[go: up one dir, main page]

WO2016150891A1 - Bodenmodul eines flugzeugfrachtraumes - Google Patents

Bodenmodul eines flugzeugfrachtraumes Download PDF

Info

Publication number
WO2016150891A1
WO2016150891A1 PCT/EP2016/056083 EP2016056083W WO2016150891A1 WO 2016150891 A1 WO2016150891 A1 WO 2016150891A1 EP 2016056083 W EP2016056083 W EP 2016056083W WO 2016150891 A1 WO2016150891 A1 WO 2016150891A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
floor module
cover element
module according
floor
cargo
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/056083
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Holzner
Thomas Huber
Original Assignee
Telair International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102015104230.4A external-priority patent/DE102015104230B4/de
Priority claimed from DE102015117571.1A external-priority patent/DE102015117571B3/de
Application filed by Telair International Gmbh filed Critical Telair International Gmbh
Priority to US15/558,698 priority Critical patent/US10773784B2/en
Publication of WO2016150891A1 publication Critical patent/WO2016150891A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/18Floors
    • B64C1/20Floors specially adapted for freight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D9/00Equipment for handling freight; Equipment for facilitating passenger embarkation or the like

Definitions

  • the invention relates to a floor module of an aircraft cargo space according to the preamble of claim 1.
  • Cargo which is introduced through a door into the hold of an aircraft, must be transported in this cargo hold and secured in the hold.
  • the floor of such a cargo space is preferably of modular design, as is known, for example, from EP 1 646 556 B1.
  • the invention is based on the object to show a floor module of an aircraft of the type mentioned in that with low weight high stability coupled with low manufacturing and installation costs is guaranteed.
  • Aircraft cargo space comprising a cover element and a bottom element at least partially spaced from the cover element, the on a
  • Cover element is designed as a unitary surface element, which
  • the present invention is suitable for use as
  • the bottom element is connected to peripheral edges of the cover element and closes this substantially down to the bottom. This ensures that the cargo space is sealed against the bilge, which z. B. in case of fire during injection of halon is important.
  • the bottom element is designed so that expiring
  • Liquids, especially with the charge entrained water can be collected and discharged.
  • the cover element is preferably at least twice, but more preferably at least three to five times as strong as the bottom element. It is therefore ensured here that such elements, which loads perpendicular to
  • the cover element has on at least one edge an upwardly curved section for covering the fuselage. At one edge only if the floor module is mounted in the area of the aircraft door. Otherwise, these curved portions are provided on both sides of a lid member. This results in a further simplification in the manufacture and assembly of the overall arrangement. In addition, the curved relative to the flat surface of the lid member section leads to a stiffening of
  • the floor module preferably has connecting elements between the
  • connection element can be any connection element.
  • tie-down elements are directly connected to cross members of the cargo hold. So here are "two birds hit with one stone,” because on the one hand allows the necessary tensile force receiving attachment of the fastener through the sleeves and on the other hand the connection of the cover element and bottom element is ensured by these sleeves.
  • the cover element is preferably firmly connected to the floor element common handling, which facilitates the assembly considerably.
  • the cover element and / or the bottom element is preferably as a hybrid composite material part, for. B. with carbon and / or glass fiber reinforcement
  • the desired three-dimensional shaping can take place in a heatable mold, so that a particularly efficient production of the floor module is ensured with high strength and low weight.
  • a further increased stability while facilitating assembly is ensured by functional rails, which are attached to the floor module and provided with the usual cargo handling systems.
  • functional rails which are attached to the floor module and provided with the usual cargo handling systems.
  • all elements necessary in the area of a cargo compartment door such as stop rollers or drive-over bars, which prevent rolling back of ULDs, are first fastened in the functional rail, whereupon the entire functional rail is connected to the floor module.
  • This functional rail can in turn fasten the floor module to the mounting structures of the aircraft.
  • slide rails for holding latches or PDUs which are fastened in middle sections of the floor modules.
  • the lid member has edge-mounted stop rails, which thus need not be separately mounted in the hold and beyond to ensure further stiffening of the floor modules.
  • connecting chambers for connecting and / or leading out connection cables are preferably provided in the base element.
  • FIG. 1 is a perspective plan view of an embodiment of a
  • FIG. 2 is a perspective bottom view of the module of FIG. 1,
  • FIGS. 1 or 2 shows a planar bottom view of the module according to FIGS. 1 or 2,
