WO2015081930A1 - Vorrichtung zum aufnehmen und verladen von kehrgut, aufnahme- und verladeeinheit und verladevorrichtung - Google Patents
Vorrichtung zum aufnehmen und verladen von kehrgut, aufnahme- und verladeeinheit und verladevorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2015081930A1 WO2015081930A1 PCT/DE2014/100424 DE2014100424W WO2015081930A1 WO 2015081930 A1 WO2015081930 A1 WO 2015081930A1 DE 2014100424 W DE2014100424 W DE 2014100424W WO 2015081930 A1 WO2015081930 A1 WO 2015081930A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- conveyor
- debris
- receiving
- loading unit
- shaft
- Prior art date
Links
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 244000007853 Sarothamnus scoparius Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H1/00—Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
- E01H1/02—Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
- E01H1/04—Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading
- E01H1/042—Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading the loading means being an endless belt or an auger
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H1/00—Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
- E01H1/02—Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
- E01H1/04—Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading
- E01H1/045—Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading the loading means being a rotating brush with horizontal axis
Definitions
- the invention relates to a device for receiving and loading of debris, in particular foliage, and a receiving and loading unit for such a device.
- the object of the invention is to specify a device for picking up and loading debris, in particular foliage, as well as a receiving and loading unit, with which the process of picking up and loading the debris can be carried out as far as possible by machine.
- a device for picking up and loading debris, in particular foliage which has a collecting container and a receiving and loading unit which is set up to receive the debris from the ground and to convey it into the collecting container.
- the receiving and loading unit has a frame on which a receiving device and a conveyor are arranged.
- the receiving device is configured to pick up the debris from the ground and to feed it to the conveyor. to lead.
- the conveyor in turn has an input, via which the debris received by the receiving device is received in the conveyor. Within the conveyor, the debris is then transported to the exit, via which the debris is discharged to the collecting container, so that thereby the picked debris is finally loaded.
- the loading unit can also be designed to be integrated therewith.
- a conveyor shaft is arranged, which at least partially forms the area between the input and the output.
- the conveyor shaft is delimited on opposite flat sides by straps or belts which are guided via respectively associated rollers received on the frame and which, during operation for conveying the sweeping material along the conveyor shaft, can move in opposite directions on the path between the inlet and the outlet of the conveyor are.
- the opposite movement of the straps leads in the area of the conveyor shaft to the fact that the movement takes place here in the same direction.
- the debris is transported between the facing flat sides of the straps in the conveyor shaft in the direction of the output of the conveyor.
- a receiving and loading unit is provided with a frame in which a receiving device and a conveyor are formed on the frame, wherein the receiving device is configured to pick up debris from the ground.
- the conveyor has an input and an output and a conveyor shaft arranged between them. About the entrance of the recorded by the receiving device debris is received in the conveyor. The conveyed debris leaves the conveyor to a collection container via the exit.
- the conveyor shaft forms the conveyor between the input and the output at least in sections and is limited on opposite flat sides of straps, which are guided over each associated and recorded on the frame rollers and in operation for conveying the slag along the conveyor shaft are movable in opposite directions.
- a loading device is provided with a receiving and loading unit and one of these downstream Ladewerk.
- the device for picking up and loading of debris can be arranged on a motor vehicle, which runs in operation, for example, on a road or a path on which, for example, collected foliage is to this case by means of the preferably mounted at the rear receiving and loading unit automatically picks up the sweepings and load them into a transport and collection container on the motor vehicle.
- the frame can be arranged upright in the device. On the frame can be provided for one or more of the straps associated scrapers.
- the drive of the straps can be done via separately controllable drive means.
- a development provides that the delivery shaft is formed upright, such that the output is arranged above the entrance of the conveyor. In this way, the delivery well is formed in a horizontal orientation. As a result, a maximum delivery height for the debris picked up from the ground is made possible within the conveyor shaft.
- the conveyor shaft can be arranged vertically or inclined.
- an end-side deflection roller which is arranged in a horizontal direction proximal to the receiving device, is arranged at a greater height above the ground than a deflection roller arranged distally to the receiving device in the region of the entrance of the conveyor.
- the receiving device has a sweeping roller.
- An axis of rotation of the sweeping roller can be arranged parallel to the flat side of the conveyor shaft. It may be provided a protective cover for the sweeping roller.
- the sweeping roller is pivotally received on the frame.
- the sweeping roller is operated by gravity. So there are no contact pressure of the sweeping roller on the ground supporting devices formed.
- the contact pressure-supporting elements can be coupled to the pivotally mounted sweeping roller, for example controllable hydraulic cylinders.
- the transverse conveyor belt section can be arranged at an angle of about 90 degrees to the conveyor shaft. In one embodiment, the transverse conveyor belt section can be arranged above a boundary wall of the collecting container, so that the outlet of the conveyor device can then lie directly in the region of an opening of the collecting container.
- a conveyor belt section may be formed towards the exit of the conveyor device, which conveyor section is arranged transversely to the longitudinal direction of the conveyor shaft.
- the transverse conveyor belt section is formed by means of one of the conveyor belt limiting belt straps.
- the webbing serves both the lateral boundary of the conveyor shaft and the formation of the transverse conveyor belt section.
- the conveying speed in the conveying shaft can be equal to the transport speed in the transverse conveyor belt section.
- a shaft width of the delivery shaft can be adjustable.
- a manually adjustable adjusting device can be provided.
- hydraulically operated adjusting elements can be provided.
- the straps consist entirely or in sections of an elastically stretchable belt material.
- a shaft width automatically arises in operation in the region of the delivery shaft when the material to be transported presses against the belts.
- the elastically stretchable straps are stretched and thus keep the debris in the area of the conveyor shaft fixed to transport it to the exit.
- the receiving and loading unit can be designed as a detachably mounted add-on unit.
- the detachable mounting can be carried out for example by means of one or more screw connections.
- An embodiment may provide that the collection container is formed as a transport and collection container on a motor vehicle.
- the receiving and loading unit may be mounted, for example, at the rear of a refuse vehicle, the transport and collecting container is loaded by means of the receiving and loading unit with the sweeping, for example with foliage.
- the receiving and loading unit can be retrofitted.
- the output can be followed by a loading unit via which the debris is loaded into the collecting container.
- the loading unit can be formed with the receiving and loading unit as a structural unit, which can optionally be detachably or non-detachably mounted on the rear of a vehicle. Receiving and loading unit and loading unit can be connected to each other detachably or non-detachably.
- FIG. 1 is a perspective view of a device for receiving and loading of debris
- FIG. 2 is an illustration of the device of FIG. 1 from the side
- FIG. 3 is a perspective view of a receiving and loading unit obliquely from behind
- FIG. 4 is a perspective view of the receiving and loading unit of FIG. 3 obliquely from the front,
- FIG. 6 is a schematic detail of a lower portion of the conveyor of FIG. 5 and an associated receiving device with sweeping roller,
- Fig. 7 shows a further illustration of the device for receiving and loading of debris, wherein collecting container and receiving and loading unit are separated from each other, and
- Fig. 8 is an illustration of a motor vehicle with rear side arranged receiving and loading unit.
- Fig. 1 shows a perspective view of elements of a device 1 for picking up and loading of debris with a Ladewerk 2 and a receiving and loading unit 3.
- the Ladewerk 2 which can also be referred to as a delivery point, serves as debris, for example foliage to pick up for the transport, which was previously picked up from the ground, for example a road or a path, with the aid of the picking and loading unit 3 and loaded into the loading unit 2, finally to a collecting container (see FIG Supply transport.
- the collecting container itself can be of any shape.
- the collecting container can be arranged as a receivable and unloadable container on a motor vehicle. But it can also be a permanently mounted on the motor vehicle transport container of a refuse vehicle (see, Fig. 8).
- Fig. 2 shows the device 1 of Fig. 1 from the side.
- 3 shows the receiving and loading unit 3 separate from the loading unit 2.
- the receiving and loading unit 3 can be retrofitted as a separate unit, for example at the rear of a refuse vehicle (see Fig. 8). While Fig. 3 shows the receiving and loading unit 3 in a perspective view obliquely from behind, the receiving and loading unit 3 is shown in Fig. 4 obliquely from the front.
- FIG. 5 and 6 show still detailed representations in connection with the receiving and loading unit 3.
- Fig. 7 shows a further illustration of the device 1 for receiving and loading of debris, wherein loading unit 2 and receiving and loading unit 3 are separated from each other.
- the receiving and loading unit 3 has a receiving device 4 and a conveying device 5.
- the receiving device 4, which is formed in the illustrated embodiment with a sweeping roller 5, serves to receive the sweeping material to be loaded. With the help of the sweeping roller 6, the sweeping material to be loaded is picked up and moved to an input 7 of the conveyor 5 (see Fig. 5). In the conveyor 5, the debris is then transported to an output 8, with which a dispensing or transfer point is formed and passes through the recorded debris in the loading unit 2.
- the debris In another embodiment (not shown) lacks the loading unit 2, so that the recorded debris can pass directly from the receiving and loading unit 3 in the downstream collection container, which in the embodiment according to in Fig. 8, designated by the reference numeral 17 and arranged there on a vehicle.
- a conveyor shaft 9 is formed in a horizontal arrangement.
- the conveyor shaft 9 is bounded on its flat sides by two straps 10, 11 which are mounted on respectively assigned rollers 10a, 10b and 11a, Store ld.
- the straps 10, 11 can be operated in opposite directions, so that the recorded debris is transported in the hoistway 9 upwards.
- the debris At a shaft exit 12 of the conveyor shaft 9, the debris then reaches a transverse transport section 13 and is then finally introduced into the collecting container 2.
- the broom 6 is pivotally received on a frame 15 via a formed in the embodiment shown as a rocker bearing element 14, which serves to accommodate recording and loading unit 3 and conveyor 5, which is why it can also be referred to as a recording or loading frame.
- a protective cover 16 is provided for the sweeping roller 6.
- end-side deflection rollers 10b, 11d are offset relative to one another in the horizontal direction. As a result, it is avoided in the area of the entrance 7 that articles not belonging to the actual sweeping material, for example branches, reach the conveying shaft 9.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
- Refuse Collection And Transfer (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Verladen von Kehrgut, mit einem Sammelbehälter (17) und einer Aufnahme- und Verladeeinheit (3), die eingerichtet ist, Kehrgut vom Boden aufzunehmen und in den Sammelbehälter (17) zu fördern, die Aufnahme- und Verladeeinheit (3) an einem Gestell (15) aufweisend: eine Aufnahmeeinrichtung (4), die eingerichtet ist, das Kehrgut vom Boden aufzunehmen, und eine Fördereinrichtung (5) mit einem Eingang (7), über welchen das von der Aufnahmeeinrichtung (4) aufgenommene Kehrgut in der Fördereinrichtung (5) empfangen wird, einem Ausgang (12), über welchen das Kehrgut zum Sammelbehälter (17) hin ausgegeben wird, und einem Förderschacht (9), der sich zwischen dem Eingang (7) und dem Ausgang (12) zumindest abschnittsweise erstreckt und auf gegenüberliegenden Flachseiten von Gurtbändern (10, 11) begrenzt ist, die über jeweils zugeordnete und am Gestell (15) aufgenommenen Rollen (10a, 10b; 11a,...11d) geführt sind und im Betrieb zum Fördern des Kehrgutes entlang des Förderschachts (9) gegenläufig bewegbar sind. Des Weiteren umfasst die Erfindung eine Aufnahme- und Verladeeinheit zum Aufnehmen von Kehrgut vom Boden.
Description
Vorrichtung zum Aufnehmen und Verladen von Kehrgut, Aufnahme- und
Verladeeinheit und Verladevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Verladen von Kehrgut, insbe- sondere Laub, sowie eine Aufnahme- und Verladeeinheit für eine solche Vorrichtung.
Hintergrund
Für Reinigungs- und Serviceunternehmen stellt sich im Herbst jeden Jahres die Herausforde- rung, große Mengen von Laub zu beseitigen. Hierzu ist das Laub zunächst zusammenzutragen, wonach es anschließend aufzunehmen und auf Transportfahrzeuge zu verladen ist. Nach wie vor findet das Aufnehmen und Verladen des Laubes, wie auch im Fall von Anderen zusammengetragenem Kehrgut, häufig in Handarbeit statt. Zusammenfassung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Verladen von Kehrgut, insbesondere Laub, sowie eine Aufnahme- und Verladeeinheit anzugeben, mit denen der Pro- zess des Aufnehmens und Verladens des Kehrguts möglichst weitgehend maschinell ausge- führt werden kann.
Zur Lösung sind eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Verladen von Kehrgut nach dem unabhängigen Anspruch 1 sowie eine Aufnahme- und Verladeeinheit nach dem unabhängigen Anspruch 12 geschaffen. Weiterhin ist eine Verladevorrichtung nach dem unabhängigen An- spruch 13 vorgesehen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Unteransprüchen.
Nach einem Aspekt ist eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Verladen von Kehrgut, insbesondere Laub, geschaffen, welche einen Sammelbehälter und eine Aufnahme- und Verlade- einheit aufweist, die eingerichtet ist, das Kehrgut vom Boden aufzunehmen und in den Sammelbehälter zu fördern. Die Aufnahme- und Verladeeinheit weist ein Gestell auf, an dem eine Aufnahmeeinrichtung sowie eine Fördereinrichtung angeordnet sind. Die Aufnahmeeinrichtung ist konfiguriert, das Kehrgut vom Boden aufzunehmen und der Fördereinrichtung zuzu-
führen. Die Fördereinrichtung ihrerseits weist einen Eingang auf, über welchen das von der Aufnahmeeinrichtung aufgenommene Kehrgut in der Fördereinrichtung aufgenommen wird. Innerhalb der Fördereinrichtung wird das Kehrgut dann zum Ausgang transportiert, über welchen das Kehrgut zum Sammelbehälter hin ausgegeben wird, so dass hierdurch das aufge- nommene Kehrgut schließlich verladen wird. Hierbei kann vorgesehen sein, dass zwischen den Ausgang der Fördereinrichtung und dem Sammelbehälter ein Ladewerk angeordnet ist, mit dem das den Ausgang verlassende Kehrgut schließlich in den Sammelbehälter verladen wird. Das Ladewerk kann je nach Anbindung oder Kopplung an die Fördereinrichtung und / oder den Sammelbehälter auch hiermit integriert ausgeführt sein.
Zwischen dem Eingang und dem Ausgang der Fördereinrichtung ist ein Förderschacht angeordnet, welcher den Bereich zwischen dem Eingang und dem Ausgang wenigstens abschnittsweise bildet. Der Förderschacht ist auf gegenüberliegenden Flachseiten von Gurtbändern oder -riemen begrenzt, die über jeweils zugeordnete und am Gestell aufgenommene Rol- len geführt sind und die im Betrieb zum Fördern des Kehrgutes entlang des Förderschachtes auf dem Weg zwischen dem Eingang und dem Ausgang der Fördereinrichtung gegenläufig bewegbar sind. Die gegenläufige Bewegung der Gurtbänder führt im Bereich des Förderschachtes dazu, dass die Bewegung hier in die gleiche Richtung erfolgt. Das Kehrgut wird zwischen den einander zugewandten Flachseiten der Gurtbänder im Förderschacht transpor- tiert in Richtung des Ausgangs der Fördereinrichtung.
Nach einem weiteren Aspekt ist eine Aufnahme- und Verladeeinheit mit einem Gestell geschaffen, bei der am Gestell eine Aufnahmeeinrichtung und eine Fördereinrichtung gebildet sind, wobei die Aufnahmeeinrichtung konfiguriert ist, dass Kehrgut vom Boden aufzuneh- men. Die Fördereinrichtung verfügt über einen Eingang sowie einen Ausgang und einen hier- zwischen angeordneten Förderschacht. Über den Eingang wird das von der Aufnahmeeinrichtung aufgenommene Kehrgut in der Fördereinrichtung empfangen. Über den Ausgang verlässt das geförderte Kehrgut die Fördereinrichtung zu einem Sammelbehälter hin. Der Förderschacht bildet die Fördereinrichtung zwischen dem Eingang und dem Ausgang wenigstens abschnittsweise und ist auf gegenüberliegenden Flachseiten von Gurtbändern begrenzt, die über jeweils zugeordnete und am Gestell aufgenommene Rollen geführt sind und im Betrieb zum Fördern des Kehrgutes entlang des Förderschachts gegenläufig bewegbar sind.
Weiterhin ist eine Verladevorrichtung mit einer Aufnahme- und Verladeeinheit und einem dieser nachgelagerten Ladewerk geschaffen. Mit Hilfe der vorgeschlagenen Technologie ist auf einfache und effiziente Art und Weise ein maschinelles Verladen von Kehrgut, insbesondere Laub, auch in größeren Mengen ermöglicht. So kann die Vorrichtung zum Aufnehmen und Verladen von Kehrgut an einem Kraftfahrzeug angeordnet sein, welches im Betrieb zum Beispiel über eine Straße oder einen Weg fährt, auf dem sich zum Beispiel zusammengetragenes Laub befindet, um hierbei mittels der vorzugsweise am Heck montierten Aufnahme- und Verladeeinheit automatisiert das Kehrgut aufzunehmen und in einen Transport- und Sammelbehälter am Kraftfahrzeug zu verladen.
Das Gestell kann aufrecht stehend in der Vorrichtung angeordnet sein. Am Gestell können für ein oder mehrere der Gurtbänder zugeordnete Abstreifer vorgesehen sein. Der Antrieb der Gurtbänder kann über getrennt steuerbare Antriebseinrichtungen erfolgen.
Eine Weiterbildung sieht vor, dass der Förderschacht aufrecht stehend gebildet ist, derart, dass der Ausgang oberhalb des Eingangs der Fördereinrichtung angeordnet ist. Auf diese Weise ist der Förderschacht in einer horizontalen Ausrichtung gebildet. Hierdurch ist eine größtmögliche Förderhöhe für das vom Boden aufgenommene Kehrgut innerhalb des Förderschachtes ermöglicht. Der Förderschacht kann hierbei senkrecht oder auch geneigt angeordnet sein.
Es können endseitige Umlenkrollen, über welche die Gurtbänder im Bereich des Eingangs der Fördereinrichtung umgelenkt sind, in Längsrichtung des Förderschachtes relativ zueinander versetzt angeordnet sind. Hierbei kann vorgesehen sein, dass eine endseitige Umlenkrolle, die in horizontaler Richtung proximal zur Aufnahmeeinrichtung angeordnet ist, in größerer Höhe über dem Boden angeordnet ist als eine distal zur Aufnahmeeinrichtung angeordnete Umlenkrolle im Bereich des Eingangs der Fördereinrichtung. Hierdurch kann in einer Ausführungs-
form die Wahrscheinlichkeit für das ungewollte Eintreten von Ästen oder anderen Bruchstücken in dem Förderschacht gemindert werden.
Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Aufnahmeeinrichtung eine Kehrwalze aufweist. Eine Drehachse der Kehrwalze kann parallel zur Flachseite des Förderschachts angeordnet sein. Es kann eine Schutzabdeckung für die Kehrwalze vorgesehen sein. In einer Ausführung ist die Kehrwalze am Gestell schwenkbar aufgenommen. Bei einer einfachen Ausgestaltung ist die Kehrwalze Schwerkraft betrieben. Es sind also keine den Anpressdruck der Kehrwalze auf dem Boden unterstützenden Vorrichtungen gebildet. In einer anderen Ausführungsform können den Anpressdruck unterstützende Elemente an die schwenkbar gelagerte Kehrwalze koppeln, zum Beispiel steuerbare Hydraulikzylinder.
Der querstehende Förderbandabschnitt kann im Winkel von etwa 90 Grad zum Förderschacht angeordnet sein. In einer Ausgestaltung kann der querstehende Förderbandabschnitt oberhalb einer Begrenzungswand des Sammelbehälters angeordnet sein, so dass der Ausgang der Fördereinrichtung dann direkt im Bereich einer Öffnung des Sammelbehälters liegen kann.
An einem Schachtausgang des Förderschachtes kann zum Ausgang der Fördereinrichtung hin ein Förderbandabschnitt gebildet, der zur Längsrichtung des Förderschachtes quer stehend angeordnet ist.
Eine Ausgestaltung kann vorsehen, dass der quer stehende Förderbandabschnitt mittels eines der den Förderschacht begrenzenden Gurtbänder gebildet ist. Bei dieser Ausführung dient das Gurtband sowohl der seitlichen Begrenzung des Förderschachtes als auch dem Ausbilden des quer stehenden Förderbandabschnittes. Zum Ausbilden beider Funktionalitäten ist das Gur- band über ein System von Rollen geführt, die auch eine Umlenkung zum quer stehenden Abschnitt hin bewirken. Die Fördergeschwindigkeit im Förderschacht kann gleich der Transportgeschwindigkeit im querstehenden Förderbandabschnitt sein. Eine Schachtbreite des Förderschachtes kann einstellbar sein. Für das Verstellen der Schachtbreite kann eine manuell einstellbare Einsteileinrichtung vorgesehen sein. Ergänzend oder alternativ können hydraulisch betriebene Einstellelemente vorgesehen sein. Beim Verstellen
der Schachtbreite wird der Abstand einander gegenüberliegender Oberflächen der Gurtbänder im Förderschachtbereich verändert.
Eine Weiterbildung kann vorsehen, dass die Gurtbänder ganz oder abschnittsweise aus einem elastisch dehnbaren Gurtmaterial bestehen. Mit Hilfe des elastisch nachgebenden Gurtmaterials stellt sich im Betrieb selbsttätig eine Schachtbreite im Bereich des Förderschachts ein, wenn das zu transportierende Gut gegen die Bänder drückt. Je nachdem, in welchem Umfang Kehrgut durch den Eingang zum Förderschacht hin gelangt, werden die elastisch dehnbaren Gurtbänder gedehnt und halten so das Kehrgut im Bereich des Förder Schachtes fest, um es zum Ausgang hin zu transportieren.
Die Aufnahme- und Verladeeinheit kann als eine lösbar montierte Anbaueinheit ausgeführt sein. Die lösbare Montage kann beispielsweise mit Hilfe einer oder mehrerer Schraubverbindungen ausgeführt sein.
Eine Ausführungsform kann vorsehen, dass der Sammelbehälter als ein Transport- und Sammelbehälter auf einem Kraftfahrzeug gebildet ist. Bei dieser Ausführungsform kann die Aufnahme- und Verladeeinheit zum Beispiel am Heck eines Müllfahrzeuges montiert sein, dessen Transport- und Sammelbehälter mit Hilfe der Aufnahme- und Verladeeinheit mit dem Kehr- gut beladen wird, zum Beispiel mit Laub. Die Aufnahme- und Verladeeinheit kann nachgerüstet werden.
Dem Ausgang kann in einer Ausführung ein Ladewerk nachgelagert sein, über welches das Kehrgut in den Sammelbehälter geladen wird. Das Ladewerk kann mit der Aufnahme- und Verladeeinheit als Baueinheit gebildet sein, die wahlweise lösbar oder nicht lösbar am Heck eines Fahrzeuges montiert sein kann. Aufnahme- und Verladeeinheit und Ladewerk können lösbar oder nicht lösbar miteinander verbunden sein.
Beschreibung von Ausführungsformen
Nachfolgend werden weitere Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf Figuren einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Aufnehmen und Verladen von Kehrgut,
Fig. 2 eine Darstellung der Vorrichtung aus Fig. 1 von der Seite,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Aufnahme- und Verladeeinheit von schräg hinten,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Aufnahme- und Verladeeinheit aus Fig. 3 von schräg vorn,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Fördereinrichtung von der Seite,
Fig. 6 eine schematische Detaildarstellung eines unteren Abschnitts der Fördereinrichtung aus Fig. 5 sowie einer zugeordneten Aufnahmeeinrichtung mit Kehrwalze,
Fig. 7 eine weitere Darstellung der Vorrichtung zum Aufnehmen und Verladen von Kehrgut, wobei Sammelbehälter und Aufnahme- und Verladeeinheit voneinander getrennt sind, und
Fig. 8 eine Darstellung eines Kraftfahrzeuges mit heckseitig angeordneter Aufnahme- und Verladeeinheit.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung von Elementen einer Vorrichtung 1 zum Aufnehmen und Verladen von Kehrgut mit einem Ladewerk 2 und einer Aufnahme- und Verladeeinheit 3. Das Ladewerk 2, welches auch als Abgabestelle bezeichnet werden kann, dient dazu, Kehrgut, zum Beispiel Laub, für den Transport aufzunehmen, welches zuvor mit Hilfe der Aufnahme- und Verladeeinheit 3 vom Boden, zum Beispiel einer Straße oder einen Weg, aufgenommen und in das Ladewerk 2 verladen wurde, um es schließlich einem Sammelbehälter (vgl. Fig. 8 unten) zum Transport zuzuführen.
Der Sammelbehälter selbst kann von beliebiger Form sein. So kann der Sammelbehälter als aufnehmbarer und abladbarer Behälter auf einem Kraftfahrzeug angeordnet sein. Aber auch um einen am Kraftfahrzeug fest montierten Transportbehälter eines Müllfahrzeuges kann es sich handeln (vgl. Fig. 8).
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung 1 aus Fig. 1 von der Seite.
Fig. 3 zeigt die Aufnahme- und Verladeeinheit 3 getrennt von dem Ladewerk 2. Die Aufnahme- und Verladeeinheit 3 kann als selbständige Einheit nachgerüstet werden, zum Beispiel am Heck eines Müllfahrzeuges (vgl. Fig. 8). Während Fig. 3 die Aufnahme- und Verladeeinheit 3 in einer perspektivischen Darstellung von schräg hinten zeigt, ist die Aufnahme- und Verladeeinheit 3 in Fig. 4 von schräg vorn gezeigt.
Die Fig. 5 und 6 zeigen noch Detaildarstellungen im Zusammenhang mit der Aufnahme- und Verladeeinheit 3. Fig. 7 zeigt eine weitere Darstellung der Vorrichtung 1 zum Aufnehmen und Verladen von Kehrgut, wobei Ladewerk 2 und Aufnahme- und Verladeeinheit 3 voneinander getrennt sind.
Gemäß Fig. 2 weist die Aufnahme- und Verladeeinheit 3 eine Aufnahmeeinrichtung 4 sowie eine Fördereinrichtung 5 auf. Die Aufnahmeeinrichtung 4, die in der dargestellten Ausfüh- rungsform mit einer Kehrwalze 5 gebildet ist, dient zum Aufnehmen des zu verladenen Kehrgutes. Mit Hilfe der Kehrwalze 6 wird das zu verladene Kehrgut aufgenommen und zu einem Eingang 7 der Fördereinrichtung 5 hin bewegt (vgl. Fig. 5). In der Fördereinrichtung 5 wird das Kehrgut dann transportiert zu einem Ausgang 8, mit dem eine Abgabe- oder Übergabestelle gebildet ist und über den das aufgenommene Kehrgut in das Ladewerk 2 gelangt. In einer anderen Ausführung (nicht dargestellt) fehlt es an dem Ladewerk 2, so dass das aufgenommene Kehrgut direkt von der Aufnahme- und Verladeeinheit 3 in den nachgelagerten Sammelbehälter gelangen kann, welcher bei der Ausführung nach in Fig. 8 mit dem Bezugszeichen 17 bezeichnet und dort auf einem Fahrzeug angeordnet ist. In einer anderen Ausführung (nicht dargestellt) ist ein Verbund oder eine Einheit aus Aufnahme- und Verladeeinheit 3 und Sammelbehälter, wahlweise unter Zwischenschaltung des Ladewerks 2, an einem Fahrzeug lösbar montiert und hiervon trennbar.
Zwischen dem Eingang 7 und dem Ausgang 8 der Fördereinrichtung 5 ist ein Förderschacht 9 in horizontaler Anordnung gebildet. Der Förderschacht 9 wird auf seinen Flachseiten durch zwei Gurtbänder 10, 11 begrenzt, die auf jeweils zugeordneten Rollen 10a, 10b sowie I Ia,
l ld lagern. Im Betrieb können die Gurtbänder 10, 11 gegenläufig betrieben werden, so dass das aufgenommene Kehrgut im Förderschacht 9 aufwärts transportiert wird.
An einem Schachtausgang 12 des Förderschachts 9 gelangt das Kehrgut dann auf einen quer- stehenden Transportabschnitt 13 und wird hierüber dann schließlich im Sammelbehälter 2 eingebracht.
Die Kehrwalze 6 ist über ein bei der gezeigten Ausführungsform als Schwinge ausgebildetes Lagerelement 14 schwenkbar an einem Gestell 15 aufgenommen, welches der Aufnahme von Aufnahme- und Verladeeinheit 3 sowie Fördereinrichtung 5 dient, weshalb es auch als Aufnahme- oder Ladegestell bezeichnet werden kann. Gemäß Fig. 1 ist für die Kehrwalze 6 eine Schutzabdeckung 16 vorgesehen.
Wie sich unter anderem aus den Fig. 5 und 6 ergibt, sind endseitige Umlenkrollen 10b, 1 ld in horizontaler Richtung relativ zueinander versetzt. Hierdurch wird im Bereich des Eingangs 7 vermieden, dass nicht zum eigentlichen Kehrgut gehörende Gegenstände, zum Beispiel Äste, in den Förderschacht 9 gelangen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der verschiedenen Ausführungen von Bedeutung sein.
Claims
1. Vorrichtung zum Aufnehmen und Verladen von Kehrgut, mit einem Sammelbehälter (17) und einer Aufnahme- und Verladeeinheit (3), die eingerichtet ist, Kehrgut vom Boden aufzunehmen und in den Sammelbehälter (17) zu fördern, die Aufnahme- und Verladeeinheit (3) an einem Gestell (15) aufweisend:
- eine Aufnahmeeinrichtung (4), die eingerichtet ist, das Kehrgut vom Boden aufzunehmen, und
- eine Fördereinrichtung (5) mit
- einem Eingang (7), über welchen das von der Aufnahmeeinrichtung (4) aufgenommene Kehrgut in der Fördereinrichtung (5) empfangen wird,
- einem Ausgang (12), über welchen das Kehrgut zum Sammelbehälter (17) hin ausgegeben wird, und
- einem Förderschacht (9), der sich zwischen dem Eingang (7) und dem Ausgang (12) zumindest abschnittsweise erstreckt und auf gegenüberliegenden Flachseiten von Gurtbändern (10, 11) begrenzt ist, die über jeweils zugeordnete und am Gestell (15) aufgenommenen Rollen (10a, 10b; IIa, lld) geführt sind und im Betrieb zum Fördern des Kehrgutes entlang des Förderschachts (9) gegenläufig bewegbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderschacht (9) aufrecht stehend gebildet ist, derart, dass der Ausgang (12) oberhalb des Eingangs (7) der Fördereinrichtung (5) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass endseitige Umlenkrollen (10b, lld), über welche die Gurtbänder (10, 11) im Bereich des Eingangs (7) der Fördereinrichtung (5) umgelenkt sind, in Längsrichtung des Förderschachtes (9) relativ zueinander versetzt angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (4) eine Kehrwalze (6) aufweist.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Schachtausgang (8) des Förderschachtes (9) zum Ausgang (12) der Fördereinrichtung (5) hin ein zur Längsrichtung des Förderschachtes (9) quer stehender Förderbandabschnitt (13) gebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der quer stehende Förderbandabschnitt (13) mittels eines der den Förderschacht (9) begrenzenden Gurtbänder (10; 11) gebildet ist.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schachtbreite des Förderschachtes (9) einstellbar ist.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtbänder (10, 11) aus einem elastisch dehnbaren Gurtmaterial bestehen.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme- und Verladeeinheit (3) als eine lösbar montierte Anbau- einheit ausgeführt ist.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (17) als ein Transport- und Sammelbehälter auf einem Kraftfahrzeug gebildet ist.
11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ausgang (12) ein Ladewerk (2) nachgelagert ist, über welches das Kehrgut in den Sammelbehälter (17) geladen wird.
12. Aufnahme- und Verladeeinheit (3) zum Aufnehmen von Kehrgut vom Boden, mit einem Gestell (15) und hieran aufweisend:
- eine Aufnahmeeinrichtung (4), die eingerichtet ist, das Kehrgut vom Boden aufzunehmen, und
- eine Fördereinrichtung (5) mit
- einem Eingang (7), über welchen das von der Aufnahmeeinrichtung (4) aufgenommene Kehrgut in der Fördereinrichtung empfangen wird,
- einem Ausgang (12), über welchen das Kehrgut zu einem nachgelagerten Sammelbehälter (17) hin ausgegeben wird, und
- einem Förderschacht (9), der sich zwischen dem Eingang (7) und dem Ausgang (12) zumindest abschnittsweise erstreckt und auf gegenüberliegenden Flachseiten von Gurtbändern (10, 11) begrenzt ist, die über jeweils zugeordnete und am Gestell (15) aufgenommene Rollen geführt sind und im Betrieb zum Fördern des Kehrgutes entlang des Förder Schachts (9) gegenläufig bewegbar sind.
Verladevorrichtung mit einer Aufnahme- und Verladeeinheit (3) nach Anspruch 12 und einem hieran gekoppelten Ladewerk (2).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202013105493.3 | 2013-12-03 | ||
DE201320105493 DE202013105493U1 (de) | 2013-12-03 | 2013-12-03 | Vorrichtung zum Aufnehmen und Verladen von Kehrgut, Aufnahme- und Verladeeinheit und Verladevorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2015081930A1 true WO2015081930A1 (de) | 2015-06-11 |
Family
ID=50029943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2014/100424 WO2015081930A1 (de) | 2013-12-03 | 2014-12-03 | Vorrichtung zum aufnehmen und verladen von kehrgut, aufnahme- und verladeeinheit und verladevorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202013105493U1 (de) |
WO (1) | WO2015081930A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109518644A (zh) * | 2019-01-08 | 2019-03-26 | 济宁学院 | 一种树叶清扫装置 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9353492B1 (en) * | 2013-04-14 | 2016-05-31 | Schwarze Industries, Inc. | Pavement sweeper with conveyor lift out drop in system |
DE102014006392B4 (de) | 2014-05-05 | 2018-03-22 | Stolzenberg Gmbh & Co. Kg | Kehrmaschine |
DE102016117186B4 (de) * | 2016-09-13 | 2019-03-21 | Jürgen Repenning | Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme von Kehrgut |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US942888A (en) * | 1908-07-25 | 1909-12-14 | Mcguire Cummings Mfg Company | Snow-sweeper. |
EP0067012A2 (de) * | 1981-05-28 | 1982-12-15 | Tamnaharry Developments Limited | Sammelvorrichtung hauptsächlich zum Einfangen und Fördern z.B. von Lebendgeflügel welche sich in reichlich Streu oder in einem Freigehege aufhalten |
FR2663056A1 (fr) * | 1990-06-07 | 1991-12-13 | Carre Denis | Machine pour le ramassage d'objets. |
EP2284319A2 (de) * | 2009-08-12 | 2011-02-16 | Faun Viatec GmbH | Abfallsammelfahrzeug mit einer Reinigungsvorrichtung |
-
2013
- 2013-12-03 DE DE201320105493 patent/DE202013105493U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2014
- 2014-12-03 WO PCT/DE2014/100424 patent/WO2015081930A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US942888A (en) * | 1908-07-25 | 1909-12-14 | Mcguire Cummings Mfg Company | Snow-sweeper. |
EP0067012A2 (de) * | 1981-05-28 | 1982-12-15 | Tamnaharry Developments Limited | Sammelvorrichtung hauptsächlich zum Einfangen und Fördern z.B. von Lebendgeflügel welche sich in reichlich Streu oder in einem Freigehege aufhalten |
FR2663056A1 (fr) * | 1990-06-07 | 1991-12-13 | Carre Denis | Machine pour le ramassage d'objets. |
EP2284319A2 (de) * | 2009-08-12 | 2011-02-16 | Faun Viatec GmbH | Abfallsammelfahrzeug mit einer Reinigungsvorrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109518644A (zh) * | 2019-01-08 | 2019-03-26 | 济宁学院 | 一种树叶清扫装置 |
CN109518644B (zh) * | 2019-01-08 | 2024-03-01 | 济宁学院 | 一种树叶清扫装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202013105493U1 (de) | 2014-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015111665A1 (de) | Pflückwagen zur Mechanisierung der Obsternte mit Sammelband und Abrolltisch | |
DE10208741B4 (de) | Gerät zum Zuführen von Rohmaterial in konstanten Mengen | |
AT510595B1 (de) | Maschinengruppe und verfahren zur reinigung von schotter eines gleises | |
WO2015081930A1 (de) | Vorrichtung zum aufnehmen und verladen von kehrgut, aufnahme- und verladeeinheit und verladevorrichtung | |
EP2298057B1 (de) | Vorrichtung zum Fördern und Reinigen von Erntegut in Form von Wurzelfrüchten, insbesondere in Form von Zuckerrüben, sowie Reinigungslader mit einer solchen Vorrichtung | |
DE1685528C3 (de) | Anlage zum automatischen und pneumatischen Beschicken einer Kardengruppe mit flockenförmigem Fasergut | |
CH655954A5 (de) | Verfahren zum oeffnen von fasermaterial-ballen und zum mischen der erhaltenen faserflocken sowie mischballenoeffner zur ausfuehrung des verfahrens. | |
EP3315666B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur aufnahme von kehrgut | |
EP2172093B1 (de) | Aufnahmegerät | |
AT506149B1 (de) | Fördervorrichtung für kleinteile | |
DE2902500A1 (de) | Feldhaecksler | |
DE102013104709A1 (de) | Tabakverteilvorrichtung und Verfahren zum Einsetzen eines Fördergurtes in eine Fördereinheit einer Tabakverteilvorrichtung | |
EP3772885B1 (de) | Siebbandeinheit für eine erntemaschine oder für eine ernteguttransporteinheit | |
DE202011003872U1 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Gegenständen in einen Behälter | |
DE102016119956A1 (de) | Presse zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffplatten und Verfahren zur Stahlbandregelung in einer solchen Presse | |
DE2638353A1 (de) | Vorrichtung zur vorformung von faservliesen | |
DE2425087C2 (de) | Landwirtschaftliches Ladefahrzeug | |
DE3416549C2 (de) | Fahrbare Hopfenpflückmaschine | |
AT311105B (de) | Maschine zum Wickeln und Brikettieren von losem Erntegut | |
DE202008017567U1 (de) | Aufnahmegerät | |
DE3021506A1 (de) | Landwirtschaftliche ballenpresse mit durch laufrollen gefuehrtem presskolben | |
DE202016105891U1 (de) | Presse zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffplatten | |
DE102021114309A1 (de) | Separiervorrichtung für Sammelmaschine sowie Verfahren | |
DE19949425C2 (de) | Umsetzvorrichtung für Rottgut einer Kompostmiete | |
DE3401661A1 (de) | Schleppergebundenes ladegeraet fuer gerodete wurzelfruechte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 14833118 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 14833118 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |