[go: up one dir, main page]

WO2015082279A1 - Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter in einem innenraum, der einen mit einem bedienelement in einer schublade anheb- und absenkbaren deckel aufweist - Google Patents

Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter in einem innenraum, der einen mit einem bedienelement in einer schublade anheb- und absenkbaren deckel aufweist Download PDF

Info

Publication number
WO2015082279A1
WO2015082279A1 PCT/EP2014/075664 EP2014075664W WO2015082279A1 WO 2015082279 A1 WO2015082279 A1 WO 2015082279A1 EP 2014075664 W EP2014075664 W EP 2014075664W WO 2015082279 A1 WO2015082279 A1 WO 2015082279A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operating element
drawer
lid
refrigerating appliance
domestic refrigerating
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/075664
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Benitsch
Herbert Cizik
Stefan Deissler
Andrea Fink
Christian Legner
Denis Lux
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to DE112014005565.4T priority Critical patent/DE112014005565A5/de
Priority to TR2016/07238T priority patent/TR201607238T1/tr
Publication of WO2015082279A1 publication Critical patent/WO2015082279A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0411Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by dehumidification
    • F25D2317/04111Control means therefor

Definitions

  • Drawer lifting and lowerable lid has
  • the invention relates to a household refrigerator with an interior, which is designed to hold food.
  • the interior is limited by walls of an inner container.
  • the household refrigerator also includes a freshness container, which is arranged in the interior.
  • the freshness container has a drawer for holding the food and a lid for closing the drawer.
  • a storage device is formed, with which the lid for opening and closing the drawer is mounted in the interior raised and lowered.
  • the lid can be operated with a control element.
  • WO 201 1/026749 A2 shows a corresponding refrigerator with a vegetable compartment.
  • a bowl for receiving the vegetables can be introduced into the interior and taken out.
  • This shell can be covered from above by a lid.
  • a further plate is arranged, on which a front strip is formed, on which an operating element is movably positioned.
  • the operating element can be displaced parallel to the front strip and is coupled with an inclined guide track in the form of a slot formed in the cover. Depending on this displacement of this slide then takes place a lifting of the lid, which is coupled via a corresponding mechanical coupling with the plate arranged above.
  • An inventive household refrigerator comprises an interior, which is designed to hold food.
  • the interior is limited by walls of an inner container of the household refrigerator.
  • the household refrigeration appliance moreover comprises a food storage container arranged in the interior, which has a drawer or a tray and a lid covering the drawer.
  • a storage device is formed, on which the lid for opening and closing the drawer is mounted in the interior raised and lowered.
  • the domestic refrigerator comprises an operating element with which the lid can be actuated.
  • An essential idea of the invention lies in the fact that the operating element for actuating the lid on the drawer is arranged to be movable relative to the drawer. By such a configuration, a wider and freer accessibility to the operating element is made possible so that a user can operate the operating element very easily.
  • the attachment of the control element on the drawer also allows space-specific and component-specific advantages. It is no longer necessary to provide an additional partition plate on the shell or the drawer to position a control element there, so that here components can be saved.
  • the arrangement of the operating element on the drawer is very stable, so that no undesired displacements or deformations occur when a force is applied when the operating element is actuated by a user, and the drawer can easily withstand these forces as a carrier.
  • the control element is also very precise and finely adjusted actuated, which in turn brings benefits in raising and lowering the lid with it.
  • Another advantage is also to be seen in the fact that the positioning of the control element on the drawer several freshness containers can be stacked in the interior of each other directly above each other, so that this no longer required separation plates are required. Especially in such an embodiment with several fresh food containers then an intuitively safer and more reliable detection by a user is achieved in that it simply recognizes which control is associated with which preservation container. It is preferably provided that the drawer has a front strip, on which the operating element is arranged. This is a very exposed position that has advantages in terms of accessibility and operability by a user. An explicitly present front panel of the drawer also contributes significantly to the stabilization of the drawer itself, especially when forces act on the drawer when the control element is actuated.
  • a then possibly undesirable deformation of the drawer front to the inside is avoided by such a front panel.
  • the front panel in terms of their orientation and design, a very suitable carrier for such a control element.
  • the operating element is arranged on a handle formed on the front side of the drawer.
  • Such an embodiment has special advantages in that a user can also find the operating element at the same time on the component on which he can also touch the drawer for pulling out and pushing in. The user comfort is thereby significantly increased, since no long distances between a gripping for pulling or pushing the drawer on the one hand and for operating the control on the other hand more occur. Quasi one hand can then possibly two Actions, the gripping of the handle are carried out to move the drawer and to operate the operating element.
  • a control element carrier is formed, on which the operating element is movably mounted.
  • control element carrier is arranged non-destructively detachable in a receptacle of the drawer, in particular in a provided as a handle provided with a front strip receptacle is arranged.
  • Such separation possibility of the control element carrier which can thus be reversibly repeatable, can be made more targeted by the disassembly of the cleaning of the individual components. Because it can then be rinsed in the decomposition into the individual components of each part, for example, in a sink and cleaned and dried. In addition, however, an exchange of a single component can take place without having to replace an entire assembly, in particular the complete drawer.
  • control element carrier is locked in the receptacle.
  • latching enables a connection which is relatively free of play and mechanically permanently held in exact position, but which on the other hand can be released and reconnected very quickly and in a user-friendly manner. As a result, the handling is improved if a corresponding decomposition or assembly is to take place.
  • the receptacle for the control element carrier is formed like a shaft.
  • a guiding device is also virtually reached during insertion and withdrawal of the operating element carrier from the receptacle, so that the mounted end position can be achieved in a very targeted manner. Unwanted position tolerances or tilting or Spanning during assembly can be avoided.
  • a shaft-like configuration of the receptacle also contributes to a high positional accuracy of the control element carrier, in particular if the receptacle in its shaft-like configuration is designed such that the control element carrier fits into the receptacle with a very precise fit on the circumference.
  • the receptacle on the front side facing away from a food receiving space of the drawer has an opening through which the operating element extends in some areas to the outside, and is freely accessible for direct operation by a user. It is virtually provided a hole in the front, but which is only dimensioned so that the control element can not be completely inserted or passed through, but quasi only partially peeks out. This allows a very minimized built-up in the depth direction of the household refrigeration device design, which still allows a smooth and targeted operation of the control. Not least is achieved by such a configuration, in turn, a certain leadership for the control element in an operation and thus a relative movement to the recording.
  • the operating element preferably extends with a partial section of a jacket wall from this opening formed in the front side. This provides a good finger-touchable surface that allows sufficient mechanical frictional contact with a finger, thus allowing precise operation without undesirable user slippage.
  • control element carrier is integrally formed. This reduces the number of components again and also enables the provision of a mechanically very stable and in particular torsion-resistant component.
  • control element carrier is made of plastic, so that it can be realized as a cost-effective and readily manufacturable injection-molded part.
  • control element carrier has a recess in which the operating element is arranged partially recessed. This is a particularly noteworthy embodiment, as well as a guide device is provided by the depression through which the control element is guided along the actuation path, without this undesirable shifts or deviations may occur.
  • a guide is provided by this depression, which supports this substantially exclusive rotational movement, without then also another otherwise straight-line slippage would occur.
  • a coupling rod is arranged in the recess.
  • this coupling rod is oriented vertically, so that the operating element simply applied, in particular can be plugged.
  • this coupling rod then forms the axis of rotation.
  • the coupling rod is then a Koppelrundstab, which allows a corresponding rotational movement of the control element to the coupling rod.
  • the control element is placed on this coupling rod and engaging in a recess on the underside of the control element, so that the control element is rotatable in the recess around the coupling rod.
  • control element comprises a cylindrical base part which can be placed on the coupling rod.
  • connection between the coupling rod and the operating element is preferably non-destructively releasable and may be a plug connection or a latching connection.
  • the operating element has a cylindrical base part, on which an adjusting part for the mechanical adjustment of the lid is arranged radially projecting.
  • an asymmetry seen in the direction of rotation about the cylindrical base part is thus formed by the adjusting part, by which it is possible that upon actuation and thus movement of the operating element, a mechanical coupling with the lid is formed and by a corresponding further Actuation of the operating element then enters a mechanical action principle, by which then the lid is automatically adjusted and is brought into a corresponding position.
  • the adjustment part is hook-shaped or bow-shaped.
  • a certain deformation elasticity is achieved, so that the contacting of the lid is slightly resilient and thus the wear is reduced by particular friction.
  • it can also be realized a different tab-like or tongue-like shape, in which case again quite generally any kind of asymmetry of the base in the direction of rotation about the cylinder axis of the base sufficient.
  • the operating element in the closed state of the lid, has a first position in which the adjusting part is recessed in a receptacle of the drawer and opening the lid, the operating element can be moved into a second position, in which the adjusting part of the recording extends in the direction of the lid and contacted a stop of the lid.
  • the cover can be brought into the open position by the mechanical coupling between the stop and the adjusting part.
  • a push-push principle of action is to be understood in that at the positions or positions to be assumed by the operating element, a movement triggering, which is oriented in the same direction, is always first initiated by a user. This means that both in a first and at a second end position of the operating element for further moving out of this control element from the respective position an operation in each case the same direction has to be done first in order to then carry out the further movement of the control element, in particular automatically or to carry out independently.
  • this is horizontally displaceable and thus slidably mounted considered in the width direction of the household refrigerating appliance on the shell.
  • the operating element has an adjustment part standing in the direction of the cover, which is thus arranged in particular oriented upwards and thus oriented in the vertical direction. This adjusting part bears against a guide track of the lid, wherein an open or closed state of the lid is set depending on the individual horizontal position of the operating element on the tray or the drawer.
  • control element is mounted horizontally displaceable on the drawer in the width direction of the household refrigerating appliance and has an adjusting part standing in the direction of the lid, which rests against a non-linear guideway of the lid. Depending on the horizontal position of the control element on the drawer, an open or closed state of the lid is set.
  • the guide plateaus are in particular horizontally oriented surfaces, so that in this case the largest possible areal contacting of a contacting region of the operating element with a guide plateau is provided just trained is achieved.
  • a reliable support of the respectively set states is achieved without a lid undesirable, for example, by light abutment, would already adjust again in the position.
  • a shift out of the respective places is facilitated by this specific shape and orientation of the plateaus, although the lid rests quasi with its weight on the adjustment
  • the guide track has a first guide plateau, which, viewed in the depth direction of the household refrigerating appliance, is located further forward than a second guide plateau offset horizontally thereto.
  • the adjustment member abuts in a first horizontal position on a front side of the first guide plateau and thereby an open position of the lid is set, and in a second horizontal position, it rests against a front side of the second guide plateau and thereby the closed state of the lid is set is provided in the horizontally displaceable operating element in a further embodiment, that the guide track has a first guide plateau, which is lower in the vertical direction than a horizontally offset second guide plateau.
  • the adjusting part of the operating element is in a first horizontal position on an underside of the first guide plateau fitting and thereby set an open position of the lid. In a second horizontal position, the adjusting part bears against an underside of the second guide plateau, whereby the closed state of the cover is adjusted.
  • the horizontal offset in the width direction to each other and also offset in the vertical direction or in the depth direction offset guide plateaus are connected by a guide edge, which is designed as an almost quasi ramp.
  • a guide edge which is designed as an almost quasi ramp.
  • the operating element is integrally formed, in particular made of plastic. As a result, it is also designed to be very stable and can allow appropriate power transmissions and power receptacles, which favors the above advantages in terms of coupling with other components on the one hand and low tolerance chains on the other hand.
  • the storage device is formed on the walls of the inner container.
  • the storage device is integrated in these walls. It may have guideways that are designed as steps in the walls.
  • the lid is virtually no longer out on the drawer itself.
  • these guides of the storage device on the walls are designed so that in the initiated over the control element movement of the lid relative to the drawer, a vertical distance adjustment is achieved and thereby enters the lifting and the open state of the lid.
  • the guides of the storage device can be designed obliquely and the lid slides with corresponding engagement elements, in particular on these guides.
  • the opening of the lid takes place in particular by the displacement of the lid to the rear in the direction of a rear wall of the inner container.
  • the lid is led upwards via an inclined plane, as has already been mentioned, and an air gap of preferably between 3 mm and 7 mm, in particular between 4 mm and 6 mm, preferably about 5 mm, is generated, over which The humidity in the shell or the drawer can escape.
  • the lid performs in this embodiment, a simultaneous lifting and sliding movement It is also possible that for lifting the lid only a vertical lifting movement or only a horizontal sliding movement takes place.
  • Fig. 1 is a perspective view of an embodiment of a household refrigerator according to the invention
  • Fig. 2 is a perspective view of a fresh food container of
  • FIG. 3 is a perspective sectional view of the illustration in Fig. 2 along the
  • FIG. 4 shows a further perspective sectional view of the view in FIG. 2 along the section line IV-IV;
  • Fig. 5 is a rear perspective view of an operating element for actuating the
  • FIG. 6 is an exploded view of the view in Fig. 5;
  • FIG. 7 is an exploded view of a control element carrier with a
  • Embodiment of a control element; 8 shows a view analogous to FIG. 5 with a different position of the operating element than in FIG. 5; a perspective view similar to Figure 2, but in which the lid is shown in the closed state.
  • 1 1 b is a plan view of the embodiment of Figure 1 1 a of the operating element, in which it is displaced in the horizontal direction relative to the illustration in Figure 1 1 a, and thereby the lid is held in the closed state.
  • Fig. 12a is a plan view of another embodiment of a
  • a household refrigerating appliance 1 is shown in an exemplary representation, which is designed as a refrigerated-freezer Kombi réelle.
  • the household refrigerator 1 comprises a housing or a body 2 with an inner container 3.
  • the inner container 3 has two opposite vertical side walls 3a and 3b.
  • the inner container 3 defines with its walls a first inner space, which is a cooling space 4, and a second inner space, separated therefrom, which is a freezing space 5.
  • the refrigerator 4 is generally used for frost-free cooling of refrigerated goods, preferably at temperatures between + 4 ° C and + 8 ° C.
  • the refrigerator 4 can also be designed as a zero-degree compartment, in particular for keeping fresh fruit or vegetables.
  • the refrigerator 4 is accessible when the door 6 is open, which closes the room 4 at the front.
  • the household refrigerator 1 may also have only the refrigerator 4.
  • the freezer compartment 5 is generally used for freezing frozen food, for example, at -18 ° C.
  • the freezer compartment 5 is accessible with the freezer compartment door 7 open.
  • a refrigerated goods or fresh food container 8 is mounted extendable, wherein a drawer 1 1 of the fresh food container 8 with a lid 9 of the fresh food container 8 is closed.
  • an additional cover 10 for example in the form of a glass shelf, can be arranged above the lid 9.
  • the cover 9 is operable with a control element 12.
  • the operating element 12 is arranged on the drawer 1 1 and relative to the drawer 1 1 movable.
  • the lid 9 is guided with a storage device 13, which is integrated in the side walls 3a and 3b, for opening and closing.
  • the cover 9 is thus not stored and guided directly on the drawer 8, but in corresponding elements which are integrated in the side walls 3a and 3b, in particular integrally incorporated, feasible.
  • the freshness-keeping container 8 is shown in a perspective view.
  • the lid 9 is shown in an open position, wherein in the context between the lid 9 and the drawer 1 1 adjusts an air gap with a height d of about 5 mm.
  • the drawer 1 1 comprises a front wall 14, in particular in a vertical direction (y-direction) of the Household refrigeration device 1 upper area has a front panel 15.
  • a handle 16 is additionally integrated, which is designed as an under-reach grip.
  • the control element 12 is arranged approximately in the middle of the width of the front panel 15. In the context, it is virtually embedded and also covered from above.
  • an opening 20 is formed in a shaft-like receptacle 19 which is formed for receiving the operating element 12. Through this opening 20, the control element 12 extends to the outside and thus in the depth direction (z-direction) of the household refrigerator 1 raised forward over.
  • control element 12 By means of the control element 12, which is stored and held in the drawer 1 1 itself, a mechanical action on the cover 9 is directly achieved for its positional adjustment and thus for raising or lowering and an associated opening or closing.
  • the control element 12 extends to this in a specific position, in which then the lid 9 is opened, on this front panel 15 to the rear and thus in the direction of the refrigerator 4 via, with an adjustment part 21 of the control element 12 protrudes to the rear.
  • This is then in the illustrated open position of the lid on a web-like stop 22, which faces at a front edge of the lid 9, which faces the drawer 1 1 and in particular the front wall 14 at.
  • This stop 22 is formed in relation to the remaining front edge 23 of the lid 9 in the vertical direction larger or higher, so that the relevant mechanical coupling and conditioning of the adjustment 21 can be done safely.
  • Fig. 3 is a sectional view of the view in Fig. 2 along the section line II-II I shown.
  • the control element 12 has a cylindrical base portion 24 which is closed at the top, but is accessible from below and designed hollow.
  • the control element 12 in its related embodiment is rotatably mounted about a vertical axis A and can rotate in the context relative to the front panel 15. For this purpose, it is rotatably mounted in a control element carrier 25 and inserted into a recess 26 of this control element carrier 25. In this recess 26 is not in Fig.
  • the base part 24 has a hollow cylindrical sleeve 28.
  • a jacket wall 29 of the base 24 extends outwardly beyond the opening 20 and may be touched by a user with a finger to initiate rotational movement of the control element 12.
  • the operating element 12 is preferably a one-piece plastic part.
  • the base part 24 is rotationally symmetrical about the axis A, but provided by the adjusting part 21 with a component which causes a fundamental asymmetry of the entire control element 12 about the axis A.
  • FIG. 4 is a sectional view taken along section line IV-IV is shown in a perspective sectional view.
  • the lid 9 is shown in the closed position.
  • the control element 12 is rotated, for which purpose the front side over the opening 20 protruding part is rotated about the axis A, so that the adjusting part 21, starting from the illustration in Fig. 3 in Direction of the receptacle 19 is pivoted until it is arranged in particular completely sunk in this receptacle 19.
  • FIG. 5 shows a view in the negative z-direction and thus from the food receiving space 18 in the direction of the front wall 14. It is the shaft-like configuration of the receptacle 19 to recognize.
  • the operating element 12 is again shown here in a position in which it is shown in the illustrated in Fig. 2 and Fig. 3 end position, in which the adjusting part 21 projects beyond the receptacle 19 to the rear.
  • the square in cross-section in particular rectangular shape of the shaft-like receptacle of the control element carrier 25 is inserted accurately. It is non-destructively detachable, in particular latched arranged therein, so that it can be reversibly repeated removed and used again.
  • Fig. 6 the view according to FIG.
  • control element carrier 25 is removed with the control element 12 from the receptacle 19. It can be removed in this context to the rear and thus in the food receiving space 18.
  • the control element carrier 25 is preferably a one-piece plastic part. As shown in Fig. 6, its shape can be recognized, wherein the recess 26 is designed so that the control element 12 is arranged partially submerged therein.
  • Fig. 7 is an exploded view of the control element carrier 25 and the control element 12 is shown.
  • the recess 26 can be seen with the already mentioned coupling rod 27.
  • Fig. 8 is a view in the negative z-direction on the inside of the front wall 14 of the drawer 1 1 is shown, as shown analogous to FIG.
  • the operating element 12 is shown in the position in which, as already explained with reference to FIG. 4, the cover 9 is arranged in the closed state.
  • the already mentioned recessed position of the adjusting part 21 in the receptacle 19 is shown in Fig. 8.
  • Fig. 9 is again shown in a perspective view of the fresh food container 8 with the drawer 1 1 under the lid 9 in the closed state.
  • Fig. 10a is shown in a schematic plan view and thus in the negative y-direction of the control element carrier 25 with the control element 12, in which case the setting is shown, in which the adjusting part 21 is shown in the extended position and thus the lid 9 is held in the open position.
  • the adjustment member 21 is moved into the receptacle 19 and thereby transferred the cover 9 in the closed position.
  • the storage device 13 is designed so that the guides are placed obliquely on the inner walls 3a and 3b, in such a way that they at one of the rear wall of the inner container 3 facing the end to one of the door 6 facing the front End are arranged sloping from back to front, the lid 9 then slides by its weight automatically to the closed position forward and simultaneously performs a lifting and sliding movement in the y and z directions.
  • actuating device in a plan view and thus in the negative y-direction.
  • an operating element 12 is provided here, which is not rotatable about an axis A extending in the y-direction, but is linearly displaceable in the horizontal direction and thus in the x-direction. It can be provided that this control element 12 is also arranged in a control element carrier 25 or without such a control element carrier 25 directly in the drawer 1 1, in particular the front strip 15, arranged and mounted there displaceably.
  • the operating element 12 also has here an adjusting part 21, which extends in the depth direction and thus in the z-direction to the rear to the cover. In this embodiment, it is provided that the cover 9 has a guide track 30.
  • first guide plateau 31 which is arranged in the depth direction and thus in the z-direction further forward and is thus located closer to a door 6, as a second guide plateau 32.
  • the guide plateaus 31 and 32 are also in the horizontal direction and thus in x Direction spaced from each other. However, they extend parallel to each other.
  • Fig. 1 1 a a state is shown, in which the operating element 12 in a first horizontal End position is arranged and rests flat with its adjusting part 21 on the first guide plateau 31 in the contact area. As a result, the open state of the lid 9 is held. If, starting from this position, the closed state of the lid 9 is reached, the operating element 12 is shifted horizontally to the right as shown in FIG.
  • the lid 9 is then automatically moved via the storage device 13 in the closed position, in which case, in particular due to the inclination of the guides of the storage device 13, a self-movement of the lid 9 is achieved due to its weight.
  • FIG. 12a shows in a further schematic plan view and thus in the negative y direction an embodiment of a further example of an operating element 12.
  • the operating element 12 is a push-push operating element, which can be moved back and forth in the depth direction and thus in the z direction.
  • Fig. 12a here again the opened state of the lid is shown. If the operating element 12 is then actuated starting from this position, then it is initially initiated in the z-direction, in particular independently against this direction of initiation due to the push-push principle of action, and thus then in the negative z-direction into the then in FIG. 12b shown shown more end position. This also automatically the cover 9 is then transferred to the closed position.
  • FIGS. 12 shows in a further schematic plan view and thus in the negative y direction an embodiment of a further example of an operating element 12.
  • the operating element 12 is a push-push operating element, which can be moved back and forth in the depth direction and thus in the z direction.
  • Fig. 12a here again the opened state of
  • the axis A extends in the z-direction in FIGS. 10a and 10b, so that the adjustment part 21 in FIG. 11a and 1 1 b extends vertically upwards and thus arranged extending in the y-direction and the cover 9 is arranged with its guide track 30 in the vertical direction overlying, and also this could be provided in the embodiment of FIGS. 12a and 12b, so that the push-push mechanism would then take place in the y-direction.
  • a pure vertical lifting movement (in the y-direction) or a pure horizontal sliding movement (in the z-direction) could also be formed for opening and closing the lid 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät (1) mit einem Innenraum (4, 5) zur Aufnahme von Lebensmitteln, der durch Wände (3a, 3b) eines Innenbehälters (3) begrenzt ist, und mit einem im Innenraum (4, 5) angeordneten Frischhaltebehälter (8) für Lebensmittel, der eine Schublade (11) und einen die Schublade (11) abdeckenden Deckel (9) aufweist, und mit einer Lagerungsvorrichtung (13), mit welcher der Deckel (9) zum Öffnen und Schließen der Schublade (11) im Innenraum (4, 5) anhebbar und absenkbar gelagert ist, und mit einem Bedienelement (12) mit welchem der Deckel (9) betätigbar ist, wobei das Bedienelement (12) zur Betätigung des Deckels (9) an der Schublade (11) relativ zur Schublade (11) bewegbar angeordnet ist.

Description

Haushaltskältegerät mit einem Frischhaltebehälter in einem Innenraum, der einen mit einem Bedienelement in einer
Schublade anheb- und absenkbaren Deckel aufweist
Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Innenraum, der zur Aufnahme von Lebensmitteln ausgebildet ist. Der Innenraum ist durch Wände eines Innenbehälters begrenzt. Das Haushaltskältegerät umfasst darüber hinaus einen Frischhaltebehälter, der im Innenraum angeordnet ist. Der Frischhaltebehälter weist eine Schublade zur Aufnahme der Lebensmittel und einen Deckel zum Verschließen der Schublade auf. Darüber hinaus ist eine Lagerungsvorrichtung ausgebildet, mit welcher der Deckel zum Öffnen und Schließen der Schublade im Innenraum anhebbar und absenkbar gelagert ist. Der Deckel ist mit einem Bedienelement betätigbar.
Derartige Ausgestaltungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. So zeigt die WO 201 1/026749 A2 ein entsprechendes Kältegerät mit einem Gemüsefach. Eine Schale zum Aufnehmen des Gemüses kann in den Innenraum eingebracht und herausgenommen werden. Diese Schale ist von oben her durch einen Deckel abdeckbar. An schräg ausgebildeten Oberkanten der Schale liegt der Deckel im geschlossenen Zustand auf. Oberhalb des Deckels ist eine weitere Platte angeordnet, an der eine Frontleiste ausgebildet ist, an welcher ein Bedienelement bewegbar positioniert ist. Das Bedienelement kann parallel zur Frontleiste verschoben werden und ist dazu mit einer schräg verlaufenden Führungsbahn in Form eines Schlitzes, der in dem Deckel ausgebildet ist, gekoppelt. Abhängig von dieser Verschiebung dieses Schiebers erfolgt dann ein Anheben des Deckels, der über eine entsprechende mechanische Kopplung mit der darüber angeordneten Platte gekoppelt ist.
Darüber hinaus ist aus der DE 40 40 341 C2 eine Frischhaltebox mit einem verschließbaren Deckel bekannt. Auch diese Box ist in einen Innenraum eines Haushaltskältegeräts einsetzbar.
Bei beiden aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen ist es vorgesehen, das darin eingebrachte Kühlgut, beispielsweise in Form von Gemüse, Salate, Fleisch, Obst und dergleichen vor unerwünscht schnellem Austrocknen zu bewahren. Die in dem Zusammenhang auftretenden Probleme sind bereits in der DE 40 40 341 C2 hinlänglich erläutert.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltskältegerät zu schaffen, bei welchem die Betätigung des Deckels nutzerfreundlicher erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltskältegerät, welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Haushaltskältegerät umfasst einen Innenraum, der zur Aufnahme von Lebensmitteln ausgebildet ist. Der Innenraum ist durch Wände eines Innenbehälters des Haushaltskältegeräts begrenzt. Das Haushaltskältegerät umfasst darüber hinaus einen im Innenraum angeordneten Frischhaltebehälter für Lebensmittel, der eine Schublade bzw. eine Schale und einen die Schublade abdeckenden Deckel aufweist. Darüber hinaus ist eine Lagerungsvorrichtung ausgebildet, an welcher der Deckel zum Öffnen und Schließen der Schublade im Innenraum anhebbar und absenkbar gelagert ist. Ferner umfasst das Haushaltskältegerät ein Bedienelement, mit welchem der Deckel betätigbar ist. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass das Bedienelement zum Betätigen des Deckels an der Schublade relativ zur Schublade bewegbar angeordnet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung ist eine umfänglichere und freiere Zugänglichkeit zu dem Bedienelement ermöglicht, so dass ein Nutzer das Bedienelement sehr leicht betätigen kann. Das Anbringen des Bedienelements an der Schublade ermöglicht darüber hinaus auch bauraumspezifische und komponentenspezifische Vorteile. Es ist nicht mehr erforderlich, eine zusätzliche Trennplatte über der Schale beziehungsweise der Schublade vorzusehen, um dort ein Bedienelement zu positionieren, so dass hier Bauteile eingespart werden können. Darüber hinaus ist die Anbringung an der Schublade aufgrund der Bauhöhe der Schublade auch positioneil vielfältiger möglich. Insbesondere ist damit auch erreicht, dass die Bauhöhe des Frischhaltebehälters gegenüber den bekannten Ausgestaltungen reduziert werden kann, da aufgrund der ohnehin vorhandenen Höhe der Schublade auch kein unerwünschtes darüber hinaus Stehen des Bedienelements nach oben auftritt. Vielmehr kann dann insbesondere vorgesehen sein, dass das Bedienelement mit seiner gesamten Bauhöhe innerhalb der Bauhöhe der Schublade ausgebildet ist. Nicht zuletzt ist die Anordnung des Bedienelements an der Schublade sehr stabil möglich, so dass bei einer Krafteinwirkung beim Betätigen des Bedienelements durch einen Nutzer keine unerwünschten Verschiebungen oder Verformungen auftreten und die Schublade diesen Kräften quasi als Träger problemlos standhält. Dadurch ist das Bedienelement auch sehr präzise und feinjustiert betätigbar, was wiederum Vorteile bei der Anhebung und Absenkung des Deckels mit sich bringt.
Ein weiterer Vorteil ist auch darin zu sehen, dass durch die Positionierung des Bedienelements an der Schublade mehrere Frischhaltebehälter in dem Innenraum direkt übereinander gestapelt werden können, so dass hierzu auch keine entsprechend genannten Trennplatten mehr erforderlich sind. Gerade bei einer derartigen Ausgestaltung mit mehreren Frischhaltebehältern ist dann eine intuitiv sicherere und zuverlässigere Erkennung durch einen Nutzer dahingehend erreicht, dass dieser einfach erkennt, welches Bedienelement zu welchem Frischhaltebehälter zugehörig ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Schublade eine Frontleiste aufweist, an welcher das Bedienelement angeordnet ist. Dies ist eine sehr exponierte Stellung, die bezüglich der Zugänglichkeit und Betätigbarkeit durch einen Nutzer Vorteile aufweist. Eine explizit vorhandene Frontleiste der Schublade trägt auch wesentlich zur Stabilisierung der Schublade selbst gerade dann bei, wenn beim Betätigen des Bedienelements Kräfte auf die Schublade einwirken. Eine dann gegebenenfalls unerwünschte Verformung der Schubladenfrontseite nach innen ist durch eine derartige Frontleiste vermieden. Darüber hinaus ist die Frontleiste im Hinblick auf ihre Orientierung und Ausgestaltung auch ein sehr geeigneter Träger für ein derartiges Bedienelement. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Bedienelement an einem frontseitig an der Schublade ausgebildeten Griff angeordnet ist. Eine derartige Ausführung weist dahingehend besondere Vorteilhaftigkeit auf, dass ein Nutzer gerade an dem Bauteil, an dem er auch die Schublade zum Herausziehen und Einschieben berühren kann, auch gleichzeitig das Bedienelement vorfindet. Der Nutzerkomfort wird dadurch wesentlich gesteigert, da keine weiten Wege zwischen einem Greifen zum Herausziehen oder Einschieben der Schublade einerseits und zum Betätigen des Bedienelements andererseits mehr auftreten. Quasi mit einem Handgriff können dann gegebenenfalls zwei Aktionen, das Greifen des Griffs zum erfolgten Verschieben der Schublade und zum Betätigen des Bedienelements durchgeführt werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein Bedienelementträger ausgebildet ist, an welchem das Bedienelement bewegbar gelagert ist. Durch einen derartigen zusätzlichen Bedienelementträger, der insbesondere als separates eigenes Bauteil zur Verfügung gestellt ist, wird die Aufnahme und Führung des Bedienelements verbessert und andererseits die mechanisch stabile Positionierung der Gesamteinheit an der Schublade verbessert. Dadurch können insbesondere unerwünschte Bewegungstoleranzen des Bedienelements eliminiert werden. Insbesondere wird dadurch auch ein qualitativ hochwertiger Eindruck sowohl mechanisch als auch funktionell vermittelt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Bedienelementträger zerstörungsfrei lösbar in einer Aufnahme der Schublade angeordnet ist, insbesondere in einer als mit einem Griff versehenen Frontleiste ausgebildeten Aufnahme angeordnet ist. Eine derartige Separierungsmöglichkeit des Bedienelementträgers, die somit reversibel wiederholbar erfolgen kann, kann durch die Zerlegbarkeit das Reinigen der einzelnen Komponenten zielgerichteter erfolgen. Denn es kann dann bei der Zerlegung in die Einzelkomponenten jedes Teil auch beispielsweise in einem Spülbecken abgespült und gereinigt und getrocknet werden. Darüber hinaus kann jedoch auch ein Austausch eines einzigen Bauteils erfolgen, ohne gleich eine gesamte Baugruppe, insbesondere die komplette Schublade, ersetzen zu müssen.
Vorzugsweise ist der Bedienelementträger in der Aufnahme verrastet. Eine Verrastung ermöglicht einerseits eine relativ spielfreie und mechanisch dauerhaft positionsgenau gehaltene Verbindung, die andererseits jedoch sehr schnell und nutzerfreundlich gelöst und wieder verbunden werden kann. Dadurch ist auch die Handhabbarkeit verbessert, wenn eine entsprechende Zerlegung oder Zusammenfügung erfolgen soll.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Aufnahme für den Bedienelementträger schachtartig ausgebildet ist. Durch eine derartige Formgebung wird quasi auch eine Führungsvorrichtung beim Einführen und Herausziehen des Bedienelementträgers aus der Aufnahme erreicht, so dass die montierte Endposition sehr zielgerichtet erreicht werden kann. Unerwünschte Positionstoleranzen oder auch ein Verkippen oder Verspreizen bei der Montage können dadurch vermieden werden. Nicht zuletzt trägt eine schachtartige Ausgestaltung der Aufnahme auch zu einer hohen Positionsgenauigkeit des Bedienelementträgers bei, insbesondere dann, wenn die Aufnahme in ihrer schachtartigen Ausgestaltung so konzipiert ist, dass der Bedienelementträger umfangsseitig sehr passgenau in die Aufnahme hineinpasst.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Aufnahme auf der einem Lebensmittel- Aufnahmeraum der Schublade abgewandten Vorderseite eine Öffnung aufweist, durch welche sich das Bedienelement bereichsweise nach außen erstreckt, und zur direkten Betätigung durch einen Nutzer frei zugänglich ist. Es wird quasi ein Loch in der Vorderseite bereitgestellt, welches jedoch nur so dimensioniert ist, dass das Bedienelement nicht vollständig hindurch gesteckt oder hindurch geführt werden kann, sondern quasi nur teilweise daraus hervorlugt. Dies ermöglicht eine in Tiefenrichtung des Haushaltskältegeräts sehr minimiert aufgebaute Ausgestaltung, die dennoch eine leichtgängige und zielgerichtete Betätigung des Bedienelements ermöglicht. Nicht zuletzt ist durch eine derartige Ausgestaltung auch wiederum eine gewisse Führung für das Bedienelement bei einer Betätigung und somit einer Relativbewegung zu der Aufnahme erreicht. Durch eine derartige Ausgestaltung, die ein unerwünscht weites nach vorne Herauserstrecken und Überstehen des Bedienelements vermeidet, können somit auch bei der Betätigung unerwünschte Verkippungen des Bedienelements verhindert werden, die bei einem zu weiten und umfänglichen freikragenden Hinauserstrecken des Bedienelements auftreten würden.
Vorzugsweise erstreckt sich das Bedienelement mit einem Teilabschnitt einer Mantelwand aus dieser in der Vorderseite ausgebildeten Öffnung. Dadurch wird eine gut mit einem Finger berührbare Fläche bereitgestellt, die ausreichenden mechanischen Reibungskontakt mit einem Finger ermöglicht und somit auch eine präzise Betätigung ohne ein unerwünschtes Abrutschen des Nutzers erlaubt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Bedienelementträger einstückig ausgebildet ist. Das reduziert die Komponentenzahl erneut und ermöglicht auch die Bereitstellung eines mechanisch sehr stabilen und insbesondere auch verwindungssteifen Bauteils. Insbesondere ist der Bedienelementträger aus Kunststoff hergestellt, so dass er als kostengünstiges und schnell fertigbares Spritzgussteil realisiert sein kann. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Bedienelementträger eine Vertiefung aufweist, in welcher das Bedienelement teilweise versenkt angeordnet ist. Dies ist eine besonders hervorzuhebende Ausführung, da durch die Vertiefung auch eine Führungsvorrichtung geschaffen ist, durch welche das Bedienelement entlang des Betätigungswegs geführt ist, ohne dass hier unerwünschte Verschiebungen oder Abweichungen auftreten können. Insbesondere dann, wenn das Bedienelement drehbar an dem Bedienelementträger angeordnet ist, ist durch diese Vertiefung eine Führung geschaffen, die diese in Wesentlichen ausschließliche Drehbewegung unterstützt, ohne dass dann auch noch ein anderweitiges geradliniges Verrutschen auftreten würde.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in der Vertiefung ein Koppelstab angeordnet ist. Insbesondere ist dieser Koppelstab vertikal orientiert, so dass das Bedienelement einfach aufgebracht, insbesondere aufgesteckt werden kann. Gerade dann, wenn das Bedienelement relativ zum Bedienelementträger drehbar ist, bildet dieser Koppelstab dann auch die Drehachse. Vorzugsweise ist der Koppelstab dann ein Koppelrundstab, der eine entsprechende Drehbewegung des Bedienelements um den Koppelstab ermöglicht. Das Bedienelement ist auf diesen Koppelstab aufsetzbar und in eine Aussparung an der Unterseite des Bedienelements eingreifend, so dass das Bedienelement in der Vertiefung um den Koppelstab drehbar ist.
Vorzugsweise umfasst das Bedienelement ein zylinderförmiges Grundteil, welches auf den Koppelstab aufsetzbar ist.
Auch diese Verbindung zwischen dem Koppelstab und dem Bedienelement ist vorzugsweise zerstörungsfrei lösbar und kann eine Steckverbindung oder eine Rastverbindung sein.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Bedienelement ein zylinderförmiges Grundteil aufweist, an dem ein Verstellteil zur mechanischen Verstellung des Deckels radial abstehend angeordnet ist. So wird somit durch das Verstellteil eine in Umlaufrichtung um das zylinderförmige Grundteil gesehen Asymmetrie ausgebildet, durch welche es ermöglicht ist, dass bei der Betätigung und somit Bewegung des Bedienelements eine mechanische Kopplung mit dem Deckel entsteht und durch eine entsprechende weitere Betätigung des Bedienelements dann ein mechanisches Wirkprinzip eintritt, durch welches dann der Deckel automatisch verstellt wird und in eine entsprechende Stellung gebracht wird.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Verstellteil hakenartig oder bügelartig ausgebildet ist. Dadurch ist eine gewisse Verformungselastizität erreicht, so dass die Kontaktierung des Deckels leicht federnd erfolgt und somit auch der Verschleiß durch insbesondere Reibung reduziert ist. Es kann jedoch auch eine anderweitige laschenartige oder zungenartige Formgebung realisiert sein, wobei hier ganz allgemein nochmals auch eine irgendwie geartete Asymmetrie des Grundteils in Umlaufrichtung um die Zylinderachse des Grundteils ausreicht.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass im geschlossenen Zustand des Deckels das Bedienelement eine erste Stellung aufweist, in der das Verstellteil in einer Aufnahme der Schublade versenkt ist und zum Öffnen des Deckels das Bedienelement in eine zweite Position verbringbar ist, in welcher sich das Verstellteil aus der Aufnahme in Richtung des Deckels heraus erstreckt und einen Anschlag des Deckels kontaktiert. Bei einer Bewegung des Bedienelements in die zweite Position ist durch die mechanische Kopplung zwischen dem Anschlag und dem Verstellteil der Deckel in die geöffnete Stellung verbringbar. Auch dies ist eine weitere sehr vorteilhafte Ausführung, bei der aufgrund der Anordnung des Bedienelements in der Schublade auch eine unmittelbare und direkte Kontaktierung des Bedienelements mit dem Deckel ermöglicht ist, ohne dass weitere Verbindungselemente oder Wirkelemente in einer mechanischen Koppelkette erforderlich wären. Durch eine derartige bauteilminimalistisch ausgebildete Ausführung kann auch eine Vielzahl von Toleranzen, die bei einer derartig anderweitigen länglichen Koppelkette auftreten würden, vermieden werden. Dadurch kann auch eine sehr direkte Rückmeldung einer Betätigung des Bedienelements mit einer damit bewirkten Positionsänderung des Deckels erreicht werden. Neben einer hohen Nutzerfreundlichkeit ist auch hier eine hohe Betätigungspräzision einhergehend. Bei einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Bedienelement ein Push-Push-Bedienelement ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist somit ein ganz spezifisches Wirkprinzip zugrunde gelegt. Ein Push-Push-Bedienelement wird praktisch gedrückt, und durch eine dann erreichte Positionsänderung wird auch wiederum eine direkte Betätigung des Deckels zur Einstellung der geöffneten oder geschlossenen Stellung erreicht. Ein Push-Push-Wirkprinzip ist dahingehend zu verstehen, dass bei den von dem Bedienelement möglichen einzunehmenden Positionen beziehungsweise Stellungen dann von einem Nutzer zunächst immer erst initiierend eine Bewegungsauslösung zu erfolgen hat, die in die gleiche Richtung orientiert ist. Dies bedeutet, dass sowohl bei einer ersten als auch bei einer zweiten Endstellung des Bedienelements zum weiteren Herausbewegen dieses Bedienelements aus der jeweiligen Stellung eine Betätigung in jeweils die gleiche Richtung zunächst zu erfolgen hat, um dann den weiteren Bewegungsablauf des Bedienelements durchführen zu können, insbesondere automatisch beziehungsweise selbständig durchführen zu können.
Bei einer nochmals alternativen Ausgestaltung des Bedienelements ist dieses horizontal verschiebbar und somit in Breitenrichtung des Haushaltskältegeräts betrachtet verschiebbar an der Schale gelagert. Das Bedienelement weist ein in Richtung des Deckels stehendes Verstellteil auf, welches somit insbesondere nach oben und somit in vertikaler Richtung orientiert angeordnet ist. Dieses Verstellteil liegt an einer Führungsbahn des Deckels an, wobei abhängig von der individuellen Horizontalposition des Bedienelements an der Schale beziehungsweise der Schublade ein geöffneter oder geschlossener Zustand des Deckels eingestellt ist. Auch bei diesen weiteren alternativen Ausführungen des Bedienelements gelten die bereits oben genannten Vorteile bezüglich der Verbringung des Bedienelements an der Schublade selbst.
Bei einer weitere Ausführung ist das Bedienelement in Breitenrichtung des Haushaltskältegeräts horizontal verschiebbar an der Schublade gelagert und weist ein in Richtung des Deckels stehendes Verstellteil auf, welches an einer nicht-geradlinigen Führungsbahn des Deckels anliegt. Abhängig von der Horizontalposition des Bedienelements an der Schublade ist ein geöffneter oder geschlossner Zustand des Deckels eingestellt.
Die Führungsplateaus sind insbesondere horizontal orientierte Flächen, so dass hier eine möglichst große flächige Kontaktierung eines Kontaktierungsbereichs des Bedienelements mit einem Führungsplateau vorgesehenen Flächenabschnitt, der dann eben ausgebildet ist, erreicht wird. Dadurch wird auch eine zuverlässige Halterung der jeweils eingestellten Zustände erreicht, ohne dass ein Deckel unerwünscht, beispielsweise durch leichtes Anstoßen, bereits wieder sich in der Position verstellen würde. Darüber hinaus wird durch diese spezifische Formgebung und Orientierung der Plateaus auch eine Verschiebung aus den jeweiligen Stellen heraus erleichtert, obwohl der Deckel quasi mit seiner Gewichtskraft auf dem Verstellteil aufliegt
Vorzugsweise weist die Führungsbahn ein erstes Führungsplateau auf, welches in Tiefenrichtung des Haushaltskältegeräts betrachtet weiter vorne liegt als ein horizontal dazu versetztes zweites Führungsplateau. Das Verstellteil liegt in einer ersten Horizontalposition an einer Vorderseite des ersten Führungsplateaus an und dadurch ist eine offene Stellung des Deckels eingestellt, und in einer zweiten Horizontalstellung liegt es an einer Vorderseite des zweiten Führungsplateaus an und dadurch ist der geschlossene Zustand des Deckels eingestellt.. Insbesondere ist bei dem horizontal verschiebbaren Bedienelement in einer weiteren Ausführung vorgesehen, dass die Führungsbahn ein erstes Führungsplateau aufweist, welches in vertikaler Richtung niedriger liegt als ein horizontal dazu versetztes zweites Führungsplateau. Das Verstellteil des Bedienelements ist in einer ersten Horizontalposition an einer Unterseite des ersten Führungsplateaus anliegend und dadurch eine offene Stellung des Deckels eingestellt. In einer zweiten Horizontalstellung liegt das Verstellteil an einer Unterseite des zweiten Führungsplateaus an, wobei dadurch der geschlossene Zustand des Deckels eingestellt ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die horizontal in Breitenrichtung versetzt zueinander angeordneten und auch in vertikaler Richtung oder in Tiefenrichtung versetzt zueinander angeordneten Führungsplateaus durch eine Führungsflanke verbunden sind, die quasi als schräge Rampe ausgebildet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung wird eine sehr kontinuierliche Bewegungsführung zwischen dem Verstellteil und dem Deckel bei einer Relativbewegung des Verstellteils zum Deckel erreicht, obwohl das Verstellteil mechanisch direkt mit dem Deckel kontaktiert ist. Ein abruptes Herunterfallen des Deckels von der geöffneten in die geschlossene Stellung und eine dadurch gegebenenfalls auftretende Beschädigung von Bauteilen ist dadurch verhindert. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Bedienelement einstückig, insbesondere aus Kunststoff, ausgebildet ist. Dadurch ist es auch in sich sehr stabil gestaltet und kann entsprechende Kraftübertragungen und Kraftaufnahmen ermöglichen, die die oben genannten Vorteile bezüglich der Kopplung mit anderen Komponenten einerseits und geringen Toleranzketten andererseits begünstigt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Lagerungsvorrichtung an den Wänden des Innenbehälters ausgebildet ist. Insbesondere ist die Lagerungsvorrichtung in diese Wände integriert. Sie kann Führungsbahnen aufweisen, die als Stufen in den Wänden gestaltet sind. Indem die Lagerungsvorrichtung an den Wänden gestaltet ist, ist der Deckel auch quasi nicht mehr auf der Schublade selbst geführt. Vorzugsweise sind diese Führungen der Lagerungsvorrichtung an den Wänden so gestaltet, dass bei der über das Bedienelement initiierten Bewegung des Deckels relativ zur Schublade eine vertikale Abstandseinstellung erzielt wird und dadurch das Abheben und der geöffnete Zustand des Deckels eintritt. Dazu können die Führungen der Lagerungsvorrichtung schräg gestaltet sein und der Deckel gleitet mit entsprechenden Eingriffselementen an, insbesondere auf diesen Führungen.
Das Öffnen des Deckels erfolgt insbesondere durch das Verschieben des Deckels nach hinten in Richtung einer Rückwand des Innenbehälters. In dem Zusammenhang wird über eine schiefe Ebene, wie sie bereits angesprochen wurde, der Deckel nach oben geführt und es wird ein Luftspalt von vorzugsweise zwischen 3 mm und 7 mm, insbesondere zwischen 4 mm und 6 mm, vorzugsweise etwa 5 mm erzeugt, über den die Luftfeuchtigkeit in der Schale beziehungsweise der Schublade entweichen kann. Der Deckel vollzieht bei dieser Ausführung eine gleichzeitige Hub- und Schiebebewegung Es ist auch möglich, dass zum Anheben des Deckels nur eine vertikale Hubbewegung oder nur eine horizontale Schiebebewegung erfolgt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Frischhaltebehälters des
Haushaltskältegeräts mit in einer geöffneten Stellung gezeigtem Deckel; Fig. 3 eine perspektivische Schnittansicht der Darstellung in Fig. 2 entlang der
Schnittlinie III-III;
Fig. 4 eine weitere perspektivische Schnittdarstellung der Ansicht in Fig. 2 entlang der Schnittlinie IV-IV;
Fig. 5 eine perspektivische Rückansicht eines Bedienelements zum Betätigen des
Deckels mit Blick auf eine Innenseite einer Vorderwand der Schublade des
Frischhaltebehälters; Fig. 6 eine Explosionsdarstellung der Ansicht in Fig. 5;
Fig. 7 eine Explosionsdarstellung eines Bedienelementträgers mit einem
Ausführungsbeispiel eines Bedienelements; Fig. 8 eine Ansicht analog zu Fig. 5 mit einer gegenüber der Darstellung in Fig. 5 unterschiedlichen Stellung des Bedienelements; eine perspektivische Darstellung analog zu Fig. 2, bei der jedoch der Deckel im geschlossenen Zustand gezeigt ist; eine Draufsicht auf eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Bedienelements, bei der das Bedienelement in einer Position ist, in der der Deckel im geöffneten Zustand gehalten ist; eine Draufsicht auf das Bedienelement gemäß Fig. 10a, bei der es in einer zu Fig. 10a unterschiedlichen Stellung angeordnet ist, in der der Deckel geschlossen ist; eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Bedienelements, welches in einer Stellung gezeigt ist, bei der der Deckel im geöffneten Zustand gehalten ist; Fig. 1 1 b eine Draufsicht auf die Ausführung gemäß Fig. 1 1 a des Bedienelements, bei der es in horizontaler Richtung gegenüber der Darstellung in Fig. 1 1 a verschoben ist und dadurch der Deckel im geschlossenen Zustand gehalten ist; Fig. 12a eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
Bedienelements, welches in einer Stellung gezeigt ist, bei der der Deckel im geöffneten Zustand gehalten ist; und eine Draufsicht auf die Ausführung gemäß Fig. 12a, bei welcher das Bedienelement in einer Stellung gezeigt ist, bei der der Deckel im geschlossenen Zustand gehalten ist.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer beispielhaften Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt, welches als Kühl-Gefrier-Kombigerät ausgebildet ist. Das Haushaltskältegerät 1 umfasst ein Gehäuse bzw. einen Korpus 2 mit einem Innenbehälter 3. Der Innenbehälter 3 weist zwei gegenüberliegende vertikale Seitenwände 3a und 3b auf. Der Innenbehälter 3 begrenzt mit seinen Wänden einen ersten Innenraum, der ein Kühlraum 4 ist, und einen darunter angeordneten, davon separierten zweiten Innenraum, der ein Gefrierraum 5 ist. Der Kühlraum 4 dient im Allgemeinen zum frostfreien Kühlen von Kühlgut, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen +4° C und +8° C. Der Kühlraum 4 kann jedoch auch als Null- Grad-Fach, insbesondere zum Frischhalten von Obst oder Gemüse ausgebildet sein. Der Kühlraum 4 ist bei geöffneter Tür 6, die frontseitig den Raum 4 verschließt, zugänglich. Das Haushaltskältegerät 1 kann auch nur den Kühlraum 4 aufweisen.
Der Gefrierraum 5 dient im Allgemeinen zum Tiefgefrieren von Gefriergut, bei beispielsweise -18° C. Der Gefrierraum 5 ist bei geöffneter Gefrierraumtür 7 zugänglich.
In dem Kühlraum 4 ist ein Kühlgut- beziehungsweise Frischhaltebehälter 8 ausziehbar gelagert, wobei eine Schublade 1 1 des Frischhaltebehälters 8 mit einem Deckel 9 des Frischhaltebehälters 8 verschließbar ist. Über dem Deckel 9 kann, wie dargestellt, eine zusätzliche Abdeckung 10, beispielsweise in Form eines Glasfachbodens, angeordnet sein.
Der Deckel 9 ist mit einem Bedienelement 12 betätigbar. Das Bedienelement 12 ist an der Schublade 1 1 angeordnet und relativ zur Schublade 1 1 bewegbar.
Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Deckel 9 mit einer Lagerungsvorrichtung 13, die in die Seitenwände 3a und 3b integriert ist, zum Öffnen und Schließen geführt ist. Der Deckel 9 ist somit nicht direkt auf der Schublade 8 gelagert und geführt, sondern in entsprechende Elemente, die in den Seitenwänden 3a und 3b integriert, insbesondere einstückig eingearbeitet sind, führbar.
In Fig. 2 ist in einer perspektivischen Darstellung der Frischhaltebehälter 8 gezeigt. Bei dieser Ausgestaltung ist der Deckel 9 in einer geöffneten Stellung dargestellt, wobei sich in dem Zusammenhang zwischen dem Deckel 9 und der Schublade 1 1 ein Luftspalt mit einer Höhe d von etwa 5 mm einstellt.
Wie aus der Darstellung in Fig. 2 zu erkennen ist, umfasst die Schublade 1 1 eine Vorderwand 14, die insbesondere in einem in vertikaler Richtung (y-Richtung) des Haushaltskältegeräts 1 oberen Bereich eine Frontleiste 15 aufweist. In die Frontleiste 15 ist zusätzlich ein Griff 16 integriert, der als untergreifbare Griffmulde gestaltet ist. In Breitenrichtung und somit in horizontaler Richtung (x-Richtung) des Haushaltskältegeräts 1 ist in etwa mittig der Breite der Frontleiste 15 das Bedienelement 12 angeordnet. Es ist in dem Zusammenhang quasi eingebettet positioniert und auch von oben her abgedeckt. An einer Vorderseite 17 der Vorderwand 14 und somit auch der Frontleiste 15, die somit einem Lebensmittel-Aufnahmeraum 18 der Schublade 1 1 abgewandt ist, ist in einer schachtartigen Aufnahme 19, die zur Aufnahme des Bedienelements 12 ausgebildet ist, eine Öffnung 20 gebildet. Durch diese Öffnung 20 erstreckt sich das Bedienelement 12 nach außen und somit in Tiefenrichtung (z-Richtung) des Haushaltskältegeräts 1 erhaben nach vorne über.
Mittels des Bedienelements 12, das in der Schublade 1 1 selbst gelagert und gehalten ist, wird direkt eine mechanische Einwirkung auf den Deckel 9 zu dessen Positionsverstellung und somit zu dessen Anheben oder Absenken und einem damit verbundenen Öffnen oder Schließen erreicht. Das Bedienelement 12 erstreckt sich dazu in einer spezifischen Stellung, in der dann auch der Deckel 9 geöffnet ist, über diese Frontleiste 15 nach hinten und somit in Richtung des Kühlraums 4 über, wobei dazu ein Verstellteil 21 des Bedienelements 12 nach hinten hinausragt. Dieses liegt dann in der gezeigten geöffneten Stellung des Deckels an einem stegartigen Anschlag 22, der sich an einer Vorderkante des Deckels 9, die der Schublade 1 1 und insbesondere der Vorderwand 14 zugewandt ist, an. Dieser Anschlag 22 ist gegenüber dem restlichen vorderen Rand 23 des Deckels 9 in vertikaler Richtung größer beziehungsweise höher ausgebildet, so dass die diesbezügliche mechanische Kopplung und Anlage des Verstellteils 21 sicher erfolgen kann.
In Fig. 3 ist eine Schnittdarstellung der Ansicht in Fig. 2 entlang der Schnittlinie I II-I I I gezeigt. Es ist zu erkennen, dass bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Bedienelement 12 ein zylinderförmiges Grundteil 24 aufweist, welches an der Oberseite geschlossen ist, jedoch von unten zugänglich und hohl gestaltet ist. Das Bedienelement 12 in seiner diesbezüglichen Ausgestaltung ist um eine vertikale Achse A drehbar gelagert und kann sich in dem Zusammenhang relativ zur Frontleiste 15 drehen. Dazu ist es in einem Bedienelementträger 25 drehbar gelagert und in eine Vertiefung 26 dieses Bedienelementträgers 25 eingesetzt. In dieser Vertiefung 26 ist ein in Fig. 3 nicht zu erkennender, jedoch mit einem Bezugszeichen 27 angedeuteter Koppelstab, der als Koppelrundstab ausgebildet ist und sich koaxial zur Achse A erstreckt, angeordnet, auf dem das Grundteil 24 aufgesteckt ist. Dazu weist das Grundteil 24 eine hohlzylinderförmige Hülse 28 auf. Eine Mantelwand 29 des Grundteils 24 erstreckt sich über die Öffnung 20 nach außen und kann von einem Nutzer mit einem Finger berührt werden, um eine Drehbewegung des Bedienelements 12 zu initiieren.
Von diesem Grundteil 24, insbesondere von der Mantelwand 29 radial und somit senkrecht zur Achse A abstehend ist das Verstellteil 21 , welches hakenförmig ausgestaltet ist, einstückig angeformt. Das Bedienelement 12 ist vorzugsweise ein einstückiges Kunststoffteil. Durch die Hakenform ist eine Verformungselastizität erreicht, wenn der Anschlag 22 kontaktiert wird und dann im Weiteren ein Entlanggleiten des Verstellteils 21 am Anschlag 22 erfolgt.
In der gezeigten Darstellung ist somit lediglich das Grundteil 24 rotationssymmetrisch um die Achse A gestaltet, jedoch durch das Verstellteil 21 mit einer Komponente versehen, die eine grundsätzliche Asymmetrie des gesamten Bedienelements 12 um die Achse A bewirkt.
In der in Fig. 3 gezeigten Endstellung des Bedienelements 12 ist dieses Verstellteil 21 quasi parallel zur z-Achse nach hinten orientiert und direkt mit dem Anschlag 22 kontaktiert. In Fig. 4 ist in einer perspektivischen Schnittdarstellung ein Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV gezeigt. Bei dieser Darstellung ist der Deckel 9 in der geschlossenen Stellung dargestellt. Um diese zu erreichen, wird ausgehend von der Darstellung in Fig. 2 das Bedienelement 12 gedreht, wobei dazu der frontseitig über die Öffnung 20 überstehende Teil um die Achse A gedreht wird, so dass das Verstellteil 21 ausgehend von der Darstellung in Fig. 3 in Richtung der Aufnahme 19 verschwenkt wird, bis es insbesondere vollständig in dieser Aufnahme 19 versenkt angeordnet ist. In Fig. 5 ist eine Ansicht in negativer z-Richtung und somit von dem Lebensmittel- Aufnahmeraum 18 in Richtung zur Vorderwand 14 hin gezeigt. Es ist die schachtartige Ausgestaltung der Aufnahme 19 zu erkennen. Das Bedienelement 12 ist hier wiederum in einer Position gezeigt, bei der es in der in Fig. 2 und Fig. 3 erläuterten Endstellung dargestellt ist, bei der das Verstellteil 21 nach hinten über die Aufnahme 19 übersteht. In der im Querschnitt viereckigen, insbesondere rechteckigen Formgebung der schachtartigen Aufnahme ist der Bedienelementträger 25 passgenau eingesetzt. Er ist zerstörungsfrei lösbar, insbesondere verrastet darin angeordnet, so dass er auch reversibel wiederholbar entnommen und wieder eingesetzt werden kann. In Fig. 6 ist die Ansicht gemäß Fig. 5 gezeigt, wobei der Bedienelementträger 25 mit dem Bedienelement 12 aus der Aufnahme 19 entnommen ist. Er kann in dem Zusammenhang nach hinten und somit in den Lebensmittel-Aufnahmeraum 18 entnommen werden. Der Bedienelementträger 25 ist vorzugsweise ein einstückiges Kunststoffteil. Gemäß der Darstellung in Fig. 6 kann seine Formgestaltung erkannt werden, wobei die Vertiefung 26 so gestaltet ist, dass das Bedienelement 12 bereichsweise darin versenkt angeordnet ist.
In Fig. 7 ist eine Explosionsdarstellung des Bedienelementträgers 25 und des Bedienelements 12 gezeigt. Darüber hinaus ist hier auch die Vertiefung 26 mit dem bereits angesprochenen Koppelstab 27 zu erkennen.
In Fig. 8 ist eine Ansicht in negativer z-Richtung auf die Innenseite der Vorderwand 14 der Schublade 1 1 gezeigt, wie sie analog zu Fig. 5 dargestellt ist. Im Unterschied zur Darstellung in Fig. 5 ist hier das Bedienelement 12 in der Stellung gezeigt, bei der, wie bereits zu Fig. 4 erläutert, der Deckel 9 im geschlossenen Zustand angeordnet ist. Die bereits angesprochene eingesenkte Position des Verstellteils 21 in die Aufnahme 19 ist in Fig. 8 gezeigt.
In Fig. 9 ist nochmals in einer perspektivischen Ansicht der Frischhaltbehälter 8 mit der Schublade 1 1 unter dem Deckel 9 im geschlossenen Zustand dargestellt.
In Fig. 10a ist in einer schematischen Draufsicht und somit in negativer y-Richtung der Bedienelementträger 25 mit dem Bedienelement 12 gezeigt, wobei hier die Einstellung dargestellt ist, bei der das Verstellteil 21 in der ausgefahrenen Position dargestellt ist und somit der Deckel 9 in der geöffneten Stellung gehalten ist.
Insbesondere durch Drehen im Uhrzeigersinn um die Achse A wird dann gemäß der Draufsichtdarstellung in Fig. 10b das Verstellteil 21 in die Aufnahme 19 bewegt und dadurch der Deckel 9 in die geschlossene Stellung übergeführt. Indem, wie bereits oben angesprochen, die Lagerungsvorrichtung 13 so gestaltet ist, dass die Führungen an den Innenwänden 3a und 3b schräg gestellt sind, und zwar derart, dass sie an einem der Rückwand des Innenbehälters 3 zugewandten Ende bis zu einem der Tür 6 zugewandten vorderen Ende von hinten nach vorne abfallend angeordnet sind, gleitet der Deckel 9 durch seine Gewichtskraft dann automatisch in die geschlossene Stellung nach vorne und vollzieht gleichzeitig eine Hub- und Schiebebewegung in y- und z-Richtung.
In Fig. 1 1 a ist in einer Draufsicht und somit in negativer y-Richtung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Betätigungseinrichtung gezeigt.
Im Unterschied zur Darstellung gemäß Fig. 10a bis 10b ist hier ein Bedienelement 12 vorgesehen, welches nicht um eine in y-Richtung sich erstreckende Achse A drehbar ist, sondern in horizontaler Richtung und somit in x-Richtung geradlinig verschiebbar ist. Es kann vorgesehen sein, dass dieses Bedienelement 12 ebenfalls in einem Bedienelementträger 25 angeordnet ist oder ohne einen derartigen Bedienelementträger 25 direkt in der Schublade 1 1 , insbesondere der Frontleiste 15, angeordnet und dort verschiebbar gelagert ist. Das Bedienelement 12 weist hier ebenfalls ein Verstellteil 21 auf, welches sich in Tiefenrichtung und somit in z-Richtung nach hinten zum Deckel erstreckt. Bei dieser Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Deckel 9 eine Führungsbahn 30 aufweist. Diese umfasst ein erstes Führungsplateau 31 , welches in Tiefenrichtung und somit in z-Richtung weiter vorne angeordnet ist und somit einer Tür 6 näherliegend angeordnet ist, als ein zweites Führungsplateau 32. Die Führungsplateaus 31 und 32 sind darüber hinaus in horizontaler Richtung und somit in x-Richtung beabstandet zueinander angeordnet. Sie erstrecken sich jedoch parallel zueinander.
Darüber hinaus sind diese Führungsplateaus 31 und 32 durch eine schräge Rampe 33 verbunden. Das Verstellteil 21 kontaktiert direkt die Führungsbahn 30. In Fig. 1 1 a ist hier ein Zustand gezeigt, bei dem das Bedienelement 12 in einer ersten horizontalen Endstellung angeordnet ist und dabei mit seinem Verstellteil 21 an dem ersten Führungsplateau 31 im Kontaktbereich flächig anliegt. Dadurch ist der geöffnete Zustand des Deckels 9 gehalten. Soll ausgehend von dieser Stellung dann der geschlossene Zustand des Deckels 9 erreicht werden, so wird gemäß der Darstellung in Fig. 1 1 b das Bedienelement 12 nach rechts horizontal verschoben und gleitet in dem Zusammenhang entlang der Führungsbahn und somit entlang der schrägen Rampe 33 in Richtung des zweiten Führungsplateaus 32. Dazu wird dann automatisch der Deckel 9 über die Lagerungsvorrichtung 13 in die geschlossene Stellung verbracht, wobei auch hier insbesondere aufgrund der Schrägstellung der Führungen der Lagerungsvorrichtung 13 eine Selbstbewegung des Deckels 9 aufgrund seiner Gewichtskraft erreicht ist.
In Fig. 1 1 b ist in dem Zusammenhang die weitere Endstellung des Bedienelements 12 und das Anliegen des Verstellteils 21 an dem zweiten Führungsplateau 32 gezeigt.
In Fig. 12a ist in einer weiteren schematischen Draufsicht und somit in negativer y- Richtung eine Ausführung eines weiteren Beispiels eines Bedienelements 12 gezeigt. Hier ist das Bedienelement 12 ein Push-Push-Bedienelement, welches in Tiefenrichtung und somit in z-Richtung hin- und herbewegt werden kann. In Fig. 12a ist hier wiederum der geöffnete Zustand des Deckels gezeigt. Wird dann ausgehend von dieser Stellung das Bedienelement 12 betätigt, so wird es zunächst in z-Richtung bewegungsinitiiert, um dann aufgrund des Push-Push-Wirkprinzips insbesondere selbständig entgegen dieser Initiierungsrichtung und somit dann in negativer z-Richtung in die dann in Fig. 12b gezeigte weitere Endstellung verbracht. Auch dadurch wird dann automatisch der Deckel 9 in die geschlossene Stellung übergeführt. Bei allen Ausführungen, wie sie in Fig. 10a bis 12b erläutert wurden, könnte auch vorgesehen sein, dass sich die Achse A in Fig. 10a und 10b in z-Richtung erstreckt, so dass das Verstellteil 21 in Fig. 1 1 a und 1 1 b vertikal nach oben sich erstreckt und somit in y-Richtung erstreckend angeordnet ist und der Deckel 9 mit seiner Führungsbahn 30 in vertikaler Richtung darüber liegend angeordnet ist, und ebenso könnte dies bei der Ausführung gemäß Fig. 12a und 12b vorgesehen sein, so dass der Push-Push- Wirkmechanismus dann in y-Richtung erfolgen würde. Anstelle einer kombinierten Hub-Schiebebewegung des Deckels 9 könnte auch eine reine vertikale Hubbewegung (in y-Richtung) oder eine reine horizontale Schiebebewegung (in z-Richtung) zum Öffnen und Schließen des Deckels 9 ausgebildet sein.
Bezugszeichenliste
1 Haushaltskältegerät
2 Korpus
3 Innenbehälter
3a vertikale Seitenwand
3b vertikale Seitenwand
4 Kühlraum
5 Gefrierraum
6 Tür
7 Gefrierraumtür
8 Frischhaltebehälter
9 Deckel
10 Abdeckung
1 1 Schublade
12 Bedienelement
13 Lagerungsvorrichtung
14 Vorderwand
15 Frontleiste
16 Griff
17 Vorderseite
18 Lebensmittel-Aufnahmeraum
19 Aufnahme
20 Öffnung
21 Verstellteil
22 Anschlag
23 Rand
24 Grundteil
25 Bedienelementträger
26 Vertiefung
27 Koppelstab
28 Hülse
29 Mantelwand 30 Führungsbahn
31 erstes Führungsplateau
32 zweites Führungsplateau
33 Rampe
d Höhe
A Achse

Claims

Patentansprüche
1 . Haushaltskältegerät (1 ) mit einem Innenraum (4, 5) zur Aufnahme von
Lebensmitteln, der durch Wände (3a, 3b) eines Innenbehälters (3) begrenzt ist, und mit einem im Innenraum (4, 5) angeordneten Frischhaltebehälter (8) für Lebensmittel, der eine Schublade (1 1 ) und einen die Schublade (1 1 ) abdeckenden Deckel (9) aufweist, und mit einer Lagerungsvorrichtung (13), mit welcher der Deckel (9) zum Öffnen und
Schließen der Schublade (1 1 ) im Innenraum (4, 5) anhebbar und absenkbar gelagert ist, und mit einem Bedienelement (12) mit welchem der Deckel (9) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (12) zur Betätigung des Deckels (9) an der Schublade (1 1 ) relativ zur Schublade (1 1 ) bewegbar angeordnet ist.
2. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schublade (1 1 ) eine Frontleiste (15) aufweist, an welcher das Bedienelement (12) angeordnet ist.
3. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (12) an einem frontseitig an der Schublade (1 1 ) ausgebildeten Griff (16) angeordnet ist.
4. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bedienelementträger(25) ausgebildet ist, an welchem das Bedienelement (12) bewegbar gelagert ist.
5. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienelementträger (25) zerstörungsfrei lösbar in einer Aufnahme (19) der Schublade (1 1 ), insbesondere einer Frontleiste (15) der Schublade (1 1 ), angeordnet ist.
6. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienelementträger (25) in der Aufnahme (19) verrastet ist.
7. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (19) schachtartig ausgebildet ist.
8. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (19) auf der einem Lebensmittel-Aufnahmeraum (18) der Schublade (1 1 ) abgewandten Vorderseite eine Öffnung (20) aufweist, durch welche sich das
Bedienelement (12), insbesondere mit einer Mantelwand (29), bereichsweise nach außen erstreckt, und zur direkten Betätigung durch einen Nutzer frei zugänglich ist.
9. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass der Bedienelementträger (25) einstückig, insbesondere aus Kunststoff, ausgebildet ist.
10. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass der Bedienelementträger (25) eine Vertiefung (26) aufweist, in welcher das Bedienelement (12) teilweise versenkt angeordnet ist.
1 1 . Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vertiefung (26) ein, insbesondere vertikal orientierter, Koppelstab (27), insbesondere ein Koppelrundstab, angeordnet ist, auf weichen das Bedienelement (12), insbesondere mit einem zylinderförmigen Grundteil (24), aufsetzbar ist und welcher in eine Aussparung an der Unterseite des Bedienelements (12) eingreift, so dass das Bedienelement (12) in der Vertiefung (26) um den Koppelstab (27) drehbar ist.
12. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (12) ein zylinderförmiges Grundteil (24) aufweist, an dem ein, insbesondere hakenartiges oder bügelartiges, Verstellteil (21 ) zur mechanischen Verstellung des Deckels (9) radial abstehend, insbesondere von einer Mantelwand (29) des Grundteils (24) radial abstehend, angeordnet ist.
13. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Zustand des Deckels (9) das Bedienelement (12) eine erste Stellung aufweist, in der das Verstellteil (21 ) in einer Aufnahme (19) der Schublade (1 1 ) versenkt ist und zum Öffnen des Deckels (9) das Bedienelement (12) in eine zweite Position verbringbar ist, in welcher sich das Verstellteil (21 ) aus der Aufnahme (19) in Richtung des Deckels (9) herauserstreckt und einen plattenformigen Anschlag (22) des Deckels (9) kontaktiert, wobei bei einer Bewegung des Bedienelements (12) in die zweite Position durch die mechanische Kopplung zwischen dem Anschlag (22) und dem Verstellteil (21 ) der Deckel (9) in die geöffnete Stellung verbringbar ist.
14. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass das Bedienelement (12) ein Push-Push-Bedienelement ist.
15. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass das Bedienelement (12) in Breitenrichtung des
Haushaltskältegeräts (1 ) horizontal verschiebbar an der Schublade (1 1 ) gelagert ist und ein in Richtung des Deckels (9) stehendes Verstellteil (21 ) aufweist, welches an einer nicht-geradlinigen Führungsbahn (30) des Deckels (9) anliegt und abhängig von der Horizontalposition des Bedienelements (12) an der Schublade (1 1 ) ein geöffneter oder geschlossner Zustand des Deckels (9) eingestellt ist.
16. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (30) ein erstes Führungsplateau (31 ) aufweist, welches in Tiefenrichtung des Haushaltskältegeräts (1 ) betrachtet weiter vorne liegt als ein horizontal dazu versetztes zweites Führungsplateau (32) und das Verstellteil (21 ) in einer ersten Horizontalposition an einer Vorderseite des ersten Führungsplateaus (31 ) anliegt und dadurch eine offene Stellung des Deckels (9) eingestellt ist, und in einer zweiten Horizontalposition an einer Vorderseite des zweiten Führungsplateaus (32) anliegt und dadurch der geschlossene Zustand des Deckels (9) eingestellt ist.
17. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (12) einstückig, insbesondere aus Kunststoff, ausgebildet ist.
18. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungsvorrichtung (13) an den Wänden (3a, 3b) des Innenbehälters (3) ausgebildet, insbesondere integriert, ist.
PCT/EP2014/075664 2013-12-06 2014-11-26 Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter in einem innenraum, der einen mit einem bedienelement in einer schublade anheb- und absenkbaren deckel aufweist WO2015082279A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014005565.4T DE112014005565A5 (de) 2013-12-06 2014-11-26 Haushaltskältegerät mit einem Frischhaltebehälter in einem Innenraum, der einen mit einem Bedienelement in einer Schublade anheb- und absenkbaren Deckel aufweist
TR2016/07238T TR201607238T1 (tr) 2013-12-06 2014-11-26 Bir iç bölmesinde, çekmece içinde bir kumanda elemanıyla kaldırılabilir ve indirilebilir bir kapak içeren taze tutma kabı olan ev tipi soğutucu.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225090.8A DE102013225090A1 (de) 2013-12-06 2013-12-06 Haushaltskältegerät mit einem Frischhaltebehälter in einem Innenraum, der einen mit einem Bedienelement in einer Schublade anheb- und absenkbaren Deckel aufweist
DE102013225090.8 2013-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015082279A1 true WO2015082279A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=51951818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/075664 WO2015082279A1 (de) 2013-12-06 2014-11-26 Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter in einem innenraum, der einen mit einem bedienelement in einer schublade anheb- und absenkbaren deckel aufweist

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE102013225090A1 (de)
TR (1) TR201607238T1 (de)
WO (1) WO2015082279A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3168554A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter, dessen frontwand eine aussenwand des geräts ist
EP3343156A1 (de) * 2017-01-03 2018-07-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206978A1 (de) 2016-04-25 2017-10-26 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerätevorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2894845A (en) * 1955-04-18 1959-07-14 Gen Electric Methods of preserving fresh foods
JP2002090053A (ja) * 2000-09-20 2002-03-27 Fujitsu General Ltd 電気冷蔵庫
JP2004150763A (ja) * 2002-10-31 2004-05-27 Toshiba Corp 冷蔵庫
WO2011026746A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit herausziehbarer schale
CN102243004A (zh) * 2011-07-26 2011-11-16 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 一种冰箱

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040341C2 (de) 1990-12-17 1994-05-26 Bosch Siemens Hausgeraete Mit einem Deckel verschließbarer Behälter, insbesondere Frischhaltebox
DE102009029139A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Gemüsefach

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2894845A (en) * 1955-04-18 1959-07-14 Gen Electric Methods of preserving fresh foods
JP2002090053A (ja) * 2000-09-20 2002-03-27 Fujitsu General Ltd 電気冷蔵庫
JP2004150763A (ja) * 2002-10-31 2004-05-27 Toshiba Corp 冷蔵庫
WO2011026746A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit herausziehbarer schale
CN102243004A (zh) * 2011-07-26 2011-11-16 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 一种冰箱

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3168554A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter, dessen frontwand eine aussenwand des geräts ist
US9903635B2 (en) 2015-11-11 2018-02-27 BSH Hausgeräte GmbH Domestic refrigeration appliance with a keep-fresh container the front wall of which is an outer wall of the appliance
EP3343156A1 (de) * 2017-01-03 2018-07-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank
US10962281B2 (en) 2017-01-03 2021-03-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013225090A1 (de) 2015-06-11
TR201607238T1 (tr) 2017-11-21
DE112014005565A5 (de) 2016-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3014202B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter und einem bedienelement, das als push-push-verriegelungsmechanik zum bewegen eines deckels für den frischhaltebehälter ausgebildet ist
EP3014203B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter in einem innenraum, der einen mit einem drehbaren bedienelement anheb- und absenkbaren deckel aufweist
WO2015082279A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter in einem innenraum, der einen mit einem bedienelement in einer schublade anheb- und absenkbaren deckel aufweist
DE102013225095A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Anzeigeeinheit zur symbolischen Anzeige eines Feuchtegehalts in einem Frischhaltebehälter und einem damit gekoppelten Bedienelement
EP3798551A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit tragschiene, in welcher eine klappe bewegbar gelagert ist, sowie haushaltskältegerät
EP3014204B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter und einem bedienelement und einer bewegungsführungseinrichtung
EP3014199B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenraum und einem frischhaltebehälter mit einem deckel mit nach vorne offener führungsbahn
DE102015203835B4 (de) Haushaltskältegerät mit einem spezifischen Auszugswagen
EP3798546B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit spezifisch geformter klappe einer lüftungseinrichtung, sowie haushaltskältegerät
EP3115720B1 (de) Haushaltskältegerät mit mehreren frischhaltebehältern und mit einer an einem fachboden befestigten mittleren führungsschiene für einen deckel der frischhaltebehälter
EP3030853A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenbehälter und darin angeordneten entnehmbaren führungsschienen für eine schale
EP3546867A1 (de) Auszugsvorrichtung für ein haushaltskältegerät, mit in unterschiedlichen ebenen angeordneten lebensmittel-lagereinheiten, die mittels eines griffelements definiert entkoppelbar sind, sowie haushaltskältegerät
DE102008029031A1 (de) Kältegerät
EP2344819A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102014223518A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Lebensmittel-Aufnahmeschale in einem Aufnahmeraum, welche eine Frontwand aus Glas aufweist
EP3809069B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit in tiefenrichtung verschiebbarem schieber einer lüftungsvorrichtung, sowie haushaltskältegerät
EP3798549A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit schale und spezifischem deckel dazu, sowie haushaltskältegerät
EP3798547A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit spezifisch geformter klappe einer lüftungsvorrichtung, sowie haushaltskältegerät
EP2032919A1 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät
EP4086545A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer klimatisierungsvorrichtung mit spezifischem verstellteil zwischen einer schale und einem aufsatz, sowie haushaltskältegerät
DE102011006806A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102022212297A1 (de) Haushaltskältegerät mit Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer Klimatisierungsvorrichtung mit in einem Rahmen fest verbautem Betätigungselement
DE102020209318A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit spezifischen Griff einer Klimatisierungsvorrichtung, sowie Haushaltskältegerät
DE102021206173A1 (de) Speisenaufnahmebehälter, umfassend eine Klimatisierungsvorrichtung mit spezifischer Betriebszustandsanzeige, sowie Haushaltskältegerät
EP3798550A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit schale und spezifischer positionsanzeige eines deckels dazu, sowie haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14802688

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016/07238

Country of ref document: TR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112014005565

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014005565

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14802688

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1