[go: up one dir, main page]

WO2016101947A1 - Baustein und bausatz - Google Patents

Baustein und bausatz Download PDF

Info

Publication number
WO2016101947A1
WO2016101947A1 PCT/DE2015/100481 DE2015100481W WO2016101947A1 WO 2016101947 A1 WO2016101947 A1 WO 2016101947A1 DE 2015100481 W DE2015100481 W DE 2015100481W WO 2016101947 A1 WO2016101947 A1 WO 2016101947A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
socket
plug
recess
sides
sockets
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/100481
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Stead
Original Assignee
Daniel Stead
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daniel Stead filed Critical Daniel Stead
Publication of WO2016101947A1 publication Critical patent/WO2016101947A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/18Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0215Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions
    • E04B2002/0217Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions of prismatic shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0215Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions
    • E04B2002/0223Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions of cylindrical shape

Definitions

  • the invention relates to building blocks, which by means of connectors
  • Such devices can be used for example for the production of models in the planning of workpieces, facilities or buildings. With appropriate dimensioning of the blocks, they can also be used to form home furnishings, interiors or even buildings or parts of buildings by simple connectors. The use as a toy is possible.
  • US3005282A shows a known example of assemblable building blocks with parallelepiped bodies. Each body has recesses on a first side surface and nubs on a second side surface opposite the first side surface. Two identical building blocks of this kind can be connected to each other by means of a
  • Plug connection can be connected by the nubs of a block are inserted into the recesses of the other block.
  • connectors are limited due to the number of holes that fit on a side surfaces.
  • the number of slots on a common plane with each added device only increases in proportion to the holes present on a side surface.
  • the object is according to the invention by a block with the
  • a module with a body which has at least one socket side, the outer surface of which at least one Opening which forms a socket.
  • the body has remote at least one plug, which in a socket of a female side of a
  • the invention is based on the idea of forming a recess in the form of a partial bushing, in particular in the form of a half bushing or a quarter bushing, on an edge region of the bushing side.
  • a recess is designed in such a way that, when the socket side is aligned flush with one or more identically designed further socket sides of one or more further components, the recess together with a respective further recess of the one or more further socket sides form a composite socket the plug corresponding plug can be plugged.
  • Escaping juxtaposition in this case means, in particular, that the female sides of the juxtaposed components lie in a common plane.
  • the modules placed next to one another it is not necessary for the modules placed next to one another to be inserted directly into one another, ie for a plug of a module to be plugged into a socket of the other module.
  • the blocks placed next to each other can be plugged into other blocks, so that in each case one socket side is arranged in the common plane.
  • sockets for example half, quarter or generally part sockets, which are arranged at edge regions of contacting components, form complete sockets, which form a Pick up the plug and hold it fixed along the surface or surface plane.
  • the recess is formed such that when aligned flush the
  • the socket composed of the recesses in particular has substantially the same dimensions along the
  • Face plane of the female side has, as the opening in the
  • Socket side formed socket.
  • the plug is designed such that it can be plugged into a plug-in direction substantially perpendicular to the outer surface in the socket and in the composite socket.
  • the plug is only vertically plugged into the socket and into the composite socket. This does not necessarily apply to the
  • the plug can also be inserted in a movement parallel to the outer surface of the socket side.
  • the plug can also be inserted into the recess on the edge region of the socket side only substantially perpendicular to the outer surface of the socket side.
  • the plug and the recess are formed such that an identically designed further plug of another block in a plugging direction substantially perpendicular to the outer surface is partially plugged into the recess, that a parallel displacement of the further block parallel to Outer surface is essentially blocked.
  • the plug can not move in the plane of the outer surface, ie in particular can not be pulled out of the recess, or that the recess fixes the plug parallel to the outer surface.
  • the plug has a base area that substantially corresponds to the two-dimensional shape of the opening forming the socket.
  • the recess may have an undercut when viewed parallel to the outer surface. According to a preferred development is alternatively or additionally provided that the recess along the Outer surface to a socket side edge out at least in one
  • Recessed portion rejuvenated.
  • the opening forming the socket is preferably square or has four square corners.
  • the opening edge is curved into the opening. This means that the opening edge is concave and preferably has the shape of a circle segment, a semicircle or a half sinusoidal shape. If the opening of four concave opening edges is limited, then the opening has a pillow shape or the shape of a pillowed square.
  • the plug preferably has a circular base, or a base adapted to the shape of the sockets.
  • the plug has a base in the form of a pillow-shaped registered square. If a socket has a pillowed square shape, then an inserted plug into it with a circular base can lead to a rotatable connector, while a plugged into it plug with adapted footprint can lead to a static connector. A plug with such a customized base can also help with the insertion of the block when inserting the block.
  • two or more recesses in the form of half-sockets are formed at edge regions of the socket side such that when aligned juxtaposition of the socket side to an identically designed another socket side of another block, one of the half-sockets together with another half-socket on the other socket side forms a composite socket, and / or that on
  • Edge regions of the female side two or more recesses in the form of quarter-sockets are formed such that when aligned juxtaposition of the female side of three identically shaped other female sides of three other blocks, one of the quarter-sockets together with one another Quarter socket of the three other socket sides forms a composite socket.
  • the composite socket resulting from two half-bushings or four-quarter-socket has substantially the same dimensions as a complete socket on the socket side.
  • the grid-like arrangement of the sockets is a
  • Socket page when merging multiple socket pages on this fort.
  • the sockets are arranged on a socket side in a two-dimensional centered square grid according to an embodiment explained below, this preferably also applies to all sockets and composite sockets of the overall arrangement of several socket sides.
  • this preferably also applies to all sockets and composite sockets of the overall arrangement of several socket sides.
  • Socket sides form fractures in the lattice structure.
  • transitions or the approaches between the individual components are less pronounced.
  • the block has a cuboid body with six sides.
  • the six sides are preferably five female sides, each having two or more sockets, and one male side having at least one male connector.
  • the plug of the plug side of a block can be plugged into one of the sockets of one of the socket sides of the other block, so as to establish a plug connection between the two blocks.
  • the female side of the body has five sockets.
  • Four of these five sockets preferably form corner points of a square on the socket side, while the fifth socket in the
  • the five sockets are arranged so that when arranging another block to the block such that two socket sides are flush or in a common plane together, the fifth socket in the center of the square of the one block and the fifth socket in the center of the square the other Blocks have the distance of a side of the square from each other. Due to this staggered arrangement of the fifth socket blocks can be plugged offset from each other.
  • the jacks are preferably on the socket side in one
  • the jacks are arranged such that when juxtaposing a plurality of blocks such that the socket sides are in the same plane, the jacks lie on lattice points of a two-dimensional centered-square lattice.
  • the bushing side has at least four openings each forming a bushing and / or recesses formed on edge areas of the bushing side, which are arranged at corner points of a square, and an opening forming a bush, which is arranged at a center of the square, or in that the bushing side is designed in such a way that, when the bushing side is aligned flush against one or more identical further bushing sides of one or more further components, a surface forming the bushing side and the further bushing sides forms in the plane of the bushing side, in which at least four are each one Socket forming openings and / or
  • Recesses are arranged at vertices of a square, and a socket forming an opening, which is arranged in a center of the square.
  • Part sockets, in particular half or quarter bushes on the socket side be arranged so that four of them are at corner points of a square and one of them in the center of the square.
  • the socket side can be designed such that when
  • a module can be designed so that it has a square socket side, which has four quarter-jacks at its four corners and a complete socket in its center.
  • Another component may be formed such that it has a square bushing side which has four at its four edges
  • At least two of the five socket sides or that all five socket sides are configured identically.
  • Socket pages have substantially identical geometries and dimensions. As a result, the assembly of such blocks to larger structures is greatly simplified.
  • the side lengths of the building block can be formed in the ratio 1: 1: 2 (1: 1: 2), in the ratio 1: 2: 2, or in the ratio 2: 2: 3.
  • Cube-shaped building blocks have the advantage that a structure produced with them shows the same degree of division or resolution from every perspective along a block axis, ie the same number of blocks per unit length.
  • the module is therefore preferably cube-shaped or cubic.
  • the body of the module together with the plugs fits into a cube-shaped space in such a way that the plug end faces form a surface plane of the cube-shaped space touch.
  • Cubic building blocks are best suited for forming shapes and figures with versatile geometries that can intermesh and slide along each other.
  • the bushing or each bush in the form of a depression in the bushing side or in the respective bushing side is formed such that the bushing side is formed from an outer surface located in an outer surface plane and openings in the outer surface, wherein the Groove extends from the outer surface to a recess bottom.
  • the well bottoms of all bushes on a bushing side are preferably on a depression plane that is parallel to the outer surface plane.
  • the distance between the outer surface plane and the depression plane, ie the depth of a bushing is on the order of 20% to 70% of the width of a bushing, preferably of the order of 40% to 60% of the width of a bushing.
  • each bush is designed in the form of a recess in the respective bushing side such that the bushing side of a lying in an outer surface plane
  • Area ratio between the outer surface and the openings formed in the outer surface is at least 50%, 55%, 60%, 65% or 70%. The larger the percentage ratio between the outer surface and the
  • the outer surface formed on a female side is contiguous. That is, it is possible to form a path from one point on the outer surface to every other point on the outer surface, which extends completely on the outer surface plane, without being interrupted by an opening forming a socket. As a result, the sockets are more robust and therefore more durable.
  • the device further includes a cavity extending into the body from a cavity opening. In a preferred embodiment, it is provided that the cavity is formed substantially free of undercuts as viewed from the cavity opening. This means in particular that the inner walls which form the cavity, no
  • the cavity has a shape which is at least partially formed by means of parallel displacement or extrusion of a two-dimensional basic shape into the body, for example a prism shape.
  • the cavity may partially taper from the cavity opening into the body.
  • the cavity opening is formed in one of the six sides of the body, for example in one of the five sides of the socket.
  • Plug side of the body is formed. This means that the cavity opens at the plug side. This has the advantage that when plugging the
  • the module is preferably made of a plastic, in particular of a polymer. It can be made of a thermoplastic material
  • the module is preferably a
  • the building block may be made from acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS), from a polycarbonate such as macroion, or from another polyester, for example from a copolyester such as the material Tritan TM from Eastman Chemical Company.
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer
  • the block may be formed from a material, in particular from a bioplastic, which contains renewable raw materials, for example wood flour, starch, castor oil, lignin, chitin, lactic acid, cereal proteins, chitosan, casein, gelatin, other vegetable oils or a mixture of these raw materials.
  • One side length of the module is preferably in a range between 5 mm and 4 cm, preferably between 8 mm and 2 cm.
  • the bushes preferably have a width of between 1 mm and 8 mm.
  • the block has edge lengths of a maximum of 9 cm, 7 cm or 5 cm and / or at least 2 mm, 5 mm or 8 mm.
  • the kit according to the invention preferably includes a plurality of identically designed and / or a plurality of differently designed components according to the
  • Fig. 1 shows a block according to an embodiment in perspective
  • FIG. 2 shows a plan view of a socket side of the module from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows the block of FIG. 1 in a different perspective with a view into a
  • Fig. 4 shows a block according to a second embodiment in
  • Fig. 5 is a plan view of an arrangement of two juxtaposed
  • Fig. 6 is a plan view of an arrangement of four juxtaposed
  • FIG. 7 shows a block according to a third embodiment in
  • Fig. 8 shows the block of FIG. 7 in a different perspective with a view into the
  • FIG. 9 shows a building block according to a fourth embodiment in FIG.
  • Fig. 10 shows the block of FIG. 9 in another perspective with a view into the
  • Cavity; 1 to 3 a block according to a first embodiment is shown with a cube-shaped body.
  • a perspective view in Fig. 1 shows three sides of the socket 2, 3, 6 of the body, which are all the same design as the two sides not visible in this perspective pages.
  • FIG. 2 shows a plan view of a socket side 2, which can also be seen in FIG.
  • the module is shown from a different perspective, from which a plug side 1 of the cube-shaped body is visible.
  • socket sides 2, 3, 6 of the block are the same, only the side of the socket 2 visible in FIG. 2 will be discussed below.
  • This has five complete sockets 21, 22, 23, 24, 25.
  • Four sockets 21, 22, 23, 24 are arranged at corners of a square, while the fifth socket 25 is placed in the center of the same square.
  • the bushings 21, 22, 23, 24, 25 are formed as depressions on the bushing side 2, which each extend from an opening 26 in the outer surface 20 to a recess bottom 27.
  • the well bottoms 27 are disposed on a common plane that is parallel and spaced from the plane of the outer surface 20. The distance between these two levels is equal to the depth of the
  • the bushes 21, 22, 23, 24, 25 are in this embodiment about half as deep as they are wide. Furthermore, a half socket 211 and at the corners of the socket side 2 each have a quarter socket 221 formed at the four edges of the female side 2. If two building blocks with the same shape Socket pages 2 are arranged side by side so that touch the two socket sides 2 in alignment with one edge, so that the outer surfaces 20 of the two socket sides 2 lie in a common plane, then the corresponding half-sockets 21 1 to a common
  • identically designed socket sides 2 are arranged side by side so that they touch each other at a corner of the socket side 2, wherein the
  • Outer surfaces 20 of the four socket sides 2 lie in a common plane, then complement the arranged at the touching four corners
  • the outer surface 20 is composed of plateaus, which have arisen due to the openings 26 in the outer surface 20.
  • the plateaus are connected to one another via webs 28, so that the outer surface 20 is connected.
  • any two points on the outer surface 20 of the female side 2 can be interconnected by curve running along the outer surface 20, without the plane of the
  • the area fraction of the openings 26 to the surface portion of the outer surface 20 is less than 50%.
  • the bushes 21, 22, 23, 24, 25 each have a pillow-shaped recorded square shape, while the plateaus each have a barrel-shaped recorded square shape, at the corners of the webs 28 each extend to another plateau.
  • the plug side 1 has a cavity opening 70, from which a cavity 7 extends into the body.
  • the cavity 7 extends approximately so far into the body, that the plug side 1 opposite bushing side 6 has approximately the same thickness as the other, the cavity 7 surrounding bush sides 2, 3, 4, 5.
  • the cavity itself is essentially cuboid or cube-shaped.
  • the plug side 1 has four plugs 11, which are arranged at four corners of a square such that, when the plug side 1 is placed on the socket side 2 of another component shown in FIG. 2, it is placed in the four sockets 21 arranged at the corners of the square , 22, 23, 24 can be plugged in to make a connection between the two blocks
  • the plugs 11 extend in a column shape into the cavity 7, in each case abutting against an edge of the cavity 7 or growing out of this edge. In the area of the connector side 1, the plug 11, however, by means of the plug 11 surrounding recesses 71 of the
  • the plug 11 in this embodiment has a circular cross-section. If the plug side 1 is placed on a socket side 2 of another block so that only one plug 1 is inserted into one of the sockets 21, 22,, 23, 24, 25, then the two components plugged into one another can be rotated against one another on their contact plane be because the connector is rotationally symmetric.
  • FIG. In this embodiment of the module, the socket sides are designed as shown in FIGS. 1 to 3.
  • the plugs 11 have a quadrangular cross-section, in the form of a pillow-shaped square.
  • the cross-section of a plug 11 is in this case designed so that it can be accurately inserted into one of the bushings 21, 22, 23, 24, 25 described above. In the case described above, that only one plug 11 is inserted into one of the sockets 21, 22, 23, 24, 25, the two blocks connected to one another can no longer be rotated against each other.
  • the plug 11 of FIG. 3 and the plug 11 of FIG. 4 are as
  • Hollow body in particular as a hollow cylinder, executed. Except the plugs 11, and due to its different cross-sectional shape and the Recesses 71, similar to the features shown in Fig. 3 and in Fig. 4 of the two different embodiments.
  • FIG. 5 shows an arrangement in which two socket sides 2, 2 'of different components are placed against each other so that a
  • Half-socket 211 of a block 2 with another half-socket 211 'of the other block 2' together to form a complete socket.
  • the opening, which results from the two composite half-sockets 211, 211 ', is substantially equal to the opening 26, which forms the socket 21 of the female side 2.
  • Each female side 2, 2 ' has five complete sockets 21 in the present embodiment. Due to the resulting through the two half-sockets 211, 211 'combined socket, the arrangement of the two blocks together in Fig. 5 has a total of eleven jacks, in each of which a plug 11 can be inserted.
  • the two socket sides 2, 2' together with two other socket sides 2 ", 2" 'to a larger square in one joined together in the center of this square creates a composite socket on four adjacent quarter jacks 221.
  • This composite socket has in
  • the arrangement in FIG. 5 may in particular be two modules inserted one inside the other. Even in the arrangement in Fig. 6, all four components can be plugged into each other. Both in Fig. 5 and in Fig. 6, however, two blocks can be placed together without one
  • a single female side 2 of the embodiment shown here has five complete sockets 21, the arrangement of the four female sides 2, 2 ', 2 ", 2'” of FIG. 6 has a total of 25 complete sockets, in each of which a plug can be inserted. It is next to each of the five jacks 21 per socket side 2, 2 ', 2 ", 2'” to four of half-bushes 21 1, 21 1 'composite sockets and another socket formed from the four adjacent quarter bushes 221 is.
  • FIGS. 1 to 4 are building blocks with cube-shaped bodies. So the block has one
  • Socket pages 2, 3, 4, 5, 6 designed the same and each have five sockets 21, 22, 23, 24, 25, while the connector side has four plugs 1 1.
  • FIGS. 7 and 8 show a component according to another embodiment with a aspect ratio of 2 to 3 to 3 (2: 3: 3).
  • the block is shown from different perspectives.
  • the female sides 2, 4 at the end faces of the body are each formed like the female side 2, 3, 4, 5 of the blocks shown in Figs. 1 to 6.
  • the plug side 1 has six plugs 1 1, while the plug side opposite socket side 6 has eight sockets.
  • 9 and 10 each show a perspective view from different perspectives on a flat building block, in which a socket side 6 as the corresponding socket side 6 of the blocks shown in Fig. 1 to 4
  • the plug side 1 is formed like the corresponding plug side 1 of the block shown in FIG. 4.
  • the other four socket sides 2, 3, 4, 5 each have only two sockets 21, 22. Furthermore, these socket sides 2, 3, 4, 5 each have two half-sockets 21 1 and four quarter-sockets 221.
  • the module shown in FIGS. 9 and 10 has a

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Baustein und einen Bausatz aus mehreren solchen Bausteinen. Der Baustein weist einen Körper mit zumindest einer Buchsenseite (2), dessen Außenfläche (20) zumindest eine eine Buchse (21) bildende Öffnung (26) aufweist, und zumindest einem Stecker (11) auf, welcher in eine Buchse (31) einer Buchsenseite (2) eines gleichgestalteten weiteren Bausteins steckbar ist, um eine Steckverbindung auszubilden. An einem Randbereich der Buchsenseite ist eine Ausnehmung derart gebildet, dass bei fluchtendem Aneinanderlegen der Buchsenseite (2) an eine oder an mehrere gleichgestaltete weitere Buchsenseiten eines oder mehrerer weiteren Bausteine, die Ausnehmung zusammen mit jeweils einer weiteren Ausnehmung der einen oder der mehreren weiteren Buchsenseiten eine zusammengesetzte Buchse bilden, in die ein dem Stecker entsprechender Stecker steckbar ist.

Description

Titel:
Baustein und Bausatz Beschreibung:
Die Erfindung betrifft Bausteine, welche mittels Steckverbindungen
miteinander verbunden und so zu größeren Strukturen zusammengebaut werden können.
Derartige Bausteine können beispielsweise zur Fertigung von Modellen bei der Planung von Werkstücken, Einrichtungen oder Gebäuden eingesetzt werden. Bei entsprechender Dimensionierung der Bausteine können sie auch dazu genutzt werden, Einrichtungsgegenstände, Inneneinrichtungen oder sogar Gebäude oder Gebäudeteile durch einfache Steckverbindungen zu bilden. Auch der Einsatz als Spielzeug ist möglich. US3005282A zeigt ein bekanntes Beispiel für zusammensetzbare Bausteine mit quaderförmigen Körpern. Jeder Körper weist auf einer ersten Seitenfläche Vertiefungen und auf einer der ersten Seitenfläche gegenüber liegenden, zweiten Seitenfläche Noppen auf. Zwei gleichgestaltete Bausteine dieser Art können miteinander mittels einer
Steckverbindung verbunden werden, indem die Noppen des einen Bausteins in die Vertiefungen des anderen Bausteins eingeführt werden.
Nachteil derartiger Bausteine ist, dass sie nur an diesen einander gegenüber liegenden Seitenflächen miteinander verbunden werden können. Das hat zur Folge, dass die mit derartigen Bausteinen herstellbaren Strukturen in ihrer Vielfalt begrenzt sind. Zudem ist es schwierig, bereits bestehende Strukturen zu erweitern, da diese vorher wieder zumindest teilweise zerlegt werden müssen. Flexiblere Strukturen lassen sich mit aus DE1603668A1 bekannten Bausteinen zusammensetzen, welche Vertiefungen auch an Stirnflächen aufweisen, die senkrecht zu der ersten und der zweiten Seitenfläche angeordnet sind. Dadurch lassen sich weitere Bausteine auch an diesen
Stirnflächen mittels Steckverbindungen verbinden. Die aus DE1603668A1 bekannten Bausteine weisen an jeder Seite jedoch lediglich eine Vertiefung oder eine Noppe auf, so dass die Bausteine lediglich gegeneinander zentriert eingesteckt werden können. Zudem sind die hieraus gebildeten Strukturen relativ instabil, da ein Baustein lediglich durch eine einzige Steckung mit einem Nachbarbaustein verbunden ist. Weitaus mehr Flexibilität für stabile Verbindungen bieten die in CN2698429Y gezeigten Bausteine. Ein solcher Baustein weist an einer ersten Seitenfläche zwei entlang einer Seitendiagonale angeordnete Stecker und zwei entlang der zweiten Seitendiagonale angeordnete Löcher auf. Die Löcher können jeweils einen
Stecker eines gleichgestalteten Bausteins aufnehmen, um eine Steckverbindung zwischen den beiden Bausteinen herzustellen. Die anderen fünf Seitenflächen weisen jeweils vier solcher Löcher auf. Dieser Aufbau hat den Vorteil, dass ein Baustein mit seiner ersten Seitenfläche an allen Seitenflächen eines anderen Bausteins eingesteckt werden kann, da die hierfür notwendigen Löcher an allen sechs Seitenflächen des anderen Bausteins vorhanden sind. Die Anzahl der hierbei erzeugbaren
Steckverbindungen sind jedoch aufgrund der Anzahl an Löchern begrenzt, die auf einer Seitenflächen Platz finden. Insbesondere erhöht sich die Anzahl der Steckplätze auf einer gemeinsamen Ebene mit jedem hinzugefügten Baustein nur im Verhältnis der auf einer Seitenfläche vorhandenen Löcher.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Baustein und einen Bausatz bereitzustellen, die den Aufbau komplexer Strukturen mit größerer Vielfalt erlauben.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch einen Baustein mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 und durch einen Bausatz mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Erfindungsgemäß wird ein Baustein mit einem Körper vorgeschlagen, der zumindest eine Buchsenseite aufweist, dessen Außenfläche zumindest eine Öffnung aufweist, der eine Buchse bildet. Der Körper weist ferne zumindest einen Stecker auf, welcher in eine Buchse einer Buchsenseite eines
gleichgestalteten weiteren Bausteins steckbar ist, um eine Steckverbindung auszubilden. Die Erfindung beruht auf der Überlegung, an einem Randbereich der Buchsenseite eine Ausnehmung in Form einer Teilbuchse, insbesondere in Form einer Halbbuchse oder einer Viertelbuchse auszubilden. Eine solche Ausnehmung ist derart ausgebildet, dass bei fluchtendem Aneinanderlegen der Buchsenseite an eine oder an mehrere gleichgestaltete weitere Buchsenseiten eines oder mehrerer weiteren Bausteine, die Ausnehmung zusammen mit jeweils einer weiteren Ausnehmung der einen oder der mehreren weiteren Buchsenseiten eine zusammengesetzte Buchse bilden, in die ein dem Stecker entsprechender Stecker steckbar ist.
Fluchtendes Aneinanderlegen bedeutet in diesem Fall insbesondere, dass die Buchsenseiten der aneinandergelegten Bausteine in einer gemeinsamen Ebene liegen. Es ist jedoch nicht notwendig, dass die aneinandergelegten Bausteine unmittelbar ineinander gesteckt sind, also dass ein Stecker eines Bausteins in eine Buchse des anderen Bausteins gesteckt ist. Stattdessen können die aneinandergelegten Bausteine so an andere Bausteine gesteckt sein, dass jeweils eine Buchsenseite in der gemeinsamen Ebene angeordnet ist.
Wenn nun mehrere Bausteine zu einer Struktur so zusammengesteckt sind, dass sich eine aus mehreren Buchsenseiten zusammengesetzte Fläche ergibt, dann setzen sich jeweils an Randbereichen sich berührender Bausteine angeordnete Ausnehmungen, beispielsweise Halb-, Viertel- oder allgemein Teilbuchsen, zu vollständigen Buchsen zusammen, die einen Stecker aufnehmen und ihn entlang der Fläche bzw. Flächenebene fixiert halten können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Ausnehmung derart ausgebildet ist, dass beim fluchtenden Aneinanderlegen der
Buchsenseiten an die eine oder mehreren weiteren Buchsenseiten die
Ausnehmung zusammen mit der oder den weiteren Ausnehmungen eine der Buchse in ihren Dimensionen entsprechende zusammengesetzte Buchse bilden. Das bedeutet, dass die aus den Ausnehmungen zusammengesetzte Buchse insbesondere im Wesentlichen die gleichen Abmessungen entlang der
Flächenebene der Buchsenseite aufweist, wie die als Öffnung in der
Buchsenseite gebildete Buchse.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Stecker derart ausgebildet ist, dass er in eine Steckrichtung im Wesentlichen senkrecht zu der Außenfläche in die Buchse und in die zusammengesetzte Buchse steckbar ist. Vorzugsweise ist der Stecker ausschließlich senkrecht in die Buchse und in die zusammengesetzte Buchse steckbar. Dies gilt nicht unbedingt für die
Ausnehmung am Randbereich der Buchsenseite selbst. Hierin kann der Stecker auch in einer Bewegung parallel zur Außenfläche der Buchsenseite einsteckbar sein. Bevorzugterweise kann der Stecker aber auch in die Ausnehmung am Randbereich der Buchsenseite ausschließlich im Wesentlichen senkrecht zur Außenfläche der Buchsenseite einsteckbar sein.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Stecker und die Ausnehmung derart ausgebildet sind, dass ein gleichgestalteter weiterer Stecker eines weiteren Bausteins in eine Steckrichtung im Wesentlichen senkrecht zu der Außenfläche derart teilweise in die Ausnehmung steckbar ist, dass eine Parallelverschiebung des weiteren Bausteins parallel zur Außenfläche im Wesentlichen blockiert wird. Das bedeutet, dass der Stecker sich in der Ebene der Außenfläche nicht bewegen kann, insbesondere also nicht aus der Ausnehmung gezogen werden kann, oder dass die Ausnehmung den Stecker parallel zur Außenfläche fixiert. Vorzugsweise ist dies insbesondere dann der Fall, wenn der Stecker eine Grundfläche aufweist, die im Wesentlichen der zweidimensionalen Form der die Buchse bildenden Öffnung entspricht.
Um den Stecker in einer Bewegungsrichtung parallel zur Außenfläche zu blockieren, kann die Ausnehmung bei Betrachtung parallel zur Außenfläche eine Hinterschneidung aufweisen. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist alternativ oder zusätzlich vorgesehen, dass die Ausnehmung sich entlang der Außenfläche zu einem Buchsenseiten rand hin zumindest in einem
Ausnehmungsabschnitt verjüngt.
Die die Buchse bildende Öffnung ist vorzugsweise quadratisch oder weist vier quadratisch angeordnete Ecken auf. Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Öffnungsrand in die Öffnung hinein gekrümmten ist. Das bedeutet, dass der Öffnungsrand konkav ausgebildet ist und vorzugsweise die Form eines Kreissegmentes, eines Halbkreises oder einer halben Sinusform aufweist. Wenn die Öffnung von vier konkaven Öffnungsrändern begrenz ist, dann weist die Öffnung eine Kissenform oder die Form eines kissenformig verzeichneten Quadrates auf.
Der Stecker weist vorzugsweise eine kreisförmige Grundfläche auf, oder eine an der Form der Buchsen angepasste Grundfläche. Vorzugsweise weist der Stecker eine Grundfläche in Form eines kissenformig verzeichneten Quadrates auf. Wenn eine Buchse eine kissenformig verzeichnete Quadratform aufweist, dann kann ein in sie eingesteckter Stecker mit kreisförmiger Grundfläche zu einer drehbaren Steckverbindung führen, während ein in sie eingesteckter Stecker mit angepasster Grundfläche zu einer statischen Steckverbindung führen kann. Ein Stecker mit einer solchen angepassten Grundfläche kann zudem beim Einstecken eine Hilfestellung beim Ausrichten des Bausteins leisten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass an Randbereichen der Buchsenseite zwei oder mehr Ausnehmungen in Form von Halbbuchsen derart gebildet sind, dass bei fluchtendem Aneinanderlegen der Buchsenseite an eine gleichgestaltete weitere Buchsenseite eines weiteren Bausteins, eine der Halbbuchsen zusammen mit einer weiteren Halbbuchse der weiteren Buchsenseite eine zusammengesetzte Buchse bildet, und/oder dass an
Randbereichen der Buchsenseite zwei oder mehr Ausnehmungen in Form von Viertelbuchsen derart gebildet sind, dass bei fluchtendem Aneinanderlegen der Buchsenseite an drei gleichgestaltete weitere Buchsenseiten dreier weiterer Bausteine, eine der Viertelbuchsen zusammen mit jeweils einer weiteren Viertelbuchse der drei weiteren Buchsenseiten eine zusammengesetzte Buchse bildet. Die aus zwei Halbbuchsen oder aus vier Viertelbuchsen entstehende zusammengesetzte Buchse hat im Wesentlichen die gleichen Abmessungen, wie eine vollständige Buchse der Buchsenseite.
Vorzugsweise setzt sich die gitterförmige Anordnung der Buchsen einer
Buchsenseite bei einem Zusammenfügen mehrerer Buchsenseiten auf diesen fort. Wenn beispielsweise die Buchsen gemäß einer nachfolgend erläuterten Ausführungsform auf einer Buchsenseite in einem zweidimensionalen zentriert- quadratischen Gitter angeordnet sind, dann gilt dies vorzugsweise auch für alle Buchsen und zusammengesetzten Buchsen der Gesamtanordnung aus mehreren Buchsenseiten. Insbesondere kann mithilfe der Halbbuchsen und der
Viertelbuchsen verhindert werden, dass sich an den Fügestellen der
Buchsenseiten Brüche in der Gitterstruktur bilden. Zudem treten dadurch die Übergänge bzw. die Ansätze zwischen den einzelnen Bausteinen weniger stark hervor.
Vorzugsweise weist der Baustein einen quaderförmigen Körper mit sechs Seiten auf. Bei den sechs Seiten handelt es sich bevorzug um fünf Buchsenseiten, welche jeweils zwei oder mehr Buchsen aufweisen, und eine Steckerseite, welche zumindest einen Stecker aufweist. Bei zwei gleichgestalteten
Bausteinen kann der Stecker der Steckerseite des einen Bausteins in eine der Buchsen einer der Buchsenseiten des anderen Bausteins eingesteckt werden, um so eine Steckverbindung zwischen den beiden Bausteinen herzustellen.
Bevorzugterweise ist vorgesehen, dass die Buchsenseite des Körpers fünf Buchsen aufweist. Vier dieser fünf Buchsen bilden vorzugsweise Eckpunkte eines Quadrates auf der Buchsenseite, während die fünfte Buchse im
Mittelpunkt des Quadrates liegt. Vorzugsweise sind die fünf Buchsen so angeordnet, dass beim Anordnen eines weiteren Bausteines an den Baustein derart, dass zwei Buchsenseiten fluchtend bzw. in einer gemeinsamen Ebene aneinander liegen, die fünfte Buchse im Mittelpunkt des Quadrates des einen Bausteins und die fünfte Buchse im Mittelpunkt des Quadrates des anderen Bausteins voneinander den Abstand einer Seitenlänge des Quadrats aufweisen. Aufgrund dieser versetzten Anordnung der fünften Buchse können Bausteine gegeneinander versetzt eingesteckt werden. Die Buchsen sind auf der Buchsenseite vorzugsweise in einem
zweidimensionalen zentriert-quadratischen Gitter angeordnet. Vorzugsweise sind die Buchsen derart angeordnet, dass bei Aneinanderlegen mehrerer Bausteine derart, dass die Buchsenseiten in der gleichen Ebene liegen, die Buchsen auf Gitterpunkten eines zweidimensionalen zentriert-quadratischen Gitters liegen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Buchsenseite zumindest vier jeweils eine Buchse bildende Öffnungen und/oder an Randbereichen der Buchsenseite gebildete Ausnehmungen aufweist, welche an Eckpunkten eines Quadrates angeordnet sind, sowie eine eine Buchse bildende Öffnung, welche in einem Mittelpunkt des Quadrates angeordnet ist, oder dass die Buchsenseite derart ausgebildet ist, dass bei fluchtendem Aneinanderlegen der Buchsenseite an eine oder an mehrere gleichgestaltete weitere Buchsenseiten eines oder mehrerer weiteren Bausteine sich in der Ebene der Buchsenseite eine aus der Buchsenseite und den weiteren Buchsenseiten bildende Fläche bildet, in der zumindest vier jeweils eine Buchse bildende Öffnungen und/oder
Ausnehmungen an Eckpunkten eines Quadrates angeordnet sind, sowie eine eine Buchse bildende Öffnung, welche in einem Mittelpunkt des Quadrates angeordnet ist.
Mit anderen Worten ist es vorteilhaft, wenn fünf Buchsen und/oder
Teilbuchsen, insbesondere Halb- oder Viertelbuchsen auf der Buchsenseite so angeordnet sein, dass vier von ihnen an Eckpunkten eines Quadrates und eine von ihnen im Mittelpunkt des Quadrates liegen. Vorliegend wird dann davon gesprochen, dass die Buchsen und/oder Teilbuchsen auf einem
zweidimensionalen zentriert-quadratischen Gitter liegen. Alternativ oder zusätzlich kann die Buchsenseite derart ausgestaltet sein, dass beim
Aneinanderlegen mehrerer Bausteine derart, dass ihre Buchsenseiten in einer Ebene liegen, sich auf den Buchsenseiten eine zweidimensionales zentriert - quadratisches Gitter ausbildet. Insbesondere kann ein Baustein so ausgebildet sein, dass er eine quadratische Buchsenseite aufweist, welche an seinen vier Ecken vier Viertelbuchsen und in seiner Mitte eine vollständige Buchse aufweist. Ein anderes Bauelement kann derart ausgebildet sein, dass er eine quadratische Buchsenseite aufweist, welche an seinen vier Kanten vier
Halbbuchsen und in seiner Mitte ein Plateau aufweist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass zumindest zwei der fünf Buchsenseiten oder dass alle fünf Buchsenseiten gleich ausgestaltet sind. Vorzugsweise weisen zwei der fünf Buchsenseiten oder alle fünf
Buchsenseiten im Wesentlichen identische Geometrien und Abmessungen auf. Hierdurch wird das Zusammensetzen solcher Bausteine zu größeren Strukturen wesentlich vereinfacht.
Die Seitenlängen des Bausteines können unter Anderem im Verhältnis 1 zu 1 zu 2 (1 : 1 :2), im Verhältnis 1 :2:2 oder im Verhältnis 2:2:3 ausgebildet sein. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Körper im
Wesentlichen würfelförmig ausgebildet ist, was einem Verhältnis der
Seitenlängen von 1 :1 : 1 entspricht, so dass alle Buchsenseiten und die
Steckerseite im Wesentlichen quadratisch sind. Würfelförmige Bausteine haben den Vorteil, dass eine mit ihnen hergestellte Struktur aus jeder Perspektive entlang einer Bausteinachse die gleiche Teiligkeit oder Auflösung zeigt, also die gleiche Anzahl Bausteine pro Längeneinheit.
Der Baustein ist daher vorzugsweise würfelförmig oder kubisch ausgebildet. Dies bedeutet insbesondere, dass der Körper kubisch ausgebildet ist, wenn man die Stecker auf der Steckerseite entfernen würde. Da die Stecker ohnehin in einen Nachbar- Baustein eingesteckt werden, hat diese Ausführungsform den Vorteil, dass der Baustein im verbundenen Zustand als kubisch wahrgenommen wird. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Körper des Bausteins zusammen mit den Steckern in einen würfelförmigen Raum derart einpasst, dass die Stecker- Stirnflächen eine Flächenebene des würfelförmigen Raums berühren. Kubische Bausteine sind am besten geeignet, um daraus Formen und Figuren mit vielseitigen Geometrien bilden zu können, die gegebenenfalls ineinander greifen und aneinander entlang gleiten können. Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Buchse oder jede Buchse in Form einer Vertiefung in der Buchsenseite oder in der jeweiligen Buchsenseite derart ausgebildet ist, dass die Buchsenseite aus einer in einer Außenflächenebene liegenden Außenfläche und Öffnungen in der Außenfläche gebildet ist, wobei sich die Vertiefung von der Außenfläche zu einem Vertiefungsboden erstreckt. Die Vertiefungsböden aller Buchsen auf einer Buchsenseite liegen vorzugsweise auf einer Vertiefungsebene, der zur Außenflächenebene parallel angeordnet ist. Bevorzugterweise liegt der Abstand zwischen der Außenflächenebene und der Vertiefungsebene, also die Tiefe einer Buchse, in einer Größenordnung von 20% bis 70% der Breite einer Buchse, bevorzugt in einer Größenordnung von 40% bis 60% der Breite einer Buchse.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass jede Buchse in Form einer Vertiefung in der jeweiligen Buchsenseite derart ausgebildet ist, dass die Buchsenseite aus einer in einer Außenflächenebene liegenden
Außenfläche und Öffnungen in der Außenfläche gebildet ist, wobei ein
Flächenverhältnis zwischen der Außenfläche und den in der Außenfläche gebildeten Öffnungen bei mindestens 50%, 55%, 60%, 65% oder 70% liegt. Je größer das prozentuale Verhältnis zwischen der Außenfläche und den
Öffnungen ist, desto einheitlicher ist eine Oberfläche der sich aus dem
Zusammenstecken mehrerer Bausteinen gebildeten Struktur. Entlang einer solchen Oberfläche können dann andere Strukturen und Elemente entlang gleiten. Bereits ein prozentuales Verhältnis von mehr als 50% hat den Vorteil, dass die Außenfläche gegenüber den Öffnungen überwiegt.
Bevorzugterweise ist die auf einer Buchsenseite gebildete Außenfläche zusammenhängend. Das bedeutet, es ist möglich, von einem Punkt auf der Außenfläche zu jedem anderen Punkt auf der Außenfläche ein Pfad zu bilden, der vollständig auf der Außenflächenebene verläuft, ohne durch eine eine Buchse bildende Öffnung unterbrochen zu sein. Dies hat zur Folge, dass die Buchsen bzw. Öffnungen robuster und daher langlebiger sind Bevorzugterweise weist der Baustein ferner einen Hohlraum auf, welcher sich von einer Hohlraumöffnung in den Körper erstreckt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Hohlraum von der Hohlraumöffnung gesehen im Wesentlichen hinterschneidungsfrei ausgebildet ist. Dies bedeutet insbesondere, dass die Innenwände, welche den Hohlraum bilden, keine
Hinterschneidungen aufweisen. Der Hohlraum ist aufgrund der
hinterschneidungsfreien Ausgestaltung so ausgebildet, dass der Baustein mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt werden kann. Vorzugsweise hat der Hohlraum eine Form, welche zumindest teilweise mittels Parallelverschiebung oder Extrusion einer zweidimensionalen Grundform in den Körper hinein entstanden ist, beispielsweise eine Prismenform. Alternativ oder zusätzlich kann der Hohlraum sich von der Hohlraumöffnung in den Körper hinein teilweise verjüngen.
Die Hohlraumöffnung ist in einem der sechs Seiten des Körpers gebildet, beispielsweise in einem der fünf Buchsenseiten. In einer vorteilhaften
Weiterbildung ist jedoch vorgesehen, dass die Hohlraumöffnung in der
Steckerseite des Körpers gebildet ist. Das bedeutet, dass sich der Hohlraum an der Steckerseite öffnet. Dies hat den Vorteil, dass beim Aufstecken des
Bausteins an eine bestehende Struktur aus anderen Bausteinen, der Hohlraum leicht versteckt werden kann.
Der Baustein ist vorzugsweise aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Polymer hergestellt. Es kann aus einem thermoplastischen Kunststoff
hergestellt sein. Es handelt sich bei dem Baustein bevorzugt um ein
Spritzgussteil. Beispielsweise kann der Baustein aus Acrylnitril-Butadien-Styrol- Copolymerisat (ABS), aus einem Polycarbonat wie beispielsweise Makroion, oder aus einem anderen Polyester hergestellt sein, beispielsweise aus einem Copolyester wie das Material Tritan™ der Firma Eastman Chemical Company. Alternativ oder zusätzlich kann der Baustein aus einem Material, insbesondere aus einem Biokunststoff, gebildet sein, welches nachwachsende Rohstoffe enthält, beispielsweise Holzmehl, Stärke, Rizinusöl, Lignin, Chitin, Milchsäure, Getreideproteine, Chitosan, Casein, Gelatine, weitere Pflanzenöle oder eine Mischung aus diesen Rohstoffen.
Eine Seiten länge des Bausteins liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 5 mm und 4 cm, vorzugsweise zwischen 8 mm und 2 cm. Die Buchsen haben bevorzugt eine Breite von zwischen 1 mm und 8 mm. In besonderen
Ausführungsformen hat der Baustein Kantenlängen von maximal 9 cm, 7 cm oder 5 cm und / oder von mindestens 2 mm, 5 mm oder 8 mm.
Der erfindungsgemäße Bausatz enthält vorzugsweise mehrere gleichgestaltete und/oder mehrere unterschiedlich gestaltete Bausteine gemäß den
vorangehend beschriebenen Ausführungsformen. Zusätzlich können in dem Bausatz auch weitere Bausteine vorgesehen sein, welche nicht unter den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen fallen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Baustein gemäß einer Ausführungsform in perspektivischer
Ansicht;
Fig. 2 eine Aufsicht auf eine Buchsenseite des Bausteins aus Fig. 1 ;
Fig. 3 den Baustein aus Fig. 1 in einer anderen Perspektive mit Blick in einen
Hohlraum;
Fig. 4 einen Baustein gemäß einer zweiten Ausführungsform in
perspektivischer Ansicht mit Blick auf eine Steckerseite;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Anordnung aus zwei aneinander gereihten
Bausteinen gemäß Fig. 1 ;
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Anordnung aus vier aneinander gereihten
Bausteinen gemäß Fig. 1 ; Fig. 7 einen Baustein gemäß einer dritten Ausführungsform in
perspektivischer Ansicht;
Fig. 8 den Baustein aus Fig. 7 in einer anderen Perspektive mit Blick in den
Hohlraum;
Fig. 9 einen Baustein gemäß einer vierten Ausführungsform in
perspektivischer Ansicht;
Fig. 10 den Baustein aus Fig. 9 in einer anderen Perspektive mit Blick in den
Hohlraum; In den Fig. 1 bis 3 wird ein Baustein gemäß einer ersten Ausführungsform mit einem würfelförmigen Körper dargestellt. Eine Perspektivansicht in der Fig. 1 zeigt drei Buchsenseiten 2, 3, 6 des Körpers, die genauso wie die beiden in dieser Perspektive nicht sichtbaren Buchsenseiten alle gleichgestaltet sind. Die Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Buchsenseite 2, welche auch in der Fig. 1 zu sehen ist. In der Fig. 3 wird der Baustein von einer anderen Perspektive gezeigt, von der eine Steckerseite 1 des würfelförmigen Körpers einsehbar ist.
Da sich die Buchsenseiten 2, 3, 6 des Bausteins gleichen, wird nachfolgend lediglich auf die in der Fig. 2 sichtbare Buchsenseite 2 eingegangen. Diese weist fünf vollständige Buchsen 21 , 22, 23, 24, 25 auf. Vier Buchsen 21 , 22, 23, 24 sind an Ecken eines Quadrates angeordnet, während die fünfte Buchse 25 im Mittelpunkt desselben Quadrates platziert ist. Die Buchsen 21 , 22, 23, 24, 25 sind als Vertiefungen auf der Buchsenseite 2 gebildet, die sich jeweils von einer Öffnung 26 in der Außenfläche 20 bis zu einem Vertiefungsboden 27 erstrecken. Die Vertiefungsböden 27 sind auf einer gemeinsamen Ebene angeordnet, die zu der Ebene der Außenfläche 20 parallel und beabstandet ist. Der Abstand zwischen diesen beiden Ebenen ist gleich der Tiefe der
Vertiefungen bzw. der Buchsen 21 , 22, 23, 24, 25.
Die Buchsen 21 , 22, 23, 24, 25 sind in dieser Ausführungsform in etwa halb so tief, wie sie breit sind. Weiterhin sind an den vier Kanten der Buchsenseite 2 jeweils eine Halbbuchse 211 und an den Ecken der Buchsenseite 2 jeweils eine Viertelbuchse 221 gebildet. Wenn zwei Bausteine mit gleichgestalteten Buchsenseiten 2 so nebeneinander angeordnet werden, dass sich die beiden Buchsenseiten 2 fluchtend an einer Kante berühren, dass also die Außenflächen 20 der beiden Buchsenseiten 2 in einer gemeinsamen Ebene liegen, dann können sich die zugehörigen Halbbuchsen 21 1 zu einer gemeinsamen
vollständigen Buchse ergänzen. Ähnlich verhält es sich mit den Viertelbuchsen 221 an den Ecken der Buchsenseite 2. Wenn vier Bausteine mit
gleichgestalteten Buchsenseiten 2 so nebeneinander angeordnet werden, dass sie sich an jeweils einer Ecke der Buchsenseite 2 berühren, wobei die
Außenflächen 20 der vier Buchsenseiten 2 in einer gemeinsamen Ebene liegen, dann ergänzen sich die an den berührenden vier Ecken angeordneten
Viertelbuchsen 221 zu einer vollständigen Buchse.
Die Außenfläche 20 ist aus Plateaus zusammengesetzt, die aufgrund der Öffnungen 26 in der Außenfläche 20 entstanden sind. Die Plateaus sind vorliegend über Stege 28 miteinander verbunden, so dass die Außenfläche 20 zusammenhängend ist. Mit anderen Worten, können zwei beliebige Punkte auf der Außenfläche 20 der Buchsenseite 2 durch auf der Außenfläche 20 entlang verlaufende Kurve miteinander verbunden werden, ohne die Ebene der
Außenfläche 20 zu verlassen.
Wie in der Fig. 2 deutlich zu sehen ist, ist der Flächenanteil der Öffnungen 26 zu dem Flächenanteil der Außenfläche 20 geringer als 50%. Die Buchsen 21 , 22, 23, 24, 25 weisen jeweils eine kissenförmig verzeichnete Quadratform auf, während die Plateaus jeweils eine tonnenförmig verzeichnete Quadratform aufweisen, an deren Ecken sich die Stege 28 jeweils zu einem anderen Plateau erstrecken.
Aus der Fig. 3 ist zu ersehen, dass die Steckerseite 1 eine Hohlraumöffnung 70 aufweist, von der sich ein Hohlraum 7 in den Körper hinein erstreckt. Der Hohlraum 7 erstreckt sich in etwa so weit in den Körper hinein, dass die der Steckerseite 1 gegenüber liegende Buchsenseite 6 in etwa die gleiche Dicke aufweist, wie die anderen, den Hohlraum 7 umgebenden Buchsenseiten 2, 3, 4, 5. Der Hohlraum selbst ist im Wesentlichen quaderförmig oder würfelförmig. Die Steckerseite 1 weist vier Stecker 11 auf, die an vier Ecken eines Quadrates derart angeordnet sind, dass sie bei einem Aufsetzen der Steckerseite 1 auf die in Fig. 2 gezeigte Buchsenseite 2 eines anderen Bausteins in die vier an den Ecken des Quadrates angeordnete Buchsen 21 , 22, 23, 24 eingesteckt werden können, um eine Steckverbindung zwischen den beiden Bausteinen
auszubilden. Die Stecker 11 erstrecken sich säulenförmig in den Hohlraum 7 hinein, wobei sie jeweils an einer Kante des Hohlraums 7 anliegen bzw. aus dieser Kante erwachsen. Im Bereich der Steckerseite 1 sind die Stecker 11 jedoch mittels die Stecker 11 umgebenden Ausnehmungen 71 von der
Umwandung des Hohlraums 7 getrennt.
Wie aus den Fig. 3 hervorgeht, weisen die Stecker 11 in dieser Ausführungsform einen kreisförmigen Querschnitt auf. Wenn die Steckerseite 1 so auf eine Buchsenseite 2 eines anderen Bausteins gelegt wird, dass nur ein Stecker 1 in eine der Buchsen 21 , 22, ,23, 24, 25 eingeführt wird, dann können die beiden so ineinander gesteckten Bausteine auf ihrer Berührungsebene gegeneinander verdreht werden, da der Stecker rotationssymmetrisch ist. Eine andere Ausführungsform der Stecker wird in Fig. 5 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform des Bausteins sind die Buchsenseiten wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt gestaltet. Die Stecker 11 weisen jedoch einen viereckigen Querschnitt auf, und zwar in Form eines kissenförmig verzeichneten Quadrates. Der Querschnitt eines Steckers 11 ist hierbei so gestaltet, dass er passgenau in eine der vorangehend beschriebenen Buchsen 21 , 22, 23, 24, 25 eingeführt werden kann. Bei dem vorangehend beschriebenen Fall, dass nur ein Stecker 11 in eine der Buchsen 21 , 22, 23, 24, 25 eingeführt wird, lassen sich die beiden so miteinander verbundenen Bausteine jetzt nicht mehr gegeneinander drehen. Die Stecker 11 aus der Fig. 3 und die Stecker 11 aus der Fig. 4 sind als
Hohlkörper, insbesondere als Hohlzylinder, ausgeführt. Außer den Steckern 11 , und aufgrund dessen unterschiedlicher Querschnittsform auch den Aussparungen 71 , gleichen sich die in Fig. 3 und in Fig. 4 gezeigten Merkmale der beiden unterschiedlichen Ausführungsformen.
In der Fig. 5 ist eine Anordnung dargestellt, bei der zwei Buchsenseiten 2, 2' unterschiedlicher Bausteine so aneinander gelegt sind, dass sich eine
Halbbuchse 211 des eine Bausteins 2 mit einer weiteren Halbbuchse 211 ' des weiteren Bausteins 2' zu einer vollständigen Buchse zusammenfügen. Die Öffnung, die sich aus den beiden zusammengesetzten Halbbuchsen 211 , 211 ' ergibt, ist im Wesentlichen gleich der Öffnung 26, welche die Buchse 21 der Buchsenseite 2 bildet. Jede Buchsenseite 2, 2' weist in der vorliegenden Ausführungsform fünf vollständige Buchsen 21 auf. Aufgrund der durch die beiden Halbbuchsen 211 , 211 ' entstandenen kombinierten Buchse, weist die Anordnung aus den beiden zusammen gefügten Bausteinen in Fig. 5 insgesamt elf Buchsen auf, in die jeweils ein Stecker 11 eingesteckt werden kann.
Die Viertelbuchsen 221 an den Ecken der beiden in Fig. 5 gezeigten
Buchsenseiten 2, 2' fügen sich paarweise zu Ausnehmungen zusammen, die in ihren Abmessungen einer Halbbuchse 211 entsprechen. Werden zwei derartige Ausnehmungen wiederum wie zwei Halbbuchsen 211 , 211 ' zusammengefügt, dann entsteht die Anordnung aus der Fig. 6. Hier sind die beiden Buchsenseiten 2, 2' zusammen mit zwei weiteren Buchsenseiten 2", 2"' zu einem größeren Quadrat in einer gemeinsamen Ebene zusammengefügt, Im Zentrum dieses Quadrates entsteht eine zusammengesetzte Buchse auf vier aneinander gelegten Viertelbuchsen 221. Diese zusammengesetzte Buchse hat im
Wesentlichen die gleichen Abmessungen, wie eine Buchse 21 der einzelnen Buchsenseite 2.
Bei der Anordnung in Fig. 5 kann es sich insbesondere um zwei ineinander gesteckte Bausteine handeln. Auch bei der Anordnung in Fig. 6 können alle vier Bausteine ineinander gesteckt sein. Sowohl in Fig. 5 als auch in Fig. 6 können jedoch jeweils zwei Bausteine aneinander gelegt sein, ohne eine
Steckverbindung zu bilden. Während, wie vorangehend erläutert, eine einzelne Buchsenseite 2 der hier dargestellten Ausführungsform fünf vollständige Buchsen 21 aufweist, hat die Anordnung aus den vier Buchsenseiten 2, 2', 2" , 2' " der Fig. 6 insgesamt 25 vollständige Buchsen, in welche jeweils ein Stecker eingesteckt werden kann. Es handelt sich neben den jeweils fünf Buchsen 21 pro Buchsenseite 2, 2' , 2", 2' ", um vier aus Halbbuchsen 21 1 , 21 1 ' zusammengesetzte Buchsen und um eine weitere Buchse, die aus den vier aneinander gefügten Viertelbuchsen 221 gebildet ist. In der Anordnung aus zwei Buchsenseiten 2, 2' in der Fig. 5 und in der
Anordnung aus vier Buchsenseiten 2, 2' , 2", 2" ' in der Fig. 6 wird die zweidimensional zentriert-quadratische Gitterstruktur der Buchsen 21 der Buchsenseite 2 fortgeführt bzw. erweitert. Aufgrund der Halbbuchsen 21 1 , 21 1 ' und der Viertelbuchsen 221 ergeben sich auch keine Brüche in dieser
Gitterstruktur.
Bei den in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsformen handelt es sich um Bausteine mit würfelförmigen Körpern. Der Baustein weist also ein
Seitenlängenverhältnis von 1 zu 1 zu 1 (1 : 1 : 1 ) auf. Hier sind alle fünf
Buchsenseiten 2, 3, 4, 5, 6 gleich gestaltet und weisen jeweils fünf Buchsen 21 , 22, 23, 24, 25 auf, während die Steckerseite vier Stecker 1 1 aufweist.
Nachfolgen werden einige andere mögliche Ausgestaltungen des Bausteins anhand der Fig. 7 bis 10 beschrieben. In den Fig. 7 und 8 wird ein Baustein gemäß einer weiteren Ausführungsform mit einem Seitenlängenverhältnis von 2 zu 3 zu 3 (2:3: 3) dargestellt. In den beiden Fig. 7 und 8 ist der Baustein aus unterschiedlichen Perspektiven gezeigt. Die Buchsenseiten 2, 4 an den Stirnflächen des Körpers sind jeweils wie die Buchsenseite 2, 3, 4, 5 der in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Bausteine ausgebildet. Die Steckerseite 1 weist jedoch sechs Stecker 1 1 auf, während die der Steckerseite gegenüber liegende Buchsenseite 6 acht Buchsen aufweist. Fig. 9 und 10 zeigen jeweils eine Perspektivenansicht aus unterschiedlichen Perspektiven auf einen flachen Baustein, bei dem eine Buchsenseite 6 wie die entsprechende Buchsenseite 6 der in Fig. 1 bis 4 gezeigten Bausteine
ausgebildet ist. Die Steckerseite 1 ist wie die entsprechende Steckerseite 1 des in der Fig. 4 gezeigten Bausteins ausgebildet. Die anderen vier Buchsenseiten 2, 3, 4, 5 weisen jeweils lediglich zwei Buchsen 21 , 22 auf. Ferner weisen diese Buchsenseiten 2, 3, 4, 5 jeweils zwei Halbbuchsen 21 1 und vier Viertelbuchsen 221 auf. Der in den Fig. 9 und 10 dargestellte Baustein weist ein
Seitenlängenverhältnis von 1 :2:2 auf.
Bezugszeichenliste:
I Steckerseite
I I Stecker
2, 3, 4, 5, 6 Buchsenseiten
20 Außenfläche
21 , 22, 23, 24,25 Buchsen
26 Öffnung, erste Öffnung
261 Öffnungsrand (der ersten Öffnung)
262 weiterer Öffnungsrand der ersten Öffnung
2', 2" , 2' " Buchsenseiten weiterer Bausteine
27 Vertiefungsboden
28 Steg
29 zweite Öffnung
291 Öffnungsrand der zweiten Öffnung
292 weiterer Öffnungsrand der zweiten Öffnung
295 ondulierende Linie
296 weitere ondulierende Linie 21 1 Halbbuchse
21 1 ' weiteren Halbbuchse
221 Viertelbuchse
7 Hohlraum
70 Hohlraumöffnung
71 Aussparung

Claims

Patentansprüche:
1 . Baustein mit einem Körper mit zumindest einer Buchsenseite (2), dessen Außenfläche (20) zumindest eine eine Buchse (21 ) bildende Öffnung (26) aufweist, und zumindest einem Stecker (1 1 ), welcher in eine Buchse (31 ) einer Buchsenseite (2) eines gleichgestalteten weiteren Bausteins steckbar ist, um eine Steckverbindung auszubilden, dadurch
gekennzeichnet, dass an einem Randbereich der Buchsenseite eine Ausnehmung (21 1 , 221 ) derart gebildet ist, dass bei fluchtendem
Aneinanderlegen der Buchsenseite (2) an eine oder an mehrere
gleichgestaltete weitere Buchsenseiten eines oder mehrerer weiteren Bausteine, die Ausnehmung (21 1 , 221 ) zusammen mit jeweils einer weiteren Ausnehmung (21 1 ' ) der einen oder der mehreren weiteren Buchsenseiten eine zusammengesetzte Buchse bilden, in die ein dem Stecker entsprechender Stecker steckbar ist.
2. Baustein nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (21 1 , 221 ) derart ausgebildet ist, dass beim fluchtenden Aneinanderlegen der Buchsenseiten (2) an die eine oder mehreren weiteren Buchsenseiten die Ausnehmung (21 1 , 221 ) zusammen mit den weiteren Ausnehmung (21 1 ' ) eine der Buchse (21 ) in ihren Dimensionen entsprechende zusammengesetzte Buchse bilden.
3. Baustein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Stecker (1 1 ) derart ausgebildet ist, dass er in eine Steckrichtung im Wesentlichen senkrecht zu der Außenfläche (20) in die Buchse (21 ) und in die zusammengesetzte Buchse steckbar ist.
4. Baustein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Stecker (1 1 ) und die Ausnehmung (21 1 , 221 ) derart ausgebildet sind, dass ein gleichgestalteter weiterer Stecker eines weiteren Bausteins in eine Steckrichtung im Wesentlichen senkrecht zu der Außenfläche (20) derart teilweise in die Ausnehmung steckbar ist, dass eine Parallelverschiebung des weiteren Bausteins parallel zur Außenfläche (20) im Wesentlichen blockiert wird.
5. Baustein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (21 1 , 221 ) sich entlang der Außenfläche (20) zu einem Buchsenseitenrand hin verjüngt.
6. Baustein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Öffnungsrand (261 ) in die Öffnung (26) hinein gekrümmten ist.
7. Baustein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass an Randbereichen der Buchsenseite zwei oder mehr Ausnehmungen in Form von Halbbuchsen (21 1 ) derart gebildet sind, dass bei fluchtendem Aneinanderlegen der Buchsenseite (2) an eine
gleichgestaltete weitere Buchsenseite eines weiteren Bausteins, eine der Halbbuchsen (21 1 ) zusammen mit einer weiteren Halbbuchse (21 1 ') der weiteren Buchsenseite eine zusammengesetzte Buchse bildet, und /oder dass an Randbereichen der Buchsenseite zwei oder mehr Ausnehmungen in Form von Viertelbuchsen (221 ) derart gebildet sind, dass bei fluchtendem Aneinanderlegen der Buchsenseite (2) an drei
gleichgestaltete weitere Buchsenseiten dreier weiterer Bausteine, eine der Viertelbuchsen (221 ) zusammen mit jeweils einer weiteren
Viertelbuchse der drei weiteren Buchsenseiten eine zusammengesetzte Buchse bildet.
8. Baustein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Körper quaderförmig oder würfelförmig ist und fünf Buchsenseiten (2, 3, 4, 5, 6) und eine Steckerseite (1 ) aufweist, an welcher der Stecker (1 1 ) angeordnet ist.
9. Baustein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, - dass die Buchsenseite (2) zumindest vier jeweils eine Buchse (21 , 22, 23, 24) bildende Öffnungen (26) und/oder an Randbereichen der Buchsenseite (2) gebildete Ausnehmungen (21 1 , 221 ) aufweist, welche an Eckpunkten eines Quadrates angeordnet sind, sowie eine eine Buchse (25) bildende Öffnung, welche in einem Mittelpunkt des Quadrates angeordnet ist, oder
- dass die Buchsenseite (2) derart ausgebildet ist, dass bei fluchtendem Aneinanderlegen der Buchsenseite (2) an eine oder an mehrere gleichgestaltete weitere Buchsenseiten eines oder mehrerer weiteren Bausteine sich in der Ebene der Buchsenseite (2) eine aus der
Buchsenseite (2) und den weiteren Buchsenseiten bildende Fläche bildet, in der zumindest vier jeweils eine Buchse (21 , 22, 23, 24) bildende Öffnungen (26) und/oder Ausnehmungen (21 1 , 221 ) an Eckpunkten eines Quadrates angeordnet sind, sowie eine eine Buchse (25) bildende Öffnung, welche in einem Mittelpunkt des Quadrates angeordnet ist.
10. Bausatz aufweisend zumindest einen Baustein gemäß einem der
vorangehenden Ansprüche und einen weiteren Baustein gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
PCT/DE2015/100481 2014-12-23 2015-11-10 Baustein und bausatz WO2016101947A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119579.5A DE102014119579A1 (de) 2014-12-23 2014-12-23 Baustein und Bausatz
DE102014119579.5 2014-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016101947A1 true WO2016101947A1 (de) 2016-06-30

Family

ID=55174479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/100481 WO2016101947A1 (de) 2014-12-23 2015-11-10 Baustein und bausatz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014119579A1 (de)
WO (1) WO2016101947A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2713262A1 (es) * 2017-11-16 2019-05-20 Click House System S L Sistema de paneles interconectables para la construccion

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005282A (en) 1958-01-28 1961-10-24 Interlego Ag Toy building brick
DE1603668A1 (de) 1966-02-08 1971-04-01 Karl Zysset Bauspiel-Elementensatz
DE20018227U1 (de) * 2000-10-25 2000-12-21 Aguirre, Ramiro Loayza, 79106 Freiburg Baustein
CN2698429Y (zh) 2004-05-21 2005-05-11 少年玩具企业有限公司 具有改良结构的积木单元
DE202011110256U1 (de) * 2010-07-20 2013-04-02 Björn Winkler Baustein, insbesondere zur Erstellung von Bauwerken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005282A (en) 1958-01-28 1961-10-24 Interlego Ag Toy building brick
DE1603668A1 (de) 1966-02-08 1971-04-01 Karl Zysset Bauspiel-Elementensatz
DE20018227U1 (de) * 2000-10-25 2000-12-21 Aguirre, Ramiro Loayza, 79106 Freiburg Baustein
CN2698429Y (zh) 2004-05-21 2005-05-11 少年玩具企业有限公司 具有改良结构的积木单元
DE202011110256U1 (de) * 2010-07-20 2013-04-02 Björn Winkler Baustein, insbesondere zur Erstellung von Bauwerken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014119579A1 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733771T2 (de) Gattungsloses Baukastensystem
DE2155783A1 (de) Verbindung für Bauteile
DE69419429T2 (de) Dreidimensionales puzzle
DE2132825C2 (de) Elektrische Steckverbindung
WO2012101171A1 (de) Paneel
DE69022857T2 (de) System von strukturellen formkoerpern.
DE60202889T2 (de) Ein spielzeugbaukasten
DE102009056766B4 (de) Puzzlespiel mit einem oder mehreren knickbaren Puzzleteilen
DE2016426A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug und Hochbau Bauelement
DE1478461A1 (de) Baukasten fuer Modell- und Spielzwecke
DE2446475A1 (de) Spielzeug-steckbaustein
DE102012100873A1 (de) Nassguss-Betonblock für eine segmentierte Stützmauer
WO2016101946A1 (de) Baustein und bausatz
WO2016101947A1 (de) Baustein und bausatz
EP3668622B1 (de) Konstruktionssystem
DE7216999U (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen elektrischer bzw. elektronischer Schaltungen
DE1490166A1 (de) Steckerverbindung
DE102014119578A1 (de) Baustein und Bausatz
DE1076007B (de) Bauelement fuer Bauspielzeuge
DE3232590C2 (de) Bauelement
EP0383096A2 (de) Blockplakatanordnung
WO2018114039A1 (de) Rigolenhalbelement
DE69322950T2 (de) Spielbausteine
DE2105568A1 (de) Modellbaustein
DE202018002528U1 (de) Steckbausteine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15825917

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15825917

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1