[go: up one dir, main page]

WO2014032834A1 - Radlageranordnung umfassend eine bremsscheibe mit radzentrierung - Google Patents

Radlageranordnung umfassend eine bremsscheibe mit radzentrierung Download PDF

Info

Publication number
WO2014032834A1
WO2014032834A1 PCT/EP2013/063833 EP2013063833W WO2014032834A1 WO 2014032834 A1 WO2014032834 A1 WO 2014032834A1 EP 2013063833 W EP2013063833 W EP 2013063833W WO 2014032834 A1 WO2014032834 A1 WO 2014032834A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel
brake disc
centering
wheel bearing
flange
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/063833
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kaiser
Frank Eichelmann
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2014032834A1 publication Critical patent/WO2014032834A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0047Hubs characterised by functional integration of other elements
    • B60B27/0052Hubs characterised by functional integration of other elements the element being a brake disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1384Connection to wheel hub

Definitions

  • Wheel bearing assembly comprising a brake disc with Radzentri mecanic
  • the invention relates to a wheel bearing assembly according to the preamble of the appended claim 1.
  • two centering surfaces are usually provided on the wheel side, with a first centering surface serving for centering the brake disk and a second centering surface for centering the wheel.
  • the centering surface serving for centering the wheel always has a smaller diameter in the previously known solutions than the centering surface serving for centering the brake disk.
  • the wheel and the brake disc are each placed on the corresponding centering surface and connected by means of suitable mechanical fastening means, such as wheel bolts or wheel bolts, with the wheel flange from the outside.
  • a Radflanschan onion comprising a brake disk carrier with at least one sleeve-like portion and provided for rotating bearing part of a roller bearing is known.
  • the bearing part and the sleeve-like portion each comprise a mutually opposite lateral surface.
  • At least one of the lateral surfaces is deviating from the circular cylindrical shape such that the two lateral surfaces only touch in a limited number of at least three points distributed in the circumferential direction. Due to the reduced contact surfaces between the brake disk carrier and the outer bearing part can be significantly reduce unwanted emanating from the brake disc heats of storage.
  • DE 10 2009 027 082 A1 shows a wheel flange arrangement with a centering unit attached to the wheel flange for centering a wheel rim with respect to the wheel flange or the rotation axis.
  • the centering unit is designed substantially cup-shaped and comprises a bottom portion and a peripheral portion.
  • the peripheral region can be designed as a stepped cylinder and has on a peripheral outer surface a centering region on which the wheel rim is slid and centrally centered with respect to the axis of rotation.
  • the centering unit has on the outer peripheral surface of the peripheral portion of a thread, which can be screwed to a corresponding internal thread of the wheel flange.
  • the object of the present invention is to provide a wheel bearing arrangement which enables centering of the wheel on the wheel bearing, improves the component strength of the wheel flange, can be adapted to different brake and wheel sizes, and can be produced cost-effectively.
  • the wheel bearing assembly according to the invention comprises a wheel bearing and a wheel flange which is rotatably supported by means of the wheel bearing about a rotation axis and to which a wheel can be fastened, and a brake disc which can be fastened to the wheel flange.
  • the brake disk has a Radzentrier Suite for centering a wheel.
  • a significant advantage of the wheel bearing assembly according to the invention is the fact that by integrating the Radzentri mecanic in the brake disc previously required for the centering of the wheel centering on the wheel flange deleted. This improves the component strength of the wheel flange. In addition, the production costs for the wheel bearing assembly are reduced. Also advantageous is the material savings potential that can be achieved by optimizing the forging geometry, whereby the production costs can be reduced. In contrast to the previously known solutions, the wheel centering diameter of the wheel bearing arrangement according to the invention can be made smaller as well as larger than the brake disk centering area.
  • the brake disc and the wheel flange are formed by individual parts.
  • the brake disc is preferably detachably fastened to the wheel flange.
  • the Radzentrier Council is directed away from the wheel flange, angled portion of the brake disc.
  • This area has a conical surface or a cylindrical surface on, which is arranged coaxially to the axis of rotation.
  • the Radzentrier Scheme extends substantially parallel to the axis of rotation and is disposed on a lying in the direction of rotation axis portion of the brake disc. Notwithstanding an exactly parallel alignment with the axis of rotation of the Radzentrier Scheme can also be conical, ie angled at an angle of preferably less than 10 ° to the rotation axis.
