[go: up one dir, main page]

WO2014005676A1 - Hybrider elektrochemischer energiespeicher - Google Patents

Hybrider elektrochemischer energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
WO2014005676A1
WO2014005676A1 PCT/EP2013/001857 EP2013001857W WO2014005676A1 WO 2014005676 A1 WO2014005676 A1 WO 2014005676A1 EP 2013001857 W EP2013001857 W EP 2013001857W WO 2014005676 A1 WO2014005676 A1 WO 2014005676A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
energy
battery
energy store
storage
store
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/001857
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tim Schaefer
Original Assignee
Li-Tec Battery Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li-Tec Battery Gmbh filed Critical Li-Tec Battery Gmbh
Publication of WO2014005676A1 publication Critical patent/WO2014005676A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/14Preventing excessive discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/15Preventing overcharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/448End of discharge regulating measures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0069Charging or discharging for charge maintenance, battery initiation or rejuvenation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00302Overcharge protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00306Overdischarge protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00309Overheat or overtemperature protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other DC sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/342The other DC source being a battery actively interacting with the first one, i.e. battery to battery charging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the present invention relates to an electrochemical energy store, in particular a working on the basis of lithium-ion electrochemical energy storage.
  • an electrochemical energy store in particular a working on the basis of lithium-ion electrochemical energy storage.
  • WO 03/088373 A2 describes a hybrid battery configuration which supplies a load with varying power requirements, which lies between short-term phases with high currents and longer-term phases with medium or small currents.
  • This battery configuration includes a first one Energy storage with the ability to high power output, a second energy storage with high energy storage capacity, a current monitoring device, a microprocessor control and at least one switch.
  • the switch is controlled by the microprocessor so that at least the first or the second energy storage is connected in series with the consumer.
  • WO 99/52163 A1 describes a battery with a built-in control which is intended to extend the life of the battery by converting the cell voltage to an output voltage higher than the threshold voltage of an electronic device or to an output voltage lower than the nominal voltage of the electrochemical cells of the battery, or by the electrochemical cell is saved from current spikes.
  • WO 2004/06815 A2 describes a hybrid battery for implantable medical devices.
  • the hybrid battery consists of a primary cell with comparatively high energy density and a (rechargeable)
  • Secondary cell with comparatively low internal resistance. Both cells are connected in parallel via a control circuit which is designed to charge the secondary cell and thereby limit the charge / discharge cycles of the secondary cell in such a way that its power output for high-energy applications is optimized by medical devices.
  • WO 03/088375 A2 describes a hybrid battery system consisting of a high-performance battery with low impedance, which is connected in parallel to a high-energy battery. Both batteries have substantially the same rest clamp voltages when fully charged.
  • the ampere-hour capacity of the high-energy battery is at least twenty times the amp-hour capacity of the high-power battery up to a predetermined threshold voltage up to the same threshold voltage.
  • the invention provides an arrangement of electrochemical energy storage with at least one first rechargeable electrochemical energy store and at least one second rechargeable electrochemical energy store, wherein the first and the second energy store are interconnected in such a way that both energy stores are connected to one another via energy flows with one another and with at least one external energy source and / or or can exchange energy with at least one external energy sink.
  • a device for controlling at least one of the energy flows into or out of the first and the second energy store controls the energy flows in such a way that damage or overloading of the first energy store can be avoided or reduced by accepting damage or overloading of the second energy store.
  • an electrochemical energy store is to be understood as a device which can store energy in chemical form and deliver it in electrical form to a consumer, ie to an energy sink.
  • a rechargeable electrochemical energy storage device can also receive energy in electrical form from an energy source and store it in chemical form.
  • Electrochemical energy stores are individual galvanic cells or arrangements of several galvanic cells. The latter are also referred to as batteries, although this term is often used for individual galvanic cells. In galvanic cells, a distinction is made between primary cells and secondary cells. Primary cells are galvanic cells, which can not be recharged after discharge. Secondary cells, also called accumulators or simply "rechargeable batteries" are galvanic cells that can be recharged after discharge. In an accumulator, electrical energy is converted into chemical energy during charging. If a consumer is connected, the chemical energy is converted back into electrical energy. The typical electrical voltage, efficiency and energy density of an electrochemical cell depend on the type of materials used. For
  • traction battery for vehicles, the energy density is important. The higher this is, the more energy can be stored in one battery per mass unit or per unit volume. At the
  • Charging and discharging of accumulators is released by the internal resistance of the cells heat, which is a part of the energy expended for charging lost.
  • charging efficiency The ratio of the removable energy to the energy to be expended when charging is referred to as charging efficiency.
  • charging efficiency drops both by fast charging with very high currents and by rapid discharge, since the losses increase the internal resistance.
  • the optimal usage window is very different depending on the cell chemistry.
  • Accumulators of the same or different cell chemistry can be combined with each other. Either in series to increase the usable electrical voltage or in parallel to increase the usable capacity of a battery and its capacity by high currents. By a suitable combination of series and parallel circuits of batteries can meet the needs of different applications.
  • primary cells are the alkaline manganese battery, the
  • Lithium battery lithium iron sulfide battery, lithium manganese dioxide battery, lithium thionyl chloride battery, lithium sulfur dioxide battery, lithium carbon monofluoride battery, nickel oxyhydroxide battery, mercury oxide zinc battery , the silver oxide-zinc battery, the zinc-brownstone cell, the zinc chloride battery and the zinc-air battery.
  • Secondary cell cells are the lead-acid battery, the sodium-sulfur accumulator, the nickel-cadmium accumulator, the nickel-iron accumulator, the nickel-lithium accumulator, the nickel-metal hydride accumulator, the nickel-hydrogen accumulator, the nickel Zinc accumulator, the lithium iron phosphate accumulator, the lithium ion accumulator, the lithium manganese accumulator, the lithium polymer accumulator, the lithium-sulfur accumulator, the silver-zinc accumulator, the vanadium redox Accumulator, Zinc Bromine Accumulator, Zinc Air Accumulator, Zebra Battery, Cellulose Polypyrrole Cell and Tin Sulfur Lithium Accumulator.
  • a lead-acid battery (also referred to as lead-acid battery or lead-acid battery) is an embodiment of the accumulator in which the electrodes are in the charged state of lead and lead dioxide and the electrolyte of dilute sulfuric acid.
  • Lead-acid batteries are characterized by the short-term removability of high currents. This feature is advantageous for example for vehicle and starter batteries.
  • lithium-ion battery also lithium-ion battery, Li-ion battery, Li-ion secondary battery, lithium battery or short Li-Ion
  • Li-ion battery also lithium-ion battery, Li-ion battery, Li-ion secondary battery, lithium battery or short Li-Ion
  • Li-ion batteries preferably provide portable devices with high energy requirements, for the conventional nickel-cadmium or nickel-metal hydride batteries would be too heavy or too large, such as mobile phones, digital cameras, camcorders, notebooks, handheld consoles or flashlights. In electromobility they serve as energy storage for pedelecs, electric and hybrid vehicles. Li-ion batteries are characterized by high energy density. They are thermally stable and are not subject to any memory effect.
  • Li-ion batteries are further subdivided into lithium polymer accumulators, lithium-cobalt dioxide accumulators, lithium titanate accumulators, lithium-air accumulators, lithium manganese accumulators, lithium iron phosphate Accumulators Tin-sulfur lithium ion accumulators.
  • the life of a lithium-ion battery is usually given as the cycle life. The cycle life depends on the type and quality of the battery, as well as three external factors: the temperature, the (discharge) loading stroke and the charging rate (C rate). At high temperatures, the cycle life drastically decreases, which is why the battery should be cooled if possible.
  • C rate charging rate
  • the energy density of a lithium-ion battery is greater than, for example, the energy density of a nickel-cadmium battery and is about 95-190 Wh / kg, or 250-500 Wh / I, depending on the materials used.
  • Applications that require a particularly long service life for example the use in electric cars, preferably charge and discharge the lithium-ion battery only partially (eg from 30 to 80% instead of from 0 to 100%), which is the number of possible Charge and discharge cycles increased disproportionately, but the usable energy density lowers accordingly.
  • the final charging voltage of a lithium-ion battery is typically 4.0V - 4.2V. Since Li-ion batteries do not have a memory effect, they are preferably initially charged with a constant current, preferably between 0.6 and 1C lies.
  • the abbreviation C stands for the relative charge current related to the capacitance (measured in A / Ah) and must not be confused with the unit Coulomb (ie As).
  • a charging current of 0.5 C means, for example, that a battery with a capacity of 1 Ah is charged with 0.5 A. If the battery reaches a cell voltage of 4.2 V, this voltage is preferably held until the charging current almost disappears.
  • the charging process is preferably terminated when a charging current of 3% of the initial current is reached, or as soon as the charging current no longer drops.
  • fast-charging electronics are available with up to 2 C or faster charging, however, the shortening of the charging time is paid for by a loss of capacity and durability of the battery.
  • the charging electronics preferably first charge only with low current until the minimum voltage is reached.
  • a Li-ion battery hardly drops during discharge. Shortly before the complete discharge, the cell voltage typically drops sharply. A typical discharge end voltage is 2.5 V. It should not be undercut, since otherwise the cell can be destroyed by irreversible chemical processes.
  • a Li-ion battery should preferably never be discharged from full charge to deep discharge. Preferably, a discharge depth of 70% should not be exceeded, the battery still has 30% remaining capacity, before it is loaded again. It has become common practice to specify the cycle life as a function of the depth of discharge (DOD).
  • An energy source or an energy source an exchange of energy between the partners involved in a charge / discharge process (i.e., energy storage, energy source, energy sink) are understood.
  • the energy flow has - in analogy to the electric current, which has the physical dimension of an electric charge per unit of time - the physical dimension of an energy per unit of time and is preferably measured in watts / second [W / s].
  • the energy flows in one of two possible directions between the partners involved, ie, one of the two partners is charged or discharged by (i.e., for the benefit of) the other partner. Since an energy exchange over the energy flows in the sense of the present invention between the here in
  • any process which adversely affects a parameter of this electrochemical energy store should be understood as damage or overloading of an electrochemical energy store.
  • Important examples of such parameters include the still available capacity, the remaining service life, preferably measured in remaining memory cycles (cycle life), energy efficiency, efficiency (also referred to as Coulomb efficiency), power density and energy density. Damage in this sense is usually the result of overloading, in particular due to excessive currents during charging (supply of energy to the energy storage) or during the discharge process (removal of energy from the energy storage), by exceeding limits for the voltage or the temperature Charging or unloading.
  • a device for controlling the energy flows is to be understood as a device which controls the energy flows between electrochemical energy stores of an arrangement according to the invention and / or between an electrochemical energy store and an energy sink or an energy source and thereby acts to prevent damage or overloading of the at least one first energy store at the expense of damage or overload of the at least one second energy storage avoided or mitigated and the at least one first energy storage can be protected in this way.
  • the inventive device for Control the energy flows to control these energy flows so that the energy flows of the energy storage to be protected limited or chosen so that exceeding of limits that damage or overload of the protected energy storage can be avoided.
  • the device according to the invention for controlling the energy flows preferably has one or more sensors for measuring parameters of one or more energy stores, preferably for measuring voltages, in particular terminal voltages of individual or batteries of galvanic cells and / or of Temperatures, in particular the temperatures of current collectors or coolants, which are in a heat exchange with an energy storage and / or for the measurement of electric currents between the energy storage and / or between an energy storage and an energy source or energy sink.
  • this device also has means for influencing the energy flows, preferably switches or transistors, particularly preferably so-called metal-oxide field effects. Transistors (MOSFETs).
  • MOSFETs Metal-oxide field effects
  • the function of at least one first energy store is based on a first electrochemistry, which is different from the second electrochemistry, on which the function of at least one second energy store is based.
  • a first electrochemistry which is different from the second electrochemistry, on which the function of at least one second energy store is based.
  • the different electrochemical reaction systems of the first and the second energy accumulator are preferably selected such that the second energy accumulator is exposed to higher loads can be considered the first energy storage without the second energy storage at these loads
  • the end-of-charge voltage and / or the end-of-discharge voltage of the first energy store is different from the end-of-charge voltage and / or the end-of-discharge voltage of the second energy store.
  • this is preferably achieved by interconnecting galvanic cells of at least one first energy store and / or at least one second energy store in parallel, in series or in a combination of series and / or parallel circuits such that for the respective applications result in favorable charge end voltages and / or discharge final voltages of these interconnections.
  • controllable switch in particular by
  • Transistors are mediated, which are controlled by the inventive device for controlling the energy flows, so that these
  • the interconnection of the first and second energy stores with one another and / or with at least one energy source or sink is preferably influenced by the device according to the invention for controlling the energy flows such that at least one second energy store is preferably exposed to cycles with greater cycle depth, whereas at least one first energy store is Cycles with greater cycle depth are preferably not or only to a limited extent, in particular exposed only above or below suitably selected limit values for the discharge or charge end voltage for the
  • electrochemistry or also: cell chemistry
  • chemical reaction system including the
  • the function of the first energy storage based on a lithium-ion electrochemistry and the function of the second energy storage based on a lead-acid electrochemistry are particularly preferably, the function of the first energy storage based on a lithium-ion electrochemistry and the function of the second energy storage based on a lead-acid electrochemistry.
  • lithium-ion electrochemistry is to be understood as meaning an electrochemistry in the above-defined sense, which can be considered chemically and physically as the basis of the function of a lithium-ion secondary battery.
  • electrochemistry are, in particular, the reaction systems of lithium polymer accumulators, lithium-cobalt dioxide accumulators, lithium Titanat accumulators, lithium-air accumulators, lithium manganese accumulators, lithium iron phosphate accumulators Tin-sulfur lithium-ion accumulators.
  • lead-acid electrochemistry is to be understood as meaning an electrochemistry in the above-defined sense, which can be considered chemically and physically as the basis of the function of a lead acid accumulator.
  • At least one, particularly preferably at least one, first energy store in an arrangement according to the invention is a high-energy store whose energy storage capacity is greater or substantially greater than the energy storage capacity of at least one other energy store in this arrangement according to the invention.
  • Energy storage in such an inventive arrangement a high-performance energy storage, the power output capacity is greater or substantially greater than the power output of at least one other energy storage device in this arrangement according to the invention.
  • the invention provides a method for controlling at least one of the energy flows into and out of the first and the second energy store of such an arrangement of electrochemical energy stores in such a way that damage or overloading of the first energy store at the expense of damage or overloading of the second energy storage avoided or can be reduced.
  • the method is configured such that energy exchange processes associated with memory cycles of lesser depth preferably relate to the first energy storage, whereas energy exchange processes associated with storage cycles of greater depth preferably relate to the second energy storage.
  • a cycle or storage cycle or charge-discharge cycle is understood to mean a process consisting of two successive steps, in the first step of which energy is taken or supplied to an electrochemical energy store, and energy is supplied to this electrochemical energy store in its subsequent step or is removed.
  • the removal of energy one speaks of discharge, in the other case the energy supply of charge or charge. Since the energy flows occurring in this case are always connected to electrical currents, electrical charges always flow between the systems involved.
  • the final charge voltage at 20 ° C for a lead battery is about 2.42 V / cell, for a NiCd / NiMH battery about 1.4 V / cell, for a lithium-ion battery (LiCo02) 4.1 V / cell, for a lithium-polymer battery (LiPo) 4.2 V / cell and for a lithium-iron phosphate battery (LiFeP04) 4.0 V / cell.
  • the so-called. IU charging method is used, which is also called CCCV for constant current constant voltage.
  • CCCV lithium-iron phosphate battery
  • the discharge end voltage is the voltage at which the discharge of a battery or a rechargeable battery is terminated. Usually, the discharge end voltage is defined as the voltage below which an electrochemical energy store is not for the respective
  • the final discharge voltage also refers to the voltage to which they can be discharged without risking damage. If the final discharge voltage is undershot (so-called total discharge), various systems (for example, a lead-acid battery, a nickel-cadmium battery or a nickel-metal hydride battery) can impair the rechargeability.
  • the degree of discharge (English), depth of discharge (DoD), is given as a percentage. With most rechargeable batteries the service life is extended with reduced charge depth and correspondingly increased charge frequency. Preferably, lithium batteries are not discharged deeper than 30%.
  • cycle depth the amount of this energy is a measure of the so-called cycle depth.
  • cycle depth the larger the cycle depth, in particular above a threshold for the cycle depth which is dependent on the electrochemistry and the design of the energy store, the load of the energy store associated with the cycle. Accordingly, the
  • the cycle depth is chosen rather not too large, preferably smaller or substantially smaller than the maximum possible
  • the invention preferably provides to control the energy flows such that to be protected energy storage of the possibleerwiese less frequent cycles with larger Cycle depth less than other energy storage devices of the arrangement or are not affected.
  • the energy flow between a (to be damaged or overloaded) to be protected energy storage and a power source or energy sink before or when reaching the end of charge voltage or the discharge end voltage is reduced or even interrupted.
  • the energy flow between at least one other energy storage and a power source or energy sink in this situation is increased if necessary or adjusted according to the requirements of the selected application.
  • an inventive arrangement of batteries or modules is constructed and preferably has a lead battery and a lithium-ion battery, the lead battery, if necessary, preferably receives currents, ie electrical currents and / or energy flows from the lithium-ion battery and keeps these streams in a secure window of operation.
  • the lead battery if necessary, preferably receives currents, ie electrical currents and / or energy flows from the lithium-ion battery and keeps these streams in a secure window of operation.
  • This is preferably done so that only a statistically probable dysfunction of modules is or will be collected, for example, per 500 Ah of the lithium-ion battery 100 Ah of the lead battery or per 500 Ah of the lithium-ion battery 350 Ah of lead Battery, wherein ratio can also be reversed, as long as it is ensured that about an overcharge current from the lithium-ion battery away and is directed to the lead-battery.
  • This is preferably done by switches, MOSFETs and an intelligent battery management system.
  • a lead battery can handle a possible overcharge relatively well compared to a lithium ion battery. It can therefore serve as a sacrificial battery, if this damage or aging of the lithium-ion battery can be avoided or prevented. With this strategy, a significant extension of the life of the lithium-ion battery succeeds, even if this chemically with a
  • redox shuttle is equipped because they have a limited operating or service life or because the operating characteristics ultimately reduce the energy density.
  • this strategy reduces the diversion of currents between the energy stores, preferably away from the lithium-ion battery and towards the lead battery, in particular also the charge end voltage of the lithium-ion battery, which is particularly useful in applications in the
  • FIG. 1 shows an inventive arrangement according to a first embodiment of the present invention.
  • FIG. 2 shows an inventive arrangement according to a second embodiment of the present invention.
  • FIG 3 shows an inventive arrangement according to a third embodiment of the present invention.
  • Fig. 4 shows an inventive arrangement according to a fourth embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 provides an energy source ES and an energy sink ED, which is interconnected via a device SE for controlling the energy flows S1, S2 and S12 to a first electrochemical energy store E1 and to a second electrochemical energy store E2 that one of the
  • Energy source ES emitted energy flow can be absorbed by the energy storage E1 and / or E2, whereby they are charged. Since the charging of the energy storage is carried out by electrical energy transport, electrical currents are connected to the energy flows, the size of which depends on the prevailing electrical voltages for given energy flows.
  • the energy source can be a public utility, a Generator, a photovoltaic system or another source of energy.
  • the energy sink can be a consumer, a public utility network or another type of energy sink.
  • the internal structure of the device SE for controlling the energy flows and the relationship of the energy flows S1, S2 and S12 are shown only symbolically in FIG. 1, since the actual relationships may be quite complicated depending on the specific embodiment of the embodiment.
  • the device SE controls the energy flows, in particular the electrical currents in such a way that given by the prevailing situation of the application considered energy flow between the energy source and / or the energy sink is compatible with the currents S1 , S2 and S12 and that also these currents, in particular the current S1 is controlled so that damage to the energy storage E1 is avoided or reduced by overload, if possible at the expense of a preferably temporary overload or even damage to the energy storage E2, if possible by overloading.
  • the energy sink ED is the electric drive of a vehicle, in particular an electric car.
  • the energy source ES is an internal combustion engine, which is temporarily put into operation to charge the energy storage E1 and E2.
  • the energy store E1 is a Li-ion accumulator constructed from a plurality of Li-ion cells with a high storage capacity compared to the capacity of the energy store E2.
  • the energy storage E2 is a lead battery.
  • the drive ED now requests an energy current which would lead to an overloading (total discharge) of the energy store E1
  • this energy current were provided exclusively by E1
  • the device controls SE the energy flows S1 and S2 so that S1 is limited to values that avoid or reduce overloading of E1. It is possible that a deep discharge of E2 is accepted. Damage to E2 associated with this may result in lower costs than damage to E1 and can therefore be tolerated.
  • Such situations occur in particular in connection with charging and discharging cycles whose cycle depth, preferably characterized by the associated charging and / or discharging final voltages of the energy stores involved or the cells constituting them, is statistically distributed.
  • the device SE will control the energy flows such that cycles with a small cycle depth are preferably managed by energy flows from and to the energy store E1, whereas cycles with a large cycle depth are preferably handled by energy flows from and to the energy store E1.
  • limit values for each energy storage are
  • parameters preferably the charging and discharging end voltages, the operating temperatures, etc., which should not be exceeded or fallen below.
  • objective functions are defined, which are a measure of the load, overload and / or damage, in particular the aging of one or more
  • BMS Battery management systems
  • accumulator system i. an interconnection of multiple battery cells to a battery, serve.
  • the BMS is intended to unavoidable production-related variations of various
  • BMS Battery Management System
  • UPS emergency power systems
  • a simple form of BMS for a few cells is a charge controller.
  • advanced BMS often have complex controls that have a variety
  • Lead-acid batteries with a cell voltage of 2 V / cell have a simple charging characteristic and are relatively robust against overcharging. The non-storable energy is converted into heat. In common lead batteries with 3, 6, 12 cells (6, 12, 24 V) is therefore usually dispensed with a BMS. When used as a traction battery makes the cyclic loading / unloading the absence of a BMS in the drift apart of the cells and blocks noticeable. This leads to a possible deep discharge and as a consequence to a possible failure of the defective cells.
  • Lithium-based batteries have a simple, proportional charging characteristic, similar to the charging characteristic of lead-acid batteries. But they react - unlike lead-acid batteries - very sensitive to an over- or undervoltage. In particular, in a series connection of several cells, a monitoring of the state of charge of these cells is very important to effectively prevent premature failure or overheating in case of overcharging. When using the BMS with lithium-ion batteries comes in addition to the
  • Temperature control, the diagnosis and the charge state determination therefore mainly the charge and discharge control and the balancing, ie the alignment of unequal charge states of the individual cells of a battery.
  • FIGS. 2, 3 and 4 Exemplary embodiments of the invention are shown schematically in FIGS. 2, 3 and 4, in which battery management systems MS1 and MS2 take over the battery management of the energy stores E1 and E2.
  • These battery management systems MS1 and MS2 can be used as discrete components of an arrangement according to the invention.
  • Fig. 2 or be designed as integrated components of the energy storage or the device SE for controlling the energy flows. Further, not shown in FIGS. 1 to 4 embodiments, the skilled person can easily find himself on the basis of the present description.
  • An integration of individual or all BMS in the device SE for controlling the energy flows has the advantage that

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Bei einer Anordnung elektrochemischer Energiespeicher mit wenigstens einen ersten wieder aufladbaren elektrochemischen Energiespeicher (E1) und wenigstens einen zweiten wieder aufladbaren elektrochemischen Energiespeicher (E1), wobei der erste und der zweite derart zusammengeschaltet sind, dass beide Energiespeicher über Energieströme (S1, S2, S12) untereinander und mit wenigstens einer externen Energiequelle (ES) und mit wenigstens einer externen Energiesenke (ED) Energie austauschen können, ist eine Einrichtung (SE) zur Steuerung wenigstens eines der Energieströme in bzw. aus dem ersten und dem zweiten Energiespeicher in der Weise vorgesehen, dass eine Schädigung oder Überlastung des ersten Energiespeichers unter Inkaufnahme einer Schädigung oder Überlastung des zweiten Energiespeichers vermieden oder gemindert werden kann.

Description

Hybrider Elektrochemischer Energiespeicher
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrochemischen Energiespeicher, insbesondere einen auf der Grundlage von Lithium-Ionen arbeitenden elektrochemischen Energiespeicher. Hiermit wird der gesamte Inhalt der Prioritätsanmeldung DE 10 2012 013 413.4 durch Bezugnahme zum Bestandteil der vorliegenden Anmeldung.
Für den kommerziellen Einsatz elektrochemischer Energiespeicher sind neben anderen Faktoren auch deren möglichst einfache, kostengünstige Konstrukti- onsweise und eine größtmögliche Sicherheit beim Umgang mit solchen Energiespeichern entscheidend. Zu einer Gefährdung der Sicherheit kommt es im Zusammenhang mit elektrochemischen Energiespeichern vor allem dann, wenn die darin enthaltenen galvanischen Zellen durch eine starke Wärmeentwicklung überhitzen oder eine solche Überhitzung droht. Eine starke Wärmeentwicklung kann beispielsweise die Folge von internen oder externen Kurzschlüssen, Reaktionen beim Überladen, bei einer Überlastung, des Einflusses externer Wärmequellen, einem Laden mit hohem Strom, einem Laden mit hohem Ladefaktor, einem Ladebeginn bei bereits hoher Temperatur und schlechter Kühlung sein. Die WO 03/088373 A2 beschreibt eine hybride Batteriekonfiguration, die einen Verbraucher mit wechselndem Strombedarf versorgt, der zwischen kurzzeitigen Phasen mit hohen Strömen und längerfristigen Phasen mit mittleren oder kleinen Strömen liegt. Diese Batteriekonfiguration umfasst einen ersten Energiespeicher mit der Fähigkeit zu hoher Leistungsabgabe, einen zweiten Energiespeicher mit hoher Energiespeicherkapazität, eine Stromüberwachungseinrichtung, eine Mikroprozessorsteuerung und wenigstens einen Schalter. Der Schalter wird durch den Mikroprozessor so gesteuert, dass zumindest der erste oder der zweite Energiespeicher in Reihe mit dem Verbraucher geschaltet ist.
Die WO 99/52163 A1 beschreibt eine Batterie mit einer eingebauten Steuerung, welche die Lebensdauer der Batterie verlängern soll, indem die Zellspannung in eine Ausgangsspannung gewandelt wird, die höher ist als die Einsatzspannung eines elektronischen Gerätes, oder in eine Ausgangsspannung, die niedriger ist als die Nennspannung der elektrochemischen Zellen der Batterie, oder indem die elektrochemische Zelle vor Stromspitzen bewahrt wird.
Die WO 2004/06815 A2 beschreibt eine Hybridbatterie für implantierbare medizintechnische Geräte. Die Hybridbatterie besteht aus einer Primärzelle mir vergleichsweise hoher Energiedichte und aus einer (wieder aufladbaren)
Sekundärzelle mit vergleichsweise geringem Innenwiderstand. Beide Zellen sind über eine Steuerschaltung parallel geschaltet, die dazu eingerichtet ist, die Sekundärzelle zu laden und dabei die Ladungs-/Entladungszyklen der Sekundär- zelle derart zu begrenzen, dass ihre Leistungsabgabe für hochenergetische Anwendungen durch medizintechnische Geräte optimiert wird.
Die WO 03/088375 A2 beschreibt ein hybrides Batteriesystem bestehend aus einer Hochleistungsbatterie mit geringer Impedanz, die zu einer Hochenergie- batterie parallel geschaltet ist. Beide Batterien haben im vollen Ladungszustand im Wesentlichen gleiche Ruheklemmenspannungen. Die Amperestundenkapazität der Hochenergiebatterie beträgt bis zu einer vorbestimmten Grenzspannung wenigstens das Zwanzigfache der Amperestundenkapazität der Hochleistungsbatterie bis zu derselben Grenzspannung.
Eine durch die vorliegende Erfindung zu lösende Aufgabe kann darin gesehen werden, bekannte elektrochemische Energiespeicher nach Möglichkeit zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch ein Erzeugnis nach einem der unabhängigen Erzeugnisansprüche bzw. durch ein Verfahren nach einem der unabhängigen Verfahrensansprüche gelöst. Die Unteransprüche sollen vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung unter Schutz stellen.
Die Erfindung sieht eine Anordnung elektrochemischer Energiespeicher vor mit wenigstens einem ersten wieder aufladbaren elektrochemischen Energiespeicher und wenigstens einem zweiten wieder aufladbaren elektrochemischen Energiespeicher, wobei der erste und der zweite Energiespeicher derart zusammengeschaltet sind, dass beide Energiespeicher über Energieströme untereinander und mit wenigstens einer externen Energiequelle und bzw. oder mit wenigstens einer externen Energiesenke Energie austauschen können. Eine Einrichtung zur Steuerung wenigstens eines der Energieströme in bzw. aus dem ersten und dem zweiten Energiespeicher steuert die Energieströme in der Weise, dass eine Schädigung oder Überlastung des ersten Energiespeichers unter Inkaufnahme einer Schädigung oder Überlastung des zweiten Energiespeichers vermieden oder gemindert werden kann.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung soll unter einem elektrochemischen Energiespeicher eine Einrichtung verstanden werden, die Energie in chemischer Form speichern und in elektrischer Form an einen Verbraucher, d.h. an eine Energiesenke, abgeben kann. Ein wieder aufladbarer elektrochemischer Energiespeicher kann darüber hinaus Energie in elektrischer Form von einer Energiequelle entgegennehmen und in chemischer Form speichern. Elektro- chemische Energiespeicher sind einzelne galvanische Zellen oder Anordnungen mehrerer galvanischer Zellen. Letztere werden auch als Batterien bezeichnet, wenngleich dieser Begriff häufig auch für einzelne galvanische Zellen verwendet wird. Bei den galvanischen Zellen wird zwischen Primärzellen und Sekundärzellen unterschieden. Als Primärzellen werden galvanische Zellen bezeichnet, die nach der Entladung nicht wieder aufgeladen werden können. Sekundärzellen, auch Akkumulatoren oder einfach„Akku" genannt sind galvanische Zellen, die nach der Entladung wieder aufgeladen werden können. In einem Akkumulator wird beim Aufladen elektrische Energie in chemische Energie gewandelt. Wird ein Verbraucher angeschlossen, so wird die chemische Energie wieder in elektrische Energie zurück gewandelt. Die für eine elektro- chemische Zelle typische elektrische Nennspannung, der Wirkungsgrad und die Energiedichte hängen von der Art der verwendeten Materialien ab. Für
Anwendungen als Antriebsbatterie (Traktionsbatterie) für Fahrzeuge ist die Energiedichte wichtig. Je höher diese ist, desto mehr Energie kann in einem Akku je Masseneinheit oder je Volumeneinheit gespeichert werden. Beim
Aufladen und Entladen von Akkumulatoren wird durch den inneren Widerstand der Zellen Wärme freigesetzt, wodurch ein Teil der zum Aufladen aufgewandten Energie verloren geht.
Das Verhältnis der entnehmbaren zu der beim Laden aufzuwendenden Energie wird als Ladewirkungsgrad bezeichnet. Generell sinkt der Ladewirkungsgrad sowohl durch Schnellladung mit sehr hohen Strömen als auch durch schnelle Entladung, da die Verluste am Innenwiderstand zunehmen. Das optimale Nutzungsfenster ist dabei je nach Zellchemie stark unterschiedlich.
Akkumulatoren gleicher oder unterschiedlicher Zellchemie können miteinander kombiniert werden. Entweder in Reihenschaltung zur Steigerung der nutzbaren elektrischen Spannung oder aber in Parallelschaltung zur Steigerung der nutzbaren Kapazität einer Batterie und deren Belastbarkeit durch hohe Ströme. Durch eine geeignete Kombination von Reihen- und Parallelschaltungen von Akkumulatoren lassen sich die Bedürfnisse unterschiedlichster Anwendungen erfüllen.
Wichtige Beispiele für Primärzellen sind die Alkali-Mangan-Batterie, die
Lithiumbatterie, die Lithium-Eisensulfid-Batterie, die Lithium-Mangandioxid- Batterie, die Lithium-Thionylchlorid-Batterie, die Lithium-Schwefeldioxid-Batterie, die Lithium-Kohlenstoffmonofluorid-Batterie, die Nickel-Oxyhydroxid-Batterie, die Quecksilberoxid-Zink-Batterie, die Silberoxid-Zink-Batterie, die Zink-Braunstein- Zelle, die Zinkchlorid-Batterie und die Zink-Luft-Batterie. Wichtige Beispiele für Sekundärzellenzellen sind der Bleiakkumulator, der Natrium-Schwefel- Akkumulator, der Nickel-Cadmium-Akkumulator, der Nickel-Eisen-Akkumulator, der Nickel-Lithium-Akkumulator, der Nickel-Metallhydrid-Akkumulator, der Nickel-Wasserstoff-Akkumulator, der Nickel-Zink-Akkumulator, der Lithium- Eisenphosphat-Akkumulator, der Lithium-Ionen-Akkumulator, der Lithium- Mangan-Akkumulator, der Lithium-Polymer-Akkumulator, der Lithium-Schwefel- Akkumulator, der Silber-Zink-Akkumulator, der Vanadium-Redox-Akkumulator, der Zink-Brom-Akkumulator, der Zink-Luft-Akkumulator, die Zebra-Batterie, die Zellulose-Polypyrrol-Zelle und der Zinn-Schwefel-Lithium-Akkumulator.
Bei einem Bleiakkumulator (auch als Blei-Säure-Akku oder Blei-Säure-Batterie bezeichnet) handelt es sich um eine Ausführung des Akkumulators, bei der die Elektroden im geladenen Zustand aus Blei und Bleidioxid und der Elektrolyt aus verdünnter Schwefelsäure bestehen. Bleiakkumulatoren zeichnen sich durch die kurzzeitige Entnehmbarkeit hoher Stromstärken aus. Diese Eigenschaft ist zum Beispiel für Fahrzeug- und Starterbatterien vorteilhaft.
Der Begriff Lithium-Ionen-Akkumulator (auch Lithium-Ionen-Akku, Li-Ion-Akku, Li-Ionen-Sekundärbatterie, Lithium-Akkumulator oder kurz Li-Ion) ist ein
Oberbegriff für einen Akkumulator auf der Basis von Lithium. Li-Ionen-Akkus versorgen vorzugsweise tragbare Geräte mit hohem Energiebedarf, für die herkömmliche Nickel-Cadmium- beziehungsweise Nickel-Metallhydrid-Akkus zu schwer oder zu groß wären, beispielsweise Mobiltelefone, Digitalkameras, Camcorder, Notebooks, Handheld-Konsolen oder Taschenlampen. Sie dienen bei der Elektromobilität als Energiespeicher für Pedelecs, Elektro- und Hybridfahrzeuge. Li-Ionen-Akkus zeichnen sich durch hohe Energiedichte aus. Sie sind thermisch stabil und unterliegen keinem Memory-Effekt. Je nach Aufbau bzw. den eingesetzten Elektrodenmaterialien werden Li-Ionen-Akkus weiter untergliedert in Lithium-Polymer-Akkumulatoren, Lithium-Cobaltdioxid- Akkumulatoren, Lithium-Titanat-Akkumulatoren, Lithium-Luft-Akkumulatoren, Lithium-Mangan-Akkumulatoren, Lithium-Eisenphosphat-Akkumulatoren Zinn- Schwefel-Lithium-Ionen-Akkumulatoren. Die Lebensdauer eines Lithium-Ionen Akkus wird gewöhnlich als Zyklenlebensdauer angegeben. Die Zyklenlebensdauer ist abhängig von Art und Qualität des Akkus, sowie von drei externen Faktoren: der Temperatur, dem (Ent-) Ladehub und der Laderate (C-Rate). Bei hohen Temperaturen verringert sich die Zyklenlebensdauer drastisch, weshalb der Akku nach Möglichkeit gekühlt werden sollte. Durch sachgerechtes Laden und Entladen mit nicht zu großem (Ent-) Ladehub und nicht zu großer (Ent-) Laderate wird die Haltbarkeit deutlich verbessert, da bei vollständig entladenem und vollständig geladenem Akku hohe Belastungen für die Elektroden entstehen.
Die Energiedichte eines Lithium-Ionen Akkus ist bedeuten größer als beispielsweise die Energiedichte eines Nickel-Cadmium-Akkumulators und liegt bei etwa 95-190 Wh/kg, beziehungsweise 250-500 Wh/I, in Abhängigkeit von den ver- wendeten Materialien. Anwendungen, die eine besonders lange Lebensdauer benötigen, beispielsweise der Einsatz in Elektroautos, laden und entladen den Lithium-Ionen-Akku vorzugsweise nur teilweise (z. B. von 30 bis 80 % statt von 0 bis 100 %), was die Zahl der möglichen Lade- und Entladezyklen überproportional erhöht, aber die nutzbare Energiedichte entsprechend absenkt.
Die Ladeschlussspannung eines Lithium-Ionen Akkus beträgt typischerweise 4,0 V - 4,2 V. Da Li-Ion-Akkus keinen Memory-Effekt kennen, werden sie vorzugsweise anfänglich mit einem konstantem Strom geladen, der vorzugsweise zwischen 0,6 und 1 C liegt. Die Abkürzung C steht hierbei für den auf die Kapazität bezogenen relativen Ladestrom (gemessen in A/Ah) und darf nicht mit der Einheit Coulomb (d.h. As) verwechselt werden. Ein Ladestrom von 0,5 C bedeutet beispielsweise, dass ein Akku mit einer Kapazität von 1 Ah mit 0,5 A geladen wird. Erreicht der Akku eine Zellenspannung von 4,2 V, wird diese Spannung vorzugsweise gehalten, bis der Ladestrom nahezu verschwindet. Der Ladevorgang wird vorzugsweise bei Erreichen eines Ladestroms von 3 % des Anfangsstroms beendet oder sobald der Ladestrom nicht mehr weiter absinkt. Zwar sind Schnellladeelektroniken verfügbar, die mit bis zu 2 C oder schneller laden, jedoch wird die Verkürzung der Ladezeit durch einen Kapazitäts- und Lebensdauerverlust des Akkus erkauft. Liegt die Zellenspannung unterhalb der Tiefentladeschwelle, lädt die Ladeelektronik bis zum Erreichen der Mindestspannung vorzugsweise zunächst nur mit geringer Stromstärke.
Die Spannung eines typischen Li-Ion-Akkus sinkt während der Entladung kaum ab. Erst kurz vor der vollständigen Entladung geht die Zellenspannung typischerweise stark zurück. Eine typische Entladeschlussspannung ist 2,5 V. Sie sollte nicht unterschritten werden, da andernfalls die Zelle durch irreversible chemische Vorgänge zerstört werden kann. Ein Li-Ionen-Akku sollte vorzugsweise nie von Vollladung auf Tiefentladung entladen werden. Vorzugsweise sollte eine Entladetiefe von 70 % nicht überschritten werden, wobei der Akku noch 30 % Restkapazität behält, bevor er wieder geladen wird. Es ist mittlerweile üblich geworden, die Zyklenlebensdauer in Abhängigkeit von der Entladetiefe (engl. Depth of discharge, DOD) anzugeben.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung soll unter einem Energiestrom zwischen zwei Energiespeichern oder zwischen einem Energiespeicher und einer
Energiesenke bzw. einer Energiequelle ein Austausch von Energie zwischen den beteiligten Partnern eines Ladungs-/Entladungs-Vorgangs (d.h. Energiespeicher, Energiequelle, Energiesenke) verstanden werden. Der Energiestrom hat - in Analogie zum elektrischen Strom, der die physikalische Dimension einer elektrischen Ladung pro Zeiteinheit hat - die physikalische Dimension einer Energie pro Zeiteinheit und wird vorzugsweise in Watt/Sekunde [W/s] ge- messen. Je nach dem Vorzeichen des Energiestroms fließt die Energie in einer von zwei möglichen Richtungen zwischen den beteiligten Partnern, wird also einer der beiden Partner durch den (d.h. auf Kosten bzw. zum Nutzen des) anderen Partners geladen oder entladen. Da ein Energieaustauch über die Energieströme im Sinne der vorliegenden Erfindung zwischen den hier in
Betracht kommenden Partner stets ein Austausch elektrischer Energie ist, treten im Zusammenhang mit den Energieströmen im Sinne der vorliegenden
Erfindung stets auch elektrische Ströme auf. Trotz dieses stets gegebenen Zusammenhangs zwischen elektrischen Strömen und Energieströmen bei den hier relevanten Vorgängen zur Energieübertragung wird im Rahmen dieser Beschreibung begrifflich zwischen Energieströmen und elektrischen Strömen unterschieden, weil die Größe eines Energiestroms bei gegebener elektrischen Stromstärke auch von einer mit diesem Strom zusammenhängenden Spannung abhängen kann. Eine Steuerung von Energieströmen ist daher nicht in jedem Fall mit einer alleinigen Steuerung der hierbei auftretenden elektrischen Ströme gleichzusetzen, sondern kann auch eine Steuerung der hierbei auftretenden Spannungen beinhalten. Wegen grundsätzlich unvermeidlicher Energieverluste gelten die aus der Elektrotechnik bekannten Kirchhoffschen Regeln für die Energieströme nur in einer Näherung, in der diese Energieverluste vernachlässigt werden können. Für die mit diesen Energieströmen verbundenen elektrischen Ströme und Spannungen gelten dagegen die Kirchhoffschen Regeln unter den aus der Elektrotechnik bekannten Voraussetzungen.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung soll unter einer Schädigung bzw. einer Überlastung eines elektrochemischen Energiespeichers jeder Vorgang verstanden werden, der eine Kenngröße dieses elektrochemischen Energiespeichers nachteilig beeinflusst. Wichtige Beispiele solcher Kenngrößen sind u.a. die noch verfügbare Kapazität, die Restlebensdauer, vorzugsweise gemessen in noch verfügbaren Speicherzyklen (Zyklenlebensdauer), die Energieeffizienz, der Wirkungsgrad (auch als Coulomb-Wirkungsgrad bezeichnet), die Leistungsdichte und die Energiedichte. Schädigungen in diesem Sinne sind meist die Folgen von Überlastungen, insbesondere durch zu hohe Ströme beim Ladevorgang (Zufuhr von Energie zu dem Energiespeicher) oder beim Entladevorgang (Entnahme von Energie aus dem Energiespeicher), durch das Überschreiten von Grenzwerten für die Spannung oder die Temperatur beim Ladevorgang oder beim Entladevorgang. Im Sinne der vorliegenden Erfindung soll unter einer Einrichtung zur Steuerung der Energieströme eine Einrichtung verstanden werden, die die Energieströme zwischen elektrochemischen Energiespeichern einer erfindungsgemäßen Anordnung und bzw. oder zwischen einem elektrochemischen Energiespeicher und einer Energiesenke oder einer Energiequelle steuert und dabei darauf hinwirkt, dass eine Schädigung oder Überlastung des wenigstens einen ersten Energiespeichers unter Inkaufnahme einer Schädigung oder Überlastung des wenigstens einen zweiten Energiespeichers vermieden oder gemindert und der wenigstens eine erste Energiespeicher auf diese Weise geschützt werden kann. Insbesondere aber nicht ausschließlich in den Fällen, in denen die elektrochemischen Energiespeicher mit Energiequellen oder Energiesenken derart zusammengeschaltet sind, dass die Summe der Energieströme zwischen den elektrochemischen Energiespeichern und den Energiequellen und Energiesenken durch das Verhalten der Energiequellen und Energiesenken vorgegeben wird, wird die erfindungsgemäße Einrichtung zur Steuerung der Energieströme diese Energieströme so steuern, dass die Energieströme der zu schützenden Energiespeicher begrenzt oder so gewählt werden, dass eine Überschreitung von Grenzwerten, die eine Schädigung oder Überlastung der zu schützenden Energiespeicher vermieden werden kann.
Um diese Steuerungsaufgaben durchführen zu können, weist die erfindungsgemäße Einrichtung zur Steuerung der Energieströme vorzugsweise einen oder mehrere Sensoren zur Messung von Parametern eines oder mehrerer Energiespeicher auf, vorzugsweise zur Messung von Spannungen, insbesondere von Klemmenspannungen von einzelnen oder Batterien von galvanischen Zellen und/oder von Temperaturen, insbesondere der Temperaturen von Stromkollektoren oder Kühlmitteln, die in einem Wärmeaustausch mit einem Energiespeicher stehen und/oder zur Messung von elektrischen Strömen zwischen den Energiespeichern und/oder zwischen einem Energiespeicher und einer Energie- quelle bzw. Energiesenke. Vorzugsweise weist diese Einrichtung außerdem Mittel zur Beeinflussung der Energieströme auf, vorzugsweise Schalter oder Transistoren, besonders vorzugsweise sogenannte Metall-Oxid-Feldeffekt- Transistoren (MOSFETs). Diese Mittel zur Beeinflussung der Energieströme werden vorzugsweise durch eine Steuerungselektronik, vorzugsweise durch ein Energiemanagement-System und/oder durch ein Batteriemanagement-System oder durch eine Kombination derartiger Systeme in Abhängigkeit von den durch die Sensoren gemessenen Daten gesteuert.
Vorzugsweise beruht die Funktion wenigstens eines ersten Energiespeichers auf einer ersten Elektrochemie, die verschieden ist von der zweiten Elektrochemie, auf welcher die Funktion wenigstens eines zweiten Energiespeichers beruht. Man spricht in diesem Fall auch von einem„dual chemistry hybrid" System oder auch von einer Hybrid-Batterie oder von einem Hybrid-Akkumulator. Vorzugsweise sind die verschiedenen elektrochemischen Reaktionssysteme des ersten und des zweiten Energiespeichers derart gewählt, dass der zweite Energiespeicher höheren Belastungen ausgesetzt werden kann als der erste Energie- Speicher ohne dass der zweite Energiespeicher bei diesen Belastungen
Schäden erleidet, die denen vergleichbar sind, die der erste Energiespeicher bei diesen Belastungen erleiden würde. Vorzugsweise ist die Ladeschlussspannung und/oder die Entladeschlussspannung des ersten Energiespeichers von der Ladeschlussspannung und/oder der Entladeschlussspannung des zweiten Energiespeichers verschieden.
Dies wird je nach den eingesetzten elektrochemischen Reaktionssystemen vorzugsweise dadurch erreicht, dass galvanische Zellen wenigstens eines ersten Energiespeichers und/oder wenigstens eines zweiten Energiespeichers derart parallel, in Reihe oder in einer Kombination aus Reihen- und/oder Parallelschaltungen zusammengeschaltet werden, dass für die jeweiligen Anwendungen günstige Ladeschlussspannungen und/oder Entladeschlussspannungen dieser Zusammenschaltungen ergeben. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass diese Zusammenschaltungen durch steuerbare Schalter, insbesondere durch
Transistoren, vermittelt werden, welche durch die erfindungsgemäße Einrichtung zur Steuerung der Energieströme angesteuert werden, so dass diese
Zusammenschaltung in Abhängigkeit von den Umständen und Bedingungen der Anwendung durch die erfindungsgemäße Einrichtung zur Steuerung der Energieströme flexibel verändert werden kann, insbesondere mit dem Ziel, dass eine Schädigung oder Überlastung des wenigstens einen ersten Energiespeichers unter Inkaufnahme einer Schädigung oder Überlastung des wenigstens einen zweiten Energiespeichers vermieden oder gemindert werden kann.
Vorzugsweise wird die Zusammenschaltung der ersten und zweiten Energiespeicher untereinander und/oder mit wenigstens einer Energiequelle oder - Senke durch die erfindungsgemäße Einrichtung zur Steuerung der Energieströme derart beeinflusst, dass wenigstens ein zweiter Energiespeicher Zyklen mit größerer Zyklustiefe bevorzugt ausgesetzt wird, wogegen wenigstens ein erster Energiespeicher solchen Zyklen mit größerer Zyklustiefe bevorzugt nicht oder nur eingeschränkt, insbesondere nur oberhalb bzw. unterhalb geeignet gewählter Grenzwerte für die Entlade- bzw. Ladeschlussspannung für die ausgesetzt wird
Im Sinne der vorliegenden Erfindung soll unter dem Begriff Elektrochemie (oder auch: Zellchemie) ein chemisches Reaktionssystem einschließlich der
Reaktionsteilnehmer verstanden werden, welches der Funktion eines elektrochemischen Energiespeichers zugrundeliegt.
Besonders vorzugsweise beruht die Funktion des ersten Energiespeichers auf einer Lithium-Ionen-Elektrochemie und die Funktion des zweiten Energie- Speichers auf einer Blei-Säure-Elektrochemie.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung soll unter dem Begriff Lithium-Ionen- Elektrochemie eine Elektrochemie im oben definierten Sinne verstanden werden, die chemisch und physikalisch als Grundlage der Funktion eines Lithium-Ionen-Akkumulators in Betracht kommen kann. Wichtige Beispiele für eine solche Elektrochemie sind insbesondere die Reaktionssysteme von Lithium-Polymer-Akkumulatoren, Lithium-Cobaltdioxid-Akkumulatoren, Lithium- Titanat-Akkumulatoren, Lithium-Luft-Akkumulatoren, Lithium-Mangan- Akkumulatoren, Lithium-Eisenphosphat-Akkumulatoren Zinn-Schwefel-Lithium- Ionen-Akkumulatoren. Im Sinne der vorliegenden Erfindung soll unter dem Begriff Blei-Säure- Elektrochemie eine Elektrochemie im oben definierten Sinne verstanden werden, die chemisch und physikalisch als Grundlage der Funktion eines Blei- Säure-Akkumulators in Betracht kommen kann. Vorzugsweise ist wenigstens einer der, besonders vorzugsweise wenigstens ein erster Energiespeicher in einer erfindungsgemäßen Anordnung ein Hochenergiespeicher, dessen Energiespeicherkapazität größer oder auch wesentlich größer ist als die Energiespeicherkapazität wenigstens eines anderen Energiespeichers in dieser erfindungsgemäßen Anordnung. Vorzugsweise ist wenigstens ein weiterer, besonders vorzugsweise wenigstens ein zweiter
Energiespeicher in einer solchen erfindungsgemäßen Anordnung ein Hochleistungsenergiespeicher, dessen Leistungsabgabevermögen größer oder auch wesentlich größer ist als das Leistungsabgabevermögen wenigstens eines anderen Energiespeichers in dieser erfindungsgemäßen Anordnung.
Die Erfindung sieht ein Verfahren vor zur Steuerung wenigstens eines der Energieströme in bzw. aus dem ersten und dem zweiten Energiespeicher einer derartigen Anordnung von elektrochemischen Energiespeichern in der Weise, dass eine Schädigung oder Überlastung des ersten Energiespeichers unter Inkaufnahme einer Schädigung oder Überlastung des zweiten Energiespeichers vermieden oder gemindert werden kann.
Vorzugsweise ist das Verfahren derart ausgestaltet, dass Energieaustauschprozesse, die mit Speicherzyklen mit geringerer Tiefe verbunden sind, bevorzugt den ersten Energiespeicher betreffen, wogegen Energieaustauschprozesse, die mit Speicherzyklen mit größerer Tiefe verbunden sind, bevorzugt den zweiten Energiespeicher betreffen. Im Sinne der vorliegenden Erfindung soll unter einem Zyklus oder Speicherzyklus oder Lade-Entlade-Zyklus ein Vorgang aus zwei aufeinanderfolgenden Schritten verstanden werden, in dessen erstem Schritt einem elektrochemischen Energiespeicher Energie entnommen bzw. zugeführt wird, und in dessen darauffolgendem Schritt diesem elektrochemischen Energiespeicher Energie zugeführt bzw. entnommen wird. Im Fall der Entnahme von Energie spricht man von Entladung, im anderen Fall der Energiezufuhr von Ladung oder Aufladung. Da die hierbei auftretenden Energieströme stets mit elektrischen Strömen verbunden sind, fließen hierbei stets auch elektrische Ladungen zwischen den beteiligten Systemen. Während der Ladung eines elektrochemischen Energiespeichers steigt die Spannung zwischen seinen Elektroden zunächst an bis sie sich asymptotisch einem konstanten Spannungswert nähert, der auch als Ladeschlussspannung bezeichnet wird, oder gar wieder abnimmt. Die Lade- Schlussspannung beträgt bei 20° C für einen Blei-Akku etwa 2,42 V/Zelle, für einen NiCd/NiMH-Akku etwa 1 ,4 V/Zelle, für einen Lithium-Ionen-Akku (LiCo02) 4,1 V/Zelle, für einen Lithium-Polymer-Akku (LiPo) 4,2 V/Zelle und für einen Lithium-Eisenphosphat-Akku (LiFeP04) 4,0 V/Zelle. Bevorzugt wird hierbei das sog. IU-Ladeverfahren verwendet, das auch CCCV für constant current constant voltage genannt wird. In der ersten Phase der Ladung wird mit einem
konstanten, durch das Ladegerät begrenzten Strom geladen. Gegenüber dem reinen Konstantspannungs-Ladeverfahren wird so eine Begrenzung des sonst hohen Anfangsladestroms bewirkt. Bei Erreichen der gewählten Ladeschlussspannung am Akku wird von Strom- auf Spannungsregelung umgeschaltet und in der zweiten Ladephase mit konstanter Spannung weiter geladen, dabei sinkt mit zunehmendem Ladestand des Akkus der Ladestrom selbsttätig ab. Als Kriterium für die Beendung der Ladung kann bei Blei- und Li-Ionen-Akkus die Unterschreitung eines gewählten minimalen Ladestroms angewendet werden. Die Tiefe der Aufladung hängt somit von der gewählten Ladeschlussspannung ab. Die Entladeschlussspannung ist die Spannung, bei der die Entladung einer Batterie beziehungsweise eines Akkumulators (Akkus) beendet wird. Üblicherweise wird die Entladeschlussspannung als die Spannung definiert, unterhalb der einem elektrochemischen Energiespeicher keine für die jeweilige
Anwendung nutzbare Energie mehr entnommen werden kann. Je niedriger die Entladeschlussspannung, desto mehr Energie kann die Batterie beziehungsweise der Akkumulator liefern. Liegt jedoch die Abschaltspannung des
Verbrauchers über der Entladeschlussspannung des Akkus, so wird der Akku gar nicht komplett entladen und die Restkapazität des Akkus liegt brach und kann vom Verbraucher nicht verwertet werden.
Bei Akkumulatoren und Akkupacks bezeichnet Entladeschlussspannung auch die Spannung, bis zu der sie entladen werden dürfen, ohne Beschädigungen zu riskieren. Wird die Entladeschlussspannung unterschritten (sog. Tiefentladung), kann es bei verschiedenen Systemen (beispielsweise bei einem Bleiakkumulator, einem Nickel-Cadmium-Akku oder einem Nickel-Metallhydrid- Akku) zur Beeinträchtigung der Wiederaufladbarkeit kommen. Der Entladungsgrad, engl, depth of discharge (DoD), wird in Prozent angegeben. Bei den meisten Akkus verlängert sich die Lebensdauer mit verringerter Ladungstiefe und entsprechend erhöhter Ladungsfrequenz. Vorzugsweise werden Li- lonenakkus nicht tiefer als 30 % entladen.
Entspricht die beim Aufladen zugeführte Energie der beim Entladen entnommenen Energie, spricht von einem Zyklus oder Speicherzyklus oder Lade- Entlade-Zyklus. Der Betrag dieser Energie ist ein Maß für die sogenannte Zyklustiefe. Je größer die Zyklustiefe, desto größer ist im Allgemeinen, insbesondere oberhalb einer von der Elektrochemie und der Bauart des Energiespeichers abhängigen Schwelle für die Zyklustiefe, die mit dem Zyklus verbundene Belastung des Energiespeichers. Entsprechend steigt die
Wahrscheinlichkeit für eine Beschädigung und/oder Alterung des Energiespeichers im Allgemeinen mit der Zyklustiefe. Will man eine Schädigung oder das Risiko einer Schädigung eines Energiespeichers vermeiden oder ver- mindern, wählt man die Zyklustiefe dementsprechend eher nicht zu groß, vorzugsweise kleiner oder wesentlich kleiner als die maximal mögliche
Zyklustiefe. Treten im Zusammenhang mit der Anwendung einer erfindungsgemäßen
Anordnung elektrochemischer Energiespeicher Situationen auf, in denen die Natur der Anwendung eine Anzahl von Zyklen mit unterschiedlicher, beispielsweise statistisch verteilter Zyklustiefe erfordert, dann sieht die Erfindung vorzugsweise vor, die Energieströme derart zu steuern, dass zu schützende Energiespeicher von den möglicherwiese weniger häufigen Zyklen mit größerer Zyklustiefe weniger als andere Energiespeicher der Anordnung oder gar nicht betroffen sind. Vorzugsweise wird der Energiestrom zwischen einem (vor Schädigung oder Überlastung) zu schützenden Energiespeicher und einer Energiequelle oder Energiesenke vor oder bei Erreichen der Ladeschluss- Spannung bzw. der Entladeschlussspannung vermindert oder gar unterbrochen. Um die Anforderungen der gewählten Anwendung dennoch nach Möglichkeit erfüllen zu können, wird der Energiestrom zwischen wenigstens einem anderen Energiespeicher und einer Energiequelle oder Energiesenke in dieser Situation bei Bedarf erhöht oder gemäß den Anforderungen der gewählten Anwendung angepasst.
Vorzugsweise ist eine erfindungsgemäße Anordnung aus Batterien oder Modulen aufgebaut und weist vorzugsweise eine Blei-Batterie und eine Lithium- Ionen-Batterie auf, wobei die Blei-Batterie notfalls vorzugsweise Ströme, also elektrische Ströme und/oder Energieströme, aus der Lithium-Ionen Batterie aufnimmt und diese Ströme in einem sicheren Betriebsfenster hält. Dies geschieht vorzugsweise derart, dass jeweils nur eine statistisch wahrscheinliche Fehlleistung von Modulen aufgefangen wird oder werden kann, beispielsweise pro 500 Ah der Lithium-Ionen Batterie 100 Ah der Blei-Batterie bzw. pro 500 Ah der Lithium-Ionen Batterie 350 Ah der Blei-Batterie, wobei Verhältnis auch umgekehrt sein kann, solange sichergestellt ist, das etwa ein Überladungsstrom von der Lithium-Ionen Batterie weg und hin zur der Blei-Batterie geleitet wird. Vorzugsweise geschieht dies durch Schalter, MOSFETs und eine intelligentes Batteriemanagement-System .
Eine Blei-Batterie kann eine mögliche Überladung durch im Vergleich zu einer Lithium-Ionen-Batterie verhältnismäßig gut verarbeiten. Sie kann daher als Opferbatterie dienen, wenn hierdurch eine Schädigung oder Alterung der Lithium-Ionen-Batterie vermieden oder verhindert werden kann. Mit dieser Strategie gelingt eine bedeutende Verlängerung der Lebensdauer der Lithium- Ionen-Batterie, und zwar auch dann, wenn diese chemisch mit einem
sogenannten Redox-Shuttle ausgestattet ist, weil diese eine begrenzte Betriebsoder Lebensdauer haben oder weil die Betriebseigenschaften letztlich auch die Energiedichte vermindern.
Vorzugsweise wird durch diese Strategie der Umleitung von Strömen zwischen den Energiespeichern, vorzugsweise von der Lithium-Ionen-Batterie weg und hin zu der Blei-Batterie, insbesondere auch die Ladeschlussspannung der Lithium-Ionen-Batterie reduziert, was insbesondere bei Anwendungen im
Zusammenhang mit Photovoltaik-Energiequellen (sog. Solarzyklen) die
Lebensdauer der Lithium-Ionen-Batterie erheblich verlängert.
Bei Testreihen, insbesondere innerhalb eines Projekts zur Hybridisierung von Lithium-Batterien in stationären Anwendungen mit fluktuierendem Betrieb) konnte als Ergebnis der Zellauswahl eine Lithium-Ionen-Zelle identifiziert werden, die eine für die betrachtete Anwendung mit dem Ziel, Lithium-Ionen- Batterien in das Anwendungsfeld stationärer Inselsysteme zu integrieren, erforderlich hohe Zyklenzahl aufweist. Bei einer geringen Zyklisierungstiefe (20% DOD) war nach 7000 Zyklen noch immer eine Kapazität von nahezu 100% verfügbar. Auch bei einer Zyklisierung von ca. 50% DOD wurden noch gute Werte erreicht. Auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Untersuchungen und von Simulationen wurde ein Energiemanagementalgorithmus entwickelt, der die „Zyklenlast" oder einen großen Teil der Zyklen auf das Lithium-Ionen-Speichersystem und die noch verbleibenden wenigen, jedoch tieferen Zyklen auf das Blei-Speichersystem verteilt. Auf diese Weise konnten durch die Hybridisierung die Vorteile der Lithium-Batterie und der Bleibatterie unter Vermeidung von deren Nachteilen miteinander kombiniert werden.
Im Folgenden wir die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und mit Hilfe der Figuren näher beschrieben.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Anordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Anordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Anordnung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht eine Energiequelle ES und eine Energiesenke ED vor, die über eine Einrichtung SE zur Steuerung der Energieströme S1 , S2 und S12 mit einem ersten elektrochemischen Energiespeicher E1 und mit einem zweiten elektrochemischen Energiespeicher E2 derart zusammengeschaltet ist, dass ein von der
Energiequelle ES abgegebener Energiestrom von den Energiespeichern E1 und/oder E2 aufgenommen werden kann, wodurch diese geladen werden. Da die Aufladung der Energiespeicher durch elektrischen Energietransport erfolgt, sind mit den Energieströmen elektrische Ströme verbunden, deren Größe bei gegebenen Energieströmen von den herrschenden elektrischen Spannungen abhängt. Die Energiequelle kann ein öffentliches Versorgungsnetz, ein Generator, eine photovoltaische Anlage oder eine andere Energiequelle sein. Die Energiesenke kann ein Verbraucher, ein öffentliches Versorgungsnetz oder eine andersartige Energiesenke sein. Der innere Aufbau der Einrichtung SE zur Steuerung der Energieströme und die Beziehung der Energieströme S1 , S2 und S12 sind in Fig. 1 nur symbolisch dargestellt, da die tatsächlichen Beziehungen je nach der konkreten Ausgestaltung der Ausführungsform recht kompliziert sein können. Alle bevorzugten Ausgestaltungen haben dabei aber gemeinsam, dass die Einrichtung SE die Energieströme, insbesondere die elektrischen Ströme in der Weise steuert, dass ein durch die jeweils herrschende Situation der betrachteten Anwendung gegebener Energiestrom zwischen der Energiequelle und/oder der Energiesenke vereinbar ist mit den Strömen S1 , S2 und S12 und dass außerdem diese Ströme, insbesondere der Strom S1 so gesteuert wird, dass eine Schädigung des Energiespeichers E1 insbesondere durch eine Überlastung nach Möglichkeit vermieden oder vermindert wird, falls notwendig unter Inkaufnahme einer vorzugsweise zeitweiligen Überlastung oder gar Schädigung des Energiespeichers E2. Um die Erfindung an einem Beispiel zu erläutern, sei angenommen, dass die Energiesenke ED der elektrische Antrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektroautos, ist. Die Energiequelle ES sei ein Verbrennungsmotor, der zeitweise in Betrieb genommen wird, um die Energiespeicher E1 und E2 aufzuladen. Der Energiespeicher E1 sei ein aus einer Mehrzahl von Li-Ionen-Zellen aufgebauter Li-Ionen-Akkumulator mit einer im Vergleich zu der Kapazität des Energiespeichers E2 hohen Speicherkapazität. Der Energiespeicher E2 sei eine Blei-Batterie.
Fordert nun der Antrieb ED in einer Situation, in der der Energiespeicher E1 bereits stark entladen ist, einen Energiestrom an, welcher zu einer Überlastung (Tiefentladung) des Energiespeichers E1 führen würde, falls dieser Energiestrom ausschließlich durch E1 bereitgestellt würde, dann steuert die Einrichtung SE die Energieströme S1 und S2 so, dass S1 auf werte begrenzt wird, die eine Überlastung von E1 vermeiden oder vermindern. Dabei wird möglichweise eine Tiefentladung von E2 in Kauf genommen. Eine damit möglicherwiese verbundenen Schädigung von E2 führt zu geringeren Kosten als eine Schädigung von E1 und kann daher hingenommen werden.
Ist in einer anderen Situation, in welcher der Energiespeicher E1 bereits nahezu voll geladen ist, das Energieangebot der Energiequelle ES zeitweilig so hoch, dass eine Speicherung dieser Energieströme in E1 zu einer Überlastung (Überladung) von E1 führen würde und soll aber diese Energie nicht ungenutzt bleiben, dann steuert die Einrichtung SE die Energieströme S1 und S2 so, dass S1 auf werte begrenzt wird, die eine Überlastung von E1 vermeiden oder vermindern. Dabei wird möglichweise eine Überladung von E2 in Kauf genommen. Eine damit möglicherwiese verbundenen Schädigung von E2 führt zu geringeren Kosten als eine Schädigung von E1 und kann daher hingenommen werden.
Derartige Situationen treten insbesondere im Zusammenhang mit Lade- und Entladezyklen auf, deren Zyklustiefe, vorzugsweise charakterisiert durch die damit verbundenen Lade- und/oder Entladeschlussspannungen der daran beteiligten Energiespeicher bzw. der sie konstituierenden Zellen, statistisch verteilt ist. Je nach dem Anwendungszusammenhang kommen unterschiedliche statische Verteilungen von Zyklustiefen in Betracht. In diesen Fällen wird die Einrichtung SE die Energieströme derart steuern, dass Zyklen mit einer kleinen Zyklustiefe bevorzugt durch Energieströme von und zu dem Energiespeicher E1 bewältigt werden, wogegen Zyklen mit einer großen Zyklustiefe bevorzugt durch Energieströme von und zu dem Energiespeicher E1 bewältigt werden. Hierzu werden vorzugsweise für jeden Energiespeicher Grenzwerte der ihn
charakterisieren Parameter, vorzugsweise der Lade- und Entladeschluss- Spannungen, der Betriebstemperaturen, etc. festgelegt, die nicht überschritten bzw. unterschritten werden sollen oder dürfen. Besonders vorzugsweise werden Zielfunktionen festgelegt, welche ein Maß für die Belastung, Überlastung und/oder Schädigung, insbesondere die Alterung eines oder mehrerer
Energiespeicher oder für die mit diesen Energiespeichern verbundene
Betriebsgefahr darstellen. Diese Zielfunktionen werden durch die Einrichtung SE vorzugsweise optimiert, um so das Ziel einer Vermeidung oder Verminderung von Überlastungen und/oder Schädigungen zu erreichen.
Moderne elektrochemische Energiespeicher verfügen häufig über eine
Batteriemanagementsysteme (kurs: BMS), also über elektronische Schaltungen, die zur Überwachung und Regelung eines Akkumulatorsystems, d.h. einer Zusammenschaltung mehrerer Akkuzellen zu einer Batterie, dienen. Das BMS soll dabei unvermeidbare fertigungsbedingte Streuungen verschiedener
Parameter der Akkuzellen, etwa der Kapazität und der Leckströme, erkennen, überwachen und ausregeln. BMS finden sich in unterschiedlichsten Zusammenschaltungen von Akkumulatorzellen, beispielsweise in Traktionsbatterien von Elektroautos, in Notstromsystemen (sog. USV) oder auch in Notebooks. Eine einfache Form eines BMS für wenige Zellen ist ein Laderegler. Fortgeschrittene BMS verfügen jedoch oft über komplexe Steuerungen, die eine Vielzahl
Akkumulatorzellen überwachen und Informationen über deren Zustand bereitstellen. Ziel ist u.a. die Überwachung des Ladezustandes, der bei vielen
Akkumulatortypen nur schwierig zu bestimmen ist. Besondere Bedeutung hat ein Batteriemanagementsystem im Zusammenhang mit Akkumulatoren auf Lithiumbasis, bei denen auch die Einzelzellen überwacht werden müssen.
Bleiakkumulatoren mit einer Zellspannung von 2 V/Zelle haben eine einfache Ladekennlinie und sind relativ robust gegen Überladung. Die nicht speicherbare Energie wird in Wärme umgesetzt. Bei gebräuchlichen Bleibatterien mit 3, 6, 12 Zellen (6, 12, 24 V) wird daher meist auf ein BMS verzichtet. Bei einem Einsatz als Traktionsbatterie macht sich durch das zyklische Laden /Entladen das Fehlen eines BMS im Auseinanderdriften der Zellen und Blöcke bemerkbar. Dies führt zu einer möglichen Tiefentladung und in der Folge zu einem möglichen Ausfall der defekten Zellen. Akkumulatoren auf Lithiumbasis haben eine einfache, proportionale Ladekennlinie, ähnlich der Ladekennline von Bleiakkumulatoren. Sie reagieren aber - anders als Bleiakkumulatoren - sehr empfindlich auf eine Über- bzw. Unterspannung. Insbesondere in einer Reihenschaltung mehrerer Zellen ist eine eine Überwachung des Ladezustands dieser Zellen sehr wichtig, um einen vorzeitigen Ausfall oder eine Überhitzung bei Überladung wirksam zu verhindern. Bei einem Einsatz der BMS bei Lithium-Ionen-Akkus kommt neben der
Temperaturkontrolle, der Diagnose und der Ladezustandsermittlung daher vor allem die Ladungs- und Entladungs-Steuerung und die Balancierung, also der Angleichung von ungleichen Ladungszuständen der Einzelzellen einer Batterie.
In den Fig. 2, 3 und 4 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt, in denen Batteriemanagementsysteme MS1 und MS2 das Batteriemanagement der Energiespeicher E1 bzw. E2 übernehmen. Diese Batterie- managementsysteme MS1 und MS2 können als diskrete Bestandteile einer erfindungsgemäßen Anordnung gem. Fig. 2 oder als integrierte Bestandteile der Energiespeicher oder der Einrichtung SE zur Steuerung der Energieströme ausgeführt sein. Weitere, in den Fig. 1 bis 4 nicht dargestellte Ausführungsformen kann der Fachmann anhand der vorliegenden Beschreibung leicht selbst auffinden. Eine Integration einzelner oder aller BMS in die Einrichtung SE zur Steuerung der Energieströme ist mit dem Vorteil verbunden, dass
Kommunikationskanäle zur Übertragung von Signalen zwischen den BMS und der Einrichtung SE zur Steuerung der Energieströme zur Realisierung einer abgestimmten Steuerung auf einfache Weise, insbesondere ohne zusätzliche Signalübertragungseinrichtungen zwischen den BMS MS1 und MS2 und der Einrichtung SE zur Steuerung der Energieströme realisiert werden können. Bezugszeichenliste
E1 erster elektrochemischer Energiespeicher
E2 zweiter elektrochemischer Energiespeicher
SE Einrichtung zur Steuerung von Energieströmen
ES Energiequelle
ED Energiesenke, Verbraucher
MS1 erstes Batteriemanagementsystem
MS1 zweites Batteriemanagementsystem

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Anordnung elektrochemischer Energiespeicher, aufweisend: a) wenigstens einen ersten wieder aufladbaren elektrochemischen Energiespeicher (E1 ) und wenigstens einen zweiten wieder aufladbaren elektrochemischen Energiespeicher (E2), wobei der erste und der zweite Energiespeicher derart zusammengeschaltet sind, dass beide Energiespeicher über Energieströme (S1 , S2, S12) untereinander und mit wenigstens einer externen Energiequelle (ES) und bzw. oder mit wenigstens einer externen Energiesenke (ED) Energie austauschen können; b) eine Einrichtung (SE) zur Steuerung wenigstens eines der Energieströme (S1 , S2, S12) in bzw. aus dem ersten (E1 ) und dem zweiten (E2) Energiespeicher in der Weise, dass eine Schädigung oder Überlastung des wenigstens einen ersten Energiespeichers (E1 ) unter Inkaufnahme einer Schädigung oder Überlastung des wenigstens einen zweiten Energiespeichers (E2) vermieden oder gemindert werden kann.
Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion des ersten Energiespeichers (E1 ) auf einer ersten Elektrochemie beruht, die verschieden ist von der zweiten Elektrochemie, auf welcher die Funktion des zweiten Energiespeichers (E2) beruht.
Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion des ersten Energiespeichers (E1 ) auf einer Lithium-Ionen- Elektrochemie und dass die Funktion des zweiten Energiespeichers (E2) auf einer Blei-Säure-Elektrochemie beruht. Verfahren zur Steuerung wenigstens eines der Energieströme (S1 , S2, S12) in bzw. aus dem ersten und dem zweiten Energiespeicher einer Anordnung von elektrochemischen Energiespeichern (E1 , E2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in der Weise, dass eine
Schädigung oder Überlastung des ersten Energiespeichers (E1 ) unter Inkaufnahme einer Schädigung oder Überlastung des zweiten Energiespeichers (E2) vermieden oder gemindert werden kann.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Energieaustauschprozesse, die mit Speicherzyklen mit geringerer Tiefe verbunden sind, bevorzugt den ersten Energiespeicher (E1 ) betreffen, wogegen Energieaustauschprozesse, die mit Speicherzyklen mit größerer Tiefe verbunden sind, bevorzugt den zweiten Energiespeicher (E2) betreffen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Speicherzyklen mit einem Entladungsgrad bis auf eine Restladung unterhalb von 20% der Vollladung bevorzugt den ersten Energiespeicher (E1 ) betreffen, wogegen Energieaustauschprozesse, die mit Speicherzyklen mit größerer Tiefe verbunden sind, bevorzugt den zweiten Energiespeicher (E2) betreffen.
Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass
Speicherzyklen mit einem Entladungsgrad bis auf eine Restladung unterhalb von 30% der Vollladung bevorzugt den ersten Energiespeicher (E1 ) betreffen, wogegen Energieaustauschprozesse, die mit Speicherzyklen mit größerer Tiefe verbunden sind, bevorzugt den zweiten
Energiespeicher (E2) betreffen.
Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Speicherzyklen mit einem Entladungsgrad bis auf eine Restladung unterhalb von 40% der Vollladung bevorzugt den ersten Energiespeicher (E1 ) betreffen, wogegen Energieaustauschprozesse, die mit Speicherzyklen mit größerer Tiefe verbunden sind, bevorzugt den zweiten
Energiespeicher (E2) betreffen.
Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Speicherzyklen mit einem Entladungsgrad bis auf eine Restladung unterhalb von 50% der Vollladung bevorzugt den ersten Energiespeicher (E1 ) betreffen, wogegen Energieaustauschprozesse, die mit Speicherzyklen mit größerer Tiefe verbunden sind, bevorzugt den zweiten
Energiespeicher (E2) betreffen.
Einrichtung (SE) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Verfahrensansprüche 4 bis 9.
PCT/EP2013/001857 2012-07-05 2013-06-24 Hybrider elektrochemischer energiespeicher WO2014005676A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261668095P 2012-07-05 2012-07-05
DE102012013413.4A DE102012013413A1 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Hybrider elektrochemischer Energiespeicher
DE102012013413.4 2012-07-05
US61/668,095 2012-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014005676A1 true WO2014005676A1 (de) 2014-01-09

Family

ID=49780504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/001857 WO2014005676A1 (de) 2012-07-05 2013-06-24 Hybrider elektrochemischer energiespeicher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140011057A1 (de)
DE (1) DE102012013413A1 (de)
WO (1) WO2014005676A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9787106B2 (en) * 2012-09-18 2017-10-10 Google Technology Holdings LLC Method and apparatus for improving cycle life capacity of a battery pack
JP6287256B2 (ja) * 2014-01-23 2018-03-07 株式会社デンソー 車両用制御装置
US10320202B2 (en) * 2014-09-30 2019-06-11 Johnson Controls Technology Company Battery system bi-stable relay control
DE102015201684A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Oliver Lang Zwischenspeicheranordnung für elektrische Kleingeräte
US10310186B2 (en) * 2015-03-13 2019-06-04 California Institute Of Technology Method of engineering the dispersion of whispering gallery mode resonators and the resonators with dispersion engineered by the method
EP3217465A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-13 BOS Balance of Storage Systems AG System zur speicherung elektrischer energie
DE102016122383A1 (de) 2016-11-21 2018-06-14 Rutronik Elektronische Bauelemente Gmbh Hybrides Energiespeichersystem
CN107979169A (zh) * 2017-12-22 2018-05-01 珠海银隆电器有限公司 用于通信基站的钛酸锂电池储能供电系统及其控制方法
WO2020068703A1 (en) 2018-09-24 2020-04-02 Goal Zero Llc Link device for coupling energy storage devices having disparate chemistries
CN111231767A (zh) * 2019-12-31 2020-06-05 浙江合众新能源汽车有限公司 一种应用于新能源电动汽车上的电池充电保护系统及方法
WO2021191932A1 (en) * 2020-03-26 2021-09-30 Log9 Materials Scientific Private Limited Integrated hybrid energy storage device and system architecture thereof
US11789087B2 (en) 2021-03-03 2023-10-17 Semiconductor Components Industries, Llc Battery charge support system for reducing energy loss
DE102021205281A1 (de) * 2021-05-25 2022-12-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrisches Energiespeichersystem
DE102022205773A1 (de) * 2022-06-07 2023-12-07 Thyssenkrupp Ag Unterseeboot mit zwei unterschiedlichen Batteriesystemen und Verfahren zum Betreiben

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999052163A1 (en) 1998-04-02 1999-10-14 The Procter & Gamble Company Battery having a built-in controller
US20020145404A1 (en) * 2001-04-05 2002-10-10 Electrofuel, Inc. Energy storage device and loads having variable power rates
WO2003088375A2 (en) 2002-04-08 2003-10-23 Powergenix Systems, Inc. Dual chemistry hybrid battery systems
WO2003088373A2 (en) 2002-04-08 2003-10-23 Powergenix Systems, Inc. Hybrid battery configuration
WO2004006815A2 (en) 2002-07-15 2004-01-22 3M Innovative Properties Company Eye-wear articles for use with respiratory masks
DE60300513T2 (de) * 2002-02-26 2006-02-23 Toyota Jidosha K.K., Toyota System zur Steuerung der Stromversorgung für Fahrzeuge und Verfahren
US20090015193A1 (en) * 2005-04-15 2009-01-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power Supply Device, Control Method of Power Supply Device, and Motor Vehicle Equipped with Power Supply Device
US20090317696A1 (en) * 2008-06-19 2009-12-24 Chih-Peng Chang Compound battery device having lithium battery and lead-acid battery

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999052163A1 (en) 1998-04-02 1999-10-14 The Procter & Gamble Company Battery having a built-in controller
US20020145404A1 (en) * 2001-04-05 2002-10-10 Electrofuel, Inc. Energy storage device and loads having variable power rates
DE60300513T2 (de) * 2002-02-26 2006-02-23 Toyota Jidosha K.K., Toyota System zur Steuerung der Stromversorgung für Fahrzeuge und Verfahren
WO2003088375A2 (en) 2002-04-08 2003-10-23 Powergenix Systems, Inc. Dual chemistry hybrid battery systems
WO2003088373A2 (en) 2002-04-08 2003-10-23 Powergenix Systems, Inc. Hybrid battery configuration
WO2004006815A2 (en) 2002-07-15 2004-01-22 3M Innovative Properties Company Eye-wear articles for use with respiratory masks
US20090015193A1 (en) * 2005-04-15 2009-01-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power Supply Device, Control Method of Power Supply Device, and Motor Vehicle Equipped with Power Supply Device
US20090317696A1 (en) * 2008-06-19 2009-12-24 Chih-Peng Chang Compound battery device having lithium battery and lead-acid battery

Also Published As

Publication number Publication date
US20140011057A1 (en) 2014-01-09
DE102012013413A1 (de) 2014-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014005676A1 (de) Hybrider elektrochemischer energiespeicher
EP3890097B1 (de) Ladeverfahren und -vorrichtung
EP2594006B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiederaufladung einer batterie
DE102005011081A1 (de) Akkumulator und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2586089B1 (de) Verfahren zur überwachung eines ladevorgangs einer batterie
EP2583330A1 (de) Akkumulatorzelle und batterie
DE102007041526A1 (de) Energiespeicher, insbesondere Akkumulator
DE102012211393A1 (de) Batterie und Kraftfahrzeug
EP2909057A2 (de) Energiespeichervorrichtung und verfahren zum betreiben derselben
DE102009000336A1 (de) Impedanzmessung von elektrochemischen Energiespeichern in Fahrzeugen
EP4290648A1 (de) Ladesteuerungsverfahren und ladesteuerungsvorrichtung für ein batteriesystem
CH699009A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie und Ladestromsignal und mit diesem Ladestromsignal geladene Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie.
CN110277595B (zh) 二次电池系统和二次电池控制方法
DE102015117648A1 (de) Metall-ionen-batterie mit offsetpotenzialmaterial
CN101232095A (zh) 锂离子电池正极活性物质及其电池
KR102249094B1 (ko) 임피던스가 감소된 전기화학 셀 또는 배터리 및 그들을 제작하는 방법
WO2016116437A1 (de) Batterie-ladeverfahren
DE102020123864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aktiven Balancieren von Batteriezellen mehrzelliger Energiespeicherr
DE102013013195A1 (de) System und Verfahren zum Verlängern der Nutzungsdauer von Lithium-Ionen-Batterien und Batterien ähnlicher Art
WO2016184654A1 (de) Verfahren zum betrieb einer aufladbaren batteriezelle und batteriesteuergerät
Polasek et al. Testing of batteries used in electric cars
EP2417665A1 (de) Batteriesystem mit externem stromkreis
DE102019220422A1 (de) Elektrischer Energiespeicher, System zum Lagern eines elektrischen Energiespeichers und Verfahren zum Lagern eines elektrischen Energiespeichers
DE60210175T2 (de) Batterie mit eingebautem Lastverteilungs-System
WO2009156101A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie und ladestromsignal und mit diesem ladestromsignal geladene vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13731690

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13731690

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1