WO2016078985A1 - Verfahren und vorrichtung zur hochdruckreinigung von oberflächen mittels wasser und luft - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur hochdruckreinigung von oberflächen mittels wasser und luft Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016078985A1 WO2016078985A1 PCT/EP2015/076335 EP2015076335W WO2016078985A1 WO 2016078985 A1 WO2016078985 A1 WO 2016078985A1 EP 2015076335 W EP2015076335 W EP 2015076335W WO 2016078985 A1 WO2016078985 A1 WO 2016078985A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- cleaning
- medium
- applying
- cleaned
- frame
- Prior art date
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 153
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 34
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 72
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 239000003570 air Substances 0.000 description 7
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009432 framing Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D15/00—Apparatus or tools for roof working
- E04D15/006—Apparatus or tools for roof working for cleaning the roof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/02—Cleaning by the force of jets or sprays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B5/00—Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
- B08B5/02—Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G23/00—Working measures on existing buildings
- E04G23/002—Arrangements for cleaning building facades
- E04G23/004—Arrangements for cleaning building facades with arrangements for collecting waste water or cleaning products
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B21/00—Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
- F26B21/004—Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
Definitions
- the invention relates to a device, a system and a method for cleaning a surface of an object. Moreover, the invention relates to a use of a device according to the invention.
- the cleaning then takes place, for example, by means of portable cleaning utensils, such as window wipers, with which water provided with a cleaning agent is applied to a window surface via textiles. Then the water is withdrawn again by means of a rubber blade.
- portable cleaning utensils such as window wipers
- the object of the invention is to provide a device, a system and a method for cleaning a surface of an object, thereby enabling a cleaning which can be carried out quickly and without high repetitive costs.
- the object is achieved by a generic device in that the device comprises means for applying a cleaning medium to a surface to be cleaned, means for applying a drying medium to the surface to be cleaned and means for attaching the means for applying a cleaning medium and the means for applying a drying medium to the surface having the object.
- the device comprises means for applying a cleaning medium to a surface to be cleaned, means for applying a drying medium to the surface to be cleaned and means for attaching the means for applying a cleaning medium and the means for applying a drying medium to the surface having the object.
- Mean for applying a cleaning medium are provided on the surface to be cleaned, an effective cleaning of the surface can be achieved.
- a subsequent drying of the surface can be achieved, whereby a retention of residues of the cleaning medium on the surface can be reduced.
- the apparatus can be fixed to the object in such a way that cleaning of the surface is quick and easy and can be achieved inexpensively.
- a simultaneous alignment of the means for applying the respective medium can be achieved, so that they are directed to the surface to be cleaned.
- the means for applying a cleaning medium and the means for applying a drying medium are thereby provided stationary in the region of the surfaces to be cleaned and it can be dispensed with that cleaning workers the entire cleaning work as shown, for example, have to perform time-consuming and costly.
- the cleaning is particularly preferably a high-pressure cleaning.
- the cleaning medium and / or the drying medium are at least temporarily under high pressure and are thereby applied to the surface under correspondingly high speeds.
- high pressure it is understood by high pressure that the medium at least temporarily has a line pressure of more than 15 bar, preferably more than 60 bar or even more than 150 bar.
- the means for applying a cleaning medium for example, a device, apparatus or fitting for applying a cleaning medium be.
- the means for applying a drying medium may be a device, apparatus or armature for applying a drying medium.
- the application is preferably carried out as contactless application, ie the means for application need not touch the surface to apply the cleaning medium or the drying medium. For example, the application is carried out efficiently by means of spraying or blowing of the corresponding medium.
- the means for applying the cleaning medium and the means for applying the drying medium may be the same or different means.
- the means for applying a cleaning medium and / or the means for applying a drying medium are adapted to be stationary and permanently connected to the object. As a result, at any time a cleaning without much effort is possible.
- the term "stationary” here comprises, in particular, means for applying cleaning medium and drying medium, which are not intended to be loosened in order subsequently to be used on another object. that the means for applying cleaning medium and drying medium are also not extensively movable on the object itself, but are provided precisely for the cleaning of a certain portion of the surface, in the vicinity of which they are also connected to the object or the surface of the object. According to one embodiment variant, however, the means for applying cleaning medium and drying medium in an intended (limited area) movement range are movable to allow cleaning within this range of motion. According to a further embodiment, the means for applying cleaning medium and drying medium are not movable, not even in a (limited area) range of motion.
- the means for fastening may be provided, for example, as a device, an apparatus or a component. Also, the means for securing may also be provided by the object or surface.
- the cleaning can be carried out in particular mechanically self-sufficient, that is without cleaning personnel. The cleaning starts especially by machine without cleaning personnel.
- cleaning personnel includes personnel who are themselves directly involved in the performance of cleaning, such as a window cleaner. For example, it may only be necessary for the cleaning to be triggered by operating personnel, for example from inside a building. Triggering can alternatively or additionally be automated at fixed times. For example, a controller is provided which automatically performs and / or triggers the method.
- the means for applying a cleaning medium and / or the means for applying a drying medium comprise one or more nozzles.
- the corresponding media which are, for example, at least temporarily under increased pressure in the supply lines, can be applied to larger areas at high speed, so that a large-area and efficient cleaning is made possible.
- the nozzles can serve for better distribution, for example for atomization, in particular of the cleaning medium.
- the nozzles can be set up in such a way that application of the corresponding medium takes place constantly in a predetermined direction or that application can take place in different directions.
- the nozzles can for example be controlled and actively aligned in different directions or be aligned by the pressure of the medium in different directions.
- a first group of nozzles which is intended for the application of the cleaning medium
- a second group of nozzles which is provided for the application of the drying medium
- combined nozzles can also be provided, which are set up both for applying the cleaning medium and for applying the drying medium.
- the means for applying a cleaning medium and / or the means for applying a drying medium may also comprise one or more valves.
- the nozzles also fulfill the function of a valve.
- valves can also be provided separately from the nozzles, which control or regulate the inflow of the corresponding medium to the nozzles by opening and closing.
- the cleaning medium is a liquid and / or the drying medium is a gas.
- the cleaning medium is or contains water.
- the cleaning medium may comprise additives, for example a cleaning agent or an antifreeze.
- the drying medium is or contains air, in particular compressed air.
- the drying medium formed as a gas may contain additives or be brought to a predetermined temperature in comparison with the ambient air, for example, be heated.
- the device can also be designed so that the means for applying a drying medium can apply this not only to the provided with the cleaning medium surface, but the drying medium can also be applied before the application of the cleaning medium, which allows a pre-cleaning.
- the means for fixing in the object in particular in the surface to be cleaned, integrated or integrated.
- the means for securing are provided by the object or the surface itself, for example by sockets or holes in the surface in which the means for applying the corresponding media are attached.
- the fastening means comprise a frame, which is designed for at least partially framing the surface to be cleaned and which comprises the means for applying a cleaning medium and the means for applying a drying medium.
- the device is designed such that the frame extends along the edge region of the surface to be cleaned.
- attaching the means for applying the respective media can be ensured in a simple manner, without having to provide the means for applying the corresponding medium directly in or on the surface to be cleaned itself.
- the means may be provided in the edge region of the surface to be cleaned. This is advantageous, for example, for surfaces of windows or other surfaces which must not be damaged.
- a configured in this way device is particularly easy to retrofit.
- the frame is designed to run along one side of the surface or along several sides of the surface.
- the frame may be angular or partially curved or round.
- conduits are also provided in the frame for directing the respective media to the respective means for application. This can be done for example by pipes, such as stainless steel pipes.
- the frame itself may be at least partially used as a conduit for the serve appropriate media.
- the frame can be integrated or integrated into the facade.
- the frame is a window frame or part thereof.
- the device is particularly inconspicuous integrated into the object.
- the frame extends substantially in one plane. This is advantageous for cleaning essentially flat surfaces, such as facades or window surfaces, since this achieves a largely simple construction.
- the means for applying the cleaning medium and / or the drying medium are arranged at least partially along the extension of the frame.
- distribution of the cleaning medium or of the drying medium during application to the surface can be achieved in a simple manner.
- the means for applying are provided regularly spaced to achieve the most homogeneous application possible.
- the means for applying the cleaning medium and / or the drying medium are arranged on one side of the frame facing the surface to be cleaned, whereby an efficient and planar application of the corresponding medium can be achieved.
- the frame is adapted to the geometry of the surface to be cleaned.
- the frame may have square or rounded sections. If the frame is closed, this can for example include an angular, for example rectangular area.
- the frame has one or more frame segments, in particular with a substantially elongated extension.
- An elongated extension is understood to mean that the extent in a longitudinal direction is greater than transverse to it.
- the segments can be linear or curved, for example.
- the frame may have, for example, one, two, three, four or more segments. Such frame segments are easy to handle and install in the edge region of surfaces to be cleaned. In addition, a modularity of the device can be achieved thereby, so that it can be used flexibly.
- the frame comprises two frame segments extending essentially in a first direction and at least one frame segment connecting the two frame segments extending essentially in the first direction and running essentially transversely thereto.
- a substantially gate-shaped frame is provided, which allows a stable construction.
- a nationwide application of the appropriate media can be achieved, which allows a thorough cleaning.
- the device comprises a drain device, which is set up at least for partial collection and discharge of the cleaning medium.
- the drain device if provided, may be a part of the frame, for example a frame segment.
- the drainage device is adapted to be mounted in the edge region and below the surface to be cleaned.
- the drainage device comprises a section into which, in particular, the cleaning medium formed as a liquid can flow in under the influence of gravity and / or under the influence of the drying medium.
- the drainage device for this purpose comprises a channel-shaped section.
- the drain device can be connected, for example, to a sewer, a rain drain or a collecting device.
- the cleaning medium can be collected and discharged, so that contamination of, for example, below the surface to be cleaned other surfaces can be avoided.
- the surface to be cleaned is the surface of a facade of a building, a roof, a construction connected thereto or a part thereof.
- the facade can be, for example, an exterior or an interior facade. If the surface to be cleaned is the surface of a part of a facade, the surface to be cleaned can be, for example, that of a window, a shop window or a cladding.
- the surface to be cleaned may be a surface of a greenhouse, a sports facility, a grandstand, an airport or a train station.
- the object having the surface to be cleaned may, for example, be a facade of a building, a roof, a building or a construction connected thereto. A cleaning of such surfaces is regularly necessary and can be carried out by the device particularly advantageous.
- the object mentioned at the outset is achieved by a system in that the system has one or more devices according to the invention. If a system is provided with several devices, for example, several surfaces, such as multiple windows of a facade, can be cleaned specifically and independently. Preferably, the system comprises one device for each of a plurality of surfaces to be cleaned, for example a device for a part or all the windows of a facade or a building.
- the system comprises at least one reservoir for a cleaning medium and / or at least one reservoir for a drying medium, wherein the corresponding reservoir with the corresponding reservoir Means for applying the corresponding medium is connected.
- Such reservoirs have the advantage that a larger amount of the corresponding medium is available quickly.
- Corresponding reservoirs can be arranged, for example, in the basement or on the roof of a building. If the cleaning medium is, for example, a liquid, the arrangement of the reservoir on the roof can also at least additionally exploit the gravitational pressure in order to apply the liquid.
- a gaseous drying medium may be provided, for example, in compressed air tanks.
- the system comprises means for increasing the pressure in the cleaning medium and / or in the drying medium in order to apply the cleaning medium and / or the drying medium to the surface to be cleaned.
- the means for increasing the pressure can be realized in the case of liquids, for example by means of a pump, for example a high-pressure pump, and in the case of gases, for example by means of a compressor.
- a line pressure of the intended as a liquid cleaning medium of more than 15 bar, preferably more than 60 bar or even more than 150 bar are generated.
- delivery rates of more than 2001 / h, more than 400 1 / h or more than 1000 1 / h may be provided per device or per nozzle, for example.
- the object mentioned at the outset is achieved by using a device according to the invention or a system according to the invention for cleaning a facade, a roof, a construction connected thereto or a part thereof.
- the use of such devices and systems has the advantage that a cleaning of said objects or surfaces can be carried out very efficiently, that is fast and cost-saving.
- the object mentioned at the outset is achieved by a generic method in that the method comprises the steps of providing a device for cleaning a surface of an object, in particular a device according to the invention, applying a cleaning medium to the surface to be cleaned the device and application of a drying medium to the surface to be cleaned and in particular provided with the cleaning medium by the device encompassed, wherein the application of a cleaning medium and the application of a drying medium via means which are attached to the surface having the object.
- the process can be used to perform a quick and cost-saving cleaning of the surfaces.
- the application of the drying medium takes place only when the application of the cleaning medium is completed. This is particularly advantageous if the means for applying the cleaning medium are identical to the means for applying the drying medium.
- the method prior to the application of a cleaning medium to the surface to be cleaned by the device, the method further comprises the step of applying a gas to the surface to be cleaned by the device.
- a gas can be provided as the drying medium, for example, as air, in particular compressed air applied.
- a system in particular a system according to the invention, is provided with a plurality of devices and the devices perform the cleaning at least partially sequentially.
- the devices perform the cleaning at least partially sequentially.
- a rice may also be performed in parallel by devices of a group of devices or that the performing of a cleaning of devices may partially overlap in time.
- an excessively high pressure drop in the corresponding media can be avoided and, with respect to each device, an optimum cleaning performance can be achieved.
- it can be avoided by a sequential performing, in which initially on an object surfaces above and then further below located surfaces are cleaned, that already cleaned surfaces are polluted again.
- the method is triggered manually and / or automatically. Thereby, the method can be performed in a user-friendly manner at predetermined times, or it can be performed on demand as needed.
- FIG. 1a is a cross-sectional view of an embodiment of a device according to the invention for carrying out an embodiment of a method according to the invention
- Figure lb is a cross-sectional view of the embodiment of Figure 1 during the application of the cleaning medium.
- Fig. 2 is a front view of the embodiment of Fig. 1; 3a, b, c further embodiments of a device according to the invention for carrying out embodiments of a method according to the invention during the application of the cleaning medium and
- Fig. La shows first a cross-sectional view of an embodiment of a device 1 according to the invention for carrying out an embodiment of a method according to the Invention.
- the device 1 is used to clean the surface 2 of a facade 4 of a building (not shown).
- the facade may be, for example, a steel front, a glass front, a stone wall or the like.
- the means for applying a cleaning medium, in this case a liquid 6, for example water, to the surface 3 to be cleaned are designed as nozzles 8 in this case.
- the nozzles 8 are all identical here. However, it is also possible to provide different nozzles.
- the nozzles 8 each have a head 10 and a supply line 12, with which the liquid 6 can be transported to the head 10.
- the nozzle heads 10 each have a dish-shaped section. If this is in contact with the surface 2 of the facade 4, the nozzles are closed.
- the nozzles 8 thus also have the function of a Valve, since they prevent in the state shown in Fig. La, that the liquid 6 exiting the nozzle 8.
- the nozzles 8 can simultaneously be means for applying the drying medium, in this case a gas, for example air.
- a gas for example air.
- one or more valves (not shown) switch between the cleaning medium and the drying medium, so that different media can be fed into the supply line 12.
- the means for attaching the nozzles 8, which can apply here both the cleaning medium 6 and the drying medium on the surface 2, are here provided by the facade 4 itself by holes 14 in the surface 2 and 4 facade are provided so that the Nozzles 8 are fastened to the facade 4 in such a way that they have a targeted orientation in order to be able to apply the corresponding media specifically to the surface 2 to be cleaned.
- the means for fixing are integrated here in the facade and in the surface to be cleaned.
- the device may also comprise a part of the object, for example a facade panel for covering a building.
- the cleaning medium 6 can be transported to the individual nozzles 8, for example via a line system (not shown).
- the cleaning medium 6 is under pressure.
- a device for increasing the pressure may be provided which, for example, on the roof of the building, which has the facade 4, may be provided.
- This may be, for example, a pump, which in combination with the gravitational pressure can generate sufficient pressure to achieve a sufficiently high speed during application and to achieve a cleaning of the surface 2.
- the gaseous drying medium which can also be guided via a line system to the nozzles 8 and can be applied to the surface to be cleaned.
- the gas can be in, for example stored in a pressurized reservoir.
- the gas may also be ambient air pressurized by compressors.
- Fig. Lb now shows a cross-sectional view of the embodiment of Fig. La during the application of the cleaning medium.
- the plate-shaped nozzle heads 10 are now spaced from the surface 2.
- the liquid cleaning medium 6 located in the supply lines 12 can exit and be applied to the surface 2 to be cleaned. This is achieved through openings 16 in a portion of the nozzles 8 adjoining the plate-shaped portion of the nozzle head 10.
- the openings 16 are designed so that a targeted application of the liquid cleaning medium 6 is achieved on the surface 2.
- the nozzles 8 allow a substantially uniform application of the cleaning medium 6 to the surface 2 in the region around the respective nozzle 8.
- the method of the nozzle heads 10 may be controlled electronically, manually or automatically, to activate or deactivate the nozzles 8.
- the gaseous drying medium can be applied in the same or similar manner.
- the gaseous drying medium can also be applied to the surface 2 via the nozzles 8, for example.
- a second group of nozzles may be provided for applying the gaseous drying medium.
- FIG. 2 shows a front view of the embodiment of the device 1 from FIG. 1.
- the nozzles 8 are regularly distributed on the surface 2 to be cleaned. Thereby, a uniform cleaning effect can be achieved by the nozzles 8 on the surface 2.
- the nozzles 8 can simultaneously process perform for cleaning or individually or in groups sequentially one after the other.
- the surface 2 shown can be, for example, the surface of a facade 4.
- the device 1 shown can be used.
- 3a, b, c show three further embodiments of a fiction, contemporary device for carrying out embodiments of a method according to the invention during the application of the cleaning medium.
- the same reference numerals are used for the same elements.
- the device 20 in FIG. 3 a serves to clean the surface 2, which in this case is the surface 2 of a window pane of a facade 4 by way of example.
- the device 20, like the device 1, has means for applying a cleaning medium 6, which in this case is liquid, in the form of nozzles 8.
- a cleaning medium 6 which in this case is liquid, in the form of nozzles 8.
- the nozzles 8 can be designed similarly as described in connection with FIG. 1.
- the cleaning medium 6 according to the exemplary embodiment in FIG. 2a leaves the nozzles 8 only in a limited angular range.
- the cleaning medium 6 is applied in the limited angular range in the direction of the surface 2 of the window. This is due to the fact that the nozzles 8 are no longer arranged on the surface to be cleaned 2 itself but spaced from it in the edge region.
- the nozzles 8 can simultaneously constitute the means for applying a drying medium.
- different means, for example additional nozzles, for applying the drying medium can also be provided by the nozzles 8.
- the device 20 furthermore has means for fastening the nozzles 8 to the object having the surface 2 to be cleaned, that is to say the facade 4 or the building.
- the fastening means in this case comprise a frame 22, which is designed to surround the surface 2 of the window to be cleaned and comprises the nozzles 8 for applying the cleaning medium and the drying medium.
- the frame 8 can be, for example, the window frame or a part thereof or integrated into it.
- the frame 8 can also be fastened to or in the region of an already existing window frame, for example, placed in front of it, as a result of which retrofitting with the device 20 is possible, for example.
- the frame 22 has a rectangular structure and is thus adapted to the geometry of the surface 2 to be cleaned.
- the frame 22 runs essentially in one plane, in this case in the drawing plane.
- the frame has four frame segments 22a, 22b, 22c and 22d, each having a substantially elongated extent.
- the frame segments 22a, 22c extend in a first direction and the two frame segments 22b, 22c extend transversely thereto and connect the frame segments 22a, 22c.
- the upper frame segment 22b in this case has the nozzles 8, via which the cleaning medium and optionally also the drying medium can be applied to the surface 2 of the window.
- the nozzles are partially arranged along the extension of the frame, in this case along the extension of the frame segment 22b.
- the nozzles 8 are arranged on one of the surface 2 to be cleaned facing side of the frame 22.
- the supply lines (not shown) for the respective media can advantageously be accommodated in the frame 22.
- the device 20 also has a drain device 24, which is set up for at least partial collection and discharge of the cleaning medium 6.
- the drainage device 24 is here integrated into the lower frame segment 22d and is designed such that the cleaning medium 6 collected by it is directed in the direction of the drain 26.
- the drain 26 may for example be connected to an Ab water pipe or rain drainage.
- the arrangement of the drain device 24 below the nozzles 8, the cleaning medium can be effectively collected.
- Fig. 3b shows the device 30 as an alternative embodiment of a device according to the invention for carrying out an embodiment of a method according to the Invention.
- the device 30 is constructed similar to the device 20 shown in Fig. 3a, so that reference is first made to the description of the device 20 and will be discussed below only the differences.
- the nozzles 8 in the device 30 in FIG. 3b are not arranged regularly in the frame segment 22b but along the extent of the frame segments 22a, 22c.
- FIG. 3c shows the device 40 as a further alternative embodiment of a device according to the invention for carrying out an embodiment of a method according to the invention.
- the device 40 is constructed similarly to the devices 20, 30 shown in FIGS. 3a, 3b, so that reference is initially made to the description of the devices 20, 30 and only the differences are to be discussed below.
- the nozzles 8 in the device 40 in FIG. 3c are not only in the frame segment 22b or only in the frame segment 22b. Menten 22a, 22c arranged regularly, but in the three frame segments 22a, 22b and 22c. The nozzles 8, which serve for applying the cleaning medium and optionally for applying the drying medium, are thus partially arranged along the edge region of the surface 2 to be cleaned.
- FIG. 3d now shows the device 40 from FIG. 3c during the application of the drying medium 7.
- the gaseous drying medium 7 for example compressed air
- the drying medium 7 is applied by other nozzles.
- the cleaning medium 6 it is conceivable for the cleaning medium 6 to be applied as shown in FIGS. 3 a, 3 b, or 3 c and, independently of this, subsequently for the drying medium 7 to be applied via the nozzles shown in FIGS. 3 a, 3 b or 3 c.
- the cleaning medium is thereby at least partially removed from the surface 1, so that a cleaned surface 2 remains.
- the application of a gas as already described in connection with FIG. 3d, for example, the drying medium 7, take place before the application of the cleaning medium 6, to remove dust and similar contaminants even before the application of the cleaning medium 6.
- the devices 1, 20, 30, 40 shown can now also be provided in a system which has combinations of several of the devices shown.
- a device may be provided for each or a part of the windows of a facade or a building.
- these devices may be sequentially activated, for example, cleaning the windows from higher windows to lower windows.
- devices 20, 30, 40 have been shown for cleaning a surface of a window, it is also conceivable that such tige devices or the procedures carried out for cleaning of other facade parts or parts of buildings, roofs, showcases or shop windows or parts thereof are used.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, ein System und ein Verfahren zum Reinigen einer Oberfläche (2) eines Objekts (4). Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Verwendung einer erfindungs gemäßen Vorrichtung. Die Aufgabe, eine Reinigung zu ermöglichen, welche schnell und ohne hohe sich wiederholende Kosten durchgeführt werden kann, wird bezüglich einer gattungsgemäßen Vorrichtung dadurch gelöst, dass die Vorrichtung Mittel (8) zum Aufbringen eines Reinigungsmediums (6) auf die zu reinigende Oberfläche (2), Mittel (8) zum Aufbringen eines Trocknungsmediums (7) auf die zu reinigende Oberfläche (2) und Mittel (2, 4, 20) zum Befestigen der Mittel (8) zum Aufbringen eines Reinigungsmediums (6) und der Mittel (8) zum Aufbringen eines Trocknungsmediums (7) an dem die Oberfläche (2) aufweisenden Objekt (4) umfasst.
Description
Verfahren und Vorrichtung zur Hochdruckreinigung
von Oberflächen mittels Wasser und Luft Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, ein System und ein Verfahren zum Reinigen einer Oberfläche eines Objekts. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Es ist bekannt, Oberflächen mittels speziell dafür hergestellter Vorrichtungen zu reinigen. So müssen Oberflächen von Objekten, wie etwa Fassaden von Gebäuden, beispielsweise Fenster oder Gebäudeverkleidungen aus Stein, Glas oder Stahl, regelmäßig gereinigt werden. Andernfalls würde das optische Erscheinungsbild stark beeinträchtigt werden. Die Fassade oder Fenster, welche nicht geöffnet werden können, sind jedoch regelmäßig nur von außen zugänglich. Da- her muss Personal, was die Reinigung durchführen soll, in die Nähe der zu reinigenden Oberflächen gebracht werden. Dies kann zum Beispiel mittels einer Teleskoparbeitsbühne erfolgen. Alternativ wird das Personal auch auf einer Arbeitsbühne von auf dem Dach eines Gebäudes befindlichen Kranvorrichtungen herabgelassen. Ebenfalls kann sich ein einzelner Arbeiter in einem Sicherheitsgurt vom Dach abseilen und dabei die Reinigung der entsprechenden Oberflächen vornehmen. In diesen Fällen erfolgt die Reinigung dann beispielsweise mittels portabler Reinigungsutensilien, wie Fensterwischer, mit welchen mit einem Reinigungsmittel versehenes Wasser über Textilien auf eine Fensteroberfläche aufgetragen wird. Anschließend wird das Wasser wieder mittels einer Gummilamelle abgezogen.
Diese Art der Reinigung von Oberflächen ist jedoch äußerst kostenintensiv. Zum einen ist es wie oben beschrieben notwendig, dass Reinigungspersonal zur Verfügung gestellt wird. Zum anderen kann es notwendig sein, dass eine relativ komplexe Vorrichtung vorgesehen und unter Umständen gemietet werden muss, wel-
che das Reinigungspersonal zur Zugänglichmachung an die zu reinigende Oberfläche heranführt.
Zudem ist die dargestellte Reinigung zeitaufwendig. Häufig ist nur eine begrenzte Anzahl von Arbeitsbühnen oder von Arbeitern vorhanden. Dadurch erstreckt sich die Reinigung der Fassade über einen langen Zeitraum.
Weiterhin ist die oben dargestellte Reinigung durch Reinigungspersonal in großen Höhen in Bezug auf die Arbeits Sicherheit äußerst kritisch, da derartige Reinigun- gen stets die Gefahr von Unfällen mit sich bringen. Diese Gefahr vergrößert sich noch bei schlechtem Wetter, etwa bei Regen oder geringer Sicht, sodass eventuell eine Reinigung aus Sicherheitsgründen gar nicht möglich sein kann.
Ähnliche Problematiken ergeben sich, wenn beispielsweise ein Teil eines Daches oder auf dem Dach befindliche Konstruktionen gereinigt werden müssen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, eine Vorrichtung, ein System und ein Verfahren zum Reinigen einer Oberfläche eines Objekts anzugeben, wodurch eine Reinigung ermöglicht wird, welche schnell und ohne hohe, sich wiederholende, Kosten durchgeführt werden kann.
Gemäß einer ersten Lehre der Erfindung wird die Aufgabe durch eine gattungsgemäße Vorrichtung dadurch gelöst, dass die Vorrichtung Mittel zum Aufbringen eines Reinigungsmediums auf eine zu reinigende Oberfläche, Mittel zum Auf- bringen eines Trocknungsmediums auf die zu reinigende Oberfläche und Mittel zum Befestigen der Mittel zum Aufbringen eines Reinigungsmediums und der Mittel zum Aufbringen eines Trocknungsmediums an dem die Oberfläche aufweisenden Objekt umfasst.
Dadurch, dass einerseits Mittel zum Aufbringen eines Reinigungsmediums auf die zu reinigende Oberfläche vorgesehen sind, kann eine effektive Reinigung der Oberfläche erreicht werden. Andererseits kann dadurch, dass Mittel zum Aufbringen eines Trocknungsmediums auf die zu reinigende und insbesondere mit dem Reinigungsmedium versehene Oberfläche vorgesehen sind, beispielsweise eine anschließende Trocknung der Oberfläche erreicht werden, wodurch ein Verbleiben von Rückständen des Reinigungsmediums auf der Oberfläche reduziert werden kann. Schließlich kann dadurch, dass die Vorrichtung Mittel zum Befestigen der Mittel zum Aufbringen eines Reinigungsmediums und der Mittel zum Auf- bringen eines Trocknungsmediums an dem die Oberfläche aufweisenden Objekt aufweist, die Vorrichtung derart an dem Objekt befestigt werden, dass eine Reinigung der Oberfläche einfach, schnell und kostengünstig erzielt werden kann. Durch das Befestigen kann insbesondere auch ein gleichzeitiges Ausrichten der Mittel zum Aufbringen des jeweiligen Mediums erreicht werden, sodass diese auf die zu reinigende Oberfläche gerichtet sind. Die Mittel zum Aufbringen eines Reinigungsmediums und die Mittel zum Aufbringen eines Trocknungsmediums sind dadurch stationär im Bereich der zu reinigenden Oberflächen vorgesehen und es kann darauf verzichtet werden, dass Reinigungsarbeiter die gesamte Reinigungsarbeit wie beispielsweise eingangs dargestellt, zeit- und kostenintensiv durchführen müssen.
Die Reinigung ist besonders bevorzugt eine Hochdruckreinigung. Das Reinigungsmedium und/oder das Trocknungsmedium stehen dabei zumindest zeitweise unter Hochdruck und werden dadurch unter entsprechend hohen Geschwindigkei- ten auf die Oberfläche aufgebracht. Beispielsweise wird unter Hochdruck verstanden, dass das Medium zumindest zeitweise einen Leitungsdruck von mehr als 15 bar, bevorzugt mehr als 60 bar oder sogar mehr als 150 bar aufweist.
Die Mittel zum Aufbringen eines Reinigungsmediums können beispielsweise eine Einrichtung, Apparatur oder Armatur zum Aufbringen eines Reinigungsmediums
sein. Ebenfalls können die Mittel zum Aufbringen eines Trocknungsmediums eine Einrichtung, Apparatur oder Armatur zum Aufbringen eines Trocknungsmediums sein. Das Aufbringen erfolgt vorzugsweise als kontaktloses Aufbringen, d.h. die Mittel zum Aufbringen brauchen die Oberfläche nicht zu berühren, um das Reini- gungsmedium oder das Trocknungsmedium aufzubringen. Beispielsweise erfolgt das Aufbringen effizient mittels Sprühen oder Blasen des entsprechenden Mediums. Die Mittel zum Aufbringen des Reinigungsmediums und die Mittel zum Aufbringen des Trocknungsmediums können dabei dieselben oder voneinander verschiedene Mittel sein.
Vorzugsweise sind die Mittel zum Aufbringen eines Reinigungsmediums und/oder die Mittel zum Aufbringen eines Trocknungsmediums dazu eingerichtet, stationär und dauerhaft mit dem Objekt verbunden zu sein. Dadurch ist zu beliebigen Zeiten eine Reinigung ohne größeren Aufwand möglich.
Der Begriff „stationär" umfasst hier insbesondere Mittel zum Aufbringen von Reinigungsmedium und Trocknungsmedium, die nicht dafür vorgesehen sind, gelöst zu werden, um anschließend an einem anderen Objekt Einsatz zu finden. Besonders bevorzugt ist der Begriff„stationär" hier auch so zu verstehen, dass die Mittel zum Aufbringen von Reinigungsmedium und Trocknungsmedium auch an dem Objekt selbst nicht großflächig beweglich sind, sondern genau für die Reinigung eines bestimmten Abschnitts der Oberfläche vorgesehen sind, in dessen Nähe sie auch mit dem Objekt bzw. der Oberfläche des Objektes verbunden sind. Gemäß einer Ausführungsvariante sind allerdings die Mittel zum Aufbringen von Reinigungsmedium und Trocknungsmedium in einem vorgesehenen (flächig begrenzten) Bewegungsbereich beweglich, um eine Reinigung innerhalb dieses Bewegungsbereichs zu ermöglichen. Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante sind die Mittel zum Aufbringen von Reinigungsmedium und Trocknungsmedium nicht beweglich, auch nicht in einem (flächig begrenzten) Bewegungsbereich.
Die Mittel zum Befestigen können beispielsweise als eine Einrichtung, eine Apparatur oder ein Bauteil vorgesehen sein. Ebenfalls können die Mittel zum Befestigen auch durch das Objekt oder die Oberfläche bereitgestellt werden. Die Reinigung kann insbesondere maschinell autark, das heißt ohne Reinigungspersonal, durchgeführt werden. Die Reinigung startet insbesondere maschinell ohne Reinigungspersonal. Hier umfasst der Begriff Reinigungspersonal, Personal welches selbst unmittelbar in die Durchführung der Reinigung involviert ist, wie beispielsweise ein Fensterputzer. Es kann beispielsweise lediglich notwendig sein, dass die Reinigung durch Bedienpersonal ausgelöst wird, beispielsweise von innerhalb eines Gebäudes. Das Auslösen kann alternativ oder zusätzlich automatisiert zu festen Zeiten erfolgen. Beispielsweise ist eine Steuerung vorgesehen, welche das Verfahren automatisiert durchführt und/oder auslöst.
Gemäß einer Ausgestaltung der Vorrichtung umfassen die Mittel zum Aufbringen eines Reinigungsmediums und/oder die Mittel zum Aufbringen eines Trocknungsmediums eine oder mehrere Düsen. Hierdurch können die entsprechenden Medien, welche beispielsweise in den Zuleitungen zumindest zeitweise unter erhöhtem Druck stehen, auf größere Flächen unter hoher Geschwindigkeit gerichtet aufgetragen werden, sodass eine großflächige und effiziente Reinigung ermöglicht wird. Die Düsen können zur besseren Verteilung beispielswiese zur Zerstäubung, insbesondere des Reinigungsmediums, dienen. Die Düsen können dabei derart eingerichtet sein, dass ein Aufbringen des entsprechenden Mediums konstant in eine vorbestimmte Richtung erfolgt oder dass ein Aufbringen in unterschiedliche Richtungen erfolgen kann. Dabei können die Düsen beispielsweise angesteuert und aktiv in verschiedene Richtungen ausgerichtet werden oder durch den Druck des Mediums in verschiedene Richtungen ausgerichtet werden.
Beispielsweise ist eine erste Gruppe von Düsen, welche für das Aufbringen des Reinigungsmediums vorgesehen ist, und eine zweite Gruppe von Düsen, welche
für das Aufbringen des Trocknungsmediums vorgesehen ist, vorgesehen. Vorteilhaft können jedoch auch kombinierte Düsen vorgesehen werden, welche sowohl zum Aufbringen des Reinigungsmediums als auch zum Aufbringen des Trocknungsmediums eingerichtet sind.
Die Mittel zum Aufbringen eines Reinigungsmediums und/oder die Mittel zum Aufbringen eines Trocknungsmediums können auch ein oder mehrere Ventile umfassen. Beispielsweise erfüllen die Düsen ebenfalls die Funktion eines Ventils. Alternativ können jedoch auch Ventile separat von den Düsen vorgesehen wer- den, welche durch Öffnen und Schließen den Zufluss des entsprechenden Mediums zu den Düsen steuern oder regeln.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung ist das Reinigungsmedium eine Flüssigkeit und/oder das Trocknungsmedium ein Gas. Beispielsweise ist oder enthält das Reinigungsmedium Wasser. Optional kann das Reinigungsmedium Additive aufweisen, beispielsweise ein Reinigungsmittel oder ein Frostschutzmittel. Beispielsweise ist oder enthält das Trocknungsmedium Luft, insbesondere Druckluft. Optional kann das als Gas ausgebildete Trocknungsmedium Zusätze enthalten oder im Vergleich zur Umgebungsluft auf eine vorbestimmte Tempera- tur gebracht sein, beispielsweise erwärmt sein.
Die Vorrichtung kann zudem dazu eingerichtet sein, dass die Mittel zum Aufbringen eines Trocknungsmediums dieses nicht nur auf die mit dem Reinigungsmedium versehene Oberfläche aufbringen können, sondern das Trocknungsmedium zusätzlich auch vor dem Aufbringen des Reinigungsmediums aufgebracht werden kann, was eine Vorreinigung erlaubt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung sind die Mittel zum Befestigen in das Objekt, insbesondere in die zu reinigende Oberfläche, integriert oder integrierbar. Hierdurch kann die Vorrichtung unauffällig in bestehenden Objekte
bzw. deren Oberflächen vorgesehen werden. Beispielsweise werden die Mittel zum Befestigen durch das Objekt oder die Oberfläche selbst bereitgestellt, beispielsweise durch Fassungen oder Bohrungen in der Oberfläche, in welchen die Mittel zum Auftragen der entsprechenden Medien befestigt sind. Alternativ oder zusätzlich können aber auch weitere Bauteile oder Konstruktionen, zum Beispiel Halterungen oder Fixiermittel, zum Befestigen vorgesehen sein, welche in das Objekt integriert werden können. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung umfassen die Mittel zum Befestigen einen Rahmen, welcher zur zumindest teilweisen Umrahmung der zu reinigenden Oberfläche ausgebildet ist und welcher die Mittel zum Aufbringen eines Reinigungsmediums und die Mittel zum Aufbringen eines Trocknungsmediums umfasst. Beispielsweise ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass der Rahmen entlang des Randbereichs der zu reinigenden Oberfläche verläuft. Durch das Vorsehen eines Rahmens kann das Befestigen der Mittel zum Aufbringen der entsprechenden Medien auf einfache Weise sichergestellt werden, ohne dabei die Mittel zum Aufbringen des entsprechenden Mediums direkt in oder auf der zu reinigenden Oberfläche selbst vorsehen zu müssen. Vielmehr können die Mittel im Randbereich der zu reinigenden Oberfläche vorgesehen sein. Dies ist beispielsweise bei Oberflächen von Fenstern, oder anderen Oberflächen, welche nicht beschädigt werden dürfen, vorteilhaft. Zudem ist eine auf diese Weise ausgestaltete Vorrichtung besonders einfach nachrüstbar.
Beispielsweise ist der Rahmen dazu ausgebildet, entlang einer Seite der Oberflä- che oder entlang mehrerer Seiten der Oberfläche zu verlaufen. Beispielsweise kann der Rahmen eckig oder teilweise gebogen oder rund ausgebildet sein. Vorzugsweise sind in dem Rahmen zudem Leitungen vorgesehen, um die entsprechenden Medien zu den jeweiligen Mitteln zum Aufbringen zu leiten. Dies kann beispielsweise durch Rohre, beispielsweise Edelstahlrohre, erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann der Rahmen selbst zumindest teilweise als Leitung für die
entsprechenden Medien dienen. Wie bereits ausgeführt, kann der Rahmen in die Fassade integrierbar oder integriert sein. Beispielsweise ist der Rahmen ein Fensterrahmen oder ein Teil hiervon. So wird die Vorrichtung besonders unauffällig in das Objekt integriert.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung verläuft der Rahmen im Wesentlichen in einer Ebene. Dies ist zur Reinigung von im Wesentlichen ebenen Oberflächen, wie etwas Fassaden oder Fensterflächen vorteilhaft, da hierdurch eine weitestgehend einfache Konstruktion erreicht wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung sind die Mittel zum Aufbringen des Reinigungsmediums und/oder des Trocknungsmediums zumindest teilweise entlang der Erstreckung des Rahmens angeordnet. Dadurch kann auf einfache Weise eine Verteilung des Reinigungsmediums bzw. des Trocknungs- mediums beim Aufbringen auf die Oberfläche erreicht werden. Vorzugsweise sind die Mittel zum Aufbringen dabei regelmäßig beabstandet vorgesehen, um ein möglichst homogenes Aufbringen zu erreichen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung sind die Mittel zum Auf- bringen des Reinigungsmediums und/oder des Trocknungsmediums auf einer der zu reinigenden Oberfläche zugewandten Seite des Rahmens angeordnet, wodurch ein effizientes und flächiges Aufbringen des entsprechenden Mediums erreicht werden kann. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung ist der Rahmen an die Geometrie der zu reinigenden Oberfläche angepasst. Beispielsweise kann der Rahmen eckige oder gerundete Abschnitte aufweisen. Ist der Rahmen geschlossen, kann dieser beispielsweise eine eckige, beispielsweise rechteckige Fläche einschließen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung weist der Rahmen ein oder mehrere Rahmensegment, insbesondere mit einer im Wesentlichen länglichen Erstreckung, auf. Unter einer länglichen Erstreckung wird verstanden, dass die Erstreckung in eine Längsrichtung größer ist als quer hierzu. Die Segmente kön- nen dabei beispielsweise linear oder gebogen sein. Der Rahmen kann beispielsweise ein, zwei, drei, vier oder mehr Segmente aufweisen. Derartige Rahmensegmente lassen sich einfach handhaben und im Randbereich von zu reinigenden Oberflächen installieren. Zudem kann hierdurch eine Modularität der Vorrichtung erreicht werden, sodass diese flexibel einsetzbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung umfasst der Rahmen zwei im Wesentlichen in eine erste Richtung verlaufende Rahmensegmente und mindestens ein die zwei im Wesentlichen in die erste Richtung verlaufende Rahmensegmente verbindendes im Wesentlichen quer dazu verlaufendes Rahmensegment. Dadurch wird ein im Wesentlichen torförmiger Rahmen bereitgestellt, welcher eine stabile Konstruktion erlaubt. Zudem kann ein flächendeckendes Aufbringen der entsprechenden Medien erreicht werden, was eine gründliche Reinigung ermöglicht. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung umfasst die Vorrichtung eine Ablaufeinrichtung, welche zumindest zum teilweisen Sammeln und Ableiten des Reinigungsmediums eingerichtet ist. Beispielsweise kann die Ablaufeinrichtung, sofern vorgesehen, ein Teil des Rahmens, beispielsweise ein Rahmensegment, sein. Vorzugsweise ist die Ablaufeinrichtung dazu ausgebildet, im Randbereich und unterhalb der zu reinigenden Oberfläche angebracht zu werden. Beispielsweise umfasst die Ablaufeinrichtung einen Abschnitt, in den insbe- sondere das als Flüssigkeit ausgebildete Reinigungsmedium unter Einfluss der Schwerkraft und/oder unter Einfluss des Trocknungsmediums hineinfließen kann. Beispielsweise umfasst die Ablaufvorrichtung hierzu einen rinnenförmigen Abschnitt. Die Ablaufeinrichtung kann beispielsweise an eine Abwasserleitung, eine Regenableitung oder eine Auffangvorrichtung angeschlossen sein. Hierdurch kann insbesondere das Reinigungsmedium aufgefangen und abgeleitet werden, sodass
eine Verschmutzung von beispielsweise unterhalb der zu reinigenden Oberfläche weiterer Oberflächen vermieden werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung ist die zu reinigende Ober- fläche die Oberfläche einer Fassade eines Gebäudes, eines Daches, einer hiermit verbundenen Konstruktion oder eines Teils hiervon. Die Fassade kann beispielsweise eine Außen- oder eine Innenfassade sein. Ist die zu reinigende Oberfläche die Oberfläche eines Teils einer Fassade, kann die zu reinigende Oberfläche beispielsweise die eines Fensters, eines Schaufensters oder einer Verkleidung sein. Ebenfalls kann die zu reinigende Oberfläche eine Oberfläche eines Gewächshauses, einer Sportanlage, einer Tribüne, eines Flughafens oder eines Bahnhofs sein. Hier sind beispielsweise häufig Überdachungen vorgesehen, dessen Oberflächen gereinigt werden müssen. Entsprechend kann das die zu reinigende Oberfläche aufweisende Objekt beispielsweise eine Fassade eines Gebäudes, ein Dach, ein Gebäude oder eine hiermit verbundene Konstruktion sein. Eine Reinigung derartiger Oberflächen ist regelmäßig notwendig und kann durch die Vorrichtung besonders vorteilhaft durchgeführt werden.
Gemäß einer zweiten Lehre der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe durch ein System dadurch gelöst, dass das System eine oder mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen aufweist. Wird ein System mit mehreren Vorrichtungen vorgesehen, können beispielsweise mehrere Oberflächen, beispielsweise mehrere Fenster einer Fassade, gezielt und unabhängig voneinander gereinigt werden. Vorzugsweise weist das System jeweils eine Vorrichtung für jede von mehreren zu reinigenden Flächen auf, beispielsweise eine Vorrichtung für einen Teil oder alle Fenster einer Fassade oder eines Gebäudes.
Gemäß einer Ausgestaltung des Systems umfasst das System wenigsten ein Reservoir für ein Reinigungsmedium und/oder wenigstens ein Reservoir für ein Trocknungsmedium, wobei das entsprechende Reservoir mit den entsprechenden
Mittel zum Aufbringen des entsprechenden Mediums verbunden ist. Derartige Reservoirs haben den Vorteil, dass eine größere Menge des entsprechenden Mediums schnell zur Verfügung steht. Entsprechende Reservoirs können beispielsweise im Keller oder auf dem Dach eines Gebäudes angeordnet werden. Ist das Reinigungsmedium beispielsweise eine Flüssigkeit, kann durch die Anordnung des Reservoirs auf dem Dach zudem zumindest zusätzlich der Schweredruck ausgenutzt werden, um die Flüssigkeit aufzubringen. Ein gasförmiges Trocknungsmedium kann beispielsweise in Druckluftbehältern vorgesehen sein. Insbesondere bei größeren Objekten, wie etwa Hochhäusern, kann es vorteilhaft sein, mehr als ein Reservoir für ein Reinigungsmedium und/oder für ein Trocknungsmedium vorzusehen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Systems umfasst das System Mittel zur Druckerhöhung im Reinigungsmedium und/oder im Trocknungsmedium, um das Reinigungsmedium und/oder das Trocknungsmedium auf die zu reinigende Oberfläche aufzubringen. Im Ergebnis kann eine erhöhte Reinigungs- leistung erzielt werden. Die Mittel zur Druckerhöhung können bei Flüssigkeiten beispielsweise durch eine Pumpe, etwa eine Hochdruckpumpe, und bei Gasen beispielsweise durch einen Kompressor realisiert sein. Vorzugsweise kann mit den Mitteln zur Druckerhöhung im Reinigungsmedium ein Leitungsdruck des als Flüssigkeit vorgesehenen Reinigungsmediums von mehr als 15 bar, bevorzugt mehr als 60 bar oder sogar mehr als 150 bar erzeugt werden. Dabei können Fördermengen von mehr als 2001/h, mehr als 400 1/h oder mehr als 1000 1/h beispielsweise pro Vorrichtung oder pro Düse vorgesehen sein.
Gemäß einer dritten Lehre der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass eine erfindungsgemäße Vorrichtung oder ein erfindungsgemäßes System zur Reinigung einer Fassade, eines Daches, einer hiermit verbundenen Konstruktion oder eines Teils hiervon verwendet wird. Die Verwendung von derartigen Vorrichtungen und Systemen hat den Vorteil, dass eine Reinigung von genannten Objekten bzw. Oberflächen sehr effizient, das heißt schnell und kostensparend, durchgeführt werden kann.
Gemäß einer vierten Lehre der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe durch ein gattungsgemäßes Verfahren dadurch gelöst, dass das Verfahren die Schritte Bereitstellen einer Vorrichtung zum Reinigen einer Oberfläche eines Ob- jekts, insbesondere einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, Aufbringen eines Reinigung smediums auf die zu reinigende Oberfläche durch die Vorrichtung und Aufbringen eines Trocknungsmediums auf die zu reinigende und insbesondere mit dem Reinigungsmedium versehene Oberfläche durch die Vorrichtung um- fasst, wobei das Aufbringen eines Reinigungsmediums und das Aufbringen eines Trocknungsmediums über Mittel erfolgt, welche an dem die Oberfläche aufweisenden Objekt befestigt sind. Wie bereits dargestellt, kann durch das Verfahren eine schnelle und kostensparende Reinigung der Oberflächen durchgeführt werden. Vorzugsweise erfolgt das Aufbringen des Trocknungsmediums erst, wenn das Aufbringen des Reinigungsmediums abgeschlossen ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Mittel zum Aufbringen des Reinigungsmediums identisch mit den Mitteln zum Aufbringen des Trocknungsmediums sind.
Gemäß einer Ausgestaltung des Verfahrens umfasst das Verfahren vor dem Aufbringen eines Reinigungsmediums auf die zu reinigende Oberfläche durch die Vorrichtung weiterhin den Schritt Aufbringen eines Gases auf die zu reinigende Oberfläche durch die Vorrichtung. Dadurch können zunächst lose Verschmutzungen, wie Staub oder Sand, von der zu reinigenden Oberfläche entfernt werden, bevor die Reinigung mit dem Reinigungsmedium erfolgt. Das Gas kann dabei wie das Trocknungsmedium vorgesehen sein, beispielsweise als Luft, insbesondere Druckluft, aufgebracht werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ist ein System, insbesondere ein erfindungsgemäßes System, mit einer Mehrzahl an Vorrichtungen vorgesehen und die Vorrichtungen führen die Reinigung zumindest teilweise sequentiell durch. Unter teilweise sequentiell wird verstanden, dass beispielsweise eine Rei-
nigung auch parallel von Vorrichtungen einer Gruppen von Vorrichtungen durchgeführt werden kann oder dass sich das Durchführen einer Reinigung von Vorrichtungen zeitlich teilweise überlappen kann. Dadurch kann zum einen ein zu hoher Druckabfall in den entsprechenden Medien vermieden werden und bezüg- lieh jeder Vorrichtung kann eine optimale Reinigungsleistung erzielt werden. Zudem kann durch ein sequentielles Durchführen, bei dem zunächst an einem Objekt weiter oben gelegene Oberflächen und anschließend weiter unter gelegene Oberflächen gereinigt werden, vermieden werden, dass bereits gereinigte Oberflächen erneut verschmutzt werden.
Gemäß einer Ausgestaltung des Verfahrens wird das Verfahren manuell und/oder automatisiert ausgelöst. Dadurch kann das Verfahren benutzerfreundlich zu vorbestimmten Zeiten durchgeführt werden oder es kann anforderungs spezifisch bei Bedarf durchgeführt werden.
Bezüglich vorteilhafter Ausgestaltungen des Verfahrens und dessen Vorteile wird auf die Beschreibung der Ausführungsformen der Vorrichtung und dessen Vorteile verwiesen. Dabei soll durch die Offenbarung von Mitteln zur Durchführung eines Verfahrensschrittes gemäß vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsge- mäßen Vorrichtung auch der entsprechende Verfahrens schritt offenbart sein. Ebenfalls sollen durch die Beschreibung von Verfahrensschritten gemäß bevorzugter Ausführungsformen des erfindungs gemäßen Verfahrens entsprechende Mittel zur Durchführung der Verfahrensschritte durch bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung offenbart sein.
Im Folgenden soll die Erfindung und ihre Vorteile anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Figuren beschrieben werden. In der Zeichnung zeigen
Fig. la eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens; Fig. lb eine Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 während des Aufbringens des Reinigungsmediums;
Fig. 2 eine Frontansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1; Fig. 3a,b,c weitere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrich- tung zur Durchführung von Ausführungsbeispielen eines erfindungsgemäßen Verfahrens während des Aufbringens des Reinigung smediums und
Fig. 3d das Ausführungsbeispiel aus Fig. 3c während des Aufbring
Trocknungsmediums .
Fig. la zeigt zunächst eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Durchführung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungs gemäßen Verfahrens. Die Vorrichtung 1 dient zum Reinigen der Oberfläche 2 einer Fassade 4 eines Gebäudes (nicht dargestellt). Die Fassade kann beispielsweise eine Stahlfront, eine Glasfront, eine Steinwand oder ähnliches sein. Die Mittel zum Aufbringen eines Reinigungsmediums, hier eine Flüssigkeit 6, beispielsweise Wasser, auf die zu reinigende Oberfläche 3 sind in diesem Fall als Düsen 8 ausgebildet. Die Düsen 8 sind hier alle identisch ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, unterschiedliche Düsen vorzusehen. Die Düsen 8 weisen jeweils einen Kopf 10 und eine Zuführleitung 12 auf, mit der die Flüssigkeit 6 zum Kopf 10 transportiert werden kann. Die Düsenköpfe 10 weisen jeweils einen tellerförmigen Abschnitt auf. Ist dieser in Anlage mit der Oberfläche 2 der Fassade 4, sind die Düsen geschlossen. Die Düsen 8 haben also zugleich die Funktion ei-
nes Ventils, da sie in dem in Fig. la gezeigten Zustand verhindern, dass die Flüssigkeit 6 aus den Düsen 8 austritt.
Die Düsen 8 können gleichzeitig Mittel zum Aufbringen des Trocknungsmedi- ums, hier ein Gas, beispielsweise Luft, sein. Hierzu können beispielsweise ein oder mehrere Ventile (nicht dargestellt) zwischen dem Reinigungsmedium und dem Trocknungsmedium umschalten, sodass unterschiedliche Medien in die Zuführleitung 12 geleitet werden können. Die Mittel zum Befestigen der Düsen 8, welche hier sowohl das Reinigungsmedium 6 als auch das Trocknungsmedium auf die Oberfläche 2 aufbringen können, sind hier durch die Fassade 4 selbst bereitgestellt, indem Bohrungen 14 in der Oberfläche 2 bzw. Fassade 4 vorgesehen sind, sodass die Düsen 8 an der Fassade 4 derart befestigt sind, dass sie eine gezielte Ausrichtung haben, um die entspre- chenden Medien gezielt auf die zu reinigende Oberfläche 2 aufbringen zu können. Die Mittel zum Befestigen sind hier in die Fassade und in die zu reinigende Oberfläche integriert. Insofern kann die Vorrichtung auch einen Teil des Objekts umfassen, beispielsweise eine Fassadenplatte zur Verkleidung eines Gebäudes. Das Reinigungsmedium 6 kann beispielsweise über ein Leitungssystem (nicht dargestellt) zu den einzelnen Düsen 8 transportiert werden. Das Reinigungsmedium 6 steht dabei unter Druck. Hierzu kann beispielsweise eine Einrichtung zur Druckerhöhung (nicht dargestellt) vorgesehen sein, welche beispielsweise auf dem Dach des Gebäudes, welches die Fassade 4 aufweist, vorgesehen sein. Dies kann beispielsweise eine Pumpe sein, welche in Kombination mit dem Schweredruck einen ausreichenden Druck erzeugen kann, um beim Aufbringen eine ausreichend hohe Geschwindigkeit zu erzielen und eine Reinigung der Oberfläche 2 zu erreichen. Gleiches gilt für das gasförmige Trocknungsmedium, welches ebenfalls über ein Leitungssystem zu den Düsen 8 geführt werden kann und auf die zu reinigende Oberfläche aufgebracht werden kann. Das Gas kann beispielsweise in
einem unter Druck stehenden Reservoir gespeichert sein. Das Gas kann beispielsweise auch durch Kompressoren unter Druck gebrachte Umgebungsluft sein. Fig. lb zeigt nun eine Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. la während des Aufbringens des Reinigungsmediums. Die tellerförmigen Düsenköpfe 10 sind nun von der Oberfläche 2 beabstandet. Dadurch kann das in den Zuführleitungen 12 befindliche flüssige Reinigungsmedium 6 austreten und auf die zu reinigende Oberfläche 2 aufgebracht werden. Dies wird durch Öffnungen 16 in einem sich dem tellerförmigen Abschnitt des Düsenkopfs 10 anschließenden Abschnitt der Düsen 8 erreicht. Die Öffnungen 16 sind dabei so ausgebildet, dass ein gezieltes Aufbringen des flüssigen Reinigungsmediums 6 auf die Oberfläche 2 erreicht wird. In diesem Fall ist es beispielsweise vorteilhaft, wenn die Düsen 8 ein im Wesentlichen gleichmäßiges Aufbringen des Reinigungsmediums 6 auf die Oberfläche 2 im Bereich um die jeweilige Düse 8 herum ermöglichen. Das Verfahren der Düsenköpfe 10 kann beispielsweise manuell oder automatisch elektronisch gesteuert werden, um die Düsen 8 zu aktivieren bzw. deaktivieren.
Im Anschluss an das Aufbringen des Reinigungsmediums 6, wie es in Fig. lb dargestellt ist, kann das gasförmige Trocknungsmedium auf gleiche oder ähnliche Weise aufgebracht werden. Wie bereits dargestellt, kann das gasförmige Trocknungsmedium beispielsweise ebenfalls über die Düsen 8 auf die Oberfläche 2 aufgebracht werden. Alternativ kann jedoch auch eine zweite Gruppe von Düsen (nicht dargestellt) zum Aufbringen des gasförmigen Trocknungsmediums vorge- sehen sein.
Fig. 2 zeigt eine Frontansicht des Ausführungsbeispiels der Vorrichtung 1 aus Fig. 1. Die Düsen 8 sind regelmäßig auf der zu reinigenden Oberfläche 2 verteilt. Dadurch kann eine gleichmäßige Reinigungswirkung durch die Düsen 8 auf der Oberfläche 2 erzielt werden. Die Düsen 8 können dabei gleichzeitig das Verfahren
zum Reinigen durchführen oder auch einzeln oder in Gruppen sequentiell nacheinander.
Wie bereits erwähnt, kann die gezeigte Oberfläche 2 beispielsweise die Oberflä- che einer Fassade 4 sein. Allerdings sind auch schwer zugängliche Oberflächen anderer Objekte denkbar, bei denen die gezeigte Vorrichtung 1 einsetzbar ist. Die Fig. 3a,b,c zeigen nun drei weitere Ausführungsbeispiele einer erfindungs gemäßen Vorrichtung zur Durchführung von Ausführungsbeispielen eines erfindungsgemäßen Verfahrens während des Aufbringens des Reinigungsmediums. Für glei- che Elemente werden dabei die bereits eingeführten Bezugszeichen verwendet.
Die Vorrichtung 20 in Fig. 3a dient der Reinigung der Oberfläche 2, welche in diesem Fall beispielhaft die Oberfläche 2 einer Fensterscheibe einer Fassade 4 ist. Die Vorrichtung 20 weist wie die Vorrichtung 1 Mittel zum Aufbringen eines in diesem Fall flüssigen Reinigungsmediums 6 in Form von Düsen 8 auf. Wie zuvor beschrieben, kann beispielsweise Wasser oder Wasser mit einem Reinigungsmittel vorgesehen sein. Die Düsen 8 können grundsätzlich, ähnlich wie in Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, ausgeführt sein. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 verlässt das Reinigungsmedium 6 gemäß dem Ausfüh- rungsbeispiel in Fig. 2a die Düsen 8 jedoch nur in einem begrenzten Winkelbereich. So wird das Reinigungsmedium 6 in dem begrenzten Winkelbereich in Richtung der Oberfläche 2 des Fensters aufgebracht. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Düsen 8 nun nicht mehr auf der zu reinigenden Oberfläche 2 selbst sondern beabstandet zu dieser im Randbereich angeordnet sind.
Wie ebenfalls bereits in Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, können die Düsen 8 gleichzeitig die Mittel zum Aufbringen eines Trocknungsmediums darstellen. Es können jedoch auch von den Düsen 8 unterschiedliche Mittel, beispielsweise weitere Düsen, zum Aufbringen des Trocknungsmediums vorgesehen werden.
Die Vorrichtung 20 weist weiterhin Mittel zum Befestigen der Düsen 8 an dem die zu reinigende Oberfläche 2 aufweisenden Objekt, das heißt der Fassade 4 bzw. dem Gebäude, auf. Die Mittel zum Befestigen umfassen in diesem Fall einen Rahmen 22, welcher zur Umrahmung der zu reinigenden Oberfläche 2 des Fens- ters ausgebildet ist und die Düsen 8 zum Aufbringen des Reinigungsmediums und des Trocknungsmediums umfasst. Der Rahmen 8 kann dabei beispielsweise der Fensterrahmen oder ein Teil hiervon sein oder in diesen integriert sein. Der Rahmen 8 kann auch an dem oder im Bereich eines bereits bestehenden Fensterrahmens befestigt sein, beispielsweise vor diesen gesetzt sein, wodurch beispielswei- se ein Nachrüsten mit der Vorrichtung 20 möglich ist.
Wie zu erkennen ist, weist der Rahmen 22 eine rechteckige Struktur auf und ist damit an die Geometrie der zu reinigenden Oberfläche 2 angepasst. Der Rahmen 22 verläuft dabei im Wesentlichen in einer Ebene, in diesem Fall in der Zeichen- ebene. Der Rahmen weist vier Rahmensegmente 22a, 22b, 22c und 22d auf, welche jeweils eine im Wesentlichen längliche Erstreckung aufweisen. Dabei verlaufen die Rahmensegmente 22a, 22c in eine erste Richtung und die zwei Rahmensegmente 22b, 22c verlaufen quer dazu und verbinden die Rahmensegmente 22a, 22c.
Das obere Rahmensegment 22b weist dabei die Düsen 8 auf, über welche das Reinigungsmedium und gegebenenfalls auch das Trocknungsmedium auf die Oberfläche 2 des Fensters aufgebracht werden kann. Eine derartige Anordnung ist insofern vorteilhaft, da insbesondere das Reinigungsmedium nicht entgegen der Schwerkraft aufgebracht werden muss. Die Düsen sind dabei teilweise entlang der Erstreckung des Rahmens angeordnet, in diesem Fall entlang der Erstreckung des Rahmensegments 22b. Dabei sind die Düsen 8 auf einer der zu reinigenden Oberfläche 2 zugewandten Seite des Rahmens 22 angeordnet. Zudem können die Zuleitungen (nicht dargestellt) für die jeweiligen Medien vorteilhaft in dem Rahmen 22 untergebracht werden.
Die Vorrichtung 20 weist zudem eine Ablaufeinrichtung 24 auf, welche zum jedenfalls teilweisen Sammeln und Ableiten des Reinigungsmediums 6 eingerichtet ist. Die Ablaufeinrichtung 24 ist hier in das untere Rahmensegment 22d integriert und ist so ausgebildet, dass das durch sie gesammelte Reinigungsmedium 6 in Richtung Abfluss 26 geleitet wird. Der Abfluss 26 kann beispielsweise an eine Ab Wasserleitung oder Regenableitung angeschlossen sein. Durch die Anordnung der Ablaufeinrichtung 24 unterhalb der Düsen 8 kann das Reinigungsmedium effektiv aufgefangen werden.
Fig. 3b zeigt die Vorrichtung 30 als ein alternatives Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungs gemäßen Verfahrens. Die Vorrichtung 30 ist ähnlich zu der in Fig. 3a gezeigten Vorrichtung 20 aufgebaut, sodass zunächst auf die Beschreibung der Vorrichtung 20 verwiesen wird und im Folgenden nur auf die Unterschiede eingegangen werden soll.
Im Unterschied zu der Vorrichtung 20 sind die Düsen 8 bei der Vorrichtung 30 in Fig. 3b nicht in dem Rahmensegment 22b, sondern entlang der Erstreckung der Rahmensegmente 22a, 22c regelmäßig angeordnet.
Fig. 3c zeigt die Vorrichtung 40 als ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Vorrichtung 40 ist ähnlich zu den in Fig. 3a, 3b gezeigten Vorrichtungen 20, 30 aufgebaut, sodass zunächst auf die Beschreibung der Vorrichtungen 20, 30 verwiesen wird und im Folgenden nur auf die Unterschiede eingegangen werden soll.
Im Unterschied zu den Vorrichtungen 20, 30 sind die Düsen 8 bei der Vorrichtung 40 in Fig. 3c nicht nur in dem Rahmensegment 22b oder nur in den Rahmenseg-
menten 22a, 22c regelmäßig angeordnet, sondern in den drei Rahmensegmenten 22a, 22b und 22c. Die Düsen 8, welche zum Aufbringen des Reinigungsmediums und gegebenenfalls zum Aufbringen des Trocknungsmediums dienen, sind damit teilweise entlang des Randbereichs der zu reinigenden Oberfläche 2 angeordnet.
Fig. 3d zeigt nun die Vorrichtung 40 aus Fig. 3c während des Aufbringens des Trocknungsmediums 7. Wie zu erkennen ist, wird in diesem Fall das gasförmige Trocknungsmedium 7, beispielsweise Druckluft, ebenfalls über die Düsen 8 aufgebracht. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Trocknungsmedium 7 durch andere Düsen aufgebracht wird. Insbesondere ist denkbar, dass das Reinigungsmedium 6 wie in Fig. 3a, 3b, oder 3c gezeigt aufgebracht wird und unabhängig hiervon anschließend das Trocknungsmedium 7 über die in Fig. 3a, 3b oder 3c gezeigten Düsen aufgebracht wird. Im Ergebnis wird dadurch das Reinigungsmedium von der Oberfläche 1 zumindest teilweise entfernt, sodass eine gereinigte Oberfläche 2 zurückbleibt.
Zudem kann zusätzlich das Aufbringen eines Gases, wie bereits in Zusammenhang mit Fig. 3d beschrieben, beispielsweise das Trocknungsmediums 7, auch vor dem Aufbringen des Reinigungsmediums 6 erfolgen, um Staub und ähnliche Ver- schmutzungen bereits vor dem Aufbringen des Reinigungsmediums 6 zu entfernen.
Die gezeigten Vorrichtungen 1, 20, 30, 40 können nun auch in einem System vorgesehen sein, welches Kombinationen von mehreren der gezeigten Vorrichtung aufweist. Beispielsweise kann für jedes oder einen Teil der Fenster einer Fassade oder eines Gebäudes eine Vorrichtung vorgesehen sein. Diese Vorrichtungen können beispielsweise sequentiell aktiviert werden und beispielsweise eine Reinigung der Fenster von höher gelegenen Fenstern hin zu tiefer gelegenen Fenstern durchführen. Zwar wurden die Vorrichtungen 20, 30, 40 zur Reinigung einer Oberfläche eines Fensters dargestellt, allerdings ist ebenfalls denkbar, dass derar-
tige Vorrichtungen bzw. die durchgeführten Verfahren zur Reinigung von anderen Fassadenteilen oder Gebäudeteilen, von Dächern, von Vitrinen oder von Schaufenstern oder Teilen hiervon eingesetzt werden.
Claims
Patentansprüche
Vorrichtung zum Reinigen einer Oberfläche (2) eines Objekts (4), wobei die zu reinigende Oberfläche (2) die Oberfläche einer Fassade (4) eines Gebäudes, eines Daches oder eines Teils hiervon ist, umfassend:
Mittel (8) zum Aufbringen eines Reinigungsmediums (6) auf die zu reinigende Oberfläche (2),
Mittel (8) zum Aufbringen eines Trocknungsmediums (7) auf die zu reinigende Oberfläche (2) und
Mittel (2, 4, 20) zum Befestigen der Mittel (8) zum Aufbringen eines Reinigungsmediums (6) und der Mittel (8) zum Aufbringen eines Trocknungsmediums (7) an dem die Oberfläche (2) aufweisenden Objekt (4), wobei die Mittel (8) zum Aufbringen eines Reinigungsmediums (6) und/oder die Mittel (8) zum Aufbringen eines Trocknungsmediums (7) dazu eingerichtet sind, stationär und dauerhaft mit dem Objekt (4) verbunden zu sein.
Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Mittel (8) zum Aufbringen eines Reinigungsmediums (6) und/oder die Mittel (8) zum Aufbringen eines Trocknungsmediums (7) eine oder mehrere Düsen (8) umfassen.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Reinigungsmedium (6) eine Flüssigkeit und/oder das Trocknungsmedium (7) ein Gas ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Mittel (2, 4, 20) zum Befestigen einen Rahmen (22) umfassen, welcher zur zumindest teilweisen Umrahmung der zu reinigenden Oberfläche (2) ausgebildet ist und welcher die Mittel (8) zum Aufbringen eines Reinigungsmediums (6) und die Mittel (8) zum Aufbringen eines Trocknungsmediums (7) umfasst.
Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Mittel (8) zum Aufbringen des Reinigungsmediums (6) und/oder des Trocknungsmediums (7) zumindest teilweise entlang der Erstreckung des Rahmens (22) angeordnet sind.
Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Rahmen (22) ein oder mehrere Rahmensegmente (22a, 22, b, 22c, 22d), insbesondere mit einer im Wesentlichen länglichen Erstreckung, aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Rahmen (22) zwei im Wesentlichen in eine erste Richtung verlaufende Rahmensegmente (22a, 22c) und mindestens ein die zwei im Wesentlichen in die erste Richtung verlaufende Rahmensegmente verbindendes im Wesentlichen quer dazu verlaufendes Rahmensegment (22b, 22c) umfasst.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Vorrichtung (1, 20, 30, 40) eine Ablaufeinrichtung (24) umfasst, welche zumindest zum teilweisen Sammeln und Ableiten des Reinigungsmediums (6) eingerichtet ist.
System zum Reinigen einer Oberfläche (2) eines Objekts (4) umfassend eine oder mehrere Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
System nach Anspruch 9, wobei das System wenigstens ein Reservoir für ein Reinigungsmedium (6) und/oder wenigstens ein Reservoir für ein Trocknungsmedium (7) umfasst, wobei das entsprechende Reservoir mit den entsprechenden Mittel (8) zum Aufbringen des entsprechenden Mediums (6, 7) verbunden ist.
System nach Anspruch 9 oder 10, wobei das System Mittel zur Druckerhöhung im Reinigungsmedium (6) und/oder im Trocknungsmedium (7)
umfasst, um das Reinigungsmedium (6) und/oder das Trocknungsmedium (7) auf die zu reinigende Oberfläche (2) aufzubringen.
Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder eines Systems nach einem der Ansprüche 10 bis 11 zur Reinigung einer Fassade (4) eines Gebäudes, eines Daches, einer hiermit verbundenen Konstruktion oder eines Teils hiervon.
Verfahren zum Reinigen einer Oberfläche eines Objekts, wobei die zu reinigende Oberfläche die Oberfläche einer Fassade eines Gebäudes, eines
Daches oder eines Teils hiervon ist, umfassend die Schritte:
Bereitstellen einer Vorrichtung zum Reinigen einer Oberfläche eines Objekts, insbesondere einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
Aufbringen eines Reinigungsmediums auf die zu reinigende Oberfläche durch die Vorrichtung und
Aufbringen eines Trocknungsmediums auf die zu Oberfläche durch die Vorrichtung, wobei das Aufbringen eines Reinigungsmediums und das Aufbringen eines Trocknungsmediums über Mittel erfolgt, welche an dem die Oberfläche aufweisenden Objekt befestigt sind.
Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Verfahren vor dem Aufbringen eines Reinigungsmediums auf die zu reinigende Oberfläche durch die Vorrichtung weiterhin den Schritt umfasst:
Aufbringen eines Gases auf die zu reinigende Oberfläche durch die
Vorrichtung.
Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei ein System, insbesondere ein System nach einem der Ansprüche 10 bis 12, mit einer Mehrzahl an Vor-
richtungen vorgesehen ist und die Vorrichtungen die Reinigung zumindest teilweise sequentiell durchführen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014116997.2A DE102014116997A1 (de) | 2014-11-20 | 2014-11-20 | Verfahren und Vorrichtung zur Hochdruckreinigung von Oberflächen mittels Wasser und Luft |
DE102014116997.2 | 2014-11-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016078985A1 true WO2016078985A1 (de) | 2016-05-26 |
Family
ID=54541065
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/076335 WO2016078985A1 (de) | 2014-11-20 | 2015-11-11 | Verfahren und vorrichtung zur hochdruckreinigung von oberflächen mittels wasser und luft |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014116997A1 (de) |
WO (1) | WO2016078985A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3019801A (en) * | 1959-09-04 | 1962-02-06 | Peterson Marian Ruth | Window washing system |
FR1581764A (de) * | 1967-08-03 | 1969-09-19 | ||
GB1263315A (en) * | 1965-07-15 | 1972-02-09 | Lyn Edward Carolin | Improvements in apparatus and method for cleaning fixed windows |
EP0058657A1 (de) * | 1981-02-12 | 1982-08-25 | Oswald Rada | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Bauwerken aus Stein |
US20100043851A1 (en) * | 2008-08-22 | 2010-02-25 | Maximized Solar, Inc | Automated system for cleaning a plurality of solar panels |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1396499B1 (it) * | 2009-07-07 | 2012-12-14 | Folmag Srl | Sistema per una pulitura automatica della superficie di pannelli solari |
KR101075315B1 (ko) * | 2009-12-22 | 2011-10-19 | 삼성에스디아이 주식회사 | 솔라 모듈 및 솔라 어레이 |
-
2014
- 2014-11-20 DE DE102014116997.2A patent/DE102014116997A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-11-11 WO PCT/EP2015/076335 patent/WO2016078985A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3019801A (en) * | 1959-09-04 | 1962-02-06 | Peterson Marian Ruth | Window washing system |
GB1263315A (en) * | 1965-07-15 | 1972-02-09 | Lyn Edward Carolin | Improvements in apparatus and method for cleaning fixed windows |
FR1581764A (de) * | 1967-08-03 | 1969-09-19 | ||
EP0058657A1 (de) * | 1981-02-12 | 1982-08-25 | Oswald Rada | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Bauwerken aus Stein |
US20100043851A1 (en) * | 2008-08-22 | 2010-02-25 | Maximized Solar, Inc | Automated system for cleaning a plurality of solar panels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014116997A1 (de) | 2016-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2089662B1 (de) | Waschverfahren und waschapparat für solarkollektoren | |
DE202011051936U1 (de) | Reinigungsmaschine für Fenster, Fassadenelemente, Solarmodule und dergleichen glattflächige Oberflächenelemente | |
DE102008036951A1 (de) | Wärmetauscheranlage mit geneigten oder senkrechten Flächen und mit Reinigung | |
DE202006003697U1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Solarzellen | |
EP2386236A2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von zumindest annährend ebenen Flächen | |
DE102010011365A1 (de) | Wetterschutz für Arbeitsbühnen an Propellerblättern von Windkraftanlagen | |
DE102009011884A1 (de) | Wärmetauscheranlage mit geneigten oder senkrechten Flächen und mit Reinigung | |
DE202008017288U1 (de) | Reinigungsvorrichtung mit Düsenstock für Kühlrohre | |
EP2778286A2 (de) | Straßenreinigungsfahrzeug | |
WO2014207216A1 (de) | Fassaden-reinigungsvorrichtung | |
CH686410A5 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Lueftungskanaelen. | |
WO2016078985A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur hochdruckreinigung von oberflächen mittels wasser und luft | |
DE202013006713U1 (de) | Farbnebelabsaugwand und Lackieranlage | |
DE102011117694A1 (de) | Anlage zum Reinigen der Solarmodule einer Photovoltaikanlage | |
DE102007063162B3 (de) | Modulartig zusammengesetzte Beschichtungszelle | |
DE102011052744A1 (de) | Modularer Spot-Repair-Platz | |
DE102011012413A1 (de) | Reinigungsanlage | |
EP2787134B1 (de) | Reinigungssystem für Glasflächen | |
WO2012045866A1 (de) | Reinigungsvorrichtung für photovoltaik- und solarthermieanlagen | |
AT521470B1 (de) | Glasdach-Reinigungssystem | |
DE102015014061A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Reinigung von Dichtfugen von Profileinheiten | |
DE102004015152A1 (de) | Eigenfortbewegungsfähige Vorrichtung für Gebäudefassaden | |
AT518896B1 (de) | Solar-Paneel-Waschanlage | |
DE102006007962A1 (de) | Verfahren zur Reinigung einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs und Karosseriereinigungsvorrichtung | |
DE202011108088U1 (de) | Beregnungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15794156 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
32PN | Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established |
Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPU |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 15794156 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |