[go: up one dir, main page]

WO2015149767A1 - Betätigungsaktuator - Google Patents

Betätigungsaktuator Download PDF

Info

Publication number
WO2015149767A1
WO2015149767A1 PCT/DE2015/200129 DE2015200129W WO2015149767A1 WO 2015149767 A1 WO2015149767 A1 WO 2015149767A1 DE 2015200129 W DE2015200129 W DE 2015200129W WO 2015149767 A1 WO2015149767 A1 WO 2015149767A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
betätigungsaktuator
interior
piston
fluid
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/200129
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Dreher
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112015001633.3T priority Critical patent/DE112015001633A5/de
Publication of WO2015149767A1 publication Critical patent/WO2015149767A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms

Definitions

  • the invention relates to an actuation actuator, such as in particular a hydraulic actuation actuator.
  • Actuator actuators are known in motor vehicles, for example, for actuating the clutch, a transmission or other units.
  • hydraulic actuating actuators which actuates a clutch via a hydraulic actuating path. It is distinguished between a pressure chamber and a pressure medium reservoir, which are connected to each other via a sniffer bore. If the sniffer bore is run over in the direction of the pressure chamber, the pressure chamber is sealed by the pressure medium reservoir and a volume compensation can no longer take place.
  • three arranged seals are provided according to DE 10 2013 204 561 A1. Two of the three seals are arranged axially one behind the other. In this case, seals a first of the seals the pressure chamber in an operation against the sniffer bore and the other second seal seals the space of the electric motor against the pressure medium reservoir.
  • the second seal is particularly critical in terms of leakage losses, because it seals against the atmosphere.
  • An embodiment of the invention relates to an actuating actuator having a housing with a housing interior, in which a drive motor and a piston-cylinder unit and a pressure medium reservoir are arranged, wherein the piston-cylinder unit has a cylinder chamber with a piston arranged therein displaceable, wherein the cylinder chamber is part of the housing interior and can be sealed by a seal connected to the piston, wherein the pressure medium reservoir forms a common volume with the housing interior, wherein a control unit is integrated in the housing, which is arranged in the housing interior flooded with a pressure medium fluid or a drying space sealed thereto.
  • an actuating actuator can be created, which due to the Integration of the pressure medium reservoir with respect to the seals to be used is simplified, and which is further simplified by the integration of the control unit in the housing. If the control unit is also integrated into the pressure medium bath, it is furthermore possible to achieve advantageous cooling of the electronics of the control unit.
  • a plug can be provided which serves for the electrical contacting of the control unit and / or the drive motor, the fluid filling of the
  • housing interior can be done via the plug.
  • the electrical connector is used in a further function as an element which the filling of
  • the plug has a fluid opening or a fluid line, which communicates with the housing interior.
  • the plug is preferably formed with at least one opening to the housing interior, so that when placing a fluid line to the plug of the housing interior via the plug can be filled. Alternatively it can be connected to the plug, a fluid line, which from the plug into the
  • Housing interior is sufficient to allow filling via the plug.
  • substantially the entire interior of the housing is filled with the pressure medium fluid during operation of the actuating actuator. This can be achieved that elaborate seals can be omitted or can be replaced by simpler seals elsewhere. Also, as mentioned above, a cooling of the drive motor and / or control unit can be achieved, whereby a lubrication of the engine or a possibly used transmission can be done.
  • the control unit can be arranged in the drying room, so that it is not arranged in the bath of the pressure medium fluid.
  • the cooling can nevertheless be achieved in that the control unit is arranged on a wall on which at least the pressure medium for cooling is present or flows along on the other side of the wall. Therefore, it is also particularly advantageous if the drive motor and / or the control unit is arranged in the bath of the pressure fluid during operation of the Betuschistsaktuators.
  • the housing has a housing cover, which is placed on the housing and which closes a housing opening, wherein the housing cover has a flexible volume compensation element is particularly advantageous.
  • a filling through an opening or a filler neck can be achieved, which can be closed by means of the lid.
  • the cover and the volume compensation element arranged thereon can advantageously be carried out a volume compensation with variable level during operation.
  • the housing has a housing wall which is part of the housing and which has a flexible volume compensation element.
  • a volume compensation can take place without a housing cover having to be provided in which, for example, a flexible membrane or the like is provided flexibly on the housing wall and adapts to it when the volume changes.
  • the flexible volume compensation element comprises a flexible bellows or a flexible membrane.
  • Housing parts are connected together and at a junction of housing parts a static seal is arranged for sealing. As a result, simpler seals can be provided in comparison to motion seals, which reduces costs.
  • the drive motor is surrounded by a motor-side housing part, wherein the motor-side housing part is connected to the rest of housing and by means of a static seal, the motor-side housing part is arranged sealed to the rest of the housing.
  • a simple sealed connection can be achieved.
  • the drive motor is an electric motor.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an actuating actuator
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of the actuating actuator
  • FIG. 3 is a schematic view of another Betsch institutesaktuators
  • Figure 4 is a schematic view of a detail of the Betuschistsaktuators.
  • FIGS. 1 to 4 show various embodiments of a Betjanistsaktuators 1 partly in different views. The same parts are designated by the same reference numerals.
  • Figures 1 and 2 show the Betreli Trentsaktuator 1 with a housing 2, which encloses the active or movable components of the actuator and the pressure medium fluid volumes.
  • the housing has on one side an electronics housing 3 with electronics arranged therein of a control unit, wherein the control unit is contactable by means of a plug, wherein adjacent to the electronics housing 3, a plug 4 is provided.
  • the plug 4 may be formed as a female or male plug, in which a respective other connector engages to produce an electrical connection.
  • the electrical connection is a power power supply and / or a data connection for the transmission of data or signals.
  • the housing 2 comprises a drive housing, which is formed in the case of the embodiment shown as an electric motor housing 5.
  • a drive housing which is formed in the case of the embodiment shown as an electric motor housing 5.
  • the housing drive is arranged here as an electric motor.
  • a Drucksensoran- circuit 6 and a fastening eye 7 is provided for fastening the Betreliistsaktuators 1, for example, to a motor vehicle.
  • a pressure sensor 8 is mounted at the pressure sensor port 6, which leads to a slave cylinder 1 1 of a disengaging device 12 of a clutch 13.
  • the housing 2 further comprises a housing part 14 as a pressure medium housing, which is connected to the housing 5 of the electric motor.
  • a pressure medium reservoir 15 is arranged, which is closable by a housing cover 16.
  • the housing cover 16 is formed in the illustrated embodiment as a screw cap. However, it can also be otherwise connected to the housing 2.
  • the housing cover has a volume compensation element 17, which allows for volume expansion or volume reduction volume compensation.
  • the volume compensation element 17 is designed as a flexible bellows, which is in particular spring-biased. and biased in the direction of the fluid pressure fluid 18 in the reservoir 3. As a result, it can be moved into the reservoir in the event of volume reduction and be moved out of the reservoir when the volume is increased.
  • housing 2 consists essentially of the housing parts 2 and 14, which are sealed together at their interface by means of the seal 19.
  • This seal 19 is preferably an O-ring seal or the like, so a static seal.
  • the seal 19 is located in a receptacle of the housing 5, which engages in the housing 14, so that the seal 19 sealingly abuts between the two housings 5 and 14.
  • the electric motor 20 is arranged in the sub-housing 5 and has a stator 21 and a rotor 22 which is rotatably supported in the housing 5 by means of the bearing 23.
  • a transmission 25 is provided to implement the rotational movement of the rotor 22 in an axial movement of the piston 24 .
  • This gear 25 is a spindle gear in the embodiment, which is formed with a rotatable spindle 26.
  • a rotary support 27 is provided in the housing 5.
  • a spindle-resistant rotary support 29 is provided, which is arranged as a kind of cap at the end of the spindle 26.
  • the electronics housing 3 comprises a circuit board 28, which may represent the control unit or may be part of it.
  • a further static seal 30 is provided, which is arranged between the wet space of the reservoir 15 and the drying space 51 of the electronics. It can also be designed as an O-ring seal. Alternatively, the seal 30 can also be omitted or arranged between the housing part of the electronics housing 3 and the motor housing 5, so that the interior of the electronics housing 3 also becomes the wet room and the electronics of the control unit, such as the board 28, or the control unit as such in the bathroom the pressure fluid is.
  • the piston 24 is fixed to one end of the spindle 26 and has a receptacle in which the spindle 26 engages and wherein the spindle is mounted.
  • a movement seal 32 is arranged connected to the piston 24.
  • a static sealing lip is supported on the piston 24 and a movement sealing lip on the wall 33 of the cylinder chamber 31st
  • a Referenzierfeder 34 is arranged with a spring cup 35, which is supported on the one hand on the housing 2 and 14 and on the other hand on the piston 24 or on the piston rod.
  • the piston rod is designed as the spindle 26.
  • the Referenzierfeder 34 is designed as a plate spring and causes a defined restoring force on the piston 24 in the region of its one end position.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of an actuation actuator 100 according to the invention, in which instead of the cover 16 of FIG. 1, a housing wall 101 is provided. Within the housing wall 101, a membrane 102 is arranged, which is flexible and can expand depending on the volume in the housing interior 103.
  • housing interior 104 of the electronics housing 105 is filled with fluid pressure and thus acts as a wet room and the electronics of the control unit, such as the board 106, or the control unit as such in the bathroom
  • Pressure fluid 107 is.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of an actuation actuator 200 according to the invention with a housing 201, in which instead of the cover 16 of FIG. 1, a housing wall 202 is provided.
  • a membrane 203 is arranged, which is flexible and can expand depending on the volume in the housing interior 204.
  • the filling of the housing interior 204 is performed via the plug 205, which leads with an opening or fluid line into the interior, so that a fluid connection can be generated in order to fill the Betuschistsaktuator can.
  • a plugged into the plug 205 second connector can seal the housing to the outside static against the environment.
  • the housing interior 206 of the electronics housing 207 can be filled with fluid pressure and thus can act as a wet room and the electronics of the control unit, such as the board 208, or the control unit, can be in the bath of the fluid.
  • the electronics housing may also be sealed and the electronics of the control unit or the control unit would be arranged in the dry.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Betätigungsaktuator mit einem Gehäuse mit einem Gehäuseinnenraum, in welchen ein Antriebsmotor und eine Kolben-Zylindereinheit und ein Druckmittelreservoir angeordnet sind, wobei die Kolben-Zylindereinheit einen Zylinderraum mit einem darin verlagerbar angeordneten Kolben, wobei der Zylinderraum Teil des Gehäuseinnenraums ist und von einer mit dem Kolbenverbundenen Dichtungabdichtbar ist, wobei das Druckmittelreservoir mit dem Gehäuseinnenraum ein gemeinsames Volumen bildet, wobei in das Gehäuse eine Steuereinheit integriert ist, welche in dem mit einem Druckmittelfluid gefluteten Gehäuseinnenraum oder ein einem davon abgedichteten Trockenraum angeordnet ist.

Description

Betatigungsaktuator
Die Erfindung betrifft einen Betatigungsaktuator, wie insbesondere einen hydraulischen Betatigungsaktuator.
Betätigungsaktuatoren sind bei Kraftfahrzeugen beispielsweise zur Betätigung der Kupplung, eines Getriebes oder anderer Aggregate bekannt.
Dabei sind hydraulische Betätigungsaktuatoren bekannt, welche über eine hydraulische Betätigungsstrecke eine Kupplung betätigt. Dabei wird zwischen einem Druckraum und einem Druckmittelreservoir unterschieden, die über eine Schnüffelbohrung miteinander verbunden sind. Wird die Schnüffelbohrung in Richtung auf den Druckraum überfahren, so wird der Druckraum von dem Druckmittelreservoir abgedichtet und ein Volumenausgleich kann nicht mehr stattfinden. Zur Abdichtung des Druckraums sind dabei gemäß der DE 10 2013 204 561 A1 drei angeordnete Dichtungen vorgesehen. Zwei der drei Dichtungen sind axial hintereinander angeordnet. Dabei dichtet eine erste der Dichtungen den Druckraum bei einer Betätigung gegen die Schnüffelbohrung ab und die andere zweite Dichtung dichtet den Raum des Elektromotors gegen das Druckmittelreservoir ab. Dabei ist die zweite Dichtung besonders kritisch hinsichtlich Leckageverlusten, weil eine damit Abdichtung gegen die Atmosphäre erfolgt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Betätigungsaktuator zu schaffen, welcher einfach aufgebaut ist und hinsichtlich der Gestaltung und den Einsatz der benötigten Dichtungen vereinfacht ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Betätigungsaktuator mit einem Gehäuse mit einem Gehäuseinnenraum, in welchen ein Antriebsmotor und eine Kolben-Zylindereinheit und ein Druckmittelreservoir angeordnet sind, wobei die Kolben-Zylindereinheit einen Zylinderraum mit einem darin verlagerbar angeordneten Kolben, wobei der Zylinderraum Teil des Gehäuseinnenraums ist und von einer mit dem Kolben verbundenen Dichtung abdichtbar ist, wobei das Druckmittelreservoir mit dem Gehäuseinnenraum ein gemeinsames Volumen bildet, wobei in das Gehäuse eine Steuereinheit integriert ist, welche in dem mit einem Druckmit- telfluid gefluteten Gehäuseinnenraum oder ein einem davon abgedichteten Trockenraum angeordnet ist. Dadurch kann ein Betätigungsaktuator geschaffen werden, welcher aufgrund der Integration des Druckmittelreservoirs hinsichtlich der zu verwendenden Dichtungen vereinfacht ist, und welcher durch die Integration der Steuereinheit in das Gehäuse weiter vereinfacht ist. Ist die Steuereinheit auch in das Druckmittelbad integriert, so kann weiterhin eine vorteilhafte Kühlung der Elektronik der Steuereinheit erreicht werden.
Wird kein gesonderter Befüllstutzen mit abnehmbaren Deckel vorgesehen, so kann ein Stecker vorgesehen sein, welcher zur elektrischen Kontaktierung der Steuereinheit und/oder des Antriebsmotors dient, wobei besonders vorteilhaft die Fluidbefüllung des
Gehäuseinnenraums über den Stecker erfolgen kann. Dadurch wird der elektrische Stecker in einer weiteren Funktion als Element eingesetzt, welches die Befüllung des
Gehäuseinnenraums erlaubt.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Stecker eine Fluidöffnung oder eine Fluidleitung aufweist, welche mit dem Gehäuseinnenraum kommuniziert. Der Stecker ist dabei bevorzugt mit zumindest einer Öffnung hin zum Gehäuseinnenraum ausgebildet, so dass beim Aufsetzen einer Fluidleitung auf den Stecker der Gehäuseinnenraum über den Stecker befüllbar ist. Alternativ kann mit dem Stecker eine Fluidleitung verbunden sein, welche vom Stecker in den
Gehäuseinnenraum reicht, um eine Befüllung über den Stecker zu erlauben.
Auch ist es vorteilhaft, wenn im Wesentlichen der gesamte Gehäuseinnenraum im Betrieb des Betätigungsaktuators mit dem Druckmittelfluid gefüllt ist. Dadurch kann erreicht werden, dass aufwändige Dichtungen entfallen können oder durch einfachere Dichtungen an anderen Stellen ersetzt werden können. Auch kann, wie oben erwähnt, eine Kühlung von Antriebsmotor und/oder Steuereinheit erreicht werden, wobei auch eine Schmierung des Motors bzw. eines evtl. verwendeten Getriebes erfolgen kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn im Wesentlichen der gesamte Gehäuseinnenraum im Betrieb des Betätigungsaktuators mit dem Druckmittelfluid gefüllt ist, wobei ein Trockenraum nicht mit dem Druckmittelfluid geflutet ist. Dadurch kann beispielsweise die Steuereinheit in dem Trockenraum angeordnet sein, so dass sie nicht im Bad des Druckmittelfluids angeordnet ist. Die Kühlung kann dennoch dadurch erreicht werden, dass die Steuereinheit an einer Wandung angeordnet ist, an welcher auf der anderen Seite der Wandung das Druckmittel zur Kühlung zumindest ansteht oder entlang strömt. Daher ist es auch besonders vorteilhaft ist es, wenn der Antriebsmotor und/oder die Steuereinheit im Betrieb des Betätigungsaktuators im Bad des Druckmittelfluids angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse einen Gehäusedeckel aufweist, welcher auf das Gehäuse aufgesetzt ist und welcher eine Gehäuseöffnung verschließt, wobei der Gehäusedeckel ein flexibles Volumenausgleichselement aufweist. So kann vorteilhaft eine Befüllung durch eine Öffnung oder einen Einfüllstutzen erreicht werden, die bzw. der mittels des Deckels verschließbar ist. Mit dem Deckel und dem daran angeordneten Volumenausgleichselement kann vorteilhaft ein Volumenausgleich bei veränderlichem Füllstand im Betrieb erfolgen.
Alternativ ist es bei einem weiteren Ausführungsbeispiel vorteilhaft, wenn das Gehäuse eine Gehäusewand aufweist, welche Teil des Gehäuses ist und welche ein flexibles Volumenausgleichselement aufweist. Dadurch kann ein Volumenausgleich erfolgen, ohne dass ein Gehäusedeckel vorgesehen sein muss, in dem beispielsweise eine flexible Membran oder ähnliches an der Gehäusewand flexibel vorgesehen ist und sich bei Volumenänderungen diesen anpasst.
Daher ist es auch vorteilhaft, wenn das flexible Volumenausgleichselement einen flexiblen Balg oder eine flexible Membran aufweist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse mehrteilig ausgebildet ist, wobei die
Gehäuseteile miteinander verbunden sind und an einer Verbindungsstelle von Gehäuseteilen eine statische Dichtung zur Abdichtung angeordnet ist. Dadurch können einfachere Dichtungen im Vergleich zu Bewegungsdichtungen vorgesehen sein, was die Kosten reduziert.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Antriebsmotor von einem motorseitigen Gehäuseteil umgeben ist, wobei das motorseitige Gehäuseteil mit dem Restgehäuse verbunden ist und mittels einer statischen Dichtung das motorseitige Gehäuseteil am Restgehäuse abgedichtet angeordnet ist. Dadurch kann eine einfache abgedichtete Verbindung erzielt werden.
Auch ist es zweckmäßig, wenn der Antriebsmotor ein Elektromotor ist.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert:
Dabei zeigen: Figur 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Betätigungsaktuators,
Figur 2 eine schematische Schnittansicht des Betätigungsaktuators,
Figur 3 eine schematische Ansicht eines weiteren Betätigungsaktuators, und
Figur 4 eine schematische Ansicht eines Details des Betätigungsaktuators.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele eines Betätigungsaktuators 1 zum Teil in verschiedenen Ansichten. Dabei werden gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Die Figuren 1 und 2 zeigen den Betätigungsaktuator 1 mit einem Gehäuse 2, welches die aktiven oder beweglichen Bauteile des Aktuators und die Druckmittelfluid fassenden Volumina umschließt. Das Gehäuse weist an einer Seite ein Elektronikgehäuse 3 mit darin angeordneter Elektronik einer Steuereinheit auf, wobei die Steuereinheit mittels eines Steckers kontaktierbar ist, wobei benachbart zu dem Elektronikgehäuse 3 ein Stecker 4 vorgesehen ist. Der Stecker 4 kann dabei als weiblicher oder männliches Stecker ausgebildet sein, in welchen ein jeweils anderweitiger Stecker eingreift, um eine elektrische Verbindung zu erzeugen. Die elektrische Verbindung ist dabei eine Leistungsstromversorgung und/oder eine Datenverbindung zur Übertragung von Daten oder Signalen.
Weiterhin umfasst das Gehäuse 2 ein Antriebsgehäuse, das im Falle des gezeigten Ausführungsbeispiels als Elektromotorengehäuse 5 ausgebildet ist. In diesem Teilgehäuse ist der Antrieb, hier als Elektromotor angeordnet. An diesem Gehäuseteil 5 ist ein Drucksensoran- schluss 6 und ein Befestigungsauge 7 vorgesehen zur Befestigung des Betätigungsaktuators 1 beispielsweise an einem Kraftfahrzeug. An dem Drucksensoranschluss 6 ist ein Drucksensor 8 angebracht. Der Drucksensor 8 detektiert bevorzugt den Druck an dem Abgang 9 der Druckleitung 10, welche zu einem Nehmerzylinder 1 1 einer Ausrückvorrichtung 12 einer Kupplung 13 führt.
Das Gehäuse 2 weist weiterhin einen Gehäuseteil 14 als Druckmittelgehäuse auf, welches mit dem Gehäuse 5 des Elektromotors verbunden ist. An diesem Druckmittelgehäuse 14 ist ein Druckmittelreservoir 15 angeordnet, welches von einem Gehäusedeckel 16 verschließbar ist. Der Gehäusedeckel 16 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Schraubdeckel ausgebildet. Er kann jedoch auch anderweitig mit dem Gehäuse 2 verbunden sein.
Der Gehäusedeckel weist ein Volumenausgleichselement 17 auf, welche bei Volumenausdehnung oder Volumenreduktion einen Volumenausgleich erlaubt. Das Volumenausgleichselement 17 ist als flexibler Balg ausgebildet, der insbesondere federvorgespannt ist. und in Richtung auf das Druckmittelfluid 18 im Reservoir 3 vorgespannt ist. Dadurch kann er bei Volumenreduktion in das Reservoir hinein bewegt werden und bei Volumenvergrößerung aus dem Reservoir heraus bewegt werden.
As Gehäuse 2 besteht im Wesentlichen aus den Gehäuseteilen 2 und 14, welcher an ihrer Schnittstelle mittels der Dichtung 19 miteinander verbunden abgedichtet sind. Diese Dichtung 19 ist bevorzugt eine O-Ringdichtung oder ähnliches, also eine statische Dichtung. Die Dichtung 19 liegt in einer Aufnahme des Gehäuses 5, welches in das Gehäuse 14 eingreift, so dass die Dichtung 19 zwischen den beiden Gehäusen 5 und 14 abdichtend anliegt.
Der Elektromotor 20 ist in dem Teilgehäuse 5 angeordnet und weist einen Stator 21 und einen Rotor 22 auf, der mittels des Lagers 23 im Gehäuse 5 drehbar gelagert ist. Zur Umsetzung der Drehbewegung des Rotors 22 in eine axiale Bewegung des Kolbens 24 ist ein Getriebe 25 vorgesehen. Dieses Getriebe 25 ist im Ausführungsbeispiel ein Spindelgetriebe, welches mit einer drehbaren Spindel 26 ausgebildet ist. Zur Verhinderung der Drehbewegung der Spindel 26 ist eine Drehabstützung 27 im Gehäuse 5 vorgesehen. Auch ist eine spindelfeste Drehab- stützung 29 vorgesehen, welche als Art Kappe am Ende der Spindel 26 angeordnet ist.
Das Elektronikgehäuse 3 umfasst eine Platine 28, welche die Steuereinheit darstellen kann bzw. Teil dieser sein kann.
Neben der Dichtung 19 ist eine weitere statische Dichtung 30 vorgesehen, welche zwischen dem Nassraum des Reservoirs 15 und dem Trockenraum 51 der Elektronik angeordnet ist. Sie kann ebenso als O-Ringdichtung ausgebildet sein. Alternativ kann die Dichtung 30 auch entfallen oder zwischen das Gehäuseteil des Elektronikgehäuses 3 und des Motorgehäuses 5 angeordnet werden, so dass der Innenraum des Elektronikgehäuses 3 auch zum Nassraum wird und die Elektronik der Steuereinheit, wie die Platine 28, oder die Steuereinheit als solche im Bad des Druckmittelfluids steht. Der Kolben 24 ist an einem Ende der Spindel 26 befestigt bzw. er weist eine Aufnahme auf, in welche die Spindel 26 eingreift und worin die Spindel befestigt ist. Zur Abdichtung des Kolbens gegenüber dem Zylinderraum 31 der Kolben-Zylindereinheit ist eine Bewegungsdichtung 32 mit dem Kolben 24 verbunden angeordnet. Dabei stützt sich eine statische Dichtlippe an dem Kolben 24 ab und eine Bewegungsdichtlippe an der Wand 33 des Zylinderraums 31.
Zwischen dem Gehäuse 2 und dem Kolben 24 ist eine Referenzierfeder 34 mit einem Federtopf 35 angeordnet, welche sich einerseits an dem Gehäuse 2 bzw. 14 und andererseits an dem Kolben 24 oder an der Kolbenstange abstützt. Dabei ist die Kolbenstange als die Spindel 26 ausgebildet. Die Referenzierfeder 34 ist dabei als Tellerfeder ausgebildet und bewirkt eine definierte Rückstellkraft auf den Kolben 24 im Bereich seiner einen Endposition.
Die Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Betätigungsak- tuators 100, bei welchem statt des Deckels 16 der Figur 1 eine Gehäusewand 101 vorgesehen ist. Innerhalb der Gehäusewand 101 ist eine Membran 102 angeordnet, welche flexibel ist und sich je nach Volumen im Gehäuseinnenraum 103 ausdehnen kann.
In Figur 3 ist weiterhin zu erkennen, dass der Gehäuseinnenraum 104 des Elektronikgehäuses 105 mit Druckmittelfluid befüllt ist und somit als Nassraum fungiert und die Elektronik der Steuereinheit, wie die Platine 106, oder die Steuereinheit als solche im Bad des
Druckmittelfluids 107 steht.
Die Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Betätigungs- aktuators 200 mit einem Gehäuse 201 , bei welchem statt des Deckels 16 der Figur 1 eine Gehäusewand 202 vorgesehen ist. Innerhalb der Gehäusewand 202 ist eine Membran 203 angeordnet, welche flexibel ist und sich je nach Volumen im Gehäuseinnenraum 204 ausdehnen kann. Die Befüllung des Gehäuseinnenraums 204 wird dabei über den Stecker 205 durchgeführt, welcher mit einer Öffnung oder Fluidleitung in den Innenraum führt, so dass eine Fluidverbindung erzeugbar ist, um den Betätigungsaktuator befüllen zu können. Ein in den Stecker 205 eingesteckten zweiten Stecker kann das Gehäuse nach außen statisch gegen die Umgebung abdichten.
In Figur 4 ist auch zu erkennen, dass der Gehäuseinnenraum 206 des Elektronikgehäuses 207 mit Druckmittelfluid befüllbar ist und somit als Nassraum fungieren kann und die Elektronik der Steuereinheit, wie die Platine 208, oder die Steuereinheit als solche im Bad des Druckmittelfluids stehen kann. Alternativ kann das Elektronikgehäuse auch abgedichtet sein und die Elektronik der Steuereinheit oder die Steuereinheit wäre im Trockenen angeordnet.
Bezuqszeichenliste
Betätigungsaktuator
Gehäuse
Elektronikgehäuse
Stecker
Elektromotorengehäuse
Drucksensoranschluss
Befestigungsauge
Drucksensor
Abgang
Druckleitung
Nehmerzylinder
Ausrückvorrichtung
Kupplung
Gehäuseteil, Druckmittelgehäuse
Druckmittelreservoir
Gehäusedeckel
Volumenausgleichselement
Druckmittelfluid
Dichtung
Elektromotor
Stator
Rotor
Lager
Kolben
Getriebe
Spindel
Drehabstützung
Platine, Steuereinheit
Drehabstützung
Dichtung
Zylinderraum
Dichtung
Wand Referenzierfeder
Federtopf
Schnüffeldurchbrüche
Öffnung
Trockenraum
Betätigungsaktuator
Gehäusewand
Membran
Gehäuseinnenraum
Gehäuseinnenraum
Elektronikgehäuse
Platine, Steuereinheit
Druckmittelfluid
Betätigungsaktuator
Gehäuse
Gehäusewand
Membran
Gehäuseinnenraum
Stecker
Gehäuseinnenraum
Elektronikgehäuse
Platine, Steuereinheit

Claims

Patentansprüche
1 . Betätigungsaktuator (1 ) mit einem Gehäuse (2) mit einem Gehäuseinnenraum, in welchen ein Antriebsmotor (20) und eine Kolben-Zylindereinheit (24,31 ) und ein Druckmittelreservoir (15) angeordnet sind, wobei die Kolben-Zylindereinheit (24,31 ) einen Zylinderraum (31 ) mit einem darin verlagerbar angeordneten Kolben (24), wobei der Zylinderraum Teil des Gehäuseinnenraums ist und von einer mit dem Kolben (24) verbundenen Dichtung (32) abdichtbar ist, wobei das Druckmittelreservoir (15) mit dem Gehäuseinnenraum ein gemeinsames Volumen bildet, wobei in das Gehäuse eine Steuereinheit (28,106,208) integriert ist, welche in dem mit einem Druckmittelfluid gefluteten Gehäuseinnenraum oder ein einem davon abgedichteten Trockenraum angeordnet ist.
2. Betätigungsaktuator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Stecker (205) vorgesehen ist zur elektrischen Kontaktierung der Steuereinheit (28,106,208) und/oder des Antriebsmotors, wobei die Fluidbefüllung des Gehäuseinnenraums (204) über den Stecker (205) erfolgt.
3. Betätigungsaktuator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (205) eine Fluidöffnung oder eine Fluidleitung aufweist, welche mit dem
Gehäuseinnenraum kommuniziert.
4. Betätigungsaktuator nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen der gesamte Gehäuseinnenraum im Betrieb des Betätigungsaktuators (1 ) mit dem Druckmittelfluid (18) gefüllt ist.
5. Betätigungsaktuator nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen der gesamte Gehäuseinnenraum im Betrieb des Betätigungsaktuators (1 ) mit dem Druckmittelfluid (18) gefüllt ist, wobei ein Trockenraum nicht mit dem Druckmittelfluid geflutet ist.
6. Betätigungsaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (20) und/oder die Steuereinheit im Betrieb des Betätigungsaktuators (1 ) im Bad des Druckmittelfluids (18) angeordnet ist.
7. Betätigungsaktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen Gehäusedeckel (16) aufweist, welcher auf das Gehäuse (2) aufgesetzt ist und welcher eine Gehäuseöffnung verschließt, wobei der Gehäusedeckel (16) ein flexibles Volumenausgleichselement (17) aufweist.
8. Betätigungsaktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine Gehäusewand (101 ,202) aufweist, welche Teil des Gehäuse ist und welche ein flexibles Volumenausgleichselement (102,203) aufweist.
9. Betätigungsaktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Volumenausgleichselement (17) einen flexiblen Balg oder eine flexible Membran (102,203) aufweist.
10. Betätigungsaktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mehrteilig ausgebildet ist, wobei die Gehäuseteile (5,14) miteinander verbunden sind und an einer Verbindungsstelle von Gehäuseteilen eine statische Dichtung (19) zur Abdichtung angeordnet ist.
1 1 . Betätigungsaktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (20) von einem motorseitigen Gehäuseteil (5) umgeben ist, wobei das motorseitige Gehäuseteil (5) mit dem Restgehäuse (14) verbunden ist mittels einer statischen Dichtung (19) das motorseitige Gehäuseteil (5) am Restgehäuse (14) abgedichtet angeordnet ist.
12. Betätigungsaktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
zeichnet, dass der Antriebsmotor (20) ein Elektromotor ist.
PCT/DE2015/200129 2014-04-01 2015-03-09 Betätigungsaktuator WO2015149767A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015001633.3T DE112015001633A5 (de) 2014-04-01 2015-03-09 Betätigungsaktuator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206131.8 2014-04-01
DE102014206131 2014-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015149767A1 true WO2015149767A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=52874907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/200129 WO2015149767A1 (de) 2014-04-01 2015-03-09 Betätigungsaktuator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112015001633A5 (de)
WO (1) WO2015149767A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107826097A (zh) * 2017-11-29 2018-03-23 吉林大学 一种基于双转子电机的电动助力制动系统
WO2018190709A1 (en) 2017-04-13 2018-10-18 Retter Helfer Medical B.V. Device configured to transport a human body

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000697A1 (en) * 1979-09-15 1981-03-19 Lucas Industries Ltd A vehicle brake actuator and braking system
US5000295A (en) * 1987-03-26 1991-03-19 Bendix France Electrically controlled brake actuator
DE19644441A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Lucas Ind Plc Elektrisch betätigte Scheibenbremsanordnung für Fahrzeuge
DE19741867C1 (de) * 1997-09-23 1998-06-18 Daimler Benz Ag Bremsaktuator
DE102004032198A1 (de) * 2003-07-03 2005-04-14 Advics Co., Ltd., Kariya Bremshydrauliksteuereinheit
DE102013204561A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung
EP2674638A2 (de) * 2012-06-12 2013-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Bremse und Betätigungseinheiten zum Bremsen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000697A1 (en) * 1979-09-15 1981-03-19 Lucas Industries Ltd A vehicle brake actuator and braking system
US5000295A (en) * 1987-03-26 1991-03-19 Bendix France Electrically controlled brake actuator
DE19644441A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Lucas Ind Plc Elektrisch betätigte Scheibenbremsanordnung für Fahrzeuge
DE19741867C1 (de) * 1997-09-23 1998-06-18 Daimler Benz Ag Bremsaktuator
DE102004032198A1 (de) * 2003-07-03 2005-04-14 Advics Co., Ltd., Kariya Bremshydrauliksteuereinheit
DE102013204561A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung
EP2674638A2 (de) * 2012-06-12 2013-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Bremse und Betätigungseinheiten zum Bremsen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018190709A1 (en) 2017-04-13 2018-10-18 Retter Helfer Medical B.V. Device configured to transport a human body
CN107826097A (zh) * 2017-11-29 2018-03-23 吉林大学 一种基于双转子电机的电动助力制动系统
CN107826097B (zh) * 2017-11-29 2019-02-05 吉林大学 一种基于双转子电机的电动助力制动系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015001633A5 (de) 2017-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015149777A1 (de) Betätigungsaktuator
DE102015205717B4 (de) Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb (PWG)
DE102014225590A1 (de) Kolbenbaugruppe für eine Druckerzeugungsvorrichtung, Druckerzeugungsvorrichtung, Hydraulikaggregat zum Zusammenwirken mit der Druckerzeugungsvorrichtung, Bremssystem und Verfahren zur Montage der Kolbenbaugruppe für die Druckerzeugungsvorrichtung
DE102015116936A1 (de) Doppelkolbenaktuator
EP3227059A1 (de) Handwerkzeugmaschine, lüfterloser akkumulator
DE102013213051A1 (de) Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
WO2015149767A1 (de) Betätigungsaktuator
DE102009056241A1 (de) Stützeinrichtung für eine Magnetronanordnung mit einem rotierenden Target
DE102012206189A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE102018122300A1 (de) Pumpenaggregat zur Bereitstellung eines Hydraulikdrucks zur Betätigung eines Aktors im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102005060436B4 (de) Aktuator
DE10064721C1 (de) Fahrzeugheizgerät mit integrierter Wärmeträger-Umwälzpumpe
DE102010009404A1 (de) Drehübertrager zur Übertragung von unterschiedlichen Medien
DE102013210803A1 (de) Pedalkraftbeeinflussungsvorrichtung
EP3180534B1 (de) Hydrostatischer kupplungsaktor mit überlauf
WO2018065003A1 (de) Hydrostatischer aktor mit axial verlagerbarem druckzylinder und kraftfahrzeugbaugruppe mit einem solchen hydrostatischen aktor
DE102018203264A1 (de) Hydraulischer Aktor
WO2015131889A1 (de) Hydrostatisches system und hydrostataktor mit diesem
WO2018166672A1 (de) Drehschieberventil für den einsatz im kfz-bereich
DE2313894A1 (de) Druckausgleicher, insbesondere druckausgleicher fuer motorische steuerantriebe oder betaetigungsorgane fuer ventile
DE102018122306A1 (de) Pumpenaggregat zur Bereitstellung eines Hydraulikdrucks zur Betätigung eines Aktors im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
WO2015131895A1 (de) Ausrücksystem für eine kupplungsbetätigungseinrichtung
EP3775576A1 (de) Steuervorrichtung
DE102018207927A1 (de) Steuervorrichtung
DE102018122305A1 (de) Pumpenaggregat zur Bereitstellung eines Hydraulikdrucks zur Betätigung eines Aktors im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15716416

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015001633

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015001633

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15716416

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1