  • the Radzentrier Scheme is preferably formed elastically.
  • the Radzentrier Scheme is particularly preferably arranged parallel to the axis of rotation, wherein a cone-shaped inlet slope opens onto the Radzentrier Symposium, whereby the centering is facilitated.
  • the attachment of the brake disc is preferably via mechanical fastening means, such as wheel bolts or wheel writing.
  • mechanical fastening means such as wheel bolts or wheel writing.
  • corresponding bores are introduced into the brake disc.
  • the centering of the brake disc takes place via the outer diameter of the wheel flange. In this way, no specially manufactured centering surfaces are required on the wheel flange for centering the brake disc, which further simplifies its manufacture.
  • the wheel flange for centering the brake disc comprises a brake disc centering region.
  • the brake disk centering region is preferably arranged on an axial extension of the wheel flange.
  • the brake disk centering area comes into contact with a face of the brake disk facing the axis of rotation of the wheel centering area.
  • the mechanical fastening means used for fastening the wheel and the brake disk are designed for centering the brake disk.
  • no consuming brake disc centering surfaces are also required, which significantly reduces the manufacturing cost of the wheel bearing assembly.
  • the brake disc has a further bore which axially adjoins a threaded bore in the wheel flange.
  • 1 shows a sectional view of a wheel bearing arrangement according to the invention in a first embodiment
  • 2 shows a sectional view of the wheel bearing arrangement according to the invention in a second embodiment
  • FIG 3 shows a sectional view of the wheel bearing arrangement according to the invention in a third embodiment.
  • Fig. 1 shows a sectional view of a wheel bearing assembly according to the invention in a first embodiment.
  • the wheel bearing assembly according to the invention comprises a wheel bearing 01 with an inner ring 02, an outer ring 03 and rolling elements 04, which are arranged in a cage 05 between the inner ring 02 and the outer ring flange 03.
  • the chosen embodiment uses a ball bearing.
  • Other suitable types of bearings are possible.
  • the wheel bearing assembly further comprises a wheel flange 07, which is rotatably supported by means of the wheel bearing 01 about a rotation axis 08.
  • a brake disc 09 is arranged at the wheel flange 07.
  • the brake disk 09 has a wheel flange 07 directed away, angled Radzentrier Scheme 1 1.
  • This Radzentrier Scheme 1 1 extends substantially parallel to the axis of rotation 08 and is located on a lying in the direction of the axis of rotation 08 section of the brake disk 09, wherein the Radzentrier Scheme 1 1 is arranged on a side remote from the axis of rotation 08 surface of the brake disk 09.
  • the Radzentrier Scheme 1 1 serves to center a wheel (not shown) when mounted on the wheel flange 07.
  • the Radzentrier Scheme 1 1 is followed by a mounting portion 12, which has holes 13 for performing mechanical fastening means 14, such as wheel bolts or bolts.
  • the attachment region 12 is followed by a transition region 15 extending in the direction of the wheel flange 07.
  • the transition region 15 is followed by an angled from the transition region 15 friction surface 17 of the brake disc 09th
  • the centering of the brake disk 09 takes place on the wheel flange 07 over the outside diameter of the wheel flange 07 during assembly of the brake disk 09.
  • the brake disk 09 comes into contact with the outside area of the transition area 15. diameter of the wheel flange 07.
  • no additional centering surfaces to be produced are required for the centering of the brake disk 09.
  • Fig. 2 shows a sectional view of the wheel bearing assembly according to the invention in a second embodiment.
  • the centering of the wheel during its installation on the wheel flange 07 is again via the Radzentrier Scheme 1 1 of the brake disc 09.
  • the centering of the brake disc 09 is not carried out on the outer diameter of the wheel 07, but via a brake disc centering region 18 of the wheel 07 Bremsfracnzentrier Scheme 18 is disposed on an axial extension of the wheel flange 07.
  • the brake disc 09 of Bremsscalenzentrier Scheme 18 of the wheel 07 comes into contact with the Radzentrier Scheme 1 1 opposite, the axis of rotation 08 facing surface of the brake disc 09.
  • the axial expansion of the wheel flange 07 used for centering the brake disc 09 can be produced much less expensive than the previously used on Radflansch 07 centering.
  • the component strength of the wheel flange 07 improves due to the larger Radflansch wellmessers 07.
  • the brake disc (09) can be fixed with an additional screw (19) on the wheel flange (07), which brings advantages in particular with the assembly.
  • the embodiment shown in Fig. 2 is particularly suitable for use with different rim seat diameters.
  • Fig. 3 shows a sectional view of the wheel bearing assembly according to the invention in a third embodiment.
  • the centering of the brake disk 09 while mounting on the wheel flange 07 are used for fastening the wheel and brake disc 09 mechanical fastening 14.
  • 14 wheel bolts or wheel bolts are used as mechanical fastening means.
  • the brake disk 09 has the bores 13 for carrying out the mechanical fastening means 14.
  • the thread diameter of the mechanical fasteners 14 is preferably smaller than the Zentrier devisnnesser the holes 13. This allows easy installation of the brake disk 09 is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radlageranordnung für Fahrzeuge umfassend ein Radlager (01) und einen Radflansch (07), welcher mithilfe des Radlagers (01) um eine Rotationsachse (08) drehbar gelagert ist und an welchem ein Rad befestigbar ist, sowie eine am Radflansch (07) befestigbare Bremsscheibe (09). Die erfindungsgemäße Radlageranordnung zeichnet sich dadurch aus, dass die Bremsscheibe (09) einen Radzentrierbereich (11) zur Zentrierung des Rades aufweist.

Description

Radlageranordnung umfassend eine Bremsscheibe mit Radzentrierung
Die Erfindung betrifft eine Radlageranordnung gemäß dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1 . Am Radflansch (Radnabe) sind üblicherweise radseitig zwei Zentrierflächen vorhanden, wobei eine erste Zentrierfläche zur Zentrierung der Bremsscheibe und eine zweite Zentrierfläche zur Zentrierung des Rades dienen. Die zur Zentrierung des Rades dienende Zentrierfläche weist bei den vorbekannten Lösungen immer einen geringeren Durchmesser als die zur Zentrierung der Brems- scheibe dienende Zentrierfläche auf. Das Rad und die Bremsscheibe werden jeweils auf die entsprechende Zentrierfläche aufgesetzt und mittels geeigneter mechanischer Befestigungsmittel, wie Radbolzen oder Radschrauben, mit dem Radflansch von der Außenseite her verbunden. Die DE 10 2004 005 800 A1 zeigt einen Radflansch mit einem kreisförmigen Zentrierbund, der einteilig mit dem Radflansch verbunden ist und mindestens einen auf einem gedachten Kreis liegenden Segmentzentrierungsausschnitt aufweist. Auf der Außenseite des Radflansches ist eine Bremsscheibe mittels Verschraubung befestigt. Die Bremsscheibe weist auf der Innenseite zu den Segmentzentrierungsausschnitten des Radflansches passende Segmentzentrierungsausschnitte auf. Die Toleranzen der Segmentzentrierungsausschnitte von Radflansch und Bremsscheibe sind vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, dass sich die Segmentzentrierungsausschnitte nicht berühren. Durch die reduzierte Auflagefläche der Bremsscheibe auf dem Zentrierbund des Rad- flansches ergibt sich eine höhere lokale Belastung. Um dem Rechnung zu tragen, wird vorgeschlagen den Zentrierbund lokal mit einer Lasereinsatzhärtung zu behandeln. Aus der DE 10 2008 01 1 892 B4 ist eine Radflanschanordnung umfassend einen Bremsscheibenträger mit wenigstens einem hülsenartigen Abschnitt und ein zum Drehen vorgesehenes Lagerteil einer Wälzlagerung bekannt. Für ein Zentrieren des Lagerteils und des hülsenartigen Abschnitts zueinander umfas- sen das Lagerteil und der hülsenartige Abschnitt jeweils eine sich einander gegenüberliegende Mantelfläche. Wenigstens eine der Mantelflächen ist von der Kreiszylinderform abweichend derart gestaltet, dass sich die beiden Mantelflächen lediglich in einer begrenzten Anzahl von wenigstens drei in Um- fangsrichtung verteilt angeordneten Punkten berühren. Durch die reduzierten Kontaktflächen zwischen Bremsscheibenträger und äußerem Lagerteil lassen sich unerwünschte von der Bremsscheibe ausgehende Erwärmungen der Lagerung deutlich reduzieren.
Die DE 10 2009 027 082 A1 zeigt eine Radflanschanordnung mit einer an dem Radflansch befestigten Zentriereinheit zur Zentrierung einer Radfelge in Bezug auf den Radflansch bzw. die Rotationsachse. Die Zentriereinheit ist im Wesentlichen becherförmig ausgebildet und umfasst einen Bodenbereich und einen Umfangsbereich. Der Umfangsbereich kann als gestufter Zylinder ausgebildet sein und besitzt an einer umfänglichen Außenfläche einen Zentrierbereich, auf welchem die Radfelge aufgeschoben und in Bezug auf die Rotationsachse mit- ten-zentriert wird. Die Zentriereinheit weist an der äußeren Umfangsfläche des Umfangsbereichs ein Gewinde auf, welches mit einem entsprechenden Innengewinde des Radflansches verschraubt werden kann. Hierdurch gelangt die Stirnseite des Umfangsbereichs mit der Stirnseite des äußeren Lagerrings in Eingriff und verspannt diesen mit dem Radflansch.
Nachteilig bei den vorbekannten Lösungen mit in den Radflansch integrierten Zentrierflächen ist, dass die Zentrierflächen im Rohling mit ausgeprägt werden müssen. Die Zentrierdurchmesser müssen mit hohem Kraftaufwand geschmie- det werden. Hierdurch entstehen Kerbstellen, welche die Bauteilfestigkeit des Radflansches reduzieren. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Radlageranordnung zur Verfügung zu stellen, welche die Zentrierung des Rades am Radlager ermöglicht, eine Verbesserung der Bauteilfestigkeit des Radflansches bewirkt, an verschiedene Bremsen- und Radgrößen anpassbar ist sowie kostengünstig herstellbar ist.
Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe dient eine Radlageranordnung nach Anspruch 1 . Die erfindungsgemäße Radlageranordnung umfasst ein Radlager und einen Radflansch, welcher mithilfe des Radlagers um eine Rotationsachse drehbar gelagert ist und an welchem ein Rad befestigbar ist, sowie eine am Radflansch befestigbare Bremsscheibe. Die Bremsscheibe weist einen Radzentrierbereich zur Zentrierung eines Rades auf.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Radlageranordnung ist darin zu sehen, dass durch Integration der Radzentrierung in die Bremsscheibe die bislang für die Zentrierung des Rades benötigte Zentrierfläche am Radflansch entfällt. Hierdurch verbessert sich die Bauteilfestigkeit des Radflansches. Au- ßerdem verringert sich der Fertigungsaufwand für die Radlageranordnung. Weiterhin vorteilhaft ist das durch Optimierung der Schmiedegeometrie erzielbare Materialeinsparungspotential, wodurch die Herstellungskosten gesenkt werden können. Im Unterschied zu den vorbekannten Lösungen kann bei der erfindungsgemäßen Radlageranordnung der Radzentrierdurchmesser sowohl kleiner als auch größer als der Bremsscheibenzentrierbereich ausgeführt werden.
Die Bremsscheibe und der Radflansch sind durch einzelne Teile gebildet. Die Bremsscheibe ist bevorzugt lösbar am Radflansch befestigbar.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Radzentrierbereich ein vom Radflansch weg gerichteter, abgewinkelter Bereich der Bremsscheibe. Dieser Bereich weist eine Kegelmanteloberfläche oder eine Zylindermanteloberfläche auf, die koaxial zur Rotationsachse angeordnet ist. Der Radzentrierbereich erstreckt sich im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse und ist auf einem in Richtung Rotationsachse liegendem Abschnitt der Bremsscheibe angeordnet. Abweichend von einer exakt parallelen Ausrichtung zur Rotationsachse kann der Radzentrierbereich auch konisch, d. h. winklig mit einem Winkel von bevorzugt weniger als 10° zur Rotationsachse ausgeführt werden. Hierfür ist der Radzentrierbereich bevorzugt elastisch ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der Radzentrierbereich jedoch parallel zur Rotationsachse angeordnet, wobei eine konusförmige Einlaufschräge auf den Radzentrierbereich mündet, wo- durch der Zentriervorgang erleichtert wird.
Die Befestigung der Bremsscheibe erfolgt vorzugsweise über mechanische Befestigungsmittel, wie beispielsweise Radbolzen oder Radschreiben. Zum Durchführen der mechanischen Befestigungsmittel sind in die Bremsscheibe entsprechende Bohrungen eingebracht.
Für die Zentrierung der Bremsscheibe stehen erfindungsgemäß mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Zentrierung der Bremsscheibe über den Außendurchmesser des Radflan- sches. Auf diese Weise werden zur Zentrierung der Bremsscheibe keine speziell herzustellenden Zentrierflächen am Radflansch benötigt, was dessen Herstellung weiterhin vereinfacht.
Nach einer alternativen Ausführungsform umfasst der Radflansch zur Zentrie- rung der Bremsscheibe einen Bremsscheibenzentrierbereich. Der Bremsschei- benzentrierbereich ist vorzugsweise auf einer axialen Erweiterung des Radflansches angeordnet. Bei montierter Bremsscheibe kommt der Bremsscheibenzentrierbereich in Kontakt mit einer dem Radzentrierbereich gegenüberliegenden, der Rotationsachse zugewandten Fläche der Bremsscheibe. Die Rea- lisierung des Bremsscheibenzentrierbereichs auf einer axialen Radflanscherweiterung hat den Vorteil, dass im Vergleich zu den bislang verwendeten Zentrierflächen mehr Gestaltungsfreiheit für einen spannungsoptimierten Radius besteht. Die Bauteilfestigkeit des Radflansches verbessert sich durch den grö- ßeren Radflansch radius. Weiterhin ist vorteilhaft, dass unterschiedliche Fel- gensitzdurchmesser möglich sind, wodurch ein breiter Einsatz der erfindungsgemäßen Radlageranordnung möglich ist. Bei einer weiteren alternativen bevorzugten Ausführungsform sind die zur Befestigung von Rad und Bremsscheibe verwendeten mechanischen Befestigungsmittel, wie Radbolzen und Radschrauben zur Zentrierung der Bremsscheibe ausgebildet. Hierdurch werden ebenfalls keine aufwendig herzustellenden Bremsscheibenzentrierflächen benötigt, was den Fertigungsaufwand der Radlageranordnung erheblich senkt. In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, den Gewindedurchmesser der mechanischen Befestigungselemente kleiner als den Zentrierdurchmesser der Bohrungen in der Bremsscheibe und kleiner als den Zentrierdurchmesser der mechanischen Befestigungselemente auszuführen. Dies vereinfacht in erster Linie die Montage. Würde der Gewindedurchmesser der mechanischen Befestigungselemente dem Zentrierdurchmesser der Bohrungen in der Bremsscheibe entsprechen, könnte es zu Problemen bei der Montage der Bremsscheibe kommen, wenn beispielsweise eines der Befestigungsmittel leicht schräg ausgerichtet ist.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Bremsscheibe mittels einer zusätzlichen Schraube am Radflansch zu fixieren. Hierdurch vereinfacht sich die weitere Montage. Hierfür weist die Bremsscheibe eine weitere Bohrung auf, welche an eine mit einem Gewinde versehene Bohrung im Radflansch axial angrenzt.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 : eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Radlageranordnung in einer ersten Ausführungsform; Fig. 2: eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Radlageranordnung in einer zweiten Ausführungsform; und
Fig. 3: eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Radlageranordnung in einer dritten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Radlageranordnung in einer ersten Ausführungsform. Die erfindungsgemäße Radlageranordnung umfasst ein Radlager 01 mit einem Innenring 02, einem Außenringflansch 03 und Wälzkörpern 04, welche in einem Käfig 05 zwischen dem Innenring 02 und dem Außenringflansch 03 angeordnet sind. Das gewählte Ausführungsbeispiel verwendet ein Kugellager. Andere geeignete Lagerarten sind möglich. Die Radlageranordnung umfasst weiterhin einen Radflansch 07, welcher mithilfe des Radlagers 01 um eine Rotationsachse 08 drehbar gelagert ist. Am Radflansch 07 ist eine Bremsscheibe 09 angeordnet. Die Bremsscheibe 09 weist einen vom Radflansch 07 weg gerichteten, abgewinkelten Radzentrierbereich 1 1 auf. Dieser Radzentrierbereich 1 1 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse 08 und befindet sich auf einem in Richtung der Rotationsachse 08 liegenden Abschnitt der Bremsscheibe 09, wobei der Radzentrierbereich 1 1 auf einer von der Rotationsachse 08 abgewandten Fläche der Brems- Scheibe 09 angeordnet ist. Der Radzentrierbereich 1 1 dient zur Zentrierung eines Rades (nicht gezeigt) bei dessen Montage auf dem Radflansch 07. Dem Radzentrierbereich 1 1 schließt sich ein Befestigungsbereich 12 an, welcher Bohrungen 13 zum Durchführen mechanischer Befestigungsmittel 14, wie Radbolzen oder Radschrauben, aufweist. Dem Befestigungsbereich 12 schließt sich ein in Richtung des Radflansches 07 erstreckender Übergangsbereich 15 an. Dem Übergangsbereich 15 folgt eine vom Übergangsbereich 15 abgewinkelte Reibfläche 17 der Bremsscheibe 09.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform erfolgt die Zentrierung der Brems- Scheibe 09 während der Montage der Bremsscheibe 09 auf dem Radflansch 07 über den Außendurchmesser des Radflansches 07. Die Bremsscheibe 09 kommt dabei mit dem Übergangsbereich 15 in Kontakt mit dem Außendurch- messer des Radflansches 07. Somit werden keine zusätzlich herzustellenden Zentrierflächen für die Zentrierung der Bremsscheibe 09 benötigt.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Radlageranordnung in einer zweiten Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Zentrierung des Rades bei dessen Montage auf dem Radflansch 07 wiederum über den Radzentrierbereich 1 1 der Bremsscheibe 09. Die Zentrierung der Bremsscheibe 09 erfolgt jedoch nicht über den Außendurchmesser des Radflansches 07, sondern über einen Bremsscheibenzentrierbereich 18 des Radflansches 07. Der Bremsscheibenzentrierbereich 18 ist auf einer axialen Erweiterung des Radflansches 07 angeordnet. Bei Montage der Bremsscheibe 09 kommt der Bremsscheibenzentrierbereich 18 des Radflansches 07 in Kontakt mit einer dem Radzentrierbereich 1 1 gegenüberliegenden, der Rotationsachse 08 zugewandten Fläche der Bremsscheibe 09. Die zum Zentrieren der Bremsscheibe 09 verwendete axiale Erweiterung des Radflansches 07 lässt sich wesentlich aufwandsarmer herstellen als die bislang am Radflansch 07 verwendeten Zentrierflächen. Außerdem verbessert sich die Bauteilfestigkeit des Radflansches 07 aufgrund des größeren Radflanschdurchmessers 07. Die Bremsscheibe (09) kann mit einer zusätzlichen Schraube (19) am Radflansch (07) fixiert werden, was vor allem Vorteile bei der Montage mit sich bringt. Die in Fig. 2 gezeigte Ausführung eignet sich insbesondere auch zum Einsatz bei unterschiedlichen Felgensitzdurchmessern.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Radlageranordnung in einer dritten Ausführungsform. Auch bei dieser Ausführungsform erfolgt die Zentrierung des Rades bei dessen Montage auf dem Radflansch 07 über den Radzentrierbereich 1 1 der Bremsscheibe 09. Zur Zentrierung der Bremsscheibe 09 während deren Montage auf dem Radflansch 07 dienen die zur Befestigung von Rad und Bremsscheibe 09 verwendeten mechanischen Befesti- gungsmittel 14. Wie bereits erwähnt, kommen als mechanische Befestigungsmittel 14 Radbolzen oder Radschrauben zum Einsatz. Die Bremsscheibe 09 weist die Bohrungen 13 zum Durchführen der mechanischen Befestigungsmittel 14 auf. Der Gewindedurchmesser der mechanischen Befestigungsmittel 14 ist vorzugsweise kleiner als der Zentrierdurchnnesser der Bohrungen 13. Hierdurch wird eine problemlose Montage der Bremsscheibe 09 ermöglicht.
Bezugszeichenliste
01 Radlager
02 Innenring
03 Außenringflansch
04 Wälzkörper
05 Käfig
06 -
07 Radflansch
08 Rotationsachse
09 Bremsscheibe
10 -
1 1 Radzentrierbereich
12 Befestigungsbereich der Bremsscheibe
13 Bohrungen
14 mechanische Befestigungsmittel
15 Übergangsbereich der Bremsscheibe
16 -
17 axial äußerer Bereich der Bremsscheibe
18 Bremsscheibenzentrierbereich
19 Schraube

Claims

Patentansprüche
1 . Radlageranordnung für Fahrzeuge umfassend ein Radlager (01 ) und einen Radflansch (07), welcher mithilfe des Radlagers (01 ) um eine Rotationsachse (08) drehbar gelagert ist und an welchem ein Rad befestigbar ist, weiterhin umfassend eine am Radflansch (07) befestigbare Brems- Scheibe (09), dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe (09) einen
Radzentrierbereich (1 1 ) zur Zentrierung des Rades aufweist.
2. Radlageranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Radzentrierbereich (1 1 ) ein vom Radflansch (07) weg gerichteter, abge- winkelter Bereich der Bremsscheibe (09) ist, welcher sich parallel zur Rotationsachse (08) erstreckt und auf einem in Richtung der Rotationsachse
(08) liegenden Abschnitt der Bremsscheibe (09) angeordnet ist.
3. Radlageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Bremsscheibe (09) am Radflansch (07) über mechanische Befestigungsmittel (14) erfolgt, und dass die Bremsscheibe
(09) Bohrungen (13) zum Durchführen der mechanischen Befestigungsmittel (14) aufweist.
4. Radlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Radflansches (07) zur Bremsscheibenzentrierung ausgebildet ist.
5. Radlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Radflansch (07) eine Bremsscheibenzentrierbereich
(18) aufweist.
6. Radlageranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsscheibenzentrierbereich (18) auf einer axiale Erweiterung des Radflansches (07) angeordnet ist, und dass der Bremsscheibenzentrierbereich (18) bei montierter Bremsscheibe (09) in Kontakt mit einer dem Radzentrierbereich (1 1 ) gegenüberliegenden, der Rotationsachse (08) zugewandten Fläche der Bremsscheibe (09) kommt.
7. Radlageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Befestigungsmittel (14) weiterhin zur Zentrierung der Bremsscheibe (09) ausgebildet sind.
8. Radlageranordnung nach Anspruch 3 oder einem auf diesen rückbezogenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindedurchmesser der mechanischen Befestigungselemente (14) kleiner als der Zentrier- durchmesser der Bohrungen (13) in der Bremsscheibe (09) und kleiner als der Zentrierdurchmesser der mechanischen Befestigungselemente (14) ist.
9. Radlageranordnung nach Anspruch 3 oder einem auf diesen rückbezoge- nen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Befestigungsmittel (14) durch Radbolzen oder Radschrauben gebildet sind.
10. Radlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe (09) eine weitere Bohrung für eine Schraube (19) zur Fixierung der Bremsscheibe (09) am Radflansch (07) aufweist.
PCT/EP2013/063833 2012-08-28 2013-07-01 Radlageranordnung umfassend eine bremsscheibe mit radzentrierung WO2014032834A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215247.4 2012-08-28
DE102012215247.4A DE102012215247B4 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Radlageranordnung umfassend eine Bremsscheibe mit Radzentrierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014032834A1 true WO2014032834A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=48745942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/063833 WO2014032834A1 (de) 2012-08-28 2013-07-01 Radlageranordnung umfassend eine bremsscheibe mit radzentrierung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012215247B4 (de)
WO (1) WO2014032834A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015014523A1 (de) 2015-11-11 2017-05-11 Rolf Jung Bremsscheibe mit ergänzender Spurverbreiterungsfunktion für Personenkraftwagen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206100A1 (de) 2014-04-01 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlageranordnung, umfassend einen Innenring mit Schrägungswinkel
DE102017120277A1 (de) 2017-09-04 2019-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit
DE102017120278A1 (de) 2017-09-04 2019-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit
DE102017130290B4 (de) * 2017-12-18 2022-04-28 Saf-Holland Gmbh Bremsscheibe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248012A1 (de) * 1972-04-18 1973-10-31 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Mit befestigungsflanschen versehenes waelzlager
DE19744871A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Itt Mfg Enterprises Inc Vorrichtung und Befestigung zur Lagerung eines Rades
DE10108366A1 (de) * 2001-02-21 2002-09-19 Gkn Loebro Gmbh Gleichlaufgelenk mit gegenläufigen Bahnen und Außenteil mit Trennfuge
DE102004005800A1 (de) 2004-02-06 2005-02-17 Daimlerchrysler Ag Naben-Segmentzentrierung
WO2006095603A1 (ja) * 2005-03-10 2006-09-14 Ntn Corporation 車輪用軸受装置
US20100119186A1 (en) * 2006-06-28 2010-05-13 Yoshikazu Fukumura Bearing unit for wheel
DE102009027082A1 (de) 2009-06-22 2010-12-30 Saf-Holland Gmbh Radlageranordnung mit Mittenzentrierung
DE102008011892B4 (de) 2008-02-29 2012-05-16 Ab Skf Radnabenanordnung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248012A1 (de) * 1972-04-18 1973-10-31 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Mit befestigungsflanschen versehenes waelzlager
DE19744871A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Itt Mfg Enterprises Inc Vorrichtung und Befestigung zur Lagerung eines Rades
DE10108366A1 (de) * 2001-02-21 2002-09-19 Gkn Loebro Gmbh Gleichlaufgelenk mit gegenläufigen Bahnen und Außenteil mit Trennfuge
DE102004005800A1 (de) 2004-02-06 2005-02-17 Daimlerchrysler Ag Naben-Segmentzentrierung
WO2006095603A1 (ja) * 2005-03-10 2006-09-14 Ntn Corporation 車輪用軸受装置
JP2006248373A (ja) * 2005-03-10 2006-09-21 Ntn Corp 車輪用軸受装置
US20100119186A1 (en) * 2006-06-28 2010-05-13 Yoshikazu Fukumura Bearing unit for wheel
DE102008011892B4 (de) 2008-02-29 2012-05-16 Ab Skf Radnabenanordnung
DE102009027082A1 (de) 2009-06-22 2010-12-30 Saf-Holland Gmbh Radlageranordnung mit Mittenzentrierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015014523A1 (de) 2015-11-11 2017-05-11 Rolf Jung Bremsscheibe mit ergänzender Spurverbreiterungsfunktion für Personenkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012215247B4 (de) 2016-05-25
DE102012215247A1 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
EP2406087B1 (de) Radlageranordnung mit mittenzentrierung
DE102013221254A1 (de) Leichtbaudifferenzial mit Parksperrenverzahnung
DE102012215247B4 (de) Radlageranordnung umfassend eine Bremsscheibe mit Radzentrierung
WO2012139856A1 (de) Radlager-baugruppe eines fahrzeugs
EP2481942A1 (de) Spannvorrichtung zur Befestigung einer Hohlwelle oder Nabe auf einer Welle
DE112009002345T5 (de) Verarbeitung von Videodaten in Geräten mit eingeschränkten Ressourcen
DE102016216496A1 (de) Gewindetrieb
EP1704339A1 (de) Aussenring eines radlagers und axiale sicherung des aussenringes
WO2017207281A1 (de) Lagerbaugruppe insbesondere für eine wälzlagerbaugruppe
DE102016213424A1 (de) Aktives Radaufhängungselement
DE102018204302A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102006034036B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch axiale Verspannung und radiale Verpressung
DE102004053078A1 (de) Lageranordung
DE102014001179A1 (de) Radlageranordnung eines Fahrzeugs
DE10333495A1 (de) Verfahren für die Herstellung einer Radaufhängung zur Reduzierung der Spurungenauigkeit
DE102016225155A1 (de) Radlagereinheit und Radträger
EP3478984B1 (de) Achsenend-baugruppe mit einer radnabeneinheit und einer radbremse
DE102016103855A1 (de) Elastisches Flanschlager
EP1619045B1 (de) Radbolzen zur Befestigung von Fahrzeugrädern
DE102006048261B4 (de) Radialwälzlager, welches nur zerstörend zerlegbar ist
DE10259156B4 (de) Radnabe für die Lagerung eines Fahrzeugsrades
EP1022160B1 (de) Befestigungsscheibe und Radanordnung
EP1335144B1 (de) Bremsträgeranordnung
DE102011006123A1 (de) Radträger mit Radlager für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13733292

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13733292

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1