[go: up one dir, main page]

WO2015169663A1 - Rotationsverdampfer - Google Patents

Rotationsverdampfer Download PDF

Info

Publication number
WO2015169663A1
WO2015169663A1 PCT/EP2015/059344 EP2015059344W WO2015169663A1 WO 2015169663 A1 WO2015169663 A1 WO 2015169663A1 EP 2015059344 W EP2015059344 W EP 2015059344W WO 2015169663 A1 WO2015169663 A1 WO 2015169663A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
doing
rotary evaporator
securing element
securing
receiving opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/059344
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Carl
Walter Lohmann
Original Assignee
Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg filed Critical Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg
Priority to US15/309,312 priority Critical patent/US20170113159A1/en
Publication of WO2015169663A1 publication Critical patent/WO2015169663A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/08Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in rotating vessels; Atomisation on rotating discs
    • B01D3/085Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in rotating vessels; Atomisation on rotating discs using a rotary evaporator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/12Molecular distillation

Definitions

  • the present invention relates to a rotary evaporator with a device for securing a ground joint comprising a ground sleeve and a ground core between an evaporator piston and a steam duct.
  • a rotary evaporator is a laboratory device, which usually comprises a heating bath and an evaporator flask which can be immersed in the heating bath.
  • a liquid medium in the heating bath for example water or, for higher temperatures, oil
  • a mixture, in particular liquid mixture, contained in the evaporator flask can be heated, so that the particular distillate, in particular solvent, is evaporated.
  • the vaporized distillate then flows into a condenser of the rotary evaporator to condense there. Then the condensate is collected in a collecting flask.
  • a vacuum pump is additionally provided for generating a vacuum in the evaporator flask and the condenser to lower the boiling temperature, thereby accelerating the distillation and increasing the rate of distillation.
  • a heating bath is not mandatory.
  • evaporation can also be effected solely by generating a vacuum.
  • a heating bath it is also possible, for example, to use a heating dome, a heating mushroom or a heating quiver.
  • a rotary evaporator comprises a rotary drive for rotating the evaporator flask in the heating bath or the respective heating means. The rotation of the evaporator flask is heated evenly and on the heated inner wall of the evaporator flask, a thin liquid film having a large surface area is produced, from which the distillate can be evaporated quickly, efficiently and gently.
  • evaporator In order to set the rotary piston connected via a ground joint with the above-mentioned vapor passage rotatably connected evaporator usually formed as a glass hollow shaft steam duct, which serves to pass the evaporated distillate from the evaporator flask to the radiator, driven by the rotary drive rotating.
  • Keck clamps can be used to secure ground joints. Keck clamps, however, must be adapted to the currently used size of the ground joint. This means that several different clamps must be provided if use of the rotary evaporator with different ground grinding sizes is considered.
  • glass components which are provided with a ground core or a ground sleeve, sometimes considerable manufacturing tolerances. Such tolerances can be compensated for when using Keck terminals as backup devices only to a limited extent.
  • the object is achieved by a rotary evaporator having the features of claim 1.
  • the securing device has a receiving opening for the end of the evaporating flask provided with the grinding sleeve and an adjustable between a holding position and a release securing element having a holding portion which projects into the holding position in the receiving opening and at least partially withdrawn in the release position from the receiving opening is to either hold or release the provided with the ground sleeve end of the evaporator flask.
  • the end of the evaporating piston provided with the grinding sleeve can be inserted into the receiving opening of the securing device until the grinding sleeve is placed on the ground core in a desired manner and connected in a rotationally fixed manner to it. Subsequently, the securing element can be moved into the holding position, wherein it comes into contact with the end of the evaporation flask.
  • the securing element holds the evaporator piston in this position in a clamping and / or form-fitting manner - in particular by engaging behind a flange edge formed on the piston end - on the steam feedthrough.
  • the securing element can project into the receiving opening at different levels, so that the use of the securing device is not limited to a specific size of cut.
  • the reliability of the fuse is not affected by tolerances of the evaporator flask or the steam passage in the area of the ground sleeve and the ground core.
  • the invention allows a simple and intuitive operation of the rotary evaporator.
  • the securing element can be mounted in a plane extending transversely, in particular at least substantially perpendicularly to an insertion direction of the ground sleeve, and / or can be displaced continuously, in particular linearly displaceable be. That is, the securing element moves laterally toward or away from the end of the evaporator flask.
  • the securing element can also be mounted such that it can be pivoted in the aforementioned plane.
  • the securing element is biased in the direction of the holding position to prevent inadvertent release of the fuse.
  • the bias voltage can be provided in a simple manner by one or more spring elements.
  • the securing element has a particular against an insertion of the grinding sleeve provided with the end of the evaporator piston in the receiving opening inclined ramp, which cooperates during insertion of the provided with the grinding sleeve end of the evaporator piston in the receiving opening with this, to the fuse element to press its stop position into the release position.
  • the holding section of the securing element is provided with an inclined surface or bevel or the like.
  • a further embodiment of the invention provides that the securing device comprises an actuating element, such as a push button, by means of which especially in the case that the grinding sleeve provided with the end of the evaporator piston is received in the receiving opening, the securing element from the holding position in the release position is adjustable. This makes it easier for a user to loosen the fuse in order, for example, to make a piston change.
  • an actuating element such as a push button
  • the actuating element may be formed integrally with the securing element.
  • a push button be formed directly on a linearly displaceable securing element, so that a displacement movement of the securing element is triggered by an actuation of the push button.
  • the actuating element can also be formed separately from the securing element and act upon actuation directly or indirectly with pressure.
  • the securing element is designed as a slide plate, in particular with a passage opening for the provided with the grinding sleeve end of the evaporator piston. This allows a particularly simple construction.
  • the axes of the receiving opening and the passage opening in the holding position offset parallel to each other and / or extend in the release position coaxially to each other.
  • a parallel offset of the passage opening with respect to the receiving opening causes a reduction of the total existing free passage area, which can be used to hold the inserted piston end.
  • the change between the release position and the holding position is particularly easy.
  • the holding portion may be formed by a part of the opening limiting the opening of the securing element.
  • a respective spring element can be provided in order to bias the securing element in the direction of the holding position.
  • the respective spring element can be supported on the one hand on a respective, formed on the respective narrow side, outwardly projecting stop and on the other hand on a respective, provided in the securing device abutment.
  • a two-sided bias prevents, inter alia, unwanted wedging of the fuse element in an associated guide.
  • the securing element can be mounted by means of a sliding bearing in the securing device.
  • sliding projections may be provided on at least one flat side of the securing element.
  • a plain bearing allows a particularly simple and inexpensive production.
  • the security element could also be provided, if necessary, e.g. be stored by means of a rolling bearing in the securing device.
  • Slide projections on one or both flat sides of the securing element reduce the frictional effect and thus facilitate easier operation.
  • the sliding projections can be designed in particular runner-like.
  • the holding portion may have in its cooperating with the end provided with the grinding sleeve end of the evaporator piston area in particular a circular arc-shaped recess.
  • the recess may partially surround the piston end and thus enhance the securing effect.
  • the recess has a contour with a curvature that corresponds to an outer curvature of the provided with a ground sleeve end of an evaporator piston.
  • a further embodiment of the invention provides that the holding section in its end provided with the grinding sleeve end of the evaporation flask cooperating region is provided with a dimensionally stable, elastically deformable plastic.
  • a dimensionally stable, elastically deformable plastic For example, an elastomeric element may extend along the path of the holding portion. Alternatively, a plurality of elastomer elements may be arranged distributed along the course of the holding portion and / or spaced from each other on the holding portion.
  • the elastically deformable plastic such as silicone, ensures a particularly reliable hold of the evaporator flask.
  • the securing device may comprise a fixing portion which is attached at one end to a rotary drive of the rotary evaporator and the other end is provided with the receiving opening. If the securing element holds the piston end in the receiving opening, thus the evaporator piston is fixed in total on the rotary drive of the rotary evaporator. The evaporator flask thus can not fall down.
  • the one end of the fastening section can be provided with a thread, in particular an internal thread, by means of which the fastening section is screwed onto a counter-thread formed on the rotary drive, in particular external thread. This allows easy attachment of the mounting portion on the rotary drive and, if necessary, a simple replacement of the securing device.
  • annular lid is attached to the other end of the attachment portion, in particular by pinning or Versch robbery, through which the receiving opening extends therethrough. If necessary, the pinning or screwing can be solved, e.g. replace the fuse element.
  • the securing element is arranged in a, in particular between the aforementioned attachment portion and the aforementioned annular cover formed sliding seat, especially caught.
  • This allows a particularly simple construction.
  • the Sich ceremoniesselennent is stored in the sliding seat, in particular slidably guided.
  • the securing element may have at least one slot through which a respective fastening means for fastening the lid is passed to the attachment portion. The slot allows an adjustment of the securing element without obstruction by the fastener.
  • the lid may have at least one abutment for a respective spring element in order to bias the securing element in the direction of the holding position. The spring element can be supported on the abutment and thus provide a reliable preload effect.
  • the invention further relates to a device for securing a ground joint comprising a ground sleeve and a ground core between a vaporizer piston and a steam duct, wherein the securing device has a receiving opening for the end of the vaporizer piston provided with the grounding sleeve and a securing element which can be adjusted between a holding position and a release pitch a holding portion which protrudes into the receiving opening in the holding position and is at least partially retracted in the release pitch from the receiving opening to selectively hold or release the provided with the grinding sleeve end of the evaporator flask.
  • Fig. 1 is a perspective view of a securing device
  • FIG. 2 shows the securing device according to FIG. 1 in a front view.
  • Fig. 3 is a perspective view of a fixing portion of the securing device shown in Fig. 1 in a view obliquely from the front.
  • Fig. 4 shows the attachment portion of FIG. 3 in a view obliquely from behind.
  • Fig. 5 is a perspective view of a lid for the mounting portion shown in Fig. 3 in a view obliquely from the front.
  • Fig. 6 shows the lid of FIG. 5 in a view obliquely from behind.
  • FIG. 7 is a plan view of a fuse element of the fuse device illustrated in FIG. 1.
  • FIG. 7 is a plan view of a fuse element of the fuse device illustrated in FIG. 1.
  • FIG. 8 is a perspective view of the fuse element according to FIG.
  • FIGS. 1 and 2 for a ground joint between a ground sleeve of an evaporator piston and a ground core of a steam duct is associated with a rotary evaporator, not shown.
  • the securing device 10 is essentially composed of a hollow-cylinder-like fastening section 1 1, an annular cover 15 and a securing element in the form of a slide plate 13 arranged between the fastening section 11 and the annular cover 15.
  • the fastening section 11 of the securing device 10 which is shown individually in FIGS. 3 and 4, has an internal thread 14 at the rear end 12 in FIGS. 1 and 3, by means of which the securing device 10 acts on a hub of a rotary drive of the rotary evaporator trained external thread can be screwed (not shown). As a result, the securing device 10 is held on the rotary drive.
  • the annular cover 15 which is shown individually in FIGS. 5 and 6, has a central, circular opening and is fastened to the front end 16 of the fastening section 11 in FIGS. 1 and 3.
  • a receiving opening 17 is formed, which continues through the circular opening of the lid 15 and in which a provided with a ground sleeve end of an evaporator piston, not shown in an insertion direction E is inserted.
  • a formed on an inner wall of the mounting portion 1 1 face annular surface 19 may in this case form a stop for the inserted end of the evaporator flask.
  • the ground core of the rotationally fixed in the hub of the rotary drive steam passageway projects into the mounting portion 1 1 in that the ground sleeve of a sufficiently far through the receiving opening 17 passed end of an evaporator piston in one sealing and holding engagement with the ground core of the steam passage passes.
  • the hub of the rotary drive, the securing device 10, the steam feedthrough and the evaporator piston rotate about their common longitudinal axis and distillate evaporated from the evaporator flask can be fed to a cooler via the steam feedthrough.
  • Figs. 3 and 4 extend through the mounting portion 1 1 four through holes 20 parallel to a cylinder axis Z therethrough.
  • four blind holes 55 are formed on the rear side 63 of the cover 15, which in the installed state of the securing device 10 are aligned with the through holes 20 of the fastening section 1 1, so that the cover 15 passes through into the respective holes 20 , 55 inserted screws or pins on the mounting portion 1 1 can be attached.
  • the slide plate 13 shown individually in FIGS. 7 and 8 has a central feed-through opening 21, through which the end of the evaporating flask provided with the grinding sleeve can be guided during insertion into the receiving opening 17.
  • the slide plate 13 is trapped linearly movable between the fastening portion 1 1 and the annular cover 15 in a sliding seat between a holding position shown in Figs. 1 and 2 and a release pitch, not shown, in a direction of displacement V to the end provided with the grinding sleeve either hold the evaporating flask (holding position) or release it (release graduation).
  • the passage opening 21 has a substantially circular cross-section with one of the receiving opening 17 of the securing device 10 at least substantially identical diameter.
  • the lead-through opening 21 additionally has a circular arc-shaped, in FIG. 7 by a dashed line. raised recess 23, whose function is explained in more detail below.
  • run through the slide plate 13 has two slots 37 through which in the assembled state of the securing device 10, the aforementioned
  • Screws or pins are passed, which serve the attachment of the lid 15 on the mounting portion 1 1.
  • the slide plate 13 is arranged in a formed on the back of the lid 15 elongated guide recess 51 which extends between two with respect to the displacement direction V opposite guide walls 53 of the lid 15, continuously displaceable.
  • respective recesses 43 are formed, which are limited in the direction of displacement V by respective lugs 45.
  • respective radially outwardly projecting stops 41 are provided, which in the installed state of the securing device 10 protrude into the recesses 43 of the cover 15, so that the slide plate 13 is captive between the attachment section 11 and the lid 15 is held.
  • the slide plate 13 By a front end face 61 of the fixing portion 1 1, the back 63 of the lid 15 and the guide walls 53, the slide plate 13 in the transversely, in particular perpendicular to the insertion direction E of the grinding sleeve provided with the end of the evaporator piston extending displacement direction V slidably guided.
  • a plurality of mutually parallel skids 29 are arranged on both flat sides 65 of the slide plate 13.
  • each lug 45 and the stops 41 is provided on both narrow sides 39 of the slide plate 13 each have a compression spring, not shown.
  • the respective compression spring is supported on a respective projection 45 of the respective recess 43 of the lid 15 and the respective stop 41 of the Slider plate 13 from that the slide plate 13 is biased in the direction of the holding position. This means in particular that the slide plate 13 is also in the holding position when no evaporator piston is inserted into the receiving opening 21.
  • the recess 23 has a radius which corresponds to the relevant radius of the end of the evaporator piston provided with the ground sleeve, as a result of which the reliability of the holder of the evaporator piston can be increased.
  • elastomer elements or inserts 33 are provided in order to further increase the reliability of the holder of the evaporating flask.
  • an integral push button 25 is provided, which is received in a recess 27 in the installed state of the safety device 10 (FIG. 1), which is formed by two complementary semicircular recesses 57A, 57B are formed in the region of the front end of the attachment portion 1 1 and on the back of the lid 15.
  • the slide plate 13 can be moved against the bias of the compression springs along the direction of displacement V in the release position, in which the receiving opening 17 and the passage opening 21 are arranged concentrically with each other.
  • the release position the passage opening 21 of the slide plate 13, the receiving opening 17 completely free, so that in theradoo réelle 17 recorded evaporator piston is again removed from this.
  • the release position can already be reached, the retaining section 31 is not completely retracted from the receiving opening 17.
  • the end of the evaporator flask provided with a ground sleeve is inserted into the securing device 10 through the receiving opening 17, into which the slide plate 13 projects in its holding position.
  • the push button 25 does not necessarily have to be actuated for this purpose, since the opening edge 30 of the slide plate 13 is provided, at least in the region of the holding section 31, with an inclined chamfer 35 shown in FIGS. 1 and 2, which forms a ramp for the bead of the evaporating flask and Inserting the evaporator piston automatically pushing or pushing the slide plate 13 in the release position in which the slide plate 13 is at least partially withdrawn from the receiving opening 17 causes.
  • the slide plate 13 After the beaded edge of the evaporator piston has been introduced beyond the lead-through opening 21 into the receiving opening 17, the slide plate 13 is automatically pushed back into the holding position due to the pretensioning action of the spring elements, so that the holding section 31 again protrudes into the receiving opening 17 and thereby at the end engages behind the bead of the evaporator piston.
  • the evaporator flask is inserted so far into the securing device 10 until the grinding sleeve of the evaporator flask engages in a sealing and holding engagement with the ground core of the steam feedthrough.
  • the evaporator piston is then secured in a form-locking manner on the rotary drive.
  • the fuse is released by the push button 25 is actuated and thus the slide plate 13 is moved to its release position to release the receiving opening 17 for a removal.
  • the provided with the ground sleeve end of the evaporator flask can then be deducted from the ground core of the steam duct and the evaporator flask can be solved by the rotary evaporator.
  • the slide plate 13 can not only assume the rest position shown in FIGS. 1 and 2, but also any other holding position between the shown holding position and the release position, evaporating pistons of different design - especially different standard grinding sizes - can be secured with the safety device according to the invention become.
  • the reliability of the fuse link is not affected by any tolerances of the grinding sleeve and the ground core forming components.
  • Another advantage of the invention is that the operation of the security device is particularly simple and intuitive.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Ein Rotationsverdampfer umfasst eine Vorrichtung (10) zum Sichern einer eine Schliffhülse und einen Schliffkern umfassenden Schliffverbindung zwischen einem Verdampferkolben und einer Dampfdurchführung. Die Sicherungsvorrichtung weist eine Aufnahmeöffnung (17) für das mit der Schliffhülse versehene Ende des Verdampferkolbens und ein zwischen einer Haltestellung einer Freigabestellung verstellbares Sicherungselement (13) auf, das einen Halteabschnitt (31) aufweist, der in der Haltestellung in die Aufnahmeöffnung (17) hineinragt und in der Freigabestellung aus der Aufnahmeöffnung (17) zumindest teilweise zurückgezogen ist, um das mit der Schliffhülse versehene Ende des Verdampferkolbens wahlweise festzuhalten oder freizugeben.

Description

Rotationsverdampfer
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotationsverdampfer mit einer Vorrichtung zum Sichern einer eine Schliffhülse und einen Schliffkern umfassenden Schliffverbindung zwischen einem Verdampferkolben und einer Dampfdurchführung.
Bei einem Rotationsverdampfer handelt es sich um ein Laborgerät, das üblicher- weise ein Heizbad und einen in das Heizbad eintauchbaren Verdampferkolben umfasst. Im Betrieb wird ein in dem Heizbad befindliches flüssiges Medium, beispielsweise Wasser oder - für höhere Temperaturen - Öl, geheizt, um damit den in das Heizbad eingetauchten Verdampferkolben zu erwärmen. Hierdurch kann ein in dem Verdampferkolben enthaltenes Gemisch, insbesondere Flüssigkeitsge- misch, erwärmt werden, so dass das jeweilige Destillat, insbesondere Lösungsmittel, verdampft wird. Das verdampfte Destillat strömt dann in einen Kühler des Rotationsverdampfers, um dort zu kondensieren. Anschließend wird das Kondensat in einem Auffangkolben gesammelt. Der im Verdampferkolben zurückbleibende Destillationsrückstand kann weiter aufgearbeitet oder analysiert werden. Häufig ist zusätzlich eine Vakuumpumpe zur Erzeugung eines Vakuums in den Verdampferkolben und dem Kühler vorgesehen, um die Siedetemperatur zu senken, wodurch die Destillation beschleunigt und die Destillationsrate erhöht werden kann. Ein Heizbad ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Beispielsweise kann eine Verdampfung auch allein durch Erzeugen eines Vakuums bewirkt werden. Anstel- le eines Heizbads kann z.B. auch eine Heizkalotte, ein Heizpilz oder ein Heizköcher verwendet werden. Darüber hinaus umfasst ein Rotationsverdampfer einen Rotationsantrieb zum Drehen des Verdampferkolbens in dem Heizbad bzw. dem jeweiligen Heizmittel. Durch die Rotation wird der Verdampferkolben gleichmäßig beheizt und an der beheizten Innenwand des Verdampferkolbens wird ein dünner, eine große Ober- fläche aufweisender Flüssigkeitsfilm erzeugt, aus dem das Destillat schnell, effizient und schonend verdampft werden kann.
Um den über eine Schliffverbindung mit der eingangs genannten Dampfdurchführung drehfest verbundenen Verdampferkolben in Rotation zu versetzen, wird die üblicherweise als Glashohlwelle ausgebildete Dampfdurchführung, die zum Durchleiten des verdampften Destillats von dem Verdampferkolben an den Kühler dient, von dem Rotationsantrieb rotierend angetrieben. Zur Sicherung von Schliffverbindungen können Keck-Klemme eingesetzt werden. Keck-Klemmen müssen jedoch an die jeweils aktuell verwendete Schliffgröße der Schliffverbindung angepasst sein. Dies bedeutet, dass mehrere verschiedene Klemmen bereitgestellt werden müssen, falls eine Verwendung des Rotationsverdampfers mit unterschiedlichen Schliff- bzw. Normschliffgrößen in Betracht gezogen wird. Außerdem weisen Glasbauteile, welche mit einem Schliffkern oder einer Schliffhülse versehen sind, teilweise erhebliche Herstellungstoleranzen auf. Derartige Toleranzen können bei Verwendung von Keck-Klemmen als Sicherungsvorrichtungen nur in begrenztem Umfang ausgeglichen werden.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Rotationsverdampfer der eingangs ge- nannten Art zur Verfügung zu stellen, der eine zuverlässige Sicherung einer Schliffverbindung gewährleisten kann, insbesondere bei welchem der Verdampferkolben unabhängig von der verwendeten Schliffgröße der Schliffverbindung in einfacher Weise an der Dampfdurchführung sicherbar ist. Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch einen Rotationsverdampfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 .
Erfindungsgemäß weist die Sicherungsvorrichtung eine Aufnahmeöffnung für das mit der Schliffhülse versehene Ende des Verdampferkolbens und ein zwischen einer Haltestellung und einer Freigabestellung verstellbares Sicherungselement auf, das einen Halteabschnitt aufweist, der in der Haltestellung in die Aufnahmeöffnung hineinragt und in der Freigabestellung aus der Aufnahmeöffnung zumindest teilweise zurückgezogen ist, um das mit der Schliffhülse versehene Ende des Verdampferkolbens wahlweise festzuhalten oder freizugeben.
Wenn sich das Sicherungselement in der Freigabestellung befindet, kann das mit der Schliffhülse versehene Ende des Verdampferkolbens in die Aufnahmeöffnung der Sicherungsvorrichtung eingeführt werden, bis die Schliffhülse in gewünschter Weise auf den Schliffkern aufgesetzt und drehfest mit diesem verbunden ist. Anschließend kann das Sicherungselement in die Haltestellung bewegt werden, wobei es in Kontakt mit dem Ende des Verdampferkolbens gelangt. Das Sicherungselement hält den Verdampferkolben in dieser Stellung klemmend und/oder formschlüssig - insbesondere durch Hintergreifen eines am Kolbenende ausgebil- deten Bördelrands - an der Dampfdurchführung fest. Insbesondere kann das Sicherungselement unterschiedlich weit in die Aufnahmeöffnung hineinragen, so dass die Verwendung der Sicherungsvorrichtung nicht auf eine bestimmte Schliffgröße beschränkt ist. Außerdem wird die Zuverlässigkeit der Sicherung nicht durch Toleranzen des Verdampferkolbens oder der Dampf-durchführung im Be- reich der Schliffhülse und des Schliffkerns beeinträchtigt. Weiterhin ermöglicht die Erfindung eine einfache und intuitive Bedienung des Rotationsverdampfers.
Das Sicherungselement kann in einer sich quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Einführrichtung der Schliffhülse erstreckenden Ebene und/oder stufenlos verschiebbar, insbesondere linear verschiebbar, gelagert sein. D.h. das Sicherungselement bewegt sich seitlich auf das Ende des Ver- dampferkolbens zu oder von diesem weg. Somit ist beispielsweise ein problemloses Hintergreifen eines am Kolbenende ausgebildeten Bördelrands oder sonstigen Flansches durch das Sicherungselement möglich. Alternativ und/oder zusätzlich kann das Sicherungselement auch derart gelagert sein, dass es in der vorgenannten Ebene verschwenkbar ist.
Bevorzugt ist das Sicherungselement in Richtung der Haltestellung vorgespannt, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Sicherung zu vermeiden. Die Vorspannung kann dabei in einfacher Weise durch ein oder mehrere Federelemente bereitgestellt werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Sicherungselement eine insbesondere gegen eine Einführrichtung des mit der Schliffhülse versehenen Endes des Verdampferkolbens in die Aufnahmeöffnung geneigte Auflauframpe auf, die beim Einführen des mit der Schliffhülse versehenen Endes des Verdampferkolbens in die Aufnahmeöffnung mit diesem zusammenwirkt, um das Sicherungselement aus seiner Haltestellung in die Freigabestellung zu drücken. Um eine derartige Auflauframpe bereitzustellen, ist es ausreichend, wenn zumin- dest der Halteabschnitt des Sicherungselements mit einer Schrägfläche oder Fase oder dergleichen versehen ist. Aufgrund der Auflauframpe ist es nicht zwingend erforderlich, dass ein Benutzer zum Befestigen des Verdampferkolbens an der Dampfdurchführung das Sicherungselement vor Einführen des Kolbenendes in die Aufnahmeöffnung manuell in die Freigabestellung bewegt, sondern das Siche- rungselement wird beim Einführen durch das mit der Schliffhülse versehene Ende des Verdampferkolbens automatisch in die Freigabestellung verstellt, so dass die Bedienung des Rotationsverdampfers wesentlich vereinfacht ist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Sicherungsvor- richtung ein Betätigungselement wie einen Druckknopf umfasst, mittels dessen, insbesondere auch in dem Fall, dass das mit der Schliffhülse versehene Ende des Verdampferkolbens in der Aufnahmeöffnung aufgenommen ist, das Sicherungselement aus der Haltestellung in die Freigabestellung verstellbar ist. Dies erleichtert einem Benutzer ein Lösen der Sicherung, um beispielsweise einen Kolben- Wechsel vornehmen zu können.
Das Betätigungselement kann einteilig mit dem Sicherungselement ausgebildet sein. Beispielsweise kann ein Druckknopf direkt an ein linear verschiebbares Sicherungselement angeformt sein, so dass durch eine Betätigung des Druckknopfs eine Verschiebebewegung des Sicherungselements ausgelöst wird. Eine derartige einteilige Ausführung spart Herstellungskosten und Bauraum. Grundsätzlich kann das Betätigungselement auch separat von dem Sicherungselement ausgebildet sein und dieses bei Betätigung direkt oder indirekt mit Druck beaufschlagen. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Sicherungselement als Schieberplatte insbesondere mit einer Durchführungsöffnung für das mit der Schliffhülse versehene Ende des Verdampferkolbens ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache Konstruktion. Insbesondere können die Achsen der Aufnahmeöffnung und der Durchführungsöffnung in der Haltestellung parallel zueinander versetzt und/oder in der Freigabestellung koaxial zueinander verlaufen. Ein paralleles Versetzen der Durchführungsöffnung gegenüber der Aufnahmeöffnung bewirkt eine Verringerung der insgesamt vorhandenen freien Durchtrittsfläche, welche zum Halten des einge- führten Kolbenendes genutzt werden kann. Der Wechsel zwischen der Freigabestellung und der Haltestellung ist hierbei besonders einfach.
Der Halteabschnitt kann durch einen Teil des die Durchführungsöffnung begrenzenden Öffnungsrandes des Sicherungselements gebildet sein. Somit kann auf einen aufwändigen separaten Halteabschnitt verzichtet werden. An wenigstens einer Schmalseite des Sicherungselements, insbesondere an einander entgegengesetzten Schmalseiten, kann ein jeweiliges Federelement vorgesehen sein, um das Sicherungselement in Richtung der Haltestellung vorzu- spannen. Dabei kann sich das jeweilige Federelement einerseits an einem jeweiligen, an der jeweiligen Schmalseite ausgebildeten, nach außen vorstehenden Anschlag und andererseits an einem jeweiligen, in der Sicherungsvorrichtung vorgesehenen Widerlager abstützen. Eine beidseitige Vorspannung verhindert unter anderem ein unerwünschtes Verkeilen des Sicherungselements in einer zugehörigen Führung.
Das Sicherungselement kann mittels einer Gleitlagerung in der Sicherungsvorrichtung gelagert sein. Dabei können an wenigstens einer Flachseite des Sicherungselements Gleitvorsprünge vorgesehen sein. Eine Gleitlagerung ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung. Grundsätzlich könnte das Sicherungselement bei Bedarf jedoch auch z.B. mittels einer Wälzlagerung in der Sicherungsvorrichtung gelagert sein. Gleitvorsprünge an einer oder an beiden Flachseiten des Sicherungselements reduzieren die Reibungswirkung und ermöglichen so eine leichtere Betätigung. Die Gleitvorsprünge können insbesondere kufenartig gestaltet sein.
Der Halteabschnitt kann in seinem mit dem mit der Schliffhülse versehenen Ende des Verdampferkolbens zusammenwirkenden Bereich eine insbesondere kreisbogenförmige Vertiefung aufweisen. Die Vertiefung kann das Kolbenende teilweise umgreifen und somit die Sicherungswirkung verstärken. Vorzugsweise weist die Vertiefung eine Kontur mit einer Krümmung auf, die einer äußeren Krümmung des mit einer Schliffhülse versehenen Endes eines Verdampferkolbens entspricht.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Halteabschnitt in seinem mit dem mit der Schliffhülse versehenen Ende des Verdampferkolbens zusammenwirkenden Bereich mit einem formfesten, elastisch verformbaren Kunststoff versehen ist. Beispielsweise kann sich ein Elastomer-Element entlang des Verlaufs des Halteabschnitts erstrecken. Alternativ können mehrere Elastomer-Elemente entlang des Verlaufs des Halteabschnitts und/oder beabstandet voneinander verteilt an dem Halteabschnitt angeordnet sein. Der elastisch verformbare Kunststoff, beispielsweise Silikon, sorgt für einen besonders zuverlässigen Halt des Verdampferkolbens.
Die Sicherungsvorrichtung kann einen Befestigungsabschnitt umfassen, der mit einem Ende an einem Rotationsantrieb des Rotationsverdampfers befestigt ist und dessen anderes Ende mit der Aufnahmeöffnung versehen ist. Wenn das Sicherungselement das Kolbenende in der Aufnahmeöffnung festhält, ist somit der Verdampferkolben insgesamt am Rotationsantrieb des Rotationsverdampfers fixiert. Der Verdampferkolben kann somit nicht herabfallen.
Das eine Ende des Befestigungsabschnitts kann mit einem Gewinde, insbesondere einem Innengewinde, versehen sein, mittels welchem der Befestigungsabschnitt auf ein an dem Rotationsantrieb ausgebildetes Gegengewinde, insbesondere Außengewinde, aufgeschraubt ist. Dies ermöglicht ein einfaches Anbringen des Befestigungsabschnitts am Rotationsantrieb und bei Bedarf ein leichtes Auswechseln der Sicherungsvorrichtung.
Bevorzugt ist an dem anderen Ende des Befestigungsabschnitts ein ringförmiger Deckel befestigt, insbesondere durch Verstiftung oder Versch raubung, durch den sich die Aufnahmeöffnung hindurcherstreckt. Die Verstiftung oder Verschraubung kann bei Bedarf gelöst werden, um z.B. das Sicherungselement auszuwechseln.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Sicherungselement in einem, insbesondere zwischen dem vorgenannten Befestigungsabschnitt und dem vorgenannten ringförmigen Deckel ausgebildeten Schiebesitz angeordnet, insbesondere gefangen. Dies ermöglicht eine besonders einfache Konstruktion. Insbesondere ist das Sicherungselennent in dem Schiebesitz gelagert, insbesondere gleitend geführt. Weiterhin kann das Sicherungselement wenigstens ein Langloch aufweisen, durch das ein jeweiliges Befestigungsmittel zur Befestigung des Deckels an dem Befestigungsabschnitt hindurchgeführt ist. Das Langloch lässt eine Verstellbewegung des Sicherungselements ohne Behinderung durch das Befestigungsmittel zu. Der Deckel kann wenigstens ein Widerlager für ein jeweiliges Federelement aufweisen, um das Sicherungselement in Richtung der Haltestellung vorzuspannen. Das Federelement kann sich an dem Widerlager abstützen und so für eine zuverlässige Vorspannwirkung sorgen. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Sichern einer eine Schliffhülse und einen Schliffkern umfassenden Schliffverbindung zwischen einem Verdampferkolben und einer Dampfdurchführung, wobei die Sicherungsvorrichtung eine Aufnahmeöffnung für das mit der Schliffhülse versehene Ende des Verdampferkolbens und ein zwischen einer Haltestellung und einer Freigabesteilung verstellbares Sicherungselement aufweist, das einen Halteabschnitt aufweist, der in der Haltestellung in die Aufnahmeöffnung hineinragt und in der Freigabesteilung aus der Aufnahmeöffnung zumindest teilweise zurückgezogen ist, um das mit der Schliffhülse versehene Ende des Verdampferkolbens wahlweise festzuhalten oder freizugeben.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung ergeben sich in analoger Weise aus den vorstehend zu dem erfindungsgemäßen Rotationsverdampfer beschriebenen Ausführungsformen. Weiterbildungen der Erfindung sind auch in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnu gen beschrieben.
Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Sicherungsvorrichtung
eines erfindungsgemäßen Rotationsverdampfers. Fig. 2 zeigt die Sicherungsvorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Vorderansicht.
Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung eines Befestigungsabschnitts der in Fig. 1 gezeigten Sicherungsvorrichtung in einer Ansicht schräg von vorn.
Fig. 4 zeigt den Befestigungsabschnitt gemäß Fig. 3 in einer Ansicht schräg von hinten.
Fig. 5 ist eine perspektivische Darstellung eines Deckels für den in Fig. 3 dargestellten Befestigungsabschnitt in einer Ansicht schräg von vorn.
Fig. 6 zeigt den Deckel gemäß Fig. 5 in einer Ansicht schräg von hinten.
Fig. 7 ist eine Draufsicht auf ein Sicherungselement der in Fig. 1 dargestell- ten Sicherungsvorrichtung.
Fig. 8 ist eine perspektivische Darstellung des Sicherungselements gemäß
Fig. 7. Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Sicherungsvorrichtung 10 für eine Schliffverbindung zwischen einer Schliffhülse eines Verdampferkolbens und einem Schliffkern einer Dampfdurchführung ist einem nicht dargestellten Rotationsverdampfer zugeordnet. Die Sicherungsvorrichtung 10 ist im Wesentlichen aus einem hohlzylinder- artigen Befestigungsabschnitt 1 1 , einem ringförmigen Deckel 15 und einem zwischen dem Befestigungsabschnitt 1 1 und dem ringförmigen Deckel 15 angeordneten Sicherungselement in Form einer Schieberplatte 13 zusammengesetzt.
Der in den Fig. 3 und 4 jeweils in Einzeldarstellung gezeigte Befestigungsabschnitt 1 1 der Sicherungsvorrichtung 10 weist an dem in den Fig. 1 und 3 hinteren Ende 12 ein Innengewinde 14 auf, mittels dessen die Sicherungsvorrichtung 10 auf ein an einer Nabe eines Rotationsantriebs des Rotationsverdampfers ausgebildetes Außengewinde aufschraubbar ist (nicht dargestellt). Hierdurch wird die Sicherungsvorrichtung 10 an dem Rotationsantrieb gehalten.
Der in den Fig. 5 und 6 jeweils in Einzeldarstellung gezeigte ringförmige Deckel 15 weist eine zentrale, kreisrunde Öffnung auf und ist an dem in den Fig. 1 und 3 vorderen Ende 16 des Befestigungsabschnitts 1 1 befestigt. An diesem Ende ist ein Aufnahmeöffnung 17 ausgebildet, welche sich durch die kreisrunde Öffnung des Deckels 15 fortsetzt und in welche ein mit einer Schliffhülse versehenes Ende eines nicht dargestellten Verdampferkolbens in einer Einführrichtung E einführbar ist. Eine an einer Innenwand des Befestigungsabschnitts 1 1 ausgebildete Stirnringfläche 19 kann hierbei einen Anschlag für das eingeführte Ende des Verdampferkolbens bilden.
Wenn der Befestigungsabschnitt 1 1 an die Nabe des Rotationsantriebs des Rotationsverdampfers angeschraubt ist, ragt der Schliffkern der in der Nabe des Rotationsantriebs drehfest aufgenommenen Dampfdurchführung derart in den Befestigungsabschnitt 1 1 hinein, dass die Schliffhülse eines ausreichend weit durch die Aufnahmeöffnung 17 hindurchgeführten Endes eines Verdampferkolbens in einen dichtenden und haltenden Eingriff mit dem Schliffkern der Dampfdurchführung gelangt. Im Betrieb des Rotationsantriebs rotieren die Nabe des Rotationsantriebs, die Sicherungsvorrichtung 10, die Dampfdurchführung und der Verdampferkolben um ihre gemeinsame Längsachse und aus dem Verdampferkolben verdampftes Destillat kann über die Dampfdurchführung einem Kühler zugeführt werden.
Wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, erstrecken sich durch den Befestigungsabschnitt 1 1 vier Durchgangslöcher 20 parallel zu einer Zylinderachse Z hindurch. Entsprechend sind an der Rückseite 63 des Deckels 15 vier Sacklöcher 55, insbe- sondere jeweils mit Gewinde, ausgebildet, welche im montierten Zustand der Sicherungsvorrichtung 10 mit den Durchgangslöchern 20 des Befestigungsabschnitts 1 1 fluchten, so dass der Deckel 15 durch in die jeweiligen Löcher 20, 55 eingesetzte Schrauben oder Stifte an dem Befestigungsabschnitt 1 1 befestigt werden kann.
Die in den Fig. 7 und 8 jeweils in Einzeldarstellung gezeigte Schieberplatte 13 weist eine zentrale Durchführungsöffnung 21 auf, durch die das mit der Schliffhülse versehene Ende des Verdampferkolbens beim Einführen in die Aufnahmeöff- nung 17 hindurchführbar ist. Die Schieberplatte 13 ist zwischen dem Befesti- gungsabschnitt 1 1 und dem ringförmigen Deckel 15 in einem Schiebesitz zwischen einer in den Fig. 1 und 2 dargestellten Haltestellung und einer nicht dargestellten Freigabesteilung in einer Verschieberichtung V linear verfahrbar gefangen, um das mit der Schliffhülse versehene Ende des Verdampferkolbens entweder festzuhalten (Haltestellung) oder freizugaben (Freigabesteilung).
Die Durchführungsöffnung 21 weist einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt mit einem der Aufnahmeöffnung 17 der Sicherungsvorrichtung 10 zumindest im Wesentlichen identischen Durchmesser aufweist. In Abweichung von einem exakt kreisförmigen Querschnitt weist die Durchführungsöffnung 21 jedoch zusätzlich eine kreisbogenförmige, in Fig. 7 durch eine gestrichelte Linie hervor- gehobene Vertiefung 23 auf, deren Funktion nachstehend noch näher erläutert ist. Darüber hinaus verlaufen durch die Schieberplatte 13 zwei Langlöcher 37, durch die im montierten Zustand der Sicherungsvorrichtung 10 die vorgenannten
Schrauben oder Stifte hindurchgeführt sind, welche der Befestigung des Deckels 15 am Befestigungsabschnitt 1 1 dienen.
Die Schieberplatte 13 ist in einer an der Rückseite des Deckels 15 ausgebildeten länglichen Führungsvertiefung 51 , die sich zwischen zwei bezüglich der Verschieberichtung V gegenüberliegenden Führungswänden 53 des Deckels 15 erstreckt, stufenlos verschiebbar angeordnet. In den Führungswänden 53 des Deckels 15 sind jeweilige Ausnehmungen 43 ausgebildet, welche in Verschieberichtung V durch jeweilige Ansätze 45 begrenzt sind. Darüber hinaus sind an einander entgegengesetzten Schmalseiten 39 der Schieberplatte 13 jeweilige radial nach außen vorstehende Anschläge 41 vorgesehen, die im montierten Zustand der Siche- rungsvorrichtung 10 in die Ausnehmungen 43 des Deckels 15 hineinragen, so dass die Schieberplatte 13 verliersicher zwischen dem Befestigungsabschnitt 1 1 und dem Deckel 15 gehalten ist.
Durch eine vordere Stirnseite 61 des Befestigungsabschnitts 1 1 , die Rückseite 63 des Deckels 15 sowie die Führungswände 53 ist die Schieberplatte 13 in der quer, insbesondere senkrecht zu der Einführrichtung E des mit dem Schliffhülse versehenen Endes des Verdampferkolbens verlaufenden Verschieberichtung V gleitend verschiebbar geführt. Um ein reibungsarmes Gleiten der Schieberplatte 13 zu ermöglichen, sind an beiden Flachseiten 65 der Schieberplatte 13 mehrere zuei- nander parallele Gleitkufen 29 angeordnet.
Zwischen den Ansätzen 45 und den Anschlägen 41 ist an beiden Schmalseiten 39 der Schieberplatte 13 jeweils eine nicht dargestellte Druckfeder vorgesehen. Die jeweilige Druckfeder stützt sich dabei derart an einem jeweiligen Ansatz 45 der jeweiligen Ausnehmung 43 des Deckels 15 und dem jeweiligen Anschlag 41 der Schieberplatte 13 ab, dass die Schieberplatte 13 in Richtung der Haltestellung vorgespannt ist. Dies bedeutet insbesondere, dass sich die Schieberplatte 13 auch dann in der Haltestellung befindet, wenn kein Verdampferkolben in die Aufnahmeoffnung 21 eingesetzt ist.
In der in Fig. 1 und 2 entsprechend gezeigten Haltestellung der Schieberplatte 13 sind die Mittelpunkte der Aufnahmeöffnung 17 und der Durchführungsöffnung 21 zueinander versetzt, so dass ein Teil der Schieberplatte 13 in die Aufnahmeöffnung 17 hineinragt. In dieser Stellung bildet der Teil des Öffnungsrands 30 der Durchführungsöffnung 21 , der im Bereich der Vertiefung 23 liegt, einen in die
Aufnahmeöffnung 17 hineinragenden Halteabschnitt 31 , welcher ein in dem Befestigungsabschnitt 1 1 befindliches Ende eines Verdampferkolbens kraft- und/oder formschlüssig festhalten kann. Die Vertiefung 23 weist dabei einen Radius auf, der dem einschlägigen Radius des mit der Schliffhülse versehenen Endes des Ver- dampferkolbens entspricht, wodurch die Zuverlässigkeit der Halterung des Verdampferkolbens erhöht werden kann. Ferner sind im Bereich des Halteabschnitts 31 Elastomer-Elemente bzw. -Einsätze 33 (Fig. 1 ) vorgesehen, um die Zuverlässigkeit der Halterung des Verdampferkolbens weiter zu erhöhen. An einem der Vertiefung 23 abgewandten Ende der Schieberplatte 13 ist ein integraler Druckknopf 25 vorgesehen, welcher im montierten Zustand der Sicherungsvorrichtung 10 in einer Aussparung 27 aufgenommen ist (Fig. 1 ), die durch zwei sich ergänzende halbrunde Aussparungen 57A, 57B gebildet ist, die im Bereich des vorderen Endes des Befestigungsabschnitts 1 1 bzw. an der Rückseite des Deckels 15 ausgebildet sind. Durch Betätigung des Druckknopfs 25 kann die Schieberplatte 13 entgegen der Vorspannung der Druckfedern entlang der Verschieberichtung V in die Freigabestellung verschoben werden, in welcher die Aufnahmeöffnung 17 und die Durchführungsöffnung 21 konzentrisch zueinander angeordnet sind. In dieser Freigabestellung gibt die Durchführungsöffnung 21 der Schieberplatte 13 die Aufnahmeöffnung 17 vollständig frei, so dass ein in der Aufnahmeoffnung 17 aufgenommener Verdampferkolben wieder aus dieser entnehmbar ist. Abhängig von dem Durchmesser des an dem mit der Schliffhülse versehenen Ende des Verdampferkolbens ausgebildeten Bördelrands oder sonstigen Flansches kann die Freigabestellung auch bereits dann erreicht werden, wer- den der Halteabschnitt 31 nicht vollständig aus der Aufnahmeoffnung 17 zurückgezogen ist.
Um einen Verdampferkolben an der Dampfdurchführung eines Rotationsverdampfers gesichert zu befestigen bzw. von dieser zu lösen, kann daher wie folgt vorge- gangen werden.
Zum gesicherten Befestigen wird das mit einer Schliffhülse versehene Ende des Verdampferkolbens durch die Aufnahmeoffnung 17, in die die Schieberplatte 13 in ihrer Haltestellung hineinragt, in die Sicherungsvorrichtung 10 eingeführt. Der Druckknopf 25 muss hierfür nicht zwingend betätigt werden, da der Öffnungsrand 30 der Schieberplatte 13 zumindest im Bereich des Halteabschnitts 31 mit einer in den Fig. 1 und 2 gezeigten schräggestellten Fase 35 versehen ist, die eine Auflauframpe für den Bördelrand des Verdampferkolbens bildet und beim Einführen des Verdampferkolbens automatisch ein Wegschieben bzw. Drücken der Schie- berplatte 13 in die Freigabestellung, in der die Schieberplatte 13 zumindest teilweise aus der Aufnahmeoffnung 17 zurückgezogen ist, bewirkt. Nachdem der Bördelrand des Verdampferkolbens über die Durchführungsöffnung 21 hinaus in die Aufnahmeoffnung 17 eingeführt wurde, wird die Schieberplatte 13 aufgrund der Vorspannwirkung der Federelemente automatisch in die Haltestellung zurück- gedrückt, so dass der Halteabschnitt 31 wieder in die Aufnahmeoffnung 17 hineinragt und dabei den am Ende des Verdampferkolbens ausgebildeten Bördelrand hintergreift. Der Verdampferkolben wird dabei so weit in die Sicherungsvorrichtung 10 eingeführt, bis die Schliffhülse des Verdampferkolbens in einen dichtenden und haltenden Eingriff mit dem Schliffkern der Dampfdurchführung gelangt. Der Ver- dampferkolben ist dann formschlüssig am Rotationsantrieb gesichert. Zum Entnehmen des Verdampferkolbens vom Rotationsantrieb wird die Sicherung gelöst, indem der Druckknopf 25 betätigt und somit die Schieberplatte 13 in ihre Freigabestellung verschoben wird, um die Aufnahmeöffnung 17 für eine Entnahme freizugeben. Das mit der Schliffhülse versehene Ende des Verdampferkolbens kann dann von dem Schliffkern der Dampfdurchführung abgezogen und der Verdampferkolben kann von dem Rotationsverdampfer gelöst werden.
Dadurch, dass die Schieberplatte 13 nicht nur die in Fig. 1 und 2 dargestellte Hal- testellung einnehmen kann, sondern auch jede andere zwischen der gezeigten Haltestellung und der Freigabestellung befindliche Haltestellung, können mit der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung Verdampferkolben unterschiedlicher Bauart - speziell unterschiedlicher Normschliffgrößen - gesichert werden. Zudem ist die Zuverlässigkeit der Sicherungsverbindung nicht durch etwaige Toleranzen der die Schliffhülse und den Schliffkern ausbildenden Bauteile beeinträchtigt. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Bedienung der Sicherungsvorrichtung besonders einfach und intuitiv ist.
Bezuqszeichenliste
10 Sicherungsvorrichtung
1 1 Befestigungsabschnitt
12 hinteres Ende
13 Schieberplatte
14 Innengewinde
15 Deckel
16 vorderes Ende
17 Aufnahmeöffnung
19 Stirnringfläche
20 Durchgangsloch
21 Durchführungsöffnung
23 Vertiefung
25 Druckknopf
27 Aussparung
29 Gleitkufe
30 Öffnungsrand
31 Halteabschnitt
33 Elastomer-Einsatz
35 Fase
37 Langloch
39 Schmalseite
41 Anschlag
43 Ausnehmung
45 Ansatz
51 Führungsvertiefung
53 Führungswand
55 Sackloch
57A halbrunde Aussparung des Befestigungsabschnitts
57B halbrunde Aussparung des Deckels
61 vordere Stirnseite
63 Rückseite des Deckels
65 Flachseite
E Einführrichtung
V Verschieberichtung
z Zylinderachse

Claims

Patentansprüche
Rotationsverdampfer mit einer Vorrichtung (10) zum Sichern einer eine Schliffhülse und einen Schliffkern umfassenden Schliffverbindung zwischen einem Verdampferkolben und einer Dampfdurchführung,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Sicherungsvorrichtung (10) eine Aufnahmeöffnung (17) für das mit der Schliffhülse versehene Ende des Verdampferkolbens und ein zwischen einer Haltestellung und einer Freigabesteilung verstellbares Sicherungselement (13) aufweist, das einen Halteabschnitt (31) aufweist, der in der Haltestellung in die Aufnahmeöffnung (17) hineinragt und in der Freigabesteilung aus der Aufnahmeöffnung (17) zumindest teilweise zurückgezogen ist, um das mit der Schliffhülse versehene Ende des Verdampferkolbens wahlweise festzuhalten oder freizugeben.
Rotationsverdampfer nach Anspruch 1 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Sicherungselement (13) in einer sich quer zu einer Einführrichtung (E) der Schliffhülse erstreckenden Ebene und/oder stufenlos verschiebbar gelagert ist.
Rotationsverdampfer nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Sicherungselement (13) in Richtung der Haltestellung vorgespannt ist. Rotationsverdampfer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Sicherungselement eine Auflauframpe (35) aufweist, die beim Einführen des mit der Schliffhülse versehenen Endes des Verdampferkolbens in die Aufnahmeoffnung (17) mit diesem zusammenwirkt, um das Sicherungselement (13) aus seiner Haltestellung in die Freigabestellung zu drücken.
Rotationsverdampfer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Sicherungsvorrichtung (10) ein Betätigungselement (25) wie einen Druckknopf umfasst, mittels dessen, insbesondere auch in dem Fall, dass das mit der Schliffhülse versehene Ende des Verdampferkolbens in der Aufnahmeoffnung (17) aufgenommen ist, das Sicherungselement (13) aus der Haltestellung in die Freigabestellung verstellbar ist.
Rotationsverdampfer nach Anspruch 5,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Betätigungselement (25) einteilig mit dem Sicherungselement (13) ausgebildet ist.
Rotationsverdampfer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Sicherungselement (13) als Schieberplatte insbesondere mit einer Durchführungsöffnung (21 ) für das mit der Schliffhülse versehene Ende des Verdampferkolbens ausgebildet ist.
Rotationsverdampfer nach Anspruch 7,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Achsen der Aufnahmeoffnung (17) und der Durchführungsöffnung (21) in der Haltestellung parallel zueinander versetzt und/oder in der Freigabe- Stellung koaxial zueinander verlaufen.
9. Rotationsverdampfer nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Halteabschnitt (31) durch einen Teil des die Durchführungsöffnung (21) begrenzenden Öffnungsrandes (30) des Sicherungselements (13) gebildet ist.
10. Rotationsverdampfer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
an wenigstens einer Schmalseite (39) des Sicherungselements (13), insbesondere an einander entgegengesetzten Schmalseiten (39), ein jeweiliges Federelement vorgesehen ist, um das Sicherungselement (13) in Richtung der Haltestellung vorzuspannen.
11. Rotationsverdampfer nach Anspruch 10,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
sich das jeweilige Federelement einerseits an einem jeweiligen, an der jeweiligen Schmalseite (39) ausgebildeten, nach außen vorstehenden Anschlag (41) und andererseits an einem jeweiligen, in der Sicherungsvorrichtung (10) vorgesehenen Widerlager (45) abstützt.
12. Rotationsverdampfer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Sicherungselement (13) mittels einer Gleitlagerung in der Sicherungsvorrichtung (10) gelagert ist, insbesondere wobei an wenigstens einer Flachseite (65) des Sicherungselements (13) Gleitvorsprünge (29) vorgesehen sind. Rotationsverdampfer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Halteabschnitt (31) in seinem mit dem mit der Schliffhülse versehenen Ende des Verdampferkolbens zusammenwirkenden Bereich eine insbesondere kreisbogenförmige Vertiefung (23) aufweist.
Rotationsverdampfer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Halteabschnitt (31) in seinem mit dem mit der Schliffhülse versehenen Ende des Verdampferkolbens zusammenwirkenden Bereich mit einem formfesten, elastisch verformbaren Kunststoff (33) versehen ist.
Rotationsverdampfer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Sicherungsvorrichtung (10) einen Befestigungsabschnitt (11) umfasst, der mit einem Ende an einem Rotationsantrieb des Rotationsverdampfers befestigt ist und dessen anderes Ende mit der Aufnahmeöffnung (17) versehen ist. 16. Rotationsverdampfer nach Anspruch 15,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das eine Ende (12) des Befestigungsabschnitts (11) mit einem Gewinde (14), insbesondere einem Innengewinde, versehen ist, mittels welchem der Befestigungsabschnitt (11) auf ein an dem Rotationsantrieb ausgebildetes Gegengewinde, insbesondere Außengewinde, aufgeschraubt ist.
Rotationsverdampfer nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das an dem anderen Ende (16) des Befestigungsabschnitts (11) ein ringförmiger Deckel (15) befestigt ist, insbesondere durch Verstiftung oder Ver- schraubung, durch den sich die Aufnahmeoffnung (17) hindurcherstreckt.
Rotationsverdampfer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Sicherungselement (13) in einem, insbesondere zwischen einem Befestigungsabschnitt (11) und einem ringförmigen Deckel (15) ausgebildeten Schiebesitz angeordnet, insbesondere gefangen, ist.
Rotationsverdampfer nach Anspruch 18,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Sicherungselement (13) wenigstens ein Langloch (37) aufweist, durch das ein jeweiliges Befestigungsmittel zur Befestigung des Deckels (15) an dem Befestigungsabschnitt (11) hindurchgeführt ist und/oder der Deckel (15) wenigstens ein Widerlager (45) für ein jeweiliges Federelement aufweist, um das Sicherungselement (13) in Richtung der Haltestellung vorzuspannen.
20. Vorrichtung (10) zum Sichern einer eine Schliffhülse und einen Schliffkern umfassenden Schliffverbindung zwischen einem Verdampferkolben und ei- ner Dampfdurchführung,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Sicherungsvorrichtung (10) eine Aufnahmeoffnung (17) für das mit der Schliffhülse versehene Ende des Verdampferkolbens und ein zwischen einer Haltestellung und einer Freigabesteilung verstellbares Sicherungsele- ment (13) aufweist, das einen Halteabschnitt (31 ) aufweist, der in der Haltestellung in die Aufnahmeoffnung (17) hineinragt und in der Freigabesteilung aus der Aufnahmeoffnung (17) zumindest teilweise zurückgezogen ist, um das mit der Schliffhülse versehene Ende des Verdampferkolbens wahlweise festzuhalten oder freizugeben.
PCT/EP2015/059344 2014-05-07 2015-04-29 Rotationsverdampfer WO2015169663A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/309,312 US20170113159A1 (en) 2014-05-07 2015-04-29 Rotary Evaporator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106406.2A DE102014106406A1 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Rotationsverdampfer
DE102014106406.2 2014-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015169663A1 true WO2015169663A1 (de) 2015-11-12

Family

ID=53008522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/059344 WO2015169663A1 (de) 2014-05-07 2015-04-29 Rotationsverdampfer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170113159A1 (de)
DE (1) DE102014106406A1 (de)
WO (1) WO2015169663A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100752A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-19 Hans Heidolph GmbH Rotationsverdampfer
FR3092768B1 (fr) * 2019-02-14 2021-08-27 Servier Lab Dispositif de confinement pour évaporateur rotatif

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342696A (en) * 1965-03-16 1967-09-19 Ian E Bush Multiple rotary evaporator
DE2524373A1 (de) * 1975-06-02 1976-12-16 Janke & Kunkel Kg Vorrichtung zum kuppeln eines einem rotationsverdampfer zugehoerenden dampfdurchfuehrungsrohres mit einem angetriebenen mitnehmerrohr
US4566509A (en) * 1984-07-09 1986-01-28 Continental Plastic Containers, Inc. Closure unit including measuring cup
US4877270A (en) * 1988-09-20 1989-10-31 Phillips Edwin D Connector for tapered glass joints
US5152375A (en) * 1987-02-23 1992-10-06 Adolf Zellweger Lifting means for laboratory apparatus with stand profile and base pedestal as well as laboratory heating bath, in particular for rotary evaporators
DE4319498A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-03 Werner Lautenschlaeger Rotationsverdampfer
US6103200A (en) * 1998-06-17 2000-08-15 Babashak; John Adapter assembly for scientific glassware
WO2009018874A2 (de) * 2007-06-23 2009-02-12 Adolph Zellweger Destillationsvorrichtung
US20100193140A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg Rotary evaporator
US20130327631A1 (en) * 2011-10-08 2013-12-12 Knf Neuberger Gmbh Rotary evaporator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0504099B1 (de) * 1991-03-15 1995-07-26 Büchi Labortechnik AG Dichtungseinrichtung für einen Rotationsverdampfer
US6139214A (en) * 1998-12-14 2000-10-31 Endius Incorporated Quick disconnect coupling for surgical instrument
EP1125619A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-22 Büchi Labortechnik AG Dampfdurchführungssystem für einen Rotationsverdampfer und Rotationsverdampfer
FR2827364B1 (fr) * 2001-07-12 2007-04-20 Legris Sa Connecteur rapide
DE102006055172A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum klemmenden Festlegen an zylindrischen Bauteilen medizinischer Instrumente
FR2919372B1 (fr) * 2007-07-25 2013-05-10 Legris Sa Raccord a temoin.
DE102011115433A1 (de) * 2011-10-08 2013-04-11 Knf Neuberger Gmbh Rodationsverdampfer
US9759365B2 (en) * 2012-09-05 2017-09-12 Air-Lock, Inc. High-pressure quick-disconnect connector with automatic pressure-based lockout control

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342696A (en) * 1965-03-16 1967-09-19 Ian E Bush Multiple rotary evaporator
DE2524373A1 (de) * 1975-06-02 1976-12-16 Janke & Kunkel Kg Vorrichtung zum kuppeln eines einem rotationsverdampfer zugehoerenden dampfdurchfuehrungsrohres mit einem angetriebenen mitnehmerrohr
US4566509A (en) * 1984-07-09 1986-01-28 Continental Plastic Containers, Inc. Closure unit including measuring cup
US5152375A (en) * 1987-02-23 1992-10-06 Adolf Zellweger Lifting means for laboratory apparatus with stand profile and base pedestal as well as laboratory heating bath, in particular for rotary evaporators
US4877270A (en) * 1988-09-20 1989-10-31 Phillips Edwin D Connector for tapered glass joints
DE4319498A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-03 Werner Lautenschlaeger Rotationsverdampfer
US6103200A (en) * 1998-06-17 2000-08-15 Babashak; John Adapter assembly for scientific glassware
WO2009018874A2 (de) * 2007-06-23 2009-02-12 Adolph Zellweger Destillationsvorrichtung
US20100193140A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg Rotary evaporator
US20130327631A1 (en) * 2011-10-08 2013-12-12 Knf Neuberger Gmbh Rotary evaporator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014106406A1 (de) 2015-11-12
US20170113159A1 (en) 2017-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3285904B1 (de) Filtereinrichtung
DE102012016362B4 (de) Befestigungsclip
DE102017011081B4 (de) Filtersystem, Verwendung des Filtersystems und Filterelement
DE102013006720A1 (de) Verbindungselement sowie Verbindungsanordnung
DE102014016722A1 (de) Montagevorrichtung für einen Dichtring
DE102014013818B4 (de) Filtersystem, dessen Verwendung und Verwendung eines Filterelements
DE102011118099A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Leitungsabschnitte
DE102013005830A1 (de) Gleitschiene zum Spannen und Führen eines Endlostriebmittels und Verfahren zum Herstellen der Gleitschiene
DE102019135310A1 (de) Rückschlagventil sowie Anschlusseinrichtung für ein Rückschlagventil
WO2015169663A1 (de) Rotationsverdampfer
DE102015112698A1 (de) Filter mit einem Ablaufkanal und einem Ablaufventil darin und Filtereinsatz für den Filter
DE102014107029A1 (de) Steckverbindersystem
WO2019185783A1 (de) Anschlussvorrichtung für medienleitungen
DE202013104526U1 (de) Flächenbündiger Drehspannverschluss
EP3347629B1 (de) Wellengleitringdichtungsanordnung
DE102010006571A1 (de) Baugruppe zur Befestigung eines Bauteils eines Fahrzeugs
DE102014107187A1 (de) Rotationsverdampfer
DE102007016484B4 (de) Lösbarer Spreizclip für eine Clipsverbindung mehrerer Bauteile
DE102016208789A1 (de) Filtereinrichtung
DE60124601T3 (de) Vakuumröhre für Leistungsschalter, mit schnappmontiertem Führungslager
DE102012022310B4 (de) Anordnung eines Anbau- oder Montageteils an einer Haltestruktur sowie Verfahren zu dessen Montage
DE19643751A1 (de) Meßgerät
EP2078592B1 (de) Werkzeugstiel zur Anbringung an einem Werkzeuggriff
DE102010026712A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung eines Automobils und Ölwanne eines Automobils
EP3131652B1 (de) Rotationsverdampfer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15718910

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15309312

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15718910

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1