[go: up one dir, main page]

WO2014048809A1 - Fahrbahnsystem für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig - Google Patents

Fahrbahnsystem für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig Download PDF

Info

Publication number
WO2014048809A1
WO2014048809A1 PCT/EP2013/069367 EP2013069367W WO2014048809A1 WO 2014048809 A1 WO2014048809 A1 WO 2014048809A1 EP 2013069367 W EP2013069367 W EP 2013069367W WO 2014048809 A1 WO2014048809 A1 WO 2014048809A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
deflection
roadway
escalator
module
support
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/069367
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Makovec
Michael Matheisl
Robert Schulz
Thomas Illedits
Thomas Novacek
Uwe Hauer
Jürg Burri
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES13762864.0T priority Critical patent/ES2615105T3/es
Priority to CN201380050690.5A priority patent/CN104684836B/zh
Priority to US14/432,085 priority patent/US9988244B2/en
Priority to BR112015006618A priority patent/BR112015006618A2/pt
Priority to CA2885256A priority patent/CA2885256A1/en
Priority to EP13762864.0A priority patent/EP2900585B1/de
Priority to SG11201502111XA priority patent/SG11201502111XA/en
Priority to HK15111332.7A priority patent/HK1210455B/xx
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to MX2015003891A priority patent/MX359233B/es
Priority to AU2013322870A priority patent/AU2013322870B2/en
Priority to KR1020157010711A priority patent/KR20150063472A/ko
Priority to RU2015115672A priority patent/RU2641566C2/ru
Publication of WO2014048809A1 publication Critical patent/WO2014048809A1/de
Priority to ZA2015/02369A priority patent/ZA201502369B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/14Guiding means for carrying surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B21/00Kinds or types of escalators or moving walkways
    • B66B21/02Escalators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B21/00Kinds or types of escalators or moving walkways
    • B66B21/10Moving walkways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/22Balustrades
    • B66B23/24Handrails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • B66B19/007Mining-hoist operation method for modernisation of elevators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49716Converting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the invention relates to a roadway module, an escalator with a step band or a moving walk with a pallet band, a mounting method and a
  • the escalator or moving walkway have in their longitudinal extent laterally of the step belt or pallet band arranged balustrades and a first deflection and a second
  • the pallet band or the step band is arranged circumferentially between the first deflection region and the second deflection region. Furthermore, the escalator or moving walk includes at least one, between the
  • Escalators and moving walks of the aforementioned type have a supporting structure, such as a framework on and in which the stationary components such as rails, brackets and balustrades, and the moving components such as the step belt or pallet band, the deflection axis and parts of the drive are arranged.
  • a moving walkway whose supporting structure includes two longitudinal profiles which extend in the longitudinal direction of the moving walkway.
  • the longitudinal profiles are connected to each other by means of transverse struts and form a self-supporting, stable frame.
  • raceways for guiding the step band are formed.
  • fastening areas for feet and for Balustradena are provided on the longitudinal profiles.
  • This frame can also be divided into several sections or frame modules, which are frontally joined together.
  • the object of the present invention is therefore to provide an escalator or moving walkway, which have a structure between the deflection areas with rails, which is easy to manufacture and inexpensive.
  • a roadway module of an escalator or moving walkway having at least two support structures and at least one running rail.
  • Each support structure includes at least two supports and at least one transverse strut.
  • the cross strut is arranged between the at least two supports and connects them together.
  • Each support has, based on its installation position at its lower end on a candidaturebefest Trents Highway, which is fixed in the installed state to a supporting structure.
  • Each support further includes, based on its installation position at the upper end of a balustrade attachment area to which at least a part of a balustrade is fixed in the installed state. Because the prop with a
  • At least one rail fastening region for fastening the at least one running rail is additionally formed on each supporting structure, wherein the at least one running rail is arranged orthogonally to the transverse struts of the supporting structures and fastened to the rail fastening regions of the supporting structures.
  • the roadway module may be fastened to the supporting structure separately from the deflection areas during assembly. As a result, the installation of the escalator or the moving walk is much easier.
  • In the installed state are one or more roadway modules between deflection of the escalator or the moving walk arranged.
  • the deflection areas are also connected to each other by the roadway modules. Since the running rail as well as the balustrade is attached to the support structure, their position is already very precise from the manufacturer factory, whereby the adjustment effort during assembly of the escalator or the moving walk is minimized at the installation.
  • the support supports static and dynamic loads acting on the balustrade, such as lateral forces and bending moments over the balustrade
  • Foot mounting area directly on the supporting structure which may be, for example, a steel beam, a concrete foundation, a sufficiently stable floor and the like.
  • the rails are attached only to the rail mounting areas of the support structures and are characterized by these shear forces and
  • the rails can be designed primarily to the loads of the step belt or pallet band, resulting in a simple structure and light roadway modules.
  • the invention makes use of the derivation of static and dynamic loads on the supports of the inherent stability of the environment, for example, by a foundation at the installation, a staircase of a building or additional, on-site measures such as the installation of beams, ramps and the like created more become.
  • the abandonment of an inherently stable structure or truss means a clear departure from the existing teaching that a
  • Escalator or a moving walkway must have an intrinsically stable support structure.
  • a moving walkway or an escalator with the roadway modules described above on a variety of advantages.
  • Curvature directed in the installed state in the vertical direction even an arcuate escalator or a curved walkway can be easily made. Even a wave-shaped guidance of the step belt or pallet belt in the running direction is possible. Thanks to the division into roadway modules, these can also be easily incorporated into an existing building and mounted at the intended installation location.
  • the dimensioning of the rails is based only on the maximum occurring delivery load or person load, which must be supported.
  • Runways arranged on one of the two parallel legs of the C-shaped profile of the running rail, so that the two raceways in superimposed planes are arranged when the running rail is installed in the operational escalator.
  • this running rail can have at least one opening for the passage of the transverse strut of a support structure. This allows a particularly compact design of the escalator or the moving walk, since the crossbar is then arranged between the flow and the return of the step belt or pallet band.
  • the rail mounting portion for mounting a running rail may be formed on the support. This is preferably matched to the fastening means and the running rail and has, for example, a defined hole pattern or defined receptacles and / or recesses. In order to facilitate the installation of the running rail or track or track, noses can also be attached to the support.
  • the hinged rails can then be firmly connected by means of fasteners such as screws, clamps, clamping wedges, clamping pins, spring clips and the like with the support.
  • fasteners such as screws, clamps, clamping wedges, clamping pins, spring clips and the like with the support.
  • non-detachable connection techniques can be used such as riveting, welding, gluing, clinching and the like.
  • Running rail can be used on the crossbar.
  • At least one base attachment region for fastening a base plate can be formed on the support.
  • the base plate is adjustable relative to the support, so that compensated for manufacturing tolerances and the legal
  • the support may also include at least one handrail guide attachment portion for attachment of a handrail guide.
  • This handrail guide may be a guide rail, one or more guide rollers, handrail receivers and the like.
  • the foot mounting portion includes a height adjuster that allows the post to be adjusted in the vertical direction.
  • An escalator usually has a stepped belt, balustrades arranged laterally of the step belt in the longitudinal extent of the escalator and a first
  • the escalator has at least one roadway module arranged between the deflecting regions, as described in detail above.
  • the deflection areas are connected to one another by a roadway module or a plurality of adjoining roadway modules and the at least one running rail of the at least one roadway module serves to guide the step belt between the two deflection areas.
  • a moving walkway comprises a pallet band, balustrades arranged laterally of the pallet band in the longitudinal extension of the moving walk and a first
  • the moving walkway furthermore has at least one roadway module arranged between the deflection areas, as described in detail above.
  • the deflection areas are connected to each other by a roadway module or several adjacent roadway modules and the at least one running rail of the at least one roadway module serves to guide the pallet belt between the two
  • the first deflection region, the second deflection region and at least one foot attachment region of at least one road module arranged between the two deflection regions can be fastened to associated receptacles.
  • These shots are about the Longitudinal extension of a building created, supporting structure arranged distributed. They can be created during the assembly of the escalator or moving walk, for example, by attaching adhesive core in serving as a supporting structure concrete foundation.
  • the images can also be arranged in the creation of the supporting structure based on a map or by means of prepared gauges on the supporting structure.
  • Escalator with a step band or the moving walk with a pallet band has a special structure, since it dispenses with an inherently stable structure.
  • the first deflection region, the second deflection region and at least one foot attachment region of at least one roadway module arranged between the two deflection regions are fastened to the associated receptacles of the supporting structure.
  • the at least one roadway module is fastened with its foot attachment areas to the supporting structure
  • balustrades are attached to the supports of the at least one support structure.
  • Support structures and track sections are dismantled and delivered to the construction site can. From these items can only be created by inserting the same between the deflection of the escalator or the moving walkway a roadway module.
  • the roadway module can also be assembled before installation between the deflection of the individual parts.
  • the aforementioned assembly method can therefore be supplemented by the further step that at least one roadway module is formed by the joining of at least two support structures and at least one running rail prior to attachment to the supporting structure and this
  • Roadway module instead of the individual parts such as lanes or raceways, supports or stanchions and cross members or cross members is connected to the supporting structure.
  • the escalator or moving walk of the aforementioned type is also particularly suitable for the modernization of an existing escalator or an existing moving walk.
  • Such a modernization process comprises the steps of
  • Foot mounting areas of supports of a roadway module of the aforementioned type can be attached, and
  • moving walkway is mounted in the empty and provided with shots truss, theticianbefest Trents Schemee the supports are connected to the recordings.
  • Figure 1 in the side view in a schematic representation of a, on a supporting
  • Structure arranged escalator which support structures, rails, balustrades and a revolving step band has the between a the first deflection region and a second deflection region are arranged;
  • Figure 2 in the side view in a schematic representation of a, on a supporting
  • Structure arranged moving walkway which support structures, rails, balustrades and a circumferential pallet band which are arranged between a first deflection region and a second deflection region;
  • Figure 3 a three-dimensional view of a roadway module of the moving walk from the
  • Figure 2 formed of three support structures and two rails, wherein on the rails each a Palettenband- section of the pallet conveyor flow and the pallet tape return is shown to show the function of the rails;
  • Figure 4 the moving walkway of Figure 2 in cross-section A-A.
  • Figure 1 shows a schematic representation in side view of an escalator 10, which is arranged on a supporting structure 11 and which connects a lower level El with an upper level E2.
  • the supporting structure 11 is exemplified in the style of an old bridge to clearly show that this supporting structure 11 of the
  • the supporting structure 11 also a concrete staircase, a concrete ramp
  • the supporting structure 11 must be specific
  • supporting structure 11 shots 12 are provided or to be attached later, on which the parts of the escalator 10 are mounted.
  • receptacles 12 are provided with reference numerals, although in the present example, a receptacle 12 is provided for each support structure.
  • the receptacles 12 may be simple mounting plates, the
  • the escalator 10 comprises a first deflection region 13 and a second deflection region 13
  • the step band 18 is deflected in the upper level E2 and in the lower level El and thus has a Jardinnband- flow 19 and a step band return 20.
  • the detailed description of the step band 18 has been omitted.
  • the rails 16 in rail sections 21, 22, 23 are divided and screwed together by means of connecting plates 25 or connected.
  • the track sections 21, 22, 23 preferably have an equal length, but they can, as can be seen in FIG. 1, also have different lengths.
  • Each of the rail sections 21, 22, 23 connects a plurality of support structures to each other to a roadway module 15, whereby the running rail is supported on the supporting structure 11.
  • Support structures are visible only the directed against the viewing plane supports 26, therefore, the support structures will be explained in more detail below in the description of Figure 3.
  • support structures of the moving walkway shown in FIG. 2 are described there, the structure and function of the support structures of the escalator 10 and its roadway modules 15 correspond to the support structures 55 of the moving walkway 50 and its roadway modules 70 shown and described in FIG 26 has a foot mounting portion that is rigidly connected to the associated receptacle 12 of the supporting structure 11 as shown.
  • FIG. 2 shows, in a side view, a schematic representation of a moving walkway 50 which is arranged on a supporting structure 51.
  • a supporting structure 51 is a floor, which has sufficient strength.
  • the moving walk 50 can also be mounted on one of the supporting structures, as mentioned in the description of Figure 1.
  • the floor has receptacles 52, to which the components of the moving walk 50 are attached. These components include a first deflection region 53 and a second deflection region 54 and between the
  • the structure of the moving walkway 50 corresponds Essentially the structure of the escalator 10 described in Figure 1, even if in the present embodiments of Figures 1 and 2 in the escalator 10, two rails 26 are shown arranged one above the other and the moving walk 50 only a running rail 56th
  • Rail sections 61, 62, 63 and 63 are supported by the support structures 55, theticianbefest Trents Suitee are secured to the receptacles 52. If the individual raceway sections 61, 62, 63 and their associated support structures 55 are already assembled in the factory to roadway modules, the transport from the manufacturer to the installation site and the assembly of the moving walkway 50 or the escalator 10 on the prepared at the installation, supporting structure 11, 51 are significantly simplified.
  • FIG. 3 shows, in a three-dimensional view, a roadway module 70 of the moving walkway 50 from FIG. 2, formed from three support structures 55 and two slide rails 56A, 56B or track sections. Of course, longer roadway modules with more than three support structures can be formed. On the
  • Runners 56A, 56B show only a small portion of the pallet band 58, namely a pallet band portion 59 of the pallet band leader and a pallet band portion 60 of the pallet band recoil, to show the function of the runners 56A, 56B.
  • the individual pallets 64 of the pallet band 58 are also shown only halfway to show the two pallet chains or roller chains 65A, 65B and their rollers 74 on both sides of the pallet band 58.
  • Support structures 55 each have two supports 66A, 66B, which are rigidly connected to one another by a transverse strut 67.
  • each support 66A, 66B has a functionally identical construction.
  • a foot mounting portion 68 is formed at the lower end. This has a Popenjustiervorraum 69 to compensate for unevenness or level differences of the supporting structure, not shown.
  • the post 66A, 66B a rail mounting portion 71 on. This rail mounting portion 71 is divided into an upper rail mounting location 72 and a lower rail mounting location 73, since between these rail mounting locations 72, 73 the crossbar 67 is secured to the support 66A, 66B. More detailed explanations of the
  • Rail mounting locations 72, 73 are further below in the description of FIG. 4.
  • the supports 66A, 66B In order for the pallet band 58 to be able to move freely in the running direction, the supports 66A, 66B must be arranged on the side of the rails 56A, 56B facing away from the pallet band 58. To accomplish this, runners 56A, 56B and illustrated runner sections for each crossbar 67 have a post hidden undercut 75 through which the associated cross member 67 extends and is secured to post 66A, 66B.
  • the running rail 56A, 56B is C-shaped in cross-section to its longitudinal extent and includes both an upper raceway 76 for the Palettenband- section of the lead 59 as well as a lower track 77 for the pallet portion of the return 60. For lateral guidance of the pallet belt 58 are arranged on the edge of the raceways 76, 77 side guide rails 78.
  • a handrail mounting attachment portion 80 is formed on the bracket 66A, 66B to which guide members such as the illustrated handrail guide rollers 81 can be attached.
  • guide members such as the illustrated handrail guide rollers 81
  • handrail guide rails can be attached to these handrail guide attachment areas 80.
  • the support 66A, 66B has a pedestal mounting portion 82 to which a pedestal plate, not shown, may be secured directly or as shown by a pedestal plate support 83.
  • balustrade attachment portion 85 On which a clamping device 86 is arranged, in which
  • a Glasbalustrade 57 A, 57 B can be attached.
  • the support 66A, 66B may include further attachment portions to which mounts for covers such as side panels or cover portions of the socket may be secured.
  • the moving walkway 50 of Figure 2 is shown in cross section AA.
  • Support structure 55, the rails 56A, 56B and the pallet strip 58 correspond to the components shown in Figure 3 and already described, and therefore have the same reference numerals.
  • FIG. 4 clearly shows that the at least one
  • Cross bar 67 passes through the two rails 56A, 56B and that the rail mounting portion 71 is divided into an upper rail mounting point 72 and a lower rail mounting point 73.
  • Both rail fastening points 72, 73 have lugs 87 or hooks and the rails 56A, 56B have slots (visible in FIG. 3 on the running rail 56B), so that the rails 56A, 56B can be hooked into the lugs 87 with the slots.
  • These joining aids greatly facilitate assembly and contribute to more precise positioning of the track rail 56A, 56B relative to the posts 66A, 66B and the crossbar 67.
  • the rails 56A, 56B are secured to the support 66A, 66B by means of screws, but other known fastening means such as bolts, rivets,
  • the rails 56A, 56B on both raceways 76, 77 downwardly directed bends 91, 92.
  • the bend 91 of the upper raceway 76 also supports with its end on the transverse strut 67, since the raceway 76 of the pallet band leader 59 must support substantially higher conveyance or weight loads caused by the users of the moving walk 50 than the raceway 77 of the pallet band conveyor. Rewind 60.
  • Pedestal mounting portion 82 to which the base plate carrier 83 is attached. This carries a base plate 95 and supports it on the support structure 55 and support 66A, 66B.
  • the balustrade attachment areas 85 with the clamping devices 86 arranged thereon for receiving the two balustrades 57A, 57B are also shown. Further, through the pillars 66A, 66B of the support structure 55, further parts of the base, such as cover plates 96, 97 and side trim parts 98, over the
  • Inventive escalator or inventive moving walkway due to the possibility of combination with an arbitrarily designed supporting structure numerous other variants are made aware of the present invention, for example, by the modernization of existing escalators or moving walks.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Ein Fahrbahnmodul (15, 70) einer Fahrtreppe (10) oder eines Fahrsteiges (50) weist mindestens zwei Stützstrukturen (55) und mindestens eine Laufschiene (16, 56, 56A, 56B) auf. Jede Stützstruktur (55) beinhaltet mindestens zwei Stützen (26, 66A, 66B) und mindestens eine Querstrebe (67), wobei die Querstrebe (67) zwischen den mindestens zwei Stützen (26, 66A, 66B) angeordnet ist und diese miteinander verbindet. Jede Stütze (26), (66A, 66B) weist einen Fussbefestigungsbereich (68) aufweist, der im eingebauten Zustand an einer tragenden Struktur (11, 51) befestigt ist. Ferner ist an jeder Stütze (26, 66A, 66B) ein Balustradenbefestigungsbereich (85) ausgebildet, an dem im eingebauten Zustand mindestens ein Teil einer Balustrade (17, 57, 57A, 57B) befestigt ist, so dass auf die Balustrade (17, 57, 57A, 57B) einwirkende statische und dynamische Lasten direkt über die Stützen (26, 66A, 66B) auf die tragende Struktur (11, 51) übertragbar sind.

Description

Fahrbahnsystem für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Fahrbahnmodul, eine Fahrtreppe mit einem Stufenband oder einen Fahrsteig mit einem Palettenband, ein Montageverfahren sowie ein
Modernisierungsverfahren für Fahrtreppen und Fahrsteige. Die Fahrtreppe oder der Fahrsteig weisen in ihrer Längserstreckung seitlich des Stufenbandes oder Palettenbandes angeordnete Balustraden sowie einen ersten Umlenkbereich und einen zweiten
Umlenkbereich auf. Das Palettenband beziehungsweise das Stufenband ist zwischen dem ersten Umlenkbereich und dem zweiten Umlenkbereich umlaufend angeordnet. Ferner beinhaltet die Fahrtreppe oder der Fahrsteig mindestens eine, zwischen den
Umlenkbereichen angeordnete Laufschiene zur Führung des Stufenbandes oder
Palettenbandes.
Fahrtreppen und Fahrsteige der vorgenannten Art weisen ein Tragwerk, beispielsweise ein Fachwerk auf, an und in dem die ortsfesten Komponenten wie Laufschienen, Lagerböcke und die Balustraden, sowie die bewegten Komponenten wie das Stufenband oder Palettenband, die Umlenkachse und Teile des Antriebs angeordnet sind.
In der EP 2 050 708 A2 wird beispielsweise ein Fahrsteig offenbart, dessen Tragwerk zwei Längsprofile beinhaltet, die sich in Längsrichtung des Fahrsteiges erstrecken. Die Längsprofile sind mittels Querstreben miteinander verbunden und bilden einen selbsttragenden, stabilen Rahmen. In den Längsprofilen sind Laufbahnen zur Führung des Stufenbandes ausgebildet. Ferner sind an den Längsprofilen Befestigungsbereiche für Füsse und für Balustradenträger vorgesehen. Dieser Rahmen kann auch in mehrere Abschnitte beziehungsweise Rahmenmodule unterteilt sein, welche stirnseitig zusammenfügbar sind.
Die in der EP 2 050 708 A2 offenbarte Konstruktion weist die Nachteile auf, dass diese Längsprofile sehr biege- und torsionssteif ausgebildet sein müssen, da auf die Balustrade einwirkende, orthogonal zur Laufrichtung des Fahrsteiges gerichtete Querkräfte durch die senkrechten Abschnitte des Längsprofil-Querschnittes abgestützt werden müssen. Solche Querkräfte werden beispielsweise durch anlehnende Benutzer, durch Schläge auf die Balustrade und dergleichen verursacht und wirken aufgrund der üblichen Bauhöhe der Balustrade als hohe Biegemomente beziehungsweise Biegekräfte auf die Längsprofile. Die notwendige Biege- und Torsionssteifigkeit führt dazu, dass diese Längsprofile ein hohes Gewicht pro Laufmeter und einen grossen Profilquerschnitt und eine grosse Profilwandstärke aufweisen und dadurch die Handhabung sehr erschwert wird. Ferner sind solche Profile in der Herstellung und Verarbeitung sehr teuer und erfordern teure Produktionsmittel wie Presswerkzeuge, Pressmatrizen, Montagelehren und
Aufspannwerkzeuge.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig zu schaffen, die zwischen den Umlenkbereichen eine Struktur mit Laufschienen aufweisen, welche leicht herstellbar und kostengünstig ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Fahrbahnmodul einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges, das mindestens zwei Stützstrukturen und mindestens eine Laufschiene aufweist. Jede Stützstruktur beinhaltet mindestens zwei Stützen und mindestens eine Querstrebe. Die Querstrebe ist zwischen den mindestens zwei Stützen angeordnet und verbindet diese miteinander. Jede Stütze weist bezogen auf ihre Einbaulage an ihrem unteren Ende einen Fussbefestigungsbereich auf, der im eingebauten Zustand an einer tragenden Struktur befestigt ist. Jede Stütze beinhaltet ferner bezogen auf ihre Einbaulage am oberen Ende einen Balustradenbefestigungsbereich, an dem im eingebauten Zustand mindestens ein Teil einer Balustrade befestigt ist. Da die Stütze mit einem
Balustradenbefestigungsbereich und einem Fussbefestigungsbereich versehen ist, können die auf die Balustrade einwirkenden statischen und dynamischen Lasten direkt über die Stützen auf die tragende Struktur übertragen werden. An jeder Stützstruktur ist zudem mindestens ein Schienenbefestigungsbereich zur Befestigung der mindestens einen Laufschiene ausgebildet, wobei die mindestens eine Laufschiene orthogonal zu den Querstreben der Stützstrukturen angeordnet und an den Schienenbefestigungsbereichen der Stützstrukturen befestigt ist.
Das Fahrbahnmodul kann während des Zusammenbaus von den Umlenkbereichen getrennt auf der tragenden Struktur befestigt werden. Dadurch wird der Einbau der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges wesentlich erleichtert. In eingebautem Zustand sind ein oder mehrere Fahrbahnmodule zwischen Umlenkbereichen der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges angeordnet. Die Umlenkbereiche sind ferner durch die Fahrbahnmodule miteinander verbunden. Da die Laufschiene wie auch die Balustrade an der Stützstruktur befestigt ist, ist deren Lage zueinander bereits ab Herstellerwerk sehr präzise, wodurch der Einstellaufwand bei der Montage der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges am Einbauort minimiert wird.
Wie bereits erwähnt, stützt die Stütze auf die Balustrade wirkende statische und dynamische Lasten wie beispielsweise Querkräfte und Biegemomente über den
Fussbefestigungsbereich direkt auf der tragenden Struktur ab, welche beispielsweise ein Stahlträger, ein Betonfundament, ein ausreichend stabiler Fußboden und dergleichen mehr sein kann. Die Laufschienen sind nur an den Schienenbefestigungsbereichen der Stützstrukturen befestigt und werden dadurch von diesen Querkräften und
Biegemomenten ausgenommen. Entsprechend können die Laufschienen primär auf die Belastungen durch das Stufenband oder Palettenband ausgelegt werden, was ein einfacher Aufbau und leichte Fahrbahnmodule ergibt.
Die Erfindung nutzt durch die Ableitung von statischen und dynamischen Lasten über die Stützen die Eigenstabilität der Umgebung aus, die beispielsweise durch ein Fundament am Einbauort, einen Treppenaufgang eines Gebäudes oder durch zusätzliche, bauseitige Maßnahmen wie beispielsweise der Einbau von Trägern, Rampen und dergleichen mehr geschaffen werden. Der Verzicht auf ein eigenstabiles Tragwerk beziehungsweise Fachwerk bedeutet eine deutliche Abkehr von der bestehenden Lehre, dass eine
Fahrtreppe oder ein Fahrsteig eine in sich eigenstabile Tragstruktur aufweisen muss. Durch den Verzicht auf ein selbsttragendes, eigenstabiles Tragwerk weist ein Fahrsteig beziehungsweise eine Fahrtreppe mit den vorangehend beschriebenen Fahrbahnmodulen eine Vielzahl von Vorteilen auf.
Querkräfte der Balustrade werden direkt durch die bauseitig errichtete, tragende Struktur abgestützt und nicht durch die Laufschienen. Dadurch werden deren Laufbahnen nicht durch die Querkräfte elastisch deformiert und der Geradelauf des Palettenbandes oder Stufenbandes wird nicht durch Querkräfte beeinträchtigt.
Das aus dem Stand der Technik bekannte Tragwerk beziehungsweise Fachwerk eines Fahrsteiges oder einer Fahrtreppe weist aufgrund der geforderten Eigenstabilität oft große Dimensionen auf und bestimmt dadurch wesentlich das Erscheinungsbild des Gebäudes oder des Innenraums. Durch das vorangehend beschriebene Konzept kann ein Architekt über die volle Gestaltungsfreiheit der tragenden Struktur verfügen. Diese muss über die Spannweite des Fahrsteiges oder der Fahrtreppe zwar den vorgeschriebenen
Belastungsanforderungen genügen, die der Hersteller bezogen auf die Längserstreckung des Fahrsteiges oder der Fahrtreppe für die einzelnen Fussbefestigungsbereiche vorschreibt, ansonsten kann er aber das Erscheinungsbild der tragenden Struktur und deren Anordnung im Gebäude frei wählen. Mit gebogenen Laufschienen, deren
Krümmung im eingebauten Zustand in vertikaler Richtung gerichtet ist, kann sogar eine bogenförmige Fahrtreppe oder ein bogenförmiger Fahrsteig problemlos hergestellt werden. Selbst eine in der Laufrichtung wellenförmige Führung des Stufenbandes oder Palettenbandes ist möglich. Dank der Aufteilung in Fahrbahnmodule können diese zudem auf einfachste Weise in ein bestehendes Gebäude eingebracht und am vorgesehenen Einbauort montiert werden.
In Richtung der Längserstreckung auf die Fahrtreppe oder den Fahrsteig einwirkende Schubkräfte können durch eine geeignete Ausgestaltung der Stütze und deren
Fussbefestigungsbereich auf die tragende Struktur übertragen und abgestützt beziehungsweise abgeleitet werden. Die Laufschienen dienen ferner in der
Längserstreckung als Strebe zwischen den Stützstrukturen, so dass die Schubkräfte auf mehrere Stützen beziehungsweise Fussbereiche verteilt werden. Die in der
Längserstreckung der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges auftretenden Schubkräfte belasten die Laufschienen kaum und wirken sich daher nicht auf die Dimensionierung der Laufschienen aus. Der Dimensionierung der Laufschienen wird nur die maximal auftretende Förderlast beziehungsweise Personenlast zugrunde gelegt, die es abzustützen gilt.
Eine besonders einfache und kostengünstige Ausgestaltung der Laufschiene kann erreicht werden, wenn diese im Querschnitt zu ihrer Längserstreckung C-förmig ausgebildet ist und zwei Laufbahnen für die Laufrollen beziehungsweise Kettenrollen eines
Stufenbandes oder Palettenbandes aufweist. Vorzugsweise ist je eine der beiden
Laufbahnen auf einem der beiden parallelen Schenkel des C- förmigen Profils der Laufschiene angeordnet, so dass die beiden Laufbahnen in übereinanderliegenden Ebenen angeordnet sind, wenn die Laufschiene in der betriebsbereiten Fahrtreppe eingebaut ist.
Ferner kann diese Laufschiene mindestens einen Durchbruch zur Durchführung der Querstrebe einer Stützstruktur aufweisen. Dies ermöglicht einen besonders kompakten Aufbau der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges, da die Querstrebe dann zwischen dem Vorlauf und dem Rücklauf des Stufenbandes oder Palettenbandes angeordnet ist.
Der Schienenbefestigungsbereich zur Befestigung einer Laufschiene kann an der Stütze ausgebildet sein. Dieser ist vorzugsweise auf das Befestigungsmittel und die Laufschiene abgestimmt und weist beispielsweise ein definiertes Lochbild oder definierte Aufnahmen und/oder Ausnehmungen auf. Um die Montage der Laufschiene beziehungsweise Laufbahn oder Laufschiene zu erleichtern, können an der Stütze auch Nasen im
Schienenbefestigungsbereich ausgebildet sein, die zum Einhängen einer Laufschiene dienen. Die eingehängten Laufschienen können dann mittels Befestigungselementen wie Schrauben, Klemmpratzen, Klemmkeile, Klemmstifte, Federclips und dergleichen mehr fest mit der Stütze verbunden werden. Selbstverständlich können auch nichtlösbare Verbindungstechniken eingesetzt werden wie beispielsweise Nieten, Schweissen, Kleben, Clinchen und dergleichen mehr.
Selbstverständlich kann der Schienenbefestigungsbereich zur Befestigung einer
Laufschiene auch an der Querstrebe ausgebildet sein, wobei ebenfalls die vorangehend aufgeführten Verbindungstechniken und Fügetechniken bei der Befestigung der
Laufschiene an der Querstrebe einsetzbar sind.
An der Stütze kann ferner mindestens ein Sockelbefestigungsbereich zur Befestigung eines Sockelbleches ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Sockelblech relativ zur Stütze einstellbar, so dass Fertigungstoleranzen ausgeglichen und ein den gesetzlichen
Vorschriften entsprechender Spalt zwischen dem Stufenband und dem Sockelblech eingestellt werden kann.
Die Stütze kann auch mindestens einen Handlaufführungs-Befestigungsbereich zur Befestigung einer Handlaufführung aufweisen. Diese Handlaufführung kann eine Führungsschiene, eine oder mehrere Führungsrollen, Handlaufaufnahmen und dergleichen mehr sein. Vorzugsweise beinhaltet der Fussbefestigungsbereich eine Höhenjustiervorrichtung beziehungsweise Höheneinstellvorrichtung die es ermöglicht, die Stütze in vertikaler Richtung zu justieren. Dadurch können Unebenheiten der tragenden Struktur über die Längserstreckung der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges auf einfache Weise ausgeglichen werden, ohne dass zusätzliches Material wie Distanzbleche, Distanzhülsen,
Unterlagsscheiben, Keile und dergleichen mehr eingesetzt werden müssen.
Eine Fahrtreppe weist üblicherweise ein Stufenband, seitlich des Stufenbandes in der Längserstreckung der Fahrtreppe angeordnete Balustraden sowie einen ersten
Umlenkbereich und einen zweiten Umlenkbereich auf, wobei das Stufenband zwischen dem ersten Umlenkbereich und dem zweiten Umlenkbereich umlaufend angeordnet ist. Erfindungsgemäss weist die Fahrtreppe mindestens ein, zwischen den Umlenkbereichen angeordnetes Fahrbahnmodul auf, wie es weiter oben ausführlich beschrieben ist. Die Umlenkbereiche sind durch ein Fahrbahnmodul oder mehrere aneinander gefügte Fahrbahnmodule miteinander verbunden und die mindestens eine Laufschiene des mindestens einen Fahrbahnmoduls dient der Führung des Stufenbandes zwischen den beiden Umlenkbereichen.
Sinngemäß weist ein Fahrsteig ein Palettenband, seitlich des Palettenbandes in der Längserstreckung des Fahrsteiges angeordnete Balustraden sowie einen ersten
Umlenkbereich und einen zweiten Umlenkbereich auf, wobei das Palettenband zwischen dem ersten Umlenkbereich und dem zweiten Umlenkbereich umlaufend angeordnet ist. Der Fahrsteig weist ferner mindestens ein, zwischen den Umlenkbereichen angeordnetes Fahrbahnmodul auf, wie es weiter oben ausführlich beschrieben ist. Die Umlenkbereiche sind durch ein Fahrbahnmodul oder mehrere aneinander gefügte Fahrbahnmodule miteinander verbunden und die mindestens eine Laufschiene des mindestens einen Fahrbahnmoduls dient der Führung des Palettenbandes zwischen den beiden
Umlenkbereichen.
Ungeachtet dessen, ob es eine Fahrtreppe oder ein Fahrsteig ist, können der erste Umlenkbereich, der zweite Umlenkbereich und mindestens ein Fussbefestigungsbereich mindestens eines, zwischen den beiden Umlenkbereichen angeordneten Fahrbahnmoduls an zugeordneten Aufnahmen befestigt sein. Diese Aufnahmen sind über die Längserstreckung einer bauseitig erstellten, tragenden Struktur verteilt angeordnet. Sie können während der Montage der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges erstellt werden, beispielsweise durch das Anbringen von Klebeankern in ein als tragende Struktur dienendes Betonfundament. Selbstverständlich können die Aufnahmen auch bereits bei der Erstellung der tragenden Struktur anhand eines Lageplans oder mittels vorbereiteter Lehren an der tragenden Struktur angeordnet werden.
Zusammengefasst kann festgestellt werden dass die vorangehend beschriebene
Fahrtreppe mit einem Stufenband oder der Fahrsteig mit einem Palettenband einen besonderen Aufbau aufweist, da auf ein eigenstabiles Tragwerk verzichtet wird.
Kennzeichnend für den neuen Aufbau ist insbesondere, dass der erste Umlenkbereich, der zweite Umlenkbereich und mindestens ein Fussbefestigungsbereich mindestens eines zwischen den beiden Umlenkbereichen angeordneten Fahrbahnmoduls an den zugeordneten Aufnahmen der tragenden Struktur befestigt sind.
Die Montage einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges der vorgenannten Art unterscheidet sich auch deutlich von den bekannten Montagekonzepten. Dieses neue Montageverfahren umfasst die Schritte,
• dass der erste Umlenkbereich und der zweite Umlenkbereich an einer tragenden Struktur befestigt werden,
• dass zwischen den beiden Umlenkbereichen das mindestens eine Fahrbahnmodul mit seinen Fussbefestigungsbereichen an der tragenden Struktur befestigt wird,
• dass die beiden Umlenkbereiche durch die mindestens eine Laufschiene des mindestens einen Fahrbahnmoduls oder durch mehrere Laufschienen mehrerer aneinandergefügter Fahrbahnmodule miteinander verbunden werden,
• dass das Stufenband oder Palettenband zwischen den Umlenkbereichen
umlaufend bewegbar eingefügt und durch die mindestens eine Laufschiene geführt wird, und
• dass an den Stützen der mindestens einen Stützstruktur die Balustraden befestigt werden.
Dass im vorgenannten Montageverfahren mindestens ein Fahrbahnmodul erwähnt wird, schliesst nicht aus, dass das Fahrbahnmodul auch in mehrere Einzelteile wie
Stützstrukturen und Laufschienenabschnitte zerlegt, auf die Baustelle geliefert werden kann. Aus diesen Einzelteilen kann erst durch das Einfügen derselben zwischen die Umlenkbereiche der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges ein Fahrbahnmodul entstehen. Das Fahrbahnmodul kann aber auch vor dem Einbau zwischen die Umlenkbereiche aus den Einzelteilen zusammengestellt werden. Das vorgenannte Montageverfahren kann daher durch den weiteren Schritt ergänzt werden, dass vor dem Befestigen an der tragenden Struktur mindestens ein Fahrbahnmodul durch das Zusammenfügen von mindestens zwei Stützstrukturen und mindestens einer Laufschiene gebildet wird und dieses
Fahrbahnmodul anstelle der Einzelteile wie Fahrbahnen beziehungsweise Laufbahnen, Stützen beziehungsweise Stehern und Querstreben beziehungsweise Querträgern mit der tragenden Struktur verbunden wird.
Die Fahrtreppe oder der Fahrsteig der vorgenannten Art eignet sich auch ganz besonders zur Modernisierung einer bestehenden Fahrtreppe oder eines bestehenden Fahrsteiges. Ein solches Modernisierungsverfahren umfasst die Schritte,
• dass eine bestehende Fahrtreppe oder ein bestehender Fahrsteig bis auf das
Fachwerk leergeräumt wird,
• dass das leergeräumte Fachwerk als tragende Struktur dienend im Bereich seines Untergurtes mit Aufnahmen versehen wird, an welche die
Fussbefestigungsbereiche von Stützen eines Fahrbahnmoduls der vorgenannten Art befestigt werden können, und
• dass ein erster Umlenkbereich, ein zweiter Umlenkbereich und mindestens ein Fahrbahnmodul einer erfindungsgemässen Fahrtreppe oder eines
erfindungsgemässen Fahrsteiges im leergeräumten und mit Aufnahmen versehenen Fachwerk befestigt wird, wobei die Fussbefestigungsbereiche der Stützen mit den Aufnahmen verbunden werden.
Die Fahrtreppe oder der Fahrsteige mit einer zwischen den Umlenkbereichen angeordneten leichten und kostengünstigen Struktur mit Laufschienen wird im Folgenden anhand von Beispielen und mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 : in der Seitenansicht in schematischer Darstellung eine, auf einer tragenden
Struktur angeordneten Fahrtreppe, welche Stützstrukturen, Laufschienen, Balustraden und ein umlaufendes Stufenband aufweist die zwischen einem ersten Umlenkbereich und einem zweiten Umlenkbereich angeordnet sind;
Figur 2: in der Seitenansicht in schematischer Darstellung eine, auf einer tragenden
Struktur angeordneter Fahrsteig, welcher Stützstrukturen, Laufschienen, Balustraden und ein umlaufendes Palettenband aufweist die zwischen einem ersten Umlenkbereich und einem zweiten Umlenkbereich angeordnet sind;
Figur 3 : in dreidimensionaler Ansicht ein Fahrbahnmodul des Fahrsteiges aus der
Figur 2, gebildet aus drei Stützstrukturen und zwei Laufschienen, wobei auf den Laufschienen jeweils ein Palettenband- Abschnitt des Palettenband- Vorlaufs und des Palettenband- Rücklaufs dargestellt ist um die Funktion der Laufschienen zu zeigen;
Figur 4: der Fahrsteig der Figur 2 im Querschnitt A-A.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung in der Seitenansicht eine Fahrtreppe 10, die auf einer tragenden Struktur 11 angeordnet ist und die eine untere Ebene El mit einer oberen Ebene E2 verbindet. Die tragende Struktur 11 ist beispielhaft im Stil einer alten Brücke ausgestaltet um deutlich zu zeigen, dass diese tragende Struktur 11 der
Gestaltungsfreiheit des Architekten überlassen werden kann. Selbstverständlich kann die tragende Struktur 11 auch ein betonierter Treppenaufgang, eine Betonrampe ein
Fachwerk oder zwei I- Träger sein. Die tragende Struktur 11 muss bestimmte
Bedingungen bezüglich ihrer Steifigkeit und Traglast erfüllen, die der Hersteller der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges dem Architekten vorschreibt.
Auf dieser bauseitig zu erstellenden, tragenden Struktur 11 sind Aufnahmen 12 vorzusehen oder nachträglich anzubringen, an denen die Teile der Fahrtreppe 10 montiert werden. Der besseren Übersicht wegen sind nur drei Aufnahmen 12 mit Bezugszeichen versehen, obwohl im vorliegenden Beispiel für jede Stützstruktur eine Aufnahme 12 vorhanden ist. Die Aufnahmen 12 können einfache Montageplatten sein, die
beispielsweise mit der Armierung der tragenden Struktur direkt verbunden sind.
Selbstverständlich sind auch andere geeignete Aufnahmen 12 wie Betonanker,
Schraubenlöcher, Gewindestangen, Schweissplatten und dergleichen mehr einsetzbar. Die Fahrtreppe 10 umfasst einen ersten Umlenkbereich 13 und einen zweiten
Umlenkbereich 14 sowie zwischen den Umlenkbereichen 13, 14 angeordnete Balustraden 17, ein umlaufendes Stufenband 18 und Fahrbahnmodule 15, welche Laufschienen 16 aufweisen. Der Übersicht wegen ist nur ein Fahrbahnmodul 15 mit einem Bezugszeichen versehen. Das Stufenband 18 wird in der oberen Ebene E2 und in der unteren Ebene El umgelenkt und weist somit einen Stufenband- Vorlauf 19 und einen Stufenband-Rücklauf 20 auf. Der besseren Übersichtlichkeit wegen wurde auf die detaillierte Darstellung des Stufenbandes 18 verzichtet.
Aus der Figur 1 ist klar ersichtlich, dass die Laufschienen 16 in Laufschienenabschnitte 21, 22, 23 unterteilt und mittels Verbindungsplatten 25 miteinander verschraubt beziehungsweise verbunden sind. Die Laufschienenabschnitte 21, 22, 23 weisen vorzugsweise eine gleiche Länge auf, sie können aber wie in der Figur 1 erkennbar, auch unterschiedliche Längen aufweisen. Jeder der Laufschienenabschnitte 21, 22, 23 verbindet mehrere Stützstrukturen miteinander zu jeweils einem Fahrbahnmodul 15, wodurch die Laufschiene an der tragenden Struktur 11 abgestützt ist. Von den
Stützstrukturen sind lediglich die gegen die Betrachtungsebene gerichteten Stützen 26 sichtbar, daher werden die Stützstrukturen erst weiter unten in der Beschreibung von Figur 3 näher erläutert. Dort sind zwar Stützstrukturen des in der Figur 2 dargestellten Fahrsteiges beschrieben, der Aufbau und die Funktion der Stützstrukturen der Fahrtreppe 10 und deren Fahrbahnmodule 15 entsprechen aber den in der Figur 3 gezeigten und beschriebenen Stützstrukturen 55 des Fahrsteiges 50 und dessen Fahrbahnmodulen 70. Jede der Stützen 26 weist einen Fussbefestigungsbereich auf, der wie dargestellt, mit der zugeordneten Aufnahme 12 der tragenden Struktur 11 starr verbunden ist.
Figur 2 zeigt in der Seitenansicht in schematischer Darstellung einen Fahrsteig 50, der auf einer tragenden Struktur 51 angeordnet ist. Als tragende Struktur 51 dient ein Fußboden, der eine ausreichende Festigkeit besitzt. Selbstverständlich kann der Fahrsteig 50 auch auf einer der tragenden Strukturen montiert werden, wie sie in der Beschreibung zur Figur 1 erwähnt werden. Auch der Fußboden weist Aufnahmen 52 auf, an denen die Bauteile des Fahrsteiges 50 befestigt werden. Zu diesen Bauteilen gehören ein erster Umlenkbereich 53 und ein zweiter Umlenkbereich 54 sowie zwischen den
Umlenkbereichen 53, 54 angeordnete Stützstrukturen 55, Laufschienen 56, Balustraden 57 und ein umlaufendes Palettenband 58. Somit entspricht der Aufbau des Fahrsteiges 50 im Wesentlichen dem in der Figur 1 beschriebenen Aufbau der Fahrtreppe 10, auch wenn bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen der Figuren 1 und 2 bei der Fahrtreppe 10 zwei Laufschienen 26 übereinander angeordnet dargestellt sind und beim Fahrsteig 50 nur eine Laufschiene 56.
Auch die in der Figur 2 dargestellten Laufschienen 56 des Fahrsteiges 50 sind in
Laufschienenabschnitte 61, 62, 63 unterteilt und werden durch die Stützstrukturen 55 abgestützt, deren Fussbefestigungsbereiche an den Aufnahmen 52 befestigt sind. Wenn die einzelnen Laufbahnabschnitte 61, 62, 63 und die ihnen zugeordneten Stützstrukturen 55 bereits im Herstellerwerk zu Fahrbahnmodulen zusammengefügt werden, können der Transport vom Hersteller zum Einbauort und die Montage des Fahrsteiges 50 oder der Fahrtreppe 10 auf der am Einbauort vorbereiteten, tragenden Struktur 11, 51 wesentlich vereinfacht werden.
Die Figur 3 zeigt in dreidimensionaler Ansicht ein Fahrbahnmodul 70 des Fahrsteiges 50 aus der Figur 2, gebildet aus drei Stützstrukturen 55 und zwei Laufschienen 56A, 56B beziehungsweise Laufschienenabschnitten. Selbstverständlich können auch längere Fahrbahnmodule mit mehr als drei Stützstrukturen gebildet werden. Auf den
Laufschienen 56A, 56B ist nur ein kleiner Teil des Palettenbandes 58, nämlich ein Palettenband- Abschnitt 59 des Palettenband- Vorlaufs und ein Palettenband- Abschnitt 60 des Palettenband- Rücklaufs dargestellt, um die Funktion der Laufschienen 56A, 56B zu zeigen. Die einzelnen Paletten 64 des Palettenbandes 58 sind ferner nur zur Hälfte dargestellt, um die beiden Palettenketten beziehungsweise Rollenketten 65A, 65B und deren Laufrollen 74 zu beiden Seiten des Palettenbandes 58 zu zeigen. Die
Stützstrukturen 55 weisen jeweils zwei Stützen 66A, 66B auf, die durch eine Querstrebe 67 miteinander starr verbunden sind.
Die nachfolgend verwendeten Begriffe„Unten" und„Oben" definieren die Lage der Befestigungsbereiche an der Stütze 66A, 66B im eingebauten Zustand und bezogen auf die Richtung der Schwerkraft. Jede Stütze 66A, 66B weist einen funktional identischen Aufbau auf. An der Stütze 66A, 66B ist am unteren Ende ein Fussbefestigungsbereich 68 ausgebildet. Dieser weist eine Höhenjustiervorrichtung 69 auf, um Unebenheiten beziehungsweise Niveauunterschiede der nicht dargestellten, tragenden Struktur auszugleichen. Oberhalb des Fussbefestigungsbereichs 68 weist die Stütze 66A, 66B einen Schienenbefestigungsbereich 71 auf. Dieser Schienenbefestigungsbereich 71 ist in eine obere Schienenbefestigungsstelle 72 und in eine untere Schienenbefestigungsstelle 73 unterteilt, da zwischen diesen Schienenbefestigungsstellen 72, 73 die Querstrebe 67 an der Stütze 66A, 66B befestigt ist. Detailliertere Ausführungen zu den
Schienenbefestigungsstellen 72, 73 sind weiter Unten in der Beschreibung zur Figur 4 zu finden.
Damit sich das Palettenband 58 in der Laufrichtung frei bewegen kann, müssen die Stützen 66A, 66B auf der dem Palettenband 58 abgewandten Seite der Laufschienen 56A, 56B angeordnet sein. Um dies zu ermöglichen, weisen die Laufschienen 56A, 56B beziehungsweise die dargestellten Laufschienenabschnitte für jede Querstrebe 67 einen von der Stütze verdeckten Durchbruch 75 auf, durch den die zugeordnete Querstrebe 67 hindurchreicht und an der Stütze 66A, 66B befestigt ist. Die Laufschiene 56A, 56B ist im Querschnitt zu ihrer Längserstreckung C-förmig ausgebildet und beinhaltet sowohl eine obere Laufbahn 76 für den Palettenband- Abschnitt des Vorlaufs 59 wie auch eine untere Laufbahn 77 für den Paletten- Abschnitt des Rücklaufs 60. Zur seitlichen Führung des Palettenbandes 58 sind am Rande der Laufbahnen 76, 77 Seitenführungsleisten 78 angeordnet.
Oberhalb des Schienenbefestigungsbereichs 71 ist ein Handlaufführungs- Befestigungsbereich 80 an der Stütze 66A, 66B ausgebildet, an dem Führungsteile wie die dargestellten Handlaufführungsrollen 81 befestigt werden können. Selbstverständlich können auch Handlauf- Führungsschienen an diesen Handlaufführungs- Befestigungsbereichen 80 angebracht werden. Ferner weist die Stütze 66A, 66B einen Sockelbefestigungsbereich 82 auf, an welchem ein nicht dargestelltes Sockelblech direkt, oder wie dargestellt mittels eines Sockelblechträgers 83 befestigt werden kann.
Am oberen Ende der Stütze 66A, 66B ist ein Balustradenbefestigungsbereich 85 ausgebildet, an dem eine Klemmvorrichtung 86 angeordnet ist, in welcher
Klemmvorrichtung 86 wie in der Figur 4 dargestellt, eine Glasbalustrade 57A, 57B befestigt werden kann. Ferner kann die Stütze 66A, 66B weitere Befestigungsbereiche aufweisen, an denen Halterungen für Abdeckungen wie beispielsweise Seitenpaneelen oder Abdeckungsteile des Sockels befestigt werden können. In Figur 4 ist der Fahrsteig 50 der Figur 2 im Querschnitt A-A dargestellt. Die
Stützstruktur 55, die Laufschienen 56A, 56B und das Palettenband 58 entsprechen den in der Figur 3 dargestellten und bereits beschriebenen Bauteilen, weshalb diese dieselben Bezugszeichen aufweisen. In Figur 4 ist gut erkennbar, dass die mindestens eine
Querstrebe 67 durch die beiden Laufschienen 56A, 56B hindurchreicht und dass der Schienenbefestigungsbereich 71 in eine obere Schienenbefestigungsstelle 72 und in eine untere Schienenbefestigungsstelle 73 aufgeteilt ist. Beide Schienenbefestigungsstellen 72, 73 weisen Nasen 87 beziehungsweise Haken und die Laufschienen 56A, 56B weisen Schlitze (sichtbar in Figur 3 an der Laufschiene 56B) auf, so dass die Laufschienen 56A, 56B mit den Schlitzen in die Nasen 87 eingehängt werden können. Diese Fügehilfen erleichtern den Zusammenbau wesentlich und tragen zu einer präziseren Positionierung der Laufschiene 56A, 56B relativ zu den Stützen 66A, 66B und zur Querstrebe 67 bei. Gesichert werden die Laufschienen 56A, 56B an der Stütze 66A, 66B mittels Schrauben, es sind aber auch andere bekannte Befestigungsmittel wie Bolzen, Nieten,
Schweissverbindungen, Clinchverbindungen, Klemm-, Schnapp-, und Federverbindungen und dergleichen mehr verwendbar.
Um die Formstabilität der Laufbahnen 76, 77 zu erhöhen, weisen die Laufschienen 56A, 56B an beiden Laufbahnen 76, 77 nach unten gerichtete Abbiegungen 91, 92 auf. Die Abbiegung 91 der oberen Laufbahn 76 stützt mit ihrem Ende zudem an der Querstrebe 67 ab, da die Laufbahn 76 des Palettenband- Vorlaufs 59 wesentlich höhere, durch die Benutzer des Fahrsteiges 50 verursachte Förder- beziehungsweise Gewichtslasten abstützen muss als die Laufbahn 77 des Palettenband-Rücklaufs 60.
Gut zu erkennen ist auch der in Zusammenhang mit der Figur 3 beschriebene
Sockelbefestigungsbereich 82, an dem der Sockelblechträger 83 befestigt ist. Dieser trägt ein Sockelblech 95 und stützt es an der Stützstruktur 55 beziehungsweise Stütze 66A, 66B ab. Auch die Balustraden-Befestigungsbereiche 85 mit der daran angeordneten Klemmvorrichtungen 86 zur Aufnahme der beiden Balustraden, 57A, 57B sind dargestellt. Fernen werden durch die Stützen 66A, 66B der Stützstruktur 55 weitere Teile des Sockels wie Abdeckbleche 96, 97 und Seitenverkleidungsteile 98 über die
Fussbefestigungsbereiche 68 der Stützen 66A, 66B gegen die tragende Struktur 51 abgestützt. Obwohl die Erfindung detailliert anhand eines Fahrbahnmoduls eines Fahrsteiges beschrieben worden ist, ist es offensichtlich, dass ein Fahrbahnmodul einer Fahrtreppe auch in gleicher Weise ausgeführt werden kann. Zudem können durch die
erfindungsgemässe Fahrtreppe oder den erfindungsgemässen Fahrsteig aufgrund der Kombinationsmöglichkeit mit einer beliebig ausgestalteten tragenden Struktur zahlreiche weitere Ausführungsvarianten in Kenntnis der vorliegenden Erfindung geschaffen werden, beispielsweise durch die Modernisierung bestehender Fahrtreppen oder Fahrsteige.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrbahnmodul (15, 70) einer Fahrtreppe (10) oder eines Fahrsteiges (50), das mindestens zwei Stützstrukturen (55) und mindestens eine Laufschiene (16, 56, 56A, 56B) aufweist, wobei jede Stützstruktur (55) mindestens zwei Stützen (26, 66A, 66B) und mindestens eine Querstrebe (67) beinhaltet, die Querstrebe (67) zwischen den mindestens zwei Stützen (26, 66A, 66B) angeordnet ist und diese miteinander verbindet, jede Stütze (26, 66A, 66B) einen Fussbefestigungsbereich (68) aufweist, der im eingebauten Zustand an einer tragenden Struktur (11, 51) befestigt ist und jede Stütze (26, 66A, 66B) einen Balustradenbefestigungsbereich (85) aufweist, an dem im eingebauten Zustand mindestens ein Teil einer Balustrade (17, 57, 57A, 57B) befestigt ist, so dass auf die Balustrade (17, 57, 57A, 57B) einwirkende statische und dynamische Lasten direkt über die Stützen (26, 66A, 66B) auf die tragende Struktur (11, 51) übertragbar sind und wobei an jeder Stützstruktur (55) mindestens ein Schienenbefestigungsbereich (71) zur
Befestigung der mindestens einen Laufschiene (16, 56, 56A, 56B) ausgebildet ist und die mindestens eine Laufschiene (16,56, 56A, 56B) orthogonal zu den Querstreben (67) der Stützstrukturen (55) angeordnet und an den Schienenbefestigungsbereichen (71) der Stützstrukturen (55) befestigt ist.
2. Fahrbahnmodul (15, 70) nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine
Laufschiene (16, 56, 56A, 56B) im Querschnitt C-förmig ausgebildet ist und zwei Laufbahnen (76, 77) für Laufrollen (74) eines Stufenbandes (18) oder Palettenbandes (58) aufweist.
3. Fahrbahnmodul (15, 70) nach Anspruch 2, wobei die Laufschiene (16, 56, 56A, 56B) mindestens einen Durchbruch (75) zur Durchführung der mindestens einen
Querstrebe (67) aufweist.
4. Fahrbahnmodul (15, 70) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der
Schienenbefestigungsbereich (71) zur Befestigung einer Laufschiene (16, 56, 56A, 56B) an der Stütze (26, 66A, 66B) ausgebildet ist.
5. Fahrbahnmodul (15, 70) nach Anspruch 4, wobei an der Stütze (26, 66A, 66B) Nasen (87) im Schienenbefestigungsbereich (71) ausgebildet sind, die zum Einhängen einer Laufschiene (16, 56, 56A, 56B) dienen.
6. Fahrbahnmodul (15, 70) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der
Schienenbefestigungsbereich zur Befestigung einer Laufschiene (16, 56, 56A, 56B) an der Querstrebe (67) ausgebildet ist.
7. Fahrbahnmodul (15, 70) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Stütze (26, 66A, 66B) mindestens einen Sockelbefestigungsbereich (82) zur Befestigung eines Sockelbleches (95) aufweist.
8. Fahrbahnmodul (15, 70) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Stütze (26, 66A, 66B) mindestens einen Handlaufführungs-Befestigungsbereich (80) zur Befestigung einer Handlaufführung (81) aufweist.
9. Fahrbahnmodul (15, 70) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der
Fussbefestigungsbereich (68) eine Höhenjustiervorrichtung (69) aufweist.
10. Fahrtreppe (10) mit einem Stufenband (18), mit seitlich des Stufenbandes (18) in der Längserstreckung der Fahrtreppe (10) angeordneten Balustraden (17) sowie mit einem ersten Umlenkbereich (13) und mit einem zweiten Umlenkbereich (14), wobei das Stufenband (18) zwischen dem ersten Umlenkbereich (13) und dem zweiten
Umlenkbereich (14) umlaufend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrtreppe (10) mindestens ein, zwischen den Umlenkbereichen (13, 14) angeordnetes Fahrbahnmodul (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist, wobei die
Umlenkbereiche (13, 14) durch ein Fahrbahnmodul (15) oder mehrere aneinander gefügte Fahrbahnmodule (15) miteinander verbunden sind und die mindestens eine Laufschiene (16, 56, 56A, 56B) des mindestens einen Fahrbahnmoduls (15) der Führung des
Stufenbandes (18) zwischen den Umlenkbereichen (13, 14) dient.
11. Fahrsteig (50) mit einem Palettenband (58), mit seitlich des Palettenbandes (58) in der Längserstreckung des Fahrsteiges (50) angeordneten Balustraden (57, 57A, 57B) sowie mit einem ersten Umlenkbereich (53) und mit einem zweiten Umlenkbereich (54), wobei das Palettenband (58) zwischen dem ersten Umlenkbereich (53) und dem zweiten Umlenkbereich (54) umlaufend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrsteig (50) mindestens ein, zwischen den Umlenkbereichen (53, 54) angeordnetes Fahrbahnmodul (70) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist, wobei die
Umlenkbereiche (53, 54) durch ein Fahrbahnmodul (70) oder mehrere aneinander gefügte Fahrbahnmodule (70) miteinander verbunden sind und die mindestens eine Laufschiene (56, 56A, 56B) des mindestens einen Fahrbahnmoduls (70) der Führung des
Palettenbandes (58) zwischen den Umlenkbereichen (53, 54) dient.
12. Fahrtreppe (10) nach Anspruch 10 oder Fahrsteig (50) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Umlenkbereich (13, 53), der zweite
Umlenkbereich (14, 54) und mindestens ein Fussbefestigungsbereich (68) mindestens eines, zwischen den beiden Umlenkbereichen (13, 14, 53, 54) angeordneten
Fahrbahnmoduls (15, 70) an zugeordneten Aufnahmen (12, 52) befestigt sind, welche Aufnahmen (12, 52) über die Längserstreckung einer bauseitig erstellten, tragenden Struktur (11, 51) verteilt angeordnet sind.
13. Verfahren zur Montage einer Fahrtreppe (10) oder eines Fahrsteiges (50) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch die Schritte,
• dass der erste Umlenkbereich (13, 53) und der zweite Umlenkbereich (14, 54) an einer tragenden Struktur (11, 51) befestigt werden,
• dass zwischen den beiden Umlenkbereichen (13, 14, 53, 54) das mindestens eine Fahrbahnmodul (15, 70) mit seinen Fussbefestigungsbereichen (68) an der tragenden Struktur (11, 51) befestigt wird,
• dass die beiden Umlenkbereiche (13, 14, 53, 54) durch die mindestens eine
Laufschiene (16, 56, 56A, 56B) des mindestens einen Fahrbahnmoduls (15, 70) oder durch mehrere Laufschienen (16, 56, 56A, 56B) mehrerer
aneinandergefügter Fahrbahnmodule (15, 70) miteinander verbunden werden,
• dass das Stufenband (18) oder Palettenband (58) zwischen den Umlenkbereichen (13, 14, 53, 54) umlaufend bewegbar eingefügt und durch die mindestens eine Laufschiene (16, 56, 56A, 56B) geführt wird, und
• dass an den Stützen (26, 66A, 66B) der mindestens einen Stützstruktur (55) die Balustraden (17, 57, 57A, 57B) befestigt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt, dass vor dem Befestigen an der tragenden Struktur (11, 51) mindestens ein Fahrbahnmodul (15, 70) durch das Zusammenfügen von mindestens zwei Stützstrukturen (55) und mindestens einer Laufschiene (16, 56, 56A, 56B) gebildet wird.
15. Verfahren zur Modernisierung einer Fahrtreppe (10) oder eines Fahrsteiges (50), wobei eine bestehende Fahrtreppe oder ein bestehender Fahrsteig bis auf das Fachwerk leergeräumt wird, gekennzeichnet durch die Schritte,
• dass das leergeräumte Fachwerk als tragende Struktur (11, 51) dienend im
Bereich seines Untergurtes mit Aufnahmen (12, 52) versehen wird, an welche die Fussbefestigungsbereiche (68) von Stützen (26, 66A, 66B) eines Fahrbahnmoduls (15, 70) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 befestigt werden können, und
• dass ein erster Umlenkbereich (13, 53), ein zweiter Umlenkbereich (14, 54) und mindestens ein Fahrbahnmodul (15, 70) einer Fahrtreppe (10) oder eines Fahrsteiges (50) nach einem der Ansprüche 10 bis 12 im leergeräumten und mit Aufnahmen (12, 52) versehenen Fachwerk befestigt wird, wobei die
Fussbefestigungsbereiche (68) der Stützen (26, 66A, 66B) mit den Aufnahmen (12, 52) verbunden werden.
PCT/EP2013/069367 2012-09-27 2013-09-18 Fahrbahnsystem für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig WO2014048809A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SG11201502111XA SG11201502111XA (en) 2012-09-27 2013-09-18 Track system for an escalator or moving pavement
US14/432,085 US9988244B2 (en) 2012-09-27 2013-09-18 Track system for an escalator or moving walkway
BR112015006618A BR112015006618A2 (pt) 2012-09-27 2013-09-18 sistema de pista para uma escada rolante ou esteira rolante
CA2885256A CA2885256A1 (en) 2012-09-27 2013-09-18 Track system for an escalator or a moving walkway
EP13762864.0A EP2900585B1 (de) 2012-09-27 2013-09-18 Fahrbahnsystem für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
ES13762864.0T ES2615105T3 (es) 2012-09-27 2013-09-18 Módulo de pista de rodadura para una escalera mecánica o andén o rampa móvil
AU2013322870A AU2013322870B2 (en) 2012-09-27 2013-09-18 Track system for an escalator or moving pavement
HK15111332.7A HK1210455B (en) 2012-09-27 2013-09-18 Track system for escalator or moving pavement
MX2015003891A MX359233B (es) 2012-09-27 2013-09-18 Sistema de pista para una escalera mecánica o un pasillo rodante.
CN201380050690.5A CN104684836B (zh) 2012-09-27 2013-09-18 用于自动扶梯或移动步道的行驶轨道系统
KR1020157010711A KR20150063472A (ko) 2012-09-27 2013-09-18 에스컬레이터 또는 자동보도용의 트랙 시스템
RU2015115672A RU2641566C2 (ru) 2012-09-27 2013-09-18 Система движущегося полотна для эскалатора или травелатора
ZA2015/02369A ZA201502369B (en) 2012-09-27 2015-04-09 Track system for an escalator or moving pavement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12186427.6 2012-09-27
EP12186427 2012-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014048809A1 true WO2014048809A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=46968055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/069367 WO2014048809A1 (de) 2012-09-27 2013-09-18 Fahrbahnsystem für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig

Country Status (16)

Country Link
US (1) US9988244B2 (de)
EP (1) EP2900585B1 (de)
KR (1) KR20150063472A (de)
CN (1) CN104684836B (de)
AU (1) AU2013322870B2 (de)
BR (1) BR112015006618A2 (de)
CA (1) CA2885256A1 (de)
CL (1) CL2015000765A1 (de)
ES (1) ES2615105T3 (de)
MX (1) MX359233B (de)
PL (1) PL2900585T3 (de)
RU (1) RU2641566C2 (de)
SG (1) SG11201502111XA (de)
TW (1) TWI593618B (de)
WO (1) WO2014048809A1 (de)
ZA (1) ZA201502369B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015165631A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Inventio Ag Fahrbahnsystem für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
CN105829235A (zh) * 2014-01-06 2016-08-03 通力股份公司 移动步道
US9988244B2 (en) 2012-09-27 2018-06-05 Inventio Ag Track system for an escalator or moving walkway
RU2735750C2 (ru) * 2016-06-21 2020-11-06 Инвенцио Аг Способ модернизации эскалатора или траволатора

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2729125C2 (ru) 2016-03-10 2020-08-04 Инвенцио Аг Устройство для роботизированного изготовления несущей конструкции установки для перевозки людей
CN105923527A (zh) * 2016-07-14 2016-09-07 上海爱登堡电梯贵州有限公司 带扶手带轴承型防偏轮装置的自动扶梯
ES2941109T3 (es) * 2018-08-24 2023-05-16 Inventio Ag Procedimiento de modernización de un sistema de transporte de personas existente
TWI816905B (zh) 2018-10-25 2023-10-01 瑞士商伊文修股份有限公司 用於產生電梯或自動走道之三維衍架資料集之方法
US12000162B2 (en) * 2019-09-16 2024-06-04 Inventio Ag Printer apparatus for creating a concrete support structure for a passenger transport system
WO2022147540A1 (en) 2021-01-04 2022-07-07 Beltways Inc. Systems and methods for variable speed modular moving walkways
CN113753722B (zh) * 2021-08-24 2023-11-10 杭州西奥电梯有限公司 一种安全型自动扶梯
CN116253225A (zh) * 2023-01-12 2023-06-13 通力电梯有限公司 一种适用于搬运物料的搬运装置
WO2024223245A1 (de) 2023-04-28 2024-10-31 Inventio Ag Verfahren und vorrichtung zum installieren einer fahrtreppe oder eines fahrsteigs an einer in einem gebäude integrierten aufnahmestruktur
JP2025023601A (ja) 2023-08-04 2025-02-17 信越化学工業株式会社 オニウム塩、化学増幅レジスト組成物及びパターン形成方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4912579A (de) * 1972-05-19 1974-02-04
JPS58151177U (ja) * 1982-04-02 1983-10-11 株式会社日立製作所 マンコンベア
JP2009184771A (ja) * 2008-02-05 2009-08-20 Toshiba Elevator Co Ltd 乗客コンベア及びそのリニューアル方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU672135A1 (ru) 1977-10-20 1979-07-05 Специализированное Конструкторское Бюро Эскалаторостроения Балюстрада эскалатора
JPS62285891A (ja) * 1986-06-04 1987-12-11 三菱電機株式会社 乗客コンベヤの主枠
JP3601316B2 (ja) * 1998-09-25 2004-12-15 株式会社日立製作所 乗客コンベア
US6296111B1 (en) * 1999-03-03 2001-10-02 Danville Automation Holdings, Llc Modular conveyor beam assembly
US6644210B1 (en) * 2001-05-01 2003-11-11 Pflow Industries, Inc. Shopping cart conveyor with front wheel alignment and turning system
FI20040091A7 (fi) * 2004-01-22 2005-07-23 Kone Corp Liukukäytävä, -ramppi tai -porras
ES2397840T3 (es) * 2005-08-04 2013-03-11 Inventio Ag Escalera mecánica
JP5203599B2 (ja) * 2005-12-07 2013-06-05 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト リフトシステム、搬送システム受け座、搬送システム受け座と搬送システム構造体とを備える中間製品
CA2570027A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-07 Inventio Ag Transportation system cradle, intermediate product comprising a transportation system cradle and a transportation system structure, assembly plant for manufacturing assembly of a transportation system structure, and method of manufacturing assembly of a transportation system
ES2299408B1 (es) 2007-10-18 2009-06-12 Thyssenkrupp Elevator (Es/Pbb) Ltd. Sistema de guiado autoportante para pasillos rodantes.
JP4865777B2 (ja) * 2008-09-18 2012-02-01 株式会社日立ビルシステム 乗客コンベアの改造方法
JP5376146B2 (ja) * 2009-07-07 2013-12-25 株式会社日立製作所 乗客コンベア
JP5611557B2 (ja) * 2009-09-02 2014-10-22 東芝エレベータ株式会社 乗客コンベア
TWI593618B (zh) 2012-09-27 2017-08-01 伊文修股份有限公司 手扶梯或自動走道的軌道模組、手扶梯、自動走道、組裝手扶梯或自動走道的方法以及將手扶梯或自動走道現代化的方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4912579A (de) * 1972-05-19 1974-02-04
JPS58151177U (ja) * 1982-04-02 1983-10-11 株式会社日立製作所 マンコンベア
JP2009184771A (ja) * 2008-02-05 2009-08-20 Toshiba Elevator Co Ltd 乗客コンベア及びそのリニューアル方法

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9988244B2 (en) 2012-09-27 2018-06-05 Inventio Ag Track system for an escalator or moving walkway
CN105829235A (zh) * 2014-01-06 2016-08-03 通力股份公司 移动步道
EP3074336A4 (de) * 2014-01-06 2017-07-05 KONE Corporation Beweglicher fahrsteig
US9718648B2 (en) 2014-01-06 2017-08-01 Kone Corporation Moving walk
WO2015165631A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Inventio Ag Fahrbahnsystem für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
US9944496B2 (en) 2014-04-30 2018-04-17 Inventio Ag Track system for an escalator or a moving walkway
AU2015252368B2 (en) * 2014-04-30 2018-10-25 Inventio Ag Travel surface system for an escalator or a moving walkway
RU2672317C1 (ru) * 2014-04-30 2018-11-13 Инвенцио Аг Система проезжей части эскалатора или траволатора
RU2735750C2 (ru) * 2016-06-21 2020-11-06 Инвенцио Аг Способ модернизации эскалатора или траволатора

Also Published As

Publication number Publication date
CL2015000765A1 (es) 2015-09-11
EP2900585B1 (de) 2016-11-09
MX359233B (es) 2018-09-20
PL2900585T3 (pl) 2017-05-31
BR112015006618A2 (pt) 2017-07-04
KR20150063472A (ko) 2015-06-09
US9988244B2 (en) 2018-06-05
TWI593618B (zh) 2017-08-01
US20150239711A1 (en) 2015-08-27
AU2013322870A1 (en) 2015-04-16
ES2615105T3 (es) 2017-06-05
EP2900585A1 (de) 2015-08-05
CN104684836B (zh) 2017-05-10
SG11201502111XA (en) 2015-05-28
MX2015003891A (es) 2015-07-17
CA2885256A1 (en) 2014-04-03
CN104684836A (zh) 2015-06-03
ZA201502369B (en) 2016-11-30
RU2641566C2 (ru) 2018-01-18
AU2013322870B2 (en) 2016-12-01
TW201420482A (zh) 2014-06-01
RU2015115672A (ru) 2016-11-20
HK1210455A1 (en) 2016-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2900585B1 (de) Fahrbahnsystem für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
EP3472084B1 (de) Verfahren zur modernisierung einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges
EP2358625B1 (de) Pfosten für ein schachtgerüst einer aufzugsanlage
EP3137406B1 (de) Fahrbahnsystem für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
DE112009005437B4 (de) Tragstrukturkonstruktion für eine Personenbeförderungsvorrichtung
DE2419394A1 (de) Montageschalung fuer den betonbau
WO2020173753A2 (de) Fachwerksektions-verbindungsbereich
DE102006044790B4 (de) Brücke mit zwei fachwerkartig ausgebildeten Scheiben und Bausatz zu deren Herstellung
EP2882634A1 (de) Überflurfördereinrichtung mit säulenportalen
DE102010006560A1 (de) Tragvorrichtung und Schalungssystem
EP0350525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem
EP3049316B1 (de) Überflurfördereinrichtung zur lagerung an der decke einer montageanlage
DE29718047U1 (de) Aufzugsanlage
DE9409626U1 (de) Balkonkonstruktion
DE60032276T2 (de) Einbauverfahren eines Wiegebrückebauwerks und Anordnung zur Verwirklichung dieses Verfahrens
DE102017206316B3 (de) Schalungselement
EP1697601B1 (de) Tragbügel zur befestigung von fassadenelementen od.dgl. an aussenwänden von gebäuden
EP3427851A1 (de) Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze
WO2024223246A1 (de) Stützstruktur, personentransportanlagenanordnung und verfahren zum bereitstellen einer personentransportanlagenanordnung
EP4353661A1 (de) Sockel für eine modulweise zusammenbaubare fahrwegvorrichtung
WO2015043827A1 (de) Überflurfördereinrichtung zur lagerung an der decke einer montageanlage
DE202021106002U1 (de) Kappenwagen
EP1142821A1 (de) Trennwand für Fahrtreppe oder Fahrsteig
CH290983A (de) Rolltreppe für Personen und Lasten.
DE10235672B4 (de) Traggerüst für eine Rolltreppe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13762864

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2885256

Country of ref document: CA

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013762864

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013762864

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015000765

Country of ref document: CL

Ref document number: MX/A/2015/003891

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14432085

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015006618

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013322870

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20130918

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15088241

Country of ref document: CO

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IDP00201502403

Country of ref document: ID

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157010711

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015115672

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015006618

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20150325