WO2013170954A1 - Düse zum spritzen von metall - Google Patents
Düse zum spritzen von metall Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013170954A1 WO2013170954A1 PCT/EP2013/001425 EP2013001425W WO2013170954A1 WO 2013170954 A1 WO2013170954 A1 WO 2013170954A1 EP 2013001425 W EP2013001425 W EP 2013001425W WO 2013170954 A1 WO2013170954 A1 WO 2013170954A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- nozzle
- valve
- nozzle tube
- outlet opening
- metal
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D17/00—Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D17/00—Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
- B22D17/20—Accessories: Details
- B22D17/2015—Means for forcing the molten metal into the die
- B22D17/2023—Nozzles or shot sleeves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D17/00—Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
- B22D17/20—Accessories: Details
- B22D17/2015—Means for forcing the molten metal into the die
- B22D17/2038—Heating, cooling or lubricating the injection unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D17/00—Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
- B22D17/20—Accessories: Details
- B22D17/22—Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
- B22D17/2272—Sprue channels
- B22D17/2281—Sprue channels closure devices therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D19/00—Casting in, on, or around objects which form part of the product
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C2045/1696—Making multilayered or multicoloured articles injecting metallic layers and plastic material layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
Definitions
- the invention relates to a nozzle for spraying metal, with a nozzle tube forming a melt channel, and with at least one heating element, with which the nozzle tube is heated, wherein an opening in a cavity outlet opening of the nozzle tube is closable by means of a valve, and wherein in Region of the outlet opening a cooling device is arranged.
- a component to be produced can either consist entirely of metal, but alternatively it is also possible to inject a metal component onto a prefabricated component, which usually consists of plastic.
- CONFIRMATION COPY Metal component in the nozzle with which it is injected into the cavity of a tool or a mold, to heat or at a predetermined temperature and thus flowable.
- a cooling device is arranged in the region of the outlet opening.
- the cooling device serves to briefly cool the metal melt to a temperature at which the metal melt no longer flows or solidifies.
- a transition region between the nozzle and the cavity, i. the sprue area is cooled after introduction of the metal component into the cavity such that the metal located in the sprue area solidifies and that the sprue area is reheated in a later process step, whereby the metal located in the sprue area is liquefied again.
- the basic idea is to increase the viscosity of the metal melt remaining in the runner after filling the cavity to such an extent that leakage of metal melt, for example when opening the mold or the tool, is avoided.
- the molten metal is temporarily cooled to the extent that it solidifies.
- solidify is meant an increase in the viscosity of the metal melt to the extent that an automatic flow of the Metal melt is avoided. For this purpose, a complete hardening of the metal melt is not necessary.
- the mold or the tool After the mold or the tool has been opened and the injection-molded metal component has been removed, the mold or the tool is closed again. Subsequently, the metal melt solidified in the sprue area is heated or heated again by supplying heat energy so far that it can be introduced into the cavity together with the subsequent metal melt.
- the mold forming the cavity is opened after solidification of the metal present in the sprue area for removal of the sprayed metal component, wherein the metal component breaks off in the runner during removal from the cavity. This remains in the gate area, a plug of solidified metal melt, which is reheated and liquefied after re-closing the mold.
- the invention has for its object to provide a nozzle for spraying metal, in which the energy required for cooling and heating of the nozzle tube and the molten metal is reduced.
- a nozzle with the features of claim 1. It is provided that the nozzle tube and the heating element are surrounded by a jacket sleeve at a distance, which by means of adevorrich- tion is directly or indirectly cooled, wherein the jacket sleeve has a radially inwardly directed approach, with which it rests in the region of the outlet opening on the outside of the nozzle tube, and that the valve is a needle valve with a valve needle, by means of a valve needle drive in the melt channel of the nozzle tube axially is movable.
- the jacket sleeve which surrounds the nozzle tube and the heating element at a distance, serves for thermal insulation.
- the jacket tube is indirectly or directly cooled, wherein the cooling effect is not effective over a large area, but only on the radially inwardly directed approach directly in the region of the outlet opening of the nozzle tube.
- the jacket sleeve is dimensioned so that the inner surface of its wall is spaced from the outer surface of the wall of the heating element and also the outer surface of the nozzle tube. Because of this distance, an air cushion is formed between the nozzle tube or the heating element and the jacket sleeve, which causes a thermal insulation of the nozzle tube.
- the jacket sleeve can either be cooled directly, for example, by having cooling channels through which a cooling fluid flows, but it is also possible to bring the jacket sleeve into contact with another component cooled by means of a cooling device, so that indirect cooling of the jacket sleeve given is.
- the outlet opening of the nozzle tube can be closed by means of a needle valve with a valve needle, which by means of a valve drive in the melt zekanal the nozzle tube is axially movable.
- the melt channel can have a conical taper in the region of the outlet opening, the contour of which matches the contour of a corresponding conical end region of the valve needle, so that the valve needle can be clamped in a sealed manner against the wall of the taper.
- the end face of the valve needle in the closed position of the valve forms part of the wall of the cavity.
- valve needle is heatable, so that the metal melt, which flows around the valve needle arranged in the melt channel, can be reliably maintained at a desired temperature.
- the melt channel and possibly also the needle valve can be coated on the surface with an anti-adhesion coating of vapor-deposited carbon in order to prevent adhesion of the molten metal to the wall of the melt channel or the needle valve.
- the nozzle according to the invention can be used, for example, in an at least 2-component injection molding process, in which a first plastic component by means of a plastic injection nozzle is injected into the cavity of a tool, so that a base body is produced.
- a first plastic component by means of a plastic injection nozzle is injected into the cavity of a tool, so that a base body is produced.
- any type of plastic can be used, which are also sprayable.
- a second metal component is sprayed in the above-mentioned manner on the base body made of plastic.
- metal component it is preferable to use a metal alloy which is flowable up to a temperature of up to 500 ° C, which metal alloy may be, for example, a Zn-Sn alloy.
- the cooling device may preferably have at least one cooling channel through which a cooling fluid flows.
