[go: up one dir, main page]

WO2017174464A1 - Antriebseinheit für eine aufzugsanlage - Google Patents

Antriebseinheit für eine aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2017174464A1
WO2017174464A1 PCT/EP2017/057737 EP2017057737W WO2017174464A1 WO 2017174464 A1 WO2017174464 A1 WO 2017174464A1 EP 2017057737 W EP2017057737 W EP 2017057737W WO 2017174464 A1 WO2017174464 A1 WO 2017174464A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive unit
unit
brake
electric motor
bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/057737
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Kuczera
Walter Hoffmann
Mike Obert
Original Assignee
Thyssenkrupp Elevator Ag
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Elevator Ag, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp Elevator Ag
Priority to CN201780020522.XA priority Critical patent/CN108883903B/zh
Priority to JP2018549162A priority patent/JP2019512438A/ja
Priority to US16/091,332 priority patent/US20190071285A1/en
Priority to EP17715665.0A priority patent/EP3440003A1/de
Publication of WO2017174464A1 publication Critical patent/WO2017174464A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • B66B11/043Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by rotating motor; Details, e.g. ventilation
    • B66B11/0438Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by rotating motor; Details, e.g. ventilation with a gearless driving, e.g. integrated sheave, drum or winch in the stator or rotor of the cage motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/003Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures for lateral transfer of car or frame, e.g. between vertical hoistways or to/from a parking position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J1/00Turntables; Traversers; Transporting rail vehicles on other rail vehicles or dollies
    • B61J1/02Turntables; Integral stops
    • B61J1/08Turntables; Integral stops for connecting inclined tracks or tracks of different height
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/36Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels
    • B66B1/365Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0035Arrangement of driving gear, e.g. location or support
    • B66B11/0045Arrangement of driving gear, e.g. location or support in the hoistway
    • B66B11/005Arrangement of driving gear, e.g. location or support in the hoistway on the car
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/086Structural association with bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
    • H02K7/088Structural association with bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly radially supporting the rotor directly
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes

Definitions

  • the invention relates to a drive unit for an elevator installation and to an elevator installation with such a drive unit.
  • So-called multi-lift systems have at least two elevator shafts, wherein in each of the elevator shafts at least a first, vertical guide rail for vertical guidance of a car is present.
  • the first guide rail has at least one rotatable rail segment, which is convertible by means of a drive unit from a vertical orientation in a direction deviating from the vertical orientation, in particular horizontal, so that a car from a first elevator shaft into a second elevator shaft via a second, in particular horizontal, guide rail can be transferred.
  • the car is guided over guide rollers on the first and second guide rails.
  • the rotatable rail segment in this case represents a key component, which carries out the implementation of the car from a vertical direction in a non-vertical, namely oblique or horizontal direction of travel. Only then can the paternoster-like concept of multi-lift systems be realized. Basically, such a multi-elevator system is disclosed in WO 2015/144781 Al.
  • the rotatable rail segments are rotated by means of the drive unit treated here.
  • This drive unit should use as much as possible the available space.
  • the drive unit is reliable to design. A failure of the drive unit would paralyze an entire elevator shaft. Since the multi-lift systems are designed so that the transport capacity of a large skyscraper is to be ensured with as few shafts, the failure of a lift shaft then has a massive impact on the traffic situation of the skyscraper.
  • Such rotatable rail segments are also conceivable in single-shaft elevator systems. About the rotatable rail segment individual cars can be introduced or discharged in or out of the elevator shaft.
  • the drive unit according to the invention is suitable for an elevator installation which comprises: at least one elevator shaft, in particular at least two elevator shafts; in each elevator shaft at least a first, vertical guide rail; at least one second non-vertical, in particular horizontal, guide rail, in particular via which the vertical guide rails in the at least two elevator shafts can be connected to one another; a plurality of cars which are independently movable along the first guide rail; at least one rotatable rail segment, which is based on the drive unit from a vertical orientation in a direction deviating from the vertical orientation, in particular horizontal, can be moved, so that the car can be transferred from the first guide rail to the second guide rail.
  • the car can be guided via guide means, in particular guide rollers, sliding guides or magnetic guides on the first and second guide rail.
  • the drive unit has a first interface, which is set up for at least indirect fastening of the rotatable rail segment to the drive unit and a second interface, which is set up for at least indirect fastening of the drive unit in an elevator shaft.
  • the drive unit is consequently set up to carry the rotatable rail segment together with the car guided thereon.
  • the drive unit is correspondingly robust.
  • the core of the invention is consequently to design the drive unit in addition to the drive function at the same time as a support unit for the rotatable rail segment.
  • Such a drive unit can make do with a small footprint, since only one storage unit is to be provided for both the support structure and the drive structure of the rotatable rail segment.
  • the drive unit preferably comprises at least two, preferably three subunits, in particular a bearing unit, an electric motor unit and / or a brake unit, wherein the subunits are arranged coaxially about a common drive axis.
  • the subunits are arranged radially adjacent to one another and arranged on the other axially overlapping, in particular in the same axial position.
  • coils of the electric motor unit are arranged radially adjacent and / or axially overlapping with a rotationally fixed bearing ring, in particular a bearing outer ring.
  • the coaxial arrangement does not assume a rotationally symmetrical shape. Rather, in this context, coaxial means that rotatable parts of the subunits are rotatable about a common axis.
  • the electric motor unit is arranged radially on the outside, the brake unit is arranged radially inward, and the bearing unit is arranged radially between the brake unit and the electric motor unit.
  • the brake unit is preferably arranged radially on the outside, the bearing unit is arranged radially inward, and the electric motor unit is arranged radially between the brake unit and the bearing unit.
  • the electric motor unit is arranged radially outside the bearing unit. This can be used to create space-saving configurations of relatively small coils, which generate sufficient torque for the drive due to the position radially outward.
  • different configurations are conceivable once radially inside and once radially outside.
  • the configuration radially inward allows an overall drive unit with a very small radial extent;
  • the brake elements are to be radially dimensioned according strong inside, since due to the small lever arm radially large forces must be provided.
  • the second configuration with the brake unit radially outward allows the use of low-cost components (For example, a commercially available disc brake caliper from the automotive industry, but requires a large radial space of the drive unit.
  • the drive axis is coaxially aligned with a rotational axis of the rotatable rail segment and / or that the drive unit is gearless. This configuration allows a space-saving and cost-effective design of the drive unit.
  • an electric motor unit is designed as an external rotor motor, wherein in particular radially outer permanent magnets are arranged radially adjacent to radially inner stator coils and / or axially overlapping each other.
  • the entire torque at very low speed (maximum angle of rotation angle is usually 90 °) must be provided by the engine itself.
  • the external rotor motors offer a comparatively large torque with a comparatively small axial space.
  • the speed of the drive unit is in particular less than 1 U / sec, in particular less than 0.5 U / sec or less than 0, 1 U / sec.
  • the rotation of the rail segment takes place by 90 ° in about 3 seconds.
  • the drive unit comprises a bearing unit, in particular a thrust bearing position unit which is adapted to carry the weight of the car, in particular incl.
  • a bearing unit in particular a thrust bearing position unit which is adapted to carry the weight of the car, in particular incl.
  • the weight of the passengers and the tilting moment which is generated by a backpack storage, completely.
  • the drive unit comprises a bearing unit with two bearing rings, namely a bearing inner ring and a bearing outer ring, a first of the bearing rings, in particular the bearing inner ring is part of an interface for attachment of a rotating frame to the drive unit, and is particularly suitable for a screw connection of the rotating frame with the bearing ring ,
  • the second of the two bearing rings, in particular the bearing outer ring can be fastened directly to a base plate of the drive unit, in particular screwed, and / or this bearing ring is part of an interface for fastening the drive unit to a shaft wall of the elevator shaft.
  • the rotating frame, the rotatable rail segments are attached; the rotating frame may be formed integrally with the rotatable rail segments.
  • the electric motor unit comprises a plurality of position sensors, each of which can determine a rotational position of the electric motor unit, in particular the rotor position of the electric motor unit.
  • Each inverter system is assigned a position sensor exclusively.
  • an electric motor unit comprises a plurality of circumferentially distributed stator coils, each of the stator coils being connected to one of at least three autonomous inverter systems, respectively.
  • each inverter system builds on its own three-phase three-phase system. In this respect, there are 9 polarizations here.
  • the stator coils can be arranged on a stationary stator plate (also base plate) of the drive unit.
  • an electric motor unit has a plurality of circumferentially distributed stator coils, which are arranged in the circumferential direction at a first distance from each other, wherein at a circumferential position two adjacent stator coils are arranged at a second, greater distance from each other, so that a circumferential gap is formed, through which Peripheral gap supply lines (at least one is sufficient), in particular electrical lines and / or coolant lines and / or brake fluid lines, for the drive unit in the radial direction can be passed, in particular passed through, are.
  • the first distance may have an amount of 0, the coils are thus adjacent to each other.
  • the second distance is inevitably larger in this embodiment and forms a circumferential gap, which is set up for the passage of lines.
  • the radial feedthrough allows easy installation and a space-saving configuration.
  • a base plate of the drive unit to which in particular the coils of the electric motor unit are mounted, provided with two opposing, juxtaposed coolant lines, in particular arranged axially adjacent to stator coils.
  • the cooling with a circulating coolant system allows more engine power with high reliability at the same time; more engine power is equivalent to faster and more frequent Umsetzvor réelle, which in turn can mean a higher transport capacity of the elevator system.
  • the countercurrent coolant lines thereby allow a constant in the circumferential direction average coolant temperature.
  • an electric motor unit comprises a plurality of permanent magnets, which are attached to a, in particular common one-piece, rotor plate.
  • the rotor plate is clamped in particular via the first screw, which also serves to connect the rotating frame of the bearing unit with one of the bearing rings.
  • the driving force can thus be transmitted directly to the rotary frame;
  • the rotor remains decoupled from any carrying forces, in particular tilting moments, which are transmitted from the rotating frame to the drive unit.
  • a brake unit comprises at least one spring assembly, in particular a plurality of circumferentially distributed spring assemblies, which acts on the brake unit in a vented position, and which is fastened in particular via a bolt to a base plate of the drive unit.
  • the bias of the spring assembly in particular each of the spring assemblies, individually adjustable via an adjustment.
  • the adjusting means may comprise a U-shaped in cross-section cartridge, which surrounds a spring assembly from one side axially and circumferentially and is rotatably supported on a threaded bolt. This results in a coaxial arrangement of adjustment cartridge, spring assembly and threaded bolt.
  • the threaded bolt is bolted to a base plate; in particular, the screwing takes place via the above-mentioned bolt for connecting the spring assembly to the base plate.
  • the adjusting means are preferably arranged accessible accessible car side.
  • the rotor plate has radially inwardly a circular opening which releases the adjusting means and / or the spring assemblies, provided that the brake unit is arranged radially inward. This supports a comfortable maintenance, in particular change of the brake pads.
  • a brake unit comprises a removable carrier disc, which is provided on both sides with brake pads.
  • the carrier disk is connected in particular with a rotor, in particular the rotor plate, the electric motor unit rotationally fixed, but in particular axially displaceable.
  • the carrier disk is arranged radially overlapping with an actuating disk and arranged to apply a braking force to the carrier disk with an axial force.
  • the actuating disk is actuated in particular by a fluid and can be spring-loaded.
  • the carrier disc carries in particular the brake pads and can be removed as a unit to replace the brake pads. Easy maintainability is thereby supported.
  • a brake unit has a controllable fluid chamber, which is delimited by a base plate of the drive unit and a diaphragm piston.
  • the diaphragm piston acts on an actuating element, in particular the actuating disk.
  • the actuating element is in particular the element which applies a brake normal force for the tribological material pairing.
  • the actuator can be supported.
  • the membrane piston is preferably fixed in the fluid chamber by means of a bolt.
  • the bolt may be one bolt, and the actuating element, in particular the actuating plate is guided axially.
  • a brake unit comprises a brake caliper and a cooperating disc brake disc, the brake disc in particular a center angle of less than, in particular at most about 180 ° and / or wherein the brake disc is arranged in particular radially outside of an electric motor unit and / or wherein the brake disc in particular rotationally fixed a rotor of the drive unit is attached.
  • the drive unit is provided only for the conversion of the rotatable rail segment from the horizontal to the vertical orientation, a rotatability of less than 360 ° is sufficient.
  • the brake only has to support this Operaverdus tone, which is possible with a brake disc sheet, which is not completely closed annular. Weight and costs can be saved in this way.
  • the brake disc sheet can also be arranged radially outside freely at a suitable circumferential position.
  • an axial length of the drive unit of a maximum of 100 mm.
  • the elevator installation according to the invention comprises at least one elevator shaft, preferably at least two elevator shafts.
  • each elevator shaft is at least a first, vertical Guide rail and at least a second, in particular horizontal, guide rail arranged.
  • the vertical guide rails in the at least two different elevator shafts can be connected to one another via the second guide rail.
  • a plurality of cars is provided, which are movable independently of one another along the first guide rail.
  • a rotatable rail segment is provided, which can be converted from a vertical orientation into a direction deviating from the vertical orientation, in particular horizontal, by means of a drive unit of the aforementioned type ,
  • the car can be transferred from a first elevator shaft via the second guide rail in the second elevator shaft.
  • the car is guided via guide means on the first and second guide rail.
  • the drive unit is arranged inside the elevator shaft in a gap between a shaft wall of the elevator shaft and the elevator car.
  • the drive unit can be accommodated to save space. A separate engine room is not required. Furthermore, it becomes possible to design the drive unit gearless, which in turn can save installation space and costs.
  • the shaft wall means in particular that shaft wall which is arranged on the side of the guide rails which faces away from the car. In other words, the guide rails are arranged between the drive unit and the car. In particular, the guide rails are attached to this shaft wall.
  • the intermediate space, in which the drive unit is arranged is arranged axially between the shaft wall and the rotatable rail segment.
  • the required space can hereby be significantly optimized again.
  • the drive unit and those guide rollers which engage behind the guide rail on the side facing away from the car (ie in particular the side facing the drive unit and / or the shaft wall), are arranged axially overlapping each other.
  • These guide rollers are also referred to below as the trailing guide rollers.
  • This engaging behind already require a certain amount of space on the back of the guide rails, which corresponds to the gap iSd registration. Now that this gap is also used for receiving the drive unit, a further increase in space can be avoided by the drive unit.
  • the drive unit is arranged within a polygon, which is spanned by those engaging behind guide rollers; in other words, this means that the drive unit and the guide rollers do not radially overlap.
  • the drive unit has a region to which the engaging behind guide rollers are arranged radially overlapping.
  • this can be a region of small axial length, so that guide rollers and drive unit split up a certain radial space, so to speak.
  • the drive unit in particular L-shaped, receiving recesses, in which the engaging behind the guide rollers protrude axially
  • a first portion of the drive unit can be formed radially non-overlapping formed with the guide rollers; a second of the drive unit, however, may be formed radially overlapping with the engaging behind guide rollers (but not axially overlapping).
  • the drive unit comprises a bearing unit with two bearing rings, namely a bearing inner ring and a bearing outer ring, wherein a rotating frame, to which the rotatable rail segment is attached, is bolted directly to one of the bearing rings, in particular the bearing inner ring, and / or another of the two bearing rings ,
  • the bearing outer ring is screwed directly to a base plate of the drive unit and / or is bolted directly to a shaft wall of the elevator shaft.
  • the drive unit and in particular the bogie, in particular at least partially, preferably completely, arranged in a horizontal recess in the shaft wall.
  • the distance of the guide rails themselves from the shaft wall can thus be made quite small. This is important because high tilting moments are introduced into the shaft wall due to the backpack storage on the guide rails. The smaller the distance of the guide rails from the shaft, the smaller the tilting moments. In addition, as little as possible unused space falls.
  • the drive unit is in particular designed to perform a rotation of less than 360 °. Limiting means are provided. This allows the wiring of the rails to be brushless. More rotation is not required.
  • elevator shaft is to be understood here quite broadly and essentially refers to a free, vertically extending area of a building in which a car can be moved vertically.
  • An elevator shaft does not necessarily have to be limited by four walls.
  • two adjacent elevator shafts can be arranged side by side without an intermediate wall.
  • the drive unit not only provides a driving force;
  • the drive unit is in this case also supporting element, which transmits the entire weight of the cabin in the direction of the building during the implementation. Since the cabin is suspended in the context of the present invention, in particular as a backpack storage, this is cantilevered to the drive unit; correspondingly high are bending stresses on the drive unit.
  • the drive unit according to the invention should not be confused with so-called pancake drives (for example EP 2 325 983 A1, DE 199 06 727 C1).
  • the pancake drives are quite flat drive motors for cable drives, which are arranged flat next to the elevator car in the shaft. Although these provide a high driving force; However, a cantilevered cabin can not carry these.
  • FIG. 1 shows a first arrangement for converting a car from one elevator shaft into another elevator shaft in an elevator installation according to the invention a) in a frontal view (y-direction),
  • FIG. 2 shows a second arrangement for converting a car from one elevator shaft into another elevator shaft in an elevator installation according to the invention a) in a frontal view (y-direction),
  • FIG. 3 shows a drive unit for use in a lift installation according to the invention in a partially sectioned perspective view; 4 shows the drive unit according to FIG. 4 in a sectional top view;
  • FIG. 5 shows the drive unit of Figure 4 in a sectional side view.
  • FIG. 6 shows the drive unit according to FIG. 4 in another partially sectioned perspective view
  • FIG. 7 shows a brake unit of the drive unit according to FIG. 3 in cross section
  • FIG. 8 shows a further cross section of the drive unit according to FIG. 3;
  • FIG. 10 shows a modification of the drive unit according to FIG. 9
  • Figure 11 shows three variants of the attachment of a drive assembly according to any of the previous figures on a shaft wall.
  • FIG. 1 a shows a first arrangement for converting a car 3 from a first elevator shaft into a second elevator shaft in an elevator installation 1 according to the invention.
  • the elevator installation 1 comprises a plurality of cars 3, of which only one is shown here.
  • the cars 3 are movable in several elevator shafts 2.
  • the vertical guide rail 4 comprises fixed vertical rail segments 6, which are rigidly fastened to a shaft wall 14 of the elevator shaft 2. Further, the vertical guide rails 4 comprise rotatable rail segments 5, if they are in a vertical orientation, as shown in Figure 1 by the solid lines. On the rail segments 5, 6 guide rollers 12 roll off. The guide rollers 12 are attached to a chassis 16 which can move along the rails 4, 8. About a pivot 9 of the car 3 is fixed to the chassis 16. The hinge 9 ensures a largely firm connection between the car 3 and the chassis 16; only a twistability is given to continue to leave the car 3 in its original rotational position during the rotation of the chassis during Umsetz perspectives the car.
  • the rotatable rail segments 5 are rotatable between the vertical orientation and a horizontal orientation, shown in phantom in FIG. In a horizontal orientation, the rotatable rail segments 5 are part of horizontal guide rails 8, which further comprise fixed horizontal rail segments 7. Via the horizontal guide rail 8, the car 3, guided by the guide rollers 12, can now pass from the first elevator shaft 2 'into the adjacent elevator shaft (indicated only by arrow 2 ").
  • the car 3 is guided by means of a backpack suspension on the guide rails 4, 8; this means that the guide rails 4, 8 are all arranged on a common side of the car; this is necessary so that vertical guide rails 4 do not obstruct the horizontal travel path when the car is moved horizontally.
  • the rotatable rail segments 5 are mounted on a rotating frame 13 which is rotatably mounted on the shaft wall 14.
  • the rotating frame 13 may be formed integrally or in several pieces with the rotatable rail segments 5.
  • Figure lb shows the rotating frame 13 with solid lines in a vertical orientation and with dashed lines in a horizontal orientation.
  • the rotary frame 13 in turn is rotatably driven by means of a drive unit 20 in order to change the orientation of the rotatable rail segments 5 or of the rotary frame 13.
  • the arrangement of the drive unit 20 in the elevator shaft will now be apparent from FIG.
  • the drive unit 20 is arranged in a gap 15 between the car 3 and the shaft wall 2.
  • the axes of rotation A of the drive unit 20 and the rotatable rail segments 5 driven therewith are arranged coaxially with one another.
  • the drive unit 20 is gearless. It can be seen that this gap 15 should in principle be small in size in order to avoid unnecessary area consumption.
  • the drive unit 20 is to be designed such that it can be accommodated in the intermediate space 15, which already exists due to other boundary conditions anyway. A Enlargement of the base of the gap 15 only for the purpose that the drive assembly finds additional space here is to be avoided.
  • the drive unit 20 includes an electric motor unit 40, which will be explained in more detail in the following figures.
  • This electric motor unit 40 is designed as an external rotor motor, which allows a comparatively flat (axially small) construction, with nevertheless large torque.
  • the drive unit 20 is arranged in a gap 15, which is arranged axially between the rotatable rail segments 5 and the shaft wall 14.
  • This shaft wall 14 is the shaft wall which is located closest to the rails, and to which the fixed vertical rail segments 6 and the drive unit 20 itself is attached.
  • the drive unit 20 is to be arranged so that the drive unit 20 does not obstruct the movement of the guide rollers 12.
  • this relates to those guide rollers 12 * which engage behind the guide rails 4, 8, viewed from the car 3 (hereinafter “guide rollers”): these are those guide rollers 12 * which are located closest to the shaft wall 14 and on one side
  • the distance of the guide rollers 12 from the axis of rotation A is greater than the radial extent of the drive unit 20 (measured from the axis of rotation).
  • the drive unit 20 is arranged so far apart that they form a rectangle, which is substantially congruent with the positions of the rotatable rail segments 5 in its vertical and horizontal position.
  • the drive unit 20 is arranged within a radial region 21, which is completely within this rectangle so that a collision of the Drive unit with the trailing guide rollers 12 * is excluded.
  • the drive unit 20 and the engaging behind guide rollers 12 * are arranged axially overlapping each other.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment, which largely corresponds to the embodiment of Figure 1 and reference is made to the description thereof. In the following, only the differences will be discussed.
  • the drive unit 20 has a first region 21 which, analogously to the embodiment according to FIG. 1, is arranged radially inside the rectangle which is spanned by the trailing guide rollers 12 *, and is arranged axially overlapping with this engaging behind guide rollers.
  • the drive unit 2 further has a second region 22, which is arranged axially adjacent to the engaging behind guide rollers 12 * and radially overlapping with engaging behind guide rollers 12 * is arranged. In this area, the drive unit forms an L-shaped recess 23, in which the engaging behind guide rollers 12 * protrude.
  • Large parts of the drive unit 20 can be arranged analogously to FIG. 1 in the first region 21. Only those parts of the drive unit 20, which find no place there, are arranged in the second region 2. Since at least the first region 21 is arranged axially overlapping the trailing guide rollers 12 *, the additional axial space requirement is kept within limits.
  • the second region 22 for example, magnetic components of rotors and stators of the electric motor can be arranged. Because these magnetic components are located radially further outward than in FIG. 1, a comparatively large torque can be generated by identical components or an identical torque can be generated by comparatively small magnetic components.
  • a brake unit can be arranged radially on the outside, which generates a comparatively high braking torque due to the position radially outward. Further details of a possible implementation will be explained below with reference to FIG.
  • the rotating frame 13 is fixedly connected to the drive unit 20 via first screw 17.
  • the drive unit 20 is in turn firmly connected via second screw 18 with the shaft wall 14.
  • the entire arrangement around the drive unit 20 is correspondingly robust.
  • a conventional flat drive motor (so-called pancake design) for driving cable-operated elevator cars is particularly suitable for these Tilting moment load not designed.
  • the second screw connection of the bearing outer ring 32 can be bolted directly to the shaft wall.
  • FIGS. 3 to 8 show an embodiment of a drive unit 20 which corresponds to the variant of FIG. 1; by minimal changes, this is also applicable to variant of Figure 2.
  • FIGS. 3 to 8 will be described together below; it is always pointed to the most relevant figure in parentheses.
  • the drive unit 20 comprises an electric motor unit 40, a bearing unit 30 and a brake unit 50 (FIGS. 5 and 8).
  • the electric motor unit is arranged radially on the outside and the brake unit 50 is arranged radially inward.
  • the bearing unit 30 is arranged radially between the electric motor unit 40 and the brake unit 50.
  • the bearing unit 30 comprises a bearing inner ring 31, a bearing outer ring 32 and rolling elements 33 rolling off between the inner and outer rings (FIG. 5).
  • the rolling elements 33 are formed as cylindrical rollers, which are arranged in cross roller guide between the bearing rings 31, 32.
  • the cross roller guide makes it possible to form the bearing unit 30 by a selected arrangement of the rolling elements 33 in the loading direction to the bottom vertically stronger than in the horizontal loading direction.
  • the rotating frame 13 is screwed via the first screw 17 to the bearing inner ring; the bearing outer ring 32 is fixed to a base plate 24 which is fastened via second screw 18 to the shaft wall 14.
  • the electric motor unit 40 includes a plurality of circumferentially distributed stator coils 41 fixed to the base plate 24. ( Figures 4 and 5).
  • the stator coils 41 cooperate with a plurality of circumferentially distributed permanent magnets 42 fixed to a rotor plate 47.
  • the rotor plate 47 is rotatably supported relative to the base plate 24. In the present case, the rotor plate is screwed to the bearing inner ring 31, here via the first screw 17.
  • the stator coils 41 and the permanent magnets 42 are arranged radially adjacent to each other; Consequently, the rotor magnets are arranged radially outside the stator magnets, which favors a short axial design. In addition, this increases the torque generated by the electric motor unit.
  • Position sensors 43 are arranged circumferentially fixed on the base plate 24. Recesses 48 in the rotor plate 47 provide access to the position sensors 43 from the direction of the interior of the elevator shaft 2. The sensors 43 can thus be exchanged or adjusted without the rotor plate 47 having to be removed. Sensor tapes, not shown, which are fastened to the rotor plate 47, serve as signal transmitters for the position sensors 43 (FIGS. 3 to 5). At the same time, the openings allow access to the screws of the second screw 18 in order to mount or dismount the drive unit 20 in unit on the shaft wall 14 (FIGS. 3 to 6).
  • the cooling system includes coolant lines 45 annularly disposed on the base plate 24, radially overlapping with iron cores 49 associated with the stator coils 41 (FIGS. 5, 6 and 8). There are two juxtaposed, separate coolant lines 45 are provided, which are traversed in different directions with coolant fluid.
  • a first radially outer coolant line 45 is flowed through in a clockwise direction; a second radially inner coolant line is flowed through by coolant in the counterclockwise direction.
  • the coolant absorbs heat on its annular path through the electric motor units and heats up continuously.
  • the electric motor unit 40 comprises three separately designed three-phase motors. Although all of the stator coils 41 are arranged adjacent to each other in the circumferential direction. The stator coils 41 adjacent to each other, however, are connected with separate inverters 44 ⁇ , 44 2 and 44. 3 If one inverter 44 fails, the stator coils 41 assigned to another inverter can thus continue to operate.
  • FIG. 4 shows the arrangement and interconnection of the stator coils. The stator coils with the poling ul, vi, wl of the first electric motor are arranged side by side in the circumferential direction.
  • circumferential gaps 46 are provided at two circumferential positions between two stator coils 41 which are adjacent in the circumferential direction.
  • the circumferential gap 46 has a distance U in the circumferential direction of about 10-20 mm.
  • the brake unit 50 comprises a carrier disk 55, which is rotatably connected to the rotor plate 47 via a toothing.
  • the toothing allows an axial mobility of the support plate 55 relative to the rotor plate 47.
  • the support plate 55 carries on both axial sides in each case a brake pad 61.
  • This brake pad 61 is clamped during braking between two opposing discs 62, of which a first disc integral with the base plate 24 is formed and a second brake disc is formed by an axially actuated and axially movable actuating disc 57 ( Figures 5, 7 and 8).
  • the exact structure of this brake unit can be seen in particular from FIG.
  • the actuating disk 47 is actuated hydraulically or pneumatically.
  • a fluid chamber 58 is formed between the actuating disk 57 and the base plate 24, which is sealed by a diaphragm piston 59.
  • the diaphragm piston 59 abuts against the actuating disk 57. If a fluid pressure of a certain height is generated in the fluid chamber 58, then the diaphragm piston 59 acts on the actuating disk 57 axially.
  • the actuating disk 57 is biased by a spring assembly 51, which acts on the actuating disk 57 in the direction of the base plate 24 and thus in principle acts on the closed position of the brake.
  • the fluid pressure in the fluid chamber 58 thus serves to open the brake or counteracts a closure of the brake.
  • the Preload of the spring pack 51 is adjusted by a plurality of circumferentially distributed adjustment cartridges 53.
  • the single cartridge 53 is rotatably bolted to a threaded connecting bolt 52. Depending on the rotational position and direction of travel on the thread of the connecting bolt 52, the relative axial position of the adjusting cartridge 53 is set relative to the actuating disk 57. As a result, the recorded within the adjustment cartridge 53 spring assembly 51 is compressed and thus tensioned before.
  • a membrane fixing flange 60 is provided, which is designed to encircle the ring.
  • the diaphragm fixing flange 60 clamps the diaphragm piston 59 axially with a radially outer fastening region of the base plate 24.
  • the connecting bolt 52 thus serves to fasten the spring assembly 51, to adjust the prestressing of the spring assembly 51 and to secure the membrane fixing flange 60 to the base plate 24.
  • the individual cartridges 53 are unscrewed. Then the spring packs 51 can be seen and the actuating disk 57 is exposed. This actuating disk 57 can now be removed axially guided on the connecting pin 52. Now the carrier disk 55 is exposed. The toothing allows the carrier disk 55 to be removed from the rotor plate 47 without the rotor plate 47 having to be loosened. Subsequently, the carrier disk can be provided with new brake pads 61 or a new carrier disk with pre-assembled new brake pads 61 is provided. Subsequently, the carrier disk 55 is brought into mesh with the rotor plate 47.
  • the actuating disk 57 is guided on the connecting pin 52 and then the spring assemblies 51 and the adjustment cartridges 53 are mounted. Subsequently, the bias of the spring packs by adjusting the respective rotational positions of the individual cartridges 53 is made.
  • the brake fluid is conducted into the fluid chamber 58 via a brake fluid line 54.
  • the brake fluid line 54 is also introduced radially through the circumferential gap 46 in the drive unit 20.
  • the brake fluid line 54 is formed by bores 56 in the base plate 24.
  • the diameter D of the drive unit 20 is 800 mm (FIGS. 1, 2 and 5).
  • the axial length L of the drive unit 20 is 150mm ( Figures (1, 2 and 5).)
  • the axial directional relationships and radially refer in principle to the axis of rotation A of the drive unit 20, unless otherwise stated.
  • FIG. 9 shows a modification of the drive unit 20 according to FIGS. 3 to 8, which largely corresponds to the configuration according to FIGS. 3 to 8; in this respect, reference is made to the corresponding description. In the following, only the difference will be discussed.
  • the brake unit 50 is arranged radially outside the rotor blade 47 of the electric motor unit 40. Via a fastening 66, a brake caliper 64 is at least rotationally fixedly connected to the rotor plate 47. The attachment can take place in that the caliper 64 is bolted to the bogie 13 ( Figure 9c). The bogie 13 is in turn fixedly connected to the rotor plate 47. The caliper 64 cooperates with a brake disc arch 63. Since the rotatable rail segment 5 ( Figures 1, 2) is to be converted only from the vertical orientation in the horizontal orientation, a rotatability of the bogie 13 and the rotor plate 47 of only 90 ° is sufficient. Equally sufficient for the brake disc sheet 63 a geometric center angle ⁇ of slightly more than 90 °, in the present case about 100 °.
  • FIG. 9a shows the brake caliper 64 connected to the rotor plate 47 in the two rotational end positions (once solid and once shown in dashed lines).
  • FIG. 10 shows a modification of the drive unit 20 according to FIG. 9, which largely corresponds to the embodiment according to FIG. 9; in this respect, reference is made to the corresponding description. In the following, only the difference will be discussed.
  • the caliper 64 is connected via screw 64 fixed to the shaft wall 14 and thus held stationary.
  • the brake disc arch 63 is firmly connected to the rotor plate 47, for example via a weld 65.
  • This embodiment is suitable for implementing the concept according to FIG. 2; the radially outer second region 22 comprises the brake unit 50.
  • the first region 21 comprises the bearing unit 30 and the electric motor unit 40.
  • FIG. 10 a shows the brake disc arch 63 in the two rotational end positions (once solid and once shown by dashed lines).
  • FIG. 11 shows three possibilities for arranging the drive unit in the intermediate space 12.
  • the shaft wall 14 has a straight course in a side view.
  • the drive unit is arranged on the shaft wall 14; this is followed by the bogie 13 in the axial direction.
  • To the bogie 13 close the guide rails 4, 5 in the axial direction.
  • Fastening means 10 for fastening the guide rails 4, 5 essentially span the axial length of the drive unit 20 and the bogie 13.
  • the axial length of the fastening means is here dimensioned Xa.
  • the recess 19 has a radial extent which is greater than the radial extent of the drive unit but smaller than the radial extent of the bogie 13.
  • the shaft wall 14 has a recess 19 in which the drive unit 20 is accommodated.
  • the bogie 13 is disposed outside the recess.
  • the attachment means 10 substantially span the axial length of the bogie 13.
  • the reduced axial length of the attachment means is here dimensioned Xb.
  • the recess 19 has a radial extent which is greater than the radial extent of the bogie 13.
  • the shaft wall 14 has a larger depression 19, in which the drive unit 20 and the bogie 13 are accommodated.
  • the fastening means 10 need not span a substantial axial distance here again the axial length of the fasteners is dimensioned here with Xc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Antriebseinheit (20) für eine Aufzugsanlage, mit eine erste Schnittstelle (47, 17, 31) zum zumindest mittelbaren Befestigen eines drehbaren Schienensegments (5) an der Antriebseinheit (20) und eine zweite Schnittstelle (24, 18) zum zumindest mittelbaren Befestigen der Antriebseinheit (20) im Aufzugsschacht (2).

Description

Antriebseinheit für eine Aufzugsanlage
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für eine Aufzugsanlage sowie eine Aufzugsanlage mit einer solchen Antriebseinheit.
Technischer Hintergrund
Sogenannte Multi-Aufzugsanlagen weisen mindestens zwei Aufzugsschächte auf, wobei in jedem der Aufzugsschächte zumindest eine erste, vertikale Führungsschiene zur vertikalen Führung eines Fahrkorbs vorhanden ist. Es ist eine Mehrzahl von Fahrkörben vorgesehen, welche unabhängig voneinander entlang der ersten Führungsschiene im Aufzugsschacht verfahren. Die erste Führungsschiene weist zumindest ein drehbares Schienensegment auf, welches anhand einer Antriebseinheit aus einer vertikalen Ausrichtung in eine von der vertikalen Ausrichtung abweichende, insbesondere horizontale, Ausrichtung überführbar ist, so dass ein Fahrkorb von einem ersten Aufzugsschacht in einen zweiten Aufzugsschacht über eine zweite, insbesondere horizontale, Führungsschiene überführt werden kann. Der Fahrkorb wird über Führungsrollen an der ersten und der zweiten Führungsschiene geführt wird.
Das drehbare Schienensegment stellt hierbei eine Schlüsselkomponente dar, welches die Umsetzung des Fahrkorbs aus einer vertikalen Fahrtrichtung in eine, nicht vertikale, nämlich schräge oderhorizontale Fahrtrichtung vornimmt. Erst hierdurch wird das paternoster-artige Konzept von Multi-Aufzugsanlagen realisierbar. Dem Grunde nach ist eine solche Multi- Aufzugsanlage in der WO 2015/144781 AI offenbart.
Die drehbaren Schienensegmente werden mittels der hier behandelten Antriebseinheit verdreht. Diese Antriebseinheit soll möglichst den vorhandenen Bauraum ausnutzen. Ferner ist die Antriebseinheit zuverlässig auszugestalten. Ein Ausfall der Antriebseinheit würde einen ganzen Aufzugsschacht lahmlegen. Da die Multi-Aufzugsanlagen so ausgelegt werden, dass mit möglichst wenigen Schächten die Transportkapazität eines großen Hochhauses sichergestellt werden soll, wirkt sich der Ausfall eines Aufzugsschachtes dann massiv auf die Verkehrssituation des Hochhauses aus. Solche drehbaren Schienensegmente sind aber auch bei einschachtigen Aufzugsanlagen denkbar. Über das drehbare Schienensegment können einzelne Fahrkörbe in oder aus dem Aufzugschacht eingeschleust bzw. ausgeschleust werden.
Nicht zu verwechseln ist die hier behandelte Antriebseinheit mit einer solchen, die für den Antrieb eines Antriebsseiles eines Aufzugs verwendet wird.
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine geeignete Antriebseinheit zum Antreiben des drehbaren Schienensegments bereitzustellen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch eine Antriebseinheit nach Anspruch 1 sowie eine Aufzugsanlage nach Anspruch 15; bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
Die erfindungsgemäße Antriebseinheit ist geeignet für eine Aufzugsanlage, die folgendes umfasst: mindestens einen Aufzugsschacht, insbesondere zumindest zwei Aufzugsschächte; in jedem Aufzugsschacht zumindest eine erste, vertikale Führungsschiene; zumindest eine zweite nicht vertikale, insbesondere horizontale, Führungsschiene, insbesondere über welche die vertikalen Führungsschienen in den zumindest zwei Aufzugsschächten miteinander verbindbar sind; eine Mehrzahl von Fahrkörben, welche unabhängig voneinander entlang der ersten Führungsschiene verfahrbar sind; zumindest ein drehbares Schienensegment, welches anhand der Antriebseinheit aus einer vertikalen Ausrichtung in eine von der vertikalen Ausrichtung abweichende, insbesondere horizontale, Ausrichtung überführbar ist, so dass der Fahrkorb von der ersten Führungsschiene auf die zweite Führungsschiene überführt werden kann. Der Fahrkorb kann über Führungsmittel, insbesondere Führungsrollen, Gleitführungen oder magnetische Führungen an der ersten und zweiten Führungsschiene geführt werden.
Die Antriebseinheit weist insbesondere eine erste Schnittstelle auf, die eingerichtet ist zum zumindest mittelbaren Befestigen des drehbaren Schienensegments an der Antriebseinheit und eine zweite Schnittstelle auf, die eingerichtet ist zum zumindest mittelbaren Befestigen der Antriebseinheit in einem Aufzugsschacht umfasst. Die Antriebseinheit ist folglich eingerichtet, das drehbare Schienensegment mitsamt des daran geführten Fahrkorbs zu tragen. Entsprechend robust ist die Antriebseinheit ausgelegt. Der Kern der Erfindung liegt folglich darin, die Antriebseinheit neben der Antriebsfunktion zugleich als Trageinheit für das drehbare Schienensegment auszubilden. Eine solche Antriebseinheit kann mit geringem Platzbedarf auskommen, da lediglich eine Lagereinheit sowohl für die Haltestruktur und die Antriebsstruktur des drehbaren Schienensegmentes vorzuhalten ist.
Die die Antriebseinheit vorzugsweise zumindest zwei, vorzugsweise drei Untereinheiten auf, insbesondere eine Lagereinheit, eine Elektromotoreinheit und/oder eine Bremseinheit umfasst, wobei die Untereinheiten koaxial um eine gemeinsame Antriebsachse angeordnet sind. Die Untereinheiten sind radial benachbart zueinander angeordnet und zum anderen axial überlappend, insbesondere in gleicher Axialposition, angeordnet.
Insbesondere sind dabei Spulen der Elektromotoreinheit radial benachbart und/oder axial überlappend mit einem drehfesten Lagerring, insbesondere einem Lageraußenring, angeordnet. Die koaxiale Anordnung setzt nicht eine rotationssymmetrische Form voraus. Koaxial bedeutet in diesem nicht Zusammenhang vielmehr, dass drehbare Teile der Untereinheiten um eine gemeinsame Achse drehbar sind.
Vorzugsweise ist in einer ersten Konfiguration die Elektromotoreinheit radial außen angeordnet, die Bremseinheit radial innen angeordnet und die Lagereinheit radial zwischen der Bremseinheit und der Elektromotoreinheit angeordnet. Alternativ ist vorzugsweise in einer zweiten Konfiguration die Bremseinheit radial außen angeordnet, die Lagereinheit radial innen angeordnet und die Elektromotoreinheit radial zwischen der Bremseinheit und der Lagereinheit angeordnet ist.
Es hat sich herausgestellt, dass es vorteilhaft ist, wenn die Elektromotoreinheit radial außerhalb der Lagereinheit angeordnet ist. Damit lassen sich platzsparende Konfigurationen aus recht klein dimensionierten Spulen erzeugen, die aufgrund der Lage radial außen genügend Drehmoment für den Antrieb erzeugen. Für die Bremseinheit sind unterschiedliche Konfigurationen denkbar einmal radial innen und einmal radial außen. Die Konfiguration radial innen erlaubt eine insgesamt Antriebseinheit mit sehr kleinen radialer Ausdehnung; allerdings sind die Bremselemente radial innen entsprechend stark zu dimensionieren, da aufgrund des geringen Hebelarms radial innen große Kräfte bereitgestellt werden müssen. Die zweite Konfiguration mit der Bremseinheit radial außen ermöglicht die Verwendung von kostengünstigen Bauteilen (beispielsweise einem handelsüblichen Scheibenbremsen-Bremssattel aus dem Automobilbau; verlangt allerdings einen großen radialen Bauraum der Antriebseinheit.
Vorzugsweise ist die Antriebsachse koaxial ausgerichtet zu einer Drehachse des drehbaren Schienensegments und/oder dass die Antriebseinheit getriebelos ausgebildet ist. Diese Konfiguration ermöglicht einen platzsparenden und kostengünstigen Aufbau der Antriebseinheit.
Vorzugsweise ist eine Elektromotoreinheit als Außenläufermotor ausgebildet, wobei insbesondere radial außenliegende Permanentmagnete radial benachbart zu radial innenliegenden Statorspulen angeordnet sind und/oder axial überlappend zueinander angeordnet sind. Insbesondere bei einer getriebelosen Antriebseinheit muss das gesamte Drehmoment bei sehr geringer Drehzahl (maximaler Drehwinklel Verdrehwinkel beträgt in der Regel 90°) vom Motor selbst bereitgestellt werden. Die Außenläufermotoren bieten dabei ein vergleichsweise großes Drehmoment bei vergleichsweise geringem axialem Bauraum. Die Drehzahl der Antriebseinheit beträgt insbesondere weniger als 1 U/sec, insbesondere weniger als 0,5 U/sec oder weniger als 0, 1 U/sec. In einer Ausgestaltung erfolgt die Verdrehung des Schienensegments um 90° in etwa 3 Sekunden.
Vorzugsweise umfasst die Antriebseinheit eine Lagereinheit, insbesondere eine Axiallagerlageeinheit, welche eingerichtet ist, das Gewicht des Fahrkorbs, insbesondere einschl. dem Gewicht der Passagiere und das auch Kippmoment, welches durch eine Rucksacklagerung erzeugt wird, vollständig zu tragen.
Vorzugsweise umfasst die Antriebseinheit eine Lagereinheit mit zwei Lagerringen, nämlich einem Lagerinnenring und einen Lageraußenring, ein erster der Lagerringe, insbesondere der Lagerinnenring, ist Teil einer Schnittstelle zur Befestigung eines Drehrahmens an der Antriebseinheit, und ist insbesondere geeignet für eine Schraubverbindung des Drehrahmens mit dem Lagerring. Alternativ oder Kombination damit kann der ein zweiter der beiden Lagerringe, insbesondere der Lageraußenring, unmittelbar mit einer Grundplatte der Antriebseinheit befestigt, insbesondere verschraubt, und/oder dieser Lagerring ist Teil einer Schnittstelle zur Befestigung der Antriebseinheit mit einer Schachtwand des Aufzugsschachtes ist. Am Drehrahmen hingegen sind die drehbaren Schienensegmente befestigt; der Drehrahmen kann einstückig mit den drehbaren Schienensegmenten ausgebildet sein. Vorzugsweise umfasst die Elektromotoreinheit eine Mehrzahl von Positionssensoren, welche jeweils eine Drehstellung der Elektromotoreinheit, insbesondere die Rotorstellung der Elektromotoreinheit ermitteln kann. Jedem Wechselrichtersystem ist ein Positionssensor ausschließlich zugeordnet.
Vorzugsweise umfasst eine Elektromotoreinheit eine Vielzahl von umfangsverteilten Statorspulen, wobei jede der Statorspulen jeweils an einem von zumindest drei autarken Wechselrichtersystemen angeschlossen ist. Insbesondere baut jedes Wechselrichtersystem dessen eigenes dreiphasiges Drehstromsystem auf. Insofern sind hier 9 Polungen vorhanden. Selbst bei einem Ausfall von zwei Wechselrichtersystemen oder den zugehörigen Spulen kann die Antriebseinheit immer noch als dreiphasiges Drehstromsystem betrieben werden, wenn auch mit vermindertem Drehmoment. Die Statorspulen können an einer feststehenden Statorplatte (auch Grundplatte) der Antriebseinheit angeordnet sein.
Vorzugsweise weist eine Elektromotoreinheit eine Vielzahl von umfangsverteilten Statorspulen auf, welche in Umfangsrichtung mit einem ersten Abstand zueinander angeordnet sind, wobei an einer Umfangsposition zwei benachbarte Statorspulen mit einem einen zweiten, größeren Abstand zueinander angeordnet sind, so dass eine Umfangslücke gebildet ist, wobei durch diese Umfangslücke Versorgungsleitungen (zumindest eine genügt), insbesondere elektrische Leitungen und/oder Kühlmittelleitungen und/oder Bremsfluidleitungen, für die Antriebseinheit in radialer Richtung hindurchführbar, insbesondere hindurchgeführt, sind. Der erste Abstand kann einen Betrag von 0 aufweisen, die Spulen liegen folglich aneinander an. Der zweite Abstand ist in dieser Ausgestaltung aber zwangläufig größer und bildet eine Umfangslücke aus, die zum Durchführen von Leitungen eingerichtet ist. Die radiale Hindurchführung ermöglicht eine einfache Montage sowie eine platzsparende Konfiguration.
Vorzugsweise ist eine Grundplatte der Antriebseinheit, an welcher insbesondere die Spulen der Elektromotoreinheit angebracht sind, mit zwei gegenläufigen, nebeneinander angeordneten Kühlmittelleitungen versehen, insbesondere axial benachbart zu Statorspulen angeordnet. Die Die Kühlung mit anhand eines zirkulierenden Kühlmittelsystems ermöglicht mehr Motorleistung bei zugleich hoher Ausfallsicherheit; mehr Motorleistung ist dabei gleichzusetzen mit schnellere und häufigere Umsetzvorgänge, was wiederum eine höhere Transportkapazität der Aufzugsanlage bedeuten kann. Die gegenläufigen Kühlmittelleitungen ermöglichen dabei eine in Umfangsrichtung konstante mittlere Kühlmitteltemperatur. Vorzugswiese umfasst eine Elektromotoreinheit eine Vielzahl von Permanentmagneten, welche an einer, insbesondere gemeinsamen einstückigen, Rotorplatte angebracht sind. Die Rotorplatte ist insbesondere über die erste Verschraubung, die auch zur Verbindung des Drehrahmens der Lagereinheit dient, mit einem der Lagerringe verspannt. Die Antriebskraft kann somit unmittelbar auf den Drehrahmen übertragen werden; zugleich bleibt der Rotor entkoppelt von etwaigen Tragekräften insbesondere Kippmomenten, die vom Drehrahmen auf die Antriebseinheit übertragen werden.
Vorzugsweise umfasst eine Bremseinheit zumindest ein Federpaket, insbesondere mehrere umfangsverteilte Federpakete, welches die Bremseinheit in eine entlüftete Stellung beaufschlagt, und welches insbesondere über einen Bolzen an einer Grundplatte der Antriebseinheit befestigt ist. Insbesondere ist die Vorspannung des Federpakets, insbesondere jedes der Federpakete, einzeln über ein Einstellmittel einstellbar.
Die Einstellmittel können eine im Querschnitt u-förmige Einstellkartusche umfassen, welche jeweils ein Federpaket von einer Seite axial und umlaufend umschließt und an einem Gewindebolzen drehbar gehalten ist. Es ergibt sich eine koaxiale Anordnung von Einstellkartusche, Federpaket und Gewindebolzen. Durch Verdrehen der Einstellkartusche am Gewindebolzen verändert sich die axiale Position gegenüber dem Gewindebolzen, wodurch die Feder gespannt oder entspannt wird. Der Gewindebolzen ist mit einer Grundplatte verschraubt; insbesondere erfolgt die Verschraubung über den oben genannten Bolzen zur Verbindung des Federpakets mit der Grundplatte.
Die Einstellmittel sind vorzugsweise fahrkorbseitig offen zugänglich angeordnet. Insbesondere weist die Rotorplatte radial innen eine kreisförmige Öffnung auf, die die Einstellmittel und/oder die Federpakete freigibt, sofern die Bremseinheit radial innen angeordnet ist. Hiermit wird eine komfortable Wartung, insbesondere Wechsel der Bremsbeläge unterstützt.
Vorzugsweise umfasst eine Bremseinheit eine abnehmbare Trägerscheibe, welche beidseitig mit Bremsbelägen versehen ist. Die Trägerscheibe ist insbesondere mit einem Rotor, insbesondere der Rotorplatte, der Elektromotoreinheit drehfest, insbesondere aber axial verschiebbar, verbunden. Durch die axiale Verschiebbarkeit können Betätigungsbewegungen und Abnutzung der Bremselemente ausgeglichen werden. Vorzugsweise ist die Trägerscheibe radial überlappend mit einer Betätigungsscheibe angeordnet und eingerichtet, die Trägerscheibe mit einer Axialkraft Bremskraft zu beaufschlagen. Die Betätigungsscheibe wird insbesondere durch ein Fluid betätigt und kann federbeaufschlagt sein. Die Trägerscheibe trägt insbesondere die Bremsbeläge und kann als Einheit entnommen werden, um die Bremsbeläge zu auszutauschen. Eine leichte Wartbarkeit wird hierdurch unterstützt.
Vorzugsweise weist eine Bremseinheit eine ansteuerbare Fluidkammer auf, die durch eine Grundplatte der Antriebseinheit sowie einen Membrankolben begrenzt ist. Der Membrankolben beaufschlagt ein Betätigungselement, insbesondere die Betätigungsscheibe,. Das Betätigungselement ist insbesondere das Element, welches eine Bremsnormalkraft für die tribologische Werkstoffpaarung aufbringt. Am Membrankolben kann sich das Betätigungselement abstützen.
Bevorzugt ist der Membrankolben mittels eines Bolzens in der Fluidkammer fixiert. Der Bolzen kann derjenige Bolzen sein, auch das Betätigungselement, insbesondere die Betätigungsplatte axial geführt ist.
Vorzugsweise umfasst eine Bremseinheit einen Bremssattel und einen damit zusammenwirkenden Bremsscheibenbogen, wobei der Bremsscheibenbogen insbesondere einen Mittelpunktswinkel von weniger als, insbesondere maximal etwa 180° aufweist und/oder wobei der Bremsscheibenbogen insbesondere radial außerhalb einer Elektromotoreinheit angeordnet ist und/oder wobei der Bremsscheibenbogen insbesondere drehfest an einem Rotor der Antriebseinheit befestigt ist. Da die Antriebseinheit lediglich für das Umsetzen des drehbaren Schienensegmentes von der horizontalen in die vertikale Ausrichtung vorgesehen ist, genügt eine Verdrehbarkeit von weniger als 360°. Auch die Bremse muss lediglich diese Teilverdrehbarkeit unterstützen, was mit einem Bremsscheibenbogen möglich ist, welcher nicht vollständig ringförmig geschlossen ist. Gewicht und Kosten lassen sich so einsparen. Zugleich kann der Bremsscheibenbogen auch radial außen frei an einer geeigneten Umfangsposition angeordnet werden.
Bevorzugt ist eine axiale Länge der Antriebseinheit von maximal 100 mm.
Die erfindungsgemäße Aufzugsanlage umfasst mindestens einen Aufzugsschacht, vorzugsweise mindestens zwei Aufzugsschächte. In jedem Aufzugsschacht ist zumindest eine erste, vertikale Führungsschiene und zumindest eine zweite, insbesondere horizontale, Führungsschiene angeordnet. Über die zweite Führungsschiene sind die vertikalen Führungsschienen in den zumindest zwei unterschiedlichen Aufzugsschächten miteinander verbindbar. Es ist eine Mehrzahl von Fahrkörben vorgesehen, welche unabhängig voneinander entlang der ersten Führungsschiene verfahrbar sind, Es ist ein drehbares Schienensegment vorgesehen, welches anhand einer Antriebseinheit der vorgenannten Art aus einer vertikalen Ausrichtung in eine von der vertikalen Ausrichtung abweichende, insbesondere horizontale, Ausrichtung überführbar ist. Der Fahrkorb kann von einem ersten Aufzugsschacht über die zweite Führungsschiene in den zweiten Aufzugsschacht überführt werden. Der Fahrkorb wird über Führungsmittel an der ersten und zweiten Führungsschiene geführt. Erfindungsgemäß ist die Antriebseinheit innerhalb des Aufzugsschachtes in einem Zwischenraum zwischen einer Schachtwand des Aufzugsschachtes und dem Fahrkorb angeordnet ist.
Durch die Anordnung in den Zwischenraum kann die Antriebseinheit platzsparend untergebracht werden. Ein separater Maschinenraum ist nicht erforderlich. Ferner wird es möglich, die Antriebseinheit getriebelos auszubilden, wodurch sich wiederum Bauraum und Kosten einsparen lassen. Grundsätzlich ist mit der Schachtwand insbesondere diejenige Schachtwand gemeint, die auf der Seite der Führungsschienen angeordnet ist, welche dem Fahrkorb abgewandt ist. Anders ausgedrückt: die Führungsschienen sind zwischen der Antriebseinheit und dem Fahrkorb angeordnet. Insbesondere sind an dieser Schachtwand die Führungsschienen befestigt.
Weiter vorzugsweise ist der Zwischenraum, in welchem die Antriebseinheit angeordnet ist, axial zwischen der Schachtwand und dem drehbaren Schienensegment angeordnet. Der erforderliche Bauraum lässt sich hiermit nochmals deutlich optimieren.
Vorzugsweise sind die Antriebseinheit und diejenigen Führungsrollen, welche die Führungsschiene auf der dem Fahrkorb abgewandten Seite (also insbesondere die der Antriebseinheit und/oder der Schachtwand zugewandten Seite) hintergreifen, zueinander axial überlappend angeordnet. Diese Führungsrollen werden nachfolgend auch als die hintergreifenden Führungsrollen bezeichnet. Diese hintergreifenden erfordern bereits einen gewissen Bauraum auf der Rückseite der Führungsschienen, welcher dem Zwischenraum i.S.d. Anmeldung entspricht. Dass nun dieser Zwischenraum zugleich auch für die Aufnahme der Antriebseinheit verwendet wird, kann eine weitere Bauraumvergrößerung durch die Antriebseinheit vermieden werden. In einer möglichen Ausgestaltung ist dabei, in Frontalansicht, betrachtet die Antriebseinheit innerhalb eines Vielecks angeordnet, welches durch diejenigen hintergreifenden Führungsrollen aufgespannt wird; dies bedeutet in anderen Worten, dass sich die Antriebseinheit und die Führungsrollen radial nicht überlappen.
In einer möglichen Ausgestaltung weist die Antriebseinheit einen Bereich auf, zu welchen die hintergreifenden Führungsrollen, radial überlappend angeordnet sind. Dies kann insbesondere ein Bereich von geringer axialer Länge sein, so dass sich Führungsrollen und Antriebseinheit einen gewissen radialen Bauraum sozusagen aufteilen.
In einer Ausgestaltung weist die Antriebseinheit, insbesondere L-förmige, Aufnahmeausnehmungen auf, in welche die hintergreifenden Führungsrollen axial hineinragen, Ein erster Bereich der Antriebseinheit kann dabei radial nicht überlappend ausgebildet mit den Führungsrollen ausgebildet sein; ein zweiter der Antriebseinheit kann hingegen radial überlappend mit den hintergreifenden Führungsrollen ausgebildet sein (nicht aber axial überlappend).
Vorzugsweise umfasst die Antriebseinheit eine Lagereinheit mit zwei Lagerringen, nämlich einen Lagerinnenring und einen Lageraußenring, wobei ein Drehrahmen, an dem das drehbare Schienensegment befestigt ist, unmittelbar mit einem der Lagerringe, insbesondere dem Lagerinnenring, verschraubt ist und/oder wobei ein anderer der beiden Lagerringen, insbesondere der Lageraußenring unmittelbar mit einer Grundplatte der Antriebseinheit verschraubt ist und/oder unmittelbar mit einer Schachtwand des Aufzugsschachtes verschraubt ist. Durch diese Art der Befestigung kann das Gewicht des Fahrkorbs mitsamt des durch die Rucksacklagerung erzeugten Kippmoments möglichst direkt in die Schachtwand eingeleitet werden. Nur recht wenige Komponenten der Antriebseinheit müssen dabei derart robust ausgeführt werden, um das Gewicht und die Kippmomente des Fahrkorbs tragen zu können.
Vorzugsweise ist die Antriebseinheit, und insbesondere das Drehgestell, insbesondere zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, in einer horizontalen Vertiefung in der Schachtwand angeordnet. Der Abstand der Führungsschienen selbst von der Schachtwand kann somit recht klein ausgebildet sein. Dies ist von Bedeutung, da über die Führungsschienen aufgrund der Rucksacklagerung hohe Kippmomente in die Schachtwand eingeleitet werden. Je kleiner der der Abstand der Führungsschienen von dem Schacht ist, desto kleiner sind die Kippmomente. Zudem wird fällt möglichst wenig unbenutzter Zwischenraum an. Die Antriebseinheit ist insbesondere ausgelegt, eine Drehung von weniger als 360° durchzuführen. Begrenzungsmittel sind vorgesehen. Dadurch kann die Verdrahtung der Schienen bürstenlos erfolgen. Mehr Drehung ist auch nicht erforderlich.
Der Begriff Aufzugsschacht ist hier recht weit zu verstehen und bezeichnet im Wesentlichen einen freigehaltenen, sich vertikal erstreckende Bereich eines Gebäudes, in dem ein Fahrkorb vertikal verfahren werden kann. Ein Aufzugsschacht muss nicht zwangsläufig durch vier Wände begrenzt sein. Insbesondere können zwei benachbarte Aufzugsschächte ohne Zwischenwand nebeneinander angeordnet sein.
Die Antriebseinheit stellt hierbei nicht nur eine Antriebskraft bereit; die Antriebseinheit ist hierbei auch Tragelement, welches während der Umsetzung die gesamte Gewichtskraft der Kabine in Richtung Gebäude überträgt. Da die Kabine im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere als Rucksacklagerung aufgehängt ist, ist diese auskragend an der Antriebseinheit befestigt; entsprechend hoch sind Biegebeanspruchungen an der Antriebseinheit.
Die erfindungsgemäße Antriebseinheit ist nicht zu verwechseln mit sog. Pancake-Antrieben (z.B. EP 2 325 983 AI, DE 199 06 727 Cl). Bei den Pancake-Antrieben handelt es sich um recht flache Antriebsmotoren für Seilantriebe, die flach neben der Aufzugskabine im Schacht angeordnet sind. Zwar stellen diese eine hohe Antriebskraft bereit; eine auskragend angeordnete Kabine können diese allerdings nicht tragen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert, hierin zeigt
Fig. 1 eine erste Anordnung zur Umsetzung eines Fahrkorbs von einem Aufzugsschacht in einen anderen Aufzugsschacht in einer erfindungsgemäßen Aufzugsanlage a) in Frontalansicht (y-Richtung),
b) in Seitenansicht (x-Richtung);
Fig. 2 eine zweite Anordnung zur Umsetzung eines Fahrkorbs von einem Aufzugsschacht in einen anderen Aufzugsschacht in einer erfindungsgemäßen Aufzugsanlage a) in Frontalansicht (y-Richtung),
b) in Seitenansicht (x-Richtung);
Fig. 3 eine Antriebseinheit für die Verwendung in einer erfindungsgemäßen Aufzugsanlage in teilweise geschnittener perspektivischer Ansicht; Fig. 4 die Antriebseinheit nach Figur 4 in geschnittener Draufsicht;
Fig. 5. die Antriebseinheit nach Figur 4 in geschnittener Seitenansicht;
Fig. 6. die Antriebseinheit nach Figur 4 in einer anderen teilweise geschnittenen perspektivischem Ansicht;
Fig. 7 eine Bremseinheit der Antriebseinheit nach Figur 3 im Querschnitt;
Fig. 8 einen weiteren Querschnitt der der Antriebseinheit nach Figur 3;
Fig. 9 eine Abwandlung der Antriebseinheit nach Figur 3
a) in Frontalansicht,
b) in Seitenansicht;
Fig. 10 eine Abwandlung der Antriebseinheit nach Figur 9
a) in Frontalansicht,
b) in Seitenansicht;
Figur 11 drei Varianten der Anbringung einer Antriebsanordnung nach einer beliebigen der vorherigen Figuren an einer Schachtwand.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Figur la zeigt eine erste Anordnung zur Umsetzung eines Fahrkorbs 3 von einem ersten Aufzugsschacht in einen zweiten Aufzugsschacht in einer erfindungsgemäßen Aufzugsanlage l. Die Aufzugsanlage 1 umfasst eine Mehrzahl von Fahrkörben 3, von denen hier lediglich einer gezeigt ist. Die Fahrkörbe 3 sind verfahrbar in mehreren Aufzugschächten 2.
Während des vertikalen Verfahrens wird der Fahrkorb 3 anhand von ersten vertikalen Führungsschienen 4 geführt. Die vertikale Führungsschiene 4 umfasst feststehende vertikale Schienensegmente 6, die starr an einer Schachtwand 14 des Aufzugsschachtes 2 befestigt sind. Ferner umfassen die vertikalen Führungsschienen 4 drehbare Schienensegmente 5, sofern sich diese in einer vertikalen Ausrichtung befinden, wie in Figur 1 anhand der durchgezogenen Linien gezeigt ist. Auf den Schienensegmenten 5, 6 rollen Führungsrollen 12 ab. Die Führungsrollen 12 sind an einem Fahrgestell 16 befestigt, welches entlang den Schienen 4, 8 verfahren kann. Über ein Drehgelenk 9 ist der Fahrkorb 3 an dem Fahrgestell 16 befestigt. Das Drehgelenk 9 sorgt für eine weitgehend feste Verbindung zwischen dem Fahrkorb 3 und dem Fahrgestell 16; lediglich eine Verdrehbarkeit ist gegeben, um während der Verdrehung des Fahrgestellt beim Umsetzprozess den Fahrkorb 3 weiterhin in seiner ursprünglichen Drehstellung zu belassen. Die drehbare Schienensegmente 5 sind drehbar zwischen der vertikalen Ausrichtung und einer horizontalen Ausrichtung, gestrichelt dargestellt in Figur l. In einer horizontalen Ausrichtung sind die drehbaren Schienensegmente 5 Bestandteil von horizontalen Führungsschienen 8, die ferner feststehende horizontale Schienensegmente 7 umfassen. Über die horizontale Führungsschiene 8 kann nun der Fahrkorb 3, geführt durch die Führungsrollen 12, vom ersten Aufzugsschacht 2' in den benachbarten Aufzugsschacht (nur durch Pfeil 2" angedeutet) gelangen.
Der Fahrkorb 3 ist mittels einer Rucksackaufhängung an den Führungsschienen 4, 8 geführt; das bedeutet, dass die Führungsschienen 4, 8 allesamt auf einer gemeinsamen Seite des Fahrkorbs angeordnet sind; dies ist erforderlich, damit vertikalen Führungsschienen 4 beim horizontalen Umsetzen des Fahrkorbs dessen horizontalen Verfahrweg nicht versperren.
Dieses vorgenannte Umsetzerkonzept ist weitgehend beschrieben in der veröffentlichten Patentanmeldung der Anmelderinnen WO 2015/114781 AI sowie der noch unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 102015218025.5, deren Inhalt hiermit durch Verweis einbezogen werden.
Die drehbaren Schienensegmente 5 sind befestigt auf einem Drehrahmen 13, welcher drehbar an der Schachtwand 14 befestigt ist. Der Drehrahmen 13 kann integral oder mehrstückig mit den drehbaren Schienensegmenten 5 ausgebildet sein. Figur lb zeigt den Drehrahmen 13 mit durchzogenen Linien in vertikaler Ausrichtung und mit gestrichelten Linien in horizontaler Ausrichtung. Der Drehrahmen 13 wiederum wird anhand einer Antriebseinheit 20 drehbar angetrieben, um die Ausrichtung der drehbaren Schienensegmente 5 bzw. des Drehrahmens 13 zu verändern.
Von wesentlicher Bedeutung ist grundsätzlich der Platzbedarf, den das Aufzugsanlage 1 benötigt. Aus Figur la wird nun die Anordnung der Antriebseinheit 20 im Aufzugsschacht ersichtlich. Die Antriebseinheit 20 ist in einem Zwischenraum 15 zwischen dem Fahrkorb 3 und der Schachtwand 2 angeordnet. Die Drehachsen A der Antriebseinheit 20 und der damit angetriebenen drehbaren Schienensegmente 5 sind koaxial zueinander angeordnet. Insofern ist die Antriebseinheit 20 getriebelos. Es ist ersichtlich, dass dieser Zwischenraum 15 grundsätzlich klein dimensioniert sein soll, um unnötigen Flächenverbrauch zu vermeiden. Die Antriebseinheit 20 ist derart auszulegen, dass diese in dem Zwischenraum 15 untergebracht werden kann, welcher bereits aufgrund anderer Rahmenbedingungen sowieso vorhanden ist. Eine Vergrößerung der Grundfläche des Zwischenraumes 15 nur zum Zweck, dass die Antriebsanordnung hier zusätzlich Platz findet, ist zu vermeiden.
Die Antriebseinheit 20 umfasst eine Elektromotoreinheit 40, welche in den nachfolgenden Figuren noch näher erläutert wird. Diese Elektromotoreinheit 40 ist als Außenläufermotor ausgebildet, was eine vergleichsweise flache (axial kleine) Bauweise ermöglicht, bei dennoch großem Drehmoment.
Die Antriebseinheit 20 ist in einem Zwischenraum 15 angeordnet, der axial zwischen den drehbaren Schienensegmenten 5 und der Schachtwand 14 angeordnet ist. Diese Schachtwand 14 ist diejenige Schachtwand, die am nächsten zu den Schienen angeordnet ist, und an der die feststehenden vertikalen Schienensegmente 6 sowie die Antriebseinheit 20 selbst befestigt ist.
Die Antriebseinheit 20 ist dabei so anzuordnen, dass die Antriebseinheit 20 nicht die Bewegung der Führungsrollen 12 behindert. Insbesondere betrifft dies diejenigen Führungsrollen 12*, die die Führungsschienen 4, 8, vom Fahrkorb 3 aus betrachtet, hintergreifen (im folgenden „hintergreifende Führungsrollen"). Dies sind diejenigen Führungsrollen 12*, die der Schachtwand 14 am nächsten angeordnet sind und auf einer Seite der Schienen angeordnet sind, die dem Fahrkorb abgewandt sind. In der Ausgestaltung nach Figur 1 ist das der Abstand der Führungsrollen 12 von der Drehachse A größer als die radiale Ausdehnung der Antriebseinheit 20 (gemessen von der Drehachse). Zudem sind die hintergreifenden Führungsrollen 12* derart weit beabstandet zueinander angeordnet, dass diese ein Rechteck bilden, welches ist im Wesentlichen deckungsgleich mit den Positionen der drehbaren Schienensegmente 5 in deren vertikalen und horizontalen Stellung ist. Die Antriebseinheit 20 ist dabei innerhalb eines radialen Bereichs 21 angeordnet, welcher sich vollständig innerhalb dieses Rechtecks befindet, so dass eine Kollision der Antriebseinheit mit den hintergreifenden Führungsrollen 12* ausgeschlossen ist. Durch diese Anordnung ist es möglich, dass der radiale Bereich innerhalb der Führungsrollen 12 zur Aufnahme der Antriebseinheit 20 optimal genutzt werden kann. Die Antriebseinheit 20 und die hintergreifenden Führungsrollen 12* sind hierbei axial überlappend zueinander angeordnet.
Figur 2 zeigt eine Alternative Ausgestaltung, die weitegehend der Ausgestaltung nach Figur 1 entspricht und auf deren Beschreibung verwiesen wird. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede dazu eingegangen. Die Antriebseinheit 20 weist einen ersten Bereich 21 auf, der analog zur Ausgestaltung nach Figur 1 radial innerhalb des Rechtsecks angeordnet ist, welches durch die hintergreifenden Führungsrollen 12* aufgespannt ist, und mit diesen hintergreifenden Führungsrollen axial überlappendend angeordnet ist. Die Antriebseinheit 2 weist ferner einen zweiten Bereich 22 auf, der axial benachbart zu den hintergreifenden Führungsrollen 12* angeordnet ist und radial überlappend mit hintergreifenden Führungsrollen 12* angeordnet ist. In diesen Bereich bildet die Antriebseinheit eine L-förmige Ausnehmung 23 aus, in welche die hintergreifenden Führungsrollen 12* hineinragen. Diese Anordnung erfordert einen größeren axialen Bauraum als die Anordnung nach Figur 1, stellt aber ein Alternative dar, falls die Antriebseinheit 20 derart groß zu dimensionieren ist, dass die Anordnung nach Figur 1 nicht möglich ist. Aufgrund des Bauraumbedarfs zweiten Bereichs 22 ist der Zwischenraum 15 nun größer als in Figur l.
Weite Teile der Antriebseinheit 20 können analog zur Figur 1 im ersten Bereich 21 angeordnet werden. Nur diejenigen Teile der Antriebseinheit 20, die dort keinen Platz finden, werden in dem zweiten Bereich 2 angeordnet. Da zumindest der erste Bereich 21 axial überlappend zu den hintergreifenden Führungsrollen 12* angeordnet ist, hält sich der zusätzliche axiale Bauraumbedarf in Grenzen. Im zweiten Bereich 22 können beispielsweise magnetische Bauteile von Rotoren und Statoren des Elektromotors angeordnet werden. Dadurch dass sich diese magnetischen Bauteile im Vergleich zur Figur 1 weiter radial außen befinden, kann durch identische Bauteile ein vergleichsweise großes Drehmoment erzeugt werden oder durch vergleichsweise kleine magnetische Bauteile ein identisches Drehmoment erzeugt werden. Auch kann radial außen eine Bremseinheit angeordnet sein, die aufgrund der Lage radial außen ein vergleichsweise hohes Bremsmoment erzeugt. Weitere Details einer möglichen Umsetzung werden weiter unten anhand der Figur 10 erläutert.
Nachfolgende Ausführungen gelten grundsätzlich, soweit möglich, für beide Varianten der Figuren 1 und 2.
Der Drehrahmen 13 ist fest mit der Antriebseinheit 20 über erste Verschraubungen 17 fest verbunden. Die Antriebseinheit 20 ist wiederum über zweite Verschraubungen 18 mit der Schachtwand 14 fest verbunden. Über den Drehrahmen 13, die ersten Verschraubungen 17, die Antriebseinheit 20 und schließlich die zweiten Verschraubungen 18 wird das gesamte Gewicht des Fahrkorbs 3, einschl. der durch die Rucksacklagerung auftretenden Kippmomente, in die Schachtwand 14 eingeleitet. Entsprechend robust ist die gesamte Anordnung um die Antriebseinheit 20 auszulegen. Ein herkömmlicher flacher Antriebsmotor (sog. pancake- Ausführung) zum Antreiben von seilbetriebenen Aufzugskabinen, ist insbesondere für diese Kippmomentenbelastung nicht ausgelegt. Alternativ kann die zweite Verschraubung der Lageraußenring 32 unmittelbar mit der Schachtwand verschraubt werden.
In den Figuren 3 bis 8 ist ein Ausführungsbeilspiel eines Antriebseinheit 20 näher gezeigt, welche die Variante der Figur 1 entspricht; durch minimale Änderungen ist diese auch auf Variante der Figur 2 zu anwendbar. Die Figuren 3 bis 8 werden nachfolgend gemeinsam beschrieben; es wird stets auf die relevanteste Figur in Klammern hingewiesen.
Die Antriebseinheit 20 umfasst eine Elektromotoreinheit 40, eine Lagereinheit 30 sowie eine Bremseinheit 50 (Figuren 5 und 8). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Elektromotoreinheit radial außen angeordnet und die Bremseinheit 50 ist radial innen angeordnet. Die Lagereinheit 30 ist radial zwischen der Elektromotoreinheit 40 und der Bremseinheit 50 angeordnet.
Die Lagereinheit 30 umfasst einen Lagerinnenring 31, einem Lageraußenring 32 und zwischen dem Innen- und Außenring abwälzenden Walzkörper 33 (Figur 5). Im vorliegenden Fall sind die Wälzkörper 33 als Zylinderrollen ausgebildet, die in Kreuzrollenführung zwischen den Lagerringen 31, 32 angeordnet sind. Die Kreuzrollenführung ermöglicht es, die Lagereinheit 30 durch eine ausgewählte Anordnung der Wälzkörper 33 in der Belastungsrichtung nach vertikal unten stärker auszubilden als in horizontaler Belastungsrichtung. Der Drehrahmen 13 ist über die ersten Verschraubungen 17 mit dem Lagerinnenring verschraubt; der Lageraußenring 32 ist an einer Grundplatte 24 befestigt, die über zweite Verschraubungen 18 an der Schachtwand 14 befestigt ist.
Die Elektromotoreinheit 40 umfasst eine Vielzahl von umfangsverteilten Statorspulen 41, die an der Grundplatte 24 befestigt sind. (Figuren 4 und 5). Die Statorspulen 41 wirken mit einer Vielzahl von umfangsverteilten Permanentmagneten 42 zusammen, die an einer Rotorplatte 47 befestigt sind. Die Rotorplatte 47 ist drehbar gegenüber der Grundplatte 24 gehalten. Im vorliegenden Fall ist die Rotorplatte mit dem Lagerinnenring 31 verschraubt, hier über die erste Verschraubungen 17. Die Statorspulen 41 und die Permanentmagnete 42 sind radial zueinander benachbart angeordnet; folglich sind die Rotormagnete radial außerhalb der Statormagnete angeordnet, was eine kurze axiale Bauweise begünstigt. Zudem vergrößert sich dadurch das von der Elektromotoreinheit erzeugte Drehmoment. Positionssensoren 43 sind umfangsverteilt fest auf der Grundplatte 24 angeordnet. Durch Ausnehmungen 48 in der Rotorplatte 47 ist ein Zugang zu den Positionssensoren 43 aus Richtung des Innenraumes des Aufzugsschachtes 2 gegeben. Die Sensoren 43 können somit ausgetauscht oder eingestellt werden, ohne dass die Rotorplatte 47 entfernt werden muss. Nicht dargestellte Sensorbänder, die an der Rotorplatte 47 befestigt sind, dienen als Signalwertgeber für die Positionssensoren 43 (Figuren 3 bis 5). Zugleich ermöglichen die Öffnungen ein Zugang zu den Schrauben der zweiten Verschraubung 18, um die Antriebseinheit 20 in Einheit an der Schachtwand 14 zu montieren bzw. zu demontieren (Figuren 3 bis 6).
Über ein Kühlsystem wird die Elektromotoreinheit 40 gekühlt. Das Kühlsystem umfasst Kühlmittelleitungen 45, die ringförmig an der Grundplatte 24 angeordnet sind, radial überlappend mit Eisenkernen 49, die den Statorspulen 41 zugeordnet sind (Figuren 5,6 und 8). Es sind hierbei zwei nebeneinander angeordnete, separate Kühlmittelleitungen 45 vorgesehen, die in unterschiedlichen Richtungen mit Kühlmittelfluid durchflössen werden. Eine erste radial außen liegende Kühlmittelleitung 45 wird im Uhrzeigersinn durchflössen; eine zweite radial innenliegende Kühlmittelleitung, wird entgegen dem Uhrzeigersinn von Kühlmittel durchflössen. Das Kühlmittel nimmt auf dessen ringförmigen Weg durch die Elektromotoreinheiten Wärme auf und erwärmt sich dabei stetig. Durch die entgegengesetzte Strömungsrichtungen wird erreicht, dass die Durchschnittstemperatur des Kühlmittelfluids in den beiden Leitungen an jeder Umfangsposition in etwa gleich hoch ist. Eine gleichmäßige Kühlung sämtlicher Statorspulen ist somit gewährleistet (Figur 4).
Die Elektromotoreinheit 40 umfasst drei separat ausgebildeten Drehstrommotoren. Zwar sind sämtliche der Statorspulen 41 in Umfangsrichtung benachbart zueinander angeordnet. Die benachbart zueinander angeordneten Statorspulen 41 sind allerdings mit separaten Wechselrichtern 44\, 442 und 443 verschaltet. Beim Ausfall eines Wechselrichters 44 können somit die einem anderen Wechselrichter zugeordneten Statorspulen 41 den Betrieb weiter aufrechterhalten. Figur 4 zeigt hierbei die Anordnung und Verschaltung der Statorspulen. Die Statorspulen mit der Polung u l, vi, wl des ersten Elektromotors sind in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet. Es schließen sich die drei Starterspulen mit der Polung u2, v2, w2 des zweiten Elektromotors und anschließend die weiteren Statorspulen mit der Polung u3, v3, w3 des dritten Elektromotors an. Hieran schließen sich wiederum weitere Statorspulen mit der Polung u l, vi, wl (nicht eingezeichnet) des ersten Elektromotors an usw. Selbst bei einem Ausfall von zwei Elektromotoren verbleibt ein vollständiger Elektromotor übrig, um zumindest einen Notbetrieb aufrecht zu erhalten. Da in einem solchen Fall lediglich 1/3 aller Statorspulen 41 Drehmoment erzeugen können, wird der Betrieb der Umsetzeinheit zwar entsprechend verlangsamt, er kann aber dennoch aufrecht erhalten werden.
In Figur 4 ist ferner zu erkennen, dass an drei Umfangspositionen Umfangslücken 46 zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Statorspulen 41 vorgesehen ist. Die Umfangslücke 46 weist einen Abstand U in Umfangsrichtung von etwa 10-20 mm auf. Durch diese Umfangslücke 46 werden Versorgungsleitungen, insbesondere die elektrischen Leitungen 25 und/oder die Kühlmittelleitungen 45 radial durch den Ring aus Statorspulen 41 hindurch geführt. Dies ermöglicht, dass die Versorgungsleitungen radial in die Antriebseinheit 20 hinein bzw. aus dieser herausgeführt werden können. Dies begünstigt eine platzsparende Verlegung der Leitungen 25, 45 und ermöglicht zudem eine einfache Montage. Hingegen eine Führung der Versorgungsleitung in die Schachtwand hinein würde aufwendige Montage der Antriebseinheit an der Schachtwand bedeuten, da zeitgleich mit dem heranführen und Befestigen der Antriebsarbeit an der Schachtwand die Leitungen unmittelbar in ihrer Endposition zu verlegen sind. Ein axiales Herausführen der Versorgungsleitungen in Richtung Aufzugschacht und damit in Richtung des Fahrkorbs ist aufgrund des sich drehenden Rotors nahezu ausgeschlossen.
Die Bremseinheit 50 umfasst eine Trägerscheibe 55, welche über eine Verzahnung drehfest mit der Rotorplatte 47 verbunden ist. Die Verzahnung ermöglicht dabei eine axiale Beweglichkeit der Trägerscheibe 55 gegenüber der Rotorplatte 47. Die Trägerscheibe 55 trägt an beiden axialen Seiten jeweils einen Bremsbelag 61. Dieser Bremsbelag 61 wird beim Bremsen zwischen zwei gegenüberliegenden Bremsscheiben 62 eingespannt, von denen eine erste Bremsscheibe einstückig mit der Grundplatte 24 ausgebildet ist und eine zweite Bremsscheibe durch eine axial betätigbare und axial bewegliche Betätigungsscheibe 57 gebildet ist (Figuren 5, 7 und 8). Der genaue Aufbau dieser Bremseinheit ist insbesondere aus Figur 7 zu erkennen. Die Betätigungsscheibe 47 wird hydraulisch oder pneumatisch betätigt. Hierbei ist eine Fluidkammer 58 zwischen der Betätigungsscheibe 57 und der Grundplatte 24 gebildet, die durch einen Membrankolben 59 abgedichtet ist. Der Membrankolben 59 liegt an der Betätigungsscheibe 57 an. Wird in der Fluidkammer 58 ein Fluiddruck von bestimmter Höhe erzeugt, so beaufschlagt der Membrankolben 59 die Betätigungsscheibe 57 axial.
Vorgespannt wird die Betätigungsscheibe 57 durch ein Federpaket 51, welche die Betätigungsscheibe 57 in Richtung auf die Grundplatte 24 beaufschlagt und damit grundsätzlich in die geschlossene Stellung der Bremse beaufschlagt. Der Fluiddruck in der Fluidkammer 58 dient somit zum Öffnen der Bremse bzw. wirkt einer Schließung der Bremse entgegen. Die Vorspannung des Federpakets 51 wird durch eine Mehrzahl an umfangsverteilten Einstellenkartuschen 53 eingestellt. Die Einzelkartusche 53 ist drehbar auf einem Verbindungsbolzen 52 mit Gewinde verschraubt. Je nach Drehposition und Fahrtrichtung auf dem Gewinde des Verbindungsbolzens 52 wird die relative axiale Position der Einstellkartusche 53 gegenüber der Betätigungsscheibe 57 eingestellt. Hierdurch wird die innerhalb der Einstellkartusche 53 aufgenommene Federpaket 51 komprimiert und damit vor gespannt.
Durch den Verbindungsbolzen 52 wird auch der Membrankolben 59 an der Grundplatte befestigt. Dafür ist ein Membranfixierungsflansch 60 vorgesehen, welcher ringförmig umlaufend ausgebildet. Der Membranfixierungsflansch 60 verspannt den Membrankolben 59 axial mit einem radial außen liegenden Befestigungsbereich der Grundplatte 24. Der Verbindungsbolzen 52 dient somit zum Befestigten des Federpakets 51, dem Einstellen der Vorspannung des Federpakets 51 sowie der Befestigung des Membranfixierungsflanschs 60 an der Grundplatte 24.
Zum Wechseln der Bremsbeläge 61 sind zunächst die Einzelkartuschen 53 abzuschrauben. Dann lassen sich die Federpakete 51 entnehmen und die Betätigungsscheibe 57 ist freigelegt. Diese Betätigungsscheibe 57 kann nun geführt an den Verbindungsbolzen 52 axial entnommen werden. Nun ist die Trägerscheibe 55 freigelegt. Durch die Verzahnung lässt sich die Trägerscheibe 55 von der Rotorplatte 47 entnehmen, ohne dass die Rotorplatte 47 gelöst werden muss. Anschließend kann die Trägerscheibe mit neuen Bremsbelägen 61 versehen wird werden oder es wird eine neue Trägerscheibe mit vormontierten neuen Bremsbelägen 61 bereitgestellt. Anschließend wird die Trägerscheibe 55 in Verzahnung mit der Rotorplatte 47 gebracht. Anschließend wird die Betätigungsscheibe 57 auf die Verbindungsbolzen 52 geführt und anschließend werden die Federpakete 51 sowie die Einstellkartuschen 53 montiert. Anschließend wird die Vorspannung der Federpakete durch Einstellung der jeweiligen Drehstellungen der Einzelkartuschen 53 vorgenommen.
Über eine Bremsfluidleitung 54 wird das Bremsmittelfluid in die Fluidkammer 58 geleitet. Die Bremsfluidleitung 54 wird ebenfalls radial durch die Umfangslücke 46 in die Antriebseinheit 20 eingeleitet. Teilweise ist die Bremsfluidleitung 54 durch Bohrungen 56 in der Grundplatte 24 gebildet.
Der Durchmesser D der Antriebseinheit 20 beträgt 800mm (Figuren 1, 2 und 5). Die axiale Länge L der Antriebseinheit 20 beträgt 150mm (Figuren (1, 2 und 5). Die Richtungsbeziehungen axial und radial beziehen sich grundsätzlich auf die Drehachse A der Antriebseinheit 20, sofern nicht anders angegeben.
In der Figur 9 wird eine Abwandlung der Antriebseinheit 20 nach den Figuren 3 bis 8 gezeigt, welche weitgehend der Ausgestaltung nach den Figuren 3 bis 8 entspricht; insofern wird auf die entsprechende Beschreibung Bezug genommen. Nachfolgend wird nur auf die Unterschied eingegangen.
Die Bremseinheit 50 ist radial außerhalb der Rotorpatte 47 der Elektromotoreinheit 40 angeordnet. Über eine Befestigung 66 ist ein Bremssattel 64 zumindest drehfest mit der Rotorplatte 47 verbunden. Die Befestigung kann dadurch erfolgen, dass der Bremssattel 64 mit dem Drehgestell 13 verschraubt ist (Figur 9c). Das Drehgestell 13 ist wiederum fest mit der Rotorplatte 47 verbunden. Der Bremssattel 64 wirkt mit einem Bremsscheibenbogen 63 zusammen. Da das drehbare Schienensegment 5 (Figuren 1, 2) lediglich von der vertikalen Ausrichtung in die horizontale Ausrichtung zu überführen ist, genügt eine Verdrehbarkeit des Drehgestells 13 bzw. der Rotorplatte 47 von lediglich 90°. Gleichermaßen genügt für den Bremsscheibenbogen 63 eine ein geometrischer Mittelpunktswinkel α von etwas mehr als 90°, im vorliegenden Fall etwa 100°.
Figur 9a zeigt dabei das den mit der Rotorplatte 47 verbundene Bremssattel 64 in den zwei Drehendstellungen (einmal solide und einmal gestrichelt gezeichnet).
In der Figur 10 wird eine Abwandlung der Antriebseinheit 20 nach Figur 9 gezeigt, welche weitgehend der Ausgestaltung nach den Figur 9 entspricht; insofern wird auf die entsprechende Beschreibung Bezug genommen. Nachfolgend wird nur auf die Unterschied eingegangen.
Der Bremssattel 64 ist über Verschraubung 64 fest mit der Schachtwand 14 verbunden und damit ortsfest gehalten. Der Bremsscheibenbogen 63 ist, beispielsweise über eine Schweißnaht 65, fest mit der Rotorplatte 47 verbunden. Diese Ausgestaltung eignet sich für eine Umsetzung des Konzeptes nach Figur 2; der radial außenliegende, zweite Bereich 22 umfasst die Bremseinheit 50. Der erste Bereich 21 umfasst die Lagereinheit 30 und die Elektromotoreinheit 40.
Figur 10a zeigt dabei die Bremsscheibenbogen 63 in den zwei Drehendstellungen (einmal solide und einmal gestrichelt gezeichnet). Figur 11 zeigt drei Möglichkeiten zur Anordnung der Antriebseinheit im Zwischenraum 12. In Figur I Ia weist die Schachtwand 14 einen in Seitenansicht geradlinigen Verlauf auf. Die Antriebseinheit ist an der Schachtwand 14 angeordnet; daran schließt sich das Drehgestell 13 in axialer Richtung an. An das Drehgestell 13 schließen sich die Führungsschien 4, 5 in axialer Richtung an. Befestigungsmittel 10 zum Befestigen der Führungsschien 4, 5 überspannen im Wesentlichen die axiale Länge der Antriebseinheit 20 und des Drehgestells 13. Die axiale Länge der Befestigungsmittel ist hier mit Xa bemaßt. Die Vertiefung 19 weist eine radiale Ausdehnung auf, die größer ist als die radiale Ausdehnung der Antriebseinheit aber kleiner ist als die radiale Ausdehnung des Drehgestells 13.
In der Variante nach Figur I Ib weist die Schachtwand 14 eine Vertiefung 19 auf, in welcher die Antriebseinheit 20 aufgenommen ist. Das Drehgestell 13 ist außerhalb der Vertiefung angeordnet. Die Befestigungsmittel 10 überspannen im Wesentlichen die axiale Länge der des Drehgestells 13. Die reduzierte axiale Länge der Befestigungsmittel ist hier mit Xb bemaßt. Die Vertiefung 19 weist eine radiale Ausdehnung auf, die größer ist als die radiale Ausdehnung des Drehgestells 13.
In der Variante nach Figur 11c weist die Schachtwand 14 eine größere Vertiefung 19 auf, in welcher die Antriebseinheit 20 und das Drehgestell 13 aufgenommen ist. Die Befestigungsmittel 10 müssen hier keinen wesentlichen axialen Abstand überspannen Die nochmals axiale Länge der Befestigungsmittel ist hier mit Xc bemaßt.
Bezugszeichenliste
1 Aufzugsanlage
2 Aufzugsschacht
3 Fahrkorb
4 vertikale Führungsschiene
5 drehbares Schienensegment
6 feststehendes vertikales Schienensegment
7 feststehendes horizontales Schienensegment
8 horizontale Führungsschiene
9 Drehgelenk
10 Befestigungsmittel
11
12 Führungsrolle
13 Drehrahmen
14 Schachtwand
15 Zwischenraum
16 Fahrgestell
17 erste Verschraubung
18 zweite Verschraubung
19 Vertiefung
20 Antriebseinheit
21 erster Bereich
22 zweiter Bereich
23 Aufnahmeausnehmung
24 Grundplatte
25 Elektrische Leitungen
30 Lagereinheit
31 Lagerinnenring
32 Lageraußenring
33 Wälzkörper
40 Elektromotoreinheit
41 Statorspulen
42 Permanentmagnete
43 Positionssensor
44 Wechselrichtersystem 45 Kühlmittelleitung
46 Umfangslücke
47 Rotorplatte
48 Ausnehmungen
49 Eisenkern
50 Bremseinheit
51 Federpaket
52 Verbindungsbolzen
53 Einstellkartusche
54 Bremsfluidleitung
55 Trägerscheibe
56 Bohrung in der Grundplatte
57 axial betätigbare Betätigungsscheibe
58 Fluidkammer
59 Membrankolben
60 Membranfixierungsflansch
61 Bremsbelag
62 Bremsscheibe
63 Bremsscheibenbogen
64 Bremssattel
65 Bremsscheibenbogenbefestigung
66 Bremssattelbefestigung
A Drehachse
F Fahrtrichtung
FA Axialkraft
D Durchmesser
L axiale Länge
U Abstand der Statorspulen in Umfangsrichtung im Umfangsspalt
X horizontaler Abstand der feststehenden Führungsschiene von der Schachtwand u l u-Polung des ersten Wechselrichtersystems
vi v-Polung des ersten Wechselrichtersystems
wl w-Polung des ersten Wechselrichtersystems u2 u-Polung des zweiten Wechselrichtersystems v2 v-Polung des zweiten Wechselrichtersystems w2 w-Polung des zweiten Wechselrichtersystems u3 u-Polung des dritten Wechselrichtersystems v3 v-Polung des dritten Wechselrichtersystems w3 w-Polung des dritten Wechselrichtersystems

Claims

1
Patentansprüche
1. Antriebseinheit (20),
geeignet für eine Aufzugsanlage, welche Aufzugsanlage umfasst:
mindestens einen Aufzugsschacht (2), insbesondere zumindest zwei Aufzugsschächte (2', 2"),
in dem Aufzugsschacht (2) zumindest eine erste, vertikale Führungsschiene (4), zumindest eine zweite, nicht vertikal ausgerichtete, insbesondere horizontale, Führungsschiene (8), insbesondere über welche die vertikalen Führungsschienen (4) in den zumindest zwei Aufzugsschächten (2) miteinander verbindbar sind, eine Mehrzahl von Fahrkörben (3), welche unabhängig voneinander entlang der ersten Führungsschiene (4) verfahrbar sind,
zumindest ein drehbares Schienensegment (5), welches anhand der Antriebseinheit (20) aus einer vertikalen Ausrichtung in eine von der vertikalen Ausrichtung abweichende, insbesondere horizontale, Ausrichtung überführbar ist, so dass der Fahrkorb (3) von der ersten Führungsschiene (4) auf die zweite Führungsschiene (8) überführt werden kann,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Antriebseinheit (2) eine erste Schnittstelle (47, 17, 31) zum zumindest mittelbaren Befestigen des drehbaren Schienensegments (5) an der Antriebseinheit (20) und eine zweite Schnittstelle (24, 18) zum zumindest mittelbaren Befestigen der Antriebseinheit (20) im Aufzugsschacht (2) umfasst.
2
Antriebseinheit (20) nach dem vorherigen Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Antriebseinheit (20) zumindest zwei, vorzugsweise drei Untereinheiten (30, 40, 50) umfasst, insbesondere eine Lagereinheit (30), eine Elektromotoreinheit (40) und/oder eine Bremseinheit (50) umfasst, wobei die Untereinheiten (30, 40, 50) koaxial um eine gemeinsame Antriebsachse (A) angeordnet sind, wobei die Untereinheiten (30, 40, 50) zum einen radial benachbart zueinander angeordnet sind und zum anderen axial überlappend, insbesondere in gleicher Axialposition, angeordnet sind,
insbesondere
wobei in einer ersten Konfiguration die Elektromotoreinheit (40) radial außen angeordnet ist, die Bremseinheit (50) radial innen angeordnet ist und die Lagereinheit (30) radial zwischen der Bremseinheit (50) und der Elektromotoreinheit (40) angeordnet ist, oder
dass in einer zweiten Konfiguration die Bremseinheit (50) radial außen angeordnet ist, die Lagereinheit (30) radial innen angeordnet ist und die Elektromotoreinheit (40) radial zwischen der Bremseinheit (50) und der Lagereinheit (30) angeordnet ist,
Antriebseinheit (20) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Antriebsachse (A) koaxial ausgerichtet ist zu einer Drehachse (A) des drehbaren Schienensegments (5) und/oder dass die Antriebseinheit (20) getriebelos ausgebildet ist.
Antriebseinheit (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Elektromotoreinheit (40) als Außenläufermotor ausgebildet ist, wobei insbesondere radial außenliegende Permanentmagnete (42) radial benachbart zu radial innenliegenden Statorspulen (41) angeordnet sind.
Antriebseinheit (20) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Antriebseinheit (20) eine Lagereinheit (30), insbesondere eine Axiallagerlageeinheit, umfasst, welche eingerichtet ist, das Gewicht des Fahrkorbs (3) vollständig zu tragen. 3
Antriebseinheit (20) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Antriebseinheit (20) eine Lagereinheit (40) mit zwei Lagerringen (31, 32) umfasst, nämlich einen Lagerinnenring (31) und einen Lageraußenring (32),
wobei ein erster der Lagerringe, insbesondere der Lagerinnenring (31), Teil einer
Schnittstelle zur Befestigung eines Drehrahmens (13) an der Antriebseinheit (20) ist, insbesondere geeignet für eine Schraubverbindung des Drehrahmens (13) mit dem
Lagerring (31)
und/oder
wobei ein zweiter der beiden Lagerringe, insbesondere der Lageraußenring (32), unmittelbar mit einer Grundplatte (24) der Antriebseinheit (20) befestigt, insbesondere verschraubt, ist und/oder Teil einer Schnittstelle zur Befestigung der Antriebseinheit (20) mit einer Schachtwand (14) des Aufzugsschachtes (2) ist.
Antriebseinheit (20) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Elektromotoreinheit (40) eine Vielzahl von umfangsverteilten Statorspulen (28) umfasst, wobei jede der Statorspulen (28) jeweils an einem von zumindest drei autarken Wechselrichtersystemen (44) angeschlossen sind.
Antriebseinheit (20) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Elektromotoreinheit (40) eine Mehrzahl von Positionssensoren (43) umfasst, welche jeweils einen Drehzustand der Elektromotoreinheit (40), insbesondere die Rotorstellung der Elektromotoreinheit ermitteln kann, wobei jedem Wechselrichtersystem (44) ein Positionssensor (43) ausschließlich zugeordnet ist.
4
9. Antriebseinheit (20) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Elektromotoreinheit (40) eine Vielzahl von umfangsverteilten Statorspulen (28) umfasst, welche in Umfangsrichtung mit einem ersten Abstand zueinander angeordnet sind, wobei an einer Umfangsposition zwei benachbarte Statorspulen (41*) mit einem einen zweiten, größeren Abstand (U) zueinander angeordnet sind, so dass eine Umfangslücke (46) gebildet ist, wobei durch diese Umfangslücke (46) Versorgungsleitungen, insbesondere elektrische Leitungen (25) und/oder Kühlmittelleitungen (45) und/oder Bremsfluidleitungen (54), für die Antriebseinheit (20) in radialer Richtung hindurchführbar, insbesondere hindurchgeführt, sind.
10. Antriebseinheit (20) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Bremseinheit (50) zumindest ein Federpaket (51), insbesondere mehrere umfangsverteilte Federpakete (51), umfasst, welches die Bremseinheit (50) in eine entlüftete Stellung beaufschlagt, und welches insbesondere über einen Bolzen (52) an einer Grundplatte (24) der Antriebseinheit (20) befestigt ist, insbesondere wobei die Vorspannung des Federpakets (51), insbesondere jedes der Federpakete (51), einzeln über ein Einstellmittel (53) einstellbar ist.
11. Antriebseinheit (20) nach einem der beiden vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einstellmittel (53) fahrkorbseitig offen zugänglich angeordnet sind.
12. Antriebseinheit (20) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Bremseinheit (50) eine abnehmbare Trägerscheibe (55) umfasst, welche beidseitig mit Bremsbelägen (61) versehen ist, insbesondere dass die Trägerscheibe (55) mit einem Rotor (47), insbesondere der Rotorplatte, der Elektromotoreinheit (30) drehfest verbunden ist, wobei insbesondere die Trägerscheibe axial verschiebbar mit dem Rotor (47) verbunden ist.
insbesondere wobei die Trägerscheibe (55) radial überlappend mit einer Betätigungsscheibe (57) angeordnet ist und eingerichtet ist, die Trägerscheibe (55) mit einer Axialkraft (FA) Bremskraft zu beaufschlagen. 5
13. Antriebseinheit (20) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Bremseinheit (50) eine ansteuerbare Fluidkammer (58) aufweist, die durch eine Grundplatte (24) der Antriebseinheit (20) sowie einen Membrankolben (59) begrenzt ist, wobei der Membrankolben (59) ein Betätigungselement, insbesondere eine Betätigungsscheibe (57), axial beaufschlagt
insbesondere wobei der Membrankolben (59) mittels eines Bolzens (52) in der Fluidkammer (58) fixiert ist, wobei insbesondere zugleich durch den Bolzen (52) ein Betätigungselement, insbesondere eine Betätigungsplatte (59), axial geführt ist.
14. Antriebseinheit (20) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Bremseinheit (50) einen Bremssattel (64) und einen damit zusammenwirkenden Bremsscheibenbogen (63) umfasst, wobei der Bremsscheibenbogen (63) insbesondere einen Mittelpunktswinkel (a) von weniger als 360°, insbesondere maximal etwa 180° aufweist und/oder wobei der Bremsscheibenbogen (63) insbesondere radial außerhalb einer Elektromotoreinheit (40) angeordnet ist und/oder wobei der Bremsscheibenbogen (63) insbesondere drehfest an einem Rotor (47) der Antriebseinheit (20) befestigt ist.
6
15. Aufzugsanlage (1), umfassend
mindestens einen, vorzugsweise zumindest zwei Aufzugsschächte (2', 2"),
in dem Aufzugsschacht (2) zumindest eine erste, vertikale Führungsschiene (4), zumindest eine zweite, nicht vertikale, insbesondere horizontale, Führungsschiene (8), insbesondere über welche die vertikale Führungsschienen (4) in den zumindest zwei Aufzugsschächten (2) miteinander verbindbar sind,
eine Mehrzahl von Fahrkörben (3), welche unabhängig voneinander entlang der ersten Führungsschiene (4) verfahrbar sind,
zumindest ein drehbares Schienensegment (5), welches anhand einer Antriebseinheit (20) nach einem der vorherigen Ansprüche aus einer vertikalen Ausrichtung in eine von der vertikalen Ausrichtung abweichende, insbesondere horizontale, Ausrichtung überführbar ist, so dass der Fahrkorb (3) von der ersten Führungsschiene auf die zweite Führungsschiene (8) überführt werden kann,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Antriebseinheit (20) innerhalb des Aufzugsschachtes (2) in einem Zwischenraum (15) zwischen einer Schachtwand (14) des Aufzugsschachtes (2) und dem Fahrkorb (3) angeordnet ist,
insbesondere dass der Zwischenraum (15), in welchem die Antriebseinheit (20) angeordnet ist, axial zwischen der Schachtwand (14) und dem drehbaren Schienensegment (5) angeordnet ist.
16. Aufzugsanlage (1) nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Antriebseinheit (20) und diejenigen Führungsrollen (12*), welche die Führungsschiene (4) auf der dem Fahrkorb (3) abgewandten Seite hintergreifen, zueinander axial überlappend angeordnet sind.
7
17. Aufzugsanlage (1) nach einem der Ansprüche 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass, in Frontalansicht betrachtet (x-Richtung), die Antriebseinheit (20) innerhalb eines Vielecks angeordnet ist, welches durch diejenigen Führungsrollen (12*) aufgespannt wird, welche die Führungsschiene (4) auf der dem Fahrkorb (3) abgewandten Seite hintergreifen.
18. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 15 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Antriebseinheit (20) und insbesondere das Drehgestell (13), insbesondere zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, in einer horizontalen Vertiefung (19) in der Schachtwand (14) angeordnet ist.
PCT/EP2017/057737 2016-04-07 2017-03-31 Antriebseinheit für eine aufzugsanlage WO2017174464A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780020522.XA CN108883903B (zh) 2016-04-07 2017-03-31 用于电梯系统的驱动单元
JP2018549162A JP2019512438A (ja) 2016-04-07 2017-03-31 エレベータシステム用の駆動ユニット
US16/091,332 US20190071285A1 (en) 2016-04-07 2017-03-31 Drive unit for an elevator system
EP17715665.0A EP3440003A1 (de) 2016-04-07 2017-03-31 Antriebseinheit für eine aufzugsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205794.4A DE102016205794A1 (de) 2016-04-07 2016-04-07 Antriebseinheit für eine Aufzugsanlage
DE102016205794.4 2016-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017174464A1 true WO2017174464A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=58489314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/057737 WO2017174464A1 (de) 2016-04-07 2017-03-31 Antriebseinheit für eine aufzugsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20190071285A1 (de)
EP (1) EP3440003A1 (de)
JP (1) JP2019512438A (de)
CN (1) CN108883903B (de)
DE (1) DE102016205794A1 (de)
WO (1) WO2017174464A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019034651A1 (de) 2017-08-14 2019-02-21 Thyssenkrupp Elevator Ag Aufzugsanlage und verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
WO2019115269A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-20 Thyssenkrupp Elevator Ag Fahreinheit für eine aufzugsanlage
DE102018202549A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Thyssenkrupp Ag Kollisionsverhinderung für eine Führungseinrichtung einer Aufzugsanlage
WO2020074425A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
DE102019210529A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag Aufzugsanlage
BE1027980A1 (de) 2019-12-19 2021-08-04 Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag Aufzugsanlage

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222837A1 (de) 2016-11-21 2018-05-24 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
DE102017202405A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Thyssenkrupp Ag Halteeinrichtung
DE102017202845A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Thyssenkrupp Ag Kabinenanordnung
WO2018162405A1 (de) 2017-03-06 2018-09-13 Thyssenkrupp Elevator Ag Antriebsanordnung mit einem bewegbaren schienensegment
DE102017210308A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Thyssenkrupp Ag Kabinenanordnung
US11603289B2 (en) 2017-06-21 2023-03-14 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Supporting device for a rotary platform in an elevator system
DE102017219527A1 (de) 2017-11-02 2019-05-02 Thyssenkrupp Ag Joch für einen elektrischen Linearantrieb, Aufzugsanlage sowie Verfahren zum Betreiben des Linearantriebs und der Aufzugsanlage
DE102018201761A1 (de) 2018-02-06 2019-08-08 Thyssenkrupp Ag Personenfördervorrichtung mit vorgegebener Fahrtrichtung
DE102018202557A1 (de) 2018-02-20 2019-08-22 Thyssenkrupp Ag Kollisionsverhinderung zwischen Fahrkörben
DE102018202553A1 (de) 2018-02-20 2019-08-22 Thyssenkrupp Ag Kollisionsverhinderung zwischen Schachtwechseleinheiten
DE102018202554A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Thyssenkrupp Ag Aufzugsanlage
DE102018202551A1 (de) 2018-02-20 2019-08-22 Thyssenkrupp Ag Kollisionsverhinderung zwischen einer Führungseinrichtung und einem Fahrkorb
DE102018205592A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Montage von Schienen in einer Aufzugsanlage
DE102018206026A1 (de) 2018-04-19 2019-10-24 Thyssenkrupp Ag Bremsvorrichtung und Betriebsverfahren für einen Fahrkorb einer Aufzuganlage
DE102018208529A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Thyssenkrupp Ag Kleinbauende Bremsvorrichtung für eine Aufzugsanlage
DE102018213728A1 (de) * 2018-08-15 2019-10-24 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Einstellung einer Halteeinrichtung
DE102018218227A1 (de) * 2018-10-24 2019-11-28 Thyssenkrupp Ag Einstellbare Bremsvorrichtung für einen Fahrkorb einer Aufzuganlage
DE102018220549A1 (de) 2018-11-29 2019-10-24 Thyssenkrupp Ag Umsetzanordnung für eine Aufzugsanlage
DE102019200235A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-16 Thyssenkrupp Ag Aufzuganlage mit platzsparender Anordnung von Komponenten im Aufzugschacht
DE102019201511A1 (de) 2019-02-06 2020-08-06 Thyssenkrupp Ag Umsetzanordnung für eine Aufzugsanlage
DE102019201654A1 (de) * 2019-02-08 2020-02-20 Thyssenkrupp Ag Aufzuganlage mit Notfallschlitten
DE102019205533A1 (de) * 2019-04-17 2020-05-14 Thyssenkrupp Ag Fahrkorb mit seitlicher Evakuierungsöffnung
DE102019208183A1 (de) * 2019-06-05 2020-06-18 Thyssenkrupp Ag Aufzuganlage mit verfahrbarer Schachttür
DE102019213622A1 (de) 2019-09-09 2021-03-11 Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag Umsetzanordnung für eine Aufzugsanlage
DE102020202405A1 (de) 2020-02-25 2021-08-26 Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag Umsetzanordnung für eine Aufzugsanlage
US11476737B2 (en) * 2020-03-13 2022-10-18 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America. Inc. Integrated power control assemblies with built-in cooling systems
DE102020205909A1 (de) 2020-05-12 2021-11-18 Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag Umsetzanordnung für eine Aufzugsanlage
CN113086812B (zh) * 2021-04-23 2023-04-07 廊坊凯博建设机械科技有限公司 一种吊笼可自动调平的升降机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03279186A (ja) * 1990-03-27 1991-12-10 Takenaka Komuten Co Ltd エレベータ装置
JPH05132263A (ja) * 1991-11-07 1993-05-28 Toshiba Corp エレベータ
JPH05310384A (ja) * 1991-11-01 1993-11-22 Toshiba Corp エレベータ
JP2987020B2 (ja) * 1992-12-25 1999-12-06 株式会社竹中工務店 エレベータ装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138345B1 (de) * 1983-09-01 1987-12-02 Eaton Corporation Durch Federwirkung betätigbare und durch Fluidwirkung lösbare Mehrscheibenbremseinrichtung
JPH0648672A (ja) * 1991-10-28 1994-02-22 Toshiba Corp エレベータ
FI94123C (fi) * 1993-06-28 1995-07-25 Kone Oy Vetopyörähissi
JP3495549B2 (ja) * 1997-03-14 2004-02-09 株式会社日立製作所 永久磁石モータおよびそれを利用したエレベーター
JPH1132462A (ja) * 1997-07-09 1999-02-02 Hitachi Ltd 永久磁石モータおよびエレベーター
DE19832208C1 (de) * 1998-07-17 1999-11-04 System Antriebstechnik Dresden Getriebelose Aufzugsmaschine mit einem Synchron-Außenläufermotor
DE19906727C1 (de) * 1999-02-18 2000-06-08 System Antriebstechnik Dresden Getriebelose Aufzugsmaschine mit einem Synchron-Außenläufermotor
JP2003267648A (ja) * 2002-03-15 2003-09-25 Mitsubishi Electric Corp エレベーター巻上機
JP3817218B2 (ja) * 2002-11-20 2006-09-06 三菱電機ビルテクノサービス株式会社 エレベータのブレーキトルク測定装置および測定方法
JP2005138912A (ja) * 2003-11-04 2005-06-02 Otis Elevator Co エレベータの振動抑制装置
ES2543412T3 (es) * 2006-03-16 2015-08-19 Thyssenkrupp Aufzugswerke Gmbh Accionamiento de ascensor con un motor eléctrico
JP5177228B2 (ja) * 2008-09-11 2013-04-03 三菱電機株式会社 エレベータ用巻上機
DE102010060859A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 Thyssenkrupp Aufzugswerke Gmbh Aufzugsantrieb
JP2013090504A (ja) * 2011-10-20 2013-05-13 Toyota Motor Corp モータ駆動装置及びそれを備える制御システム
US9908605B2 (en) 2014-01-30 2018-03-06 Yanmar Co., Ltd. Ship steering system for outdrive device
DE102014104458A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Thyssenkrupp Elevator Ag Aufzugsystem
CN104843566A (zh) * 2015-04-17 2015-08-19 曾海平 外转子平面马达曳引机
DE102015218025B4 (de) 2015-09-18 2019-12-12 Thyssenkrupp Ag Aufzugsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03279186A (ja) * 1990-03-27 1991-12-10 Takenaka Komuten Co Ltd エレベータ装置
JPH05310384A (ja) * 1991-11-01 1993-11-22 Toshiba Corp エレベータ
JPH05132263A (ja) * 1991-11-07 1993-05-28 Toshiba Corp エレベータ
JP2987020B2 (ja) * 1992-12-25 1999-12-06 株式会社竹中工務店 エレベータ装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019034651A1 (de) 2017-08-14 2019-02-21 Thyssenkrupp Elevator Ag Aufzugsanlage und verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
WO2019115269A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-20 Thyssenkrupp Elevator Ag Fahreinheit für eine aufzugsanlage
CN111479768A (zh) * 2017-12-12 2020-07-31 蒂森克虏伯电梯创新与运营股份有限公司 用于电梯系统的行进单元
CN111479768B (zh) * 2017-12-12 2022-03-18 蒂森克虏伯电梯创新与运营股份有限公司 用于电梯系统的行进单元
DE102018202549A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Thyssenkrupp Ag Kollisionsverhinderung für eine Führungseinrichtung einer Aufzugsanlage
WO2020074425A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
DE102019210529A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag Aufzugsanlage
WO2021008749A1 (de) 2019-07-17 2021-01-21 Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag Aufzugsanlage
BE1027980A1 (de) 2019-12-19 2021-08-04 Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag Aufzugsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019512438A (ja) 2019-05-16
CN108883903B (zh) 2021-08-06
CN108883903A (zh) 2018-11-23
EP3440003A1 (de) 2019-02-13
DE102016205794A1 (de) 2017-10-12
US20190071285A1 (en) 2019-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017174464A1 (de) Antriebseinheit für eine aufzugsanlage
DE1190759B (de) Elektromotorische Verstellvorrichtung
DE102014115240B4 (de) Pressenantriebsvorrichtung für eine Presse und Presse mit Pressenantriebsvorrichtung
WO2003076818A1 (de) Bremse, insbesondere für windkraftanlagen
DE102014115241B4 (de) Pressenantriebsvorrichtung für eine Presse und Presse mit Pressenantriebsvorrichtung
DE102006052767A1 (de) Außenläufermotor mit Bremse
WO2004052723A1 (de) Luftfahrzeug-türanordnung
WO2019034677A1 (de) Direktantrieb bei rollen, walzen und winden in der stahl/ne-industrie
EP1170518B1 (de) Verriegelbare Lagereinheit
DE19815962A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für Fahrstuhlantrieb
WO2019215133A1 (de) STELLANTRIEB ZUM VERSTELLEN EINES GROßWÄLZLAGERS
EP3209492B1 (de) Pressenantriebsvorrichtung für eine presse und presse mit pressenantriebsvorrichtung
DE29820349U1 (de) Antriebsachse
DE19719173A1 (de) Schalteinrichtung für einen Werkzeug-Revolverkopf
EP3740672B1 (de) Windenergieanlage mit einer brems- und arretiervorrichtung, standbaugruppe für selbige, und verfahren zu deren betrieb
EP4265556B1 (de) Antriebsmaschine für einen aufzug
EP0725201A1 (de) Antrieb für Türen, insbesondere für Fahrzeugtüren
DE102008036072A1 (de) Bremsvorrichtung
EP1069068A1 (de) Kompakter Antrieb für einen Aufzug
EP1019606A1 (de) Torwellenantriebsaggregat für tore mit einer antriebs- und/oder torsionsfeder-welle
EP4234969A1 (de) Fahrzeug-trommelbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge
EP2303751B1 (de) Aufzuganlage mit selbstfahrendem gegengewicht
EP2391569B1 (de) Treibscheiben-schachtfördermaschine
EP3510281B1 (de) Rotorarretiervorrichtung für eine windenergieanlage und verfahren
EP4306823B1 (de) Stellkraftkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018549162

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017715665

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017715665

Country of ref document: EP

Effective date: 20181107

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17715665

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1