WO2015011186A1 - Verpackung und zuschnitt hierfür - Google Patents
Verpackung und zuschnitt hierfür Download PDFInfo
- Publication number
- WO2015011186A1 WO2015011186A1 PCT/EP2014/065810 EP2014065810W WO2015011186A1 WO 2015011186 A1 WO2015011186 A1 WO 2015011186A1 EP 2014065810 W EP2014065810 W EP 2014065810W WO 2015011186 A1 WO2015011186 A1 WO 2015011186A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- blank
- flap
- packaging
- dust flap
- closed position
- Prior art date
Links
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims abstract description 95
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 79
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 22
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 18
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/02—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
- B65D5/029—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body presenting a special shape
Definitions
- the present invention relates to a package of cardboard, paper or the like, comprising a front wall and a rear wall, at least two side walls connecting the front and rear walls for forming end faces of the package, the package being in the form of a prismatic body along a longitudinal axis a floor construction comprising at least one hinged to the front or rear wall bottom flap for bottom closure of the package and a lid construction comprising at least one hinged at the front or rear cover flap for lid closure of the packaging, the bottom construction and / or the lid construction at least one comprises a bottom-side and / or lid-side end of at least one front side side wall hinged dust flap.
- the invention further relates to a blank for producing such a package.
- Such packages are known in a wide variety. In particular, such packages are used for filling, transporting and storing packaged or unpackaged free-flowing goods.
- the goods may be, for example, cereals, grain flakes or other pourable and pourable food.
- U1 discloses a powder-tight packaging for powdery goods.
- the known packaging is formed in the form of a prismatic, octagonal body along a longitudinal axis. From US 201 1/1 1 1938 A1 a comparable packaging is known. However, this serves only as an outer packaging for storing a liquid-containing container, in particular a corresponding liquid-tight packaging or a liquid-tight bag.
- a packaging of cardboard, paper or the like comprises a front wall and a rear wall, at least two side walls connecting the front and rear walls for forming end faces of the packaging, the packaging being in the form of a prismatic body along a longitudinal axis, a bottom construction comprising at least one hinged to the front or rear wall bottom tab for bottom closure of the package and a lid construction comprising at least one hinged to the front or rear wall
- the Floor construction and / or the cover construction comprises at least one attached to a bottom and / or lid-side end of at least one end-side sidewall dust flap.
- the dust flap on at least one latching lug wherein the latching lug is designed such that it rests in the closed position of the dust flap on the bottom and / or cover flap and / or the front wall and / or the rear wall.
- the locking lug is designed such that it in the closed position in a in the
- bottom and / or lid flap formed recess latched.
- recess is to be understood as any opening that is suitable for locking the locking lug.
- the recess or opening may be round, oval, semicircular, polygonal or slot-like. Other forms of opening or recess are conceivable. In addition, this can
- the recess as a locking lug facing and the latching nose open recess or opening or formed as in the transition region between the front and / or the rear wall and the corresponding bottom and / or cover flap, closed recess, ie complete opening formed be.
- the formation of said recess for locking the detent additionally increases the dimensional stability of the packaging.
- the locking lug is designed such that it rests at least partially in a closed position on the or the side walls on which or to which it is not articulated.
- This embodiment of the dust flap ensures a secure closure or a secure cover in the area of the lid and / or bottom construction of the packaging. Furthermore, as a result of the at least regionally resting of the dust flap on the side walls or the walls of the packaging, an increased loading stability of the packaging in these areas results. Such packaging can therefore be easily stacked on top of each other, which is necessary, for example, when shipping on pallets. Furthermore, thinner board thicknesses can optionally be used in comparison to previously known packages. This material saving results in significant cost advantages through the packaging according to the invention. In addition, there is the possibility that the dust flap is designed such that it protrudes in a closed position over at least one side wall, on which it rests, at least partially.
- the area of the lid and / or floor construction does not cause the Dust flap is moved out of its overlay on the sidewall.
- the dust flap comprises at least a first section, wherein the first section is articulated on the corresponding end side wall, and is designed such that it covers in the closed position of the dust flap formed by the end side arranged side walls of the base area.
- the dust flap can have at least one second section adjoining the first section, wherein the second section is designed in such a way that, in the closed position of the dust flap, it bears against the inner sides of the front and rear walls at least in regions.
- the insides of the front and rear walls are supported against the second section of the dust flap.
- the statement that the second section adjoins the first section does not exclude that a possibly differently shaped intermediate area is formed between the first and second area. In other words, the second section may directly or indirectly connect to the first section. Furthermore, there is the possibility that the latching lug is formed in the first section and / or the second section of the dust flap.
- a base surface of the packaging formed as a prismatic body is polygonal, in particular six-, eight-, ten- or twelve-sided. Other forms are conceivable.
- a further aspect of the invention relates to a blank for the production of a packaging made of cardboard, paper or the like, comprising front wall, back wall and side wall elements connected via bend lines for forming the package as a prismatic molded body in the folded state of the blank.
- the blank comprises at least one hinged on the front and / or rear wall panel lid and / or bottom flap and at least one hinged on at least one side wall dust flap.
- the dust flap is formed such that at least one latching lug, wherein the latching lug is designed such that it rests in the closed position of the blank on the bottom and / or cover flap and / or the front wall and / or the rear wall in the closed position of the punch ,
- the latching nose contributes to the dimensional stability of the packaging formed from the blank.
- the side elements of the blank or the side walls of the packaging produced therefrom press the latching nose in the folded state of the blank against the bottom and / or lid flap and / or the front wall and / or the rear wall of the folded packaging.
- the latching lug is designed such that it latch in the folded state of the blank and in the closed position of the dust flap in a formed in the bottom and / or cover flap recess.
- This recess can be formed in the transition region between the front and / or rear wall element and the corresponding bottom and / or cover flap.
- the latching nose contributes to the dimensional stability of the packaging formed from the blank. This can be increased, when the detent latches in said recess.
- Under recess is to be understood as any opening that is suitable for locking the locking lug.
- the recess or opening may be round, oval, semicircular, polygonal or slot-like.
- this recess may be formed in the transition region between the front and / or the rear wall and the corresponding bottom and / or cover flap.
- the recess as a locking lug facing and the latching nose open recess or opening or formed as in the transition region between the front and / or the rear wall and the corresponding bottom and / or cover flap, closed recess, ie complete opening formed be.
- the dust flap is designed such that it rests at least partially in the folded state of the blank and in a closed position on the one or more side elements on which it is not articulated. A cut formed in this way ensures a secure closure or secure covering of a packaging produced therefrom in the area of the lid and / or bottom construction.
- the blank according to the invention leads to an increased load stability of the packaging produced therefrom in the areas of the lid and / or floor construction.
- the dust flap can be designed such that it protrudes at least partially in the folded state of the blank and in a closed position via at least one side element on which it rests.
- the dust flap comprises at least a first portion, wherein the first portion is hinged to the respective end side member and is formed such that it covers in the folded state of the blank and in the closed position of the dust flap the area formed by the end side elements of a base of the package.
- This inventive design of the first portion of the dust flap ensures that it reliably covers this area independently of the base area of the packaging in the areas of the dust flap (s).
- the dust flap comprises at least one second section adjoining the first section, wherein the second section is designed in such a way that it rests on the inner sides of the front and rear wall elements in the folded state of the blank and in the closed position of the dust flap ,
- This feature of the blank in turn contributes to the dimensional stability of the package produced from the blank.
- the width of the second portion is chosen such that abut in the folded state of the blank, the end portions of the second portion each at least partially against the inner sides of the front and rear wall elements.
- the second section may directly or indirectly connect to the first section. Furthermore, there is the possibility that the latching lug is formed in the first section and / or second section of the dust flap.
- Figure 1 is a schematic representation of an inventive
- Figure 2 is a schematic representation of the package of Figure 1 in a partially closed state
- Figure 3 is a schematic representation of an inventive
- FIG. 4 shows a schematic detail of the embodiment shown in FIG.
- Figure 5 is a schematic representation of an inventive
- Figure 6 is a schematic representation of an inventive
- FIG. 7 shows a schematic detail of the embodiment shown in FIG.
- Figure 8 is a schematic, three-dimensional detail of a package according to the invention made from a blank according to Figure 6;
- FIG. 9 shows a schematic detail of a device according to the invention
- Figure 10 is a schematic representation of an inventive Blank according to a fifth embodiment.
- Figure 1 1 is a schematic representation of an inventive
- FIG 1 shows a schematic representation of a package 10, which is used in particular for storage and transport of bulk, powdered and pourable food.
- the packaging 10 in this case has a front wall 12 and a rear wall 14, which are connected via three respective side walls 22, 22 ', 22 ", 24, 24', 24" (see also FIGS. 2 and 3).
- the side walls 22, 22 ', 22 ", 24, 24', 24" form the end faces 16, 18 of the package 10.
- the package 10 is formed in the form of a prismatic body along a longitudinal axis L and an octagonal base 38th having.
- the package 10 also has a bottom construction 20, each having a hinged at the front and rear walls 12, 14 bottom tab 26, 28 for bottom closure of the package 10 (see also Figure 3).
- the package 10 has a lid construction 30, the lid construction 30 each comprising a lid flap 32, 34 hinged to the front and rear walls 12, 14 for closing the lid on the packaging.
- both the bottom construction 20 as well as the cover structure 30 each have a on the bottom side and lid-side ends of the end-side side walls 22, 24 hinged dust flaps 36 (see also Figure 3). It can be seen that the dust flaps 36 are articulated on the middle of the three side walls 22, 24 forming the end faces 16, 18.
- the dust flaps 36 each include a first portion 40, wherein the first portion 40 is hinged to the respective end-side side wall 22, 24.
- the first section 40 is followed by a second section 42, wherein in the transition region between the first portion 40 and the second portion 42 each lateral locking lugs 44 are arranged.
- the locking lugs 44 are formed such that they can engage in a closed position of the dust flap 36 (see also Figure 2) in the bottom and cover tabs 26, 28, 32, 34 formed recesses 46 and a corresponding fixed contact between these elements Form packaging 10.
- the recesses 46 are each formed in the transition region between the front and rear walls 12, 14 and the corresponding bottom and top flaps 26, 28, 32, 34 as in the direction of the locking lugs 44 open recesses.
- FIG. 2 shows the package 10 with a closed position of the dust flaps 36 of the lid construction 30.
- the dust flaps 36 are formed so that they rest in the closed position on the side walls 22 ', 22 ", 24', 24".
- the dust flap 36 is not articulated.
- the dust flaps 36 in their closed position project beyond the said side walls 22 ', 22 ", 24', 24" and thus in total extend through the side walls 22, 22 ', 22 ", 24, 24' arranged on the front side, 24 "formed area of the base 38 of the formed as a prismatic body package 10 cover.
- a secure closure or secure covering of this area of the packaging 10 is ensured.
- the load stability of the package 10 increases significantly in this area.
- the dust flaps 36 of the floor construction 20 are identical.
- FIG. 3 shows a schematic illustration of a blank 48 of the packaging 10 according to FIG. 1.
- the blank 48 includes front wall, back wall and side wall panels 12, 14, 22, 22 ', 22 ", 24, 24', 24" connected via bend lines 50, 52, 54, 56, 60, 62, 64 for forming the package as a prismatic molded body in the folded state of the blank 48 (see Figures 1 and 2). It can be seen that the blank 48 has two lid and bottom flaps 32, 34, 26, 28 hinged to the front and rear wall elements 12, 14. At the respective ends of the side walls 22, 24 is in each case a dust flap 36 via bending lines 68, 72, 76, 80 hinged. The lid and bottom flaps 32, 34, 26, 28 are connected via corresponding bending lines 66, 70, 74, 78 with the corresponding front and rear wall element 12, 14.
- the blank 48 has an adhesive tab 58 which is connected to the rear wall member 14 via a bend line 82. Further, it will be seen that in the transition region between the front and rear wall panels 12, 14 and the corresponding floor - And cover plates 26, 28, 32, 34 each recesses 46 are formed.
- the dust flap 36 is designed such that it is in the folded state of the blank 48 and in a closed position on the side wall elements 22 ',
- the dust flap 36 protrudes in the folded state of the blank 48 and in a closed position on the side wall elements 22 ', 22 ", 24', 24", on which it rests out. It can be seen that the dust flaps 36 each consist of a first portion 40 and an adjoining second portion
- the first portion 40 is at the respective ends of Side wall elements 22, 24 articulated.
- the first portion 40 is formed such that it in the folded state of the blank 48 and in the closed position of the dust flap 36 through the end side disposed side wall elements 22, 22 ', 22 ", 24, 24', 24" formed area of a base 38 of Packaging covered.
- the second portion 42 is formed such that it rests at least partially in the folded state of the blank 48 and in the closed position of the dust flap 36 on the inner sides of the front and rear wall elements 12, 14.
- a detent lug 44 is formed laterally in the dust lug 36.
- the first portion 40 is approximately trapezoidal in shape
- the second portion 42 is rectangular.
- FIG. 4 shows a schematic detail of the blank 48 shown in FIG. 3. In particular, a partial area of the dust flap 36 is shown. It can be seen that the first portion 40 of the dust flap 36 is articulated on the side wall element 22. In the transition region between the first portion 40 and the second portion 42, the locking lug 44 is formed. In the folded state of the blank 48 and in the closed position of the dust flap 36, the latching nose 44 locks in the recess 46.
- FIG. 5 shows a schematic representation of a blank 48 according to a further, second embodiment.
- this second embodiment In contrast to the illustrated in Figures 3 and 4, the first embodiment of the blank 48, this second
- the locking lugs 44 of the dust flaps 36 are shaped differently and lie in the folded state of the blank 48 directly to the corresponding bottom and top flaps 26, 28, 32, 34 at. By this concern or latching creates a fixed contact between said elements of the folded packaging, whereby their
- FIG. 6 shows a schematic representation of a blank 48 according to a third embodiment.
- the blank 48 in turn has two lid and bottom flaps 32, 34, 26, 28 hinged to the front and rear wall elements 12, 14. At the respective ends of the side walls 22, 24 in each case a dust flap 36 is articulated.
- recesses 46 are formed in the transition region between the front and rear wall element 12, 14 and the corresponding bottom and top flaps 26, 28, 32, 34 in each case in turn.
- the recesses 46 are formed as complete openings and each serve for receiving and locking a locking lug 44.
- the locking lugs 44 are formed in contrast to the embodiments described above in the second section 42 of the dust flaps 36.
- the locking lugs 44 are also elongated, wherein the length of the locking lug 44 corresponds approximately to the longitudinal extension of the recess 46 or may even be slightly longer, to secure locking and a related fixed contact between said elements of the folded package ensuring their dimensional stability is supported and guaranteed.
- the further design features correspond to those shown in FIGS. 3 and 5.
- the individual elements of the blank 48 according to the third embodiment have been provided with reference numerals corresponding to the description of the embodiments shown in FIGS. 3 and 5.
- FIG. 7 shows a schematic detail of the embodiment shown in FIG Blank 48. It can be seen the configuration of the locking lugs 44 in the second section 42 of the dust flap 36. In addition, the position of the recesses 46 in the transition region between the front and rear wall element 12, 14 and the corresponding bottom and top flaps 32, 34 clearly.
- FIG. 8 shows a schematic, three-dimensional detail of a packaging 10 produced from a blank 48 according to FIG. 6. It can be seen that the dust flaps 36 on the one hand protrude or rest on the side walls 22 ', 22 "on which they are not articulated This ensures, on the one hand, a secure closure or a secure covering of this area of the packaging 10. On the other hand, the load stability of the packaging 10 in this area is significantly increased The latching lugs 44 engage and project through the recesses 46. This latching again produces a fixed contact, for example, between the side wall 12 and the dust flap 36, which assists and guarantees the dimensional stability of the package 10.
- FIG. 9 shows a schematic detail of a Zusc hnitts 48 according to a fourth embodiment. In addition, the position of the recesses 46 in the transition region between the front and rear wall element 12, 14 and the corresponding bottom and top flaps 32, 34 clearly. In contrast to those shown in Figures 6 and 7
- Recesses 46 are formed in this embodiment, the recesses 46 slit-shaped.
- FIG. 10 shows a schematic representation of a blank 48 according to a fifth embodiment. It can be seen that the blank 48 in turn has two hinged on the front and rear wall element 12, 14 lid and Bottom tabs 32, 34, 26, 28 has. At the respective ends of the side walls 22, 24 in each case a dust flap 36 is articulated. Furthermore, it can be seen that in the transition region between the front and rear wall element 12, 14 and the corresponding bottom and top flaps 26, 28, 32, 34 only one recess 46 is formed. The recesses 46 each serve for receiving and latching a single, formed on the dust flap 36 locking lug 44.
- the blank 48 described here has only two, the front and rear walls 12, 14 connecting side walls 22, 22nd “, 24, 24", so that in the folded state of the blank 48 results in a packaging with hexagonal base.
- the dust flap 36 is in turn designed such that it rests in the folded state of the blank 48 and in a closed position on the side wall elements 22 ", 24", where it is not hinged.
- the dust flap 36 projects beyond the side wall elements 22 ", 24" in the folded state of the blank 48 and in a closed position.
- the dust flaps 36 each in turn consist of a first section 40 and a second section 42 adjoining it.
- the first portion 40 is hinged to the respective ends of the sidewall members 22, 24.
- the first portion 40 is designed such that it covers in the folded state of the blank 48 and in the closed position of the dust flap 36 by the end side disposed side wall elements 22, 22 ", 24, 24" formed area of a base of the package.
- the second portion 42 is formed such that it rests at least partially in the folded state of the blank 48 and in the closed position of the dust flap 36 on the inner sides of the front and rear wall elements 12, 14.
- the detent lug 44 is formed laterally on the dust flap 36.
- the locking lugs 44 of the dust flaps 36 are in the folded state of the blank 48 to the corresponding recesses 46 and engage with them.
- FIGS. 3, 5 and 6 The further design features correspond to those shown in FIGS. 3, 5 and 6.
- the individual elements of the blank 48 according to the fifth embodiment were provided with reference numerals corresponding to the description of the embodiments shown in Figures 3, 5 and 6.
- Figure 1 1 shows a schematic representation of a blank 48 according to a sixth embodiment.
- the configuration of the blank 48 according to the sixth embodiment substantially corresponds to the configuration of the blank 48 according to the fifth embodiment described in FIG.
- the blank 48 shown in FIG. 11 has an elongated detent nose 44 which is formed in the second section 42 of the dust flap 36.
- the recesses 46 are formed as complete openings and are used respectively for receiving and locking the corresponding locking lug 44. It can be seen that the length of the locking lug 44 corresponds approximately to the longitudinal extent of the recess 46 or even slightly longer, to a secure locking and a associated fixed contact between, for example, the side walls 12, 14 and the dust flaps 36 of a folded out of the blank 48 packaging to ensure their dimensional stability is supported and guaranteed.
- the embodiments of the packaging 10 and the blanks 48 described in the preceding figures serve to illustrate the basic principle of the present invention.
- a variety of differently designed packaging is conceivable.
- the base surfaces 38 of the package 10 designed as a prismatic body can not only be hexagonal or octagonal, but also ten or twelve-sided. But other forms are possible.
- the above-described packages are designed as folding boxes. Like the associated blanks, they consist in particular of cardboard, paper or comparable materials.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Verpackung aus Karton, Papier oder dergleichen, umfassend eine Vorderwand (12) und eine Rückwand (14), mindestens jeweils zwei die Vorder- und Rückwand (12, 14) verbindende Seitenwände (22, 22', 22'', 24, 24', 24'') zur Ausbildung von Stirnseiten (16, 18) der Verpackung (10), wobei die Verpackung (10) in Form eines prismatischen Körpers entlang einer Längsachse (L) ausgebildet ist, eine Bodenkonstruktion (20) umfassend mindestens eine an der Vorder- oder Rückwand (12, 14) angelenkte Bodenlasche (26, 28) zum bodenseitigen Verschluss der Verpackung (10) und eine Deckelkonstruktion (30) umfassend mindestens eine an der Vorder- oder Rückwand (12, 14) angelenkte Deckellasche (32, 34) zum deckelseitigen Verschluss der Verpackung (10), wobei die Bodenkonstruktion (20) und/oder die Deckelkonstruktion (30) zumindest eine an einem bodenseitigen und/oder deckelseitigen Ende zumindest einer stirnseitigen Seitenwand (22, 24) angelenkte Staublasche (36) umfasst. Erfindungsgemäß umfasst die Staublasche (36) mindestens eine Rastnase (44), wobei die Rastnase (44) derart ausgebildet ist, dass sie in Schließstellung der Staublasche (36) an der Boden- und/oder Deckellasche (26, 28, 32, 34) und/oder der Vorderwand (12) und/oder der Rückwand (14) anliegt. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Zuschnitt zur Herstellung einer derartigen Verpackung.
Description
Verpackung und Zuschnitt hierfür
Beschreibung:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackung aus Karton, Papier oder dergleichen, umfassend eine Vorderwand und eine Rückwand, mindestens jeweils zwei die Vorder- und Rückwand verbindende Seitenwände zur Ausbildung von Stirnseiten der Verpackung, wobei die Verpackung in Form eines prismatischen Körpers entlang einer Längsachse ausgebildet ist, eine Bodenkonstruktion umfassend mindestens eine an der Vorder- oder Rückwand angelenkte Bodenlasche zum bodenseitigen Verschluss der Verpackung und eine Deckelkonstruktion umfassend mindestens eine an der Vorder- oder Rückwand angelenkte Deckellasche zum deckelseitigen Verschluss der Verpackung, wobei die Bodenkonstruktion und/oder die Deckelkonstruktion zumindest eine an einem bodenseitigen und/oder deckelseitigen Ende zumindest einer stirnseitigen Seitenwand angelenkte Staublasche umfasst. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Zuschnitt zur Herstellung einer derartigen Verpackung.
Derartige Verpackungen sind in einer großen Vielzahl bekannt. Insbesondere werden derartige Verpackungen für das Abfüllen, den Transport und die Aufbewahrung von verpackten oder unverpackten rieselfähigen Waren verwendet. Bei den Waren kann es sich dabei zum Beispiel um Cerealien, Kornflakes oder andere schütt- und rieselfähige Lebensmittel handeln. Aus der
DE 20 2004 01 1 165 U1 ist eine pulverdichte Verpackung für pulverförmige Waren bekannt. Die bekannte Verpackung ist dabei in Form eines prismatischen, oktogonalen Körpers entlang einer Längsachse ausgebildet. Aus der US 201 1/1 1 1938 A1 ist eine vergleichbare Verpackung bekannt. Diese dient allerdings nur als äußere Verpackung zur Aufbewahrung eines flüssigkeitsenthaltenden Behälters, insbesondere einer entsprechenden
flüssigkeitsdichten Verpackung bzw. eines flüssigkeitsdichten Beutels.
Nachteilig an derartigen prismatisch ausgebildeten Verpackungen, insbesondere bei Verpackungen mit einer hexagonalen oder oktogonalen Grundfläche besteht jedoch das Problem, dass bei einem automatischen, maschinellen Aufrichten und Befüllen des Zuschnitts beziehungsweise der Verpackung Forminstabilitäten auftreten, die das sichere maschinellen Befüllen der Verpackung erschweren oder unmöglich machen. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine gattungsgemäße Verpackung und einen Zuschnitt hierfür bereitzustellen, welche eine einfache und sichere maschinelle Befüllung mit insbesondere schütt-, pulver- und/oder rieselfähigen Waren bei gleichzeitiger Formstabilität der Verpackung gewährleisten.
Zur Lösung dieser Aufgaben dient eine gattungsgemäße Faltschachtel gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Zuschnitt gemäß den Merkmalen des Anspruchs 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen der Verpackung als vorteilhafte Ausgestaltungen des Zuschnitts und umgekehrt anzusehen sind.
Eine erfindungsgemäße Verpackung aus Karton, Papier oder dergleichen, umfasst eine Vorderwand und eine Rückwand, mindestens jeweils zwei die Vorder- und Rückwand verbindende Seitenwände zur Ausbildung von Stirnseiten der Verpackung, wobei die Verpackung in Form eines prismatischen Körpers entlang einer Längsachse ausgebildet ist, eine Bodenkonstruktion umfassend mindestens eine an der Vorder- oder Rückwand angelenkte Bodenlasche zum bodenseitigen Verschluss der Verpackung und eine Deckelkonstruktion umfassend mindestens eine an der Vorder- oder Rückwand angelenkte
Deckellasche zum deckelseitigen Verschluss der Verpackung, wobei die
Bodenkonstruktion und/oder die Deckelkonstruktion zumindest eine an einem bodenseitigen und/oder deckelseitigen Ende zumindest einer stirnseitigen Seitenwand angelenkte Staublasche umfasst. Dabei weist die Staublasche mindestens eine Rastnase auf, wobei die Rastnase derart ausgebildet ist, dass sie in Schließstellung der Staublasche an der Boden- und/oder Deckellasche und/oder der Vorderwand und/oder der Rückwand anliegt. Durch die Ausbildung mindestens einer Rastnase, die in der Schließstellung der Staublasche an den entsprechenden Bereichen der Boden- und/oder Deckellasche und/oder der Vorderwand und/oder der Rückwand der Verpackung anliegt, ist gewährleistet, dass die Verpackung ihre Form behält. Da die Rastnase in Schließstellung der Staublasche rastend anliegt, entsteht ein fixierter Kontakt zwischen der Rastnase und den entsprechenden Bereichen der Boden- und/oder Deckellasche und/oder der Vorderwand und/oder der Rückwand der Verpackung. Insbesondere ist dies beim automatischen, maschinellen Aufrichten und Befüllen der Verpackung wichtig. Nur bei formstabilen Verpackungen ist eine einfache und sichere maschinelle Befüllung mit insbesondere schütt-, pulver- und/oder rieselfähigen Lebensmitteln gewährleistet. Ein derartiges rastendes Anliegen und der damit entstehende fixierte Kontakt der Staublasche an den entsprechenden Bereichen der Boden- und/oder Deckellasche und/oder der Vorderwand und/oder der Rückwand der Verpackung ist aus dem Stand der Technik, insbesondere aus den im Vorhergehenden genannten Druckschriften nicht bekannt oder nahegelegt.
In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verpackung ist die Rastnase derart ausgebildet, dass sie in Schließstellung in einer in der
Boden- und/oder Deckellasche ausgebildeten Ausnehmung verrastet. Unter Ausnehmung ist dabei jegliche Öffnung zu verstehen, die zur Verrastung der Rastnase geeignet ist. Zum Beispiel kann die Ausnehmung bzw. Öffnung rund, oval, halbkreisförmig, vieleckig oder schlitzartig ausgebildet sein. Auch andere Formen der Öffnung bzw. Ausnehmung sind denkbar. Zudem kann diese
Ausnehmung im Übergangsbereich zwischen der Vorder- und/oder der
Rückwand und der entsprechenden Boden- und/oder Deckellasche ausgebildet sein. Dabei kann die Ausnehmung als eine der Rastnase zugewandte und zur Rastnase hin offene Ausnehmung bzw. Öffnung oder als eine im Übergangsbereich zwischen der Vorder- und/oder der Rückwand und der entsprechenden Boden- und/oder Deckellasche ausgebildete, geschlossene Ausnehmung, d.h. vollständige Öffnung ausgebildet sein. Die Ausbildung der genannten Ausnehmung zur Verrastung der Rastnase erhöht zusätzlich die Formstabilität der Verpackung. In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verpackung ist die Rastnase derart ausgebildet, dass sie in einer Schließstellung an der oder den Seitenwänden, an der oder denen sie nicht angelenkt ist, zumindest bereichsweise aufliegt. Durch diese Ausgestaltung der Staublasche ist ein sicherer Verschluss beziehungsweise eine sichere Abdeckung im Bereich der Deckel- und/oder Bodenkonstruktion der Verpackung gewährleistet. Des Weiteren ergibt sich durch das zumindest bereichsweise Aufliegen der Staublasche auf der oder den Seitenwänden der Verpackung eine erhöhte Belastungsstabilität der Verpackung in diesen Bereichen. Derartige Verpackungen können daher problemlos übereinander gestapelt werden, was zum Beispiel bei einem Versenden auf Paletten notwendig ist. Des Weiteren können gegebenenfalls im Vergleich zu bisher bekannten Verpackungen dünnere Kartonstärken verwendet werden. Durch diese Materialeinsparung ergeben sich deutliche Kosten vorteile durch die erfindungsgemäße Verpackung. Zudem besteht die Möglichkeit, dass die Staublasche derart ausgebildet ist, dass sie in einer Schließstellung über mindestens eine Seitenwand, an der sie aufliegt, zumindest bereichsweise hinausragt. Durch das zumindest teilweise Hinausragen der Staublasche über die Seitenwand und die entsprechende Dimensionierung der Staublasche ist gewährleistet, dass diese einerseits an der Seitenwand aufliegt und andererseits diese sicher überdeckt. Auch eine mögliche seitliche Druckbelastung der erfindungsgemäßen Verpackung im
Bereich der Deckel- und/oder Bodenkonstruktion führt nicht dazu, dass die
Staublasche aus ihrer Auflage auf der Seitenwand verschoben wird.
In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der Verpackung umfasst die Staublasche mindestens einen ersten Abschnitt, wobei der erste Abschnitt an der entsprechenden stirnseitigen Seitenwand angelenkt ist, und derart ausgebildet ist, dass er in Schließstellung der Staublasche den durch die stirnseitig angeordneten Seitenwände gebildeten Bereich der Grundfläche überdeckt. Dadurch ist gewährleistet, dass unabhängig von der Grundfläche der prismatisch ausgebildeten Verpackung, die durch die Seitenwände gebildeten Flächen zuverlässig durch den ersten Abschnitt der Staublasche überdeckt und geschlossen werden. Dabei kann die Staublasche mindestens einen sich an den ersten Abschnitt anschließenden zweiten Abschnitt aufweisen, wobei der zweite Abschnitt derart ausgebildet ist, dass er in Schließstellung der Staublasche an den Innenseiten der Vorder- und Rückwand zumindest bereichsweise anliegt. Durch das Anliegen des zweiten Abschnitts an den Innenseiten der Vorder- und Rückwand ist der Abstand zwischen der Vorder- und Rückwand eindeutig definiert. Die Innenseiten der Vorder- und Rückwand stützen sich gegen den zweiten Abschnitt der Staublasche ab. Dies trägt zu der erhöhten Formstabilität der erfindungsgemäßen Verpackung bei. Die Angabe, dass sich der zweite Abschnitt an den ersten Abschnitt anschließt, schließt nicht aus, dass zwischen dem ersten und zweiten Bereich ein möglicherweise anders geformter Zwischenbereich ausgebildet ist. Mit anderen Worten kann sich der zweite Abschnitt direkt oder indirekt an den ersten Abschnitt anschließen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass die Rastnase in dem ersten Abschnitt und/oder dem zweiten Abschnitt der Staublasche ausgebildet ist.
In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verpackung ist eine Grundfläche der als prismatischer Körper ausgebildeten Verpackung vieleckig, insbesondere sechs-, acht-, zehn- oder zwölfeckig ausgebildet. Auch andere Formen sind denkbar.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Zuschnitt für die Herstellung einer Verpackung aus Karton, Papier oder dergleichen, umfassend über Biegelinien verbundene Vorderwand-, Rückwand- und Seitenwandelemente zur Ausbildung der Verpackung als prismatischer Formkörper in gefaltetem Zustand des Zuschnitts. Dabei umfasst der Zuschnitt mindestens eine an dem Vorder- und/oder Rückwandelement angelenkte Deckel- und/oder Bodenlasche und mindestens eine an mindestens einer Seitenwand angelenkte Staublasche. Erfindungsgemäß ist die Staublasche derart ausgebildet, dass mindestens eine Rastnase aufweist, wobei die Rastnase derart ausgebildet ist, dass sie in Schließstellung der Staublasche in gefaltetem Zustand des Zuschnitts an der Boden- und/oder Deckellasche und/oder der Vorderwand und/oder der Rückwand anliegt. In gefaltetem Zustand des Zuschnitts trägt die Rastnase zur Formstabilität der aus dem Zuschnitt gebildeten Verpackung bei. Die Seitenelemente des Zuschnitts beziehungsweise die daraus hergestellten Seitenwände der Verpackung drücken die Rastnase in gefaltetem Zustand des Zuschnitts gegen die Boden- und/oder Deckellasche und/oder die Vorderwand und/oder die Rückwand der gefalteten Verpackung. Da die Rastnase in gefaltetem Zustand des Zuschnitts und in Schließstellung der Staublasche rastend anliegt, entsteht ein fixierter Kontakt zwischen der Rastnase und den entsprechenden Bereichen der Boden- und/oder Deckellasche und/oder der Vorderwand und/oder der Rückwand der Verpackung. Durch diese Abstützung bzw. Verrastung wird die Formstabilität der gefalteten Verpackung erzielt.
In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Zuschnitts ist die Rastnase derart ausgebildet, dass sie in gefaltetem Zustand des Zuschnitts und in Schließstellung der Staublasche in einer in der Boden- und/oder Deckellasche ausgebildeten Ausnehmung verrasten. Diese Ausnehmung kann dabei im Übergangsbereich zwischen dem Vorder- und/oder Rückwandelement und der entsprechenden Boden- und/oder Deckellasche ausgebildet sein. In gefaltetem Zustand des Zuschnitts trägt die Rastnase zur Formstabilität der aus dem Zuschnitt gebildeten Verpackung bei. Diese kann noch erhöht werden,
wenn die Rastnase in der genannten Ausnehmung verrastet. Unter Ausnehmung ist dabei jegliche Öffnung zu verstehen, die zur Verrastung der Rastnase geeignet ist. Zum Beispiel kann die Ausnehmung bzw. Öffnung rund, oval, halbkreisförmig, vieleckig oder schlitzartig ausgebildet sein. Auch andere Formen der Öffnung bzw. Ausnehmung sind denkbar. Zudem kann diese Ausnehmung im Übergangsbereich zwischen der Vorder- und/oder der Rückwand und der entsprechenden Boden- und/oder Deckellasche ausgebildet sein. Dabei kann die Ausnehmung als eine der Rastnase zugewandte und zur Rastnase hin offene Ausnehmung bzw. Öffnung oder als eine im Übergangsbereich zwischen der Vorder- und/oder der Rückwand und der entsprechenden Boden- und/oder Deckellasche ausgebildete, geschlossene Ausnehmung, d.h. vollständige Öffnung ausgebildet sein.
In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Zuschnitts ist die Staublasche derart ausgebildet, dass sie in gefaltetem Zustand des Zuschnitts und in einer Schließstellung an der oder den Seitenelementen, an dem oder denen sie nicht angelenkt ist, zumindest bereichsweise aufliegt. Ein derartig ausgebildeter Zuschnitt gewährleistet einen sicheren Verschluss beziehungsweise eine sichere Abdeckung einer daraus hergestellten Verpackung im Bereich der Deckel- und/oder Bodenkonstruktion. Zudem führt der erfindungsgemäße Zuschnitt zu einer erhöhten Belastungsstabilität der daraus hergestellten Verpackung in den Bereichen der Deckel- und/oder Bodenkonstruktion. Zudem kann die Staublasche derart ausgebildet sein, dass sie in gefaltetem Zustand des Zuschnitts und in einer Schließstellung über mindestens ein Seitenelement, an dem sie aufliegt, zumindest bereichsweise hinausragt. Durch eine derartige Ausgestaltung der Staublasche ist wiederum gewährleistet, dass die aus dem Zuschnitt hergestellte Verpackung mittels der Staublasche sicher abgedeckt wird und zudem eine deutlich höhere Formstabilität als vergleichbare bekannte Verpackungen aufweist.
In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Zuschnitts
umfasst die Staublasche mindestens einen ersten Abschnitt, wobei der erste Abschnitt an dem entsprechenden stirnseitigen Seitenelement angelenkt ist und derart ausgebildet ist, dass er in gefaltetem Zustand des Zuschnitts und in Schließstellung der Staublasche den durch die stirnseitig angeordneten Seitenelemente gebildeten Bereich einer Grundfläche der Verpackung überdeckt. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung des ersten Abschnitts der Staublasche ist gewährleistet, dass dieser unabhängig von der Grundfläche der Verpackung in den Bereichen der Staublasche(n) diesen Bereich zuverlässig überdeckt. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass die Staublasche mindestens einen sich an den ersten Abschnitt anschließenden zweiten Abschnitt umfasst, wobei der zweite Abschnitt derart ausgebildet ist, dass er in gefaltetem Zustand des Zuschnitts und in Schließstellung der Staublasche an den Innenseiten der Vorder- und Rückwandelemente anliegt. Dieses Merkmal des Zuschnitts trägt wiederum zur Formstabilität der aus dem Zuschnitt hergestellten Verpackung bei. Die Breite des zweiten Abschnitts ist dabei derart gewählt, dass in gefaltetem Zustand des Zuschnitts die Endabschnitte des zweiten Abschnitts jeweils zumindest bereichsweise an den Innenseiten der Vorder- und Rückwandelemente anliegen. Die Angabe, dass sich der zweite Abschnitt an den ersten Abschnitt anschließt, schließt nicht aus, dass zwischen dem ersten und zweiten Bereich ein möglicherweise anders geformter
Zwischenbereich ausgebildet ist. Mit anderen Worten kann sich der zweite Abschnitt direkt oder indirekt an den ersten Abschnitt anschließen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass die Rastnase in dem ersten Abschnitt und/oder zweiten Abschnitt der Staublasche ausgebildet ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in den Ausführungsbeispielen genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen
Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den
Rahmen der Erfindung zu verlassen. Dabei zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Verpackung;
Figur 2 eine schematische Darstellung der Verpackung gemäß Figur 1 in teilweise geschlossenem Zustand;
Figur 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Zuschnitts der Verpackung gemäß Figur 1 ;
Figur 4 eine schematische Detaildarstellung des in Figur 3 gezeigten
Zuschnitts; Figur 5 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Zuschnitts gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Figur 6 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Zuschnitts gemäß einer dritten Ausführungsform;
Figur 7 eine schematische Detaildarstellung des in Figur 6 gezeigten
Zuschnitts;
Figur 8 eine schematische, dreidimensionale Detaildarstellung einer erfindungsgemäßen Verpackung hergestellt aus einem Zuschnitt gemäß Figur 6;
Figur 9 eine schematische Detaildarstellung eines erfindungsgemäßen
Zuschnitts gemäß einer vierten Ausführungsform;
Figur 10 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Zuschnitts gemäß einer fünften Ausführungsform; und
Figur 1 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Zuschnitts gemäß einer sechsten Ausführungsform.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Verpackung 10, die insbesondere zur Aufbewahrung und dem Transport von schütt-, pulver- und rieselfähigen Lebensmitteln dient. Die Verpackung 10 weist dabei eine Vorderwand 12 und eine Rückwand 14 auf, die über jeweils drei Seitenwände 22, 22', 22", 24, 24', 24" (siehe auch Figuren 2 und 3) verbunden sind. Die Seitenwände 22, 22', 22", 24, 24', 24" bilden die Stirnseiten 16, 18 der Verpackung 10. Man erkennt, dass die Verpackung 10 in Form eines prismatischen Körpers entlang einer Längsachse L ausgebildet ist und eine achteckige Grundfläche 38 aufweist. Die Verpackung 10 weist zudem eine Bodenkonstruktion 20 auf, die jeweils eine an der Vorder- und Rückwand 12, 14 angelenkte Bodenlasche 26, 28 zum bodenseitigen Verschluss der Verpackung 10 aufweist (siehe auch Figur 3). Des Weiteren weist die Verpackung 10 eine Deckelkonstruktion 30 auf, wobei die Deckelkonstruktion 30 jeweils eine an der Vorder- und Rückwand 12, 14 angelenkte Deckellasche 32, 34 zum deckelseitigen Verschluss der Verpackung umfasst. Zudem weisen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel sowohl die Bodenkonstruktion 20 wie auch die Deckelkonstruktion 30 jeweils eine an den bodenseitigen und deckelseitigen Enden der stirnseitigen Seitenwände 22, 24 angelenkte Staublaschen 36 auf (vergleiche auch Figur 3). Man erkennt, dass die Staublaschen 36 an der mittleren der drei die Stirnseiten 16, 18 ausbildenden Seitenwände 22, 24 angelenkt sind.
Des Weiteren erkennt man, dass die Staublaschen 36 jeweils einen ersten Abschnitt 40 umfassen, wobei der erste Abschnitt 40 an der entsprechenden stirnseitigen Seitenwand 22, 24 angelenkt ist. An den ersten Abschnitt 40 schließt sich ein zweiter Abschnitt 42 an, wobei im Übergangsbereich zwischen
dem ersten Abschnitt 40 und dem zweiten Abschnitt 42 jeweils seitliche Rastnasen 44 angeordnet sind. Die Rastnasen 44 sind derart ausgebildet, dass sie in einer Schließstellung der Staublasche 36 (vergleiche auch Figur 2) in die in den Boden- und Deckellaschen 26, 28, 32, 34 ausgebildeten Ausnehmungen 46 verrasten können und einen entsprechenden fixierten Kontakt zwischen diesen Elementen der Verpackung 10 ausbilden. Die Ausnehmungen 46 sind dabei jeweils im Übergangsbereich zwischen der Vorder- und Rückwand 12, 14 und den entsprechenden Boden- und Deckellaschen 26, 28, 32, 34 als in Richtung der Rastnasen 44 offene Ausnehmungen ausgebildet.
Figur 2 zeigt die Verpackung 10 mit einer Schließstellung der Staublaschen 36 der Deckelkonstruktion 30. Man erkennt, dass die Staublaschen 36 derart ausgebildet sind, dass sie in der Schließstellung an den Seitenwänden 22', 22", 24', 24" aufliegen. An den Seitenwänden 22', 22", 24', 24" ist die Staublasche 36 nicht angelenkt. Des Weiteren wird deutlich, dass die Staublaschen 36 in ihrer Schließstellung über die genannten Seitenwände 22', 22", 24', 24" hinausragen und somit insgesamt den durch die stirnseitig angeordneten Seitenwände 22, 22', 22", 24, 24', 24" gebildeten Bereich der Grundfläche 38 der als prismatischer Körper ausgebildeten Verpackung 10 überdecken. Damit ist einerseits ein sicherer Verschluss beziehungsweise eine sichere Überdeckung dieses Bereichs der Verpackung 10 gewährleistet. Andererseits erhöht sich die Belastungsstabilität der Verpackung 10 in diesem Bereich deutlich. Die Staublaschen 36 der Bodenkonstruktion 20 sind identisch ausgebildet. Zudem wird deutlich, dass die Rastnasen 44 in der Schließstellung der
Staublasche 36 an den Boden- und Deckellaschen 26, 28, 32, 34 anliegen und in den entsprechenden Ausnehmungen 46 verrasten und den bereits genannten fixierten Kontakt zwischen diesen Elementen der Verpackung 10 ausbilden. Man erkennt zudem, dass der zweite Abschnitt 42 der Staublaschen 36 jeweils derart ausgebildet ist, dass er in Schließstellung der Staublaschen 36 an den
Innenseiten der Vorder- und Rückwand 12, 14 zumindest bereichsweise anliegt. Durch diese Abstützung der Innenseiten der Vorder- und Rückwand 12, 14 ergibt sich eine deutliche Erhöhung der Formstabilität der Verpackung 10. Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Zuschnitts 48 der Verpackung 10 gemäß Figur 1 . Der Zuschnitt 48 umfasst über Biegelinien 50, 52, 54, 56, 60, 62, 64 verbundene Vorderwand-, Rückwand- und Seitenwandelemente 12, 14, 22, 22', 22", 24, 24', 24" zur Ausbildung der Verpackung als prismatischer Formkörper in gefaltetem Zustand des Zuschnitts 48 (siehe Figuren 1 und 2). Man erkennt, dass der Zuschnitt 48 zwei an dem Vorder- und Rückwandelement 12, 14 angelenkte Deckel- und Bodenlaschen 32, 34, 26, 28 aufweist. An den jeweiligen Enden der Seitenwände 22, 24 ist jeweils eine Staublasche 36 über Biegelinien 68, 72, 76, 80 angelenkt. Die Deckel- und Bodenlaschen 32, 34, 26, 28 sind über entsprechende Biegelinien 66, 70, 74, 78 mit dem entsprechenden Vorder- und Rückwandelement 12, 14 verbunden. An dem dem Seitenwandelement 22" gegenüberliegenden Ende weist der Zuschnitt 48 eine Klebelasche 58 auf, die über eine Biegelinie 82 mit dem Rückwandelement 14 verbunden ist. Des Weiteren erkennt man, dass im Übergangsbereich zwischen dem Vorder- und Rückwandelement 12, 14 und den entsprechenden Boden- und Deckellaschen 26, 28, 32, 34 jeweils Ausnehmungen 46 ausgebildet sind.
Die Staublasche 36 ist derart ausgebildet, dass sie in gefaltetem Zustand des Zuschnitts 48 und in einer Schließstellung an den Seitenwandelementen 22',
22", 24', 24", an denen sie nicht angelenkt ist, aufliegt (vergleiche auch Figur 2). Insbesondere ragt die Staublasche 36 in gefaltetem Zustand des Zuschnitts 48 und in einer Schließstellung über die Seitenwandelemente 22', 22", 24', 24", an denen sie aufliegt, hinaus. Man erkennt, dass die Staublaschen 36 jeweils aus einem ersten Abschnitt 40 und einem daran anschließenden zweiten Abschnitt
42 bestehen. Der erste Abschnitt 40 ist an den entsprechenden Enden der
Seitenwandelemente 22, 24 angelenkt. Zudem ist der erste Abschnitt 40 derart ausgebildet, dass er in gefaltetem Zustand des Zuschnitts 48 und in Schließstellung der Staublasche 36 den durch die stirnseitig angeordneten Seitenwandelemente 22, 22', 22", 24, 24', 24" gebildeten Bereich einer Grundfläche 38 der Verpackung überdeckt. Der zweite Abschnitt 42 ist derart ausgebildet, dass er in gefaltetem Zustand des Zuschnitts 48 und in Schließstellung der Staublasche 36 an den Innenseiten der Vorder- und Rückwandelemente 12, 14 zumindest bereichsweise anliegt. Des Weiteren erkennt man, dass im Übergang zwischen dem ersten Abschnitt 40 und dem zweiten Abschnitt 42 jeweils seitlich eine Rastnase 44 in der Staublasche 36 ausgebildet ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der erste Abschnitt 40 ungefähr trapezförmig ausgebildet, der zweite Abschnitt 42 ist rechteckig ausgebildet. Figur 4 zeigt eine schematische Detaildarstellung des in Figur 3 dargestellten Zuschnitts 48. Insbesondere wird ein Teilbereich der Staublasche 36 dargestellt. Man erkennt, dass der erste Abschnitt 40 der Staublasche 36 an dem Seitenwandelement 22 angelenkt ist. Im Übergangsbereich zwischen dem ersten Abschnitt 40 und dem zweiten Abschnitt 42 ist die Rastnase 44 ausgebildet. In gefaltetem Zustand des Zuschnitts 48 sowie in Schließstellung der Staublasche 36 verrastet die Rastnase 44 in der Ausnehmung 46.
Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Zuschnitts 48 gemäß einer weiteren, zweiten Ausführungsform. Im Gegensatz zu der in den Figuren 3 und 4 dargestellten ersten Ausführungsform des Zuschnitts 48, weist diese zweite
Ausführungsform keine Ausnehmungen 46 auf. Die Rastnasen 44 der Staublaschen 36 sind anders geformt und liegen in gefaltetem Zustand des Zuschnitts 48 direkt an den entsprechenden Boden- und Deckellaschen 26, 28, 32, 34 an. Durch dieses Anliegen bzw. verrasten entsteht ein fixierter Kontakt zwischen den genannten Elementen der gefalteten Verpackung, wodurch deren
Formstabilität unterstützt und gewährleistet wird. Die weiteren
Ausgestaltungsmerkmale entsprechen den in der Figur 3 gezeigten und beschriebenen. Die einzelnen Elemente des Zuschnitts 48 gemäß der zweiten Ausführungsform wurden mit Bezugszeichen versehen, die der Beschreibung des in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiels entsprechen.
Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Zuschnitts 48 gemäß einer dritten Ausführungsform. Man erkennt, dass der Zuschnitt 48 wiederum zwei an dem Vorder- und Rückwandelement 12, 14 angelenkte Deckel- und Bodenlaschen 32, 34, 26, 28 aufweist. An den jeweiligen Enden der Seitenwände 22, 24 ist jeweils eine Staublasche 36 angelenkt. Des Weiteren erkennt man, dass im Übergangsbereich zwischen dem Vorder- und Rückwandelement 12, 14 und den entsprechenden Boden- und Deckellaschen 26, 28, 32, 34 jeweils wiederum Ausnehmungen 46 ausgebildet sind. Die Ausnehmungen 46 sind dabei als komplette Öffnungen ausgebildet und dienen jeweils zur Aufnahme und Verrastung einer Rastnase 44. Die Rastnasen 44 sind im Gegensatz zu den im Vorhergehenden beschriebenen Ausführungsformen im zweiten Abschnitt 42 der Staublaschen 36 ausgebildet. Man erkennt, dass die Rastnasen 44 zudem länglich ausgebildet sind, wobei die Länge der Rastnase 44 ungefähr der Längserstreckung der Ausnehmung 46 entspricht oder sogar etwas länger ausgebildet sein kann, um eine sichere Verrastung und einen damit verbundenen fixierten Kontakt zwischen den genannten Elementen der gefalteten Verpackung zu gewährleisten, wodurch deren Formstabilität unterstützt und gewährleistet wird. Die weiteren Ausgestaltungsmerkmale entsprechen den in den Figuren 3 und 5 gezeigten und beschriebenen. Die einzelnen Elemente des Zuschnitts 48 gemäß der dritten Ausführungsform wurden mit Bezugszeichen versehen, die der Beschreibung der in den Figuren 3 und 5 gezeigten Ausführungsbeispielen entsprechen.
Figur 7 zeigt eine schematische Detaildarstellung des in Figur 6 gezeigten
Zuschnitts 48. Man erkennt die Ausgestaltung der Rastnasen 44 im zweiten Abschnitt 42 der Staublasche 36. Zudem wird die Position der Ausnehmungen 46 im Übergangsbereich zwischen dem Vorder- und Rückwandelement 12, 14 und den entsprechenden Boden- und Deckellaschen 32, 34 deutlich.
Figur 8 zeigt eine schematische, dreidimensionale Detaildarstellung einer Verpackung 10 hergestellt aus einem Zuschnitt 48 gemäß Figur 6. Man erkennt, dass die Staublaschen 36 einerseits über die Seitenwände 22', 22", an denen sie nicht angelenkt ist, hinausragen bzw. auf diesen aufliegen. Damit ist einerseits ein sicherer Verschluss beziehungsweise eine sichere Überdeckung dieses Bereichs der Verpackung 10 gewährleistet. Andererseits erhöht sich die Belastungsstabilität der Verpackung 10 in diesem Bereich deutlich. Die Staublaschen 36 der Deckelkonstruktion (nicht dargestellt) sind identisch ausgebildet. Des Weiteren wird deutlich, dass die Rastnasen 44 in den Ausnehmungen 46 verrasten und durch diese hindurchragen. Durch diese Verrastung entsteht wiederum ein fixierter Kontakt zum Beispiel zwischen der Seitenwand 12 und der Staublasche 36, wodurch die Formstabilität der Verpackung 10 unterstützt und gewährleistet wird. Figur 9 eine schematische Detaildarstellung eines Zuschnitts 48 gemäß einer vierten Ausführungsform. Man erkennt die Ausgestaltung der Rastnasen 44 im zweiten Abschnitt 42 der Staublasche 36. Zudem wird die Position der Ausnehmungen 46 im Übergangsbereich zwischen dem Vorder- und Rückwandelement 12, 14 und den entsprechenden Boden- und Deckellaschen 32, 34 deutlich. Im Unterschied zu den in den Figuren 6 und 7 dargestellten
Ausnehmungen 46 sind bei diesem Ausführungsbeispiel die Ausnehmungen 46 schlitzförmig ausgestaltet.
Figur 10 zeigt eine schematische Darstellung eines Zuschnitts 48 gemäß einer fünften Ausführungsform. Man erkennt, dass der Zuschnitt 48 wiederum zwei an dem Vorder- und Rückwandelement 12, 14 angelenkte Deckel- und
Bodenlaschen 32, 34, 26, 28 aufweist. An den jeweiligen Enden der Seitenwände 22, 24 ist jeweils eine Staublasche 36 angelenkt. Des Weiteren erkennt man, dass im Übergangsbereich zwischen dem Vorder- und Rückwandelement 12, 14 und den entsprechenden Boden- und Deckellaschen 26, 28, 32, 34 jeweils nur eine Ausnehmung 46 ausgebildet ist. Die Ausnehmungen 46 dienen jeweils zur Aufnahme und Verrastung einer einzelnen, an der Staublasche 36 ausgebildeten Rastnase 44. Im Unterschied zu den im Vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispielen weist der hier beschriebene Zuschnitt 48 nur zwei, die Vorder- und Rückwand 12, 14 verbindende Seitenwände 22, 22", 24, 24" auf, so dass sich im gefalteten Zustand des Zuschnitts 48 eine Verpackung mit sechseckiger Grundfläche ergibt. Die Staublasche 36 ist wiederum derart ausgebildet, dass sie in gefaltetem Zustand des Zuschnitts 48 und in einer Schließstellung an den Seitenwandelementen 22", 24", an denen sie nicht angelenkt ist, aufliegt. Insbesondere ragt die Staublasche 36 in gefaltetem Zustand des Zuschnitts 48 und in einer Schließstellung über die Seitenwandelemente 22", 24" hinaus. Man erkennt, dass die Staublaschen 36 jeweils wiederum aus einem ersten Abschnitt 40 und einem daran anschließenden zweiten Abschnitt 42 bestehen. Der erste Abschnitt 40 ist an den entsprechenden Enden der Seitenwandelemente 22, 24 angelenkt. Zudem ist der erste Abschnitt 40 derart ausgebildet, dass er in gefaltetem Zustand des Zuschnitts 48 und in Schließstellung der Staublasche 36 den durch die stirnseitig angeordneten Seitenwandelemente 22, 22", 24, 24" gebildeten Bereich einer Grundfläche der Verpackung überdeckt. Der zweite Abschnitt 42 ist derart ausgebildet, dass er in gefaltetem Zustand des Zuschnitts 48 und in Schließstellung der Staublasche 36 an den Innenseiten der Vorder- und Rückwandelemente 12, 14 zumindest bereichsweise anliegt. Des Weiteren erkennt man, dass im Übergang zwischen dem ersten Abschnitt 40 und dem zweiten Abschnitt 42 jeweils seitlich die Rastnase 44 an der Staublasche 36 ausgebildet ist. Die Rastnasen 44 der Staublaschen 36 liegen in gefaltetem Zustand des Zuschnitts 48 an den entsprechenden Ausnehmungen 46 an und verrasten mit diesen. Durch dieses Anliegen bzw. Verrasten entsteht ein fixierter
Kontakt zwischen den entsprechenden Elementen der gefalteten Verpackung, wodurch deren Formstabilität unterstützt und gewährleistet wird.
Die weiteren Ausgestaltungsmerkmale entsprechen den in den Figuren 3, 5 und 6 gezeigten und beschriebenen. Die einzelnen Elemente des Zuschnitts 48 gemäß der fünften Ausführungsform wurden mit Bezugszeichen versehen, die der Beschreibung der in den Figuren 3, 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispielen entsprechen. Figur 1 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Zuschnitts 48 gemäß einer sechsten Ausführungsform. Die Ausgestaltung des Zuschnitts 48 gemäß der sechsten Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der Ausgestaltung des in Figur 10 beschriebenen Zuschnitts 48 gemäß der fünften Ausführungsform. Im Unterschied zu dem bereits beschrieben fünften Ausführungsbeispiel weist der in Figur 1 1 dargestellte Zuschnitt 48 eine länglich ausgebildete Rastnase 44 auf, die im zweiten Abschnitt 42 der Staublasche 36 ausgebildet ist. Des Weiteren erkennt man, dass wiederum im Übergangsbereich zwischen dem Vorder- und Rückwandelement 12, 14 und den entsprechenden Boden- und Deckellaschen 26, 28, 32, 34 jeweils eine Ausnehmung 46 ausgebildet ist. Die Ausnehmungen 46 sind dabei als komplette Öffnungen ausgebildet und dienen jeweils zur Aufnahme und Verrastung der entsprechenden Rastnase 44. Man erkennt, dass die Länge der Rastnase 44 ungefähr der Längserstreckung der Ausnehmung 46 entspricht oder sogar etwas länger ausgebildet ist, um eine sichere Verrastung und einen damit verbundenen fixierten Kontakt zwischen zum Beispiel den Seitenwänden 12, 14 und den Staublaschen 36 einer aus dem Zuschnitt 48 gefalteten Verpackung zu gewährleisten, wodurch deren Formstabilität unterstützt und gewährleistet wird.
Die weiteren Ausgestaltungsmerkmale entsprechen den in den Figuren 3, 5, 6 und 10 gezeigten und beschriebenen. Die einzelnen Elemente des Zuschnitts 48 gemäß der sechsten Ausführungsform wurden mit Bezugszeichen versehen, die
der Beschreibung der in den Figuren 3, 5, 6 und 10 gezeigten Ausführungsbeispielen entsprechen.
Die in den vorhergehenden Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiele der Verpackungen 10 beziehungsweise der Zuschnitte 48 dienen zur Verdeutlichung des Grundprinzips der vorliegenden Erfindung. Insbesondere ist eine Vielzahl unterschiedlich ausgebildeter Verpackungen denkbar. So können die Grundflächen 38 der als prismatischer Körper ausgebildeten Verpackung 10 nicht nur sechs- oder achteckig, sondern auch zehn- oder zwölfeckig ausgebildet sein. Aber auch andere Formen sind möglich.
Die vorhergehenden beschriebenen Verpackungen sind als Faltschachteln ausgebildet. Sie bestehen wie die zugehörigen Zuschnitte insbesondere aus Karton, Papier oder vergleichbaren Materialien.
Claims
Ansprüche:
Verpackung aus Karton, Papier oder dergleichen, umfassend
eine Vorderwand (12) und eine Rückwand (14), mindestens jeweils zwei die Vorder- und Rückwand (12, 14) verbindende Seitenwände (22, 22', 22", 24, 24', 24") zur Ausbildung von Stirnseiten (16, 18) der Verpackung (10), wobei die Verpackung (10) in Form eines prismatischen Körpers entlang einer Längsachse (L) ausgebildet ist,
eine Bodenkonstruktion (20) umfassend mindestens eine an der Vorder- oder Rückwand (12, 14) angelenkte Bodenlasche (26, 28) zum bodenseitigen Verschluss der Verpackung (10),
eine Deckelkonstruktion (30) umfassend mindestens eine an der Vorder- oder Rückwand (12, 14) angelenkte Deckellasche (32, 34) zum deckelseitigen Verschluss der Verpackung (10),
wobei die Bodenkonstruktion (20) und/oder die Deckelkonstruktion (30) zumindest eine an einem bodenseitigen und/oder deckelseitigen Ende zumindest einer stirnseitigen Seitenwand (22, 24) angelenkte Staublasche (36) umfasst,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Staublasche (36) mindestens eine Rastnase (44) umfasst, wobei die Rastnase (44) derart ausgebildet ist, dass sie in Schließstellung der Staublasche (36) an der Boden- und/oder Deckellasche (26, 28, 32, 34) und/oder der Vorderwand (12) und/oder der Rückwand (14) anliegt.
Verpackung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rastnase (44) derart ausgebildet ist, dass sie in Schließstellung der Staublasche (36) in einer in der Boden- und/oder Deckellasche (26, 28, 32, 34) ausgebildeten Ausnehmung (46) verrastet.
Verpackung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausnehmung (46) im Übergangsbereich zwischen der Vorder- und/der Rückwand (12, 14) und der entsprechenden Boden- und/oder Deckellasche (26, 28, 32, 34) ausgebildet ist.
Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Staublasche (36) derart ausgebildet ist, dass sie in einer Schließstellung an der oder den Seitenwänden (22', 22", 24', 24"), an der oder denen sie nicht angelenkt ist, zumindest bereichsweise aufliegt.
Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Staublasche (36) derart ausgebildet ist, dass sie in einer Schließstellung über mindestens eine Seitenwand (22', 22", 24', 24"), an der sie aufliegt, zumindest bereichsweise hinausragt.
Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Staublasche (36) mindestens einen ersten Abschnitt (40) umfasst, wobei der erste Abschnitt (40) an der entsprechenden stirnseitigen Seitenwand (22, 24) angelenkt ist und derart ausgebildet ist, dass er in Schließstellung der Staublasche (36) den durch die stirnseitig angeordneten Seitenwände (22, 22', 22", 24, 24', 24") gebildeten Bereich einer Grundfläche (38) der als prismatischer Körper ausgebildeten Verpackung (10) überdeckt.
Verpackung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Staublasche (36) mindestens einen sich an den ersten Abschnitt (40) anschließenden zweiten Abschnitt (42) umfasst, wobei der zweite
Abschnitt (42) derart ausgebildet ist, dass er in Schließstellung der Staublasche (36) an den Innenseiten der Vorder- und Rückwand (12, 14) anliegt.
Verpackung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rastnase (44) in dem ersten Abschnitt (40) und/oder zweiten Anschnitt (42) der Staublasche (36) ausgebildet ist.
Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Grundfläche (38) der als prismatischer Körper ausgebildeten Verpackung (10) vieleckig, insbesondere sechs-, acht-, zehn- oder zwölfeckig ausgebildet ist.
Zuschnitt für die Herstellung einer Verpackung aus Karton, Papier oder dergleichen, umfassend über Biegelinien (50, 52, 54, 56, 60, 62, 64) verbundene Vorderwand-, Rückwand- und Seitenwandelemente (12, 14, 22, 22', 22", 24, 24', 24") zur Ausbildung der Verpackung als prismatischen Formkörper in gefaltetem Zustand des Zuschnitts (48), wobei der Zuschnitt (48) mindestens eine an dem Vorder- und/oder Rückwandelement (12, 14) angelenkte Deckel- und/oder Bodenlasche (32, 34, 26, 28) und mindestens eine an mindestens einem Seitenwandelement (22, 24) angelenkte Staublasche (36) umfasst, dadurch gekennzeichnet,
dass die Staublasche (36) mindestens eine Rastnase (44) umfasst, wobei die Rastnase (44) derart ausgebildet ist, dass sie in gefaltetem Zustand des Zuschnitts (48) und in Schließstellung der Staublasche (36) an der Boden- und/oder Deckellasche (26, 28, 32, 34) und/oder der Vorderwand (12) und/oder der Rückwand (14) anliegt.
Zuschnitt nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rastnase (44) derart ausgebildet ist, dass sie in gefaltetem Zustand des Zuschnitts (48) und in Schließstellung der Staublasche (36) in einer in der Boden- und/oder Deckellasche (26, 28, 32, 34) ausgebildeten Ausnehmung (46) verrastet.
Zuschnitt nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausnehmung (46) im Übergangsbereich zwischen dem Vorder- und/dem Rückwandelement (12, 14) und der entsprechenden Boden- und/oder Deckellasche (26, 28, 32, 34) ausgebildet ist.
Zuschnitt nach einem der Ansprüche 10 bis 1 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Staublasche (36) derart ausgebildet ist, dass sie in gefaltetem Zustand des Zuschnitts (48) und in einer Schließstellung an dem oder den Seitenwandelementen (22', 22", 24', 24"), an dem oder denen sie nicht angelenkt ist, zumindest bereichsweise aufliegt.
Zuschnitt nach einem der Ansprüche 10 bis 1 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Staublasche (36) derart ausgebildet ist, dass sie in gefaltetem Zustand des Zuschnitts (48) und in einer Schließstellung über mindestens ein Seitenwandelement (22', 22", 24', 24"), an dem sie aufliegt, zumindest bereichsweise hinausragt. 5. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Staublasche (36) mindestens einen ersten Abschnitt (40) umfasst, wobei der erste Abschnitt (40) an dem entsprechenden
stirnseitigen Seitenwandelement (22, 24) angelenkt ist und derart ausgebildet ist, dass er in gefaltetem Zustand des Zuschnitts (48) und in Schließstellung der Staublasche (36) den durch die stirnseitig angeordneten Seitenwandelemente (22, 22', 22", 24, 24', 24") gebildeten Bereich einer Grundfläche (38) der Verpackung überdeckt.
16. Zuschnitt nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Staublasche (36) mindestens einen sich an den ersten Abschnitt (40) anschließenden zweiten Abschnitt (42) umfasst, wobei der zweite
Abschnitt (42) derart ausgebildet ist, dass er in gefaltetem Zustand des Zuschnitts (48) und in Schließstellung der Staublasche (36) an den Innenseiten der Vorder- und Rückwandelemente (12, 14) anliegt. 17. Zuschnitt nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rastnase (44) in dem ersten Abschnitt (40) und/oder zweiten Abschnitt (42) der Staublasche (36) ausgebildet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SI201430606T SI3024744T1 (en) | 2013-07-23 | 2014-07-23 | Packing and cutting for it |
EP14742503.7A EP3024744B1 (de) | 2013-07-23 | 2014-07-23 | Verpackung und zuschnitt hierfür |
PL14742503T PL3024744T3 (pl) | 2013-07-23 | 2014-07-23 | Opakowanie i jego wykrój |
RS20180241A RS56917B1 (sr) | 2013-07-23 | 2014-07-23 | Ambalaža i izrezak za nju |
ES14742503.7T ES2659765T3 (es) | 2013-07-23 | 2014-07-23 | Embalaje y recorte del embalaje |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/065538 WO2015010727A1 (de) | 2013-07-23 | 2013-07-23 | Verpackung und zuschnitt hierfür |
EPPCT/EP2013/065538 | 2013-07-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2015011186A1 true WO2015011186A1 (de) | 2015-01-29 |
Family
ID=49036558
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/065538 WO2015010727A1 (de) | 2013-07-23 | 2013-07-23 | Verpackung und zuschnitt hierfür |
PCT/EP2014/065810 WO2015011186A1 (de) | 2013-07-23 | 2014-07-23 | Verpackung und zuschnitt hierfür |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/065538 WO2015010727A1 (de) | 2013-07-23 | 2013-07-23 | Verpackung und zuschnitt hierfür |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CL (1) | CL2016000132A1 (de) |
ES (1) | ES2659765T3 (de) |
HU (1) | HUE036614T2 (de) |
TR (1) | TR201802502T4 (de) |
WO (2) | WO2015010727A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018197013A1 (de) * | 2017-04-28 | 2018-11-01 | Mayr-Melnhof Karton Ag | Verpackung und zuschnitt hierfür |
WO2018197017A1 (de) * | 2017-04-28 | 2018-11-01 | Mayr-Melnhof Karton Ag | Verpackung und zuschnitt hierfür |
WO2018197002A1 (de) * | 2017-04-28 | 2018-11-01 | Mayr-Melnhof Karton Ag | Verpackung und zuschnitt hierfür |
US10479550B2 (en) | 2012-03-26 | 2019-11-19 | Kraft Foods R & D, Inc. | Packaging and method of opening |
US10507970B2 (en) | 2013-03-07 | 2019-12-17 | Mondelez Uk R&D Limited | Confectionery packaging and method of opening |
US10513388B2 (en) | 2013-03-07 | 2019-12-24 | Mondelez Uk R&D Limited | Packaging and method of opening |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016118895A1 (de) * | 2016-10-05 | 2018-04-05 | Mayr-Melnhof Karton Ag | Verfahren zum Herstellen eines Zuschnitts für eine Verpackung, Zuschnitt und Verpackung aus einem Zuschnitt |
WO2018068182A1 (en) | 2016-10-10 | 2018-04-19 | Crown Bioscience (Taicang) Inc. | Novel anti-ctla4 antibodies |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0468860A1 (de) * | 1990-07-24 | 1992-01-29 | Otor | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behältern aus Folienmaterial |
DE202004011165U1 (de) * | 2004-07-15 | 2005-12-01 | Henkel Kgaa | Pulverdichte Verpackung |
US20110111938A1 (en) * | 2009-11-11 | 2011-05-12 | Kenneth Charles Smith | Liquid dispensing containers and blanks for making the same |
-
2013
- 2013-07-23 WO PCT/EP2013/065538 patent/WO2015010727A1/de active Application Filing
-
2014
- 2014-07-23 ES ES14742503.7T patent/ES2659765T3/es active Active
- 2014-07-23 HU HUE14742503A patent/HUE036614T2/hu unknown
- 2014-07-23 WO PCT/EP2014/065810 patent/WO2015011186A1/de active Application Filing
- 2014-07-23 TR TR2018/02502T patent/TR201802502T4/tr unknown
-
2016
- 2016-01-19 CL CL2016000132A patent/CL2016000132A1/es unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0468860A1 (de) * | 1990-07-24 | 1992-01-29 | Otor | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behältern aus Folienmaterial |
DE202004011165U1 (de) * | 2004-07-15 | 2005-12-01 | Henkel Kgaa | Pulverdichte Verpackung |
US20110111938A1 (en) * | 2009-11-11 | 2011-05-12 | Kenneth Charles Smith | Liquid dispensing containers and blanks for making the same |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10479550B2 (en) | 2012-03-26 | 2019-11-19 | Kraft Foods R & D, Inc. | Packaging and method of opening |
US10513388B2 (en) | 2013-03-07 | 2019-12-24 | Mondelez Uk R&D Limited | Packaging and method of opening |
US10507970B2 (en) | 2013-03-07 | 2019-12-17 | Mondelez Uk R&D Limited | Confectionery packaging and method of opening |
CN110891870A (zh) * | 2017-04-28 | 2020-03-17 | 梅尔-梅能纸箱公司 | 包装及用于包装的坯料 |
JP2020517537A (ja) * | 2017-04-28 | 2020-06-18 | マイヤー−メルンホフ カルトン アクチエンゲゼルシャフト | 包装材及び包装材用ブランク |
WO2018197017A1 (de) * | 2017-04-28 | 2018-11-01 | Mayr-Melnhof Karton Ag | Verpackung und zuschnitt hierfür |
CN110891872A (zh) * | 2017-04-28 | 2020-03-17 | 梅尔-梅能纸箱公司 | 包装及其坯件 |
CN110891871A (zh) * | 2017-04-28 | 2020-03-17 | 梅尔-梅能纸箱公司 | 包装及其坯件 |
WO2018197013A1 (de) * | 2017-04-28 | 2018-11-01 | Mayr-Melnhof Karton Ag | Verpackung und zuschnitt hierfür |
JP2020517538A (ja) * | 2017-04-28 | 2020-06-18 | マイヤー−メルンホフ カルトン アクチエンゲゼルシャフト | 包装材及び包装材用ブランク |
WO2018197002A1 (de) * | 2017-04-28 | 2018-11-01 | Mayr-Melnhof Karton Ag | Verpackung und zuschnitt hierfür |
JP2020517527A (ja) * | 2017-04-28 | 2020-06-18 | マイヤー−メルンホフ カルトン アクチエンゲゼルシャフト | 包装材及び包装材用ブランク |
US11084620B2 (en) | 2017-04-28 | 2021-08-10 | Mayr-Melnhof Karton Ag | Packaging and blank therefor |
US11084618B2 (en) | 2017-04-28 | 2021-08-10 | Mayr-Melnhof Karton Ag | Packaging and blank therefor |
US11225352B2 (en) | 2017-04-28 | 2022-01-18 | Mayr-Melnhof Karton Ag | Packaging and blank therefor |
CN110891870B (zh) * | 2017-04-28 | 2022-03-01 | 梅尔-梅能纸箱公司 | 包装及用于包装的坯料 |
CN110891872B (zh) * | 2017-04-28 | 2022-10-21 | 梅尔-梅能纸箱公司 | 包装及其坯件 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2015010727A1 (de) | 2015-01-29 |
HUE036614T2 (hu) | 2018-07-30 |
TR201802502T4 (tr) | 2018-03-21 |
CL2016000132A1 (es) | 2016-10-07 |
ES2659765T3 (es) | 2018-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2015011186A1 (de) | Verpackung und zuschnitt hierfür | |
EP1783058B1 (de) | Kindersicherer Verpackungsbehälter | |
DE102015001285A1 (de) | Einsatz für eine Versandverpackung, Verpackung damit, Versandverpackung und Zuschnitt dafür | |
EP3981700A1 (de) | Wiederverschliessbarer behälter, insbesondere wiederverschliessbarer kindersicherer behälter | |
EP3024743B1 (de) | Verpackung und zuschnitt hierfür | |
DE4008364C2 (de) | Behälter für Präzisionsteile | |
DE202017104977U1 (de) | Zuschnitt, daraus hergestellte dreidimensionale Struktur und Faltschachtel | |
EP4180347B1 (de) | Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters | |
WO2024100164A1 (de) | Behälter, zuschnitt und verpackung | |
EP2028114B1 (de) | Faltschachtel | |
EP3024744B1 (de) | Verpackung und zuschnitt hierfür | |
EP3615438B1 (de) | Verpackung und zuschnitt hierfür | |
EP3615439B1 (de) | Verpackung und zuschnitt hierfür | |
DE202022106180U1 (de) | Behälter und Zuschnitt zur Herstellung eines Behälters | |
DE202014007597U1 (de) | Faltschachtel | |
WO2018197013A1 (de) | Verpackung und zuschnitt hierfür | |
DE202012002496U1 (de) | Verpackung und Zuschnitt hierfür | |
DE202012101401U1 (de) | Faltschachtel und Zuschnitt hierfür | |
DE102014226580A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Faltschachtel sowie Gebinde mit einer Faltschachtel | |
DE202024105015U1 (de) | Behälter, Zuschnitt und Verpackung | |
WO2024094782A1 (de) | Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters | |
DE102015103048B4 (de) | Faltbarer Verpackungsbehälter sowie Zuschnitt für einen faltbaren Verpackungsbehälter | |
EP4368529A1 (de) | Behälter, zuschnitt und verpackung | |
EP4365098A1 (de) | Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters | |
DE202023104715U1 (de) | Verpackung und Zuschnitt zur Herstellung einer Verpackung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 14742503 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2014742503 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 16041642 Country of ref document: CO |