WO2014053379A1 - Empfangssystem und verfahren zum betreiben eines empfangssystems - Google Patents
Empfangssystem und verfahren zum betreiben eines empfangssystems Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014053379A1 WO2014053379A1 PCT/EP2013/069997 EP2013069997W WO2014053379A1 WO 2014053379 A1 WO2014053379 A1 WO 2014053379A1 EP 2013069997 W EP2013069997 W EP 2013069997W WO 2014053379 A1 WO2014053379 A1 WO 2014053379A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- receiver
- module
- adapter
- software
- receiving system
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/80—Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
- H04N21/81—Monomedia components thereof
- H04N21/8166—Monomedia components thereof involving executable data, e.g. software
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F21/00—Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
- G06F21/10—Protecting distributed programs or content, e.g. vending or licensing of copyrighted material ; Digital rights management [DRM]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/41—Structure of client; Structure of client peripherals
- H04N21/418—External card to be used in combination with the client device, e.g. for conditional access
- H04N21/4181—External card to be used in combination with the client device, e.g. for conditional access for conditional access
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/436—Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
- H04N21/43607—Interfacing a plurality of external cards, e.g. through a DVB Common Interface [DVB-CI]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/438—Interfacing the downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. retrieving encoded video stream packets from an IP network
- H04N21/4385—Multiplex stream processing, e.g. multiplex stream decrypting
- H04N21/43853—Multiplex stream processing, e.g. multiplex stream decrypting involving multiplex stream decryption
Definitions
- the invention relates to a receiving system and a method for operating a receiving system according to the features of the respective preambles of the two independent claims.
- Cl modules The most important and common group of Cl modules are the Conditional Access Modules (CAMs), which in turn can accept a smart card and / or have a chip installed. These are used to decrypt received DVB data (usually pay-TV or radio).
- the Cl module is the interface between the encrypted data and the smart card on which the key is located.
- CI + allows broadcasters to also send usage information in the television signal, so-called Usage Rules Information (URI). These instructions enable content providers to restrict the use of their CI + protected content to CI + certified terminals; They determine if and how the respective content may be used.
- CI + uses the same hardware interface (PCMCIA) as the original Common Interface.
- Receiving systems and method for operating such a receiving system comprising a receiver, wherein a smart card is provided, which is inserted into a software unit having a Cl module and the Cl module inserted into a Cl adapter, wherein the Cl adapter is a PCMCIA
- the Cl adapter is a PCMCIA
- FIG. 1 a receiving system 10 is shown with a receiver 2, wherein the receiver 2 may be, for example, a television.
- the receiver 2 has a PCMCIA interface 3 into which a CI module 4 is inserted.
- a smartcard 5 is used in the Cl module 4, the Cl module 4 comprising a software unit 6 with corresponding software.
- a software module 7 is present in the receiver 2, wherein the software module 7 in the receiver 2 communicates with the smartcard 5 via the software unit 6.
- FIG 3 shows in a conventional manner based on Figure 2, the same system, now the Cl module 4 is not used directly via the PCMCIA interface 3 in the receiver 2, but a Cl adapter 8 is also present, the Cl adapter 8 is connected via a data line 9 to the receiver 2.
- the Cl-adapter 8 is via the PCMCIA interface 3, the CI module 4, which in turn receives the smart card 5, is used.
- the software unit 6 interacts with their software of the Cl module 4 via the Cl adapter 8 with the software module 7 of the receiver 2.
- the encrypted data to be supplied to the receiver 2 and reproduced by this Hirschmann Car Communication GmbH, Neckartzlingen
- the previously encrypted data is decrypted by the software module 7, the decryption taking place only if it is authorized by the insertion of a corresponding smartcard 5.
- Common interface (CI) and the extended variant CI + thus allows the support of various conditional access methods in a digital television receiver via a single interface.
- Cl and CI + are electrically based on the PCMCIA standard.
- the PCMCIA slot is usually located in the receiver itself. If the receiver and the PCMCIA slot are to be disconnected for mechanical reasons (eg to avoid placing the receiver in a visible position but still keeping access to the Cl slot easily accessible), the PCMCIA interface must be connected via a Data line, in particular a different data bus (eg USB) are tunneled.
- Cl adapter includes both Cl and CI + solutions.
- the software logic (so-called Cl stack) for interacting with the software of the Cl module remains in the receiver.As an extension to Cl, CI + works with Keys that must be purchased from a trust center, called credentials, and require software copy protection and key theft protection.
- the Cl Stack must be included in all receivers. This increases the manufacturing costs for all receivers, even if only a small part is later extended with the Cl adapter.
- the invention is therefore based on the object to provide a receiving system or a method for operating such a receiving system, which on the one hand retains the advantages of the known Cl or Cl + method, but on the other hand is also universally applicable and can be reduced with the cost.
- a receiving system in which a software module is integrated in the Cl adapter and the smart card communicates via the software unit, the software module and another software unit present in the receiver. While it was necessary to decrypt the encrypted data to be played back by the receiver that the receiver comprises the software module, this software module is now relocated to the Cl adapter. As a result, it is no longer necessary to provide the software module or a corresponding software or a corresponding functionality in the receiver, but this is laid in the universally manageable and replaceable Cl adapter. Thus, since the receiver can be made universal, it is no longer necessary to certify the entire receiver in terms of encryption and decryption of the data, but this is done only in the Cl adapter. This makes it possible to produce receivers that can be used universally, whereby a cost reduction is achieved by the fact that no longer the entire receiver, but only the Cl adapter has to be certified with regard to the encryption and decryption of the data.
- the data to be transmitted are originally encrypted as they are supplied. It is only necessary to encrypt the data between the Cl adapter and the receiver so that they can not be tapped unauthorized. Compared to the prior art, however, this encryption of the data can be achieved much easier, which not only leads to a cost reduction, but also to an increase in the transmission speed.
- the Cl adapter contains this part of the software that interacts with the Cl module and thus can decrypt the encrypted data in the adapter.
- this interface must again be encrypted using a procedure proprietary to the receiver. This encryption can be realized less costly and less expensive than the original encryption of the data provider (broadcaster).
- FIG. 1 An embodiment of a receiving system according to the invention, which can be operated according to the invention, is shown in FIG.
- FIG. 1 shows, as far as shown in detail, a receiving system 1 which has a receiver 2.
- a receiver 2 is for example an audio or video player. Usually this is a television, a computer with a screen or the like.
- the receiving system 1 according to the invention also has a PCMCIA interface 3.
- a CI module 4 is used, wherein the CI module 4 receives a smart card 5.
- the CI module 4 is designed accordingly and has a known, but not shown, interface for receiving the smart card 5.
- a software unit 6 is present in the CI module 4, the functionality of this software unit 6 being implemented either as a separate unit (for example integrated circuit in the CI module 4) or as pure software functionality in the CI module 4.
- the PCMCIA interface 3, into which the Cl module 4 can be inserted, is part of a Cl adapter 8, which accommodates the known software module 7, which is provided in the receiver 2 according to the prior art.
- the software module 7 is either an independent module with appropriate functionality or within the Hirschmann Car Communication GmbH, Neckartzlingen
- the Cl adapter 8 in turn is connected to the receiver 2 via a data line 9, for example via a USB data bus. Instead, it is also conceivable that the Cl adapter 8 is integrated directly in the receiver 2.
- a software unit 10 is provided in the receiver 2, wherein this software unit 10 may also be an independent component or a corresponding software functionality of the receiver 2. It is important that the software unit 10 of the receiver 2 interacts with the software unit 6 of the Cl module 4, as will be described later.
- the method for operating the receiving system 1 according to FIG. 1 is carried out as shown below.
- the receiving system 1 is supplied with encrypted signals. These signals can be image, audio, data or other signals. These signals are encoded by the transmitter. For decryption and subsequent playback of the content of the signals by a party entitled the smart card 5 is required. If this smart card 5 is inserted into the Cl module 4 and the Cl module 4 is again inserted into the Cl adapter 8, a decryption of the encrypted signals supplied to the receiving system takes place in the inventive manner by means of the software module 7 in the Cl adapter 8. At this point, it is initially possible in principle to supply the decrypted signals from the Cl adapter 8 via the data line 9 to the receiver 2 for reproduction. This is a possibility. However, it is often desirable that the data that has been decrypted by the software module 7 in the Cl adapter 8 is not Hirschmann Car Communication GmbH, Neckartzlingen
- the originally encrypted data supplied by the Cl adapter 8 are not only decrypted legitimately by means of the smart card 5, but are also supplied again encrypted via the data line 9 to the receiver 2.
- the software units 6 of the Cl module 4 and 10 of the receiver 2 communicate with each other, whereby the data first decrypted by means of the software module 7 are re-encrypted by means of the software unit 6.
- the encrypted by means of the software unit 6 data are then supplied via the data line 9 to the receiver 2.
- the software unit 10 of the receiver 2 the encrypted data are decrypted so that they can be reproduced by the receiver 2.
- the key with which the originally supplied data is encrypted, as well as the corresponding algorithms for decryption and encryption of the data and the corresponding algorithms for decrypting the data with which the data transmission takes place via the data line 9, may be the same or different from each other.
- the encryption and decryption of the data originally supplied is other than the encryption and decryption of the data which takes place via the data line 9 between the CI adapter 8 and the receiver 2. This has the particular advantage that encrypted data transmission between the Cl adapter 8 and the receiver 2 can be simplified and thus faster and more cost-effective encryption and decryption.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Technology Law (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
Abstract
Verfahren zum Betreiben eines Empfangssystems (1), aufweisend einen Empfänger (2), wobei eine Smartcard (5) vorgesehen ist, die in ein eine Softwareeinheit (6) aufweisendes CI-Modul (4) eingesetzt ist und das CI-Modul (4) in einen CI-Adapter (8) eingesetzt ist, wobei der CI-Adapter (8) eine PCMCIA-Schnittstelle (3) für das CI-Modul (4) aufweist und mit dem Empfänger (2) in Wirkverbindung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Smartcard (5) über die Softwareeinheit (6), ein in dem CI-Adapter (8) integriertes Softwaremodul (7) und einer weiteren in dem Empfänger (2) vorhandenen Softwareeinheit (10) kommuniziert.
Description
Hirschmann Car Communication GmbH, Neckartenzlingen
Empfangssystem und Verfahren zum Betreiben eines Empfangssystems
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Empfangssystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Empfangssystems gemäß den Merkmalen der jeweiligen Oberbegriffe der beiden unabhängigen Patentansprüche.
Die wichtigste und häufigste Gruppe an Cl-Modulen bilden die Conditional Access Modules (CAMs), die wiederum eine Smartcard aufnehmen können und/oder einen Chip eingebaut haben. Diese dienen der Entschlüsselung empfangener DVB-Daten (in der Regel Bezahlfernsehen oder -radio). Das Cl-Modul ist die Schnittstelle zwischen den verschlüsselten Daten und der Smartcard, auf der der Schlüssel liegt. CI+ erlaubt es Sendeanstalten, im Fernsehsignal zusätzlich Nutzungsinformationen mitzusenden, so genannte Usage Rules Information (URI). Diese Anweisungen ermöglichen es den Inhalteanbietern, die Nutzung ihrer durch CI+ geschützten Inhalte auf CI+ zertifizierten Endgeräten einzuschränken; sie bestimmen, ob und wie die jeweiligen Inhalte genutzt werden dürfen. CI+ verwendet die gleiche Hardwareschnittstelle (PCMCIA) wie das ursprüngliche Common Interface.
Empfangssysteme sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Empfangssystems, aufweisend einen Empfänger, wobei eine Smartcard vorgesehen ist, die in ein eine Softwareeinheit aufweisendes Cl-Modul eingesetzt ist und das Cl-Modul in einen Cl- Adapter eingesetzt, wobei der Cl-Adapter eine PCMCIA-Schnittstelle für das Cl- Modul aufweist und mit dem Empfänger in Wirkverbindung gebracht wird, sind
Hirschmann Car Communication GmbH, Neckartenzlingen
bekannt. Stellvertretend für einen ersten Stand der Technik wird auf die Figur 2 verwiesen. Dort ist ein Empfangssystem 10 mit einem Empfänger 2 gezeigt, wobei der Empfänger 2 zum Beispiel ein Fernsehgerät sein kann. Der Empfänger 2 weist eine PCMCIA-Schnittstelle 3 auf, in die ein Cl-Modul 4 eingesetzt ist. In das Cl-Modul 4 wird eine Smartcard 5 eingesetzt, wobei das Cl-Modul 4 eine Softwareeinheit 6 mit einer entsprechenden Software umfasst. In dem Empfänger 2 wiederum ist ein Softwaremodul 7 vorhanden, wobei das Softwaremodul 7 in dem Empfänger 2 über die Softwareeinheit 6 mit der Smartcard 5 kommuniziert. Mit diesem Empfangssystem wird in an sich bekannter Weise sichergestellt, dass Signale, zum Beispiel Fernseh-, Video-, Audio- oder andere Signale, die verschlüsselt dem Empfänger 2 zugeführt werden sollen, mittels der Softwareeinheit 6 entschlüsselt und durch den Empfänger 2 wiedergegeben werden können. Die Softwareeinheit 6 bzw. eine entsprechende Software in dem Cl-Modul 4 interagiert mit dem Softwaremodul 7 des Empfängers 2. Diese Interaktion findet jedoch nur statt, wenn in das Cl-Modul eine Smartcard 5 durch einen Berechtigten eingesetzt wird. Dieses in Figur 2 dargestellte Empfangssystem 10 wird üblicherweise für Pay-TV-Anwendungen eingesetzt.
Figur 3 zeigt in an sich bekannter Weise basierend auf Figur 2 das gleiche System, wobei jetzt das Cl-Modul 4 nicht direkt über die PCMCIA-Schnittstelle 3 in den Empfänger 2 eingesetzt wird, sondern ein Cl-Adapter 8 zusätzlich vorhanden ist, wobei der Cl-Adapter 8 über eine Datenleitung 9 mit dem Empfänger 2 verbunden ist. In den Cl-Adapter 8 wird über dessen PCMCIA-Schnittstelle 3 das Cl-Modul 4, welches seinerseits die Smartcard 5 aufnimmt, eingesetzt. Auch hier interagieren die Softwareeinheit 6 mit ihrer Software des Cl-Modules 4 über den Cl-Adapter 8 mit dem Softwaremodul 7 des Empfängers 2. Dabei werden die verschlüsselten Daten, die dem Empfänger 2 zugeführt werden sollen und von diesem wiedergegeben
Hirschmann Car Communication GmbH, Neckartenzlingen
werden sollen, original verschlüsselt, so wie sie zugeführt werden, über den Cl- Adapter 8 dem Empfänger 2 zugeführt. Innerhalb des Empfängers 2 erfolgt eine Entschlüsselung der bis dahin verschlüsselten Daten durch das Softwaremodul 7, wobei die Entschlüsselung nur dann erfolgt, wenn sie durch das Einsetzen einer entsprechenden Smartcard 5 autorisiert wird.
Gegenüber dem Cl-Verfahren, welches mit dem Empfangssystem 10 gemäß Figur 2 realisiert ist, wird mit dem Cl+-Verfahren gemäß Figur 3, welches mit 100 bezeichnet ist, mittels des Adapters 8 eine Trennung zwischen dem Cl-Modul 4 und dem Empfänger 2 realisiert. Dies wird immer dann angewendet, wenn der Anwendungszweck bzw. der Bauraum es nicht gestattet, dass das Cl-Modul 4 direkt über eine PCMCIA-Schnittstelle 3 des Empfängers 2 in diesen eingesteckt werden kann.
Common interface (Cl) und die erweiterte Variante CI+ erlaubt also die Unterstützung verschiedener Conditional Access Verfahren bei einem digitalen Fernsehempfänger über ein einheitliches Interface. Cl und CI+ basieren elektrisch auf dem PCMCIA Standard. Üblicherweise befindet sich der PCMCIA-Schacht im Empfänger selbst. Sollen Empfänger und PCMCIA Schacht aus mechanischen Gründen getrennt sein (z.B. um den Empfänger nicht sichtbar zu platzieren, den Zugang zum Cl Schacht aber dennoch einfach zugänglich zu halten), muss die PCMCIA Schnittstelle über eine Datenleitung, insbesondere einen anderen Datenbus (z.B. USB) getunnelt werden.
Für Cl gibt es hierzu Lösungen auf dem Markt. Auch ein Patent, das abgesetzte CA Lösungen über USB beschreibt, besteht (EP 1 662 361 ). Diese Lösungen erlauben es, das elektrische PCMCIA Interface außerhalb des Empfängers zu verlagern. Die
Hirschmann Car Communication GmbH, Neckartenzlingen
ausgelagerte PCMCIA Schnittstelle soll im folgenden„Cl-Adapter" genannt werden und umfasst sowohl Cl als auch CI+ Lösungen. Die Software-Logik (sogenannter Cl Stack) zum Interagieren mit der Software des Cl Moduls bleibt im Empfänger. Als Erweiterung zu Cl arbeitet CI+ mit Schlüsseln, die von einem Trust Center gekauft werden müssen, sogenannten „credentials", und erfordert Maßnahmen zum Kopierschutz der Software und gegen Diebstahl der Schlüssel.
Dabei bestehen folgende Nachteile:
• Der Cl Stack muss in allen Empfängern enthalten sein. Das erhöht die Herstellkosten für alle Empfänger, auch wenn nur ein kleiner Teil später mit dem Cl-Adapter erweitert wird.
• Anforderungen an den Schutz der zur Entschlüsselung notwendigen Daten (Schlüssel, Hersteller-Daten, „credentials") müssen in jedem Empfänger umgesetzt werden. Das erhöht die Herstellkosten für alle Empfänger, auch wenn nur ein kleiner Teil später mit dem Cl-Adapter erweitert wird.
• Varianten des Empfängers müssen individuell bezüglich ihrer CI+ Funktionalität zertifiziert werden.
• Der komplette Datenstrom eines Übertragungskanals (mehrere Programme) muss bidirektional über die USB Schnittstelle übertragen werden. Bei neueren Modulationsverfahren wie DVB-T2 kann damit die praktisch nutzbare Datenrate von USB 2.0„high speed" überschritten werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Empfangssystem bzw. ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Empfangssystems bereitzustellen, welches einerseits die Vorteile des bekannten Cl- bzw. Cl+-Verfahrens beibehält, andererseits aber auch universeller einsetzbar ist und mit dem Kosten gesenkt werden können.
Hirschmann Car Communication GmbH, Neckartenzlingen
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale der beiden unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Hardwaremäßig ist ein Empfangssystem vorgesehen, bei dem in dem Cl-Adapter ein Softwaremodul integriert ist und die Smartcard über die Softwareeinheit, das Softwaremodul und eine weitere in dem Empfänger vorhandene Softwareeinheit kommuniziert. Während es zur Entschlüsselung der verschlüsselt zugeführten Daten, die von dem Empfänger wiedergegeben werden sollen, erforderlich war, dass der Empfänger das Softwaremodul umfasst, wird dieses Softwaremodul nun in den Cl- Adapter verlegt. Dadurch ist es nicht mehr erforderlich, das Softwaremodul bzw. eine entsprechende Software bzw. eine entsprechende Funktionalität in dem Empfänger vorzusehen, sondern diese wird in den universell handhabbaren und austauschbaren Cl-Adapter verlegt. Da somit der Empfänger universell gestaltet werden kann, ist es nicht mehr erforderlich, den gesamten Empfänger hinsichtlich der Verschlüsselung und Entschlüsselung der Daten zu zertifizieren, sondern dies wird nur noch in dem Cl-Adapter durchgeführt. Dadurch lassen sich Empfänger herstellen, die universell einsetzbar sind, wobei eine Kostensenkung dadurch erfolgt, dass nicht mehr der gesamte Empfänger, sondern nur noch der Cl-Adapter hinsichtlich der Verschlüsselung und Entschlüsselung der Daten zertifiziert werden muss.
Gleiches gilt für das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben des Empfangssystems.
Bezüglich des Empfangssystems sowie bezüglich des Verfahrens zum Betreiben eines solchen Empfangssystems ist noch darauf hinzuweisen, dass es gegenüber dem Stand der Technik nicht mehr erforderlich ist, dass zwischen dem Cl-Adapter
Hirschmann Car Communication GmbH, Neckartenzlingen
und dem Empfänger die zu übertragenden Daten original verschlüsselt sind, so wie sie zugeführt werden. Es ist lediglich erforderlich, zwischen dem Cl-Adapter und dem Empfänger eine Verschlüsselung der Daten vorzunehmen, damit diese nicht unautorisiert abgegriffen werden können. Gegenüber dem Stand der Technik kann jedoch diese Verschlüsselung der Daten wesentlich einfacher Erfolgen, was nicht nur zu einer Kostensenkung führt, sondern auch zu einer Erhöhung der Übertragungsgeschwindigkeit.
Neben der physikalischen Schnittstelle enthält der Cl-Adapter diesen Teil der Software, der die Interaktion mit dem Cl Modul ausführt und damit die verschlüsselten Daten bereits im Adapter entschlüsseln kann. Um zu vermeiden, dass die so entschlüsselten Daten nicht zwischen Adapter und Empfänger unautorisiert abgegriffen werden, muss an dieser Schnittstelle wieder mit einem für den Empfänger proprietären Verfahren verschlüsselt werden. Diese Verschlüsselung kann weniger aufwändig und kostengünstiger realisiert werden als die Original- Verschlüsselung des Datenlieferanten (Broadcasters).
Vorteile der Erfindung:
• Kosten für Schlüssel und Speicher fallen nur für die Anzahl der produzierten Cl-Adapter (nicht für alle produzierten Empfänger) an.
• Bei Herstellung der Empfänger müssen keine gesonderten Sicherheitsmaßnahmen gegenüber Software- oder Schlüssel-Diebstahl getroffen werden. Lediglich die Cl-Adapter müssen in gesicherter Umgebung programmiert werden.
Hirschmann Car Communication GmbH, Neckartenzlingen
• Eine Zertifizierung fällt nur für den Cl-Adapter und nicht für alle Empfänger- Varianten an.
• Es können bereits am Cl-Adapter die für den Empfang eines Programms notwendigen Daten gefiltert werden. Die Datenrate auf der USB Schnittstelle wird dadurch deutlich geringer und entlastet die CPU des Empfängers.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Empfangssystems, welches erfindungsgemäß betrieben werden kann, ist in Figur 1 dargestellt.
Figur 1 zeigt, soweit im Einzelnen dargestellt, ein Empfangssystem 1 , welches einen Empfänger 2 aufweist. Ein solcher Empfänger 2 ist beispielsweise ein Audio- oder Video-Wiedergabegerät. Üblicherweise handelt es sich hierbei um einen Fernseher, einen Rechner mit Bildschirm oder dergleichen. Entsprechend den Elementen, wie sie im Stand der Technik bekannt sind und bei der Beschreibung in den Figuren 2 und 3 verwendet worden sind, weist auch das erfindungsgemäße Empfangssystem 1 eine PCMCIA-Schnittstelle 3 auf. In diese PCMCIA-Schnittstelle 3 wird ein Cl-Modul 4 eingesetzt, wobei das Cl-Modul 4 eine Smartcard 5 aufnimmt. Zu diesem Zweck ist das Cl-Modul 4 entsprechend ausgebildet und weist eine bekannte, aber nicht näher dargestellte Schnittstelle zur Aufnahme der Smartcard 5 auf. In dem Cl-Modul 4 ist eine Softwareeinheit 6 vorhanden, wobei die Funktionalität dieser Softwareeinheit 6 entweder als eigene Einheit (zum Beispiel integrierter Schaltkreis in dem Cl-Modul 4) oder als reine Software-Funktionalität in dem Cl-Modul 4 realisiert ist. Die PCMCIA- Schnittstelle 3, in die das Cl-Modul 4 einsetzbar ist, ist Bestandteil eines Cl-Adapters 8, der das an sich bekannte Software-Modul 7, was gemäß dem Stand der Technik in dem Empfänger 2 vorgesehen ist, aufnimmt. Auch das Softwaremodul 7 ist entweder ein eigenständiger Baustein mit entsprechender Funktionalität oder innerhalb der
Hirschmann Car Communication GmbH, Neckartenzlingen
üblichen Schalkreise in dem Cl-Adapter 8 als Software-Funktion realisiert. Der Cl- Adapter 8 seinerseits ist über eine Datenleitung 9, zum Beispiel über einen USB- Datenbus, mit dem Empfänger 2 verbunden. Anstelle dessen ist es auch denkbar, dass der Cl-Adapter 8 direkt in dem Empfänger 2 integriert ist. Schließlich ist in dem Empfänger 2 noch eine Softwareeinheit 10 vorgesehen, wobei diese Softwareeinheit 10 ebenfalls ein eigenständiger Baustein oder eine entsprechende Software- Funktionalität des Empfängers 2 sein kann. Wichtig ist, dass die Softwareeinheit 10 des Empfängers 2 mit der Softwareeinheit 6 des Cl-Moduls 4, wie noch zu beschreiben sein wird, interagiert.
Das Verfahren zum Betreiben des Empfangssystems 1 gemäß Figur 1 erfolgt wie im Folgenden dargestellt wird.
Dem Empfangssystem 1 gemäß Figur 1 werden, allerdings nicht dargestellt, verschlüsselte Signale zugeführt. Bei diesen Signalen kann es sich um Bild-, Audio-, Daten- oder sonstige Signale handeln. Diese zugeführten Signale sind vom Aussender verschlüsselt. Zur Entschlüsselung und zur anschließenden Wiedergabe des Inhaltes der Signale durch einen Berechtigten ist die Smartcard 5 erforderlich. Ist diese Smartcard 5 in das Cl-Modul 4 eingesetzt und das Cl-Modul 4 wiederum in den Cl-Adapter 8 eingesetzt, erfolgt in erfindungsgemäßer Weise mittels des Softwaremoduls 7 in dem Cl-Adapter 8 eine Entschlüsselung der dem Empfangssystem zugeführten verschlüsselten Signale. An dieser Stelle ist es zunächst grundsätzlich möglich, die entschlüsselten Signale von dem Cl-Adapter 8 über die Datenleitung 9 dem Empfänger 2 zur Wiedergabe zuzuführen. Dies ist eine Möglichkeit. Jedoch ist es oftmals erwünscht, dass die Daten, die mittels des Softwaremoduls 7 in dem Cl-Adapter 8 entschlüsselt worden sind, nicht
Hirschmann Car Communication GmbH, Neckartenzlingen
unberechtigter Weise abgegriffen werden können. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, dass die ursprünglich verschlüsselt zugeführten Daten durch den Cl- Adapter 8 nicht nur berechtigterweise mittels der Smartcard 5 entschlüsselt werden, sondern auch wieder verschlüsselt über die Datenleitung 9 dem Empfänger 2 zugeführt werden. Hierfür kommunizieren die Softwareeinheiten 6 des Cl-Modules 4 und 10 des Empfängers 2 miteinander, wobei die mittels des Softwaremoduls 7 zunächst entschlüsselten Daten mittels der Softwareeinheit 6 erneut verschlüsselt werden. Die mittels der Softwareeinheit 6 verschlüsselten Daten werden dann über die Datenleitung 9 dem Empfänger 2 zugeführt. Mittels der Softwareeinheit 10 des Empfängers 2 werden die verschlüsselten Daten entschlüsselt, sodass sie von dem Empfänger 2 wiedergeben werden können. Der Schlüssel, mit dem die ursprünglich zugeführten Daten verschlüsselt sind, sowie die entsprechenden Algorithmen zur Entschlüsselung und die Verschlüsselung der Daten und die entsprechenden Algorithmen zur Entschlüsselung der Daten, mit denen die Datenübertragung über die Datenleitung 9 erfolgt, können die gleichen oder voneinander unterschiedliche sein. In besonders vorteilhafter Weise ist die Verschlüsselung und Entschlüsselung der ursprünglich zugeführten Daten eine andere als die Verschlüsselung und Entschlüsselung der Daten, die über die Datenleitung 9 zwischen dem Cl-Adapter 8 und dem Empfänger 2 erfolgt. Dies hat den besonderen Vorteil, dass für die verschlüsselte Datenübertragung zwischen dem Cl-Adapter 8 und dem Empfänger 2 eine einfachere und damit schnellere sowie kostengünstigere Verschlüsselung und Entschlüsselung erfolgen kann.
Hirschmann Car Connnnunication GmbH, Neckartenzlingen
Bezugszeichenliste:
1 . Empfangssystem
2. Empfänger
3. PCMCIA-Schnittstelle
4. Cl-Modul
5. Smartcard
6. Softwareeinheit
7. Softwaremodul
8. Cl-Adapter
9. Datenleitung
10. Softwareeinheit
Claims
1 . Empfangssystem (1 ), aufweisend einen Empfänger (2), wobei eine Smartcard (5) vorgesehen ist, die in ein eine Softwareeinheit (6) aufweisendes Cl-Modul (4) eingesetzt ist und das Cl-Modul (4) in einen Cl-Adapter (8) eingesetzt ist, wobei der Cl-Adapter (8) eine PCMCIA-Schnittstelle (3) für das Cl-Modul (4) aufweist und mit dem Empfänger (2) in Wirkverbindung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Cl-Adapter (8) ein Softwaremodul (7) integriert ist und die Smartcard (5) über die Softwareeinheit (6), das Softwaremodul (7) und eine weitere in dem Empfänger (2) vorhandenen Softwareeinheit (10) kommuniziert.
2. Empfangssystem (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Adapter (8) über eine Datenleitung (9) mit dem Empfänger (2) verbunden ist.
3. Verfahren zum Betreiben eines Empfangssystems (1 ), aufweisend einen Empfänger (2), wobei eine Smartcard (5) vorgesehen ist, die in ein eine Softwareeinheit (6) aufweisendes Cl-Modul (4) eingesetzt ist und das Cl- Modul (4) in einen Cl-Adapter (8) eingesetzt ist, wobei der Cl-Adapter (8) eine PCMCIA-Schnittstelle (3) für das Cl-Modul (4) aufweist und mit dem Empfänger (2) in Wirkverbindung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Smartcard (5) über die Softwareeinheit (6), ein in dem Cl-Adapter (8) integriertes Softwaremodul (7) und einer weiteren in dem Empfänger (2) vorhandenen Softwareeinheit (10) kommuniziert.
Hirschmann Car Communication GmbH, Neckartenzlingen
4. Verfahren zum Betreiben eines Empfangssystems (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Cl-Adapter (8) über eine Datenleitung (9) mit dem Empfänger (2) verbunden ist und die Datenübertragung über die Datenleitung (9) mittels der Softwareeinheiten (6, 10) verschlüsselt erfolgt.
5. Verfahren zum Betreiben eines Empfangssystems (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlüsselung mittels der Softwareeinheiten (6, 10) unabhängig von einer Verschlüsselung mittels des Softwaremodul (7) erfolgt.
6. Verfahren zum Betreiben eines Empfangssystems (1 ) nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten, die über den Cl-Adapter (8) an den Empfänger (2) übertragen werden, gefiltert werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012218199 | 2012-10-05 | ||
DE102012218199.7 | 2012-10-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014053379A1 true WO2014053379A1 (de) | 2014-04-10 |
Family
ID=49304908
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/069997 WO2014053379A1 (de) | 2012-10-05 | 2013-09-25 | Empfangssystem und verfahren zum betreiben eines empfangssystems |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013219321A1 (de) |
WO (1) | WO2014053379A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3025390A1 (fr) * | 2014-09-02 | 2016-03-04 | Neotion | Systeme de television et procede pour rajouter a un appareil des droits permettant de decrypter des signaux audio/video cryptes. |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1662361A1 (de) | 2003-08-03 | 2006-05-31 | Tsinghua University | Universelle bidirektionale serielle datentransportschnittstelle und datentransportverfahren dafür |
WO2012101420A1 (en) * | 2011-01-28 | 2012-08-02 | Sony Europe Limited | Method and system for decrypting a transport stream |
EP2519021A2 (de) * | 2011-04-28 | 2012-10-31 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zum Senden verschlüsselter Daten zu einem Modul mit bedingtem Zugang über eine gemeinsame Schnittstelle, Modul mit bedingtem Zugang und System davon |
-
2013
- 2013-09-25 WO PCT/EP2013/069997 patent/WO2014053379A1/de active Application Filing
- 2013-09-25 DE DE102013219321.1A patent/DE102013219321A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1662361A1 (de) | 2003-08-03 | 2006-05-31 | Tsinghua University | Universelle bidirektionale serielle datentransportschnittstelle und datentransportverfahren dafür |
WO2012101420A1 (en) * | 2011-01-28 | 2012-08-02 | Sony Europe Limited | Method and system for decrypting a transport stream |
EP2519021A2 (de) * | 2011-04-28 | 2012-10-31 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zum Senden verschlüsselter Daten zu einem Modul mit bedingtem Zugang über eine gemeinsame Schnittstelle, Modul mit bedingtem Zugang und System davon |
Non-Patent Citations (8)
Title |
---|
"CI Plus Specification - Content Security Extensions to the Common Interface", no. V1.3.1, 1 September 2011 (2011-09-01), pages 1 - 312, XP002703340, Retrieved from the Internet <URL:http://www.ci-plus.com/data/ci-plus_specification_v1.3.1.pdf> [retrieved on 20110901] * |
DVB ORGANIZATION: "CM-CI-plus0010 DVB-CM-CIPlus-IP Delivery Requirements v3.doc", DVB, DIGITAL VIDEO BROADCASTING, C/O EBU - 17A ANCIENNE ROUTE - CH-1218 GRAND SACONNEX, GENEVA - SWITZERLAND, 13 July 2011 (2011-07-13), XP017835031 * |
DVB ORGANIZATION: "CM-CI-plus0061.Collated Form Factor Survey Responses.docx", DVB, DIGITAL VIDEO BROADCASTING, C/O EBU - 17A ANCIENNE ROUTE - CH-1218 GRAND SACONNEX, GENEVA - SWITZERLAND, 22 March 2012 (2012-03-22), XP017838729 * |
DVB ORGANIZATION: "CM-SEC11xx_use cases for CA neutral CPE_V3.1_final.doc", DVB, DIGITAL VIDEO BROADCASTING, C/O EBU - 17A ANCIENNE ROUTE - CH-1218 GRAND SACONNEX, GENEVA - SWITZERLAND, 20 October 2006 (2006-10-20), XP017829784 * |
DVB ORGANIZATION: "Draft6 - DVB-CM-CIPlus-IP Delivery and DRM Requirements.doc", DVB, DIGITAL VIDEO BROADCASTING, C/O EBU - 17A ANCIENNE ROUTE - CH-1218 GRAND SACONNEX, GENEVA - SWITZERLAND, 22 September 2011 (2011-09-22), XP017835038 * |
DVB ORGANIZATION: "MS CI+1.4 DVB 20121001.pptx", DVB, DIGITAL VIDEO BROADCASTING, C/O EBU - 17A ANCIENNE ROUTE - CH-1218 GRAND SACONNEX, GENEVA - SWITZERLAND, 1 October 2012 (2012-10-01), XP017839930 * |
DVB ORGANIZATION: "TM-CiPlus-0095 - IPD UC1 Text Proposition v1.doc", DVB, DIGITAL VIDEO BROADCASTING, C/O EBU - 17A ANCIENNE ROUTE - CH-1218 GRAND SACONNEX, GENEVA - SWITZERLAND, 4 October 2012 (2012-10-04), XP017839987 * |
DVB ORGANIZATION: "TM-CI-Plus0104-CPwithCIPlusandCommonDeliveryScheme.pptx", DVB, DIGITAL VIDEO BROADCASTING, C/O EBU - 17A ANCIENNE ROUTE - CH-1218 GRAND SACONNEX, GENEVA - SWITZERLAND, 15 October 2012 (2012-10-15), XP017839961 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013219321A1 (de) | 2014-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69932326T2 (de) | Verbessertes verfahren für bedingten zugang und zur inhaltssicherung | |
DE69214698T2 (de) | Unabhängiges externes Sicherheitsmodul für einen digital-erweiterbaren Fernsehsignaldekoder | |
DE69132198T2 (de) | Externes Sicherheitsmodul für einen Fernsehsignal-Decodierer | |
DE69735528T2 (de) | Verfahren zum Schutz von Informationen übertragen von einem Sicherungselement nach einen Dekoder und Schutzsystem, das ein solches Verfahren verwendet | |
DE60127681T2 (de) | System zum Inhaltsschutz und zur Kopierverwaltung für ein Netzwerk | |
EP0848872B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur versiegelung von computerdaten | |
DE60131270T2 (de) | Zeitvaliderungssystem | |
DE69702310T3 (de) | Verfahren zur gesicherten übertragung zwischen zwei geräten und dessen anwendung | |
DE60026495T2 (de) | Videogerät zum Anschluss an ein lokales digitales Netzwerk zwecks Datenempfang | |
DE69622233T2 (de) | Verfahren zur digitalen Zugangskontrolle | |
DE19734071C2 (de) | Decoder-Einrichtung für die Entschlüsselung von verschlüsselten Fernseh-Programmen | |
DE112015005519B4 (de) | Digitale-Inhalte-Schutz mittels Audio-Hin-und-Rück- Datenverbindung | |
DE102005009621A1 (de) | Schaltung, Vorrichtung und Verfahren zum Empfangen, bedingten Zugriff und Kopierschutz digitaler Videoübertragungssignale | |
EP1980080B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vereinbarung eines gemeinsamen schlüssels zwischen einem ersten kommunikationsgerät und einem zweiten kommunikationsgerät | |
WO2014053379A1 (de) | Empfangssystem und verfahren zum betreiben eines empfangssystems | |
DE102006016121B3 (de) | Verfahren und Anordnung zur Aktualisierung der Software einer digitalen Rundfunkempfangseinrichtung | |
DE69708380T2 (de) | Verfahren zum Lesen einer Chipkarte | |
EP3227834A1 (de) | Standard-kartenleser für mobile anwendung | |
DE4414953C2 (de) | Gerät zur Verarbeitung elektrischer Signale | |
DE60306815T2 (de) | Verfahren und system zur gewährleistung der integrität einer software, die zu einem daten-ver-/ent-schlüsselungsmodul gesendet wird; und speichermedium um das verfahren zu verwirklichen | |
DE102007030675B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entschlüsselung in mehreren verschiedenen Transportströmen enthaltener Dienste | |
DE102005060288A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Entschlüsselungssystems in einem digital Receiver | |
DE102005060285B4 (de) | Verfahren zur Entschlüsselung verschlüsselter DVB-Signale | |
DE60218315T2 (de) | Verfahren zur lokalen aufzeichnung von digitalen daten für das digitale fernsehen | |
EP2487899A2 (de) | Consumer-Electronic-Gerät zum Empfangen eines digitalen Eingangsdatenflusses von kodierten digitalen Ton- und/oder Bildsignalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13773656 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 13773656 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |