WO2015193184A1 - Verfahren zum formschlüssigen verbinden einer kugel mit einem ersten bauteil sowie bauteilverbindung - Google Patents
Verfahren zum formschlüssigen verbinden einer kugel mit einem ersten bauteil sowie bauteilverbindung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2015193184A1 WO2015193184A1 PCT/EP2015/063149 EP2015063149W WO2015193184A1 WO 2015193184 A1 WO2015193184 A1 WO 2015193184A1 EP 2015063149 W EP2015063149 W EP 2015063149W WO 2015193184 A1 WO2015193184 A1 WO 2015193184A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- ball
- component
- hole
- pressing tool
- pressing
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 11
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 11
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B11/00—Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
- F16B11/002—Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by pressing the elements together so as to obtain plastic deformation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P11/00—Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for
- B23P11/005—Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for by expanding or crimping
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B17/00—Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/0096—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by using permanent deformation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K37/00—Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass
- B23K37/04—Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass for holding or positioning work
- B23K37/0417—Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass for holding or positioning work for spherical work
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/4984—Retaining clearance for motion between assembled parts
- Y10T29/49845—Retaining clearance for motion between assembled parts by deforming interlock
- Y10T29/49853—Retaining clearance for motion between assembled parts by deforming interlock of sphere, i.e., ball, in socket
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49908—Joining by deforming
- Y10T29/49915—Overedge assembling of seated part
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49908—Joining by deforming
- Y10T29/49938—Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
Definitions
- the connecting element according to the invention can, as already stated, consist of a single ball.
- the connecting element may also consist of two balls or a plurality of interconnected balls (multiple ball).
- a connecting element which consists of exactly two balls, one can also speak of a "double ball".
- the upper pressing tool 5 is also designed like a sleeve.
- the pressing tools 5, 6 are pressed together so strongly that the lower ball 7 b is plastically deformed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
Abstract
Verfahren zum Verbinden einer Kugel (7b) mit einem ersten Bauteil (1) mit folgenden Schritten: Bereitstellen eines ersten Bauteils (1), welches ein Durchgangsloch (2) aufweist; Bereitstellen einer Kugel (7b) und Einbringen der Kugel (7b) in das Durchgangsloch (2), derart, dass die Kugel (7b) auf einander gegenüberliegenden Seiten des ersten Bauteils (1) aus dem ersten Bauteil (1) heraus ragt; Ansetzen eines ersten Presswerkzeugs (5) von einer ersten Seite (la) des ersten Bauteils (1) her an die Kugel (7b) und Ansetzen eines zweiten Presswerkzeugs (6) von einer zweiten Seite (1b) des ersten Bauteils (1) her an die Kugel (7b); plastisches Verformen der Kugel (7b) durch Zusammenpressen der Presswerkzeuge (5, 6), wobei sowohl auf der ersten Seite (la) als auch auf der zweiten Seite (1b) des ersten Bauteils (1) Material der Kugel (7b) fließt, derart, dass Material der Kugel (7b) einen Rand des Durchgangslochs (2) auf der ersten Seite (la) und auf der zweiten Seite (1b) des ersten Bauteils (1) überkragt, wodurch sich eine formschlüssige Verbindung zwischen der Kugel (7b) und dem ersten Bauteil (1) ergibt.
Description
Verfahren zum formschlüssigen Verbinden einer Kugel mit einem ersten Bauteil sowie Bauteilverbindunq
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum formschlüssigen Verbinden einer Kugel mit einem ersten Bauteil gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie eine Bauteilverbindung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 12.
Bauteilverbindungen mit kugelförmigen Verbindungselementen sind z.B. aus der DE 2012 206 938 B3 oder der DE 10 2012 212 101 B3 bekannt. Dort werden Verbindungselemente verwendet, die aus einer Kugel oder aus mehreren miteinander verbundenen Kugeln bestehen. Die Verbindungseiemente sind dabei auf ein erstes Bauteil aufgeschweißt,
Aufgabe der Erfindung ist es, ein alternatives Verfahren zum Verbinden eines Verbindungselements mit einem Bauteil sowie eine auf diesem Verfahren basierende Bauteilverbindung anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 bzw. 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst ein erstes Bauteil bereitgestellt, welches ein Durchgangsloch aufweist. Bei dem ersten Bauteil kann es sich bspw. um ein Metallblech, insbesondere um ein Stahlblech oder ein Aluminiumblech handeln. Alternativ dazu kann es sich bei dem ersten Bauteil auch um ein Bauteil aus Kunststoff, z.B. eine
Kunststoffplatine, insbesondere um ein Kunststoffbauteil handeln, welches durch Fasern, wie z.B. Glasfasern, Kohlefasern o.a. verstärkt ist.
Ferner wird ein Verbindungselement bereitgestellt, das durch eine Kugel gebildet ist oder das mindestens eine Kugel aufweist Das Verbindungselement wird so in das Durchgangsloch des ersten Bauteils eingebracht, dass die Kugel auf einander gegenüberliegenden Seiten des ersten Bauteils aus dem ersten Bauteil herausragt.
Anschließend wird ein erstes Presswerkzeug von einer ersten Seite des ersten Bauteils her an die Kugel angesetzt und ein zweites Presswerkzeug wird von einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des ersten Bauteils her an die Kugel angesetzt.
Durch Zusammenpressen der Presswerkzeuge wird die Kugel plastisch verformt und zwar derart, dass sowohl auf der ersten als auch auf der zweiten Seite des ersten Bauteils Material der Kugel fließt und zwar derart, dass Material der Kugel einen Rand des Durchgangslochs auf der ersten Seite und auf der zweiten Seite des ersten Bauteils überkragt, wodurch sich eine formschlüssige Verbindung der Kugel mit dem ersten Bauteil ergibt.
Die Kugel wird also so verformt, dass ein plastisch verformter Randbereich der Kugel den Rand des ersten Bauteils klammerartig übergreift. In einem durch die Kugel und das erste Bauteil verlaufenden Querschnitt betrachtet hat der plastisch verformte Randbereich der Kugel eine U-förmige Gestalt, wobei die „Schenkel des U" das Durchgangsloch auf beiden Seiten des ersten Bauteils überkragen. Es kann vorgesehen sein, dass (in einem durch die Kugel und das erste Bauteil verlaufenden Querschnitt betrachtet) ein Mittelbereich der Kugel ganz oder weitgehende unverformt bleibt, d.h. auch nach dem Verformen der Kugel weiterhin ganz oder weitgehend eine kugelförmige Form hat.
Wie bereits angedeutet kann die Kugel auch als „Verbindungselement" bezeichnet werden bzw. die Kugel kann einen Teil(abschnitt) eines aus
weiteren Elementen bestehenden Verbindungselements biiden. Der Begriff „Kugel" ist nicht notwendigerweise auf eine exakte Kugelgeometrie im mathematischen Sinne beschränkt, sondern kann auch kugelähnliche Elemente umfassen.
Das erfindungsgemäße Verbindungselement kann, wie bereits gesagt, aus einer einzelnen Kugel bestehen. Alternativ dazu kann das Verbindungselement auch aus zwei Kugeln oder mehreren miteinander verbundenen Kugeln (Mehrfachkugel) bestehen. Im Falle eines Verbindungselements, welches aus genau zwei Kugeln besteht, kann man auch von einer„Doppelkugel" sprechen.
Die einzelnen Kugein eines solchen Verbindungselements können miteinander verschweißt oder in anderer Weise miteinander verbunden sein. Ein aus mehreren „Teilelementen" bestehendes Verbindungselement muss aber nicht notwendigerweise ausschließlich aus Kugeln bestehen. Denkbar ist auch ein Verbindungselement, welches eine Kugel oder mehrere Kugeln aufweist, wobei von der einen Kugel oder von einer der Kugeln ein anderes Teiielement, wie z.B. ein Gewindebolzen, ein Mehrkant o.a. absteht.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird die Kugel so in das Durchgangsloch eingebracht, dass die Kugel auf der ersten Seite und auf der zweiten Seite des ersten Bauteils annähernd oder exakt gleich weit aus dem ersten Bauteil herausragt.
Die Kugel kann z.B. aus einem Metallwerkstoff, wie z.B. aus Stahl oder aus Aluminium, bestehen.
Wenn mit einer„Doppelkugel" gearbeitet wird, ist die Kugel bereits vor dem Einpressen mit einer zweiten Kugel fest verbunden. Alternativ dazu ist auch denkbar, dass die Kugel zuerst als Einzelkugel mit dem ersten Bauteil verbunden wird und anschließend, d.h. nach dem plastischen Verformen der Kugel eine zweite Kugel oder ein anderes Teilelement, wie z.B. ein
Gewindebolzen, ein Mehrkant o.a., mit der plastisch verformten Kugel verbunden wird, insbesondere durch Verschweißen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird das erste und/oder das zweite
Presswerkzeug - in Richtung einer Mittelsenkrechten des Durchgangslochs betrachtet - in einem radialen Außenbereich der Kugel angesetzt. Durch Zusammenpressen der Presswerkzeuge wird Material der Kugel in einem radialen Außenbereich der Kugel radial nach außen zum Fließen gebracht.
Das hierzu verwendete erste Presswerkzeug kann hülsenartig ausgebildet sein, wobei beim Zusammenpressen der Presswerkzeuge eine Stirnseite des ersten Presswerkzeugs in einem radialen Außenbereich der Kugel gegen die Kugel gedrückt wird. Dementsprechend kann das zweite Presswerkzeug hülsenartig ausgebildet sein, wobei beim Zusammenpressen der Presswerkzeuge eine Stirnseite des zweiten Presswerkzeugs in einem radialen Außenbereich der Kugel gegen die Kugel gedrückt wird. Die Stirnseiten der Presswerkzeuge können kreisringartig gestaltet sein. Dementsprechend kann vorgesehen sein, dass die Kugel beim Verpressen entlang eine Teils ihres Umfangs oder entlang ihres gesamten Umfangs auf beiden Seiten des ersten Bauteils plastisch verformt wird.
Beim Verpressen der Kugel kann das erste Bauteil zwischen einem ersten Niederhalter (z.B. oberer Niederhalter) und einem zweiten Niederhalter (z.B. unterer Niederhalter) eingespannt sein. In dem ersten Niederhalter kann eine Ausnehmung vorgesehen sein, in der das erste Presswerkzeug verschieblich angeordnet ist, wobei das erste Presswerkzeug beim Verpressen der Kugel in der Ausnehmung verschoben wird. Dementsprechend kann in dem zweiten Niederhalter eine Ausnehmung vorgesehen sein, in der das zweite Presswerkzeug verschieblich angeordnet ist und beim Verpressen der Kugel in der Ausnehmung verschoben wird.
Im Folgenden wird eine erfindungsgemäße Bauteilverbindung beschrieben. Eine Bauteilverbindung gemäß der Erfindung weist ein erstes Bauteil mit
einem Durchgangsloch auf sowie ein Verbindungselement, das durch eine Kugel gebildet ist oder das mindestens eine Kugel aufweist, die in das Durchgangsloch eingebracht ist und die auf einander gegenüberliegenden Seiten des ersten Bauteils aus dem ersten Bauteil heraus ragt, wobei die Kugel durch Verpressen plastisch so verformt worden ist, dass Material der verformten Kugel einen Rand des Durchgangslochs auf der ersten Seite und auf der zweiten Seite des ersten Bauteils überkragt, wodurch sich eine formschlüssige Verbindung zwischen der Kugel und dem ersten Bauteil ergibt.
Die Baueilverbindung weist ferner ein zweites Bauteil auf, welches ein Durchgangsloch oder eine Aufnahmeöffnung aufweist, wobei das Verbindungselement in das Durchgangsloch oder in die Aufnahmeöffnung des zweiten Bauteils hinein ragt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wirkt das zweite Bauteil formschlüssig mit dem Verbindungselement zusammen, so dass die beiden Bauteile an der Stelle des Verbindungselements relativ zueinander zentriert sind.
Das Verbindungselement kann in das Durchgangsloch oder die Aufnahmeöffnung des zweiten Bauteils eingeklemmt sein.
Ferner kann vorgesehen sein, dass auf das Verbindungselement ein Clipelement aus Kunststoff aufgeclipst ist. Die beiden Bauteile können durch das Clipelement zusammengehalten sein. Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, dass auf das Verbindungselement ein Bauteil aufgeclipst ist, das einen„clipartigen Kragen" aufweist.
Bei einem oder bei beiden Bauteilen kann es sich um ein Bauteil eines Fahrzeugs handeln. Insbesondere kann es sich bei einem oder beiden Bauteilen um ein Fahrzeugkarosseriebauteil bzw. um Fahrzeugkarosseriebaueile handeln.
Die beiden Bauteile können zusätzlich in anderer Weise miteinander verbunden sein, z.B. über eine Schweißverbindung, eine Klebeverbindung, eine Nietverbindung o.ä.
Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 , 2 die Schritte zum Verpressen einer Kugel einer Doppelkugel mit einem ersten Baufeil.
Fig. 1 zeigt ein erstes Bauteil 1 , das z.B. durch ein Stahlblech, ein Aluminiumblech, eine Kunststoffplatine o.ä. gebildet sein kann. Im Falle eines Kunststoffbauteils kann es sich bei dem ersten Bauteil insbesondere um ein faserverstärktes Kunststoffbauteil handeln, d.h. um ein Kunststoffbauteil, das z.B. durch Glasfasern, Kohlefasern o.ä. in seiner Stabilität verstärkt ist.
In dem ersten Bauteil 1 ist ein Durchgangsloch 2 vorgesehen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist das erste Bauteil 1 zwischen einem ersten Niederhalter (oberer Niederhalter) 3 und einem zweiten Niederhalter (unterer Niederhalter) 4 eingeklemmt. In dem oberen Niederhalter 3 ist eine zylindrische Ausnehmung 3a vorgesehen, in der ein erstes Presswerkzeug 5 verschieblich angeordnet ist. In dem unteren Niederhalter 4 ist ebenfalls eine zylindrische Ausnehmung 4a vorgesehen, in der ein unteres Presswerkzeug 6 verschieblich angeordnet ist.
Bei dem in den Fig. 1 , 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel wird eine Doppeikugel 7 verwendet, die aus zwei miteinander verbundenen Kugeln 7a. 7b besteht. Die beiden Kugeln 7a, 7b können bspw. miteinander verschweißt sein.
Es kann vorgesehen sein, dass der Durchmesser der unteren Kugel 7b höchstens so groß wie der Durchmesser des Durchgangslochs 2 ist. Prinzipiell könnte die untere Kugel 7b auch ein gewisses geringes Übermaß in Bezug auf das Durchgangsloch 2 aufweisen. Wenn die Kugel 7b ein
Übermaß in Bezug auf die Kugel 2 aufweist, müsste die Doppelkugel bzw. die Kugel 7b der Doppelkugel 7 mit einer gewissen Einpresskraft in das Durchgangsloch 2 eingepresst werden.
Die Doppelkugel 7 wird in eine Position gebracht, in der die untere Kugel 7b auf beiden Seiten des Durchgangslochs 2 aus dem Durchgangsloch 2 und somit aus dem ersten Bauteil 1 heraus ragt. In Fig. 1 ist die untere Kugel 7b symmetrisch bzgl. des ersten Bauteils angeordnet, d.h. der Mittelpunkt der unteren Kugel 7b bzw. deren Äquatorebene liegt in einer Mittelebene 8 des ersten Bauteils 1.
Die in den Fig. 1 , 2 verwendeten Presswerkzeuge 5, 6 sind hülsenartig gestaltet. Das untere Presswerkzeug 6 kann die Form eines Kreiszylinders haben, dessen Innendurchmesser kleiner als der Durchmesser der unteren Kugel 7b ist und dessen Außendurchmesser etwas kleiner oder in etwa gleich groß wie der Durchmesser der Ausnehmung 4a des Niederhalters 4 ist.
Das obere Presswerkzeug 5 ist ebenfalls hülsenartig gestaltet. Beim Zusammenpressen der Presswerkzeuge 5, 6 kommen Stirnseiten 5b, 6b der Presswerkzeuge 5, 6 zur Anlage mit einem radialen Außenbereich der unteren Kugel 7b, wobei der radiale Außenbereich der Kugel 7b zwischen die Stirnseiten 5b, 6b der Presswerkzeuge 5, 6 eingequetscht wird, was am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Presswerkzeuge 5, 6 werden so stark zusammengepresst, dass die untere Kugel 7b plastisch verformt wird. Dabei kommt es zu einem Fließen von Material der unteren Kugel 7b, derart, dass Material der Kugel 7b einen Rand des Durchgangslochs 2 auf einer ersten Seite 1a und auf einer zweiten Seite 1 b des ersten Bauteils 1 überkragt Dadurch ergibt sich eine formschlüssige Verbindung zwischen der Kugel und dem ersten Bauteil 1.
In der in Fig. 2 gezeigten Schnittdarstellung hat der plastisch verformte Randbereich der unteren Kugel 7b die Form einer sich über den gesamten
Umfang der Kugel 7b erstreckenden Klammer bzw. eines sich über den gesamten Umfang der Kugel 7b erstreckenden U, dessen Schenkel radial nach außen in Bezug auf das Durchgangsloch 2 ragen und das Durchgangsioch 2 von oben und von unten her überkragen, wodurch sich eine formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Bauteil 1 und der Kugel 7b ergibt. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Kugel 7b nicht unbedingt entlang ihres gesamten Umfangs plastisch verformt werden muss. Denkbar ist auch, dass die Kugel 7b nur entlang eines Umfangsteilsabschnitts oder entlang mehrerer Umfangsteilabschnitte plastisch verformt wird.
Die Kugel 7b ist also auch nach dem Umformen bzw. Verformen symmetrisch bezüglich einer Mittelsenkrechten des Durchgangslochs 2. Wenn die Presswerkzeuge 5, 6 hinreichend stark zusammengepresst werden, ist die untere Kugel 7b nicht nur translatorisch fest mit dem ersten Bauteil verbunden, sondern auch über einen Reibschluss drehfest mit dem ersten Bauteil 1 verbunden.
Claims
1 . Verfahren zum Verbinden einer Kugel (7b) mit einem ersten Bauteil (1) mit folgenden Schritten:
- Bereitsteilen eines ersten Bauteils (1), welches ein Durchgangsloch (2) aufweist,
- Bereitstellen einer Kugel (7b) und Einbringen der Kugel (7b) in das Durchgangsloch (2), derart, dass die Kugel (7b) auf einander gegenüberliegenden Seiten des ersten Bauteils (1) aus dem ersten Bauteil (1) heraus ragt,
- Ansetzen eines ersten Presswerkzeugs (5) von einer ersten Seite (1 a) des ersten Bauteils (1 ) her an die Kugel (7b) und Ansetzen eines zweiten Presswerkzeugs (6) von einer zweiten Seite (1 b) des ersten Bauteils (1 ) her an die Kugel (7b),
- plastisches Verformen der Kugel (7b) durch Zusammenpressen der Presswerkzeuge (5, 6), wobei sowohl auf der ersten Seite (1 a) als auch auf der zweiten Seite (1 b) des ersten Bauteils (1 ) Material der Kugel (7b) fließt, derart, dass Material der Kugel (7b) einen Rand des Durchgangslochs (2) auf der ersten Seite (1a) und auf der zweiten Seite (1 b) des ersten Bauteils (1) überkragt, wodurch sich eine formschlüssige Verbindung zwischen der Kugel (7b) und dem ersten Bauteil (1 ) ergibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (7b) so in das Durchgangsloch (2) eingebracht wird, dass die Kugel auf der ersten Seite (1 a) und auf der zweiten Seite (1 b) des ersten Bauteils annähernd oder exakt gleich weit aus dem ersten Bauteil (1) heraus ragt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (7b) aus einem Metallwerkstoff besteht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (7b) aus Stahl oder Aluminium besteht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (7b) vor dem Einpressen mit einer zweiten Kugei (7a) zu einer Doppelkugel fest verbunden ist oder dass zuerst die Kugel (7b) als Einzelkugel mit dem ersten Bauteil (1 ) verbunden wird und anschließend eine zweite Kugel (7a) mit der verformten Kugel (7b) verbunden wird, insbesondere durch Verschweißen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung einer Mittelsenkrechten des Durchgangslochs (2) betrachtet das erste und/oder das zweite Presswerkzeug (5, 6) in einem radialen Außenbereich der Kugel (7b) an der Kugel (7b) angreift und Material der Kugel (7b) in einem radialen Außenbereich der Kugel (7b) radial nach außen zum Fließen gebracht wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Presswerkzeug (5) hülsenartig ausgebildet ist, wobei beim Zusammenpressen der Presswerkzeuge (5, 6) eine Stirnseite (5b) des ersten Presswerkzeugs (5) in einem radialen Außenbereich der Kugel (7b) gegen die Kugel (7b) gedrückt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Presswerkzeug (6) hülsenartig ausgebildet ist, wobei beim Zusammenpressen der Presswerkzeuge (5, 6) eine Stirnseite (6b) des zweiten Presswerkzeugs (6) an einem radialen Außenbereich der Kugel (7b) gegen die Kugel (7b) gedrückt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (1 ) zwischen einem ersten Niederhalter (3) und einem zweiten Niederhalter (4) eingespannt ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Niederhalter (3) eine Ausnehmung (3a) vorgesehen ist, in der das erste Presswerkzeug (5) verschoben wird.
1 1 , Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Niederhalter (4) eine Ausnehmung (4a) vorgesehen ist, in der das zweite Presswerkzeug (6) verschoben wird.
12, Bauteilverbindung, mit
- einem ersten Bauteil (1), welches ein Durchgangsloch (2) aufweist,
- einem Verbindungselement (7a, 7b), das durch eine Kugel gebildet ist oder das mindestens eine Kugel (7b) aufweist, die in das Durchgangsloch (2) eingebracht ist und die aufeinander gegenüberliegenden Seiten (1 a, 1 b) des ersten Bauteils (1) aus dem ersten Bauteil (1) heraus ragt und die durch Verpressen plastisch so verformt worden ist, dass Material der verformten Kugel (7b) einen Rand des Durchgangslochs (2) auf der ersten Seite (1 a) und auf der zweiten Seite (1 b) des ersten Bauteils (1 ) überkragt, wodurch eine formschlüssige Verbindung zwischen der Kugel (7b) und dem ersten Bauteil (1 ) entstanden ist, und
- einem zweiten Bauteil, welches ein Durchgangsloch oder eine Aufnahmeöffnung aufweist, wobei das Verbindungselement (7a, 7b) in das Durchgangsloch oder in die Aufnahmeöffnung des zweiten Bauteils hinein ragt.
13. Bauteilverbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil formschlüssig mit dem Verbindungselement (7a, 7b) zusammenwirkt, so dass die beiden Bauteile an der Stelle des Verbindungselements (7a, 7b) relativ zueinander zentriert sind.
14, Bauteilverbindung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (7a, 7b) in das Durchgangsloch oder in die Aufnahmeöffnung des zweiten Bauteils eingeklemmt ist.
15, Bauteilverbindung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Verbindungselement (7a, 7b) ein Clipelement, insbesondere ein Clipelement aus Kunststoff, oder ein Bauteil, welches einen clipartigen Kragen aufweist, aufgeclipst ist.
16. Bauteilverbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bauteile durch das Clipelement oder mittels des Ciipelements zusammengehalten werden.
17. Bauteilverbindung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den beiden Bauteilen um Bauteile eines Fahrzeugs handelt.
18, Bauteilverbindung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den beiden Bauteilen um Fahrzeugkarosseriebauteile handelt,
19. Bauteilverbindung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bauteile zusätzlich in anderer Weise miteinander verbunden sind, insbesondere über eine Schweiß- oder Klebeverbindung.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201580032337.3A CN106460900B (zh) | 2014-06-18 | 2015-06-12 | 用于使球体与第一构件形锁合连接的方法以及构件连接系统 |
US15/379,685 US10400805B2 (en) | 2014-06-18 | 2016-12-15 | Method for connecting a ball to a first component in a positively locking manner |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014211660.0A DE102014211660B4 (de) | 2014-06-18 | 2014-06-18 | Verfahren zum formschlüssigen Verbinden einer Kugel mit einem ersten Bauteil sowie Bauteilverbindung |
DE102014211660.0 | 2014-06-18 |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
US15/379,685 Continuation US10400805B2 (en) | 2014-06-18 | 2016-12-15 | Method for connecting a ball to a first component in a positively locking manner |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2015193184A1 true WO2015193184A1 (de) | 2015-12-23 |
Family
ID=53442752
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/063149 WO2015193184A1 (de) | 2014-06-18 | 2015-06-12 | Verfahren zum formschlüssigen verbinden einer kugel mit einem ersten bauteil sowie bauteilverbindung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10400805B2 (de) |
CN (1) | CN106460900B (de) |
DE (1) | DE102014211660B4 (de) |
WO (1) | WO2015193184A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014216001A1 (de) | 2014-08-13 | 2016-02-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Bauteilverbindung und Verfahren zum plastischen Umformen einer Kugel |
DE102020108850B4 (de) * | 2020-03-31 | 2023-01-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen mittels wenigstens einer Kugel |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB560251A (en) * | 1942-05-11 | 1944-03-27 | Distillers Co Yeast Ltd | Improvements in or relating to the jointing of plates, sheets and the like |
US5769554A (en) * | 1996-08-08 | 1998-06-23 | Aesop, Inc. | Kinematic coupling method and system for aligning sand mold cores and the like and other soft objects and surfaces |
DE102012206938B3 (de) | 2012-04-26 | 2013-02-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile sowie Bauteilverbindung |
DE102012212101B3 (de) | 2012-07-11 | 2013-07-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Bauteilverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung |
EP2698549A1 (de) * | 2012-08-14 | 2014-02-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Bauteilverbindung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE560251C (de) * | 1928-08-23 | 1932-09-30 | Georges Morel | Vorrichtung zur Herstellung flaechenfoermiger Textilgebilde mit geflechtartiger Bindung |
US7380326B2 (en) | 2005-11-02 | 2008-06-03 | Whitesell International Corporation | Method of attaching a self-attaching fastener to a panel |
DE102009037817A1 (de) | 2009-08-12 | 2011-04-07 | Keiper Gmbh & Co. Kg | Nietverbindung und Verfahren zu deren Erzeugung |
DE102010041356A1 (de) | 2010-09-24 | 2012-03-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Verbinden von Bauteilen |
DE102010063717A1 (de) * | 2010-12-21 | 2012-06-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Verbinden mindestens zweier Bauteile gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 |
DE102012203217B4 (de) * | 2012-03-01 | 2020-07-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Verschweißen eines Fixierelements mit einem Bauteil sowie Bauteilverbindung |
-
2014
- 2014-06-18 DE DE102014211660.0A patent/DE102014211660B4/de active Active
-
2015
- 2015-06-12 CN CN201580032337.3A patent/CN106460900B/zh active Active
- 2015-06-12 WO PCT/EP2015/063149 patent/WO2015193184A1/de active Application Filing
-
2016
- 2016-12-15 US US15/379,685 patent/US10400805B2/en active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB560251A (en) * | 1942-05-11 | 1944-03-27 | Distillers Co Yeast Ltd | Improvements in or relating to the jointing of plates, sheets and the like |
US5769554A (en) * | 1996-08-08 | 1998-06-23 | Aesop, Inc. | Kinematic coupling method and system for aligning sand mold cores and the like and other soft objects and surfaces |
DE102012206938B3 (de) | 2012-04-26 | 2013-02-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile sowie Bauteilverbindung |
DE102012212101B3 (de) | 2012-07-11 | 2013-07-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Bauteilverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung |
EP2698549A1 (de) * | 2012-08-14 | 2014-02-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Bauteilverbindung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US10400805B2 (en) | 2019-09-03 |
CN106460900B (zh) | 2019-03-19 |
DE102014211660A1 (de) | 2015-12-24 |
CN106460900A (zh) | 2017-02-22 |
US20170097029A1 (en) | 2017-04-06 |
DE102014211660B4 (de) | 2020-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2475475B1 (de) | Verfahren zum losen vorfixieren mindestens zweier fest miteinander zu verbindender bauteile | |
EP2629926B1 (de) | Verbindung zwischen zwei bauteilen | |
DE102014200391B3 (de) | Bauteilverbindung sowie Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile | |
DE102012203217B4 (de) | Verfahren zum Verschweißen eines Fixierelements mit einem Bauteil sowie Bauteilverbindung | |
WO2012031652A1 (de) | Bauteilverbindung mit einem ersten und einem zweiten bauteilen und einem männlichen und einem weiblichenr fixierelemente | |
WO2013017382A1 (de) | Verbindungselement | |
EP3092103B1 (de) | Funktionselement mit einem kugelähnlichen aufgeschweissten element, bauteilverbund mit einem solchen funktionselement sowie verfahren zum herstellen eines solchen bauteilverbunds | |
EP3180152B1 (de) | Bauteilverbindung und verfahren zum plastischen umformen einer kugel | |
DE102014211651B4 (de) | Bauteilverbindung | |
DE102015209526B3 (de) | Verfahren zum formschlüssigen Verbinden einer Kugel mit einem ersten Bauteil sowie Bauteilverbindung | |
EP3157692B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer bauteilverbindung | |
WO2015193184A1 (de) | Verfahren zum formschlüssigen verbinden einer kugel mit einem ersten bauteil sowie bauteilverbindung | |
DE19949161B4 (de) | Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Nietelementes an einem plattenförmigen Bauteil | |
EP3158209B1 (de) | Verfahren zum verpressen einer kugel mit einem ersten bauteil | |
DE102014211659B4 (de) | Verfahren zum Einpressen einer Kugel in ein Bauteil sowie Bauteilverbindung | |
DE102016209875B4 (de) | Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile sowie Bauteilverbindung | |
DE102017220729A1 (de) | Baugruppe und Verfahren zum Herstellen der Baugruppe | |
EP2795139B1 (de) | Verbindungselement | |
DE102015213926A1 (de) | Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile | |
DE102016201320A1 (de) | Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15730444 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 15730444 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |