[go: up one dir, main page]

WO2014090319A1 - Stromwandler sowie lasttrenner mit einem solchen - Google Patents

Stromwandler sowie lasttrenner mit einem solchen Download PDF

Info

Publication number
WO2014090319A1
WO2014090319A1 PCT/EP2012/075470 EP2012075470W WO2014090319A1 WO 2014090319 A1 WO2014090319 A1 WO 2014090319A1 EP 2012075470 W EP2012075470 W EP 2012075470W WO 2014090319 A1 WO2014090319 A1 WO 2014090319A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
current transformer
current
fuse
transformer system
fuse switch
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/075470
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Schröder
Ludger Sandhäger
Original Assignee
Efen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Efen Gmbh filed Critical Efen Gmbh
Priority to BR112015013818A priority Critical patent/BR112015013818A2/pt
Priority to AU2012396428A priority patent/AU2012396428B2/en
Priority to PCT/EP2012/075470 priority patent/WO2014090319A1/de
Priority to HK15112365.5A priority patent/HK1211704B/zh
Priority to CN201280077671.7A priority patent/CN104871013B/zh
Publication of WO2014090319A1 publication Critical patent/WO2014090319A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/142Arrangements for simultaneous measurements of several parameters employing techniques covered by groups G01R15/14 - G01R15/26
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/18Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers
    • G01R15/183Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers using transformers with a magnetic core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase AC
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/32Circuit arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • H01H31/12Adaptation for built-in fuse
    • H01H31/122Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch

Definitions

  • the present invention relates to NH fuse-switch disconnectors or NH-fuse switch-disconnectors having a housing with a bottom surface and at least one feeding contact and at least one outgoing contact.
  • Such high-voltage (NH) fuse-load disconnectors or NH-fuse-switch-disconnectors have long been known and serve to provide fused outgoing busbars which can be disconnected under load.
  • the devices generally include one or more fuse bases disposed within the housing.
  • Corresponding fuse links are, for example, mounted on a switch cover, so that when the switch cover is closed, the fuse links are inserted into the fuse bases and connect between the respective - connectable with the busbar - feed contacts and the outgoing contacts. When opening the switch cover, the fuse inserts are pulled out of the fuse bases so that the connection is interrupted.
  • the present invention can also be used in open distribution strips, in which the fuse links can be pulled out of the open housing with a suitable tool.
  • the term NH fuse switch strip should therefore also include the open distribution strips.
  • current transformers are usually used.
  • Current transformers work like transformers, i. an alternating current flowing through the outgoing connection (primary conductor) induces, in a secondary conductor provided by the current transformer, a secondary current which is galvanically isolated from the primary circuit and which can be evaluated to measure the primary current. Thus, the measurement takes place without contact.
  • plug-on current transformers which have a primary conductor (for example in the form of an electrically conductive cylindrical part) and a secondary conductor surrounding it.
  • the current transformer is mounted on the feed contact so that the primary conductor contacts the feed contact and the primary conductor of the current transformer receives the current flowing through the feed contact.
  • the known current transformer systems have in common that the connection of the secondary conductor to appropriate evaluation facilities is cumbersome, since each current transformer must be connected by means of two connecting cables and at the same time to ensure a short-circuit safe installation.
  • the known embodiments also allow only the display of a single parameter, such. B. the detected current.
  • the display of other parameters is either not possible or only possible as an alternative, so that a simultaneous monitoring of several parameters can not be performed.
  • the current transformer system has not only the actual current transformer, but at the same time an evaluation, which determines at least one of the parameters of the group G.
  • the transmitter determines at least two of the parameters from the group G and best all of the above parameters.
  • the current transformer system may preferably have a bus system connection terminal, via which the current transformer system can be connected to a bus system, so that the determined characteristic quantities can be transmitted via this.
  • the parameters for each individual outgoing contact can be easily recorded without it being necessary for a technician to connect the corresponding evaluation electronics on site in advance.
  • the current transformer system has a connection for a display device.
  • the display device can then display the corresponding parameters on a display.
  • the connection for a display device not only has to transmit the determined characteristics, but also has to provide the power supply for the display device.
  • a technician can also read out the desired parameters on site.
  • the current transformer system even has a display device for displaying the determined characteristics, so that it is not necessary to connect a corresponding display.
  • the current transformer is possible to arrange surrounding the outgoing contact, since the corresponding bus system and possibly a display device can be easily connected here.
  • the output contact - or an element connected directly to the output contact - serves as the primary conductor for the current transformer.
  • the current transformer system is either included in the housing of the fuse load disconnector or the fuse switch strip or has its own housing, in which the individual components of the current transformer system are added.
  • the power converter system is partially disposed in the housing of the fuse load disconnector and partially in a separate housing or that the power converter system is arranged in two separate housings.
  • the actual current transformer could be arranged in a separate housing from the transmitter, in which case the two housings, ie the housing of the current transformer and the housing of the transmitter must be connected to each other. This can be done for example by appropriate connection contacts.
  • a triggering monitoring for the at least one fuse link is provided, which is preferably also disposed in the housing. The trip monitoring can also be read out via the bus connection.
  • Figure 1 is a schematic representation of a NH fuse switch disconnector with the current transformer system according to the invention
  • Figure 2 is a sectional view of a housing of a first inventive current transformer system
  • FIG. 3 shows a sectional view of housings of a second current transformer system according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an NH fuse switch disconnector 1.
  • This has a housing 2, in which three fuse links 3, 3 'and 3 "are arranged, on whose underside three outgoing connections 4, 5, 6 can be seen, and a current transformer block 9, which is fastened to the underside of the isolator
  • the current transformer system 9 has a connection 8 with which the converter system can be connected to a bus system, ie a data transmission system. to show the determined characteristics.
  • FIG. 2 shows a sectional view through the current transformer system of FIG. 1.
  • the housing 2 has a passage opening 10 for receiving the corresponding outgoing contact. Furthermore, an outgoing terminal 1 1, 12 is shown, the lower part 1 1 is in electrical contact with the inserted in the through hole 10 outgoing contact.
  • the upper part 12 can be moved by means of the screw 13 in the direction of the first part 1 1, so that a corresponding cable, which is to be attached to the outgoing contact, between the two parts 1 1 and 12 can be clamped.
  • the housing has a chamber 14 in which the corresponding evaluation electronics can be placed.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment.
  • the transmitter 15 is no longer housed in the housing part 14, but in a separate housing.
  • a metallic contact block 19 is provided at the top of the housing of the transmitter 15.
  • the current transformer 16, which surrounds a bus bar 17, is connected to a terminal contact 18.
  • the terminal contact 18 is resiliently biased to the terminal block 19, so that an electrical connection between the transmitter 15 on the one hand and the current transformer 16 on the other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Protection Of Transformers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stromwandlersystem mit einem Stromwandler, der einen durch den Stromwandler fließenden Strom erfasst und in eine Messspannung umwandelt, und einer Auswerteelektronik, welche auf Basis der Messspannung zumindest eine der Kenngrößen aus der Gruppe G, die besteht aus I, ln, Ist, Imin, ITR, IMAX, U, Un, f, fn, PF, ermittelt, wobei I = den Stromwandler durchfließender elektrischer Strom; ln = angegebene Referenzstromstärke, für die der Stromwandler ausgelegt wurde; Ist = niedrigster angegebener Wert von I, bei dem der Stromwandler bei Leistungsfaktor Eins eine elektrische Wirkenergie misst; Imin = Wert von I, oberhalb dessen die Abweichung innerhalb der Fehlergrenzen liegt; ltr = Wert von I, oberhalb dessen die Abweichung innerhalb der niedrigsten Fehlergrenzen liegt, die der für das Stromwandlersystem angegebenen Genauigkeitsklasse entsprechen; lmax = Höchstwert von I, bei dem die Abweichung innerhalb der Fehlergrenzen liegt; U = an dem Stromwandler anliegende elektrische Spannung; Un = angegebene Bezugsspannung; f = Frequenz der an den Stromwandler anliegenden Spannung; fn = angegebene Bezugsfrequenz; PF = Leistungsfaktor = cosφ = Kosinus der Phasenverschiebung φ zwischen I und U

Description

Stromwandler sowie Lasttrenner mit einem solchen
Die vorliegende Erfindung betrifft NH-Sicherungslasttrenner oder NH-Sicherungslastschaltleisten mit einem Gehäuse mit einer Bodenfläche und mindestens einem Einspeisekontakt sowie min- destens einem Abgangskontakt.
Solche Spannungs-Hochleistungs-(NH)-Sicherungslasttrenner oder NH-Sicherungslastschaltleisten sind seit langem bekannt und dienen dazu, abgesicherte Abgänge von Sammelschienen bereitzustellen, die unter Last getrennt werden können. Die Einrichtungen weisen im Allgemeinen ein oder mehrere Sicherungsunterteile auf, die im Gehäuse angeordnet sind. Entsprechende Sicherungseinsätze sind beispielsweise an einem Schaltdeckel montiert, sodass bei geschlossenem Schaltdeckel die Sicherungseinsätze in den Sicherungsunterteilen eingesetzt sind und eine Verbindung zwischen den jeweiligen - mit den Sammelschienen verbindbaren - Einspeisekontakten und den Abgangskontakten herstellen. Beim Öffnen des Schaltdeckels werden die Siche- rungseinsätze aus den Sicherungsunterteilen gezogen, sodass die Verbindung unterbrochen ist.
Grundsätzlich kann die vorliegende Erfindung auch bei offenen Verteilerleisten eingesetzt werden, bei denen die Sicherungseinsätze mit einem geeigneten Werkzeug aus dem offenen Gehäuse gezogen werden können. Der Begriff NH-Sicherungsschaltleiste soll daher auch die offe- nen Verteilerleisten umfassen.
Für manche Anwendungszwecke ist eine Messung des Stromflusses über den bereitgestellten Abgang erwünscht. Dazu werden meist Stromwandler eingesetzt. Stromwandler arbeiten wie Transformatoren, d.h. ein durch den Abgangsanschluss (Primärleiter) fließender Wechselstrom induziert in einem vom Stromwandler bereit gestellten Sekundärleiter einen vom Primärkreis galvanisch getrennten Sekundärstrom, der zur Messung des Primärstroms ausgewertet werden kann. Somit erfolgt die Messung berührungslos.
Es sind beispielsweise Aufsteck-Stromwandler bekannt, die einen Primärleiter (beispielsweise in Form eines elektrisch leitfähigen Zylinderteils) und einen diesen umgebenden Sekundärleiter aufweisen. Bei der Montage wird der Stromwandler auf dem Einspeisekontakt montiert, sodass der Primärleiter den Einspeisekontakt kontaktiert und der Primärleiter des Stromwandlers den durch den Einspeisekontakt fließenden Strom aufnimmt. Den bekannten Stromwandlersystemen ist gemeinsam, dass der Anschluss des Sekundärleiters an entsprechende Auswertungseinrichtungen mühselig ist, da jeder Stromwandler mittels zweier Anschlusskabel angeschlossen werden muss und gleichzeitig eine kurzschlusssichere Verlegung zu gewährleisten ist.
Es ist daher für die eingangs genannten N H-Sicherungslastschaltleisten in der DE 10 2007 051 419 bereits vorgeschlagen worden, an der Unterseite des Gehäuses ein Stromwandlermodul bestehend aus drei unterschiedlichen Stromwandlern, die jeweils mit einem Einspeisekontakt verknüpft sind , bereitzustellen. Doch auch bei dieser Ausführungsform ist bei Bedarf eine entsprechende elektronische Auswertungseinrichtung mit einer Anzeigevorrichtung jeweils mit dem gewünschten Stromwandler zu verbinden. Auswertungseinrichtungen und insbesondere Anzeigevorrichtungen sind teuer und lassen sich nicht in den Schaltschränken montieren, sondern werden nur bei Bedarf mit dem entsprechenden Stromwandler verbunden.
In jedem Fall ist es aber notwendig, dass ein Techniker vor Ort den Stromwandler mit der Auswerte- und Anzeigevorrichtung verbindet, um festzustellen, wie viel Strom über den entsprechenden Abgang abgegriffen wird. Die bekannten Ausführungsformen erlauben auch nur die Anzeige einer einzigen Kenngröße, wie z. B. der erfassten Stromstärke. Die Anzeige von anderen Kenn- großen ist entweder nicht möglich oder nur als Alternative möglich, so dass eine gleichzeitige Überwachung von mehreren Kenngrößen nicht durchgeführt werden kann.
Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen NH-Sicherungslasttrenner oder eine NH-Sicherungsschaltleiste der eingangs ge- nannten Art zur Verfügung zu stellen, die eine Ermittlung der relevanten Kenngrößen auf einfache Weise erlaubt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Stromwandlersystem gelöst, mit einem Stromwandler, mit dem der vom Einspeisekontakt zum Abgangskontakt fließenden Strom erfasst wer- den kann und diesen in eine Messspannung umwandelt, und einer Auswerteelektronik, welche auf Basis der Messspannung zumindest eine der Kenngrößen aus der Gruppe G, die besteht aus I, In, t, Imin, ITR, IMAX, U, Un, f, fn, PF, ermittelt, wobei I = den Stromwandler durchfließender elektrischer Strom; ln = angegebene Referenzstromstärke, für die der Stromwandler ausgelegt wurde; Ut = niedrigster angegebener Wert von I, bei dem der Stromwandler bei Leistungsfaktor Eins eine elektrische Wirkenergie misst; lmin = Wert von I, oberhalb dessen die Abweichung innerhalb der Fehlergrenzen liegt; ltr = Wert von I, oberhalb dessen die Abweichung innerhalb der niedrigsten Fehlergrenzen liegt, die der für das Stromwandlersystem angegebenen Genauigkeitsklasse ent- sprechen; lmax = Höchstwert von I, bei dem die Abweichung innerhalb der Fehlergrenzen liegt; U = an dem Stromwandler anliegende elektrische Spannung; Un = angegebene Bezugsspannung; f = Frequenz der an den Stromwandler anliegenden Spannung; fn = angegebene Bezugsfrequenz; PF = Leistungsfaktor = coscp = Kosinus der Phasenverschiebung φ zwischen I und U.
Mit anderen Worten weist das Stromwandlersystem nicht nur den eigentlichen Stromwandler auf, sondern zugleich eine Auswerteelektronik, welche zumindest einer der Kenngrößen aus der Gruppe G bestimmt. In einer bevorzugten Ausführungsform ermittelt die Auswerteelektronik zumindest zwei der Kenngrößen aus der Gruppe G und am besten alle der genannten Kenngrößen.
Das Stromwandlersystem kann vorzugsweise eine Bussystem-Anschlussklemme aufweisen, über die das Stromwandlersystem mit einem Bussystem verbindbar ist, sodass hierüber die er- mittelten Kenngrößen übertragen werden können.
Es ist somit möglich, die Sicherungslasttrenner und Sicherungsschaltleiste mit einem Bussystem zu verbinden, sodass über einen ebenfalls mit dem Bus verbundenen Computer, der beispielsweise bei dem Energieversorger angeordnet sein kann und daher nicht unbedingt in der Nähe des Schaltschrankes sein muss, die entsprechenden Kenngrößen ausgelesen werden können. Dadurch können mehrere Kenngrößen gleichzeitig über einen längeren Zeitraum überwacht werden, ohne dass die Anwesenheit eines Technikers vonnöten ist.
Insbesondere dann, wenn mehrere Trenner oder Leisten überwacht werden sollen, ist mit Vorteil jedem NH-Sicherungslasttrenner oder jeder NH-Sicherungsschaltleiste und am besten jedem Abgangskontakt der Sicherungslasttrenner oder Sicherungsschaltleiste eine eigene Identifikationsadresse zugeordnet, sodass an einem entfernten Ort, zum Beispiel bei dem Energieversorger, die Kenngrößen für jeden einzelnen Abgangskontakt leicht erfasst werden können, ohne dass es notwendig ist, dass ein Techniker vor Ort die entsprechende Auswerteelektronik vorü- hergehend anschließt.
Alternativ oder in Kombination ist es auch möglich, dass das Stromwandlersystem einen An- schluss für eine Anzeigevorrichtung aufweist. Die Anzeigevorrichtung kann dann die entsprechenden Kenngrößen auf einer Anzeige darstellen. Es versteht sich, dass der Anschluss für eine Anzeigevorrichtung nicht nur die ermittelten Kenngrößen übermitteln muss, sondern zudem die Energieversorgung für die Anzeigevorrichtung bereitstellen muss. Dadurch kann bei Bedarf auch ein Techniker vor Ort die gewünschten Kenngrößen auslesen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Stromwandlersystem sogar eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige der ermittelten Kenngrößen auf, sodass es nicht notwendig ist, ein entsprechendes Display anzuschließen. Weiterhin hat es sich gezeigt, dass der Stromwandler möglichst den Abgangskontakt umgebend anzuordnen ist, da hier das entsprechende Bussystem und gegebenenfalls eine Anzeigevorrichtung leicht angeschlossen werden können. Mit anderen Worten dient der Abgangskontakt - oder ein direkt am Abgangskontakt angeschlossenes Element - als Primärleiter für den Stromwandler. Das Stromwandlersystem ist entweder in dem Gehäuse des Sicherungslasttrenners bzw. der Sicherungsschaltleiste aufgenommen oder weist ein eigenes Gehäuse auf, in dem die einzelnen Bestandteile des Stromwandlersystems aufgenommen sind. Des Weiteren ist es auch möglich, dass das Stromwandlersystem teilweise im Gehäuse des Sicherungslasttrenners und teilweise in einem eigenen Gehäuse angeordnet ist oder dass das Stromwandlersystem in zwei getrennten Gehäusen angeordnet ist. Beispielsweise könnte der eigentliche Stromwandler in einem von der Auswerteelektronik getrennten Gehäuse angeordnet sein, wobei dann die beiden Gehäuse, d.h. das Gehäuse des Stromwandlers und das Gehäuse der Auswerteelektronik miteinander verbunden sein müssen. Dies kann beispielsweise durch entsprechende Anschlusskontakte erfolgen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Auslöseüberwachung für den zumindest einen Sicherungseinsatz vorgesehen, die vorzugsweise ebenfalls in dem Gehäuse angeordnet wird. Die Auslöseüberwachung kann ebenfalls über den Busanschluss ausgelesen werden.
Dadurch kann nun sogar von einem entfernten Ort, zum Beispiel beim Standort des Energiever- sorgers, festgestellt werden, welcher Sicherungseinsatz ausgelöst hat, sodass eine Fehlersuche deutlich vereinfacht wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines NH-Sicherungslasttrenners mit dem erfindungsgemäßen Stromwandlersystem, Figur 2 eine Schnittansicht eines Gehäuses eines ersten erfindungsgemäßen Stromwandlersystems, und Figur 3 eine Schnittansicht von Gehäusen eines zweiten erfindungsgemäßen Stromwandlersystems.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines NH-Sicherungslasttrenners 1 . Diese weist ein Gehäuse 2 auf, in dem drei Sicherungseinsätze 3, 3' und 3" angeordnet sind. An seiner Unterseite sind drei Abgangsanschlüsse 4, 5, 6 zu erkennen sowie ein Stromwandlerblock 9, der so an der Unterseite des Trenners befestigt ist, dass sich die Abgangskontakte durch diesen hindurch erstrecken. Das Stromwandlersystem 9 weist einen Anschluss 8 auf, mit dem das Wandlersystem an einem Bussystem, d.h. ein System zur Datenübertragung, angeschlossen werden kann. Die Ausführungsform weist ebenfalls eine Anzeigevorrichtung 7 auf, die in der Lage ist, die ermittelten Kenngrößen zu zeigen.
Figur 2 zeigt eine Schnittansicht durch das Stromwandlersystem von Figur 1 . Das Gehäuse 2 weist eine Durchgangsöffnung 10 zur Aufnahme des entsprechenden Abgangskontaktes auf. Des Weiteren ist eine Abgangsklemme 1 1 , 12 gezeigt, deren unteres Teil 1 1 mit dem in die Durchgangsöffnung 10 eingelegten Abgangskontakt in elektrischem Kontakt steht. Das obere Teil 12 kann mit Hilfe der Schraube 13 in Richtung des ersten Teils 1 1 bewegt werden, sodass ein entsprechendes Kabel, welches an dem Abgangskontakt befestigt werden soll, zwischen den beiden Teilen 1 1 und 12 eingeklemmt werden kann. Das Gehäuse weist eine Kammer 14 auf, in der die entsprechende Auswerteelektronik platziert werden kann.
In Figur 3 ist eine alternative Ausführungsform gezeigt. Wesentlicher Unterschied zu der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform besteht darin, dass die Auswerteelektronik 15 nun nicht mehr im Gehäuseteil 14 untergebracht ist, sondern in einem getrennten Gehäuse. An der Oberseite des Gehäuses der Auswerteelektronik 15 ist ein metallischer Kontaktblock 19 vorgesehen. Der Stromwandler 16, welcher eine Stromschiene 17 umgibt, ist mit einem Anschlusskontakt 18 verbunden. Der Anschlusskontakt 18 ist federnd auf den Anschlussblock 19 vorgespannt, sodass eine elektrische Verbindung zwischen der Auswerteelektronik 15 einerseits und dem Stromwandler 16 andererseits besteht. Bei dieser Ausführungsform ist es nun möglich, entweder die Auswerteelektronik 15 oder das Stromwandlergehäuse auszutauschen, ohne dass das jeweils andere Teil ausgebaut werden muss. Bezugszeichenliste
1 NH-Sicherungslasttrenner
2 Gehäuse
3, 3", 3" Sicherungseinsätze
4 Abgangsanschluss
5 Abgangsanschluss
6 Abgangsanschluss
7 Anzeigevorrichtung
8 Anschluss
9 Gehäuse
10 D u rchga ngsöffnu ng
1 1 Abgangsklemme
12 Abgangsklemme
13 Schraube
14 Kammer
15 Auswerteelektronik
16 Stromwandler
17 Stromschiene
18 Anschlusskontakt
19 Anschlussblock

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Stromwandlersystem mit einem Stromwandler, der einen durch den Stromwandler fließenden Strom erfasst und in eine Messspannung umwandelt, und einer Auswerteelektronik, welche auf Basis der Messspannung zumindest eine der Kenngrößen aus der Gruppe G, die besteht aus I, ln, Ut, Imm, ITR, IMAX, U, Un, f, fn, PF, ermittelt, wobei
I = den Stromwandler durchfließender elektrischer Strom;
ln = angegebene Referenzstromstärke, für die der Stromwandler ausgelegt wurde;
Ut = niedrigster angegebener Wert von I, bei dem der Stromwandler bei Leistungsfaktor Eins eine elektrische Wirkenergie misst;
Imin = Wert von I, oberhalb dessen die Abweichung innerhalb der Fehlergrenzen liegt; ltr = Wert von I, oberhalb dessen die Abweichung innerhalb der niedrigsten Fehlergrenzen liegt, die der für das Stromwandlersystem angegebenen Genauigkeitsklasse entsprechen; lmax = Höchstwert von I, bei dem die Abweichung innerhalb der Fehlergrenzen liegt;
U = an dem Stromwandler anliegende elektrische Spannung;
Un = angegebene Bezugsspannung;
f = Frequenz der an den Stromwandler anliegenden Spannung;
fn = angegebene Bezugsfrequenz;
PF = Leistungsfaktor = coscp = Kosinus der Phasenverschiebung φ zwischen I und U.
Stromwandlersystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik zumindest zwei der Kenngrößen aus der Gruppe G ermittelt.
Stromwandlersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromwandlersystem eine Bussystem-Anschlussklemme aufweist, über die das Stromwandlersystem mit einem Bussystem verbindbar ist und die ermittelten Kenngrößen übertragen werden können.
Stromwandlersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschluss für eine Anzeigevorrichtung vorgesehen ist.
Stromwandlersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige der ermittelten Kenngrößen vorgesehen ist. 6. Stromwandlersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromwandlersystem ein Wandlergehäuse aufweist, in dem die einzelnen Bestandteile des Stromwandlersystems aufgenommen sind.
7. NH-Sicherungslasttrenner oder NH-Sicherungsschaltleiste mit einem Gehäuse mit einer Bodenfläche und mindestens einem Einspeisekontakt, der über die Bodenfläche vorsteht, und mindestens einem Abgangskontakt, sowie zumindest Sicherungseinsatz, welcher im eingesetzten Zustand den Einspeisekontakt mit dem Abgangskontakt verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stromwandlersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6 vorgesehen ist.
8. NH-Sicherungslasttrenner oder NH-Sicherungsschaltleiste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromwandler den Abgangskontakt umgebend angeordnet ist.
9. NH-Sicherungslasttrenner oder NH-Sicherungsschaltleiste nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass drei Einspeisekontakte und drei Abgangskontakte vorgesehen sind und das Stromwandlersystem drei Stromwandler aufweist, wobei jeder Stromwandler einen Abgangskontakt umgebend angeordnet ist.
10. NH-Sicherungslasttrenner oder NH-Sicherungsschaltleiste nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auslöseüberwachung für den zumindest einen Sicherungseinsatz in dem Wandlergehäuse vorgesehen ist.
PCT/EP2012/075470 2012-12-13 2012-12-13 Stromwandler sowie lasttrenner mit einem solchen WO2014090319A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112015013818A BR112015013818A2 (pt) 2012-12-13 2012-12-13 transformador de corrente e seccionador de corte em carga com transformador de corrente
AU2012396428A AU2012396428B2 (en) 2012-12-13 2012-12-13 Current transformer and load interrupter having such a current transformer
PCT/EP2012/075470 WO2014090319A1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Stromwandler sowie lasttrenner mit einem solchen
HK15112365.5A HK1211704B (zh) 2012-12-13 電流互感器和具有這種電流互感器的負載中斷器
CN201280077671.7A CN104871013B (zh) 2012-12-13 2012-12-13 电流互感器和具有这种电流互感器的负载中断器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/075470 WO2014090319A1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Stromwandler sowie lasttrenner mit einem solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014090319A1 true WO2014090319A1 (de) 2014-06-19

Family

ID=47520032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/075470 WO2014090319A1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Stromwandler sowie lasttrenner mit einem solchen

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN104871013B (de)
AU (1) AU2012396428B2 (de)
BR (1) BR112015013818A2 (de)
WO (1) WO2014090319A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105441A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Efen Gmbh Stromwandlersystem sowie Lasttrenner mit einem solchen
EP3671786A1 (de) 2018-12-19 2020-06-24 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Anordnung eines trägerteils, eines oberteils und eines deckels einer schalteinrichtung mit in der anordnung integrierten komponenten einer elektronik

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1058283A2 (de) * 1999-06-04 2000-12-06 M. Schneider, Schaltgerätebau und Elektroinstallationen Gesellschaft m.b.H. Überwachungssystem für Niederspannungsschaltgeräte
EP2053627A2 (de) * 2007-10-25 2009-04-29 EFEN GmbH NH-Sicherungslasttrenner mit Stromwandler
EP2181907A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Weichendiagnosesystem
DE102011000593A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 Delta Control Gesellschaft für Automation mbH, 50997 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von elektrischen Energiedaten
FR2967832A1 (fr) * 2010-11-22 2012-05-25 Schneider Electric Ind Sas Depart equipe de moyens de protection et de mesure pour tableau basse tension
EP2555003A2 (de) * 2011-08-05 2013-02-06 EFEN GmbH Stromwandler sowie Lasttrenner mit einem solchen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1058283A2 (de) * 1999-06-04 2000-12-06 M. Schneider, Schaltgerätebau und Elektroinstallationen Gesellschaft m.b.H. Überwachungssystem für Niederspannungsschaltgeräte
EP2053627A2 (de) * 2007-10-25 2009-04-29 EFEN GmbH NH-Sicherungslasttrenner mit Stromwandler
DE102007051419A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 Efen Gmbh NH-Sicherungslasttrenner mit Stromwandler
EP2181907A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Weichendiagnosesystem
DE102011000593A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 Delta Control Gesellschaft für Automation mbH, 50997 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von elektrischen Energiedaten
FR2967832A1 (fr) * 2010-11-22 2012-05-25 Schneider Electric Ind Sas Depart equipe de moyens de protection et de mesure pour tableau basse tension
EP2555003A2 (de) * 2011-08-05 2013-02-06 EFEN GmbH Stromwandler sowie Lasttrenner mit einem solchen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105441A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Efen Gmbh Stromwandlersystem sowie Lasttrenner mit einem solchen
WO2016162404A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Efen Gmbh Stromwandlersystem sowie lasttrenner mit einem solchen
CN107636788A (zh) * 2015-04-09 2018-01-26 埃芬有限责任公司 变流器系统以及带有变流器系统的负载断路开关
EP3671786A1 (de) 2018-12-19 2020-06-24 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Anordnung eines trägerteils, eines oberteils und eines deckels einer schalteinrichtung mit in der anordnung integrierten komponenten einer elektronik
EP3671785A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-24 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Anordnung eines trägerteils und eines oberteils einer schalteinrichtung mit in der anordnung integrierten komponenten einer elektronik

Also Published As

Publication number Publication date
CN104871013B (zh) 2019-02-26
BR112015013818A2 (pt) 2017-07-11
AU2012396428B2 (en) 2017-01-05
CN104871013A (zh) 2015-08-26
AU2012396428A1 (en) 2015-06-11
HK1211704A1 (en) 2016-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2259284B1 (de) Stromwandlereinheit
EP2053627B1 (de) NH-Sicherungslasttrenner mit Stromwandler
EP2546856B1 (de) Leiste für NH-Sicherungen
EP2296244A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Verbinden mindestens eines Strings einer Photovoltaikanlage mit einem Wechselrichter
DE102017011374A1 (de) Schutzeinrichtung für Niederspannungsanlagen mit integrierter Messelektronik
EP2555003B1 (de) Stromwandler sowie Lasttrenner mit einem solchen
DE102013106216B4 (de) Messeinrichtung zur Strommessung
DE202019100399U1 (de) Lasttrennschaltervorrichtung und Schaltersicherungsvorrichtung mit Sicherung
EP3772796B1 (de) Sammelschienenhalter und installationsverteiler
EP1249910A2 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter für eine druckgasisolierte Schaltanlage
WO2014090319A1 (de) Stromwandler sowie lasttrenner mit einem solchen
EP1387454B1 (de) Geräteeinheit mit einem Kontakt zum steckbaren Verbinden mit einer ortsfesten Stromschiene
AT515818B1 (de) Verfahren und System zum Prüfen einer Schaltanlage für Energieübertragungsanlagen
EP3716421B1 (de) Schaltanlage zur verteilung elektrischer energie
DE102006002245B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines abschaltbaren Kabels in einem elektrischen Netz, dafür geeignete Überwachungsvorrichtung sowie Überwachungssystem
DE3623424C2 (de) Verfahren zum Abschalten einer ein- oder mehrphasigen elektrischen Schaltanlage und Einrichtung zur Abschaltung
EP3385731B1 (de) Messvorrichtung für erdfehlerströme
EP2383851B1 (de) Elektrische Schaltanlage, insbesondere Mittelspannungsschaltanlage
DE102017114360B4 (de) Spannungversorgungsvorrichtung für wenigstens ein aktives Zusatzgerät an einem Zählerplatz mit einem Sammelschienensystem sowie Verteilerschrank enthaltend eine solche Spannungsversorgungsvorrichtung
WO2007137535A1 (de) Prüfeinrichtung für einen schaltschrank mit einem eingangsklemmenblock
DE102011006115B4 (de) Elektrische Schaltanlage, insbesondere Mittelspannungsschaltanlage
DE3328785A1 (de) Durchfuehrungsisolator fuer eine schottwandung in einem anlagenschrank fuer mittelspannungsschalt- und -verteileranlagen
DE102022113758A1 (de) Elektrische Schutzeinrichtung mit Messmodul
DE102022104394A1 (de) Elektrische Schutzeinrichtung mit Messmodul
EP3281215B1 (de) Stromwandlersystem sowie lasttrenner mit einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12812198

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012396428

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20121213

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015013818

Country of ref document: BR

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12812198

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015013818

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20150612