[go: up one dir, main page]

WO2016008475A1 - Seitengitter mit gleichlauf - Google Patents

Seitengitter mit gleichlauf Download PDF

Info

Publication number
WO2016008475A1
WO2016008475A1 PCT/DE2015/100293 DE2015100293W WO2016008475A1 WO 2016008475 A1 WO2016008475 A1 WO 2016008475A1 DE 2015100293 W DE2015100293 W DE 2015100293W WO 2016008475 A1 WO2016008475 A1 WO 2016008475A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
side rail
tension
bed
tension element
rail element
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/100293
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jurij Mylnikow
Henrik DOHMANN
Benjamin Pradel
Olaf Steuernagel
Original Assignee
Joh. Stiegelmeyer Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh. Stiegelmeyer Gmbh & Co. Kg filed Critical Joh. Stiegelmeyer Gmbh & Co. Kg
Priority to EP15749977.3A priority Critical patent/EP3169295B1/de
Priority to AU2015291562A priority patent/AU2015291562B8/en
Priority to CA2951752A priority patent/CA2951752C/en
Priority to PL15749977T priority patent/PL3169295T3/pl
Publication of WO2016008475A1 publication Critical patent/WO2016008475A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0508Side-rails characterised by a particular connection mechanism
    • A61G7/0509Side-rails characterised by a particular connection mechanism sliding or pivoting downwards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0512Side-rails characterised by customised length
    • A61G7/0513Side-rails characterised by customised length covering particular sections of the bed, e.g. one or more partial side-rail sections along the bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0516Side-rails with height adjustability

Definitions

  • the present invention relates to a hospital and / or nursing bed with a side rail and a side rail for mounting on a corresponding bed.
  • the side rail extends on at least one of the longitudinal sides of the bed and can be brought into a use and a non-use position. In the use position, the corresponding
  • Bettlfitsseite or at least a portion of it, be secured.
  • the side rails in the non-use position should have a compact size as possible.
  • the "conversion" from the non- to the use position and vice versa should be as simple and intuitive as possible, so that this is not possible for a technically untrained person without a special instruction The possibility of a wrong operation should be prevented.
  • a side rail for mounting on a hospital and / or nursing bed comprises a movable side rail element, which has at bearing opposite ends in bed longitudinal bearing areas, which are mounted movable relative to holding elements.
  • the side rail is set, with a relative movement of a storage area to the
  • the train causes a relative movement of the storage area of the other end of the side rail element relative to the associated holding element and / or supports them.
  • the train comprises a pulling movement, ie a local displacement of the pulling element. In this way, can be transmitted via the tension element mutually from one end of the side rail element to the other, by what amount on the respective sides of the
  • the tension element is preferably aligned in sections in the longitudinal direction of the side rail element.
  • the side rail comprises a guide with a plurality of deflection points, in particular deflection rollers which are mounted on the side rail element so that at the proper installation of the side rail on the bed for the tension element at least results in a section in which the tension element is oriented substantially vertically, wherein in the vertical section on the tension element a holding point is provided, which is arranged stationary relative to the holding elements.
  • the tension element is mounted over the deflection points (or rollers). This can simply be a vertical movement of the
  • a guide for the tension element comprises a plurality of deflection points, in particular deflection rollers, which are mounted on at least one support fixed to the support members so that at the proper installation of the side rail on the bed for the tension element at least results in a section in which the tension element substantially is vertically aligned, wherein in the vertical section on the tension element, a holding point is provided, which is connected to the side rail element.
  • Embodiment describes a variant in which the pulleys on the frame of the bed or attachment attached thereto (s) is attached. So it is possible to carry out the side rails particularly easily.
  • two of the said holding points are arranged at the opposite ends of the side rail element. This makes it possible, with only one tension element, which is preferably guided twice in sogitterelementlhursraum from one end to the other, to counteract tilting of the side rail element in both cases, if it is raised off-center either more at the head end or end-side end.
  • the tension member may comprise a wire, a belt, a toothed belt, a chain or the like. This is preferably a bendable element with a high tensile strength and preferably a low elasticity.
  • Tension element may have a toothing, so as to increase the synchronization.
  • at least two of the deflection rollers of the side rail element may have teeth for engagement with the tension element and also a further toothing which is in engagement with a rack.
  • the rack is fixed relative to the holding elements arranged so that the gear can roll against the rack.
  • the side rail element comprises a telescopic element or a hand rail, which is displaceably, preferably vertically displaceable, movably mounted against the side rail element.
  • the side rail element may comprise a telescopic element or a hand rail, which is connected in an attachment point with a vertically oriented portion of the tension member.
  • the relative movement of the side rail element is coupled relative to the holding elements with the relative movement of the telescopic element to the side rail element. So with a single movement at the same time
  • the attachment point of the telescopic element to the tension element and the breakpoint of the tension element on the holding element are different points.
  • detents may be provided to hold the side rail element and / or the hand rail in the position of use and / or the extended state and / or at least one intermediate position. This gives the user the opportunity to use the side rails in intermediate positions.
  • the side rail element may comprise a telescopic element or a hand rail, which (s) has a lower edge, which in the non-extended state of the
  • Telescopic element is below the upper edge of the main body of the side rail element.
  • the main body of the side rail element is understood to be the integral part constituting the main surface of the side rail.
  • Telescopic element in the extended position results in a gap between the upper edge of the side rail element and the lower edge of the telescopic element. This may not be greater than 120 mm for safety reasons. Due to the structure described, the displacement of the telescopic element may be greater than the said amount, without the gap exceeds the limit of 120 mm.
  • a spring preferably a tension spring, with one end on the
  • Tension element and coupled to the other end of the side rail element and be adapted to absorb and store the potential energy when lowering the side rail element, in particular the pulling direction of the spring in
  • FIG. 1 shows a bed with a side rail, wherein the side rails is on a bed longitudinal side in the use and on the other side in the release position,
  • Fig. 2 shows the bed, as shown in FIG. 1, wherein on the front longitudinal side of the head-side
  • FIG. 3 shows a bed with an alternative embodiment of the side rail
  • FIG. 6 is a view of the side rail, in which the covers of the carrier 21 are removed,
  • Fig. 8 shows the detailed view A of the profile of the handrail of FIG. 6 and
  • FIG. 9 is a schematic diagram of a further alternative embodiment.
  • Fig. 1 shows a bed, in particular a hospital and / or nursing bed in one
  • FIG. 1 perspective view in which two side rails are arranged on both sides of the bed, which together secure the respective bed longitudinal side completely, so that a person in bed then can not fall out of bed when the bed is in its position of use.
  • a headboard 2 is arranged and on
  • Fig. 2 shows the shown in the foreground and head-side side rails 10 in the
  • a side rail element 20 of the side rail 10 was pushed upwards.
  • the side rail upper edge is at least 12 cm, preferably at least 14 cm above the mattress (not shown). This height ensures that under normal circumstances nobody unintentionally falls out of bed. Since two side rails are arranged over the side of the bed, it is possible to secure the bed at the head end (ie in the position of use) and not secured at the foot end (ie when not in use). On the one hand, a person can leave the bed when pushing towards the foot of the bed. On the other hand, at the same time the head end through the side rails in secured the use position. Especially the head end-side protection is often desired, as it prevents a person with the upper body first rolls out of bed and so possibly the head hits the ground.
  • Each of the four side rails is preferably constructed identically.
  • two carriers 21 (see FIG. 6) of the displaceable side rail element 20 are fastened via holding elements 30 to the frame 5 of the bed.
  • the two carriers 21 have a vertical extension of at least about 30 cm and the two carriers 21 are connected to two bars 12, which have a height of about 120 mm. Between the spars there is a gap 13 (in the vertical direction) of 120 mm or less. For example, if the gap 13 had a height greater than 120mm, children could stick their head through it, or a person could catch their arms or legs in it.
  • Side grid element have a continuous plate or grid structure or the like, e.g. minus the required storage areas over the entire length of the side rail extends.
  • the side rail element 20 comprises an extendable hand rail 60.
  • profiles 65 of the handrail 60 are guided, which allow the handrail 60 to a
  • Side rail element 20 determine whether the handrail 60 should be extended or retracted. Furthermore, in a third embodiment, there is a direct and / or immediate coupling of the extension movement of the handrail 60 from the main body of the Side rail element 20 to the movement of the side rail element 20 relative to its holding elements 30.
  • the third embodiment will be explained first:
  • FIG. 4 shows a portion of the side rail in which the covers 26 located in front of the beams 21 have been removed.
  • the head part 2 of the bed is shown, which is attached to the bed frame 5.
  • the bed frame 5 also serves as a support for the holding element 30.
  • the holding element 30 comprises for this purpose an angle plate (see FIG. 6) to which a pipe section 31 is fastened, preferably welded, is.
  • a guide 25, in particular a guide tube, is fixedly connected to the side grid element 20 and is guided with a sliding guide within the tube section 31 of the holding element 30, so that the side grid element 20 is vertically displaceable over a travel distance of 25 cm, preferably at least 20 cm , Fig. 4 shows an intermediate position.
  • a tension member 50 in particular a wire rope attached.
  • the cable guide of the tension member 50 is shown schematically in Fig. 5, wherein the side rail is in its non-use position.
  • the tension member 50 is at both ends of the
  • Guide roller 55 is guided to the upper end of the side rail element 20, where it is passed over a further guide roller 55 by 180 ° back to the lower end and is deflected from there to the first longitudinal end of the side rail element 20. Since the construction of the
  • Guide rollers 55 is identical at both ends of the side rail element 20, there takes place a corresponding deflection until the rope passes back to the breakpoint 56 to which it is attached. At both axial ends of the side rail element 20 are identical
  • Breakpoints 56 are provided.
  • a turnbuckle may be provided in the horizontal portion of the rope 50 in the area for easy installation of the steel cord. This connection can be provided in particular in the region of the spring 70. All six pulleys 55 are mounted on the movable side rail element 20. Now, when the side rail element 20 is moved upwards (see the vertical arrows above the ends of the side rail element), so that moves between the ends of the
  • the described cable guide allows a user and the side rails can also grip and move off-center without jamming occurs.
  • the length of the arrows symbolizes the movement speed.
  • the handrail 60 moves at twice the speed of the main body of the side rail member 20 relative to the bed frame.
  • Fig. 5 the handrail 60 is further shown, which is within the main body of the handrail 60
  • FIG. 5 shows a tension spring 70 which is connected at one of its ends to the tension member 50 and the other end is on the
  • Coupling rod 67 with the tension element 50 is optional. If this coupling rod 67 is not present, the user can operate the handrail 60 independently of the position of the main body of the side rail element 20 relative to the frame 5 of the bed. This relationship is shown in FIG. In order to keep the handrail 60 in the upper, ie extended position, detents are provided (not shown). About arranged in the handrail 60 actuator 68 can release the detents. For that are
  • Bowden cables (not shown), which are coupled to the actuators 68, guided in the interior of the profiles 65 and connected to bars (not shown), which engage in pulling up the hand rail 60 and are releasable by the Bowden cables.
  • Mattress topper is the mattress. With an average mattress height of 140 mm, the conditions required by the standard are therefore not fulfilled yet. For this reason, the handrail 60 is used, which ends in the extended state at a height 400 mm above the mattress pad. Since the hand rail 60 acts as a side rail, so the standard conditions can be met.
  • FIG. 7 shows a schematic diagram of an alternative embodiment of the mechanism for preventing tilting with two rollers 59, each on the side rail element 20 are stored.
  • An endless belt is placed around these rollers 59 to effect a synchronization for them.
  • This belt acts as a tension element.
  • further tension elements are fastened with their first ends to the side rail element 20 and with their second ends at stationary points, so as already described, a tilting of the
  • Counteract side rail element 20 In a further alternative (not shown), it is possible to use one or preferably two Bowden cables for the transmission of forces.
  • FIG. 8 shows a variant of a detail of FIG. 6.
  • a lower edge 69 of FIG. 8 shows a variant of a detail of FIG. 6.
  • the lower edge 69 and upper edge 29 extend over the entire length of the side rail 10 in its longitudinal direction.
  • the gap 14 (see Fig. 6) between the
  • Hand rail 60 and the main body of the side rail element (20) should not be greater than 120 mm, otherwise there could be a risk of injury. Due to the above-described projection 69 of the handrail 60 down the gap 14 is at a same
  • two rollers 55 are mounted on the side rail element 20, which preferably each have a first toothing, which are in contact with the tension element 50, that is preferably designed as a toothed belt.
  • the rollers 55 comprise a (second) toothing, which are in contact with racks 90, which in turn are arranged fixedly on the holding elements. Due to the shown crossed leadership of the tension member is analogous to the above description, a parallel operation of the tension member.
  • the deflection rollers are mounted on the movable side rail element 20.
  • the rollers may also be attached in whole or in part to the support 30 and / or a part of the frame of the bed and / or holding elements attached thereto be. Since it as described on the transmission of the displacement path of the
  • Storage area 22, 22 'to the holding element 30,30' arrives, it is equivalent if the rollers are arranged stationary to the frame 5 of the bed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Ein Seitengitter (10) zur Montage an einem Kranken- und/oder Pflegebett (1), mit einem verfahrbaren Seitengitterelement (20) umfasst in Bettlängsrichtung an gegenüber liegenden Enden Lagerbereiche (22, 22'), die relativ zu Halteelementen (30, 30') verfahrbar gelagert sind. Das Seitengitter (10) ist eingerichtet, bei einer Relativbewegung eines Lagerbereichs (22) zu dem zugehörigen Halteelement (30) einen Zug in einem Zugelement (50) zu bewirken, wobei der Zug eine Relativbewegung des Lagerbereichs (22') des anderen Endes des Seitengitterelements (20) relativ zu dem zugehörigen Halteelement (30') bewirkt oder unterstützt.

Description

Seitengitter mit Gleichlauf
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kranken- und/oder Pflegebett mit einem Seitengitter und ein Seitengitter zur Montage an einem entsprechenden Bett.
Bei Kranken- und Pflegebetten wird häufig ein Seitengitter benötigt, um zu verhindern, dass eine Person unbeabsichtigt aus dem Bett fallen oder rollen kann. Das Seitengitter erstreckt sich an zumindest einer der Längsseiten des Bettes und ist in eine Gebrauchs- und eine Nichtgebrauchsstellung bringbar. Bei der Gebrauchsstellung soll die entsprechende
Bettlängsseite, oder zumindest ein Abschnitt davon, gesichert sein. Bei der
Nichtgebrauchsstellung wird die Längsseite freigegeben, so dass der Benutzer das Bett ungehindert verlassen kann. Dabei soll das Seitengitter sich nicht oberhalb einer auf dem Bett befindlichen Matratze erstrecken, da dies für eine am Bettrand sitzende Person einen unangenehmen Druck auf den Oberschenkel bewirken würde. In diesem Sinne soll das Seitengitter in der Nichtgebrauchsstellung eine möglichst kompakte Baugröße aufweisen. Der„Umbau" von der Nicht- in die Gebrauchsstellung und anders herum soll möglichst einfach und intuitiv sein, so dass dies einer technisch nicht geschulten Person ohne eine besondere Anleitung möglich ist. Die Möglichkeit einer Falschbedienung soll unterbunden werden.
Aus diesen Anforderungen ergibt sich das der Erfindung zugrunde liegende Problem der entsprechenden Verbesserung bekannter Ausführungsformen. Dieses Problem wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Seitengitter zur Montage an einem Kranken- und/oder Pflegebett umfasst ein verfahrbares Seitengitterelement, das an in Bettlängsrichtung gegenüber liegenden Enden Lagerbereiche aufweist, die relativ zu Halteelementen verfahrbar gelagert sind. Dabei ist das Seitengitter eingerichtet, bei einer Relativbewegung eines Lagerbereichs zu dem
zugehörigen Halteelement einen Zug in einem Zugelement zu bewirken. Der Zug bewirkt eine Relativbewegung des Lagerbereichs des anderen Endes des Seitengitterelements relativ zu dem zugehörigen Halteelement und/oder unterstützt sie. Der Zug umfasst insbesondere eine Zugbewegung, also eine lokale Verschiebung des Zugelements. Auf diese Weise kann über das Zugelement wechselseitig von dem einen Ende des Seitengitterelements auf das andere übertragen werden, um welchen Betrag sich auf den jeweiligen Seiten das
Seitengitterelement relativ zu den zugehörigen Halteelementen verschoben hat. Eine ungleiche Bewegung ist ein Indiz auf ein (beginnendes) Verkanten des Seitengitterelements innerhalb der Führung. Über sich in dem Zugelement aufbauende Kräfte wird bei einer Hebebewegung des Seitengitterelements auf der jeweils niedriger liegenden Seite eine Ausgleichskraft bewirkt. Das Zugelement ist bevorzugt abschnittsweise in Längsrichtung des Seitengitterelements ausgerichtet.
Bevorzugt umfasst das Seitengitter eine Führung mit einer Mehrzahl von Umlenkpunkten, insbesondere Umlenkrollen, die am Seitengitterelement so gelagert sind, dass sich bei bestimmungsgemäßer Montage des Seitengitters am Bett für das Zugelement zumindest ein Abschnitt ergibt, in welchem das Zugelement im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, wobei im vertikalen Abschnitt an dem Zugelement ein Haltepunkt vorgesehen ist, der relativ zu dem Halteelementen ortsfest angeordnet ist. Das Zugelement ist über die Umlenkpunkte (oder -rollen) gelagert. Hierdurch kann einfach eine Vertikalbewegung des
Seitengitterelements erzielt werden. Da die Umlenkpunkte bevorzugt innerhalb des
Seitengitterelements gelagert sind, ergibt sich ein kompaktes Design mit einer großen Verschiebbarkeit des Seitengitterelements.
Alternativ umfasst eine Führung für das Zugelement eine Mehrzahl von Umlenkpunkten insbesondere Umlenkrollen, die an zumindest einem zu den Halteelementen ortsfesten Träger so gelagert sind, dass sich bei bestimmungsgemäßer Montage des Seitengitters am Bett für das Zugelement zumindest ein Abschnitt ergibt, in welchem das Zugelement im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, wobei im vertikalen Abschnitt an dem Zugelement ein Haltepunkt vorgesehen ist, der mit dem Seitengitterelement verbunden ist. Diese
Ausführungsform, beschreibt eine Variante, bei der die Umlenkrollen am Rahmen des Bettes oder daran befestigten Anbauteil(en) befestigt ist. So ist es möglich, das Seitengitter besonders leicht auszuführen. Bevorzugt sind zwei der genannten Haltepunkte an den entgegengesetzten Enden des Seitengitterelements angeordnet. Dadurch wird es möglich, mit nur einem Zugelement, das bevorzugt doppelt in Seitengitterelementlängsrichtung von einem Ende zum anderen geführt wird, einem Verkanten des Seitengitterelements in beiden Fällen entgegenzuwirken, wenn es außermittig entweder mehr am kopfendseitigen oder fußendseitigen Ende angehoben wird.
In bevorzugten Weiterbildungen kann das Zugelement einen Draht, einen Riemen, einen Zahnriemen, eine Kette oder dergleichen aufweisen. Bevorzugt ist dies ein biegbares Element mit einer hohen Zugfestigkeit und bevorzugt einer geringen Elastizität. Das
Zugelement kann eine Verzahnung aufweisen, um so den Gleichlauf zu erhöhen. In diesem Fall können zumindest zwei der Umlenkrollen des Seitengitterelements Zähne zum Eingriff mit dem Zugelement aufweisen und zudem eine weitere Verzahnung, die in Eingriff mit einer Zahnstange steht. Die Zahnstange ist ortsfest relativ zu den Halteelementen angeordnet, so dass das Zahnrad gegen die Zahnstange abrollen kann. Über den
Synchronlauf der mit Zähnen versehenen Umlenkrollen wird eine verdrehsteife
Lateralbewegung des Seitengitterelements ermöglicht.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Seitengitterelement ein Teleskopelement oder eine Handreling, die verschiebbar, bevorzugt vertikal verschiebbar, gegen das Seitengitterelement beweglich gelagert ist. So kann eine Vergrößerung des Schutzbereichs des Seitengitters erzielt werden, ohne dass die Höhe des Seitengitters in seiner Nichtgebrauchsstellung sich entsprechend erhöht.
Insbesondere kann das Seitengitterelement ein Teleskopelement oder eine Handreling umfassen, die in einem Befestigungspunkt mit einem vertikal ausgerichteten Abschnitt des Zugelements verbunden ist. So wird die Relativbewegung von dem Seitengitterelements relativ zu den Halteelementen mit der Relativbewegung von dem Teleskopelement zu dem Seitengitterelement gekoppelt. So kann mit nur einer Bewegung gleichzeitig das
Seitengitterelement in seine geschlossene Position (also Gebrauchsstellung) gebracht und gleichzeitig das Teleskopelement ausgefahren werden. Wahlweise nach der Vorliebe des Anwenders kann er dabei an dem Teleskopelement angreifen oder an dem
Seitengitterelement. Bevorzugt sind der Befestigungspunkt des Teleskopelements an dem Zugelement und der Haltepunkt des Zugelements an dem Halteelement unterschiedliche Punkte.
Weiter können Rastungen vorgesehen sein, um das Seitengitterelement und/oder die Handreling in der Gebrauchsstellung und/oder dem ausgefahrenen Zustand und/oder zumindest einer Zwischenstellung zu halten. Hierdurch wird dem Anwender die Möglichkeit gegeben, das Seitengitter in Zwischenstellungen zu verwenden.
Auch kann das Seitengitterelement ein Teleskopelement oder eine Handreling umfassen, welche(s) eine Unterkante aufweist, die im nicht-ausgefahrenen Zustand des
Teleskopelements unterhalb der Oberkante des Hauptkörpers des Seitengitterelements liegt. Der Hauptkörper des Seitengitterelements wird als der einstückige Anteil verstanden, der die Hauptfläche des Seitengitters ausmacht. Bei dem Hochschieben des
Teleskopelements in die ausgefahrene Stellung ergibt sich zwischen der Oberkante des Seitengitterelements und der Unterkante des Teleskopelements ein Spalt. Dieser darf aus Gründen der Sicherheit nicht größer als 120 mm sein. Aufgrund des beschriebenen Aufbaus kann der Verschiebeweg des Teleskopelements größer als der genannte Betrag sein, ohne dass der Spalt die Grenze von 120 mm überschreitet.
Insbesondere kann eine Feder, bevorzugt eine Zugfeder, mit einem Ende an dem
Zugelement und mit dem anderen Ende an dem Seitengitterelement angekoppelt und eingerichtet sein, beim Absenken des Seitengitterelements dessen Potentialenergie aufzunehmen und zu speichern, wobei insbesondere die Zugrichtung der Feder in
Seitengitterlängsrichtung ausgerichtet ist. Hierdurch wird es dem Anwender erleichtert, das Seitengitterelement anzuheben. Auch ist die Erstreckung des Seitengitterelements in seiner Längsrichtung deutlich größer als in seiner Höhenrichtung, also der Ausrichtung seiner Träger 21. Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Bett mit einem Seitengitter, wobei das Seitengitter sich an einer Bettlängsseite in der Gebrauchs- und an der anderen Seite in der Freigabeposition befindet,
Fig. 2 das Bett, gemäß Fig. 1, wobei an der vorderen Längsseite das kopfseitige
Seitengitter in der Gebrauchsstellung ist,
Fig. 3 ein Bett mit einer alternativen Ausführungsform des Seitengitters,
Fig. 4 ein Detail des verschiebbaren Seitengitterelements mit der Umlenkung des Seils,
Fig. 5 eine Prinzipskizze der Antriebsmechanik,
Fig. 6 eine Ansicht des Seitengitters, bei dem die Abdeckungen der Träger 21 entfernt sind,
Fig. 7 eine Prinzipskizze einer alternativen Ausführungsform,
Fig. 8 die Detailansicht A des Profils der Handreling gemäß Fig. 6 und
Fig. 9 eine Prinzipskizze einer weiteren alternativen Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt ein Bett, insbesondere ein Kranken- und/oder Pflegebett in einer
perspektivischen Ansicht, bei der an beiden Bettlängsseiten jeweils zwei Seitengitter angeordnet sind, die gemeinsam die jeweilige Bettlängsseite komplett sichern, so dass eine im Bett befindliche Person dann nicht aus dem Bett fallen kann, wenn das Bett in seiner Gebrauchsstellung ist. Am Kopfende ist ein Kopfteil 2 angeordnet und am
gegenüberliegenden Fußende ein entsprechendes Fußteil.
Fig. 2 zeigt das im Vordergrund gezeigte und kopfseitige Seitengitter 10 in der
Gebrauchsstellung. Dabei wurde ein Seitengitterelement 20 des Seitengitters 10 nach oben geschoben. Die Seitengitteroberkante liegt dabei mindestens 12 cm, bevorzugt mindestens 14 cm oberhalb der Matratze (nicht gezeigt). Durch diese Höhe ist gewährleistet, dass unter Normalumständen niemand unbeabsichtigt aus dem Bett fällt. Da über die Bettlängsseite zwei Seitengitter angeordnet sind, ist es möglich, das Bett kopfendseitig gesichert (also in der Gebrauchsstellung) und fußendseitig nicht gesichert (also in der Nichtgebrauchsstellung) zu betreiben. So kann eine Person einerseits das Bett verlassen, wenn sie sich in Richtung des Fußendes schiebt. Andererseits ist gleichzeitig das Kopfende durch das Seitengitter in der Gebrauchsstellung gesichert. Gerade die kopfendseitige Sicherung wird häufig gewünscht, da so verhindert wird, dass eine Person mit dem Oberkörper zuerst aus dem Bett rollt und so ggf. der Kopf auf den Boden aufschlägt.
Jedes der vier Seitengitter ist bevorzugt identisch aufgebaut. Dabei sind zwei Träger 21 (siehe Fig. 6) des verschiebbaren Seitengitterelements 20 über Halteelemente 30 an dem Rahmen 5 des Betts befestigt. Die beiden Träger 21 haben eine vertikale Erstreckung von mindestens ca. 30 cm und die beiden Träger 21 sind mit zwei Holmen 12 verbunden, die eine Höhe von ca. 120 mm aufweisen. Zwischen den Holmen besteht ein Spalt 13 (in vertikaler Richtung) von 120 mm oder weniger. Wenn der Spalt 13 eine größere Höhe als 120 mm aufweisen würde, so könnten bspw. Kinder ihren Kopf hindurchstecken oder eine Person sich mit ihren Armen oder Beinen darin verfangen. Das bewegliche Seitengitterelement 20 ist einstückig und setzt sich bevorzugt aus den beiden Trägern 21 und den Holmen 12 zusammen. Vor den Trägern 21 sind Abdeckungen 26 (siehe Fig. 2) angeordnet, so dass die in Fig. 4 oder Fig. 6 gezeigte Mechanik nicht sichtbar ist. Alternativ kann das
Seitengitterelement eine durchgehende Platte oder Gitterstruktur oder dergleichen aufweisen, die sich z.B. abzüglich der benötigten Lagerbereiche über die gesamte Länge des Seitengitters erstreckt.
Im Vergleich der Fig. 2 und Fig. 3 wird ersichtlich, dass das Seitengitterelement 20 eine ausfahrbare Handreling 60 umfasst. In Führungen des Seitengitterelements 20 werden Profile 65 der Handreling 60 geführt, die es erlauben, die Handreling 60 um einen
Verfahrweg von mindestens 10 cm nach oben zu verschieben. Bei der Handreling existieren drei unterschiedliche Varianten: Zunächst gibt es eine Ausführungsform (nicht dargestellt), bei der keine entsprechende Handreling verwendet wird. Zweitens gibt es gemäß Fig. 2 und 3 eine Ausführungsform, bei der die Bewegung des Hauptkörpers des Seitengitterelements 20 relativ zu seinen Halteelementen 30 unabhängig von der Bewegung der Handreling 60 ist. Das heißt, der Anwender kann unabhängig von der Lage des Hauptkörpers des
Seitengitterelements 20 bestimmen, ob die Handreling 60 ein- oder ausgefahren sein soll. Und ferner gibt es bei einer dritten Ausführungsform eine direkte und/oder unmittelbare Kopplung von der Ausfahrbewegung der Handreling 60 aus dem Hauptkörper des Seitengitterelements 20 zu der Bewegung des Seitengitterelements 20 relativ zu dessen Halteelementen 30. Nachfolgend wird zunächst die dritte Ausführungsform erläutert:
Fig. 4 zeigt einen Teil des Seitengitters, bei dem die Abdeckungen 26 entfernt wurden, die sich vor den Trägern 21 befinden. Auf der rechten Seite ist das Kopfteil 2 des Betts gezeigt, welches an dem Bettrahmen 5 befestigt ist. Der Bettrahmen 5 dient ebenso als Träger für das Halteelement 30. Das Halteelement 30 umfasst dafür ein Winkelblech (siehe Fig. 6), an welchem ein Rohrabschnitt 31 befestigt, bevorzugt verschweißt, ist. Eine Führung 25, insbesondere ein Führungsrohr, ist fest mit dem Seitengitterelement 20 verbunden und es ist mit einer Gleitführung innerhalb des Rohrabschnitts 31 des Halteelements 30 geführt, so dass das Seitengitterelement 20 über einen Verfahrweg von 25 cm, bevorzugt mindestens 20 cm, vertikal verschiebbar ist. Fig. 4 zeigt dabei eine Zwischenstellung. An einem Haltepunkt 56 des Halteelements 30 ist ein Zugelement 50, wie insbesondere ein Drahtseil, befestigt. Die Seilführung des Zugelements 50 ist schematisch in Fig. 5 gezeigt, wobei das Seitengitter in seiner Nichtgebrauchsstellung ist. Das Zugelement 50 ist an beiden Enden des
Seitengitterelements 20 an Haltepunkten 56 befestigt, die ortsfest zum Rahmen 5 des Bettes befestigt sind. Das Zugelement 50 wird von dem rechts gezeigten Haltepunkt 56 zunächst vertikal nach unten, bis zum unteren Ende des Seitengitterelements 20 geleitet, wo sich eine Umlenkrolle 55 befindet. Das Zugelement 50 wird an der Umlenkrolle 55 in Richtung des anderen Endes des Seitengitterelements 20 geleitet und dort von einer weiteren
Umlenkrolle 55 an das obere Ende des Seitengitterelements 20 geführt, wo es über eine weitere Umlenkrolle 55 um 180° zurück an das untere Ende geleitet wird und von dort zum ersten Längsende des Seitengitterelements 20 umgelenkt wird. Da der Aufbau der
Umlenkrollen 55 an beiden Enden des Seitengitterelements 20 identisch ist, findet dort eine entsprechende Umlenkung statt, bis das Seil zurück zu dem Haltepunkt 56 gelangt, an dem es befestigt ist. An beiden Axialenden des Seitengitterelements 20 sind identische
Haltepunkte 56 vorgesehen. In einer bevorzugten Ausführungsform kann zur einfachen Montage des Stahlseils ein Spannschloss im horizontalen Abschnitt des Seils 50 im Bereich vorgesehen sein. Diese Anbindung kann insbesondere im Bereich der Feder 70 vorgesehen sein. Alle sechs Umlenkrollen 55 sind an dem beweglichen Seitengitterelement 20 gelagert. Wenn nun das Seitengitterelement 20 nach oben bewegt wird (siehe die vertikalen Pfeile oberhalb der Enden des Seitengitterelements), so bewegt sich das zwischen den Enden des
Seitengitterelements 20 parallel liegende Zugelement 50 entsprechend den gezeigten Pfeilrichtungen. Wenn das Seitengitterelement 20 mittig angehoben wird, so bauen sich innerhalb des Zugelements keine nennenswerten Kräfte auf. Wenn der Anwender das Seitengitter aber außermittig anfasst und so eine einseitige Hebekraft ausübt, wie dies durch die Kraft Fl angedeutet ist, so wird eine unsymmetrisch große Kraft auf das Zugelement im Punkt PI ausgeübt. Wie bereits beschrieben wird das Zugelement 50 zum anderen Ende des Seitengitterelements 20 geführt und ist dort an dem Lagerpunkt 56 ortsfest zum Rahmen des Bettes 1 befestigt. Diese Kraftbedingungen bewirken eine nach oben gerichtete Kraft auf die Umlenkrolle 55, die mit P2 bezeichnet ist und dies wirkt einer Schrägstellung oder Verkantung des Seitengitterelements 20 entgegen. In diesem Sinne wirkt die im Punkt P2 vertikal nach oben auf das Seitengitterelement 20 wirkende Kraft ausgleichend für die unsymmetrische Kraft Fl des anderen Endes des Seitengitterelements 20. So wird durch die beschriebene Seilführung ermöglicht, dass ein Anwender auch das Seitengitter auch außermittig greifen und verschieben kann, ohne dass ein Verkanten eintritt. Die Länge der Pfeile symbolisiert die Bewegungsgeschwindigkeit. So bewegt sich die Handreling 60 mit der doppelten Geschwindigkeit des Hauptkörpers des Seitengitterelements 20 relativ zu dem Bettrahmen.
In Fig. 5 ist ferner die Handreling 60 gezeigt, die innerhalb des Hauptkörpers des
Seitengitterelements 20 gelagert ist. Es sind Führungsprofile 65 der Handreling 60 innerhalb der Führungen 25 des Seitengitterelements 20 gelagert (siehe Fig. 4). An Haltepunkten 66 ist die Handreling 60 über Koppelstangen 67 mit dem Zugelement 50 verbunden und die beschriebenen Verschiebungen beim Anheben des Hauptkörpers des Seitengitterelements 20 bewirken, dass bei einem Anheben des genannten Hauptkörpers 20 die Handreling 60 aus diesem herausgeschoben wird. Zudem zeigt Fig. 5 eine Zugfeder 70, die mit einem ihrer Enden mit dem Zugelement 50 verbunden ist und das andere Ende ist an dem
Seitengitterelement 20 gelagert. In der gezeigten Position ist das Seitengitter 10 in der heruntergefahrenen Nichtgebrauchsstellung und dabei ist die Zugfeder 70 gespannt. Bei der Aufwärtsbewegung des Seitengitterelements 20 wird die Zugfeder 70 entspannt, gibt die beim Absenken des Seitengitters aufgenommene Kraft wieder ab und reduziert so die Hebekraft des Seitengitterelements 20. Zudem bewirkt ihre Energieaufnahme bei der Absenkbewegung, dass das Seitengitterelement 20 nicht ungebremst herabfällt.
Die beschriebene Kopplung von der Handreling 60 an dem Haltepunkt 66 über die
Koppelstange 67 mit dem Zugelement 50 ist optional. Wenn diese Koppelstange 67 nicht vorhanden ist, so kann der Nutzer die Handreling 60 unabhängig von der Stellung vom Hauptkörper des Seitengitterelements 20 relativ zu den Rahmen 5 des Betts betätigen. Dieser Zusammenhang ist in Fig. 6 gezeigt. Um die Handreling 60 in der oberen, also ausgefahrenen Position zu halten, sind Rastungen vorgesehen (nicht dargestellt). Über in der Handreling 60 angeordnete Betätiger 68 lassen sich die Rastungen lösen. Dafür sind
Bowdenzüge (nicht dargestellt), die mit den Betätigern 68 gekoppelt sind, in das Innere der Profile 65 geführt und mit Riegeln (nicht dargestellt) verbunden, die bei dem Hochziehen der Handreling 60 einrasten und durch die Bowdenzüge lösbar sind.
Normgemäß wird gefordert, dass ein Seitengitter mindestens 220 mm oberhalb der
Matratzenhöhe enden muss, um ein Herausfallen sicher zu verhindern. Allerdings gibt es Personen, die es beengend finden, wenn ein Seitengitter derart hoch ist. Diese Personen sind ggf. auch der Meinung, dass ein niedriges Seitengitter für sie ausreichend sicher ist. Aus diesem Grund bietet das vorstehend beschriebene Seitengitter zwei unterschiedliche Höhenstufen. Das Seitengitter endet in seiner Gebrauchsstellung bei nicht ausgefahrener Handreling 60 in einer Höhe von 280 mm oberhalb der Matratzenauflage. Auf der
Matratzenauflage liegt die Matratze. Bei einer durchschnittlichen Matratzenhöhe von 140 mm sind die normgemäß geforderten Bedingungen also noch nicht erfüllt. Aus diesem Grund wird die Handreling 60 verwendet, die im herausgefahrenen Zustand in einer Höhe 400 mm oberhalb der Matratzenauflage endet. Da die Handreling 60 als ein Seitengitter wirkt, können so die normgemäßen Bedingungen eingehalten werden.
Fig. 7 zeigt eine schematische Skizze einer alternativen Ausführungsform der Mechanik zum Verhindern eines Verkantens mit zwei Rollen 59, die jeweils an dem Seitengitterelement 20 gelagert sind. Ein Endlosriemen ist um diese Rollen 59 gelegt, um für sie einen Gleichlauf zu bewirken. Dieser Riemen wirkt als Zugelement. Zudem sind weitere Zugelemente mit ihren ersten Enden an dem Seitengitterelement 20 und mit ihren zweiten Enden an ortsfesten Punkten befestigt, um so, wie bereits beschrieben, einem Verkanten des
Seitengitterelements 20 entgegenzuwirken. In einer weiteren Alternative (nicht dargestellt) ist es möglich, für die Übertragung der Kräfte einen oder bevorzugt zwei Bowdenzüge zu verwenden.
Fig. 8 zeigt eine Variante eines Details der Fig. 6. Dabei liegt eine Unterkante 69 der
Handreling in ihrem nicht-ausgefahrenen Zustand unterhalb der
Seitengitterelementoberkante 29 des Seitengitterelements 20. Bevorzugt erstrecken sich die Unterkante 69 und Oberkante 29 über die gesamte Länge des Seitengitters 10 in dessen Längsrichtung. Wie bereits ausgeführt, darf der Spalt 14 (siehe Fig. 6) zwischen der
Handreling 60 und dem Hauptkörper des Seitengitterelements (20) nicht größer als 120 mm sein, da sonst eine Verletzungsgefahr gegeben sein könnte. Aufgrund des beschriebenen Überstands 69 der Handreling 60 nach unten wird der Spalt 14 bei einer gleichen
Auszugshöhe der Handreling 60 reduziert, was entsprechend zu einer größeren maximalen Auszughöhe der Handreling 60 führt.
In der Ausgestaltung der Fig. 9 sind an dem Seitengitterelement 20 zwei Rollen 55 gelagert, die bevorzugt jeweils eine erste Verzahnung haben, die in Kontakt mit dem Zugelement 50 stehen, dass bevorzugt als ein Zahnriemen ausgeführt ist. Zudem umfassen die Rollen 55 eine (zweite) Verzahnung, die im Kontakt mit Zahnstangen 90 stehen, die ihrerseits ortsfest an den Halteelementen angeordnet sind. Aufgrund der gezeigten überkreuzten Führung des Zugelements ist analog zur obigen Beschreibung auch ein Parallellauf des
Seitengitterelements 20 möglich.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist es anders als vorstehend erläutert, nicht notwendig, dass die Umlenkrollen an dem verfahrbaren Seitengitterelement 20 gelagert sind. Statt dessen können die Rollen auch ganz oder teilweise an dem Träger 30 und/oder einem Teil des Rahmens des Bettes und/oder daran befestigten Halteelementen befestigt sein. Da es wie beschrieben auf die Übertragung des Verschiebungsweges von dem
Lagerbereich 22, 22' zu dem Halteelement 30,30' ankommt, ist es gleichwertig, wenn die Rollen ortsfest zu dem Rahmen 5 des Bettes angeordnet sind.
Die verwendeten Begriffe„oberhalb" und„unterhalb" und„in Vertikalrichtung" und so weiter beziehen sich stets auf ein Seitengitter, das bestimmungsgemäß am Bett befestigt ist. Eine Schrägstellung des Bettrahmens wird hierbei nicht berücksichtigt. Bei der Beschreibung des Seitengitters wurden dessen Träger und Holme genannt. Diese sind nicht jedoch erfindungswesentlich, da es lediglich auf die Anordnung der bewegten Teile relativ zum Seitengitterelement ankommt.

Claims

Schutzansprüche:
1. Seitengitter (10) zur Montage an einem Kranken- und/oder Pflegebett (1), mit einem verfahrbaren Seitengitterelement (20), das an in Bettlängsrichtung gegenüber liegenden Enden Lagerbereiche (22, 22') umfasst, die relativ zu Halteelementen (30, 30') verfahrbar gelagert sind, wobei
das Seitengitter (10) eingerichtet ist, bei einer Relativbewegung eines Lagerbereichs (22) zu dem zugehörigen Halteelement (30) einen Zug in einem Zugelement (50) zu bewirken,
wobei der Zug eine Relativbewegung des Lagerbereichs (22') des anderen Endes des Seitengitterelements (20) relativ zu dem zugehörigen Halteelement (30') bewirkt oder unterstützt.
2. Seitengitter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führung für das Zugelement (50) eine Mehrzahl von Umlenkpunkten (55), insbesondere Umlenkrollen, umfasst, die am Seitengitterelement (20) so gelagert sind, dass sich bei
bestimmungsgemäßer Montage des Seitengitters am Bett für das Zugelement (50) zumindest ein Abschnitt ergibt, in welchem das Zugelement (50) im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, wobei im vertikalen Abschnitt an dem Zugelement (50) ein Haltepunkt (56) vorgesehen ist, der relativ zu dem Halteelementen (30, 30') ortsfest angeordnet ist.
3. Seitengitter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führung für das Zugelement eine Mehrzahl von Umlenkpunkten, insbesondere Umlenkrollen, umfasst, die an zumindest einem jeweils zu den Halteelementen (30,30') ortsfesten Träger so gelagert sind,
dass sich bei bestimmungsgemäßer Montage des Seitengitters am Bett (1) für das Zugelement zumindest ein Abschnitt ergibt, in welchem das Zugelement im
Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, wobei im vertikalen Abschnitt an dem
Zugelement ein Haltepunkt vorgesehen ist, der mit dem Seitengitterelement verbunden ist.
4. Seitengitter (10) gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das
Seitengitter (10) zwei der genannten Haltepunkte (56) aufweist, die insbesondere an den entgegengesetzten Enden des Seitengitterelements (20) angeordnet sind.
5. Seitengitter gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (50) einen Draht, ein Stahlseil, einen Riemen, einen Zahnriemen, eine Kette oder dergleichen aufweist.
6. Seitengitter gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitengitterelement (20) eine Handreling (60) oder ein Teleskopelement umfasst, das verschiebbar, bevorzugt vertikal verschiebbar, gegen das
Seitengitterelement (20) gelagert ist.
7. Seitengitter gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das Seitengitterelement (20) eine Handreling (60) oder ein Teleskopelement umfasst, das in einem Befestigungspunkt (66) mit einem vertikal ausgerichteten Abschnitt des Zugelements (50) verbunden ist.
8. Seitengitter gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass Rastungen vorgesehen sind, um das Seitengitterelement und/oder die Handreling in der Gebrauchsstellung und/oder dem ausgefahrenen Zustand und/oder zumindest einer Zwischenstellung zu halten.
9. Seitengitter gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass das Seitengitterelement (20) ein Teleskopelement oder eine Handreling (60) umfasst, welches eine Unterkante (69) umfasst, die im nicht- ausgefahrenen Zustand des Teleskopelements (60) unterhalb der Oberkante (29) des Hauptkörpers des Seitengitterelements (20) liegt.
10. Seitengitter gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (70), insbesondere eine Zugfeder, mit einem Ende an dem Zugelement (50) und mit dem anderen Ende an dem Seitengitterelement (20) angekoppelt und eingerichtet ist, beim Absenken des Seitengitterelements dessen Potentialenergie aufzunehmen und zu speichern, wobei insbesondere die Zugrichtung des Feder in Seitengitterlängsrichtung ausgerichtet ist.
11. Kranken- und/oder Pflegebett mit einem Seitengitter gemäß einem der
vorangegangenen Ansprüche.
PCT/DE2015/100293 2014-07-16 2015-07-09 Seitengitter mit gleichlauf WO2016008475A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15749977.3A EP3169295B1 (de) 2014-07-16 2015-07-09 Seitengitter mit gleichlauf
AU2015291562A AU2015291562B8 (en) 2014-07-16 2015-07-09 Side-rail arrangement with synchronism
CA2951752A CA2951752C (en) 2014-07-16 2015-07-09 Side-rail arrangement with synchronism
PL15749977T PL3169295T3 (pl) 2014-07-16 2015-07-09 Krata boczna o ruchu współbieżnym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103282.7 2014-07-16
DE202014103282.7U DE202014103282U1 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Seitengitter mit Gleichlauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016008475A1 true WO2016008475A1 (de) 2016-01-21

Family

ID=51353396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/100293 WO2016008475A1 (de) 2014-07-16 2015-07-09 Seitengitter mit gleichlauf

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3169295B1 (de)
AU (1) AU2015291562B8 (de)
CA (1) CA2951752C (de)
DE (1) DE202014103282U1 (de)
PL (1) PL3169295T3 (de)
WO (1) WO2016008475A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3342387A3 (de) * 2016-12-30 2018-11-14 Wissner-Bosserhoff GmbH Anordnung zur sicherung eines bettinsassen gegen ein herausfallen aus einem bett, insbesondere einem pflegebett, und bett, insbesondere pflegebett mit einer sicherungsanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015106655U1 (de) * 2015-12-07 2017-03-08 Hermann Bock Gmbh Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
EP3178459B1 (de) 2015-12-07 2018-07-25 Hermann Bock GmbH Bett, insbesondere kranken- und/oder pflegebett

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060090260A1 (en) * 2004-10-18 2006-05-04 Stryker Martin W Bed siderail
EP2052707A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-29 Wissner-Bosserhoff GmbH Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett, mit teilweise absenkbaren Seiten- und/oder Kopf- bzw. Fußteilen
EP2263632A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-22 Wissner-Bosserhoff GmbH Anordnung bildend ein Seiten-, Kopf- oder Fußteil eines Bettes mit einem Bewegungsübertragungsmittel und Bett mit einer solchen Anordnung
DE202013004672U1 (de) * 2013-04-22 2013-06-17 Embru-Werke Ag Seitengittervorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060090260A1 (en) * 2004-10-18 2006-05-04 Stryker Martin W Bed siderail
EP2052707A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-29 Wissner-Bosserhoff GmbH Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett, mit teilweise absenkbaren Seiten- und/oder Kopf- bzw. Fußteilen
EP2263632A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-22 Wissner-Bosserhoff GmbH Anordnung bildend ein Seiten-, Kopf- oder Fußteil eines Bettes mit einem Bewegungsübertragungsmittel und Bett mit einer solchen Anordnung
DE202013004672U1 (de) * 2013-04-22 2013-06-17 Embru-Werke Ag Seitengittervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3342387A3 (de) * 2016-12-30 2018-11-14 Wissner-Bosserhoff GmbH Anordnung zur sicherung eines bettinsassen gegen ein herausfallen aus einem bett, insbesondere einem pflegebett, und bett, insbesondere pflegebett mit einer sicherungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2015291562B8 (en) 2018-01-25
AU2015291562B2 (en) 2017-12-21
EP3169295B1 (de) 2018-10-31
AU2015291562A8 (en) 2018-01-25
CA2951752C (en) 2019-08-06
PL3169295T3 (pl) 2019-03-29
EP3169295A1 (de) 2017-05-24
CA2951752A1 (en) 2016-01-21
AU2015291562A1 (en) 2016-12-22
DE202014103282U1 (de) 2014-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009005592B3 (de) Doppelkettenzuganordnung
EP2974623A1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
DE102014115126A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
EP3169295B1 (de) Seitengitter mit gleichlauf
EP3212145B1 (de) Seitengitter für ein kranken- und/oder pflegebett
EP2186500B1 (de) Sicherungsvorrichtung für Kranken- und Pflegebetten
EP3009052B1 (de) Nachrüstsatz zur nachrüstung einer stützeinrichtung
EP2263632B1 (de) Anordnung bildend ein Seiten-, Kopf- oder Fußteil eines Bettes mit einem Bewegungsübertragungsmittel und Bett mit einer solchen Anordnung
EP2974706B1 (de) Seitengitter mit einhandbedienung
DE4310003C1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
EP2649907B1 (de) Seitengitter für ein Bett
EP3313348B1 (de) Kranken- und/oder pflegebett und ein seitengitter dafür
DE102013114798B4 (de) Kranken- und/oder Pflegebett und ein Seitengitter dafür
EP2974707B1 (de) Seitengitter mit verdecktem schwenkpfosten
WO2014147003A1 (de) Bett mit hebbarer und drehbarer matratze
WO2016146406A1 (de) Höhenverstellbares bett
DE102013101362B4 (de) Seitengitter für ein Bett
DE102014115084A1 (de) Möbelantrieb
WO2012163648A1 (de) Krankenbett mit verbesserter seitensicherung
AT502966B1 (de) Kantenschutzvorrichtung
DE102014111450A1 (de) Trainingsgerät
DE202018006828U1 (de) Vorrichtung zur Verlagerung einer Matratze
DE202004017406U1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Seitengitters an einem Bett
DE102014115039A1 (de) Ausrückungsverfahren zur Ausrückung eines Möbelantriebs
DE1938795U (de) Kinderbett mit vorrichtung zur umwandlung in einen wickeltisch.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15749977

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015749977

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015749977

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2951752

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015291562

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20150709

Kind code of ref document: A