WO2016034376A1 - Nachstellvorrichtung für eine drehhebelbetätigte scheibenbremse, und scheibenbremse mit einer solchen nachstellvorrichtung - Google Patents
Nachstellvorrichtung für eine drehhebelbetätigte scheibenbremse, und scheibenbremse mit einer solchen nachstellvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016034376A1 WO2016034376A1 PCT/EP2015/068463 EP2015068463W WO2016034376A1 WO 2016034376 A1 WO2016034376 A1 WO 2016034376A1 EP 2015068463 W EP2015068463 W EP 2015068463W WO 2016034376 A1 WO2016034376 A1 WO 2016034376A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- adjusting device
- contour
- brake
- adjusting
- drive
- Prior art date
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 66
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 51
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 51
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 51
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 37
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 62
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005273 aeration Methods 0.000 abstract 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 abstract 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 abstract 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 29
- 230000004044 response Effects 0.000 description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- 101100236200 Arabidopsis thaliana LSU1 gene Proteins 0.000 description 7
- 101100236201 Arabidopsis thaliana LSU2 gene Proteins 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/38—Slack adjusters
- F16D65/40—Slack adjusters mechanical
- F16D65/52—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
- F16D65/56—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
- F16D65/567—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
- F16D65/16—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
- F16D65/18—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
- F16D65/16—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
- F16D65/18—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
- F16D65/183—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/38—Slack adjusters
- F16D65/40—Slack adjusters mechanical
- F16D65/52—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
- F16D65/56—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
- F16D65/567—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
- F16D65/568—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/14—Mechanical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/20—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
- F16D2125/22—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
- F16D2125/26—Cranks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/20—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
- F16D2125/22—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
- F16D2125/28—Cams; Levers with cams
- F16D2125/32—Cams; Levers with cams acting on one cam follower
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2250/00—Manufacturing; Assembly
- F16D2250/0084—Assembly or disassembly
Definitions
- the invention relates to an adjusting device for a rotary lever-operated disc brake, in particular an actuatable by means of a piston rod of a pneumatically or electromotively operated brake cylinder disc brake, according to the preamble of claim 1.
- the invention also relates to a disc brake with such an adjusting device.
- Pneumatically actuated disc brakes usually have designed as a sliding caliper, swivel saddle or fixed caliper caliper, in which a brake application device is arranged, which serves to bring brake pads on both sides of a brake disc and the brake disc with each other in operative connection to achieve a braking effect by friction.
- Pneumatically operated disc brakes are now standard equipment for heavy commercial vehicles. Such disc brakes need to generate the required application force a mechanical translation, since the force of the pneumatically actuated brake cylinder is limited because of the pressure level (currently about 10 bar) and the limited size of the brake cylinder. In the currently known pneumatically actuated disc brakes are ratios between 10: 1 and 20: 1.
- the application forces act on both brake pads on the brake disc. Since the pads are structurally designed as wearing parts, they are generally softer than the brake disc, i. the pads learn about their service life, a change in the lining thickness, they wear out.
- the brake disc can wear as well. From this wear arises the necessity that a wear adjustment compensates for the change by the wear and thus sets a constant air clearance. A constant air clearance is needed to keep the response times of the brake small, to ensure the freedom of the brake disc and vorzuhalten a stroke reserve for Grenzbelastungst.
- the operation of the clearance adjustment is similar for most brakes.
- a brake lever coupled to the piston rod of the brake cylinder makes a pivoting movement.
- a coupling mechanism of the adjustment for example, shift fork and shift finger
- a so-called response path must be overcome. This path is crucial for the size of the clearance, since during this movement the adjustment is not activated, and the Zuspannweg thus represents the clearance.
- the adjusting device is set in a pivoting or rotating movement and initiated an adjustment process by the coupling with the Versteilglied (for example, threaded operation of a supply piston).
- a drive rotational movement is e.g. from a torque limiting device, for example, with a ball ramp, via a continuously acting clutch (slip clutch) forwarded to an adjusting spindle of a plunger.
- the air play is adjusted continuously.
- the size of the clearance is defined by the functional sequence described above. In practice, however, results in a relatively large dispersion for the clearance, since the clearance size is influenced by some components.
- the clearance results from the response of the adjuster.
- This response is essentially determined by geometric factors.
- the game of the Nachstellerantriebs for the size of the clearance is responsible.
- this game can vary from brake to brake within certain limits.
- tolerances with regard to shape and positioning also continue to have an influence.
- the object of the invention is to provide an improved adjusting device with a limited compared to the prior art tolerance band of the clearance.
- the invention solves this problem by the subject matter of claim 1.
- the object is also achieved by the subject matter of claim 28.
- an adjusting device for adjusting a Reib lakeverschl is coupled on the drive side with the application device and the output side with a threaded nut of the application mechanism of the disc brake, a) a Nachstellerwelle with a Nachstellerachse, b) the drive member for coupling with a driven member of the application mechanism of the application device, wherein on both sides of the drive member each a WälzEffan effet extract is arranged, one of which is designed as a thrust bearing and as an overload clutch device, c) a with the overload clutch device coupled Nachstellerabtriebsrad for coupling with the threaded nut of the application mechanism, d) a biasing spring for generating a biasing force of Matterlastkupplungseinric Pla. Between the drive member and the Nachstellerabtriebsrad is a transmission unit with an adjustable game, which correspond
- the above-mentioned response of the adjusting device can be advantageously adjusted by a Justierloisddling, namely by adjusting the adjustable clearance of the adjusting device. This can e.g. take place during brake assembly. With suitable testing and measuring equipment, it is thus possible to record the exact response value for the adjustment for each individual brake and to take it into account during the adjustment.
- the tolerance band of the clearance compared to the prior art can be limited.
- a disk brake according to the invention in particular a disk brake operable by means of a piston rod of a pneumatically or electromotively operated brake cylinder, with a brake caliper, which preferably engages over an edge region of a brake disk on which both sides at least one brake pad is arranged, wherein the brake caliper on an application side of the brake disk in an opening receives a clamping device, has at least the following features: a) an inner, that is arranged in the interior of the caliper pivot lever with a preferably aligned parallel to the brake lever lever axis, b) at least one Zuspannmechanik, the spindle axis and at least one perpendicular to the brake disc has movable Zuspannkolben, and for overcoming the working stroke or for applying the tensioning Zuspannkolbens is designed with the brake pad to the brake disc as a result of pivoting of the rotary lever about the lever axis during braking, wherein the at least one application mechanism has an output member with at least one output element,
- the drive member is coupled to the output member of the application mechanism of the application device via a toothing largely free of play.
- a gearing allows precise production with low, as constant as possible game.
- the term "largely free of play” is to be understood as meaning a manufacturing process of the smallest possible play of the gear pairing, for example the backlash or the mathematically exactly detectable backlash, which is suitable for the gear pairing, that is, with which a proper function of this gear pairing is guaranteed.
- the drive of the adjusting takes place directly without or with the least response by the application mechanism.
- the response path is represented in the adjuster itself by a defined adjustable clearance within the drive components.
- at least one adjusting element is provided, with which the adjustable game of the transmission unit is adjustable.
- a setting element may e.g. a disc whose thickness affects the game. Differently thick discs result in different clearances.
- the transmission unit has at least one contour output element, at least one contour drive element and a transmission geometry.
- the transfer geometry can be designed with a game that corresponds to the clearance of the brake and at the same time in an advantageously simple manner by means of the adjustment is adjustable.
- the transmission unit is designed such that the at least one contour output element and the at least one contour drive element relative to each other axially displaceable in the direction of the Nachstellerachse and relative to each other about the Nachstellerachse are pivotable.
- the transfer geometry has at least one pair of transfer surfaces, one of which is arranged on a circular ring section of the contour output element and the other on an axially opposite circular ring section of the contour drive element.
- the at least one pair of transmission surfaces of the transmission geometry has a contour, which in each case has a transmission section with the respective transmission surface, wherein the respective one transmission section is arranged between a cam section and a recess.
- the at least one pair of transmission surfaces is arranged in a projection on a surface obliquely to the Nachstellerachse and forms with the Nachstellerachse an angle ⁇ less than 90 °, for example 60 °. This results in a simple ramp geometry.
- the transmission unit may have at least two stop portions, which are each formed from a stop surface of the contour output element and a stop surface of the contour drive element, wherein the stop surfaces are parallel to the Nachstellerachse. This creates a simple transmission geometry.
- the transmission unit is arranged between the drive member and the overload clutch device, wherein the contour output element is rotatably connected to the drive member, and wherein the contour drive element is coupled directly or indirectly to the overload clutch device.
- the contour output element can be integrally formed with the drive member, wherein a number of components is reduced.
- the at least one adjusting element for adjusting an axial Stellspiels the transmission unit is arranged.
- the axial clearance between the Konturabretelement and the contour drive element can be adjusted with the adjustment, which can be installed in this arrangement during assembly in a simple manner.
- a spring element is arranged between the contour output element and the contour drive element, which presses the contour output element and the contour drive element axially apart.
- a directional clutch is arranged between the contour drive element and the overload clutch device.
- the at least one adjusting element, the drive member, the transmission unit and the directional coupling are arranged on a bushing coaxial with the bushing and the Nachstellerachse, wherein the sleeve is rotatably coupled to the overload clutch device.
- the at least one pair of transfer surfaces of the transfer geometry have two different contours, of which a first contour having a first transfer surface is formed by portions of a side surface of an axial projection in cam shape, and of which a second contour having a second transfer surface Slanted.
- the slope of the second contour with the second transfer surface can be arranged in a projection on a surface obliquely to the Nachstellerachse and with the Nachstellerachse an angle ⁇ less than 90 °, for example 60 ° form, the slope on both sides with each connected to an arcuate portion which correspond to the arcuate contour of the projection.
- the arcuate portions on both sides of the slope of the second contour with the second transfer surface form a stop for the projection.
- a transmission unit is created whose Verschwenkwinkelspiel is determined on the one hand by the contours and on the other hand is adjustable by the axially acting adjustment.
- Another advantage hereby is formed by the fact that the two transmission surfaces are constantly in contact or in engagement, and thus require no additional spring, whereby a number of components is reduced.
- the transmission unit is arranged in the power flow between the overload clutch device and the Nachstellerabtriebsrad, wherein the drive member and the overload clutch device are coupled directly or indirectly, wherein the overload clutch device is coupled via the Nachstellerwelle with the transmission unit.
- the entire adjusting device is rotated when operating the brake with the exception of the Nachstellerabtriebsrads.
- the Nachstellerabretesrad only performs an adjustment when it comes to overcoming the adjustable clearance on the cam contour to contact.
- the contour output element may have the projection with the first contour with the first transmission surface and be rotatably coupled to the Nachstellerwelle, and the contour drive element having the second contour with the second transmission surface and rotatably connected to the Nachstellerabriossrad.
- the contour drive element and the Nachstellerabriossrad may be integrally formed.
- the Nachstellerabtriebsrad is pivotally mounted on the Nachstellerwelle and axially displaceable in the direction of the Nachstellerachse, wherein the Konturabriosselement on the Nachstellerwelle is axially fixed on one side by means of an axial securing. This results in a compact construction.
- the transfer unit arranged between the on the Nachstellerwelle unilaterally axially fixed contour output member and the axial securing the at least one adjusting element for adjusting an axial Einstellspiels the transfer unit arranged. In this way, the adjustment can be easily mounted and fixed with the axial securing during assembly.
- a directional coupling may be provided, which may be arranged between the drive member and the Uberlastkupplungseinnchtung.
- the drive member and the directional coupling are arranged on an extended socket portion of a first ramp support Uberlastkupplungseinnchtung, wherein the drive member is rotatably disposed relative to the extended socket portion of the first ramp support.
- the override clutch device can be easily biased.
- the Nachstellerabtriebsrad the adjuster is coupled to a thumbwheel of the threaded nut of the application mechanism. This allows a compact and space-saving installation of the adjusting device in the disc brake.
- the adjusting device is arranged in the disc brake such that a spindle axis of the threaded locking nut of the application mechanism of the disc brake and the Nachstellerachse the adjusting device parallel to each other. Thus, no additional gear stages or deflection gear are required.
- the invention also makes it possible that by appropriate adjustment dimensions for each brake a desired clearance can be displayed without changing components. Thus, a high degree of flexibility for the system-related clearance size can be achieved.
- the adjustment of the response and thus the clearance can be done in addition to the shim described above via a Einstellgewinde, by a tumble or riveting or by a welding process or gluing process or by a press connection.
- the adjusting element can be integrated in the adjuster as described above. However, it can also be located in another component of the drive or driven train of the adjusting device. It is also conceivable, for example, an intermediate element, which is provided specifically for this purpose.
- the arrangement according to the invention offers the following advantages over the prior art. a reduction in the clearance play and thus an improved performance
- FIG. 1 is a perspective view of a disc brake according to the invention.
- FIG. 2-3 views of a clamping device and an adjusting device for
- FIG. 4 is a schematic plan view of an exemplary application device of the disc brake according to FIG. 1;
- FIG. 5 is a perspective view of a clamping device with a first embodiment of an adjusting device according to the invention
- FIG. 6 shows a schematic plan view of a readjusting drive of the adjusting device according to the invention according to FIG. 5;
- Fig. 7 is a side view of the adjusting device according to the invention.
- Fig. 5; 8 is an enlarged perspective view of a transmission unit of the adjusting device according to the invention according to FIG. 7;
- 9-9b are schematic views of the transfer unit of the adjusting device according to the invention of Figure 7 in different positions ..;
- Fig. 10 is a longitudinal sectional view of the transfer unit of Fig. 8;
- Fig. 1 1 is a side view of a second embodiment of the adjusting device according to the invention.
- Fig. 12 is an enlarged side view of a transfer unit of the second
- FIG. 13 is a longitudinal sectional view of the view of the second embodiment of the adjusting device according to the invention of FIG. 12th
- FIG. 1 shows a disc brake 1 according to the invention in a perspective view.
- the disc brake 1 shown here is designed as a so-called single-plate disc brake 1.
- Coordinates x, y, z are for orientation.
- the x direction runs in a direction of application of the disk brake 1 in the direction of a brake disk axis 6.
- the y direction runs in a main direction of travel of a vehicle, not shown, to which the disk brake 1 is assigned.
- the z-direction is called height direction.
- top and bottom of various components and functional units indicate the orientation of these components with each other in the respective figure.
- the upper side is to be understood as that side of a component which is remote from a brake pad 4, the underside facing the brake pad 4.
- the application device 5 is received in a portion of a Zuspannseite ZS of a one or more parts caliper 3, which is preferably designed as a sliding caliper, the disc brake 1.
- the caliper 3 is mounted on a brake carrier 2 - for example, not shown here camps on one or usually two bearing pins - slidably guided.
- the caliper 3 surrounds - like a frame, for example, in the manner of the prior art of EP 0 248 385 A1
- brake pads 4, 4a brake application side brake pad 4, reaction-side brake pad 4a
- a respective back plate 4b, 4c On both sides of the brake disc are brake pads 4, 4a (brake application side brake pad 4, reaction-side brake pad 4a) with a respective back plate 4b, 4c arranged.
- the caliper 3 receives on its reaction side RS the reaction-side brake pad 4a and is provided at its Zuspannseite ZS with a lever housing 3a, in which a rotary lever 8 is arranged with a lever axis.
- a mounting flange 3b serves for fastening a pneumatic, electromotive or spring-operated brake cylinder (not shown here). The effective direction of such a brake cylinder runs in the x direction.
- the application-side brake pad 4 is pressed parallel to the brake disk axis 6 in the application direction X (FIGS. 2 and 3) directly against the brake disk, whereas the reaction-side brake pad 4a with the displaceable brake caliper 3 is pulled counter to the application direction X against the brake disk ,
- the application device 5 has as a drive element to the rotary lever 8, which is adapted to be moved by a piston rod of the brake cylinder, not shown here.
- the rotary lever 8 has a drive end 8a (see Fig. 4) with a recess for cooperation with such a piston rod, wherein the piston rod of the brake cylinder can engage through an opening in the mounting flange 3b of the caliper 3.
- the disc brake 1 may have different power drives.
- the rotary lever 8 is described here e.g. pneumatically operated.
- the application device 5 is driven by means of the rotary lever 8 and has an application mechanism 12 with a spindle axis 7.
- An exemplary application mechanism 12 will be explained below.
- a distance between the brake pads 4, 4a and the brake disc in the dissolved, ie not clamped or unactuated, position of the disc brake 1 is referred to as a clearance.
- this clearance is larger. If this is not compensated, the disc brake 1 can its Peak performance can not be achieved because an actuating stroke of the application mechanism 5, ie here the operating stroke or a pivot angle of the rotary lever 8, is increased.
- the disc brake 1 For wear adjustment of a predetermined clearance, e.g. Also referred to as nominal clearance, the disc brake 1 is equipped with an adjusting device 10, which has a Nachstellerachse 1 1 and will be described in detail below.
- the adjuster axle 1 1 runs parallel to the brake disk axis 6 here.
- the adjuster 10 is here arranged as an example in the y direction to the left of the brake disk axle 6. Of course, it can also be arranged on the right side or in the middle.
- the previously defined clearance is determined by the geometry of the disc brake 1 and has a so-called constructive clearance, in other words, the wear adjusting device 1 1 reduces an existing clearance when it is related to this on the previously set clearance is too big.
- FIG. 2 and FIG. 3 show views of an application device 5 and an adjustment device 10 for explaining a response play in an exemplary manner.
- a perspective view of a tightening device 5 and an adjusting device 10 is shown in FIG.
- FIG. 3 shows a plan view of a readjusting drive 13.
- FIG. 4 shows a schematic plan view of an exemplary application device 5 of the disk brake 1 according to FIG. 1.
- An application device 5 of a single-plate disc brake 1 is shown.
- the application device 5 with the application mechanism 12 and the rotary lever 8 with the lever axis 9 is penetrated by a threaded nut 17 and arranged in a support plate 19.
- the spindle shaft 7 extends in the longitudinal axis of the threaded nut 17.
- the threaded stem nut 17 has an external thread 17a and is provided at its lower end, which faces the application-side brake pad 4, for connection to a pressure piece 17b (see FIG. 4). Further, the threaded stem nut 17 is e.g.
- a threaded sleeve (not shown) as a threaded sleeve / Gewindindestellmutterkombination, which is also referred to as a so-called Zuspannkolben.
- the threaded locking nut 17 and the threaded sleeve are screwed together so that wear of the brake linings 4, 4a and the brake disc can be compensated by relative screwing of this threaded sleeve / threaded nut combination because the total length of the application device 5 in the x direction between the support on the Brake pad 4 and the
- Brake caliper 3 is changed.
- the threaded bush is rotatably connected to a thumbwheel 18, such as a spur gear.
- the rotary lever 8 is here with a driven member 14, e.g. a so-called ramp drive pulley, on the one hand for actuating the application mechanism 5 and on the other hand for actuating the adjusting device 10 is coupled.
- the output member 14 has radially outwardly projecting output elements 14a, e.g. Teeth, up. These output elements 14a are part of a readjustment drive 13.
- the readjustment drive 13 may be e.g. be a shift fork / shift finger combination.
- the adjuster drive 13 further comprises drive elements 15a, e.g. Teeth, a disk-shaped drive member 15 of the adjuster 10.
- the output elements 14a of the application mechanism 5 and the drive elements 15a of the adjuster 10 are engaged. This is shown enlarged in Fig. 3 in a plan view.
- the adjusting device 10 is arranged here in the y-direction to the right of the application mechanism 5, wherein the Nachstellerachse 1 1 is arranged parallel to the spindle axis 7.
- a lower end of the adjusting device 10 is provided with a rear derailleur drive wheel 16, which engages with the setting wheel 18 of the threaded bushing of the application mechanism 5.
- the rotary lever 8 is pivoted about the lever axis 9 during a movement of the piston rod of the brake cylinder, wherein the output member 14 is pivoted about the spindle axis 7 (in Fig. 3 in the counterclockwise direction) and actuates the adjuster 10 via the adjuster drive 13.
- the drive member 15 of the adjusting device 10 can be pivoted (clockwise in FIG. 3)
- a so-called response play 13a between an output element 14a of the output member 14 of the application unit 5 and the associated drive element 15a of the drive member 15 of the adjusting device 10 must be overcome. This can be clearly seen in FIG.
- This response game 13a is also referred to as the response path and is decisive for the size of the clearance, since the adjustment is not activated during this movement, and the Zuspannweg the application mechanism 12 in the x direction so that the air play represents.
- the adjusting device 10 is set in a pivoting movement and initiated by means of the coupling by means of driven gear 16 and setting wheel 18 on the threaded sleeve / threaded nut combination on the threaded nut 17 an adjustment process.
- the clearance results from the response path or the response game 13a of the adjuster drive 13.
- This path is essentially determined by geometric factors.
- this game namely the response game 13a, responsible for the size of the clearance of the disc brake 1.
- the application device 5 has e.g. a ramp mechanism or a threaded mechanism, to which the document WO 2013/143962 A1 detailed functional descriptions can be taken, to which reference is made here.
- the adjusting device 10 is indicated only with its Nachstellerachse 1 1, wherein an output member 14a of the output member 14 of the application mechanism can be seen.
- the application device 5 and the adjusting device 10 are arranged in an opening of the application side ZS of the brake caliper 3.
- the opening is closed by a cover plate 19b.
- the application device 5 is attached to the cover plate 29b with seals, not shown, e.g. Bellows, sealed from the environment.
- a return spring 19a is provided on each side of the application device 5.
- the rotary lever 8 has two lever arms 8b which, starting from the drive end 5a, spread out like a fork in a preferred embodiment.
- one of the lever arms 8b is connected to another lever arm at an angle.
- the further lever arm is formed as a drive segment 8c, which is additionally connected to the associated lever arm 8b via a non-designated stiffening.
- the application mechanism 12 preferably centrally, arranged.
- Both ends of the lever arms 8b are pivotable - for example, each by means of a sliding bearing - mounted on a lever bearing pin 9a with the lever axis 9, which is supported in an area around the ends of the lever arms 8b around on the inner wall of the caliper 3.
- the lever bearing pins 9a may also be integrally formed directly with the rotary lever 8, which then has a corresponding bearing pin-like contouring, which is supported in a corresponding bearing contour possibly with plain bearings or roller bearings on the brake caliper (not shown here).
- the lower end of the drive segment 8 has a coupling mechanism, not shown, for coupling the pivoting movement of the rotary lever 8 about the lever axis 9 to the output member 14.
- This coupling mechanism can e.g. have a ball as a coupling member.
- the rotary lever 8 is only a driving element, but does not directly generate a movement in the application direction x to effect the working stroke on the pressure piece 17b.
- the rotary lever 8 can thus be designed compact and inexpensive. Also, it can be dispensed with a rolling bearing on him - preferably but not mandatory.
- the pressure piece 17 b is mounted, which is arranged with its lower end in a recess of the back plate 4 b of the tension-side brake pad 4.
- the rotary lever 8 is pivoted about the lever axis 9 during a movement of the piston rod of the brake cylinder, wherein the output member 14 is pivoted about the coupling mechanism such that the pivotal movement of the output member 14 about the spindle axis 7 in a longitudinal movement, i. an axial movement, the threaded rod nut 17 in the direction of the spindle axis 7 in the application direction x parallel to the brake disc axis 6, overcoming the clearance played until the brake pad 4 comes to rest on the brake disc to decelerate their rotation.
- FIG. 5 shows a perspective view of a tightening device 5 with a first exemplary embodiment of an adjusting device 10 according to the invention.
- FIG. 6 is a schematic plan view of a readjustment drive of the adjusting device according to the invention shown in FIG. 5.
- the output member 14 here has a toothing as the output element 14a, wherein the associated drive element 15a of the drive member 15 of the adjusting device 10 is formed as a toothing of the output member 14 corresponding toothing.
- a particular advantage here is that the gear geometry can be machined with high precision, the gear pair is largely free of play.
- the term "largely free of play” is to be understood as meaning a manufacturing process of the smallest possible play of the gear pairing, for example the backlash or the mathematically exactly detectable backlash, which is suitable for the gear pairing, that is, with which a proper function of this gear pairing is guaranteed.
- the drive of the adjuster 10 by the adjuster drive 13 is therefore carried out directly without response 13a by the output member 14 of Zuspannme- chanik 12th
- the clearance or the response is shown in the adjuster 10 itself by a defined game within the drive components of the adjuster 10 and can be adjusted by an adjustment during the brake assembly to the desired value.
- FIG. 7 shows a side view of the adjusting device 10 according to the invention according to FIG. 5.
- An enlarged perspective view of a transmission unit 20 of the adjusting device 10 according to the invention according to FIG. 7 is shown in FIG. 9-9b illustrate schematic views of the transfer unit 20 of the adjusting device 10 according to the invention according to FIG. 7 in various positions unwound on a plane.
- FIG. 10 shows a longitudinal sectional view of the transfer unit 20 according to FIG.
- the adjusting device 10 has a Nachstellerwelle 101 with the Nachstellerachse 1 1.
- An upper end of the adjuster shaft 101 is provided with a pin 102 for attaching a tool for manual adjustment.
- the biasing spring 103 is supported at its upper end (FIG. 7) on the adjuster shaft 101 by a collar, not shown, with its lower end in contact with the thrust bearing 104 via its upper bearing disk 104a (FIG. 10) and onto this one exerts axial biasing force.
- the upper bearing disk 104a of the thrust bearing 104 serves as a receiving disk for the lower end of the biasing spring 103 and is also provided with a collar which faces upward.
- the biasing force of the biasing spring 103 is transmitted to a lower bearing plate 104b of the thrust bearing 104 via rolling elements 104c.
- the bushing 107 has a body portion 107a as an upper portion with an end portion 107b.
- the body portion 107a is connected to a lower portion of the sleeve 107 via a shoulder 107e.
- the outer diameter of the body portion 107a is smaller than the outer diameter of the lower portion of the bush 107.
- the upper end portion 107b of the bushing 107 is provided with a receptacle 107c formed in the direction of the adjuster shaft 11 with a circumferential wall.
- the lower bearing plate 104b of the thrust bearing 104 is provided with a downwardly facing collar with which it is inserted in the receptacle 107c of the end portion 107b of the body portion 107a of the bushing 107.
- a support side 104d of the lower bearing disc 104b rests on the one hand on the upper side of the peripheral wall of the end portion 107b of the bushing 107 with an inner circumferential annular portion about its downwardly facing collar and on the other hand has an outer annular portion radially adjoining the inner annular portion with the adjustment 24 in contact.
- the biasing force generated by the biasing spring 103 is introduced via the inner circumferential ring portion of the support side 104 d on the end portion 107 b of the sleeve 107 and transmitted through the sleeve 107 to the overload clutch device 106.
- the bush 107 is connected at its lower end to an upper Ram Carrier 106a of the overload clutch device 106 (Fig. 7) rotatably connected and arranged coaxially to the Nachstellerwelle 101 thereon.
- the overload clutch device 106 is then supported with a lower ramp carrier 106b on the Nachstellerabtriebsrad 16, which is axially fixed to the Nachstellerwelle 101. About this power transmission path, the overload coupling means 106 is biased axially by means of the biasing spring 103.
- the adjusting member 24, the drive member 15, the transmission unit 20 and the directional clutch 105 are arranged in an order of arranged up to the bottom.
- the drive member 15 is formed as a disc with radially outwardly projecting drive elements 15a in the form of a toothing or partial toothing, coaxially and relative to the upper body portion 107b of the bushing 107 pivotally and axially displaceably applied.
- the adjustment member 24 is disposed around the upper end portion 107b and at least around a part of the body portion 107a.
- the transmission unit 20 comprises a contour output element 21, a contour drive element 22 and a transmission geometry 23.
- the contour output element 21 is arranged below the drive member 15 and rotatably connected to the drive member 15.
- the contour drive element 22 is arranged below the contour output element 21 and connected in a rotationally fixed manner to a coupling section 105a of the directional clutch 105.
- the contour output element 21 and the contour drive element 22 are within certain limits, which are adjustable by the adjusting member 24, axially displaceable relative to each other in the direction of the Nachstellerachse 1 1. In addition, they are rotatable about the Nachstellerachse 1 1 relative to each other.
- a spring element 26 exerts an axial force on the contour displacement element 21 and the contour drive element 22 such that these two are pressed apart.
- the contour output element 21 is pressed with the drive member 15 via the adjusting member 24 by the spring member 26 up against the thrust bearing 104, and the contour drive element 22 is through the spring element 26 is pressed down against the directional coupling 105 which is axially fixed to the shoulder 107e of the bushing 107.
- This adjustable relative mobility of the contour output element 21 and the contour drive element 22 by means of the adjusting element 24 serves to adjust the clearance of the disc brake first This will be described in detail below in connection with Figs. 9-9b.
- the transfer geometry 23 has at least one pair of mutually corresponding transfer surfaces 23a, 23b, one of which is arranged on a circular ring section of the contour output element 21 and the other on an axially opposite circular ring section of the contour drive element 22.
- the transfer surfaces 23a, 23b extend in a projection on a surface obliquely to the Nachstellerachse 1 1 and form with this an angle ⁇ less than 90 °, e.g. 60 ° (see Fig. 9).
- the transfer unit 20 also has at least two stop portions 25, which are each formed from a stop surface 25a of the contour output element 21 and from a stop surface 25b of the contour drive element 22.
- the stop surfaces 25a and 25b are parallel to the Nachstellerachse 1 1st
- the transfer geometry 23 and abutment portions 25 are shown in Figs. 7-8 as a single arrangement. Of course, two or even more such arrangements may be provided distributed over the circumference. Although the following descriptions are for one arrangement only, they are to be construed as corresponding to two or more.
- the drive member 15 pivots about the Nachstellerachse 1 1 (in Fig. 7 and 8 in the clockwise direction when viewed in the positive x-direction), wherein the rotatably coupled to the drive member 15 Konturabriosselement 21 of the transfer unit 20 initially relative to the still immovable Konturantriebselement 22 of Transmission unit 20 is pivoted with.
- FIGS. 9 and 9a show different clearance settings when the brake is not actuated.
- 9b shows the position of the transmission unit 20 after overcoming the clearance and transmitting the pivoting movement of the drive member 15 to the directional clutch 105 and the overload clutch device 106th
- the transfer geometry 23 of the contour output element 21 and of the contour drive element 22 is in each case provided with a contour, which is described with reference to FIG. 9.
- the contour comprises a transfer section 21 a, 22 a with the respective transfer surface 23 a, 23 b.
- the transmission portion 21 a, 22 a is disposed between a cam portion 21 b, 22 b and a recess 21 c, 22 c.
- the contour of the contour output element 21 starts e.g. with an edge of the stop surface 25a and extends parallel to the Nachstellerachse 1 1 upwards. Then the contour is perpendicular to this in the opposite circumferential direction U (counterclockwise when viewed in the positive x-direction) to the right as the edge of the recess 21 c. This edge then merges into the downwardly sloping edge of the transfer surface 23a of the transfer section 21a. This oblique edge extends at the angle ⁇ to the Nachstellerachse 1 1. The angle ⁇ is less than 90 °, and is e.g. 60 °. At the end of the transfer section 23a is followed by an edge of the cam portion 21a, which again runs in the opposite circumferential direction U to the right until it ends at the edge of the next stop surface 25a.
- the contour of the contour drive element 22 is mirrored to the contour of the contour output element 21 about a mirror axis extending in the circumferential direction U. Their course results from the above description of the contour of the contour in which the cam section 21b of the contoured output element 21 is arranged in the recess 22c of the contouring element 22, and wherein the cam section 22b of the contouring drive element 22 is arranged in the recess 21c of the contoured output element 21.
- the contours of the transfer geometry 23 of the transfer unit 20 in the positions shown in Fig. 9 or Fig. 9a, which may also be referred to as the starting position, are arranged.
- the contour output member 21 is pivoted back when loosening the brake by the pivotal movement of the drive member 15 back to the starting position of FIG. 9, 9a.
- the abutment surfaces 25a, 25b of each stop 25 are in contact, i. are pressed against each other.
- the contour output member 21 and the contour drive member 22 are in the x direction, i. in the direction of the Nachstellerachse 1 1, spaced from each other.
- the transfer surfaces 23a and 23b are spaced apart in the x direction. This distance is referred to here as a setting clearance LSX1, LSX2 and by a thickness of the adjusting element 24, e.g. consists of a disc (or several discs), set.
- the transfer surfaces 23a and 23b are also in the circumferential direction U at a distance from each other, which is referred to here as a game in the circumferential direction LSU1, LSU2.
- This game in the circumferential direction LSU1, LSU2 corresponds to a rotation angle clearance around the Nachstellerachse 1 1 and the clearance of the disc brake. 1
- the clearance of the disc brake 1 can be set as a game in the circumferential direction LSU1, LSU2 of the transmission unit 20.
- the adjustment clearance LSX1 and the clearance in the circumferential direction LSU1 according to FIG. 9a are smaller than the adjustment clearance LSX2 and the clearance in the circumferential direction LSU2 is shown in FIG.
- a smaller clearance i. a smaller relative rotation angle of contour output member 21 to contour drive element 22 and a smaller clearance in the circumferential direction LSU1 -2, with respect to a predetermined normal clearance associated with a setting member 24 having a greater thickness.
- the drive member 15 of the adjuster device 10 pivots immediately due to the above-mentioned far-flung backlash and transmits this movement to the Konturab- drive element 21.
- the Konturabtriebselement 21 also pivots in the circumferential direction U about the Nachstellerachse 1 1.
- the stop surfaces 25a, 25b of the stopper portions 25 come out of contact.
- the transfer surface 23 of the contour output element 21 passes through the play in the circumferential direction LSU1, LSU2, ie the clearance, until the transfer surface 23a contacts the transfer surface 23b of the contour drive element 22. This position is shown in Fig. 9b, wherein the clearance is passed through and the game in the circumferential direction LSUO is zero.
- the lower coupling portion 105b of the directional coupling 105 is rotatably coupled to the body portion 107a of the sleeve 107 via a coupling portion 107d.
- the upper coupling portion 105a of the directional clutch 105 is fixedly connected to the contour drive element 22 of the transmission unit 20 and formed integrally with the contour drive element 22 here. A centering of the upper coupling portion 105b with the contour drive element 22 takes place here in a manner not shown in detail on the directional coupling 105 on the body portion 107a of the socket 107th
- the contour output member 21 is fixedly connected to the drive member 15 and formed integrally therewith.
- the Konturabretelement 21 and the contour drive element 22 are spaced from the body portion 107 a of the bushing 107 and each provided with a recess 21 d, 22 d, which serves to receive the spring element 26.
- the spring element 26 exerts an axial force on the contour output element 21 and the contour drive element 22.
- the drive member 15 is rotatably disposed with an inner bore on the body portion 107 a relative thereto.
- the adjusting element 24 is here designed as a disk and with its underside 24b on an upper side 15b of the drive member 15 about the circumferential web of the end portion 107b of the body portion 107a of the bush 107 relative to these sem arranged to rotate.
- An upper side 24a of the adjusting element 24 contacts a lower support side 104d of the lower bearing disk 104b of the axial bearing 104.
- the term "thickness” or the adjective “thick” in connection with the adjusting element 24 is to be understood to mean its dimension in the axial direction.
- the adjustment clearance LSX1 -2 (FIG. 9-9b) of the transmission unit 20 for obtaining a desired clearance in the circumferential direction LSU1 -2 as response of the transmission unit 20 and thus as a clearance of the disc brake 1 to simple Be set during installation.
- the adjustment of the adjustment clearance LSX1 -2 and thus of the clearance can, in addition to the adjustment element 24 described above, also be adjusted e.g. via a setting thread, by a tumbling or riveting process or by a welding process or gluing process or by a press connection.
- the adjusting element 24 is integrated in the adjusting device 10 in this embodiment. However, it can also be located in another component of the Nachstellerantriebs- or -abretesstrangs.
- FIG. 11 shows a side view of a second exemplary embodiment of the adjusting device 10 according to the invention.
- FIG. 12 shows an enlarged side view of the transmission unit 20 of the second exemplary embodiment of the adjusting device 10 according to the invention shown in FIG.
- FIG. 13 shows a longitudinal sectional view of the view of the second exemplary embodiment of the adjusting device 10 according to the invention according to FIG. 12.
- the pin 102 for applying a manual adjustment tool is attached to the lower end of the adjuster shaft 101 here.
- the transmission unit 20 is arranged at the end of the motion transmission line between the Nachstellerwelle 101 and the Nachstellerabtriebsrad 16.
- FIG. 13 shows in a longitudinal section the structure of the second exemplary embodiment of the adjusting device 10.
- the biasing spring 103 is as in the first embodiment of FIG. 10 at its upper end (FIG. 7) on the Nachstellerwelle 101, but here via an unspecified disk and an adjustable nut, supported.
- a bias of the biasing spring 103 is also forwarded via the thrust bearing 104, wherein the forwarding of the thrust bearing 104 in a manner not shown, but easily imaginable on the upper end of an upwardly elongated female body of the first upper ramp support 106a of the overload clutch device 106 takes place.
- the lower ramp support 106b is supported on a collar 101b of the adjuster shaft 101. Via this force flow path, the biasing spring 103 generates a bias voltage for the overload clutch device 106.
- the drive member 15 is arranged so as to be rotatable relative to this on an extended unspecified bushing section of the first ramp support 106a of the overload coupling device 16.
- the upper side of the drive member 15 is coupled to the directional coupling 105, which in turn is coupled in a manner not shown in detail with the socket portion of the first ramp support 106a of the overload clutch device 16.
- the second, lower ramp carrier 106b of the overload clutch device 16 is arranged on the revolving collar 101b of the adjuster shaft 101 and coupled in a rotationally fixed manner to the adjuster shaft 101 via a drive section 101a.
- the Nachstellerabtriebsrad 16 is provided at its upper portion with a circumferential wall 16 a, which forms a receptacle 16 b. In this receptacle 16b of the circumferential collar 101 b of the adjuster shaft 101 is added.
- the Nachstellerabtriebsrad 16 is on the Nachstellerwelle 101 about the Nachstellerachse 1 1 rotatable and slidably disposed in the direction of the Nachstellerachse 1 1. A displacement in the axial direction, ie in the direction of the Nachstellerachse 1 1, is made possible by the receptacle 16b in conjunction with the collar 101b received in it.
- the lower bottom of the receptacle 16b forms a stop in cooperation with the underside of the collar 101b and thus limits the axial displaceability of the Nachstellerabtriebsrads 16 together with the contour drive element 22 upwards (in the negative x-direction).
- This axial, limited displaceability of the Nachstellerabtriebsrads 16 together with the contour drive element 22 is a component for setting a relative angle of rotation of the transmission unit 20 for adjusting the clearance, as will be described in more detail below.
- the Konturabtriebselement 21 is plugged onto the Nachstellerwelle 101 and rotatably connected to an output section 101 c (FIG. 13) of the Nachstellerwelle 101, for example via a conventional shaft-hub connection.
- the contour drive element 22 is rotatably connected to the Nachstellerabtriebsrad 16, axially in the x direction by an axial securing 27, e.g. a shaft securing ring, set and is about the transfer geometry 23 with the Konturabreteselement 21 in engagement.
- an axial securing 27 e.g. a shaft securing ring
- a first transfer surface 23a is formed by portions of a side surface of an axial projection 21e.
- the projection 21 e is formed as a cam and extends from the upper edge of the Konturabtriebsijns 21 in the axial direction upward in a contour recess of the overlying contour drive element 22.
- the projection 21 e here has a semicircular end. Of course, other curved or / and curved contours are possible.
- the contour 22e of the contour drive element 22 has the second transfer surface 23b, which likewise has a bevel, as in the first exemplary embodiment.
- the slope is connected to the circumference of the contour drive element 22 on both sides, each with an arcuate portion. These arcuate portions correspond to the arcuate contour of the projection 21 e. Due to the slope results that the left arc portion has a greater axial extent in the negative x-direction than the right arc portion, as clearly visible in Fig. 1 1 and 12.
- the transfer surfaces 23a and 23b constantly in contact or in engagement. Thereby, a distance of the contour output element 21 in the axial direction to the contour drive element 22 by the relative angular position of the cam 21 e of the contour output element 21 in the contour 22e of the contour drive element 22 about the Nachstellerachse 1 1 set.
- a maximum relative angle of rotation between the contour output element 21 and the contour drive element 22 is determined by the circumferential length of the contour 22e, the circumferential length (ie width) of the cam 21e, and by the axial limited travel of the contour drive element 22 with the rear derailleur gear 16 already mentioned above determined in connection with the receptacle 16b and arranged therein collar 101 b of the adjuster shaft 101.
- This relative angle of rotation between the contour output member 21 and the contour drive member 22 can be adjusted by changing the thickness of the adjustment member 24.
- a change in the thickness of the adjusting element 24 causes a change in the distance between the bottom of the receptacle 16b of the Nachstellerab- drive wheel 16 and the underside of the collar 101 b of the stationary Nachstellerwelle 101 via the cam 22e constantly in contact with the contour 22e.
- a setting member 24 having a greater thickness To set a smaller clearance, i. a smaller relative rotation angle of contour output member 21 to contour drive element 22, with respect to a predetermined, normal clearance, accordingly, a setting member 24 having a greater thickness.
- FIG. 12 shows a starting position in an exemplary middle clearance.
- a transmission of the pivoting movement of the drive member 15 (here clockwise about the Nachstellerachse 1 1 when viewed in the positive x-direction) is carried by the drive member 15 to the directional coupling 105, from this on the upper ramp support 106a of the overload clutch device 106.
- the lower ramp support 106b of Overload clutch device 106 is coupled to the adjuster shaft 101 as described above and transmits the movement to the adjuster shaft 101 in the event of wear.
- the adjuster shaft 101 then initiates this movement via the contour output element 21 coupled to it into the transmission unit 20.
- the Konturabtriebselement 21 then pivots clockwise about the Nachstellerachse 1 1 (when viewed in the positive x-direction).
- the transfer surface 23a of the cam 21 e slides on the transfer surface 23b of the contour 22e of the contour drive element 22 until the set clearance is passed through and the cam 21 e contacts the left arcuate portion of the contour 22e.
- the Nachstellerabtnebsrad 16 is displaced in the positive x-direction, the distance between the bottom of the receptacle 16b and the underside of the collar 101 b has increased.
- An engagement of the teeth of the Nachstellerabtriebsrads 16 and the setting wheel 18 remains in this displacement of the Nachstellerabtriebsrads 16 continue to exist, since the teeth of the setting wheel 18 in the x-direction is longer than that of the Gabs- tellerabtriebsrads 16th
- the adjusting member 24 may be replaced by a Einstellgewinde, a wobble or riveting process, a welding process or gluing process or by a press connection.
- the transfer unit 20 can also be realized with a ramp geometry, a thread contour, a oblique-groove-pin connection or the like.
- the adjusting device 10 can also be used for two- or Herstkovige disc brakes.
- toothing of output element 14a and output element 15a instead of a spur gear toothing can also be designed as helical gearing.
- a radially acting adjusting element can also be conceivable which influences the relative angle of rotation between contour output element 21 and contour drive element 22, for example by setting different circumferential clearances between interlocking stops of contour output element 21 and contour drive element 22 by intermediate layers.
- the function of the adjusting element 24 may also be an intermediate element which is specially provided for this purpose, e.g. an intermediate element with adjusting thread.
- a spring element may be arranged between the bottom of the receptacle 16b and the underside of the collar 101b of the adjuster shaft 101.
- Overload clutch device 106a, 106b ramp supports
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Eine Nachstellvorrichtung (10) zur Nachstellung eines Reibflächenverschleißes an Bremsbelägen und Bremsscheibe einer Scheibenbremse, mit einer Zuspannvorrichtung, mit einem Bremsdrehhebel, wobei die Nachstellvorrichtung (10) antriebsseitig mit der Zuspannvorrichtung und abtriebsseitig mit einer Gewindestellmutter der Zuspannmechanik der Scheibenbremse gekoppelt ist, umfasst eine Nachstellerwelle (101) mit einer Nachstellerachse (11), das Antriebsglied (15) zur Kopplung mit einem Abtriebsglied der Zuspannmechanik der Zuspannvorrichtung, wobei beidseitig des Antriebsgliedes (15) jeweils eine Wälzkörperanordnung angeordnet ist, von denen eine als ein Axiallager (104) und eine als eine Überlastkupplungseinrichtung (106) ausgebildet ist, ein mit der Überlastkupplungseinrichtung (106) gekoppeltes Nachstellerabtriebsrad (16) zur Kopplung mit der Gewindestellmutter der Zuspannmechanik, eine Vorspannfeder (103) zur Erzeugung einer Vorspannkraft der Überlastkupplungseinrichtung (106). Zwischen dem Antriebsglied (15) und dem Nachstellerabtriebsrad (16) ist eine Übertragungseinheit (20) mit einem einstellbaren Spiel, welches einem Lüftspiel der zuzuordnende Scheibenbremse (1) entspricht, angeordnet.
Description
Nachstellvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse, und Scheibenbremse mit einer solchen Nachstellvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Nachstellvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse, insbesondere eine mittels einer Kolbenstange eines pneumatisch oder elektromotorisch betriebenen Bremszylinders betätigbaren Scheibenbremse, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Scheibenbremse mit einer solchen Nachstellvorrichtung.
Pneumatisch betätigte Scheibenbremsen weisen in der Regel einen als Schiebesattel, Schwenksattel oder Festsattel ausgebildeten Bremssattel auf, in welchem eine Zuspannvorrichtung angeordnet ist, welche dazu dient, Bremsbeläge beidseits einer Bremsscheibe und die Bremsscheibe miteinander in Wirkverbindung zu bringen, um durch Reibung eine Bremswirkung zu erzielen.
Pneumatisch betätigte Scheibenbremsen gehören mittlerweile zur Standardausrüstung bei schweren Nutzfahrzeugen. Derartige Scheibenbremsen benötigen zur Erzeugung der geforderten Zuspannkraft eine mechanische Übersetzung, da die Kraft der pneumatisch beaufschlagten Bremszylinder wegen des Druckniveaus (derzeit ca. 10 bar) und der limitierten Baugröße der Bremszylinder beschränkt ist. Bei den derzeit bekannten pneumatisch betätigten Scheibenbremsen finden sich Übersetzungsverhältnisse zwischen 10: 1 und 20: 1 .
Die Zuspannkräfte wirken über beide Bremsbeläge auf die Bremsscheibe. Da die Beläge konstruktiv als Verschleißteile ausgelegt werden, sind diese generell weicher als die Bremsscheibe, d.h. die Beläge erfahren über Ihre Gebrauchsdauer eine Änderung der Belagstärke, sie verschleißen. Auch die Bremsscheibe kann verschleißten. Aus diesem Verschleiß ergibt sich die Notwendigkeit, dass eine Verschleißnachstellung die Änderung durch den Verschleiß ausgleicht und somit ein konstantes Luftspiel einstellt. Ein konstantes Luftspiel wird benötigt, um die Ansprechzeiten der Bremse klein zuhalten, die Freigängigkeit der Bremsscheibe zu gewährleisten und eine Hubreserve für Grenzbelastungsfälle vorzuhalten.
Unter dem Lüftspiel der Scheibenbremse wird hier ein Spalt zwischen den Bremsbelägen und der Bremsscheibe im unbetätigten Zustand der Scheibenbremse verstanden.
Die Einstellung des Lüftspiels erfolgt in der Regel selbsttätig mit Hilfe eines automatischen Verschleißnachstellers.
Die Funktionsweise der Lüftspieleinstellung ist bei den meisten Bremsen ähnlich. Bei einem Bremsvorgang führt ein mit der Kolbenstange des Bremszylinders gekoppelte Bremshebel eine Schwenkbewegung aus. Bevor über einen Koppelmechanismus der Nachstellung (z.B. Schaltgabel und Schaltfinger) die Schwenkbewegung des Bremshebels in die Nachstellvorrichtung eingeleitet wird, muss ein so genannter Ansprechweg überwunden werden. Dieser Weg ist für die Größe des Lüftspiels ausschlaggebend, da während dieser Bewegung die Nachstellung nicht aktiviert wird, und der Zuspannweg damit das Lüftspiel darstellt. Nach Überwindung dieses Ansprechwegs wird die Nachstellvorrichtung in eine Schwenk- bzw. Drehbewegung versetzt und durch die Kopplung mit dem Versteilglied (z.B. Gewindetrieb eines Zu- spannkolbens) ein Nachstellvorgang eingeleitet.
Ein Beispiel einer Verschleißnachstellvorrichtung beschreibt das Dokument DE 10 2004 037 771 A1 . Dabei wird eine Antriebsdrehbewegung z.B. von einer Drehmoment-Begrenzungseinrichtung, beispielsweise mit einer Kugelrampe, über eine kontinuierlich wirkende Kupplung (Rutschkupplung) auf eine Verstellspindel eines Druckstempels weitergeleitet. Das Luftspiel wird dabei kontinuierlich eingestellt.
Die Größe des Lüftspiels wird durch den oben beschriebenen Funktionsablauf definiert. In der Praxis ergibt sich jedoch eine relativ große Streuung für das Lüftspiel, da die Lüftspielgröße durch einige Bauteile beeinflusst wird.
Wie oben erwähnt, ergibt sich das Lüftspiel durch den Ansprechweg der Nachstellvorrichtung. Dieser Ansprechweg ist wesentlich durch geometrische Einflussgrößen bestimmt. In erster Linie ist das Spiel des Nachstellerantriebs für die Größe des Lüftspiels verantwortlich. Dieses Spiel kann jedoch innerhalb gewisser Grenzen von Bremse zu Bremse unterschiedlich ausfallen. Neben den geometrischen Toleranzen an den Antriebselementen haben weiterhin auch Toleranzen bzgl. Form und Positionierung einen Einfluss.
Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine verbesserte Nachstellvorrichtung mit einem gegenüber dem Stand der Technik eingeschränkten Toleranzband des Lüftspiels zu schaffen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
Die Aufgabe wird auch durch den Gegenstand des Anspruchs 28 gelöst.
Demgemäß umfasst eine Nachstellvorrichtung zur Nachstellung eines Reibflächenverschleißes an Bremsbelägen und Bremsscheibe einer Scheibenbremse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Zuspannvorrichtung, vorzugsweise mit einem Bremsdrehhebel, wobei die Nachstellvorrichtung antriebsseitig mit der Zuspannvorrichtung und abtriebsseitig mit einer Gewindestellmutter der Zuspannmechanik der Scheibenbremse gekoppelt ist, a) eine Nachstellerwelle mit einer Nachstellerachse, b) das Antriebsglied zur Kopplung mit einem Abtriebsglied der Zuspannmechanik der Zuspannvorrichtung, wobei beidseitig des Antriebsgliedes jeweils eine Wälzkörperanordnung angeordnet ist, von denen eine als ein Axiallager und eine als eine Über- lastkupplungseinrichtung ausgebildet ist, c) ein mit der Überlastkupplungseinrichtung gekoppeltes Nachstellerabtriebsrad zur Kopplung mit der Gewindestellmutter der Zuspannmechanik, d) eine Vorspannfeder zur Erzeugung einer Vorspannkraft der Überlastkupplungseinrichtung. Zwischen dem Antriebsglied und dem Nachstellerabtriebsrad ist eine Übertragungseinheit mit einem einstellbaren Spiel, welches einem Lüftspiel der zuzuordnenden Scheibenbremse entspricht, angeordnet.
Der oben erwähnte Ansprechweg der Nachstellvorrichtung kann vorteilhaft durch eine Justiermaßnahme, nämlich durch Einstellung des einstellbaren Spiels der Nachstellvorrichtung, eingestellt werden. Dies kann z.B. bei der Bremsenmontage erfolgen. Mit geeigneten Prüf- und Messmitteln ist es somit möglich, für jede einzelne Bremse den genauen Ansprechwert für die Nachstellung zu erfassen und bei der Einstellung zu berücksichtigen.
Somit kann das Toleranzband des Lüftspiels gegenüber dem Stand der Technik eingeschränkt werden.
Eine erfindungsgemäße Scheibenbremse, insbesondere eine mittels einer Kolbenstange eines pneumatisch oder elektromotorisch betriebenen Bremszylinders betätigbare Scheibenbremse, mit einem Bremssattel, der vorzugsweise rahmenartig einen Randbereich einer Bremsscheibe, an welcher beidseitig mindestens ein Bremsbelag angeordnet ist, übergreift, wobei der Bremssattel auf einer Zuspannseite der Bremsscheibe in einer Öffnung eine Zuspannvorrichtung aufnimmt, weist wenigstens folgende Merkmale auf: a) einen innen liegenden, d.h. im Inneren des Bremssattels angeordneten Drehhebel mit einer vorzugsweise parallel zu der Bremsscheibe ausgerichteten Hebelachse, b) wenigstens eine Zuspannmechanik, die eine Spindelachse und wenigstens einen senkrecht zur Bremsscheibe beweglichen Zuspannkolben aufweist, und die zum Überwinden des Arbeitshubes bzw. zum Anlegen des zu-
spannseitigen Zuspannkolbens mit dem Bremsbelag an die Bremsscheibe infolge eines Verschwenkens des Drehhebels um die Hebelachse bei Bremsungen ausgelegt ist, wobei die wenigstens eine Zuspannmechanik ein Abtriebsglied mit mindestens einem Abtriebselement aufweist, c) eine Nachstellvorrichtung zur Nachstellung eines Reibflächenverschleißes an Bremsbelägen und Bremsscheibe der Scheibenbremse, wobei ein Antriebsglied der Nachstellvorrichtung mit dem Abtriebsglied zum Antrieb der Nachstellvorrichtung gekoppelt ist. Die Nachstellvorrichtung ist die erfindungsgemäße Nachstellvorrichtung.
In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass das Antriebsglied mit dem Abtriebsglied der Zuspannmechanik der Zuspannvorrichtung über eine Verzahnung weitestgehend spielfrei gekoppelt ist. Die Verwendung einer Verzahnung ermöglicht eine präzise Herstellung mit geringem, möglichst konstantem Spiel.
Unter dem Begriff„weitestgehend spielfrei" ist ein fertigungstechnisch herstellbares geringstes Spiel der Zahnradpaarung, z.B. das Flankenspiel oder das mathematisch exakt erfassbare Eingriffsflankenspiel, zu verstehen, welches für die Zahnradpaarung geeignet ist, d.h. mit welchem eine einwandfreie Funktion dieser Zahnradpaarung gewährleistet wird.
Durch diese Maßnahme erfolgt der Antrieb der Nachstellvorrichtung unmittelbar ohne bzw. mit geringstem Ansprechweg durch die Zuspannmechanik. Der Ansprechweg wird in der Nachstellvorrichtung selbst durch ein definiert einstellbares Spiel innerhalb der Antriebskomponenten dargestellt. Dazu ist mindestens ein Einstellelement vorgesehen, mit welchem das einstellbare Spiel der Übertragungseinheit einstellbar ist. Ein solches Einstellelement kann z.B. eine Scheibe sein, deren Dicke das Spiel beeinflusst. Unterschiedlich dicke Scheiben ergeben unterschiedliche Lüftspiele.
Somit ist es möglich, durch die unterschiedliche Dicke verschiedener Einstellelemente, ein Spiel der Übertragungseinheit einzustellen. Es ist vorgesehen, dass die Übertragungseinheit mindestens ein Konturabtriebselement, mindestens ein Konturantriebselement und eine Übertragungsgeometrie aufweist. Die Übertragungsgeometrie kann so mit einem Spiel gestaltet werden, welches dem Lüftspiel der Bremse entspricht und gleichzeitig auf vorteilhaft einfache Weise mittels des Einstellelementes einstellbar ist.
Die Übertragungseinheit ist dazu in einer Ausführung so gestaltet, dass das mindestens eine Konturabtriebselement und das mindestens eine Konturantriebselement
relativ zueinander axial in Richtung der Nachstellerachse verschiebbar und relativ zueinander um die Nachstellerachse verschwenkbar sind.
Hierbei ist vorgesehen, dass die Übertragungsgeometrie mindestens ein Paar von Übertragungsflächen aufweist, von denen eine auf einem Kreisringabschnitt des Konturabtriebselementes und die andere auf einem axial gegenüberliegenden Kreisringabschnitt des Konturantriebselementes angeordnet ist.
In einer Ausführung ist dazu vorgesehen, dass das mindestens eine Paar von Übertragungsflächen der Übertragungsgeometrie eine Kontur aufweist, welche jeweils einen Übertragungsabschnitt mit der jeweiligen Übertragungsfläche aufweist, wobei der jeweilige eine Übertragungsabschnitt zwischen einem Nockenabschnitt und einer Ausnehmung angeordnet ist.
Mit Hilfe dieser bestimmten Kontur ist es möglich, ein für den Ansprechweg ausschlaggebendes Dreh- bzw. Schwenkwinkelspiel um die Nachstellerachse durch das in axialer Richtung der Nachstellerachse wirkende Einstellelement einstellen.
In besonderer Ausgestaltung ist das mindestens eine Paar von Übertragungsflächen in einer Projektion auf eine Fläche schräg zu der Nachstellerachse angeordnet und bildet mit der Nachstellerachse einen Winkel α kleiner 90°, beispielsweise 60°. So ergibt sich eine einfache Rampengeometrie.
Zusätzlich kann die Übertragungseinheit mindestens zwei Anschlagabschnitte aufweisen, welche jeweils aus einer Anschlagfläche des Konturabtriebselementes und aus einer Anschlagfläche des Konturantriebselementes gebildet sind, wobei die Anschlagflächen parallel zu der Nachstellerachse verlaufen. Damit ist eine einfache Übertragungsgeometrie geschaffen.
In einer weiteren Ausführung ist die Übertragungseinheit zwischen dem Antriebsglied und der Überlastkupplungseinrichtung angeordnet, wobei das Konturabtriebselement mit dem Antriebsglied drehfest verbunden ist, und wobei das Konturantriebselement mit der Überlastkupplungseinrichtung direkt oder indirekt gekoppelt ist. Auf diese Weise ist eine einfache und platzsparende Integration in die Nachstellervorrichtung ermöglicht. In besondere Ausgestaltung kann das Konturabtriebselement mit dem Antriebsglied einstückig ausgebildet sein, wobei eine Bauteilanzahl reduziert ist.
Es ist in einer Ausführung vorgesehen, dass zwischen dem Axiallager und dem Antriebsglied das mindestens eine Einstellelement zur Einstellung eines axialen Ein-
Stellspiels der Übertragungseinheit angeordnet ist. Bei der Montage der Scheibenbremse kann auf Basis vorher ermittelter Messdaten das axiale Spiel zwischen dem Konturabtriebselement und dem Konturantriebselement mit dem Einstellelement eingestellt werden, welches in dieser Anordnung bei der Montage in einfacher Weise eingebaut werden kann.
Durch die Erfassung der individuellen Toleranzsituation an jeder einzelnen Bremse ist es nun möglich, den Einfluss der Toleranzen auf das Lüftspiel weitgehend zu kompensieren. Eine serienmäßige Schwankungsbreite beim Lüftspiel kann damit im Vergleich zum Stand der Technik deutlich reduziert werden.
Weiterhin ist vorgesehen, dass zwischen dem Konturabtriebselement und dem Konturantriebselement ein Federelement angeordnet ist, welches das Konturabtriebselement und das Konturantriebselement axial auseinander drückt. Hiermit ist der Abstand der Bauteile untereinander exakt gewährleistet, wobei auch Klappergeräusche bei Betrieb des zugeordneten Fahrzeugs vermieden werden.
In einer weiteren Ausführung ist zwischen dem Konturantriebselement und der Über- lastkupplungseinrichtung eine Richtungskupplung angeordnet.
Weiterhin ist vorgesehen, dass das mindestens eine Einstellelement, das Antriebsglied, die Übertragungseinheit und die Richtungskupplung auf einer Buchse koaxial zu der Buchse und der Nachstellerachse angeordnet sind, wobei die Buchse mit der Überlastkupplungseinrichtung drehfest gekoppelt ist. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass die Überlastkupplungseinrichtung durch die Vorspannfeder unabhängig von den anderen Bauteilen vorgespannt werden kann, wobei die Funktion der Übertragungseinheit nicht beeinträchtigt wird.
In einer alternativen Ausführung weist das mindestens eine Paar von Übertragungsflächen der Übertragungsgeometrie zwei unterschiedliche Konturen auf, von denen eine erste Kontur mit einer ersten Übertragungsfläche durch Abschnitte einer Seitenfläche eines axialen Vorsprungs in Nockenform gebildet ist, und von denen eine zweite Kontur mit einer zweiten Übertragungsfläche eine Schräge aufweist. Bei dieser Nockenkontur und zugeordneter Schräge kann die Schräge der zweiten Kontur mit der zweiten Übertragungsfläche in einer Projektion auf eine Fläche schräg zu der Nachstellerachse angeordnet sein und mit der Nachstellerachse einen Winkel α kleiner 90°, beispielsweise 60°, bilden, wobei die Schräge beiderseits mit jeweils einem bogenförmigen Abschnitt verbunden ist, welche mit der bogenförmigen Kontur des Vorsprungs korrespondieren.
Hierbei bilden die bogenförmigen Abschnitte beiderseits der Schräge der zweiten Kontur mit der zweiten Übertragungsfläche einen Anschlag für den Vorsprung. Auf diese Weise ist eine Übertragungseinheit geschaffen, deren Verschwenkwinkelspiel einerseits durch die Konturen festgelegt ist und andererseits durch das axial wirkende Einstellelement einstellbar ist.
Ein weiterer Vorteil hierbei wird dadurch gebildet, dass die beiden Übertragungsflächen ständig in Kontakt bzw. in Eingriff stehen, und somit keine zusätzliche Feder benötigen, wodurch sich eine Bauteilzahl verringert.
In weiterer Ausgestaltung ist die Übertragungseinheit im Kraftfluss zwischen der Überlastkupplungseinrichtung und dem Nachstellerabtriebsrad angeordnet, wobei das Antriebsglied und die Überlastkupplungseinrichtung direkt oder indirekt gekoppelt sind, wobei die Überlastkupplungseinrichtung über die Nachstellerwelle mit der Übertragungseinheit gekoppelt ist. Hier wird beim Betätigen der Bremse mit Ausnahme des Nachstellerabtriebsrads die gesamte Nachstellvorrichtung verdreht. Das Nachstellerabtriebsrad führt erst eine Nachstellbewegung aus, wenn es nach Überwindung des einstellbaren Spiels an der Nockenkontur zum Kontakt kommt.
In dieser Ausführung kann weiterhin das Konturabtriebselement den Vorsprung mit der ersten Kontur mit der ersten Übertragungsfläche aufweisen und mit der Nachstellerwelle drehfest gekoppelt sein, und das Konturantriebselement die zweite Kontur mit der zweiten Übertragungsfläche aufweisen und mit dem Nachstellerabtriebsrad drehfest verbunden sein. Für eine vorteilhafte Herstellung und verringerte Bauteilzahl können das Konturantriebselement und das Nachstellerabtriebsrad einstückig ausgebildet sein.
Natürlich ist auch eine geometrische Umkehr der Konturen möglich, wobei der Vorsprung an dem Konturantriebselement bzw. am Nachstellerabtriebsrad angebracht sein kann.
Weiterhin ist es vorgesehen, dass das Nachstellerabtriebsrad auf der Nachstellerwelle verschwenkbar und in Richtung der Nachstellerachse axial verschiebbar angeordnet ist, wobei das Konturabtriebselement auf der Nachstellerwelle einseitig axial mittels einer Axialsicherung festgelegt ist. Dies ergibt einen kompakten Aufbau.
In weiterer Ausgestaltung ist zwischen dem auf der Nachstellerwelle einseitig axial festgelegten Konturabtriebselement und der Axialsicherung das mindestens eine Einstellelement zur Einstellung eines axialen Einstellspiels der Übertragungseinheit
angeordnet. Auf diese Weise kann bei der Montage das Einstellelement einfach montiert und mit der Axialsicherung festgelegt werden.
Auch in dieser alternativen Ausführung kann eine Richtungskupplung vorgesehen sein, welche zwischen dem Antriebsglied und der Uberlastkupplungseinnchtung angeordnet sein kann.
Für einen vorteilhaft kompakten Aufbau ist weiterhin vorgesehen, dass das Antriebsglied und die Richtungskupplung auf einem verlängerten Buchsenabschnitt eines ersten Rampenträgers der Uberlastkupplungseinnchtung angeordnet sind, wobei das Antriebsglied relativ zu dem verlängerten Buchsenabschnitt des ersten Rampenträgers verdrehbar angeordnet ist.
Wenn ein zweiter Rampenträger der Uberlastkupplungseinnchtung auf einer Schulter der Nachstellerwelle einseitig axial festgelegt ist und mit der Nachstellerwelle drehfest verbunden ist, wobei die Vorspannfeder mit dem ersten Rampenträger der Uberlastkupplungseinnchtung zur Erzeugung einer Vorspannung gekoppelt ist, kann die Uberlastkupplungseinnchtung einfach vorgespannt werden.
Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass das Nachstellerabtriebsrad der Nachstellvorrichtung mit einem Stellrad der Gewindestellmutter der Zuspannmechanik gekoppelt ist. Damit ist ein kompakter und platzsparender Einbau der Nachstellvorrichtung in die Scheibenbremse ermöglicht.
Hierbei ist außerdem vorteilhaft, dass die Nachstellvorrichtung derart in der Scheibenbremse angeordnet ist, dass eine Spindelachse der Gewindestellmutter der Zuspannmechanik der Scheibenbremse und die Nachstellerachse der Nachstellvorrichtung parallel zueinander verlaufen. Somit sind keine zusätzlichen Getriebestufen o- der Umlenkgetriebe erforderlich.
Die Erfindung ermöglicht es zudem, dass durch entsprechende Einstellmaße für jede Bremse ein gewünschtes Lüftspiel ohne Änderung von Bauteilen dargestellt werden kann. Damit kann eine hohe Flexibilität für die systembedingte Lüftspielgröße erreicht werden.
Die Einstellung des Ansprechspiels und somit des Lüftspiels kann neben der oben beschriebenen Einstellscheibe auch über ein Einstellgewinde, durch einen Taumeloder Nietvorgang oder auch durch einen Schweißvorgang bzw. Klebeprozess oder durch eine Pressverbindung erfolgen.
Das Einstellelement kann wie oben beschrieben in der Nachstellvorrichtung integriert sein. Es kann sich aber auch in einem anderen Bauteil des Antriebs- oder Abtriebsstranges der Nachstellvorrichtung befinden. Denkbar ist z.B. auch ein Zwischenelement, welches speziell für diesen Zweck vorgesehen ist.
Die erfindungsgemäße Anordnung bietet gegenüber dem bisherigen Stand der Technik folgende Vorteile. eine Verringerung der Lüftspielstreuung und somit ein verbessertes Betriebsverhalten
eine einfache und schnelle Einstellung der gewünschten Lüftspielgröße während der Bremsenmontage, und somit eine Erhöhung der Flexibilität hinsichtlich der Lüftspielgröße
eine Erhöhung einer Ausbringungsquote in der Serienfertigung verbunden mit Kosten- und Zeiteinsparung
geringere Variantenzahl bei den für die Lüftspieleinstellung relevanten Bauteilen und somit eine Verringerung von Logistikkosten
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Scheibenbrem- se;
Fig. 2-3 Ansichten einer Zuspannvorrichtung und einer Nachstellvorrichtung zur
Erläuterung eines Lüftspiels;
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf eine beispielhafte Zuspannvorrichtung der Scheibenbremse nach Fig. 1 ;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Zuspannvorrichtung mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Nachstellvorrichtung;
Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf einen Nachstellerantrieb der erfindungsgemäßen Nachstellvorrichtung nach Fig. 5;
Fig. 7 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Nachstellvorrichtung nach
Fig. 5;
Fig. 8 eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer Übertragungseinheit der erfindungsgemäßen Nachstellvorrichtung nach Fig. 7;
Fig. 9-9b schematische Ansichten der Übertragungseinheit der erfindungsgemäßen Nachstellvorrichtung nach Fig. 7 in verschiedenen Stellungen;
Fig. 10 eine Längsschnittdarstellung der Übertragungseinheit nach Fig. 8;
Fig. 1 1 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Nachstellvorrichtung;
Fig. 12 eine vergrößerte Seitenansicht einer Übertragungseinheit des zweiten
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Nachstellvorrichtung nach Fig. 1 1 ; und
Fig. 13 eine Längsschnittdarstellung der Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Nachstellvorrichtung nach Fig. 12.
Fig. 1 stellt eine erfindungsgemäße Scheibenbremse 1 in einer perspektivischen Ansicht dar. Die gezeigte Scheibenbremse 1 ist hier als eine so genannte einstempelige Scheibenbremse 1 ausgeführt.
Koordinaten x, y, z dienen zur Orientierung. Die x-Richtung verläuft in einer Zuspann- richtung der Scheibenbremse 1 in Richtung einer Bremsscheibenachse 6. Dabei verläuft die y-Richtung in einer Hauptfahrtrichtung eines nicht gezeigten Fahrzeugs, dem die Scheibenbremse 1 zugeordnet ist. Die z-Richtung wird als Höhenrichtung bezeichnet.
Die Begriffe„Oberseite" und„Unterseite" von verschiedenen Bauteilen und Funktionseinheiten geben die Orientierung dieser Bauteile untereinander in der jeweiligen Figur an. So ist unter der Oberseite diejenige Seite eines Bauteils zu verstehen, welche von einem Bremsbelag 4 abgewandt ist, wobei die Unterseite zu dem Bremsbelag 4 weist.
Die Zuspannvorrichtung 5 ist in einem Abschnitt einer Zuspannseite ZS eines ein- oder mehrteilige Bremssattels 3, der vorzugsweise als ein Schiebesattel ausgebildet ist, der Scheibenbremse 1 aufgenommen. Der Bremssattel 3 ist an einem Bremsträger 2 - beispielsweise an hier nicht dargestellten Lagern an einem oder in der Regel zwei Lagerbolzen - verschiebbar geführt angebracht. Der Bremssattel 3 umgreift - beispielsweise nach Art des Standes der Technik der EP 0 248 385 A1 - rahmenartig
einen Randabschnitt einer nicht gezeigten, aber leicht vorstellbaren Bremsscheibe mit der Bremsscheibenachse 6. Beidseits der Bremsscheibe sind Bremsbeläge 4, 4a (zuspannseitiger Bremsbelag 4; reaktionsseitiger Bremsbelag 4a) mit einer jeweiligen Rückenplatte 4b, 4c angeordnet.
Der Bremssattel 3 nimmt an seiner Reaktionsseite RS den reaktionsseitigen Bremsbelag 4a auf und ist an seiner Zuspannseite ZS mit einem Hebelgehäuse 3a versehen, in welchem ein Drehhebel 8 mit einer Hebelachse 9 angeordnet ist. Ein Befestigungsflansch 3b dient zur Befestigung eines pneumatischen, elektromotorischen o- der federbetätigten Bremszylinders (hier nicht dargestellt). Die Wirkrichtung eines solchen Bremszylinders verläuft in x-Richtung.
Mit der Zuspannvorrichtung 5 wird bei Bremsungen der zuspannseitige Bremsbelag 4 parallel zur Bremsscheibenachse 6 in Zuspannrichtung X (Fig. 2 und 3) direkt gegen die Bremsscheibe gepresst, wohingegen der reaktionsseitige Bremsbelag 4a mit dem verschieblichen Bremssattel 3 entgegen der Zuspannrichtung X gegen die Bremsscheibe gezogen wird.
Die Zuspannvorrichtung 5 weist als Antriebselement den Drehhebel 8 auf, der dazu ausgelegt ist, von einer Kolbenstange des hier nicht dargestellten Bremszylinders bewegt zu werden. Dazu weist der Drehhebel 8 ein Antriebsende 8a (siehe Fig. 4) mit einer Vertiefung zur Zusammenwirkung mit einer solchen Kolbenstange auf, wobei die Kolbenstange des Bremszylinders durch eine Öffnung im Befestigungsflansch 3b des Bremssattels 3 eingreifen kann.
Die Scheibenbremse 1 kann unterschiedliche Kraftantriebe aufweisen. Der Drehhebel 8 wird hier z.B. pneumatisch betätigt. Zu Aufbau und Funktion einer pneumatischen Scheibenbremse 1 wird auf die entsprechende Beschreibung der DE 197 29 024 C1 verwiesen.
Die Zuspannvorrichtung 5 wird mit Hilfe des Drehhebels 8 angetrieben und weist eine Zuspannmechanik 12 mit einer Spindelachse 7 auf. Eine beispielhafte Zuspann- mechanik 12 wird unten noch erläutert.
Ein Abstand zwischen den Bremsbelägen 4, 4a und der Bremsscheibe in der gelösten, d.h. nicht zugespannten bzw. unbetätigten, Stellung der Scheibenbremse 1 wird als Lüftspiel bezeichnet. Infolge von Belag- und Scheibenverschleiß wird dieses Lüftspiel größer. Wenn dies nicht kompensiert wird, kann die Scheibenbremse 1 ihre
Spitzenleistung nicht erreichen, da ein Betätigungshub der Zuspannmechanik 5, d.h. hier der Betätigungshub bzw. ein Schwenkwinkel des Drehhebels 8, vergrößert ist.
Zur Verschleißnachstellung eines vorher festgelegten Lüftspiels, das z.B. auch als Nominallüftspiel bezeichnet wird, ist die Scheibenbremse 1 mit einer Nachstellvorrichtung 10 ausgerüstet, die eine Nachstellerachse 1 1 aufweist und unten noch ausführlich beschrieben wird. Die Nachstellerachse 1 1 verläuft hier parallel zu der Bremsscheibenachse 6. Die Nachstellvorrichtung 10 hier in y-Richtung links von der Bremsscheibenachse 6 beispielhaft angeordnet. Sie kann natürlich auch auf der rechten Seite oder mittig angeordnet sein.
Unter dem Begriff„Nachstellung" ist eine Lüftspielverkleinerung zu verstehen. Das vorher festgelegte Lüftspiel ist durch die Geometrie der Scheibenbremse 1 bestimmt und weist ein so genanntes konstruktives Lüftspiel auf. Mit anderen Worten, die Verschleißnachstellvorrichtung 1 1 verkleinert ein vorhandenes Lüftspiel, wenn dieses in Bezug auf das vorher festgelegte Lüftspiel zu groß ist.
Ansichten einer Zuspannvorrichtung 5 und einer Nachstellvorrichtung 10 zur Erläuterung eines Ansprechspiels zeigen Fig. 2 und Fig. 3 in beispielhafter Weise. Dazu ist in Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Zuspannvorrichtung 5 und einer Nachstellvorrichtung 10 dargestellt. Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Nachstellerantrieb 13. In Fig. 4 ist eine schematische Draufsicht auf eine beispielhafte Zuspannvorrichtung 5 der Scheibenbremse 1 nach Fig. 1 gezeigt.
Es ist eine Zuspannvorrichtung 5 einer einstempeligen Scheibenbremse 1 gezeigt. Die Zuspannvorrichtung 5 mit der Zuspannmechanik 12 und dem Drehhebel 8 mit der Hebelachse 9 ist mit einer Gewindestellmutter 17 durchsetzt und in einer Trägerplatte 19 angeordnet. Die Spindelachse 7 verläuft in der Längsachse der Gewindestellmutter 17. Die Gewindestellmutter 17 weist ein Außengewinde 17a auf und ist an seinem unteren Ende, welches dem zuspannseitigen Bremsbelag 4 zugewandt ist, zur Verbindung mit einem Druckstück 17b (siehe Fig. 4) vorgesehen. Ferner ist die Gewindestellmutter 17 z.B. mit einer (nicht gezeigten) Gewindehülse als Gewinde- hülsen-/Gewindestellmutterkombination ausgebildet, welche auch als so genannter Zuspannkolben bezeichnet wird. Die Gewindestellmutter 17 und die Gewindehülse sind miteinander so verschraubt, dass durch ein Relativverschrauben dieser Gewin- dehülsen-/Gewindestellmutterkombination Verschleiß der Bremsbeläge 4, 4a und der Bremsscheibe ausgeglichen werden kann, da die Gesamtlänge der Zuspannvorrichtung 5 in x-Richtung zwischen der Abstützung an dem Bremsbelag 4 und dem
Bremssattel 3 verändert wird.
Die Gewindebuchse ist mit einem Stellrad 18, z.B. ein Stirnzahnrad, drehfest verbunden.
Der Drehhebel 8 ist hier mit einem Abtriebsglied 14, z.B. eine so genannte Rampenantriebsscheibe, einerseits zum Betätigen der Zuspannmechanik 5 und andererseits zum Betätigen der Nachstellvorrichtung 10 gekoppelt. Zum Betätigen der Nachstellvorrichtung 10 weist das Abtriebsglied 14 radial nach außen hervor stehende Abtriebselemente 14a, z.B. Zähne, auf. Diese Abtriebselemente 14a sind Bestandteil eines Nachstellerantriebs 13. Der Nachstellerantrieb 13 kann z.B. eine Schaltgabel- /Schaltfingerkombination sein.
Der Nachstellerantrieb 13 umfasst weiterhin Antriebselemente 15a, z.B. Zähne, eines scheibenförmigen Antriebsgliedes 15 der Nachstellervorrichtung 10. Die Abtriebselemente 14a der Zuspannmechanik 5 und die Antriebselemente 15a der Nachstellervorrichtung 10 stehen in Eingriff. Dies ist in Fig. 3 in einer Draufsicht vergrößert dargestellt.
Die Nachstellvorrichtung 10 ist hier in y-Richtung rechts von der Zuspannmechanik 5 angeordnet, wobei die Nachstellerachse 1 1 parallel zu der Spindelachse 7 angeordnet ist. Ein unteres Ende der Nachstellvorrichtung 10 mit einem Nachstellerabtriebs- rad 16 versehen, welches mit dem Stellrad 18 der Gewindebuchse der Zuspannmechanik 5 in Eingriff steht.
Die Funktion und die Funktionseinheiten einer üblichen Nachstellvorrichtung beschreibt das Dokument DE 10 2004 037 771 A1 , worauf hier verwiesen wird.
Zum Zuspannen der Scheibenbremse 1 wird bei einer Bewegung der Kolbenstange des Bremszylinders der Drehhebel 8 um die Hebelachse 9 verschwenkt, wobei das Abtriebsglied 14 um die Spindelachse 7 (in Fig. 3 im Gegenuhrzeigersinn) verschwenkt wird und über den Nachstellerantrieb 13 die Nachstellvorrichtung 10 betätigt. Bevor jedoch das Antriebsglied 15 der Nachstellvorrichtung 10 verschwenkt (in Fig. 3 im Uhrzeigersinn) werden kann, muss ein so genanntes Ansprechspiel 13a zwischen einem Abtriebselement 14a des Abtriebsgliedes 14 der Zuspanneinheit 5 und dem zugeordneten Antriebselement 15a des Antriebsgliedes 15 der Nachstellvorrichtung 10 überwunden werden. Dies ist in Fig. 3 deutlich zu erkennen.
Dieses Ansprechspiel 13a wird auch als Ansprechweg bezeichnet und ist für die Größe des Lüftspiels ausschlaggebend, da während dieser Bewegung die Nachstellung nicht aktiviert wird, und der Zuspannweg der Zuspannmechanik 12 in x-Richtung
damit das Lüftspiel darstellt. Nach Überwindung dieses Ansprechwegs wird die Nachstellvorrichtung 10 in eine Schwenkbewegung versetzt und mittels der Koppelung mittels Abtriebsrad 16 und Stellrad 18 auf die Gewindehülsen- /Gewindestellmutterkombination auf die Gewindestellmutter 17 ein Nachstellvorgang eingeleitet.
Somit ergibt sich das Lüftspiel durch den Ansprechweg bzw. das Ansprechspiel 13a des Nachstellerantriebs 13. Dieser Weg ist wesentlich durch geometrische Einflussgrößen bestimmt. In erster Linie ist dieses Spiel, nämlich das Ansprechspiel 13a, für die Größe des Lüftspiels der Scheibenbremse 1 verantwortlich.
Es soll noch kurz die beispielhafte Zuspannvorrichtung 5 nach Fig. 4 erläutert werden. Die Zuspannvorrichtung 5 weist z.B. einen Rampenmechanismus oder einen Gewindemechanismus auf, zu welchen dem Dokument WO 2013/143962 A1 ausführliche Funktionsbeschreibungen entnommen werden können, worauf hier verwiesen wird.
Die Nachstellvorrichtung 10 ist nur mit ihrer Nachstellerachse 1 1 angedeutet, wobei ein Abtriebselement 14a des Abtriebsgliedes 14 der Zuspannmechanik erkennbar ist.
Die Zuspannvorrichtung 5 und die Nachstellvorrichtung 10 sind in einer Öffnung der Zuspannseite ZS des Bremssattels 3 angeordnet. Die Öffnung ist von einer Deckplatte 19b verschlossen. Die Zuspannvorrichtung 5 ist an der Deckplatte 29b mit nicht gezeigten Dichtungen, z.B. Faltenbalg, gegenüber der Umgebung abgedichtet. Zwischen der Deckplatte 19b und der Trägerplatte 19 der Zuspannvorrichtung 5 ist an jeder Seite der Zuspannvorrichtung 5 eine Rückstellfeder 19a vorgesehen.
Der Drehhebel 8 weist hier zwei Hebelarme 8b auf, die sich ausgehend von dem Antriebsende 5a in bevorzugter Ausgestaltung gabelartig aufspreizen. In diesem Ausführungsbeispiel ist einer der Hebelarme 8b mit einem weiteren Hebelarm in einem Winkel verbunden. Der weitere Hebelarm ist als Antriebssegment 8c ausgebildet, welches mit dem zugehörigen Hebelarm 8b über eine nicht bezeichnete Versteifung zusätzlich verbunden ist.
Zwischen den gabelartig gespreizten Hebelarmen 8b ist die Zuspannmechanik 12, vorzugsweise mittig, angeordnet.
Beide Enden der Hebelarme 8b sind verschwenkbar - beispielsweise jeweils mittels eines Gleitlagers - auf einem Hebellagerbolzen 9a mit der Hebelachse 9 gelagert,
der in einem Bereich um die Enden der Hebelarme 8b herum an der Innenwand des Bremssattels 3 abgestützt ist.
Die Hebellagerbolzen 9a können auch direkt mit dem Drehhebel 8 einstückig ausgebildet sein bzw. werden, welcher dann eine entsprechende lagerbolzenartige Kontu- rierung aufweist, die sich in einer entsprechenden Lagerkontur ggf. mit Gleitlager oder Wälzlager am Bremssattel abstützt (hier nicht dargestellt).
Das untere Ende des Antriebssegmentes 8 weist einen nicht gezeigten Koppelmechanismus zur Koppelung der Schwenkbewegung des Drehhebels 8 um die Hebelachse 9 mit dem Abtriebsglied 14 auf. Dieser Koppelmechanismus kann z.B. eine Kugel als Koppelglied aufweisen.
Der Drehhebel 8 ist nur ein Antriebselement, erzeugt aber nicht direkt eine Bewegung in der Zuspannrichtung x, um den Arbeitshub an dem Druckstück 17b zu bewirken. Der Drehhebel 8 kann damit kompakt und kostengünstig ausgelegt werden. Auch kann an ihm auf eine Wälzlagerung - bevorzugt aber nicht zwingend - verzichtet werden.
An dem unteren Ende der Gewindespindel 17 ist das Druckstück 17b angebracht, welches mit seinem unteren Ende in einer Vertiefung der Rückenplatte 4b des zu- spannseitigen Bremsbelags 4 angeordnet ist.
Bei einem Zuspannen und Lösen der Bremse wird eine Verschwenkung des Drehhebels 8 über den Koppelmechanismus auf das Abtriebsglied 14 in eine Schwenkbewegung des Abtriebsglieds 14 um die Spindelachse 7 übertragen. Die Rückstellfedern 19a sind vorgesehen, um die Bremse beim Lösen zurückzustellen.
Zum Zuspannen der Scheibenbremse 1 wird bei einer Bewegung der Kolbenstange des Bremszylinders der Drehhebel 8 um die Hebelachse 9 verschwenkt, wobei über den Koppelmechanismus das Abtriebsglied 14 dergestalt verschwenkt wird, dass die Schwenkbewegung des Abtriebsgliedes 14 um die Spindelachse 7 in eine Längsbewegung, d.h. eine Axialbewegung, der Gewindestellmutter 17 in Richtung der Spindelachse 7 in Zuspannrichtung x parallel zur Bremsscheibenachse 6 unter Überwindung des Lüftspiels umgesetzt, bis der Bremsbelag 4 an der Bremsscheibe zur Anlage kommt, um deren Drehung abzubremsen.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Zuspannvorrichtung 5 mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Nachstellvorrichtung 10. In Fig. 6
ist eine schematische Draufsicht auf einen Nachstellerantrieb der erfindungsgemäßen Nachstellvorrichtung nach Fig. 5 dargestellt.
Im Unterschied zu Fig. 2 weist das Abtriebsglied 14 hier eine Verzahnung als Abtriebselement 14a, wobei das zugehörige Antriebselement 15a des Antriebsgliedes 15 der Nachstellvorrichtung 10 als eine mit der Verzahnung des Abtriebsgliedes 14 korrespondierende Verzahnung ausgebildet ist. Ein besonderer Vorteil dabei ist, dass die Verzahnungsgeometrie maschinell mit einer hohen Präzision gefertigt werden kann, wobei die Zahnradpaarung weitestgehend spielfrei ist. Unter dem Begriff „weitestgehend spielfrei" ist ein fertigungstechnisch herstellbares geringstes Spiel der Zahnradpaarung, z.B. das Flankenspiel oder das mathematisch exakt erfassbare Eingriffsflankenspiel, zu verstehen, welches für die Zahnradpaarung geeignet ist, d.h. mit welchem eine einwandfreie Funktion dieser Zahnradpaarung gewährleistet wird.
Der Antrieb der Nachstellvorrichtung 10 durch den Nachstellerantrieb 13 erfolgt daher unmittelbar ohne Ansprechspiel 13a durch das Abtriebsglied 14 der Zuspannme- chanik 12.
Das Lüftspiel bzw. der Ansprechweg wird in der Nachstellvorrichtung 10 selbst durch ein definiertes Spiel innerhalb der Antriebskomponenten der Nachstellvorrichtung 10 dargestellt und kann durch eine Justiermaßnahme während der Bremsenmontage auf den gewünschten Wert eingestellt werden.
Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Nachstellvorrichtung 10 nach Fig. 5. Eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer Übertragungseinheit 20 der erfindungsgemäßen Nachstellvorrichtung 10 nach Fig. 7 ist in Fig. 8 gezeigt. Fig. 9- 9b stellen schematische Ansichten der Übertragungseinheit 20 der erfindungsgemäßen Nachstellvorrichtung 10 nach Fig. 7 in verschiedenen Stellungen abgewickelt auf eine Ebene dar. In Fig. 10 ist eine Längsschnittdarstellung der Übertragungseinheit 20 nach Fig. 8 gezeigt.
Die Nachstellvorrichtung 10 weist eine Nachstellerwelle 101 mit der Nachstellerachse 1 1 auf. Ein oberes Ende der Nachstellerwelle 101 ist mit einem Zapfen 102 zum Ansetzen eines Werkzeugs für eine manuelle Verstellung versehen.
Im weiteren Verlauf sind auf der Nachstellerwelle 101 längs der Nachstellerachse 1 1 die folgenden Bauteile angeordnet: eine Vorspannfeder 103, ein Axiallager 104, ein Einstellelement 24, das Antriebsglied 15, eine Übertragungseinheit 20, eine Richtungskupplung 105, eine Buchse 107, eine Überlastkupplungseinrichtung 106 mit
Rampenträgern 106a, 106b und Rampenkugeln 106c und das Nachstellerabtnebsrad 16 am unteren Ende der Nachstellerwelle 101.
Auf die Funktionen des Axiallagers 104, der Richtungskupplung 105 und der Über- lastkupplungseinrichtung 106 wird hier nur so weit eingegangen, wie es für die Funktionen der Ausführungsbeispiele erforderlich ist. Ansonsten wird auf das Dokument DE 10 2004 037 771 A1 verwiesen.
Die Vorspannfeder 103 ist an ihrem oberen Ende (Fig. 7) an der Nachstellerwelle 101 durch einen nicht näher bezeichneten Bund abgestützt, wobei ihr unteres Ende mit dem Axiallager 104 über dessen obere Lagerscheibe 104a in Kontakt steht (Fig. 10) und auf dieses eine axiale Vorspannkraft ausübt. Die obere Lagerscheibe 104a des Axiallagers 104 dient als Aufnahmescheibe für das untere Ende der Vorspannfeder 103 und ist ebenfalls mit einem Bund versehen, welcher nach oben weist.
Die Vorspannkraft der Vorspannfeder 103 wird über Wälzkörper 104c auf eine untere Lagerscheibe 104b des Axiallagers 104 übertragen.
Die Buchse 107 weist einen Körperabschnitt 107a als einen oberen Abschnitt mit einem Endabschnitt 107b auf. Der Körperabschnitt 107a ist mit einem unteren Abschnitt der Buchse 107 über eine Schulter 107e verbunden. Der Außendurchmesser des Körperabschnitts 107a ist kleiner als der Außendurchmesser des unteren Abschnitts der Buchse 107. Der obere Endabschnitt 107b der Buchse 107 ist mit einer in Richtung der Nachstellerachse 1 1 eingeformten Aufnahme 107c mit einer umlaufenden Wand versehen.
Die untere Lagerscheibe 104b des Axiallagers 104 ist mit einem nach unten weisenden Bund versehen, mit welchem sie in der Aufnahme 107c des Endabschnitts 107b des Körperabschnitts 107a der Buchse 107 eingesetzt ist. Eine Auflageseite 104d der unteren Lagerscheibe 104b liegt einerseits auf der oberen Seite der umlaufenden Wand des Endabschnitts 107b der Buchse 107 mit einem um ihren nach unten weisenden Bund inneren umlaufenden Ringabschnitt auf und steht andererseits über einen sich radial nach außen an den inneren Ringabschnitt anschließenden äußeren Ringabschnitt mit dem Einstellelement 24 in Kontakt.
Die von der Vorspannfeder 103 erzeugte Vorspannkraft wird über den inneren umlaufenden Ringabschnitt der Auflageseite 104d auf den Endabschnitt 107b der Buchse 107 eingeleitet und durch die Buchse 107 auf die Überlastkupplungseinrichtung 106 übertragen. Die Buchse 107 ist mit ihrem unteren Ende mit einem oberen Ram-
penträger 106a der Überlastkupplungseinrichtung 106 (Fig. 7) drehfest verbunden und koaxial zur Nachstellerwelle 101 auf dieser angeordnet.
Die Überlastkupplungseinrichtung 106 stützt sich dann mit einem unteren Rampenträger 106b an dem Nachstellerabtriebsrad 16 ab, welches an der Nachstellerwelle 101 axial festgelegt ist. Über diesen Kraftübertragungsweg wird die Überlastkupplungseinrichtung 106 mittels der Vorspannfeder 103 axial vorgespannt.
Zwischen dem äußeren Ringabschnitt der Unterseite 104e der unteren Lagerscheibe 104b des Axiallagers 104 und der Schulter 107e der Buchse 107 sind um den oberen Körperabschnitt 107a der Buchse 107 herum das Einstellelement 24, das Antriebsglied 15, die Übertragungseinheit 20 und die Richtungskupplung 105 in einer Reihenfolge von oben nach unten angeordnet.
Das Antriebsglied 15 ist als Scheibe mit radial nach außen hervor stehenden Antriebselementen 15a in Form einer Verzahnung bzw. Teilverzahnung ausgebildet, koaxial und relativ zu dem oberen Körperabschnitt 107b der Buchse 107 verschwenkbar und axial verschiebbar aufgebracht. Zwischen einer Oberseite 15b des Antriebsgliedes 15 und dem äußeren Ringabschnitt der Unterseite 104d der unteren Lagerscheibe 104b des Axiallagers 104 ist das Einstellelement 24 um den oberen Endabschnitt 107b und zumindest um einen Teil des Körperabschnitts 107a herum angeordnet.
Die Übertragungseinheit 20 umfasst ein Konturabtriebselement 21 , ein Konturantriebselement 22 und eine Übertragungsgeometrie 23.
Das Konturabtriebselement 21 ist unterhalb des Antriebsgliedes 15 angeordnet und mit dem Antriebsglied 15 drehfest verbunden. Das Konturantriebselement 22 ist unter dem Konturabtriebselement 21 angeordnet und mit einem Kupplungsabschnitt 105a der Richtungskupplung 105 drehfest verbunden. Das Konturabtriebselement 21 und das Konturantriebselement 22 sind in bestimmten Grenzen, welche durch das Einstellelement 24 einstellbar sind, axial in Richtung der Nachstellerachse 1 1 relativ zueinander verschiebbar. Außerdem sind sie auch um die Nachstellerachse 1 1 relativ zueinander verdrehbar. Ein Federelement 26 übt eine Axialkraft auf das Konturab- triebselement21 und des Konturantriebselement 22 derart aus, dass diese beiden auseinander gedrückt werden. Dabei wird das Konturabtriebselement 21 mit dem Antriebsglied 15 über das Einstellelement 24 durch das Federelement 26 nach oben gegen das Axiallager 104 gedrückt, und das Konturantriebselement 22 wird durch
das Federelement 26 nach unten gegen die Richtungskupplung 105 gedrückt, welche an der Schulter 107e der Buchse 107 axial festgelegt ist.
Diese einstellbare relative Beweglichkeit des Konturabtriebselementes 21 und des Konturantriebselementes 22 mittels des Einstellelementes 24 dient zur Einstellung des Lüftspiels der Scheibenbremse 1 . Dies wird unten noch ausführlich im Zusammenhang mit Fig. 9-9b beschrieben.
Die Übertragungsgeometrie 23 weist mindestens ein Paar von miteinander korrespondieren Übertragungsflächen 23a, 23b auf, von denen eine auf einem Kreisringabschnitt des Konturabtriebselementes 21 und die andere auf einem axial gegenüberliegenden Kreisringabschnitt des Konturantriebselementes 22 angeordnet ist. Die Übertragungsflächen 23a, 23b verlaufen in einer Projektion auf eine Fläche schräg zu der Nachstellerachse 1 1 und bilden mit dieser einen Winkel α kleiner 90°, z.B. 60° (siehe Fig. 9).
Die Übertragungseinheit 20 weist außerdem mindestens zwei Anschlagabschnitte 25 auf, welche jeweils aus einer Anschlagfläche 25a des Konturabtriebselementes 21 und aus einer Anschlagfläche 25b des Konturantriebselementes 22 gebildet sind. Die Anschlagflächen 25a und 25b verlaufen parallel zu der Nachstellerachse 1 1 .
Die Übertragungsgeometrie 23 und die Anschlagabschnitte 25 sind in Fig. 7-8 nur als eine einzige Anordnung dargestellt. Natürlich können zwei oder auch mehrere solcher Anordnungen über den Umfang verteilt vorgesehen sein. Die folgenden Beschreibungen beziehen sich zwar nur auf eine Anordnung, sind aber für zwei oder mehrere entsprechend zu verstehen.
Bei einem Bremsvorgang durch Betätigung des Drehhebels 8 wird dessen Bewegung unmittelbar und weitestgehend spielfrei über den Nachstellerantrieb 13 mittels der zugehörigen Verzahnung auf das Antriebsglied 15 der Nachstellvorrichtung 10 übertragen. Dabei verschwenkt das Antriebsglied 15 um die Nachstellerachse 1 1 (in Fig. 7 und 8 im Uhrzeigersinn bei Sicht in positiver x-Richtung), wobei das mit dem Antriebsglied 15 drehfest gekoppelte Konturabtriebselement 21 der Übertragungseinheit 20 zunächst relativ zu dem noch unbeweglichen Konturantriebselement 22 der Übertragungseinheit 20 mit verschwenkt wird. Dabei wird ein durch das Einstellelement 24 vorher festgelegter Ansprechwinkelweg zurückgelegt, bis die Übertragungsfläche 23a des sich drehenden Konturabtriebselementes 21 die Übertragungsfläche 23b des noch unbeweglichen Konturantriebselementes 22 kontaktiert. In dieser Stellung ist das Lüftspiel durchlaufen, und bei weiterer Verschwenkung des An-
triebsgliedes 15 und somit des Konturabtriebselementes 21 wird diese Dreh- bzw. Schwenkbewegung auf das Konturantriebselement 22 übertragen. Diese Dreh- bzw. Schwenkbewegung wird dann weiter über die Richtungskupplung 105 mit ihren Kupplungsabschnitten 105a, 105b, die Buchse 107, den ersten Rampenträger 106a, die Rampenkugeln 106c und den zweiten Rampenträger 106b der Überlastkupp- lungseinrichtung 106 übertragen. Bei vorliegendem Verschleiß überträgt dann die Überlastkupplungseinrichtung 106 die Bewegung weiter auf das Nachstellerabtriebs- rad 16 und von diesem auf das Stellrad 18 der Zuspannmechanik 12.
In Fig. 9-9b sind schematische Ansichten der Übertragungseinheit 20 der erfindungsgemäßen Nachstellvorrichtung 10 nach Fig. 7 in verschiedenen Stellungen abgewickelt auf eine Ebene dargestellt. Fig. 9 und 9a zeigen unterschiedliche Lüftspieleinstellungen bei unbetätigter Bremse. Fig. 9b zeigt die Stellung der Übertragungseinheit 20 nach Überwindung des Lüftspiels und Übertragung der Schwenkbewegung des Antriebsgliedes 15 auf die Richtungskupplung 105 und die Überlastkupplungseinrichtung 106.
Die Übertragungsgeometrie 23 des Konturabtriebselementes 21 und des Konturantriebselementes 22 ist jeweils mit einer Kontur versehen, die anhand von Fig. 9 beschrieben wird. Die Kontur umfasst einen Übertragungsabschnitt 21 a, 22a mit der jeweiligen Übertragungsfläche 23a, 23b. Der Übertragungsabschnitt 21 a, 22a ist zwischen einem Nockenabschnitt 21 b, 22b und einer Ausnehmung 21 c, 22c angeordnet.
Die Kontur des Konturabtriebselementes 21 beginnt z.B. mit einer Kante der Anschlagfläche 25a und erstreckt sich parallel zu der Nachstellerachse 1 1 nach oben. Dann verläuft die Kontur dazu rechtwinklig in entgegengesetzter Umfangsrichtung U (im Gegenuhrzeigersinn bei Sicht in positiver x-Richtung) nach rechts als Kante der Ausnehmung 21 c. Diese Kante geht dann in die nach unten verlaufende schräge Kante der Übertragungsfläche 23a des Übertragungsabschnitts 21 a über. Diese schräge Kante verläuft in dem Winkel α zur Nachstellerachse 1 1 . Der Winkel α ist kleiner als 90°, und beträgt z.B. 60°. Am Ende des Übertragungsabschnitts 23a schließt sich eine Kante des Nockenabschnitts 21 a an, welche wieder in entgegengesetzter Umfangsrichtung U nach rechts verläuft, bis sie an der Kante der nächsten Anschlagfläche 25a endet.
Die Kontur des Konturantriebselementes 22 ist zu der Kontur des Konturabtriebselementes 21 um eine in Umfangsrichtung U verlaufende Spiegelachse gespiegelt aufgebaut. Ihr Verlauf ergibt sich aus der obigen Beschreibung der Kontur des Kon-
turabtriebselementes 21 , wobei der Nockenabschnitt 21 b des Konturabtriebselemen- tes 21 in der Ausnehmung 22c des Konturantnebselementes 22 angeordnet ist, und wobei der Nockenabschnitt 22b des Konturantriebselementes 22 in der Ausnehmung 21 c des Konturabtriebselementes 21 angeordnet ist.
Wenn die Scheibenbremse 1 unbetätigt ist, d.h. sich in gelöster Stellung befindet, sind die Konturen der Übertragungsgeometrie 23 der Übertragungseinheit 20 in den in Fig. 9 oder Fig. 9a gezeigten Stellungen, die auch als Ausgangsstellung bezeichnet werden können, angeordnet. Das Konturabtriebselement 21 wird beim Lösen der Bremse durch die Schwenkbewegung des Antriebsgliedes 15 wieder in die Ausgangsstellung nach Fig. 9, 9a zurückgeschwenkt. In den Ausgangsstellungen stehen die Anschlagflächen 25a, 25b eines jeden Anschlags 25 in Kontakt, d.h. werden gegeneinander gedrückt. Das Konturabtriebselement 21 und das Konturantriebselement 22 sind in x-Richtung, d.h. in Richtung der Nachstellerachse 1 1 , voneinander beabstandet. Mit anderen Worten, die Übertragungsflächen 23a und 23b sind in x- Richtung in einem Abstand voneinander entfernt. Dieser Abstand wird hier als Einstellspiel LSX1 , LSX2 bezeichnet und durch eine Dicke des Einstellelementes 24, das z.B. aus einer Scheibe besteht (oder auch aus mehreren Scheiben), eingestellt. Außerdem sind die Übertragungsflächen 23a und 23b auch in Umfangsrichtung U in einem Abstand voneinander entfernt, welcher hier als Spiel in Umfangsrichtung LSU1 , LSU2 bezeichnet ist. Dieses Spiel in Umfangsrichtung LSU1 , LSU2 entspricht einem Drehwinkelspiel um die Nachstellerachse 1 1 und dem Lüftspiel der Scheibenbremse 1 .
Mit anderen Worten, mittels des Einstellelementes 24 und seiner Dicke, d.h. Ausdehnung in x-Richtung, kann das Lüftspiel der Scheibenbremse 1 als Spiel in Umfangsrichtung LSU1 , LSU2 der Übertragungseinheit 20 eingestellt werden. Zur Verdeutlichung dieses Zusammenhangs sind das Einstellspiel LSX1 und das Spiel in Umfangsrichtung LSU1 nach Fig. 9a kleiner als das Einstellspiel LSX2 und das Spiel in Umfangsrichtung LSU2 in Fig. 9 dargestellt.
Dementsprechend ist einem kleineren Lüftspiel, d.h. einem kleineren relativen Drehwinkels von Konturabtriebselement 21 zu Konturantriebselement 22 bzw. einem kleinerem Spiel in Umfangsrichtung LSU1 -2, in Bezug auf eine vorher festgelegtes normales Lüftspiel ein Einstellelement 24 mit einer größeren Dicke zugeordnet.
Bei Betätigung der Scheibenbremse 1 wird wie oben beschrieben das Antriebsglied 15 der Nachstellervorrichtung 10 aufgrund der oben erwähnten weitestgehenden Spielfreiheit sofort verschwenkt und überträgt diese Bewegung auf das Konturab-
triebselement 21. Das Konturabtriebselement 21 verschwenkt ebenfalls in Umfangsrichtung U um die Nachstellerachse 1 1 . Dabei kommen die Anschlagflächen 25a, 25b der Anschlagabschnitte 25 außer Kontakt. Die Übertragungsfläche 23 des Konturabtriebselementes 21 durchläuft das Spiel in Umfangsrichtung LSU1 , LSU2, d.h. das Lüftspiel, bis dass die Übertragungsfläche 23a die Übertragungsfläche 23b des Konturantriebselementes 22 kontaktiert. Diese Stellung ist in Fig. 9b dargestellt, wobei das Lüftspiel durchlaufen ist und das Spiel in Umfangsrichtung LSUO Null beträgt.
Es wird nun noch ausführlicher auf den Aufbau gemäß Fig. 10 eingegangen.
Der untere Kupplungsabschnitt 105b der Richtungskupplung 105 ist mit dem Körperabschnitt 107a der Buchse 107 über einen Kopplungsabschnitt 107d drehfest gekoppelt. Der obere Kupplungsabschnitt 105a der Richtungskupplung 105 ist mit dem Konturantriebselement 22 der Übertragungseinheit 20 fest verbunden und hier mit dem Konturantriebselement 22 einstückig ausgebildet. Eine Zentrierung des oberen Kupplungsabschnitts 105b mit dem Konturantriebselement 22 erfolgt hier in nicht näher gezeigter Weise über die Richtungskupplung 105 an dem Körperabschnitt 107a der Buchse 107.
Das Konturabtriebselement 21 ist mit dem Antriebsglied 15 fest verbunden und hier mit diesem einstückig ausgebildet. Das Konturabtriebselement 21 und das Konturantriebselement 22 sind von dem Körperabschnitt 107a der Buchse 107 beabstandet und jeweils mit einer Ausdrehung 21 d, 22d versehen, welche zur Aufnahme des Federelementes 26 dient. Das Federelement 26 übt eine Axialkraft auf das Konturabtriebselement 21 und das Konturantriebselement 22 aus.
Das Antriebsglied 15 ist mit einer Innenbohrung auf dem Körperabschnitt 107a relativ zu diesem verdrehbar angeordnet. Eine Übertragung der Schwenkbewegung des Antriebsgliedes 15 erfolgt über die Übertragungseinheit 20 in die Richtungskupplung 105, dann von dem unteren Kupplungsabschnitt 105b in den Kopplungsabschnitt 107d der Buchse 107 und dann von der Buchse 107 in den oberen Rampenträger 106a der Überlastkupplungseinrichtung 106, welche die Schwenkbewegung dann im Fall eines vorliegenden Verschleißes auf die Nachstellerwelle 101 weiterleitet, die mit dem Nachstellerabtriebsrad 16 drehfest verbunden ist.
Das Einstellelement 24 ist hier als eine Scheibe ausgebildet und mit seiner Unterseite 24b auf einer Oberseite 15b des Antriebsgliedes 15 um den umlaufenden Steg des Endabschnitts 107b des Körperabschnitts 107a der Buchse 107 relativ zu die-
sem verdrehbar angeordnet. Eine Oberseite 24a des Einstellelementes 24 kontaktiert eine untere Auflageseite 104d der unteren Lagerscheibe 104b des Axiallagers 104.
Unter dem Begriff„Dicke" bzw. dem Adjektiv„dick" im Zusammenhang mit dem Einstellelement 24 ist dessen Maß in axialer Richtung zu verstehen. Durch Einsetzen unterschiedlich dicker Einstellelemente 24 oder mehrerer Einstellelemente 24 kann das Einstellspiel LSX1 -2 (Fig. 9-9b) der Übertragungseinheit 20 zum Erhalt eines gewünschten Spiels in Umfangsrichtung LSU1 -2 als Ansprechspiel der Übertragungseinheit 20 und somit als Lüftspiel der Scheibenbremse 1 auf einfache Weise bei Montage eingestellt werden. Es sind dazu keine weiteren Maßnahmen, wie z.B. Änderung von Bau- und/oder Funktionsteilen der Nachstellvorrichtung 10 bis auf das Einstellelement 24 notwendig.
Die Einstellung des Einstellspiels LSX1 -2 und somit des Lüftspiels kann neben dem oben beschriebenen Einstellelement 24 auch z.B. über ein Einstellgewinde, durch einen Taumel- oder Nietvorgang oder auch durch einen Schweißvorgang bzw. Kle- beprozess oder durch eine Pressverbindung erfolgen.
Das Einstellelement 24 ist in diesem Ausführungsbeispiel in der Nachstellvorrichtung 10 integriert. Es kann sich aber auch in einem anderen Bauteil des Nachstellerantriebs- oder -abtriebsstrangs befinden.
Fig. 1 1 zeigt eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Nachstellvorrichtung 10. In Fig. 12 ist eine vergrößerte Seitenansicht der Übertragungseinheit 20 des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Nachstellvorrichtung 10 nach Fig. 1 1 dargestellt. Fig. 13 zeigt eine Längsschnittdarstellung der Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Nachstellvorrichtung 10 nach Fig. 12.
Der Zapfen 102 zum Ansetzen eines Werkzeugs für eine manuelle Verstellung ist hier an dem unteren Ende der Nachstellerwelle 101 angebracht.
In dem zweiten Ausführungsbeispiel der Nachstellvorrichtung 10 ist die Übertragungseinheit 20 am Ende des Bewegungsübertragungsstrangs zwischen der Nachstellerwelle 101 und dem Nachstellerabtriebsrad 16 angeordnet.
Fig. 13 zeigt in einem Längsschnitt den Aufbau des zweiten Ausführungsbeispiels der Nachstellvorrichtung 10.
Die Vorspannfeder 103 ist wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 an ihrem oberen Ende (Fig. 7) an der Nachstellerwelle 101 , hier jedoch über eine nicht näher bezeichnete Scheibe und eine einstellbare Mutter, abgestützt. Eine Vorspannung der Vorspannfeder 103 wird ebenfalls über das Axiallager 104 weitergeleitet, wobei die Weiterleitung von dem Axiallager 104 in nicht gezeigter, aber leicht vorstellbarer Weise auf das obere Ende eines nach oben langgestreckten Buchsenkörpers des ersten, oberen Rampenträgers 106a der Überlastkupplungseinrichtung 106 erfolgt. Der untere Rampenträger 106b stützt sich auf einem Kragen 101 b der Nachstellerwelle 101 ab. Über diesen Kraftflussweg erzeugt die Vorspannfeder 103 eine Vorspannung für die Überlastkupplungseinrichtung 106.
Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 ist hier das Antriebsglied 15 auf einem verlängerten, nicht näher bezeichneten Buchsenabschnitt des ersten Rampenträgers 106a der Überlastkupplungseinrichtung 16 relativ zu diesem verdrehbar angeordnet. Die Oberseite des Antriebsgliedes 15 ist mit der Richtungskupplung 105 gekoppelt, welche ihrerseits in nicht näher gezeigter Weise mit dem Buchsenabschnitt des ersten Rampenträgers 106a der Überlastkupplungseinrichtung 16 gekoppelt ist.
Der zweite, untere Rampenträger 106b der Überlastkupplungseinrichtung 16 ist auf dem umlaufenden Kragen 101 b der Nachstellerwelle 101 angeordnet und über einen Antriebsabschnitt 101 a mit der Nachstellerwelle 101 drehfest gekoppelt.
Das Nachstellerabtriebsrad 16 ist an seinem oberen Bereich mit einer umlaufenden Wand 16a versehen, welche eine Aufnahme 16b bildet. In dieser Aufnahme 16b ist der umlaufende Kragen 101 b der Nachstellerwelle 101 aufgenommen. Das Nachstellerabtriebsrad 16 ist auf der Nachstellerwelle 101 um die Nachstellerachse 1 1 verdrehbar und in Richtung der Nachstellerachse 1 1 verschiebbar angeordnet. Eine Verschiebung in axialer Richtung, d.h. in Richtung der Nachstellerachse 1 1 , wird durch die Aufnahme 16b im Zusammenspiel mit dem in ihr aufgenommenen Kragen 101 b ermöglicht. Dabei bildet der untere Boden der Aufnahme 16b einen Anschlag in Zusammenwirkung mit der Unterseite des Kragens 101 b und begrenzt somit die axiale Verschiebbarkeit des Nachstellerabtriebsrads 16 zusammen mit dem Konturantriebselement 22 nach oben (in negativer x-Richtung). Diese axiale, begrenzte Verschiebbarkeit des Nachstellerabtriebsrads 16 zusammen mit dem Konturantriebselement 22 ist ein Bestandteil zur Einstellung eines relativen Verdrehwinkels der Übertragungseinheit 20 zur Einstellung des Lüftspiels, wie unten noch weiter im Detail beschrieben wird.
Das Konturabtriebselement 21 ist auf der Nachstellerwelle 101 aufgesteckt und drehfest mit einem Abtriebsabschnitt 101 c (Fig. 13) der Nachstellerwelle 101 verbunden, z.B. über eine übliche Wellen-Naben-Verbindung.
Das Konturantriebselement 22 ist mit dem Nachstellerabtriebsrad 16 drehfest verbunden, axial in x-Richtung durch eine Axialsicherung 27, z.B. ein Wellensicherungsring, festgelegt und steht über die Übertragungsgeometrie 23 mit dem Konturabtriebselement 21 in Eingriff.
Die Übertragungsgeometrie 23 weist im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 zwei unterschiedliche Konturen auf. Eine erste Übertragungsfläche 23a ist durch Abschnitte einer Seitenfläche eines axialen Vorsprungs 21 e gebildet. Der Vorsprung 21 e ist als Nocken ausgebildet und erstreckt sich von dem oberen Rand des Konturabtriebselementes 21 in axialer Richtung nach oben in eine Kontur- ausnehmung des darüber angeordneten Konturantriebselementes 22. Der Vorsprung 21 e weist hier ein halbkreisförmiges Ende auf. Natürlich sind auch andere bogen- oder/und kurvenförmige Konturen möglich.
Die Kontur 22e des Konturantriebselementes 22 weist die zweite Übertragungsfläche 23b auf, welche ebenfalls wie im ersten Ausführungsbeispiel eine Schräge besitzt. Hier ist die Schräge jedoch am Umfang des Konturantriebselementes 22 beiderseits mit jeweils einem bogenförmigen Abschnitt verbunden. Diese bogenförmigen Abschnitte korrespondieren mit der bogenförmigen Kontur des Vorsprungs 21 e. Aufgrund der Schräge ergibt sich, dass der linke Bogenabschnitt eine größere axiale Ausdehnung in negativer x-Richtung aufweist als der rechte Bogenabschnitt, wie in Fig. 1 1 und 12 deutlich zu sehen ist.
Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel der Nachstellvorrichtung 10 stehen hier die Übertragungsflächen 23a und 23b ständig in Kontakt bzw. in Eingriff. Dadurch ist ein Abstand des Konturabtriebselementes 21 in axialer Richtung zu dem Konturantriebselement 22 durch die relative Winkelstellung des Nockens 21 e des Konturabtriebselementes 21 in der Kontur 22e des Konturantriebselementes 22 um die Nachstellerachse 1 1 festgelegt. Ein maximaler, relativer Verdrehwinkel zwischen dem Konturabtriebselement 21 und dem Konturantriebselement 22 ist durch die Um- fangslänge der Kontur 22e, der Umfangslänge (d.h. Breite) des Nockens 21 e und durch den oben bereits erwähnten axialen, begrenzten Verstellweg des Konturantriebselementes 22 mit dem Nachstellerabtriebsrad 16 im Zusammenhang mit der Aufnahme 16b und dem darin angeordneten Kragen 101 b der Nachstellerwelle 101 bestimmt.
Dieser relative Verdrehwinkel zwischen dem Konturabtriebselement 21 und dem Konturantriebselement 22 kann durch Verändern der Dicke des Einstellelementes 24 eingestellt werden. Eine Veränderung der Dicke des Einstellelementes 24 bewirkt über den mit der Kontur 22e ständig in Kontakt stehenden Nockens 21 e eine Veränderung des Abstands zwischen dem Boden der Aufnahme 16b des Nachstellerab- triebsrads 16 und der Unterseite des Kragens 101 b der ortsfesten Nachstellerwelle 101 .
Mit anderen Worten, in der Ausgangsstellung des Nockens 21 e relativ zu der Kontur 22e bei gelöster Scheibenbremse 1 steht der Boden der Aufnahme 16b in Kontakt mit der Unterseite des Kragens 101 b der Nachstellerwelle 101 . Diese Anschlagstellung wird durch die Dicke des Einstellelementes 24 und die relative Stellung des Nockens 21 e in Bezug auf die Kontur 22e bestimmt.
Auf diese Weise weist in der Ausgangsstellung bei gelöster Scheibenbremse 1 bei einem maximalen relativen Drehwinkel bzw. Lüftspiel ein relativer axialer Abstand zwischen der Oberseite des Konturabtriebselementes 21 und der Unterseite des Konturantriebselementes 22 einen Maximalwert auf. Dabei liegt die Übertragungsfläche 23a des Nocken 21 e an dem rechten bogenförmigen Abschnitt der Kontur 22e an, und der Boden der Aufnahme 16b liegt an der Unterseite des Kragens 101 b an. Dieser Situation ist eine bestimmte Dicke des Einstellelementes 24 zugeordnet.
Zur Einstellung eines kleineren Lüftspiels, d.h. eines kleineren relativen Drehwinkels von Konturabtriebselement 21 zu Konturantriebselement 22, in Bezug auf ein vorher festgelegtes, normales Lüftspiel, gehört dementsprechend ein Einstellelement 24 mit einer größeren Dicke.
Dazu zeigt Fig. 12 eine Ausgangsstellung bei einem beispielhaften mittleren Lüftspiel.
Eine Übertragung der Schwenkbewegung des Antriebsgliedes 15 (hier im Uhrzeigersinn um die Nachstellerachse 1 1 bei Sicht in positiver x-Richtung) erfolgt von dem Antriebsglied 15 auf die Richtungskupplung 105, von dieser auf den oberen Rampenträger 106a der Überlastkupplungseinrichtung 106. Der untere Rampenträger 106b der Überlastkupplungseinrichtung 106 ist mit der Nachstellerwelle 101 wie oben beschrieben gekoppelt und überträgt die Bewegung im Fall eines vorliegenden Verschleißes auf die Nachstellerwelle 101 weiter. Die Nachstellerwelle 101 leitet diese Bewegung dann über das mit ihr gekoppelte Konturabtriebselement 21 in die Übertragungseinheit 20 ein.
Das Konturabtriebselement 21 verschwenkt dann im Uhrzeigersinn um die Nachstellerachse 1 1 (bei Sicht in positiver x-Richtung). Dabei gleitet die Übertragungsfläche 23a des Nockens 21 e auf der Übertragungsfläche 23b der Kontur 22e des Konturantriebselementes 22, bis das eingestellte Lüftspiel durchlaufen ist und der Nocken 21 e den linken bogenförmigen Abschnitt der Kontur 22e kontaktiert. Dabei ist das Nachstellerabtnebsrad 16 in positiver x-Richtung verschoben, der Abstand zwischen dem Boden der Aufnahme 16b und der Unterseite des Kragens 101 b hat sich vergrößert. Ein Eingriff der Verzahnung des Nachstellerabtriebsrads 16 und des Stellrads 18 bleibt bei dieser Verschiebung des Nachstellerabtriebsrads 16 weiterhin bestehen, da die Verzahnung des Stellrads 18 in x-Richtung länger ist als diejenige des Nachts- tellerabtriebsrads 16.
Bei weiterer Verschwenkung des Konturabtriebselementes 21 wird nun die ,Ver- schwenkbewegung auf das Nachstellerabtriebsrad 16 zur Verschleißnachstellung auf die Zuspannmechanik 12 übertragen.
Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel kann das Einstellelement 24 durch ein Einstellgewinde, einen Taumel- oder Nietvorgang, einen Schweißvorgang bzw. Kle- beprozess oder durch eine Pressverbindung ersetzt werden.
Mit der Übertragungseinheit 20 und dem Einstellelement 24 lässt sich ein für den Ansprechweg/Ansprechspiel/Lüftspiel ausschlaggebendes Drehwinkelspiel durch die in axial in Richtung der Nachstellerachse 1 1 wirkende Einstellscheibe 24 einstellen. Ein axiales Spiel zwischen der Konturabtriebsscheibe 21 und der Konturantriebsscheibe wird anhand von vorher ermittelten Messdaten eingestellt.
Die Übertragungseinheit 20 kann auch mit einer Rampengeometrie, einer Gewindekontur, einer Schrägnut-Stift-Verbindung oder dgl. realisiert werden.
Durch die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele ist die Erfindung nicht eingeschränkt, sondern im Rahmen der beigefügten Ansprüche modifizierbar.
So ist z.B. denkbar, dass die Nachstellvorrichtung 10 auch für zwei- oder mehrstem- pelige Scheibenbremsen verwendet werden kann.
Weiterhin ist es denkbar, dass die Verzahnung von Abtriebselement 14a und Abtriebselement 15a anstelle einer Stirnverzahnung auch als Schrägverzahnung ausgeführt werden kann.
Anstelle eines axial wirkenden Einstellelementes 24 kann auch ein radial wirkendes Einstellelement denkbar sein, welches den relativen Drehwinkel zwischen Konturabtriebselement 21 und Konturantriebselement 22 beeinflusst, indem es z.B. unterschiedliche Umfangsspiele zwischen ineinandergreifenden Anschlägen von Konturabtriebselement 21 und Konturantriebselement 22 durch Zwischenlagen einstellt.
Die Funktion des Einstellelementes 24 kann auch ein Zwischenelement sein, welches speziell für diesen Zweck vorgesehen ist, wie z.B. ein Zwischenelement mit Einstellgewinde.
Zwischen dem Boden der Aufnahme 16b und der Unterseite des Kragens 101 b der Nachstellerwelle 101 kann ein Federelement angeordnet sein.
Bezugszeichen
Scheibenbremse
Bremsträger
Bremssattel
a Hebelgehäuseb Befestigungsflansch, 4a Bremsbelag
b, 4c Rückenplatte
Zuspannvorrichtung
Bremsscheibenachse
Spindelachse
Drehhebel
a Antriebsendeb Hebelarm
c Antriebsegment
Hebelachse
a Hebellagerbolzen0 Nachstellvorrichtung1 Nachstellerachse2 Zuspannmechanik2a Befestigungsplatte3 Nachstellerantrieb3a Ansprechspiel
4 Abtriebsglied
4a Abtriebselement5 Antriebsglied
5a Antriebselement5b Oberseite
6 Nachstellerabtriebsrad6a Wand
6b Aufnahme
7 Gewindestellmutter7a Außenverzahnung7b Druckstück
8 Stellrad
9 Trägerplatte
a Rückstellfederb Deckplatte
Übertragungseinheit
Konturabtriebselementa Übertragungsabschnittb Nockenabschnitt
c Ausnehmung
d Ausdrehung
e Vorsprungs
Konturantriebselementa Übertragungsabschnittb Nockenabschnitt
c Ausnehmung
d Ausdrehung
e Kontur
Übertragungsgeometriea, 23b Übertragungsfläche
Einstellelement
a Oberseite
b Unterseite
Anschlagabschnitt
a, 25b Anschlagfläche
Federelement
Axialsicherung 1 Nachstellerwelle
1 a Antriebsabschnitt
1 b Kragen
1 c Abtriebsabschnitt
2 Zapfen
3 Vorspannfeder
4 Axiallager
4a, 104b Lagerscheibe
4c Wälzkörper
4d Auflageseite
5 Richtungskupplung
5a, 105b Kupplungsabschnitt
Überlastkupplungseinrichtung
106a, 106b Rampenträger
106c Rampenkugel
107 Buchse
107a Körperabschnitt
107b Endabschnitt
107c Aufnahme
107d Kopplungsabschnitt
107e Schulter α Winkel
LSUO-2 Spiel in Umfangsnchtung
LSX1 -2 Einstellspiel
RS Rückenseite
ZS Zuspannseite
U Umfangsnchtung x, y, z Koordinaten
Claims
Ansprüche
Nachstellvorrichtung (10) zur Nachstellung eines Reibflächenverschleißes an Bremsbelägen (4, 4a) und Bremsscheibe einer Scheibenbremse (1 ), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Zuspannvorrichtung (5), vorzugsweise mit einem Bremsdrehhebel (8), wobei die Nachstellvorrichtung (10) antriebs- seitig mit der Zuspannvorrichtung (5) und abtriebsseitig mit einer Gewindestellmutter (17) der Zuspannmechanik (12) der Scheibenbremse (1 ) gekoppelt ist, aufweisend:
a) eine Nachstellerwelle (101 ) mit einer Nachstellerachse (1 1 ),
b) das Antriebsglied (15) zur Kopplung mit einem Abtriebsglied (14) der Zuspannmechanik (12) der Zuspannvorrichtung (5), wobei beidseitig des Antriebsgliedes (15) jeweils eine Wälzkörperanordnung angeordnet ist, von denen eine als ein Axiallager (104) und eine als eine Überlastkupplungseinrich- tung (106) ausgebildet ist,
c) ein mit der Überlastkupplungseinrichtung (106) gekoppeltes Nachstellerab- triebsrad (16) zur Kopplung mit der Gewindestellmutter (17) der Zuspannmechanik (12),
d) eine Vorspannfeder (103) zur Erzeugung einer Vorspannkraft der Überlastkupplungseinrichtung (106),
dadurch gekennzeichnet, dass
e) zwischen dem Antriebsglied (15) und dem Nachstellerabtriebsrad (16) eine Übertragungseinheit (20) mit einem einstellbaren Spiel, welches einem Lüftspiel der zuzuordnenden Scheibenbremse (1 ) entspricht, angeordnet ist.
Nachstellvorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied (15) mit dem Abtriebsglied (14) der Zuspannmechanik (12) der Zuspannvorrichtung (5) über eine Verzahnung weitestgehend spielfrei gekoppelt ist.
Nachstellvorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Einstellelement (24) vorgesehen ist, mit welchem das einstellbare Spiel der Übertragungseinheit (20) einstellbar ist.
Nachstellvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (20) mindestens ein Konturabtriebselement (21 ), mindestens ein Konturantriebselement (22) und eine Übertragungsgeometrie (23) aufweist.
5. Nachstellvorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Konturabtriebselement (21 ) und das mindestens eine Konturantriebselement (22) relativ zueinander axial in Richtung der Nachstellerachse (1 1 ) verschiebbar und relativ zueinander um die Nachstellerachse (1 1 ) verschwenkbar sind.
6. Nachstellvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsgeometrie (23) mindestens ein Paar von Übertragungsflächen (23a, 23b) aufweist, von denen eine auf einem Kreisringabschnitt des Konturabtriebselementes (21 ) und die andere auf einem axial gegenüberliegenden Kreisringabschnitt des Konturantriebselementes (22) angeordnet ist.
7. Nachstellvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Paar von Übertragungsflächen (23a, 23b) der Übertragungsgeometrie (23) eine Kontur aufweist, welche jeweils einen Übertragungsabschnitt (21 a, 22a) mit der jeweiligen Übertragungsfläche (23a, 23b) aufweist, wobei der jeweilige eine Übertragungsabschnitt (21 a, 22a) zwischen einem Nockenabschnitt (21 b, 22b) und einer Ausnehmung (21 c, 22c) angeordnet ist.
8. Nachstellvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Paar von Übertragungsflächen (23a, 23b) in einer Projektion auf eine Fläche schräg zu der Nachstellerachse (1 1 ) angeordnet ist und mit der Nachstellerachse (1 1 ) einen Winkel α kleiner 90°, beispielsweise 60°, bildet.
9. Nachstellvorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (20) mindestens zwei Anschlagabschnitte (25) aufweist, welche jeweils aus einer Anschlagfläche (25a) des Konturabtriebselementes (21 ) und aus einer Anschlagfläche (25b) des Konturantriebselementes (22) gebildet sind, wobei die Anschlagflächen (25a, 25b) parallel zu der Nachstellerachse (1 1 ) verlaufen.
10. Nachstellvorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (20) zwischen dem Antriebsglied (15) und der Überlast- kupplungseinrichtung (106) angeordnet ist, wobei das Konturabtriebselement (21 ) mit dem Antriebsglied (15) drehfest verbunden ist, und wobei das Konturantriebselement (22) mit der Überlastkupplungseinrichtung (106) direkt oder indirekt gekoppelt ist.
1 1 . Nachstellvorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Konturabtriebselement (21 ) mit dem Antriebsglied (15) einstückig ausgebildet ist.
12. Nachstellvorrichtung (10) nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Axiallager (104) und dem Antriebsglied (15) das mindestens eine Einstellelement (24) zur Einstellung eines axialen Einstellspiels (LSX1 , LSX2) der Übertragungseinheit (20) angeordnet ist.
13. Nachstellvorrichtung (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Konturabtriebselement (21 ) und dem Konturantriebselement (22) ein Federelement (26) angeordnet ist, welches das Konturabtriebselement (21 ) und das Konturantriebselement (22) axial auseinander drückt.
14. Nachstellvorrichtung (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Konturantriebselement (22) und der Überlastkupplungseinrich- tung (106) eine Richtungskupplung (105) angeordnet ist.
15. Nachstellvorrichtung (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Einstellelement (24), das Antriebsglied (12), die Übertragungseinheit (20) und die Richtungskupplung (105) auf einer Buchse (107) koaxial zu der Buchse (107) und der Nachstellerachse (1 1 ) angeordnet sind, wobei die Buchse (107) mit der Überlastkupplungseinrichtung (106) drehfest gekoppelt ist.
16. Nachstellvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Paar von Übertragungsflächen (23a, 23b) der Übertragungsgeometrie (23) zwei unterschiedliche Konturen aufweist, von denen eine erste Kontur mit einer ersten Übertragungsfläche (23a) durch Abschnitte einer Seitenfläche eines axialen Vorsprungs (21 e) in Nockenform gebildet ist, und von denen eine zweite Kontur mit einer zweiten Übertragungsfläche (23b) eine Schräge aufweist.
17. Nachstellvorrichtung (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schräge der zweiten Kontur mit der zweiten Übertragungsfläche (23b) in einer Projektion auf eine Fläche schräg zu der Nachstellerachse (1 1 ) angeordnet ist und mit der Nachstellerachse (1 1 ) einen Winkel α kleiner 90°, beispielsweise 60°, bildet, wobei die Schräge beiderseits mit jeweils einem bo-
genförmigen Abschnitt verbunden ist, welche mit der bogenförmigen Kontur des Vorsprungs (21 e) korrespondieren.
18. Nachstellvorrichtung (10) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmigen Abschnitte beiderseits der Schräge der zweiten Kontur mit der zweiten Übertragungsfläche (23b) einen Anschlag für den Vorsprung (21 e) bilden.
19. Nachstellvorrichtung (10) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Übertragungsflächen (23a, 23b) ständig in Kontakt bzw. in Eingriff stehen.
20. Nachstellvorrichtung (10) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (20) im Kraftfluss zwischen der Überlastkupplungs- einrichtung (106) und dem Nachstellerabtriebsrad (16) angeordnet ist, wobei das Antriebsglied (15) und die Überlastkupplungseinrichtung (106) direkt oder indirekt gekoppelt sind, wobei die Überlastkupplungseinrichtung (106) über die Nachstellerwelle (101 ) mit der Übertragungseinheit (20) gekoppelt ist.
21 . Nachstellvorrichtung (10) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Konturabtriebselement (21 ) den Vorsprung (21 e) mit der ersten Kontur mit der ersten Übertragungsfläche (23a) aufweist und mit der Nachstellerwelle (101 ) drehfest gekoppelt ist, und dass das Konturantriebselement (22) die zweite Kontur mit der zweiten Übertragungsfläche (23b) aufweist und mit dem Nachstellerabtriebsrad (16) drehfest verbunden ist.
22. Nachstellvorrichtung (10) nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Konturantriebselement (22) und das Nachstellerabtriebsrad (16) einstückig ausgebildet sind.
23. Nachstellvorrichtung (10) nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachstellerabtriebsrad (16) auf der Nachstellerwelle (101 ) verschwenkbar und in Richtung der Nachstellerachse (1 1 ) axial verschiebbar angeordnet ist, wobei das Konturabtriebselement (21 ) auf der Nachstellerwelle (101 ) einseitig axial mittels einer Axialsicherung (27) festgelegt ist.
24. Nachstellvorrichtung (10) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem auf der Nachstellerwelle (101 ) einseitig axial festgelegten Konturabtriebselement (21 ) und der Axialsicherung (27) das mindestens eine Ein-
Stellelement (24) zur Einstellung eines axialen Einstellspiels der Übertragungseinheit (20) angeordnet ist.
25. Nachstellvorrichtung (10) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antriebsglied (15) und der Überlastkupplungseinrichtung (106) eine Richtungskupplung (105) angeordnet ist.
26. Nachstellvorrichtung (10) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied (12) und die Richtungskupplung (105) auf einem verlängerten Buchsenabschnitt eines ersten Rampenträgers (106a) der Überlastkupplungseinrichtung (106) angeordnet sind, wobei das Antriebsglied (12) relativ zu dem verlängerten Buchsenabschnitt des ersten Rampenträgers (106a) verdrehbar angeordnet ist.
27. Nachstellvorrichtung (10) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Rampenträger (106b) der Überlastkupplungseinrichtung (106) auf einer Schulter (101 b) der Nachstellerwelle (101 ) einseitig axial festgelegt ist und mit der Nachstellerwelle (101 ) drehfest verbunden ist, wobei die Vorspannfeder (103) mit dem ersten Rampenträger (106a) der Überlastkupplungseinrichtung (106) zur Erzeugung einer Vorspannung gekoppelt ist.
28. Scheibenbremse (10), insbesondere eine mittels einer Kolbenstange eines pneumatisch oder elektromotorisch betriebenen Bremszylinders betätigbare Scheibenbremse (10), mit einem Bremssattel (3), der vorzugsweise rahmenartig einen Randbereich einer Bremsscheibe, an welcher beidseitig mindestens ein Bremsbelag (4, 4a) angeordnet ist, übergreift, wobei der Bremssattel (3) auf einer Zuspannseite (ZS) der Bremsscheibe in einer Öffnung eine Zu- spannvorrichtung (1 ) aufnimmt, welche wenigstens folgende Merkmale aufweist: a) einen innen liegenden, d.h. im Inneren des Bremssattels (3) angeordneten Drehhebel (8) mit einer vorzugsweise parallel zu der Bremsscheibe ausgerichteten Hebelachse (9), b) wenigstens eine Zuspannmechanik (12), die eine Spindelachse (7) und wenigstens einen senkrecht zur Bremsscheibe beweglichen Zuspannkolben aufweist, und die zum Überwinden des Arbeitshubes bzw. zum Anlegen des zuspannseitigen Zuspannkolbens mit dem Bremsbelag (4) an die Bremsscheibe infolge eines Verschwenkens des Drehhebels (8) um die Hebelachse
(9) bei Bremsungen ausgelegt ist, wobei die wenigstens eine Zuspannmecha- nik (12) ein Abtriebsglied (14) mit mindestens einem Abtriebselement (14a) aufweist, c) eine Nachstellvorrichtung (10) zur Nachstellung eines Reibflächenverschleißes an Bremsbelägen (4, 4a) und Bremsscheibe der Scheibenbremse (1 ), wobei ein Antriebsglied (15) der Nachstellvorrichtung (10) mit dem Abtriebsglied (14) zum Antrieb der Nachstellvorrichtung (10) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, d) dass die Nachstellvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
29. Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachstellerabtriebsrad (16) der Nachstellvorrichtung (10) mit einem Stellrad (18) der Gewindestellmutter (17) der Zuspannmechanik (12) gekoppelt ist.
30. Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachstellvorrichtung (10) derart in der Scheibenbremse (1 ) angeordnet ist, dass eine Spindelachse (7) der Gewindestellmutter (17) der Zuspannmechanik (12) der Scheibenbremse (1 ) und die Nachstellerachse (1 1 ) der Nachstellvorrichtung (10) parallel zueinander verlaufen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014112662.9 | 2014-09-03 | ||
DE102014112662.9A DE102014112662B4 (de) | 2014-09-03 | 2014-09-03 | Nachstellvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse, und Scheibenbremse mit einer solchen Nachstellvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016034376A1 true WO2016034376A1 (de) | 2016-03-10 |
Family
ID=53794234
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/068463 WO2016034376A1 (de) | 2014-09-03 | 2015-08-11 | Nachstellvorrichtung für eine drehhebelbetätigte scheibenbremse, und scheibenbremse mit einer solchen nachstellvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014112662B4 (de) |
WO (1) | WO2016034376A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016013849A1 (de) | 2016-11-19 | 2018-05-24 | Wabco Europe Bvba | Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse |
DE102022125261A1 (de) * | 2022-09-30 | 2024-04-04 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012009900A1 (de) * | 2012-05-18 | 2013-11-21 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Verschleißnachstellvorrichtung einer Scheibenbremse und entsprechende Scheibenbremse |
DE102012108672B3 (de) * | 2012-09-17 | 2014-02-06 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse, eine entsprechende Scheibenbremse und Verfahren zum Betreiben einer Verschleißnachstellvorrichtung einer Scheibenbremse |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8615015U1 (de) | 1986-06-04 | 1987-10-01 | Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands | Blattfeder zum Niederhalten der Belag-Tragplatte einer Scheibenbremse |
DE19729024C1 (de) | 1997-07-08 | 1999-01-28 | Knorr Bremse Systeme | Verschleißnachstellvorrichtung für Scheibenbremsen |
DE102004037771A1 (de) | 2004-08-04 | 2006-03-16 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Nachstellvorrichtung für eine pneumatisch betätigte Scheibenbremse |
DE102013101047B4 (de) | 2012-03-26 | 2021-05-12 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Zuspannvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse |
DE102012006097A1 (de) * | 2012-03-26 | 2013-09-26 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Zuspannvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse |
-
2014
- 2014-09-03 DE DE102014112662.9A patent/DE102014112662B4/de active Active
-
2015
- 2015-08-11 WO PCT/EP2015/068463 patent/WO2016034376A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012009900A1 (de) * | 2012-05-18 | 2013-11-21 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Verschleißnachstellvorrichtung einer Scheibenbremse und entsprechende Scheibenbremse |
DE102012108672B3 (de) * | 2012-09-17 | 2014-02-06 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse, eine entsprechende Scheibenbremse und Verfahren zum Betreiben einer Verschleißnachstellvorrichtung einer Scheibenbremse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014112662A1 (de) | 2016-03-03 |
DE102014112662B4 (de) | 2019-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3173651B1 (de) | Nachstelleinrichtung einer scheibenbremse, und eine entsprechende scheibenbremse | |
EP3071861B1 (de) | Sensoreinrichtung und scheibenbremse mit einer sensoreinrichtung | |
DE102014113826B4 (de) | Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse, und eine entsprechende Scheibenbremse | |
DE4308704A1 (de) | Druckluftbetätigte Scheibenbremse | |
DE102006020550B4 (de) | Bremsmechanismus für eine Scheibenbremse | |
DE102004037771A1 (de) | Nachstellvorrichtung für eine pneumatisch betätigte Scheibenbremse | |
EP2018489A1 (de) | Verschleissausgleichsvorrichtung für eine bremsvorrichtung und bremsvorrichtung | |
DE202013012672U1 (de) | Scheibenbremse mit einer Synchroneinrichtung | |
DE102012003506A1 (de) | Scheibenbremse mit einer Belagverschleissnachstellvorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Lüftspiels | |
EP2895761B1 (de) | Scheibenbremse mit einer verschleissnachstellvorrichtung, verfahren und vorrichtung zum betreiben einer verschleissnachstellvorrichtung einer scheibenbremse | |
DE102015114440B4 (de) | Scheibenbremse mit Synchronisationseinheit | |
WO2016037934A1 (de) | Nachstellvorrichtung für eine drehhebelbetätigte scheibenbremse, und scheibenbremse mit einer solchen nachstellvorrichtung | |
EP2137428A2 (de) | Hydraulisch betätigte scheibenbremse mit parkbremseinrichtung | |
EP0636218B1 (de) | Druckluftbetätigte scheibenbremse | |
DE102014112662B4 (de) | Nachstellvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse, und Scheibenbremse mit einer solchen Nachstellvorrichtung | |
DE102013103064B4 (de) | Nachstelleinrichtung für eine Scheibenbremse und eine entsprechende Scheibenbremse | |
DE102005005250B4 (de) | Nachstellvorrichtung für pneumatisch betätigte Scheibenbremsen und Scheibenbremse | |
DE102007016486A1 (de) | Elektromechanisch betätigte Scheibenbremse mit Betätigungsstößel | |
DE10208641B4 (de) | Scheibenbremse mit automatischer Nachstellvorrichtung | |
EP2514646A2 (de) | Radbremse für ein trommelgebremstes Fahrzeug sowie Spreizschloss für eine Trommelbremse | |
WO2016023697A1 (de) | Zuspannvorrichtung für eine drehhebelbetätigte scheibenbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15748052 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 15748052 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |