[go: up one dir, main page]

WO2013156365A1 - Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere muldenlüftungsvorrichtung - Google Patents

Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere muldenlüftungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013156365A1
WO2013156365A1 PCT/EP2013/057476 EP2013057476W WO2013156365A1 WO 2013156365 A1 WO2013156365 A1 WO 2013156365A1 EP 2013057476 W EP2013057476 W EP 2013057476W WO 2013156365 A1 WO2013156365 A1 WO 2013156365A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closing element
closing
suction
closing body
extraction device
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/057476
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sándor Klunker
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to DE112013002076.9T priority Critical patent/DE112013002076B4/de
Publication of WO2013156365A1 publication Critical patent/WO2013156365A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft

Definitions

  • Vapor extraction device in particular trough ventilation device
  • the invention relates to a fume extraction device, in particular a
  • an air inlet is provided in the vicinity of the hearth or workplace in the work surface, through the air in the
  • Fume extractor can occur.
  • a fan is provided below the cooking field level. This fan creates a vacuum, through which the air is sucked from the stove or workplace. In such
  • Suction port is called to be provided with a closing element.
  • Impurities are prevented in the extractor device.
  • extractor devices for this purpose, for example, a sheet whose size is slightly larger than the surface of the suction port, placed on the suction port.
  • an engagement opening is preferably provided, in which the user can engage to remove the sheet.
  • Such a closure element is disclosed for example in DE 10 2009 025 038 A1.
  • a disadvantage of this type of extractor device is that the opening and closing of the intake opening is expensive, since the sheet must be aligned with the intake and on this or exactly inserted into this and also the user after removing the sheet on another Stow away place.
  • Object of the present invention is therefore to provide a fume extraction device, in which the suction can be closed in a simple manner, at least temporarily reliable.
  • the invention is based on the finding that this object can be achieved by providing a fixing mechanism, via which a Closing element can be held in different positions and in which the closing element itself as an actuating element for the
  • Fixing mechanism is used.
  • the object is therefore achieved by a fume extraction device, in particular a depression ventilation device, with at least one suction opening, at least one closing element for at least temporarily closing the
  • the extractor device is characterized in that the closing element is rotatably mounted in the region of the suction opening, that the closing element serves to actuate the fixing mechanism and that the fixing mechanism comprises fixing means for fixing the closing element in at least two defined rotational positions.
  • extractor device is in the context of the invention, in particular a
  • Vapor extraction device for extracting fumes and fumes from a stove or other workplace in a kitchen understood.
  • the vapor extraction device is preferably understood to be a well ventilation device which, in the
  • a tray ventilator or table fan Such a hollow ventilator is characterized in that it is sucked in by air from the stove or hob or in the region of the cooker or hob and is directed downwards, preferably vertically downwards, from the suction opening, via which the air enters the extractor device.
  • the suction opening is located in these well ventilators preferably in the horizontal and is adjacent to the stove, the hob, the hob or the workplace arranged.
  • a closing element which is also referred to below as a closure element, is understood in the context of the present invention, an element by means of which a suction port of a fume extractor at least temporarily completely covered, that is can be closed.
  • the suction opening of the extractor device according to the invention is understood to be the opening through which air can enter the extractor device when the closing element is not provided.
  • the suction opening preferably represents an elongate opening, in particular a rectangular opening.
  • Vapor extraction device can be provided according to the invention a plurality of suction.
  • at least one and preferably exactly one closing element is provided in each intake opening.
  • a fixing mechanism is understood to mean a mechanism by means of which the closing element can be held in at least one position in the suction opening. Furthermore, the fixing mechanism can preferably also serve to release a fixation of the closing element in a position and to move the closing element.
  • Fixing mechanism can also be means for mounting or attachment and
  • closure element storage of the closing element comprise.
  • support means may also be provided separately, but then with the
  • the closing element is rotatably mounted in the region of the suction opening.
  • the bearing is preferably detachable, so that the closing element can be removed from the suction opening.
  • the axis of rotation of the closing element lies in or preferably parallel to the suction opening.
  • the region of the intake opening means in this context that the storage of the closing element in or near the suction port, preferably in the flow direction after the suction port, is provided on the extractor device.
  • the closing element is used according to the invention for actuating the fixing mechanism.
  • an influence on the fixing mechanism by which the closing element is either fixed in one position or an existing fixation of the closing element is released in one position. Since this influence can be effected by the closing element, the closing element can also be referred to as an actuating element.
  • the actuation of the fixing mechanism is effected by applying pressure to the closing element and particularly preferably by rotating the closing element.
  • the fixing mechanism comprises fixing means for fixing the closing element in at least two defined rotational positions. As a rotational position in this case the position of the closing element is referred to in an angular position.
  • Rotal positions are positions which are predetermined or can be predefined and can be set in a targeted manner. In contrast to the setting of any positions of the closing element states of the extractor device can thus be specified in the extractor device according to the invention, wherein the rotational position of the closure element is predetermined for adjusting the state of the extractor device.
  • the fixing mechanism By actuation of the fixing mechanism can be effected in the extractor device according to the invention by the rotatably mounted locking element and can be fixed by this different rotational positions of the closing element, it is possible for the user of the extractor device in a simple manner to set different states of the extractor device.
  • the closing of the suction opening by the closing element can be canceled by the user by rotating the closing element about its axis of rotation, and the suction opening can thus be used for sucking air from a work surface or a stove.
  • the predetermined rotational positions of the closing element and thus the different states of the extractor device can be adjusted without the closure element having to be removed from the suction opening.
  • a rotational position of the closing element is a blocking position, which is also referred to below as the rest position, rest position or blocking position, and a further rotational position an operating position, which is also referred to below as the operating position or operating position, in the locking position is the Suction port closed by the closing element.
  • the operating position In this position, therefore, no air can enter the suction opening and thus into the extractor device. Also Impurities can not enter the extractor in this position. In the operating position, however, air can enter the extractor device via the intake opening, that is, air can be sucked in via the intake opening.
  • the closing element comprises an elongate closing body, which has at least one blocking side which is impermeable to air, and at least one suction side, which is at least partially permeable to air.
  • the sides of the closing body which are also referred to as surfaces or areas, preferably define a space.
  • the closing body can therefore also be referred to as a spatial closing body and represents a hollow body or a hollow profile, which can be made in one piece for example by bending a sheet.
  • a body is referred to as a spatial closing body, through the sides of which a three-dimensional space is defined.
  • at least two sides of the closing body limit the
  • the closing body has at least one blocking side and at least one suction side, which lie in each case parallel to the axis of rotation of the closing body and together define the space of the closing body.
  • Each of these sides of the closing body preferably has, in projection onto the suction opening, in which the closing body is provided, a size which corresponds to the size of the suction opening.
  • the part of the closing body which forms a continuous surface of luftun be comeem material.
  • Blocking side is therefore also referred to below as a blocking surface.
  • Intake side refers to the part of the closing body in which at least one opening suitable for the air inlet is provided, but the opening preferably covers a smaller area than the area of the suction opening. Particularly preferably, a plurality of openings are provided in the suction side, the
  • the suction side of the closing body is formed by a grid.
  • a grid in the context of the present invention may also be a perforated plate, wherein the openings in the perforated plate may have, for example, round or rectangular cross sections.
  • the at least one blocking side and the at least one suction side are preferably parallel to the axis of rotation of the closing body.
  • the axis of rotation of the closing body is an axis about which the closing body can be rotated in the state mounted in the suction opening.
  • the axis of rotation lies in the surface of the intake opening or preferably parallel thereto.
  • the axis of rotation extends in the longitudinal direction of the closing body.
  • the suction opening can be closed at least temporarily by this side of the closing body. Since, however, at least one suction side is additionally provided on the closing body, air can at least temporarily be introduced into the suction opening via the latter
  • the locking side and the suction side are parallel to the axis of rotation of the closing body.
  • the closing body by turning the closing body about the rotation axis selectively the blocking side or the suction side can be brought into a position in which this the suction port of the
  • Fume extractor covers or lies in this.
  • Closing element does not have to move out of this movement
  • Vapor extraction device can be removed.
  • Closing body in which the blocking side of the closing body lies in the suction opening is also referred to as blocking position, blocking position, rest position or rest position.
  • Intake port is located, is also used as an operating position or operating position
  • the blocking side of the closing body which may also be referred to as a blocking region
  • the suction side of the closing body which may also be referred to as the suction region
  • the blocking side of the closing body are also referred to as functional regions or functional surfaces of the closing body.
  • the closing body is formed exclusively by the blocking side and the suction side, at least part of the suction side serves for the passage of air into the extractor device in the mounted state of the closing body.
  • the closing body has at least one passage side in addition to the blocking side and the suction side.
  • the passage side here is the part of the closing body, via which air can pass from the suction opening into the extractor device.
  • the passage side is therefore the part of the closing body, via which air can pass from the suction opening into the extractor device.
  • This opening may be bounded by webs at the edges.
  • An advantage of providing a passage side, which is also referred to as passage area, and which is formed essentially by a through-opening, is in particular that the air resistance during
  • the air resistance is therefore lower in this embodiment than in a
  • Embodiment in which only a suction area, in which webs are preferably arranged, is provided apart from a blocking area.
  • a shaft or axis, which are provided on the extractor device in the region of the suction opening can be used.
  • the area of the blocking side of the closing body in projection onto the suction opening corresponds to the area of the suction opening.
  • the cross section of the closing body can be round or polygonal. In a round cross section, the blocking side and the suction side are formed by curved surfaces.
  • the axis of rotation of a closing element, whose closing body has a round cross-section, in this case preferably extends through the center of the cross section.
  • the closing body has a triangular cross section, preferably a cross section of an equilateral triangle.
  • one of the sides of the triangular shape forms the blocking side, one side the suction side and one side the passage side of the closing body.
  • the triangle sides can each represent or define planar surfaces.
  • at least one of the triangle sides represents a curved surface.
  • the suction side By turning the closing element by 120 °, in a triangular, equilateral closing element, the suction side can be easily brought into the position in which it covers the suction opening of the extractor device and lies precisely in this position. In this operating position, air can thus enter the extractor device via the openings in the suction side. Since the blocking side to the suction side is at an angle of 120 ° with a closure member having a triangular, equilateral cross section, in the position in which the suction side covers the suction opening of the extractor device, the blocking side does not or only slightly prevents the suction of air into the extractor device , The blocking side can serve in the operating position of the closing body for Llustration in the flow direction behind the suction port.
  • the third side of the triangular cross section of the closing body preferably forms the passage side of the closing body.
  • the passage side of the closing body may be completely open and at the edges only by one edge of the material of the blocking side and the material be limited to the suction side.
  • the edges of the passage side are formed by flanges or webs of the material of the other two sides. These flanges or ridges can be created by bending over the material of the other sides.
  • An advantage of a triangular, preferably equilateral, shape of the cross section of the closing body is that the length of the legs of the cross section at the same time represents the largest dimension of the cross section.
  • the closing body does not abut against the edges of the suction opening and, in the positions in which one of the legs lies in the suction opening, still completely covers the suction opening.
  • the diagonal represents a larger dimension than the side lengths of the quadrilateral.
  • the closing element of the extractor device is so
  • the closing element comprises a closing body, which has at least one locking side and at least one suction side, each lying parallel to the axis of rotation of the closing body and which together define the space of the closing body, and in that at least one of the end faces of the closing element Fastening device for a rotatable mounting of the closure element is provided on the extractor device in the region of an intake opening of the extractor device.
  • At least one part of a fastening device for a rotatable attachment of the closing element on the extractor device is thus in the region of at least one of the end sides of the closing element
  • the sides of the closing element are designated, which define the space in the closing body together with the at least one blocking surface and the at least one suction side.
  • the end faces in the region of the end faces, that is, the longitudinal ends of the closing body are arranged. More preferably, the end faces are perpendicular to the suction side and the blocking side of the closing body.
  • a fastening device is one or more means referred to in the context of the invention, which can cooperate with the suction and / or therein or provided thereon further means to a holder of the
  • the fastening device preferably serves for the releasable attachment of the closing element to the
  • Vapor extraction device in particular in the region of the intake opening of the
  • Closing element is provided, preferably located in the axis of rotation of the closing element.
  • the axis of rotation lies with the elongate closing element in the longitudinal direction of the closing element.
  • Closing element on the extractor device is the part of
  • Closing element is one side of the closing element in the surface of the suction port.
  • the fastening of the closing element on the extractor device constitutes a rotatable attachment.
  • the closing body of the closing element can be rotated about its axis of rotation in the suction opening, the fastening device is preferably in the axis of rotation of the closing body.
  • at least a part of the fastening device of the closing element is an insertion device, which can also be referred to as a push-in device.
  • an insertion or insertion device is a device by means of which a connection between the closing element and the extractor device can be generated by translational movement of the closing element with respect to the suction opening.
  • the closing element can be connected to the extractor device in the region of the intake opening by inserting the closing element into the intake opening.
  • At least part of the fastening device of the closing element comprises at least one insertion opening.
  • This can be provided as a gap or slot in the end face of the closing element and engage with a corresponding axis or a corresponding projection on the inside of the suction opening or in the region of the suction opening.
  • one or more locking elements may be provided for fixing the closing element in the end position of the insertion opening.
  • the closing element is held exclusively by the shape of the insertion opening on the axis or the projection of the extractor device.
  • An advantage of the provision of an insertion opening is that a simple insertion and removal of the closing element in the region of the suction opening on the extractor device, in particular by insertion into the suction opening is possible.
  • At least a part of the fastening device is designed for the transmission of rotational power to the closing element and preferably also for the rotational force transmission of the closing element.
  • This part of the fastening device may be the part formed by a slide-in device.
  • the part of the fastening device which serves to transmit rotational force may be formed, for example, by an insertion opening, into which a shaft or a projection in the extractor device in the region of the suction opening can be inserted.
  • the insertion opening preferably has a cross-section which is not rotationally symmetrical.
  • a shaft into the insertion takes place, for example, in that the closing element is guided to the rotation axis inclined to the shaft or the projection and this is inserted in the inclined position in the insertion.
  • an insertion opening is preferably provided only on one of the end sides of the closing element and on the opposite end face, for example, a slot or other insertion device is provided.
  • the part of the fastening device which is designed for the transmission of rotational power to the closing body, preferably has a cross section which deviates from a rotationally symmetrical cross section.
  • the cross section of this part of the fastening device can be formed by an opening in the end face, which has a round cross section with a flattening.
  • the part of the fastening device which is designed for torque transmission be designed so that its dimension is smaller than the dimension of a corresponding part of the fastening device, for example a shaft which is provided on the extractor device, in particular in the region of the suction port and at least partially protruding into this.
  • an opening may be provided with a round cross-section in the end face whose diameter is equal to or smaller than the diameter of the shaft or the projection on the extractor device, which engages in this opening for fastening the closing element.
  • An advantage of providing an insertion opening is that the possibility of a force transmission to or from the closing element is given simultaneously with a holder of the closing element. As a result, a movement, in particular a rotation, of the closing element, for example, by the fixing mechanism allows.
  • the end faces of the closing element are offset inwards relative to the longitudinal ends of the closing body. This offset creates a projection that can serve as a grip for the user.
  • the handle created by said projection can serve.
  • This embodiment has the advantage that on the outside of the closing element no separate handles or recesses must be provided. On the one hand, this improves the visual impression of the closing element in the different positions, in particular the operating position and the rest position. On the other hand, can be provided by the fact that no engagement openings must be provided on the locking side, a continuous surface and the openings in the suction side can be chosen smaller than would be necessary for engagement by means of the fingers.
  • the fixing means for fixing the closing element comprises a catch.
  • a rest is understood in the context of the invention, in particular a locking recess or detent recess. Since the fixing means is provided for fixing the locking element in a defined rotational position, the locking element and in particular the closing body of the Verschelloides can thus be held in the locked position and a further detent in the operating position via a detent.
  • the advantage of providing a detent is that the user of the extractor device can thereby also be given a haptic feedback that the closing element is in one of the defined rotational positions.
  • other fixing means are provided which hold the closing element in one of the defined rotational positions.
  • the fixing mechanism has at least one transmission element for transmitting force from the closing element to at least one of the fixing means.
  • the fixing means may be, for example, a sliding element in the form of a pin which is guided in a guide element to form a link which may comprise the detent or another fixing means.
  • the transmission element preferably constitutes an elongated transmission element, for example a lever.
  • the transmission element preferably extends perpendicular to the axis of rotation of the closing element.
  • the axis of rotation of the closing element is also referred to as the axis of rotation of the closing body.
  • the fixing mechanism has at least one spring element for applying a rotational force for rotating the closing element.
  • the at least one spring element can also serve as a fixing agent.
  • at least two spring elements are provided whose spring forces are offset from one another, that is, inclined, directions.
  • a spring element for example, a sliding element can be pulled into a detent, by which the first rotational position is defined.
  • the lubricant is then held in another catch, by which the second rotational position is defined.
  • the spring element or the spring elements can also serve alone as a fixing means to hold the closing element in a rotational position. When providing two spring elements, this rotational position can be such that both spring elements are relaxed in this rotational position.
  • This rotational position may, for example, be a removal position of the closing element lying between the blocking position and the operating position.
  • the spring element but also preferably according to the invention for applying a rotational force on the Closing element through which the closing element is rotated.
  • This rotational force can be transmitted from the spring element to the closing element by parts of the fixing mechanism, in particular by the transmission element connected rigidly to the axis of rotation.
  • the fixing mechanism is a push-to-open mechanism.
  • a push-to-open mechanism is in this case understood in particular a mechanism in which by pressure force acting on the closing element, the fixing of the closing element in a rotational position and the release of a Such fixation can be effected.
  • the push-to-open mechanism may constitute a mechanism in which a movement of the closing element, that is, a rotation of the closing element beyond this rotational position is required for fixing the closing element in a defined rotational position and the closing element then automatically, in particular by spring force is brought into the defined rotational position.
  • the closing element is then automatically, in particular by spring force in a further defined rotational position is brought.
  • This further defined rotational position can be, for example, the removal position.
  • the push-to-open mechanism comprises a link, along which a sliding element is guided away to a stop and from a stop.
  • a separate backdrop is provided with a catch.
  • the sliding element is preferably guided in a guide elements, which may, for example, constitute an arcuate groove.
  • the sliding element is preferably provided at one end of a transmission element, in particular in the form of a rigid lever, and extends perpendicular to the length of the lever.
  • a transmission element in particular in the form of a rigid lever, and extends perpendicular to the length of the lever.
  • At the end of the lever on which the sliding element is provided preferably engage via a rotatably mounted connecting element, two spring elements whose spring forces act in mutually offset directions. In a middle position of the sliding element between the two scenes, the two spring elements are relaxed. These Position represents the removal position. In the operating position and the locking position, however, each one of the spring elements is tensioned and thus ensures that the sliding element is held in the corresponding detent.
  • the extractor device has a fastening device for fastening the closing element in the region of the suction opening and the axis of the fastening device lies in the flow direction behind the suction opening.
  • the attachment axis is preferably formed by a shaft or an axis which extends in plan view of the suction opening from the edge of the suction opening into the surface of the suction opening.
  • the attachment axis can extend over the entire length of the suction opening. But it is also possible that in each case an axis or shaft is provided at the opposite ends of the suction, which ends in the surface of the suction port.
  • the attachment axis lies in the axis of rotation of the closing element.
  • the attachment axis is preferably in the mounted state of the closing element in the center of gravity of the cross section of the closing body.
  • the closing element has end faces in the region of the longitudinal ends, which can also be referred to as spacers and via which the closing body is held on the fastening axis.
  • parts of a fastening device are provided, which can cooperate with the mounting axis on the extractor device for rotatable mounting of the closing element.
  • the attachment axis lies in the center of gravity of the cross section of the closing body, thus also the parts of the fastening device are located at the end faces in this center of gravity.
  • This orientation of the parts of the fastening device on the closing element facilitates the rotation of the closing element about its axis of rotation and thus the different positions or positions of the closing element can be set by the user without much effort.
  • the extractor device is preferably designed such that in the region of the intake opening it has at least one rotational force transmission element in the form of a shaft as part of the fastening axis or as a fastening axis.
  • the rotational force are transmitted to the closing element and this thereby brought or held in the different positions, namely operating position, rest position and removal position.
  • forces acting on the closing element can be transmitted to the rotational force transmission element and thereby move, for example, the transmission element of the fixing mechanism rigidly connected to the rotational force transmission element.
  • the torque transmitting member is preferably offset from the suction port at a distance downward.
  • the axis of rotation of the closing element is also not in the plane of the suction port.
  • a flush closing or covering of the suction opening can be made possible by the blocking side or the suction side of the closing element.
  • the extractor device is a well ventilation device with at least one horizontal suction port.
  • the air is sucked down through the suction opening, that is, the fan is arranged below the suction opening in the extractor device.
  • the advantages of the present invention can be used particularly well in hollow vents with a horizontally arranged intake opening, since the occurrence of contaminants, especially of liquids, is a particular problem there.
  • the closing element which can also be referred to as a rotary element, settles from a sheet, preferably a stainless steel sheet with a thickness of 1, 5mm and two end faces, which may also be referred to as spacers together.
  • the sheet is bent in the shape of a triangle and the front faces represent triangular spacers, on which rest the stub axle.
  • the thus assembled locking element rotatably supports on a central axis or axis of rotation and can be brought into two opposite end positions.
  • the closing element has a first closed end position, which is also referred to as a locked position or rest position. By pressing at a defined point, the closing element swings up to a middle position, which also as
  • Removal position is called.
  • the closing element can be removed in order to clean the closing element itself and to allow access to lying in the flow direction behind the closing element, that is at a Mulden ventilation underlying filter elements.
  • the closing element can be pressed against the spring force by hand in the open end position, which is also referred to as the operating position, where it engages.
  • the closing of the suction opening through the blocking side of the closing element is carried out by performing the said steps in the reverse order.
  • Figure 1 a perspective view of an embodiment of
  • Vapor extraction device with a
  • FIG. 2 shows a perspective view of a part of the extractor device according to FIG. 1 with an embodiment of the closing element in one
  • FIG. 3 shows a perspective view of a part of the extractor device according to FIG. 1 with an embodiment of the closing element in one
  • FIG. 4 shows a perspective view of a part of the extractor device according to FIG. 1 with an embodiment of the closing element in one
  • FIG. 5 a perspective rear view of a part of FIG
  • FIG. 6 shows a perspective view of an embodiment of the invention
  • FIG. 7 is a partial perspective view of a portion of the suction port of an embodiment of the extractor device without closing element; and FIG. 8 shows a perspective partial view of a further region of the suction opening of an embodiment of the extractor device without
  • FIG. 1 shows an embodiment of the invention
  • Vapor extraction device 1 is a so-called tray ventilation or table ventilation.
  • the suction opening 10 of the extractor device 1 is arranged in the illustrated embodiment between two cooking zones of a cooker 2 and is located in the work surface. From the suction port 10, the air is sucked down via a below the cooking surface plane fan (not shown) down.
  • the suction opening 10 is surrounded by a frame 100.
  • the frame 100 represents the upper end of a housing 103 (see FIG. 2) of the extractor device 1.
  • a closing element 11 is arranged in the intake opening 10. In the figure 1 of the closing element 1 1 only a part of the closing body 1 15 can be seen.
  • the closing element 1 1 consists of an elongated closing body 1 15, which has a triangular cross-section having.
  • the closing body 1 15 is formed in particular by a bent sheet metal.
  • the three sides of the closing body 1 15 each have one
  • One side of the closing body 1 15 is formed by a continuous piece of sheet metal.
  • a second side of the closing body 1 15 is designed as a grid 1 1 10 and forms the suction side 1 1 1 of the closing body 1 15.
  • the grid 1 1 10 is formed by in the Sheet metal of the closing body 1 15 openings are introduced. Between these openings are webs.
  • the third side of the triangular closing body 1 15 is in the illustrated embodiment
  • This third, open side is also referred to as the passage side 1 12 of the closing body 1 15.
  • the closing body 1 15 has an elongated shape, that is, extends in the direction perpendicular to the triangular cross-section in the length. In the region of the longitudinal ends of the closing body 1 15 end faces 1 13, 1 14 are provided. These are perpendicular to the sides of the closing body 1 15 and are in the
  • a central opening is provided, which forms part of the fastening device and an insertion opening 1 130 represents.
  • the insertion opening 1 130 is formed in the illustrated embodiment as a largely circular opening with a flattening.
  • the end face 1 13 opposite, end face 1 14 is part of the
  • Insertion opening 1 140 represents a slot which extends from the passage side 1 12 to the center of the end face 1 14.
  • the axis of rotation of the closing body 1 15 extends through the center of the end face 1 14 and the insertion opening 1 130, which is located in the middle of the end face 1 13.
  • the closing body 1 15 forms a hollow body. To the longitudinal ends of this space is limited by the end faces 1 13 and 1 14. The formed by the closing body 1 15 and the end faces 1 13, 1 14
  • Closing element 1 1 can in the suction port 10 of a fume extraction device
  • Vapor extraction device 1 at one of the longitudinal ends in the region of the intake opening 10 a shaft 101 is provided, which extends horizontally in the interior of the housing 103.
  • the shaft 101 has a largely circular cross section with a flattening corresponding to the cross section of the insertion opening 1 130.
  • an axis 102 is provided, which also extends into the interior of the housing 103.
  • the axis 102 and the shaft 101 are to the
  • the opposite end of the closing element 1 1 is lowered.
  • the insertion opening 1 140 engages the axis 102 and the axis 102 can slide upwards in the slot which forms this insertion opening 1 140.
  • the closing element 1 1 is held in the extractor device 1 and in particular in the region of the intake opening 10. This position, which is shown in Figure 1 and in the passage side 1 12 of the closing element
  • Closing element 1 1 about the axis of rotation, in which the insertion opening 1 130 and the insertion opening 1 140, rotate.
  • the closing element 1 1 is rotated from the removal position of Figure 1 counterclockwise until the suction side 1 1 1 of the closing body 1 15 is directed upward.
  • This position which is also referred to as the operating position, is shown in FIG. Due to the triangular cross section of the closing body 1 15 and the distance between the insertion opening 1 130 and the outside of the suction side 1 1 1, the outside of the suction side 1 1 1 in this position is flush with the top of the frame 100. However, it is also possible that the outside of the suction side 1 1 1 is slightly offset from the top of the frame 100 down. In the
  • the locking side protrudes 1 10 of the closing body 1 15 at an angle, in particular of 120 °, down into the housing 103 under the
  • Closing body 1 15 directed upward.
  • the user rotates in the illustrated embodiment, the
  • Closing body 1 15 completely closes the intake opening 10 in the rest position. As a result, the penetration of contaminants, in particular in the form of liquids, can be reliably prevented.
  • the setting of the different positions of the closing element 1 1, in particular the rotation of the closing element 1 1, is preferably carried out manually.
  • a fixing mechanism 3 is preferably provided.
  • a Embodiment of such a fixing mechanism 3 is shown schematically in Figures 2 to 5.
  • the fixing mechanism 3 comprises, in the illustrated embodiment, a transmission element 30 in the form of an elongated lever rigidly connected to the shaft 101. This transmission element 30 engages at one end on the shaft 101. At the other end of the transmission element 30, a connecting element 36 is rotatably mounted in the form of a plate. At this
  • Connecting element 36 engage two fixing elements 34, the spring elements, in particular in the form of spiral tension springs, on.
  • the other ends of the spring elements 34 are attached to the housing 103 offset down.
  • a sliding element 33 in the form of a pin. This is guided in the transmission element 30 in a slot which extends in the longitudinal direction of the transmission element 30, and is perpendicular to the longitudinal extent of the transmission element 30.
  • the other end of the slider 33 is guided in a guide member 31 having the shape of an arcuate groove in the side wall of the housing 103.
  • In the guide member 31 are each provided at the two ends of a link 32 as a fixing.
  • Each link 32 has at its upper side a latch 320 and is located in the guide member 31, that the sliding member 33 can be performed in the guide member 31 around the link 32 around.
  • the user can on the right outer longitudinal edge of the locking side 1 10 of the closing body 1 15 exert pressure.
  • This force is transmitted to the transmission element 30 via the shaft 101 and moves it to the left.
  • the sliding member 33 runs along the link 32 and comes out of engagement with the catch 320.
  • the sliding member 33 By a projection in the guide member 31, which points above the link 32 in the direction of the link 32, the sliding member 33 to the top of the link 32nd directed. If the pressure on the locking side 1 10 of the closing body 1 15 taken away, so the slider 33 runs due to the spring force, which passes through the right
  • Closing element 1 1 rotated. Once the right spring element 34 is relaxed, the closing body 15 is in the removal position shown in FIG. In this position, the roof formed between the blocking side 1 10 and the suction side 1 1 1 is above the frame 100 in which the suction port 10 is formed, up and out can be removed. The spring elements 34 are both in this rotational position of the closing element 1 1 relaxed.
  • the closing element 1 1 can be brought into the operating position.
  • the user exerts on the upper edge of the suction side 1 1 1 of the closing element from a left-facing pressure force.
  • Guide element 31 is guided in the direction of the right gate 32. With sufficient pressure, the sliding member 33 engages with the catch 320 on the link 32 and the closing element 1 1 is fixed in the operating position shown in FIG. In particular, the slider 33 is in this position by the left
  • Slider 33 is damped by a brake member 35 in the illustrated embodiment.
  • the brake element 35 is on the axle 102 at the other
  • the brake member 35 is a rotation brake consisting of a partial gear 351 and a gear 350 engaging therewith.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments. Non-limiting examples of deviations from the illustrated embodiment will be described below.
  • the fastening device may be configured differently than shown. For example, it is possible that in both end faces in each case one
  • Insertion opening is provided and at the upper ends of the insertion opening in each case a latching device is arranged, by means of which in each case a shaft is held in the end face and can be exerted on the closing element or by the closing element on the rotational force.
  • the shape of the closing body may differ from the shape shown.
  • the closing body can have a rectangular or round cross section.
  • Closing bodies are not limited to the embodiments shown.
  • the suction side may be formed by a perforated plate with round openings.
  • the fixing mechanism may also deviate from what is shown, that is to say differently configured.
  • the present invention has a number of advantages. In particular, can be dispensed with separate controls, such as buttons. In addition, an electric drive and the associated components are not required.
  • the invention provides a purely mechanical closing element, which is simple and reliable to use and results in a flat surface both in the closed state, that is in the locked position, as well as in the open state, that is in the operating position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betriffteine Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere Muldenlüftungsvorrichtung, mit mindestens einer Ansaugöffnung (10), mindestens einem Verschließelement (11) zum zumindest zeitweise Verschließen der Ansaugöffnung (10) und einem Fixiermechanismus (3) zum Fixieren des Verschließelementes (11). Die Dunstabzugsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließelement (11) im Bereich der Ansaugöffnung (10) drehbar gelagert ist, dass das Verschließelement (11) zur Betätigung des Fixiermechanismus (3) dient und dass der Fixiermechanismus (3) Fixiermittel (32, 33, 34) zum Fixieren des Verschließelementes (11) in mindestens zwei definierten Drehpositionen umfasst.

Description

Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere Muldenlüftungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere eine
Muldenlüftungsvorrichtung.
Bei Dunstabzugsvorrichtungen, insbesondere bei Muldenlüftungen, die auch als Tischlüftungen bezeichnet werden, wird in der Nähe des Herdes oder Arbeitsplatzes in der Arbeitsfläche ein Lufteinlass vorgesehen, über den Luft in die
Dunstabzugsvorrichtung eintreten kann. Hierzu ist unterhalb der Kochfeldebene ein Gebläse vorgesehen. Dieses Gebläse erzeugt einen Unterdruck, durch den dann die Luft von dem Herd oder Arbeitsplatz abgesaugt wird. Bei solchen
Dunstabzugsvorrichtungen ist es bekannt, den Lufteinlass, der auch als die
Ansaugöffnung bezeichnet wird, mit einem Verschließelement zu versehen.
Hierdurch kann die Ansaugöffnung insbesondere, wenn die Dunstabzugsvorrichtung nicht im Betrieb ist, verschlossen werden und so das Eintreten von
Verunreinigungen in die Dunstabzugsvorrichtung verhindert werden. Bei bekannten Dunstabzugsvorrichtungen wird hierzu beispielsweise ein Blech, dessen Größe geringfügig größer ist, als die Fläche der Ansaugöffnung, auf die Ansaugöffnung gelegt. In dem Blech ist vorzugsweise eine Eingriffsöffnung vorgesehen, in die der Benutzer zum Entfernen des Blechs eingreifen kann. Ein solches Verschließelement ist beispielsweise in der DE 10 2009 025 038 A1 offenbart. Ein Nachteil dieser Art der Dunstabzugsvorrichtung besteht darin, dass das Öffnen und Verschließen der Ansaugöffnung aufwendig ist, da das Blech mit der Ansaugöffnung ausgerichtet und auf diese auf- beziehungsweise in diese exakt eingelegt werden muss und zudem der Benutzer das Blech nach dem entfernen an einer anderen Stelle verstauen muss.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Dunstabzugsvorrichtung zu schaffen, bei der die Ansaugöffnung auf einfache Weise zumindest zeitweise zuverlässig verschlossen werden kann.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe gelöst werden kann, indem eine Fixiermechanismus vorgesehen ist, über den ein Verschließelement in unterschiedlichen Positionen gehalten werden kann und bei dem das Verschließelement selber als Betätigungselement für den
Fixiermechanismus dient. Die Aufgabe wird daher gelöst durch eine Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere eine Muldenlüftungsvorrichtung, mit mindestens einer Ansaugöffnung, mindestens einem Verschließelement zum zumindest zeitweise Verschließen der
Ansaugöffnung und einem Fixiermechanismus zum Fixieren des
Verschließelementes. Die Dunstabzugsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließelement im Bereich der Ansaugöffnung drehbar gelagert ist, dass das Verschließelement zur Betätigung des Fixiermechanismus dient und dass der Fixiermechanismus Fixiermittel zum Fixieren des Verschließelementes in mindestens zwei definierten Drehpositionen umfasst.
Als Dunstabzugsvorrichtung wird im Sinne der Erfindung insbesondere eine
Dunstabzugsvorrichtung zum Absaugen von Dünsten und Wrasen von einem Herd oder einem anderen Arbeitsplatz in einer Küche verstanden. Bevorzugt wird als Dunstabzugsvorrichtung eine Muldenlüftungsvorrichtung verstanden, die im
Folgenden auch als Muldenlüfter oder Tischlüfter bezeichnet wird. Ein solcher Muldenlüfter ist dadurch gekennzeichnet, dass bei diesem Luft vom Herd oder Kochfeld oder im Bereich des Herdes oder Kochfeldes eingesaugt und von der Ansaugöffnung, über die die Luft in die Dunstabzugsvorrichtung eintritt, nach unten, vorzugsweise vertikal nach unten, geleitet wird. Die Ansaugöffnung liegt bei diesen Muldenlüftern vorzugsweise in der Horizontalen und ist benachbart zu dem Herd, der Kochstelle, dem Kochfeld oder dem Arbeitsplatz angeordnet.
Als Verschließelement, das im Folgenden auch als Verschlusselement bezeichnet wird, wird im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Element verstanden, mittels dessen eine Ansaugöffnung einer Dunstabzugsvorrichtung zumindest zeitweise vollständig abgedeckt, das heißt verschlossen werden kann. Als Ansaugöffnung der Dunstabzugsvorrichtung wird erfindungsgemäß die Öffnung verstanden, über die Luft in die Dunstabzugsvorrichtung eintreten kann, wenn das Verschließelement nicht vorgesehen ist. Die Ansaugöffnung stellt vorzugsweise eine längliche Öffnung, insbesondere eine rechteckige Öffnung, dar. In Strömungsrichtung hinter der Ansaugöffnung und bei Muldenlüftern damit unter der Ansaugöffnung ist
vorzugsweise mindestens ein Filterelement vorgesehen. An der
Dunstabzugsvorrichtung können erfindungsgemäß mehrere Ansaugöffnungen vorgesehen sein. In diesem Fall ist in jeder Ansaugöffnung mindestens ein und vorzugsweise genau ein Verschließelement vorgesehen.
Als Fixiermechanismus wird im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Mechanismus verstanden, mittels dessen das Verschließelement in zumindest einer Position in der Ansaugöffnung gehalten werden kann. Weiterhin kann der Fixiermechanismus vorzugsweise auch zum Lösen einer Fixierung des Verschließelementes in einer Position und zum Bewegen des Verschließelementes dienen. Der
Fixiermechanismus kann auch Mittel zur Halterung oder Befestigung und
insbesondere Lagerung des Verschließelementes umfassen. Diese Halterungsmittel können aber auch separat vorgesehen sein, sind dann aber mit dem
Fixiermechanismus verbunden.
Erfindungsgemäß ist das Verschließelement im Bereich der Ansaugöffnung drehbar gelagert. Die Lagerung ist vorzugsweise lösbar, so dass das Verschließelement aus der Ansaugöffnung entnommen werden kann. Die Drehachse des Verschließelementes liegt in oder vorzugsweise parallel zu der Ansaugöffnung. Im Bereich der Ansaugöffnung bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Lagerung des Verschließelementes in oder in der Nähe der Ansaugöffnung, vorzugsweise in Strömungsrichtung nach der Ansaugöffnung, an der Dunstabzugsvorrichtung vorgesehen ist.
Das Verschließelement dient erfindungsgemäß zur Betätigung des Fixiermechanismus. Als Betätigung des Fixiermechanismus wird im Sinne der Erfindung eine Einflussnahme auf den Fixiermechanismus verstanden, durch die das Verschließelement entweder in einer Position fixiert wird oder eine bestehende Fixierung des Verschließelementes in einer Position aufgehoben wird. Da diese Einflussnahme durch das Verschließelement erfolgen kann, kann das Verschließelement auch als Betätigungselement bezeichnet werden. Bevorzugt wird durch Druckausübung auf das Verschließelement und besonders bevorzugt durch Drehen des Verschließelementes die Betätigung des Fixiermechanismus bewirkt. Der Fixiermechanismus umfasst erfindungsgemäß Fixiermittel zum Fixieren des Verschließelementes in mindestens zwei definierten Drehpositionen. Als Drehposition wird hierbei die Stellung des Verschließelementes in einer Winkelposition bezeichnet. Als definierte Drehpositionen werden Positionen bezeichnet, die vorgegeben oder vorgebbar sind und gezielt eingestellt werden können. Im Gegensatz zur Einstellung beliebiger Positionen des Verschließelementes sind somit bei der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung Zustände der Dunstabzugsvorrichtung vorgebbar, wobei die Drehposition des Verschlusselementes zur Einstellung des Zustandes der Dunstabzugsvorrichtung vorgegeben ist.
Indem bei der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung durch das drehbar gelagerte Verschließelement die Betätigung des Fixiermechanismus bewirkt werden kann und durch diesen unterschiedliche Drehpositionen des Verschließelementes fixierbar sind, wird es für den Benutzer der Dunstabzugsvorrichtung auf einfache Weise möglich unterschiedliche Zustände der Dunstabzugsvorrichtung einzustellen. Insbesondere kann das Verschließen der Ansaugöffnung durch das Verschließelement von dem Benutzer durch Drehen des Verschließelementes um dessen Drehachse aufgehoben werden und die Ansaugöffnung so zum Absaugen von Luft von einer Arbeitsfläche oder einem Herd genutzt werden. Gesonderte Bedienelemente oder Betätigungselemente, wie Tasten, sind hierzu nicht erforderlich. Zudem können die vorgegebenen Drehpositionen des Verschließelementes und damit die unterschiedlichen Zustände der Dunstabzugsvorrichtung eingestellt werden, ohne, dass das Verschließelement aus der Ansaugöffnung entfernt werden muss.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stellt eine Drehposition des Verschließelementes eine Sperrposition, die im Folgenden auch als Ruheposition, Ruhestellung oder Sperrstellung bezeichnet wird, und eine weitere Drehposition eine Betriebsposition, die im Folgenden auch als Betriebsposition oder Betriebsstellung bezeichnet wird, dar. In der Sperrposition ist die Ansaugöffnung durch das Verschließelement verschlossen. In dieser Stellung kann somit keine Luft in die Ansaugöffnung und damit in die Dunstabzugsvorrichtung eintreten. Auch Verunreinigungen können in dieser Position nicht in die Dunstabzugsvorrichtung eintreten. In der Betriebsposition hingegen kann über die Ansaugöffnung Luft in die Dunstabzugsvorrichtung eintreten, das heißt kann Luft über die Ansaugöffnung angesaugt werden.
Indem diese Drehpositionen durch den Fixiermechanismus der Dunstabzugsvorrichtung fest vorgegeben sind, kann ein einfaches und zuverlässiges Umschalten zwischen diesen Drehpositionen erfolgen, ohne, dass der Benutzer diese mühsam selber einstellen muss. Dies ist von Vorteil, da es bei einem Einstellen beziehungsweise Suchen der geeigneten Drehposition des Verschließelementes für die einzelnen Zustände der Dunstabzugsvorrichtung durch den Benutzer dazu kommen kann, dass die Ausrichtung des Verschließelementes zu der Ansaugöffnung nicht exakt ist. So kann es beispielsweise beim Einstellen einer Drehposition, in der der Benutzer davon ausgeht, dass die Ansaugöffnung verschlossen ist, diese aber in der Tat nicht vollständig verschlossen ist, zum Eindringen von Verunreinigungen in die Absaugöffnung kommen. Auch bei der Einstellung einer Drehposition, die der Betriebsposition entsprechen soll, aber durch den Benutzer selber herausgefunden werden muss, kann es zu Nachteilen kommen. Insbesondere kann eine höhere Lüfterleistung als notwendig erforderlich sein, wenn die Ansaugöffnung noch teilweise durch das Verschließelement verschlossen ist. Diese Nachteile sind bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung, bei der die Betriebsposition und die Ruheposition des Verschließelementes vorgegeben sind, nicht zu befürchten. Zudem können mit dieser Ausführungsform die unterschiedlichen Zustände der Dunstabzugsvorrichtung schnell eingestellt werden. Weiterhin ist das Verschließelement in den definierten Drehpositionen fixiert. Somit kann es beispielsweise durch Auflegen oder Aufstellen von Gegenständen auf das Verschließelement nicht zu einem ungewollten Bewegen des Verschließelementes kommen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verschließelement einen länglichen Schließkörper, der zumindest eine Sperrseite, die luftundurchlässig ist, und zumindest eine Ansaugseite, die zumindest bereichsweise luftdurchlässig ist, aufweist. Die Seiten des Schließkörpers, die auch als Flächen oder Bereiche bezeichnet werden, definieren vorzugsweise einen Raum. Der Schließkörper kann daher auch als räumlicher Schließkörper bezeichnet werden und stellt einen Hohlkörper oder ein Hohlprofil dar, das beispielsweise durch Biegen eines Blechs einteilig hergestellt werden kann. Als räumlicher Schließkörper wird hierbei ein Körper bezeichnet, durch dessen Seiten ein dreidimensionaler Raum definiert wird. Besonders bevorzugt begrenzen zumindest zwei Seiten des Schließkörpers den
dreidimensionalen Raum.
Der Schließkörper weist gemäß einer Ausführungsform zumindest eine Sperrseite und zumindest eine Ansaugseite auf, die jeweils parallel zu der Drehachse des Schließköpers liegen und die zusammen den Raum des Schließkörpers definieren. Jede dieser Seiten des Schließkörpers weist vorzugsweise in Projektion auf die Ansaugöffnung, in der der Schließkörper vorgesehen wird, eine Größe auf, die der Größe der Ansaugöffnung entspricht.
Als Sperrseite wird im Sinne der Erfindung der Teil des Schließkörpers bezeichnet, der eine durchgehende Fläche aus luftundurchlässigem Material bildet. Die
Sperrseite wird im Folgenden daher auch als Sperrfläche bezeichnet. Die
Ansaugseite bezeichnet den Teil des Schließkörpers, in dem zumindest eine für den Lufteintritt geeignete Öffnung vorgesehen ist, wobei die Öffnung aber vorzugsweise eine kleinere Fläche abdeckt als die Fläche der Ansaugöffnung. Besonders bevorzugt sind in der Ansaugseite mehrere Öffnungen vorgesehen, die
beispielsweise durch Stege voneinander getrennt sind.
Vorzugsweise wird die Ansaugseite des Schließkörpers durch ein Gitter gebildet. Als Gitter wird hierbei ein Material bezeichnet, in dem mindestens zwei Öffnungen vorgesehen sind, die durch Streben oder andere Materialstücke begrenzt sind. Beispielsweise kann ein Gitter im Sinne der vorliegenden Erfindung auch ein Lochblech sein, wobei die Öffnungen in dem Lochblech beispielsweise runde oder rechteckige Querschnitte aufweisen können. Indem als Ansaugseite ein Gitter verwendet wird, wird zum einen ein zuverlässiges Ansaugen von Luft über die Ansaugseite gewährleistet. Zum anderen wird aber auch die Stabilität des Schließkörpers und damit des Verschließelementes gegenüber Verschließelementen, bei denen die Ansaugseite durch eine durchgehende Öffnung ersetzt ist, gesteigert. Schließlich ist es bei einer Dunstabzugsvorrichtung, bei der in der Betriebsposition die Ansaugseite die Ansaugöffnung bedeckt, von Vorteil, wenn die Ansaugseite als Gitter ausgestaltet ist, da hierdurch ein Hineinfallen von größeren Gegenständen, wie beispielsweise Teilen des Garguts verhindert werden kann.
Die mindestens eine Sperrseite und die mindestens eine Ansaugseite liegen vorzugsweise parallel zu der Drehachse des Schließkörpers. Als Drehachse des Schließkörpers wird hierbei eine Achse bezeichnet, um die der Schließkörper in dem in der Ansaugöffnung montierten Zustand gedreht werden kann. Die
Drehachse liegt hierbei in der Fläche der Ansaugöffnung oder vorzugsweise parallel dazu. Bei einem länglichen Schließkörper erstreckt sich die Drehachse in der Längsrichtung des Schließkörpers.
Indem bei dieser Ausführungsform des Verschließelementes mindestens eine Sperrseite an dem Schließkörper vorgesehen ist, kann die Ansaugöffnung zumindest zeitweise durch diese Seite des Schließkörpers verschlossen werden. Da aber an dem Schließkörper zusätzlich zumindest eine Ansaugseite vorgesehen ist, kann über diese zumindest zeitweise Luft in die Ansaugöffnung der
Dunstabzugsvorrichtung gelangen und damit von der Dunstabzugsvorrichtung eingesaugt werden. Vorzugsweise liegen die Sperrseite und die Ansaugseite parallel zu der Drehachse des Schließkörpers. Hierdurch kann durch Drehen des Schließkörpers um die Drehachse wahlweise die Sperrseite oder die Ansaugseite in eine Position gebracht werden, in der diese die Ansaugöffnung der
Dunstabzugsvorrichtung abdeckt beziehungsweise in dieser liegt. Das
Verschließelement muss bei dieser Bewegung nicht aus der
Dunstabzugsvorrichtung entnommen werden.
Die Position oder Stellung des Verschließelementes und damit auch des
Schließkörpers, in der die Sperrseite des Schließkörpers in der Ansaugöffnung liegt, wird auch als Sperrposition, Sperrstellung, Ruheposition oder Ruhestellung bezeichnet. Die Position oder Stellung des Verschließelementes und damit auch des Schließkörpers, in dem die Ansaugseite des Schließkörpers in der
Ansaugöffnung liegt, wird auch als Betriebsposition oder Betriebsstellung
bezeichnet. Die Sperrseite des Schließkörpers, die auch als Sperrbereich bezeichnet werden kann, und die Ansaugseite des Schließkörpers, die auch als Ansaugbereich bezeichnet werden kann, werden auch als Funktionsbereiche oder Funktionsflächen des Schließkörpers bezeichnet.
Wird der Schließkörper ausschließlich durch die Sperrseite und die Ansaugseite gebildet, so dient im montierten Zustand des Schließkörpers zumindest ein Teil der Ansaugseite für den Durchlass von Luft in die Dunstabzugsvorrichtung.
Vorzugsweise weist der Schließkörper aber zusätzlich zu der Sperrseite und der Ansaugseite zumindest eine Durchlassseite auf. Als Durchlassseite wird hierbei der Teil des Schließkörpers bezeichnet, über den Luft von der Ansaugöffnung in die Dunstabzugsvorrichtung gelangen kann. Die Durchlassseite wird daher
vorzugsweise durch eine Öffnung gebildet, die den größten Teil der Durchlassseite bildet. Diese Öffnung kann an den Rändern durch Stege begrenzt sein.
Ein Vorteil des Vorsehens einer Durchlassseite, die auch als Durchlassbereich bezeichnet wird, und die im Wesentlichen durch eine durchgehende Öffnung gebildet ist, besteht insbesondere darin, dass der Luftwiderstand beim
Durchströmen der Luft durch den Schließkörper minimiert werden kann. Der Luftwiderstand ist bei dieser Ausführungsform daher geringer als bei einer
Ausführungsform, bei der außer einem Sperrbereich nur ein Ansaugbereich, in dem vorzugsweise Stege angeordnet sind, vorgesehen ist. Zudem kann der
Durchlassbereich auch zum Einbringen von Befestigungselementen, wie
beispielsweise einer Welle oder Achse, die an der Dunstabzugsvorrichtung im Bereich der Ansaugöffnung vorgesehen sind, verwendet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform entspricht zumindest die Fläche der Sperrseite des Schließkörpers in Projektion auf die Ansaugöffnung der Fläche der Ansaugöffnung. Hierdurch kann ein zuverlässiges Verschließen der Ansaugöffnung gewährleistet werden. Der Querschnitt des Schließkörpers kann rund oder mehreckig sein. Bei einem runden Querschnitt werden die Sperrseite und die Ansaugseite durch gewölbte Flächen gebildet. Die Drehachse eines Verschließelementes, dessen Schließkörpers einen runden Querschnitt aufweist, verläuft hierbei vorzugsweise durch den Mittelpunkt des Querschnitts.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Schließkörper aber einen dreieckigen Querschnitt, vorzugsweise ein Querschnitt eines gleichseitigen Dreiecks, auf. Bei dieser Ausführungsform bildet vorzugsweise eine der Seiten der Dreieckform die Sperrseite, eine Seite die Ansaugseite und eine Seite die Durchlassseite des Schließkörpers. Bei dieser Ausführungsform können die Dreieckseiten jeweils ebene Flächen darstellen beziehungsweise definieren. Allerdings ist es auch bei dieser Ausführungsform möglich, dass zumindest eine der Dreieckseiten eine gewölbte Fläche darstellt. Indem der Schließkörper einen dreieckigen Querschnitt aufweist, kann das Verschließelement in der Ruhestellung des Schließkörpers, in dem die Sperrseite nach außen gewandt ist, die Ansaugöffnung durch eine ebene Fläche abdecken und kann somit bündig mit einem beispielsweise um die Ansaugöffnung vorgesehenen Rahmen liegen. Durch Drehen des Schließelementes um 120° kann bei einem dreieckigen, gleichseitigen Schließelement auf einfache Weise die Ansaugseite in die Position gebracht werden, in der diese die Ansaugöffnung der Dunstabzugsvorrichtung abdeckt und eben in dieser liegt. In dieser Betriebsposition kann somit Luft über die Öffnungen in der Ansaugseite in die Dunstabzugsvorrichtung eintreten. Da die Sperrseite zu der Ansaugseite bei einem Schließelement mit dreieckigem, gleichseitigen Querschnitt in einem Winkel von 120° steht, verhindert in der Position, in der die Ansaugseite die Ansaugöffnung der Dunstabzugsvorrichtung bedeckt, die Sperrseite das Ansaugen von Luft in die Dunstabzugsvorrichtung nicht oder nur geringfügig. Die Sperrseite kann in der Betriebsposition des Schließkörpers zur Lüftführung in Strömungsrichtung hinter der Ansaugöffnung dienen.
Die dritte Seite des dreieckigen Querschnitts des Schließkörpers bildet vorzugsweise die Durchlassseite des Schließkörpers. Hierbei kann die Durchlassseite des Schließkörpers vollständig offen sein und an den Kanten lediglich durch jeweils eine Kante des Materials der Sperrseite und des Materials der Ansaugseite begrenzt sein. Allerdings ist es auch möglich, dass insbesondere zur Erhöhung der Stabilität des Schließkörpers die Kanten der Durchlassseite durch Flansche oder Stege von dem Material der beiden anderen Seiten gebildet werden. Diese Flansche oder Stege können durch Umbiegen des Materials der anderen Seiten erzeugt werden.
Ein Vorteil einer dreieckigen, vorzugsweise gleichseitigen, Form des Querschnitts des Schließkörpers, besteht darin, dass die Länge der Schenkel des Querschnitts gleichzeitig die größte Abmessung des Querschnitts darstellt. Bei der Drehung des Schließkörpers um die Drehachse, die senkrecht zu der Querschnittsfläche des Schließkörpers steht, ist die maximale Abmessung, die in einer Ebene in einem Abstand zu der Drehachse liegt, stets kleiner oder gleich der Länge eines der Schenkel des dreieckigen Querschnitts. Somit kann der Schließkörper in einer Ansaugöffnung gedreht werden, deren Breite der Länge eines der Schenkel des dreieckigen Querschnitts des Schließkörpers entspricht. Hierbei stößt der Schließkörper nicht an den Kanten der Ansaugöffnung an und bedeckt in den Positionen, in denen einer der Schenkel in der Ansaugöffnung liegt, die Ansaugöffnung dennoch vollständig. Bei einem viereckigen Querschnitt des Schließkörpers ist dies beispielsweise nicht möglich, da die Diagonale eine größere Abmessung als die Seitenlängen des Vierecks darstellt.
Vorzugsweise ist das Verschließelement der Dunstabzugsvorrichtung so
ausgestaltet, dass das Verschließelement einen Schließkörper umfasst, der zumindest eine Sperrseite und zumindest eine Ansaugseite aufweist, die jeweils parallel zu der Drehachse des Schließköpers liegen und die zusammen den Raum des Schließkörpers definieren, und dass an zumindest einer der Stirnseiten des Verschließelementes zumindest einen Teil einer Befestigungsvorrichtung für eine drehbare Befestigung des Verschlusselementes an der Dunstabzugsvorrichtung im Bereich einer Ansaugöffnung der Dunstabzugsvorrichtung vorgesehen ist.
Vorzugsweise ist somit an zumindest einer der Stirnseiten des Verschließelementes zumindest ein Teil einer Befestigungsvorrichtung für eine drehbare Befestigung des Verschließelementes an der Dunstabzugsvorrichtung im Bereich einer
Ansaugöffnung der Dunstabzugsvorrichtung vorgesehen. Als Stirnseite werden hierbei die Seiten des Verschließelementes bezeichnet, die zusammen mit der mindestens einen Sperrfläche und der mindestens einen Ansaugseite den Raum in dem Schließkörper definieren. Bei einem länglichen, das heißt sich längs erstreckenden, Schließkörper sind die Stirnseiten im Bereich der Stirnflächen, das heißt der Längsenden, des Schließkörpers angeordnet. Weiter bevorzugt stehen die Stirnflächen zu der Ansaugseite und der Sperrseite des Schließkörpers senkrecht. Als Befestigungsvorrichtung wird im Sinne der Erfindung ein oder mehrere Mittel bezeichnet, die mit der Ansaugöffnung und/oder darin oder daran vorgesehenen weiteren Mitteln zusammenwirken können, um eine Halterung des
Verschließelementes an der Dunstabzugsvorrichtung im Bereich der Ansaugöffnung zumindest zeitweise zu bewirken. Die Befestigungsvorrichtung dient hierbei vorzugsweise zur lösbaren Befestigung des Verschließelementes an der
Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere im Bereich der Ansaugöffnung der
Dunstabzugsvorrichtung.
Der mindestens eine Teil der Befestigungsvorrichtung, der an dem
Verschließelement vorgesehen ist, liegt vorzugsweise in der Drehachse des Verschließelementes. Die Drehachse liegt bei dem länglichen Verschließelement in der Längsrichtung des Verschließelementes. Im montierten Zustand des
Verschließelementes an der Dunstabzugsvorrichtung liegt der Teil der
Befestigungsvorrichtung vorzugsweise in Strömungsrichtung hinter der
Ansaugöffnung. Bei einer Muldenlüftung liegt der Teil der Befestigungsvorrichtung im montierten Zustand daher unterhalb der Ansaugöffnung. Der Abstand zu der Ansaugöffnung ist so bemessen, dass in zumindest einer Drehposition des
Verschließelementes eine Seite des Verschließelementes in der Fläche der Ansaugöffnung liegt.
Die Befestigung des Verschließelementes an der Dunstabzugsvorrichtung, stellt erfindungsgemäß eine drehbare Befestigung dar. Damit der Schließkörper des Verschließelementes um dessen Drehachse in der Ansaugöffnung gedreht werden kann, liegt die Befestigungsvorrichtung vorzugsweise in der Drehachse des Schließkörpers. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stellt zumindest ein Teil der Befestigungsvorrichtung des Verschließelementes eine Einschubvorrichtung dar, die auch als Einschiebevorrichtung bezeichnet werden kann. Unter Einschub- beziehungsweise Einschiebevorrichtung wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung bezeichnet, über die durch translatorische Bewegung des Verschließelementes bezüglich der Ansaugöffnung eine Verbindung zwischen dem Verschließelement und der Dunstabzugsvorrichtung erzeugt werden kann. Somit kann das Verschließelement mit der Dunstabzugsvorrichtung im Bereich der Ansaugöffnung durch Einschieben des Verschließelementes in die Ansaugöffnung verbunden werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst zumindest ein Teil der Befestigungsvorrichtung des Verschließelementes zumindest eine Einschuböffnung. Diese kann als Spalt oder Schlitz in der Stirnseite des Verschließelementes vorgesehen sein und mit einer entsprechenden Achse oder einem entsprechenden Vorsprung an der Innenseite der Ansaugöffnung oder im Bereich der Ansaugöffnung eingreifen. Zur Fixierung des Verschließelementes in der Endposition der Einschuböffnung können ein oder mehrere Rastelemente vorgesehen sein. Alternativ ist es aber auch möglich, dass das Verschließelement ausschließlich durch die Form der Einschuböffnung an der Achse oder dem Vorsprung der Dunstabzugsvorrichtung gehalten wird.
Ein Vorteil des Vorsehens einer Einschuböffnung besteht darin, dass ein einfaches Einbringen und Entnehmen des Verschließelementes im Bereich der Ansaugöffnung an der Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere durch Einschieben in die Ansaugöffnung möglich ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein Teil der Befestigungsvorrichtung zur Drehkraftübertragung auf das Verschließelement und vorzugsweise auch zur Drehkraftübertragung von dem Verschließelement ausgelegt. Dieser Teil der Befestigungsvorrichtung kann der Teil sein, der durch eine Einschubvorrichtung gebildet ist. Alternativ oder zusätzlich ist es aber auch möglich, dass der Teil der Befestigungsvorrichtung, der zur Drehkraftübertragung dient, beispielsweise durch eine Einstecköffnung gebildet wird, in die eine Welle oder ein Vorsprung in der Dunstabzugsvorrichtung im Bereich der Ansaugöffnung eingeführt werden kann. Die Einstecköffnung weist vorzugsweise einen Querschnitt auf, der nicht rotationssymmetrisch ist. Das Einführen einer Welle in die Einstecköffnung erfolgt beispielsweise dadurch, dass das Verschließelement zu der Drehachse geneigt an die Welle oder den Vorsprung geführt wird und dieser in der geneigten Position in die Einstecköffnung eingesteckt wird. Bei dieser Ausführungsform ist vorzugsweise nur an einer der Stirnseiten des Verschließelementes eine solche Einstecköffnung vorgesehen und an der gegenüberliegenden Stirnseite ist beispielsweise ein Schlitz oder eine andere Einschubvorrichtung vorgesehen.
Der Teil der Befestigungsvorrichtung, der zur Drehkraftübertragung auf den Schließkörper ausgelegt ist, weist vorzugsweise einen Querschnitt auf, der von einem rotationssymmetrischen Querschnitt abweicht. Insbesondere kann der Querschnitt dieses Teils der Befestigungsvorrichtung durch eine Öffnung in der Stirnseite gebildet werden, die einen runden Querschnitt mit einer Abflachung aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann der Teil der Befestigungsvorrichtung, der zur Drehkraftübertragung ausgelegt ist, so ausgebildet sein, dass dessen Abmessung geringer ist als die Abmessung eines korrespondierenden Teils der Befestigungsvorrichtung, beispielsweise einer Welle, die an der Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere im Bereich der Ansaugöffnung vorgesehen ist und zumindest teilweise in diese hineinragt. In diesem Fall kann beispielsweise eine Öffnung mit einem runden Querschnitt in der Stirnseite vorgesehen sein, deren Durchmesser gleich oder kleiner ist als der Durchmesser der Welle oder des Vorsprungs an der Dunstabzugsvorrichtung, der in diese Öffnung zur Befestigung des Verschließelementes eingreift.
Ein Vorteil des Vorsehens einer Einstecköffnung besteht darin, dass gleichzeitig mit einer Halterung des Verschließelementes auch die Möglichkeit einer Kraftübertragung auf das oder von dem Verschließelement gegeben wird. Hierdurch wird eine Bewegung, insbesondere ein Drehen, des Verschließelementes beispielsweise durch den Fixiermechanismus ermöglicht. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Stirnseiten des Verschließelementes gegenüber den Längsenden des Schließkörpers nach innen versetzt. Durch diesen Versatz wird ein Überstand geschaffen, der als Griff für den Nutzer dienen kann. Um das Verschließelement beispielsweise zur Reinigungszwecken oder für den Zugriff auf Filterelemente, die in Strömungsrichtung hinter dem Verschließelement angeordnet sind, aus der Ansaugöffnung entnehmen zu können, ist es erforderlich, dass der Benutzer das Verschließelement halten kann. Hierzu kann der durch den genannten Überstand geschaffene Griff dienen. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass an der Außenseite des Verschließelementes keine gesonderten Griffe oder Aussparungen vorgesehen sein müssen. Hierdurch wird zum einen der optische Eindruck des Verschließelementes in den unterschiedlichen Positionen, insbesondere Betriebsposition und Ruheposition, verbessert. Zum anderen kann dadurch, dass keine Eingriffsöffnungen vorgesehen werden müssen, an der Sperrseite eine durchgehende Fläche vorgesehen sein und die Öffnungen in der Ansaugseite können kleiner gewählt werden, als dies für den Eingriff mittels der Finger notwendig wäre.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Fixiermittel zum Fixieren des Verschließelementes eine Rast. Als Rast wird im Sinne der Erfindung insbesondere eine Rastaussparung oder Rastvertiefung verstanden. Da das Fixiermittel zum Fixieren des Verschließelementes in einer definierten Drehposition vorgesehen ist, kann somit über eine Rast das Verschließelement und insbesondere der Schließkörper des Verschießelementes in der Sperrposition und über eine weitere Rast in der Betriebsposition gehalten werden. Der Vorteil des Vorsehens einer Rast besteht darin, dass dem Benutzer der Dunstabzugsvorrichtung hierdurch auch eine haptische Rückmeldung darüber gegeben werden kann, dass das Verschließelement sich in einer der definierten Drehpositionen befindet. Alternativ zu einer Rast ist es aber auch möglich, dass andere Fixiermittel vorgesehen sind, die das Verschließelement in einer der definierten Drehpositionen halten. Dies können insbesondere Fixiermittel sein, die das Verschließelement durch Magnetkraft oder Federkraft in der definierten Drehposition halten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Fixiermechanismus mindestens ein Übertragungselement zur Übertragung von Kraft von dem Verschließelement auf zumindest eines der Fixiermittel auf. Hierbei kann es sich bei dem Fixiermittel beispielsweise um ein Gleitelement in Form eines Stiftes handeln, der in einem Führungselement zu einer Kulisse, die die Rast umfassen kann, oder einem anderen Fixiermittel geführt wird. Das Übertragungselement stellt vorzugsweise ein längliches Übertragungselement, beispielsweise einen Hebel dar. Das Übertragungselement erstreckt sich vorzugsweise senkrecht zu der Drehachse des Verschließelementes. Die Drehachse des Verschließelementes wird auch als Drehachse des Schließkörpers bezeichnet. Hierdurch wird es möglich, die Stellen, an denen die Fixiermittel vorgesehen sein müssen zu der Drehachse des Verschließelementes beabstandet oder versetzt anzuordnen. Damit können die definierten Drehpositionen genauer eingestellt werden, als dies bei einem Vorsehen von Fixiermitteln auf der Drehachse möglich ist. Zudem kann durch das Übertragungselement ein Hebelarm geschaffen werden, durch den die Kraft, die auf das Verschließelement zum Fixieren oder Lösen der Fixierung notwendig ist, verringert wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Fixiermechanismus mindestens ein Federelement zum Aufbringen einer Drehkraft zum Drehen des Verschließelementes auf. Das mindestens eine Federelement kann hierbei auch als Fixiermittel dienen. Vorzugsweise sind mindestens zwei Federelemente vorgesehen, deren Federkräfte in zueinander versetzten, das heißt geneigten, Richtungen liegen. Hierdurch kann durch ein Federelement beispielweise ein Gleitelement in eine Rast gezogen werden, durch die die erste Drehposition definiert ist. Durch das andere Federelement wird dann das Gleitmittel in einer anderen Rast gehalten, durch die die zweite Drehposition definiert ist. Das Federelement oder die Federelemente können aber auch alleine als Fixermittel dienen, um das Verschließelement in einer Drehposition zu halten. Beim Vorsehen zweier Federelemente kann diese Drehposition so sein, dass beide Federelemente in dieser Drehposition entspannt sind. Diese Drehposition kann beispielsweise eine zwischen der Sperrposition und der Betriebsposition liegende Entnahmeposition des Verschließelementes sein. Zusätzlich dient das Federelement aber erfindungsgemäß vorzugsweise auch zur Aufbringung einer Drehkraft auf das Verschließelement, durch die das Verschließelement gedreht wird. Diese Drehkraft kann durch Teile des Fixiermechanismus, insbesondere durch das starr mit der Drehachse verbundene Übertragungselement von dem Federelement auf das Verschließelement übertragen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stellt der Fixiermechanismus einen Push-to-Open-Mechanismus dar. Als Push-to-Open-Mechanismus wird hierbei insbesondere ein Mechanismus verstanden, bei dem durch Druckkrafteinwirkung auf das Verschließelement das Fixieren des Verschließelementes in einer Drehposition und das Lösen einer solchen Fixierung bewirkt werden kann. Beispielsweise kann der Push-to-Open-Mechanismus einen Mechanismus darstellen, bei dem zur Fixierung des Verschließelementes in einer definierten Drehposition eine Bewegung des Verschließelementes, das heißt ein Verdrehen des Verschließelementes über diese Drehposition hinaus erforderlich ist und das Verschließelement anschließend automatisch, insbesondere durch Federkraft in die definierte Drehposition gebracht wird. Zum Lösen der Fixierung aus einer definierten Drehposition ist ebenfalls eine Bewegung, das heißt ein Verdrehen des Verschließelementes über die Drehposition hinaus erforderlich, wobei das Verschließelement danach automatisch, insbesondere durch Federkraft in eine weitere definierte Drehposition gebracht wird. Diese weitere definierte Drehposition kann beispielsweise die Entnahmeposition sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Push-to-Open-Mechanismus eine Kulisse, entlang derer ein Gleitelement zu einer Rast und von einer Rast weggeführt wird. Für zumindest die definierten Drehpositionen der Sperrposition und der Betriebsposition ist hierbei vorzugsweise eine eigene Kulisse mit Rast vorgesehen. Zwischen diesen beiden Kulissen wird das Gleitelement vorzugsweise in einem Führungselemente, das beispielsweise eine bogenförmige Nut darstellen kann, geführt. Das Gleitelement ist vorzugsweise an einem Ende eines Übertragungselementes, insbesondere in Form eines starren Hebels vorgesehen und erstreckt sich senkrecht zu der Länge des Hebels. An das Ende des Hebels, an dem das Gleitelement vorgesehen ist, greifen vorzugsweise über ein drehbar gelagertes Verbindungselement zwei Federelemente an, deren Federkräfte in versetzt zueinander liegende Richtungen wirken. In einer Mittelposition des Gleitelementes zwischen den beiden Kulissen sind die beiden Federelemente entspannt. Diese Position stellt die Entnahmeposition dar. In der Betriebsposition und der Sperrposition hingegen ist jeweils eines der Federelemente gespannt und sorgt so dafür, dass das Gleitelement in der entsprechenden Rast gehalten wird. Gemäß einer Ausführungsform der Dunstabzugsvorrichtung weist die Dunstabzugsvorrichtung eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung des Verschließelementes im Bereich der Ansaugöffnung auf und die Achse der Befestigungsvorrichtung liegt in Strömungsrichtung hinter der Ansaugöffnung. Die Befestigungsachse wird vorzugsweise durch eine Welle oder eine Achse gebildet, die sich in Draufsicht auf die Ansaugöffnung vom Rand der Ansaugöffnung in die Fläche der Ansaugöffnung erstreckt. Die Befestigungsachse kann über die gesamte Länge der Ansaugöffnung verlaufen. Es ist aber auch möglich, dass an den gegenüberliegenden Enden der Ansaugöffnung jeweils eine Achse oder Welle vorgesehen ist, die in der Fläche der Ansaugöffnung endet. Die Befestigungsachse liegt in der Drehachse des Verschließelementes.
Die Befestigungsachse liegt im montierten Zustand des Verschließelementes vorzugsweise im Schwerpunkt des Querschnitts des Schließkörpers. Vorzugsweise weist das Verschließelement im Bereich der Längsenden Stirnseiten auf, die auch als Distanzstücke bezeichnet werden können und über die der Schließkörper auf der Befestigungsachse gehalten wird. In den oder an den Stirnseiten sind Teile einer Befestigungsvorrichtung vorgesehen, die mit der Befestigungsachse an der Dunstabzugsvorrichtung zur drehbaren Lagerung des Verschließelementes zusammenwirken können. Bei der Ausführungsform, bei der die Befestigungsachse im Schwerpunkt des Querschnitts des Schließkörpers liegt, liegen somit auch die Teile der Befestigungsvorrichtung an den Stirnseiten in diesem Schwerpunkt. Durch diese Ausrichtung der Teile der Befestigungsvorrichtung an dem Verschließelement wird das Drehen des Verschließelementes um dessen Drehachse erleichtert und es können somit die unterschiedlichen Positionen oder Stellungen des Verschließelementes durch den Nutzer ohne großen Kraftaufwand eingestellt werden. Zudem ist durch diese Ausrichtung der Befestigungsvorrichtung auch der Abstand zwischen dem Schwerpunkt und den Seiten des Schließkörpers in mehreren Winkeln gleich. Bei einem gleichseitigen, dreieckigen Querschnitt ist beispielsweise der Abstand der drei Schenkel zu dem Schwerpunkt gleich. Somit kann sichergestellt werden, dass immer eine Seite des Schließkörpers in der Ansaugöffnung angeordnet werden kann.
Die Dunstabzugsvorrichtung ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass diese im Bereich der Ansaugöffnung zumindest ein Drehkraftübertragungselement in Form einer Welle als Teil der Befestigungsachse oder als Befestigungsachse aufweist. Über dieses Drehkraftübertragungselement kann über den Teil der Befestigungsvorrichtung des Verschließelementes, mit der das Drehkraftübertragungselement zusammenwirkt, beispielsweise eine Einstecköffnung, die Drehkraft auf das Verschließelement übertragen werden und dieses dadurch in die unterschiedlichen Positionen, nämlich Betriebsposition, Ruheposition und Entnahmeposition gebracht oder gehalten werden. Auch Kräfte, die auf das Verschließelement wirken, können auf das Drehkraftübertragungselement übertragen werden und dadurch beispielsweise das starr mit dem Drehkraftübertragungselement verbundene Übertragungselement des Fixiermechanismus bewegen. Das Drehkraftübertragungselement ist vorzugsweise zu der Ansaugöffnung versetzt in einem Abstand nach unten versetzt. Somit liegt die Drehachse des Verschließelementes ebenfalls nicht in der Ebene der Ansaugöffnung. Dadurch kann ein bündiges Abschließen oder Abdecken der Ansaugöffnung durch die Sperrseite oder die Ansaugseite des Verschließelementes ermöglicht werden.
Vorzugsweise stellt die Dunstabzugsvorrichtung eine Muldenlüftungsvorrichtung mit mindestens einer horizontalen Ansaugöffnung dar. Bei einer Muldenlüftung wird die Luft über die Absaugöffnung nach unten gesaugt, das heißt das Gebläse ist unterhalb der Ansaugöffnung in der Dunstabzugsvorrichtung angeordnet.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung können bei Muldenlüftungen mit horizontal angeordneter Ansaugöffnung besonders genutzt werden, da dort der Eintritt von Verunreinigungen insbesondere von Flüssigkeiten ein besonderes Problem darstellt.
Eine Ausführungsform der Erfindung lässt sich wie folgt zusammenfassen. Das Verschließelement, das auch als Drehelement bezeichnet werden kann, setzt sich aus einem Blech, vorzugsweise einem Edelstahlblech mit einer Stärke von 1 ,5mm sowie aus zwei Stirnseiten, die auch als Distanzstücke bezeichnet werden können, zusammen. Das Blech ist in Form eines Dreiecks gebogen und die Stirnseiten stellen dreieckige Distanzstücke dar, auf denen die Achsschenkel aufliegen. Das so zusammengesetzte Verschließelement lagert drehbar auf einer Mittelachse oder Drehachse und lässt sich in zwei gegenläufige Endlagen bringen. Hierbei hat das Verschließelement eine erste geschlossene Endlage, die auch als Sperrposition oder Ruheposition bezeichnet wird. Durch Drücken an einer definierten Stelle schwingt das Verschließelement auf bis in eine Mittelstellung, die auch als
Entnahmeposition bezeichnet wird. In dieser Stellung kann das Verschließelement entnommen werden, um das Verschließelement selbst zu reinigen und den Zugang zu in Strömungsrichtung hinter dem Verschließelement liegende, das heißt bei einer Muldenlüftung darunter liegende, Filterelemente zu ermöglichen. Ausgehend von der Mittelstellung kann das Verschließelement entgegen der Federkraft von Hand in die geöffnete Endlage, die auch als Betriebposition bezeichnet wird, gedrückt werden, wo es einrastet. Das Schließen der Ansaugöffnung durch die Sperrseite des Verschließelementes erfolgt durch Ausführen der genannten Schritte in umgekehrter Reihenfolge. Die Erfindung wird im Folgenden erneut unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 : eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der
Dunstabzugsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer
Ausführungsform des Verschließelementes in einer Entnahmeposition,
Figur 2: eine perspektivische Ansicht eines Teils der Dunstabzugsvorrichtung nach Figur 1 mit einer Ausführungsform des Verschließelementes in einer
Ruheposition des Verschließelementes;
Figur 3: eine perspektivische Ansicht eines Teils der Dunstabzugsvorrichtung nach Figur 1 mit einer Ausführungsform des Verschließelementes in einer
Betriebsposition des Verschließelementes; Figur 4: eine perspektivische Ansicht eines Teils der Dunstabzugsvorrichtung nach Figur 1 mit einer Ausführungsform des Verschließelementes in einer
Entnahmeposition des Verschließelementes; Figur 5: eine perspektivische Rückansicht Ansicht eines Teils der
Dunstabzugsvorrichtung nach Figur 1 mit einer Ausführungsform des
Verschließelementes in einer Betriebsposition des Verschließelementes;
Figur 6: eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des
Verschließelementes;
Figur 7: eine perspektivische Teilansicht eines Bereichs der Ansaugöffnung einer Ausführungsform der Dunstabzugsvorrichtung ohne Verschließelement; und Figur 8: eine perspektivische Teilansicht eines weiteren Bereichs der Ansaugöffnung einer Ausführungsform der Dunstabzugsvorrichtung ohne
Verschließelement.
In Figur 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Dunstabzugsvorrichtung 1 gezeigt. In dieser Ausführungsform stellt die
Dunstabzugsvorrichtung 1 eine sogenannte Muldenlüftung oder Tischlüftung dar. Die Ansaugöffnung 10 der Dunstabzugsvorrichtung 1 ist in der dargestellten Ausführungsform zwischen zwei Kochstellen eines Herdes 2 angeordnet und liegt in der Arbeitsfläche. Von der Ansaugöffnung 10 wird die Luft über ein unterhalb der Kochfeldebene angeordnetes Gebläse (nicht dargestellt) nach unten gesaugt. Die Ansaugöffnung 10 ist von einem Rahmen 100 umgeben. Der Rahmen 100 stellt das obere Ende eines Gehäuses 103 (siehe Figur 2) der Dunstabzugsvorrichtung 1 dar. In der Ansaugöffnung 10 ist ein Verschließelement 1 1 angeordnet. In der Figur 1 ist von dem Verschließelement 1 1 lediglich ein Teil des Schließkörpers 1 15 zu sehen.
Der Aufbau der Ausführungsform des Verschließelementes 1 1 ist in der Figur 6 genauer gezeigt. Wie sich aus dieser Figur 6 ergibt, besteht das Verschließelement 1 1 aus einem länglichen Schließkörper 1 15, der einen dreieckigen Querschnitt aufweist. Der Schließkörper 1 15 ist insbesondere durch ein gebogenes Blech gebildet. Die drei Seiten des Schließkörpers 1 15 weisen jeweils eine
unterschiedliche Ausgestaltung auf. Eine Seite des Schließkörpers 1 15 wird durch ein durchgehendes Stück Blech gebildet. Diese Seite stellt die Sperrseite 1 10 des Schließkörpers 1 15 dar. Eine zweite Seite des Schließkörpers 1 15 ist als Gitter 1 1 10 ausgestaltet und bildet die Ansaugseite 1 1 1 des Schließkörpers 1 15. Das Gitter 1 1 10 ist gebildet, indem in das Blech des Schließkörpers 1 15 Öffnungen eingebracht sind. Zwischen diesen Öffnungen liegen Stege vor. Die dritte Seite des dreieckigen Schließkörpers 1 15 ist in der dargestellten Ausführungsform
weitestgehend offen. Lediglich an den seitlichen Rändern stehen Stege der
Ansaugseite 1 1 1 und der Sperrseite 1 10 in die dritte Seite über. Diese dritte, offene Seite wird auch als Durchlassseite 1 12 des Schließkörpers 1 15 bezeichnet.
Der Schließköper 1 15 weist eine längliche Form auf, das heißt erstreckt sich in der Richtung senkrecht zu dem dreieckigen Querschnitt in die Länge. Im Bereich der Längsenden des Schließkörpers 1 15 sind Stirnseiten 1 13, 1 14 vorgesehen. Diese stehen senkrecht zu den Seiten des Schließkörpers 1 15 und sind in der
dargestellten Ausführungsform zu den Längsenden des Schließkörpers 1 15 nach innen versetzt. In einer Stirnseite 1 13 ist eine mittlere Öffnung vorgesehen, die einen Teil der Befestigungsvorrichtung bildet und eine Einstecköffnung 1 130 darstellt. Die Einstecköffnung 1 130 ist in der dargestellten Ausführungsform als weitestgehend kreisrunde Öffnung mit einer Abflachung ausgebildet. In der, der Stirnseite 1 13 gegenüberliegenden, Stirnseite 1 14 ist als Teil der
Befestigungsvorrichtung eine Einschuböffnung 1 140 vorgesehen. Diese
Einschuböffnung 1 140 stellt einen Schlitz dar, der sich von der Durchlassseite 1 12 aus zu der Mitte der Stirnseite 1 14 erstreckt. Die Drehachse des Schließkörpers 1 15 verläuft durch die Mitte der Stirnseite 1 14 und die Einstecköffnung 1 130, die sich in der Mitte der Stirnseite 1 13 befindet.
Durch die drei Seiten des Schließkörpers 1 15 wird in dem Schließkörper 1 15 Raum definiert, das heißt der Schließkörper bildet einen Hohlkörper. Zu den Längsenden ist dieser Raum durch die Stirnseiten 1 13 und 1 14 begrenzt. Das durch den Schließkörper 1 15 und die Stirnseiten 1 13, 1 14 gebildete
Verschließelement 1 1 kann in die Ansaugöffnung 10 einer Dunstabzugsvorrichtung
I eingebracht werden. Wie in Figur 7 gezeigt, ist in dem Gehäuse 103 der
Dunstabzugsvorrichtung 1 an einem der Längsenden im Bereich der Ansaugöffnung 10 eine Welle 101 vorgesehen, die sich in das Innere des Gehäuses 103 horizontal erstreckt. Die Welle 101 weist einen weitestgehend kreisrunden Querschnitt mit einer Abflachung entsprechend dem Querschnitt der Einstecköffnung 1 130 auf. An dem gegenüberliegenden Längsende des Gehäuses 103 im Bereich der
Ansaugöffnung 10 ist eine Achse 102 vorgesehen, die sich ebenfalls in das Innere des Gehäuses 103 erstreckt. Die Achse 102 und die Welle 101 sind zu der
Oberseite des Gehäuses 103, an der der Rahmen 100 vorgesehen ist, der die Ansaugöffnung 10 umgibt, nach unten versetzt. Dies ist in Figur 8 gezeigt. Der Betrag, um den die Achse 102 und die Welle 101 zu der Oberseite des Rahmens 100 nach unten versetzt sind, entspricht in der dargestellten Ausführungsform dem geringsten Abstand zwischen der Einstecköffnung 1 130 und der Außenfläche der Sperrseite 1 10 oder der Ansaugseite 1 1 1 des Verschließelementes 1 1.
Zum Einbringen des Verschließelementes 1 1 wird dieses mit der Durchlassseite 1 12 nach unten und mit der Stirnseite 1 13 nach vorne in die Ansaugöffnung 10 eingebracht und die Welle 101 in die Einstecköffnung 1 130 eingeführt.
Anschließend wird das gegenüberliegende Ende des Verschließelementes 1 1 abgesenkt. Hierdurch gerät die Einschuböffnung 1 140 mit der Achse 102 in Eingriff und die Achse 102 kann in dem Schlitz, der diese Einschuböffnung 1 140 bildet, nach oben rutschen. Sobald die Achse 102 das obere Ende der Einschuböffnung 1 140 erreicht hat, ist das Verschließelement 1 1 in der Dunstabzugsvorrichtung 1 und insbesondere in dem Bereich der Ansaugöffnung 10 gehalten. Diese Position, die in Figur 1 gezeigt ist und in der die Durchlassseite 1 12 des Verschließelementes
I I nach unten gerichtet ist, wird auch als Entnahmeposition bezeichnet. In dieser Position ragt der obere Teil des Daches, das durch die Sperrseite 1 10 und die Ansaugseite 1 1 1 gebildet ist, über die Ansaugöffnung 10 und insbesondere über den Rahmen 100 nach oben hinaus. Der Benutzer kann in diesem Bereich in die Längsenden des Schließkörpers 1 15, das heißt in die zwischen den Längsenden und den Stirnseiten 1 13 und 1 14 gebildeten Überstände des Schließkörpers 1 15 eingreifen und das Verschließelement 1 1 durch entgegen gesetzte Bewegungen zu den gerade beschriebenen Bewegungen aus der Dunstabzugsvorrichtung 1 entnehmen.
Soll die Dunstabzugsvorrichtung 1 benutzt werden, kann der Benutzer das
Verschließelement 1 1 um die Drehachse, in der die Einstecköffnung 1 130 und die Einschuböffnung 1 140 liegen, drehen. Aus der Entnahmeposition aus Figur 1 wird hierzu das Verschließelement 1 1 soweit gegen den Uhrzeigersinn gedreht, bis die Ansaugseite 1 1 1 des Schließkörpers 1 15 nach oben gerichtet ist. Diese Position, die auch als Betriebsposition bezeichnet wird, ist in Figur 3 gezeigt. Aufgrund des dreieckigen Querschnitts des Schließkörpers 1 15 und des Abstandes zwischen der Einstecköffnung 1 130 und der Außenseite der Ansaugseite 1 1 1 , ist die Außenseite der Ansaugseite 1 1 1 in dieser Position bündig mit der Oberseite des Rahmens 100. Es ist allerdings auch möglich, dass die Außenseite der Ansaugseite 1 1 1 gegenüber der Oberseite des Rahmens 100 leicht nach unten versetzt ist. In der
Betriebsposition, ragt die Sperrseite 1 10 des Schließkörpers 1 15 unter einem Winkel, insbesondere von 120°, nach unten in das Gehäuse 103 unter der
Ansaugöffnung 10. Hierdurch wird die Luft, die über das Gebläse (nicht gezeigt) in das Gehäuse 103 eingesaugt wird, nach dem Durchtritt durch die Ansaugseite 1 1 1 gerichtet und gelangt durch die Durchlassseite 1 12 des Schließkörpers 1 15 in das Gehäuse 103 und zu dem Gebläse. Wird die Dunstabzugsvorrichtung 1 nicht benutzt, kann der Benutzer das Verschließelement 1 1 in die in Figur 2 gezeigte Ruheposition bringen. In dieser Ruheposition ist die Sperrseite 1 10 des
Schließkörpers 1 15 nach oben gerichtet. Um den Schließkörper 1 15 und damit das Verschlusselement 1 1 aus der Betriebsposition in die Ruheposition bringen zu können, dreht der Benutzer bei der dargestellten Ausführungsform das
Verschließelement 1 1 um 120° im Uhrzeigersinn. Die Sperrseite 1 10 des
Schließkörpers 1 15 verschließt in der Ruheposition die Ansaugöffnung 10 vollständig. Dadurch kann ein Eindringen von Verunreinigungen, insbesondere in Form von Flüssigkeiten zuverlässig verhindert werden.
Das Einstellen der unterschiedlichen Positionen des Verschließelementes 1 1 , insbesondere das Drehen des Verschließelementes 1 1 , erfolgt vorzugsweise manuell. Hierzu ist vorzugsweise ein Fixiermechanismus 3 vorgesehen. Eine Ausführungsform eines solchen Fixiermechanismus 3 ist in den Figuren 2 bis 5 schematisch gezeigt.
Der Fixiermechanismus 3 umfasst in der dargestellten Ausführungsform ein Übertragungselement 30 in Form eines länglichen Hebels, der Starr mit der Welle 101 verbunden ist. Dieses Übertragungselement 30 greift an einem Ende an der Welle 101 an. An dem anderen Ende des Übertragungselementes 30 ist ein Verbindungselement 36 in Form einer Platte drehbar befestigt. An diesem
Verbindungselement 36 greifen zwei Fixierelemente 34, die Federelemente, insbesondere in Form von Spiralzugfedern darstellen, an. Die anderen Enden der Federelemente 34 sind an dem Gehäuse 103 nach unten versetzt befestigt. In das Übertragungselement 30 greift im Bereich des Endes an dem die Federelemente 34 über das Verbindungselement 36 verbunden sind, ein Gleitelement 33 in Form eines Stiftes ein. Dieses ist in dem Übertragungselement 30 in einem Schlitz, der sich in Längsrichtung des Übertragungselementes 30 erstreckt, geführt und steht zu der Längserstreckung des Übertragungselementes 30 senkrecht. Das andere Ende des Gleitelementes 33 ist in einem Führungselement 31 , das die Form einer bogenförmigen Nut in der Seitenwand des Gehäuses 103 aufweist, geführt. In dem Führungselement 31 sind an dessen beiden Enden jeweils eine Kulisse 32 als Fixierelement vorgesehen. Jede Kulisse 32 weist an deren Oberseite eine Rast 320 auf und liegt so in dem Führungselement 31 , dass das Gleitelement 33 in dem Führungselement 31 um die Kulisse 32 herum geführt werden kann.
In der in Figur 2 gezeigten Ruhe- oder Sperrposition ist das Gleitelement 33 in der Rast 320 der linken Kulisse 32 eingerastet und wird durch das rechte Federelement 34 in dieser Position gehalten.
Um das Verschließelement 1 1 aus dieser Position zu bewegen, kann der Benutzer auf den rechten äußeren Längsrand der Sperrseite 1 10 des Schließkörpers 1 15 Druck ausüben. Diese Kraft wird über die Welle 101 auf das Übertragungselement 30 übertragen und bewegt dieses nach links. Hierdurch läuft das Gleitelement 33 an der Kulisse 32 entlang und gerät aus dem Eingriff mit der Rast 320. Durch einen Vorsprung in dem Führungselement 31 , der oberhalb der Kulisse 32 in Richtung auf die Kulisse 32 weist, wird das Gleitelement 33 zur Oberseite der Kulisse 32 geleitet. Wird der Druck auf die Sperrseite 1 10 des Schließkörpers 1 15 weggenommen, so läuft das Gleitelement 33 aufgrund der Federkraft, die durch das rechte
Federelement 34 auf dieses ausgeübt wird an der Oberseite der Kulisse 32 entlang in Richtung auf die Mitte des Führungselementes 31 . Durch diese Bewegung des Gleitelementes 33 wird über das Übertragungselement 30 auch das
Verschließelement 1 1 gedreht. Sobald das rechte Federelement 34 entspannt ist, befindet sich der Schließkörper 1 15 in der in Figur 4 gezeigten Entnahmeposition. In dieser Position steht das zwischen der Sperrseite 1 10 und der Ansaugseite 1 1 1 gebildete Dach über den Rahmen 100, in dem die Ansaugöffnung 10 gebildet ist, nach oben hinaus und kann entnommen werden. Die Federelemente 34 sind in dieser Drehposition des Verschließelementes 1 1 beide entspannt.
Aus der Entnahmeposition kann das Verschließelement 1 1 in die Betriebsposition gebracht werden. Hierzu übt der Benutzer auf den oberen Rand der Ansaugseite 1 1 1 des Verschließelementes eine nach links gerichtete Druckkraft aus. Hierdurch wird über das Übertragungselement 30 das Gleitelement 33 in dem
Führungselement 31 in Richtung der rechten Kulisse 32 geführt. Bei ausreichendem Druck, gelangt das Gleitelement 33 in Eingriff mit der Rast 320 an der Kulisse 32 und das Verschließelement 1 1 ist in der in Figur 3 gezeigten Betriebsposition fixiert. Insbesondere wird das Gleitelement 33 in dieser Position durch das linke
Federelement 34 in der Rast 320 gehalten.
Die Drehung des Verschließelementes 1 1 und damit die Bewegung des
Gleitelementes 33 in der dargestellten Ausführungsform durch ein Bremselement 35 gedämpft. Das Bremselement 35 ist an der Achse 102 an der dem weiteren
Fixiermechanismus 3 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 103 angeordnet. Das Bremselement 35 stellt eine Rotationsbremse dar, die aus einem Teilzahnrad 351 und einem damit eingreifenden Zahnrad 350 besteht. Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Nicht beschränkende Beispiele für Abweichungen von der dargestellten Ausführungsform werden im Folgenden beschrieben. Beispielsweise kann die Befestigungsvorrichtung anders als dargestellt ausgestaltet sein. Beispielsweise ist es möglich, dass in beiden Stirnseiten jeweils eine
Einschuböffnung vorgesehen ist und an den oberen Enden der Einschuböffnung jeweils eine Rastvorrichtung angeordnet ist, mittels derer jeweils eine Welle in der Stirnseite gehalten wird und über die Drehkraft auf das Verschließelement beziehungsweise von dem Verschließelement ausgeübt werden kann.
Weiterhin kann beispielsweise auch die Form des Schließkörpers von der gezeigten Form abweichen. So kann der Schließkörper beispielsweise einen rechteckigen oder runden Querschnitt aufweisen.
Auch die Ausgestaltung der Ansaugseite und der Durchlassseite des
Schließkörpers sind nicht auf die gezeigten Ausgestaltungen beschränkt.
Beispielsweise kann die Ansaugseite durch ein Lochblech mit runden Öffnungen gebildet sein.
Zudem kann auch der Fixiermechanismus von dem Gezeigten abweichen, das heißt anders ausgestaltet sein. Die vorliegende Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere kann auf separate Bedienelemente, wie Tasten verzichtet werden. Zudem sind ein elektrischer Antrieb und die damit verbundenen Bauteile nicht erforderlich.
Stattdessen wird durch die Erfindung ein rein mechanisches Verschließelement geliefert, das einfach und zuverlässig zu bedienen ist und sowohl im geschlossenen Zustand, das heißt in der Sperrposition, als auch im offenen Zustand, das heißt in der Betriebsposition eine ebene Fläche ergibt. Somit behindern keine
herausstehenden Elemente das Kochen auf dem umgebenden Kochfeldern. Bezugszeichenliste
1 Dunstabzugsvorrichtung
10 Ansaugöffnung
100 Rahmen
101 Welle
102 Achse
103 Gehäuse
1 1 Verschließelement
1 10 Sperrseite
1 1 1 Ansaugseite
1 1 10 Gitter
112 Durchlassseite
1 13 Stirnseite
1 130 Einstecköffnung (Teil der Befestigungsvorrichtung)
1 14 Stirnseite
1 140 Einschuböffnung (Teil der Befestigungsvorrichtung)
1 15 Schließkörper
2 Herd 3 Fixiermechanismus
30 Übertragungselement
31 Führungselement
32 Fixiermittel (Kulisse)
320 Rast
33 Fixiermittel (Gleitelement)
34 Fixiermittel (Federelement)
35 Bremselement
350 Zahnrad
351 Teilzahnrad Ŗerbindungselement

Claims

Patentansprüche
Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere Muldenlüftungsvorrichtung, mit mindestens einer Ansaugöffnung (10), mindestens einem
Verschließelement (1 1 ) zum zumindest zeitweise Verschließen der Ansaugöffnung (10) und einem Fixiermechanismus (3) zum Fixieren des Verschließelementes (1 1 ), dadurch gekennzeichnet,
dass das Verschließelement (1 1 ) im Bereich der Ansaugöffnung (10) drehbar gelagert ist,
dass das Verschließelement (1 1 ) zur Betätigung des Fixiermechanismus (3) dient und
dass der Fixiermechanismus (3) Fixiermittel (32, 33, 34) zum Fixieren des Verschließelementes (1 1 ) in mindestens zwei definierten
Drehpositionen umfasst.
Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehposition des Verschließelementes (1 1 ) eine Sperrposition, in der die Ansaugöffnung (10) durch das Verschließelement (1 1 ) verschlossen ist, und eine weitere Drehposition eine Betriebsposition, in der das Ansaugen von Luft über die Ansaugöffnung (10) möglich ist, darstellt.
Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließelement (1 1 ) einen länglichen Schließkörper (1 15) umfasst, der zumindest eine Sperrseite (1 10), die luftundurchlässig ist, und zumindest eine Ansaugseite (1 1 1 ), die zumindest bereichsweise luftdurchlässig ist, aufweist.
Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließelement (1 1 ) einen Schließkörper (1 15) mit einem dreieckigen, vorzugsweise gleichseitigen, Querschnitt aufweist. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugseite (1 1 1 ) des Schließkörpers (1 15) durch ein Gitter (1 1 10) gebildet wird.
Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel (32, 33, 34) zum Fixieren des Verschließelementes (1 1 ) eine Rast (320) umfasst.
Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixiermechanismus (3) mindestens ein Übertragungselement (30) zur Übertragung von Kraft von dem
Verschließelement (1 1 ) auf zumindest eines der Fixiermittel (32, 33, 34) aufweist.
Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixiermechanismus (3) mindestens ein Federelement (34) zum Aufbringen einer Drehkraft zum Drehen des Verschließelementes (1 1 ) aufweist.
Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixiermechanismus (3) durch
Druckkrafteinwirkung auf das Verschließelement (1 1 ) das Fixieren des Verschließelementes (1 1 ) in einer Drehposition und das Lösen einer solchen Fixierung bewirkt.
Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung (1 ) eine
Befestigungsvorrichtung (1 130, 1 140) zur Befestigung des
Verschließelementes (1 1 ) im Bereich der Ansaugöffnung (10) aufweist und die Achse der Befestigungsvorrichtung in Strömungsrichtung hinter der Ansaugöffnung (10) liegt. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsachse im Schwerpunkt des Querschnitts des Schließkörpers (1 15) liegt.
PCT/EP2013/057476 2012-04-17 2013-04-10 Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere muldenlüftungsvorrichtung WO2013156365A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112013002076.9T DE112013002076B4 (de) 2012-04-17 2013-04-10 Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere Muldenlüftungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206255A DE102012206255A1 (de) 2012-04-17 2012-04-17 Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere Muldenlüftungsvorrichtung
DE102012206255.6 2012-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013156365A1 true WO2013156365A1 (de) 2013-10-24

Family

ID=48050742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/057476 WO2013156365A1 (de) 2012-04-17 2013-04-10 Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere muldenlüftungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102012206255A1 (de)
WO (1) WO2013156365A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3301375A1 (de) * 2016-09-21 2018-04-04 Miele & Cie. KG Abdeckvorrichtung für einen muldenlüfter und muldenlüftereinlasseinheit mit einer abdeckvorrichtung
KR20190020686A (ko) * 2016-06-22 2019-03-04 브루크바우어 빌렘 조리 증기 제거용 장치
US20220275949A1 (en) * 2019-08-21 2022-09-01 BSH Hausgeräte GmbH Table ventilation device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1021767B1 (de) 2012-10-12 2016-01-15 BSH Hausgeräte GmbH Duntstabzugsvorrichtung, insbesondere muldenlüftungsvorrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5884619A (en) * 1997-09-26 1999-03-23 Terry; William H. Cook top intake director
JP2004211940A (ja) * 2002-12-27 2004-07-29 Osaka Gas Co Ltd グリル付き加熱調理機器
DE202005010164U1 (de) * 2005-06-27 2005-09-22 Bruckbauer, Wilhelm Kochfeldabzugsvorrichtung
US20070062513A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-22 Gagas John M Cooking system with ventilator and blower
WO2008083660A2 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Wilhelm Bruckbauer Vorrichtung zum abzug von kochdünsten mit abluft-flachkanal
DE102007003934A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Exklusiv-Hauben Gutmann Gmbh Dunstabzugshaube
EP2161506A2 (de) * 2008-08-25 2010-03-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lagerstelle für ein Flächenelement einer Dunstabzugshaube
DE102009025038A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Wilhelm Bruckbauer Kochdunst-Eintrittsvorrichtung mit abnehmbarer deckelförmiger Verschließeinrichtung
DE202011000812U1 (de) * 2011-04-06 2011-09-07 Fancy Food Service Equipment Co., Ltd. Teppan-Yaki-Grillvorrichtung mit mehrwinkligem Dunstabzug
DE202012001839U1 (de) * 2012-02-25 2012-04-03 Wilhelm Bruckbauer Kochfeldabzug mit horizontal und mittig-vertikal ausrichtbarem Verschlusselement

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5884619A (en) * 1997-09-26 1999-03-23 Terry; William H. Cook top intake director
JP2004211940A (ja) * 2002-12-27 2004-07-29 Osaka Gas Co Ltd グリル付き加熱調理機器
DE202005010164U1 (de) * 2005-06-27 2005-09-22 Bruckbauer, Wilhelm Kochfeldabzugsvorrichtung
US20070062513A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-22 Gagas John M Cooking system with ventilator and blower
WO2008083660A2 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Wilhelm Bruckbauer Vorrichtung zum abzug von kochdünsten mit abluft-flachkanal
DE102007003934A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Exklusiv-Hauben Gutmann Gmbh Dunstabzugshaube
EP2161506A2 (de) * 2008-08-25 2010-03-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lagerstelle für ein Flächenelement einer Dunstabzugshaube
DE102009025038A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Wilhelm Bruckbauer Kochdunst-Eintrittsvorrichtung mit abnehmbarer deckelförmiger Verschließeinrichtung
DE202011000812U1 (de) * 2011-04-06 2011-09-07 Fancy Food Service Equipment Co., Ltd. Teppan-Yaki-Grillvorrichtung mit mehrwinkligem Dunstabzug
DE202012001839U1 (de) * 2012-02-25 2012-04-03 Wilhelm Bruckbauer Kochfeldabzug mit horizontal und mittig-vertikal ausrichtbarem Verschlusselement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20190020686A (ko) * 2016-06-22 2019-03-04 브루크바우어 빌렘 조리 증기 제거용 장치
KR102320091B1 (ko) 2016-06-22 2021-11-01 브루크바우어 빌렘 조리 증기 제거용 장치
EP3301375A1 (de) * 2016-09-21 2018-04-04 Miele & Cie. KG Abdeckvorrichtung für einen muldenlüfter und muldenlüftereinlasseinheit mit einer abdeckvorrichtung
US20220275949A1 (en) * 2019-08-21 2022-09-01 BSH Hausgeräte GmbH Table ventilation device

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013002076B4 (de) 2024-10-17
DE112013002076A5 (de) 2015-01-08
DE102012206255A1 (de) 2013-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878484B1 (de) Luftdurchtrittsvorrichtung
DE102013204084A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere Muldenlüftungsvorrichtung
DE60311947T2 (de) Mikrowellenofen zur Montage an einer Wand
EP2817569B1 (de) Kochfeldabzug mit horizontal und mittig-vertikal ausrichtbarem verschlusselement
DE112013002076B4 (de) Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere Muldenlüftungsvorrichtung
BE1021767B1 (de) Duntstabzugsvorrichtung, insbesondere muldenlüftungsvorrichtung
EP2561739A1 (de) Luftführungsanordnung
DE102013015985B4 (de) Lüftereinrichtung
EP3299726B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit abdeckung für eine gehäuseöffnung des dunstabzugsgehäuses der dunstabzugsvorrichtung
EP2554916A2 (de) Dunstabzugshaube
DE102010041027A1 (de) Gargerätetür
EP3299725B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit abdeckung für eine gehäuseöffnung des dunstabzugsgehäuses der dunstabzugsvorrichtung
EP2072908B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP2673446A1 (de) Schutzgitter
DE102007021317A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102018215480A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Verschlussklappe
EP3517844A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102012206256A1 (de) Verschließelement für eine Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung
EP2615383B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102017207465A1 (de) Filtereinheit für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
EP3839356A1 (de) Filtereinheit und dunstabzugsvorrichtung mit filtereinheit
EP2112437B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Wrasenleitblech
EP3196556B1 (de) Dunstabzugshaube
EP2827066B1 (de) Dunstabzugshaube
EP3825613B1 (de) Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13714950

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112013002076

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120130020769

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013002076

Country of ref document: DE

Effective date: 20150108

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13714950

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1