  • FIGS. 1-3 is a plan view of the floor module according to FIGS. 1-3,
  • FIG. 5 is a side view along the line V-V of Fig. 4,
  • 11 is an illustration of the overall module with its individual parts
  • 12 is a bottom view of another floor module
  • FIG. 13 is a plan view of the floor module of FIG. 12,
  • Fig. 16 is a section along the line XIII-XIII of Fig. 15 and
  • 17 is a section along the line XVII-XVII of FIG. 15.
  • a floor module is provided in the region of a cargo compartment door 2, which comprises cross members 4, which are fastened to frames 3.
  • a floor module ball elements, PDUs, bars, rollers and the like functional elements are mounted, which are necessary in a cargo hold of an aircraft.
  • the frames 3 of the aircraft are covered by covering surfaces 23.
  • the present invention deals with such a floor module, wherein as an example here a floor module is shown, which (as explained above) in the area of
  • Cargo door 2 is attached.
  • a floor module has a particular multiplicity of individual elements, in particular of ball elements but also of PDUs, bars and the like arranged in different orientations.
  • the invention is not limited to such a floor module installed in the region of a cargo compartment door.
  • a cover element 10 is provided, which is covered at the bottom with a bottom element 20. In its peripheral areas this is Cover element 10 with the bottom element 20 directly (see, for example, Fig. 10) or with the interposition of further elements (see Fig. 8) connected.
  • the bottom element 20 has mounting areas 30 (see in particular FIG. 11), in which a PDU 8 (see FIG. 1) or else a functional rail 40 (see FIG. 11) for receiving PDUs, bars, rollers or the like
  • Function elements can be mounted.
  • the mounting region 30 is formed by the cover element 10 lowering downwards and resting on the floor element 20 or at least lowered to its average level. Where the floor module extends over a cross member 4, the lid member 10 is located directly on the
  • the bottom element 20 further has in central areas on a tub structure 21 which directs incoming water to a spout 22, from where the water can be derived.
  • a plurality of receiving openings 11 is provided for ball elements.
  • the bottom element 20 has downwardly projecting connection chambers 26, through which connecting cables 27 are routed to such functional units that require such connection cables, that is to PDUs or sensors (see FIG. 2).
  • tie-down elements 9 are provided in the cover member 10, which are fastened via (not shown) bolts to cross members 4, wherein the bolts are guided by tube sleeves 25 (see FIGS. 8 and 9), which in turn
  • Cover element 10 with the bottom element 20 connect. At the same time, these sleeves thus constitute a reinforcement between cover element 10 and base element 20. Further reinforcements in the form of a support web 24 (see FIGS. 8 and 9) are likewise provided between cover elements 10 and base elements 20.
  • Edges of the bottom element 20 and the cover element 10 are - as shown in Fig. 10 - so curved upwards that the cover element 10th
  • a stop rail 41 is provided, which further stiffened the bottom module edge.
  • a lid member 10 When assembling such a floor module, as shown in Fig. 11, a lid member 10 is connected to a bottom part 20 in particular at the edge. This results in a, the entire cargo space traversing component, which already has a considerable stability due to the three-dimensional structure with the lowered mounting portions 30.
  • Particularly stressed areas such as e.g. the entrance area in the area of the cargo compartment door 2 can - as shown here - be connected to a functional rail 40 which, as shown, for example, in FIG.
  • Cover element 10 and the bottom element 20 is inserted in the edges thereof.
  • the further functional rail 40 shown in FIG. 11, which is inserted into the middle regions of the floor module, is used in particular for reasons of
  • the bottom module shown in FIGS. 12-17 is designed as a bulk module, thus serving for fastening cargo to be lashed, for which purpose tie-down elements are provided, which are here designed as "seat rail sections", into which eyelets or These seat track sections are held in place during transport and assembly by O-rings 12.
  • tie-down elements which are here designed as "seat rail sections", into which eyelets or These seat track sections are held in place during transport and assembly by O-rings 12.
  • the O-ring serves as a seal
  • the lid member 10 is provided with reinforcing ribs 14.
  • an essential point of the invention lies in the fact that the use of lighter, on the other hand large-scale and three-dimensionally shaped, preferably one-piece components a reduced weight with sufficient stability and optimal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Es sind Bodenmodule für einen Flugzeugfrachtraum bekannt, die ein Deckelelement (10) und ein vom Deckelelement mindestens abschnittsweise beabstandetes Bodenelement (20) aufweisen, das auf einer Unterseite des Deckelelementes angebracht wird. Um ein besonders einfaches und leichtes Bodenmodul aufzuzeigen, wird vorgeschlagen, dass das Deckelelement als einheitliches Flächenelement ausgebildet ist, welches Montagebereiche (30) aufweist, in denen Frachthandling-Systeme, z.B. Rollen (6), Riegel (7) oder PDUs (8) montierbar sind und in denen das Deckelelement auf ein Niveau des Bodenelementes abgesenkt ist.

Description

Bodenmodul eines Flugzeugfrachtraumes
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Bodenmodul eines Flugzeugfrachtraumes nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ladung, die durch eine Tür in den Frachtraum eines Flugzeugs eingebracht wird, muss in diesem Frachtraum weiterbefördert und im Frachtraum gesichert werden. Der Boden eines solchen Frachtraumes ist vorzugsweise modular aufgebaut, wie dies beispielsweise aus der EP 1 646 556 Bl bekannt ist.
Ein wesentliches Problem bei der Konstruktion eines solchen Frachtraumbodens besteht aus den gegensätzlichen Forderungen nach großer Stabilität und geringem Gewicht. Darüber hinaus dürfen weder die einzelnen Bauelemente noch der Einbau derselben allzu aufwändig sein, da dies die Kosten erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Bodenmodul eines Flugzeugs der eingangs genannten Art dahingehend aufzuzeigen, dass bei geringem Gewicht eine hohe Stabilität gepaart mit geringen Herstellungs- und Einbaukosten gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Bodenmodul nach Anspruch 1 gelöst.
Insbesondere wird diese Aufgabe durch ein Bodenmodul eines
Flugzeugfrachtraumes, umfassend ein Deckelelement und ein vom Deckelelement mindestens abschnittsweise beabstandetes Bodenelement, das auf einer
Unterseite des Deckelelementes angebracht ist, dadurch gelöst, dass das
Deckelelement als einheitliches Flächenelement ausgebildet ist, welches
Montagebereiche aufweist, in denen Frachthandling-Systeme, z. B. Rollen, Riegel oder PDUs montierbar sind und in denen das Deckelelement auf ein Niveau des Bodenelements abgesenkt ist. Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt also darin, dass - im Gegensatz zu einer technischen Lösung, wie sie beispielsweise aus der EP 0 912 394 B8 bekannt ist- das Bodenelement keine einfache Platte bildet, es wird vielmehr ein dreidimensionales Teil gefertigt, das dort, wo ein Bauteil versenkt oder zur Befestigung an darunterliegenden Strukturen mit dem Bodenelement verbunden werden muss, das Deckelelement nur bereichsweise abgesenkt wird . Durch diese dreidimensionale Verformung mit Erhöhungen und Vertiefungen ergibt sich bereits eine höhere Stabilität der Gesamtanordnung, so dass ein dünneres Material verwendet werden kann.
Insbesondere eignet sich die vorliegende Erfindung zur Verwendung als
Bodenmodul im Bereich einer Frachtraumtür, wobei dann das Deckelelement Aufnahmeöffnungen zur Aufnahme von Kugelelementen aufweist.
Vorzugsweise ist das Bodenelement mit Umfangsrändern des Deckelelementes verbunden und schließt dieses im Wesentlichen dicht nach unten ab. Dadurch ist sichergestellt, dass der Frachtraum gegenüber der Bilge abgedichtet ist, was z. B. im Brandfall beim Einblasen von Halon wichtig ist.
Vorzugsweise ist das Bodenelement so ausgebildet, dass auslaufende
Flüssigkeiten, insbesondere mit der Ladung eingeschlepptes Wasser aufgefangen und abgeleitet werden können.
Das Deckelelement ist vorzugsweise mindestens doppelt, besonders vorzugsweise jedoch mindestens drei- bis fünffach so stark wie das Bodenelement. Es wird also hier darauf geachtet, dass solche Elemente, welche Lasten senkrecht zur
Oberfläche aufnehmen müssen, sehr viel stärker ausgebildet sind, als solche Elemente, die derartige Belastungen nicht auffangen müssen. Besonders dann, wenn im Bodenelement Kugelelemente montiert sind, so werden diese„hängend" in das Deckelelement eingebracht und mit diesem verbunden. Gesonderte
Verstärkungen des Deckelelements in den Bereichen, in denen die Kugelelemente eingebaut werden, können vorgesehen sein.
Das Deckelelement weist an mindestens einem Rand einen nach oben gewölbten Abschnitt zum Abdecken des Flugzeugrumpfes auf. An einem Rand nur dann, wenn das Bodenmodul im Bereich der Flugzeugtür montiert ist. Ansonsten werden diese gewölbten Abschnitte an beiden Seiten eines Deckelelementes vorgesehen. Dadurch ergibt sich eine weitere Vereinfachung bei der Herstellung und der Montage der Gesamtanordnung. Darüber hinaus führt der gegenüber der planen Fläche des Deckelelementes gewölbte Abschnitt zu einer Versteifung der
Gesamtanordnung.
Das Bodenmodul weist vorzugsweise Verbindungselemente zwischen dem
Deckelelement und dem Bodenelement auf. Dadurch wird eine erhöhte Steifigkeit der Gesamtanordnung bewirkt. Ein solches Verbindungselement kann
beispielsweise Rohrhülsen umfassen, durch welche Befestigungsmittel,
insbesondere Schrauben zur Befestigung von Frachthandling-Systemen, z. B. von Tie-Down-Elementen direkt mit Querträgern des Frachtraumes verbindbar sind . Hier werden also„zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen", weil einerseits die notwendige Zugkraft aufnehmende Befestigung der Befestigungsmittel durch die Hülsen ermöglicht und andererseits die Verbindung von Deckelelement und Bodenelement durch diese Hülsen gewährleistet wird.
Das Deckelelement wird vorzugsweise mit dem Bodenelement gemeinsamen Handhabung fest verbunden, was die Montage erheblich erleichtert.
Das Deckelelement und/oder das Bodenelement ist vorzugsweise als Hybrid- Verbundwerkstoffteil, z. B. mit Karbon- und/oder Glasfaserverstärkung
ausgebildet. Damit kann die angestrebte dreidimensionale Formgebung in einer aufheizbaren Pressform erfolgen, so dass eine besonders effiziente Herstellung des Bodenmoduls bei hoher Festigkeit und geringem Gewicht gewährleistet ist.
Eine weiterhin erhöhte Stabilität bei gleichzeitig erleichterter Montage wird durch Funktionsschienen gewährleistet, die am Bodenmodul anbringbar und mit den üblichen Frachthandling-Systemen versehen sind. Es werden beispielsweise alle im Bereich einer Frachtraumtür notwendigen Elemente wie Anschlagrollen oder überfahrbare Riegel, welche ein Zurückrollen von ULDs verhindern, zunächst in der Funktionsschiene befestigt, woraufhin dann die gesamte Funktionsschiene mit dem Bodenmodul verbunden wird . Diese Funktionsschiene kann dann wiederum das Bodenmodul auf den Montagestrukturen des Flugzeugs befestigen. Gleiches gilt für Funktionsschienen zur Aufnahme von Riegeln oder PDUs, die in mittleren Abschnitten der Bodenmodule befestigt werden. Vorzugsweise weist das Deckelelement randseitig montierte Anschlagschienen auf, die somit nicht gesondert im Frachtraum montiert werden müssen und darüber hinaus eine weitere Versteifung der Bodenmodule sicherstellen.
Um aktive Elemente wie PDUs oder auch Sensoren ökonomisch und ordentlich verkabeln zu können, sind vorzugsweise im Bodenelement Anschlusskammern zum Anschließen und/oder Herausführen von Anschlusskabeln vorgesehen.
Aus Obigem ergibt sich, dass auch ein Verfahren zur Herstellung eines beschriebenen Bodenmoduls als erfindungsgemäß beansprucht wird.
Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand von Abbildungen näher erläutert. Hierbei zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht auf eine Ausführungsform eines
Bodenmoduls,
Fig. 2 eine perspektivische Unteransicht auf das Modul nach Fig. 1,
Fig. 3 eine plane Unteransicht auf das Modul nach den Fig. 1 oder 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Bodenmodul nach den Fig. 1-3,
Fig. 5 eine Seitensicht entlang der Linie V-V aus Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI aus Fig. 4,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII aus Fig. 5
Fig. 8 einen Schnitt entsprechend der Linie VIII-VIII aus Fig. 4,
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX aus Fig. 4,
Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung entsprechend dem Bereich X aus
Fig. 9,
Fig. 11 eine Darstellung des Gesamtmoduls mit seinen Einzelteilen, Fig. 12 eine Unteransicht eines weiteren Bodenmoduls,
Fig. 13 eine Draufsicht auf das Bodenmodul nach Fig. 12,
Fig. 14 einen Schnitt entlang der Linie XIV-XIV aus Fig. 13,
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht des Bereiches XV aus Fig. 14,
Fig. 16 einen Schnitt entlang der Linie XIII— XIII aus Fig. 15 und
Fig. 17 einen Schnitt entlang der Linie XVII-XVII aus Fig. 15.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleichwirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
Zunächst wird anhand der beiliegenden Zeichnung„Prior Art" ein Frachtraum mit einem Bodenmodul beschrieben, wie er aus der EP 1 646 556 Bl bekannt ist.
In einem Frachtraum 1 eines Flugzeugs ist im Bereich einer Frachtraumtür 2 ein Bodenmodul vorgesehen, das Querträger 4 umfasst, welche an Spanten 3 befestigt sind. Auf diesem Bodenmodul sind Kugelelemente, PDUs, Riegel, Rollen und dergleichen Funktionselemente montiert, die in einem Frachtraum eines Flugzeugs notwendig sind. Gesondert von dem Modul sind die Spanten 3 des Flugzeugs über Abdeckflächen 23 abgedeckt.
Die vorliegende Erfindung, die nachfolgend anhand der Fig. 1-11 erläutert wird, beschäftigt sich mit einem solchen Bodenmodul, wobei als Beispiel hier ein Bodenmodul gezeigt ist, welches (wie oben erläutert) im Bereich einer
Frachtraumtür 2 angebracht wird. Ein solches Bodenmodul weist eine besondere Vielzahl von Einzelelementen, insbesondere von Kugelelementen aber auch von in verschiedenen Orientierungen angeordneten PDUs, Riegeln und dergleichen auf. Die Erfindung beschränkt sich aber nicht auf ein solches, im Bereich einer Frachtraumtür angebrachtes Bodenmodul.
Gemäß den Abbildungen ist ein Deckelelement 10 vorgesehen, das nach unten mit einem Bodenelement 20 abgedeckt ist. In seinen Randbereichen ist das Deckelelement 10 mit dem Bodenelement 20 direkt (siehe z. B. Fig. 10) oder unter Zwischenlage weiterer Elemente (siehe Fig. 8) verbunden.
Das Bodenelement 20 weist Montagebereiche 30 auf (siehe insbesondere Fig. 11), in denen eine PDU 8 (siehe Fig. 1) oder aber eine Funktionsschiene 40 (siehe Fig. 11) zur Aufnahme von PDUs, Riegeln, Rollen oder dergleichen
Funktionselementen montiert werden kann.
Der Montagebereich 30 entsteht dadurch, dass das Deckelelement 10 sich nach unten absenkt und auf dem Bodenelement 20 aufliegt oder zumindest bis zu dessen durchschnittlichem Niveau abgesenkt ist. Dort, wo das Bodenmodul über einen Querträger 4 verläuft, liegt das Deckelelement 10 direkt auf dem
Bodenelement 20 auf.
Das Bodenelement 20 weist weiterhin in mittigen Bereichen eine Wannenstruktur 21 auf, die einlaufendes Wasser zu einem Auslaufstutzen 22 leitet, von wo aus das Wasser abgeleitet werden kann.
Bei der hier gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist eine Vielzahl von Aufnahmeöffnungen 11 für Kugelelemente vorgesehen.
Weiterhin weist das Bodenelement 20 nach unten ragende Anschlusskammern 26 auf, durch welche Anschlusskabel 27 zu solchen Funktionseinheiten geführt werden, die derartige Anschlusskabel benötigen, also zu PDUs oder zu Sensoren (siehe Fig. 2).
Weiterhin sind Tie-Down-Elemente 9 im Deckelelement 10 vorgesehen, die über (nicht gezeigte) Bolzen an Querträgern 4 befestigt sind, wobei die Bolzen durch Rohrhülsen 25 (siehe Fig. 8 und 9) geführt sind, welche wiederum das
Deckelelement 10 mit dem Bodenelement 20 verbinden. Diese Hülsen stellen also gleichzeitig eine Versteifung zwischen Deckelelement 10 und Bodenelement 20 dar. Weitere Versteifungen in Form eines Stützsteges 24 (siehe Fig. 8 und 9) sind ebenfalls zwischen Deckelelementen 10 und Bodenelementen 20 vorgesehen.
Ränder des Bodenelementes 20 sowie des Deckelelementes 10 sind - wie in Fig. 10 gezeigt - derart nach oben gewölbt, dass das Deckelelement 10
gleichzeitig die eingangs genannte Abdeckfläche 23 bildet. In diesem Bereich ist auch eine Anschlagschiene 41 vorgesehen, welche das Bodenmodul randseitig weiter versteift.
Beim Zusammenbau eines derartigen Bodenmoduls, wie er in Fig. 11 gezeigt ist, wird ein Deckelteil 10 mit einem Bodenteil 20 insbesondere randseitig verbunden. Dadurch entsteht ein, den gesamten Frachtraum durchquerendes Bauteil, welches aufgrund der dreidimensionalen Struktur mit den abgesenkten Montagebereichen 30 bereits eine erhebliche Stabilität aufweist.
Besonders beanspruchte Bereiche, wie z.B. der Eingangsbereich im Bereich der Frachtraumtür 2 können - wie hier gezeigt - mit einer Funktionsschiene 40 verbunden sein, die - wie beispielsweise in Fig. 8 gezeigt - zwischen das
Deckelelement 10 und das Bodenelement 20 in deren Rändern eingeschoben ist.
Die in Fig. 11 gezeigte weitere Funktionsschiene 40, die in die mittleren Bereiche des Bodenmoduls eingesetzt wird, wird insbesondere aus Gründen der
Stabilitätserhöhung und Montagevereinfachung zur Aufnahme der
Funktionselemente vorgesehen.
Das in den Figuren 12 - 17 gezeigte Bodenmodul ist als Bulk-Modul ausgebildet, dient also zur Befestigung von zu verzurrender Ladung, wozu Tie-Down-Elemente vorgesehen sind, die hier als "Sitzschienen-Abschnitte,, ausgebildet sind, in welche Ösen oder Haken einhängbar sind. Diese Sitzschienenabschnitte werden während des Transportes und der Montage durch O-Ringe 12 am Platz gehalten. Nachdem das Tie-Down-Element 9 über seine Befestigungsbohrungen 13 an einem Querträger 4 befestigt wurde, dient der O-Ring als Dichtung. In diesem Bulk-Modul ist das Deckelelement 10 mit Verstärkungsrippen 14 versehen.
Aus Obigem geht hervor, dass ein wesentlicher Punkt der Erfindung darin liegt, dass durch die Verwendung einerseits leichter, andererseits großflächiger und dreidimensional geformter, vorzugsweise einstückiger Bauteile ein verringertes Gewicht bei gleichzeitig hinreichender Stabilität und optimaler
Montageerleichterung gewährleistet sind.
Bezugszeichenliste
1 Frachtraum
2 Frachtraumtür
3 Spanten Querträger
Abweisrolle
Rolle
Riegel
PDU
Tie-Down-Element
Deckelelement
Kugelelement-Aufnahmeöffnung O-Ring
Befestigungsbohrung
Verstärkungsrippen
Bodenelement
Wannenstruktur
Auslaufstutzen
Abdeckfläche
Stützsteg
Rohrhülse
Anschlusskammer
Anschlusskabel
Montagebereich
Funktionsschiene
Anschlagschiene

Claims

Ansprüche
Bodenmodul eines Flugzeugfrachtraumes (1), umfassend
ein Deckelelement (10) und
ein vom Deckelelement (10) mindestens abschnittsweise beabstandetes Bodenelement (20), das auf einer Unterseite des Deckelelementes (10) angebracht ist,
d a d u r c h g e ke n n z e i c h n e t, dass
das Deckelelement (10) als einheitliches Flächenelement ausgebildet ist, welches Montagebereiche (30) aufweist, in denen Frachthandling-Systeme, z.B. Rollen (6), Riegel (7) oder PDUs (8) montierbar sind und in denen das Deckelelement (10) auf ein Niveau des Bodenelements (20) abgesenkt ist.
Bodenmodul nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e ke n n z e i c h n e t, dass
das Bodenelement (20) mit Umfangsrändern des Deckelelementes (10) verbunden ist und dieses im Wesentlichen dicht nach unten abschließt.
Bodenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e ke n n z e i c h n e t, dass
das Bodenelement (20) zum Auffangen und Ableiten von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser ausgebildet ist.
Bodenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e ke n n z e i c h n e t, dass
das Deckelelement (10) eine erheblich höhere, mindestens die doppelte, vorzugsweise mindestens die drei- bis fünffache Materialstärke wie das Bodenelement (20) aufweist.
Bodenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e ke n n z e i c h n e t, dass
das Deckelelement (10) an mindestens einem Rand einen nach oben gewölbten Abschnitt (41) zur Abdeckung des Flugzeugrumpfes aufweist.
6. Bodenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e ke n n z e i c h n e t, dass
Verbindungselemente (24, 25) zwischen dem Deckelelement (10) und dem Bodenelement (20) vorgesehen sind.
7. Bodenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 6,
d a d u r c h g e ke n n z e i c h n e t, dass
die Verbindungselemente Rohrhülsen (25) umfassen, durch welche
Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben zur Befestigung von
Frachthandling-Systemen, z.B. von Tie-Down-Elementen (9) direkt mit Querträgern (4) des Frachtraums (1) verbindbar sind.
8. Bodenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e ke n n z e i c h n e t, dass
das Deckelelement (10) mit dem Bodenelement (20) zur gemeinsamen Handhabung fest verbunden ist.
9. Bodenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e ke n n z e i c h n e t, dass
das Deckelelement (10) und/oder das Bodenelement (20) als Hybrid- Verbundwerkstoffteil, z.B. mit Karbon- und/oder Glasfasern ausgebildet ist/sind.
10. Bodenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
g e ke n n z e i c h n et durch
eine Funktionsschiene (40), die am Bodenmodul anbringbar und mit den üblichen Frachthandling-Systemen versehen ist.
11. Bodenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e ke n n z e i c h n e t, dass
das Deckelelement (10) randseitig montierte Anschlagschienen (41) aufweist.
12. Bodenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e ke n n z e i c h n e t, dass
das Bodenelement (20) Anschlusskammern (26) zum Anschließen und/oder Herausführen von Anschlusskabeln (27) für Frachthandling-Systeme umfasst.
13. Verwendung eines Bodenmoduls nach einem der vorhergehenden Ansprüche im Bereich einer Frachtraumtür (2), wobei das Deckelelement (10)
Aufnahmeöffnungen (11) zur Aufnahme von Kugelelementen aufweist.
PCT/EP2016/056083 2015-03-20 2016-03-21 Bodenmodul eines flugzeugfrachtraumes WO2016150891A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/558,698 US10773784B2 (en) 2015-03-20 2016-03-21 Floor module of an aircraft cargo hold

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104230.4 2015-03-20
DE102015104230.4A DE102015104230B4 (de) 2015-03-20 2015-03-20 Montageeinrichtung
DE102015117571.1A DE102015117571B3 (de) 2015-10-15 2015-10-15 Bodenmodul eines Flugzeugfrachtraumes
DE102015117571.1 2015-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016150891A1 true WO2016150891A1 (de) 2016-09-29

Family

ID=55629010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/056083 WO2016150891A1 (de) 2015-03-20 2016-03-21 Bodenmodul eines flugzeugfrachtraumes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10773784B2 (de)
WO (1) WO2016150891A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3536604A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-11 Telair International GmbH Frachtdeck eines flugzeugs und verfahren zur herstellung eines bodenmoduls
US20240367793A1 (en) * 2023-05-03 2024-11-07 Goodrich Corporation Convertible aircraft cargo handling system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018009909A1 (en) * 2016-07-08 2018-01-11 Creative Solutions, Inc. Protective covers for use with aircraft cargo holds
DE102017216077A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 Airbus Operations Gmbh Fußbodenanordnung für eine Kabine eines Fahrzeugs
US11542005B2 (en) 2019-01-29 2023-01-03 Goodrich Corporation Quick-connect fittings for convertible cargo handling assemblies
US11535359B2 (en) * 2019-01-29 2022-12-27 Goodrich Corporation Flexible and simple turnaround cargo handling assemblies

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720224A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Telair Int Gmbh Kugelmatte
US20110095572A1 (en) * 2009-10-28 2011-04-28 Eurocopter Honeycomb-structured floor panel for a vehicle, the panel incorporating a fastener element for fastening equipment of the vehicle
DE102012008853A1 (de) * 2012-04-28 2013-10-31 Daimler Ag Bodenmodul in Hybridbauweise für einen Aufbau eines Kraftwagens
US20130340601A1 (en) * 2006-01-31 2013-12-26 William A. Townsend Structural panel with ballistic protection
EP2679485A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-01 Airbus Operations GmbH Bodenplatte mit integriertem Kabelkanal

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2173298A (en) 1938-04-30 1939-09-19 S H Thomson Mfg Company Roller construction
US3902583A (en) * 1970-09-21 1975-09-02 Jerry Laibson Load bearing tray
US3709450A (en) 1970-12-11 1973-01-09 Boeing Co Cargo loading system for aircraft
US4000870A (en) * 1975-09-08 1977-01-04 Western Gear Corporation Modular system for quick conversion of aircraft passenger compartments to cargo baggage/compartments
US4050655A (en) 1976-06-01 1977-09-27 The Boeing Company Cargo loading method and apparatus
US4696583A (en) * 1984-05-25 1987-09-29 The Boeing Company Ball support assembly
US5464086A (en) * 1994-03-03 1995-11-07 Transact International Inc. Ball transfer unit
DE19633032B4 (de) 1995-08-25 2007-01-04 Volkswagen Ag Befestigungssystem
US5890582A (en) * 1996-06-25 1999-04-06 Fmc Corporation Ball deck
DE29724813U1 (de) 1997-03-10 2004-04-29 Telair International Gmbh Bodenelement
DE19812014C1 (de) 1998-03-19 1999-08-19 Daimler Chrysler Aerospace Riegelelement zum Arretieren von Frachtgütern innerhalb eines Frachtladesystems, insbesondere in einem Flugzeug
DE10205871B4 (de) * 2002-02-13 2006-05-04 Telair International Gmbh Montageeinrichtung für ein Funktionselement
DE10319503B4 (de) * 2003-04-30 2009-07-30 Telair International Gmbh Frachtdeck für ein Flugzeug
DE502004004200D1 (de) 2003-07-18 2007-08-09 Telair Int Gmbh Frachtdeck zur aufnahme von ladung im frachtraum eines flugzeugs
DE10351200A1 (de) * 2003-11-03 2005-06-16 Telair International Gmbh Fördereinrichtung für einen Laderaum eines Flugzeugs
US20060137294A1 (en) * 2004-01-13 2006-06-29 Waits Jr Bobby L Expanded fastener for a honeycomb structure and method of assembly
DE102004006648B4 (de) 2004-02-11 2008-11-13 Pfw Aerospace Ag Frachtraumboden für Luftfahrzeuge
FR2866315B1 (fr) 2004-02-13 2007-04-20 Airbus France Rail de siege pour cabine d'aeronef et procede de fabrication d'un tel rail
DE102004014745B4 (de) * 2004-03-22 2009-01-02 Telair International Gmbh Frachtdeck
US7083437B2 (en) 2004-08-25 2006-08-01 The Boeing Company Aircraft seat electrical quick disconnect
DE102004044653A1 (de) 2004-09-15 2006-04-06 Airbus Deutschland Gmbh Struktur zur Aufnahme von Komponenten
DE102009012429B4 (de) * 2009-03-10 2012-08-30 Telair International Gmbh Bodenmodul eines Frachtdecks im Rumpf eines Flugzeugs
DE102009012426A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Telair International Gmbh Rollenbahn
DE102009012427B4 (de) * 2009-03-10 2015-08-27 Telair International Gmbh Rollenbahn
DE102010036982A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Telair International Gmbh Frachtraumboden sowie Flugzeug mit einem Frachtraumboden
EP2665646B1 (de) * 2011-01-19 2018-08-08 Telair International GmbH Ladesystem für ein flugzeug und verfahren zur förderung eines frachtstücks auf einem frachtdeck
DE102011000820B4 (de) * 2011-02-18 2012-09-06 Telair International Gmbh Frachtladesystem und Verfahren zur Steuerung einer Vielzahl von Frachtfördereinrichtungen
US8572923B2 (en) * 2011-06-06 2013-11-05 The Boeing Company Removable mid-section production floorboard
DE102011051007A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Telair International Gmbh Frachtdeck, Frachtladesystem und Verfahren zum Be-/Entladen eines Frachtraums
DE102012005353A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Airbus Operations Gmbh Flugzeugrumpfstruktur mit Querprofilen und Fachwerkstruktur
US8851488B2 (en) * 2012-06-15 2014-10-07 Iscar Gse Corp. Modular cargo dolly
US9238551B2 (en) * 2013-04-02 2016-01-19 Kalitta Air Llc Ball transfer unit for cargo bay
DE102013207645B4 (de) 2013-04-26 2019-08-01 Airbus Operations Gmbh Frachtbodenmodul und Transportmittel
US9981446B2 (en) 2013-09-03 2018-05-29 The Boeing Company Structural inserts for honeycomb structures
US9738402B2 (en) * 2014-06-30 2017-08-22 The Boeing Company Flight test equipment installation system and method
JP2016137733A (ja) * 2015-01-26 2016-08-04 三菱航空機株式会社 フロアパネル装置
US10059523B1 (en) * 2017-02-09 2018-08-28 Goodrich Corporation Modular standard configuration ballpanel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720224A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Telair Int Gmbh Kugelmatte
US20130340601A1 (en) * 2006-01-31 2013-12-26 William A. Townsend Structural panel with ballistic protection
US20110095572A1 (en) * 2009-10-28 2011-04-28 Eurocopter Honeycomb-structured floor panel for a vehicle, the panel incorporating a fastener element for fastening equipment of the vehicle
DE102012008853A1 (de) * 2012-04-28 2013-10-31 Daimler Ag Bodenmodul in Hybridbauweise für einen Aufbau eines Kraftwagens
EP2679485A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-01 Airbus Operations GmbH Bodenplatte mit integriertem Kabelkanal

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3536604A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-11 Telair International GmbH Frachtdeck eines flugzeugs und verfahren zur herstellung eines bodenmoduls
EP3978361A1 (de) * 2018-03-07 2022-04-06 Telair International GmbH Verfahren zur herstellung eines bodenmoduls und bodenmodul
US20240367793A1 (en) * 2023-05-03 2024-11-07 Goodrich Corporation Convertible aircraft cargo handling system
US12358622B2 (en) * 2023-05-03 2025-07-15 Goodrich Corporation Convertible aircraft cargo handling system

Also Published As

Publication number Publication date
US20180111674A1 (en) 2018-04-26
US10773784B2 (en) 2020-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1646556B1 (de) Frachtdeck zur aufnahme von ladung im frachtraum eines flugzeugs
WO2016150891A1 (de) Bodenmodul eines flugzeugfrachtraumes
DE102010014302B4 (de) Luftfahrzeug und Befestigungsanordnung für eine Fußbodenstruktur in einem Luftfahrzeug
DE102006019123B4 (de) Bodenstruktur für einen Rumpf
EP1481894B1 (de) Zurrpunktkanal für Frachtgut
DE102012008561B4 (de) Verstärkungsstruktur des Hecktüröffnungsschulterabschnitts eines Fahrzeugs
WO1998039242A1 (de) Aufzugskabine
DE102008039139B4 (de) Befestigungsstruktur eines Sitzgurt-Aufrollautomaten
DE102005054890A1 (de) Befestigungsstruktur zur Fixierung von Inneneinrichtungskomponenten einer Flugzeugpassagierkabine
DE102018108950B3 (de) Frachtdeck eines Flugzeugs und Verfahren zur Herstellung eines Bodenmoduls
DE60307869T2 (de) Fenster
DE102007032235B4 (de) Leichtes Schienensystem zur Krafteinleitung großer Lasten in eine Struktur
DE102017220378A1 (de) Bodenbaugruppe mit monolithischem Bodenelement sowie Luftfahrzeugbereich und Luftfahrzeug mit einer Bodenbaugruppe
EP2228295B1 (de) Rollenbahn
DE102015117571B3 (de) Bodenmodul eines Flugzeugfrachtraumes
EP2420406B1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladung auf einer Ladefläche eines Fahrzeugaufbaus
EP2774634B1 (de) Dialysemaschine mit selbsttragendem Maschinengehäuse
AT515159B1 (de) Innenverkleidungsteil und Fertigteil - Baugruppe für eine Luftfahrzeugzelle
DE69714465T2 (de) Omnibus mit sicherheitsvorrichtungen wie eine überrollvorrichtung, sowie verfahren zum zusammenbau eines omnibuses
EP3828076B1 (de) Strukturverstärkendes frachtraummodul
DE10143452B4 (de) Mobile Kabine
EP3243678A1 (de) Nutzfahrzeugaufbau
DE102010045968A1 (de) Abdeckeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Abdeckanordnung aus mindestens zwei Abdeckeinrichtungen, Kraftfahrzeug mit einer solchen Abdeckeinrichtung und Verfahren zum Stapeln von derartigen Abdeckeinrichtungen
WO2010023157A2 (de) Kabine zur aufnahme von fahrgästen und/oder gütern
EP3792156A1 (de) Anordnung, dessen herstellungsverfahren und fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16711807

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15558698

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16711807

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1