WO2015124444A1 - Lagerring für wälzlager - Google Patents
Lagerring für wälzlager Download PDFInfo
- Publication number
- WO2015124444A1 WO2015124444A1 PCT/EP2015/052519 EP2015052519W WO2015124444A1 WO 2015124444 A1 WO2015124444 A1 WO 2015124444A1 EP 2015052519 W EP2015052519 W EP 2015052519W WO 2015124444 A1 WO2015124444 A1 WO 2015124444A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- bearing ring
- board
- retaining
- bearing
- haltebordaufnahmefläche
- Prior art date
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims abstract description 54
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/225—Details of the ribs supporting the end of the rollers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/34—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
- F16C19/36—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
- F16C19/364—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/60—Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
- F16C33/605—Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C43/00—Assembling bearings
- F16C43/04—Assembling rolling-contact bearings
- F16C43/06—Placing rolling bodies in cages or bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C41/00—Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
- F16C41/04—Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use
Definitions
- the present invention relates to a bearing ring for a rolling bearing having a WälzArchitect- tread, which is bounded axially by means of a guide board and a holding board, wherein at least the retaining board is formed as a separate element which is fixedly connected to the bearing ring.
- bearing rings for rolling bearings so bearing inner rings or bearing outer rings, at least one running around a bearing axis and mostly concentric to the bearing axis arranged tread for rolling elements.
- This track is axially bounded by so-called shelves, namely a guide board and a holding board, the shelves, as the name implies, serve for guiding (guide board) and support (Haltebord) of the rolling elements.
- the guide board absorbs the axial forces of the rolling elements which arise during operation and is accordingly large.
- the retaining board only exercises a holding function, which prevents the rolling elements, for example during transport or assembly from falling out. He can therefore be made smaller.
- the shelves are integrally formed with the bearing ring.
- the production of a bearing ring with integrally formed Borden is very complex and costly compared to Bordeless bearings.
- restrictions arise with regard to the geometric design of the shelves, which results from the retraction of the turning tool. For this reason, special tools are required to cover the entire raceway, including the shelves. and turning tools with inserts having a very small radius must be used. Such inserts are very expensive.
- the patch holding board can be detached from the bearing ring, for example, by heating during operation, and slip off the bearing ring.
- Object of the present invention is therefore to provide a bearing ring with a separately manufactured retaining board, in which a simple and secure positioning of the retaining board is possible.
- a bearing ring for a rolling bearing with a WälzSystemterrorism phenomenon which is axially limited by means of a guide board and a Haltebords, provided, wherein at least the retaining board is formed as a separate element and is firmly connected to the bearing ring.
- the invention is based on the idea of forming on the bearing ring a substantially radially extending, axially offset in the direction of tread stop. This inventive radial stop allows exact positioning of the retaining board on the bearing ring without great installation effort, so that the retaining board can be mounted on the bearing ring quickly and accurately.
- the axial stop defines a defined axial position of the retaining board, wherein preferably the axial position defines a maximum clear breadth between guide board and retaining board. So that after the assembly, the rolling elements are quickly guided in operation on the guide board and not the holding board is acted upon with force, the clear breadth, ie the distance between the guide board and retaining board should be optimally adapted to the axial length of the rolling elements while simultaneously The play of rolling elements between the rims should be minimized. Since the stop according to the invention makes it possible to position the retaining board exactly axially, a bearing ring can be created whose play between rolling elements and guide board or holding board minimized and whose tread is maximized, since no assembly errors or mounting uncertainties must be considered. At the same time, this means that more rolling surface is available for the rolling elements, which in turn increases the load bearing capacity of the bearing.
- the retaining board is non-positively, materially and / or positively connected to the bearing ring, wherein it is preferably shrunk and / or glued.
- the retaining board can be attached particularly easily to the bearing ring.
- the retaining board and the bearing ring is made with a turning tool, so that their surfaces are not ideal smooth.
- the holding board after the Aufschrumpflui is fixed to one another by clamping action, on the other hand, but also on entanglement of unevenness in each other in position.
- it can be provided to additionally secure the retaining board by means of gluing in its position.
- the presented connection forms have the advantage that they ensure a simple and quick installation.
- the holding board is usually subjected to no force during operation, the shrinking or sticking is sufficient as a connection form for the expected loads.
- a substantially axially extending holding board receiving surface can furthermore be formed on the bearing ring, with the radial stop limiting the holding board receiving surface axially inward.
- the retaining board can lock directly to the bearing ring, but it is also possible that the bearing ring extends axially further outward than the retaining board or the retaining board axially over the Extending outer edge of the bearing ring. If the bearing ring is formed axially longer, for example, a seal can be attached to the protruding part.
- retaining rims are known from the prior art, which are applied directly to the tapered running surface in tapered roller bearings.
- the attachment to the inclined tread is a problem even in the expected low loads of the holding board, since the retaining ridges can not be sufficiently secured to the bearing ring and thereby move relatively easily in the direction of the smaller diameter and the inclined tread of the inner ring can slip off.
- the substantially axially extending retaining board receiving surface according to the invention provides a better fit for the retaining board and at the same time means a minimal release of the retaining board at the same time that the retaining board from the bearing ring slips.
- the cylindrical shoulder has the further advantage that the paragraph does not have to be formed as deep as a well-known from the prior art groove into which a holding board can be added. This leaves a larger wall thickness on the bearing ring, which in turn contributes to increased stability.
- the retaining board surface may also be formed inclined with respect to the axis of rotation, whereby a conical receptacle is formed on the bearing ring.
- the inclination drops in the direction of the radial stop and increases in the direction of the outside environment, ie a conical receptacle with a smaller diameter is formed at the radial stop and a larger diameter at the bearing ring end.
- This has the advantage that a retaining ring arranged on the bearing ring is even better secured. It is particularly preferred if the angle of the conical recording to the axis of rotation is ⁇ 5 °.
- the holding board receiving surface and the radial stop are formed as a cylindrical step, so that the radial stop extends from the holding board surface to the running surface.
- the retaining board on at least one of the tread facing WälzSystemanlaufschräge and / or an outer periphery of the bearing facing WälzSystemeinfädelschräge. The WälzSystemanlaufschräge is used in particular to keep the rolling elements and at the same time not to damage.
- WälzSystemeinfädelschräge is used in particular to design an already mounted before mounting the rolling elements on the bearing ring retaining board so that the rolling elements can be snapped over the retaining board in their tread.
- an edge formed between WälzSystemanlaufschräge and WälzSystemeinfädelschräge is formed as a rounded edge.
- the WälzSystemanlaufschräge is formed substantially perpendicular to the tread, wherein preferably an angle between WälzSystemanlaufschräge and tread in the range of about 80 ° to 100 °.
- Such a trained WälzSystemanlaufschräge allows a particularly good support, while minimizing the risk of damage to the rolling element.
- the retaining board on a substantially parallel to Garbordability Table formed bearing surface and / or substantially parallel to the radial stop formed abutment surface.
- the bearing surface of the retaining board can be arranged non-positively and / or cohesively on the Garbord technique VII. Because of this bearing surface and stop surface, the retaining board can be positioned exactly on the bearing ring and be sufficiently firmly connected by means of frictional or cohesive connection with the bearing ring.
- a substantially beveled holding board threading surface is formed between the stop surface and the bearing surface.
- the holding bordeinfädel structures thereby creates a sufficient empty space into which the accumulation of material can be accommodated, so that the holding board with its stop surface can directly contact the radial stop.
- the Haltebordeinfädel Structure is formed at an angle in the range of about 120 ° to 150 ° to the support surface.
- Another aspect of the present invention relates to a rolling bearing, in particular a tapered roller bearing with a bearing ring, as described above.
- a retaining shelf for a bearing ring as described above is presented.
- Figure 1 is a schematic sectional view through a bearing ring according to a first embodiment with according to the invention attached holding board.
- FIG. 2 is a schematic sectional view through a bearing ring according to a second exemplary embodiment with a holding board mounted according to the invention
- Fig. 3 are schematic representations of various retaining boards according to the invention.
- Fig. 4 is a schematic sectional view through a particularly preferred embodiment of the invention Haltebords.
- Fig. 1 shows schematically a sectional view through a bearing ring 1, in particular a bearing inner ring of a rolling bearing, not shown, in particular, the bearing ring 1 of a tapered roller bearing is shown.
- a running surface 2 is formed on the bearing ring 1, which has a first larger diameter Ri and a second smaller diameter R 2 , so that the running surface 2 itself is inclined relative to a rotation axis D.
- tapered roller bearings usually tapered rolling elements, which are usually arranged in a bearing cage in a known manner.
- the tread 2 is limited by a guide board 4, which is arranged at the larger diameter Ri. against this guide board 4, the rolling elements are supported during operation.
- the guide board 4 as shown in FIG. 1, integrally formed with the bearing ring 1.
- a holding board 6 is further arranged on the small diameter R 2 of the bearing ring 1, which remains substantially unloaded during operation of the bearing.
- the holding board 6 thus serves mainly to secure the rolling elements during assembly or transport in their position. Furthermore define holding board 6 and 4 guide board between them a so-called bright breadth, which defines the maximum longitudinal length of the male rolling elements at the same time.
- the bearing ring 1 has a substantially radial stop 8, which defines the axial position of the retaining board 6. Furthermore, Fig. 1 shows that not only a substantially radial stop 8 is formed on the bearing ring 1, but also a substantially parallel to the rotation axis D formed Garbord technique Formation 10, on which the retaining board 6 is pushed. In other words, in the bearing ring 1 shown in Fig. 1, a cylindrical shoulder is provided, which is designed for receiving the retaining board 6.
- FIG. 2 shows, as an alternative to the cylindrical receptacle shown in FIG. 1, it is also possible, as FIG. 2 shows, to form a conical receptacle. That is, the holding board receiving surface 10 is not formed substantially parallel to the rotational axis, but employed thereto.
- the angular formation is preferably designed such that the bearing ring on the radial stop 8 has a third diameter R3, which is smaller than a fourth diameter R4 at the outer end of the bearing ring, so that the tapered receiving decreases in the direction of radial stop.
- the radial stop 8 may continue to be formed substantially radially.
- an angle of inclination ⁇ is relatively small, preferably less than 5 °, in order to allow the holding board to slide on.
- the holding board 6 complete radially with the bearing ring 1.
- the bearing ring 1 extends axially beyond the retaining board 6 to the outside, so that an annular surface remains on the other bearing elements, such as a seal, are mounted.
- the retaining board 6 protrude axially over the bearing ring 1.
- the retaining board 6 is fastened to the bearing ring 1 by means of shrinking.
- Shrinking can for example be achieved in that the retaining board 6 is heated, thereby expanding due to the material and in the warm state on the bearing ring 1 can be pushed. Upon cooling of the holding board 6, this contracts again, so that a press fit of the holding board 6 is formed on the holding board receiving surface 10.
- the radial stop 8 serves as an axial boundary, so that the retaining board 6 is arranged in an axially uniquely defined position on the bearing ring 1.
- the holding board receiving surface 10, which is formed substantially parallel to the axis of rotation, also ensures that that even with an excessively high heating of the retaining board this can not slip from the bearing ring, but remains in position.
- FIG. 1 and FIG. 2 further show that the retaining board 6 may also have two bevels, namely a WälzSystemeinfädelfikiee 12 and a WälzSystemhalte configuration 14, wherein the WälzSystemeinfädelfikiee 12 serves as simple as possible to push a rolling element over the retaining board 6 to it snap into the receptacle 15 between the guide board 4 and 6 holding board.
- the WälzShavahalte configuration 14 serves a nondestructive holding of the rolling elements in or on the tread second
- the retaining rims 6 can also, as can be seen in particular from FIG. 3, have very different configurations, wherein, for example, as can be seen in FIGS. 3a and 3b, the rolling element retaining surface 14 and the WälzSystemeinfädelfiambae 12 may be formed differently long or steep.
- Their training is preferred over the given geometries of the bearing ring, in particular the tread and the rolling elements, defined and adapted to this.
- the WälzSystemeinfädelfikiee 12 shallow (see Fig. 3a) or steeper (see Fig. 3b) or longer (see Fig. 3a) or shorter (see Fig. 3b) may be formed.
- the Wälzschreibterrorismhalte requirements 14 is defined by the given geometries.
- Fig. 4 shows an enlarged view of a further embodiment of the invention Haltebords 6 with a WälzSystemeinfädel Structure 12 and a WälzSystemhalte nature 14, wherein between Wälz stresseshalte materials 14 and WälzSystemeinfädel theory 12 an edge 16 is formed, which, as FIG. 4, is rounded.
- This rounded design serves in particular not to damage the rolling elements and / or the cage when sliding over the edge 16.
- the employment of Wälz stresseseinfädel Structure 12, see angle ⁇ or the employment of WälzSystemhalte configuration 14, see angle ß, are preferably adapted to the geometries of the bearing ring and the rolling elements or of the rolling elements receiving cage.
- the angle ⁇ formed between the running surface 2 and the rolling body holding surface 14 is a substantially right angle, the angle ⁇ generally being in the range between 80 ° and 100 °.
- an overall height Hi of the holding board 6 or a height H 2 of the stop surface is defined by the geometry of the bearing ring 1.
- Fig. 4 shows that on the retaining board 6 itself a stop surface 18 is formed, which is adapted to contact the stopper 8 directly.
- Fig. 4 shows that a support surface 20 is provided, which in turn directly contacted the Garbordability Diagram 10 and on which the non-positive connection of the holding board 6 is formed with the bearing ring 1.
- a certain accumulation of material 21 remains between the bearing surface 10 and stop 8, so that no exact edge can be formed.
- a holding board threading surface 22 is advantageously further formed on the holding board 6, so that likewise no right angle is formed between abutment surface 18 and receiving surface 20. As a result, a void 24 is created, in which the accumulation of material 21 can be accommodated.
- the employment of Garbordeinfädel structures 22 with respect to the receiving surface 20 is usually in a range between 120 ° and 150 ° or is formed so that the accumulation of material 21 can be accommodated without contact in the void 24. Furthermore, the Craigbordemfädelschräge 22 allows easy sliding of the holding board 6 on the bearing ring. 1
- the retaining board 6 can be made of the same material as the bearing ring 1, in particular of steel, and thus provides great stability. However, it is also possible to form the retaining board of a different material or a different material composition. Even a training of plastic or a carbonaceous material is conceivable.
- the inventive design of the bearing ring allows a defined positioning of the holding board 6, so that the assembly to be provided between the shelves 4, 6 and the rolling elements game can be kept as small as possible. This in turn allows the enlargement of the running surfaces and thus a larger load of the rolling bearing. Furthermore, on the Garbordemfädel configuration 22 according to the invention, the holding board 6 for a simple slid onto the cylindrical shoulder and on the other hand, even with a production-related material accumulation 21 between stop 8 and Haltebordability Chemistry 10, the stop surface 18 contact the radial stop 8 of the bearing ring, which in turn the axial Location of the holding board 6 is exactly defmierbar.
- the holding board 6 can still be made of high-strength material, in particular steel, with a frictional connection via shrinking possible.
- the retaining board contact surface formed essentially parallel or inclined to the axis of rotation serves as an additionally usable adhesive.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Abstract
Lagerring (1) für ein Wälzlager mit einer Wälzkörperlauffläche (2), die mittels eines Führungsbords (4) und eines Haltebords (6) axial begrenzt ist, wobei zumindest der Haltebord als separates Element ausgebildet ist, das fest mit dem Lagerring verbindbar ist, wobei an dem Lagerring ein sich im Wesentlichen radial erstreckender, axial nach innen in Richtung Lauffläche versetzter Anschlag (8) ausgebildet ist, sowie ein Wälzlager mit einem derartigen Lagerring.
Description
B e s c h r e i b u n g
Lagerring für Wälzlager
Vorliegende Erfindung betrifft einen Lagerring für ein Wälzlager mit einer Wälzkörper- lauffläche, die mittels eines Führungsbords und eines Haltebords axial begrenzt ist, wobei zumindest der Haltebord als separates Element ausgebildet ist, das fest mit dem Lagerring verbunden ist.
Allgemein weisen Lagerringe für Wälzlager, also Lagerinnenringe oder Lageraußenringe, zumindest eine um eine Lagerachse umlaufende und zumeist zur Lagerachse konzentrisch angeordnete Lauffläche für Wälzkörper auf. Diese Laufbahn wird über sogenannte Borde, nämlich einem Führungsbord und einem Haltebord axial begrenzt, wobei die Borde, wie der Name schon sagt, zur Führung (Führungsbord) und Abstützung (Haltebord) der Wälzkörper dienen. Insbesondere bei Kegelrollenlager nimmt der Führungsbord die im Betrieb entstehenden axialen Kräfte der Wälzkörper auf und ist dementsprechend groß ausgeführt. Der Haltebord dagegen übt lediglich eine Haltefunktion aus, die die Wälzkörper beispielsweise während des Transports oder der Montage an einem Herausfallen hindert. Er kann deshalb auch kleiner ausgebildet sein.
Typischerweise sind die Borde einstückig mit dem Lagerring ausgebildet. Die Herstellung eines Lagerrings mit einstückig ausgebildeten Borden ist jedoch im Vergleich zu bordlosen Wälzlagern sehr aufwändig und kostenintensiv. Zudem entstehen insbesondere bei Bearbeitung mit einem Drehwerkzeug Einschränkungen hinsichtlich der geometrischen Ausgestaltung der Borde, die aus dem Einfahren des Drehwerkzeugs resultieren. Aus diesem Grund sind Spezialwerkzeuge nötig, um die gesamte Laufbahn inklusive der Borde auszu-
bilden, und es müssen Drehwerkzeuge mit Schneidplatten, die einen sehr kleinen Radius aufweisen, verwendet werden. Derartige Schneidplatten wiederum sind sehr teuer.
Aus dem Stand der Technik sind deshalb Lösungen bekannt, bei denen insbesondere der Haltebord durch ein separates Bauteil ausgeführt wird. So offenbaren beispielsweise die DE 1899221 U oder auch die DE 102009050817, dass der Haltebord auf den Lagerring aufgesetzt wird und mit diesem fest verbunden wird. Nachteilig bei beiden, aus dem Stand der Technik bekannten Halteborden ist jedoch, dass bei der Montage sehr darauf geachtet werden muss, dass der Haltebord an einer definierten axialen Stelle des Lagerrings befestigt wird. Eine definierte axiale Lage des Haltebords wiederum ist nötig, um eine vorgegebene lichte Bordweite bereitstellen zu können, in die die Wälzkörper aufgenommen werden können. Eine präzise Anordnung des Haltebords ist bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lagerringen nur über zusätzliche Positionierungswerkzeuge möglich. Dadurch wird die Montage des Haltebords erschwert, was wiederum zeit- und kostenintensiv ist.
Zudem kann, insbesondere bei Kegelrollenlagern, die eine schräge Lauffläche aufweisen, der aufgesetzte Haltebord sich von dem Lagerring lösen, beispielsweise durch Erwärmung im Betrieb, und von dem Lagerring abrutschen.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es deshalb, einen Lagerring mit einem separat gefertigten Haltebord bereitzustellen, bei dem eine einfache und sichere Positionierung des Haltebords möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Lagerring gemäß Patentanspruch 1 sowie ein Wälzlager gemäß Patentanspruch 11 gelöst.
Erfindungsgemäß wird ein Lagerring für ein Wälzlager mit einer Wälzkörperlauffläche, die mittels eines Führungsbords und eines Haltebords axial begrenzt ist, bereitgestellt, wobei zumindest der Haltebord als separates Element ausgebildet ist und fest mit dem Lagerring verbunden ist. Dabei basiert die Erfindung auf der Idee, an dem Lagerring einen sich im Wesentlichen radial erstreckenden, axial nach innen in Richtung Lauffläche versetzten Anschlag auszubilden. Dieser erfindungsgemäße radiale Anschlag ermöglicht eine exakte Positionierung des Haltebords an dem Lagerring ohne großen Montageaufwand, so dass der Haltebord an dem Lagerring schnell und fehlerfrei montiert werden kann.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel legt der axiale Anschlag eine definierte axiale Position des Haltebords fest, wobei vorzugsweise die axiale Position eine maximale lichte Bordweite zwischen Führungsbord und Haltebord definiert. Damit nach der Montage die Wälzkörper im Betrieb schnell an den Führungsbord geführt werden und nicht weiter der Haltebord mit Kraft beaufschlagt wird, sollte die lichte Bordweite, also der Abstand zwischen Führungsbord und Haltebord, möglichst optimal an die axiale Länge der Wälzkörper angepasst sein, während gleichzeitig das Spiel der Wälzkörper zwischen den Borden minimiert werden sollte. Da der erfindungsgemäße Anschlag es ermöglicht, den Haltebord exakt axial zu positionieren, kann ein Lagerring geschaffen werden, dessen Spiel zwischen Wälzkörpern und Führungsbord bzw. Haltebord minimiert und dessen Lauffläche maximiert ist, da keine Montagefehler bzw. Montageunsicherheiten berücksichtigt werden müssen. Das bedeutet gleichzeitig, dass mehr Lauffläche für die Wälzkörper zur Verfügung steht, was wiederum die Traglast des Lagers erhöht.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist der Haltebord kraftschlüssig, stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Lagerring verbunden, wobei er vorzugsweise aufgeschrumpft und/oder aufgeklebt ist. Dadurch kann der Haltebord besonders einfach an dem Lagerring befestigt werden. Zudem wird üblicherweise der Haltebord und auch der Lagerring mit einem Drehwerkzeug gefertigt, so dass ihre Flächen nicht ideal glatt sind. Dies wiederum bedeutet, dass der Haltebord nach dem Aufschrumpfprozess zum einen durch Klemmwirkung, zum anderen aber auch über Verhakung der Drehunebenheiten aneinander in seiner Position fixierbar ist. Des Weiteren kann vorgesehen sein, den Haltebord mittels Kleben in seiner Lage zusätzlich zu sichern. Dabei bieten die vorgestellten Verbindungsformen den Vorteil, dass sie eine einfache und schnelle Montage gewährleisten. Da zudem der Haltebord üblicherweise im Betrieb nicht mit Kraft beaufschlagt ist, ist das Aufschrumpfen bzw. Aufkleben als Verbindungsform für die zu erwartenden Belastungen ausreichend.
Vorteilhafterweise kann an dem Lagerring weiterhin eine im Wesentlichen axial verlaufende Haltebordaufnahmefläche ausgebildet sein, wobei der radiale Anschlag die Halte- bordaufnahmefläche nach axial innen begrenzt. Nach axial außen kann der Haltebord direkt mit dem Lagerring abschließen, es ist jedoch auch möglich, dass sich der Lagerring axial weiter nach außen erstreckt als der Haltebord oder der Haltebord sich axial über die
Außenkante des Lagerrings erstreckt. Ist der Lagerring axial länger ausgebildet, kann beispielsweise an dem überstehenden Teil noch eine Dichtung befestigt werden.
Aus dem Stand der Technik sind insbesondere Halteborde bekannt, die bei Kegelrollenlagern direkt auf die schräge Lauffläche aufgebracht werden. Das Anbringen an der schrägen Lauffläche stellt jedoch auch bei den zu erwartenden geringen Belastungen des Haltebords ein Problem dar, da die Halteborde nicht ausreichend an dem Lagerring befestigt werden können und sich dadurch relativ leicht in Richtung des kleineren Durchmessers bewegen und von der schrägen Lauffläche des Innenrings abrutschen können. Die erfindungsgemäße im Wesentlichen axial verlaufende Haltebordaufnahmefläche dagegen bietet einen besseren Sitz für den Haltebord und gleichzeitig bedeutet ein minimales Lösen des Haltebords nicht gleichzeitig, dass der Haltebord von dem Lagerring rutscht. Ein derartiges minimales Lösen kann beispielsweise bei einer Erwärmung des Lagers im Betrieb auftreten, so dass der Klemmsitz des Haltebords sich etwas lockert. Der zylindrische Absatz hat weiterhin den Vorteil, dass der Absatz nicht so tief ausgebildet werden muss, wie eine aus dem Stand der Technik bekannte Nut, in die ein Haltebord aufgenommen werden kann. Dadurch verbleibt eine größere Wandstärke am Lagerring, was wiederum zu einer erhöhten Stabilität beiträgt.
Alternativ kann, wie ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigt, die Haltebordflä- che auch geneigt hinsichtlich der Drehachse ausgebildet sein, wodurch eine kegelige Aufnahme an dem Lagerring ausgebildet ist. Dabei ist insbesondere bevorzugt, wenn die Neigung in Richtung des radialen Anschlags abfällt und in Richtung Außenumgebung ansteigt, also eine kegelige Aufnahme mit einem kleineren Durchmesser bei dem radialen Anschlag und einem größeren Durchmesser am Lagerringende ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass ein am Lagerring angeordneter Haltering noch besser gesichert ist. Dabei ist insbesondere bevorzugt, wenn der Winkel der kegeligen Aufnahme zur Drehachse < 5° ist.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel sind dabei die Haltebordaufnahmefläche und der radiale Anschlag als zylindrischer Absatz ausgebildet, so dass sich der radiale Anschlag von der Haltebordfläche bis zur Lauffläche erstreckt. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere mittels Drehwerkzeugen einfach und mit herkömmlichen Schneidplatten leicht herzustellen, so dass der Lagerring einfach und kostengünstig gefertigt werden kann.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist der Haltebord zumindest eine der Lauffläche zugewandte Wälzkörperanlaufschräge und/oder eine einer Außenumgebung des Lagers zugewandte Wälzkörpereinfädelschräge auf. Dabei dient die Wälzkörperanlaufschräge insbesondere dazu, den Wälzkörper zu halten und gleichzeitig nicht zu schädigen. Die alternativ oder zusätzlich vorgesehene Wälzkörpereinfädelschräge dient insbesondere dazu, einen bereits vor der Montage der Wälzkörper an dem Lagerring befestigten Haltebord so auszugestalten, dass die Wälzkörper über den Haltebord in ihre Lauffläche eingeschnappt werden können. Um ein möglichst beschädigungsfreies Einschnappen der Wälzkörper zu ermöglichen, kann dabei insbesondere vorgesehen werden, dass eine zwischen Wälzkörperanlaufschräge und Wälzkörpereinfädelschräge ausgebildete Kante als abgerundete Kante ausgebildet ist.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Wälzkörperanlaufschräge im Wesentlichen senkrecht zur Lauffläche ausgebildet, wobei vorzugsweise ein Winkel zwischen Wälzkörperanlaufschräge und Lauffläche im Bereich von ungefähr 80° bis 100° liegt. Eine derartig ausgebildete Wälzkörperanlaufschräge ermöglicht eine besonders gute Unterstützung, bei gleichzeitiger minimaler Beschädigungsgefahr des Wälzkörpers.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist der Haltebord eine im Wesentlichen parallel zur Haltebordaufnahmefläche ausgebildete Auflagefläche und/oder eine im Wesentlichen parallel zum radialen Anschlag ausgebildete Anschlagsfläche auf. Dabei kann vorzugsweise die Auflagefläche des Haltebords kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig an der Haltebordaufnahmefläche angeordnet sein. Aufgrund dieser Auflagefläche und Anschlagsfläche kann der Haltebord exakt auf dem Lagerring positioniert werden und mittels der kraftschlüssigen oder stoffschlüssigen Verbindung ausreichend fest mit dem Lagerring verbunden werden.
Dabei ist insbesondere bevorzugt, wenn zwischen der Anschlagsfläche und der Auflagefläche eine im Wesentlichen abgeschrägt ausgebildete Haltebordeinfädelfläche ausgebildet ist. Diese Haltebordeinfädelfläche erleichtert zum einen das Aufschieben des Haltebords auf den Lagerring, zum anderen kann dadurch auch bei einem mittels Drehwerkzeugen ausgebildeten zylindrischen oder kegeligen Absatzes an dem Lagerring sichergestellt werden, dass der Haltebord mit seiner Anschlagsf äche den radialen Anschlag kontaktiert,
wodurch eine definierte axiale Lage des Haltebords erreicht werden kann. Grund für eine nicht ausreichende Kontaktierung ist oftmals, dass beim Ausbilden des zylindrischen oder kegeligen Absatzes also der Haltebordaufnahmefläche und des radialen Anschlags keine exakte Kante bereitgestellt werden kann, sondern im Übergang zwischen der Anschlagsfläche und der Haltebordaufnahmefläche eine Materialanhäufung verbleibt. Die Halte- bordeinfädelfläche schafft dabei einen ausreichenden Leerraum, in den die Materialanhäufung aufnehmbar ist, so dass der Haltebord mit seiner Anschlagsfläche direkt den radialen Anschlag kontaktieren kann. Vorzugsweise ist dabei die Haltebordeinfädelfläche in einem Winkel im Bereich von ca. 120° bis 150° zu der Auflagefläche ausgebildet.
Ein weiterer Aspekt vorliegender Erfindung betrifft ein Wälzlager, insbesondere ein Kegelrollenlager mit einem Lagerring, wie oben beschrieben. Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Haltebord für einen Lagerring, wie oben beschrieben, vorgestellt.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Ansprüchen, den Zeichnungen und der Beschreibung definiert.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbei- spielen näher beschrieben werden. Dabei sind die Ausführungsbeispiele rein exemplarischer Natur und sollen nicht den Schutzbereich der Anmeldung festlegen. Dieser wird allein durch die anhängigen Ansprüche definiert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung durch einen Lagerring gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels mit erfindungsgemäß aufgesetztem Haltebord;
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung durch einen Lagerring gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels mit erfindungsgemäß aufgesetztem Haltebord;
Fig. 3 schematische Darstellungen verschiedener erfindungsgemäßer Halteborde; und
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht durch ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Haltebords.
Im Folgenden werden gleiche oder funktionell gleichwirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Schnittansicht durch einen Lagerring 1, insbesondere einen Lagerinnenring eines nicht dargestellten Wälzlagers, wobei insbesondere der Lagerring 1 eines Kegelrollenlagers dargestellt ist. Bei Kegelrollenlager ist wie der Figur zu entnehmen, eine Lauffläche 2 an dem Lagerring 1 ausgebildet, die einen ersten größeren Durchmesser Ri und einen zweiten kleineren Durchmesser R2 aufweist, so dass die Lauffläche 2 selbst im Vergleich zu einer Drehachse D schräg ausgebildet ist. Auf der Lauffläche 2 selbst laufen die in der Fig. 1 nicht dargestellten, bei Kegelrollenlagern meist kegelförmig ausgebildeten Wälzkörper, die üblicherweise in einem Lagerkäfig in bekannter Weise angeordnet sind. Um die Wälzkörper in ihrer Lage am Lagerring 1 zu fixieren und dafür Sorge zu tragen, dass sie auch im Betrieb des Lagers nicht ihre axiale Position verlassen, ist die Lauffläche 2 über einen Führungsbord 4, der an dem größeren Durchmesser Ri angeordnet ist, begrenzt. Gegen diesen Führungsbord 4 stützen sich während des Betriebs die Wälzkörper ab. Um diesem Druck standhalten zu können, ist vorzugsweise der Führungsbord 4, wie Fig. 1 zeigt, einstückig mit dem Lagerring 1 ausgebildet.
Damit die Wälzkörper auch während des Transportes oder der Montage in ihrer Position gesichert sind und nicht aus dem Lager herausrutschen, ist weiterhin an dem kleinen Durchmesser R2 des Lagerrings 1 ein Haltebord 6 angeordnet, der während des Betriebs des Lagers im Wesentlichen unbelastet bleibt. Der Haltebord 6 dient also hauptsächlich dazu, die Wälzkörper während der Montage bzw. des Transports in ihrer Lage zu sichern. Weiterhin definieren Haltebord 6 und Führungsbord 4 zwischen sich eine sogenannte lichte Bordweite, die gleichzeitig die maximale longitudinale Länge der aufzunehmenden Wälzkörper festlegt.
Dabei gilt, dass die Traglast des Lagers umso größer ist, je größer die axiale Länge der Wälzkörper ausgebildet ist. Um jedoch die Wälzkörper in der zwischen Führungsbord 4 und Haltebord 6 ausgebildeten Aufnahme aufnehmen zu können, ist es nötig, dass zwischen Führungsbord 4 und Wälzkörper und/oder zwischen Wälzkörper und Haltebord 6 ein gewisses Spiel verbleibt. Dieses Spiel muss dabei umso größer sein, je größer eine axiale Positionsunsicherheit bei der Montage des Haltebords 6 ist.
Um diese axiale Positionierungsunsicherheit des Haltebords 6 zu minimieren, weist der Lagerring 1 erfindungsgemäß einen im Wesentlichen radialen Anschlag 8 auf, der die axiale Position des Haltebords 6 definiert.
Weiterhin zeigt Fig. 1, dass an dem Lagerring 1 nicht nur ein im Wesentlichen radialer Anschlag 8 ausgebildet ist, sondern auch eine im Wesentlichen parallel zur Drehachse D ausgebildete Haltebordaufnahmefläche 10, auf die das Haltebord 6 aufgeschoben ist. Mit anderen Worten ist bei dem in Fig. 1 gezeigten Lagerring 1 ein zylindrischer Absatz vorgesehen, der für die Aufnahme des Haltebords 6 ausgelegt ist.
Alternativ zu der in Fig. 1 dargestellten zylindrischen Aufnahme ist auch möglich, wie Fig. 2 zeigt, eine kegelige Aufnahme auszubilden. Das heißt, dass die Haltebordaufnahmefläche 10 nicht im Wesentlichen parallel zur Drehachse, sondern dazu angestellt ausgebildet ist. Dabei ist die winkelige Ausbildung vorzugsweise derart ausgestaltet, dass der Lagerring am radialen Anschlag 8 einen dritten Durchmesser R3 aufweist, der kleiner ist als ein vierter Durchmesser R4 am äußeren Ende des Lagerrings, so dass die kegelige Aufnahme in Richtung radialen Anschlags abfällt. Der radiale Anschlag 8 kann aber weiterhin im Wesentlichen radial ausgebildet sein. Wie Fig. 2 weiter zu entnehmen, ist ein Neigungswinkel δ relativ klein, vorzugsweise weniger als 5°, um ein Aufschieben des Haltebords zu ermöglichen.
Axial außen kann der Haltebord 6 mit dem Lagerring 1 radial abschließen. Es ist jedoch auch möglich, dass sich der Lagerring 1 axial über den Haltebord 6 nach außen erstreckt, so dass eine Ringfläche verbleibt, an der weitere Lagerelemente, wie beispielsweise eine Dichtung, montierbar sind. Selbstverständlich kann aber auch der Haltebord 6 axial über den Lagerring 1 überstehen.
Bei beiden in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausgestaltungen ist insbesondere vorgesehen, dass der Haltebord 6 mittels Aufschrumpfen an dem Lagerring 1 befestigt wird. Ein Aufschrumpfen kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Haltebord 6 erwärmt wird, sich dadurch materialbedingt ausdehnt und im warmen Zustand auf den Lagerring 1 aufschiebbar ist. Bei Erkalten des Haltebords 6 zieht sich dieser wieder zusammen, so dass ein Presssitz des Haltebords 6 auf der Haltebordaufnahmefläche 10 ausgebildet ist. Der radiale Anschlag 8 dient dabei als axiale Begrenzung, so dass der Haltebord 6 in einer axial eindeutig definierten Position an dem Lagerring 1 angeordnet ist. Die im Wesentlichen parallel zur Drehachse ausgebildete Haltebordaufnahmefläche 10 sorgt dabei zudem dafür,
dass selbst bei einer übermäßig großen Erwärmung des Haltebords dieser nicht von dem Lagerring rutschen kann, sondern an seiner Position bleibt.
Ist vorzugsweise sowohl die Haltebordaufiagefläche 10 als auch der Haltebord 6 selbst mittels eines Drehwerkzeugs ausgebildet, sind an den Kontaktflächen Materialunebenheiten vorhanden, die zusätzlich für ein Verhaken des Haltebords 6 an dem Lagerring 1 sorgen können. Dadurch ist sichergestellt, dass auch bei Belastung des Haltebords 6 nach axial außen, der Haltebord 6 nicht aus seiner Position rutscht. Alternativ oder zusätzlich ist es selbstverständlich auch möglich, den Haltebord 6 auf den Lagerring 1 aufzukleben.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen weiterhin, dass der Haltebord 6 zudem zwei Schrägen, nämlich eine Wälzkörpereinfädelfiäche 12 und eine Wälzkörperhaltefläche 14, aufweisen kann, wobei die Wälzkörpereinfädelfiäche 12 dazu dient, möglichst einfach einen Wälzkörper über den Haltebord 6 zu schieben, um es in der Aufnahme 15 zwischen Führungsbord 4 und Haltebord 6 einschnappen zu lassen. Die Wälzkörperhaltefläche 14 dagegen dient einem möglichst zerstörungsfreien Halten der Wälzkörper in bzw. an der Lauffläche 2.
Die Halteborde 6 können aber auch, wie insbesondere Fig. 3 zu entnehmen ist, ganz unterschiedliche Ausgestaltungen aufweisen, wobei, wie beispielsweise Fig. 3a und 3b entnommen werden kann, die Wälzkörperhaltefläche 14 und die Wälzkörpereinfädelfiäche 12 unterschiedlich lang oder steil ausgebildet sein können. Ihre Ausbildung wird dabei bevorzugt über die gegebenen Geometrien des Lagerrings, insbesondere die Lauffläche und die Wälzkörper, definiert und an diesen angepasst. Dabei kann die Wälzkörpereinfädelfiäche 12 flacher (siehe Fig. 3a) oder steiler (siehe Fig. 3b) bzw. länger (siehe Fig. 3a) oder kürzer (siehe Fig. 3b) ausgebildet sein. Auch die Wälzkörperhaltefläche 14 definiert sich über die vorgegebenen Geometrien.
Selbstverständlich ist ebenfalls möglich, wie Fig. 3c zeigt, den Haltebord 6 auch ohne Wälzkörpereinfädelfiäche 12 oder Wälzkörperhaltefläche 14 auszugestalten, sondern einen einfachen rechteckigen Querschnitt zu wählen. Dabei ist dann insbesondere bevorzugt, den Haltebord 6 erst nach der Montage der Wälzkörper an dem Lagerring 1 zu befestigen. Alternativ zu der in Fig. 3c dargestellten Ausgestaltung kann, wie Fig. 3d zeigt, auch bei einer Ausführung ohne Wälzkörpereinfädelfiäche 12 und Schnappmechanismus eine rudi-
mentär ausgebildete Wälzkörperhaltefläche 14 an dem Haltebord 6 ausgebildet sein, die im Wesentlichen für ein beschädigungsfreies Halten der Wälzkörper sorgt.
Fig. 4 zeigt vergrößert eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Haltebords 6 mit einer Wälzkörpereinfädelfläche 12 und einer Wälzkörperhaltefläche 14, wobei zwischen Wälzkörperhaltefläche 14 und Wälzkörpereinfädelfläche 12 eine Kante 16 ausgebildet ist, die, wie Fig. 4 darstellt, abgerundet ausgebildet ist. Diese abgerundete Ausbildung dient insbesondere dazu, die Wälzkörper und/oder den Käfig beim Überschieben über die Kante 16 nicht zu beschädigen. Die Anstellung der Wälzkörpereinfädelfläche 12, siehe Winkel α bzw. die Anstellung der Wälzkörperhaltefläche 14, siehe Winkel ß, sind vorzugsweise an die Geometrien des Lagerrings und der Wälzkörper bzw. des die Wälzkörper aufnehmenden Käfigs angepasst. Insbesondere ist vorteilhaft, wenn der zwischen Lauffläche 2 und Wälzkörperhaltefläche 14 ausgebildete Winkel ß ein im Wesentlichen rechter Winkel ist, wobei der Winkel ß allgemein im Bereich zwischen 80° und 100° liegen kann. Auch eine Gesamthöhe Hi des Haltebords 6 bzw. eine Höhe H2 der Anschlagsfläche ist über die Geometrie des Lagerrings 1 definiert. Weiterhin zeigt Fig. 4, dass an dem Haltebord 6 selbst eine Anschlagsfläche 18 ausgebildet ist, die dazu ausgelegt ist, den Anschlag 8 direkt zu kontaktieren. Zudem zeigt Fig. 4, dass eine Auflagefläche 20 vorgesehen ist, die wiederum direkt die Haltebordaufnahmefläche 10 kontaktiert und an der die kraftschlüssige Verbindung des Haltebords 6 mit dem Lagerring 1 ausgebildet ist.
Da üblicherweise die zylindrische Aufnahme am Lagerring 1 mittels Drehen hergestellt wird, verbleibt zwischen Auflagefläche 10 und Anschlag 8 eine gewisse Materialanhäufung 21 , so dass keine exakte Kante ausgebildet werden kann. Um dennoch eine definierte Positionierung des Haltebords 6 an dem Anschlag 8 mit der Anschlagsfläche 18 bereitzustellen, ist vorteilhafterweise an dem Haltebord 6 weiterhin eine Haltebordeinfädelfläche 22 ausgebildet, so dass zwischen Anschlagsfläche 18 und Aufnahmefläche 20 ebenfalls kein rechter Winkel ausgebildet ist. Dadurch wird ein Leerraum 24 geschaffen, in den die Materialanhäufung 21 aufnehmbar ist. Die Anstellung der Haltebordeinfädelfläche 22 gegenüber der Aufnahmefläche 20 (siehe Winkel γ) liegt dabei üblicherweise in einem Bereich zwischen 120° und 150° bzw. ist so ausgebildet, dass die Materialanhäufung 21 vorzugsweise berührungslos in dem Leerraum 24 aufgenommen werden kann. Weiterhin ermöglicht die Haltebordemfädelschräge 22 ein einfaches Aufschieben des Haltebords 6 auf den Lagerring 1.
Abschließend sei erwähnt, dass der Haltebord 6 aus dem gleichen Material wie der Lagerring 1 , insbesondere aus Stahl, gefertigt werden kann, und somit eine große Stabilität bereitstellt. Es ist jedoch auch möglich, den Haltebord aus einem anderen Material oder einer anderen Materialzusammensetzung auszubilden. Sogar eine Ausbildung aus Kunststoff oder einem kohlenstoffhaltigen Material ist denkbar.
Insgesamt ermöglicht die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Lagerrings eine definierte Positionierung des Haltebords 6, so dass das zwischen den Borden 4, 6 und den Wälzkörpern montagebedingt bereitzustellende Spiel möglichst klein gehalten werden kann. Dies wiederum ermöglicht die Vergrößerung der Laufflächen und damit eine größere Traglast des Wälzlagers. Weiterhin kann über die erfindungsgemäße Haltebordemfädelfläche 22 der Haltebord 6 zum einen einfach auf den zylindrischen Absatz aufgeschoben werden und zum anderen kann selbst bei einer fertigungsbedingten Materialanhäufung 21 zwischen Anschlag 8 und Haltebordaufnahmefläche 10 die Anschlagsfläche 18 den radialen Anschlag 8 des Lagerrings kontaktieren, wodurch wiederum die axiale Lage des Haltebords 6 exakt defmierbar ist. Weiterhin kann der Haltebord 6 nach wie vor aus hochfestem Material, insbesondere Stahl, ausgebildet sein, wobei ein Kraftschluss über Aufschrumpfen möglich ist. Für eine Sicherung des Haltebords vor Abrutschen vom Lagerring dient zum einen die im Wesentlichen parallel oder geneigt zur Drehachse ausgebildete Haltebordauflage- fläche als auch ein zusätzlich verwendbarer Kleber.
Bezugszeichenliste
1 Lagemng
2 Lauffläche
4 Führungsbord
6 Haltebord
8 Anschlagsfläche
10 Haltebordaufnahmefläche
12 Wälzkörpereinfädelfläche
14 Wälzkörperhaltefläche
16 Kante
18 Anschlagsfläche
20 Aufnahmefläche
22 Haltebordeinfädelfläche
21 Materialanhäufung
24 Leerraum
Ri großer Durchmesser am Lagerring
R2 kleiner Durchmesser am Lagerring 3 kleiner Durchmesser am Lagerring
R4 großer Durchmesser am Lagerring
Hi Gesamthöhe des Haltebords
H2 Höhe der Anschlagsfläche
Claims
P a t e n t a n s p r ü c h e
Lagerring für Wälzlager
Lagerring (1) für ein Wälzlager mit einer Wälzkörperlauffläche (2), die mittels eines Führungsbords (4) und eines Haltebords (6) axial begrenzt ist, wobei zumindest der Haltebord (6) als separates Element ausgebildet ist, das fest mit dem Lagerring (1) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lagerring (1) ein sich im Wesentlichen radial erstreckender, axial nach innen in Richtung Lauffläche (2) versetzter Anschlag (8) ausgebildet ist.
Lagerring (1) nach Anspruch 1, wobei der radiale Anschlag (8) eine definierte axiale Position des Haltebords (6) festlegt, wobei vorzugsweise die axiale Position eine maximale lichte Bordweite zwischen Führungsbord (4) und Haltebord (6) definiert.
Lagerring (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Haltebord (6) kraftschlüssig, stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Lagerring (1) verbunden ist, wobei vorzugsweise der Haltebord (6) aufgeschrumpft und/oder aufgeklebt ist.
Lagerring (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Lagerring (1) eine im Wesentlichen axial verlaufende Haltebordaufhahmefläche (10) ausgebildet ist, und der radiale Anschlag (8) die Haltebordaufhahmefläche (10) nach axial innen begrenzt, wobei die Haltebordaufnahmefläche (10) im Wesentlichen parallel zur Drehachse ausgebildet ist.
5. Lagemng (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei an dem Lagerring (1) eine im Wesentlichen axial verlaufende Haltebordaufnahmefläche (10) ausgebildet ist, und der radiale Anschlag (8) die Haltebordaufnahmefläche (10) nach axial innen begrenzt, wobei die Haltebordaufnahmefläche (10) gegenüber der Drehachse, insbesondere in Richtung des radialen Anschlags (8), geneigt ausgebildet ist, wobei vorzugsweise ein Neigungswinkel (δ) im Bereich von weniger als 5° liegt.
6. Lagerring (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei sich der radiale Anschlag (8) von der Haltebordaufnahmefläche (10) bis zur Lauffläche (2) erstreckt.
7. Lagerring (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Haltebord (6) zumindest eine der Lauffläche (2) zugewandte Wälzkörperhaltefiäche (14) und/oder eine einer Außenumgebung zugewandte Wälzkörpereinfädelfiäche (12) aufweist.
8. Lagerring (1) nach Anspruch 7, wobei eine zwischen Wälzkörperhaltefiäche (14) und Wälzkörpereinfädelfiäche (12) ausgebildete Kante (16) als abgerundete Kante ausgebildet ist.
9. Lagerring (1) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Wälzkörperhaltefiäche (14) im Wesentlichen senkrecht zur Lauffläche (2) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise ein Winkel (ß) zwischen Wälzkörperhaltefiäche (14) und Lauffläche (2) im Bereich von ca. 80° bis 100° liegt.
10. Lagerring (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei das Haltebord (6) eine im Wesentlichen parallel zur Haltebordaufnahmefläche (10) ausgebildete Aufiagefiä- che (20) und/oder eine im Wesentlichen parallel zum radialen Anschlag (8) ausgebildete Anschlagsfläche (18) aufweist, wobei vorzugsweise die Aufiagefläche (20) des Haltebords (6) kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig an der Haltebordaufnahmefläche (10) angeordnet ist.
11. Lagerring ( 1 ) nach Anspruch 10, wobei zwischen der Anschlagsfiäche (18) und der Auflagefläche (20) eine im Wesentlichen abgeschrägt ausgebildete Haltebordeinfä- delfiäche (22) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise ein Winkel (γ) zwischen Halte-
bordeinfädelfläche (22) und Aufiagefläche (20) im Bereich von ca. 120° bis 150° liegt.
Wälzlager, insbesondere Kegelrollenlager, mit einem Lagerring (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201580009697.1A CN106030134A (zh) | 2014-02-20 | 2015-02-06 | 滚动轴承的轴承圈 |
US15/240,517 US10030698B2 (en) | 2014-02-20 | 2015-02-06 | Bearing ring for rolling-element bearing |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014203112 | 2014-02-20 | ||
DE102014203112.5 | 2014-02-20 | ||
DE102014216627.6 | 2014-08-21 | ||
DE102014216627.6A DE102014216627B4 (de) | 2014-02-20 | 2014-08-21 | Lagerring für Wälzlager |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2015124444A1 true WO2015124444A1 (de) | 2015-08-27 |
Family
ID=53758955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/052519 WO2015124444A1 (de) | 2014-02-20 | 2015-02-06 | Lagerring für wälzlager |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10030698B2 (de) |
CN (1) | CN106030134A (de) |
DE (1) | DE102014216627B4 (de) |
WO (1) | WO2015124444A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3332137B1 (de) * | 2015-08-04 | 2019-06-26 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schrägrollenlager sowie verfahren und vorrichtung zu dessen montage |
EP3717789B1 (de) * | 2017-11-28 | 2023-07-26 | Vestas Wind Systems A/S | Wälzlager |
DE102019202840A1 (de) * | 2019-03-01 | 2020-09-03 | Aktiebolaget Skf | Abrollflächenelement einer Wälzlagerung und Verfahren zum Reparieren eines Abrollflächenelements |
US11078965B1 (en) * | 2020-01-14 | 2021-08-03 | Aktiebolaget Skf | Hub bearing unit with radial and axial displacement limiter |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB364860A (en) * | 1931-01-19 | 1932-01-14 | Tyson Roller Bearing Corp | Improvements in tapered roller bearings |
US1992682A (en) * | 1931-11-21 | 1935-02-26 | Tyson Roller Bearing Corp | Tapered roller bearing |
DE1899221U (de) * | 1964-06-18 | 1964-08-20 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Kegelrollenlager. |
US5228788A (en) * | 1990-01-19 | 1993-07-20 | Nuovopignone Industrie Meccaniche E Fonderia Spa | Compact roller bearing |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7603570U1 (de) * | 1900-01-01 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | ||
US1617319A (en) | 1925-01-17 | 1927-02-15 | Timken Roller Bearing Co | Roller bearing and method of assembling the same |
GB405903A (en) | 1932-11-14 | 1934-02-15 | Timken Roller Bearing Co | Improvements in double-row roller bearings |
GB474143A (en) | 1937-04-15 | 1937-10-26 | George Alexander Gaynor | Improvements in roller bearings |
US2195795A (en) * | 1938-07-05 | 1940-04-02 | Timken Roller Bearing Co | Roller bearing |
US2747951A (en) | 1952-10-10 | 1956-05-29 | Wallgren August Gunn Ferdinand | Roller bearing |
US3578831A (en) | 1969-02-13 | 1971-05-18 | Hudson B Scheifele | Composite tapered roller bearing and method of making the same |
US3960419A (en) * | 1974-03-29 | 1976-06-01 | Thomas Scott Brawley | Bearing component |
US4060290A (en) * | 1974-03-29 | 1977-11-29 | Thomas Scott Brawley | Bearing component and method of making same |
IT1238327B (it) * | 1990-01-19 | 1993-07-12 | Nuovo Pignone Spa | Procedimento per la realizzazione di cuscinetti perfezionati a rulli a pieno o parziale riempimento, ridottissimo ingombro assiale e di elevata capacita' di carico, particolarmente adatti per le bielle ad eccentrico di ratiere rotative funzionanti ad altissime velocita', e cuscinetti cosi' ottenuti |
JP2005069350A (ja) | 2003-08-25 | 2005-03-17 | Ntn Corp | 円すいころ軸受 |
JP2006322504A (ja) * | 2005-05-18 | 2006-11-30 | Ntn Corp | 円すいころ軸受 |
JP2007205456A (ja) | 2006-02-01 | 2007-08-16 | Nsk Ltd | 円錐ころ軸受 |
JP2007263212A (ja) * | 2006-03-28 | 2007-10-11 | Jtekt Corp | 円すいころ軸受 |
JP2008281121A (ja) | 2007-05-11 | 2008-11-20 | Nsk Ltd | 円すいころ軸受 |
JP5180010B2 (ja) | 2008-09-02 | 2013-04-10 | Ntn株式会社 | 円すいころ軸受 |
DE102009050817A1 (de) | 2009-10-27 | 2011-04-28 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Wickelbord für einen Lagerring, Wälzlager mit entsprechendem Lagerring sowie Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings |
JP5425118B2 (ja) | 2011-02-08 | 2014-02-26 | 株式会社島製作所 | 車輪の制限装置 |
JP2012163166A (ja) * | 2011-02-08 | 2012-08-30 | Jtekt Corp | 円錐ころ軸受 |
JP2012219822A (ja) * | 2011-04-04 | 2012-11-12 | Ntn Corp | 円すいころ軸受 |
-
2014
- 2014-08-21 DE DE102014216627.6A patent/DE102014216627B4/de active Active
-
2015
- 2015-02-06 US US15/240,517 patent/US10030698B2/en active Active
- 2015-02-06 WO PCT/EP2015/052519 patent/WO2015124444A1/de active Application Filing
- 2015-02-06 CN CN201580009697.1A patent/CN106030134A/zh active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB364860A (en) * | 1931-01-19 | 1932-01-14 | Tyson Roller Bearing Corp | Improvements in tapered roller bearings |
US1992682A (en) * | 1931-11-21 | 1935-02-26 | Tyson Roller Bearing Corp | Tapered roller bearing |
DE1899221U (de) * | 1964-06-18 | 1964-08-20 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Kegelrollenlager. |
US5228788A (en) * | 1990-01-19 | 1993-07-20 | Nuovopignone Industrie Meccaniche E Fonderia Spa | Compact roller bearing |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014216627A1 (de) | 2015-08-20 |
US20170175809A1 (en) | 2017-06-22 |
DE102014216627B4 (de) | 2024-12-12 |
CN106030134A (zh) | 2016-10-12 |
US10030698B2 (en) | 2018-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10353098B4 (de) | Aus einem Harz hergestellter Kugelhalter für ein Kugellager | |
DE60214350T2 (de) | Vollkomplementäres kegelrollenlager | |
WO2008092416A1 (de) | Lageranordnung | |
EP2513391B1 (de) | Teleskopstütze für den baubereich | |
WO2009146799A1 (de) | Radialzylinderrollenlager-montagehilfe | |
WO2008138698A1 (de) | Radial-nadellager-baueinheit | |
WO2007031285A1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren kupplung zweier bauteile | |
DE102014212076A1 (de) | Lagerkäfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Kegelrollenlager | |
EP2158412B1 (de) | Lageranordnung | |
DE102014106587B4 (de) | Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktlager für Windkraftanlagen | |
DE102010035061A1 (de) | Doppelkammkäfig für ein zweireihiges Zylinderrollenlager mit Massenausgleich | |
DE102016209846A1 (de) | Keilsicherungsmutteranordnung | |
WO2015124444A1 (de) | Lagerring für wälzlager | |
WO2018086650A1 (de) | Wälzlagerkäfig mit haltekrallen | |
DE3520814A1 (de) | Kaefig fuer schraegrollenlager | |
WO2017207281A1 (de) | Lagerbaugruppe insbesondere für eine wälzlagerbaugruppe | |
DE102016211435A1 (de) | Lagereinheit und Distanzstück | |
DE102005047270B4 (de) | Wälzlager | |
DE102011005725A1 (de) | Wälzlager | |
DE19651176B4 (de) | Lösbare axiale Sicherung | |
DE102007013934A1 (de) | Transport- und Montagevorrichtung für Wälzkörpersätze | |
WO2015014355A1 (de) | Geteilter wälzkörperkäfig aus kunststoff | |
DE102013012749A1 (de) | Innen-Sicherungsring und Anordnung zur axialen Sicherung eines Lageraußenrings eines Lagers in einem Lagersitz einer Bohrung sowie Verfahren zur Montage eines Lagers in einer Bohrung | |
DE102013218210B3 (de) | Wälzlager | |
EP3333438B1 (de) | Linearkugellagerkäfig, gehäuse und verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15702806 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 15240517 Country of ref document: US |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 15702806 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |