WO2016156913A1 - Hammer mechanism having a key device and hammer device, for striking a string of a keyboard instrument, having at least one modification for achieving a high strike repetition frequency - Google Patents
Hammer mechanism having a key device and hammer device, for striking a string of a keyboard instrument, having at least one modification for achieving a high strike repetition frequency Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016156913A1 WO2016156913A1 PCT/IB2015/001776 IB2015001776W WO2016156913A1 WO 2016156913 A1 WO2016156913 A1 WO 2016156913A1 IB 2015001776 W IB2015001776 W IB 2015001776W WO 2016156913 A1 WO2016156913 A1 WO 2016156913A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- key
- hammer
- key body
- recess
- base material
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10C—PIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
- G10C3/00—Details or accessories
- G10C3/12—Keyboards; Keys
- G10C3/125—Materials or treatment of materials for the manufacturing of keys
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10C—PIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
- G10C3/00—Details or accessories
- G10C3/16—Actions
Definitions
- the invention relates to a hammer mechanism comprising a key device and a hammer device for striking a string of a keyboard instrument, such as a grand piano or a piano.
- a lever construction As a hammer mechanism, also called piano mechanics or stop mechanism, a lever construction is referred to, which comprises a plurality of keys and a plurality of each key associated and thus functionally coupled hammer, wherein by a
- the keyboard instrument may be a grand piano, such as a grand piano, or a piano, such as a concert piano.
- Mechanics was also given the name “English Mechanics” or modifications to it also the names “Halbful mechanics” or “Full English Mechanics”, because they were, although developed by German and Austrian piano makers, spread by English piano makers.
- a hammer mechanism prevents hammering and / or finger pressure from compressing the string. This is achieved by the hammer its stop point reached on the string only due to its momentum (momentum) in free flight and then rebounding from the string. The technical term for this is the "release" of the hammer.
- the rebate mechanism 100 shown in FIG. 1 comprises a key 102 with a so-called front end (right in FIG. 1) and a so-called rear end (left in FIG. 1), a key-bearing 106 arranged on a wing base 101 the key 102 is pivotally mounted, a in a bearing capsule 1 10 about a bearing axis 112 pivotally mounted hammer 104, formed on a bounce beam 120, so-called bounce tongue 122, and on a so-called damper dummy (damper) 124 supported damper 126, the in a non-actuated state of the button 102 is applied to one of the mechanism 100 associated string 30 of the wing.
- the bearing capsule 10 is on one of the rear end portion of the button 102nd
- the hammer 104 comprises a rear end (left-hand side in FIG. 1), the so-called beak, 114, a hammer handle 116 extending from the beak, and a hammer head 118 attached to the distal end (in FIG resting in a hammer head catcher 128 on a hammer resting pad 130 in a resting state of the hammer 104.
- the bounce tongue 122 or the bounce carrier 120 is fastened to the sash base via a leather hinge and is held above the rear end 114 of the hammer 04 by a spring 134 at a defined, adjustable height.
- This electric piano mechanism comprises a key having a front (player-facing) end portion and a rear (player-facing) end portion, an e-piano-based key bearing having a key bearing pin by means of which the key is pivotally mounted, a (as seen from the player) behind the key, connected to the base hammer bearing carrier carrying a bearing capsule, a pivotally mounted in the bearing capsule about a bearing axis hammer, and extending from the hammer bearing support partially over the hammer switch means.
- This takes the place of a string provided in a mechanical keyboard instrument, is actuated by the swing of the activated hammer and thus registers a keystroke.
- the button of the e-piano mechanism has several recesses, which can be divided into two categories within the scope of the present patent application.
- the first category includes recesses for targeted weight reduction or to reduce the moment of inertia of the key and thus to influence the
- the first category includes front and rear through holes made in a transverse direction of the key.
- the second category includes functional recesses intended for other functions that do not affect the touch response of the key.
- the second category includes, for example, a
- JP 2004-020808 A deals with a deliberate change in the stop behavior of the key.
- the touch behavior of the key is characterized by two physical quantities: on the one hand as a dynamic load at the time of pressing the key in the form of a quick depression of the front portion of the key by a finger of an instrument player, on the other hand as a static load, if the button is pressed very slowly (depressed).
- the dynamic load is essentially determined by the weight of the key or the moment of inertia dependent on the weight and the weight distribution over the key.
- the static load is essentially determined by the balance of the key pivotally mounted on the key bearing pin, in other words by the balance between the front key portion and the rear key portion.
- the keys have been made longer and longer in their longitudinal direction and also higher and higher in their vertical dimension.
- the increase in the total weight of the key and the hammer meant that the key would be operated with increased force in the dynamics of a rapid actuation.
- JP 2004-020808 A it is assumed that an experienced player is accustomed to it and accordingly has developed a preference, a button with a relatively high dynamic load, ie a relatively heavy key to operate. This requires a relatively high force in the movement of the fingers, which is difficult for a beginner to provide.
- the invention disclosed in JP 2004-020808 A has been made to solve the problem of adapting a key to the skill and preference of a beginner, namely to operate a key with less effort.
- the total reduction in weight of each key achieved by forming the front and rear holes remains limited. Measuring the size of the through holes and the outside dimensions of the key shows that the weight achieved by the through holes provided for weight reduction, relative reduction of the weight of the key, i. 7.10% ⁇ 0.05%) of the weight of the key, based on the total weight of the key. By comparison, also by measuring the size of the functional recesses compared to the outer dimensions of the key, it was determined that the relative reduction in the weight of the key, i.e., the total number of functional recesses, was reduced. 9.9% ⁇ 0.05%) of the weight of the key, based on the total weight of the key. The relative weight reduction achieved with the targeted weight reduction perforations is less than that caused by the functional recesses
- US 5 796 024 discloses a key body of a key in which, for the purpose of adjusting the front weight of the key, first three through holes of the same predetermined diameter and predetermined positions are formed in the front portion of the key. Subsequently, to establish the balance of the key another through hole for
- a disadvantage of the mechanisms described with reference to FIG. 1 or JP 2004-020808 A and US Pat. No. 5,796,024 is that due to the relatively high weight of a key and a hammer, which has become more and more pronounced in the course of the development of the instruments, the inertia (FIG. or the moment of inertia) in particular of the key is very large. As a result, the reset time of the key is large and thereby determined (limited to the top) repetition frequency small, so that at fast passages of
- Pieces of music that include, for example, sequences of notes of 32-notes or even 64-notes, tones overlap each other or overlap in time.
- the individual tones can therefore not be struck individually or temporally resolved.
- Impairment of the tone sequences due to the upward limited repetition frequency are not only evident in classical piano pieces with fast passages, but also in modern music, for example in piano accompaniment in jazz and rock'n'roll.
- a disadvantage of the conventional mechanisms is further that, especially at the high tones, ie the sounds with high sound frequency, which are produced with respect to their length relatively short strings, the sound or the purity of the sound affected to the effect that the sound "impure" This is because the attack time of the hammer head on the string is remarkably long relative to the tone period (repetition time) due to the inertia of the heavy hammer.
- the present invention is directed to avoiding or at least reducing these disadvantages.
- Keyboard instrument such as a piano, a grand piano or electric piano
- the key device is pivotally mounted in a keyboard instrument, so that it can be reset in a properly installed in the keyboard instrument state as a result of actuation with a finger pivotable.
- the key device can activate by its pivoting a hammer device for striking a string of the keyboard instrument.
- the key device comprises a key body which is substantially formed of a base material and has a key body full weight determined by a key body full volume given by outer dimensions of the key body and a specific gravity of the base material. According to the invention, in the key device according to the first aspect, at least one modification is made to the key body, which is that in or on the key body
- Button body at least one recess in or a recess of base material 'is formed and / or that in at least one section of the
- the base material is replaced by a replacement material having a specific gravity that is lower than the specific gravity of the base material. Due to the at least one modification carried out, the weight of the
- At least one modification to the key device has the advantage that with the reduced weight of the key body and the moment of inertia of the key body and the key device and thus the inertia is reduced when pressing the key device, and that the key device after an actuation returns faster to their starting position. Consequently, the key device can be re-operated earlier, in other words, the repetition frequency of the modified key device is increased.
- a hammer device suitable for a first aspect of the invention
- the hammer device has a total weight and has at least one section made of a base material suitable for this section. According to the invention, at least one modification is made to the at least one subsection of the hammer device, which consists in that in or on the
- Partial section is formed at least one recess in or a recess of base material and / or that at least in a partial region of the partial section, the base material is replaced by a replacement material having a specific gravity which is lower than the specific gravity of the base material. Due to the at least one modification carried out, the weight of the hammer device relative to the
- the invention at least one modification to the hammer device has the advantage that with the reduced weight of the hammer device and the
- the hammer bounces faster from the string and returns faster to its starting position prior to activation.
- the key device can be re-operated earlier, accordingly, the repetition frequency of the modified hammer device is increased.
- the sound beauty or purity of the sound of a string struck with the modified hammer device clearly audibly improves and the volume thus achieved also increases.
- the improvement in the purity of the sound is due to the fact that the hammering device bounces faster from the struck string and thus less affected or less affected the vibrations of the string.
- the increase in volume is due to the fact that the faster rebounding hammer lessens and lessens the string than it does in a prior art unmodified (heavier) hammer.
- the method comprises the following steps: providing a key device with a key body that essentially consists of one
- Base material is formed and has a key body full weight, which is determined by an outer dimensions of the key body predetermined key body full volume and a specific weight of the base material.
- at least one modification is formed on the key body. This step includes: in or on the key body, forming at least one recess or recess of base material, and / or in at least a portion of the key body full volume, replacing the base material with one
- the at least one modification is performed so that the weight of the key body is reduced by at least 10% without modification based on the weight of the key body.
- the method comprises providing a hammering device having a total weight and having at least one section made of a base material suitable for that section.
- At least one modification is then carried out on the at least one section of the hammer device.
- This step comprises: in or at the subsection, forming at least one recess or recess of base material and / or at least in a subregion of the subsection, replacing the base material with a substitute material having a specific gravity lower than the specific gravity of the subsection Base material is.
- the at least one modification is carried out so that, due to the same, the weight of the hammer device is reduced by at least 10% without modification, relative to the total weight of the hammer device.
- a hammer mechanism for striking a string in a keyboard instrument such as a piano, grand piano or electric piano.
- the hammer mechanism comprises an assembly of one
- the key device has a key body, a key storage position, a first, for example, when installed in a
- Key portion is opposite, at least one the weight of the heavier
- the reduced key device Prior to performing the modifications to the hammer and key device, the key bearing on the key body was at its equilibrium position. The weight reduction on the hammer displaces this equilibrium position.
- a sixth aspect of the invention there is provided a method of manufacturing a hammer mechanism for striking a string in a keyboard instrument such as a piano, grand piano or electric piano. The method comprises the following steps:
- Keyboard instrument has rear, key portion, and
- the weight of the key body is at least 15%, more preferably at least 20%, even more preferably at least 30%, even more preferably at least 40%, even more preferably at least 50%, and even more preferably reduced by at least 60%.
- the greater the decrease in the weight of the key device the smaller the moment of inertia and inertia of the key device upon activation, as a result of actuation, of the key device, the faster the key device can return to its home position upon actuation and the greater the achievable repetition frequency.
- the at least one modification to the key body may be made such that none of the at least one modification alters the outer dimensions of the key body. Alternatively and / or additionally, the at least one modification can also be designed in such a way that all are required for proper installation of the
- modified key body as well as the key device without a modification according to the invention can be installed in the keyboard instrument.
- the at least one modification to the key body may include at least one lower-side recess formed in a lower surface of the key body.
- Such under-side recesses are not visible in a key instrument built-in state of the key device or hammer mechanism device from the perspective of an instrument player. Accordingly, the aesthetics of the hammer mechanism device, which is often determined substantially by the appearance of the key material base material such as a wood species, are not affected by the modification.
- Recess may be formed longitudinally extending in a longitudinal direction of the key device. Due to the longitudinally extending recess, a particularly large amount of base material can be removed, in particular with respect to the key body full volume, and thus a relatively large weight reduction can be achieved.
- the at least one lower-side recess in particular each of the lower-side
- Recesses a measured in a longitudinal direction of the key body
- Section having a measured in the longitudinal direction of the key body distance measure is separated from each other.
- Recess length less than 20%, preferably less than 15%, more preferably less than 10% and even more preferably less than 5%. The smaller that
- Spacing is, the greater the relative proportion of removed by the recess Base material of the key body and the greater the reduction of the weight of the key body.
- the at least one lower-side recess preferably each of the lower-side
- Recesses a measured in a width direction of the key body
- the recess width relative to a width of the key body measured in the width direction of the key body may be more than 50%, preferably more than 60%, more preferably more than 70%, even more preferably more than 80% and even more preferably more than 90% , The larger the recess width, the larger the amount of removed base material and hence the decrease in the weight of the key body.
- the at least one modification to the key body may include at least one lateral recess formed in at least one side surface of the key body.
- At least one lateral recess may be substantially cylindrical. Alternatively, at least one lateral recess, preferably each lateral recess, may be substantially cylindrical. Alternatively, at least one lateral recess, preferably each lateral recess, may be substantially cylindrical. Alternatively, at least one lateral recess, preferably each lateral recess, may be substantially cylindrical. Alternatively, at least one lateral recess, preferably each lateral recess, may be substantially cylindrical. Alternatively, at least one lateral
- each lateral recess for example, in a
- Longitudinal direction of the key body be formed extending longitudinally.
- at least two lateral recesses may be formed in the two opposite side surfaces of the key body, and these two lateral recesses, preferably all lateral recesses, may each be formed in pairs opposite each other.
- the at least two lateral recesses may for example be cylindrical and in any case have a diameter and a depth measured from the surface of the side surface in a width direction of the key body.
- these two lateral recesses may be arranged adjacent to one another in a longitudinal direction of the key body and a minimum distance measured in the longitudinal direction
- the minimum distance relative to the diameter may be less than 25%, preferably less than 20%, more preferably less than 15%, more preferably less than 10% and even more preferably less than 5%.
- the diameter may be more than 75%, preferably more than 80%, more preferably more than 85%, more preferably more than an outer height of the key body than 90%, and more preferably more than 95%. The smaller the minimum distance between two adjacent side recesses, the more recesses can be made per length of the key body in the key body, the more base material is removed and the greater the decrease in the weight of the key body.
- the at least one longitudinal extension formed lateral recess may have a height measured in the direction of a height of the key body.
- the height of the recess relative to the height of the key body may be more than 75%, preferably more than 80%, more preferably more than 85%, more preferably more than 90% and even more preferably more than 95%.
- One or each side recess may have a recess depth measured in a width direction of the key body.
- at least one recess depth or the sum of the recess depths of at least two side recesses lying opposite each other in pairs relative to a width of the key body may be more than 50%, preferably more than 60%, more preferably more than 70%, even more preferably more than 80 %, even more preferably more than 90%, is one
- the recess depth may be 100%, which means that the cylindrical recess (s) is / are formed as a through hole. The bigger the
- At least one modification may be made on
- Base material by a substitute material whose specific gravity is less than the specific gravity of the base material include.
- the replacement of base material with a lighter substitute material has the advantage that no recesses in the
- Key body are formed so that the optical appearance of the key body is maintained, and that the rigidity of the key body is relatively less affected or reduced than in the formation of recesses.
- the key body When replacing or replacing base material with replacement material, the key body may have a layered construction comprising at least: a first outer cover layer of the base material, a middle layer of the Replacement material and with respect to the middle layer of the first cover layer opposite, second outer cover layer of the base material.
- the first outer cover layer may be a left cover layer and the second outer cover layer may be a right cover layer, or vice versa.
- the layered structure may also be oriented in a direction of the height of the key body, that is, in a direction perpendicular to the longitudinal direction and perpendicular to the key bearing axis of the key body.
- the base material may be a wood, such as spruce, having a specific weight of 330 kg / m 3 or more.
- the substitute material may be a wood such as balsa wood having a specific gravity of 200 kg / m 3 or less. Typically, that can
- Substitute material especially if it is balsa wood, have a specific weight corresponding to about one third of the specific gravity of the base material, which is a wood, such as spruce wood.
- the key body is underside
- Recesses are provided, each of which has a significant portion of the first (front) key section or a significant portion of the second (rear)
- Extend button portion is in the first (front) and in the second (rear) key portion in the bottom of the key body each provided a lower-side recess, which has a substantial proportion, for example at least 70% or at least 80% or at least 90th %, the length of each of the first and second key sections.
- At least one lower-side recess may at least partially, in particular substantially completely, be filled with a replacement material.
- the replacement material has a lower specific weight than the base material.
- the replacement material is a foamed material, such as XPS, or other material containing a variety of pores.
- a foamed material, such as XPS has an even lower specific gravity than a light wood, such as balsa wood.
- XPS an extruded polystyrene rigid foam
- the filled with replacement material lower recess may be covered with a cover. For an unobtrusive appearance and to maintain external dimensions, the cover in the
- the weight of the hammer device is at least 20%, more preferably at least 30%, even more preferably at least 40%, even more preferably at least 50% and even more preferably at least 60% % reduced.
- the hammer device according to the second aspect of the invention may include a
- a pivot bearing having end portion, extending from the end portion of a hammer handle and arranged at a distal end of the hammer handle
- the hammerhead to strike the string.
- the hammerhead can do one
- the end portion comprising a pivot bearing (the shank side), the hammer shank and the hammer head, may be formed of a base material (hammer base material) such as wood.
- a modification to the hammer device according to the second or fourth aspect of the invention may decrease, such as recessing or recessing the base material, or at least partially replacing the base material with a substitute material having a lower specific gravity than that of FIG Base material, be executed.
- Hammer head a stopper portion for striking a string, can also from different, with regard to the respective function or stress of a
- each specially suitable starting material may be formed.
- a modification to the hammer device according to the second or fourth aspect of the invention can also be carried out specifically for each of the subsections by making recesses or depressions in each of the subsections in or on the starting material incorporated therein
- the hammer head may be a hammer track and a stopper section for
- modifications to the hammer means may include one or more of: (a) a recess of hammer base material on or a recess of base material in the bearing end portion, (b) a recess of base material on the hammer shaft, (c) a replacement of the hammer shaft the base material by a hammer stem made of a substitute material, the substitute material having a specific gravity lower than the specific gravity of the base material, (d) a
- the hammer head can at least in a stopper portion which contacts the string when striking, wherein the stopper portion having a filled with a cushioning material portion and a cushion cover.
- the upholstery cover can be made of felt or leather.
- a modification to the hammer device may be one of the following: (g) a recess of material (cushioning material) from the with
- Padding filled portion removal of padding material, in particular at least partial removal of felt or abrasion of leather, (i) a recess of cushioning pad material, in particular by abrasion of padding material, preferably over the entire outer surface the cushion cover material, and (j) a recess of cushion cover material only in areas outside of that portion of the cushion cover that touches the string when hitting the hammer head.
- the hammer mechanism may further comprise means for adjusting the balance (or
- the balance adjustment means comprise compared to the balance
- Balanceaus istsaus strictlylessness and these recesses each associated, one or more serving as a balance weight body.
- a balance compensating recess may be formed in an end portion of the key body, in the front or rear
- a Balanceaus somnsaus originallyung may be substantially cylindrical, for example as a bore, or thread-shaped as a bore with a
- a respective body is intended to be located in and secured to one of the balance compensation recesses.
- Several bodies can have different weights.
- a respective body may be formed with a shape complementary to the shape of the balance compensation recess, for example in the form of a pin, a screw or a plate, respectively.
- the balance adjustment means at each end of the balance adjustment means at each end of the balance adjustment means
- Key device include one or more holes. These holes can serve as a receptacle for different weight screws for more refined weight matching. As required, to achieve the balance one by means of
- Keystone stored key device eg piano key
- a key device in one or more of the holes each introduced one of the screws, so that the key device with respect to a pivotal mounting, wherein the key pad of the key device is mounted on a bearing base, in balance, ie in equilibrium.
- a sound recording can be carried out for which a hammer mechanism modified according to the invention, ie an assembly comprising a key device modified according to the invention and a (optionally modified according to the invention)
- Hammer device has been properly installed in a keyboard instrument for striking a string and then recorded the sound waves resulting from striking the string as a result of an operation of the built-hammer mechanism.
- a sound intensity of a string struck with a repetition frequency by means of the hammer mechanism device as a function of time for a
- predetermined period of time which includes a predetermined plurality of string stops, are measured and recorded.
- Such a sound recording can show that with a high repetition frequency successively struck tones do not overlap in time, or can show from which repetition frequency tones begin to overlap and therefore lead to loss of sound.
- a sound recording can be evaluated in such a way that it is checked on the basis of the sound recording, whether one or more
- one or more further modifications of the present invention may be performed on the key device, particularly the key body, and / or on the hammer device.
- a hammer device has been provided, it is also possible to do so
- the method according to the second aspect and the method according to the fourth aspect may further comprise the steps of: (A) manufacturing a hammer mechanism as an assembly comprising the key device and the hammer device and properly installing the hammer mechanism in a keyboard instrument,
- (B) performing a sound recording comprising measuring and recording a sound intensity of sound waves generated by a string of the keyboard instrument associated with the hammer mechanics that is repeatedly struck at a high repetition frequency by means of the hammer mechanism, as a function of time and for a period of time, which includes a plurality of string stops.
- the methods according to the second and fourth aspects may still further comprise:
- Sound intensity curve which is generated by a stop of the string, is superimposed by a sound intensity curve, which is generated by a subsequent stop of the same string.
- the methods according to the second and fourth aspects may still further comprise:
- step (D) if an overlay is detected in step (C), performing at least one further modification to the key body and / or at least one modification to the hammer means, and
- Fig. 1 is a side view of a conventional, designed as a bouncing mechanism
- FIG. 2A is a perspective view of a modified according to the invention
- FIG. 2B is a portion of a longitudinal section of the key body of FIG. 2A
- FIG. 2C is a cross-sectional view of the key body of FIG. 2A cut in FIG.
- FIG. 3 is a perspective view of a portion of the key body of FIG. 3A, viewed obliquely from the side on the key body,
- FIG. 3B a cross-section of the key body of FIG. 3B, in the plane 3C-3C shown in FIG. 3B,
- FIG. 2A a side view of an inventively modified hammer device, which is arranged on a rear end portion of the key body of FIG. 2A and in which a weight-reducing modification is formed on the hammer handle,
- FIG. 5A a top view of the hammer device of FIG. 5A
- FIG. 5A a cross section through the hammer device of FIG. 5A, cut in the plane shown in FIG. 5B 5C-5C,
- FIG. 5D is a top view as in FIG. 5B of a hammer device with a modification of the hammer handle according to the invention according to another embodiment than shown in FIG. 5A.
- FIG. 5D shows a cross-section through the hammer device of FIG. 5D cut in the plane 5E-5E shown in FIG. 5D, FIG.
- End portion of the key body of FIG. 2A is arranged and in the modifications according to the invention are formed on the hammer fin and on the hammer path of the hammer head,
- FIG. 6B a view of the hammer head of FIG. 6B, seen in the direction 6C-6C shown in Fig. 6B and in the direction of the hammer handle,
- FIG. 6D shows a cross-section of the hammer head of FIG. 6D cut in the plane 6F-6F shown in FIG. 6D, FIG.
- an enlarged view of a hammer head are formed in the inventive modifications to the cushion cover of the hammer fin
- an enlarged view of a hammer head are formed in the inventive modifications to the cushion cover of the hammer fin according to other than the embodiments shown in FIG. 7A,
- FIG. 8A a side view of the inventively modified hammer mechanism of FIG. 8A, comprising a key device, are carried out on the modifications according to the first and third aspects of the invention, and a
- FIG. 9A a side view of the inventively modified hammer mechanism of FIG. 9A, comprising a key device, are carried out on the modifications according to the first and third aspects of the invention, and a Hammer device, the modifications according to the second and fourth
- 10A is a sound recording in which a built-in a wing, according to the invention and as shown in Figure 8B modified hammer mechanism was operated with a high repetition frequency, the hammer head instead of striking a string strikes against a thin board made of wood, and
- Fig. 10B is a sound recording in which a built-in a wing, according to the invention and as shown in Fig. 8B modified hammer mechanism with a high
- FIGS 2A to 2C show a hammer mechanism 10 according to the invention intended for striking a string in a keyboard instrument such as a piano, grand piano or electric piano.
- the hammer mechanism 10 basically comprises a
- Key device 12 which is pivotally mounted in the keyboard instrument, and a hammer device 16 which is the key device 12 pivoted and activatable by pressing the key device 12.
- the key device 12 is in a in the
- Key device 12 includes a first (front) key portion that is out of the
- Hammer means 16 is by means of a on a distal end portion of the second
- Keyboard instrument on a grand piano or piano
- an associated keyboard Switching device in an electric piano
- the hammer 16 is disposed on the rear portion of the key assembly 12, as shown in Figs. 2A and 3A (and described with respect to Fig. 1).
- a piano that is
- Button section is activated and strikes against an associated string.
- the hammer device is behind and / or above the second (rear)
- Key portion of the key device arranged so that it is activated by pivoting the second (rear) key portion of the key device and abuts against an associated switching device.
- the key support device 14 includes a key support base 20 that is mounted and mounted on a rack (not shown in FIGS. 2A and 3A) of a keyboard instrument (e.g., a grand piano, piano, or electric piano), a key support pin 22 extending from the keyboard instrument (e.g., a grand piano, piano, or electric piano), a key support pin 22 extending from the keyboard instrument (e.g., a grand piano, piano, or electric piano), a key support pin 22 extending from the keyboard instrument (e.g., a grand piano, piano, or electric piano), a key support pin 22 extending from the rack (not shown in FIGS. 2A and 3A) of a keyboard instrument (e.g., a grand piano, piano, or electric piano), a key support pin 22 extending from the keyboard instrument (e.g., a grand piano, piano, or electric piano), a key support pin 22 extending from the keyboard instrument (e.g., a grand piano, piano, or electric piano), a key support pin 22
- Key support base 20 out and extends vertically upwards, one in a center portion of the key body 30, formed at a designated key storage position 27th
- Key bearing axis 28 which is arranged at the intended key support position 27, perpendicular to the key support pin 22 and perpendicular to a longitudinal direction 32 of
- Key body 30 is aligned, is pivotally mounted.
- the key device 12 includes the key body 30, which is formed substantially of a base material 80 and has a key body full weight.
- Base material 80 is wood in a conventional grand piano or piano, typically spruce wood, and is typically a synthetic resin in an electric piano.
- Key body full weight is determined by a key body full volume and by a specific gravity of the base material 80.
- the key body full volume is essentially determined by its outer dimensions (L30, B30, H30).
- the outer dimensions essentially comprise a length L30 measured in the longitudinal direction 32, a transverse one the width B30 measured to the longitudinal direction 32 (parallel to the pivot axis 28) and a height H30 of the key body 30 measured perpendicular to the longitudinal direction 32 and to the measuring direction of the width.
- the outer dimensions (length L30, width B30, height H30) of the key body 30 are for the key body 30 shown in FIGS FIGS. 2A and 3A show exemplary and representative embodiments of the key body 30.
- one or more modifications aimed at reducing the key body full volume or specific gravity of a portion of the key body 30 to the weight of the key body 30 and the key means 12 (and thus the key body 12) are performed on the key body 30
- the weight of the key body 30 is reduced not only a little, but considerably, in such a way that the weight of the
- Key body 30 based on the key body full weight is reduced by at least 10%. Such weight reduction is significantly greater than that by
- Recesses in the key body which are known from the prior art and serve other purposes than the invention intended weight reduction and thereby caused increase in the repetition frequency.
- the weight of the key body 30 relative to the weight of the key body 30 without modifications or the key body full weight even by at least 20%, more preferably by at least 30%, even more preferably by
- the modifications are made such that, by the modification on the key body 30, the outer dimensions (L30, B30, H30) of the
- a modification to the key body 30 may be that one or more recesses are formed in, or recesses from, the base material 80 for decreasing the key body volume and the base material 80 satisfying the key body 30, respectively.
- a modification to the key body 30 may also consist in a portion of the
- the base material 80 by a replacement material 82, which has a specific gravity, which is less than the specific gravity of the base material 80 to replace.
- the modifications of the present invention on the key body 30 include a plurality of under-side recesses 60 formed in a bottom surface of the key body 30. At least one of the lower-side recesses 60 (and in FIG. 2A, each lower-side recess 60) is formed substantially longitudinally extending and preferably rectangular. Instead of the planar surfaces of the lower-side recesses 68, which are aligned perpendicular to the longitudinal direction 32 and shown in FIGS. 2A to 2C, it is also possible to provide semi-cylindrical surfaces which are formed, for example, by the introduction of bores into the underside of a key body 30 (not shown in the figures) be.
- each of the lower side recesses 68 has a recess length L60 measured in the longitudinal direction 32 of the key body 30. Further, in the longitudinal direction 32, adjacent recesses 60 are separated from each other by a portion consisting of the base material 80 and a distance dimension A60 (length of the portion) measured in the longitudinal direction 32. Still further, each of the lower side recesses 60 has a recess width B60 measured in a direction of the width of the key body 30 (i.e., substantially parallel to the direction of the pivot axis 28 of the key body 30). To maximize the weight reduction achieved by the recesses 60, the distance A60 is based on the
- Recess length L60 is less than 25%, preferably less than 20%, more preferably less than 15%, more preferably less than 10% and even more preferably less than 5%.
- the recess width B60 based on the width B30 of the key body 30, is more than 50%, preferably more than 60%, more preferably more than 70%, even more preferably more than 80% and even more preferably more than 90%.
- the following is an example calculated with indications of typical outer dimensions of the key body 30 and preferred dimensions of the lower side recesses 60 and a reduction in the weight of the key body 30 achieved thereby.
- L60 50 mm
- H60 22 mm
- B60 8 mm
- A60 6 mm.
- Such dimensioning in practice is a compromise between a desired maximization of
- Key body 30 without modification in a portion of the key body 30 with in the longitudinal direction 32 regularly adjacent to each other arranged below
- Recesses 60 is about 57%.
- elongated lateral recesses removed base material based on the weight or volume of the key body without modification, in a section of the
- Button body with continuous recesses in the longitudinal direction is about 72%.
- the modification to the key body 30 comprises a replacement, at least in a portion 76 of the key body 30, of base material 80 by a substitute material 82.
- the substitute material 82 has a specific gravity that is less than the specific gravity of the base material 80 is.
- the key body 30 has a layered construction 72 in its width direction. This comprises a first (left in Fig. 3C) outer cover layer 74 consisting of the base material 80, a middle layer 76 consisting of the replacement material 82 and one with respect to the middle layer 76 of the first cover layer 74 opposite, second (in Fig. 3C right) outer cover layer 78 consisting of the base material 80th
- a layer-by-layer construction is also performed in a direction of the height H30 of the key body 30, i.e., in the direction of the width of the key body 30, or parallel to the direction of the key bearing shaft 28, as shown in Figs. 3A to 3C. in a direction perpendicular to the longitudinal direction 32 and perpendicular to the key bearing axis 28 may be oriented.
- a grand piano of the company Bösendorfer from the 19th
- the substitute material 82 is balsa wood whose specific gravity is about 100 kg / m 3 Value is less than one third of the specific gravity of the base material 80, ie the spruce wood.
- key body 30 has lower-side
- Recesses 60 are provided, each of which has a significant portion of the first (front) key section or a significant portion of the second (rear)
- Weight reduction particularly advantageous embodiment which is shown in Fig. 4B, in the first (front) and in the second (rear) key portion of the key body 30 only one lower-side recess 60 is provided, however, over a substantial portion of the length of the respective first and This length portion may be at least 70%, preferably at least 80% and even more preferably at least 90% of the length of the respective key portion.
- each lower-side recess 60 may at least partially be filled with a replacement material 61.
- the lower-side recesses 60 may be substantially completely filled with replacement material 61.
- the replacement material 61 has a lower specific gravity than the base material 80.
- Replacement material 61 gives the key body 30 increased stability.
- each lower-side recess 60 is the one except for the section of FIG a cover 62 is occupied, substantially completely filled with substitute material.
- the cover 62 is arranged flush with the bottom surface of the key body 30 in the recess 60.
- This recess 64 is with a
- the filler material 65 is a very compliant material, such as a foamed material. This enables a balance adjusting weight 66, which is particularly pin-shaped or helical, to be easily pressed into the filling material 65 for adjusting the balance of the key device 30 with respect to storage at the key-bearing position 27.
- Filler material 65 in balance compensation recess 64 may be a foamed material, such as XPS (extruded polystyrene foam), or other material containing a plurality of pores.
- a foamed material, such as XPS has an even lower specific gravity than a light wood, such as balsa wood.
- the specific gravity of XPS is about 35 kg / m 3 .
- Covering a lower-side recess 60 with a cover 62 or covering the balance compensating recess 64 with a cover 67 provides protection for the replacement material 61 and the filling material 65, respectively, and gives the key device 30 an aesthetic appearance.
- the hammer mechanism 10 according to the invention with the key device 12 modified according to the invention can also have a hammer device 16 modified according to the invention.
- the inventively modified hammer mechanism 10 according to the invention with the key device 12 modified according to the invention can also have a hammer device 16 modified according to the invention.
- Hammer device 16 as well as the well-known hammer 104 of FIG. 1, is provided for striking an associated string of a keyboard instrument.
- Hamming device 16 may be installed in a key instrument with respect to key device 12 at various mounting positions or in various uses, as shown in FIG. 1 by means of hammer 104 shown therein.
- a hammer device 16 according to the invention is arranged in a state properly installed in the keyboard instrument by means of a second (rear) key section of a key device 12
- FIGS. 2A, 3A, 5A, 7A and 7B the hammer device 6 is located on the distal end portion of the second (rear)
- Key portion of the key body 30 is arranged, which corresponds to the known Prellzachemechanik 100 shown in FIG. 1.
- the hammer device 16 according to the invention can also be incorporated into a corresponding keyboard instrument in relation to the key device 12 or the key body 30 according to the above-mentioned jack mechanism, the piano mechanism or the electric piano mechanism according to JP 2004-020808 A.
- a hammer assembly 16 comprises the following subsection: a (or bearing-side) end portion 46, which extends from the end portion 46 and which includes a pivot bearing
- Hammer head 51 comprises, similar to a classic hammer tool, a tapered hammer fin 52 and a hammer track 53 arranged opposite thereto.
- the hammer fin comprises the stop section 54, which is at least partially covered by a stop pad for striking a string.
- the stop pad typically includes a padding filler 55 secured to the hammer fin 52 and a pad cover 56 which covers the padding filler 55 and which abuts or abuts the string upon impact.
- Hammerhead 51 are generally made of one suitable for use
- the base material is typically the same base material as that of the key body 30, typically wood (classical keyboard instruments) or synthetic resin (e-pianos and some newer pianos). In classic
- the padding filler 55 is usually made of compressed cotton (cotton fibers, felt, cotton wool) and the cushion cover 56 of felt 57 or leather 58.
- the hammer device 16 has an outer dimensions of the sections and by the specific weights of the materials incorporated therein (base material such as wood 80, compressed cotton 55, felt 57 and leather 58) given total weight.
- base material such as wood 80, compressed cotton 55, felt 57 and leather 58
- modifications may generally include a reduction in the form of a recess in or a recess of the hammer assembly 16
- the weight of the modified hammer device 16 is at least 20%, more preferably at least 30%, more preferably at least 40%, more preferably at least 50%, and even more preferably at least 60% with respect to an unmodified Hammers 16 reduced.
- Hammers 16 generally include decreasing in a respective one
- Subsection 46, 50, 51 and 54 of the hammer 16 built base material 80, 57, 58, by one or more AbEnglishept 84, 86, 90, 92, 94 of the respective base material.
- the modifications to the hammer assembly 16 shown in Figs. 5A, 5B and 5D include a recess in the base material 80, typically wood, at the bearing end portion 46 (eg at 84 in Figs. 5A, 5B and 5D) on the hammer shank 50 (at 86 in FIGS. 5A to 5E).
- the base material 80 typically wood
- Hammer handle 50 originally has a round cross-sectional profile and the recess 86 of base material 80 on the hammer handle 50 is to remove material evenly in radially inward direction from all sides of the hammer shank 50 so that the diameter or radius of the hammer shank 50 is reduced, as in FIG of Fig. 5C.
- a wood hammer handle 50 as typically installed in classical keyboard instruments originally has a diameter in the range of 4.5mm to 8mm, with the diameter of the hammer shaft 50 in the low tone hammer assemblies (for striking relative long strings) larger and at the
- Hammer instruments 16 have the hammer shanks 50 a course of the modified cross-sectional profile, such as a course of the
- the high tone assigned to a smaller diameter at the hammer head 51 for example, 5.0 mm for a hammer associated with a low tone and 4.6 mm for a hammer associated with a high tone.
- the diameter of a wood hammer shank 50 at the bearing side end portion 46 can typically be 4.5 to 5.0 mm for a hammer associated with a low tone, and 4.2 mm to 4.6 mm for a hammer associated with a high tone, and at the hammerhead end typically at 4.0 to 4.5 mm for a hammer associated with a low tone, and at 3.5 mm to 4.0 mm for a hammer which is associated with a high tone can be reduced.
- the hammer handle 50 originally has a rectangular cross-sectional profile.
- the recess 86 of base material 80 on the hammer shank 50 is to remove material evenly from both sides of the hammer shank 50 so that a width of the hammer shank 50 is reduced, as best shown in FIG. 5E.
- the profile may have a course, in particular a course of the width, over the length of the hammer shank 50 even with a hammer handle 50 having a rectangular cross-sectional profile.
- the width of the hammer stem 50 is wider (for example, 5.0 mm to 6.0 mm) at the bearing side end portion 46 to a smaller width (for example, 4.0 mm) 5.0 mm) at the hammer head 52.
- the width of a rectangular hammer handle 50 made of wood on the bearing-side end portion 46th is wider (for example, 5.0 mm to 6.0 mm) at the bearing side end portion 46 to a smaller width (for example, 4.0 mm) 5.0 mm) at the hammer head 52.
- the modifications of the hammer device 16 according to the invention illustrated in FIGS. 6A to 6C comprise one or more slots 90, 92, 94 of one or more recesses 84 in base material 80 in different sections 52, 53, 55, 56 of the hammer head 51.
- a recess 90 on the hammer fin 52, on the side facing the hammer shank 50, is formed between the entrance of the hammer shank 50 and the projection of the cushion cover 56 or in the area around a connecting section with the hammer shank 50.
- the recesses 92 on the hammer track 53 is formed, in such a way that a hammerbahn workede edition of the hammer head 51 and the hammer track 53 on a hammer head pad 44 remains the same in the sense that the hammer device 16 and the hammer handle 50, with unchanged position of the hammer bearing axle 40 and des
- recesses 92, 92 are formed on the hammer track 53 in a portion of the hammer track 53 facing the hammer resting pad 44, on both sides of the hammer track 53 and the hammer head 51, respectively, in a substantially symmetrical manner. so that in a plane perpendicular to the hammer handle 50 a
- Cross-sectional profile of the hammer track 53 is formed, which is similar to a V with a blunt tip, as shown in Fig. 10G.
- the hammer path side support of the hammer head 51 and the hammer track 53 on the hammer head pad 44 remains the same in the sense that the hammer device 16 and the hammer handle 50, with unchanged position of the hammer bearing axle 40 and the hammer bearing pin 42, its inclination angle with respect to the Key body 30 maintains.
- two recesses 92, 92 ' are formed on the hammer track 53, in a portion of the hammer track 56 facing the hammer resting pad 44, on both sides of the hammer track 53 and the hammer head 51, respectively, in a substantially symmetrical manner. so that in a plane perpendicular to the hammer handle 50 a
- modified cross-sectional profile of the hammer track 53 is formed, as shown in Figures 101 and 10J.
- the recesses 92 'do not extend over the entire length (as seen in the direction of the hammer shank 50) Hammer track 53, but only over the hammer handle 50 facing portion of this length, as shown in Fig. 6D. Accordingly, in a section remote from the hammer handle 50 of this length, the cross-sectional profile of the hammer track 53rd
- the hammer head 51 is covered with a cushion filler 55 and a cushion cover 56 at least in a portion of the stopper portion 54 which contacts a string upon striking.
- the padding filler 55 is more compressed
- Cotton (cotton fibers) and the cushion cover 56 of felt 57 leather 58 formed.
- modification to the hammer means 16 may also include reducing base material 57, 58 of the cushion cover 56. This can be done by removing felt 57 or leather 58.
- Fig. 7A is a
- a base material incorporated therein is replaced by a replacement material having a lower specific gravity than the base material.
- a hammer handle 50 made of wood may be replaced by a hammer handle made of a carbon fiber material.
- a hammer stem (not shown) made of carbon fiber material may have a smaller cross-section, eg a smaller diameter in the case of a round cross-sectional profile the hammer handle made of wood, which he replaced, have.
- a hammer handle made of carbon fiber material may have a cross-sectional profile which is hollow inside.
- a hammer handle made of carbon fiber material may be tubular or formed as a tube.
- FIGS. 8A and 8B each show a hammer device designed according to the principle of the bouncing mechanism (or Viennese mechanism).
- FIG. 8A shows a
- FIG. 8B shows a hammer device 12 derived from the hammer device shown in FIG. 8A by forming a combination of modifications according to the invention, i. Modifications were made in the end section 46, the hammer handle 50 and the hammer head 51.
- a plurality of recesses 84 are provided on the bearing-side end section 46, a recess 86 on the hammer handle 50,
- FIGS. 9A and 9B each show a hammer device executed according to the principle of the jack mechanism (or English mechanism).
- Fig. 9A shows such a hammer device without any modification according to the invention.
- Fig. 9B shows a
- Hammer device 12 are a plurality of recesses 84 on the bearing-side end portion 46, AbEnglishept 90 on the hammer fin 52, AbEnglishept 94 on the stopper portion 56, in particular the padding filler 55 and the pad cover 56, as well as AbEnglishept 92 executed on the hammer track 53. Further, the hammer handle 50 made of wood is replaced by a tubular hammer handle.
- the original hammer device shown in Fig. 9A had a weight of 14.1 grams. After carrying out the above-described modifications, the hammer device 12 shown in Fig. 9B has a weight of 4.9 grams. The weight reduction achieved here is thus about 65%.
- the hammer mechanism 10 means 63 for adjusting a balance (or balance) of the key direction 12 with respect to a pivotable mounting thereof at its key storage position 27 on a
- Key bearing pin 22 include a keypad 14 connected to the keyboard instrument.
- Balance compensation recess 64 may be in an end portion of a respective one
- (rear) key section i. be formed in front of or behind the key bearing device 14.
- balance compensating recesses 64 in the form of bores in the key body 30 are formed. It can each one
- Balance compensating recess 64 in the front and one in the rear key portion of the key body 30 For more precise balance or fine adjustment of the balance on the key support pin 22 of the key bearing device 14 pivotally mounted key means 30 balance compensating weights 64, as
- Balancing weight serve as the weight may be provided different screws, which, depending on the requirement for establishing the balance (or balance) of the
- Sound recording 95 is evaluated.
- the sound recording 95 by means of or in the form a graphical representation on a display device, such as a screen, made visible, as shown by way of example in Figures 10A and 10B.
- a subsequent ie executed after carrying out modifications according to the invention.
- Fine tuning (the weight or the balance) is, especially if the
- Base material 80 wood is necessary because of the different fibrillation of wood a different moisture absorption take place (or have taken place) and thereby the weight ratios (at different key bodies 30, the various strings or pitches or notes are assigned) slightly
- an electric sound recording 95 can, for example in the form of a graphical representation on a
- Hammer mechanism 10 comprising a key device 12 modified according to the present invention and a hammer device 16 modified in accordance with the present invention can be obtained, for example, by reduction (removal) or addition of balancing weights 64 in a respective end portion of the first (front) and second (back) key portions of the key body 30.
- weight-reducing modification could be achieved is achieved. Regardless of the type of hammer mechanics (bouncing mechanics or jacking mechanics), such sound recordings 95 and measurements proved that with the grand piano's hammer mechanisms without modification, the high notes only had a repetition frequency of 3.8 beats per second and the low tones only a repetition frequency of 3.6 stops per second could be achieved without causing loss of sound.
- Tonal purity can be determined.
- FIGS. 10A and 10B show sound recordings 95 which are combined with a
- Sound recording 95 shows a microphone-recorded sound intensity (I) 96 produced by the grand piano upon striking the hammer mechanism 10 as a function of time (t) 97 for a period of time comprising a plurality of keystrokes 99.
- the sound intensity (I) 96 is plotted along the vertical axis in arbitrary units and the time (t) 97 along the horizontal axis in units of one second.
- Individual keystrokes 99 are clearly recognizable in the illustrated intensity curves (measurement curves) 98 of FIGS. 10A and 10B as spikes having a particularly high sound intensity I.
- the hammer head 51 of the modified hammer mechanism 10 struck against a thin wooden board.
- the keystrokes 99 are individually perceptible and not timed overlay, ie there are no sound losses.
- the repetition frequency could even be increased without loss of sound.
- FIG. 10B shows that when striking the string, the keystrokes 99 were executed at a repetition frequency of about 8.9 to 9.2 stops per second, and that also in this case, the sound intensity of each preceding keystroke has largely subsided before a new keystroke 99 follows.
- FIG. 10B shows that even with the repetition frequency of approximately 9.2 stops per second realized here, the keystrokes 99 on a properly struck string are perceptible individually and no sound losses occur. Again, the repetition frequency could be increased without any loss of sound occur.
- Fig. 10B can be seen at each keystroke 99 a first spike, followed by a second and some keystrokes even a third spike. In the perception with the ear, this corresponds to a fuller, lingering, pure tone. It has been found that the improvement in the quality of the sound image in terms of volume and sound purity, which is achieved with a modified hammer mechanism according to the invention as shown in Fig. 10B, and the sound difference between a modified
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
Abstract
The invention relates to a key device (12) and to a hammer device (16), which in assembly form a hammer mechanism (10) for striking a string of a keyboard instrument. The key device has a key body (30) formed of a basic material and has a key body full weight, which is determined by way of a key body full volume predetermined by the outer dimensions of the key body and a specific weight of the base material. The hammer device has a total weight and at least one portion (46, 50, 51) that is produced of a basic material suitable for said portion. According to the invention, at least one modification is carried out on the key body (30) and/or on the hammer device (16) such that in/on the device (12, 16), at least one recess or partial removal of base material is formed, and/or that in at least one portion of the device (12, 16), the base material is replaced by a substitute material having a specific weight that is lower than the specific weight of the base material. As a result of said modification, the weight of the device with respect to the weight of the device without modification is reduced by at least 10%.
Description
Beschreibung description
Hammermechanik mit Tasteneinrichtung und Hammereinrichtunq, zum Anschlagen einer Saite eines Tasteninstruments, mit mindestens einer Modifizierung zum Erzielen einer hohen Anschlagrepetitionsfreguenz Hammer mechanism with key device and hammer device for striking a string of a keyboard instrument, with at least one modification for achieving a high stroke repetition frequency
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hammermechanik, aufweisend eine Tasteneinrichtung und eine Hammereinrichtung, zum Anschlagen einer Saite eines Tasteninstruments, wie etwa ein Flügel oder ein Klavier. The invention relates to a hammer mechanism comprising a key device and a hammer device for striking a string of a keyboard instrument, such as a grand piano or a piano.
Stand der Technik State of the art
Als Hammermechanik, auch Klaviermechanik oder Anschlagmechanik genannt, wird eine Hebel-Konstruktion bezeichnet, die mehrere Tasten und mehrere jeweils einer Taste zugeordnete und damit funktionell gekoppelte Hammer umfasst, wobei durch eine As a hammer mechanism, also called piano mechanics or stop mechanism, a lever construction is referred to, which comprises a plurality of keys and a plurality of each key associated and thus functionally coupled hammer, wherein by a
Betätigung, etwa mittels eines Fingers, einer Taste der dieser zugeordnete Hammer gegen eine ebenfalls der Taste zugeordnete Saite des Tasteninstruments geschleudert wird, um die Saite zum Klingen zu bringen. Das Tasteninstrument kann ein Flügel, beispielsweise ein Konzertflügel, oder ein Klavier, etwa ein Konzertklavier, sein. Actuation, such as by means of a finger, a key that is associated with this hammer is thrown against a likewise associated with the key string of the keyboard instrument to make the string to sound. The keyboard instrument may be a grand piano, such as a grand piano, or a piano, such as a concert piano.
In klassischen Flügeln, d.h. Flügelinstrumenten, die ab etwa 1780 gebaut wurden, sind insbesondere zwei Ausführungsformen von Hammermechaniken bekannt. Zum Einen eine aufgrund einer zum Aktivieren des Hammers verwendeten Prellzunge sogenannte In classical wings, i. Winged instruments that were built from about 1780, in particular two embodiments of hammer mechanisms are known. On the one hand, because of a bounce tongue used to activate the hammer
Prellmechanik oder Prellzungenmechanik 100, die schon früh den Namen„Deutsche Mechanik" oder„Wiener Mechanik" erhielt, weil sie vor allem von deutschen und Bouncing mechanism or bouncing mechanism 100, which received the name "German mechanics" or "Viennese mechanics" early on, because they were mainly of German and
österreichischen Klavierbauern gebaut wurde, und die beispielhaft in der beigefügten Fig. 1 gezeigt ist. Zum Anderen eine sogenannte Stoßzungenmechanik, die ihre Bezeichnung aufgrund einer zum Aktivieren des Hammers verwendeten Stoßzunge erhielt. Diese Austrian piano makers, and which is shown by way of example in the appended FIG. On the other hand, a so-called jack mechanism, which received its name due to a jack used to activate the hammer. These
Mechanik erhielt auch den Namen„Englische Mechanik" bzw. Modifikationen dazu auch die Namen„Halbenglische Mechanik" oder„Vollenglische Mechanik", weil sie, obwohl von deutschen und österreichischen Klavierbauern entwickelt, durch englische Klavierbauer Verbreitung fanden. Mechanics was also given the name "English Mechanics" or modifications to it also the names "Halbenglische mechanics" or "Full English Mechanics", because they were, although developed by German and Austrian piano makers, spread by English piano makers.
Allgemein verhindert eine Hammermechanik, dass per Hammer und/oder Fingerdruck die Saite festgedrückt wird. Dies wird dadurch erreicht, dass der Hammer seinen Anschlagpunkt
an der Saite nur aufgrund seines Schwungs (Impulses) im freien Flug erreicht und dann von der Saite zurückprallt. Der Fachbegriff hierfür ist die„Auslösung" des Hammers. In general, a hammer mechanism prevents hammering and / or finger pressure from compressing the string. This is achieved by the hammer its stop point reached on the string only due to its momentum (momentum) in free flight and then rebounding from the string. The technical term for this is the "release" of the hammer.
Die in der Fig. 1 gezeigte Prellzungenmechanik 100 umfasst eine Taste 102 mit einem sogenannten vorderen (in der Fig. 1 rechten) Endabschnitt und einem sogenannten hinteren (in der Fig. 1 linken) Endabschnitt, ein auf einer Flügelbasis 101 angeordnetes Tastenlager 106, auf dem die Taste 102 schwenkbar gelagert ist, einen in einer Lagerkapsel 1 10 um eine Lagerachse 112 schwenkbar gelagerten Hammer 104, eine an einem Prellzungeträger 120 ausgebildete, sogenannte Prellzunge 122, und einen auf einer sogenannten Dämpferpuppe (Dämpferträger) 124 getragenen Dämpfer 126, der in einem nicht betätigten Zustand der Taste 102 an einer der Mechanik 100 zugeordneten Saite 30 des Flügels anliegt. Die Lagerkapsel 1 0 ist auf einem sich aus dem hinteren Endabschnitt der Taste 102 The rebate mechanism 100 shown in FIG. 1 comprises a key 102 with a so-called front end (right in FIG. 1) and a so-called rear end (left in FIG. 1), a key-bearing 106 arranged on a wing base 101 the key 102 is pivotally mounted, a in a bearing capsule 1 10 about a bearing axis 112 pivotally mounted hammer 104, formed on a bounce beam 120, so-called bounce tongue 122, and on a so-called damper dummy (damper) 124 supported damper 126, the in a non-actuated state of the button 102 is applied to one of the mechanism 100 associated string 30 of the wing. The bearing capsule 10 is on one of the rear end portion of the button 102nd
erhebenden Lagerträger 108 angeordnet. Der Hammer 104 umfasst ein hinteres (in der Fig. 1 links angeordnetes) Ende, den sogenannten Schnabel, 114, einen sich aus dem Schnabel erstreckenden Hammerstiel 116 und einen am distalen (in der Fig. 1 rechts angeordneten) Ende befestigten Hammerkopf 118, der in einem Ruhezustand des Hammers 104 in einem Hammerkopffänger 128 auf einem Hammerruhepolster 130 ruht. Die Prellzunge 122 bzw. der Prellzungenträger 120 ist über ein Lederscharnier an der Flügelbasis befestigt und wird über eine Feder 134 in einer definierten, einstellbaren Höhe über dem hinteren Ende 114 des Hammers 04 gehalten. elevating bearing carrier 108 arranged. The hammer 104 comprises a rear end (left-hand side in FIG. 1), the so-called beak, 114, a hammer handle 116 extending from the beak, and a hammer head 118 attached to the distal end (in FIG resting in a hammer head catcher 128 on a hammer resting pad 130 in a resting state of the hammer 104. The bounce tongue 122 or the bounce carrier 120 is fastened to the sash base via a leather hinge and is held above the rear end 114 of the hammer 04 by a spring 134 at a defined, adjustable height.
Bei einem Betätigen der in der Fig. 1 gezeigten Prellzungenmechanik 100, und zwar durch Drücken auf das vordere Ende der Taste 102 (sogenanntes Anschlagen der Taste 102) hebt sich deren hinteres Ende und dadurch die Lagerkapsel 110 mit dem darin gelagerten Hammer 104. Durch das Heben des Hammers 104 prellt dessen hinteres Ende 114 gegen die Prellzunge 122, so dass das vordere Ende des Hammers 104 mit dem Hammerkopf 118 nach oben und gegen die Saite 132 geschleudert wird. Gleichzeitig wird der Dämpferträger 24 mit dem Dämpfer 126 angehoben, so dass der Dämpfer 126 die Saite 132 verlässt, wodurch die Saite 132 frei schwingen kann. Nach dem Anschlag des Hammerkopfes 118 an der Saite 132 prallt der Hammerkopf 118 von der Saite 132 zurück, wobei das hintere Ende 114 des Hammers 104 an der Prellzunge 122 vorbei rutscht. Sodann wird der Hammerkopf 118 im Hammerkopffänger 128 aufgefangen und ruht wieder auf dem Hammerruhepolster 30, bereit für ein nächstes Anschlagen der Taste 102.
Bei Klavieren oder Pianinos muss aus Platzgründen eine Aufwärtsbewegung des hinteren Endabschnitts einer Taste in eine Vorwärtsbewegung des Hammers bzw. Hammerkopfes umgesetzt werden, wodurch der Kontakt der Taste zum Hammer etwas indirekter als bei einem Flügel ist. Wie bei Flügeln muss auch bei einem Klavier verhindert werden, dass eine Saite nicht per Hammer und/oder Fingerdruck festgedrückt wird. Upon actuation of the bouncing mechanism 100 shown in FIG. 1, by pressing on the front end of the button 102 (so-called striking the button 102) lifts the rear end and thereby the bearing capsule 110 with the hammer 104 mounted therein Lifting the hammer 104 bounces its rear end 114 against the bounce tongue 122, so that the front end of the hammer 104 is hurled up with the hammer head 118 and against the string 132. At the same time, the damper carrier 24 is lifted with the damper 126, so that the damper 126 leaves the string 132, whereby the string 132 can swing freely. After abutment of the hammer head 118 on the string 132, the hammer head 118 rebounds from the string 132 with the rear end 114 of the hammer 104 sliding past the bounce tongue 122. Then, the hammer head 118 is caught in the hammer head catcher 128 and rests again on the hammer resting pad 30 ready for a next strike of the key 102. For pianos or pianos, for reasons of space, upward movement of the rear end portion of a key must be translated into forward movement of the hammer or hammerhead, whereby contact of the key with the hammer is somewhat more indirect than with a grand piano. As with grand pianos, a piano does not need to be hammered and / or finger-pressed to stop a string.
Auch manche ältere, elektrische Pianos (E-Pianos) haben eine einer Hammermechanik funktionell ähnliche Mechanik, eine sogenannte E-Piano-Mechanik, die eine Taste und einen durch Betätigen der Taste aktivierbaren Hammer umfasst. Eine beispielhafte E-Piano- Mechanik ist in JP 2004-020808 A offenbart. Diese E-Piano-Mechanik umfasst eine Taste mit einem vorderen (einem Spieler zugewandten) Endabschnitt und einem hinteren (einem Spieler abgewandten) Endabschnitt, ein auf einer E-Piano-Basis angeordnetes Tastenlager mit einem Tastenlagerstift, mittels dem die Taste schwenkbar gelagert ist, ein (vom Spieler aus gesehen) hinter der Taste angeordneter, mit der Basis verbundener Hammerlagerträger, der eine Lagerkapsel trägt, einen in der Lagerkapsel um eine Lagerachse schwenkbar gelagerten Hammer, und eine sich von dem Hammerlagerträger teilweise über den Hammer erstreckende Schaltereinrichtung. Diese tritt an die Stelle einer in einem mechanischen Tasteninstrument vorgesehenen Saite, wird durch den Schwung des aktivierten Hammers betätigt und registriert somit einen Tastenanschlag. Even some older electric pianos (e-pianos) have a mechanics that are functionally similar to a hammer mechanism, a so-called e-piano mechanism, which comprises a key and a hammer that can be activated by pressing the key. An exemplary electric piano mechanics is disclosed in JP 2004-020808A. This electric piano mechanism comprises a key having a front (player-facing) end portion and a rear (player-facing) end portion, an e-piano-based key bearing having a key bearing pin by means of which the key is pivotally mounted, a (as seen from the player) behind the key, connected to the base hammer bearing carrier carrying a bearing capsule, a pivotally mounted in the bearing capsule about a bearing axis hammer, and extending from the hammer bearing support partially over the hammer switch means. This takes the place of a string provided in a mechanical keyboard instrument, is actuated by the swing of the activated hammer and thus registers a keystroke.
Die Taste der E-Piano-Mechanik hat mehrere Ausnehmungen, die im Rahmen der vorliegenden Patentanmeldung grundsätzlich in zwei Kategorien eingeteilt werden können. Die erste Kategorie umfasst Ausnehmungen zur gezielten Gewichtsverminderung bzw. zum Vermindern des Trägheitsmoments der Taste und damit zum Beeinflussen der The button of the e-piano mechanism has several recesses, which can be divided into two categories within the scope of the present patent application. The first category includes recesses for targeted weight reduction or to reduce the moment of inertia of the key and thus to influence the
Anschlagdynamik der Taste und des Hammers vorgesehen sind. Bei der Taste der E-Piano- Mechanik aus der JP 2004-020808 A umfasst die erste Kategorie in einer Querrichtung der Taste ausgeführte vordere und hintere Durchlöcher. Die zweite Kategorie umfasst funktionelle Ausnehmungen, die für andere Funktionen, die nicht das Anschlagverhalten der Taste betreffen, vorgesehen sind. Die zweite Kategorie umfasst beispielsweise eine Touch response of the button and the hammer are provided. In the key of the electric piano mechanics of JP 2004-020808 A, the first category includes front and rear through holes made in a transverse direction of the key. The second category includes functional recesses intended for other functions that do not affect the touch response of the key. The second category includes, for example, a
Tastenlagerausnehmung, die im Mittenabschnitt der Taste angeordnet und zum Aufnehmen des Tasten lagerstifts vorgesehen ist, eine erste und eine zweite Führungsstiftausnehmung, die im vorderen Abschnitt der Taste angeordnet und zum Aufnehmen eines ersten und zweiten Führungsstifts vorgesehen sind, sowie eine Tastenendeausnehmung, die am hinteren Endabschnitt der Taste angeordnet und zur Raumeinsparung bzw. kompakten
Gestaltung des den Hammer und die Schaltereinrichtung umfassenden Baueinheit vorgesehen ist. Key bearing recess disposed in the center portion of the key and provided for receiving the key bearing pin, a first and a second Führungsstiftausnehmung disposed in the front portion of the key and are provided for receiving a first and second guide pin, and a Tastenendeausnehmung, at the rear end portion the key arranged and for space saving or compact Design of the hammer and the switch device comprehensive unit is provided.
Die JP 2004-020808 A befasst sich mit einer gezielten Veränderung des Anschlagverhaltens der Taste. Allgemein wird das Anschlagverhalten der Taste durch zwei physikalische Größen charakterisiert bzw. wahrgenommen: einerseits als dynamische Last zum Zeitpunkt des Betätigens der Taste in der Form eines schnellen Niederdrückens des vorderen Abschnitts der Taste durch einen Finger eines Instrument-Spielers, andererseits als statische Last, wenn die Taste sehr langsam betätigt (niedergedrückt) wird. Bewegungsphysikalisch gesehen ist die dynamische Last im Wesentlichen durch das Gewicht der Taste bzw. das vom Gewicht und der Gewichtsverteilung über der Taste abhängige Trägheitsmoment bestimmt. Im Gegensatz dazu ist die statische Last im Wesentlichen durch die Balance der auf dem Tastenlagerstift verschwenkbar gelagerten Taste, mit anderen Worten durch das Gleichgewicht zwischen dem vorderen Tastenabschnitt und dem hinteren Tastenabschnitt bestimmt. JP 2004-020808 A deals with a deliberate change in the stop behavior of the key. Generally, the touch behavior of the key is characterized by two physical quantities: on the one hand as a dynamic load at the time of pressing the key in the form of a quick depression of the front portion of the key by a finger of an instrument player, on the other hand as a static load, if the button is pressed very slowly (depressed). In terms of motion physics, the dynamic load is essentially determined by the weight of the key or the moment of inertia dependent on the weight and the weight distribution over the key. In contrast, the static load is essentially determined by the balance of the key pivotally mounted on the key bearing pin, in other words by the balance between the front key portion and the rear key portion.
Im Verlauf der Weiterentwicklung der Flügel bzw. der Klaviere im 19. Jahrhundert waren die Klavierbauer bestrebt, den Klang der angeschlagenen Saiten zu verbessern, d.h. die Wahrnehmung durch das menschliche Gehör angenehmer oder„voller" (gefälliger) zu machen. Dies suchte man dadurch zu erreichen, dass das Gewicht bzw. die Masse (bzw. Größe) des gegen die Saite prallenden Hammerkopfs größer und größer gestaltet wurde. Um nun einen vergrößerten Hammerkopf durch eine Taste mit vergleichbarer As pianos and pianos continued to develop in the 19th century, piano builders sought to improve the sound of the strummed strings, i. To make the perception by the human ear more pleasant or "fuller" (pleasing), this was achieved by making the weight or the mass (or size) of the hammer head bouncing against the string bigger and bigger an enlarged hammerhead by a button with comparable
Geschwindigkeit wie einen vormals leichteren Hammerkopf zum Schleudern zu bringen, d.h. einen schwereren Hammer durch Anschlagen der Taste zur impulsförmig angeregten Verschwenkung zu aktivieren, war es erforderlich, das Gewicht der Taste im Maße der Vergrößerung des Gewichts des Hammers bzw. Hammerkopfes zu vergrößern. Speed to spin like a former lighter hammerhead, i. It was necessary to increase the weight of the key as the weight of the hammer or hammer head increased, by activating a heavier hammer by striking the key for pulsed excited pivoting.
Dementsprechend wurden die Tasten in ihrer Längsrichtung länger und länger und auch in ihrer vertikalen Abmessung höher und höher ausgestaltet. Für einen Instrumenten-Spieler bedeutete die Zunahme des Gesamtgewichts von Taste und Hammer, dass die Taste in der Dynamik einer schnellen Betätigung mit einem erhöhten Kraftaufwand betätigt bzw. Accordingly, the keys have been made longer and longer in their longitudinal direction and also higher and higher in their vertical dimension. For an instrument player, the increase in the total weight of the key and the hammer meant that the key would be operated with increased force in the dynamics of a rapid actuation.
niedergedrückt werden musste. Entsprechend mussten sich erfahrene Spieler eine höhere Muskelkraft zur Bewegung ihrer Finger aneignen bzw. antrainieren. had to be depressed. Accordingly, experienced players had to acquire or train more muscle power to move their fingers.
In JP 2004-020808 A wird davon ausgegangen, dass ein erfahrener bzw. fortgeschrittener Spieler es gewohnt ist und dementsprechend eine Vorliebe entwickelt hat, eine Taste mit
einer relativ hohen dynamischen Last, d.h. eine relativ schwere Taste, zu betätigen. Dies erfordert einen relativ hohen Kraftaufwand bei der Bewegung der Finger, was für einen Anfänger schwierig zu erbringen ist. Die in der JP 2004-020808 A offenbarte Erfindung wurde gemacht, um die Aufgabe zu lösen, eine Taste für das Können und die Vorliebe eines Anfängers anzupassen, nämlich eine Taste mit einem geringeren Kraftaufwand zu betätigen. Zur Lösung dieser Aufgabe wurde vorgeschlagen, die dynamische Last der Taste zu verringern, indem das Gewicht der Taste verringert wird, und zwar durch Wegnehmen von Tastenmaterial durch Ausbilden der vorderen und hinteren Durchlöcher, wobei die Größe der vorderen und hinteren Durchlöcher sowie deren Position bezüglich des Lagerpunkts des Tastenlagerstifts in einer gewissen Symmetrie so gewählt werden, dass die Balance der Taste, d.h. das Gleichgewicht zwischen dem vorderen und hinteren Tastenabschnitt, erhalten bleibt. In JP 2004-020808 A, it is assumed that an experienced player is accustomed to it and accordingly has developed a preference, a button with a relatively high dynamic load, ie a relatively heavy key to operate. This requires a relatively high force in the movement of the fingers, which is difficult for a beginner to provide. The invention disclosed in JP 2004-020808 A has been made to solve the problem of adapting a key to the skill and preference of a beginner, namely to operate a key with less effort. To solve this object, it has been proposed to reduce the dynamic load of the key by reducing the weight of the key by removing key material by forming the front and rear through holes, the size of the front and rear through holes and their position with respect to the Bearing points of the key bearing pin are chosen in a certain symmetry so that the balance of the key, ie the balance between the front and rear key portion, is maintained.
Damit jedoch die gemäß der in JP 2004-020808 A offenbarten Erfindung modifizierten Tasten des E-Pianos auch noch die Vorliebe eines fortgeschrittenen Spielers erfüllen, bleibt die gesamte, durch Ausbilden der vorderen und hinteren Durchlöcher erzielte Gewichtsverringerung jeder Taste begrenzt. Ein Ausmessen der Größe der Durchlöcher und der Außenabmessungen der Taste zeigt, dass die durch die zur Gewichtsverminderung vorgesehenen Durchlöcher erzielte, relative Verminderung des Gewichts der Taste, d.h. die auf das Gesamtgewicht der Taste bezogene Verminderung des Gewichts der Taste, ca. 7,10 % ± 0,05 %) beträgt. Im Vergleich dazu wurde, ebenfalls durch Ausmessen der Größe der funktionellen Ausnehmungen im Vergleich zu den Außenabmessungen der Taste ermittelt, dass die durch die Gesamtheit der funktionellen Ausnehmungen erzielte, relative Verminderung des Gewichts der Taste, d.h. die auf das Gesamtgewicht der Taste bezogene Verminderung des Gewichts der Taste, ca. 9,9 % ± 0,05 %) beträgt. Die mit den gezielt zur Gewichtsverminderung vorgesehenen Durchlöchern erzielte relative Gewichtsreduzierung ist kleiner als die durch die funktionellen Ausnehmungen bewirkte relative However, in order to satisfy the preference of an advanced player also according to the invention disclosed in JP 2004-020808 A modified keys of the E-Pianos, the total reduction in weight of each key achieved by forming the front and rear holes remains limited. Measuring the size of the through holes and the outside dimensions of the key shows that the weight achieved by the through holes provided for weight reduction, relative reduction of the weight of the key, i. 7.10% ± 0.05%) of the weight of the key, based on the total weight of the key. By comparison, also by measuring the size of the functional recesses compared to the outer dimensions of the key, it was determined that the relative reduction in the weight of the key, i.e., the total number of functional recesses, was reduced. 9.9% ± 0.05%) of the weight of the key, based on the total weight of the key. The relative weight reduction achieved with the targeted weight reduction perforations is less than that caused by the functional recesses
Gewichtsverminderung. US 5 796 024 offenbart einen Tastenkörper einer Taste, in dem zum Zwecke des Einstellens des Vordergewichts der Taste zunächst im vorderen Abschnitt der Taste drei Durchlöcher mit gleichem, vorbestimmtem Durchmesser und vorbestimmten Positionen ausgebildet sind. Anschließend wird zum Herstellen der Balance der Taste ein weiteres Durchloch zum Weight reduction. US 5 796 024 discloses a key body of a key in which, for the purpose of adjusting the front weight of the key, first three through holes of the same predetermined diameter and predetermined positions are formed in the front portion of the key. Subsequently, to establish the balance of the key another through hole for
Aufnehmen eines Ausgleichgewichts aus Blei an einer ausgemessenen, die Balance herstellenden Position ausgebildet, und anschließend das Ausgleichsgewicht darin
eingebracht und befestigt. Die durch die insgesamt vier vorgesehenen Durchlöcher bewirkte relative Gewichtsreduzierung der Taste beträgt ca. 4,40 % ± 0,05 %. Receiving a balance weight of lead at a measured balance-establishing position, and then forming the balance weight therein inserted and attached. The relative weight reduction of the key caused by the four holes provided is approximately 4.40% ± 0.05%.
Nachteilig bei den mit Verweis auf die Figur 1 bzw. JP 2004-020808 A und US 5 796 024 beschriebenen Mechaniken ist, dass aufgrund des im Verlauf der Entwicklungsgeschichte der Instrumente mehr und mehr vergrößerten, relativ hohen Gewichts einer Taste und eines Hammers die Trägheit (bzw. das Trägheitsmoment) insbesondere von der Taste sehr groß ist. Infolgedessen ist auch die Rückstellzeit der Taste groß und die dadurch bestimmte (nach oben begrenzte) Repetitionsfrequenz klein, so dass bei schnellen Passagen von A disadvantage of the mechanisms described with reference to FIG. 1 or JP 2004-020808 A and US Pat. No. 5,796,024 is that due to the relatively high weight of a key and a hammer, which has become more and more pronounced in the course of the development of the instruments, the inertia (FIG. or the moment of inertia) in particular of the key is very large. As a result, the reset time of the key is large and thereby determined (limited to the top) repetition frequency small, so that at fast passages of
Musikstücken, die beispielsweise Folgen von Tönen zu 32-stel oder gar 64-stel Noten umfassen, Töne ineinander übergehen bzw. sich zeitlich überlappen. Die einzelnen Töne können also nicht einzeln bzw. zeitlich aufgelöst angeschlagen werden. Derartige Pieces of music that include, for example, sequences of notes of 32-notes or even 64-notes, tones overlap each other or overlap in time. The individual tones can therefore not be struck individually or temporally resolved. such
Beeinträchtigungen der Tonfolgen aufgrund der nach oben begrenzten Repetitionsfrequenz zeigen sich nicht nur in klassischen Klavierstücken mit schnellen Passagen, sondern auch in der modernen Musik, etwa bei der Klavierbegleitung im Jazz und im Rock'n'Roll. Impairment of the tone sequences due to the upward limited repetition frequency are not only evident in classical piano pieces with fast passages, but also in modern music, for example in piano accompaniment in jazz and rock'n'roll.
Nachteilig bei den herkömmlichen Mechaniken ist ferner, dass insbesondere bei den hohen Tönen, also den Tönen mit hoher Schallfrequenz, die mit hinsichtlich ihrer Länge relativ kurzen Saiten erzeugt werden, der Klang bzw. die Reinheit des Tons dahingehend beeinträchtigt, dass der Ton„unrein" bzw. gedämpft und dumpf erscheint. Dies rührt daher, dass die Anschlagzeit des Hammerkopfes an der Saite im Verhältnis zur Tonperiode (Repetitionszeit) aufgrund der Trägheit des schweren Hammers merkbar lang ist. A disadvantage of the conventional mechanisms is further that, especially at the high tones, ie the sounds with high sound frequency, which are produced with respect to their length relatively short strings, the sound or the purity of the sound affected to the effect that the sound "impure" This is because the attack time of the hammer head on the string is remarkably long relative to the tone period (repetition time) due to the inertia of the heavy hammer.
Angesichts der zuvor erwähnten Nachteile der bekannten Hammermechaniken richtet sich die vorliegende Erfindung darauf, diese Nachteile zu vermeiden oder zumindest zu verringern. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine In view of the aforementioned disadvantages of the known hammer mechanisms, the present invention is directed to avoiding or at least reducing these disadvantages. In particular, it is an object of the present invention to provide a
Hammermechanik zum Anschlagen einer Saite eines Tasteninstruments bereitzustellen, die das Anschlagen einer Saite mit höherer Repetitionsfrequenz und besserer Tonreinheit ermöglicht. To provide a hammer mechanism for striking a string of a keyboard instrument, which allows the striking of a string with higher repetition frequency and better sound purity.
Offenbarung der Erfindung Disclosure of the invention
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Tasteneinrichtung zur Verwendung in einer Hammermechanikvorrichtung zum Anschlagen von einer Saite in einem According to a first aspect of the invention, a key device for use in a hammer mechanism device for striking a string in one
Tasteninstrument, wie etwa einem Klavier, einem Flügel oder einem E-Piano, bereitgestellt.
Die Tasteneinrichtung ist in einem Tasteninstrument verschwenkbar einbaubar, derart dass sie in einem in das Tasteninstrument ordnungsgemäß eingebauten Zustand infolge einer Betätigung mit einem Finger rückstellbar verschwenkbar ist. Die Tasteneinrichtung kann durch ihr Verschwenken eine Hammereinrichtung zum Anschlagen von einer Saite des Tasteninstruments aktivieren. Die Tasteneinrichtung umfasst einen Tastenkörper, der im Wesentlichen aus einem Grundmaterial ausgebildet ist und ein Tastenkörpervollgewicht aufweist, das über ein durch Außenabmessungen des Tastenkörpers vorgegebenes Tastenkörpervollvolumen und ein spezifisches Gewicht des Grundmaterials bestimmt ist. Erfindungsgemäß ist in der Tasteneinrichtung gemäß dem ersten Aspekt mindestens eine Modifikation am Tastenkörperausgeführt, die die darin besteht, dass in oder an dem Keyboard instrument, such as a piano, a grand piano or electric piano, provided. The key device is pivotally mounted in a keyboard instrument, so that it can be reset in a properly installed in the keyboard instrument state as a result of actuation with a finger pivotable. The key device can activate by its pivoting a hammer device for striking a string of the keyboard instrument. The key device comprises a key body which is substantially formed of a base material and has a key body full weight determined by a key body full volume given by outer dimensions of the key body and a specific gravity of the base material. According to the invention, in the key device according to the first aspect, at least one modification is made to the key body, which is that in or on the key body
Tastenkörper mindestens eine Ausnehmung in oder eine Abnehmung von Grundmaterial ' ausgebildet ist und/oder dass in mindestens einem Teilabschnitt des Button body at least one recess in or a recess of base material 'is formed and / or that in at least one section of the
Tastenkorpervollvolumens das Grundmaterial durch ein Ersatzmaterial, das ein spezifisches Gewicht hat, das niedriger als das spezifische Gewicht des Grundmaterials ist, ersetzt ist. Aufgrund der mindestens einen ausgeführten Modifikation ist das Gewicht des Full body volume, the base material is replaced by a replacement material having a specific gravity that is lower than the specific gravity of the base material. Due to the at least one modification carried out, the weight of the
Tastenkörpers bezogen auf das Gewicht des Tastenkörpers ohne Modifikation um mindestens 10% verringert. Die erfindungsgemäße, mindestens eine Modifikation an der Tasteneinrichtung bewirkt den Vorteil, dass mit dem verringerten Gewicht des Tastenkörpers auch das Trägheitsmoment des Tastenkörpers bzw. der Tasteneinrichtung und damit die Trägheit beim Betätigen bzw. Anschlagen der Tasteneinrichtung verringert ist, und dass die Tasteneinrichtung nach einer Betätigung schneller in ihre Ausgangslage zurückkehrt. Folglich kann die Tasteneinrichtung früher erneut betätigt werden, mit anderen Worten, die Repetitionsfrequenz der modifizierten Tasteneinrichtung ist erhöht. Key body reduced by at least 10% based on the weight of the key body without modification. The invention, at least one modification to the key device has the advantage that with the reduced weight of the key body and the moment of inertia of the key body and the key device and thus the inertia is reduced when pressing the key device, and that the key device after an actuation returns faster to their starting position. Consequently, the key device can be re-operated earlier, in other words, the repetition frequency of the modified key device is increased.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Hammereinrichtung, die zum According to a second aspect of the invention, a hammer device suitable for
Zusammenwirken mit einer Tasteneinrichtung, insbesondere gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung und zum Anschlagen von einer Saite in einem Tasteninstrument, wie etwa einem Klavier, einem Flügel oder einem E-Piano, bereitgestellt. Die Hammereinrichtung weist ein Gesamtgewicht auf und hat mindestens einen Teilabschnitt, der aus einem für diesen Abschnitt geeigneten Grundmaterial hergestellt ist.
Erfindungsgemäß ist an dem mindestens einen Teilabschnitt der Hammereinrichtung mindestens eine Modifikation ausgeführt, die darin besteht, dass in oder an dem Cooperation with a key device, in particular according to the first aspect of the invention and for striking a string in a keyboard instrument, such as a piano, a grand piano or an electric piano, provided. The hammer device has a total weight and has at least one section made of a base material suitable for this section. According to the invention, at least one modification is made to the at least one subsection of the hammer device, which consists in that in or on the
Teilabschnitt mindestens eine Ausnehmung in oder eine Abnehmung von Grundmaterial ausgebildet ist und/oder dass zumindest in einem Teilbereich des Teilabschnitts das Grundmaterial durch ein Ersatzmaterial, das ein spezifisches Gewicht hat, das niedriger als das spezifische Gewicht des Grundmaterials ist, ersetzt ist. Aufgrund der mindestens einen ausgeführten Modifikation ist das Gewicht der Hammereinrichtung bezogen auf das Partial section is formed at least one recess in or a recess of base material and / or that at least in a partial region of the partial section, the base material is replaced by a replacement material having a specific gravity which is lower than the specific gravity of the base material. Due to the at least one modification carried out, the weight of the hammer device relative to the
Gesamtgewicht der Hammereinrichtung ohne Modifikation um mindestens 10% verringert. Die erfindungsgemäße, mindestens eine Modifikation an der Hammereinrichtung bewirkt den Vorteil, dass mit dem verringerten Gewicht der Hammereinrichtung auch das Total weight of the hammer device reduced by at least 10% without modification. The invention, at least one modification to the hammer device has the advantage that with the reduced weight of the hammer device and the
Trägheitsmoment der Hammereinrichtung und damit die Trägheit beim Aktivieren der Hammereinrichtung infolge des Betätigens der Tasteneinrichtung verringert ist. Moment of inertia of the hammer device and thus the inertia is reduced when activating the hammer device as a result of the actuation of the key device.
Infolgedessen prallt die Hammereinrichtung schneller von der Saite und kehrt schneller in ihre Ausgangslage von vor dem Aktivieren zurück. Im Ergebnis kann die Tasteneinrichtung früher erneut betätigt werden, entsprechend ist die Repetitionsfrequenz der modifizierten Hammereinrichtung erhöht. Es hat sich in der praktischen Anwendung von gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung modifizierten Hammereinrichtungen in überraschender Weise auch gezeigt, dass die Klangschönheit bzw. Reinheit des Klangs einer mit der modifizierten Hammereinrichtung angeschlagenen Saite sich deutlich hörbar verbessert und auch die dabei erzielte Lautstärke zunimmt. Die Verbesserung der Reinheit des Klangs rührt daher, dass die Hammereinrichtung schneller von der angeschlagenen Saite zurückprallt und somit die Schwingungen der Saite weniger beeinflusst, oder weniger lang beeinflusst. Die As a result, the hammer bounces faster from the string and returns faster to its starting position prior to activation. As a result, the key device can be re-operated earlier, accordingly, the repetition frequency of the modified hammer device is increased. In the practical application of hammer devices modified according to the second aspect of the invention, it has surprisingly also been found that the sound beauty or purity of the sound of a string struck with the modified hammer device clearly audibly improves and the volume thus achieved also increases. The improvement in the purity of the sound is due to the fact that the hammering device bounces faster from the struck string and thus less affected or less affected the vibrations of the string. The
Erhöhung der Lautstärke rührt daher, dass die schneller zurückprallende Hammereinrichtung die Saite weniger stark und weniger lang dämpft als dies bei einer nicht modifizierten (schwereren) Hammereinrichtung gemäß dem Stand der Technik der Fall ist. The increase in volume is due to the fact that the faster rebounding hammer lessens and lessens the string than it does in a prior art unmodified (heavier) hammer.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer According to a third aspect of the invention, a method for producing a
Tasteneinrichtung für eine Hammermechanik zum Anschlagen mit einer hohen Button device for a hammer mechanism for striking with a high
Repetitionsfrequenz von einer Saite in einem Tasteninstrument, wie etwa einem Klavier, Flügel oder E-Piano, bereitgestellt. Das Verfahren weist folgende Schritte auf: Bereitstellen einer Tasteneinrichtung mit einem Tastenkörper, der im Wesentlichen aus einen Repetitionsfrequenz of a string in a keyboard instrument, such as a piano, grand piano or electric piano, provided. The method comprises the following steps: providing a key device with a key body that essentially consists of one
Grundmaterial ausgebildet ist und ein Tastenkörpervollgewicht aufweist, das über ein durch Außenabmessungen des Tastenkörpers vorgegebenes Tastenkörpervollvolumen und ein spezifisches Gewicht des Grundmaterials bestimmt ist.
Erfindungsgemäß wird mindestens eine Modifikation an dem Tastenkörper ausgebildet. Dieser Schritt umfasst folgendes: in oder an dem Tastenkörper, Ausbilden von mindestens einer Ausnehmung oder Abnehmung von Grundmaterial und/oder in mindestens einem Teilabschnitt des Tastenkörpervollvolumens, Ersetzen des Grundmaterials durch einBase material is formed and has a key body full weight, which is determined by an outer dimensions of the key body predetermined key body full volume and a specific weight of the base material. According to the invention, at least one modification is formed on the key body. This step includes: in or on the key body, forming at least one recess or recess of base material, and / or in at least a portion of the key body full volume, replacing the base material with one
Ersatzmaterial, das ein spezifisches Gewicht hat, das niedriger als das spezifische Gewicht des Grundmaterials ist. Die mindestens eine Modifikation wird so ausgeführt, dass das Gewicht des Tastenkörpers bezogen auf das Gewicht des Tastenkörpers ohne Modifikation um mindestens 10% verringert wird. Substitute that has a specific gravity lower than the specific gravity of the base material. The at least one modification is performed so that the weight of the key body is reduced by at least 10% without modification based on the weight of the key body.
Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer Hammereinrichtung für eine Hammermechanik zum Anschlagen mit einer hohen According to a fourth aspect of the invention, there is provided a method of manufacturing a hammer mechanism for a hammer mechanism for striking a high
Repetitionsfrequenz von einer Saite in einem Tasteninstrument, wie etwa einem Klavier, Flügel oder E-Piano, bereitgestellt. Das Verfahren weist folgendes auf: Bereitstellen einer Hammereinrichtung, die ein Gesamtgewicht hat und mindestens einen Teilabschnitt aufweist, der aus einem für diesen Abschnitt geeigneten Grundmaterial hergestellt ist. Repetitionsfrequenz of a string in a keyboard instrument, such as a piano, grand piano or electric piano, provided. The method comprises providing a hammering device having a total weight and having at least one section made of a base material suitable for that section.
Erfindungsgemäß wird dann mindestens eine Modifikation an dem mindestens einem Teilabschnitt der Hammereinrichtung ausgeführt. Dieser Schritt umfasst folgendes: in oder an dem Teilabschnitt, Ausbilden von mindestens einer Ausnehmung oder Abnehmung von Grundmaterial und/oder zumindest in einem Teilbereich des Teilabschnitts, Ersetzen des Grundmaterials durch ein Ersatzmaterial, das ein spezifisches Gewicht hat, das niedriger als das spezifische Gewicht des Grundmaterials ist. Die mindestens eine Modifikation wird so ausgeführt, dass aufgrund derselben das Gewicht der Hammereinrichtung bezogen auf das Gesamtgewicht der Hammereinrichtung ohne Modifikation um mindestens 10% verringert wird. According to the invention, at least one modification is then carried out on the at least one section of the hammer device. This step comprises: in or at the subsection, forming at least one recess or recess of base material and / or at least in a subregion of the subsection, replacing the base material with a substitute material having a specific gravity lower than the specific gravity of the subsection Base material is. The at least one modification is carried out so that, due to the same, the weight of the hammer device is reduced by at least 10% without modification, relative to the total weight of the hammer device.
Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung wird eine Hammermechanik zum Anschlagen von einer Saite in einem Tasteninstrument, wie etwa einem Klavier, Flügel oder E-Piano, bereitgestellt. Die Hammermechanik umfasst einen Zusammenbau von einer According to a fifth aspect of the invention, there is provided a hammer mechanism for striking a string in a keyboard instrument such as a piano, grand piano or electric piano. The hammer mechanism comprises an assembly of one
Tasteneinrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung und eine Hammereinrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Die Tasteneinrichtung weist einen Tastenkörper auf, der eine Tastenlagerposition, einen ersten, beispielsweise beim Einbau in ein Key device according to the first aspect of the invention and a hammer device according to the first aspect of the invention. The key device has a key body, a key storage position, a first, for example, when installed in a
Tasteninstrument vorderen, Tastenabschnitt und einen dem ersten Tastenabschnitt entgegengesetzten, zweiten, beispielsweise beim Einbau in ein Tasteninstrument hinteren,
Tastenabschnitt aufweist. In der Hammermechanik ist eine infolge der mindestens einen der das Gewicht der Tasteneinrichtung verringernden Modifikation und der mindestens einen der das Gewicht der Hammereinrichtung verringernden Modifikation aufgetretene Verschiebung der Gleichgewichtsposition der Tastenlagerposition des Zusammenbaus dadurch Keyboard instrument front, key portion and a first key portion opposite, the second, for example, when installed in a keyboard instrument rear, Key section has. In the hammer mechanism, a displacement of the balance position of the key-bearing position of the assembly due to the at least one of the weight of the key device decreasing modification and the at least one modification of the weight of the hammer device is thereby eliminated
kompensiert ist, dass an dem schwereren einen von dem ersten und dem zweiten is compensated that on the heavier one of the first and the second
Tastenabschnitt, der zu dem leichteren anderen von dem ersten und zweiten Key portion leading to the lighter one of the first and second
Tastenabschnitt entgegengesetzt ist, mindestens eine das Gewicht des schwereren Key portion is opposite, at least one the weight of the heavier
Tastenabschnitt verringernde, weitere Modifikation ausgeführt wird, so dass die verschobene Gleichgewichtsposition wieder bei der ursprünglichen Gleichgewichtsposition der Key portion decreasing, further modification is carried out, so that the shifted equilibrium position again at the original equilibrium position of
Tastenlagerposition des Zusammenbaus vor dem Ausführen der das Gewicht der Key bearing position of the assembly before carrying out the weight of the
Tasteneinrichtung und das der Hammereinrichtung verringernden Modifikationen angeordnet ist. Key device and the Hammermereinrichtung reducing modifications is arranged.
Das Ausführen der mindestens einen das Gesamtgewicht der Hammereinrichtung verringernden Modifikation gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung realisiert den damit bewirkten Vorteil (Verbesserung der Klangreinheit und Erhöhung der Lautstärke) besonders dann, wenn die erfindungsgemäß modifizierte Hammereinrichtung zusammen mit einer gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung modifizierten, d.h. im Gewicht ebenfalls Carrying out the at least one modification which reduces the overall weight of the hammer device according to the second aspect of the invention realizes the advantage thus produced (improvement of the sound purity and increase in volume), especially when the hammer device modified according to the invention is modified together with a hammer device modified according to the first aspect of the invention, ie in weight as well
verringerten Tasteneinrichtung verwendet wird. Vor dem Ausführen der Modifikationen an der Hammer- und der Tasteneinrichtung war das Tastenlager an dem Tastenkörper an seiner Gleichgewichtsposition. Die Gewichtsverminderung an der Hammereinrichtung verschiebt diese Gleichgewichtsposition. reduced key device is used. Prior to performing the modifications to the hammer and key device, the key bearing on the key body was at its equilibrium position. The weight reduction on the hammer displaces this equilibrium position.
Im Stand der Technik ist es gebräuchlich, das Gleichgewicht einer Tasteneinrichtung, mit aufgesetzter Hammereinrichtung, durch Anbringen von ausgewählten Zusatzgewichten an ausgewählten Positionen am leichteren Abschnitt der Tasteneinrichtung einzustellen. In the prior art, it is common to adjust the balance of a key device, with hammering device attached, by placing selected additional weights at selected positions on the lighter portion of the key device.
Dadurch wird das Gewicht der Tasteneinrichtung erhöht, was gegen den vorteilhaften Effekt des ersten und zweiten Aspekts der Erfindung wirkt. Gemäß dem fünften Aspekt der This increases the weight of the key device, which counteracts the beneficial effect of the first and second aspects of the invention. According to the fifth aspect of
Erfindung wird nun das Gleichgewicht hergestellt, indem am schwereren Tastenabschnitt eine weitere dessen Gewicht verringernde Modifikation ausgeführt wird. Diese Maßnahme gemäß dem fünften Aspekt wirkt im gleichen Sinne, d.h. synergetisch, mit den Modifikationen gemäß dem ersten und dem zweiten Aspekt der Erfindung.
Gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer Hammermechanik zum Anschlagen von einer Saite in einem Tasteninstrument, wie etwa einem Klavier, Flügel oder E-Piano, bereitgestellt. Das Verfahren weist folgende Schritte auf: Invention is now the equilibrium produced by the heavier key section another weight-reducing modification is performed. This measure according to the fifth aspect acts in the same sense, ie synergistically, with the modifications according to the first and the second aspect of the invention. According to a sixth aspect of the invention, there is provided a method of manufacturing a hammer mechanism for striking a string in a keyboard instrument such as a piano, grand piano or electric piano. The method comprises the following steps:
(i) Bereitstellen eines Zusammenbaus von einer Tasteneinrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung und einer Hammereinrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, wobei der Tastenkörper eine Tastenlagerposition, einen ersten, beispielsweise beim Einbau in ein Tasteninstrument vorderen, Tastenabschnitt und einen dem ersten Tastenabschnitt entgegengesetzten, zweiten, beispielsweise beim Einbau in ein (i) providing an assembly of a key device according to the first aspect of the invention and a hammer device according to the second aspect of the invention, wherein the key body has a key bearing position, a key portion facing first when installed in a keyboard instrument, and a key portion opposite to the first key portion; second, for example, when installed in a
Tasteninstrument hinteren, Tastenabschnitt aufweist, und Keyboard instrument has rear, key portion, and
wobei eine infolge der mindestens einen der das Gewicht der Tasteneinrichtung verringernden Modifikation und der mindestens einen der das Gewicht der wherein a due to the at least one of the weight of the key device reducing modification and the at least one of the weight of the
Hammereinrichtung verringernden Modifikation eine Verschiebung der Hammermereinrichtung modifying a shift of
Gleichgewichtsposition der Tastenlagerposition des Zusammenbaus aufgetreten ist, Equilibrium position of the key storage position of the assembly has occurred
(ii) Kompensieren der aufgetretenen Verschiebung der Gleichgewichtsposition der Tastenlagerposition des Zusammenbaus dadurch, dass an dem schwereren einen von dem ersten und dem zweiten Tastenabschnitt, der zu dem leichteren anderen von dem ersten und zweiten Tastenabschnitt entgegengesetzt ist, mindestens eine das Gewicht des schwereren Tastenabschnitt verringernde, weitere Modifikation ausgeführt wird, so dass die verschobene Gleichgewichtsposition wieder bei der ursprünglichen Gleichgewichtsposition der (ii) compensating for the occurrence of displacement of the balance position of the key-bearing position of the assembly by at least one of the first and second key portions being opposite to the lighter of the first and second key portions, the heavier one reducing the weight of the heavier key portion , further modification is performed so that the shifted equilibrium position returns to the original equilibrium position of the
Tastenlagerposition des Zusammenbaus vor dem Ausführen der das Gewicht der Key bearing position of the assembly before carrying out the weight of the
Tasteneinrichtung und das der Hammereinrichtung verringernden Modifikationen angeordnet ist. Key device and the Hammermereinrichtung reducing modifications is arranged.
Vorteile der Erfindung Advantages of the invention
In bevorzugten Ausführungsformen zum ersten und dritten Aspekt der Erfindung ist bzw. wird das Gewicht des Tastenkörpers um mindestens 15%, mehr bevorzugt um mindestens 20%, noch mehr bevorzugt um mindestens 30%, noch mehr bevorzugt um mindestens 40%, noch mehr bevorzugt um mindestens 50%, und noch mehr bevorzugt um mindestens 60% verringert. Je größer die Verminderung des Gewichts der Tasteneinrichtung ist, desto kleiner werden das Trägheitsmoment und die Trägheit der Tasteneinrichtung beim Aktivieren, infolge einer Betätigung, der Tasteneinrichtung, desto schneller kann die Tasteneinrichtung nach einer Betätigung in ihre Ausgangsposition zurückkehren und desto größer wird die erzielbare Repetitionsfrequenz.
Die mindestens eine Modifikation am Tastenkörper kann so ausgeführt sein, dass durch keine von der mindestens einen Modifikation die Außenabmessungen des Tastenkörpers verändert sind. Alternativ und/oder ergänzend dazu kann die mindestens eine Modifikation auch so ausgeführt sein, dass alle für einen ordnungsgemäßen Einbau der In preferred embodiments to the first and third aspects of the invention, the weight of the key body is at least 15%, more preferably at least 20%, even more preferably at least 30%, even more preferably at least 40%, even more preferably at least 50%, and even more preferably reduced by at least 60%. The greater the decrease in the weight of the key device, the smaller the moment of inertia and inertia of the key device upon activation, as a result of actuation, of the key device, the faster the key device can return to its home position upon actuation and the greater the achievable repetition frequency. The at least one modification to the key body may be made such that none of the at least one modification alters the outer dimensions of the key body. Alternatively and / or additionally, the at least one modification can also be designed in such a way that all are required for proper installation of the
Tasteneinrichtung in das vorgesehene Tasteninstrument zu beachtenden Einbaumaße, die für den Einbau vorgesehenen Einrichtungen, wie etwa das Tastenlager und dessen Position, und der für die Anbindung (oder Anbringung) der Hammereinchtung vorgesehene Abschnitt des Tastenkörpers unverändert bleiben. Somit ist die Tasteneinrichtung mit dem Key device to be observed in the proposed keyboard instrument installation dimensions, the installation of facilities provided, such as the key pad and its position, and remain the intended for the connection (or attachment) of the Hammereinchtung portion of the key body unchanged. Thus, the key device is with the
modifizierten Tastenkörper genauso wie die Tasteneinrichtung ohne eine erfindungsgemäße Modifikation in das Tasteninstrument einbaubar. modified key body as well as the key device without a modification according to the invention can be installed in the keyboard instrument.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die mindestens eine Modifikation am Tastenkörper mindestens eine unterseitige Ausnehmung, die in einer Unterseitenfläche des Tastenkörpers ausgebildet sind, umfassen. Derartige unterseitige Ausnehmungen sind in einem in das Tasteninstrument eingebauten Zustand der Tasteneinrichtung bzw. Hammermechanikvorrichtung aus der Perspektive eines Instrument-Spielers nicht sichtbar. Entsprechend ist die Ästhetik der Hammermechanikvorrichtung, die häufig im Wesentlichen durch das Aussehen des Grundmaterials der Tasteneinrichtung, beispielsweise eine Holzart, mit bestimmt ist, nicht durch die Modifikation beeinträchtigt. In a preferred embodiment, the at least one modification to the key body may include at least one lower-side recess formed in a lower surface of the key body. Such under-side recesses are not visible in a key instrument built-in state of the key device or hammer mechanism device from the perspective of an instrument player. Accordingly, the aesthetics of the hammer mechanism device, which is often determined substantially by the appearance of the key material base material such as a wood species, are not affected by the modification.
Zumindest eine der unterseitigen Ausnehmungen, vorzugsweise jede unterseitige At least one of the lower side recesses, preferably each lower side
Ausnehmung, kann sich in einer Längsrichtung der Tasteneinrichtung längserstreckend ausgebildet sein. Durch sich längserstreckende Ausnehmung kann eine, insbesondere bezogen auf das Tastenkörpervollvolumen, besonders große Menge von Grundmaterial entfernt und somit eine relativ große Gewichtsverminderung erzielt werden. Recess may be formed longitudinally extending in a longitudinal direction of the key device. Due to the longitudinally extending recess, a particularly large amount of base material can be removed, in particular with respect to the key body full volume, and thus a relatively large weight reduction can be achieved.
Die zumindest eine unterseitige Ausnehmung, insbesondere jede der unterseitigen The at least one lower-side recess, in particular each of the lower-side
Ausnehmungen, kann eine in einer Längsrichtung des Tastenkörpers gemessene Recesses, a measured in a longitudinal direction of the key body
Ausnehmungslänge aufweisen und von mindestens einer in einer Längsrichtung des Recess length and of at least one in a longitudinal direction of the
Tastenkörpers benachbarten Ausnehmung durch einen vom Grundmaterial erfüllten Key body adjacent recess by one of the base material fulfilled
Abschnitt, der ein in der Längsrichtung des Tastenkörpers gemessenen Abstandsmaß aufweist, voneinander getrennt ist. Dabei kann das Abstandsmaß bezogen auf die Section having a measured in the longitudinal direction of the key body distance measure is separated from each other. In this case, the distance measure based on the
Ausnehmungslänge weniger als 20%, vorzugsweise weniger als 15%, mehr bevorzugt weniger als 10% und noch mehr bevorzugt weniger als 5% sein. Je kleiner das Recess length less than 20%, preferably less than 15%, more preferably less than 10% and even more preferably less than 5%. The smaller that
Abstandsmaß ist, desto größer ist der relative Anteil von durch die Ausnehmung entfernten
Grundmaterials des Tastenkörpers und desto größer ist die Verminderung des Gewichts des Tastenkörpers. Spacing is, the greater the relative proportion of removed by the recess Base material of the key body and the greater the reduction of the weight of the key body.
Die mindestens eine unterseitige Ausnehmung, vorzugsweise jede der unterseitigen The at least one lower-side recess, preferably each of the lower-side
Ausnehmungen, kann eine in einer Breitenrichtung des Tastenkörpers gemessene Recesses, a measured in a width direction of the key body
Ausnehmungsbreite aufweisen. Dabei kann die Ausnehmungsbreite bezogen auf eine in der Breitenrichtung des Tastenkörpers gemessene Breite des Tastenkörpers mehr als 50%, vorzugsweise mehr als 60%, mehr bevorzugt mehr als 70%, noch mehr bevorzugt mehr als 80% und noch mehr bevorzugt mehr als 90% betragen. Je größer die Ausnehmungsbreite ist, desto größer ist die Menge von entferntem Grundmaterial und mithin die Verminderung des Gewichts des Tastenkörpers. Have recess width. In this case, the recess width relative to a width of the key body measured in the width direction of the key body may be more than 50%, preferably more than 60%, more preferably more than 70%, even more preferably more than 80% and even more preferably more than 90% , The larger the recess width, the larger the amount of removed base material and hence the decrease in the weight of the key body.
In einer alternativen Ausführungsform kann die mindestens eine Modifikation am Tastenkörper mindestens eine seitliche Ausnehmung, die in mindestens einer Seitenfläche des Tastenkörpers ausgebildet ist, umfassen. In an alternative embodiment, the at least one modification to the key body may include at least one lateral recess formed in at least one side surface of the key body.
Mindestens eine seitliche Ausnehmung, vorzugsweise jede seitliche Ausnehmung, kann im Wesentlichen zylinderförmig sein. Alternativ dazu kann mindestens eine seitliche At least one lateral recess, preferably each lateral recess, may be substantially cylindrical. Alternatively, at least one lateral
Ausnehmung, vorzugsweise jede seitliche Ausnehmung, beispielsweise sich in einer Recess, preferably each lateral recess, for example, in a
Längsrichtung des Tastenkörpers längserstreckend ausgebildet sein. In diesen alternativen Ausführungsformen können mindestens zwei seitliche Ausnehmungen in den beiden einander gegenüber liegenden Seitenflächen des Tastenkörpers ausgebildet sein, und diese zwei seitlichen Ausnehmungen, vorzugsweise alle seitlichen Ausnehmungen, können jeweils paarweise einander gegenüberliegend ausgebildet sein. Longitudinal direction of the key body be formed extending longitudinally. In these alternative embodiments, at least two lateral recesses may be formed in the two opposite side surfaces of the key body, and these two lateral recesses, preferably all lateral recesses, may each be formed in pairs opposite each other.
Die mindestens zwei seitlichen Ausnehmungen können beispielsweise zylinderförmig sein und jedenfalls einen Durchmesser und eine von der Oberfläche der Seitenfläche aus in einer Breitenrichtung des Tastenkörpers gemessene Tiefe aufweisen. Dabei können diese zwei seitlichen Ausnehmungen in einer Längsrichtung des Tastenkörpers benachbart zueinander angeordnet sein und einen in der Längsrichtung gemessenen, minimalen Abstand The at least two lateral recesses may for example be cylindrical and in any case have a diameter and a depth measured from the surface of the side surface in a width direction of the key body. In this case, these two lateral recesses may be arranged adjacent to one another in a longitudinal direction of the key body and a minimum distance measured in the longitudinal direction
voneinander aufweisen. Dabei kann ferner der der minimale Abstand bezogen auf den Durchmesser weniger als 25%, vorzugsweise weniger als 20%, mehr bevorzugt weniger als 15%, mehr bevorzugt weniger als 10% und noch mehr bevorzugt weniger als 5% betragen. Dabei kann ferner der Durchmesser bezogen auf eine Außenhöhe des Tastenkörpers mehr als 75%, vorzugsweise mehr als 80%, mehr bevorzugt mehr als 85%, mehr bevorzugt mehr
als 90%, und noch mehr bevorzugt mehr als 95% betragen. Je kleiner der minimale Abstand zwischen zwei benachbarten seitlichen Ausnehmungen ist, desto mehr Ausnehmungen können pro Längenabschnitt des Tastenkörpers in dem Tastenkörper ausgeführt werden, desto mehr Grundmaterial wird entfernt und desto größer ist die Verminderung des Gewichts des Tastenkörpers. have from each other. Furthermore, the minimum distance relative to the diameter may be less than 25%, preferably less than 20%, more preferably less than 15%, more preferably less than 10% and even more preferably less than 5%. Further, the diameter may be more than 75%, preferably more than 80%, more preferably more than 85%, more preferably more than an outer height of the key body than 90%, and more preferably more than 95%. The smaller the minimum distance between two adjacent side recesses, the more recesses can be made per length of the key body in the key body, the more base material is removed and the greater the decrease in the weight of the key body.
Die mindestens eine längserstreckend ausgebildete seitliche Ausnehmung kann eine in Richtung einer Höhe des Tastenkörpers gemessene Höhe aufweisen. Dabei kann die Höhe der Ausnehmung bezogen auf die Höhe des Tastenkörpers mehr als 75%, vorzugsweise mehr als 80%, mehr bevorzugt mehr als 85%, mehr bevorzugt mehr als 90% und noch mehr bevorzugt mehr als 95% betragen. The at least one longitudinal extension formed lateral recess may have a height measured in the direction of a height of the key body. The height of the recess relative to the height of the key body may be more than 75%, preferably more than 80%, more preferably more than 85%, more preferably more than 90% and even more preferably more than 95%.
Eine bzw. jede seitliche Ausnehmung kann eine in einer Breitenrichtung des Tastenkörpers gemessene Ausnehmungstiefe aufweisen. Dabei kann mindestens eine Ausnehmungstiefe oder die Summe der Ausnehmungstiefen von mindestens zwei paarweise einander gegenüber liegenden, seitlichen Ausnehmungen bezogen auf eine Breite des Tastenkörpers mehr als 50%, vorzugsweise mehr als 60%, mehr bevorzugt mehr als 70%, noch mehr bevorzugt mehr als 80%, noch mehr bevorzugt mehr als 90% betragenen einer One or each side recess may have a recess depth measured in a width direction of the key body. In this case, at least one recess depth or the sum of the recess depths of at least two side recesses lying opposite each other in pairs relative to a width of the key body may be more than 50%, preferably more than 60%, more preferably more than 70%, even more preferably more than 80 %, even more preferably more than 90%, is one
Ausführungsform kann die Ausnehmungstiefe 100% betragen, was bedeutet, dass die zylinderförmige/n Ausnehmung/en als Durchloch ausgebildet ist/sind. Je größer die Embodiment, the recess depth may be 100%, which means that the cylindrical recess (s) is / are formed as a through hole. The bigger the
Ausnehmungstiefe der seitlichen Ausnehmungen, desto mehr Grundmaterial wird entfernt und desto größer ist die Verminderung des Gewichts des Tastenkörpers. Recess depth of the side recesses, the more base material is removed and the greater the reduction in the weight of the key body.
In noch einer alternativen Ausführungsform kann mindestens eine Modifikation am In yet an alternative embodiment, at least one modification may be made on
Tastenkörper ein Ersetzen in zumindest einem Teilabschnitt des Tastenkörpers von Key body replacement in at least a portion of the key body of
Grundmaterial durch ein Ersatzmaterial, dessen spezifisches Gewicht geringer als das spezifische Gewicht des Grundmaterials ist, umfassen. Das Ersetzen von Grundmaterial durch ein leichteres Ersatzmaterial hat den Vorteil, dass keine Ausnehmungen im Base material by a substitute material whose specific gravity is less than the specific gravity of the base material include. The replacement of base material with a lighter substitute material has the advantage that no recesses in the
Tastenkörper ausgebildet sind, dass daher die optische Anmutung des Tastenkörpers erhalten bleibt, und dass die Steifigkeit des Tastenkörpers relativ weniger beeinträchtigt bzw. verringert wird als beim Ausbilden von Ausnehmungen. Key body are formed so that the optical appearance of the key body is maintained, and that the rigidity of the key body is relatively less affected or reduced than in the formation of recesses.
Beim Ersetzen bzw. infolge des Ersetzens von Grundmaterial durch Ersatzmaterial kann der Tastenkörper einen schichtweisen Aufbau aufweisen, der mindestens folgendes umfasst: eine erste äußere Deckschicht aus dem Grundmaterial, eine Mittelschicht aus dem
Ersatzmaterial und eine bezüglich der Mittelschicht der ersten Deckschicht gegenüberliegende, zweite äußere Deckschicht aus dem Grundmaterial. In bevorzugter Ausgestaltung ist der schichtweise Aufbau des Tastenkörpers in einer Breitenrichtung des Tastenkörpers, entsprechend der Achse des Tastenlagers, orientiert. Dabei kann die erste äußere Deckschicht eine linke Deckschicht und die zweite äußere Deckschicht eine rechte Deckschicht, oder umgekehrt, sein. Alternativ zur Orientierung des schichtweisen Aufbaus in der Breitenrichtung des Tastenkörpers, kann der schichtweise Aufbau auch in einer Richtung der Höhe des Tastenkörpers, d.h. in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung und senkrecht zur Tastenlagerachse des Tastenkörpers, orientiert sein. When replacing or replacing base material with replacement material, the key body may have a layered construction comprising at least: a first outer cover layer of the base material, a middle layer of the Replacement material and with respect to the middle layer of the first cover layer opposite, second outer cover layer of the base material. In a preferred embodiment, the layered structure of the key body in a width direction of the key body, according to the axis of the key bearing, oriented. In this case, the first outer cover layer may be a left cover layer and the second outer cover layer may be a right cover layer, or vice versa. Alternatively to the orientation of the layered structure in the width direction of the key body, the layered structure may also be oriented in a direction of the height of the key body, that is, in a direction perpendicular to the longitudinal direction and perpendicular to the key bearing axis of the key body.
Das Grundmaterial kann ein Holz, wie etwa Fichtenholz, mit einem spezifischen Gewicht von 330 kg/m3 oder mehr, sein. Das Ersatzmaterial kann ein Holz, wie etwa Balsaholz, mit einem spezifischen Gewicht von 200 kg/m3 oder weniger sein. Typischerweise kann das The base material may be a wood, such as spruce, having a specific weight of 330 kg / m 3 or more. The substitute material may be a wood such as balsa wood having a specific gravity of 200 kg / m 3 or less. Typically, that can
Ersatzmaterial, insbesondere wenn es Balsaholz ist, ein spezifisches Gewicht aufweisen, das etwa einem Drittel des spezifischen Gewichts des Grundmaterials, das ein Holz, wie etwa Fichtenholz ist, entspricht. Substitute material, especially if it is balsa wood, have a specific weight corresponding to about one third of the specific gravity of the base material, which is a wood, such as spruce wood.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind im Tastenkörper unterseitige In a particularly preferred embodiment, the key body is underside
Ausnehmungen vorgesehen, die sich jeweils über einen signifikanten Anteil des ersten (vorderen) Tastenabschnitts bzw. einen signifikanten Anteil des zweiten (hinteren) Recesses are provided, each of which has a significant portion of the first (front) key section or a significant portion of the second (rear)
Tastenabschnitts erstrecken. Besonders vorteilhaft zum Erzielen einer möglichst großen Gewichtsreduktion ist im ersten (vorderen) und im zweiten (hinteren) Tastenabschnitt in der Unterseite des Tastenkörpers jeweils eine unterseitige Abnehmung vorgesehen, die sich über einen wesentlichen Anteil, beispielsweise mindestens 70% oder mindestens 80% oder mindestens 90%, der Länge des jeweiligen ersten und zweiten Tastenabschnitts erstreckt. Extend button portion. Particularly advantageous for achieving the largest possible weight reduction is in the first (front) and in the second (rear) key portion in the bottom of the key body each provided a lower-side recess, which has a substantial proportion, for example at least 70% or at least 80% or at least 90th %, the length of each of the first and second key sections.
In den Ausführungsformen, in denen unterseitige Ausnehmungen im Tastenkörper vorgesehen sind, kann mindestens eine unterseitige Ausnehmung zumindest teilweise, insbesondere im Wesentlichen vollständig, mit einem Ersatzmaterial gefüllt sein. Dabei hat das Ersatzmaterial ein niedrigeres spezifisches Gewicht als das Grundmaterial. Mit Vorteil ist das Ersatzmaterial ein geschäumtes Material, wie etwa XPS, oder ein sonstiges, eine Vielzahl von Poren enthaltendes Material. Ein geschäumtes Material, wie etwa XPS, hat ein noch geringeres spezifisches Gewicht als ein Leichtholz, wie etwa Balsaholz. XPS (ein extrudierter Polystyrol-Hartschaum) ist ein zur Wärmedämmung entwickeltes, geschäumtes Material, das ein spezifisches Gewicht von ca. 35 kg/m3 aufweist und das besonders einfach
für die hier vorgesehene Verwendung verarbeitbar ist. Die mit Ersatzmaterial gefüllte unterseitige Ausnehmung kann mit einer Abdeckung überdeckt sein. Für ein unauffälliges Aussehen und zum Beibehalten von Außenabmessungen kann die Abdeckung im In the embodiments in which underside recesses are provided in the key body, at least one lower-side recess may at least partially, in particular substantially completely, be filled with a replacement material. The replacement material has a lower specific weight than the base material. Advantageously, the replacement material is a foamed material, such as XPS, or other material containing a variety of pores. A foamed material, such as XPS, has an even lower specific gravity than a light wood, such as balsa wood. XPS (an extruded polystyrene rigid foam) is a foamed material developed for thermal insulation, which has a specific weight of about 35 kg / m 3 and which is particularly simple is processable for the intended use here. The filled with replacement material lower recess may be covered with a cover. For an unobtrusive appearance and to maintain external dimensions, the cover in the
Wesentlichen oberflächenbündig mit einer Unterseitenfläche des Tastenkörpers angeordnet sein. Das Auffüllen der Ausnehmung mit dem Ersatzmaterial verleiht dem Tastenkörper eine erhöhte Stabilität. Die Überdeckung mit der Abdeckung bewirkt einen Schutz des Essentially flush with a bottom surface of the key body be arranged. The filling of the recess with the replacement material gives the key body increased stability. The cover with the cover provides protection of the
Ersatzmaterials und verleiht der Tasteneinrichtung ein ästhetischeres Aussehen. Replacement material and gives the button device a more aesthetic appearance.
In bevorzugten Ausführungsformen des zweiten und des vierten Aspekts der Erfindung wird das Gewicht der Hammereinrichtung um mindestens 20%, mehr bevorzugt um mindestens 30%, noch mehr bevorzugt um mindestens 40%, noch mehr bevorzugt um mindestens 50% und noch mehr bevorzugt um mindestens 60% verringert. Je größer die Verminderung des Gewichts der Hammereinrichtung ist, desto kleiner werden das Trägheitsmoment und die Trägheit der Hammereinrichtung beim Aktivieren der Hammereinrichtung infolge einer Betätigung der Tasteneinrichtung, desto schneller kann die Hammereinrichtung nach einem Anschlagen an einer Saite in ihre Ausgangsposition zurückprallen, desto größer wird die erzielbare Repetitionsfrequenz, und desto reiner wird der Klang einer angeschlagenen Saite, insbesondere in dem Sinn, das Oberwellen mit einer geringeren Schallintensität oder so gut wie keine Oberwellen angeregt werden. In preferred embodiments of the second and fourth aspects of the invention, the weight of the hammer device is at least 20%, more preferably at least 30%, even more preferably at least 40%, even more preferably at least 50% and even more preferably at least 60% % reduced. The greater the reduction in the weight of the hammer means, the smaller the moment of inertia and the inertia of the hammer means upon activation of the hammer due to actuation of the key means, the faster the hammer is able to rebound to its starting position after striking a string, the greater becomes achievable repetition frequency, and the purer the sound of a broken string, especially in the sense that harmonics are stimulated with a lower sound intensity or virtually no harmonics.
Die Hammereinrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung kann einen ein The hammer device according to the second aspect of the invention may include a
Schwenklager aufweisenden Endabschnitt, einen sich von dem Endabschnitt erstreckenden Hammerstiel und einen an einem distalen Ende des Hammerstiels angeordneten A pivot bearing having end portion, extending from the end portion of a hammer handle and arranged at a distal end of the hammer handle
Hammerkopf zum Anschlagen der Saite aufweisen. Der Hammerkopf kann eine Hammer head to strike the string. The hammerhead can do one
Hammerfinne mit einem Anschlagabschnitt zum Anschlagen der Saite und eine Hammer fin with a stop section for striking the string and a
Hammerbahn ausweisen. Identify Hammerbahn.
In der Hammereinrichtung können in die folgenden Teilabschnitte: der ein Schwenklager umfassende (oder lagerseitige) Endabschnitt, der Hammerstiel und der Hammerkopf, aus einem Grundmaterial (Hammergrundmaterial), wie etwa Holz, ausgebildet sein. In the hammering device, the following subsections: the end portion comprising a pivot bearing (the shank side), the hammer shank and the hammer head, may be formed of a base material (hammer base material) such as wood.
Entsprechend kann eine Modifikation an der Hammereinrichtung gemäß dem zweiten oder vierten Aspekt der Erfindung ein Vermindern, etwa in Form einer Ausnehmung in oder Abnehmung von dem Grundmaterial, oder in Form eines zumindest abschnittsweisen Ersetzens des Grundmaterials durch ein Ersatzmaterial, das ein niedrigeres spezifisches Gewicht als das Grundmaterial aufweist, ausgeführt sein. Die Teilabschnitte der
Hammereinrichtung, nämlich der lagerseitige Endbereich, der Hammerstiel, der Accordingly, a modification to the hammer device according to the second or fourth aspect of the invention may decrease, such as recessing or recessing the base material, or at least partially replacing the base material with a substitute material having a lower specific gravity than that of FIG Base material, be executed. The sections of the Hammer device, namely the bearing-side end portion, the hammer handle, the
Hammerkopf, ein Anschlagabschnitt zum Anschlagen einer Saite, können auch aus verschiedenen, im Hinblick auf die jeweilige Funktion oder Beanspruchung eines Hammer head, a stopper portion for striking a string, can also from different, with regard to the respective function or stress of a
Teilabschnitts, jeweils besonders geeigneten Ausgangsmaterial ausgebildet sein. Subsection, each specially suitable starting material may be formed.
Entsprechend kann eine Modifikation an der Hammereinrichtung gemäß dem zweiten oder vierten Aspekt der Erfindung auch spezifisch für jeden der Teilabschnitte ausgeführt werden, indem in jedem der Teilabschnitte in oder an dem darin jeweils verbauten Ausgangsmaterial Ausnehmungen oder Abnehmungen ausgeführt werden oder das jeweils verbaute Accordingly, a modification to the hammer device according to the second or fourth aspect of the invention can also be carried out specifically for each of the subsections by making recesses or depressions in each of the subsections in or on the starting material incorporated therein
Ausgangsmaterial durch ein jeweiliges Ersatzmäterial, das ein niedrigeres spezifisches Gewicht als das jeweilige Ausgangsmaterial aufweist, ersetzt werden. Starting material by a respective Ersatzmäterial having a lower specific gravity than the respective starting material to be replaced.
Der Hammerkopf kann eine Hammerbahn und eine zu einem Anschlagabschnitt zum The hammer head may be a hammer track and a stopper section for
Anschlagen der Saite hin zulaufende Hammerfinne aufweisen. Entsprechend kann eine Modifikationen an der Hammereinrichtung eine oder mehrere der folgenden umfassen: (a) eine Abnehmung von Hammergrundmaterial am oder eine Ausnehmung von Grundmaterial in dem lagerseitigen Endabschnitt, (b) eine Abnehmung von Grundmaterial am Hammerstiel, (c) ein Ersetzen des Hammerstiels aus dem Grundmaterial durch einen Hammerstiel, der aus einem Ersatzmaterial hergestellt ist, wobei das Ersatzmaterial ein spezifisches Gewicht aufweist, das niedriger als das spezifische Gewicht des Grundmaterials ist, (d) eine Have striking the string tapered hammer fin. Accordingly, modifications to the hammer means may include one or more of: (a) a recess of hammer base material on or a recess of base material in the bearing end portion, (b) a recess of base material on the hammer shaft, (c) a replacement of the hammer shaft the base material by a hammer stem made of a substitute material, the substitute material having a specific gravity lower than the specific gravity of the base material, (d) a
Ausnehmung von Grundmaterial am Hammerkopf, insbesondere im Bereich der Recess of base material on the hammer head, especially in the area of
Hammerfinne, (e) eine Abnehmung von Grundmaterial am Hammerkopf in einem Bereich eines Verbindungsabschnitts mit dem Hammerstiel, und (f) eine Abnehmung von Hammerfinne, (e) a recess of base material on the hammer head in a region of a connecting portion with the hammer shank, and (f) a recess of
Grundmaterial an der Hammerbahn, insbesondere in einem einem Hammerruhepolster der Hammermechanik zuwendbaren Abschnitt der Hammerbahn. Base material on the hammer track, in particular in a Hammerruhepolster the hammer mechanism zuwendbaren portion of the hammer track.
Der Hammerkopf kann zumindest in einem Anschlagabschnitt, der beim Anschlagen die Saite berührt, wobei der Anschlagabschnitt einen mit einem Polsterstoff erfüllten Abschnitt und einen Polsterüberzug aufweist. Der Polsterüberzug kann aus Filz oder aus Leder überzogen sein. Entsprechend kann eine Modifikation an der Hammereinrichtung eine der folgenden sein: (g) eine Abnehmung von Material (Polstermaterial) aus dem mit The hammer head can at least in a stopper portion which contacts the string when striking, wherein the stopper portion having a filled with a cushioning material portion and a cushion cover. The upholstery cover can be made of felt or leather. Correspondingly, a modification to the hammer device may be one of the following: (g) a recess of material (cushioning material) from the with
Polsterfüllstoff erfüllten Abschnitt, (h) ein Abnehmen von Material des Polsterüberzugs, insbesondere ein zumindest teilweises Abnehmen von Filz oder ein Wegschleifen von Leder, (i) eine Abnehmung von Material des Polsterüberzugs, insbesondere durch Wegschleifen von Polsterüberzugsmaterial, und zwar vorzugsweise über der gesamten Außenfläche des Polsterüberzugsmaterials, und (j) eine Abnehmung von Material des Polsterüberzugs
lediglich in Bereichen außerhalb desjenigen Abschnitts des Polsterüberzugs, der beim Anschlagen des Hammerkopfes die Saite berührt. Padding filled portion, (h) removal of padding material, in particular at least partial removal of felt or abrasion of leather, (i) a recess of cushioning pad material, in particular by abrasion of padding material, preferably over the entire outer surface the cushion cover material, and (j) a recess of cushion cover material only in areas outside of that portion of the cushion cover that touches the string when hitting the hammer head.
Die Hammermechanik kann ferner Mittel zum Einstellen des Gleichgewichts (oder The hammer mechanism may further comprise means for adjusting the balance (or
Ausgleichen der Balance) des Zusammenbaus umfassend die Tastenrichtung und die Hammereinrichtung, in dem in ein Tasteninstrument eingebauten und insbesondere schwenkbar gelagerten Zustand oder zumindest in dem Zustand des Zusammenbaus, in dem dieser mit seinem Tastenlager auf einer Lagerbasis schwenkbar gelagert ist, umfassen. In einer Ausgestaltung umfassen die Balanceeinstellmittel im Vergleich zu den Balancing the balance) of the assembly comprising the key direction and the hammer device, in which mounted in a keyboard instrument and in particular pivotally mounted state, or at least in the state of assembly, in which it is pivotally mounted with its key bearing on a bearing base. In one embodiment, the balance adjustment means comprise compared to the
gewichtsvermindernden Ausnehmungen eine oder mehrere relativ kleine weight reducing recesses one or more relatively small
Balanceausgleichsausnehmungen und diesen Ausnehmungen jeweils zugeordnet, einen oder mehrere als Ausgleichsgewicht dienende Körper. Eine Balanceausgleichsausnehmung kann in einem Endabschnitt des Tastenkörpers, und zwar im vorderen oder hinteren Balanceausgleichsausnehmungen and these recesses each associated, one or more serving as a balance weight body. A balance compensating recess may be formed in an end portion of the key body, in the front or rear
Endabschnitt ausgebildet sein. Eine Balanceausgleichsausnehmung kann im Wesentlichen zylinderförmig, beispielsweise als Bohrung, oder gewindeförmig als Bohrung mit einemEnd section to be formed. A Balanceausgleichsausnehmung may be substantially cylindrical, for example as a bore, or thread-shaped as a bore with a
Innengewinde, oder als Schlitz ausgebildet sein. Ein jeweiliger Körper ist dazu vorgesehen, in einer der Balanceausgleichsausnehmungen angeordnet und darin befestigt zu werden. Mehrere Körper können unterschiedliche Gewichte aufweisen. Entsprechend kann ein jeweiliger Körper mit einer zu der Form der Balanceausgleichsausnehmung komplementären Form, beispielsweise in der Form eines Stifts, einer Schraube oder eines Plättchens, respektive, ausgebildet sein. Internal thread, or be designed as a slot. A respective body is intended to be located in and secured to one of the balance compensation recesses. Several bodies can have different weights. Correspondingly, a respective body may be formed with a shape complementary to the shape of the balance compensation recess, for example in the form of a pin, a screw or a plate, respectively.
In einer Ausführungsform können die Balanceeinstellmittel an jedem Ende der In one embodiment, the balance adjustment means at each end of the
Tasteneinrichtung eine oder mehrere Bohrungen umfassen. Diese Bohrungen können als Aufnahme für im Gewicht unterschiedliche Schrauben zur verfeinerten Gewichtsabstimmung dienen. Je nach Erfordernis werden zum Erzielen der Balance einer mittels der Key device include one or more holes. These holes can serve as a receptacle for different weight screws for more refined weight matching. As required, to achieve the balance one by means of
Tastenlagereinrichtung gelagerten Tasteneinrichtung (z.B. Klaviertaste) in eine oder mehrere der Bohrungen jeweils eine der Schrauben eingebracht, so dass die Tasteneinrichtung bezüglich einer schwenkbaren Lagerung, wobei das Tastenlager der Tasteneinrichtung auf eine Lagerbasis gelagert ist, in der Balance, d.h. im Gleichgewicht, ist. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Schlagkraft der Tasteneinrichtung (Taste) mit Hilfe einer elektronischen Tonaufzeichnung evaluiert wird, wobei die Tonaufzeichnung mittels bzw. in Form einer graphischen Darstellung auf einem Anzeigegerät, wie etwa einem Bildschirm, sichtbar gemacht wird.
Als weiterer Schritt des Verfahrens gemäß dem dritten oder vierten Aspekt der Erfindung kann eine Tonaufzeichnung durchgeführt werden, für die eine erfindungsgemäß modifizierte Hammermechanik, d.h. ein Zusammenbau bestehend aus einer erfindungsgemäß modifizierten Tasteneinrichtung und einer (optional erfindungsgemäß modifizierten) Keystone stored key device (eg piano key) in one or more of the holes each introduced one of the screws, so that the key device with respect to a pivotal mounting, wherein the key pad of the key device is mounted on a bearing base, in balance, ie in equilibrium. It has been found advantageous to evaluate the impact force of the key device (key) by means of an electronic sound recording, whereby the sound recording is visualized by means of a graphical representation on a display device, such as a screen. As a further step of the method according to the third or fourth aspect of the invention, a sound recording can be carried out for which a hammer mechanism modified according to the invention, ie an assembly comprising a key device modified according to the invention and a (optionally modified according to the invention)
Hammereinrichtung ordnungsgemäß in ein Tasteninstrument zum Anschlagen einer Saite eingebaut worden ist und damit dann die beim Anschlagen der Saite infolge einer Betätigung der eingebauten Hammermechanik entstehenden Schallwellen aufgezeichnet. Dabei wird kann insbesondere eine Schallintensität von einer mit einer Repetitionsfrequenz mittels der Hammermechanikvorrichtung angeschlagenen Saite als Funktion der Zeit für eine Hammer device has been properly installed in a keyboard instrument for striking a string and then recorded the sound waves resulting from striking the string as a result of an operation of the built-hammer mechanism. In this case, in particular, a sound intensity of a string struck with a repetition frequency by means of the hammer mechanism device as a function of time for a
vorbestimmte Zeitdauer, die eine vorbestimmte Mehrzahl von Saitenanschlägen umfasst, gemessen und aufgezeichnet werden. Eine derartige Tonaufzeichnung kann zeigen, dass mit hoher Repetitionsfrequenz aufeinanderfolgend angeschlagene Töne sich zeitlich nicht überlagern, bzw. kann zeigen, ab welcher Repetitionsfrequenz Töne beginnen, sich zu überlagern und deshalb zu Tonausfällen führen. predetermined period of time, which includes a predetermined plurality of string stops, are measured and recorded. Such a sound recording can show that with a high repetition frequency successively struck tones do not overlap in time, or can show from which repetition frequency tones begin to overlap and therefore lead to loss of sound.
Als noch weiterer Schritt des Verfahrens gemäß dem dritten oder vierten Aspekt der As still another step of the method according to the third or fourth aspect of
Erfindung kann eine Tonaufzeichnung ausgewertet werden, und zwar derart, dass auf der Grundlage der Tonaufzeichnung überprüft wird, ob ein oder mehrere According to the invention, a sound recording can be evaluated in such a way that it is checked on the basis of the sound recording, whether one or more
Schallintensitätsverläufe, die einem Anschlag der Saite zugeordnet sind, einem Sound intensity curves, which are associated with a stop of the string, a
Schallintensitätsverlauf, der einem nachfolgenden Anschlag der Saite zugeordnet ist, überlagert ist/sind. Sound intensity course, which is assigned to a subsequent stop of the string, is superimposed / are.
In dem Verfahren können ferner, wenn bei dem Überprüfen eine Überlagerung festgestellt wird, eine oder mehrere weitere erfindungsgemäße Modifikationen an der Tasteneinrichtung, insbesondere dem Tastenkörper, und/oder an der Hammereinrichtung ausgeführt werden. Wenn auch eine Hammereinrichtung bereitgestellt worden ist, können auch daran Furthermore, in the method, when superimposing is detected in the checking, one or more further modifications of the present invention may be performed on the key device, particularly the key body, and / or on the hammer device. Although a hammer device has been provided, it is also possible to do so
erfindungsgemäße Modifikationen oder weitere Modifikationen, respektive, ausgeführt werden. Anschließend kann das Durchführen einer Tonaufzeichung und das beschriebene Auswerten der Tonaufzeichnung wiederholt werden, bis bei der Auswertung bzw. bei dem Überprüfen keine Überlagerung (von aufeinanderfolgenden Tönen) mehr festgestellt wird. Modifications according to the invention or further modifications, respectively, be carried out. Subsequently, the carrying out of a sound recording and the described evaluation of the sound recording can be repeated until no more superimposition (of successive tones) is determined during the evaluation or during the checking.
Genauer gesagt können das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt und das Verfahren gemäß dem vierten Aspekt ferner folgende Schritte aufweisen:
(A) Herstellen einer Hammermechanik als einen Zusammenbau aufweisend die Tasteneinrichtung und die Hammereinrichtung und ordnungsgemäßes Einbauen der Hammermechanik in ein Tasteninstrument, More specifically, the method according to the second aspect and the method according to the fourth aspect may further comprise the steps of: (A) manufacturing a hammer mechanism as an assembly comprising the key device and the hammer device and properly installing the hammer mechanism in a keyboard instrument,
(B) Durchführen einer Tonaufzeichnung, umfassend Messen und Aufzeichnen einer Schallintensität von Schallwellen, die von einer der Hammermechanik zugeordneten Saite des Tasteninstruments, die wiederholt mit einer hohen Repetitionsfrequenz mittels der Hammermechanik angeschlagen wird, erzeugt werden, als Funktion der Zeit und für eine Zeitdauer, die eine Mehrzahl von Saitenanschlägen umfasst. (B) performing a sound recording comprising measuring and recording a sound intensity of sound waves generated by a string of the keyboard instrument associated with the hammer mechanics that is repeatedly struck at a high repetition frequency by means of the hammer mechanism, as a function of time and for a period of time, which includes a plurality of string stops.
Die Verfahren gemäß dem zweiten und vierten Aspekt können noch ferner aufweisen: The methods according to the second and fourth aspects may still further comprise:
(C) auf der Grundlage der Tonaufzeichnung, Überprüfen, ob ein (C) based on the sound recording, check if a
Schallintensitätsverlauf, der durch einen Anschlag der Saite erzeugt wird, , von einem Schallintensitätsverlauf, der durch einen nachfolgenden Anschlag derselben Saite erzeugt wird, überlagert ist. Sound intensity curve, which is generated by a stop of the string, is superimposed by a sound intensity curve, which is generated by a subsequent stop of the same string.
Die Verfahren gemäß dem zweiten und vierten Aspekt können noch ferner aufweisen: The methods according to the second and fourth aspects may still further comprise:
(D) wenn beim dem Schritt (C) eine Überlagerung festgestellt wird, Ausführen von mindestens einer weiteren Modifikation an dem Tastenkörper und/oder von mindestens einer Modifikation an der Hammereinrichtung, und (D) if an overlay is detected in step (C), performing at least one further modification to the key body and / or at least one modification to the hammer means, and
(E) wiederholtes Ausführen der Schritte (A) bis (C) , bis bei dem Überprüfen im Schritt (C) keine Überlagerung mehr festgestellt wird. (E) repeatedly performing steps (A) through (C) until no more interference is detected in the checking in step (C).
Kurze Beschreibung der Figuren Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden beispielhaft anhand der beigefügten Figuren in weiteren Einzelheiten beschrieben. Es zeigen: BRIEF DESCRIPTION OF THE FIGURES Embodiments of the invention will now be described in more detail by way of example with reference to the accompanying drawings. Show it:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer herkömmlichen, als Prellzungenmechanik ausgeführten Fig. 1 is a side view of a conventional, designed as a bouncing mechanism
Hammermechanik, Hammer action,
Fig. 2A eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäß modifizierten 2A is a perspective view of a modified according to the invention
Hammermechanik, bei der im Tastenkörper unterseitige Ausnehmungen ausgebildet sind, Hammer mechanism in which underside recesses are formed in the key body,
Fig. 2B einen Abschnitt eines Längsschnitts des Tastenkörpers aus der Fig. 2A, 2B is a portion of a longitudinal section of the key body of FIG. 2A,
Fig. 2C einen Querschnitt des Tastenkörpers aus der Fig. 2A, geschnitten in der in FIG. 2C is a cross-sectional view of the key body of FIG. 2A cut in FIG
Fig. 2B gezeigten Ebene 2C-2C,
eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäß modifizierten 2B, level 2C-2C, a perspective view of a modified according to the invention
Hammermechanik, bei dem erfindungsgemäß in einem Abschnitt des Hammermechanik, according to the invention in a section of
Tastenkörpers Grundmaterial durch ein Ersatzmaterial mit niedrigerem Key body base material through a substitute material with lower
spezifischem Gewicht ersetzt ist, replaced by specific weight,
eine perspektivische Ansicht eines Abschnitt des Tastenkörpers aus der Fig. 3A, gesehen von schräg seitlich auf den Tastenkörper, 3 is a perspective view of a portion of the key body of FIG. 3A, viewed obliquely from the side on the key body,
einen Querschnitt des Tastenkörpers aus der Fig. 3B, geschnitten in der in Fig. 3B gezeigten Ebene 3C-3C, 3B, a cross-section of the key body of FIG. 3B, in the plane 3C-3C shown in FIG. 3B,
eine Ansicht einer Unterseite eines erfindungsgemäß modifizierten a view of an underside of a modified according to the invention
Tastenkörpers, bei dem in einem ersten und zweiten Tastenabschnitt, d.h. zu beiden Seiten einer Tastenlagerposition, jeweils mehrere unterseitige, sich in einer Längsrichtung der Tastenkörpers erstreckende Ausnehmungen ausgebildet sind, Key body in which in a first and second key portion, i. on both sides of a key-bearing position, a plurality of lower-side, extending in a longitudinal direction of the key body recesses are formed,
eine Ansicht einer Unterseite eines erfindungsgemäß modifizierten a view of an underside of a modified according to the invention
Tastenkörpers, bei dem in einem ersten und zweiten Tastenabschnitt, d.h. zu beiden Seiten einer Tastenlagerposition, jeweils eine unterseitige, sich in einer Längsrichtung des Tastenkörpers erstreckende Ausnehmung ausgebildet ist, , einen Querschnitt des Tastenkörpers aus den Figuren 4A und 4B, geschnitten in der in den Figuren 4A und 4B gezeigten Ebene 4C-4C, Key body in which in a first and second key portion, i. is formed on both sides of a key-bearing position, a lower-side recess extending in a longitudinal direction of the key body, a cross-section of the key body of Figs. 4A and 4B cut in the plane 4C-4C shown in Figs. 4A and 4B,
einen Querschnitt des Tastenkörpers aus den Figuren 4A und 4B, geschnitten in der in den Figuren 4A und 4B gezeigten Ebene 4D-4D, a cross section of the key body of Figures 4A and 4B, cut in the plane shown in Figures 4A and 4B 4D-4D,
eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß modifizierten Hammereinrichtung, die auf einem hinteren Endabschnitt des Tastenkörpers aus der Fig. 2A angeordnet ist und bei der eine gewichtsvermindernde Modifikation am Hammerstiel ausgebildet ist, a side view of an inventively modified hammer device, which is arranged on a rear end portion of the key body of FIG. 2A and in which a weight-reducing modification is formed on the hammer handle,
eine Draufsicht auf die Hammereinrichtung aus der Fig. 5A, a top view of the hammer device of FIG. 5A,
einen Querschnitt durch die Hammereinrichtung aus der Fig. 5A, geschnitten in der in Fig. 5B gezeigten Ebene 5C-5C, a cross section through the hammer device of FIG. 5A, cut in the plane shown in FIG. 5B 5C-5C,
5D eine Draufsicht wie in der Fig. 5B auf eine Hammereinrichtung mit einer erfindungsgemäßen Modifizierung des Hammerstiels gemäß einer anderen als der in der Fig. 5A gezeigten Ausführungsform, 5D is a top view as in FIG. 5B of a hammer device with a modification of the hammer handle according to the invention according to another embodiment than shown in FIG. 5A.
einen Querschnitt durch die Hammereinrichtung aus der Fig. 5D, geschnitten in der in Fig. 5D gezeigten Ebene 5E-5E, FIG. 5D shows a cross-section through the hammer device of FIG. 5D cut in the plane 5E-5E shown in FIG. 5D, FIG.
eine Seitenansicht einer Hammereinrichtung, die auf einem hinteren a side view of a hammer device on a rear
Endabschnitt des Tastenkörpers aus der Fig. 2A angeordnet ist und bei der
erfindungsgemäße Modifikationen an der Hammerfinne und an der Hammerbahn des Hammerkopfs ausgebildet sind, End portion of the key body of FIG. 2A is arranged and in the modifications according to the invention are formed on the hammer fin and on the hammer path of the hammer head,
eine Seitenansicht eines Hammerkopfes, bei dem erfindungsgemäße a side view of a hammer head, in the inventive
Modifikationen an der Hammerbahn gemäß anderer als den in der Fig. 6A gezeigten Ausführungsformen ausgebildet sind, Modifications are formed on the hammer track according to other than the embodiments shown in FIG. 6A,
eine Ansicht des Hammerkopfs aus der Fig. 6B, gesehen in der in Fig. 6B gezeigten Richtung 6C-6C bzw. in Richtung des Hammerstiels, a view of the hammer head of FIG. 6B, seen in the direction 6C-6C shown in Fig. 6B and in the direction of the hammer handle,
eine vergrößerte Ansicht eines Hammerkopfs, bei dem erfindungsgemäßean enlarged view of a hammer head, in the inventive
Modifikationen an der Hammerbahn gemäß noch anderer als den in den FigurenModifications to the hammer track according to still other than those in the figures
6A und 6B gezeigten Ausführungsformen ausgebildet sind, 6A and 6B are shown embodiments,
einen Querschnitt des Hammerkopfs aus der Fig. 6D, geschnitten in der ina cross section of the hammer head of FIG. 6D, cut in the in
Fig. 6D gezeigten Ebene 6E-6E, 6D-6E shown in FIG. 6D,
einen Querschnitt des Hammerkopfs aus der Fig. 6D, geschnitten in der in Fig. 6D gezeigten Ebene 6F-6F, FIG. 6D shows a cross-section of the hammer head of FIG. 6D cut in the plane 6F-6F shown in FIG. 6D, FIG.
eine vergrößerte Ansicht eines Hammerkopfs, bei dem erfindungsgemäße Modifikationen am Polsterüberzug der Hammerfinne ausgebildet sind, eine vergrößerte Ansicht eines Hammerkopfs, bei dem erfindungsgemäße Modifikationen am Polsterüberzug der Hammerfinne gemäß anderer als den in der Fig. 7A gezeigten Ausführungsformen ausgebildet sind, an enlarged view of a hammer head, are formed in the inventive modifications to the cushion cover of the hammer fin, an enlarged view of a hammer head, are formed in the inventive modifications to the cushion cover of the hammer fin according to other than the embodiments shown in FIG. 7A,
eine Seitenansicht einer herkömmlichen Hammermechanik, umfassend eine Tasteneinrichtung und eine Hammereinrichtung, gemäß einer sogenannten „Wiener Mechanik" oder Prellzungenmechanik, ohne irgendeine a side view of a conventional hammer mechanism, comprising a key device and a hammer device, according to a so-called "Viennese mechanics" or bouncing mechanism, without any
erfindungsgemäße Modifikation, modification according to the invention,
eine Seitenansicht der erfindungsgemäß modifizierten Hammermechanik aus der Fig. 8A, umfassend eine Tasteneinrichtung, an der Modifikationen gemäß dem ersten und dritten Aspekt der Erfindung ausgeführt sind, und eine a side view of the inventively modified hammer mechanism of FIG. 8A, comprising a key device, are carried out on the modifications according to the first and third aspects of the invention, and a
Hammereinrichtung, an der Modifikationen gemäß dem zweiten und vierten Aspekt der Erfindung ausgeführt sind, Hammer device on which modifications according to the second and fourth aspects of the invention are carried out,
eine Seitenansicht einer herkömmlichen Hammermechanik, umfassend eine Tasteneinrichtung und eine Hammereinrichtung, gemäß einer sogenannten „Englischen Mechanik" oder Stoßzungenmechanik, ohne irgendeine a side view of a conventional hammer mechanism, comprising a key device and a hammer device, according to a so-called "English Mechanics" or jack mechanism, without any
erfindungsgemäße Modifikation, modification according to the invention,
eine Seitenansicht der erfindungsgemäß modifizierten Hammermechanik aus der Fig. 9A, umfassend eine Tasteneinrichtung, an der Modifikationen gemäß dem ersten und dritten Aspekt der Erfindung ausgeführt sind, und eine
Hammereinrichtung, an der Modifikationen gemäß dem zweiten und viertena side view of the inventively modified hammer mechanism of FIG. 9A, comprising a key device, are carried out on the modifications according to the first and third aspects of the invention, and a Hammer device, the modifications according to the second and fourth
Aspekt der Erfindung ausgeführt sind, Aspect of the invention are executed,
Fig. 10A eine Tonaufzeichnung, bei der eine in einen Flügel eingebaute, erfindungsgemäß und wie in der Fig. 8B gezeigt modifizierte Hammermechanik mit einer hohen Repetitionsfrequenz betätigt wurde, wobei der Hammerkopf anstatt eine Saite anzuschlagen gegen ein dünnes Brett aus Holz schlägt, und 10A is a sound recording in which a built-in a wing, according to the invention and as shown in Figure 8B modified hammer mechanism was operated with a high repetition frequency, the hammer head instead of striking a string strikes against a thin board made of wood, and
Fig. 10B eine Tonaufzeichnung, bei der eine in einen Flügel eingebaute, erfindungsgemäß und wie in der Fig. 8B gezeigt modifizierte Hammermechanik mit einer hohenFig. 10B is a sound recording in which a built-in a wing, according to the invention and as shown in Fig. 8B modified hammer mechanism with a high
Repetitionsfrequenz betätigt wurde, wobei der Hammerkopf ordnungsgemäß eine Saite anschlägt. Repetitionsfrequenz was actuated, the hammer head properly strikes a string.
Ausführungsformen der Erfindung Embodiments of the invention
Die in der Figur 1 gezeigte Hammermechanik aus dem Stand der Technik wurden bereits eingangs beschrieben, so dass eine Beschreibung hier nicht wiederholt wird. The hammer mechanism of the prior art shown in Figure 1 have already been described above, so that a description is not repeated here.
Die Figuren 2A bis 2C zeigen eine erfindungsgemäße Hammermechanik 10, die zum Anschlagen von einer Saite in einem Tasteninstrument, wie etwa einem Klavier, Flügel oder E-Piano, vorgesehen ist. Die Hammermechanik 10 umfasst grundsätzlich eine Figures 2A to 2C show a hammer mechanism 10 according to the invention intended for striking a string in a keyboard instrument such as a piano, grand piano or electric piano. The hammer mechanism 10 basically comprises a
Tasteneinrichtung 12, die in dem Tasteninstrument verschwenkbar einbaubar ist, und eine Hammereinrichtung 16, die der Tasteneinrichtung 12 verschwenkbar und durch ein Betätigen der Tasteneinrichtung 12 aktivierbar ist. Die Tasteneinrichtung 12 ist in einem in das Key device 12, which is pivotally mounted in the keyboard instrument, and a hammer device 16 which is the key device 12 pivoted and activatable by pressing the key device 12. The key device 12 is in a in the
Tasteninstrument ordnungsgemäß eingebauten Zustand infolge einer Betätigung mit einem Finger mittels einer Tastenlagereinrichtung 4 rückstellbar verschwenkbar. Die Keyboard instrument properly installed state as a result of actuation with a finger by means of a key bearing device 4 reset pivoted. The
Tasteneinrichtung 12 umfasst einen ersten (vorderen) Tastenabschnitt, der aus der Key device 12 includes a first (front) key portion that is out of the
Perspektive eines das Instrument ordnungsgemäß bespielenden Spielers vorne, d.h. vor (und in Fig. 2A, ebenso in der Figur 3A rechts von) der Tastenlagereinrichtung 14 Perspective of a player properly recording the instrument in front, i. before (and in FIG. 2A, also in FIG. 3A, to the right of) the key storage device 14
angeordnet ist, und einen zweiten (hinteren) Tastenabschnitt, der aus der Perspektive eines das Instrument ordnungsgemäß bespielenden Spielers hinten, d.h. hinter (und in Fig. 2A, ebenso in der Figur 3A links von) der Tastenlagereinrichtung 14 angeordnet ist. Die and a second (rear) key section, viewed from the perspective of a player properly recording the instrument at the rear, i. behind (and in Fig. 2A, also in Figure 3A to the left) of the key bearing device 14 is arranged. The
Hammereinrichtung 16 ist mittels einer auf einem distalen Endabschnitt des zweiten Hammer means 16 is by means of a on a distal end portion of the second
(hinteren) Tastenabschnitts angeordneten Hammerlagereinrichtung 18 schwenkbar gelagert und so eingebaut, dass sie durch eine Betätigung mit Verschwenken der Tasteneinrichtung 12 aktivierbar ist und an einer der Hammermechanik zugeordneten Saite des (Rear) button portion arranged hammer bearing 18 pivotally mounted and installed so that it can be activated by an operation with pivoting the key device 12 and on one of the hammer mechanism associated string of
Tasteninstruments (bei einem Flügel oder Klavier) oder an einer zugeordneten
Schalteinrichtung (bei einem E-Piano) anschlagen kann, wie das eingangs mit Verweis auf die Figuren 1 bis 4 erläutert worden ist. Bei einem Flügel ist die Hammereinrichtung 16 auf dem hinteren Abschnitt der Tasteneinrichtung 12 angeordnet, wie das in den Figuren 2A und 3A gezeigt (und bezüglich der Fig. 1 beschrieben) ist. Bei einem Klavier ist die Keyboard instrument (on a grand piano or piano) or on an associated keyboard Switching device (in an electric piano) can strike, as has been explained at the beginning with reference to Figures 1 to 4. In one wing, the hammer 16 is disposed on the rear portion of the key assembly 12, as shown in Figs. 2A and 3A (and described with respect to Fig. 1). For a piano, that is
Hammereinrichtung hinter und/oder über dem zweiten (hinteren) Tastenabschnitt der Tasteneinrichtung so angeordnet, dass sie durch ein Hochschwenken dieses Hammer device behind and / or above the second (rear) key portion of the key device arranged so that they by a swinging up this
Tastenabschnitts aktiviert wird und gegen eine zugeordnete Saite anschlägt. Bei einem E- Piano ist die Hammereinrichtung hinter und/oder über dem zweiten (hinteren) Button section is activated and strikes against an associated string. In an electric piano, the hammer device is behind and / or above the second (rear)
Tastenabschnitt der Tasteneinrichtung so angeordnet, dass sie durch ein Hochschwenken des zweiten (hinteren) Tastenabschnitts der Tasteneinrichtung aktiviert wird und gegen eine zugeordnete Schalteinrichtung anschlägt. Key portion of the key device arranged so that it is activated by pivoting the second (rear) key portion of the key device and abuts against an associated switching device.
Die Tastenlagereinrichtung 14 umfasst eine Tastenlagerbasis 20, die auf einem Gestell (in den Figuren 2A und 3A nicht gezeigt) eines Tasteninstruments (z.B. ein Flügel, Klavier oder E-Piano) angeordnet und befestigt ist, einen Tastenlagerstift 22, der sich aus der The key support device 14 includes a key support base 20 that is mounted and mounted on a rack (not shown in FIGS. 2A and 3A) of a keyboard instrument (e.g., a grand piano, piano, or electric piano), a key support pin 22 extending from the
Tastenlagerbasis 20 heraus und vertikal nach oben erstreckt, eine in einem Mittenabschnitt des Tastenkörpers 30, an einer vorgesehenen Tastenlagerposition 27 ausgebildete Key support base 20 out and extends vertically upwards, one in a center portion of the key body 30, formed at a designated key storage position 27th
Stiftaufnahmeausnehmung 28, in der der Tastenlagerstift 22 aufgenommen ist, wenn die Tasteneinrichtung 12 in dem Tasteninstrument ordnungsgemäß eingebaut ist, und eine Stiftauflageeinrichtung 24, die auf einer Oberseite des Tastenkörpers 30 befestigt ist, die Stiftaufnahmeausnehmung 28 überdeckt und in dem die Ausnehmung 28 überdeckenden Abschnitt auf einem oberseitigen Endabschnitt des Tastenlagerstift 22 aufliegt. Somit liegt die gesamte Tasteneinrichtung 12 auf dem Tastenlagerstift 22 auf und ist um eine Pin receiving recess 28 in which the key support pin 22 is accommodated when the key device 12 is properly installed in the keyboard instrument, and a pen support 24 mounted on an upper side of the key body 30, the Stiftaufnahmeausnehmung 28 covers and in the recess 28 covering portion a top end portion of the key bearing pin 22 rests. Thus, the entire key device 12 rests on the key bearing pin 22 and is one
Tastenlagerachse 28, die bei der vorgesehenen Tastenlagerposition 27 angeordnet ist, senkrecht zu dem Tastenlagerstift 22 und senkrecht zu einer Längsrichtung 32 des Key bearing axis 28, which is arranged at the intended key support position 27, perpendicular to the key support pin 22 and perpendicular to a longitudinal direction 32 of
Tastenkörpers 30 ausgerichtet ist, verschwenkbar gelagert ist. Key body 30 is aligned, is pivotally mounted.
Die Tasteneinrichtung 12 umfasst den Tastenkörper 30, der im Wesentlichen aus einen Grundmaterial 80 ausgebildet ist und ein Tastenkörpervollgewicht aufweist. Das The key device 12 includes the key body 30, which is formed substantially of a base material 80 and has a key body full weight. The
Grundmaterial 80 ist bei einem herkömmlichen Flügel oder Klavier Holz, typischerweise Fichtenholz, und bei einem E-Piano typischerweise ein Kunstharz. Das Base material 80 is wood in a conventional grand piano or piano, typically spruce wood, and is typically a synthetic resin in an electric piano. The
Tastenkörpervollgewicht ist durch ein Tastenkörpervollvolumen und durch ein spezifisches Gewicht des Grundmaterials 80 bestimmt. Das Tastenkörpervollvolumen ist im Wesentlichen durch seine Außenabmessungen (L30, B30, H30) vorgegeben. Die Außenabmessungen umfassen im Wesentlichen eine in der Längsrichtung 32 gemessene Länge L30, eine quer
zur Längsrichtung 32 (parallel zur Schwenkachse 28) gemessene Breite B30 und eine senkrecht zur Längsrichtung 32 und zur Messrichtung der Breite gemessene Höhe H30 des Tastenkörpers 30. Die Außenabmessungen (Länge L30, Breite B30, Höhe H30) des Tastenkörpers 30 sind für die in den Figuren 2A und 3A gezeigten Ausführungsformen des Tastenkörpers 30 beispielhaft und repräsentativ gezeigt. Key body full weight is determined by a key body full volume and by a specific gravity of the base material 80. The key body full volume is essentially determined by its outer dimensions (L30, B30, H30). The outer dimensions essentially comprise a length L30 measured in the longitudinal direction 32, a transverse one the width B30 measured to the longitudinal direction 32 (parallel to the pivot axis 28) and a height H30 of the key body 30 measured perpendicular to the longitudinal direction 32 and to the measuring direction of the width. The outer dimensions (length L30, width B30, height H30) of the key body 30 are for the key body 30 shown in FIGS FIGS. 2A and 3A show exemplary and representative embodiments of the key body 30.
Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung sind am Tastenkörper 30 eine oder mehrere Modifikationen ausgeführt, die darauf abzielen, das Tastenkörpervollvolumen oder das spezifische Gewicht eines Teilabschnitts des Tastenkörpers 30 zu verringern, um das Gewicht des Tastenkörpers 30 bzw. der Tasteneinrichtung 12 (und damit deren According to the first aspect of the invention, one or more modifications aimed at reducing the key body full volume or specific gravity of a portion of the key body 30 to the weight of the key body 30 and the key means 12 (and thus the key body 12) are performed on the key body 30
Trägheitsmoment für eine Drehung um die Tastenlagerachse 28) zu erzielen. Wie eingangs erläutert, zielt die Verringerung des Gewichts des Tastenkörpers 30 darauf ab, das Moment of inertia for rotation about the key bearing axis 28). As explained above, the reduction of the weight of the key body 30 is aimed at the
Trägheitsmoment und mithin die Trägheit der Tasteneinrichtung 12 zu verringern, so dass diese nach einer Betätigung mit Verschwenkung schneller in ihre Ausgangslage Moment of inertia and thus to reduce the inertia of the key device 12, so that these after an operation with pivoting faster to their original position
zurückkehren und infolgedessen eine höhere Repetitionsfrequenz beim Anschlagen der Taste erzielt werden kann. Erfindungsgemäß wird das Gewicht des Tastenkörpers 30 nicht nur ein wenig, sondern erheblich, reduziert, und zwar derart, dass das Gewicht des return and as a result a higher repetition frequency can be achieved when striking the button. According to the invention, the weight of the key body 30 is reduced not only a little, but considerably, in such a way that the weight of the
Tastenkörpers 30 bezogen auf das Tastenkörpervollgewicht um mindestens 10% verringert ist. Eine derartige Gewichtsverminderung ist erheblich größer als die, die durch Key body 30 based on the key body full weight is reduced by at least 10%. Such weight reduction is significantly greater than that by
Ausnehmungen im Tastenkörper, die aus dem Stand der Technik bekannt sind und die anderen Zwecken als der erfindungsgemäß beabsichtigen Gewichtsverminderung und der dadurch bewirkten Erhöhung der Repetitionsfrequenz dienen. In mehr bevorzugten Recesses in the key body, which are known from the prior art and serve other purposes than the invention intended weight reduction and thereby caused increase in the repetition frequency. In more preferred
Ausführungsformen ist das Gewicht des Tastenkörpers 30 bezogen auf das Gewicht des Tastenkörpers 30 ohne Modifikationen bzw. das Tastenkörpervollgewicht sogar um mindestens 20%, mehr bevorzugt um mindestens 30%, noch mehr bevorzugt um Embodiments, the weight of the key body 30 relative to the weight of the key body 30 without modifications or the key body full weight even by at least 20%, more preferably by at least 30%, even more preferably by
mindestens 40% und noch mehr bevorzugt um mindestens 50% verringert. at least 40% and even more preferably at least 50% reduced.
Wie in den Figuren 2A bis 3C gezeigt, sind die Modifikationen derart ausgeführt, dass durch die Modifikation am Tastenkörper 30 die Außenabmessungen (L30, B30, H30) des As shown in Figs. 2A to 3C, the modifications are made such that, by the modification on the key body 30, the outer dimensions (L30, B30, H30) of the
Tastenkörpers 30 und insbesondere auch alle für einen ordnungsgemäßen Einbau der Tasteneinrichtung 12 in das vorgesehene Tasteninstrument zu beachtenden Einbaumaße, die für den Einbau vorgesehenen Einrichtungen, wie etwa das Tastenlager und dessen Position 27, und der für die Anbindung der Hammereinchtung 16 vorgesehene Abschnitt des Tastenkörpers 30 unverändert bleiben. Grundsätzlich sind zwei Arten von Modifikationen zu unterscheiden. Einerseits kann eine Modifikation am Tastenkörper 30 darin bestehen, dass
eine oder mehrere Ausnehmungen in, oder Abnehmungen (Materialabnehmungen) von, dem Grundmaterial 80 zur Verminderung des Tastenkörpervolumens bzw. des den Tastenkörper 30 erfüllenden Grundmaterials 80 ausgebildet sind. Alternativ oder zusätzlich dazu kann eine Modifikation am Tastenkörper 30 auch darin bestehen, in einem Teilabschnitt des Key body 30 and in particular all for a proper installation of the key device 12 in the intended keyboard instrument to be considered mounting dimensions, the devices intended for installation facilities, such as the key bearing and its position 27, and provided for the connection of the Hammereinchtung 16 portion of the key body 30th remain unchanged. Basically, two types of modifications can be distinguished. On the one hand, a modification to the key body 30 may be that one or more recesses are formed in, or recesses from, the base material 80 for decreasing the key body volume and the base material 80 satisfying the key body 30, respectively. Alternatively or additionally, a modification to the key body 30 may also consist in a portion of the
Tastenkörpers 30 das Grundmaterial 80 durch ein Ersatzmaterial 82, das ein spezifisches Gewicht hat, das geringer als das spezifische Gewicht des Grundmaterials 80 ist, zu ersetzen. Key body 30, the base material 80 by a replacement material 82, which has a specific gravity, which is less than the specific gravity of the base material 80 to replace.
Bei der in den Figuren 2A bis 2C gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hammermechanikeinrichtung umfassen die erfindungsgemäßen Modifikation am Tastenkörper 30 eine Mehrzahl von unterseitigen Ausnehmungen 60, die in einer Unterseitenfläche des Tastenkörpers 30 ausgebildet sind. Zumindest eine der unterseitigen Ausnehmungen 60 (und in der Fig. 2A jede unterseitige Ausnehmung 60) ist im Wesentlichen längserstreckend und vorzugsweise rechteckförmig ausgebildet. Anstelle der in den Figuren 2A bis 2C gezeigten, senkrecht zur Längsrichtung 32 ausgerichteten ebenen Flächen der unterseitigen Ausnehmungen 68 können auch halbzylinderförmige Flächen, die beispielsweise durch das Einbringen von Bohrungen in die Unterseite eines Tastenkörpers 30 entstehen (und in den Figuren nicht gezeigt sind) vorgesehen sein. Wie in den Figuren 2B und 2C gezeigt, hat jede der unterseitigen Ausnehmungen 68 eine in der Längsrichtung 32 des Tastenkörpers 30 gemessene Ausnehmungslänge L60. Ferner sind in der Längsrichtung 32 benachbarte Ausnehmungen 60 durch einen Abschnitt, der aus dem Grundmaterial 80 besteht und ein in der Längsrichtung 32 gemessenes Abstandsmaß A60 (Länge des Abschnitts) aufweist, voneinander getrennt. Noch ferner hat jede der unterseitigen Ausnehmungen 60 eine in einer Richtung der Breite des Tastenkörpers 30 (d.h. im Wesentlichen parallel zur Richtung der Schwenkachse 28 des Tastenkörpers 30) gemessene Ausnehmungsbreite B60. Zur Maximierung der durch die Ausnehmungen 60 erzielten Gewichtsverminderung beträgt das Abstandsmaß A60 bezogen auf die In the embodiment of the hammer mechanism according to the invention shown in FIGS. 2A to 2C, the modifications of the present invention on the key body 30 include a plurality of under-side recesses 60 formed in a bottom surface of the key body 30. At least one of the lower-side recesses 60 (and in FIG. 2A, each lower-side recess 60) is formed substantially longitudinally extending and preferably rectangular. Instead of the planar surfaces of the lower-side recesses 68, which are aligned perpendicular to the longitudinal direction 32 and shown in FIGS. 2A to 2C, it is also possible to provide semi-cylindrical surfaces which are formed, for example, by the introduction of bores into the underside of a key body 30 (not shown in the figures) be. As shown in FIGS. 2B and 2C, each of the lower side recesses 68 has a recess length L60 measured in the longitudinal direction 32 of the key body 30. Further, in the longitudinal direction 32, adjacent recesses 60 are separated from each other by a portion consisting of the base material 80 and a distance dimension A60 (length of the portion) measured in the longitudinal direction 32. Still further, each of the lower side recesses 60 has a recess width B60 measured in a direction of the width of the key body 30 (i.e., substantially parallel to the direction of the pivot axis 28 of the key body 30). To maximize the weight reduction achieved by the recesses 60, the distance A60 is based on the
Ausnehmungslänge L60 weniger als 25%, vorzugsweise weniger als 20%, mehr bevorzugt weniger als 15%, mehr bevorzugt weniger als 10% und noch mehr bevorzugt weniger als 5%. Im gleichen Sinn beträgt die Ausnehmungsbreite B60, bezogen auf die Breite B30 des Tastenkörpers 30, mehr als 50%, vorzugsweise mehr als 60%, mehr bevorzugt mehr als 70%, noch mehr bevorzugt mehr als 80% und noch mehr bevorzugt mehr als 90%.
Nachfolgend wird ein Beispiel dargelegt, das mit Angaben für typische Außenabmessungen des Tastenkörpers 30 und bevorzugten Abmessungen der unterseitigen Ausnehmungen 60 und eine dadurch erzielte Verringerung des Gewichts des Tastenkörpers 30 berechnet. Typische Außenabmessungen eines aus Holz, typischerweise Fichtenholz, gefertigten Tastenkörpers 30 sind, beispielsweise für einen von der Firma Bösendorfer aus dem 19. Jahrhundert stammenden Konzertflügel, L30 = 550 mm, B = 11 mm, H30 = 25 mm. Für Holz als Grundmaterial wurden folgende Abmessungen als vorteilhaft gefunden: L60 = 50 mm, H60 = 22 mm, B60 = 8 mm und A60 = 6 mm. Eine derartige Dimensionierung stellt in der Praxis einen Kompromiss zwischen einer angestrebten Maximierung der Recess length L60 is less than 25%, preferably less than 20%, more preferably less than 15%, more preferably less than 10% and even more preferably less than 5%. In the same sense, the recess width B60, based on the width B30 of the key body 30, is more than 50%, preferably more than 60%, more preferably more than 70%, even more preferably more than 80% and even more preferably more than 90%. , The following is an example calculated with indications of typical outer dimensions of the key body 30 and preferred dimensions of the lower side recesses 60 and a reduction in the weight of the key body 30 achieved thereby. Typical outside dimensions of a key body 30 made of wood, typically spruce wood, are L30 = 550 mm, B = 11 mm, H30 = 25 mm, for example for a concert grand from the 19th century by Bösendorfer. For wood as base material, the following dimensions were found to be advantageous: L60 = 50 mm, H60 = 22 mm, B60 = 8 mm and A60 = 6 mm. Such dimensioning in practice is a compromise between a desired maximization of
Gewichtsreduzierung und einer verbleibenden Stabilität und Steifigkeit des Tastenkörpers 30 dar. Die resultierende relative Gewichtsverminderung, d.h. das Gewicht bzw. Volumen von in Form der unterseitigen Ausnehmungen 60 mit den angegebenen Abmessungen entferntem Grundmaterial 80, im Verhältnis zum ursprünglichen Gewicht bzw. Volumen des Weight reduction and remaining stability and rigidity of the key body 30. The resulting relative weight reduction, i. the weight or volume of removed in the form of the lower side recesses 60 with the specified dimensions base material 80, in relation to the original weight or volume of
Tastenkörpers 30 ohne Modifikation in einem Abschnitt des Tastenkörpers 30 mit in der Längsrichtung 32 regelmäßig zueinander benachbart angeordneten unterseitigen Key body 30 without modification in a portion of the key body 30 with in the longitudinal direction 32 regularly adjacent to each other arranged below
Ausnehmungen 60 beträgt ca. 57%. Recesses 60 is about 57%.
Für den bezüglich der Figuren 2A bis 2C bereits erwähnten, von einem Konzertflügel der Firma Bösendorfer aus dem 19. Jahrhundert stammenden, beispielhaften Tastenkörper, der die Außenabmessungen L30 = 550 mm, B = 11 mm, H30 = 25 mm und Holz als For the already mentioned with respect to Figures 2A to 2C, derived from a concert grand piano Bösendorfer from the 19th century, exemplary key body, the outer dimensions L30 = 550 mm, B = 11 mm, H30 = 25 mm and wood as
Grundmaterial aufweist, wurden folgende Abmessungen für die im Abschnitt„Vorteile der Erfindung" und in den Patentansprüchen 10 und 11 erwähnten, zylinderförmigen, seitlichen Ausnehmungen als vorteilhaft gefunden: Durchmesser = 15 mm, minimaler Abstand = 5 mm und Tiefe (hälftig) = 5 mm (d.h. gesamte Tiefe = 10 mm). Eine derartige Dimensionierung stellt in der Praxis einen Kompromiss zwischen einer angestrebten Maximierung der Gewichtsreduzierung und einer verbleibenden Stabilität und Steifigkeit des Tastenkörpers dar. Die resultierende relative Gewichtsverminderung, d.h. das Gewicht bzw. Volumen von in Form der seitlichen Ausnehmungen entferntem Grundmaterial, in einem Abschnitt des Tastenkörpers 30 mit in der Längsrichtung 32 regelmäßig zueinander benachbart angeordneten, seitlichen Ausnehmungen im Verhältnis zum ursprünglichen Gewicht bzw. Volumen des Tastenkörpers ohne Modifikation beträgt ca. 30%. Base material, the following dimensions were found to be advantageous for the mentioned in the section "advantages of the invention" and in the claims 10 and 11, cylindrical side recesses: diameter = 15 mm, minimum distance = 5 mm and depth (half) = 5 mm (ie, total depth = 10 mm.) Such sizing in practice represents a compromise between a desired maximization of weight reduction and a remaining stability and rigidity of the key body. The resulting relative weight reduction, ie the weight or volume of the lateral Recesses removed base material, in a portion of the key body 30 in the longitudinal direction 32 regularly adjacent to each other, lateral recesses relative to the original weight or volume of the key body without modification is about 30%.
Für den bereits erwähnten, von einem Konzertflügel der Firma Bösendorfer aus dem 19. Jahrhundert stammenden, beispielhaften Tastenkörper, der die Außenabmessungen L30 =
550 mm, B = 11 mm, H30 = 25 mm und Holz als Grundmaterial aufweist, wurden folgende Abmessungen für die für die im Abschnitt„Vorteile der Erfindung" und in den Patentansprüchen 12 bis 14 erwähnten, rechteckförmigen und längserstreckenden seitlichen Ausnehmungen als vorteilhaft gefunden: Höhe = 22 mm und Tiefe (hälftig) = 4,5 mm (d.h. gesamte Tiefe = 9 mm). Eine derartige Dimensionierung stellt in der Praxis einen For the already mentioned, from a concert grand piano of the company Bösendorfer from the 19. Century originating, exemplary key body, the outside dimensions L30 = 550 mm, B = 11 mm, H30 = 25 mm and wood as base material, the following dimensions have been found to be advantageous for the rectangular and longitudinal side recesses mentioned in the "Advantages of the invention" and in the claims 12 to 14: Height = 22 mm and depth (half) = 4.5 mm (ie total depth = 9 mm) Such a dimensioning is in practice a
Kompromiss zwischen einer angestrebten Maximierung der Gewichtsreduzierung und einer verbleibenden Stabilität und Steifigkeit des Tastenkörpers dar. Die resultierende relative Gewichtsverminderung, d.h. das Gewicht bzw. Volumen von in Form der sich A compromise between a desired maximization of weight reduction and a residual stability and rigidity of the key body. The resulting relative weight reduction, i. the weight or volume of in the form of
längserstreckenden seitlichen Ausnehmungen entferntem Grundmaterial bezogen auf das Gewicht bzw. Volumen des Tastenkörpers ohne Modifikation, in einem Abschnitt des elongated lateral recesses removed base material based on the weight or volume of the key body without modification, in a section of the
Tastenkörpers mit in der Längsrichtung durchgehenden Ausnehmungen, beträgt ca. 72%. Button body with continuous recesses in the longitudinal direction, is about 72%.
Bei der in den Figuren 3A bis 3C gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hammermechanikeinrichtung umfasst die Modifikation am Tastenkörper 30 ein Ersetzen, zumindest in einem Teilabschnitt 76 des Tastenkörpers 30, von Grundmaterial 80 durch ein Ersatzmaterial 82. Das Ersatzmaterial 82 hat ein spezifisches Gewicht, das geringer als das spezifische Gewicht des Grundmaterials 80 ist. Hierbei hat der Tastenkörper 30 in seiner Breitenrichtung einen schichtweisen Aufbau 72. Dieser umfasst eine erste (in Fig. 3C linke) äußere Deckschicht 74 bestehend aus dem Grundmaterial 80, eine Mittelschicht 76 bestehend aus dem Ersatzmaterial 82 und eine bezüglich der Mittelschicht 76 der ersten Deckschicht 74 gegenüberliegende, zweite (in Fig. 3C rechte) äußere Deckschicht 78 bestehend aus dem Grundmaterial 80. In the embodiment of the hammer mechanism according to the invention shown in FIGS. 3A to 3C, the modification to the key body 30 comprises a replacement, at least in a portion 76 of the key body 30, of base material 80 by a substitute material 82. The substitute material 82 has a specific gravity that is less than the specific gravity of the base material 80 is. Here, the key body 30 has a layered construction 72 in its width direction. This comprises a first (left in Fig. 3C) outer cover layer 74 consisting of the base material 80, a middle layer 76 consisting of the replacement material 82 and one with respect to the middle layer 76 of the first cover layer 74 opposite, second (in Fig. 3C right) outer cover layer 78 consisting of the base material 80th
Es sei angemerkt, dass ein schichtweiser Aufbau anstatt in der Richtung der Breite des Tastenkörpers 30, oder parallel zu der Richtung der Tastenlagerachse 28, und wie in den Figuren 3A bis 3C gezeigt, auch in einer Richtung der Höhe H30 des Tastenkörpers 30, d.h. in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung 32 und senkrecht zur Tastenlagerachse 28, orientiert sein kann. Bei dem bereits erwähnten, von einem Konzertflügel der Firma Bösendorfer aus dem 19.It should be noted that a layer-by-layer construction is also performed in a direction of the height H30 of the key body 30, i.e., in the direction of the width of the key body 30, or parallel to the direction of the key bearing shaft 28, as shown in Figs. 3A to 3C. in a direction perpendicular to the longitudinal direction 32 and perpendicular to the key bearing axis 28 may be oriented. In the already mentioned, from a grand piano of the company Bösendorfer from the 19th
Jahrhundert stammenden, beispielhaften Tastenkörper 30 ist das Grundmaterial Fichtenholz, das im getrockneten Zustand ein spezifisches Gewicht von ca. 470 kg/m3 aufweist. Bei der Modifizierung gemäß der in den Figuren 3A bis 3C gezeigten sowie im Abschnitt„Vorteile der Erfindung" und in den Patentansprüchen 15 bis 17 erwähnten Ausführungsform ist das Ersatzmaterial 82 Balsaholz. Dessen spezifisches Gewicht beträgt etwa 100 kg/m3. Dieser
Wert ist weniger als ein Drittel des spezifischen Gewichts des Grundmaterials 80, d.h. des Fichtenholzes. The basic material, spruce wood, which has a specific weight of about 470 kg / m 3 when dried, is one of the basic materials used. In the modification according to the embodiment shown in Figures 3A to 3C and mentioned in the section "Advantages of the invention" and in claims 15 to 17, the substitute material 82 is balsa wood whose specific gravity is about 100 kg / m 3 Value is less than one third of the specific gravity of the base material 80, ie the spruce wood.
Für den beispielhaft bereits erwähnten Tastenkörper 30, der Außenabmessungen L30 = 550 mm, B = 11 mm, H30 = 25 mm aufweist und der infolge der Modifikation Holz als For example, already mentioned key body 30, the outer dimensions L30 = 550 mm, B = 11 mm, H30 = 25 mm and due to the modification wood as
Grundmaterial 80 in den äußeren Deckschichten 74 und 78 und Baisaholz als Ersatzmaterial 82 in der Mittelschicht 76aufweist, wurden folgende Abmessungen des schichtförmigen Aufbaus als in der Praxis vorteilhaft gefunden: D74 = D78 = 1 mm und D76 = 10 mm. Die resultierende relative Gewichtsverminderung, d.h. das Gewicht des schichtweisen Aufbaus 72 bezogen auf die ursprüngliche Ausführung ohne Modifikation, die vollständig aus dem Grundmaterial Holz besteht, beträgt ca. 45%. Base material 80 in the outer cover layers 74 and 78 and Baisaholz as a substitute material 82 in the middle layer 76, the following dimensions of the layered structure were found to be advantageous in practice: D74 = D78 = 1 mm and D76 = 10 mm. The resulting relative weight reduction, i. the weight of the layered structure 72 based on the original design without modification, which consists entirely of the base material wood, is about 45%.
In der in Fig. 4A gezeigten Ausführungsform sind im Tastenkörper 30 unterseitige In the embodiment shown in FIG. 4A, key body 30 has lower-side
Ausnehmungen 60 vorgesehen, die sich jeweils über einen signifikanten Anteil des ersten (vorderen) Tastenabschnitts bzw. einen signifikanten Anteil des zweiten (hinteren) Recesses 60 are provided, each of which has a significant portion of the first (front) key section or a significant portion of the second (rear)
Tastenabschnitts erstrecken. In einer zum Erzielen einer möglichst großen Extend button portion. In order to achieve the largest possible
Gewichtsreduktion besonders vorteilhaften Ausführungsform, die in Fig. 4B gezeigt ist, ist im ersten (vorderen) und im zweiten (hinteren) Tastenabschnitt des Tastenkörpers 30 jeweils lediglich eine unterseitige Ausnehmung 60 vorgesehen, die sich jedoch über einen wesentlichen Anteil der Länge des jeweiligen ersten und zweiten Tastenabschnitts erstreckt, Dieser Längenanteil kann mindestens 70%, bevorzugt mindestens 80% und noch mehr bevorzugt mindestens 90% der Länge des jeweiligen Tastenabschnitts sein. Weight reduction particularly advantageous embodiment, which is shown in Fig. 4B, in the first (front) and in the second (rear) key portion of the key body 30 only one lower-side recess 60 is provided, however, over a substantial portion of the length of the respective first and This length portion may be at least 70%, preferably at least 80% and even more preferably at least 90% of the length of the respective key portion.
In den in den Figuren 2A bis 2C, 4A und 4C gezeigten Ausführungsformen, in denen unterseitige Ausnehmungen 60 im Tastenkörper 30 vorgesehen sind, kann mindestens eine unterseitige Ausnehmung 60, und vorzugsweise jede unterseitige Ausnehmung 60, zumindest teilweise mit einem Ersatzmaterial 61 gefüllt sein. In den Ausführungsformen der Figuren 2A bis 2C können die unterseitigen Ausnehmungen 60 im Wesentlichen vollständig mit Ersatzmaterial 61 gefüllt sein. Das Ersatzmaterial 61 hat ein niedrigeres spezifisches Gewicht als das Grundmaterial 80. Das Auffüllen der Ausnehmung 60 mit dem In the embodiments shown in FIGS. 2A to 2C, 4A and 4C, in which lower-side recesses 60 are provided in the key body 30, at least one lower-side recess 60, and preferably each lower-side recess 60, may at least partially be filled with a replacement material 61. In the embodiments of FIGS. 2A to 2C, the lower-side recesses 60 may be substantially completely filled with replacement material 61. The replacement material 61 has a lower specific gravity than the base material 80. The filling of the recess 60 with the
Ersatzmaterial 61 verleiht dem Tastenkörper 30 eine erhöhte Stabilität. Replacement material 61 gives the key body 30 increased stability.
In den in den Figuren 4A und 4B gezeigten Ausführungsformen sind die mit Ersatzmaterial 61 gefüllten, unterseitigen Ausnehmungen 60 mit einer Abdeckung 62 überdeckt. In diesen den Ausführungsformen ist jede unterseitige Ausnehmung 60 bis auf den Abschnitt, der von
einer Abdeckung 62 eingenommen wird, im Wesentlichen vollständig mit Ersatzmaterial gefüllt. Für ein unauffälliges Aussehen und zum Beibehalten von Außenabmessungen ist die Abdeckung 62 oberflächenbündig mit der Unterseitenfläche des Tastenkörpers 30 in der Ausnehmung 60 angeordnet. In the embodiments shown in FIGS. 4A and 4B, the underside recesses 60 filled with replacement material 61 are covered with a cover 62. In these embodiments, each lower-side recess 60 is the one except for the section of FIG a cover 62 is occupied, substantially completely filled with substitute material. For an unobtrusive appearance and for maintaining external dimensions, the cover 62 is arranged flush with the bottom surface of the key body 30 in the recess 60.
In den in den Figuren 4A und 4B gezeigten Ausführungsformen ist in der Unterseite des ersten (vorderen, in den Figuren 4A und 4B linken) Tastenabschnitts noch eine In the embodiments shown in Figs. 4A and 4B, there is still one in the underside of the first (front, left in Figs. 4A and 4B) key portion
Balanceausgleichsausnehmung 64 ausgebildet. Diese Ausnehmung 64 ist mit einem Balanceausgleichsausnehmung 64 formed. This recess 64 is with a
Füllmaterial 65 gefüllt und wird mit einer Abdeckung 67 überdeckt. Das Füllmaterial 65 ist ein sehr nachgiebiges Material, beispielsweise ein geschäumtes Material. Dies ermöglicht, dass ein Balanceeinstellgewicht 66, das insbesondere stiftförmig oder schraubenartig ausgebildet ist, zum Einstellen des Gleichgewichts der Tasteneinrichtung 30 hinsichtlich einer Lagerung bei der Tastenlagerposition 27 in einfacher Weise in das Füllmaterial 65 hineingedrückt werden kann. Filling material 65 filled and is covered with a cover 67. The filler material 65 is a very compliant material, such as a foamed material. This enables a balance adjusting weight 66, which is particularly pin-shaped or helical, to be easily pressed into the filling material 65 for adjusting the balance of the key device 30 with respect to storage at the key-bearing position 27.
Als Ersatzmaterial 61 zum Befüllen unterseitiger Ausnehmungen 60 und ebenso als As a substitute material 61 for filling underside recesses 60 and also as
Füllmaterial 65 in der Balanceausgleichsausnehmung 64 kann ein geschäumtes Material, wie etwa XPS (extrudierter Polystyrol-Hartschaum), oder ein sonstiges, eine Vielzahl von Poren enthaltendes Material vorgesehen sein. Ein geschäumtes Material, wie etwa XPS, hat ein noch geringeres spezifisches Gewicht als ein Leichtholz, wie etwa Balsaholz. Das spezifische Gewicht von XPS beträgt ca. 35 kg/m3. Filler material 65 in balance compensation recess 64 may be a foamed material, such as XPS (extruded polystyrene foam), or other material containing a plurality of pores. A foamed material, such as XPS, has an even lower specific gravity than a light wood, such as balsa wood. The specific gravity of XPS is about 35 kg / m 3 .
Die Überdeckung einer unterseitigen Ausnehmung 60 mit einer Abdeckung 62 bzw. das Überdecken der Balanceausgleichsausnehmung 64 mit einer Abdeckung 67, bewirkt einen Schutz des Ersatzmaterials 61 bzw. des Füllmaterials 65, respektive, und verleiht der Tasteneinrichtung 30 ein ästhetisches Aussehen. Covering a lower-side recess 60 with a cover 62 or covering the balance compensating recess 64 with a cover 67 provides protection for the replacement material 61 and the filling material 65, respectively, and gives the key device 30 an aesthetic appearance.
Wie eingangs bereits erwähnt, kann die erfindungsgemäße Hammermechanik 10 mit der erfindungsgemäß modifizierten Tasteneinrichtung 12 auch eine erfindungsgemäß modifizierte Hammereinrichtung 16 aufweisen. Die erfindungsgemäß modifizierte As already mentioned, the hammer mechanism 10 according to the invention with the key device 12 modified according to the invention can also have a hammer device 16 modified according to the invention. The inventively modified
Hammereinrichtung 16, ebenso wie der bekannte Hammer 104 aus der Fig. 1 , dient zum Anschlagen einer zugeordneten Saite eines Tasteninstruments vorgesehen. Die Hammer device 16, as well as the well-known hammer 104 of FIG. 1, is provided for striking an associated string of a keyboard instrument. The
Hammereinrichtung 16 kann in Bezug auf die Tasteneinrichtung 12 an verschiedenen Einbaupositionen bzw. in verschiedenen Verwendungszwecken in einem Tasteninstrument eingebaut sein, wie das in der Fig. 1 anhand des darin gezeigten Hammers 104 gezeigt ist.
Jedenfalls ist eine erfindungsgemäße Hammereinrichtung 16 in einem in das Tasteninstrument ordnungsgemäß eingebauten Zustand mittels einer auf dem zweiten (hinteren) Tastenabschnitt einer Tasteneinrichtung 12 angeordneten Hamming device 16 may be installed in a key instrument with respect to key device 12 at various mounting positions or in various uses, as shown in FIG. 1 by means of hammer 104 shown therein. In any case, a hammer device 16 according to the invention is arranged in a state properly installed in the keyboard instrument by means of a second (rear) key section of a key device 12
Hammerlagereinrichtung 18 schwenkbar gelagert. In den Figuren 2A, 3A, 5A, 7A und 7B ist die Hammereinrichtung 6 auf dem distalen Endabschnitt des zweiten (hinteren) Hammer bearing device 18 pivotally mounted. In FIGS. 2A, 3A, 5A, 7A and 7B, the hammer device 6 is located on the distal end portion of the second (rear)
Tastenabschnitts des Tastenkörpers 30 angeordnet, was der in der Fig. 1 gezeigten, bekannten Prellzungenmechanik 100 entspricht. Die erfindungsgemäße Hammereinrichtung 16 kann jedoch in Bezug zu der Tasteneinrichtung 12 bzw. den Tastenkörper 30 auch gemäß der eingangs erwähnten Stoßzungenmechanik, der Klaviermechanik oder der E- Piano-Mechanik gemäß JP 2004-020808 A in einen entsprechenden Tasteninstrument eingebaut sein kann. Key portion of the key body 30 is arranged, which corresponds to the known Prellzungenmechanik 100 shown in FIG. 1. However, the hammer device 16 according to the invention can also be incorporated into a corresponding keyboard instrument in relation to the key device 12 or the key body 30 according to the above-mentioned jack mechanism, the piano mechanism or the electric piano mechanism according to JP 2004-020808 A.
Ungeachtet ihrer verschiedenen Verwendungsarten umfasst eine erfindungsgemäße Hammereinrichtung 16 folgende Teilabschnitt: einen ein Schwenklager umfassenden (oder lagerseitigen) Endabschnitt 46, einen sich von dem Endabschnitt 46 erstreckenden Regardless of their various uses, a hammer assembly 16 according to the invention comprises the following subsection: a (or bearing-side) end portion 46, which extends from the end portion 46 and which includes a pivot bearing
Hammerstiel 50 und einen an einem distalen Ende des Hammerstiels 50 angeordneten Hammerkopf 51 mit einem Anschlagabschnitt 54 zum Anschlagen der Saite. Der Hammer handle 50 and arranged at a distal end of the hammer handle 50 hammer head 51 with a stop portion 54 for striking the string. Of the
Hammerkopf 51 umfasst, ähnlich wie ein klassisches Hammerwerkzeug, eine spitz zulaufende Hammerfinne 52 und eine dieser entgegengesetzt angeordnete Hammerbahn 53. Die Hammerfinne umfasst den Anschlagabschnitt 54, der zumindest abschnittsweise mit einem Anschlagpolster zum Anschlagen einer Saite überzogen ist. Das Anschlagpolster umfasst typischerweise einen Polsterfüllstoff 55, der auf der Hammerfinne 52 befestigt ist, und einen Polsterüberzug 56, der den Polsterfüllstoff 55 überdeckt und der beim Anschlagen die Saite berührt bzw. an dieser anschlägt. Der lagerseitige Endabschnitt 46, der Hammer head 51 comprises, similar to a classic hammer tool, a tapered hammer fin 52 and a hammer track 53 arranged opposite thereto. The hammer fin comprises the stop section 54, which is at least partially covered by a stop pad for striking a string. The stop pad typically includes a padding filler 55 secured to the hammer fin 52 and a pad cover 56 which covers the padding filler 55 and which abuts or abuts the string upon impact. The bearing-side end portion 46, the
Hammerstiel 50 und der die Hammerfinne 52 und die Hammerbahn 53 umfassende Hammerstiel 50 and the hammer fin 52 and the hammer track 53 comprehensive
Hammerkopf 51 bestehen allgemein aus einem für die Verwendung geeigneten Hammerhead 51 are generally made of one suitable for use
Grundmaterial. Das Grundmaterial ist in der Regel das gleiche Grundmaterial wie dasjenige des Tastenkörpers 30, nämlich typischerweise Holz (bei klassischen Tasteninstrumenten) oder Kunstharz (bei E-Pianos und bei manchen neueren Klavieren). Bei klassischen Base material. The base material is typically the same base material as that of the key body 30, typically wood (classical keyboard instruments) or synthetic resin (e-pianos and some newer pianos). In classic
Tasteninstrumenten besteht der Polsterfüllstoff 55 in der Regel aus komprimierter Baumwolle (Baumwollfasern, Filz, Watte) und der Polsterüberzug 56 aus Filz 57 oder aus Leder 58. Die Hammereinrichtung 16 hat ein durch Außenabmessungen der Teilabschnitte und durch die spezifischen Gewichte der darin verbauten Materialien (Grundmaterial, wie etwa Holz 80, komprimierte Baumwolle 55, Filz 57 und Leder 58) vorgegebenes Gesamtgewicht.
An der Hammereinrichtung 16 sind erfindungsgemäß eine oder mehrere Modifikationen ausgebildet. Diese Modifikationen können allgemein eine Verminderung in Form einer Ausnehmung in oder einer Abnehmung von in der Hammereinrichtung 16 verbautem Keyboard instruments 55, the padding filler 55 is usually made of compressed cotton (cotton fibers, felt, cotton wool) and the cushion cover 56 of felt 57 or leather 58. The hammer device 16 has an outer dimensions of the sections and by the specific weights of the materials incorporated therein (base material such as wood 80, compressed cotton 55, felt 57 and leather 58) given total weight. At the hammer device 16 according to the invention one or more modifications are formed. These modifications may generally include a reduction in the form of a recess in or a recess of the hammer assembly 16
Grundmaterial 80, 55, 57, 58, sein, wie in den Figuren 5A bis 5E, 6A bis 6F sowie 7A und 7B gezeigt. Base material 80, 55, 57, 58, as shown in Figures 5A to 5E, 6A to 6F and 7A and 7B.
Durch die vorgenannten Modifikationen wird das Gewicht der modifizierten By the aforementioned modifications, the weight of the modified
Hammereinrichtung 16 bezogen auf das Gesamtgewicht der nicht modifizierten Hammers 16 based on the total weight of unmodified
Hammereinrichtung 16 um mindestens 10% verringert. In bevorzugten Ausführungsformen ist das Gewicht der modifizierten Hammereinrichtung 16 um mindestens 20%, mehr bevorzugt um mindestens 30%, mehr bevorzugt um mindestens 40%, mehr bevorzugt um mindestens 50%, und noch mehr bevorzugt um mindestens 60% in Bezug auf eine nicht modifizierte Hammereinrichtung 16 verringert. Hammers 16 reduced by at least 10%. In preferred embodiments, the weight of the modified hammer device 16 is at least 20%, more preferably at least 30%, more preferably at least 40%, more preferably at least 50%, and even more preferably at least 60% with respect to an unmodified Hammers 16 reduced.
Die in den Figuren 5A bis 6F dargestellten, erfindungsgemäßen Modifikationen der The modifications according to the invention shown in FIGS. 5A to 6F
Hammereinrichtung 16 umfassen allgemein ein Vermindern des in einem jeweiligen Hammers 16 generally include decreasing in a respective one
Teilabschnitt 46, 50, 51 und 54 der Hammereinrichtung 16 verbauten Grundmaterials 80, 57, 58, und zwar durch eine oder mehrere Abnehmungen 84, 86, 90, 92, 94 von dem jeweiligen Grundmaterial. Subsection 46, 50, 51 and 54 of the hammer 16 built base material 80, 57, 58, by one or more Abnehmungen 84, 86, 90, 92, 94 of the respective base material.
Die in den Figuren 5A, 5B und 5D dargestellten Modifikationen an der Hammereinrichtung 16 umfassen eine Abnehmung von bzw. Ausnehmung in demGrundmaterial 80, typischerweise Holz, an dem lagerseitigen Endabschnitt 46 (z.B. bei 84 in den Figuren 5A, 5B und 5D), am Hammerstiel 50 (bei 86 in den Figuren 5A bis 5E). In den Figuren 5A bis 5C hat der The modifications to the hammer assembly 16 shown in Figs. 5A, 5B and 5D include a recess in the base material 80, typically wood, at the bearing end portion 46 (eg at 84 in Figs. 5A, 5B and 5D) on the hammer shank 50 (at 86 in FIGS. 5A to 5E). In FIGS. 5A to 5C, the
Hammerstiel 50 ursprünglich ein rundes Querschnittsprofil, und die Abnehmung 86 von Grundmaterial 80 am Hammerstiel 50 besteht darin, Material gleichmäßig in radial einwärtiger Richtung von allen Seiten des Hammerstiels 50 zu entfernen, so dass der Durchmesser bzw. Radius des Hammerstiels 50 verringert ist, wie in der Fig. 5C gezeigt. Hammer handle 50 originally has a round cross-sectional profile and the recess 86 of base material 80 on the hammer handle 50 is to remove material evenly in radially inward direction from all sides of the hammer shank 50 so that the diameter or radius of the hammer shank 50 is reduced, as in FIG of Fig. 5C.
Ein Hammerstiel 50 aus Holz, so wie er typischerweise in klassischen Tasteninstrumenten verbaut wurde, hat beispielsweise ursprünglich einen Durchmesser im Bereich von 4,5 mm bis 8 mm, wobei der Durchmesser des Hammerstiels 50 bei den Hammereinrichtungen für die tiefen Töne (zum Anschlagen von relativ langen Saiten) größer und bei den For example, a wood hammer handle 50 as typically installed in classical keyboard instruments originally has a diameter in the range of 4.5mm to 8mm, with the diameter of the hammer shaft 50 in the low tone hammer assemblies (for striking relative long strings) larger and at the
Hammereinrichtungen für die hohen Töne (zum Anschlagen von relativ kurzen Saiten)
kleiner sind. Bei den Abnehmungen 86 von Grundmaterial an Hammerstielen aus Holz wurde gefunden, dass die Durchmesser typischerweise bis auf Werte im Bereich von 2,5 mm bis 4,0 mm verringert werden kann, wobei der Hammerstiel 50 noch eine notwendige Stabilität (Biege- und Bruchfestigkeit) behält. Bei manchen der in klassischen Hammers for high notes (for striking relatively short strings) are smaller. In terms of the base material casings 86 on wood hammer shanks, it has been found that the diameters can typically be reduced to values in the range of 2.5 mm to 4.0 mm, with the hammer shank 50 still having a necessary stability (bending and breaking strength). reserves. In some of the classic
Tasteninstrumenten verbauten Hammereinrichtungen 16 haben die Hammerstiele 50 einen Verlauf des modifizierten Querschnittsprofils, beispielsweise einen Verlauf des Hammer instruments 16 have the hammer shanks 50 a course of the modified cross-sectional profile, such as a course of the
ursprünglichen Durchmessers, über der Länge des Hammerstiels 50, und zwar von einem größeren Durchmesser beim lagerseitigen Endabschnitt 46 (beispielsweise 5,6 mm bei einem Hammer, der einem tiefen Ton zugeordnet ist, und 4,9 mm bei einem Hammer, der einem hohen Ton zugeordnet ist) zu einem kleineren Durchmesser beim Hammerkopf 51 (beispielsweise 5,0 mm bei einem Hammer, der einem tiefen Ton zugeordnet ist, und 4,6 mm bei einem Hammer, der einem hohen Ton zugeordnet ist). Durch ein original diameter, over the length of the hammer handle 50, and of a larger diameter at the bearing-side end portion 46 (for example, 5.6 mm for a hammer associated with a low tone, and 4.9 mm for a hammer, the high tone assigned to a smaller diameter at the hammer head 51 (for example, 5.0 mm for a hammer associated with a low tone and 4.6 mm for a hammer associated with a high tone). Through a
erfindungsgemäßes Abnehmen von Material am Hammerstiel 50 kann der Durchmesser eines Hammerstiels 50 aus Holz am lagerseitigen Endabschnitt 46 typischerweise auf 4,5 bis 5,0 mm bei einem Hammer, der einem tiefen Ton zugeordnet ist, und 4,2 mm bis 4,6 mm bei einem Hammer, der einem hohen Ton zugeordnet ist, und am hammerkopfseitigen Ende typischerweise auf 4,0 bis 4,5 mm bei einem Hammer, der einem tiefen Ton zugeordnet ist, und auf 3,5 mm bis 4,0 mm bei einem Hammer, der einem hohen Ton zugeordnet ist, verringert werden. According to the present invention, by removing material from the hammer shank 50, the diameter of a wood hammer shank 50 at the bearing side end portion 46 can typically be 4.5 to 5.0 mm for a hammer associated with a low tone, and 4.2 mm to 4.6 mm for a hammer associated with a high tone, and at the hammerhead end typically at 4.0 to 4.5 mm for a hammer associated with a low tone, and at 3.5 mm to 4.0 mm for a hammer which is associated with a high tone can be reduced.
In den Figuren 5D und 5E hat der Hammerstiel 50 ursprünglich ein rechteckigförmiges Querschnittsprofil. Die Abnehmung 86 von Grundmaterial 80 am Hammerstiel 50 besteht darin, Material gleichmäßig von beiden Seiten des Hammerstiels 50 zu entfernen, so dass eine Breite des Hammerstiels 50 verringert ist, wie das am besten in Fig. 5E gezeigt ist. Ähnlich wie bei Hammerstielen mit einem runden Querschnittsprofil kann auch bei einem Hammerstiel 50 mit einem rechteckigförmigen Querschnittsprofil das Profil einen Verlauf, insbesondere einen Verlauf der Breite, über der Länge des Hammerstiels 50 aufweisen. Beispielsweise verläuft in einer aus einem anderen klassischen Konzertflügel ausgebauten Hammereinrichtung 16 in dem Profil des Hammerstiels 50 dessen Breite von einer größeren Breite (beispielsweise 5,0 mm bis 6,0 mm) beim lagerseitigen Endabschnitt 46 zu einer kleineren Breite (beispielsweise 4,0 mm bis 5,0 mm) beim Hammerkopf 52. Durch ein erfindungsgemäßes Abnehmen von Material am Hammerstiel 50 kann die Breite eines rechteckförmigen Hammerstiels 50 aus Holz am lagerseitigen Endabschnitt 46 In FIGS. 5D and 5E, the hammer handle 50 originally has a rectangular cross-sectional profile. The recess 86 of base material 80 on the hammer shank 50 is to remove material evenly from both sides of the hammer shank 50 so that a width of the hammer shank 50 is reduced, as best shown in FIG. 5E. Similar to hammer shanks with a round cross-sectional profile, the profile may have a course, in particular a course of the width, over the length of the hammer shank 50 even with a hammer handle 50 having a rectangular cross-sectional profile. For example, in a hammer assembly 16 constructed from another classical grand piano, the width of the hammer stem 50 is wider (for example, 5.0 mm to 6.0 mm) at the bearing side end portion 46 to a smaller width (for example, 4.0 mm) 5.0 mm) at the hammer head 52. By an inventive removal of material on the hammer handle 50, the width of a rectangular hammer handle 50 made of wood on the bearing-side end portion 46th
typischerweise auf 3,5 bis 4,0 mm, und am hammerkopfseitigen Ende typischerweise auf 3,0 mm bis 4,0 mm verringert werden, wie in der Fig. 5D gezeigt.
Die in den Figuren 6A bis 6C dargestellten, erfindungsgemäßen Modifikationen an der Hammereinrichtung 16 umfassen eine oder mehrere Abnehmungen 90, 92, 94 von bzw. eine oder mehrere Ausnehmungen 84 in Grundmaterial 80 in verschiedenen Teilabschnitten 52, 53, 55, 56 des Hammerkopfs 51. typically 3.5 to 4.0 mm, and typically reduced to 3.0 mm to 4.0 mm at the hammerhead end, as shown in Fig. 5D. The modifications of the hammer device 16 according to the invention illustrated in FIGS. 6A to 6C comprise one or more slots 90, 92, 94 of one or more recesses 84 in base material 80 in different sections 52, 53, 55, 56 of the hammer head 51.
In der Fig. 6A ist eine Abnehmung 90 an der Hammerfinne 52, an der dem Hammerstiel 50 zugewandten Seite, zwischen dem Eintritt des Hammerstiels 50 und dem Ansatz des Polsterüberzugs 56 bzw. im Bereich um einen Verbindungsabschnitt mit dem Hammerstiel 50 ausgebildet. Ferner sind Abnehmungen 92 an der Hammerbahn 53, zum einen an der dem Hammerstiel 50 zugewandten Seite (Abnehmung 92') und zum anderen an der dem Hammerstiel 50 zugewandten Seite (Abnehmung 92") ausgebildet, und zwar so, dass eine hammerbahnseitige Auflage des Hammerkopfes 51 bzw. der Hammerbahn 53 auf einem Hammerkopfpolster 44 gleich bleibt in dem Sinne, dass die Hammereinrichtung 16 bzw. der Hammerstiel 50, bei unveränderter Position der Hammerlagerachse 40 bzw. des In FIG. 6A, a recess 90 on the hammer fin 52, on the side facing the hammer shank 50, is formed between the entrance of the hammer shank 50 and the projection of the cushion cover 56 or in the area around a connecting section with the hammer shank 50. Further, the recesses 92 on the hammer track 53, on the one hand on the hammer handle 50 side facing (recess 92 ') and on the other hand on the hammer handle 50 side facing (recess 92 ") is formed, in such a way that a hammerbahnseitige edition of the hammer head 51 and the hammer track 53 on a hammer head pad 44 remains the same in the sense that the hammer device 16 and the hammer handle 50, with unchanged position of the hammer bearing axle 40 and des
Hammerlagerstifts 42, seinen Neigungswinkel in Bezug auf den Tastenkörper 30 beibehält. Hammerlagerstifts 42, maintains its inclination angle with respect to the key body 30.
In den Figuren 6B und 6C sind Abnehmungen 92, 92"' an der Hammerbahn 53, in einem dem Hammerruhepolster 44 zugewandten Abschnitt der Hammerbahn 53, ausgebildet, und zwar an beiden Seiten der Hammerbahn 53 bzw. des Hammerkopfes 51 in im Wesentlichen symmetrischer Weise, so dass in einer Ebene senkrecht zum Hammerstiel 50 ein In FIGS. 6B and 6C, recesses 92, 92 "are formed on the hammer track 53 in a portion of the hammer track 53 facing the hammer resting pad 44, on both sides of the hammer track 53 and the hammer head 51, respectively, in a substantially symmetrical manner. so that in a plane perpendicular to the hammer handle 50 a
Querschnittsprofil der Hammerbahn 53 entsteht, das einem V mit abgestumpfter Spitze ähnlich ist, wie das in Fig. 10G gezeigt ist. Infolgedessen bleibt die hammerbahnseitige Auflage des Hammerkopfes 51 bzw. der Hammerbahn 53 auf dem Hammerkopfpolster 44 gleich in dem Sinne, dass die Hammereinrichtung 16 bzw. der Hammerstiel 50, bei unveränderter Position der Hammerlagerachse 40 bzw. des Hammerlagerstifts 42, seinen Neigungswinkel in Bezug auf den Tastenkörper 30 beibehält. Cross-sectional profile of the hammer track 53 is formed, which is similar to a V with a blunt tip, as shown in Fig. 10G. As a result, the hammer path side support of the hammer head 51 and the hammer track 53 on the hammer head pad 44 remains the same in the sense that the hammer device 16 and the hammer handle 50, with unchanged position of the hammer bearing axle 40 and the hammer bearing pin 42, its inclination angle with respect to the Key body 30 maintains.
In den Figuren 6D bis 6F sind zwei Abnehmungen 92, 92' an der Hammerbahn 53, in einem dem Hammerruhepolster 44 zugewandten Abschnitt der Hammerbahn 56, ausgebildet, und zwar an beiden Seiten der Hammerbahn 53 bzw. des Hammerkopfes 51 in im Wesentlichen symmetrischer Weise, so dass in einer Ebene senkrecht zum Hammerstiel 50 ein In FIGS. 6D to 6F, two recesses 92, 92 'are formed on the hammer track 53, in a portion of the hammer track 56 facing the hammer resting pad 44, on both sides of the hammer track 53 and the hammer head 51, respectively, in a substantially symmetrical manner. so that in a plane perpendicular to the hammer handle 50 a
modifiziertes Querschnittsprofil der Hammerbahn 53 entsteht, wie in den Figuren 101 und 10J gezeigt. Anders als in den Figuren 6B und 6C erstrecken sich die Abnehmungen 92' nicht über die gesamte (in der Richtung des Hammerstiels 50 gesehenen) Länge der
Hammerbahn 53, sondern lediglich über einen dem Hammerstiel 50 zugewandten Abschnitt dieser Länge, wie in Fig. 6D gezeigt. Dementsprechend ist in einem dem Hammerstiel 50 abgewandten Abschnitt dieser Länge das Querschnittsprofil der Hammerbahn 53 modified cross-sectional profile of the hammer track 53 is formed, as shown in Figures 101 and 10J. Unlike in FIGS. 6B and 6C, the recesses 92 'do not extend over the entire length (as seen in the direction of the hammer shank 50) Hammer track 53, but only over the hammer handle 50 facing portion of this length, as shown in Fig. 6D. Accordingly, in a section remote from the hammer handle 50 of this length, the cross-sectional profile of the hammer track 53rd
unverändert, wie in der Fig. 6F gezeigt, was bewirkt, dass die hammerbahnseitige Auflage des Hammerkopfes 51 bzw. der Hammerbahn 53 auf dem Hammerkopfpolster 44 gleich bleibt in dem Sinne, dass die Hammereinrichtung 16 bzw. der Hammerstiel 50, bei unveränderter Position der Hammerlagerachse 40 bzw. des Hammerlagerstifts 42, seinen Neigungswinkel in Bezug auf den Tastenkörper 30 beibehält. Wie das in den Figuren 5A sowie 6A bis 6C gezeigt ist, ist der Hammerkopf 51 zumindest in einem Abschnitt des Anschlagabschnitts 54, der beim Anschlagen eine Saite berührt, von einem Polsterfüllstoff 55 und einem Polsterüberzug 56, überzogen. Bei einem Hammerkopf 51 eines klassischen Tasteninstruments ist der Polsterfüllstoff 55 aus komprimierter unchanged, as shown in Fig. 6F, which causes the hammer path side support of the hammer head 51 and the hammer track 53 on the hammer head pad 44 remains the same in the sense that the hammer means 16 and the hammer handle 50, with unchanged position of the hammer bearing axis 40 and the hammer bearing pin 42, its inclination angle with respect to the key body 30 maintains. As shown in Figs. 5A and 6A to 6C, the hammer head 51 is covered with a cushion filler 55 and a cushion cover 56 at least in a portion of the stopper portion 54 which contacts a string upon striking. In a hammer head 51 of a classical keyboard instrument, the padding filler 55 is more compressed
Baumwolle (Baumwollfasern) und der Polsterüberzug 56 aus Filz 57 Leder 58 ausgebildet. Cotton (cotton fibers) and the cushion cover 56 of felt 57 leather 58 formed.
In den Figuren 7A und 7B ist gezeigt, dass eine Modifikation an der Hammereinrichtung 16 auch ein Vermindern von Grundaterial 57, 58 des Polsterüberzugs 56 umfassen kann. Dies ist durch ein Abnehmen von Filz 57 oder Leder 58 ausführbar. In Fig. 7A ist eine It is shown in FIGS. 7A and 7B that modification to the hammer means 16 may also include reducing base material 57, 58 of the cushion cover 56. This can be done by removing felt 57 or leather 58. In Fig. 7A is a
erfindungsgemäße Modifikation am Hammerkopf 51 der Hammereinrichtung 16 in der Form einer Abnehmung 94 von Material 57, 58, des Polsterüberzugs 56 in Bereichen außerhalb desjenigen Abschnitts, der beim Anschlagen des Hammerkopfes 51 eine Saite berührt, wobei in dem Abschnitt, der beim Anschlagen des Hammerkopfes 51 die Saite berührt, der Polsterüberzug 56 nicht entfernt wird bzw. unverändert bleibt. In der Fig. 7B ist eine Modification according to the invention on the hammer head 51 of the hammer device 16 in the form of a recess 94 of material 57, 58, the cushion cover 56 in areas outside of that portion which touches a string when hitting the hammer head 51, wherein in the portion of the hitting the hammer head 51 touches the string, the pad cover 56 is not removed or remains unchanged. In Fig. 7B is a
Modifikation am Hammerkopf 51 in der Form einer Abnehmung 94' von Material 57 bzw. 58 des Polsterüberzugs 56 durch ein Wegschleifen von Material 57 oder 58 des Modification on the hammer head 51 in the form of a recess 94 'of material 57 or 58 of the cushion cover 56 by a grinding away of material 57 or 58 of the
Polsterüberzugs 56 über der gesamten Außenfläche des Polsterüberzug 56 ausgeführt. Cushion cover 56 made over the entire outer surface of the cushion cover 56.
In anderen Ausführungsformen, die nicht in den Figuren gezeigt sind, ist in mindestens einem Teilabschnitt einer modifizierten Hammereinrichtung 12 erfindungsgemäß ein darin verbautes Grundmaterial durch ein Ersatzmaterial, das ein niedrigeres spezifisches Gewicht als das Grundmaterial aufweist, ersetzt. Beispielsweise kann ein Hammerstiel 50 aus Holz durch einen Hammerstiel, der aus einem Karbonfasermaterial hergestellt ist, ersetzt werden. Weil Karbonfasermaterial eine sehr viel höhere Festigkeit und Steifigkeit als Holz aufweist, kann ein aus Karbonfasermaterial hergestellter Hammerstiel (nicht gezeigt) einen kleineren Querschnitt, z.B. im Falle eines runden Querschnittsprofils einen kleineren Durchmesser, als
der Hammerstiel aus Holz, den er ersetzt, aufweisen. Ein aus Karbonfasermaterial hergestellter Hammerstiel kann ein Querschnittsprofil aufweisen, das innen hohl ist. Mit anderen Worten, ein aus Karbonfasermaterial hergestellter Hammerstiel kann rohrförmig bzw. als Röhrchen ausgebildet sein. In other embodiments, which are not shown in the figures, in at least one subsection of a modified hammer device 12, according to the invention, a base material incorporated therein is replaced by a replacement material having a lower specific gravity than the base material. For example, a hammer handle 50 made of wood may be replaced by a hammer handle made of a carbon fiber material. Because carbon fiber material has a much higher strength and rigidity than wood, a hammer stem (not shown) made of carbon fiber material may have a smaller cross-section, eg a smaller diameter in the case of a round cross-sectional profile the hammer handle made of wood, which he replaced, have. A hammer handle made of carbon fiber material may have a cross-sectional profile which is hollow inside. In other words, a hammer handle made of carbon fiber material may be tubular or formed as a tube.
Die einzelnen hiervor beschriebenen, erfindungsgemäßen, gewichtreduzierenden The individual hereinbefore described, weight reducing according to the invention
Modifikationen an den verschiedenen Teilabschnitten 46, 50, 51 , 52, 53, 55 und 56 einer Hammereinrichtung 12 können auch in einer Hammereinrichtung 12 kombiniert werden, wie das in den Figuren 8A und 8B sowie in den Figuren 9A und 9B gezeigt ist. Modifications to the various sections 46, 50, 51, 52, 53, 55 and 56 of a hammer device 12 may also be combined in a hammer device 12 as shown in Figs. 8A and 8B and Figs. 9A and 9B.
Die Figuren 8A und 8B zeigen jeweils eine gemäß dem Prinzip der Prellzungenmechanik (oder Wiener Mechanik) ausgeführte Hammereinrichtung. Die Figur 8A zeigt eine FIGS. 8A and 8B each show a hammer device designed according to the principle of the bouncing mechanism (or Viennese mechanism). FIG. 8A shows a
Hammereinrichtung ohne irgendeine erfindungsgemäße Modifikation. Die Figur 8B zeigt eine Hammereinrichtung 12, die aus der in Fig. 8A gezeigten Hammereinrichtung durch Ausbilden von einer Kombination von erfindungsgemäßen Modifikationen hervorgegangen ist, d.h. es wurden Modifikationen im Endabschnitt 46, am Hammerstiel 50 und am Hammerkopf 51 ausgeführt. In der in Fig. 8B gezeigten Hammereinrichtung 12 sind mehrere Abnehmungen 84 am lagerseitigen Endabschnitt 46, eine Abnehmung 86 am Hammerstiel 50, Hammer device without any modification according to the invention. FIG. 8B shows a hammer device 12 derived from the hammer device shown in FIG. 8A by forming a combination of modifications according to the invention, i. Modifications were made in the end section 46, the hammer handle 50 and the hammer head 51. In the hammer device 12 shown in FIG. 8B, a plurality of recesses 84 are provided on the bearing-side end section 46, a recess 86 on the hammer handle 50,
Abnehmungen 90 an der Hammerfinne 52, Abnehmungen 94 am Anschlagabschnitt 56, insbesondere am Polsterfüllstoff 55 und am Polsterüberzug 56, sowie Abnehmungen 92 an der Hammerbahn 53 ausgeführt. In einer noch verbesserten Ausführungsform ist der Hammerstiel 50 aus Holz durch einen rohrförmigen Hammerstiel ersetzt. Die in Fig. 8A gezeigte, ursprüngliche Hammereinrichtung hatte ein Gewicht von 12,4 Gramm. Nach Ausführen der vorbeschriebenen Modifikationen hat die in Fig. 8B gezeigte Abnehmungen 90 on the hammer fin 52, Abnehmungen 94 on the stopper portion 56, in particular the padding filler 55 and the pad cover 56, as well as Abnehmungen 92 executed on the hammer track 53. In a still further improved embodiment, the hammer handle 50 of wood is replaced by a tubular hammer handle. The original hammer device shown in Fig. 8A had a weight of 12.4 grams. After carrying out the above-described modifications, that shown in FIG. 8B
Hammereinrichtung 12 ein Gewicht von 4,1 Gramm. Die hier erzielte Gewichtsverminderung beträgt also ca. 67%. Hammer device 12 a weight of 4.1 grams. The weight reduction achieved here is thus about 67%.
Die Figuren 9A und 9B zeigen jeweils eine gemäß dem Prinzip der Stoßzungenmechanik (oder Englische Mechanik) ausgeführte Hammereinrichtung. Fig. 9A zeigt eine derartige Hammereinrichtung ohne irgendeine erfindungsgemäße Modifikation. Fig. 9B zeigt eineFIGS. 9A and 9B each show a hammer device executed according to the principle of the jack mechanism (or English mechanism). Fig. 9A shows such a hammer device without any modification according to the invention. Fig. 9B shows a
Hammereinrichtung 12, die aus der in Fig. 9A gezeigten Hammereinrichtung durch Ausbilden von einer Kombination von erfindungsgemäßen Modifikationen hervorgegangen ist, d.h. es wurden Modifikationen im Endabschnitt 46, an dem die Stoßzunge tragenden Abschnitt 48', am Hammerstiel 50 und am Hammerkopf 51 ausgeführt. In der in Fig. 9B gezeigten Hammer device 12, resulting from the hammer device shown in Fig. 9A, by forming a combination of modifications according to the invention, i. Modifications were made in the end portion 46 on which the jack-carrying portion 48 ', the hammer shank 50 and the hammer head 51 were made. In the one shown in Fig. 9B
Hammereinrichtung 12 sind mehrere Abnehmungen 84 am lagerseitigen Endabschnitt 46,
Abnehmungen 90 an der Hammerfinne 52, Abnehmungen 94 am Anschlagabschnitt 56, insbesondere am Polsterfüllstoff 55 und am Polsterüberzug 56, sowie Abnehmungen 92 an der Hammerbahn 53 ausgeführt. Ferner ist der Hammerstiel 50 aus Holz durch einen rohrförmigen Hammerstiel ersetzt. Die in Fig. 9A gezeigte, ursprüngliche Hammereinrichtung hatte ein Gewicht von 14,1 Gramm. Nach Ausführen der vorbeschriebenen Modifikationen hat die in Fig. 9B gezeigte Hammereinrichtung 12 ein Gewicht von 4,9 Gramm. Die hier erzielte Gewichtsverminderung beträgt also ca. 65%. Hammer device 12 are a plurality of recesses 84 on the bearing-side end portion 46, Abnehmungen 90 on the hammer fin 52, Abnehmungen 94 on the stopper portion 56, in particular the padding filler 55 and the pad cover 56, as well as Abnehmungen 92 executed on the hammer track 53. Further, the hammer handle 50 made of wood is replaced by a tubular hammer handle. The original hammer device shown in Fig. 9A had a weight of 14.1 grams. After carrying out the above-described modifications, the hammer device 12 shown in Fig. 9B has a weight of 4.9 grams. The weight reduction achieved here is thus about 65%.
Wie in den Figuren 2A und 3A angedeutet, kann die Hammermechanik 10 Mittel 63 zum Einstellen eines Gleichgewichts (oder der Balance) der Tastenrichtung 12 bezüglich einer schwenkbaren Lagerung derselben an ihrer Tastenlagerposition 27 auf einem As indicated in Figures 2A and 3A, the hammer mechanism 10, means 63 for adjusting a balance (or balance) of the key direction 12 with respect to a pivotable mounting thereof at its key storage position 27 on a
Tastenlagerstift 22 einer mit dem Tasteninstrument verbundenen Tastenlagereinrichtung 14 umfassen. In einer Ausgestaltung umfassen die Gleichgewichtseinstellmittel 63 im Key bearing pin 22 include a keypad 14 connected to the keyboard instrument. In one embodiment, the balance adjustment means 63 in FIG
Gegensatz zu den erfindungsgemäß möglichst groß ausgeführten, gewichtsvermindernden Ausnehmungen 60 und 70 in dem Tastenkörper 30, eine oder mehrere relativ kleine Contrary to the invention as large as possible executed, weight-reducing recesses 60 and 70 in the key body 30, one or more relatively small
Balanceausgleichsausnehmungen 64 und diesen jeweils zugeordnet, eines oder mehrere als Ausgleichsgewicht dienende Balanceeinstellgewichte 66, die zumindest teilweise in den jeweiligen Balanceausgleichsausnehmungen 64 eingebracht sind. Eine Balancing compensating recesses 64 and each associated therewith, one or more balancing weight serving Balance setting weights 66, which are at least partially incorporated in the respective Balanceausgleichsausnehmungen 64. A
Balanceausgleichsausnehmung 64 kann in einem Endabschnitt eines jeweiligen Balance compensation recess 64 may be in an end portion of a respective one
Tastenabschnitt des Tastenkörpers 30, und zwar im ersten (vorderen) oder zweiten Key portion of the key body 30, in the first (front) or second
(hinteren) Tastenabschnitt, d.h. vor oder hinter der Tastenlagereinrichtung 14 ausgebildet sein. In den Figuren 2A und 3A sind Balanceausgleichsausnehmungen 64 in der Form von Bohrungen im Tastenkörper 30 ausgebildet. Dabei kann jeweils eine (rear) key section, i. be formed in front of or behind the key bearing device 14. In FIGS. 2A and 3A, balance compensating recesses 64 in the form of bores in the key body 30 are formed. It can each one
Balanceausgleichsausnehmung 64 im vorderen und eine im hinteren Tastenabschnitt des Tastenkörpers 30. Zur verfeinerten Gewichtsabstimmung bzw. zum Feineinstellen der Balance der auf dem Tastenlagerstift 22 der Tastenlagereinrichtung 14 schwenkbar gelagerten Tasteneinrichtung 30 können Balanceausgleichsgewichte 64, die als Balance compensating recess 64 in the front and one in the rear key portion of the key body 30. For more precise balance or fine adjustment of the balance on the key support pin 22 of the key bearing device 14 pivotally mounted key means 30 balance compensating weights 64, as
Ausgleichsgewicht dienen, als im Gewicht unterschiedliche Schrauben vorgesehen sein, die je nach Erfordernis zum Herstellen des Gleichgewichts (oder der Balance) der Balancing weight serve as the weight may be provided different screws, which, depending on the requirement for establishing the balance (or balance) of the
Tasteneinrichtung 30 in die Balanceausgleichsausnehmungen (Bohrungen) 64 eingebracht bzw. eingeschraubt werden. Button device 30 in the Balanceausgleichsausnehmungen (holes) 64 are introduced or screwed.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Schlagkraft der Tasteneinrichtung (Taste) 30 und deren Gewichts(fein)abstimmung bzw. Balance mit Hilfe einer elektronischen It has proven to be advantageous if the power of the key device (key) 30 and their weight (fine) vote or balance using an electronic
Tonaufzeichnung 95 evaluiert wird. Dabei wird die Tonaufzeichnung 95 mittels bzw. in Form
einer graphischen Darstellung auf einem Anzeigegerät, wie etwa einem Bildschirm, sichtbar gemacht, wie dies in den Figuren 10A und 10B beispielhaft gezeigt ist. Eine nachträgliche (d.h. nach dem Ausführen von erfindungsgemäßen Modifikationen ausgeführte) Sound recording 95 is evaluated. In this case, the sound recording 95 by means of or in the form a graphical representation on a display device, such as a screen, made visible, as shown by way of example in Figures 10A and 10B. A subsequent (ie executed after carrying out modifications according to the invention)
Feinabstimmung (des Gewichts bzw. der Balance) ist, insbesondere wenn das Fine tuning (the weight or the balance) is, especially if the
Grundmaterial 80 Holz ist, deshalb notwendig, weil durch die unterschiedliche Faserung von Holzes eine unterschiedliche Feuchtigkeitsaufnahme stattfinden (oder stattgefunden haben) kann und dadurch die Gewichtsverhältnisse (bei verschiedenen Tastenkörpern 30, die verschiedenen Saiten bzw. Tonhöhen oder Noten zugeordnet sind) geringfügig Base material 80 wood is necessary because of the different fibrillation of wood a different moisture absorption take place (or have taken place) and thereby the weight ratios (at different key bodies 30, the various strings or pitches or notes are assigned) slightly
unterschiedlich sein können. Eine derartige Feinabstimmung ist selbst durch eine exakte mechanische Vorfertigung (der Tastenkörper 30) nicht möglich. Mittels einer elektrischen Tonaufzeichnung 95 können, etwa in Form einer graphischen Darstellung auf einem can be different. Such a fine tuning is not possible even by an exact mechanical prefabrication (the key body 30). By means of an electric sound recording 95 can, for example in the form of a graphical representation on a
Bildschirm, die Schlagkraft (über die erzielte Lautstärke) und die Anschlagzahl (bzw. Screen, the impact (on the achieved volume) and the number of hits (resp.
Repetitionsfrequenz) der Hammermechanik 10 (umfassend eine Tasteneinrichtung 12 und eine Hammereinrichtung 16) genau festgestellt werden. Dabei sind auch Tonausfälle lokalisierbar (erkennbar). Ferner kann die Tonqualität, insbesondere hinsichtlich Lautstärke und Tonreinheit, überprüft werden. Eine Feinjustierung der Schlagkraft der Repetition frequency) of the hammer mechanism 10 (comprising a key device 12 and a hammer device 16). Sound losses are also localizable (recognizable). Furthermore, the sound quality, in particular with regard to volume and sound purity, can be checked. A fine adjustment of the impact of the
Hammermechanik 10, umfassend eine erfindungsgemäß modifizierte Tasteneinrichtung 12 und eine erfindungsgemäß modifizierte Hammereinrichtung 16, kann beispielsweise mittels einer Reduktion (Wegnahme) oder Hinzufügung von Balanceausgleichsgewichten 64 in einem jeweiligen Endabschnitt des ersten (vorderen) und zweiten (hinteren) Tastenabschnitt des Tastenkörpers 30 erzielt werden. Hammer mechanism 10 comprising a key device 12 modified according to the present invention and a hammer device 16 modified in accordance with the present invention can be obtained, for example, by reduction (removal) or addition of balancing weights 64 in a respective end portion of the first (front) and second (back) key portions of the key body 30.
Mittels Tonaufzeichnungen 95 mit der in den Figuren 10A und 10B veranschaulichten graphischen Darstellungsmethode konnte nachgewiesen werden, dass mit den an einer Hammermechanik 10 eines aus dem 19. Jahrhundert stammenden Konzertflügels durchgeführten Modifikationen zur Gewichtsreduktion an der Tasteneinrichtung 12 (wie etwa in Fig. 4B) und an der Hammereinrichtung 16 (wie etwa in Fig. 8B) eine Erhöhung der Repetitionsfrequenz bzw. der Spielgeschwindigkeit von schnellen Passagen von By means of sound recordings 95 with the graphic representation method illustrated in FIGS. 10A and 10B, it has been demonstrated that the weight reduction performed on the hammer mechanism 10 of a 19th century grand piano on the key device 12 (such as in FIG. 4B) and at the hammer means 16 (such as in Fig. 8B), an increase in the repetition frequency of fast passages of
Musikstücken von mehr als 100% in Bezug auf die mögliche maximale Repetitionsfrequenz, die mit einer ursprünglichen Hammermechanik ohne ohne erfindungsgemäße, Pieces of music of more than 100% in relation to the possible maximum repetition frequency, which can be reproduced with an original hammer mechanism without
gewichtsvermindernde Modifikation erzielt werden konnte, erreicht wird. Ungeachtet der Art der Hammermechanik (Prellzungenmechanik oder Stoßzungenmechanik) konnte durch derartige Tonaufzeichnungen 95 und Messungen nachgewiesen werden, dass mit den Hammermechaniken des Konzertflügels ohne Modifikation bei den hohen Tönen lediglich eine Repetitionsfrequenz von 3,8 Anschlägen pro Sekunde und bei den tiefen Tönen
lediglich eine Repetitionsfrequenz von 3,6 Anschlägen pro Sekunde erzielt werden konnte, ohne dass es zu Tonausfällen kommt. Nach dem Ausführen von erfindungsgemäßen, gewichtsvermindernden Modifikationen an der Tasteneinrichtung 12 (gemäß Fig. 4B) und an der Hammereinrichtung (gemäß Fig. 8B) wurde auf dem Konzertflügel eine weight-reducing modification could be achieved is achieved. Regardless of the type of hammer mechanics (bouncing mechanics or jacking mechanics), such sound recordings 95 and measurements proved that with the grand piano's hammer mechanisms without modification, the high notes only had a repetition frequency of 3.8 beats per second and the low tones only a repetition frequency of 3.6 stops per second could be achieved without causing loss of sound. After carrying out weight-reducing modifications according to the invention on the key device 12 (according to FIG. 4B) and on the hammer device (according to FIG
Repetitionsfrequenz von mehr als 8 Anschlägen pro Sekunde, beim Bespielen durch einen geübten Musiker sogar mehr als 9 Anschlägen pro Sekunde erreicht. Bei einem aus etwa der gleichen Zeit stammenden klassischen Piano (Klavier) konnte infolge der Ausführung von erfindungsgemäßen Modifikationen an der Tasteneinrichtung und an der Hammereinrichtung die Repetitionsfrequenz sogar auf etwa 14 Anschläge pro Sekunde erhöht werden. Repeat frequency of more than 8 attacks per second, when recorded by a skilled musician even reached more than 9 attacks per second. With a classical piano (piano) originating from about the same time, the repetition frequency could even be increased to about 14 stops per second as a result of the implementation of modifications to the key device and to the hammer device according to the invention.
Gleichzeitig mit der Erhöhung der Repetitionsfrequenz können auch eine Erhöhung der Lautstärke, insbesondere bei den hohen Tönen, und eine hörbare Verbesserung der Simultaneously with the increase in the repetition frequency can also increase the volume, especially at the high tones, and an audible improvement in the
Tonreinheit festgestellt werden. Tonal purity can be determined.
Im Einzelnen zeigen die Figuren 10A und 10B Tonaufzeichnungen 95, die mit einem More specifically, FIGS. 10A and 10B show sound recordings 95 which are combined with a
Konzertflügel erhalten wurde, bei dem eine erfindungsgemäß gemäß Fig. 8B modifizierte Hammermechanik 10 als Ersatz für eine ursprüngliche Hammermechanik und eine erfindungsgemäß modifizierte Tasteneinrichtung 30, eingebaut worden ist. Jede Concert grand piano was obtained, in which a according to the invention according to FIG. 8B modified hammer mechanism 10 has been installed as a replacement for an original hammer mechanism and a modified according to the invention key device 30. each
Tonaufzeichung 95 zeigt eine mit einem Mikrofon aufgenommene, von dem Konzertflügel beim Anschlagen der Hammermechanik 10 erzeugte Schallintensität (I) 96 als Funktion der Zeit (t) 97 dar, für eine Zeitperiode, die eine Vielzahl von Tastenanschlägen 99 umfasst. Die Schallintensität (I) 96 ist entlang der vertikalen Achse in willkürlichen Einheiten (Englisch: arbitrary units) und die Zeit (t) 97 entlang der horizontalen Achse in Einheiten von einer Sekunde dargestellt. Einzelne Tastenanschläge 99 sind in den gezeigten Intensitätsverläufen (Messkurven) 98 der Figuren 10A und 10B als Spikes mit besonders hoher Schallintensität I deutlich erkennbar. Bei der in Fig. 10A gezeigten Tonaufzeichnung schlug der Hammerkopf 51 der modifizierten die Hammermechanik 10 gegen ein dünnes Holzbrett. Bei der in Sound recording 95 shows a microphone-recorded sound intensity (I) 96 produced by the grand piano upon striking the hammer mechanism 10 as a function of time (t) 97 for a period of time comprising a plurality of keystrokes 99. The sound intensity (I) 96 is plotted along the vertical axis in arbitrary units and the time (t) 97 along the horizontal axis in units of one second. Individual keystrokes 99 are clearly recognizable in the illustrated intensity curves (measurement curves) 98 of FIGS. 10A and 10B as spikes having a particularly high sound intensity I. In the sound recording shown in Fig. 10A, the hammer head 51 of the modified hammer mechanism 10 struck against a thin wooden board. At the in
Fig. 10B gezeigten Tonaufzeichnung schlug der Hammerkopf 51 gegen die der 10B, the hammer head 51 bumped against the
Hammermechanik 10 ordnungsgemäß zugeordnete Saite des Konzertflügels. In Fig. 10A ist erkennbar, dass beim Anschlagen des dünnen Bretts die Tastenanschläge 99 mit einer Repetitionsfrequenz von etwa 9,0 bis 9,1 Anschlägen pro Sekunde ausgeführt wurden, und dass die Schallintensität eines jeweils vorausgehenden Tastenanschlags weitestgehend abgeklungen ist, bevor ein neuer Tastenanschlag 99 folgt. Somit ist gezeigt, dass selbst bei der hier verwirklichten Repetitionsfrequenz von ca. 9 Anschlägen pro Hammermechanik 10 properly assigned string of the concert grand piano. In Fig. 10A, it can be seen that when the thin board was hit, the keystrokes 99 were made at a repetition frequency of about 9.0 to 9.1 strokes per second, and that the sound intensity of each preceding keystroke had largely faded before a new keystroke 99 follows. Thus, it is shown that even at the repetition frequency realized here of about 9 attacks per
Sekunde die Tastenanschläge 99 einzeln wahrnehmbar sind und sich nicht zeitlich
überlagern, d.h. es treten keine Tonausfälle auf. Die Repetionsfrequenz könnte sogar noch erhöht werden, ohne dass Tonausfälle auftreten. Second, the keystrokes 99 are individually perceptible and not timed overlay, ie there are no sound losses. The repetition frequency could even be increased without loss of sound.
In Fig. 10B ist erkennbar, dass beim Anschlagen der Saite die Tastenanschläge 99 mit einer Repetitionsfrequenz von etwa 8,9 bis 9,2 Anschlägen pro Sekunde ausgeführt wurden, und dass auch in diesem Fall die Schallintensität eines jeweils vorausgehenden Tastenanschlags weitestgehend abgeklungen ist, bevor ein neuer Tastenanschlag 99 folgt. Die Fig. 10B zeigt, dass auch bei der hier verwirklichten Repetitionsfrequenz von ca. 9,2 Anschlägen pro Sekunde die Tastenanschläge 99 an einer ordnungsgemäß angeschlagenen Saite einzeln wahrnehmbar sind und keine Tonausfälle auftreten. Auch hier könnte die Repetionsfrequenz noch erhöht werden, ohne dass Tonausfälle auftreten. In Fig. 10B it can be seen that when striking the string, the keystrokes 99 were executed at a repetition frequency of about 8.9 to 9.2 stops per second, and that also in this case, the sound intensity of each preceding keystroke has largely subsided before a new keystroke 99 follows. FIG. 10B shows that even with the repetition frequency of approximately 9.2 stops per second realized here, the keystrokes 99 on a properly struck string are perceptible individually and no sound losses occur. Again, the repetition frequency could be increased without any loss of sound occur.
In Fig. 10B erkennt man auch bei jedem Tastenanschlag 99 einen ersten Spike, auf den ein zweiter und bei einigen Tastenanschlägen noch ein dritter Spike folgt. Dies entspricht in der Wahrnehmung mit dem Ohr einem volleren, länger nachklingenden, reinen Ton. Es hat sich gezeigt, dass die Verbesserung der Qualität des Klangbildes hinsichtlich Lautstärke und Tonreinheit, die mit einer erfindungsgemäß modifizierten Hammermechanik wie in Fig. 10B gezeigt erzielt wird, bzw. der Klangunterschied zwischen einer modifizierten In Fig. 10B can be seen at each keystroke 99 a first spike, followed by a second and some keystrokes even a third spike. In the perception with the ear, this corresponds to a fuller, lingering, pure tone. It has been found that the improvement in the quality of the sound image in terms of volume and sound purity, which is achieved with a modified hammer mechanism according to the invention as shown in Fig. 10B, and the sound difference between a modified
Hammermechanik und einer Hammermechanik ohne Modifikation, bei den hohen Tönen des Konzertflügels noch stärker ausgeprägt als bei den tiefen Tönen ist. Hammer mechanics and a hammer mechanism without modification, is even more pronounced in the high notes of the grand piano than in the lower notes.
Insgesamt wird durch die erfindungsgemäßen Modifikationen an der Tasteneinrichtung (gemäß dem ersten und dritten Aspekt der Erfindung) und an der Hammereinrichtung (gemäß dem zweiten und vierten Aspekt der Erfindung) eine Erhöhung der In sum, the modifications made to the key device according to the invention (according to the first and third aspects of the invention) and to the hammer device (according to the second and fourth aspects of the invention) according to the present invention increase the
Repetitionsfrequenz um mehr als das Doppelte und eine deutliche Verbesserung der Qualität des Klangbildes, hinsichtlich Lautstärke und Tonreinheit, insbesondere bei den hohen Tönen (bei den Diskantseiten), erzielt.
Repetition frequency by more than double and a significant improvement in the quality of the sound, in terms of volume and clarity, especially in the high tones (in the treble sides) achieved.
Claims
1. Tasteneinrichtung (12) zur Verwendung in einer Hammermechanik (10) zum A key device (12) for use in a hammer mechanism (10) for
Anschlagen von einer Saite in einem Tasteninstrument, wie etwa einem Klavier, Flügel oder E-Piano, wobei die Tasteneinrichtung (12) in einem Tasteninstrument verschwenkbar einbaubar ist und folgendes aufweist: Striking a string in a keyboard instrument, such as a piano, grand piano or electric piano, wherein the key device (12) is pivotally mountable in a keyboard instrument and comprises:
einen Tastenkörper (30), der im Wesentlichen aus einen Grundmaterial (80) ausgebildet ist und ein Tastenkörpervollgewicht aufweist, das über ein durch a key body (30) substantially formed of a base material (80) and having a key body full weight passing through
Außenabmessungen (L30, B30, H30) des Tastenkörpers (30) vorgegebenes Outside dimensions (L30, B30, H30) of the key body (30) predetermined
Tastenkörpervollvolumen und ein spezifisches Gewicht des Grundmaterials bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass Key body volume and a specific weight of the base material is determined, characterized in that
an dem Tastenkörper (30) mindestens eine Modifikation (68, 70) ausgeführt ist, die darin besteht, on the key body (30) at least one modification (68, 70) is made, which consists in
dass in oder an dem Tastenkörper (30) mindestens eine Ausnehmung in oder eine Abnehmung von Grundmaterial (80) ausgebildet ist und/oder at least one recess in or a recess of base material (80) is formed in or on the key body (30) and / or
dass in mindestens einem Teilabschnitt des Tastenkörpervollvolumens das that in at least a portion of the key body full volume
Grundmaterial (80) durch ein Ersatzmaterial (61 ), das ein spezifisches Gewicht hat, das niedriger als das spezifische Gewicht des Grundmaterials ist, ersetzt ist, und Base material (80) is replaced by a substitute material (61) having a specific gravity lower than the specific gravity of the base material, and
dass aufgrund der mindestens einen ausgeführten Modifikation das Gewicht des Tastenkörpers (30) bezogen auf das Gewicht des Tastenkörpers (30) ohne Modifikation um mindestens 10%, vorzugsweise um mindestens 15%, mehr bevorzugt um mindestens 20%, noch mehr bevorzugt um mindestens 30%, noch mehr bevorzugt um mindestens 40% und noch mehr bevorzugt um mindestens 50%, verringert ist. that due to the at least one modification made, the weight of the key body (30) relative to the weight of the key body (30) without modification is at least 10%, preferably at least 15%, more preferably at least 20%, even more preferably at least 30% more preferably at least 40% and even more preferably at least 50%.
2. Tasteneinrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass durch keine von der mindestens einen Modifikation am Tastenkörper (30) die Außenabmessungen (L30, B30, H30) des Tastenkörpers (30) verändert sind und/oder dass Alternativ und/oder dass die mindestens eine Modifikation so ausgeführt ist, dass alle für einen ordnungsgemäßen Einbau der Tasteneinrichtung (12) in das Tasteninstrument zu beachtenden Einbaumaße, für den ordnungsgemäßen Einbau vorgesehene Einrichtungen, wie etwa ein Tastenlager und dessen Position, und ein für eine Anbringung einer Hammereinrichtung (16) vorgesehener Abschnitt des Tastenkörpers (30) unverändert bleiben. 2. Button device according to claim 1, characterized in that none of the at least one modification to the key body (30), the outer dimensions (L30, B30, H30) of the key body (30) are changed and / or that alternative and / or that the at least a modification is made so as to include all mounting dimensions to be considered for proper installation of the key device (12) into the keyboard instrument, proper-fit facilities such as a key pad and its location, and one for mounting a hammer device (16) Section of the key body (30) remain unchanged.
3. Tasteneinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Modifikation am Tastenkörper (30) mindestens eine unterseitige
Ausnehmung (60), die in einer Unterseitenfläche des Tastenkörpers (30) ausgebildet sind, umfasst. 3. Button device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the at least one modification on the key body (30) at least one underside Recess (60) formed in a lower surface of the key body (30) comprises.
4. Tasteneinrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine unterseitige Ausnehmung (60), vorzugsweise jede unterseitige Ausnehmung (68), sich in einer Längsrichtung (32) der Tasteneinrichtung (30) längserstreckend ausgebildet ist. 4. Button device according to claim 3, characterized in that the at least one lower-side recess (60), preferably each lower-side recess (68), is longitudinally extending in a longitudinal direction (32) of the key device (30).
5. Tasteneinrichtung gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine unterseitige Ausnehmung (60) zumindest teilweise, insbesondere im 5. Button device according to claim 3 or 4, characterized in that at least one underside recess (60) at least partially, in particular in
Wesentlichen vollständig, mit einem Ersatzmaterial (61 ), das ein niedrigeres spezifisches Gewicht als das Grundmaterial aufweist, gefüllt ist, und Substantially complete, with a replacement material (61) having a lower specific gravity than the base material is filled, and
dass insbesondere die mit Ersatzmaterial (61 ) gefüllte unterseitige Ausnehmung (60) mit einer Abdeckung (67), die insbesondere im Wesentlichen oberflächenbündig mit einer Unterseitenfläche des Tastenkörpers (30) angeordnet ist, überdeckt ist. in that, in particular, the underside recess (60) filled with replacement material (61) is covered with a cover (67) which, in particular, is arranged substantially flush with a bottom surface of the key body (30).
6. Tasteneinrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine unterseitige Ausnehmung (60) eine in einer Längsrichtung (32) des Tastenkörpers (30) gemessene Ausnehmungslänge (L68) aufweist und von mindestens einer in einer Längsrichtung (32) des Tastenkörpers (30) benachbarten Ausnehmung (60) durch einen von Grundmaterial (80) erfüllten Abschnitt, der ein in der Längsrichtung (32) gemessenes Abstandsmaß (A60) aufweist, voneinander getrennt ist, 6. button device according to one of claims 3 to 5, characterized in that at least one underside recess (60) in a longitudinal direction (32) of the button body (30) measured recess length (L68) and of at least one in a longitudinal direction (32) the recess (60) adjacent to the key body (30) is separated from each other by a section filled with base material (80) and having a distance measure (A60) measured in the longitudinal direction (32);
wobei das Abstandsmaß (A60) bezogen auf die Ausnehmungslänge (L60) weniger als 20%, vorzugsweise weniger als 15%, mehr bevorzugt weniger als 10% und noch mehr bevorzugt weniger als 5% ist. wherein the pitch (A60) relative to the recess length (L60) is less than 20%, preferably less than 15%, more preferably less than 10% and even more preferably less than 5%.
7. Tasteneinrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine unterseitige Ausnehmung (68) eine in einer Breitenrichtung des Tastenkörpers (30) gemessene Ausnehmungsbreite (B68) aufweist, A key device according to any one of claims 3 to 6, characterized in that at least one lower-side recess (68) has a recess width (B68) measured in a width direction of the key body (30),
wobei die Ausnehmungsbreite (B60) bezogen auf eine in der Breitenrichtung des Tastenkörpers (30) gemessene Breite (B30) des Tastenkörpers (30) mehr als 50%, vorzugsweise mehr als 60%, mehr bevorzugt mehr als 70%, noch mehr bevorzugt mehr als 80% und noch mehr bevorzugt mehr als 90% beträgt. wherein the recess width (B60) relative to a width (B30) of the key body (30) measured in the width direction of the key body (30) is more than 50%, preferably more than 60%, more preferably more than 70%, even more preferably more than 80% and even more preferably more than 90%.
8. Tasteneinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Modifikation am Tastenkörper (30) mindestens eine seitliche
Ausnehmung, die in mindestens einer Seitenfläche des Tastenkörpers (30) ausgebildet ist, umfasst. 8. Button device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the at least one modification on the key body (30) at least one lateral Recess formed in at least one side surface of the key body (30) comprises.
9. Tasteneinrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei seitliche Ausnehmungen in den beiden einander gegenüber liegenden Seitenflächen des Tastenkörpers (30) ausgebildet sind, und dass diese zwei seitlichen Ausnehmungen, vorzugsweise alle seitlichen Ausnehmungen, jeweils paarweise, einander gegenüberliegend ausgebildet sind. 9. button device according to claim 8, characterized in that at least two lateral recesses in the two mutually opposite side surfaces of the key body (30) are formed, and that these two lateral recesses, preferably all lateral recesses, in pairs, are formed opposite each other.
10. Tasteneinrichtung gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine seitliche Ausnehmung, vorzugsweise jede seitliche Ausnehmung, im 10. Button device according to claim 8 or 9, characterized in that the at least one lateral recess, preferably each lateral recess, in
Wesentlichen zylinderförmig ist. Is essentially cylindrical.
11. Tasteneinrichtung gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei seitliche Ausnehmungen zylinderförmig sind und einen Durchmesser und eine von der äußeren Oberfläche der Seitenfläche aus in einer Breitenrichtung des 11. Button device according to claim 9 or 10, characterized in that at least two lateral recesses are cylindrical and have a diameter and one from the outer surface of the side surface in a width direction of the
Tastenkörpers (30) gemessene Tiefe aufweisen und dass diese zwei seitlichen Key body (30) have measured depth and that these two lateral
Ausnehmungen in einer Längsrichtung (32) des Tastenkörpers (30) benachbart zueinander angeordnet sind und einen in der Längsrichtung (32) gemessenen, minimalen Abstand voneinander aufweisen, Recesses in a longitudinal direction (32) of the key body (30) are arranged adjacent to each other and have a measured in the longitudinal direction (32), minimum distance from each other,
dass der minimale Abstand bezogen auf den Durchmesser weniger als 25%, vorzugsweise weniger als 20%, mehr bevorzugt weniger als 15%, mehr bevorzugt weniger als 10% und noch mehr bevorzugt weniger als 5% beträgt, und that the minimum distance relative to the diameter is less than 25%, preferably less than 20%, more preferably less than 15%, more preferably less than 10% and even more preferably less than 5%, and
dass der Durchmesser bezogen auf eine Höhe des Tastenkörpers (30) mehr als 75%, vorzugsweise mehr als 80%, mehr bevorzugt mehr als 85%, mehr bevorzugt mehr als 90%, und noch mehr bevorzugt mehr als 95% beträgt. the diameter relative to a height of the key body (30) is more than 75%, preferably more than 80%, more preferably more than 85%, more preferably more than 90%, and even more preferably more than 95%.
12. Tasteneinrichtung gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine seitliche Ausnehmung, vorzugsweise jede seitliche Ausnehmung, sich in einer Längsrichtung des Tastenkörpers (30) längserstreckend ist. 12. Button device according to claim 8 or 9, characterized in that the at least one lateral recess, preferably each lateral recess, is longitudinally extending in a longitudinal direction of the key body (30).
13. Tasteneinrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine seitliche Ausnehmung längserstreckend ausgebildet ist und eine in Richtung einer Höhe des Tastenkörpers (30) gemessene Höhe aufweist,
wobei die Höhe der Ausnehmung bezogen auf die Höhe des Tastenkörpers (30) mehr als 75%, vorzugsweise mehr als 80%, mehr bevorzugt mehr als 85%, mehr bevorzugt mehr als 90% und noch mehr bevorzugt mehr als 95% beträgt. 13. Button device according to claim 12, characterized in that at least one lateral recess is designed to extend longitudinally and has a height measured in the direction of a height of the key body (30), wherein the height of the recess relative to the height of the key body (30) is more than 75%, preferably more than 80%, more preferably more than 85%, more preferably more than 90% and even more preferably more than 95%.
14. Tasteneinrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass eine seitliche Ausnehmung eine in einer Breitenrichtung des Tastenkörpers (30) gemessene Ausnehmungstiefe aufweist, 14. A key device according to any one of claims 8 to 11, characterized in that a lateral recess has a recess depth measured in a width direction of the key body (30),
wobei mindestens eine Ausnehmungstiefe oder die Summe der Ausnehmungstiefen von mindestens zwei paarweise einander gegenüber liegenden, seitlichen Ausnehmungen bezogen auf eine Breite (B30) des Tastenkörpers (30) mehr als 50%, vorzugsweise mehr als 60%, mehr bevorzugt mehr als 70%, noch mehr bevorzugt mehr als 80%, noch mehr bevorzugt mehr als 90% beträgt, und insbesondere noch mehr bevorzugt 00% beträgt, d.h. die eine oder die zwei paarweisen zylinderförmigen Ausnehmungen ist/sind als Durchloch ausgebildet. wherein at least one recess depth or the sum of the recess depths of at least two pairwise opposed side recesses with respect to a width (B30) of the key body (30) more than 50%, preferably more than 60%, more preferably more than 70%, still more preferably more than 80%, even more preferably more than 90%, and in particular still more preferably 00%, ie the one or two pairs of cylindrical recesses is / are formed as a through hole.
15. Tasteneinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Modifikation am Tastenkörper (30) ein Ersetzen in zumindest einem Teilabschnitt (76) des Tastenkörpers (30) von Grundmaterial (80) durch ein Ersatzmaterial (61 , 82), dessen spezifisches Gewicht geringer als das spezifische Gewicht des 15. Button device according to one of claims 1 to 3, characterized in that at least one modification on the key body (30) replacing in at least a portion (76) of the key body (30) of base material (80) by a replacement material (61, 82) whose specific gravity is less than the specific gravity of the
Grundmaterials (80) ist, umfasst. Base material (80) is included.
16. Tasteneinrichtung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der 16. Button device according to claim 15, characterized in that the
Tastenkörper (30), insbesondere in Richtung einer Breite des Tastenkörpers (30), einen schichtweisen Aufbau (72) aufweist, der mindestens folgendes umfasst: eine erste, insbesondere linke, äußere Deckschicht (74) aus dem Grundmaterial (80), eine Mittelschicht (76) aus dem Ersatzmaterial (82) und eine bezüglich der Mittelschicht (76) der ersten Deckschicht (74) gegenüberliegende, zweite, insbesondere rechte, äußere Deckschicht (78) aus dem Grundmaterial (80). Key body (30), in particular in the direction of a width of the key body (30), has a layered structure (72) comprising at least: a first, in particular left, outer cover layer (74) of the base material (80), a middle layer ( 76) of the replacement material (82) and a relative to the middle layer (76) of the first cover layer (74) opposite, second, in particular right, outer cover layer (78) of the base material (80).
17. Tasteneinrichtung gemäß Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial (80) ein Holz, wie etwa Fichtenholz, das ein spezifisches Gewicht von ca. 330 kg/m3 bis ca. 470 kg/m3 aufweist, ist und dass das Ersatzmaterial (82) ein Holz, wie etwa Balsaholz, ist, das ein spezifisches Gewicht von ca. 100 kg/m3 bis ca. 200 kg/m3 aufweist, oder dass das spezifische Gewicht des Ersatzmaterials (82) etwa ein Drittel oder weniger des spezifischen Gewichts des Grundmaterials (80) aufweist.
17. Key device according to claim 15 or 16, characterized in that the base material (80) is a wood, such as spruce wood, which has a specific weight of about 330 kg / m 3 to about 470 kg / m 3 , and that the replacement material (82) is a wood, such as balsa wood, having a specific gravity of about 100 kg / m 3 to about 200 kg / m 3 , or that the specific gravity of the replacement material (82) is about one-third or so having less of the specific gravity of the base material (80).
18. Hammereinrichtung (16), die zum Anschlagen von einer Saite in einem Tasteninstrument, wie etwa einem Klavier, Flügel oder E-Piano, vorgesehen ist, wobei die Hammereinrichtung (16) ein Gesamtgewicht hat und mindestens einen Teilabschnitt (46, 50, 51 ) aufweist, der aus einem für diesen Abschnitt geeigneten Grundmaterial hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mindestens einen Teilabschnitt (46, 50, 51 ) mindestens eine Modifikation (84, 86, 88, 90, 92, 94) ausgeführt ist, die darin besteht, 18. A hammer device (16) provided for striking a string in a keyboard instrument such as a piano, grand piano or electric piano, said hammer means (16) having a total weight and having at least a portion (46, 50, 51 ) made of a base material suitable for this section, characterized in that at least one modification (84, 86, 88, 90, 92, 94) is made on the at least one partial section (46, 50, 51) it consists
dass in oder an dem Teilabschnitt (46, 50, 51 ) mindestens eine Ausnehmung in oder eine Abnehmung von Grundmaterial ausgebildet ist und/oder in that at least one recess in or a recess of base material is formed in or on the partial section (46, 50, 51) and / or
dass zumindest in einem Teilbereich des Teilabschnitts (46, 50, 51 ) das that at least in a partial region of the subsection (46, 50, 51)
Grundmaterial durch ein Ersatzmaterial, das ein spezifisches Gewicht hat, das niedriger als das spezifische Gewicht des Grundmaterials ist, ersetzt ist, und Base material is replaced by a replacement material having a specific gravity lower than the specific gravity of the base material, and
dass aufgrund der mindestens einen ausgeführten Modifikation (84, 86, 88, 90, 92, 94) das Gewicht der Hammereinrichtung (16) bezogen auf das Gesamtgewicht der that due to the at least one modification made (84, 86, 88, 90, 92, 94) the weight of the hammer means (16) relative to the total weight of the
Hammereinrichtung (16) ohne Modifikation um mindestens 10%, vorzugsweise um mindestens 20%, mehr bevorzugt um mindestens 30%, noch mehr bevorzugt um Hammer device (16) without modification by at least 10%, preferably by at least 20%, more preferably by at least 30%, even more preferably by
mindestens 40%, noch mehr bevorzugt um mindestens 50% und noch mehr bevorzugt um mindestens 60% verringert ist. at least 40%, more preferably at least 50%, and even more preferably at least 60%.
19. Hammereinrichtung gemäß Anspruch 18, aufweisend einen ein Schwenklager aufweisenden Endabschnitt (46), einen sich von diesem Endabschnitt (46) erstreckenden Hammerstiel (50) und einen an einem distalen Ende des Hammerstiels (50) angeordneten Hammerkopf (51 ), der eine Hammerfinne (52) mit einem Anschlagabschnitt (54) zum A hammer device according to claim 18, comprising a pivotal bearing end portion (46), a hammer shaft (50) extending from said end portion (46), and a hammer head (51) disposed at a distal end of said hammer shank (50), which is a hammer fin (52) with a stopper portion (54) for
Anschlagen der Saite und eine Hammerbahn (53), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Modifikationen an der Hammereinrichtung (16) eine oder mehrere der folgenden umfasst: Striking the string and a hammer track (53), characterized in that the at least one modification to the hammer means (16) comprises one or more of the following:
(a) eine Abnehmung (84) von Grundmaterial an dem oder eine Ausnehmung von Grundmaterial in dem Endabschnitt (46), (a) a recess (84) of base material on the or a recess of base material in the end portion (46),
(b) eine Abnehmung (86) von Grundmaterial am Hammerstiel (50), (b) a recess (86) of base material on the hammer handle (50),
(c) ein Ersetzen des Hammerstiels (50) aus Grundmaterial durch einen Hammerstiel, der aus einem Ersatzmaterial hergestellt ist, wobei das Ersatzmaterial ein spezifisches Gewicht aufweist, das niedriger als das spezifische Gewicht des Grundmaterials ist, (c) replacing the hammer shank (50) of base material with a hammer shank made of a substitute material, the substitute material having a specific gravity lower than the specific gravity of the base material,
(d) eine Ausnehmung (90, 92) von Grundmaterial am Hammerkopf (51 ), (d) a recess (90, 92) of base material on the hammer head (51),
insbesondere im Bereich der Hammerfinne (52),
(e) eine Abnehmung (90) von Grundmaterial am Hammerkopf (51 ) im Bereich eines Verbindungsabschnitts mit dem Hammerstiel (50), und especially in the area of the hammer fin (52), (E) a recess (90) of base material on the hammer head (51) in the region of a connecting portion with the hammer shank (50), and
(f) eine Abnehmung (92, 94) von Grundmaterial an der Hammerbahn (53), insbesondere in einem einem Hammerruhepolster (44) der Hammermechanik (10) zuwendbaren Abschnitt der Hammerbahn (53). (F) a recess (92, 94) of base material on the hammer track (53), in particular in a hammer rest pad (44) of the hammer mechanism (10) zuwendbaren portion of the hammer track (53).
20. Hammereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 18 oder 19, aufweisend einen Hammerkopf (51 ), der einen Anschlagabschnitt (54) zum Anschlagen der Saite aufweist, wobei der Anschlagabschnitt (54) einen mit einem Polsterfüllstoff (55) erfüllten Abschnitt und einen Polsterüberzug (56), der beispielsweise aus Filz (57) oder Leder (58) ausgebildet ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Modifikation an der A hammer device according to any one of claims 18 or 19, comprising a hammer head (51) having a stopper portion (54) for striking the string, the stopper portion (54) having a pad filled with a cushion filler (55) and a cushion cover (56 ), which is formed for example of felt (57) or leather (58), characterized in that at least one modification to the
Hammereinrichtung (16) eine oder mehrere der folgenden umfasst: Hammer device (16) comprises one or more of the following:
(g) eine Abnehmung von Material aus dem mit Polsterfüllstoff (55) erfüllten Abschnitt, (g) a recess of material from the portion filled with padding filler (55),
(h) ein Abnehmen von Material des Polsterüberzugs (56), insbesondere ein zumindest teilweises Abnehmen von Filz (57) oder ein Wegschleifen von Leder (66), beispielsweise über einer gesamten Außenfläche des Polsterüberzugs (56), und (h) removing material of the cushion cover (56), in particular at least partially removing felt (57) or removing leather (66), for example over an entire outer surface of the cushion cover (56), and
(i) eine zumindest teilweise Abnehmung von Material des Polsterüberzugs (56) in Bereichen außerhalb des Abschnitts, der beim Anschlagen des Hammerkopfes (51 ) die Saite berührt. (i) at least partially scavenging material of the cushion cover (56) in areas outside of the section which contacts the string upon striking the hammer head (51).
21. Hammermechanik (10) zum Anschlagen von einer Saite in einem Tasteninstrument, wie etwa einem Klavier, Flügel oder E-Piano, aufweisend: 21. A hammer mechanism (10) for striking a string in a keyboard instrument, such as a piano, grand piano or electric piano, comprising:
einen Zusammenbau von einer Tasteneinrichtung (12) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 und einer Hammereinrichtung (16) gemäß einem der Ansprüche 18 bis 20. An assembly of a key device (12) according to any one of claims 1 to 17 and a hammer device (16) according to any one of claims 18 to 20.
22. Hammermechanik ( 0) gemäß Anspruch 2 , wobei die Tasteneinrichtung (12) einen Tastenkörper (30) aufweist, der ein Tastenlager (27), einen ersten, beispielsweise beim Einbau in ein Tasteninstrument vorderen, Tastenabschnitt und einen dem ersten 22. The hammer mechanism (0) according to claim 2, wherein the key means (12) comprises a key body (30) comprising a key bearing (27), a first, for example, when installed in a keyboard instrument front, key portion and a first
Tastenabschnitt entgegengesetzten, zweiten, beispielsweise beim Einbau in ein Button section opposite, second, for example, when installed in a
Tasteninstrument hinteren, Tastenabschnitt aufweist, und Keyboard instrument has rear, key portion, and
wobei eine infolge der mindestens einen der das Gewicht der Tasteneinrichtung (12) verringernden Modifikation und der mindestens einen der das Gewicht der wherein a due to the at least one of the weight of the key device (12) reducing modification and the at least one of the weight of the
Hammereinrichtung (16) verringernden Modifikation aufgetretene Verschiebung der Hammers (16) reducing modification occurred
Gleichgewichtsposition der Tastenlagerposition (27) des Zusammenbaus dadurch kompensiert ist, dass an dem schwereren einen von dem ersten und dem zweiten
Tastenabschnitt, der zu dem leichteren anderen von dem ersten und zweiten Tastenabschnitt entgegengesetzt ist, mindestens eine das Gewicht des schwereren Equilibrium position of the key storage position (27) of the assembly is compensated by that on the heavier one of the first and the second Key portion opposite to the lighter one of the first and second key portions, at least one weight of the heavier one
Tastenabschnitt verringernde, weitere Modifikation ausgeführt wird, so dass die verschobene Gleichgewichtsposition wieder bei der ursprünglichen Gleichgewichtsposition der Key portion decreasing, further modification is carried out, so that the shifted equilibrium position again at the original equilibrium position of
Tastenlagerposition (27) des Zusammenbaus vor dem Ausführen der das Gewicht der Tasteneinrichtung (12) und das der Hammereinrichtung (16) verringernden Modifikationen angeordnet ist. Key bearing position (27) of the assembly prior to the execution of the weight of the key device (12) and the hammer device (16) reducing modifications is arranged.
23. Verfahren zum Herstellen einer Tasteneinrichtung (12) für eine Hammermechanik (10) zum Anschlagen mit einer hohen Repetitionsfrequenz von einer Saite in einem 23. A method for producing a key device (12) for a hammer mechanism (10) for striking with a high repetition frequency of a string in one
Tasteninstrument, wie etwa einem Klavier, Flügel oder E-Piano, das Verfahren aufweisend: Keyboard instrument, such as a piano, grand piano or electric piano, comprising the method:
Bereitstellen einer Tasteneinrichtung (12) mit einem Tastenkörper (30), der im Providing a key device (12) with a key body (30), which in the
Wesentlichen aus einen Grundmaterial (80) ausgebildet ist und ein Tastenkörpervollgewicht aufweist, das über ein durch Außenabmessungen (L30, B30, H30) des Tastenkörpers (30) vorgegebenes Tastenkörpervollvolumen und ein spezifisches Gewicht des Grundmaterials bestimmt ist, gekennzeichnet durch Is substantially formed of a base material (80) and has a key body full weight, which is determined by a by outer dimensions (L30, B30, H30) of the key body (30) predetermined key body full volume and a specific weight of the base material, characterized by
Ausbilden von mindestens einer Modifikation an dem Tastenkörper (30), umfassend: in oder an dem Tastenkörper (30), Ausbilden von mindestens einer Ausnehmung oder Abnehmung von Grundmaterial (80) und/oder Forming at least one modification on the key body (30) comprising: in or on the key body (30), forming at least one recess or recess of base material (80) and / or
in mindestens einem Teilabschnitt des Tastenkörpervollvolumens, Ersetzen des in at least a portion of the key body full volume, replacing the
Grundmaterials (80) durch ein Ersatzmaterial (61 ), das ein spezifisches Gewicht hat, das niedriger als das spezifische Gewicht des Grundmaterials ist, Base material (80) by a substitute material (61) having a specific gravity lower than the specific gravity of the base material,
wobei aufgrund der ausgeführten mindestens einen Modifikation das Gewicht des wherein due to the carried out at least one modification, the weight of
Tastenkörpers (30) bezogen auf das Gewicht des Tastenkörpers (30) ohne Modifikation um mindestens 10%, vorzugsweise um mindestens 15%, mehr bevorzugt um mindestens 20%, noch mehr bevorzugt um mindestens 30%, noch mehr bevorzugt um mindestens 40% und noch mehr bevorzugt um mindestens 50%, verringert wird. Key body (30) based on the weight of the key body (30) without modification by at least 10%, preferably at least 15%, more preferably at least 20%, even more preferably at least 30%, even more preferably at least 40% and still more preferably at least 50%.
24. Verfahren zum Herstellen einer Hammereinrichtung (16) für eine Hammermechanik (10) zum Anschlagen einer Saite eines Tasteninstruments, wie etwa ein Klavier, Flügel oder24. A method for producing a hammer device (16) for a hammer mechanism (10) for striking a string of a keyboard instrument, such as a piano, grand piano or
E-Piano, das Verfahren aufweisend: Electric piano, having the method:
Bereitstellen einer Hammereinrichtung (12), die ein Gesamtgewicht hat und mindestens einen Teilabschnitt (46, 50, 51) aufweist, der aus einem für diesen Abschnitt geeigneten Grundmaterial hergestellt ist, gekennzeichnet durch
Ausbilden von mindestens einer Modifikation (84, 86, 88, 90, 92, 94) an dem mindestens einen Teilabschnitt (46, 50, 51 ), umfassend: Providing a hammer device (12) which has an overall weight and has at least one part section (46, 50, 51) made of a base material suitable for this section, characterized by Forming at least one modification (84, 86, 88, 90, 92, 94) on the at least one subsection (46, 50, 51) comprising:
in oder an dem Teilabschnitt (46, 50, 51 ), Ausbilden von mindestens einer in or at the subsection (46, 50, 51), forming at least one
Ausnehmung oder Abnehmung von Grundmaterial und/oder Recess or recess of base material and / or
zumindest in einem Teilbereich des Teilabschnitts (46, 50, 51 ), Ersetzen des at least in a partial region of the subsection (46, 50, 51), replacing the
Grundmaterials durch ein Ersatzmaterial, das ein spezifisches Gewicht hat, das niedriger als das spezifische Gewicht des Grundmaterials ist, und Base material by a substitute material having a specific gravity lower than the specific gravity of the base material, and
wobei aufgrund der mindestens einen ausgeführten Modifikation (84, 86, 88, 90, 92, 94) das Gewicht der Hammereinrichtung (16) bezogen auf das Gesamtgewicht der wherein, due to the at least one executed modification (84, 86, 88, 90, 92, 94), the weight of the hammer means (16) relative to the total weight of the
Hammereinrichtung (16) ohne Modifikation um mindestens 10%, vorzugsweise um mindestens 20%, mehr bevorzugt um mindestens 30%, noch mehr bevorzugt um Hammer device (16) without modification by at least 10%, preferably by at least 20%, more preferably by at least 30%, even more preferably by
mindestens 40%, noch mehr bevorzugt um mindestens 50% und noch mehr bevorzugt um mindestens 60% verringert ist. at least 40%, more preferably at least 50%, and even more preferably at least 60%.
25. Verfahren gemäß Anspruch 23 oder 24, ferner aufweisend: 25. The method of claim 23 or 24, further comprising:
(A) Herstellen einer Hammermechanik (10) als einen Zusammenbau aufweisend die Tasteneinrichtung (12) und die Hammereinrichtung (16) und ordnungsgemäßes Einbauen der Hammermechanik (10) in ein Tasteninstrument, (A) manufacturing a hammer mechanism (10) as an assembly comprising the key device (12) and the hammer device (16) and properly installing the hammer mechanism (10) in a keyboard instrument,
(B) Durchführen einer Tonaufzeichnung (95), umfassend Messen und Aufzeichnen einer Schallintensität (96) von Schallwellen, die von einer der Hammermechanik (10) zugeordneten Saite des Tasteninstruments, die wiederholt mit einer hohen (B) performing a sound recording (95) comprising measuring and recording a sound intensity (96) of sound waves from a string of the keyboard instrument associated with the hammer mechanism (10) which repeatedly sounds at a high pitch
Repetitionsfrequenz mittels der Hammermechanik (10) angeschlagen wird, erzeugt werden, als Funktion der Zeit (97) und für eine Zeitdauer, die eine Mehrzahl von Saitenanschlägen umfasst. Repetition frequency by means of the hammer mechanism (10), as a function of time (97) and for a period of time comprising a plurality of string stops.
26. Verfahren gemäß Anspruch 25, ferner aufweisend: 26. The method of claim 25, further comprising:
(C) auf der Grundlage der Tonaufzeichnung, Überprüfen, ob ein (C) based on the sound recording, check if a
Schallintensitätsverlauf, der durch einen Anschlag der Saite erzeugt wird, , von einem Schallintensitätsverlauf, der durch einen nachfolgenden Anschlag derselben Saite erzeugt wird, überlagert ist. Sound intensity curve, which is generated by a stop of the string, is superimposed by a sound intensity curve, which is generated by a subsequent stop of the same string.
27. Verfahren gemäß Anspruch 26, ferner aufweisend: 27. The method of claim 26, further comprising:
(D) wenn beim dem Schritt (C) eine Überlagerung festgestellt wird, Ausführen von mindestens einer weiteren Modifikation an dem Tastenkörper (30) und/oder von mindestens einer Modifikation an der Hammereinrichtung (16), und
(E) wiederholtes Ausführen der Schritte (A) bis (C) , bis bei dem Überprüfen im Schritt (C) keine Überlagerung mehr festgestellt wird. (D) if an overlay is detected in step (C), performing at least one further modification to the key body (30) and / or at least one modification to the hammer means (16), and (E) repeatedly performing steps (A) through (C) until no more interference is detected in the checking in step (C).
28. Verfahren zum Herstellen einer Hammermechanik (10) zum Anschlagen von einer Saite in einem Tasteninstrument, wie etwa einem Klavier, Flügel oder E-Piano, wobei das Tasteninstrument eine Tastenlagerbasis (20) zum Lagern einer Hammermechanik aufweist, das Verfahren aufweisend: A method of making a hammer mechanism (10) for striking a string in a keyboard instrument such as a piano, grand piano, or electric piano, the keyboard instrument having a key base (20) for supporting a hammer mechanism, the method comprising:
(i) Bereitstellen eines Zusammenbaus von einer Tasteneinrichtung (12) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 und einer Hammereinrichtung (16) gemäß einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei der Tastenkörper (30) eine Tastenlagerposition (27), einen ersten, (i) providing an assembly of a key device (12) according to one of claims 1 to 17 and a hammer device (16) according to one of claims 18 to 20, wherein the key body (30) has a key storage position (27), a first,
beispielsweise beim Einbau in ein Tasteninstrument vorderen, Tastenabschnitt und einen dem ersten Tastenabschnitt entgegengesetzten, zweiten, beispielsweise beim Einbau in ein Tasteninstrument hinteren, Tastenabschnitt aufweist, for example, when installed in a keyboard instrument front, key portion and the first key portion opposite, second, for example, when installed in a keyboard instrument rear, key portion,
wobei eine infolge der mindestens einen der das Gewicht der Tasteneinrichtung (12) verringernden Modifikation und der mindestens einen der das Gewicht der wherein a due to the at least one of the weight of the key device (12) reducing modification and the at least one of the weight of the
Hammereinrichtung (16) verringernden Modifikation eine Verschiebung der Hammers (16) reduce a shift in the modification
Gleichgewichtsposition der Tastenlagerposition (27) des Zusammenbaus aufgetreten ist,Equilibrium position of the key storage position (27) of the assembly has occurred
(ii) Kompensieren der aufgetretenen Verschiebung der Gleichgewichtsposition der Tastenlagerposition (27) des Zusammenbaus dadurch, dass an dem schwereren einen von dem ersten und dem zweiten Tastenabschnitt, der zu dem leichteren anderen von dem ersten und zweiten Tastenabschnitt entgegengesetzt ist, mindestens eine das Gewicht des schwereren Tastenabschnitt verringernde, weitere Modifikation ausgeführt wird, so dass die verschobene Gleichgewichtsposition wieder bei der ursprünglichen Gleichgewichtsposition der Tastenlagerposition (27) des Zusammenbaus vor dem Ausführen der das Gewicht der Tasteneinrichtung (12) und das der Hammereinrichtung (16) verringernden Modifikationen angeordnet ist.
(ii) compensating for the occurrence of displacement of the balance position of the key-bearing position (27) of the assembly by at least one of the weight of the first and second key portions being opposite to the lighter of the first and second key portions heavier key portion reducing further modification is performed so that the shifted balance position is again located at the original equilibrium position of the key storage position (27) of the assembly prior to carrying out the weight of the key device (12) and the hammer device (16) reducing modifications.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015105160.5 | 2015-04-02 | ||
DE102015105160.5A DE102015105160A1 (en) | 2014-04-02 | 2015-04-02 | Hammer mechanism with key device and hammer device for striking a string of a keyboard instrument, with at least one modification for achieving a high impact repetition frequency |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016156913A1 true WO2016156913A1 (en) | 2016-10-06 |
Family
ID=54365324
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/IB2015/001776 WO2016156913A1 (en) | 2015-04-02 | 2015-10-05 | Hammer mechanism having a key device and hammer device, for striking a string of a keyboard instrument, having at least one modification for achieving a high strike repetition frequency |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2016156913A1 (en) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5796024A (en) | 1996-02-05 | 1998-08-18 | Stanwood; David C. | Method for inertial balancing of musical instrument keyboards |
JP2004020808A (en) | 2002-06-14 | 2004-01-22 | Kawai Musical Instr Mfg Co Ltd | Keyboard device for electronic keyboard instruments |
US20040168562A1 (en) * | 2003-02-28 | 2004-09-02 | Kabushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho | Action part for piano |
US20050005758A1 (en) * | 2003-07-10 | 2005-01-13 | Kabushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho | Back check for piano |
US20050028665A1 (en) * | 2003-08-04 | 2005-02-10 | Kousuke Tanaka | Method of improving repetitive striking performance, jack and action mechanism of piano |
US20090038466A1 (en) * | 2007-08-06 | 2009-02-12 | Udo Elliger | Key for a music instrument and method for manufacturing the same |
-
2015
- 2015-10-05 WO PCT/IB2015/001776 patent/WO2016156913A1/en active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5796024A (en) | 1996-02-05 | 1998-08-18 | Stanwood; David C. | Method for inertial balancing of musical instrument keyboards |
JP2004020808A (en) | 2002-06-14 | 2004-01-22 | Kawai Musical Instr Mfg Co Ltd | Keyboard device for electronic keyboard instruments |
US20040168562A1 (en) * | 2003-02-28 | 2004-09-02 | Kabushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho | Action part for piano |
US20050005758A1 (en) * | 2003-07-10 | 2005-01-13 | Kabushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho | Back check for piano |
US20050028665A1 (en) * | 2003-08-04 | 2005-02-10 | Kousuke Tanaka | Method of improving repetitive striking performance, jack and action mechanism of piano |
US20090038466A1 (en) * | 2007-08-06 | 2009-02-12 | Udo Elliger | Key for a music instrument and method for manufacturing the same |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69333653T2 (en) | Keyboard instrument for selective generation of mechanical sound and synthetic sound without mechanical vibration of strings | |
DE60129921T2 (en) | Keyboard instrument with tactile feeler | |
DE10207346B4 (en) | Composite keyboard musical instrument, mute system for playing without acoustic sounds, and trigger puppet mechanism for varying the time of escape depending on the operating condition | |
DE10300552B4 (en) | Keyboard musical instrument | |
DE10312655B4 (en) | piano | |
DE3707591C1 (en) | Grand piano or piano | |
DE3833317C2 (en) | Stop device for concert piano | |
EP0964385B1 (en) | Electrophonic keyboard musical instrument | |
AT515618B1 (en) | Hammer mechanism with key device and hammer device for striking a string of a keyboard instrument, with at least one modification for achieving a high impact repetition frequency | |
EP2169660B1 (en) | Piano hammer | |
WO2016156913A1 (en) | Hammer mechanism having a key device and hammer device, for striking a string of a keyboard instrument, having at least one modification for achieving a high strike repetition frequency | |
DE102004037597B4 (en) | Method for improving the repeating response, whistle and operating mechanism of a piano | |
DE102017130974B3 (en) | Key for a keyed musical instrument having an elongate key body and balance weight and method of making such a key | |
DE3785680T2 (en) | Retractor for a small piano and means for its use. | |
DE3918880C2 (en) | ||
DE102004029267A1 (en) | Escapement for a piano | |
DE10311933B4 (en) | Hammer stopper with a position adjuster and keyed musical instrument with the same device | |
DE19509599A1 (en) | Hybrid electronic and mechanical concert grand piano damping mechanism | |
EP4233041B1 (en) | Keyboard instrument, in particular a piano | |
DE10212636A1 (en) | Keyboard musical instrument with a case plate that is designed with a space for fingers | |
EP3276612A1 (en) | Keyboard for an electronic musical instrument | |
DE19538267C2 (en) | Keyboard arrangement for keyboard musical instruments | |
DE102014212179B4 (en) | piano facility | |
DE209806C (en) | ||
DE4414145A1 (en) | Mechanical unit for pianos etc. with transmission |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15788182 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
32PN | Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established |
Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC (EPO FORM 1205A DATED 26/01/2018) |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 15788182 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |