des Ge¬ häuses deutlich geringer ist als der Druck außerhalb des Ge- häuses. Jedoch kann, in Abhängigkeit des verwendeten ersten Fluids und des Einsatzortes sowie der verwendeten Materia¬ lien, auch ein Unterdruck mit einem Druck im Bereich von 0,9 bar bis 0,1 bar gegenüber einem Atmosphärendruck von ca.
1 bar eingestellt werden.
Das Gehäuse des Kältemoduls kann aus einem massiven Material bestehen. Beispielsweise kann das Gehäuse aus metallenen Sei¬ tenwänden bestehen, die dicht miteinander verbunden sind. Zusätzlich können Anschlüsse vorgesehen sein, um Unterdruck zu erzeugen. Ferner kann eine Zugangsöffnung vorgesehen sein, um nach einem Druckausgleich Komponenten des ersten Fluidkreis- laufs oder das erste Fluid auszutauschen.
In weiteren Ausführungsformen weist das Gehäuse eine Tragstruktur und mindestens eine Barrierefolie auf. Die Barriere¬ folie verhindert einen Austritt von aus dem ersten Fluid- kreislauf austretenden ersten Fluid oder erstem Fluidgas, bspw. Kältemittelgas. Zudem kann über mindestens eine Barrie¬ refolie ein Stoffaustausch im Wesentlichen vollständig verhindert werden. Zudem können Barrierefolien auch eine Wärmedämmung aufweisen und einen Lichteintritt verhindern. Die Tragstruktur kann beispielsweise über ein Metallgerüst gebil¬ det werden. Dabei ist insbesondere darauf zu achten, dass die Barrierefolie nicht durch die Tragstruktur beschädigt wird.
Das Gehäuse kann ferner einen Stützkern umgeben, wobei der Stützkern die Komponenten des ersten Fluidkreislaufs umgibt. Ein Stützkern ist insbesondere bei der Ausbildung des Gehäu¬ ses mit einer Tragstruktur und mindestens einer Barrierefolie vorgesehen. Der Stützkern verhindert ein Zusammendrücken der Barrierefolie aufgrund des Unterdrucks, welche alleine dem von außen wirkenden Druck nichts entgegenzusetzen hat. Der Stützkern kann aus verschiedenen Materialien gefertigt sein. Der Stützkern ist insbesondere so ausgebildet und angeordnet, dass die Komponenten des ersten Fluidkreislaufs von dem Mate¬ rial des Stützkerns umgeben sind. Der Stützkern kann bei¬ spielsweise durch Umschäumen der Komponenten des ersten Flu- idkreislaufs erzeugt und anschließend mit der Barrierefolie verschlossen werden. In weiteren Ausführungsformen wird die vorstehend erwähnte Tragstruktur durch den Stützkern gebildet .
Der Stützkern besteht in weiteren Ausführungsformen aus einem evakuierbaren, nicht brennbaren Material. Evakuierbare Mate¬ rialien als Stützkern für eine Wärmedämmung, beispielsweise in der Gebäudetechnik, sind bekannt und können für das Kältemodul ebenfalls verwendet werden. Ein nicht brennbares Ma¬ terial für den Stutzkern verbessert zusätzlich die Sicherheit des Kältemoduls bei einem Austritt des ersten Fluids.
In dem Gehäuse kann mindestens eine Einrichtung, bspw. ein Sensor, zu Erfassung von physikalischen Größen angeordnet sein. Durch mindestens eine Einrichtung zur Erfassung physi- kalischer Größen können verschiedene Größen erfasst werden, welche auf einen Austritt des ersten Fluids, bspw. des Käl¬ temittels, hinweisen. Eine Einrichtung zur Erfassung von physikalischen Größen kann dabei so ausgebildet sein, dass sie nur eine Größe oder mehrere Größen erfasst. Darüber hinaus kann eine Einrichtung zur Erfassung physikalischer Größen auch so ausgebildet sein, dass sie die erfassten Daten verarbeitet und die verarbeiteten Daten als Signale weitergibt, bspw. an eine Steuereinrichtung, die dann einen Alarm auslöst oder andere Maßnahmen initiiert.
Das Austreten des ersten Fluids kann bei dem hierin beschriebenen Kältemodul mit einer Barrierefolie durch eine Verfor- mung der Barrierefolie, beispielsweise Ausbilden von Blasen, sofort erkannt werden. In weiteren Ausführungsformen ist in dem Gehäuse mindestens eine Sensoreinrichtung zum Erfassen von austretendem Kältemittel aus dem Kältemittelkreislauf als Einrichtung zur Erfassung physikalischer Größen angeordnet. Die Sensoreinrichtung kann beispielsweise ein Drucksensor sein. Durch das geringe Volumen aufgrund der Ausbildung des Kältemoduls als Unterdruck-Kammer kann sehr schnell das Aus¬ treten des ersten Fluids erfasst werden.
Das Kältemodul kann zudem eine Steuereinrichtung aufweisen oder mit einer externen Steuereinrichtung gekoppelt sein, die über eine entsprechende Schnittstelle zwischen dem Kältemodul und der externen Steuereinheit das Austreten des ersten Flu- ids bzw. von Kältemittel weitergibt. In einem solchen Fall kann über eine interne und externe Steuereinheit der Betrieb des Kälteerzeugers unterbrochen werden. Zudem können weitere Maßnahmen ergriffen werden, die beispielsweise die über einen Kühlmittelkreislauf mit dem Kälteerzeuger gekoppelten Vor- richtungen oder Anlagen betreffen.
Der Kälteerzeuger kann einen Verdichter, einen Verdampfer, einen Katalysator und ein Expansionsventil aufweisen. Der Kälteerzeuger kann insbesondere als sogenannte Wärmepumpe ausgebildet sein.
In weiteren Ausführungsformen ist der Kondensator mit mindestens einem in dem Gehäuse geführten Abschnitt eines dritten Fluidkreislaufs , bspw. eines Wärmemittelkreislaufs, gekop- pelt. Der Abschnitt des Wärmemittelkreislaufs, der innerhalb des Kältemoduls geführt ist, ist über einen Wärmeübertrager bzw. eine Wärmeübertragereinrichtung mit dem Kondensator bzw. dem ersten Fluidkreislauf gekoppelt. Die über den Kondensator abgegebene Wärme kann damit über den dritten Fluidkreislauf bzw. den Wärmemittelkreislauf nach außen geführt und zum Be¬ heizen von Räumen oder Anlagen verwendet werden. Alternativ dazu oder zusätzlich ist der Verdampfer mit dem mindestens einen zweiten Fluidkreislauf über den in dem Gehäuse geführten Abschnitt gekoppelt, wobei der geführte Abschnitt über einen Wärmeübertrager oder eine Wärmeübertragereinrichtung mit dem Verdampfer des ersten Fluidkreislaufs gekoppelt ist und damit das in dem zweiten Fluidkreislauf geführte zweite
Fluid gekühlt wird. Über die Anschlüsse wird das zweite Fluid weiteren Elementen eines zweiten Fluidkreislaufs zugeführt, worüber ein Kühlen von Räumen, Kühlmöbeln oder anderen Einrichtungen möglich ist.
Der Verdichter des Kälteerzeugers des Kältemoduls kann zur Kühlung mit einem separaten Fluidkreislauf, bspw. einem separaten Kühlkreislauf, gekoppelt sein, der über korrespondie¬ rende Anschlüsse aus dem Gehäuse herausgeführt ist. Der Kühl- kreislauf kann beispielsweise eine Kühleinrichtung mit Kühl¬ rippen aufweisen, die außerhalb des Kältemoduls angeordnet sind. Zusätzlich kann in dem Kühlkreislauf eine weitere Kühl¬ flüssigkeit geführt sein, die zum Kühlen des Verdichters dient. Diese wird über die Anschlüsse innerhalb des Gehäuses des Kältemoduls gebracht und bewirkt dabei eine Kühlung des Verdichters durch Wärmeaufnahme.
In weiteren Ausführungsformen kann der Verdichter zur Kühlung mit dem Verdampfer gekoppelt sein. Das in dem Verdampfer ge- führte bzw. zwischen dem Verdampfer und Verdichter geführte zweite Fluid weist eine geringere Temperatur auf. Um eine Kühlung des Verdichters durchzuführen ist im Bereich des ers- - l o ten Fluidkreislaufs mit einer geringeren Temperatur, beispielsweise vor dem Verdichter, ein Wärmeübertrager vorgesehen, der die „Kälte" des ersten Fluids abgreift und zumindest teilweise zum Kühlen des Verdichters heranzieht.
Dadurch wird eine Kühlung des Verdichters innerhalb des Käl¬ temoduls bereitgestellt. Dies vereinfacht das Kältemodul wei¬ ter und erlaubt es universell einzusetzen. Ein Vorteil des hierin beschriebenen Kältemoduls besteht da¬ rin, dass dieses geringe Abmaße aufweisen kann, wodurch die Erfassung von Leckagen durch das begrenzte Volumen sehr schnell erfolgen kann. Zudem wird das austretende erste Fluid in dem Gehäuse gehalten und kann nicht in den freien Raum bzw. in die Umwelt gelangen. Ferner kann das Kältemodul ohne Öffnung des ersten Fluidkreislaufs oder des Gehäuses über die Anschlüsse ausgetauscht werden („plug and play") .
Weitere Vorteile, Merkmale sowie Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen. den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kältemoduls, das mit einem Kühlmittelkreislauf und einem Wärme¬ mittelkreislauf gekoppelt ist; und
Fig. 2 ein weiteres Kältemodul, das mit einem Kühlmittel¬ kreislauf und einem Wärmemittelkreislauf gekoppelt ist . In den Zeichnungen mit gleichen Bezugszeichen versehene Teile entsprechen im Wesentlichen einander, sofern nichts anderes angegeben ist. Darüber hinaus wird darauf verzichtet Bestand¬ teile zu beschreiben, welche nicht wesentlich zum Verständnis der hierin offenbarten technischen Lehre erforderlich sind.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung werden Kältemodule 10 beschrieben, welche als ersten Fluidkreislauf einen Kältemittelkreislauf 16, als zweiten Fluidkreislauf einen Kühlmittelkreislauf 30 und als dritten Fluidkreislauf einen Wärmemittelkreislauf 40 aufweisen. Dies stellt jedoch keine Einschränkung für die hierin beschriebene Lehre dar, da anstelle von Kühlmitteln, Kältemitteln und Wärmemitteln auch andere Fluide eingesetzt werden können, ohne vom Wesen der hierin beschriebenen technischen Lehre abzuweichen.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kältemoduls 10, das mit einem Kühlmittelkreislauf 30 und einem Wärmemit¬ telkreislauf 40 gekoppelt ist. Das Kältemodul 10 weist ein Gehäuse 12 auf, das in einer Ausführungsform ein massives
Stahlgehäuse ist. In einer weiteren Ausführungsform weist das Gehäuse 12 eine Tragstruktur und eine die Tragstruktur umge¬ bende Barrierefolie auf. Die Tragstruktur kann einen Stützkern umgeben oder durch den Stützkern selbst gebildet sein. Ein Stützkern wird aus einem evakuierbaren, nicht brennbaren Material gefertigt. Zusätzlich kann das Gehäuse 12 noch eine die Barrierefolie umgebende Verkleidung aufweisen.
Das Gehäuse 12 des Kältemoduls 10 umgibt einen Kältemittel- kreislauf 16. In dem Kältemittelkreislauf 16 ist ein Kälte¬ mittel geführt, das brennbar und/oder giftig ist. Aus diesem Grund muss sichergestellt sein, dass bei einer Leckage im Kältemittelkreislauf 16 kein Kältemittel an die Umwelt abge¬ geben wird. Aus diesem Grund ist das Gehäuse 12 dämmend aus¬ gebildet und lässt einen Austritt von Kältemittel nicht zu.
Der Kältemittelkreislauf 16 weist einen Verdichter 18 auf. In dem Verdichter 18 wird das Kältemittel komprimiert und einem Kondensator 22 zugeführt. Der Kondensator 22 ist mit einem Wärmeübertrager gekoppelt, über den die Wärme des Kältemit¬ tels an den Wärmemittelkreislauf 40 übergeben werden kann. Das Kältemittel von dem Kondensator 22 wird über ein Expansi¬ onsventil 24, in dem das Kältemittel expandiert, wobei der Druck des Kältemittels abnimmt und das Kältemittel abkühlt und teilweise verdampft dem Verdampfer 30 zugeführt. Der Ver¬ dampfer 30 nimmt über einen Wärmeübertrager Wärme aus dem Kühlmittelkreislauf 30 auf und bewirkt dabei eine Kühlung des in den Kühlmittelkreislauf geführten Kühlmittels. Das Kälte¬ mittel im Kältemittelkreislauf 16 wird dabei erwärmt.
Eine Sole bzw. ein Wasser in dem Wärmemittelkreislauf 40 und eine Sole in dem Kühlmittelkreislauf 30 stehen damit nicht direkt in Kontakt mit dem Kältemittel. Die Übertragung der Wärmeenergie des Kältemittels erfolgt stets über Wärmeüber¬ trager. Die Wärmeübertrager sind in dem Gehäuse 12 angeordnet. Das Gehäuse 12 weist hierzu ferner in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellte Anschlüsse auf, über welche der Kühlmit¬ telkreislauf 30 und der Wärmemittelkreislauf 40 mit entspre¬ chenden fest in dem Gehäuse 12 installierten Abschnitten verbunden werden können.
Der Kühlmittelkreislauf 30 weist im Vorlauf 32 eine Fluidför- dereinrichtung, bspw. eine Pumpe 34 auf, die in weiteren Aus- führungen eine drehzahlgeregelte Pumpe 34 sein kann. In dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel ist die Fluidfördereinrich tung eine drehzahlgeregelte Pumpe 34, wobei anstelle einer Pumpe 34 auch andere Fluidfördereinrichtungen verwendet werden können, ohne vom Wesen der hierin beschriebenen techni- sehen Lehre abzuweichen.
Zudem weist der Kühlmittelkreislauf 30 eine Kühlvorrichtung 36 mit einem Wärmeübertrager 37 und einem Ventilator 38 auf. Über die Kühlvorrichtung 36 können beispielsweise Räume oder Kühlmöbel gekühlt werden, wobei das Kühlmittel im Kühlmittel kreislauf 30 Wärme aufnimmt. Über den Rücklauf 33 und einen entsprechenden Anschluss im Gehäuse 12 wird das erwärmte Kühlmittel in das Kältemodul 10 geleitet. Darin erfolgt ein Abkühlen über einen Wärmeübertrager und den Verdampfer 20.
Der Wärmemittelkreislauf 40 ist mit einem Vorlauf 42 über ei nen entsprechenden Anschluss mit einem entsprechenden Abschnitt, der in dem Gehäuse 12 geführt ist, verbunden. Im Vorlauf 42 befindet sich eine Fluidfördereinrichtung . Die Fluidfördereinrichtung kann eine Pumpe 44, beispielsweise ei ne drehzahlgeregelte Pumpe 44 sein. In dem nachfolgenden Aus führungsbeispiel ist die Fluidfördereinrichtung eine drehzahlgeregelte Pumpe 44, wobei anstelle einer Pumpe 44 auch andere Fluidfördereinrichtungen verwendet werden können, ohn vom Wesen der hierin beschriebenen technischen Lehre abzuwei chen .
Über die drehzahlgeregelte Pumpe 44 wird eine erwärmte Sole oder ein erwärmtes Wasser einer Heizvorrichtung 46 zugeführt Die Heizvorrichtung 46 weist einen Wärmeübertrager 47 und ei nen Ventilator 48 auf. Über die Heizvorrichtung 46 kann beispielsweise ein Raum erwärmt werden. Das in dem Wärmemittel- Kreislauf 40 geführte Wasser kühlt dabei ab und wird über den Rücklauf 43 wieder in das Kältemodul 10 geleitet, wobei darin über einen Wärmeübertrager und den Kondensator 22 eine Erwärmung des Wärmemittels erfolgt.
Der Kühlmittelkreislauf 30 und der Wärmemittelkreislauf 40 können weitere Kühlvorrichtungen 36 und Heizvorrichtungen 46 aufweisen, die auch in weitere Teilfluidströme aufgeteilt sein können. Zusätzlich können weitere Fördereinrichtungen, wie beispielsweise drehzahlgeregelte Pumpen, Ventile, Dreh¬ zahl- und Temperaturmessvorrichtungen und weitere hierfür erforderliche Einrichtungen vorgesehen sein.
Gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen herrscht in dem Kältemodul 10 im Innenraum 14 ein Unterdruck vor. Vorzugsweise wird im Innenraum 14 ein hoher Unterdruck erzeugt. Der Unterdruck erlaubt es, die Komponenten des Käl¬ temittelkreislaufs 16, beispielsweise Verdichter 18, Verdamp¬ fer 20, Kondensator 22 und Expansionsventil 24 räumlich be- nachbart anzuordnen, ohne dass es zu einem hohen Wärmeübergang zwischen den Komponenten kommt. Hierdurch ergibt sich ein weiterer Vorteil, da das Gehäuse 12 geringere Abmaße auf¬ weist und der Innenraum 14 ein geringes Volumen hat. Tritt aus dem Kältemittelkreislauf 16 ein Kältemittel aus, so kann aufgrund des geringen Volumens des Innenraums 14 der Austritt deutlich schneller erkannt werden, als bei großvolumigen Vorrichtungen. Zudem kann bei der Ausbildung des Gehäuses 12 mit einer Barrierefolie ein Austritt von Kältemittel alleine durch eine Verformung der Folie erkannt werden.
Zusätzlich kann bei einem Kältemodul 10, anders als in den Fig. 1 und 2 dargestellt, eine Einrichtung zur Erfassung phy- sikalischer Größen vorgesehen sein. Die Einrichtung zur Erfassung physikalischer Größen kann bspw. eine Sensoreinrichtung sein, die einen Austritt des Kältemittels erfasst. Bei¬ spielsweise ist die Sensoreinrichtung ein Drucksensor, der auf geringe Druckunterschiede reagiert und einen Alarm aus¬ gibt. Alternativ oder zusätzlich zu dem Ausgeben eines Alarms kann über eine Steuereinrichtung auch ein Abschalten des Verdichters 18 durchgeführt werden. Dadurch, dass im Innenraum 14 ein Unterdruck vorherrscht, kann sich auch kein brennbares Luft-Kältemittelgas-Gemisch bilden bzw. wird der Zustand der Explosionsfähigkeit das da¬ rin enthaltenen Gasgemischs sehr schnell durchschritten.
Weist das Gehäuse 12 eine Barrierefolie und einen Stützkern aus einem evakuierbaren, nicht brennbaren Material auf, wird ebenfalls eine explosionsgeschützte Anordnung bereitgestellt.
Das Vorsehen von Unterdruck im Innenraum 14 bietet dabei mehrere Vorteile, da das Gehäuse 12 bzw. das Kältemodul 10 sehr kleinbauend ausgeführt sein können, keine zusätzliche Dämmung der Komponenten des Kältemittelkreislaufs 16 erforderlich ist, da kein Wärmeübergang oder nur ein sehr geringer Wärmeübergang innerhalb des Gehäuses 12 stattfindet, das Erfassen von austretendem Kältemittels durch das geringe Volumen und den geringen Druck sehr schnell und einfach möglich ist, und austretendes Kältemittel über die dichte Ausführung des Ge¬ häuses 12 mit einer Dämmung verhindert wird.
Das Gehäuse 12 weist entsprechende Anschlüsse auf, die herme- tisch im Gehäuse 12 angeordnet sind. Über die Anschlüsse kann beispielsweise eine Signalleitung für eine bidirektionale Kommunikation mit den Komponenten des Kältemittelkreislaufs 16, einer internen Steuereinheit und/oder mit einer Sensoreinrichtung, wie beispielsweise einem Drucksensor, erfolgen. Zusätzlich weist das Gehäuse 12 Anschlüsse für den Kühlmittelkreislauf 30 und den Wärmemittelkreislauf 40 auf. Von diesen Anschlüssen erstrecken sich Abschnitte eines Kühlmittelkreislaufs und eines Wärmemittelkreislaufs über einen Wär¬ meübertrager, sodass die über den Kältemittelkreislauf 16 be¬ reitgestellte Wärme/Kälte über das Kältemittel nach außen ge¬ führt werden kann. Das Kältemodul 10 kann dadurch mittels „plug and play" an bereits bestehende Kühl- und Heizanlagen angeschlossen werden.
Fig. 2 zeigt eine weitere schematische Ausbildung eines Käl¬ temoduls 10, das ebenfalls mit einem Kühlmittelkreislauf 30 und einem Wärmemittelkreislauf 40 gekoppelt ist.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Kältemodul 10 erfolgt die Kühlung des Verdichters 18 über einen separaten Kühlkreislauf 26, der aus dem Gehäuse 12 herausgeführt ist. Hierzu sind ebenfalls nicht bezeichnete Anschlüsse vorgesehen. In dem Kühlkreislauf kann ein weiteres Kühlmittel geführt sein, das beispielsweise über einen Plattenwärmeübertrager mit Umgebungsluft gekühlt wird. Zusätzlich kann auch eine Fördereinrichtung vorgesehen sein, die ein in dem Kühlkreislauf 26 geführtes Kühlmittel fördert.
Anstelle einer externen Kühlung des Verdichters 18 kann auch eine interne Kühlung des Verdichters 18 erreicht werden.
Hierzu ist beispielsweise ein Wärmeübertrager im Bereich des Verdampfers 20 angeordnet, der dem Kältemittel Wärme zuführt und damit eine Kühlung des Verdichters 18 bewirkt. Für einen solchen internen zusätzlichen Kühlkreislauf kann eine weitere Fördereinrichtung vorgesehen sein.
Bezugszeichenliste
10 Kältemodul
12 Gehäuse
14 Innenraum
16 Kältemittelkreislauf
18 Verdichter
20 Verdampfer
22 Kondensator
24 Expansionsventil
26 Kühlkreislauf
30 Kühlmittelkreislauf
32 Vorlauf
33 Rücklauf
34 Pumpe
36 Kühlvorrichtung
37 Wärmeübertrager
38 Ventilator
40 Wärmemittelkreislauf
42 Vorlauf
43 Rücklauf
44 Pumpe
46 HeizVorrichtung
47 Wärmeübertrager
48 Ventilator

Claims

Patentansprüche
Kältemodul, aufweisend einen ersten Fluidkreislauf mit einem Kälteerzeuger, wobei
die Komponenten des ersten Fluidkreislaufs in einem gedämmten, hermetisch verschlossenen Gehäuse (12) angeordnet sind,
mindestens eine Komponente des ersten Fluidkreis- laufs mit mindestens einem in dem Gehäuse (12) geführten Abschnitt eines zweiten Fluidkreislaufs gekoppelt ist, das Gehäuse (12) hermetisch dichte Anschlüsse für den mindestens einen zweiten Fluidkreislauf aufweist, in dem Gehäuse (12) ein Unterdruck vorherrscht, und die Komponenten innerhalb des Gehäuses (12) eine enge Anordnung aufweisen.
Kältemodul nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (12) aus einem massiven Material besteht.
Kältemodul nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (12) eine Tragstruktur und mindestens eine Barrierefolie aufweist.
Kältemodul nach Anspruch 3, wobei das Gehäuse (12) einen Stützkern umgibt und der Stützkern die Komponenten des ersten Fluidkreislaufs umgibt.
Kältemodul nach Anspruch 4, wobei der Stützkern aus einem evakuierbaren, nicht brennbaren Material besteht. Kältemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei in dem Gehäuse (12) mindestens eine Einrichtung zur Erfas¬ sung physikalischer Größen angeordnet ist.
Kältemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Kälteerzeuger einen Verdichter (18), einen Verdampfer (20), einen Kondensator (22) und ein Expansionsventil (24) aufweist.
Kältemodul nach Anspruch 7, wobei
der Kondensator (22) mit mindestens einem in dem Gehäuse (12) geführten Abschnitt eines dritten Flu idkreislaufs gekoppelt ist, und/oder
der Verdampfer (20) mit dem mindestens einen zwei¬ ten Fluidkreislauf über den in dem Gehäuse (12) ge führten Abschnitt gekoppelt ist.
Kältemodul nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Verdichter (18) zur Kühlung mit einem separaten Kühlkreislauf (26) gekoppelt ist, der über korrespondierende An¬ schlüsse aus dem Gehäuse (12) herausgeführt ist.
Kältemodul nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Verdichter (18) zur Kühlung mit dem Verdampfer (20) gekoppelt ist .
PCT/EP2017/067496 2016-07-13 2017-07-12 Kältemodul WO2018011246A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17737802.3A EP3485205B1 (de) 2016-07-13 2017-07-12 Kältemodul
PL17737802T PL3485205T3 (pl) 2016-07-13 2017-07-12 Moduł chłodniczy
DK17737802.3T DK3485205T3 (da) 2016-07-13 2017-07-12 Kølemodul
US16/317,773 US11365910B2 (en) 2016-07-13 2017-07-12 Cooling module
ES17737802T ES2834621T3 (es) 2016-07-13 2017-07-12 Módulo de frío

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112851.1 2016-07-13
DE102016112851.1A DE102016112851A1 (de) 2016-07-13 2016-07-13 Kältemodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018011246A1 true WO2018011246A1 (de) 2018-01-18

Family

ID=59315636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/067496 WO2018011246A1 (de) 2016-07-13 2017-07-12 Kältemodul

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11365910B2 (de)
EP (1) EP3485205B1 (de)
DE (1) DE102016112851A1 (de)
DK (1) DK3485205T3 (de)
ES (1) ES2834621T3 (de)
PL (1) PL3485205T3 (de)
WO (1) WO2018011246A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112851A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Kältemodul
DE102019123044A1 (de) * 2019-08-28 2021-03-04 Vaillant Gmbh Leckagedetektion
AU2019464673B2 (en) 2019-09-04 2023-11-02 Daikin Europe N.V. Compressor unit and refrigeration apparatus
EP4194769A1 (de) 2021-12-07 2023-06-14 Glen Dimplex Deutschland GmbH Kältemittelanlage sowie kältemittelmodul
WO2023229939A1 (en) * 2022-05-23 2023-11-30 Rheem Manufacturing Company Heat pump systems for hand washing unit and/or bottle filling unit
EP4361513A1 (de) * 2022-10-27 2024-05-01 BDR Thermea Group B.V. Gehäuse für eine wärmepumpe
WO2023232505A1 (en) * 2022-05-30 2023-12-07 Bdr Thermea Group B.V. Electronic component box for a heat pump system
DE102023212555A1 (de) 2023-12-12 2025-06-12 Glen Dimplex Deutschland Gmbh Kältemodul Verfahren zum Betrieb eines Kältemoduls

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9106051U1 (de) 1991-05-16 1991-12-05 RAUM-KLIMA Technologie-GMBH., 7570 Baden-Baden Kälte- oder Wärmeaggregat
EP0660055A2 (de) * 1993-12-24 1995-06-28 HAGENUK FAHRZEUGKLIMA GmbH Heizungs- und Kühlanlage
WO2003010473A1 (fr) * 2001-07-26 2003-02-06 Climastar Sa Pompe a chaleur dispositif de ventilation de securite
WO2006052195A1 (en) * 2004-11-11 2006-05-18 Ola Wilhelm Lindborg A cold-or heat-generating arrangement
DE102009029392A1 (de) 2009-09-11 2011-03-24 WESKA Kälteanlagen GmbH Explosionsgeschützte Kälteanlage mit brennbarem Kältemittel
WO2012159826A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-29 Remo Meister Verfahren zum reparieren bzw. überprüfen einer in einem druckdicht geschlossenen behälter untergebrachten, insbesondere kältetechnischen anlage sowie behälter zur durchführung des verfahrens

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807990A1 (de) * 1978-02-23 1979-08-30 Vaillant Joh Gmbh & Co Sorptionswaermepumpe
NL8103020A (nl) * 1980-06-27 1982-01-18 Philips Nv Inrichting voor het verwarmen met een warmtepomp.
US4766732A (en) * 1987-10-26 1988-08-30 Julius Rubin Chamber refrigerated by solid carbon dioxide
DE102008003630A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-16 Helioplus Energy Systems Gmbh Hybridklimatisierungssystem
US20120291457A1 (en) * 2011-05-17 2012-11-22 Service Solutions U.S. Llc Pressure Decay Leak Check Method and Apparatus
US20150128614A1 (en) * 2012-05-08 2015-05-14 Sheetak, Inc. Thermoelectric heat pump
DE102012112347B4 (de) * 2012-12-14 2014-10-02 Thomas Hahn Wärme- und Kältebereitstellungsvorrichtung
DE102013201903A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Wärmepumpenvorrichtung, Verwendung einer Pumpe mit beheizbarer Pumpenkammer in einer Wärmepumpenvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenvorrichtung
DE102014217108A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Adsorbereinrichtung, Wärmeeinrichtung, Kraftfahrzeug
DE102014112545B4 (de) * 2014-09-01 2022-06-02 Denso Automotive Deutschland Gmbh Kompaktaggregat für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Notfallbehandlung einer Kraftfahrzeugklimaanlage
EP3106780B1 (de) * 2015-06-17 2017-11-22 Vaillant GmbH Wärmepumpenanlage
CN204957371U (zh) * 2015-09-16 2016-01-13 王珂 三层器皿
JP2019509461A (ja) * 2016-03-24 2019-04-04 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 磁気熱量装置
JP2017215088A (ja) * 2016-05-31 2017-12-07 サンデン・リビングエンバイロメントシステム株式会社 ヒートポンプ式給湯装置
DE102016111292B4 (de) * 2016-06-21 2018-03-29 Futron GmbH System zum Konditionieren von Luft eines Raumes und Anordnung des Systems
DE202016103305U1 (de) * 2016-06-22 2016-07-07 Futron GmbH Explosionsgeschützte Vorrichtung zum Temperieren von Wärmeträgerfluiden
DE102016112851A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Kältemodul
DE102016218000B3 (de) * 2016-09-20 2017-10-05 Bruker Biospin Gmbh Kryostatenanordnung mit einem Vakuumbehälter und einem zu kühlenden Objekt, mit evakuierbarem Hohlraum

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9106051U1 (de) 1991-05-16 1991-12-05 RAUM-KLIMA Technologie-GMBH., 7570 Baden-Baden Kälte- oder Wärmeaggregat
EP0660055A2 (de) * 1993-12-24 1995-06-28 HAGENUK FAHRZEUGKLIMA GmbH Heizungs- und Kühlanlage
WO2003010473A1 (fr) * 2001-07-26 2003-02-06 Climastar Sa Pompe a chaleur dispositif de ventilation de securite
WO2006052195A1 (en) * 2004-11-11 2006-05-18 Ola Wilhelm Lindborg A cold-or heat-generating arrangement
DE102009029392A1 (de) 2009-09-11 2011-03-24 WESKA Kälteanlagen GmbH Explosionsgeschützte Kälteanlage mit brennbarem Kältemittel
WO2012159826A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-29 Remo Meister Verfahren zum reparieren bzw. überprüfen einer in einem druckdicht geschlossenen behälter untergebrachten, insbesondere kältetechnischen anlage sowie behälter zur durchführung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP3485205A1 (de) 2019-05-22
EP3485205B1 (de) 2020-08-26
DE102016112851A1 (de) 2018-01-18
ES2834621T3 (es) 2021-06-18
DK3485205T3 (da) 2020-11-30
PL3485205T3 (pl) 2021-03-08
US11365910B2 (en) 2022-06-21
US20190234659A1 (en) 2019-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018011246A1 (de) Kältemodul
EP3486582A1 (de) Leckageerkennung mittels adsorber
DE202016103305U1 (de) Explosionsgeschützte Vorrichtung zum Temperieren von Wärmeträgerfluiden
DE102019124531A1 (de) Sicherheitsspülvorrichtung für eine Wärmepumpe
DE102009029392A1 (de) Explosionsgeschützte Kälteanlage mit brennbarem Kältemittel
DE102006016555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen eines Überdrucks in einem Tank für verflüssigtes Gas eines Kühlfahrzeugs sowie Kühlsystem für ein Kühlfahrzeug und Kühlfahrzeug
EP3581861A2 (de) Fluidsorption
EP2802194B1 (de) Druckfest gekapseltes Gehäuse mit einer Kühlvorrichtung
DE4413130C2 (de) Kühlgerät
DE102020118778A1 (de) Sicherheitsspülvorrichtung für eine Wärmepumpe
DE102019121496A1 (de) Sicherheitsspülvorrichtung für eine Wärmepumpe
DE4413128A1 (de) Kühlgerät
DE102010028950A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen und Rechner-Racks
DE69128141T2 (de) Feuerlösch-system
EP3647684B1 (de) Sicherheitszone des kondensators
CN204119691U (zh) 防爆控制机柜系统
DE102015209536B4 (de) Kälteanlage
DE102004030785B3 (de) Kühlanordnung für einen Schaltschrank mit Kühlgerät zum Einsatz in explosionsgefährdeten Räumen
DE202004006820U1 (de) Schaltschrank mit Kühlgerät
EP3712531A1 (de) Sicherheitsspülvorrichtung für eine wärmepumpe
DE102022117366A1 (de) Verfahren für den betrieb eines kühlgeräts im leckagefall und ein entsprechendes kühlgerät
CN214199330U (zh) 一种风冷带红外检测恒温柜
DE102019119871A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Belüftung einer Wärmepumpe
EP3647685B1 (de) Vorrichtung
DE102019108367A1 (de) Außen aufgestellte Wärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17737802

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017737802

Country of ref document: EP

Effective date: 20190213