WO2016087385A1 - Filterelement - Google Patents
Filterelement Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016087385A1 WO2016087385A1 PCT/EP2015/078091 EP2015078091W WO2016087385A1 WO 2016087385 A1 WO2016087385 A1 WO 2016087385A1 EP 2015078091 W EP2015078091 W EP 2015078091W WO 2016087385 A1 WO2016087385 A1 WO 2016087385A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- filter element
- filter
- wall
- clean air
- air
- Prior art date
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 108
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 abstract description 5
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 26
- 238000011045 prefiltration Methods 0.000 description 20
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 7
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 4
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/0039—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices
- B01D46/0041—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding
- B01D46/0043—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding containing fixed gas displacement elements or cores
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/0039—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices
- B01D46/0041—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding
- B01D46/0045—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding by using vanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/0039—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices
- B01D46/0047—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for discharging the filtered gas
- B01D46/0049—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for discharging the filtered gas containing fixed gas displacement elements or cores
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/0084—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
- B01D46/0087—Bypass or safety valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/10—Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
- B01D46/103—Curved filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/10—Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
- B01D46/12—Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces in multiple arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/24—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/24—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
- B01D46/2403—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
- B01D46/2411—Filter cartridges
- B01D46/2414—End caps including additional functions or special forms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/56—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D46/58—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/56—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D46/62—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/56—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D46/62—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series
- B01D46/645—Protecting screens at filter inlet or outlet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2265/00—Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D2265/02—Non-permanent measures for connecting different parts of the filter
- B01D2265/028—Snap, latch or clip connecting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2265/00—Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D2265/06—Details of supporting structures for filtering material, e.g. cores
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2275/00—Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D2275/20—Shape of filtering material
- B01D2275/201—Conical shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2275/00—Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D2275/20—Shape of filtering material
- B01D2275/206—Special forms, e.g. adapted to a certain housing
Definitions
- the invention relates to an air filter element, with two end disks and a filter material arranged between the end disks, which separates a clean air region from a raw air region. Furthermore, the invention relates to a sandwich filter element, a filter device and a method for producing a filter element.
- Such filter elements are used for example in Frischluftansaug Consumer of internal combustion engines or fuel cells.
- filter elements are used in a filter housing which encloses a raw air area and a clean air area. After reaching the service life of the filter element this can be removed from the filter housing and replaced by a new one.
- the filter housing must be opened and later properly closed again. This often requires special tools, so that the replacement of the filter element is cumbersome.
- the present invention has for its object to provide a filter element through which the maintenance can be reduced.
- the invention is based on the general idea to design the filter element such that no filter housing is needed. In this way, on the one hand the clean air area can be sealed very reliably by the raw air area. On the other hand, this can be the total volume of the filter element can be reduced, since no additional housing is needed. In addition, simplifies the maintenance, since the filter element does not need to be removed awkward from a housing and used again.
- the filter element has an outer wall which is arranged in an edge region of the end disks, which connects the end disks together and which is at a distance from the filter material and in which the filter element has at least one raw air opening and at least one clean air opening.
- the filter material of the filter element is enclosed and protected from damage.
- the filter material is tightly connected to the end plates, so that a proper operation of the filter element is possible. In this way, there is also an extremely compact construction of the filter element and thus the filter device, so that the filter device requires less space, for example within the engine compartment of a motor vehicle.
- the filter material and the end disks are connected to one another in a material-locking manner.
- the filter material and the end plates may be bonded together by gluing or plasticizing.
- the cohesive connection of the filter material and the end plates provides a tight connection between the filter material and the end plates, so that air flowing through the filter element must flow through the filter material and is thus filtered. A flow of unfiltered air past the filter material can thus be avoided.
- plasticizing refers to a bonding technique in which one of the objects to be joined is heated at the joint until the material becomes plastic, then the other article is pressed onto that joint so that it becomes the joint Part dips and is also slightly plastic, so that a positive and partially cohesive connection between the two objects is created.
- a particularly favorable possibility provides that the end plates bear against the filter material on opposite sides of the filter material. In this way, the clean air area and the raw air area can be separated particularly favorably by the filter material.
- a further possibility which is favorable for a compact design, provides that the outer wall extends at least in sections transversely, in particular substantially perpendicular, to at least one of the end disks.
- the outer wall has an I-profile. That is, the outer wall runs straight from one end plate to the other end plate. In this way, the two end plates are directly connected, so that a compact and stable outer shell of the filter element can be formed.
- the outer wall has a C-profile. That is, the outer wall is not straight from end plate to end plate, but in an arc. In this way, a greater distance between the outer wall and the filter material can be achieved.
- end plates are substantially planar. In this way, no unnecessary space is consumed, so that the filter element is space efficient. Furthermore, the end plates can thus be punched or cut, for example, from larger plates. As a result, end plates for different, in particular for differently sized, filter elements could be produced from one type of plates, so that the storage costs can be reduced.
- a further advantageous possibility provides that the outer wall is formed from a functional band. From a functional band flexible different elements can be made, so that the variety of starting materials can be reduced, which reduces storage costs.
- a functional band is understood to mean an endless band, in particular of plastic or metal, which can be transported rolled up, for example.
- the functional band has a constant width and thickness and can be cut to the correct length, for example, to form the outer wall of the filter element.
- a favorable variant provides that the raw air area is channel-shaped, in particular with a rectangular cross-section and preferably with a curved course. Because the unfiltered air area is channel-shaped, the dimensions of the filter element can be specifically adapted, in particular to the space available.
- the rectangular configuration of the cross section of the Rohluft Anlagens offers a simple and easy to manufacture variant.
- the filter element Due to the curved course of the unfiltered air region, the filter element can be even better adapted to available space, for example, a horseshoe-shaped Roh Kunststoff Hoch and thus a horseshoe-shaped filter material can be formed, which allows a compact design of the filter element.
- a particularly favorable variant provides that further elements are arranged in the unfiltered air area, for example guide vanes, throttle valves, supporting domes. Dust extraction flaps and / or rotating components.
- the air flow can be optimized, the stability increased or the lifetime increased.
- a particularly favorable variant provides that the Auswand has recesses which are covered with a fleece.
- condensation water can drain out of the filter element from the raw air area.
- the flow resistance stood by the covered with fleece recesses is greater than the flow resistance through the Roh Kunststoffö Anlagen.
- covered with non-woven recesses may be disposed in a lower region of the filter element, so that the water can drain particularly low, without sucking unfavorably large amounts of warm air from the engine compartment.
- the outer wall has at least partially stiffening ribs which extend transversely to the end plates. This improves the stability of the outer wall.
- the outer wall has corrugations at least in sections.
- the rifling offers the possibility of mounting elements, by a kind of locking connection, as can be found, for example, in cable ties.
- the outer wall has at least one interruption, in which functional elements are arranged.
- Such functional elements may be, for example, a raw air connection of the at least one unfiltered air opening or a holding element with which the filter element can additionally be fastened to the vehicle.
- these functional elements are materially connected to the end plates, for example by plasticizing.
- the at least one unfiltered air opening is arranged in the outer wall, in particular in an interruption of the outer wall.
- This can the raw air opening are variably positioned on the filter element, so that the filter element is particularly low adaptable.
- an unfiltered air connection is arranged on the at least one unfiltered air opening.
- a pipe can be connected to the filter element through which raw air is supplied from another location.
- air can be sucked in from a higher location to prevent, especially in off-road vehicles, a suction of water.
- the unfiltered air connection is detachably held on the unfiltered air opening.
- the unfiltered air connection can be screwed, plugged, clamped, secured with brackets and / or fastened with a clip connection to the filter element.
- the filter element is changed, the unfiltered air connection can remain in the vehicle so that the costs for a new unfiltered air connection can be saved.
- the raw air connection has a guide rib which prevents a direct flow of the filter material.
- the guide rib prevents excessive loading of the filter material on the unfiltered air opening, so that the filter material is uniformly loaded with dirt, so that the service life of the filter material as a whole is prolonged.
- the guide rib can be rigid. This is favorable, for example, if high forces act on the guide rib due to the air flow. Furthermore, the guide rib can be designed to be permeable to air and flexible, as a result of which the guide rib can rest against the filter material, for example, and locally protect the filter material from too high a load of dust or the like. Further, it is advantageous if the guide rib is held by telescopic cylinder adjustable at the Rohluftan gleich. As a result, uniform elements, ie uniform guide ribs and raw air connections for different filter elements, in particular with different distances between outer wall and filter material can be used. This reduces the storage costs.
- the filter element has a guide rib, which is arranged between the unfiltered air opening and the filter material and is held on at least one of the end plates.
- the guide rib is held by at least one of the end plates by plasticizing. In comparison with a holder by telescopic cylinder, swirling on the telescopic cylinders can be prevented.
- the guide rib has recesses through which the unfiltered air can flow from the unfiltered air inlet directly to the filter material. As a result, it is possible to prevent the area of the filter material from being underflowed directly behind the guide rib.
- a passage area of the at least one raw air opening is smaller than a filter area of the filter material.
- the filter material is protected from mechanical influences from the outside, so that damage can be avoided.
- the fact that the filter surface of the filter material is greater than the passage area of the at least one Rohluftö réelle, a low flow resistance can be achieved by the filter element.
- At least one unfiltered air opening extends in the outer wall and one of the end disks. This means that the raw air opening stretches over the corner. As a result, the filter element can be adapted particularly flexibly.
- the filter element has an end plate on which at least one clean air opening is formed.
- the front disc closes together with the two end plates and the filter material, the clean air area of the filter element, so that the clean air opening, which is arranged in the end disc, allows direct access to the clean air area and thus the pure air from the clean air area through the Rein Kunststofföff- flow out of the filter element can.
- the end plate is arranged transversely, in particular substantially perpendicular, to the end plates.
- a particularly compact design of the filter element can be achieved.
- the filter element has at least one clean air opening which is arranged in one of the end disks. On the one hand, this further increases the flexibility of the filter element. On the other hand, a further clean air opening, which is arranged in one of the end disks, be provided. Thus, for example, another unit of a motor vehicle can be supplied with clean air.
- the filter element has an intermediate wall which extends between the outer wall and the filter material in the unfiltered air area and which has a plurality of recesses.
- a region of the raw air area is separated by the intermediate wall, which lies between the intermediate wall and the outer wall.
- the recesses there is still a fluidic connection between this area and the rest of the raw air area.
- the area between the outer wall and the partition can work as a resonator and thereby dampen the noise of the engine.
- the filter element has an intermediate wall which extends between the outer wall and the filter material in the clean air region and which has a plurality of recesses.
- a region of the clean air region is separated by the intermediate wall, which lies between the intermediate wall and the outer wall.
- the recesses there is still a fluidic connection between this area and the rest of the clean air area.
- the area between the outer wall and the intermediate wall can thereby work as a resonator and thereby dampen the noise of the internal combustion engine.
- a resonator is formed between the intermediate wall and the outer wall. Furthermore, it is favorable for the production of the filter element, when the intermediate wall is formed from a functional band. In addition, a compact design can be conveniently achieved when the intermediate wall transversely, in particular substantially perpendicular, extends to the end plates.
- the filter element has a pre-filter, which is arranged in the unfiltered air in front of the filter material, which is formed wall-shaped and having fleece covered recesses.
- the nonwoven fabric may, for example, have larger pores than the filter material, so that the nonwoven fabric of the prefilter effects a rough prefiltering, in particular of larger particles or drops of moisture, out of the air to be filtered. Consequently, the filter material is less heavily loaded.
- the prefilter is formed from a functional band.
- wall-shaped is understood to mean that an expansion in a first spatial direction is significantly smaller than in the other two spatial directions.
- the expansion in the two remaining spatial directions is at least five times, preferably at least ten times, particularly preferably at least twenty times as great as in the first spatial direction.
- the filter element has an inner frame, which is arranged in the clean air area, the filter element is supported, wall-shaped and has recesses.
- the inner frame supports the filter element, in particular against the back pressure of the air to be filtered, which flows through the filter element. It is advantageous for the production of the filter element, when the inner frame is formed of a functional band.
- the filter material is U-shaped or C-shaped and encloses the clean air area at least partially. In this way, material costs can be saved because the filter material already completes a large part of the clean air area. In addition, a particularly compact design of the filter element is possible in this way.
- the filter material runs straight. In this way, a narrow and long filter element is achieved, which increases the variety of possible shapes of the filter element. Consequently, a high adaptability of the filter element can be achieved in a favorable manner.
- the filter material is folded. Folded filter materials have a large filter area based on the volume, so that a good filter performance with low flow resistance can be achieved.
- the filter material of the filter element is formed in two parts, that the two parts of the filter material run next to each other and enclose the clean air area between them and that the unfiltered air area is divided into two and each part of the filter material is assigned an outboard part of the unfiltered air area.
- the clean air area of the filter element is delimited by the filter material from at least two sides, so that a large effective filter area can be achieved based on the size of the filter element.
- the filter material of the filter element is formed in two parts, that the two parts of the filter material run next to each other and enclose the Rohluft Quarry between them and that the clean air area is divided into two and each part of the filter material is assigned to an outboard part of the clean air area.
- the unfiltered air region of the filter element is bounded by at least two sides of the filter material, so that based on the size of the filter element, a large effective filter area can be achieved.
- the two parts of the filter material may be different, so that two separate clean air circuits are formed with different purity.
- the distance between the outer wall and the filter material varies over the length of the filter material. In this way, the flow can be adjusted so that less air turbulence arises and unnecessary currents are avoided. It is particularly advantageous that the distance between the outer wall and the filter material decreases starting from the Rohluftö Anlagen. In this way, the flow velocity within the unfiltered air region can be kept at least approximately constant. At least, the reduction of the flow velocity is weaker than with a constant cross section of the raw air area.
- the flow velocity of the air to be filtered is greater in the area of the unfiltered air opening since more air has to flow through the unfiltered air area in this area than further away from the unfiltered air opening since the air which has already flowed through the filter element is no longer permeable must flow the Rohluft Symposium.
- a fluidically particularly favorable solution provides that the filter element and / or the unfiltered air region are V-shaped.
- a sandwich filter element having a first filter element and at least one second filter element according to the above description, wherein the two filter elements abut each other at one end plate, wherein the adjacent end plates have recesses through which the raw air region of the first filter element is connected to the clean air area of the second filter element, or the clean air areas and the raw air areas of the two filter elements are each connected to each other.
- the two filter elements each have their own end plate and a common end plate, wherein the common end plate has recesses through which the unfiltered air region of one filter element is connected to the clean air region of the other filter element or the clean air region and the raw air regions of both filter elements are connected to each other. Also by such a design, both a series and a parallel connection of the two filter element can be achieved.
- the above object is achieved by a method for producing a filter element according to the above description, wherein the outer wall of the filter element is formed from a functional band and wherein the functional band is attached by plastication to the end plates.
- the outer wall of the filter element is formed from a functional band
- the storage can be reduced. From the functional band, it is possible to produce universally different outer walls for different filter elements, in particular with different sizes. Consequently, the storage can be reduced to a single or at least a few different functional bands.
- the plasticizing of the functional band to the end discs allows a fluid-tight connection between the functional band, so the outer wall and the end plates.
- a favorable possibility provides that the intermediate wall of the filter element is formed from a functional band and / or that the pre-filter is formed from a functional band and / or that the inner frame is formed from a functional band.
- the outer wall, the intermediate wall, the pre-filter and the inner frame can be formed from the same functional band, since in particular the respective height corresponds to the distance of the end plates, which is the same for these parts.
- a variety of functional elements of the filter element can be formed with one type of functional band. As a result, the storage costs can be further reduced.
- the intermediate wall and / or the inner frame and / or the prefilter are connected by plasticizing with the end plates.
- plasticizing such as fluid-tight stable connection also have a positive effect on the connection of the intermediate wall and / or the inner frame and / or the prefilter with the end plates.
- a particularly favorable variant provides that when plasticizing a first component with a second component, the first component is heated locally at a connection point at which the second component is to be connected to the first component until it is plastic, and then the second Component is pressed on the junction. As a result, the second component penetrates into the first component at least partially, whereby at least one positive connection is formed. In addition, the second component is also heated by the heated first component and plastically in the edge region, so that a cohesive connection between the first and the second component is formed.
- Another solution which is particularly advantageous for joining provides that the functional band is sharpened prior to plasticizing with the end discs at connecting edges, in this way the immersion in the other component can be improved or the sharpened edge can be heated particularly easily and thus a good allow cohesive connection.
- the functional band is structured by shaping rollers, for example, the functional band can be impressed with a wave and / or wedge shape.
- the shafts and / or wedges in particular run transversely to a direction of rolling of the functional band.
- the waves and / or wedges increase the rigidity of the functional band and thus of the outer wall.
- recesses are introduced into the functional band by means of a punching roller, in particular by means of a variable punching roller. This allows the functional band to be adapted individually to the respective requirements. conditions, in particular to the requirement of the outer wall, the intermediate wall, the prefilter or the inner frame to be adjusted.
- Another variant that is particularly favorable for storage provides that the width of the functional band is shortened. As a result, wider functional bands can also be used to produce the filter element. This means that filter elements with different heights can be produced from one type of functional band, so that the multiplicity of filter elements that can be produced is increased, without the number of functional bands to be stored having to be increased.
- a particularly advantageous variant provides that the fleece is applied to the functional band by plasticizing, in particular via the recesses of the functional band which forms the outer wall or the prefilter of the filter element.
- the nonwoven can be connected flat to the functional band without the need for additional materials such as adhesives. This results in a cost-effective production of the outer wall and the pre-filter.
- FIG. 1 shows a perspective view of a filter element according to the invention
- FIG. 2 is a sectional view taken along the section plane A of FIG. 1,
- FIG. 3 is a sectional view taken along the plane B through the filter element of FIG. 1,
- FIG. 5 shows a sectional view along the sectional plane A of FIG. 1, wherein additional optional elements are shown,
- Fig. 6 is a schematic diagram of a filter device comprising a separate
- Fig. 7 is a sectional view taken along the plane A of Fig. 1 of a second
- Fig. 8 is a sectional view taken along the plane A of Fig. 1 of a third
- Variant of the filter element 9 is a perspective view of a fourth variant of the Filterele- element, with two raw air openings,
- FIG. 10 is a perspective view of a Rohluftan gleiches with a nonwoven
- 1 1 is a perspective view of a Rohluftan gleiches with a
- Fig. 12 is a sectional view taken along a horizontal plane through the
- FIG. 13 shows a perspective view of an outer wall with a raw air connection inserted in the outer wall
- FIG. 14 is a plan view of the outer wall of FIG. 13, for illustrating the
- FIG. 15 is a perspective sectional view along one of the plane A of FIG. 1 corresponding sectional plane of a second embodiment of a filter element according to the invention
- FIG. 16 is a schematic diagram of a section of a sectional view taken along a plane B of FIG. 1 corresponding sectional plane through the filter element of FIG. 15, 17 is a view corresponding to FIG. 16, wherein a curved outer wall is shown with a dust discharge flap, FIG.
- Fig. 20 is a schematic diagram of the introduction of recesses in the
- 21 is a schematic diagram of the application of a nonwoven to the functional band
- Fig. 22 is a sectional view along one of the plane B corresponding
- FIG. 23 shows an illustration corresponding to FIG. 22 of a second variant of a sandwich filter
- FIG. 24 shows a representation corresponding to FIG. 22 of a third variant of a sandwich filter
- Fig. 25 is a sectional view along one of the plane A corresponding
- Sectional plane of a third embodiment of a filter element according to the invention, 26 is a perspective sectional view of the filter element of FIG. 25,
- FIG. 27 shows a perspective sectional view along a sectional plane corresponding to the sectional plane from FIG. 1 of a fourth embodiment of a filter element according to the invention
- FIG. 28 is a perspective sectional view taken along a plane A of FIG. 1 corresponding sectional plane of a fifth embodiment of a filter element according to the invention
- FIG. 29 shows a perspective sectional view along a sectional plane corresponding to the plane A from FIG. 1 of a sixth embodiment of a filter element according to the invention, FIG.
- FIG. 30 is a sectional view along one of the plane A of FIG. 1 corresponding sectional plane of a seventh embodiment of a filter element according to the invention
- FIG. 31 is a view corresponding to FIG. 30 with a safety insert used in a clean air area, FIG.
- a filter element 10 shown in Fig. 1 is adapted to be used without an additional filter housing.
- the filter element 10 has a first end disk 12 and a second end disk 14, which are arranged substantially parallel to one another, a filter material 16 which separates a clean air region 18 from a raw air region 20 and an outer wall 22, wel che the Rohluft Society 20 at least partially surrounds and connects the first end plate 12 with the second end plate 14.
- the filter element 10 has an end plate 24, in which a clean air opening 26 of the filter element is arranged and which carries the clean air connection 28.
- the filter element 10 has a raw air opening 30, which is formed by an interruption 48 in the outer wall 22.
- the outer wall 22 extends transversely, in particular perpendicularly, to the end disks 12, 14.
- the outer wall 22 may be formed as a separate component and connected to the end slides 12, 14. Alternatively it can be provided that the outer wall 22 is integrally formed with one of the end plates 12, 14.
- unfiltered air is conducted through the unfiltered air opening 30 into the filter element 10.
- the unfiltered air must flow through the filter material 16 and is thereby filtered. Accordingly, clean air enters the clean air area 18 from the filter material 16 and can flow out through the clean air opening 26 and, for example, flow into a clean air inlet of a filter device 34 arranged on the clean air connection 28.
- the first end plate 12 and the second end plate 14 are substantially planar and are substantially parallel to each other. Between the two end plates 12, 14, the filter material 16 is arranged and extends in a U-shape between the two end plates 12, 14. In this way, the filter material 16 at least partially surrounds the clean air area 18.
- the end plate 24 is arranged which runs transversely, substantially perpendicularly, to the end disks 12 and 14 and connects the two end disks 12 and 14 in this region, so that the clean air region 18 is closed by the end disk 24 in the region of the open U of the filter material.
- the end disk 24 has the clean air opening 26, through which the air filtered by the filter material 16 can flow out of the filter element 10. In order to be able to guide the filtered air to the consumers, the end disk 24 at the clean air opening 26 has a clean air connection 28, to which the consumers can be connected directly or via a pipe.
- the filter element 10 may have other pure air openings 26 except in the end plate 24, for example in one of the end plates 12 or 14.
- the arrangement of the second clean air opening 26 may be alternatively or additionally, that is, for example, it is possible only a clean air opening 26 either in one the end plates 12, 14 or in the end plate 24, or both in the end plate 24 and in one of the end plates 12 or 14 or even in both end plates 12 or 14. This may be useful, for example, if more than one consumer for pure Air is present. Otherwise, the flexible arrangement of the clean air opening 26 offers great adaptation potential of the filter element 10 to given requirements.
- the clean air region 18, based on the filter material 16, opposite the unfiltered air region 20 is arranged, ie outside of the filter material 16.
- the raw air region 20 is limited by the end plates 12 and 14, which over the filter material 16.
- the unfiltered air region 20 is bounded by the filter material 16 and outwardly the unfiltered air region 20 is limited by the outer wall 22.
- the outer wall 22 also extends substantially U-shaped, so adapted to the course of the filter material 16.
- the outer wall 22 at a distance from the filter material 16 to form the Rohluft Symposium 20.
- the distance of the outer wall 22 to the filter material 16 is greater than in areas which are removed lie from the raw air opening 30. Since the unfiltered air region 20 extends along the filter material 16, more unfiltered air must flow through the unfiltered air region 20 from the unfiltered air opening 30 at the beginning through the unfiltered air region 20 than at the end of the unfiltered air region 20.
- further elements may be arranged in the unfiltered air region 20 or clean air region 18 between the two end disks 12, 14, for example a guide blade 36 with which the flow within the unfiltered air region 20 is influenced in order to influence and / or equalize the loading of the filter material 16.
- one or more support domes 38 may be disposed between the end plates 12 and 14 to increase the stability of the filter element.
- one or more sensors 40 for example air mass or air quality sensors, in the clean air area 18 or unfiltered air area 20.
- a tie rod 42, short anchor 42 to provide, which pulls the two end plates 12 and 14 to each other and thus reduces vibrations of the two end plates 12 and 14.
- the armature 42 can be used to hold the filter element 10 in a receptacle 44 of the filter device 34.
- the filter element 10 on the unfiltered air opening 30 on a Rohluftan gleich 46 which is arranged for example in a recess, o- the interruption 48 of the outer wall 22.
- the raw air connection 46 offers the possibility of connecting further fluidic elements, for example a pipe.
- the dirty air connection 46 has a cylinder the shaped connection portion 50, to which, for example, a pipe can be connected.
- the connection section 50 is arranged on a wall section 51 which replaces the outer wall 22 within the interruption 48 of the outer wall 22.
- a guide rib 52 is arranged on the unfiltered air connection 46, which is arranged on a side of the wall section 51 opposite the connection section 50 and lies within the unfiltered air region 20 in the mounted state.
- the guide rib 52 is connected to one or both end plates 12, 14.
- the guide rib 52 can be connected by plasticizing with the end plates 12, 14.
- Plasticizing is a joining technique in which one of the objects to be joined is heated at the joint until the material becomes plastic, then the other object is pressed onto this joint so that it partially dips in and also becomes slightly plastic, so that a positive and partially cohesive connection between the two objects arises.
- Raw air which flows through the unfiltered air opening 30 in the dirty air connection 46 into the filter element 10, thereby impinges on the guide rib 52, as a result of which the filter material 16, which is arranged directly on the unfiltered air opening 30, can be protected from excessive loading.
- the guide rib 52 may, for example, be held with telescopic cylinders 54 on the wall section 51 of the dirty air connection 46.
- the angle and the distance between the guide ribs 52 and the filter material 16 can be adapted by the telescopic cylinders 54, so that the dirty air connection 46 can be variably adjusted to different chen locations in the outer wall 22 of the filter element 10 can be arranged. In particular, at locations with different distances between outer wall 22 and filter material 16.
- the telescopic cylinder may have fine ribs, which regulate a pull-out of the telescopic cylinder 54.
- connection of the raw air connection 46 is for example a latching connection.
- the unfiltered air connection 46 shown in FIGS. 10 and 11 has two latching noses 53 which engage behind the outer wall 22 when the unfiltered air connection 46 is pushed from the outside into the interruption 48 of the outer wall 22.
- the unfiltered air connection 46 may have connecting elements 56 which are formed in a C-shape and have a corrugation 85 on the inside. Accordingly, the outer wall 22 is also corrugated.
- the corrugations 85 of the connecting element 56 and the outer wall 22 are oblique, so that although the outer wall 22 can be inserted into the connecting element 56, but a withdrawal of the outer wall 22 from the connecting element 56 is not possible or only with difficulty.
- the guide rib 52 may be rigid or formed as a nonwoven, in which case the guide rib 52 can create the filter material 16.
- the raw air connection 46 may also be releasably held on the outer wall 22 of the filter element 10.
- the unfiltered air connection 46 may be releasably held by a screw connection, a plug connection, a clamping connection, a bracket or a clip connection to the filter element 10, in particular on the outer wall 22.
- the guide rib 52 is held on at least one of the end plates 12, 14 instead of on the dirty air connection 46.
- a second embodiment of the filter element 10 shown in FIGS. 15 to 21 differs from the first embodiment of the filter element 10 shown in FIGS. 1 to 14 in that the filter element 10 has further elements for improving or expanding the function of the filter element 10, such as For example, in FIGS. 16 and 17 shown.
- the filter element 10 may have an intermediate wall 58, which extends between the first end disk 12 and the second end disk 14 within the unfiltered air region 20, thereby dividing the unfiltered air region 20.
- the intermediate wall 58 has recesses 60 through which a connection between the two parts of the Rohluft Schemes 20 is made possible. Between the intermediate wall 58 and the outer wall 22, a resonator 62 is thereby formed, which interact with the inner part of the Rohluft Anlagen Systems 20 and thereby can reduce the noise.
- a pre-filter 64 may be arranged in front of the filter material 16, which has a plurality of recesses 66, which in turn are covered with an air-permeable medium, for example fleece 68.
- the fleece 68 in this case has coarser and / or larger pores than the filter material 16, so that the fleece 68 of the prefilter 64 coarser particles / dirt particles removed from the unfiltered air before it flows through the filter material 16.
- the service life of the filter element 10 can increase.
- the nonwoven retains 68 drops of moisture.
- an inner frame 70 may be provided, which abuts the filter material 16 on the side of the filter material 16 facing the clean air region 18 in order to support the filter material 16.
- the inner frame 70 extends for this purpose from the first end plate 12 to the second end plate 14 and is connected to these two end plates 12, 14, so that the inner frame 70 can support the filter material 16.
- the inner frame 70 has recesses 72 through which the filtered air can flow through the inner frame 70 into the clean air region 18.
- the outer wall 22 does not have a straight course between the first end disk 12 and the second end disk 14, but is arched outward.
- the connection between the outer wall and the two end plates or to the intermediate wall 58 takes place via brackets 74 which hold together a flange-like projection of the outer wall 22 and the intermediate wall 58.
- a Staubaustragsklappe 76 may be provided, through which dust, which has been intercepted for example by the pre-filter 64 and has detached from the pre-filter 64, can be removed from the filter element 10.
- a stopper 78 can be provided in the second end disk 14, through which dust or water can likewise be discharged from the filter element 10.
- the plug 78 is preferably designed as a lip valve, which has lips, which bear against the filter element 10 from the outside, so that the lip valve can open at a positive pressure in the filter element 10.
- the plug 78 opens at a pressure pulsation at the pressure peaks, so that thereby automatically dust and water can be discharged from the filter element 10.
- the outer wall 22, the intermediate wall 58, the pre-filter 64 and the inner frame 70 are preferably formed from a functional band 80.
- the functional band 80 is a plastic band which is designed as an endless band. Endless means in the case only for a very long time, in particular the functional band 80 is stored on rollers.
- the functional band 80 thus has a constant wall thickness and constant width. As a result, it is suitable both for the outer wall 22, for the intermediate wall 58, for the pre-filter 64 and the inner frame 70, since these elements have approximately the same height, since they each extend from the first end plate 12 to the second end plate 14, which essentially parallel to each other.
- the function band 80 may be modified to form the individual elements, respectively.
- the functional band 80 can be provided with stiffening ribs 82 which, for example, give the outer wall 22 a higher stability and thus a greater stability to the filter element 10.
- the stability of the outer wall 22 formed from the functional band 80 can also be increased.
- recesses 60, 66, 72, 83 can be introduced into the function band 80 in order to expand or to enable the function of the individual elements.
- recesses 83 can be introduced into the outer wall 22, which in turn are covered with a fleece, so that condensation water from the filter element can drain through these recesses 83 in the outer wall 22.
- fleece can be applied to the functional band in order, for example, to cover the recesses 66 of the prefilter 64. This can be done for example by plasticizing or gluing.
- the functional band 80 can be provided with a corrugation 85, which both increases the rigidity of the functional band and allows a latching connection, for example to the raw air terminal 46.
- the elements that are formed from the functional band 80 that is, the outer wall 22, the intermediate wall 58 of the pre-filter 64 and the inner frame 70 are connected, for example by plasticizing, to that with the first end plate 12 and the second end plate 14.
- the functional band 80 can be sharpened at a connecting edge 84 with which the elements formed from the functional band 80 are attached to the end discs 12, 14 (see FIG. 19).
- the recesses 60, 66, 72, 83 can be introduced into the functional band 80 by a punching roller 86, preferably by a variable punching roller 86.
- the nonwoven 68 can be pressed onto the functional band 80, for example by a press roller 88, after which the functional band 80 has been heated, the functional band 80 is plastic at least on the surface so that the nonwoven 68 bonds to the functional band 80.
- the second embodiment of the filter element 10 illustrated in FIGS. 15 to 21 is identical in construction and function to the first embodiment of the filter element 10 shown in FIGS. 1 to 14, to the foregoing description to which reference is made.
- a third embodiment of the filter element 10 shown in FIGS. 22 to 24 differs from the second embodiment of the filter element 10 shown in FIGS. 15 to 21 in that a sandwich filter element 89 is formed from two filter elements 10, wherein in a first variant first filter element 90 rests with its second end plate 14 on a second filter element 92 at its first end plate 12.
- the second end disk 14 of the first filter element 90 and the first end disk 12 of the second filter element 92 are pierced, so that the raw air regions 20 of the two filter elements 90, 92 and the clean air regions 18 of the two filter elements 90, 92 each mitei- are connected to each other, so that the two filter elements 90, 92 are connected in parallel fluidly.
- Spacers 94 are provided between the second end disk 14 of the first filter element 90 and the first end disk 12 of the second filter element 92, by means of which additional resonator volume 96 is formed between the two filter elements 90, 92 within the unfiltered air region 20, so that the noise development is even better reduced leaves.
- the first filter element 90 and the second filter element 92 on a common end plate 98 which extends between the two filter elements 90, 92 and compared to the first variant of the third embodiment of Filter element takes over the function of the second end plate 14 of the first filter element 90 and the first end plate 12 of the second filter element 92.
- the two filter elements are connected in series.
- the common end plate 98 has an opening, which connects a raw air region 20 of the first filter element 90 to a clean air region 18 of the second filter element 92, so that the two filter elements 90, 92 are connected in series.
- the prefilter 64 and the inner frame 70 are exchanged in their arrangement in the first filter element 90, so that the clean air region 18 and the unfiltered air region 20 in the first filter element 90 are interchanged. Consequently, a series connection between the two filter elements 90, 92 can be achieved in a simple manner by a breakthrough in the common end plate 98. It is understood that a sandwich filter element 89 with more than two filter elements 10, 90, 92, for example three or four, can also be formed.
- the third embodiment of the filter element 10 illustrated in FIGS. 22 to 24 is identical to the second embodiment of the filter element 10 shown in FIGS. 15 to 21 in terms of construction and function, to the extent of which the above description is made.
- a fourth embodiment of the filter element 10 shown in FIGS. 25 and 26 differs from the second embodiment of the filter element 10 shown in FIGS. 15 to 21 in that the filter material 16 is divided into two and runs straight, with the clean air region 18 between the two Parts of the filter material 16, the two end plates 12, 14 of the end plate 24 and a back plate 100 is located, which extends transversely to the two end plates 12, 14 and connects the first end plates 12 with the second end plate 14.
- the filter element 10 on two separate Rohluft Symposium 20 which are arranged on both sides of the filter material 16 outside.
- the end disk 24 furthermore has the clean air opening 26 through which filtered air can flow out of the clean air area 18 out of the filter element 10.
- the end disk 24 has two unfiltered air openings 30, which in each case belong to one of the two unfiltered air regions 20 and through which untreated air can flow into the filter element 10.
- the unfiltered air openings 30 can also be arranged in the rear plate 100, in the outer walls 22, and / or at a corner in the outer wall 22 and the end plates 12, 14. Furthermore, it is understood that the arrangement of the clean air opening 26 is not limited to the end plate 24. Alternatively, it can also be provided that raw air area 20 and clean air area 18 are exchanged. The filter element 10 would then have two separate clean air areas 18, which may also have a different quality, if the two parts of the filter material 16 are selected accordingly.
- the fourth embodiment of the filter element 10 shown in FIGS. 25 and 26 coincides with the second embodiment of the filter element 10 shown in FIGS. 15 to 21 in terms of structure and function, to the extent of which the above description is made.
- a fifth embodiment of the filter element 10 shown in FIG. 27 differs from the fourth embodiment of the filter element 10 shown in FIGS. 25 and 26 in that the back plate 100 also has a clean air opening 26 and a clean air connection 28 and two raw air openings 30 with associated dirty air connections 46 having.
- the fifth embodiment of the filter element 10 shown in FIG. 27 is the same in structure and function as the fourth embodiment of the filter element 10 shown in FIGS. 25 and 26, the above description of which is incorporated herein by reference.
- a sixth embodiment of the filter element 10 shown in FIG. 28 differs from the fifth embodiment of the filter element 10 shown in FIG. 27 in that the filter element 10 has only one unfiltered air region 20 and one filter material 16. Alternatively or additionally, it may be provided that in the clean air region 18, an intermediate wall 58 may be arranged, which forms a resonator 62 between the intermediate wall and the outer wall 22.
- the sixth embodiment of the filter element 10 shown in FIG. 28 is identical in construction and function to the fifth embodiment of the filter element 10 shown in FIG. 27 in terms of structure and function, to the above description of which reference is made.
- a seventh embodiment of the filter element 10 shown in FIG. 29 differs from the sixth embodiment of the filter element shown in FIG. 28 in that only a clean air opening 26 and an unfiltered air opening 30 are arranged in the end disk 24 and in that the unfiltered air region 20 and the clean air area 18 tapered in a wedge shape.
- the outer wall 22 extends on the clean air side such that a distance of the outer wall 22 to the filter material 16, starting from the clean air opening 26 to the rear pane is reduced.
- the seventh embodiment of the filter element 10 shown in Fig. 29 coincides with the sixth embodiment of the filter element 10 shown in Fig. 28 in terms of structure and function, to the above description of which reference is made.
- An eighth embodiment of the filter element 10 shown in FIGS. 30 to 32 c differs from the first embodiment of the filter element 10 shown in FIGS. 1 to 14 in that both the unfiltered air region and the clean air region run in a spiral. Accordingly, the filter material 16 is also formed in a double spiral running between the two end plates 12, 14.
- the filter element 10 has a safety insert 104, which is inserted into the clean air region 18 of the filter element 10 and corresponds to the course of the clean air region 18.
- the safety insert 104 has an inner support structure 106 which stabilizes the shape of the safety insert 104.
- the support structure 106 is covered with an air-permeable material 108, for example fleece.
- the safety insert 104 can also be used according to the other embodiments and variants.
- the eighth embodiment of the filter element 10 shown in FIGS. 30 to 32c is identical in construction and function to the first embodiment of the filter element 10 shown in FIGS. 1 to 20, to the above description of which reference is made.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Filterelement (10), insbesondere Luftfilterelement, mit zwei Endscheiben (12, 14) und einem zwischen den Endscheiben (12, 14) angeordneten Filtermaterial (16), das einen Reinluftbereich (18) von einem Rohluftbereich (20) trennt. Erfindungswesentlich ist dabei, dass die Endscheiben (12, 14) über das Filtermaterial (16) überstehen, dass das Filterelement (10) eine Außenwand (22) aufweist, die in einem Randbereich der Endscheiben (12, 14) angeordnet ist, die die Endscheiben (12, 14) miteinander verbindet und die in einem Abstand zu dem Filtermaterial (16) verläuft, und dass das Filterelement (10) mindestens eine Rohluftöffnung (30) und mindestens eine Reinluftöffnung (26) aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Sandwichfilterelement (89) aus zwei solchen Filterelementen (10) und ein Verfahren zur Herstellung solcher Filterelemente (10).
Description
Filterelement
Die Erfindung betrifft ein Luftfilterelement, mit zwei Endscheiben und einem zwischen den Endscheiben angeordneten Filtermaterial, das einen Reinluftbereich von einem Rohluftbereich trennt. Ferner betrifft die Erfindung ein Sandwichfilterelement eine Filtereinrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines Filterelements.
Solche Filterelemente werden beispielsweise im Frischluftansaugtrakt von Verbrennungsmotoren oder bei Brennstoffzellen verwendet. Üblicherweise werden solche Filterelemente in ein Filtergehäuse eingesetzt, welches einen Rohluftbereich und einen Reinluftbereich umschließt. Nach Erreichen der Standzeit des Filterelements kann dieses aus dem Filtergehäuse entnommen werden und durch ein neues ausgetauscht werden. Bei solchen Filtereinrichtungen ist es wichtig, dass die Dichtung zwischen dem Filterelement und dem Filtergehäuse ordnungsgemäß funktioniert. Dies kann insbesondere nach häufigen Wechseln des Filterelements problematisch sein. Des Weiteren muss das Filtergehäuse geöffnet werden und später wieder ordnungsgemäß verschlossen werden. Dazu werden häufig Spezialwerkzeuge benötigt, so dass der Austausch des Filterelements umständlich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Filterelement bereitzustellen, durch welches der Wartungsaufwand reduziert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der unabhängigen Ansprüche.
Der Erfindung liegt der allgemeine Gedanken zugrunde, das Filterelement derart auszubilden, dass kein Filtergehäuse benötigt wird. Auf diese Weise kann zum Einen der Reinluftbereich von dem Rohluftbereich sehr zuverlässig abgedichtet werden. Zum Anderen kann dadurch das Gesamtvolumen des Filterelements reduziert werden, da kein zusätzliches Gehäuse benötigt wird. Darüber hinaus vereinfacht sich der Wartungsaufwand, da das Filterelement nicht umständlich aus einem Gehäuse entnommen und wieder eingesetzt werden muss. Erreicht wird dies dadurch, dass die Endscheiben über das Filtermaterial überstehen, dass das Filterelement eine Außenwand aufweist, die in einem Randbereich der Endscheiben angeordnet ist, die die Endscheiben miteinander verbindet und die in einem Abstand zu dem Filtermaterial verläuft und dass das Filterelement mindestens eine Rohluftöffnung und mindestens eine Reinluftöffnung aufweist. Somit ist das Filtermaterial des Filterelements umschlossen und vor Beschädigungen geschützt. Des Weiteren ist das Filtermaterial mit den Endscheiben dicht verbunden, so dass ein ordnungsgemäßer Betrieb des Filterelements möglich ist. Auf diese Weise ergibt sich auch ein äußerst kompakter Aufbau des Filterelements und damit der Filtereinrichtung, so dass die Filtereinrichtung weniger Bauraum, beispielsweise innerhalb des Motorraums eines Kraftfahrzeuges, benötigt.
Günstig ist es, dass das Filtermaterial und die Endscheiben stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Beispielsweise können das Filtermaterial und die Endscheiben durch Kleben oder Plastifizieren miteinander verbunden sein. Die stoffschlüssige Verbindung von Filtermaterial und den Endscheiben bietet eine dichte Verbindung zwischen dem Filtermaterial und den Endscheiben, so dass Luft die das Filterelement durchströmt durch das Filtermaterial strömen muss und so gefiltert wird. Ein Vorbeiströmen von ungefilterter Luft an dem Filtermaterial kann somit vermieden werden.
In der Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen wird unter "Plastifizieren" wird eine Verbindungstechnik bezeichnet, bei der einer der zu verbindenden Gegenstände an der Verbindungsstelle erwärmt wird, bis das Material plastisch wird, daraufhin wird der andere Gegenstand auf diese Verbindungsstelle aufgedrückt, so dass dieser zum Teil eintaucht und zum Teil ebenfalls leicht plastisch wird, so dass eine formschlüssige und teilweise stoffschlüssige Verbindung zwischen den beiden Gegenständen entsteht.
Ferner ist es günstig, wenn eine Durchströmungsrichtung des Filtermaterials im Wesentlichen parallel zu den Endscheiben verläuft. Auf diese Weise kann eine besonders kompakte Bauweise des Filterelements erzielt werden.
Eine besonders günstige Möglichkeit sieht vor, dass die Endscheiben an gegenüberliegenden Seiten des Filtermaterials an dem Filtermaterial anliegen. Auf diese Weise können der Reinluftbereich und der Rohluftbereich besonders günstig durch das Filtermaterial getrennt werden.
Eine weitere für eine kompakte Bauweise günstige Möglichkeit sieht vor, dass die Außenwand zumindest abschnittsweise quer, insbesondere im Wesentlichen senkrecht, zu zumindest einer der Endscheiben verläuft.
In der Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen wird unter im Wesentlichen senkrecht ein Winkel zwischen 70 und 1 10, vorzugsweise zwischen 80 und 100, besonders bevorzugt zwischen 88 und 92° verstanden.
Besonders günstig ist es, dass die Außenwand ein I-Profil aufweist. Das heißt die Außenwand läuft gradlinig von der einen Endscheibe zu der anderen Endscheibe. Auf diese Weise werden die beiden Endscheiben direkt miteinander verbunden,
so dass eine kompakte und stabile Außenhülle des Filterelements gebildet werden kann.
Ferner sieht eine weitere besonders günstige Möglichkeit vor, dass die Außenwand ein C-Profil aufweist. Das heißt die Außenwand verläuft nicht geradlinig von Endscheibe zu Endscheibe, sondern in einem Bogen. Auf diese Weise kann ein größerer Abstand zwischen der Außenwand und dem Filtermaterial erreicht werden.
Eine vorteilhafte Möglichkeit sieht vor, dass die Endscheiben im Wesentlichen eben sind. Auf diese Weise wird kein unnötiger Platz verbraucht, so dass das Filterelement platzeffizient ist. Des Weiteren können die Endscheiben somit beispielsweise aus größeren Platten gestanzt oder geschnitten werden. Dadurch könnte aus einer Sorte Platten Endscheiben für verschiedene, insbesondere für unterschiedlich große, Filterelemente hergestellt werden, so dass die Lagerhaltungskosten reduziert werden können.
Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit sieht vor, dass die Außenwand aus einem Funktionsband gebildet ist. Aus einem Funktionsband können flexibel unterschiedliche Elemente gefertigt werden, so dass die Vielfalt an Ausgangsmaterialien reduziert werden kann, was Lagerhaltungskosten reduziert.
In der Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen wird unter einem Funktionsband ein Endlosband, insbesondere aus Kunststoff oder Metall, verstanden, welches beispielsweise aufgerollt transportiert werden kann. Das Funktionsband weist eine konstante Breite und Dicke auf und kann beispielsweise auf die richtige Länge zugeschnitten werden, um daraus die Außenwand des Filterelements zu bilden.
Eine besonders vorteilhafte Möglichkeit sieht vor, dass der Rohluftbereich von den Endscheiben, der Außenwand und dem Filtermaterial begrenzt ist. Dadurch, dass der Rohluftbereich von den Endscheiben, der Außenwand und dem Filtermaterial begrenzt ist, wird kein zusätzliches Element benötigt, um den Rohluftbereich abzuschließen. Folglich kann das Filterelement ohne zusätzliches Gehäuse verwendet werden. Insbesondere ist bei einer solchen Ausgestaltung auch das Filtermaterial vor Beschädigungen geschützt.
Eine günstige Variante sieht vor, dass der Rohluftbereich kanalformig ausgebildet ist, insbesondere mit rechteckigem Querschnitt und vorzugsweise mit gebogenem Verlauf. Dadurch, dass der Rohluftbereich kanalformig ausgebildet ist, können die Abmessungen des Filterelements gezielt angepasst werden, insbesondere an zur Verfügung stehenden Bauraum. Die rechteckige Ausgestaltung des Querschnitts des Rohluftbereichs bietet eine einfache und leicht herzustellende Variante.
Durch den gebogenen Verlauf des Rohluftbereichs kann das Filterelement noch besser an zur Verfügung stehenden Bauraum angepasst werden, beispielsweise kann ein hufeisenförmiger Rohluftbereich und damit auch ein hufeisenförmiges Filtermaterial gebildet werden, das eine kompakte Bauweise des Filterelements ermöglicht.
Eine besonders günstige Variante sieht vor, dass weitere Elemente in dem Rohluftbereich angeordnet sind, beispielsweise Leitschaufeln, Drosselklappen, Stützdome. Staubaustragsklappen und/oder rotierende Bauteile. So kann beispielsweise die Luftströmung optimiert, die Stabilität erhöht oder die Lebensdauer vergrößert werden.
Eine besonders günstige Variante sieht vor, dass die Auswand Ausnehmungen aufweist, welche mit einem Vlies abgedeckt sind. Dadurch kann aus dem Rohluftbereich Kondenswasser aus dem Filterelement ablaufen. Der Strömungswider-
stand durch die mit Vlies abgedeckten Ausnehmungen ist dabei größer als der Strömungswiderstand durch die Rohluftöffnung. Aus diesem Grund können auch mit Vlies abgedeckte Ausnehmungen in einem unteren Bereich des Filterelements angeordnet sein, so dass das Wasser besonders günstig ablaufen kann, ohne dabei ungünstig große Mengen warmer Luft aus dem Motorraum anzusaugen. Darüber hinaus ist es möglich gezielt Mischluft anzusaugen, nämlich eine Mischung von Außenluft, welche kühl ist und Luft aus dem Motorraum, welche erwärmt ist.
Eine vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die Außenwand zumindest abschnittsweise Versteifungsrippen aufweist, die quer zu den Endscheiben verlaufen. Dadurch wird die Stabilität der Außenwand verbessert.
Eine weitere für die Stabilität vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die Außenwand zumindest abschnittsweise eine Riffelung aufweist. Darüber hinaus bietet die Rif- felung die Möglichkeit der Montage von Elementen an, durch eine Art Rastverbindung, wie sie beispielsweise auch bei Kabelbindern zu finden ist.
In günstiger Weise weist die Außenwand mindestens eine Unterbrechung auf, in welcher funktionale Elemente angeordnet sind. Solche funktionalen Elemente können beispielsweise ein Rohluftanschluss der mindestens einen Rohluftöffnung oder ein Halteelement sein, mit welchem das Filterelement an dem Fahrzeug zusätzlich befestigt werden kann. Vorzugsweise werden diese funktionalen Elemente stoffschlüssig mit den Endscheiben verbunden, beispielsweise durch Plastifi- zieren.
In vorteilhafter Weise ist die mindestens eine Rohluftöffnung in der Außenwand angeordnet, insbesondere in einer Unterbrechung der Außenwand. Dadurch kann
die Rohluftöffnung variabel an dem Filterelement positioniert werden, so dass das Filterelement besonders günstig anpassbar ist.
Besonders bevorzugt ist es, dass an der mindestens einen Rohluftöffnung ein Rohluftanschluss angeordnet ist. Durch den Rohluftanschluss kann beispielsweise ein Rohr an das Filterelement angeschlossen werden, durch welches Rohluft von einem anderen Ort zugeleitet wird. Beispielsweise kann Luft von einem höher gelegenen Ort angesaugt werden, um, insbesondere bei Geländewagen, ein Ansaugen von Wasser zu verhindern.
Günstig ist es, wenn der Rohluftanschluss lösbar an der Rohluftöffnung gehalten ist. Beispielsweise kann der Rohluftanschluss an dem Filterelement geschraubt, gesteckt, geklemmt, mit Bügeln befestigt und/oder mit einer Clips-Verbindung befestigt sein. Dadurch kann bei einem Wechsel des Filterelements der Rohluftanschluss an in dem Fahrzeug verbleiben, so dass die Kosten für einen neuen Rohluftanschluss eingespart werden können.
Besonders günstig ist es, dass der Rohluftanschluss eine Leitrippe aufweist, die eine direkte Anströmung des Filtermaterials verhindert. Durch die Leitrippe wird eine übermäßige Beladung des Filtermaterials an der Rohluftöffnung verhindert, so dass das Filtermaterial gleichmäßig mit Schmutz beladen wird, so dass die Lebensdauer des Filtermaterials insgesamt verlängert wird.
Die Leitrippe kann starr ausgebildet sein. Dies ist beispielsweise günstig, wenn aufgrund der Luftströmung hohe Kräfte auf die Leitrippe wirken. Ferner kann die Leitrippe luftdurchlässig und flexibel ausgebildet sein, dadurch kann sich die Leitrippe beispielsweise an das Filtermaterial anlegen und das Filtermaterial lokal vor einer zu hohen Beladung mit Staub oder ähnlichem zu schützen.
Ferner ist es günstig, wenn die Leitrippe durch Teleskopzylinder verstellbar an dem Rohluftanschluss gehalten ist. Dadurch können einheitliche Elemente, also einheitliche Leitrippen und Rohluftanschlüsse für unterschiedliche Filterelemente, insbesondere mit unterschiedlichem Abstand zwischen Außenwand und Filtermaterial eingesetzt werden. Dadurch reduzieren sich die Lagerhaltungskosten.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass das Filterelement eine Leitrippe aufweist, die zwischen der Rohluftöffnung und dem Filtermaterial angeordnet ist und an zumindest einer der Endscheiben gehalten ist. Beispielsweise ist die Leitrippe mit zumindest einer der Endscheiben durch Plastifizieren gehalten. Im Vergleich mit einer Halterung durch Teleskopzylinder können Ver- wirbelungen an den Teleskopzylindern verhindert werden.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Leitrippe Ausnehmungen aufweist, durch welche die Rohluft von dem Rohlufteinlass kommend direkt zu dem Filtermaterial strömen kann. Dadurch kann vermieden werden, dass der Bereich des Filtermaterials direkt hinter der Leitrippe zu wenig angeströmt wird.
Eine vorteilhafte Variante sieht vor, dass eine Durchgangsfläche der mindestens einen Rohluftöffnung kleiner ist als eine Filterfläche des Filtermaterials. Auf diese Weise ist zum einen das Filtermaterial vor mechanischen Einflüssen von außen geschützt, so dass Beschädigungen vermieden werden können. Zum anderen kann dadurch, dass die Filterfläche des Filtermaterials größer ist als die Durchgangsfläche der mindestens einen Rohluftöffnung, ein geringer Strömungswiderstand durch das Filterelement erzielt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, dass mindestens eine Rohluftöffnung sich in der Außenwand und einer der Endscheiben erstreckt. Das heißt die Rohluftöffnung er-
streckt sich über Eck. Dadurch kann das Filterelement besonders flexibel ange- passt werden.
Eine besonders günstige Lösung sieht vor, dass das Filterelement eine Stirnscheibe aufweist, an welcher mindestens eine Reinluftöffnung gebildet ist. Die Stirnscheibe verschließt zusammen mit den beiden Endscheiben und dem Filtermaterial den Reinluftbereich des Filterelements, so dass die Reinluftöffnung, welche in der Stirnscheibe angeordnet ist, direkten Zugang zu dem Reinluftbereich ermöglicht und somit die Reinluft aus dem Reinluftbereich durch die Reinluftöff- nung aus dem Filterelement ausströmen kann.
Ferner ist es besonders günstig, dass die Stirnscheibe quer, insbesondere im Wesentlichen senkrecht, zu den Endscheiben angeordnet ist. Dadurch kann eine besonders kompakte Bauweise des Filterelements erzielt werden.
Ferner sieht eine besonders vorteilhafte Lösung vor, dass das Filterelement mindestens eine Reinluftöffnung aufweist, die in einer der Endscheiben angeordnet ist. Zum einen kann dadurch weiter die Flexibilität des Filterelements erhöht werden. Zum anderen kann eine weitere Reinluftöffnung, welche in einer der Endscheiben angeordnet ist, vorgesehen sein. Somit kann beispielsweise ein weiteres Aggregat eines Kraftfahrzeugs mit reiner Luft versorgt werden.
Günstig ist es, dass das Filterelement eine Zwischenwand aufweist, welche zwischen der Außenwand und dem Filtermaterial in dem Rohluftbereich verläuft und welche mehrere Ausnehmungen aufweist. Dadurch wird ein Bereich des Rohluftbereichs durch die Zwischenwand abgetrennt, welcher zwischen der Zwischenwand und der Außenwand liegt. Durch die Ausnehmungen besteht allerdings weiterhin eine fluidische Verbindung zwischen diesem Bereich und dem restlichen Rohluftbereich. Der Bereich zwischen der Außenwand und der Zwischenwand
kann dadurch als Resonator arbeiten und dadurch die Geräuschentwicklung des Verbrennungsmotors dämpfen.
Des Weiteren ist es günstig, das Filterelement eine Zwischenwand aufweist, welche zwischen der Außenwand und dem Filtermaterial in dem Reinluftbereich verläuft und welche mehrere Ausnehmungen aufweist. Dadurch wird ein Bereich des Reinluftbereichs durch die Zwischenwand abgetrennt, welcher zwischen der Zwischenwand und der Außenwand liegt. Durch die Ausnehmungen besteht allerdings weiterhin eine fluidische Verbindung zwischen diesem Bereich und dem restlichen Reinluftbereich. Der Bereich zwischen der Außenwand und der Zwischenwand kann dadurch als Resonator arbeiten und dadurch die Geräuschentwicklung des Verbrennungsmotors dämpfen.
Günstig ist es, dass ein Resonator zwischen der Zwischenwand und der Außenwand gebildet ist. Ferner ist es für die Herstellung des Filterelements günstig, wenn die Zwischenwand aus einem Funktionsband gebildet ist. Darüber hinaus kann eine kompakte Bauweise günstig erreicht werden, wenn die Zwischenwand quer, insbesondere im Wesentlichen senkrecht, zu den Endscheiben verläuft.
Vorteilhaft ist es, dass das Filterelement einen Vorfilter aufweist, der in dem Rohluftbereich vor dem Filtermaterial angeordnet ist, der wandförmig ausgebildet ist und mit Vlies abgedeckte Ausnehmungen aufweist. Das Vlies kann beispielsweise größere Poren aufweisen als das Filtermaterial, so dass das Vlies des Vorfilters eine grobe Vorfilterung, insbesondere von größeren Partikeln oder Feuchtigkeitstropfen, aus der zu filternden Luft bewirkt. Folglich wird das Filtermaterial weniger stark belastet wird. In vorteilhafter Weise ist der Vorfilter aus einem Funktionsband gebildet.
In der Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen wird unter wandförmig verstanden, dass eine Ausdehnung in einer ersten Raumrichtungen deutlich kleiner ist als in den zwei übrigen Raumrichtungen. Insbesondere ist die Ausdehnung in den zwei übrigen Raumrichtungen mindestens fünfmal, vorzugsweise mindestens zehnmal besonders bevorzugt mindestens zwanzigmal so groß wie in der ersten Raumrichtung.
Eine vorteilhafte Variante sieht vor, dass das Filterelement eine Innenzarge aufweist, welche in dem Reinluftbereich angeordnet ist, das Filterelement abstützt, wandförmig ausgebildet ist und Ausnehmungen aufweist. Dadurch kann die Innenzarge das Filterelement, insbesondere gegen den Staudruck der zu filternden Luft, welche durch das Filterelement strömt, abstützen. Dabei ist es für die Herstellung des Filterelements günstig, wenn die Innenzarge aus einem Funktionsband gebildet ist.
In günstiger Weise verläuft das Filtermaterial U-förmig oder C-förmig und umschließt den Reinluftbereich zumindest teilweise. Auf diese Weise können Materialkosten eingespart werden, da das Filtermaterial bereits einen Großteil des Reinluftbereichs abschließt. Darüber hinaus wird auf diese Weise eine besonders kompakte Bauweise des Filterelements möglich.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass das Filtermaterial gerade verläuft. Auf diese Weise wird auch ein schmales und langes Filterelement erzielt, wodurch sich die Vielfalt der möglichen Formen des Filterelements erhöht. Folglich kann eine hohe Anpassbarkeit des Filterelements in günstiger Weise erreicht werden.
Vorteilhafter Weise ist das Filtermaterial gefaltet. Gefaltete Filtermaterialien weisen bezogen auf das Volumen eine große Filterfläche auf, so dass eine gute Filterleistung bei geringem Strömungswiderstand erzielt werden kann.
Günstig ist es, dass das Filtermaterial des Filterelements zweiteilig ausgebildet ist, dass die beiden Teile des Filtermaterials nebeneinander verlaufen und den Reinluftbereich zwischen sich einschließen und dass der Rohluftbereich zweigeteilt ist und jedem Teil des Filtermaterials ein außenliegender Teil des Rohluftbereichs zugeordnet ist. Dadurch wird der Reinluftbereich des Filterelements von zumindest zwei Seiten durch das Filtermaterial begrenzt, so dass bezogen auf die Größe des Filterelements eine große wirksame Filterfläche erzielt werden kann.
Besonders günstig ist es, dass das Filtermaterial des Filterelements zweiteilig ausgebildet ist, dass die beiden Teile des Filtermaterials nebeneinander verlaufen und den Rohluftbereich zwischen sich einschließen und dass der Reinluftbereich zweigeteilt ist und jedem Teil des Filtermaterials ein außenliegender Teil des Reinluftbereichs zugeordnet ist. Dadurch wird der Rohluftbereich des Filterelements von zumindest zwei Seiten durch das Filtermaterial begrenzt, so dass bezogen auf die Größe des Filterelements eine große wirksame Filterfläche erzielt werden kann. Ferner können die beiden Teile des Filtermaterials unterschiedlich sein, so dass zwei separate Reinluftkreise mit unterschiedlicher Reinheit gebildet werden.
Vorteilhaft ist es, dass der Abstand zwischen der Außenwand und dem Filtermaterial über die Länge des Filtermaterials variiert. Auf diese Weise kann die Strömung angepasst werden, so dass weniger Luftwirbel entstehen und unnötige Strömungen vermieden werden.
Besonders vorteilhaft ist es, dass der Abstand zwischen der Außenwand und dem Filtermaterial sich von der Rohluftöffnung ausgehend verringert. Auf diese Weise kann die Strömungsgeschwindigkeit innerhalb des Rohluftbereichs zumindest annähernd konstant gehalten werden. Zumindest ist die Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit schwächer als bei einem konstanten Querschnitt des Rohluftbereichs. Bei einem konstanten Querschnitt des Rohluftbereichs ist im Bereich der Rohluftöffnung die Strömungsgeschwindigkeit der zu filternden Luft größer, da in diesem Bereich mehr Luft durch den Rohluftbereich strömen muss als weiter weg von der Rohluftöffnung, da die Luft die bereits durch das Filterelement geströmt ist nicht mehr durch den Rohluftbereich strömen muss.
Eine strömungstechnisch besonders günstige Lösung sieht vor, dass das Filterelement und/oder der Rohluftbereich V-förmig ausgebildet sind.
Die oben genannte Aufgabe wird ferner durch ein Sandwichfilterelement mit einem ersten Filterelement und wenigstens einem zweiten Filterelement gemäß der vorstehenden Beschreibung gelöst, wobei die beiden Filterelemente an jeweils einer Endscheibe aneinander anliegen, wobei die aneinander liegenden Endscheiben Ausnehmungen aufweisen, durch welche der Rohluftbereich des ersten Filterelements mit dem Reinluftbereich des zweiten Filterelements verbunden ist, oder die Reinluftbereiche und die Rohluftbereiche der beiden Filterelemente jeweils miteinander verbunden sind. Auf diese Weise kann eine Reihen- bzw. Parallelschaltung der beiden Filterelemente erzielt werden, wodurch entweder eine besonders gründliche Filterung oder ein besonders geringer Strömungswiderstand erzielt werden kann. Ferner ist es auch möglich, dass die beiden Filterelemente jeweils eine eigene Endscheibe und eine gemeinsame Endscheibe aufweisen, wobei die gemeinsame Endscheibe Ausnehmungen aufweist, durch welche der Rohluftbereich des einen Filterelements mit dem Reinluftbereich des anderen Filterelements verbunden ist oder die Reinluftbereich und die Rohluftbereiche der
beiden Filterelemente jeweils miteinander verbunden sind. Auch durch eine derartige Gestaltung kann sowohl eine Reihen- als auch eine Parallelschaltung der beiden Filterelement erzielt werden.
Ferner wird die obengenannte Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines Filterelements gemäß der vorstehenden Beschreibung gelöst, wobei die Außenwand des Filterelements aus einem Funktionsband gebildet wird und wobei das Funktionsband durch Plastifizieren an die Endscheiben angefügt wird. Dadurch, dass die Außenwand des Filterelements aus einem Funktionsband gebildet wird, kann die Lagerhaltung reduziert werden. Aus dem Funktionsband können universell verschiedene Außenwände für verschiedene Filterelemente, insbesondere mit unterschiedlichen Größen hergestellt werden. Folglich kann die Lagerhaltung auf ein einziges oder zumindest wenige verschiedene Funktionsbänder reduziert werden. Das Plastifizieren des Funktionsbands an die Endscheiben ermöglicht eine fluiddichte Verbindung zwischen dem Funktionsband, also der Außenwand und den Endscheiben.
Eine günstige Möglichkeit sieht vor, dass die Zwischenwand des Filterelements aus einem Funktionsband gebildet wird und/oder dass der Vorfilter aus einem Funktionsband gebildet wird und/oder dass die Innenzarge aus einem Funktionsband gebildet wird. Somit können die Außenwand, die Zwischenwand, der Vorfilter und die Innenzarge aus dem gleichen Funktionsband gebildet werden, da insbesondere die jeweilige Höhe dem Abstand der Endscheiben entspricht, welche für diese Teile gleich ist. So kann mit einer Sorte Funktionsband also eine Vielzahl an Elementen des Filterelements gebildet werden. Dadurch können die Lagerkosten weiter verringert werden.
Vorzugsweise werden die Zwischenwand und/oder die Innenzarge und/oder der Vorfilter durch Plastifizieren mit den Endscheiben verbunden. Die Vorteile des
Plastifizierens, wie beispielsweise fluiddichte stabile Verbindung wirken sich auch positiv auf die Verbindung der Zwischenwand und/oder der Innenzarge und/oder des Vorfilters mit den Endscheiben aus.
Eine besonders günstige Variante sieht vor, dass beim Plastifizieren eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil das erste Bauteil lokal an einer Verbindungsstelle, an der das zweite Bauteil mit dem ersten Bauteil verbunden werden soll, erwärmt wird, bis es plastisch ist, und daraufhin das zweite Bauteil auf die Verbindungsstelle gedrückt wird. Dadurch dringt das zweite Bauteil in das erste Bauteil zumindest teilweise ein, wodurch zumindest eine formschlüssige Verbindung entsteht. Darüber hinaus wird das zweite Bauteil durch das erwärmte erste Bauteil ebenfalls erwärmt und im Randbereich plastisch, so dass auch eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil entsteht.
Eine weitere für das Fügen besonders vorteilhafte Lösung sieht vor, dass das Funktionsband vor dem Plastifizieren mit den Endscheiben an Verbindungskanten angespitzt wird, auf diese Weise kann das Eintauchen in das andere Bauteil verbessert werden oder die angespitzte Kante kann besonders leicht erwärmt werden und somit eine gute stoffschlüssige Verbindung ermöglichen.
Ferner ist es günstig, wenn das Funktionsband durch Formrollen strukturiert wird, beispielsweise kann dem Funktionsband eine Wellen- und/oder Keilform aufgeprägt werden. Die Wellen und/oder Keile verlaufen insbesondere quer zu einer Ausrollrichtung des Funktionsbandes. Dadurch erhöhen die Wellen und/oder Keile die Steifigkeit des Funktionsbandes und damit der Außenwand.
Besonders vorteilhaft ist es, dass Ausnehmungen in das Funktionsband mittels einer Stanzrolle, insbesondere mittels einer variablen Stanzrolle eingebracht werden. Dadurch kann das Funktionsband individuell an die jeweiligen Anforderun-
gen, insbesondere an die Anforderung der Außenwand, der Zwischenwand, des Vorfilters oder der Innenzarge angepasst werden.
Eine weitere für die Lagerhaltung besonders günstige Variante sieht vor, dass die Breite des Funktionsbandes gekürzt wird. Dadurch können auch breitere Funktionsbänder zur Herstellung des Filterelements verwendet werden. Das bedeutet, dass aus einem Typ Funktionsband Filterelemente mit unterschiedlichen Höhen hergestellt werden können, so dass die Vielzahl der herstellbaren Filterelemente erhöht wird, ohne dass dabei die Zahl der zu lagernden Funktionsbänder erhöht werden muss.
Ferner sieht eine besonders vorteilhafte Variante vor, dass das Vlies durch Plasti- fizieren auf das Funktionsband aufgebracht wird, insbesondere über die Ausnehmungen des Funktionsbandes, welche die Außenwand oder den Vorfilter des Filterelements bildet. Dadurch kann das Vlies flächig mit dem Funktionsband verbunden werden, ohne dass zusätzliche Materialien wie Klebstoffe verwendet werden müssten. Somit ergibt sich eine kostengünstige Herstellung der Außenwand und des Vorfilters.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fil- terelements,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene A aus der Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung entlang der Ebene B durch das Filterelement aus Fig. 1 ,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer ersten Variante des Fil- terelements,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene A aus Fig. 1 , wobei zusätzliche optionale Elemente dargestellt sind,
Fig. 6 eine Prinzipskizze einer Filtereinrichtung umfassend eine separate
Aufnahme und das Filterelement,
Fig. 7 eine Schnittdarstellung entlang der Ebene A aus Fig. 1 einer zweiten
Variante des Filterelements,
Fig. 8 eine Schnittdarstellung entlang der Ebene A aus Fig. 1 einer dritten
Variante des Filterelements,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer vierten Variante des Filterele- ments, mit zwei Rohluftöffnungen,
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung eines Rohluftanschlusses mit einem Vlies,
Fig. 1 1 eine perspektivische Ansicht eines Rohluftanschlusses mit einer
Leitrippe,
Fig. 12 eine Schnittdarstellung entlang einer horizontalen Ebene durch den
Rohluftanschluss aus Fig. 1 1 ,
Fig. 13 eine Perspektive Ansicht einer Außenwand mit einem in der Außenwand eingesetzten Rohluftanschluss,
Fig. 14 eine Aufsicht auf die Außenwand aus Fig. 13, zur Darstellung der
Verbindung zwischen dem Rohluftanschluss und der Außenwand,
Fig. 15 eine perspektivische Schnittdarstellung entlang einer der Ebene A aus Fig. 1 entsprechenden Schnittebene einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Filterelements,
Fig. 16 eine Prinzipskizze eines Ausschnitts einer Schnittdarstellung entlang einer der Ebene B aus Fig. 1 entsprechenden Schnittebene durch das Filterelement aus Fig. 15,
Fig. 17 eine der Fig. 16 entsprechende Darstellung, wobei eine gebogene Außenwand mit einer Staubaustragsklappe dargestellt ist,
Fig. 18 a-e perspektivische prinzipielle Darstellungen eines Funktionsbandes, aus welchem eine Außenwand, eine Zwischenwand, ein Vorfilter o- der eine Innenzarge gebildet wird,
Fig. 19 eine Querschnittdarstellung durch ein Funktionsband,
Fig. 20 eine Prinzipdarstellung der Einbringung von Ausnehmungen in das
Funktionsband,
Fig. 21 eine Prinzipdarstellung des Aufbringens eines Vlieses auf das Funktionsband,
Fig. 22 eine Schnittdarstellung entlang einer der Ebene B entsprechenden
Schnittebene durch einen Sandwichfilter,
Fig. 23 eine der Fig. 22 entsprechende Darstellung einer zweiten Variante eines Sandwichfilters,
Fig. 24 eine der Fig. 22 entsprechende Darstellung einer dritten Variante eines Sandwichfilters,
Fig. 25 eine Schnittdarstellung entlang einer der Ebene A entsprechenden
Schnittebene einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Filterelements,
Fig. 26 eine perspektivische Schnittdarstellung des Filterelements aus Fig. 25,
Fig. 27 eine perspektivische Schnittdarstellung entlang einer der Schnittebene aus Fig. 1 entsprechenden Schnittebene einer vierten Aus- führungsform eines erfindungsgemäßen Filterelements,
Fig. 28 eine perspektivische Schnittdarstellung entlang einer der Ebene A aus Fig. 1 entsprechenden Schnittebene einer fünften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Filterelements,
Fig. 29 eine perspektivische Schnittdarstellung entlang einer der Ebene A aus Fig. 1 entsprechenden Schnittebene einer sechsten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Filterelements,
Fig. 30 eine Schnittdarstellung entlang einer der Ebene A aus Fig. 1 entsprechenden Schnittebene einer siebten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Filterelements,
Fig. 31 eine Darstellung entsprechend Fig. 30 mit einem in einem Reinluftbereich eingesetzten Sicherheitseinsatz,
Fig. 32 a-c perspektivische Darstellungen des Sicherheitseinsatzes aus Fig. 31 .
Ein in Fig. 1 dargestelltes Filterelement 10 ist dazu ausgebildet, ohne ein zusätzliches Filtergehäuse verwendet zu werden. Dazu weist das Filterelement 10 eine erste Endscheibe 12 und eine zweite Endscheibe 14 auf, welche im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, ein Filtermaterial 16, welches einen Reinluftbereich 18 von einem Rohluftbereich 20 trennt und eine Außenwand 22, wel-
che den Rohluftbereich 20 zumindest teilweise umgibt und die erste Endscheibe 12 mit der zweiten Endscheibe 14 verbindet. Ferner weist das Filterelement 10 eine Stirnscheibe 24 auf, in welcher eine Reinluftöffnung 26 des Filterelements angeordnet ist und welche den Reinluftanschluss 28 trägt. Ferner weist das Filterelement 10 eine Rohluftöffnung 30 auf, welche durch eine Unterbrechung 48 in der Außenwand 22 gebildet ist.
Die Außenwand 22 verläuft quer, insbesondere senkrecht, zu den Endscheiben 12, 14. Die Außenwand 22 kann als separates Bauteil ausgebildet sein und mit den Endschieben 12, 14 verbunden sein. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Außenwand 22 integral mit einer der Endscheiben 12, 14 ausgebildet ist.
Im Betrieb wird Rohluft durch die Rohluftöffnung 30 in das Filterelement 10 geleitet. Innerhalb des Filterelements 10 muss die Rohluft das Filtermaterial 16 durchströmen und wird dadurch gefiltert. Aus dem Filtermaterial 16 tritt demnach Reinluft in den Reinluftbereich 18 und kann durch die Reinluftöffnung 26 ausströmen und beispielsweise in einen an dem Reinluftanschluss 28 angeordnete Reinluf- teinlass einer Filtereinrichtung 34 einströmen.
Die erste Endscheibe 12 und die zweite Endscheibe 14 sind im Wesentlichen eben ausgebildet und verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander. Zwischen den beiden Endscheiben 12, 14 ist das Filtermaterial 16 angeordnet und verläuft U-förmig zwischen den beiden Endscheiben 12, 14. Auf diese Weise umschließt das Filtermaterial 16 zumindest teilweise den Reinluftbereich 18. An der offene Seite des U ist die Stirnscheibe 24 angeordnet, welche quer, im Wesentlichen senkrecht, zu den Endscheiben 12 und 14 verläuft und die beiden Endscheiben 12 und 14 in diesem Bereich miteinander verbindet, so dass der Reinluftbereich 18 im Bereich des offenen U des Filtermaterials durch die Stirnscheibe 24 abgeschlossen wird.
Die Stirnscheibe 24 weist die Reinluftöffnung 26 auf, durch welche die vom Fil- termaterial 16 gefilterte Luft aus dem Filterelement 10 ausströmen kann. Um die gefilterte Luft zu den Verbrauchern leiten zu können, weist die Stirnscheibe 24 an der Reinluftöffnung 26 einen Reinluftanschluss 28 auf, an welchem die Verbraucher direkt oder über ein Rohr angeschlossen werden können.
Das Filterelement 10 kann außer in der Stirnscheibe 24 noch weitere Reinluftöffnungen 26 aufweisen, beispielsweise in einer der Endscheiben 12 oder 14. Die Anordnung der zweiten Reinluftöffnung 26 kann alternativ oder ergänzend erfolgen, das heißt, es ist beispielsweise möglich nur eine Reinluftöffnung 26 entweder in einer der Endscheiben 12, 14 oder in der Stirnscheibe 24 zu haben, oder sowohl in der Stirnscheibe 24 als auch in einer der Endscheiben 12 oder 14 oder sogar in beiden Endscheiben 12 oder 14. Dies kann beispielsweise sinnvoll sein, wenn mehr als ein Verbraucher für reine Luft vorhanden ist. Ansonsten bietet die flexible Anordnung der Reinluftöffnung 26 großes Anpassungspotential des Filterelements 10 an gegebene Anforderungen.
Dem Reinluftbereich 18, bezogen auf das Filtermaterial 16, gegenüberliegend ist der Rohluftbereich 20 angeordnet, also außerhalb des Filtermaterials 16. Der Rohluftbereich 20 wird durch die Endscheiben 12 und 14, welche über das Filtermaterial 16 überstehen begrenzt. Nach innen wird der Rohluftbereich 20 durch das Filtermaterial 16 begrenzt und nach außen wird der Rohluftbereich 20 durch die Außenwand 22 begrenzt. Die Außenwand 22 verläuft ebenfalls im Wesentlichen U-förmig, also an den Verlauf des Filtermaterials 16 angepasst.
Dabei weist die Außenwand 22 einen Abstand zu dem Filtermaterial 16 auf, um den Rohluftbereich 20 zu bilden. Im Bereich der Rohluftöffnung 30 ist der Abstand der Außenwand 22 zu dem Filtermaterial 16 größer als in Bereichen, die entfernt
von der Rohluftöffnung 30 liegen. Da der Rohluftbereich 20 sich entlang des Fil- termaterials 16 erstreckt, muss durch den Rohluftbereich 20 von der Rohluftöff- nung 30 ausgehend am Anfang mehr Rohluft durch den Rohluftbereich 20 strömen als am Ende des Rohluftbereichs 20. Durch den sich verringernden Abstand zwischen der Außenwand 22 und dem Filtermaterial 16 verringert sich auch der Querschnitt des Rohluftbereichs 20 entsprechend der Rohluftmenge, welche durch den Rohluftbereich 20 strömt, so dass die Strömungsgeschwindigkeit innerhalb des Rohluftbereichs 20 weniger stark variiert als sie bei einem konstanten Querschnitt des Rohluftbereichs 20 variieren würde.
Ferner können in dem Rohluftbereich 20 oder Reinluftbereich 18 zwischen den beiden Endscheiben 12, 14 weitere Elemente angeordnet sein, beispielsweise eine Leitschaufel 36 mit welcher die Strömung innerhalb des Rohluftbereichs 20 beeinflusst wird um die Beladung des Filtermaterials 16 zu beeinflussen und/oder diese anzugleichen. Des Weiteren kann ein oder mehrere Stützdome 38 zwischen den Endscheiben 12 und 14 angeordnet sein, um die Stabilität des Filterelements zu erhöhen. Darüber hinaus ist es möglich einen oder mehrere Sensoren 40, beispielsweise Luftmassen-, oder Luftqualitätssensoren in dem Reinluftbereich 18 oder Rohluftbereich 20 anzuordnen. Ferner besteht die Möglichkeit beispielsweise einen Zuganker 42, kurz Anker 42, vorzusehen, welcher die beiden Endscheiben 12 und 14 zueinander zieht und somit Schwingungen der beiden Endscheiben 12 und 14 vermindert. Zusätzlich kann der Anker 42 genutzt werden, um das Filterelement 10 in einer Aufnahme 44 der Filtereinrichtung 34 zuhalten.
Bei einer zweiten Variante weist das Filterelement 10 an der Rohluftöffnung 30 einen Rohluftanschluss 46 auf, welcher beispielsweise in einer Ausnehmung, o- der Unterbrechung 48 der Außenwand 22 angeordnet ist. Der Rohluftanschluss 46 bietet die Möglichkeit des Anschlusses weiterer strömungstechnischer Elemente, beispielsweise eines Rohres. Der Rohluftanschluss 46 weist einen zylin-
derförmigen Anschlussabschnitt 50 auf, an welchem beispielsweise ein Rohr angeschlossen werden kann. Der Anschlussabschnitt 50 ist einem Wandabschnitt 51 angeordnet, welcher die Außenwand 22 innerhalb der Unterbrechung 48 der Außenwand 22 ersetzt.
Ferner ist an dem Rohluftanschluss 46 eine Leitrippe 52 angeordnet, welche an einer dem Anschlussabschnitt 50 gegenüberliegenden Seite des Wandabschnitts 51 angeordnet ist und im montierten Zustand innerhalb des Rohluftbereichs 20 liegt. Zur Stabilisierung des Filterelements 10 kann zusätzlich vorgesehen sein, dass die Leitrippe 52 mit einer oder beiden Endscheiben 12, 14 verbunden ist. Beispielsweise kann die Leitrippe 52 durch Plastifizieren mit den Endscheiben 12, 14 verbunden werden.
Als Plastifizieren wird eine Verbindungstechnik bezeichnet, bei der einer der zu verbindenden Gegenstände an der Verbindungsstelle erwärmt wird, bis das Material plastisch wird, daraufhin wird der andere Gegenstand auf diese Verbindungsstelle aufgedrückt, so dass dieser zum Teil eintaucht und zum Teil ebenfalls leicht plastisch wird, so dass eine formschlüssige und teilweise stoffschlüssige Verbindung zwischen den beiden Gegenständen entsteht.
Rohluft, die durch die Rohluftöffnung 30 in dem Rohluftanschluss 46 in das Filterelement 10 einströmt trifft dadurch auf die Leitrippe 52, wodurch das Filtermaterial 16, welches direkt an der Rohluftöffnung 30 angeordnet ist, vor einer zu starken Beladung geschützt werden kann.
Die Leitrippe 52 kann beispielsweise mit Teleskopzylindern 54 an dem Wandabschnitt 51 des Rohluftanschlusses 46 gehalten sein. Durch die Teleskopzylinder 54 kann der Winkel und der Abstand der Leitrippen 52 zu dem Filtermaterial 16 angepasst werden, so dass der Rohluftanschluss 46 variabel an unterschiedli-
chen Stellen in der Außenwand 22 des Filterelements 10 angeordnet werden kann. Insbesondere an Stellen mit unterschiedlichem Abstand zwischen Außenwand 22 und Filtermaterial 16. Der Teleskopzylinder kann feine Rippen aufweisen, welche eine Ausziehkraft der Teleskopzylinder 54 regulieren.
Die Verbindung von dem Rohluftanschluss 46, insbesondere des Wandabschnitts 51 mit der Außenwand 22, ist beispielsweise eine Rastverbindung. So weist beispielsweise der in Fig. 10 und 1 1 dargestellte Rohluftanschluss 46 zwei Rastnasen 53 auf, welche die Außenwand 22 hintergreifen, wenn der Rohluftanschluss 46 von außen in die Unterbrechung 48 der Außenwand 22 geschoben wird.
Alternativ hierzu kann beispielsweise wie in den Fig. 13 und 14 dargestellt der Rohluftanschluss 46 C-förmig ausgebildete Verbindungselemente 56 aufweisen, welche an der Innenseite eine Riffelung 85 aufweisen. Entsprechend ist die Außenwand 22 ebenfalls geriffelt. Die Riffelungen 85 des Verbindungselements 56 und der Außenwand 22 sind schräg, so dass sich die Außenwand 22 zwar in das Verbindungselement 56 einschieben lässt, aber ein Herausziehen der Außenwand 22 aus dem Verbindungselement 56 nicht oder nur erschwert möglich ist.
Die Leitrippe 52 kann starr ausgebildet sein oder als Vlies ausgebildet sein, wobei sich dann die Leitrippe 52 an das Filtermaterial 16 anlegen kann.
Bei einer nicht gezeigten Alternative kann der Rohluftanschluss 46 auch lösbar an der Außenwand 22 des Filterelements 10 gehalten sein. Beispielsweise kann der Rohluftanschluss 46 durch eine Schraubverbindung, eine Steckverbindung, Klemmverbindung, einen Bügel oder eine Clips-Verbindung an de, Filterelement 10, insbesondere an der Außenwand 22, lösbar gehalten sein. Bei dieser Alternative kann auch vorgesehen sein, dass die Leitrippe 52 statt an dem Rohluftanschluss 46 an zumindest einer der Endscheiben 12, 14 gehalten ist.
Eine in den Fig. 15 bis 21 dargestellte zweite Ausführungsform des Filterelements 10 unterscheidet sich von der in der Fig. 1 bis 14 dargestellten ersten Ausführungsform des Filterelements 10 dadurch, dass Filterelement 10 weitere Elemente zur Verbesserung oder Erweiterung der Funktion des Filterelements 10 aufweist, wie beispielsweise in den Fig. 16 und 17 dargestellt.
So kann beispielsweise das Filterelement 10 eine Zwischenwand 58 aufweisen, welche sich zwischen der ersten Endscheibe 12 und der zweiten Endscheibe 14 innerhalb des Rohluftbereichs 20 erstreckt und dadurch den Rohluftbereich 20 unterteilt. Die Zwischenwand 58 weist Ausnehmungen 60 auf, durch welche eine Verbindung zwischen den beiden Teilen des Rohluftbereichs 20 ermöglicht ist. Zwischen der Zwischenwand 58 und der Außenwand 22 ist dadurch ein Resonator 62 gebildet, welcher mit dem inneren Teil des Rohluftbereichs 20 wechselwirken und dadurch die Geräuschentwicklung reduzieren kann.
Des Weiteren kann vor dem Filtermaterial 16 ein Vorfilter 64 angeordnet sein, welcher mehrere Ausnehmungen 66 aufweist, welche wiederum mit einem luftdurchlässigen Medium, beispielsweise Vlies 68 abgedeckt sind. Das Vlies 68 weist dabei gröbere und/oder größere Poren auf als das Filtermaterial 16, so dass das Vlies 68 des Vorfilters 64 gröbere Partikel/Schmutzpartikel aus der Rohluft entfernt, bevor diese durch das Filtermaterial 16 strömt. Dadurch kann sich die Lebensdauer des Filterelements 10 erhöhen. Des Weiteren hält das Vlies 68 Feuchtigkeitstropfen zurück.
Um die Stabilität des Filtermaterials 16 zu verbessern kann eine Innenzarge 70 vorgesehen sein, welche an der dem Reinluftbereich 18 zugewandten Seite des Filtermaterials 16 an dem Filtermaterial 16 anliegt, um das Filtermaterial 16 zu stützen. Die Innenzarge 70 verläuft dafür von der ersten Endscheibe 12 bis zur
zweiten Endscheibe 14 und ist mit diesen beiden Endscheiben 12, 14 verbunden, so dass die Innenzarge 70 das Filtermaterial 16 stützen kann. Um den Betrieb des Filterelements 10 nicht zu beeinträchtigen weist die Innenzarge 70 Ausnehmungen 72 auf, durch welche die gefilterte Luft durch die Innenzarge 70 in den Reinluftbereich 18 strömen kann.
Bei der in Fig. 17 dargestellten Variante weist die Außenwand 22 keinen geraden Verlauf zwischen der ersten Endscheibe 12 und der zweiten Endscheibe 14 auf, sondern ist nach außen gewölbt. Die Verbindung zwischen der Außenwand und den beiden Endscheiben bzw. zu der Zwischenwand 58 erfolgt dabei über Klammern 74, welche einen flanschartigen Vorsprung der Außenwand 22 und der Zwischenwand 58 zusammenhalten.
In der Außenwand 22 kann eine Staubaustragsklappe 76 vorgesehen sein, durch welche Staub, der beispielsweise von dem Vorfilter 64 abgefangen wurde und sich vom Vorfilter 64 gelöst hat, aus dem Filterelement 10 entfernt werden kann.
Des Weiteren kann beispielsweise in der zweiten Endscheibe 14 ein Stopfen 78 vorgesehen sein, durch welchen ebenfalls Staub oder auch Wasser aus dem Filterelement 10 ausgetragen werden kann. Der Stopfen 78 ist vorzugsweise als Lippenventil ausgebildet, das Lippen aufweist, die von außen an der Filterelement 10 anliegen, so dass das Lippenventil bei einem Überdruck im Filterelement 10 öffnen kann. Beispielsweise öffnet der Stopfen 78 bei einer Druckpulsation an den Druckspitzen, so dass dadurch automatisch Staub und Wasser aus dem Filterelement 10 ausgetragen werden kann.
Die Außenwand 22, die Zwischenwand 58, der Vorfilter 64 und die Innenzarge 70 sind vorzugsweise aus einen Funktionsband 80 gebildet. Das Funktionsband 80 ist ein Kunststoffband, welches als Endlosband ausgebildet ist. Endlos bedeutet
in dem Fall nur sehr lange, insbesondere wird das Funktionsband 80 auf Rollen gelagert. Das Funktionsband 80 weist also eine konstante Wandstärke und konstante Breite auf. Dadurch ist es sowohl für die Außenwand 22, für die Zwischenwand 58, für den Vorfilter 64 und die Innenzarge 70 geeignet, da diese Elemente in etwa die gleiche Höhe aufweisen, da sie jeweils von der ersten Endscheibe 12 bis zur zweiten Endscheibe 14 verlaufen, welche im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
Das Funktionsband 80 kann zur Ausbildung der einzelnen Elemente jeweils modifiziert werden. Beispielsweise kann das Funktionsband 80 mit Versteifungsrippen 82 versehen werden, welche beispielsweise der Außenwand 22 eine höhere Stabilität und damit dem Filterelement 10 eine höhere Stabilität verleihen.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dem Funktionsband 80 eine Wellen- und/oder Keilform aufzuprägen. Auch dadurch kann die Stabilität der aus dem Funktionsband 80 gebildeten Außenwand 22 erhöht werden.
Des Weiteren können in das Funktionsband 80 Ausnehmungen 60, 66, 72, 83 eingebracht werden, um die Funktion der einzelnen Elemente zu erweitern oder zu ermöglichen. So können beispielsweise Ausnehmungen 83 in der Außenwand 22 eingebracht werden, die wiederum mit einem Vlies abgedeckt werden, damit Kondenswasser aus dem Filterelement durch diese Ausnehmungen 83 in der Außenwand 22 ablaufen kann. Des Weiteren kann auf das Funktionsband Vlies aufgebracht werden um beispielsweise die Ausnehmungen 66 des Vorfilters 64 abzudecken. Dies kann beispielsweise durch Plastifizieren oder Kleben erfolgen. Letztlich kann das Funktionsband 80 mit einer Riffelung 85 versehen werden, die sowohl die Steifigkeit des Funktionsbandes erhöht als auch eine Rastverbindung, beispielsweise zu dem Rohluftanschluss 46 ermöglicht.
Die Elemente, die aus dem Funktionsband 80 gebildet werden, also die Außenwand 22, die Zwischenwand 58 der Vorfilter 64 und die Innenzarge 70 werden beispielsweise durch Plastifizieren an der mit der ersten Endscheibe 12 und der zweiten Endscheibe 14 verbunden. Um das Plastifizieren zu vereinfachen oder zu verbessern, kann das Funktionsband 80 an einer Verbindungskante 84, mit welcher die Elemente, die aus dem Funktionsband 80 gebildet werden, an den Endscheiben 12, 14 angebracht werden, angespitzt werden (siehe Fig. 19).
Die Ausnehmungen 60, 66, 72, 83 können durch eine Stanzrolle 86, vorzugsweise durch eine variable Stanzrolle 86 in das Funktionsband 80 eingebracht werden. Das Vlies 68 kann beispielsweise durch eine Pressrolle 88 auf das Funktionsband 80 aufgepresst werden, nach dem das Funktionsband 80 erwärmt wurde, ist das Funktionsband 80 zumindest an der Oberfläche plastisch ist, so dass das Vlies 68 sich mit dem Funktionsband 80 verbindet.
Im Übrigen stimmt die in den Fig. 15 bis 21 dargestellte zweite Ausführungsform des Filterelements 10 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den Fig. 1 bis 14 dargestellten ersten Ausführungsform des Filterelements 10 überein, auf deren Vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Eine in den Fig. 22 bis 24 dargestellte dritte Ausführungsform des Filterelements 10 unterscheidet sich von der in den Fig. 15 bis 21 dargestellten zweiten Ausführungsform des Filterelements 10 dadurch, dass aus zwei Filterelementen 10 ein Sandwichfilterelement 89 gebildet ist, wobei in einer ersten Variante ein erstes Filterelement 90 mit seiner zweiten Endscheibe 14 an einem zweiten Filterelement 92 an dessen ersten Endscheibe 12 anliegt. Die zweite Endscheibe 14 des ersten Filterelements 90 und die erste Endscheibe 12 des zweiten Filterelements 92 sind durchbrochen, so dass die Rohluftbereiche 20 der beiden Filterelemente 90, 92 und die Reinluftbereiche 18 der beiden Filterelemente 90, 92 jeweils mitei-
nander verbunden sind, so dass die beiden Filterelemente 90, 92 fluidtechnisch parallel geschaltet sind.
Zwischen der zweiten Endscheibe 14 des ersten Filterelements 90 und der ersten Endscheibe 12 des zweiten Filterelements 92 sind Abstandshalter 94 vorgesehen, durch welche zusätzliches Resonatorvolumen 96 zwischen den beiden Filterelementen 90, 92 innerhalb des Rohluftbereichs 20 gebildet wird, so dass sich die Geräuschentwicklung noch besser reduzieren lässt.
Bei einer zweiten Variante, wie sie beispielsweise in Fig. 23 dargestellt ist, weisen das erste Filterelement 90 und das zweite Filterelement 92 eine gemeinsame Endscheibe 98 auf, welche zwischen den beiden Filterelementen 90, 92 verläuft und im Vergleich zur ersten Variante der dritten Ausführungsform des Filterelements die Funktion der zweiten Endscheibe 14 des ersten Filterelements 90 und der ersten Endscheibe 12 des zweiten Filterelements 92 übernimmt.
In einer der dritten Variante, wie sie beispielsweise in Fig. 24 dargestellt ist, sind die beiden Filterelemente in Reihe geschaltet. Dazu weist die gemeinsame Endscheibe 98 einen Durchbruch, auf, der einen Rohluftbereich 20 des ersten Filterelements 90 mit einem Reinluftbereich 18 des zweiten Filterelements 92 verbindet, so dass die beiden Filterelemente 90, 92 in Reihe geschaltet sind. Um die Verbindung einfach als Durchbruch in der gemeinsamen Endscheibe 98 ausbilden zu können, sind bei dem ersten Filterelement 90 der Vorfilter 64 und die Innenzarge 70 in ihren Anordnung getauscht, so dass auch der Reinluftbereich 18 und der Rohluftbereich 20 im ersten Filterelement 90 vertauscht sind. Folglich kann in einfacher Weise durch einen Durchbruch in der gemeinsamen Endscheibe 98 eine Reihenschaltung zwischen den beiden Filterelementen 90, 92 erzielt werden.
Es versteht sich, dass auch ein Sandwichfilterelement 89 mit mehr als zwei Filterelementen 10, 90, 92, beispielsweis drei oder vier, gebildet werden kann.
Im Übrigen stimmt die in den Fig. 22 bis 24 dargestellte dritte Ausführungsform des Filterelements 10 mit der in den Fig. 15 bis 21 dargestellten zweiten Ausführungsform des Filterelements 10 hinsichtlich Aufbau und Funktion überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Eine in den Fig. 25 und 26 dargestellte vierte Ausführungsform des Filterelements 10 unterscheidet sich von der in den Fig. 15 bis 21 dargestellten zweiten Ausführungsform des Filterelements 10 dadurch, dass das Filtermaterial 16 zweigeteilt ist und gerade verläuft, wobei der Reinluftbereich 18 zwischen den beiden Teilen des Filtermaterials 16, den beiden Endscheiben 12, 14 der Stirnscheibe 24 und einer Rückplatte 100 liegt, welche quer zu den beiden Endscheiben 12, 14 verläuft und die erste Endscheiben 12 mit der zweiten Endscheibe 14 verbindet.
Dadurch weist das Filterelement 10 zwei voneinander getrennte Rohluftbereich 20 auf, welche zu beiden Seiten des Filtermaterials 16 außen angeordnet sind. Die Stirnscheibe 24 weist weiterhin die Reinluftöffnung 26 auf, durch welche gefilterte Luft aus dem Reinluftbereich 18 aus dem Filterelement 10 ausströmen kann. Des Weiteren weist die Stirnscheibe 24 zwei Rohluftöffnungen 30 auf, die jeweils zu einem der beiden Rohluftbereiche 20 gehören und durch welche Rohluft in das Filterelement 10 einströmen kann.
Es versteht sich, dass die Rohluftöffnungen 30 auch in der Rückplatte 100, in den Außenwänden 22, und/oder über Eck in der Außenwand 22 und den Endscheiben 12, 14 angeordnet sein können. Ferner versteht sich, dass die Anordnung der Reinluftöffnung 26 nicht auf die Stirnscheibe 24 beschränkt ist.
Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, dass Rohluftbereich 20 und Reinluftbereich 18 getauscht sind. Das Filterelement 10 hätte dann zwei voneinander getrennt Reinluftbereiche 18, die auch eine unterschiedliche Güte aufweisen können, wenn die beiden Teile des Filtermaterials 16 entsprechend ausgewählt werden.
Im Übrigen stimmt die in den Fig. 25 und 26 dargestellte vierte Ausführungsform des Filterelements 10 mit der in den Fig. 15 bis 21 dargestellten zweiten Ausführungsform des Filterelements 10 hinsichtlich Aufbau und Funktion überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Eine in Fig. 27 dargestellte fünfte Ausführungsform des Filterelements 10 unterscheidet sich von der in den Fig. 25 und 26 dargestellten vierten Ausführungsform des Filterelements 10 dadurch, dass auch die Rückplatte 100 eine Reinluftöffnung 26 und einen Reinluftanschluss 28 und zwei Rohluftöffnungen 30 mit zugehörigen Rohluftanschlüssen 46 aufweist.
Im Übrigen stimmt die in den Fig. 27 dargestellte fünfte Ausführungsform des Filterelements 10 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den Fig. 25 und 26 dargestellten vierten Ausführungsform des Filterelements 10 überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Eine in Fig. 28 dargestellte sechste Ausführungsform des Filterelements 10 unterscheidet sich von der in Fig. 27 dargestellten fünften Ausführungsform des Filterelements 10 dadurch, dass das Filterelement 10 nur einen Rohluftbereich 20 und ein Filtermaterial 16 aufweist.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass in dem Reinluftbereich 18 eine Zwischenwand 58 angeordnet sein, die zwischen der Zwischenwand und der Außenwand 22 einen Resonator 62 bildet.
Im Übrigen stimmt die in Fig. 28 dargestellte sechste Ausführungsform des Filterelements 10 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in Fig. 27 dargestellten fünften Ausführungsform des Filterelements 10 hinsichtlich Aufbau und Funktion überein, auf deren vorstehenden Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Eine in Fig. 29 dargestellte siebte Ausführungsform des Filterelements 10 unterscheidet sich von der in Fig. 28 dargestellten sechsten Ausführungsform des Filterelements dadurch, dass nur in der Stirnscheibe 24 eine Reinluftöffnung 26 und eine Rohluftöffnung 30 angeordnet sind und dadurch, dass sich der Rohluftbereich 20 und der Reinluftbereich 18 keilförmig verjüngen.
Dies wird dadurch erreicht, dass die Außenwand 22 an dem Rohluftbereich 20 von der Rohluftöffnung 30 ausgehend bis zur Rückplatte 100 den Abstand zu dem Filtermaterial 16 verringert und dass die Zwischenwand 58 ebenfalls derart verläuft, dass ein Abstand von der Zwischenwand 58 zu dem Filtermaterial 16 von der Rohluftöffnung 30 ausgehend bis zu der Rückplatte 100 sich verringert.
Entsprechend verläuft die Außenwand 22 an der Reinluftseite derart, dass ein Abstand der Außenwand 22 zu dem Filtermaterial 16 von der Reinluftöffnung 26 ausgehend bis zur Rückscheibe sich verringert.
Dadurch wird eine schräge Anströmung des Filtermaterials erzielt was für die Belastungen des Filtermaterials 16 besonders günstig ist.
Inn Übrigen stimmt die in Fig. 29 dargestellte siebte Ausführungsform des Filterelements 10 mit der in Fig. 28 dargestellten sechsten Ausführungsform des Filterelements 10 hinsichtlich Aufbau und Funktion überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Eine in den Fig. 30 bis 32c dargestellte achte Ausführungsform des Filterelements 10 unterscheidet sich von der in Fig. 1 bis 14 dargestellten ersten Ausführungsform des Filterelements 10 dadurch, dass sowohl der Rohluftbereich als auch der Reinluftbereich spiralförmig verlaufen. Entsprechend ist das Filtermaterial 16 ebenfalls doppelt spiralförmig verlaufenden zwischen den beiden Endscheiben 12, 14 ausgebildet.
Darüber hinaus weist das Filterelement 10 einen Sicherheitseinsatz 104 auf, welcher in den Reinluftbereich 18 des Filterelements 10 eingesetzt wird und dem Verlauf des Reinluftbereichs 18 entspricht.
Der Sicherheitseinsatz 104 weist eine innere Stützstruktur 106 auf, welche die Form des Sicherheitseinsatzes 104 stabilisiert. Die Stützstruktur 106 ist mit einem luftdurchlässigen Material 108, beispielsweise Vlies bespannt.
Wenn der Sicherheitseinsatz 104 in dem Reinluftbereich 18 des Filterelements 10 eingesetzt ist, stützt dieser zum Einen das Filtermaterial 16 ab und zum Anderen bewirkt die Bespannung mit dem luftdurchlässigen Material 108, dass im Falle einer Beschädigung des Filtermaterials 16 dennoch eine gewisse Filterwirkung durch das luftdurchlässige Material 108 erzielt werden kann.
Es versteht sich, dass der Sicherheitseinsatz 104 entsprechend bei den anderen Ausführungsformen und Varianten ebenfalls eingesetzt werden kann.
Inn Übrigen stinnnnt die in den Fig. 30 bis 32c dargestellte achte Ausführungsform des Filterelennents 10 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den Fig. 1 bis 20 dargestellten ersten Ausführungsform des Filterelements 10 überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
*****
Claims
1 . Filterelement, insbesondere Luftfilterelement, mit zwei Endscheiben (12, 14) und einem zwischen den Endscheiben (12, 14) angeordneten Filtermaterial (16), das einen Reinluftbereich (18) von einem Rohluftbereich (20) trennt,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Endscheiben (12, 14) über das Filtermaterial (16) überstehen,
- dass das Filterelement (10) eine Außenwand (22) aufweist, die in einem Randbereich der Endscheiben (12, 14) angeordnet ist, die die Endscheiben (12, 14) miteinander verbindet und die in einem Abstand zu dem Filtermaterial (16) verläuft,
- dass das Filterelement (10) mindestens eine Rohluftöffnung (30) und mindestens eine Reinluftöffnung (26) aufweist.
2. Filterelement nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Außenwand (22) Ausnehmungen (83) aufweist, welche mit einem Vlies (68) abgedeckt sind, und/oder
dass die Außenwand (22) mindestens eine Unterbrechung (48) aufweist, in welcher funktionale Elemente angeordnet sind, und/oder
dass die mindestens eine Rohluftöffnung (30) in der Außenwand (22), insbesondere in einer Unterbrechung (48) der Außenwand (22), angeordnet ist.
3. Filterelement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Filterelement (10) eine Stirnscheibe (24) aufweist, an welcher mindestens eine Reinluftöffnung (26) gebildet ist und/oder
dass das Filterelement (10) mindestens eine Reinluftöffnung (26) aufweist, die in einer der Endscheiben (12, 14) angeordnet ist.
4. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Filterelement (10) eine Zwischenwand (58) aufweist, welche zwischen der Außenwand (22) und dem Filtermaterial (16) in dem Rohluftbereich (20) und/oder in dem Reinluftbereich (18) verläuft und welche mehrere Ausnehmungen (60) aufweist, und/oder
dass das Filterelement (10) einen Vorfilter (64) aufweist, der in dem Rohluftbereich (20) vor dem Filtermaterial (16) angeordnet ist, der wandformig ausgebildet ist und mit Vlies (68) abgedeckte Ausnehmungen (66) aufweist, und/oder
dass das Filterelement (10) eine Innenzarge (70) aufweist, welche in dem Reinluftbereich (18) angeordnet ist, das Filtermaterial (16) abstützt, wandformig ausgebildet ist und Ausnehmungen (72) aufweist.
5. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
- dass das Filtermaterial (16) U-förmig oder C-förmig verläuft und den
Reinluftbereich (18) zumindest teilweise umschließt oder
- dass das Filtermaterial (16) gerade verläuft.
6. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
- dass das Filtermaterial (16) des Filterelements (10) zweiteilig ausgebildet ist,
- dass die beiden Teile des Filtermaterials (16) nebeneinander verlaufen und den Reinluftbereich (18) zwischen sich einschließen und
- dass der Rohluftbereich (20) zweigeteilt ist und jedem Teil des Filtermaterials (16) ein außenliegender Teil des Rohluftbereichs (20) zugeordnet ist.
7. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Abstand zwischen der Außenwand (22) und dem Filtermaterial (16) über die Länge des Filtermaterials (16) variiert.
8. Sandwichfilterelement aus einem ersten Filterelementen (90) und wenigstens einem zweiten Filterelement (92) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Filterelemente (90, 92) an jeweils einer Endscheibe (14, 12) aneinander liegen, wobei die aneinander liegenden Endscheiben (12, 14) Ausnehmungen aufweisen, durch welche der Rohluftbereich (20) des ersten Filterelements (90) mit dem Reinluftbereich (18) des zweiten Filterelements (92) verbunden ist oder die Reinluftbereiche (18) und die Rohluftbereiche (20) der beiden Filterelemente (90, 92) jeweils miteinander verbunden sind, oder
dass die beiden Filterelemente (90, 92) jeweils eine eigene Endscheibe (12, 14) und eine gemeinsame Endscheibe (98) aufweisen, wobei die
gemeinsame Endscheibe (98) Ausnehmungen aufweist, durch welche der Rohluftbereich (20) des ersten Filterelements (90) mit dem Reinluftbereich (18) des zweiten Filterelements (92) verbunden ist oder die Reinluftbereiche (18) und die Rohluftbereiche (20) der beiden Filterelemente (90, 92) jeweils miteinander verbunden sind.
9. Filtereinrichtung mit einer separaten Aufnahme (44) für ein Filterelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Filtereinrichtung (34) einen Reinluf- teinlass (32) aufweist, an welchen die Reinluftöffnung (26) des Filterelements (10) angeschlossen wird.
10. Verfahren zur Herstellung eines Filterelements (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder eines Sandwichfilterelements (89) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Außenwand (22) des Filterelements (10, 90, 92) aus einem
Funktionsband (80) gebildet wird und
- dass das Funktionsband (80) durch Plastifizieren an die Endscheiben
(12, 14, 98) angefügt wird.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zwischenwand (58) des Filterelements (10) aus einem Funktionsband (80) gebildet wird und/oder
dass der Vorfilter (64) aus einem Funktionsband (80) gebildet wird und/oder
dass die Innenzarge (70) aus einem Funktionsband (80) gebildet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass beim Plastifizieren eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil, das erste Bauteil lokal an einer Verbindungsstelle, an der das zweite Bauteil mit der ersten Bauteil verbunden werden soll, erwärmt wird, bis es plastisch ist, und daraufhin das zweite Bauteil auf die Verbindungsstelle gedrückt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Funktionsband (80) vor dem Plastifizieren mit den Endscheiben (12, 14, 98) an Verbindungskanten (84) angespitzt wird, und/oder dass Ausnehmungen (60, 66, 72, 83) in das Funktionsband (80) mittels einer Stanzrolle (86), insbesondere mittels einer variablen Stanzrolle (86) eingebracht werden, und/oder
dass die Breite des Funktionsbandes (80) gekürzt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Vlies (68) durch Plastifizieren auf das Funktionsband (80) aufgebracht wird, insbesondere über die Ausnehmungen (66, 83) des Funktionsbandes (80), welches die Außenwand (22) oder den Vorfilter (64) des Filterelements (10) bildet.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Funktionsband durch Formrollen strukturiert wird, insbesondere, dass dem Funktionsband eine Wellen- und/oder Keilform aufgeprägt wird.
*****
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014224764.0A DE102014224764A1 (de) | 2014-12-03 | 2014-12-03 | Filterelement |
DE102014224764.0 | 2014-12-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016087385A1 true WO2016087385A1 (de) | 2016-06-09 |
Family
ID=54707798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/078091 WO2016087385A1 (de) | 2014-12-03 | 2015-11-30 | Filterelement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014224764A1 (de) |
WO (1) | WO2016087385A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108043125A (zh) * | 2017-12-20 | 2018-05-18 | 佛山市创世汇知识产权服务有限公司 | 一种油雾净化设备用的过滤层结构 |
US10603616B1 (en) | 2017-08-24 | 2020-03-31 | American Air Filter Company, Inc. | Reusable filter frame |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016215103A1 (de) * | 2016-08-12 | 2018-02-15 | Mahle International Gmbh | Filterelement für eine Filtereinrichtung |
DE102018221268A1 (de) | 2018-12-07 | 2020-06-10 | Mahle International Gmbh | Filtereinrichtung |
KR20220055690A (ko) | 2020-10-27 | 2022-05-04 | 현대자동차주식회사 | 차량용 에어 클리너 |
DE102021119325A1 (de) | 2021-07-26 | 2023-01-26 | Mann+Hummel Gmbh | Filtergehäuse für ein Filtersystem und Filtersystem mit einem Filtergehäuse |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4526299Y1 (de) * | 1967-06-14 | 1970-10-14 | ||
GB2075364A (en) * | 1980-05-07 | 1981-11-18 | Labinal | Disposable air filter |
EP1764143A1 (de) * | 2005-09-16 | 2007-03-21 | Mann+Hummel Gmbh | Flüssigkeitsfilterelement |
US20080072552A1 (en) * | 2006-09-26 | 2008-03-27 | Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha | Dust filter |
DE102007004492A1 (de) * | 2007-01-30 | 2008-08-07 | Rt-Filtertechnik Gmbh | Filterelement zur Abreinigung von Fluiden |
DE102014001539A1 (de) * | 2013-02-07 | 2014-08-07 | Mann + Hummel Gmbh | Gas-Filtereinrichtung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10328002B4 (de) * | 2003-06-21 | 2010-02-25 | Mahle Filtersysteme Gmbh | Ringförmiger, radial durchströmbarer Gas-Filtereinsatz |
DE102007024287B4 (de) * | 2007-05-23 | 2018-12-27 | Mahle International Gmbh | Gas-Filtereinsatz und Gas-Filter enthaltend diesen |
ITBO20070676A1 (it) * | 2007-10-08 | 2009-04-09 | Bmc Srl | Dispositivo filtrante per l'aria aspirata da un motore di un veicolo |
-
2014
- 2014-12-03 DE DE102014224764.0A patent/DE102014224764A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-11-30 WO PCT/EP2015/078091 patent/WO2016087385A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4526299Y1 (de) * | 1967-06-14 | 1970-10-14 | ||
GB2075364A (en) * | 1980-05-07 | 1981-11-18 | Labinal | Disposable air filter |
EP1764143A1 (de) * | 2005-09-16 | 2007-03-21 | Mann+Hummel Gmbh | Flüssigkeitsfilterelement |
US20080072552A1 (en) * | 2006-09-26 | 2008-03-27 | Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha | Dust filter |
DE102007004492A1 (de) * | 2007-01-30 | 2008-08-07 | Rt-Filtertechnik Gmbh | Filterelement zur Abreinigung von Fluiden |
DE102014001539A1 (de) * | 2013-02-07 | 2014-08-07 | Mann + Hummel Gmbh | Gas-Filtereinrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10603616B1 (en) | 2017-08-24 | 2020-03-31 | American Air Filter Company, Inc. | Reusable filter frame |
CN108043125A (zh) * | 2017-12-20 | 2018-05-18 | 佛山市创世汇知识产权服务有限公司 | 一种油雾净化设备用的过滤层结构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014224764A1 (de) | 2016-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1736228B1 (de) | Filterelement | |
WO2016087385A1 (de) | Filterelement | |
EP3738660B1 (de) | Filter und filtereinsatz | |
EP3078408B1 (de) | Filterelement mit lasche und filtersystem | |
DE102014006852B4 (de) | Hohlfilterelement, Filtergehäuse und Filter | |
EP2463009B1 (de) | Filteranordnung | |
DE102012019320B4 (de) | Stützeinrichtung eines Filters, Flachfilterelement eines Filters und Filter | |
DE102013019327B4 (de) | Filterelement mit Filterbalg und Verwendung des Filterelements | |
DE102015011339B4 (de) | Filterelement mit einer umlaufenden Dichtung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102014016908A1 (de) | Filterelement mit Filterbalg | |
WO2014121990A1 (de) | Filtereinrichtung, insbesondere luftfilter | |
EP2981700B1 (de) | Luftfilterelement | |
DE102008028834A1 (de) | Komprimierbares Filterelement mit zueinander geneigten Endkappen | |
DE102014009706A1 (de) | Filterelement mit Halteflächen, Filter mit einem Filterelement und Filtergehäuse eines Filters | |
DE102009041113A1 (de) | Filteranordnung mit einrastbaren V-Laschen | |
DE102016002246A1 (de) | Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration | |
EP2635363B1 (de) | Innenraumluftfilter und filteranordnung | |
EP3227000B1 (de) | Filterelement | |
EP3419737B1 (de) | Filterelement, insbesondere zur gasfiltration | |
EP2397211B1 (de) | Innenraumluftfilterelement, Filteraufnahme, Filteranordnung und Verfahren zum Herstellen des Innenraumluftfilterelements | |
EP2692559A1 (de) | Luftfiltereinrichtung mit Filterelement | |
EP0727246A1 (de) | Filter für die Luft des Innenraums eines Fahrzeugs | |
WO2016059013A1 (de) | Filterelement, insbesondere zur gasfiltration | |
EP2165067B1 (de) | Filteranordnung für ein luftansaugsystem | |
DE102012012348A1 (de) | Gasfiltereinsatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15801862 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
DPE1 | Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 15801862 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |