[go: up one dir, main page]

WO2016096119A1 - Möbel, insbesondere schrankmöbel - Google Patents

Möbel, insbesondere schrankmöbel Download PDF

Info

Publication number
WO2016096119A1
WO2016096119A1 PCT/EP2015/002516 EP2015002516W WO2016096119A1 WO 2016096119 A1 WO2016096119 A1 WO 2016096119A1 EP 2015002516 W EP2015002516 W EP 2015002516W WO 2016096119 A1 WO2016096119 A1 WO 2016096119A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
folding door
motor drive
furniture
opening
door elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/002516
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karle TORBEN
Gerd Noltemeier
Original Assignee
Kunststoff Kommanditgesellschaft Nehl & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunststoff Kommanditgesellschaft Nehl & Co filed Critical Kunststoff Kommanditgesellschaft Nehl & Co
Priority to CN201580069645.3A priority Critical patent/CN107223178A/zh
Priority to US15/536,661 priority patent/US20180128032A1/en
Priority to EP15823131.6A priority patent/EP3234291A1/de
Publication of WO2016096119A1 publication Critical patent/WO2016096119A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/262Suspension arrangements for wings for folding wings folding vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D15/582Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with horizontal swinging axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D15/582Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with horizontal swinging axis
    • E05D15/583Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with horizontal swinging axis specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/605Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/638Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/686Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by cables or ropes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/406Function thereof for a secondary movement of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • E05Y2400/41Control units therefor for multiple motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/212Doors disappearing in pockets in the furniture body

Definitions

  • the invention relates to a piece of furniture, in particular a cabinet furniture, with a side walls, a bottom and a cover wall comprehensive furniture body which is closed and openable via a folding door assembly, the at least two in an opening operation of the folding door assembly about a horizontal pivot axis to each other and during a closing operation of the folding door assembly about the horizontal pivot axis away from each other pivotable folding door elements, wherein the at least two folding door elements guided in the course of their opening pivoting movement along vertically aligned sliding guides and in an elevated, substantially horizontally oriented opening intermediate position can be transferred from these by a horizontal aligned movement translationally along horizontal guides in their opening end position within the furniture body are movable.
  • CONFIRMATION COPY Furniture especially cupboards such as overhead cupboards for kitchens, usually have doors that are pivotable about vertically oriented axes that protrude after a transfer to their open position in the kitchen and thereby can pose an obstacle for operators.
  • cabinets with folding doors which have pivotable about horizontally oriented axes folding door elements that can be pivoted toward each other for an opening movement and away from each other for a closing movement.
  • the lower folding door element has guide body, which engage in vertically aligned sliding guides, which are provided on the front inner sides of the side walls of the furniture body, and during the pivotal movement of the folding door elements towards each other slide vertically upwards in an opening intermediate position.
  • the lower folding door element pivots toward the upper, so that they are aligned substantially horizontally in the opening intermediate position.
  • the folding door elements pivoted toward each other can be displaced as a package into the interior of the cabinet so that they are located there in an upper storage area. fold the furniture body are located in their open position.
  • the vertical guides go over in the upper area in horizontal guides, which remain at occupied opening end position of the folding door elements visible from the visible side of the furniture ago.
  • the force required to open the folding door elements makes this cabinet construction difficult to handle, especially in the opening intermediate position due to the size of the folding door elements they require an increased effort to keep them in a horizontal position in order to then move them horizontally.
  • the furniture of the type mentioned is characterized in that the at least two folding door elements are movable from a first motor drive in its increased opening intermediate position and from the opening intermediate position of a second motor drive in its ⁇ réellesend too.
  • the at least two folding door elements are to be transferred from its closed position into the raised opening intermediate position.
  • This can be done without additional manual effort, since the first motor drive is used only for the pivoting of the at least two folding elements towards each other and the transfer of the at least two folding elements from its closed position into its vertically elevated and substantially horizontally oriented opening intermediate position has to ensure.
  • It can be provided as the first motor drive two drive motors, which are synchronized with each other. However, it is also possible to have this accomplished by only one drive motor and to transmit its driving force on both sides of the lower folding door element of the at least two folding door elements, for example by traction means such as cables with associated cable drum.
  • the second motor drive takes over the further drive and the movement process of the at least two folding door elements from the opening intermediate position into the opening end position, which are at least two Faltteiata safely placed in the interior of the furniture body.
  • the parts can also be designed and arranged such that the first motor drive together with the folding door elements is also transferred from the second motor drive into an end position in which it is located behind the two folding door elements in the interior of the furniture carcass.
  • the folding door elements can be made smaller by their respective Hocherstreckung in the respective closed position, so that even higher cabinets can also be equipped with electrically operated folding door elements at a manageable cabinet depth.
  • the basic structure of the at least two folding door elements is preferably the same.
  • These, in turn, can also have four-bar arrangements with which they can be pivoted, wherein a simple joint can be provided between the two folding door elements.
  • the four-bar lever arrangement or the two four-bar lever arrangements on both sides of the lower folding door element assigned to the lower folding door element of the at least two folding door elements are preferably arranged on a guide body which can slide along in corresponding vertical guides and on which the traction means engage.
  • This may have a further carrier, on each of which a connecting element of the third folding door element engages, which is taken during the opening movement of the motor and the lower folding door element to the opening intermediate position in which the third folding door element is not yet pivoted.
  • a connecting element of the third folding door element engages Only when further moving into the furniture body of the at least two folding door elements which are to be pivoted towards one another is the second folding door element automatically moved toward the second folding door element by the second motor drive.
  • guides or another suitable control element can be provided in order to support this pivoting movement of the third folding door element to the second folding door element.
  • the third folding door element is successively pivoted toward the second folding door element during the horizontal translational movement of the at least two folding door elements, so that in the end position of the three folding door elements they are located as a package within the furniture carcass.
  • Another embodiment provides that the first motor drive from the second motor drive via the horizontal guides in one in the binkor- Pus located rear end position and in a located in the furniture body front operating position can be transferred. It is also the case that the first motor drive ensures that the folding door elements are transferred to the opening intermediate position and the second motor drive then transferred the first motor drive and a package of folding door elements in the rear end position, after which the folding door elements together with the motor Drives are located in the furniture body interior.
  • a train element in particular a pull rope
  • the first motor drive and the second motor drive are coupled in a particular manner such that the second motor drive with a quasi-endless running traction means (eg pull rope) brings the first motor drive via the horizontal guides together with the package from the folding door elements in the rear end position.
  • a guide roller but preferably two guide rollers are preferably provided on the second motor drive. The tension element is held on this guide roller, which is immovably coupled to the second motor drive, and likewise attached to the possibly second guide roller, to which then another end of the traction means (traction cable) is fastened.
  • the traction means can be guided by the guide roller of the second motor drive via a deflection initially along the next, the second motor drive associated horizontal guide to a front mounting bracket, which is parallel to the first motor drive relatively within the furniture body from front to back and from behind is to move forward.
  • This can the mounting bracket to be coupled to the first motor drive via a crossbar.
  • the tension element can pass diagonally through the furniture body (starting from a position of the mounting bracket in the front region of the furniture body) and guided to a rear deflector, where it is in turn deflected in an orientation parallel to the horizontal guide on the first motor drive can be moved along. Then, the tension element is guided around the first motor drive in order to take this.
  • special guide and / or fastening elements may be provided on the first motor drive.
  • the tension element can then run with its other end again diagonally through the furniture body and thereby cross the already diagonally guided region of the tension element and be led back to the second motor drive to there on the leadership or a second guide roller to be attached.
  • one end region of the tension element can then roll off the guide roller assigned to this end region and the other end region of the tension element can be rolled up by the other guide roller of the second motor drive. This can then be exactly the opposite when the direction of rotation of the second motor drive, so that the previously rolled end area unrolled and rolled up the previously unwound end, each with one and the same tension element can perform a pulling, namely rolling movement depending on the direction of rotation of the second drive , with which one slip-free movement is possible.
  • the first motor drive which moves the Faltiimplantation in the furniture body, is brought to the rear end position or from the rear end position in the forward position, after which the folding door elements in turn transferred to its vertical closed position be it by its own weight or be it by motor support by the first motor drive.
  • the first motor drive can in turn provide by roll-up traction elements (traction cables) for the lifting movement of the folding door elements or provide at least three successive folding door elements pivoted upward movement of two folding door elements.
  • the first motor drive is preferably provided with a first traction means and also with a second traction means, which are moved parallel and simultaneously, which acts on a traction means on a side region of at least one folding door element and the other traction means on the opposite side region.
  • FIG. 1 is a schematic sectional side view of an embodiment of a folding door assembly for a furniture according to the invention in the United Run the opening movement of the folding door assembly from its closed position into an opening intermediate position; the embodiment of the folding door assembly of Figure 1 in its opening intermediate position. the embodiment of Figures 1 and 2 of the folding door assembly beginning of the movement from the opening intermediate position into the opening end position. the embodiment of the folding door assembly according to Figures 1 to 3 at assumed end position of the folding door elements in its open / closed position and the closure flap in the course of its closing movement. the embodiment of Figure 4 with closed flap. schematically in a perspective partial view of the folding door assembly of the embodiments of Figures 1 to 5 from a view from the inside with the folding door assembly closed.
  • Fig. 7 partially enlarged perspective view from the rear of the second motor drive with a push chain; a perspective view of a side view from the rear of the folding door assembly in its opening end position;
  • Figure 9 is a perspective view of an alternative embodiment of a folding door assembly in the folded state of the folding door assembly and two motor drives, which are in rear end positions in the open position of the folding door assembly.
  • FIG. 10 shows the embodiment according to FIG. 9 in the raised opening intermediate position of the folding door elements
  • FIG. 11 shows the exemplary embodiment of the folding door arrangement according to FIGS. 9 and 10 at the beginning of an opening process of the folding door elements; a plan view of the embodiment of FIGS. 9 to 11 in the open position of the folding door elements under visualization of the terrenz moved into the furniture body folding door elements, and an analogous to Fig. 12 representation in the opening intermediate position of the folding door elements.
  • Fig. 1 a generally numbered with 1 folding door assembly for a piece of furniture is shown.
  • the furniture is not shown for reasons of clarity. provided and should have a furniture body, which is provided with side walls, a bottom and a top wall and a rear wall.
  • This furniture can be designed as a piece of furniture, but also as a wall unit and have in its interior storage rooms and / or furnishings.
  • the folding door arrangement consists of an upper folding door element 2, a second or middle folding door element 3 and a lower folding door element 4.
  • the folding door elements 2 and 3 are connected to one another via a hinge 5, a joint 6 also being present between the folding door element 3 and 4 is provided.
  • the folding door element is to be pivoted in the direction of the arrow 2.1, the folding door element 3 in the direction of the arrow 3.1 and the folding door element 4 in the direction of the arrow 4.1.
  • the folding door elements 2 and 3 are to be pivoted in each case via a four-bar arrangement 7 and 8, wherein the folding door element 3 has a guide body 9, which is guided in a vertically oriented sliding guide 10 up and down slidably.
  • These guide bodies 9 are provided on both sides, that is to say on two vertical sliding guides 10 provided on the side walls of the furniture body.
  • first motor drive which is provided with the reference numeral 11 and a second motor drive 12, which is arranged in the rear area in a furniture body.
  • the first motor drive 11 with its NEN cable drums 13 is guided in horizontal guides 14 via rollers 15, so that the first motor drive 11 with the cable drums 13 in the direction of the second motor drive 12 is to move from this with entrainment of the folding door elements 2, 3 and 4.
  • the second motor drive 2 may have one or more electric motors which are synchronized with each other.
  • the folding door elements 2 and 3 have been transferred by pulling the folding door element 3 by means of the pull cable 14.1 from the motor drive 11 in an elevated position. They have the hitherto unverschwenkte third folding door element 4 with raised in an elevated position. This corresponds to an opening intermediate position of the folding door elements 2 and 3.
  • the second motor drive 12 assumes the further movement of the folding door elements 2, 3 and 4 in their opening end position by the push chain 16 of the first motor drive together with the cable drum 13 the rolled-up cable 14.1 the is pulled in the direction of the second motor drive 12, wherein the third folding door element 4 enters guides 17 and also zuschwenkt in the direction of 4.1 on the second folding door element 3, after which the folding door elements 2, 3, 4 as a package along the horizontal guides 14 sliding in the opening end position can be brought by the push chain 16, the package of the folding door elements 2, 3, 4 moves into the space in the upper region of the folding door assembly and in the assembled state of this folding door assembly in the upper inner region of the furniture body. This is done by that of FIGS. 3 and 4 not visible lower run of the push chain 16, wherein the push chain 16 is thereby moved in the direction of arrow 16.2.
  • the push chain 16 also comes into contact with a closure cap 18, which is moved out of the upper guide 14 during the movement of the upper run of the push chain 16 up to an end stop and there brought under the action of gravity in the position shown in Fig. 5 is, in which the space in which the folding door elements 2, 3 and 4 are located, together with the first drive 11 is closed by the shutter 18.
  • the cap 18 is initially moved by the opposite movement of the push chain 16 in its open position, after which the folding door elements 2, 3 and 4 are moved together with the drive motor 11 in turn from the interior of the folding door assembly 1 to to close the furniture body. This is done without additional effort of an operator.
  • the motors can also be activated in automated sequence or by special controls.
  • FIGS. 9 to 13 show an alternative embodiment variant of the furniture and the folding door arrangement with the two motor drives 11 and 12.
  • Fig. 9 shows the state of the folding door assembly, as it results when the folding door assembly is open, so the folding door elements 2, 3, 4 are folded in a package and they are located above the construction floor 1.1 within the cabinet.
  • the second motor drive 12 in the rear area of the construction floor 1.1.
  • the first motor drive 11 which has been moved in this position by the second motor drive along the horizontal guides 14 from a front operating position to this rear end operating position.
  • a mounting bracket 20 can be seen, which is connected via a cross-beam 21 coupled with the first motor drive 11.
  • traction means traction cables 22 and 23 in corresponding guide rollers up and down, so that the folding door elements are to be raised via the motor drive 11, as shown in FIG. 11.
  • the traction means 23 is guided via the cable guide 24 from the corresponding guide roller of the first motor drive 11 to the mounting bracket 20 and can be guided from there (Fig. 11) to the corresponding attachment point on the folding door element 3, so that the tension elements 22 and 23 at attack each opposite side regions of the folding door element 3.
  • Fig. 10 the position of the folding door elements 2, 3 and 4 is shown in the opening intermediate position.
  • the motor drive 12 has become active and has the first motor drive 11 and the mounting bracket 20, which are motion-synchronized via the traverse 21, transferred from the apparent from Fig. 9 rear end position to the front position on the construction floor 1.1, in which are the folding elements 2, 3 and 4 in the opening intermediate position.
  • two guide rollers are provided on the motor drive 12, wherein one end of a traction means is attached to each guide roller.
  • the motor drive 12 can be driven in the same direction as the motor drive 11 in opposite directions, so that the corresponding guide rollers once clockwise and once rotate counterclockwise to exercise the appropriate retraction movement or extension movement of the folding door elements 2, 3 and 4 can.
  • the tension element preferably the pull rope
  • the tension element is guided over a first deflection 25 and then extends parallel to the right in Fig. 10 horizontal guide, there comes to the mounting bracket 20, where it is guided along so that it can realize atecsmitddling.
  • the first end of the traction device rolls off the other role. It is therefore a continuous rolling and unwinding of the respective end of the traction means with appropriate entrainment of the first motor drive 11, the mounting bracket 20 and the folding door elements 2, 3 and 4.
  • Fig. 1 shows the corresponding parts again during the beginning of an opening movement.
  • FIGS. 12 and 13 the course of the position of the respective motor drives 11 and 12 and of the mounting bracket once analogous to FIG. 9 and once analogous to FIG. 10 is shown.
  • the first motor drive is located in the rear left end portion of the construction floor 1.1, as well as the mounting bracket 20
  • the first motor drive 11 is located in the front area of the construction floor 1.1, as well the mounting bracket 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Abstract

Möbel, insbesondere Schrankmöbel, mit einem Seitenwände, einen Boden sowie eine Deckelwandung umfassenden Möbelkorpus, der über eine Falttüranordnung 1 zu verschließen und zu öffnen ist, die zumindest zwei bei einem Öffnungsvorgang der Falttüranordnung 1 um eine horizontale Schwenkachse aufeinander zu schwenkbare und bei einem Schließvorgang der Falttüranordriung 1 um die horizontale Schwenkachse voneinander weg schwenkbare Falttürelemente 2, 3 aufweist, wobei eine 3 der zumindest zwei Falttürelemente 2, 3 im Verlaufe ihrer Öffnungsschwenkbewegung entlang von vertikal ausgerichteten Gleitführungen 10 beweglich geführt ist und die zumindest zwei Falttürelemente 2, 3 in eine im Wesentlichen horizontal ausgerichtete erhöhte Öffnungszwischenstellung überführbar sind, aus der sie durch eine horizontal ausgerichtete Bewegung translatorisch entlang von Horizontalführungen 14 in ihre Öffnungsendstellung innerhalb des Möbelkorpus bewegbar sind, wobei zumindest eine der zumindest zwei Falttürelemente 2, 3 von einem ersten motorischen Antrieb 11 in ihre erhöhte Öffnungszwischenstellung und aus der Öffnungszwischenstellung von einem zweiten motorischen Antrieb 12 in ihre Öffnungsendstellung bewegbar sind.

Description

Möbel, insbesondere Schrankmöbel
Die Erfindung bezieht sich auf ein Möbel, insbesondere ein Schrankmöbel, mit einem Seitenwände, einen Boden sowie eine Deckelwandung umfassenden Möbelkorpus, der über eine Falttüranordnung verschließbar und zu öffnen ist, die zumindest zwei bei einem Öffnungsvorgang der Falttüranordnung um eine horizontale Schwenkachse aufeinander zu schwenkbare und bei einem Schließvorgang der Falttüranordnung um die horizontale Schwenkachse voneinander weg schwenkbare Falttürelemente aufweist, wobei die zumindest zwei Falttürelemente im Verlaufe ihrer Öffnungsschwenkbewegung entlang von vertikal ausgerichteten Gleitführungen beweglich geführt und in eine erhöhte, im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Öffnungszwischenstellung überführbar sind, aus der diese durch eine horizontal ausgerichtete Bewegung translatorisch entlang von Horizontalführungen in ihre Öffnungsendstellung innerhalb des Möbelkorpus bewegbar sind.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Möbel, insbesondere Schrankmöbel wie z.B. Hängeoberschränke für Küchen, haben in der Regel Türen, die um vertikal ausgerichtete Achsen verschwenkbar sind, die nach einer Überführung in ihre Öffnungsstellung in den Küchenraum hineinragen und dabei ein Hindernis für Bedienpersonen darstellen können.
Darüber hinaus ist es bekannt, Türen von solchen Schränken um eine horizontale Achse durch eine Schwenkbewegung nach oben zu verschwenken, wobei sie in ihrer Öffnungsstellung ebenfalls in den Küchenraum hineinragen, allerdings in einer erhöhten Position, so dass sie für kleiner gewachsene Personen kein Hindernis, jedoch für hochgewachsene Personen immer noch ein Hindernis darstellen.
Daneben sind Schränke mit Falttüren bekannt, die um horizontal ausgerichtete Achsen verschwenkbare Falttürelemente aufweisen, die für eine Öffnungsbewegung aufeinander zu verschwenkt werden können und für eine Schließbewegung voneinander weg. Aus der DE 1925314 A ist ein derartiges Schrankmöbel mit zwei schwenkbeweglich aneinander befestigten Falttürelementen bekannt, dessen unteres Falttürelement Führungskörper hat, die in vertikal ausgerichtete Gleitführungen, die an den vorderen Innenseiten der Seitenwände des Möbelkorpus vorgesehen sind, eingreifen und während der Schwenkbewegung der Falttürelemente aufeinander zu in eine Öffnungszwischenstellung vertikal nach oben gleiten. Dabei schwenkt das untere Falttürelement auf das obere zu, so dass diese in der Öffnungszwischenstellung im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind. Aus dieser Öffnungszwischenstellung können die aufeinander zu verschwenkten Falttürelemente als Paket in das Schrankinnere verschoben werden, so dass sie dort in einem oberen Stau- fach des Möbelkorpus in ihrer Öffnungsstellung gelegen sind. Die Vertikalführungen gehen im oberen Bereich in Horizontalführungen über, wobei bei eingenommener Öffnungsendstellung der Falttürelemente diese von der Sichtseite des Möbels her sichtbar bleiben. Der Kraftaufwand, der zum Öffnen der Falttürelemente erforderlich ist, macht diese Schrankbauweise nur schwer händelbar, zumal in der Öffnungszwischenstellung aufgrund der Größe der Falttürelemente diese einen erhöhten Kraftaufwand beanspruchen, um diese in einer horizontalen Lage zu halten, um sie anschließend horizontal verschieben zu können.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Möbel, insbesondere ein Schrankmöbel der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Falttürelemente mit vermindertem Kraft- und Bedienaufwand aus der Schließstellung in die Öff- nungsendstellung zu überführen sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich das Möbel der eingangs genannten Art dadurch aus, dass die zumindest zwei Falttürelemente von einem ersten motorischen Antrieb in ihre erhöhte Öffnungszwischenstellung und aus der Öffnungszwischenstellung von einem zweiten motorischen Antrieb in ihre Öffnungsendstellung bewegbar sind.
Damit ist ein Möbel zur Verfügung gestellt, bei dem mithilfe des ersten motorischen Antriebes die zumindest zwei Falttürelemente aus ihrer Schließstellung in die erhöhte Öffnungszwischenstellung zu überführen sind. Dies kann ohne zusätzlichen manuellen Kraftaufwand erfolgen, da der erste motorische Antrieb lediglich für das Ver- schwenken der zumindest zwei Faltelemente aufeinander zu und das Überführen der zumindest zwei Faltelemente aus ihrer Schließstellung in ihre vertikal erhöhte und im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Öffnungszwischenstellung zu sorgen hat. Es können zwei Antriebsmotoren als erster motorischer Antrieb vorgesehen sein, die miteinander synchronisiert sind. Es ist aber ebenfalls möglich, dies von nur einem Antriebsmotor bewerkstelligen zu lassen und dessen Antriebskraft auf beide Seiten des zum Beispiel unteren Falttürelements der zumindest zwei Falttürelemente zu übertragen, beispielsweise durch Zugmittel wie beispielsweise Seilzüge mit zugeordneter Seiltrommel. Haben die zumindest zwei Falttürelemente ihre Öffnungszwischenstellung erreicht, übernimmt der zweite motorische Antrieb den weiteren Antrieb und den Bewegungsvorgang der zumindest zwei Falttürelemente aus der Öffnungszwischenstellung in die Öffnungsendstellung, der die zumindest zwei Falttürelemente sicher im Innenraum des Möbelkorpus zu platzieren sind. Dabei können die Teile auch so ausgebildet und angeordnet sein, dass der erste motorische Antrieb mitsamt den Falttürelementen von dem zweiten motorischen Antrieb ebenfalls in eine Endstellung überführt wird, in der er hinter den beiden Falttürelementen im Innenraum des Möbelkorpus gelegen ist.
Besonderes bevorzugt wird, wenn nicht nur zwei Falttürelemente vorgesehen sind, sondern drei, so dass sich die Falttürelemente von ihrer jeweiligen Hocherstreckung in der jeweiligen Schließstellung kleiner gestalten lassen, so dass sich auch höhere Schränke bei einer überschaubaren Schranktiefe ebenfalls mit elektrisch angetriebenen Falttürelementen ausrüsten lassen. Dabei ist bevorzugtermaßen der grundsätzliche Aufbau der zumindest zwei Falttürelemente gleich. Auch diese können wiederum Viergelenkanordnungen haben, mit denen sie sich verschwenken lassen, wobei zwischen den beiden Falttürelementen ein einfaches Gelenk vorgesehen sein kann. Die dem unteren Falttürelement der zumindest zwei Falttürelemente zugeordnete Viergelenkhebelanordnung bzw. die beiden Viergelenkhebelanordnungen zu beiden Seiten des unteren Falttürelementes sind dabei bevorzugterweise an einem Führungskörper angeordnet, der in entsprechenden Vertikalführungen entlanggleiten kann und an dem das Zugmittel angreift. Dieses kann einen weiteren Träger haben, an dem jeweils ein Verbindungselement des dritten Falttürelementes angreift, das während der Öffnungsbewegung von dem Motor und dem unteren Falttürelement mitgenommen wird bis in die Öffnungszwischenstellung, in der das dritte Falttürelement noch nicht verschwenkt ist. Erst bei einem weiterem Hineinbewegen in den Möbelkorpus der aufeinander zu verschwenkte zumindest zwei Falttürelemente wird automatisch von dem zweiten motorischen Antrieb das dritte Falttürelement auf das zweite Falttürelement hinzubewegt. Dazu können Führungen oder ein sonstiges geeignetes Steuerelement vorgesehen sein, um diese Verschwenkbewegung des dritten Falttürelementes auf das zweite Falttürelement zu unterstützen. Somit wird sukzessive das dritte Falttürelement während der horizontalen translatorischen Bewegung der zumindest zwei Falttürelemente auf das zweite Falttürelement hin verschwenkt, so dass in der Endlage der drei Falttürelemente diese als Paket innerhalb des Möbelkorpus gelegen sind.
Eine andere Ausgestaltung sieht vor, dass der erste motorische Antrieb von dem zweiten motorischen Antrieb über die Horizontalführungen in eine in dem Möbelkor- pus gelegene hintere Endposition und in eine in dem Möbelkorpus gelegene vordere Betriebsstellung überführbar ist. Hierbei ist es auch so, dass der erste motorische Antrieb dafür Sorge trägt, dass die Falttürelemente in die Öffnungszwischenstellung überführt werden und der zweite motorische Antrieb dann den ersten motorischen Antrieb und ein Paket von Falttürelementen in die hintere Endposition überführt, wonach die Falttürelemente mitsamt den motorischen Antrieben im Möbelkorpusinneren gelegen sind.
Dies kann bei dieser weiteren Ausführungsvariante in besonders geräuscharmer und schlupffreier Gestaltung erfolgen, indem über ein Zugelement, insbesondere ein Zugseil, der erste motorische Antrieb und der zweite motorische Antrieb in besonderer Art und Weise derart gekoppelt sind, dass der zweite motorische Antrieb mit einem quasi endlos ausgeführten Zugmittel (z.B. Zugseil) den ersten motorischen Antrieb über die Horizontalführungen mitsamt dem Paket aus den Falttürelementen in die hintere Endposition holt. Dazu sind bevorzugtermaßen eine Führungsrolle, bevorzugterweise aber zwei Führungsrollen am zweiten motorischen Antrieb vorgesehen. Das Zugelement ist an dieser mit dem zweiten motorischen Antrieb bewegungsfest gekoppelten Führungsrolle gehaltert und an der ggf. zweiten Führungsrolle ebenfalls, an der dann ein anderes Ende des Zugmittels (Zugseiles) befestigt ist. Das Zugmittel kann von der Führungsrolle des zweiten motorischen Antriebes über eine Umlenkung zunächst entlang der nächsten, dem zweiten motorischen Antrieb zugeordneten Horizontalführung zu einem vorderen Befestigungsbock geführt werden, der parallel zu dem ersten motorischen Antrieb relativ innerhalb des Möbelkorpus von vorne nach hinten und von hinten nach vorne zu bewegen ist. Dazu kann der Befestigungsbock mit dem ersten motorischen Antrieb über eine Traverse gekoppelt sein. Über eine Umlenkung an diesem Befestigungsbock kann dann das Zugelement diagonal durch den Möbelkorpus verlaufen (ausgehend von einer Stellung des Befestigungsbockes im vorderen Bereich des Möbelkorpus) und zu einer hinteren Umlenkung geführt werden, wo es wiederum umgelenkt wird in eine Ausrichtung parallel zu der Horizontalführung, an der der erste motorische Antrieb entlang bewegt werden kann. Dann wird das Zugelement um den ersten motorischen Antrieb geführt, um diesen mitnehmen zu können. Dazu können noch besondere Führungsund/oder Befestigungselemente an dem ersten motorischen Antrieb vorgesehen sein. Über eine Umlenkung an dem ersten motorischen Antrieb kann dann das Zugelement mit seinem anderen Ende wiederum diagonal durch den Möbelkorpus laufen und dabei den bereits diagonal geführten Bereich des Zugelementes kreuzen und zurück zu dem zweiten motorischen Antrieb geführt sein, um dort an der Führungsrolle bzw. einer zweiten Führungsrolle befestigt zu werden.
Je nach Drehrichtung des zweiten motorischen Antriebes (im Uhrzeigersinn; gegen den Uhrzeigersinn) kann dann der eine Endbereich des Zugelementes von der diesem Endbereich zugeordneten Führungsrolle abrollen und der andere Endbereich des Zugelementes durch die andere Führungsrolle des zweiten motorischen Antriebes aufrollend bewegt werden. Dies kann bei Drehrichtungswechsel des zweiten motorischen Antriebes dann genau umgekehrt sein, so dass der zuvor aufgerollte Endbereich abgerollt und der zuvor abgerollte Endbereich aufgerollt wird, wobei sich jeweils mit ein und demselben Zugelement eine ziehende, nämlich aufrollende Bewegung je nach Drehrichtung des zweiten Antriebs durchführen lässt, womit ein schlupffreier Bewegungsablauf möglich ist. Je nach dem, in welche Richtung das Zugelement zieht, wird der erste motorische Antrieb, der die Falttürelemente in den Möbelkorpus einzieht, bis in die hintere Endposition oder aus der hinteren Endposition in die vordere Position gebracht, wonach die Falttürelemente wiederum in ihre vertikale Schließstellung überführt werden, sei es durch Eigengewicht oder sei es durch motorische Unterstützung durch den ersten motorischen Antrieb. Der erste motorische Antrieb kann seinerseits durch aufrollbare Zugelemente (Zugseile) für die Anhebebewegung der Falttürelemente sorgen bzw. bei drei Falttürelementen zumindest für die aufeinander zu verschwenkten Aufwärtsbewegung von zwei Falttürelementen sorgen. Dazu ist der erste motorische Antrieb vorzugsweise mit einem ersten Zugmittel versehen und auch mit einem zweiten Zugmittel, die parallel und gleichzeitig bewegt werden, wobei das eine Zugmittel an einem Seitenbereich von zumindest einem Falttürelement angreift und das andere Zugmittel an dem gegenüberliegenden Seitenbereich.
Insgesamt ergibt sich dadurch ein sehr geräuscharmer schlupffreier Betrieb mit elektromotorischen Antrieben, die sehr klein bauen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen geschnittenen Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel einer Falttüranordnung für ein Möbel nach der Erfindung im Ver- laufe der Öffnungsbewegung der Falttüranordnung aus ihrer Schließstellung in eine Öffnungszwischenstellung; das Ausführungsbeispiel der Falttüranordnung nach Fig. 1 in ihrer Öffnungszwischenstellung; das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 der Falttüranordnung Beginn der Bewegung aus der Öffnungszwischenstellung in die Öffnungsendstellung; das Ausführungsbeispiel der Falttüranordnung nach den Fig. 1 bis 3 bei eingenommener Endposition der Falttürelemente in ihrer Öffnungs- /Schließstellung und die der Verschlussklappe im Verlaufe ihrer Schließbewegung; das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 mit geschlossener Verschlussklappe; schematisch in perspektivischer Teildarstellung die Falttüranordnung der Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1 bis 5 aus einer Ansicht von innen bei geschlossener Falttüranordnung;
Fig. 7 vergrößert ausschnittsweise eine perspektivische Ansicht von hinten auf den zweiten motorischen Antrieb mit einer Schubkette; ausschnittsweise perspektivisch eine Ansicht seitlich von hinten auf die Falttüranordnung in ihrer Öffnungsendstellung;
Fig. 9 in einer perspektivischen Ansicht ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Falttüranordnung im eingeklappten Zustand der Falttüranordnung und zwei motorischen Antrieben, die sich in hinteren Endpositionen in der Öffnungsstellung der Falttüranordnung befinden;
Fig. 10 das Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 in der erhöhten Öffnungszwischenstellung der Falttürelemente;
Fig. 11 das Ausführungsbeispiel der Falttüranordnung nach den Fig. 9 und 10 zu Beginn eines Öffnungsvorganges der Falttürelemente; eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 9 bis 11 in der Öffnungsstellung der Falttürelemente unter Sichtbarmachung der terhalb in den Möbelkorpus hineinbewegten Falttürelemente, und eine zu Fig. 12 analoge Darstellung in der Öffnungszwischenstellung der Falttürelemente.
In Fig. 1 ist eine allgemein mit 1 bezifferte Falttüranordnung für ein Möbel gezeigt. Das Möbel ist aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit wegen nicht näher dar- gestellt und soll einen Möbelkorpus aufweisen, der mit Seitenwänden, einem Boden sowie einer Deckelwandung und einer Rückwandung versehen ist. Dieses Möbel kann als Standmöbel, aber auch als Hängeschrankmöbel ausgebildet sein und in seinem Inneren Aufbewahrungsräume und/oder Einrichtungsgegenstände aufweisen. Die Falttüranordnung besteht in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem oberen Falttürelement 2, einem zweiten bzw. mittleren Falttürelement 3 und einem unteren Falttürelement 4. Die Falttürelemente 2 und 3 sind über ein Gelenk 5 miteinander verbunden, wobei zwischen dem Falttürelement 3 und 4 ebenfalls ein Gelenk 6 vorgesehen ist. Das Falttürelement ist in Richtung des Pfeiles 2.1 , das Falttürelement 3 in Richtung des Pfeiles 3.1 und das Falttürelement 4 in Richtung des Pfeiles 4.1 zu verschwenken. Die Falttürenelemente 2 und 3 sind jeweils über eine Viergelenkanordnung 7 und 8 zu verschwenken, wobei das Falttürelement 3 einen Führungskörper 9 hat, der in einer vertikal ausgerichteten Gleitführung 10 nach oben und unten gleitbeweglich geführt ist. Diese Führungskörper 9 sind zu beiden Seiten, also an zwei an den Seitenwänden des Möbelkorpus vorgesehenen vertikalen Gleitführungen 10 vorgesehen.
Es ist ein erster motorischer Antrieb vorgesehen, der mit der Bezugsziffer 11 versehen ist und ein zweiter motorischer Antrieb 12, der im hinteren Bereich in einem Möbelkorpus angeordnet ist. Der erste motorische Antrieb 11 , der beispielsweise einen Elektromotor aufweisen kann mit einer Antriebswelle, weist zu beiden Seiten des Möbelkorpus eine Seiltrommel 13 auf, auf die ein Seil 14.1 aufzuwickeln ist, das an dem Führungskörper 9 des Falttürelementes 3 angreift. Es kann auch eine nur mittig angeordnete Seiltrommel vorgesehen sein. Der erste motorische Antrieb 11 mit sei- nen Seiltrommeln 13 ist in Horizontalführungen 14 über Laufrollen 15 geführt, so dass der erste motorische Antrieb 11 mit den Seiltrommeln 13 in Richtung des zweiten motorischen Antriebes 12 von diesem zu bewegen ist unter Mitnahme der Falttürelemente 2, 3 und 4. Des Weiteren ist noch eine Schubkette 16 in Fig. 1 zu ersehen (teilweise), die in Umlenkrollen 16.1 geführt ist und von dem zweiten motorischen Antrieb 12 antreibbar ist. Der zweite motorische Antrieb 2 kann einen oder auch mehrere Elektromotoren aufweisen, die miteinander synchronisiert sind.
In Fig. 2 sind die Falttürelemente 2 und 3 durch ein Hochziehen des Falttürelementes 3 mittels des Zugseiles 14.1 vom motorischen Antrieb 11 in eine erhöhte Position überführt worden. Dabei haben sie das bis dahin noch unverschwenkte dritte Falttürelement 4 mit angehoben in eine erhöhte Position. Dies entspricht einer Öffnungszwischenstellung der Falttürelemente 2 und 3. Ab dieser Position übernimmt der zweite motorische Antrieb 12 die weitere Bewegung der Falttürelemente 2, 3 und 4 in ihre Öffnungsendstellung, indem die Schubkette 16 der erste motorische Antrieb mitsamt der Seiltrommel 13 dem aufgerollten Seil 14.1 die in Richtung auf den zweiten motorischen Antrieb 12 gezogen wird, wobei das dritte Falttürelement 4 in Führungen 17 gelangt und ebenfalls in Richtung 4.1 auf das zweite Falttürelement 3 zuschwenkt, wonach die Falttürelemente 2, 3, 4 als Paket entlang der Horizontalführungen 14 gleitend in die Öffnungsendstellung gebracht werden, indem die Schubkette 16 das Paket der Falttürenelemente 2, 3, 4 in den Raum im oberen Bereich der Falttüranordnung und im montierten Zustand dieser Falttüranordnung in den oberen inneren Bereich des Möbelkorpus bewegt. Dies erfolgt durch den aus der Fig. 3 und 4 nicht ersichtlichen unteren Trum der Schubkette 16, wobei die Schubkette 16 dabei in Richtung des Pfeiles 16.2 bewegt wird.
Dabei gelangt die Schubkette 16 auch in Kontakt mit einer Verschlusskappe 18, die während der Bewegung des oberen Trums der Schubkette 16 aus der oberen Führung 14 herausbewegt wird bis zu einem Endanschlag und dort unter Schwerkrafteinwirkung in die Position gebracht wird, die in Fig. 5 gezeigt ist, in der der Raum, in dem die Falttürelemente 2, 3 und 4 gelegen sind mitsamt dem ersten Antrieb 11 durch die Verschlussklappe 18 verschlossen ist.
Im umgekehrten Falle wird zu Beginn einer Schließbewegung der Falttüranordnung 1 die Verschlusskappe 18 durch die gegensinnige Bewegung der Schubkette 16 zunächst in ihre Öffnungsstellung verbracht, wonach die Falttürelemente 2, 3 und 4 mitsamt dem Antriebsmotor 11 wiederum aus dem Innenraum der Falttüranordnung 1 herausbewegt werden, um den Möbelkorpus zu schließen. Dies erfolgt ohne zusätzlichen Kraftaufwand einer Bedienperson. Die Motoren können auch in automatisierter Reihenfolge oder durch spezielle Bedienelemente aktiviert werden.
In den Fig. 9 bis 13 ist eine alternative Ausführungsvariante des Möbels und der Falttüranordnung mit den beiden motorischen Antrieben 11 und 12 gezeigt. Fig. 9 zeigt den Zustand der Falttüranordnung, wie sie sich ergibt, wenn die Falttüranordnung geöffnet ist, also die Falttürelemente 2, 3, 4 in einem Paket zusammengeklappt sind und sie sich oberhalb des Konstruktionsbodens 1.1 innerhalb des Möbels befinden. Ersichtlich ist, dass sich der zweite motorische Antrieb 12 im hinteren Bereich des Konstruktionsbodens 1.1. befindet, gleichfalls jedoch auch der erste motorische Antrieb 11 , der in dieser Lage von dem zweiten motorischen Antrieb entlang der Horizontalführungen 14 von einer vorderen Betriebsstellung in diese hintere Endbetriebsstellung bewegt wurde. Zudem ist ein Befestigungsbock 20 ersichtlich, der über eine Quertraverse 21 bewegungsgekoppelt mit dem ersten motorischen Antrieb 11 verbunden ist. In dem ersten motorischen Antrieb 11 sind Zugmittel (Zugseile) 22 und 23 in entsprechenden Führungsrollen auf- und abzurollen, so dass über den motorischen Antrieb 11 , wie aus Fig. 11 ersichtlich, die Falttürelemente anzuheben sind. Das Zugmittel 23 ist über die Seilzugführung 24 von der entsprechenden Führungsrolle des ersten motorischen Antriebes 11 zu dem Befestigungsbock 20 geführt und kann von dort (Fig. 11) zu der entsprechenden Befestigungsstelle an dem Falttürelement 3 geführt werden, so dass die Zugelemente 22 und 23 an jeweils gegenüberliegenden Seitenbereichen des Falttürelementes 3 angreifen.
In Fig. 10 ist die Lage der Falttürelemente 2, 3 und 4 in der Öffnungszwischenstellung gezeigt. In dieser Position ist der motorische Antrieb 12 aktiv geworden und hat den ersten motorischen Antrieb 11 und den Befestigungsbock 20, die über die Traverse 21 bewegungssynchronisiert sind, aus der aus Fig. 9 ersichtlichen hinteren Endposition in die vordere Stellung an dem Konstruktionsboden 1.1 überführt, in der sich die Faltelemente 2, 3 und 4 in der Öffnungszwischenstellung befinden. Dazu sind an dem motorischen Antrieb 12 zwei Führungsrollen vorgesehen, wobei an jeder Führungsrolle ein Ende eines Zugmittels befestigt ist. Der motorische Antrieb 12 kann genauso wie der motorische Antrieb 11 gegensinnig laufend angetrieben sein, so dass die entsprechenden Führungsrollen einmal im Uhrzeigersinn und einmal gegen den Uhrzeigersinn rotieren, um die entsprechende Einzugsbewegung bzw. Auszugsbewegung der Falttürelemente 2, 3 und 4 ausüben zu können. Von der Führungsrolle (im Einzelnen nicht näher ersichtlich) des zweiten motorischen Antriebs 12 wird das Zugelement (vorzugsweise das Zugseil) über eine erste Umlenkung 25 geführt und erstreckt sich danach parallel zu der in Fig. 10 rechten Horizontalführung, gelangt dort zu dem Befestigungsbock 20, an dem es derart entlanggeführt ist, dass es eine Bewegungsmitnahme realisieren kann.
Danach ist es über eine weitere Umlenkung 26 umgelenkt und erstreckt sich diagonal über den Konstruktionsboden 1.1 zu einer weiteren Umlenkung 27, die sich mithin auf der gegenüberliegenden Seite des Konstruktionsbodens 1.1 im hinteren Bereich des Konstruktionsbodens 1.1 befindet. Dort wird das Zugelement wieder umgelenkt und erstreckt sich parallel zu der in Fig. 10 linken Horizontalführung 14, gelangt dann zu dem ersten motorischen Antrieb 11 , wo es wiederum umgelenkt wird unter Bewegungsmitnahmemöglichkeit des entsprechenden ersten motorischen Antriebes
11 und gelangt dann sich wiederum diagonal über den Konstruktionsboden 1.1 erstreckend bei 28 in eine Führungsrolle des zweiten motorischen Antriebes 12.
Bewegt sich der motorische Antrieb 12 gegen den Uhrzeigersinn, wird das Ende des Zugmittels bei 28 von der dortigen Führungsrolle vom zweiten motorischen Antrieb
12 gezogen, wobei das erste Ende des Zugmittels von der anderen Rolle abrollt. Es handelt sich mithin um ein fortwährendes Aufrollen und Abrollen des jeweiligen Endes des Zugmittels mit entsprechender Mitnahme des ersten motorischen Antriebes 11 , des Befestigungsbockes 20 und der Falttürelemente 2, 3 und 4.
Damit ist je nach Drehrichtung des zweiten motorischen Antriebes ein geräuscharmer schlupffreier Bewegungsablauf der vorgenannten Teile ermöglicht.
Fig. 1 zeigt die entsprechenden Teile noch einmal während des Beginns einer Öffnungsbewegung.
In den Fig. 12 und 13 ist der Verlauf die Stellung der jeweiligen motorischen Antriebe 11 und 12 und des Befestigungsbockes einmal analog zu Fig. 9 und einmal analog zu Fig. 10 dargestellt. Dort ist ersichtlich, dass in Fig. 12 der erste motorische Antrieb sich im hinteren linken Endbereich des Konstruktionsbodens 1.1 befindet, genauso wie der Befestigungsbock 20, wohingegen in Fig. 13 der erste motorische Antrieb 11 sich im vorderen Bereich des Konstruktionsbodens 1.1 befindet, genauso wie der Befestigungsbock 20.

Claims

Patentansprüche:
1 . Möbel, insbesondere Schrankmöbel, mit einem Seitenwände, einen Boden sowie eine Deckelwandung umfassenden Möbelkorpus, der über eine Falttüranordnung (1 ) zu verschließen und zu öffnen ist, die zumindest zwei bei einem Öffnungsvorgang der Falttüranordnung (1 ) um eine horizontale Schwenkachse aufeinander zu schwenkbare und bei einem Schließvorgang der Falttüranordnung (1 ) um die horizontale Schwenkachse voneinander weg schwenkbare Falttürelemente (2, 3) aufweist, wobei eine (3) der zumindest zwei Falttürelemente (2, 3) im Verlaufe ihrer Öffnungsschwenkbewegung entlang von vertikal ausgerichteten Gleitführungen (10) beweglich geführt ist und die zumindest zwei Falttürelemente (2, 3) in eine im Wesentlichen horizontal ausgerichtete erhöhte Öffnungszwischenstellung überführbar sind, aus der sie durch eine horizontal ausgerichtete Bewegung translatorisch entlang von Horizontalführungen (14) in ihre Öffnungsendstellung innerhalb des Möbelkorpus bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der zumindest zwei Falttürelemente (2, 3) von einem ersten motorischen Antrieb (1 1 ) in seine erhöhte Öffnungszwischenstellung und aus der Öffnungszwischenstellung von einem zweiten motorischen Antrieb (12) in ihre Öffnungsendstellung bewegbar ist.
2. Möbel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Falttüranordnung (1) ein drittes Falttürelement (4) umfasst, das schwenkbeweglich mit dem diesem benachbart angeordneten Falttürelement (3) der zumindest zwei Falttürelemente (2, 3) verbunden, im Verlaufe der Überführung der zumindest zwei Falttürelemente (2, 3) aus der Öffnungszwischenstellung in die Öffnungsendstellung auf das benachbarte Falttürelement (3) hin ausgerichtet verschwenkbar und von dem zweiten motorischen Antrieb (12) zusammen mit den zumindest zwei Falttürelementen (2, 3) in die Öffnungsendstellung innerhalb des Möbelkorpus bewegbar ist.
3. Möbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Möbelkorpus eine Führung (17) zur Unterstützung der Schwenkbewegung des dritten Falttürelementes (4) vorgesehen ist.
4. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Falttürelemente (2, 3) über Viergelenkanordnungen (7, 8) jeweils mit einem Führungskörper (9) verbunden sind, wovon der Führungskörper (9) in einer der vertikal ausgerichteten Gleitführungen (10) beweglich geführt ist.
5. Möbel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das dem dritten Falttürelement (4) benachbarte Falttürelement (3) der zumindest zwei Falttürelemente (2, 3) in den vertikal ausgerichteten Gleitführungen (10) über zwei Führungskörper (9) translatorisch geführt ist und im Verlaufe der translatorischen Bewegung in den vertikal ausgerichteten Gleitführungen (10) das dritte Falttürelement (4) mit bewegt.
6. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste motorische Antrieb (11) endlose Zugmittel (14.1) und zumindest eine Zugmitteltrommel (13) aufweist, die bei Überführung der zumindest zwei Falttürelemente (2, 3) aus der Öffnungszwischenstellung in die Öffnungsendstellung von dem zweiten motorischen Antrieb (12) in eine translatorisch versetzte Endstellung innerhalb des Möbelkorpus überführbar ist.
7. Möbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Zugmittel (14.1) ein Zugseil vorgesehen ist und die Zugmitteltrommel (13) als Seiltrommel ausgebildet ist.
8. Möbel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (14.1) des ersten motorischen Antriebes (11) an dem Führungskörper (9) des in vertikaler Richtung bewegbaren und verschwenkbaren Falttürelementes (3) der zumindest zwei Falttürelemente (2, 3) angreift.
9. Möbel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Falttürelemente (2, 3) im Verlaufe ihrer Bewegung aus der Öffnungszwischenstellung in die Öffnungsendstellung über Führungshauptkörper des ersten motorischen Antriebes (11) in den Horizontalführungen (14) innerhalb des Möbelkorpus geführt sind.
10. Möbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshauptkörper des ersten motorischen Antriebes (11) über Laufrollen (15) in den Horizontalführungen (14) abrollbar abgestützt sind.
11. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite motorische Antrieb (12) innerhalb des Möbelkorpus angeordnet und über Antriebsübertragungsmittel (16) mit den zumindest zwei Falttürelementen (2, 3) verbunden ist.
12. Möbel nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsübertragungsmittel (16) als Schubketten ausgebildet sind.
13. Möbel nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsübertragungsmittel (16) an Führungshauptkörpern des ersten motorischen Antriebes angreifen.
14. Möbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Falttürelemente (2, 3) in ihrer Öffnungsendstellung in einem oberen Möbelkorpusraum angeordnet sind, der durch einen Verschlussdeckel (18) in der Öffnungsstellung der zumindest durch zwei Falttürelemente (2, 3) verschließbar ist.
15. Möbel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (18) aus seiner den Raum verschließenden Schließstellung in eine innerhalb des Möbelkorpus gelegene Öffnungsstellung überführbar ist.
16. Möbel nach Anspruch 13 und Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (18) mit den Schubketten (16) des zweiten motorischen Antriebes (12) verbunden ist und von den Schubketten (16) im Verlaufe der Öffnungsbewegung der zumindest zwei Falttürelemente (2,3) aus der Öffnungszwischenstellung in die Öffnungsendstellung von den Schubketten ( 6) in seine Schließstellung überführt wird und während der Überführung der zumindest zwei Falttürelemente (2, 3) aus der Öffnungsendstellung in die Öffnungszwischenstellung aus der Verschließstellung in ihrer innerhalb des Möbelkorpus gelegene Öffnungsstellung bewegbar ist.
17. Möbelkorpus nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der erste motorische Antrieb (11) von dem zweiten motorischen Antrieb (12) über die Horizontalführungen (14) in eine in dem Möbelkorpus gelegene hintere Endposition und in eine in dem Möbelkorpus gelegene vordere Betriebsstellung überführbar ist.
18. Möbelkorpus nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste motorische Antrieb (11) Zugmittel aufweist, die zumindest zu einem der Falttürelemente (2, 3) geführt sind und dort an diesem festgelegt sind.
19. Möbel nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass an einer anderen als der Horizontalführung, an der der erste motorische Antrieb ( ) entlangbewegbar ist, ein Befestigungsbock bewegbar geführt ist, der von dem zweiten motorischen Antrieb (12) aus einer vorderen, im Möbelkorpus gelegenen Betriebsstellung in eine im Möbelkorpus gelegene hintere Endposition überführbar ist.
20. Möbel nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten motorischen Antrieb (12) an einer motorisch im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn antreibbaren Führungsrolle ein umlenkbares Zugelement befestigt ist, das von dem zweiten Antriebskörper über ein Umlenkelement zu dem Befestigungsbock und von dem Befestigungsbock über ein Umlenkelement in diagonaler Ausrichtung durch den Möbelkorpus verlaufend in den Bereich der Horizontalführung (14) des ersten motorischen Antriebes ( 1) geführt ist und wiederum umgelenkt und entlang der Horizontalführung (14) zu dem ersten motorischen Antriebs
(11) und von dem ersten motorischen Antrieb (11) in diagonaler Ausrichtung sich kreuzend mit der anderen diagonalen Ausrichtung des umlenkbaren Zugelementes zu dem zweiten motorischen Antrieb (12) geführt ist, so dass das umlenkbare Zugelement je nach Drehrichtung des zweiten motorischen Antriebs (12) einenends an dem ersten motorischen Antrieb (11) abrollend und anderenends aufrollend an dem zweiten motorischen Antrieb (12) festlegbar ist.
21. Möbel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das umlenkbare Zugelement mit jeweiligen Endbereichen an Umlenkrollen des zweiten Antriebskörpers
(12) befestigbar ist.
22. Möbel nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der erste motorische Antrieb und der Befestigungsbock über eine Quertraverse bewegungsgekoppelt sind.
23. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel als Zugseil ausgebildet ist.
PCT/EP2015/002516 2014-12-18 2015-12-15 Möbel, insbesondere schrankmöbel WO2016096119A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580069645.3A CN107223178A (zh) 2014-12-18 2015-12-15 家具、尤其柜类家具
US15/536,661 US20180128032A1 (en) 2014-12-18 2015-12-15 Piece of Furniture, in Particular a Cabinet Unit
EP15823131.6A EP3234291A1 (de) 2014-12-18 2015-12-15 Möbel, insbesondere schrankmöbel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018682.2 2014-12-18
DE102014018682.2A DE102014018682B3 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Möbel, insbesondere Schrankmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016096119A1 true WO2016096119A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=55083370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/002516 WO2016096119A1 (de) 2014-12-18 2015-12-15 Möbel, insbesondere schrankmöbel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180128032A1 (de)
EP (1) EP3234291A1 (de)
CN (1) CN107223178A (de)
DE (1) DE102014018682B3 (de)
WO (1) WO2016096119A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2025129220A1 (de) * 2023-12-21 2025-06-26 Julius Blum Gmbh Möbel mit elektrischer und mechanischer antriebseinrichtung
WO2025129221A1 (de) * 2023-12-21 2025-06-26 Julius Blum Gmbh Möbel mit elektrischer antriebseinrichtung
WO2025129222A1 (de) * 2023-12-21 2025-06-26 Julius Blum Gmbh Möbel mit elektrischer und mechanischer antriebseinrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10895105B1 (en) * 2016-05-05 2021-01-19 Anthony Marchese Electrically dual powered window covering assembly
IT201700078326A1 (it) * 2017-07-12 2019-01-12 Bortoluzzi Sistemi Spa “mobile con ante scorrevoli e ripiegabili a scomparsa”
AT522450B1 (de) * 2019-05-17 2020-11-15 Blum Gmbh Julius Möbel
CN110292255A (zh) * 2019-07-31 2019-10-01 哈尔滨商业大学 一种智能一体式财务用桌
AT523270B1 (de) * 2019-12-19 2021-07-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür
AT523872B1 (de) * 2020-06-05 2023-07-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem
AT524635B1 (de) * 2020-12-17 2022-10-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteiles relativ zu einem Möbelkorpus
CN115522854B (zh) * 2022-10-13 2024-04-26 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种折叠防火门
DE102023001465A1 (de) * 2023-04-14 2024-10-17 Belu Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Hebefaltsystem
AT527892A1 (de) * 2023-12-21 2025-07-15 Julius Blum Gmbh Möbel mit Seilantriebsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925314A1 (de) 1968-10-25 1970-05-06 Organisation Economique Modern Verschluss,beispielsweise fuer einen Schrank
DE29808185U1 (de) * 1998-05-06 1998-08-27 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Möbel mit einem durch eine zweiflügelige Faltschiebetür verschließbaren Korpusteil
DE202011001556U1 (de) * 2011-01-15 2012-04-18 Bernhard Lucas Faltladenanordnung mit mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd ausknickenden und nicht ausknickenden Elementkanten
EP2740870A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-11 Hawa Ag Führungsvorrichtung für verschiebbare und drehbare Trennelemente und Funktionseinheit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5397B (de) * 1900-01-09 1901-10-10 Frank Macey
IL154223A0 (en) * 2003-01-30 2003-07-31 Parma Shutter Technologies Ltd Door shutter mechanism
US20100072868A1 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Anvil Construction, Incorporated Cabinet door system
AT511099B1 (de) * 2011-04-29 2012-09-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem möbelkorpus und einer faltklappe
DE202012005606U1 (de) * 2012-06-11 2013-09-19 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung zum Bewegen einer Möbelklappe eines Möbels
CN103321516B (zh) * 2013-07-02 2015-06-17 特威盾门业(苏州)有限公司 一种启闭方便的升降折叠门或窗

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925314A1 (de) 1968-10-25 1970-05-06 Organisation Economique Modern Verschluss,beispielsweise fuer einen Schrank
DE29808185U1 (de) * 1998-05-06 1998-08-27 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Möbel mit einem durch eine zweiflügelige Faltschiebetür verschließbaren Korpusteil
DE202011001556U1 (de) * 2011-01-15 2012-04-18 Bernhard Lucas Faltladenanordnung mit mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd ausknickenden und nicht ausknickenden Elementkanten
EP2740870A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-11 Hawa Ag Führungsvorrichtung für verschiebbare und drehbare Trennelemente und Funktionseinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2025129220A1 (de) * 2023-12-21 2025-06-26 Julius Blum Gmbh Möbel mit elektrischer und mechanischer antriebseinrichtung
WO2025129221A1 (de) * 2023-12-21 2025-06-26 Julius Blum Gmbh Möbel mit elektrischer antriebseinrichtung
WO2025129222A1 (de) * 2023-12-21 2025-06-26 Julius Blum Gmbh Möbel mit elektrischer und mechanischer antriebseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN107223178A (zh) 2017-09-29
EP3234291A1 (de) 2017-10-25
US20180128032A1 (en) 2018-05-10
DE102014018682B3 (de) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016096119A1 (de) Möbel, insbesondere schrankmöbel
WO2012145769A1 (de) Möbel mit einem möbelkorpus und einer faltklappe
WO2018206241A1 (de) Gargerät mit einer seilzugvorrichtung zum automatischen schwenken einer tür
DE102015007849B4 (de) Möbel, insbesondere Schrankmöbel mit Falttüranordnung
DE202012005606U1 (de) Möbel und Vorrichtung zum Bewegen einer Möbelklappe eines Möbels
DE202013000449U1 (de) Falttor mit zwei oder mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd nicht ausknickenden und ausknickenden Elementkanten sowie Betätigungsvorrichtung hierfür
WO2005003502A2 (de) Sektionaltor
EP3385485B1 (de) Möbelbeschlag für eine kombinierte schiebe- und schwenkbewegung einer mehrteiligen tür und möbel mit einem derartigen möbelbeschlag
DE2652183C3 (de) Verschiebbar an einer Raumdecke aufgehängte Faltwand
DE102004016091B4 (de) Vorrichtung zur Führung einer Schiebetür
EP2281966B1 (de) Dachschiebefenster mit mehreren Fensterflügeln
DE102006058864B4 (de) Sektional-Tor
DE102007050053B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Verschließen einer Öffnung
EP3695081A1 (de) Unteres torglied mit klapprollenhalter
DE102016114965B4 (de) Horizontal öffnendes Rolltor
AT405861B (de) Schwenktor bzw. falttor
EP0336242B1 (de) Vorrichtung zur Überführung eines Gegenstands wie z.B. eines Tores zwischen zwei Positionen
DE8913893U1 (de) Schließvorrichtung für Türen, Tore, Fenster, Klappen o.dgl.
DE102020127200B3 (de) Rolladen zum Verschließen und/oder Abdunkeln einer Gebäudeöffnung sowie Verfahren zum Öffnen einer Gebäudeöffnung
EP4019364B1 (de) Schwenkschiebetür
DE19920009A1 (de) Motorischer Antrieb für eine Schachttür einer Ballenpresse
EP1795692B1 (de) Sektional-Tor
DE1708401C3 (de) Senkrecht verschiebbares Tor für Raumöffnungen
DE102011117033B4 (de) Hubtor für eine Toröffnung in einer Wand
DE2002796C (de) Elektromotorisch betatigbares Schwingtor

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15823131

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015823131

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15536661

Country of ref document: US