- the cooling channel may be formed in the wall of the nozzle tube and / or in a portion of the mold located in the sprue area. Alternatively or additionally, the cooling channel may be formed in the wall of the jacket sleeve.
- a temperature sensor may be provided in the region of the outlet opening or in the sprue area, which temperature sensor is connected to a control device, for example via a line or a cable.
- the heating element provided for this purpose may, in a further development of the invention, surround the nozzle tube at least in sections.
- it may be a resistance heating element, the tubular or sleeve is formed and can be pushed outside on a nozzle tube under close fit.
- the heating element is arranged in the region of the outlet opening of the nozzle tube, wherein it can extend over a partial region of the axial length of the nozzle tube or over its entire length.
- Fig. 1 is a longitudinal section through an inventive
- Fig. 2 is a partial view of a lower portion of the nozzle according to the invention.
- Fig. 3 shows a modification of the nozzle according to the invention in a longitudinal section.
- Fig. 1 is a longitudinal section through a nozzle 1 is shown in a schematic view.
- the nozzle 1 is arranged on a housing part in the form of a distributor block 2, which has a feed channel 3, in which the metal component to be sprayed is supplied.
- the feed channel 3 extends in a horizontal direction from an end face 2a of the housing part 2 to a vertical section.
- a recess 5 is formed into which a nozzle body 6 is inserted by means of seals 7. let and sealingly connected to the housing part 2.
- the nozzle body 6 is substantially cylindrical and, in addition to a nozzle head 8, has a nozzle tube 9, which forms an inner melt channel 4.
- the melt channel 4 is in communication with the feed channel 3.
- the melt channel 4 and / or the feed channel 3 may have on the inside of its wall a coating which preferably consists of vapor-deposited carbon to prevent contact between the wall of the feed channel 3 and the melt channel with the molten metal.
- the coating is an almost diamond-hard anti-adhesion coating due to the vapor deposited carbon.
- the nozzle tube 9 has, in its lower region 10 facing away from the nozzle head 8, an outlet opening 11 which has a substantially smaller diameter than the melt channel 4.
- a conical taper 13 is provided at the end of the nozzle tube 9 ,
- the nozzle tube 9 enclosing, sleeve-shaped heating element 14 is arranged, as well as Fig. 2 shows an enlarged view.
- the heating element 14 is tubular and placed directly on the nozzle tube 9 without further insulation. This ensures a direct transfer of heat energy to the metal located in the melt channel 4.
- the heating element 14 is a resistance heating element, which need not be additionally embedded for a good heat transfer to the nozzle tube 9.
- a jacket sleeve 15 is arranged at a radial distance, which rests against its upper end according to FIG.
- the jacket sleeve 15 is sealed by means of its head 16 relative to the nozzle head 8.
- the jacket sleeve 15 is formed such that it has at its opposite, as shown in FIG. 1 lower end a radially inwardly directed projection 31 which forms an end opening 18 in which the lower end of the nozzle tube 9 is arranged, so that the Jacket sleeve 15 preferably abuts sealingly with the projection 31 on the outer wall of the nozzle tube 9.
- the jacket sleeve 15 has an inner diameter which is slightly larger than the outer diameter of the heating element 14.
- an inner surface of the wall 19 of the jacket sleeve 15 is spaced from the heating element 14.
- an area between the wall 19 of the jacket sleeve 15 and the heating element 14 is formed as an air cushion 20. Since the jacket sleeve 15 is sealingly connected to the nozzle body 6 and the manifold block 2, the air cushion 2 acts as an insulation for the nozzle tube 9 and the flowing therein molten metal.
- a valve 21 is arranged within the nozzle tube 9, a valve 21 is arranged.
- the valve 21 is connected via an upper terminal 22 with a valve drive, not shown, which moves axially disposed within the melt channel 4 valve needle 23 axially up and down.
- the valve needle 23 has, on its upper end facing away from the upper drive mechanism, a conical end 24 whose pitch is substantially equal to the pitch of the taper 13 of the melt channel 14 equivalent.
- the valve needle 23 can be moved axially up and down by the drive, so that it is possible to close the outlet opening 11, whereby the flow of the liquid metal through the melt channel 4 can be regulated by suitably adjusting the valve needle 23.
- a lower end ⁇ side 23 a of the valve needle 23 forms in the closed state of the valve 21, a portion of the wall of the cavity K.
- valve needle 23 can be heated, thereby keeping the metal component in the melt channel 4 liquid.
- FIGS. 1 and 2 schematically show a mold F, which forms a cavity K in the interior, which communicates with the outlet opening 11 of the melt channel 4.
- the lower end of the nozzle tube 9 with the taper 13 and the outlet opening 11 and the immediately adjacent wall of the mold F form a so-called runner A.
- a cooling device 25 is formed within this runner A.
- the cooling device 25 is formed by a cooling channel 26 which is formed in that region of the wall of the jacket sleeve 15, in which the projection 31 connects and which surrounds the taper 13 having the lower end of the nozzle tube 9.
- a cooling fluid and in particular a cooling fluid can be conveyed through the cooling channel 26 in the usual manner, not shown, thereby cooling the sprue area A.
- a temperature sensor 27 which has a only schematically illustrated line 29 is connected to an electronic control device 30.
- a groove 28 is formed, in which the line 29 may be laid at least in sections.
- FIG. 3 shows a further embodiment of the nozzle 1 according to the invention, wherein the heating element 14 is formed not only in a region 10 around the outlet opening 11 but over the entire length of the nozzle tube 9.
- the jacket sleeve 15 is arranged so that its inner diameter is slightly larger than the outer diameter of the heating element 14, whereby a tubular air-filled area forms as an air cushion 20.
- a liquid metal component which is preferably a metal alloy, is injected into the cavity K by means of at least one spray nozzle.
- the nozzle 1 is used, wherein a suitable melt of the metal component through the feed channel 3 and the melt channel 4 is supplied. Dosing of the outflow from the outlet opening 11 by means of the valve 21 and the valve needle 23. Before the metal reaches the outlet opening 11, the nozzle tube 9 is heated by means of the heating element 14 and / or by means of the valve needle 23, whereby the metal component in Melting channel 4 is kept in a liquid state.
- the heating ⁇ performance of the heating element 14 is passed into the melt and does not heat the environment of the nozzle tube 9, the jacket sleeve 15 is slipped over the nozzle tube 9, wherein the jacket sleeve 15 sealingly abuts the nozzle tube 9.
- An iso Ltechnik to the outside takes place through the resulting between jacket sleeve 15 and heating element 14 air cushion 20, which is formed by the spacing of the jacket sleeve 15 and the area formed therefrom.
- the molten metal flows through the outlet opening 11 of the nozzle tube 9 into the cavity K of the mold F until it is completely filled. Thereafter, the valve 21 is closed by the valve needle 23 is moved axially and clamped with its conical end 24 against the inner wall of the taper 13 of the melt channel 4. Subsequently, the cooling device 25 is activated by a cooling liquid is conveyed through the cooling channel 26. As a result, lying in the runner A sections of the jacket sleeve 15, the neck 31 and the nozzle tube 9, cooled, which also leads to a cooling of the metal melt located in the taper 13 of the melt channel 4. The cooling is continued until the molten metal in these areas starts or at least assumes a viscous or solid state.
- a target temperature is also known, to which the molten metal or the sprue area A has to be cooled in order to prevent unwanted leakage of the molten metal.
- the achievement of this target temperature is monitored and controlled by means of the temperature sensor 27 and the control device 30.
- the cavity filling the metal K forms a desired metal component, which can be removed in a conventional manner by opening the mold F from this.
- the metal component breaks off in the sprue area A and usually in the area of the tip of the valve needle 23.
- the mold F is closed again and by deactivating the cooling device and by activation of the heating element 14, these remnants of the concernedart molten metal are liquefied again, whereupon the valve 21 is opened by moving the valve needle 23, so that the molten metal for producing a further metal component into the cavity K can occur.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Abstract
Eine Düse zum Spritzen von Metall besitzt ein Düsenrohr, das einen Schmelzekanal bildet, und zumindest ein Heizelement, mit dem das Düsenrohr heizbar ist. Eine in einer Kavität mündende Auslassöffnung des Düsenrohres ist mittels eines Ventils verschließbar. Zusätzlich ist im Bereich der Auslassöffnung eine Kühlvorrichtung angeordnet. Dabei ist vorgesehen, dass das Düsenrohr und das Heizelement von einer Mantelhülse mit Abstand umgeben sind, die mittels der Kühlvorrichtung unmittelbar oder mittelbar kühlbar ist. Die Mantelhülse weist einen radial nach innen gerichteten Ansatz auf, mit dem sie im Bereich der Auslassöffnung außenseitig am Düsenrohr anliegt. Das Ventil ist als Nadelventil mit einer Ventilnadel ausgebildet, die mittels eines Ventilnadelantriebs im Schmelzekanal des Düsenrohrs axial bewegbar ist.
Description
Düse zum Spritzen von Metall
Die Erfindung betrifft eine Düse zum Spritzen von Metall, mit einem Düsenrohr, das einen Schmelzekanal bildet, und mit zumindest einem Heizelement, mit dem das Düsenrohr heizbar ist, wobei eine in einer Kavität mündende Auslassöffnung des Düsenrohres mittels eines Ventils verschließba ist, und wobei im Bereich der Auslassöffnung eine Kühlvorrichtung angeordnet ist.
Es sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen bekannt, um eine Metallschmelze in einem Spritzgusswerkzeug zu verwenden. Dabei kann ein herzustellendes Bauteil entweder vollständig aus Metall bestehen, alternativ ist es jedoch auch möglich, eine Metall-Komponente an ein vorgefertigtes Bauteil anzuspritzen, das üblicherweise aus Kunststoff besteht .
Um eine Metall-Komponente ordnungsgemäß spritzen zu können muss diese eine geringe Viskosität aufweisen, d.h. sehr fließfähig sein. Üblicherweise finden deshalb Metall- Legierungen Verwendung. Zusätzlich ist es notwendig, die
BESTÄTIGUNGSKOPIE
Metall-Komponente auch in der Düse, mit der sie in die Kavität eines Werkzeugs oder einer Form eingespritzt wird, zu erwärmen bzw. auf einer vorbestimmten Temperatur und somit fließfähig zu halten.
Aufgrund der geringen Viskosität der Metall-Komponente treten in vielen Fällen Probleme bei der Abdichtung im Übergangsbereich zwischen der Düse und der die Kavität bildenden Form, d.h. dem sogenannten Angussbereich auf.
Es ist bekannt, zum Spritzen von Metall eine Düse vorzusehen, bei der im Bereich der Auslassöffnung eine Kühlvorrichtung angeordnet ist. Die Kühlvorrichtung dient dazu, die Metall-Schmelze kurzzeitig auf eine Temperatur herunterzukühlen, bei der die Metall-Schmelze nicht mehr fließt bzw. erstarrt ist. Auf diese Weise ist es möglich, dass ein Übergangsbereich zwischen der Düse und der Kavität, d.h. der Angussbereich, nach dem Einbringen der Metall-Komponente in die Kavität so gekühlt wird, dass das im Angussbereich befindliche Metall erstarrt, und dass der Angussbereich in einem späteren Verfahrensschritt wieder erwärmt wird, wodurch sich das im Angussbereich befindliche Metall wieder verflüssigt.
Dabei wird von der Grundüberlegung ausgegangen, die im Angussbereich nach Füllen der Kavität verbleibende Metall- Schmelze in ihrer Viskosität zeitweise soweit heraufzusetzen, dass ein Austreten von Metall-Schmelze beispielsweise beim Öffnen der Form oder des Werkzeugs vermieden ist. Zu diesem Zweck wird die Metallschmelze zeitweise soweit abgekühlt, dass sie erstarrt. Unter dem Begriff "erstarren" wird eine Erhöhung der Viskosität der Metall-Schmelze in dem Maße verstanden, dass ein selbsttätiges Abfließen der
Metall-Schmelze vermieden ist. Dazu ist eine vollständige Durchhärtung der Metall-Schmelze nicht notwendig.
Nachdem die Form bzw. das Werkzeug geöffnet und das gespritzte Metall-Bauteil entnommen ist, wird die Form bzw. das Werkzeug wieder geschlossen. Anschließend wird die im Angussbereich erstarrte Metall-Schmelze durch Zuführung von Wärmeenergie wieder soweit erwärmt oder erhitzt, dass sie zusammen mit der nachfolgenden Metall-Schmelze in die Kavität eingebracht werden kann.
Die die Kavität bildende Form wird nach der Erstarrung des im Angussbereich befindlichen Metalls zur Entnahme des gespritzten Metall-Bauteils geöffnet, wobei das Metall- Bauteil bei der Entnahme aus der Kavität im Angussbereich abreißt. Dabei verbleibt im Angussbereich ein Pfropfen aus erstarrter Metall-Schmelze, der nach erneutem Schließen der Form wieder erwärmt und verflüssigt wird.
Nachteilig dabei ist insbesondere, dass dieses Vorgehen sehr viel Energie benötigt, um das Düsenrohr und die Metallschmelze immer wieder abzukühlen und anschließend wieder zu erwärmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Düse zum Spritzen von Metall zu schaffen, bei der der Energiebedarf zum Abkühlen und Erwärmen des Düsenrohrs und der Metallschmelze verringert ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Düse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass das Düsenrohr und das Heizelement von einer Mantelhülse mit Abstand umgeben sind, die mittels einer Kühlvorrich-
tung unmittelbar oder mittelbar kühlbar ist, wobei die Mantelhülse einen radial nach innen gerichteten Ansatz aufweist, mit dem sie im Bereich der Auslassöffnung außenseitig am Düsenrohr anliegt, und dass das Ventil ein Nadelventil mit einer Ventilnadel ist, die mittels eines Ventilnadelantriebs im Schmelzkanal des Düsenrohrs axial bewegbar ist.
Die Mantelhülse, die das Düsenrohr und das Heizelement mit Abstand umgibt, dient der thermischen Isolation. Gleichzeitig ist das Mantelrohr mittelbar oder unmittelbar gekühlt, wobei die Kühlwirkung nicht großflächig, sondern nur über den radial nach innen gerichteten Ansatz direkt im Bereich der Auslassöffnung des Düsenrohres wirksam ist.
Die Mantelhülse ist so bemessen, dass die Innenoberfläche ihrer Wandung im Abstand von der Außenoberfläche der Wandung des Heizelementes und auch der Außenoberfläche des Düsenrohres angeordnet ist. Aufgrund dieses Abstandes ist zwischen dem Düsenrohr bzw. dem Heizelement und der Mantelhülse ein Luftpolster gebildet, das eine thermische Isolierung des Düsenrohres bewirkt.
Die Mantelhülse kann entweder unmittelbar gekühlt sein, indem sie beispielsweise Kühlkanäle aufweist, die von einem Kühlfluid durchströmt sind, es ist jedoch auch möglich, die Mantelhülse mit einem weiteren, mittels einer Kühlvorrichtung gekühlten Bauteil in Kontakt zu bringen, so dass eine mittelbare Kühlung der Mantelhülse gegeben ist.
Bei der erfindungsgemäßen Düse ist die Auslassöffnung des Düsenrohrs mittels eines Nadelventils mit einer Ventilnadel verschließbar, die mittels eines Ventilantriebs im Schmel-
zekanal des Düsenrohres axial bewegbar ist. Der Schmelzekanal kann im Bereich der Auslassöffnung eine konische Verjüngung aufweisen, die in ihrer Kontur mit der Kontur eines entsprechenden konischen Endbereichs der Ventilnadel übereinstimmt, so dass die Ventilnadel in abgedichteter Weise gegen die Wandung der Verjüngung gespannt werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Stirnseite der Ventilnadel in der geschlossenen Stellung des Ventils einen Teil der Wandung der Kavität bildet. Auf diese Weise ist erreicht, dass die Menge an Metallschmelze, die abgekühlt und erstarrt werden muss, relativ gering ist, was energetisch vorteilhaft ist. Darüber hinaus ist sichergestellt, dass das aus der Metallschmelze gespritzte Formteil nach dem Öffnen der Form in definierter Weise abreißt.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Ventilnadel beheizbar ist, so dass die Metall-Schmelze, die die im Schmelzekanal angeordnete Ventilnadel umströmt, zuverlässig auf einer gewünschten Temperatur gehalten werden kann.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Schmelzekanal und gegebenenfalls auch das Nadelventil oberflächlich mit einer Anti-Haft-Beschichtung aus aufgedampftem Kohlenstoff beschichtet sein können, um ein Anhaften der Metallschmelze an der Wandung des Schmelzekanals bzw. dem Nadelventil zu vermeiden.
Die erfindungsgemäße Düse kann beispielsweise bei einem wenigstens 2-komponentigen-Spritzgussverfahren zur Anwendung kommen, bei dem eine erste Kunststoff-Komponente mittels
einer Kunststoff-Spritzdüse in die Kavität eines Werkzeugs eingespritzt wird, so dass ein Grundkörper hergestellt wird. Hierzu sind jegliche Kunststoffarten nutzbar, die auch spritzbar sind. Anschließend wird auf den Grundkörper aus Kunststoff eine zweite Metall-Komponente in oben genannter Weise aufgespritzt.
Als Metall-Komponente wird vorzugsweise eine Metall- Legierung verwendet, die bis zu einer Temperatur von bis zu 500°C fließfähig ist, wobei die Metall-Legierung beispielsweise eine Zn-Sn-Legierung sein kann.
Vorzugsweise kann die Kühlvorrichtung zumindest einen von einem Kühlfluid durchströmten Kühlkanal aufweisen. Der Kühlkanal kann in der Wandung des Düsenrohres und/oder in einem im Angussbereich befindlichen Abschnitt der Form ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich dazu kann der Kühlkanal in der Wandung der Mantelhülse ausgebildet sein.
Zur Überwachung und Steuerung des Kühlvorgangs kann erfindungsgemäß im Bereich der Auslassöffnung bzw. im Angussbereich ein Temperatursensor vorgesehen sein, der beispielsweise über eine Leitung oder ein Kabel mit einer Steuervorrichtung in Verbindung steht.
Wenn die Metall-Schmelze mittels der Düse in die Kavität der Form oder des Werkzeugs eingebracht wird, muss sie sehr fließfähig sein, wozu es üblicherweise notwendig ist, die Metall-Schmelze durch Zuführung von Wärmeenergie fließfähig zu halten. Das zu diesem Zweck vorgesehene Heizelement kann in Weiterbildung der Erfindung das Düsenrohr zumindest abschnittsweise umgeben. Insbesondere kann es sich dabei um ein Widerstandsheizelement handeln, das rohr- oder hülsen-
förmig ausgebildet ist und auf ein Düsenrohr außenseitig unter enger Passung aufgeschoben werden kann. Insbesondere ist das Heizelement im Bereich der Auslassöffnung des Düsenrohres angeordnet, wobei es sich über einen Teilbereich der axialen Länge des Düsenrohres oder auch über dessen gesamte Länge erstrecken kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert ist. Hierbei zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße
Düse;
Fig. 2 eine Teilansicht eines unteren Bereiches der erfindungsgemäßen Düse und
Fig. 3 eine Abwandlung der erfindungsgemäßen Düse in einen Längsschnitt.
In Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine Düse 1 in einer schematischen Ansicht dargestellt. Die Düse 1 ist an einem Gehäuseteil in Form eines Verteilerblocks 2 angeordnet, der einen Zuführkanal 3 aufweist, in welchem die zu spritzende Metall-Komponente zugeführt wird. Der Zuführkanal 3 erstreckt sich in waagerechte Richtung von einer Stirnseite 2a des Gehäuseteils 2 bis einem senkrechten Abschnitt.
In dem Verteilerblock 2 ist in eine Aussparung 5 ausgebildet, in die ein Düsenkörper 6 mittels Dichtungen 7 einge-
lassen und mit dem Gehäuseteil 2 dichtend verbunden ist. Der Düsenkörper 6 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist neben einem Düsenkopf 8 ein Düsenrohr 9 auf, welches einen inneren Schmelzekanal 4 bildet.
Der Schmelzekanal 4 steht mit dem Zuführkanal 3 in Verbindung. Der Schmelzekanal 4 und/oder der Zuführkanal 3 können an der Innenseite ihrer Wandung eine Beschichtung aufweisen, die vorzugsweise aus aufgedampftem Kohlenstoff besteht, um einen Kontakt zwischen der Wandung des Zuführkanals 3 bzw. des Schmelzekanals mit der Metallschmelze zu verhindern. Die Beschichtung ist durch den aufgedampften Kohlenstoff eine nahezu diamantharte Anti-Haftbeschichtung .
Das Düsenrohr 9 weist in seinem dem Düsenkopf 8 abgewandten unteren Bereich 10 eine Auslassöffnung 11 auf, die einen wesentlich kleineren Durchmesser aufweist als der Schmelzkanal 4. Im Übergangsbereich zwischen dem Schmelzkanal 4 und der Auslassöffnung 11 ist am Ende des Düsenrohres 9 eine kegelförmige Verjüngung 13 vorgesehen.
Entlang des unteren Bereiches 10 des Düsenrohrs 9 ist ein das Düsenrohr 9 umschließendes, hülsenförmiges Heizelement 14 angeordnet, wie es auch Fig. 2 in einer vergrößerten Darstellung zeigt. Das Heizelement 14 ist rohrförmig und ohne eine weitere Isolierung direkt auf das Düsenrohr 9 aufgesetzt. Dies gewährleistet eine direkte Übertragung der Wärmeenergie an das im Schmelzekanal 4 befindliche Metall. Üblicherweise ist das Heizelement 14 ein Widerstandsheizelement, das für eine gute Wärmeübertragung an das Düsenrohr 9 nicht zusätzlich eingebettet werden muss.
Um das Heizelement 14 herum ist mit radialem Abstand eine Mantelhülse 15 angeordnet, die an ihrem gemäß Fig. 1 oberen Ende mit einem Kopf 16 an der Unterseite 2b des Gehäuseteils 2 anliegt und im Kopf 10 eine den Außenkonturen des Düsenkopfes 8 entsprechende Aussparung 17 aufweist. Die Mantelhülse 15 ist mittels ihres Kopfes 16 gegenüber dem Düsenkopf 8 abgedichtet.
Weiterhin ist die Mantelhülse 15 derart ausgebildet, dass sie an ihrem entgegengesetzten, gemäß Fig. 1 unteren Ende einen radial nach innen gerichteten Ansatz 31 aufweist, der eine stirnseitige Öffnung 18 bildet, in der das untere Ende des Düsenrohrs 9 angeordnet ist, so dass die Mantelhülse 15 mit dem Ansatz 31 an der Außenwandung des Düsenrohres 9 vorzugsweise dichtend anliegt. Die Mantelhülse 15 weist einen inneren Durchmesser auf, der etwas größer ist als der Außendurchmesser des Heizelements 14. Somit ist eine Innenoberfläche der Wandung 19 der Mantelhülse 15 von dem Heizelement 14 beabstandet. Hierdurch ist ein Bereich zwischen der Wandung 19 der Mantelhülse 15 und dem Heizelement 14 als Luftpolster 20 gebildet. Da die Mantelhülse 15 dichtend mit dem Düsenköper 6 und dem Verteilerblock 2 verbunden ist, wirkt das Luftpolster 2 als Isolierung für das Düsenrohr 9 und die darin fließende Metallschmelze.
Innerhalb des Düsenrohres 9 ist ein Ventil 21 angeordnet. Das Ventil 21 ist über einen oberen Anschluss 22 mit einem nicht dargestellten Ventilantrieb verbunden, der eine innerhalb des Schmelzekanals 4 angeordnete Ventilnadel 23 axial auf und ab bewegt. Die Ventilnadel 23 weist an ihrem der oberen Antriebsmechanik abgewandten unteren Ende einen kegelförmigen Abschluss 24 auf, dessen Steigung im Wesentlichen der Steigung der Verjüngung 13 des Schmelzekanals 14
entspricht. Die Ventilnadel 23 kann vom Antrieb axial auf und ab bewegt werden, so dass es möglich ist, die Auslassöffnung 11 zu verschließen, wobei durch geeignetes Einstellen der Ventilnadel 23 der Durchfluss des flüssigen Metalls durch den Schmelzekanal 4 regelbar ist. Eine untere Stirn¬ seite 23a der Ventilnadel 23 bildet im geschlossenen Zustand des Ventils 21 einen Abschnitt der Wandung der Kavi- tät K.
Zusätzlich oder alternativ zu dem auf der Außenseite des Düsenrohres 9 angeordneten Heizelementes 14 kann vorgesehen sein, dass die Ventilnadel 23 heizbar ist und dadurch die in dem Schmelzekanal 4 befindliche Metall-Komponente flüssig hält.
In den Figuren 1 und 2 ist schematisch eine Form F dargestellt, die im Inneren eine Kavität K bildet, die mit der Auslassöffnung 11 des Schmelzekanals 4 in Verbindung steht. Das untere Ende des Düsenrohrs 9 mit der Verjüngung 13 und der Auslassöffnung 11 sowie die unmittelbar anschließende Wandung der Form F bilden einen sogenannten Angussbereich A. Innerhalb dieses Angussbereichs A ist eine Kühlvorrichtung 25 ausgebildet. Im dargestellten Aus führungsbeispiel ist die Kühlvorrichtung 25 von einem Kühlkanal 26 gebildet, der in demjenigen Bereich der Wandung der Mantelhülse 15 ausgebildet ist, in dem der Ansatz 31 anschließt und der das die Verjüngung 13 aufweisende untere Ende des Düsenrohrs 9 umgibt. Ein Kühlfluid und insbesondere eine Kühlflüssigkeit kann in üblicher, nicht näher dargestellter Weise durch den Kühlkanal 26 gefördert werden und dadurch den Angussbereich A kühlen. In der Wandung des Düsenrohres 9 sitzt nahe der Verjüngung 13 und somit ebenfalls im Angussbereich A ein Temperatursensor 27, der über eine nur
schematisch dargestellte Leitung 29 mit einer elektronischen Steuervorrichtung 30 verbunden ist. Auf der Außenseite der Wandung des Düsenrohres 9 ist eine Nut 28 ausgebildet, in der die Leitung 29 zumindest abschnittsweise verlegt sein kann.
Die Fig. 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Düse 1, wobei das Heizelement 14 nicht nur in einem Bereich 10 um die Auslassöffnung 11, sondern über die gesamte Länge des Düsenrohres 9 ausgebildet ist. Auch hierbei ist die Mantelhülse 15 so angeordnet, dass ihr innerer Durchmesser etwas größer ist als der Außendurchmesser des Heizelements 14, wodurch sich ein rohrförmiger luftgefüllter Bereich als Luftpolster 20 bildet.
Zur Herstellung eines Metall-Bauteils wird eine flüssige Metall-Komponente, bei der es sich vorzugsweise um eine Metall-Legierung handelt, mittels zumindest einer Spritzdüse in die Kavität K eingespritzt.
Hierzu wird die Düse 1 verwendet, wobei eine geeignete Schmelze der Metall-Komponente durch den Zuführkanal 3 und den Schmelzekanal 4 zugeführt wird. Eine Dosierung der Ausflussmenge aus der Auslassöffnung 11 erfolgt mittels des Ventils 21 bzw. der Ventilnadel 23. Bevor das Metall die Auslassöffnung 11 erreicht, wird das Düsenrohr 9 mittels des Heizelementes 14 und/oder mittels der Ventilnadel 23 beheizt, wodurch die Metall-Komponente im Schmelzekanal 4 in einem flüssigen Zustand gehalten wird. Damit die Heiz¬ leistung des Heizelements 14 in die Schmelze geleitet wird und nicht die Umgebung des Düsenrohres 9 beheizt, ist die Mantelhülse 15 über das Düsenrohr 9 gestülpt, wobei die Mantelhülse 15 dichtend am Düsenrohr 9 anliegt. Eine Iso-
lierung nach außen hin erfolgt durch das zwischen Mantelhülse 15 und Heizelement 14 entstandene Luftpolster 20, das durch die Beabstandung der Mantelhülse 15 und den daraus gebildeten Bereich entsteht.
Die Metallschmelze strömt durch die Auslassöffnung 11 des Düsenrohres 9 in die Kavität K der Form F, bis diese vollständig gefüllt ist. Daraufhin wird das Ventil 21 geschlossen, indem die Ventilnadel 23 axial verstellt und mit ihrem kegelförmigen Abschluss 24 gegen die Innenwandung der Verjüngung 13 des Schmelzekanals 4 gespannt wird. Anschließend wird die Kühlvorrichtung 25 aktiviert, indem eine Kühlflüssigkeit durch den Kühlkanal 26 gefördert wird. Dadurch werden die im Angussbereich A liegenden Abschnitte der Mantelhülse 15, des Ansatzes 31 und des Düsenrohres 9, gekühlt, was auch zu einer Kühlung der in der Verjüngung 13 des Schmelzekanals 4 befindlichen Metallschmelze führt. Die Kühlung wird solange fortgesetzt, bis die Metallschmelze in diesen Bereichen erstart oder zumindest einen zähflüssigen oder festen Zustand einnimmt. Da die chemische Zusammensetzung der Metallschmelze bekannt ist, ist auch eine Zieltemperatur bekannt, auf die die Metallschmelze bzw. der Angussbereich A heruntergekühlt werden muss, um ein unerwünschtes Austreten der Metallschmelze zu verhindern. Das Erreichen dieser Zieltemperatur wird mittels des Temperatursensors 27 und der Steuervorrichtung 30 überwacht und gesteuert .
Das die Kavität K ausfüllende Metall bildet ein gewünschtes Metall-Bauteil, das in üblicher Weise durch Öffnen der Form F aus dieser entnommen werden kann. Dabei bricht das Metall-Bauteil im Angussbereich A und üblicherweise im Bereich der Spitze der Ventilnadel 23 ab. Die Reste der er-
starrten Metallschmelze, die sich noch in der Verjüngung 23 des Schmelzekanals 4 befinden, sorgen für eine zuverlässige Abdichtung. Anschließend wird die Form F wieder geschlossen und durch Deaktivierung der Kühlvorrichtung sowie durch Aktivierung des Heizelementes 14 werden diese Reste der erstarten Metallschmelze wieder verflüssigt, woraufhin das Ventil 21 durch Verfahren der Ventilnadel 23 geöffnet wird, so dass die Metallschmelze zur Herstellung eines weiteren Metall-Bauteils in die Kavität K eintreten kann.
1 Düse
2 Verteilerblock
2a Stirnseite
2b Unterseite
3 Zuführkanal
4 Schmelzekanal
5 Aussparung
6 Düsenkörper
7 Dichtung
8 Düsenkopf
9 Düsenrohr
10 unterer Bereich
11 Auslassöffnung
3 Verj üngung
4 Heizelement
5 Mantelhülse
6 Kopf
7 Aussparung
8 Öffnung
9 Innenoberfläche Wandung Mantelhülse
0 Luftpolster
1 Ventil
2 Anschluss
23 Ventilnadel 23a Stirnseite
24 kegelförmiger Abschluss
25 Kühlvorrichtung
26 Kühlkanal
27 Temperatursensor
28 Nut
29 Leitung
30 Steuervorrichtung 31 Ansatz
Angussbereich
Form
Kavität
Claims
1. Düse zum Spritzen von Metall, mit einem Düsenrohr (9), das einen Schmelzekanal (4) bildet, und mit zumindest einem Heizelement (14), mit dem das Düsenrohr (9) heizbar ist, wobei eine in einer Kavität (K) mündende Auslassöffnung (11) des Düsenrohres (9) mittels eines Ventils (21) verschließbar ist und wobei im Bereich der Auslassöffnung (11) eine Kühlvorrichtung (25) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenrohr (9) und das Heizelement (14) von einer Mantelhülse (15) mit Abstand umgeben sind, die mittels der Kühlvorrichtung (25) unmittelbar oder mittelbar kühlbar ist, wobei die Mantelhülse (15) einen radial nach innen gerichteten Ansatz (31) aufweist, mit dem sie im Bereich der Auslassöffnung (11) außenseitig am Düsenrohr (9) anliegt, und dass das Ventil (21) ein Nadelventil mit einer Ventilnadel (23) ist, die mittels eines Ventilnadelantriebs (22) im Schmelzekanal (4) des Düsenrohr (9) axial bewegbar ist.
2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (23a) der Ventilnadel (23) in der geschlossenen Stellung des Ventils (21) einen Teil der Wandung der Kavität ( ) bildet.
3. Düse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnadel (23) heizbar ist.
4. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (25) zumindest einen von einem Kühlfluid durchströmten Kühlkanal (26) auf¬ weist .
5. Düse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (26) in der Wandung der Mantelhülse (15) ausgebildet ist .
6. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass im Bereich der Auslassöffnung (11) ein Temperatursensor (27) vorgesehen ist, der mit einer Steuervorrichtung (30) in Verbindung steht.
7. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Heizelement (14) das Düsenrohr (9) zumindest abschnittsweise umgibt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012009790A DE102012009790A1 (de) | 2012-05-18 | 2012-05-18 | Verfahren zum Spritzgießen einer flüssigen Metall-Komponente und Düse zum SpritzenMetall |
DE102012009790.5 | 2012-05-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013170954A1 true WO2013170954A1 (de) | 2013-11-21 |
Family
ID=48539079
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/001425 WO2013170954A1 (de) | 2012-05-18 | 2013-05-15 | Düse zum spritzen von metall |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012009790A1 (de) |
WO (1) | WO2013170954A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT515970B1 (de) * | 2014-07-03 | 2018-11-15 | Ltc Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Gießen zumindest eines Bauteils |
DE102014018793A1 (de) | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Gebr. Krallmann Gmbh | Metallspritzdüse zum Spritzgießen einer flüssigen Metall-Komponente |
DE102014018794A1 (de) | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Gebr. Krallmann Gmbh | Metallspritzdüse zum Spritzgießen einer flüssigen Metall-Komponente |
DE102015100861B4 (de) | 2015-01-21 | 2018-07-19 | TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH | Heißkanal für eine Druckgussvorrichtung und Betriebsverfahren dafür |
DE102015102703B4 (de) | 2015-02-25 | 2020-06-25 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Geschirmter elektrischer Steckverbinder und Herstellungsverfahren |
DE102015223206A1 (de) | 2015-11-24 | 2017-05-24 | Osram Gmbh | Metalleinspritzdüse, LMIM-Vorrichtung, Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Einspritzen von flüssigem Metall |
DE102015224410B4 (de) * | 2015-12-07 | 2020-11-19 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Düse für Metall-Druckgussanwendungen |
DE102016009149A1 (de) | 2016-07-27 | 2018-02-01 | Gebr. Krallmann Gmbh | Düse zum Spritzen von Metall |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3001017A1 (de) * | 1980-01-12 | 1981-07-16 | Heinz 7203 Fridingen Stegmeier | Heisskanalduese fuer eine spritzgussmaschine |
GB2098113A (en) * | 1981-05-08 | 1982-11-17 | Gellert Jobst U | Making a heater assembly by composite casting |
EP0283001A2 (de) * | 1987-03-20 | 1988-09-21 | Jobst Ulrich Gellert | Einspritzdüse und Herstellungsverfahren |
DE102008024285A1 (de) * | 2007-05-24 | 2008-12-18 | Mold-Masters (2007) Limited, Georgetown | Ventilnadelbuchse mit einem thermischen isolierenden Bauteil |
DE102011101956A1 (de) * | 2011-05-19 | 2012-11-22 | Gebr. Krallmann Gmbh | Verfahren zum mehrkomponentigen Spritzgießen und Düse zur Durchführung des Verfahrens |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT67950B (de) | 1911-12-29 | 1915-02-10 | F F Willy Stieler | Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf Einwalzentrockner. |
DE2542875A1 (de) * | 1975-09-25 | 1977-03-31 | Siemens Ag | Verfahren zum angusslosen spritzen von thermoplastteilen |
US4334575A (en) * | 1980-03-18 | 1982-06-15 | Nippon Light Metal Co., Ltd. | Method for cooling a plunger tip in a die casting machine of the cold chamber type and apparatus therefor |
CA1238161A (en) * | 1985-12-02 | 1988-06-21 | Jobst U. Gellert | Manufacturing method for selected gate configuration injection molding nozzles |
JPS63236615A (ja) * | 1987-03-26 | 1988-10-03 | Sanri Kk | 間欠冷却方式によるランナ−レス合成樹脂射出成形方法およびその装置 |
DE29809855U1 (de) * | 1998-06-03 | 1998-08-20 | Günther Heißkanaltechnik GmbH, 35066 Frankenberg | Nadelverschlußdüse |
DE19846710B4 (de) * | 1998-10-09 | 2007-08-16 | Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen eV | Verfahren zum Spritzgießen von Mikroformteilen aus thermoplastischen Kunststoffen mit einer geringen Angussmasse |
AUPQ290799A0 (en) * | 1999-09-16 | 1999-10-07 | Hotflo Diecasting Pty Ltd | Hot sprue system for die-casting |
CA2453170C (en) * | 2002-12-20 | 2012-02-21 | Mold-Masters Limited | Lateral gating injection molding apparatus |
JP2009262215A (ja) * | 2008-04-28 | 2009-11-12 | Japan Steel Works Ltd:The | 金型装置及び射出成形方法 |
-
2012
- 2012-05-18 DE DE102012009790A patent/DE102012009790A1/de not_active Ceased
-
2013
- 2013-05-15 WO PCT/EP2013/001425 patent/WO2013170954A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3001017A1 (de) * | 1980-01-12 | 1981-07-16 | Heinz 7203 Fridingen Stegmeier | Heisskanalduese fuer eine spritzgussmaschine |
GB2098113A (en) * | 1981-05-08 | 1982-11-17 | Gellert Jobst U | Making a heater assembly by composite casting |
EP0283001A2 (de) * | 1987-03-20 | 1988-09-21 | Jobst Ulrich Gellert | Einspritzdüse und Herstellungsverfahren |
DE102008024285A1 (de) * | 2007-05-24 | 2008-12-18 | Mold-Masters (2007) Limited, Georgetown | Ventilnadelbuchse mit einem thermischen isolierenden Bauteil |
DE102011101956A1 (de) * | 2011-05-19 | 2012-11-22 | Gebr. Krallmann Gmbh | Verfahren zum mehrkomponentigen Spritzgießen und Düse zur Durchführung des Verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012009790A1 (de) | 2013-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2013170954A1 (de) | Düse zum spritzen von metall | |
EP3308933B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zu herstellung eines tubenkopfes | |
DE112008001075T5 (de) | Nanokristalline Heisskanaldüse | |
EP3191287B1 (de) | Verfahren und spritzgussdüse zum herstellen von spritzgussteilen aus kunststoff | |
DE102010015453B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Spritzgießen eines mindestens einen Hohlraum aufweisenden Formteils | |
WO2009133132A1 (de) | Giessvorrichtung mit beheizbarer nebenkavität | |
EP0435025B1 (de) | Vorrichtung zum Einbringen eines Gases in den Hohlraum einer Spritzform zur Herstellung hohler Kunststoffkörper | |
DE19605209C2 (de) | Nadelverschlußdüse mit einer Nadelführung | |
EP2226176B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffteils | |
DE102011101956A1 (de) | Verfahren zum mehrkomponentigen Spritzgießen und Düse zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102017111690A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gießkerns für eine Sanitärarmatur und einer Sanitärarmatur | |
DE102016112997B4 (de) | Düsenanschlussstück für Injektoren von Kunststoff-Spritzgussvorrichtungen | |
EP3122494A1 (de) | Vorrichtung zum druckgiessen eines metallischen bauteils | |
AT401253B (de) | Spritzgussform | |
AT515969B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung zumindest eines metallischen Bauteils | |
DE102010020077A1 (de) | Heißkanaldüse und Spritzgießwerkzeug mit einer Heißkanaldüse | |
EP4124436B1 (de) | Heisskanaldüse | |
DE102017223207A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schlauchleitung sowie Schlauchleitung | |
DE19735031A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffgegenständen | |
DE19960687C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von medienführenden Leitungen mit einem Sichtfenster sowie medienführende Leitung mit einem Sichtfenster | |
WO2016096097A1 (de) | Fördervorrichtung für eine metallschmelze in einem spritzgussaggregat | |
AT517240B1 (de) | Barrel für eine Thixomoldingvorrichtung | |
EP2952324A1 (de) | Spritzgussform für spritzgut | |
AT516523B1 (de) | Spritzgussdüse für ein Spritzgusswerkzeug | |
WO2018019326A1 (de) | SPRITZGIEßVORRICHTUNG UND SPRITZGIEßVERFAHREN |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13726109 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 13726109 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |