WO2013149632A1 - Vorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel - Google Patents
Vorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013149632A1 WO2013149632A1 PCT/EP2012/004885 EP2012004885W WO2013149632A1 WO 2013149632 A1 WO2013149632 A1 WO 2013149632A1 EP 2012004885 W EP2012004885 W EP 2012004885W WO 2013149632 A1 WO2013149632 A1 WO 2013149632A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- damping
- movable
- furniture part
- movable furniture
- damping device
- Prior art date
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims abstract description 95
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 20
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/06—Devices for limiting the opening movement of hinges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/006—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/06—Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/218—Holders
- E05Y2201/22—Locks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
Definitions
- Furniture with a movably received on a furniture body furniture part for example, a door or flap that can be pivoted about a hinge mechanism are known. It is on the body a first stop part and the movable
- the guide device for example, a hinge or a joint with a swivel or
- the guide means may comprise a damping device for damping the relative movement of device or
- the movement damping of the movable furniture part takes place, in particular, for example, on a last leg before reaching a closed or open position of the movable furniture part relative to the body. So can unwanted
- the damping device which comprises, for example, a fluid damper or gas or liquid damper, has in particular components such as a base body with a damper housing thereon including inner part, damper housing and inner part defined during pivoting or moving the furniture part during operation of the damping device relative to each other under the action of a Resistance are movable.
- the inner part may comprise a piston arrangement which reciprocates in a damper housing designed as a cylinder
- damper housing or the inner part can serve as a contact part, which for the damping or a DämpfVorgang with a during pivoting of the
- Object of the present invention is to furniture or
- the invention relates to a device for a
- Stop member is connected for pivoting the movable furniture part, and a damping device is provided for a damping operation of the relative movement of device parts the device and thus during pivoting of the movable furniture part in the mounted state of the device, wherein the damping device comprises a damper housing and an inner part accommodated on the damper housing, which are mutually movable and the damper housing or the inner part serves as a contact part, which for the damping operation with a
- Adjusting means are provided, with which an adjustment of the damping provided with the damping device is voroughbar.
- the device may in particular be a hinge or a joint.
- the adjustment means comprise an adjustment arrangement for the manual tool-free adjustment of a degree of damping which can be provided with the damping device.
- Adjustment arrangement in the installed state of the device accessible for operation by a person available, wherein in each setting a minimum of the
- a damping effect can be adjusted or changed.
- a damping effect provided by means of the damping device is maintained in each setting possible with the adjustment arrangement, or at least one residual damping or the maximum possible damping is always provided.
- the damping effect of the device can advantageously be adjusted or specified individually to customer requirements or for the respective intended use.
- the damping effect may be adapted to the higher moving mass to provide sufficient damping for this case guarantee .
- Damping effect can be realized with the adjustment arrangement, for example via a "zero position" of the damping device.
- the inner part and the damper housing can assume a relative position to each other, wherein z. B. the damper housing is in the basic position so to the inner part, that the damper housing serves as a contact part and the
- Damping device existing fluidic Relationships within the fluid damper, which cause the damping, remain of the setting on the
- the stop element is tuned to a mechanical stop for the
- Stop element together such that for a damping operation, the contact part from the basic position in a direction away from the stop element is movable.
- the stop element can be changed in its position, so that in the normal position, a portion of the contact part is present on the stop element and against movement in
- the adjustment arrangement comprises a
- the adjustment arrangement has a sliding arrangement with one along a sliding path
- a sliding movement with the control panel allows the adjustment can be done reliably and easily and depending on the predetermined sliding position of the control panel, the corresponding damping effect is adjustable as often as desired.
- Hinges for pivotal storage of movable furniture parts a compact or space-saving accommodation of
- the device comprises a joint with exactly one hinge axis about which the pivoting of the movable furniture part takes place by means of the mounted joint.
- a single-axis or single-joint hinge can be advantageously used, which is particularly robust and uncomplicated.
- the invention finally relates to a piece of furniture with a body and a hinged on the body movable furniture part, in particular a door or flap, wherein one of
- a box-like furniture body with side walls, bottom, top and back in question with at least one displaceable or articulated movable on the body
- Furniture part in question For example, a furniture body with a door or flap, which at least one hinge mechanism or z.
- a Kunststoffinenk- or Einachsscharnier is movably received on the body.
- Embodiments partly the same reference numerals used for themselves corresponding elements of the two embodiments.
- Figure 1 shows a perspective view obliquely from above on a damping device 1 according to the invention, which is designed to be used on a hinge, which serves for the pivotal mounting of a pivotable on a furniture body attachable movable furniture part.
- Damping device 1 is tuned, z. B. in a matching recess of a hinge cup, not shown
- the hinge cup can be used in a well-positioned on the movable furniture part recess or recording.
- the DämpfVoroplasty 1 is used in the installed state of
- Hinge for the movement damping of the furniture body pivotable furniture part, wherein a first stop part of the hinge is provided for attachment of the furniture part to the furniture body.
- a hinge arm of the hinge is in the assembled state of the hinge with the first
- Attached stop member which is connected to the hinge cup, so that with the hinge, the movable furniture part from a closed relative to the furniture body closing position can be moved back pivoted into an open position. This results in a pivoting of the movable
- the hinge arm is pivotable about a bearing on the movable furniture part settable second
- Stop part which holds the hinge pot and a
- Mounting flange includes articulated.
- the damping device 1 comprises a in the hinge cup
- FIG. 2 shows according to a bottom view of the damping device 1, the damper housing 4 is movable inwardly relative to the base plate 2 according to the arrow PI in FIG. 1 and can be moved outwardly against the direction PI or displaceable against a damping resistance, wherein in FIGS moved out of the base plate 2 maximum
- Damper housing 4 forms the front portion of
- damper cylinder 3 is biased relative to the base plate 2 via springs not shown in the
- the springs z. B. two coil springs are each biased between two journals 6a, 6b used and easily manually interchangeable.
- the damper cylinder 3 can under
- Piston rod fixing 15 is fixed to the base plate 2. Due to the fixed piston rod 14 and the piston is fixed.
- the displaceable damper cylinder 3 and the piston together with the piston rod 14 act together like a per se known piston-cylinder damper or fluid damper and are therefore not further explained functionally.
- the damping device 1 has adjusting means designed as an adjusting arrangement with a base plate 2 and an adjusting element 5 accommodated thereon.
- the base plate 2 is designed for this purpose that at one on the furniture part inserted hinge cup, in which the base plate 2 is used, the adjusting element 5 is accessible for a manual or tool-free adjustment of the damping device 1.
- the held on the base plate 2 adjustment 5 is by about 30 to about 90 degrees, in particular about 45 up to 70 degrees about an adjusting element axis S rotatably articulated and optionally according to the double arrow P2 in
- Figures 1 and 2 relate to the position of the adjusting element 5 in the viewed from above maximum against the
- Einstellzapfen 7 formed on the underside of the adjusting element 5.
- the adjusting pin 7 extends into a recess 8 of
- Recess 8 forms a slotted guide for the
- Adjusting pin 7 The edge of the recess 8 has rounded ends and, for example, two latching recesses 9 and 10, in each of which the adjusting pin 7 can rest secured in the associated rotational position of the adjusting element 5.
- the adjusting action of the adjusting pin 7 is shown in the figures
- the here exemplary cylindrical adjusting pin 7 has at its axially free end on a downwardly directed end face, which is segmented and spatially inclined
- End face regions 7a radially to the longitudinal axis of the
- Adjusting pin 7 considered fall outside.
- a further axially foremost end face region 7b is planar, so that when the damper cylinder 3 is pushed back, the nose 12 protrudes outward on the setting pin 7, where the end face region 7b is present and is blocked in its forward movement. This is shown in FIG. 4.
- Damper cylinder 3 together with damper housing 4 moves inwardly in the direction PI relative to the base plate 2, wherein the lateral protruding nose 12 with the inclined or wedge-like
- FIGS. 5 to 11 show a comparable arrangement, wherein FIG. 5 alone shows the base plate 2 and FIG. 9 alone shows the damping cylinder together with the damper housing.
- FIGS. 5 to 11 show a comparable arrangement, wherein FIG. 5 alone shows the base plate 2 and FIG. 9 alone shows the damping cylinder together with the damper housing.
- an arrangement with a sliding element 16 (FIG. 6) instead of the adjusting element for turning according to FIGS. 1 to 4 is used in FIGS. 5 to 11.
- the sliding element 16 has a flat head portion 17 and a slotted by means of an incision 18 a
- Einsteckabitess 18 allows an elastic movement of the recess 18 a formed with the incision 18 a of the Einsteckabitess 18 inwardly when the male portion 18 is inserted into a mating plug-in opening 19 in the base plate 2 from above.
- the plug-in opening 19 also forms a displaceable guide of the sliding element 16 and, in cooperation with the insertion section 18, for example, predetermines three displacement positions of the sliding element 16 relative to the base plate 2.
- opposite web-like elevations 20 are provided on the insertion section 18, which can engage correspondingly matched pairwise opposing grooves 21, 22 and 23, 24 and 25, 26 and thus the sliding element 16 can take three defined predetermined shift positions, which in the Moving the sliding element 16 by a noticeable locking give a feedback to the person who adjusted the sliding element 16 so that the person can recognize that a locking position has been reached.
- the three possible or predetermined adjustment positions of the sliding element 16 correspond in effect z.
- B three possible rotational positions of the adjusting element 5 according to the FIGS. 1 to 4.
- triangular longitudinal ribs 27 and 28 are formed.
- part of the insertion section 18 on the underside of the base plate 2 does not come into contact with a nose 31 (see Figure 7) or with a rear stop surface 29 according to Figure 10 or a front stop surface 30 according to FIG.
- Spiral spring 32 is shown somewhat expanded in FIG. 7 or completely or almost completely compressed in FIG. 11.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
Abstract
Es wird von einer Vorrichtung für ein bewegbares Möbelteil ausgegangen, wobei die Vorrichtung ein an einem Korpus anbringbares erstes Anschlagteil aufweist, welches über einen Gelenkmechanismus mit einem am bewegbaren Möbelteil anbringbaren zweiten Anschlagteil für ein Verschwenken des bewegbaren Möbelteils verbunden ist, und eine Dämpfvorrichtung (1) vorhanden ist, für einen Dämpfvorgang der Relativbewegung von Vorrichtungsteilen der Vorrichtung und damit beim Verschwenken des bewegbaren Möbelteils im montierten Zustand der Vorrichtung, wobei die Dämpfvorrichtung (1) ein Dämpfergehäuse (4) und ein am Dämpfergehäuse (4) aufgenommenes Innenteil umfasst, die zueinander bewegbar sind und das Dämpfergehäuse (4) oder das Innenteil als Kontaktteil dient, welches für den Dämpfvorgang mit einem beim Verschwenken des Möbelteils bewegbaren Abschnitt der Vorrichtung zumindest zeitweise in Kontakt gelangt, und Einstellmittel vorgesehen sind, mit welchen eine Einstellung der mit der Dämpfvorrichtung (1) bereitgestellten Dämpfung vornehmbar ist. Erfindungsgemäß umfassen die Einstellmittel eine Einstellanordnung (5) zur manuellen werkzeuglosen Einstellung eines Maßes der mit der Dämpfvorrichtung (1) bereitstellbaren Dämpfung, wobei in jeder Einstellung ein Mindestmaß der von der Dämpfvorrichtung (1) bereitgestellten Dämpfung bei der Relativbewegung von Vorrichtungsteilen gewährleistet ist.
Description
"Vorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel"
Stand der Technik
Möbel mit einem an einem Möbelkorpus bewegbar aufgenommenen Möbelteil, zum Beispiel einer Tür oder Klappe, die über einen Gelenkmechanismus verschwenkt werden kann, sind bekannt. Dabei ist am Korpus ein erstes Anschlagteil und am bewegbaren
Möbelteil ein zweites Anschlagteil einer Führungseinrichtung vorgesehen. Die Führungseinrichtung kann beispielsweise ein Scharnier bzw. ein Gelenk mit einem Schwenk- bzw.
Gelenkmechanismus umfassen.
Die Führungseinrichtung kann eine DämpfVorrichtung für eine Dämpfung der Relativbewegung von Vorrichtungs- bzw.
Anschlagteilen aufweisen, womit im eingebauten Zustand der Führungseinrichtung beim Verschwenken des bewegbaren
Möbelteils dessen Bewegung gedämpft bzw. abgebremst werden kann. Die Bewegungsdämpfung des bewegbaren Möbelteils erfolgt insbesondere zum Beispiel auf einer letzten Teilstrecke vor dem Erreichen einer Schließ- oder Offenposition des bewegbaren Möbelteils relativ zum Korpus. So können unerwünschte
Anschlaggeräusche und/oder Rückschlagbewegungen des Möbelteils bzw. Beschädigungen an der Vorrichtung und dem Möbel vermieden werden, was andernfalls bei einem nicht gedämpften bzw.
ungebremsten Auftreffen des bewegbaren Möbelteils an
Gegenabschnitten z. B. des Korpus der Fall ist.
Die DämpfVorrichtung, welche beispielsweise einen Fluiddämpfer bzw. Gas- oder Flüssigkeitsdämpfer umfasst, weist insbesondere Komponenten wie einen Grundkörper mit einem daran vorhandenen Dämpfergehäuse samt Innenteil auf, wobei Dämpfergehäuse und Innenteil beim Verschwenken oder Verschieben des Möbelteils im Betrieb der DämpfVorrichtung definiert relativ zueinander unter Wirkung eines Widerstandes bewegbar sind. Beispielsweise kann das Innenteil eine Kolbenanordnung umfassen, die in einem als Zylinder ausgebildeten Dämpfergehäuse hin und her
verschieblich ist. Dabei kann entweder das Dämpfergehäuse oder das Innenteil als Kontaktteil dienen, welches für die Dämpfung bzw. einen DämpfVorgang mit einem beim Verschwenken des
Möbelteils bewegbaren Abschnitt der Vorrichtung zumindest zeitweise in Kontakt gelangt. Mit dem beginnenden Kontakt wird der Dämpfvorgang der Bewegung der betreffenden Teile der
Vorrichtung und damit des bewegbaren Möbelteils eingeleitet.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Möbel bzw.
Vorrichtungen der einleitend genannten Art im Hinblick auf die DämpfVorrichtung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Varianten der Erfindung aufgezeigt.
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung für ein
bewegbares Möbelteil, insbesondere für eine Tür oder Klappe bzw. konkret von einer Möbelteilvorrichtung, wobei die
Vorrichtung ein an einem Korpus anbringbares erstes
Anschlagteil aufweist, welches über einen Gelenkmechanismus mit einem am bewegbaren Möbelteil anbringbaren zweiten
Anschlagteil für ein Verschwenken des bewegbaren Möbelteils verbunden ist, und eine DämpfVorrichtung vorhanden ist, für einen Dämpfvorgang der Relativbewegung von Vorrichtungsteilen
der Vorrichtung und damit beim Verschwenken des bewegbaren Möbelteils im montierten Zustand der Vorrichtung, wobei die DämpfVorrichtung ein Dämpfergehäuse und ein am Dämpfergehäuse aufgenommenes Innenteil umfasst, die zueinander bewegbar sind und das Dämpfergehäuse oder das Innenteil als Kontaktteil dient, welches für den Dämpfvorgang mit einem beim
Verschwenken des Möbelteils bewegbaren Abschnitt der
Vorrichtung zumindest zeitweise in Kontakt gelangt, und
Einstellmittel vorgesehen sind, mit welchen eine Einstellung der mit der DämpfVorrichtung bereitgestellten Dämpfung vornehmbar ist.
Die Vorrichtung kann insbesondere ein Scharnier oder ein Gelenk sein.
Der Kern der Erfindung liegt darin, dass die Einstellmittel eine Einstellanordnung zur manuellen werkzeuglosen Einstellun eines Maßes der mit der DämpfVorrichtung bereit stellbaren Dämpfung umfassen. Vorteilhafterweise ist die
Einstellanordnung im eingebauten Zustand der Vorrichtung für eine Bedienung durch eine Person zugänglich vorhanden, wobei in jeder Einstellung ein Mindestmaß der von der
DämpfVorrichtung bereitgestellten Dämpfung bei der
Relativbewegung von Vorrichtungsteilen gewährleistet ist.
So kann, ohne dass vorher ein Ab- bzw. Auseinanderbauen von Elementen am Möbel nötig ist, eine Dämpfungswirkung angepasst bzw. verändert werden. Vorteilhafterweise bleibt aber in jede mit der Einstellanordnung möglichen Einstellung eine mittels der DämpfVorrichtung bereitgestellte Dämpfwirkung erhalten bzw. es wird immer zumindest eine Restdämpfung bzw. die maximal mögliche Dämpfung bereitgestellt.
Damit lässt sich vorteilhaft individuell an Kundenwünsche bzw für den jeweiligen Einsatzzweck angepasst die Dämpfwirkung de Vorrichtung einstellen bzw. vorgeben. Zum Beispiel kann es be großen und/oder schwer beladenen bewegbaren Möbelteilen, die Dämpfwirkung auf die höhere sich bewegende Masse anzupassen, um eine ausreichende Dämpfung für diesen Fall zu
gewährleisten .
Dabei ist vorteilhafterweise die Einstellanordnung
ausgebildet, um eine Einstellung vorzugeben, die aus einer großen Bandbreite unterschiedlicher Einstellungen wählbar ist. Insbesondere ist eine Einstellung jederzeit ohne Hilfsmittel bzw. ohne Werkzeug manuell insbesondere von Hand änderbar, was vorteilhafterweise in einem Handgriff bzw. bedienerfreundlich erfolgen kann.
Mit der Einstellmöglichkeit kann die konkrete Dämpfwirkung variabel insbesondere im Bereich zwischen einer maximal möglichen Dämpfwirkung und einer minimal möglichen
DämpfWirkung vorgegeben werden. Eine maximal mögliche
Dämpfwirkung kann mit der Einstellanordnung beispielsweise über eine "Null-Stellung" der DämpfVorrichtung realisiert sein .
Eine vorteilhafte Variante der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Dämpfergehäuse und das am Dämpfergehäuse
aufgenommene Innenteil derart aufeinander abgestimmt sind, dass das Maß der mit der DämpfVorrichtung bereitstellbaren Dämpfung über eine Grundstellung des Kontaktteils, welche das Kontaktteil zu Beginn des DämpfVorgangs einnimmt, bestimmbar ist. Zum Beispiel können das Innenteil und das Dämpfergehäuse eine Relativstellung zueinander einnehmen, wobei z. B. das Dämpfergehäuse in der Grundstellung so zum Innenteil steht, dass das Dämpfergehäuse als Kontaktteil dient und beim
Dämpfvorgang durch ein teleskopartiges Verschieben gegenüber dem insbesondere positionsfesten Innenteil die Dämpfwirkung bereitgestellt wird. Je nach Grundstellung kann der
Verschiebeweg des Dämpfergehäuses größer oder geringer sein, womit unterschiedliche DämpfWirkungen erreichbar sind. Die mit der DämpfVorrichtung grundsätzlich realisierte
DämpfCharakteristik bleibt in allen möglichen Einstellungen erhalten. Mit der Einstellanordnung wird lediglich ein
möglicher Dämpfhub der DämpfVorrichtung bzw. ein möglicher Bewegungsweg des Kontaktteils eingestellt. Die in der
DämpfVorrichtung existierenden strömungstechnischen
Zusammenhänge innerhalb des Fluiddämpfers, welche die Dämpfung bewirken, bleiben von der Einstellung über die
Einstellanordnung unbeeinflusst .
Nach dem Dämpfvorgang mit dem Zusammenschieben des Innenteils und des Dämpfergehäuses relativ zueinander ist eine
Rückstellung in die Grundstellung nötig, was beispielsweise durch eine oder mehrere Federn möglich ist z. B. durch zwei eingespannte und zwischen Innenteil und Dämpfergehäuse
gespannt wirkende Spiralfedern.
Auch ist es vorteilhaft, dass die Einstellanordnung
ausgebildet ist, eine von mehreren möglichen unterschiedlichen Grundstellungen des Kontaktteils vorzugeben. So kann wie oben erläutert über die Vorgabe einer konkreten Grundstellung des Kontaktteils jeweils eine dazugehörige Dämpfwirkung vorgegeben werden .
Auch ist es vorteilhaft, dass die Einstellanordnung
ausgebildet ist, eine Stellung eines bewegbar gelagerten
Anschlagelements festzulegen, wobei das Anschlagelement einen mechanischen Anschlag für das Kontaktteil bildet.
Weiter ist es vorteilhaft, dass das Anschlagelement derart abgestimmt ist, einen mechanischen Anschlag für das
Kontaktteil in dessen Grundstellung zu bilden. So kann die Grundstellung und damit die jeweils gewünschte Dämpfwirkung definiert vorgegeben werden.
In einer weiteren vorteilhaften Modifikation des
Erfindungsgegenstandes wirken das Kontaktteil und das
Anschlagselement derart zusammen, dass für einen Dämpfvorgang das Kontaktteil aus der Grundstellung in eine Richtung weg vom Anschlagelement bewegbar ist. Über die Einstellanordnung kann das Anschlagelement in dessen Position verändert werden, so dass in der Grundstellung ein Abschnitt des Kontaktteils an dem Anschlagelement ansteht und gegen eine Bewegung in
Richtung des Anschlagelements festgelegt ist, wohingegen eine entgegengesetzte Bewegung des Kontaktteils bzw. weg von dem
Anschlagelement möglich ist, womit die Verschiebebewegung des Kontaktteils für die Dämpfwirkung bereitgestellt ist. Mit z. B. den Federmitteln, die auch die Rückstellung von
Kontaktteil bzw. Innenteil relativ zueinander in die
Grundstellung bewirken, kann das Kontaktteil gegen die
Anschlagmittel gedrückt werden und so definiert in der
Grundstellung positioniert sein.
Vorteilhafterweise umfasst die Einstellanordnung eine
Drehanordnung mit einem um eine Drehachse verstellbaren
Bedienteil. Somit kann kompakt bzw. auf robuste und einfache Weise manuell die DämpfWirkung bequem eingestellt werden.
Weiter ist es vorteilhaft, dass die Einstellanordnung eine Schiebeanordnung mit einem entlang eines Schiebeweges
verstellbaren Bedienteil umfasst.
Auch eine Schiebebewegung mit dem Bedienteil ermöglicht es, dass die Verstellung zuverlässig und einfach erfolgen kann und abhängig von der vorgegebenen Schiebestellung des Bedienteils die entsprechende Dämpfwirkung beliebig oft einstellbar ist.
Da die Einstellanordnung reversierbar ist, also beliebig oft in beide Verstellrichtungen betätigbar, ist die Dämpfwirkung situationsbedingt jederzeit anpassbar.
Insbesondere ist es vorteilhaft eingerichtet, dass bei z. B. einem Scharnier, an dem eine DämpfVorrichtung integriert ist, deren Bewegungs- bzw. Lagerfunktion für das bewegbare
Möbelteil bei jeder möglichen Einstellung der Dämpfung
vollwirksam bzw. ohne Einschränkung erhalten bleibt.
Es ist auch vorteilhaft, dass die DämpfVorrichtung in einem vertieft ausgebildeten Bereich eines Anschlagteils,
insbesondere eines Scharnier- bzw. Vorrichtungstopfs,
positioniert ist, bevorzugt austauschbar. So ist bei
Scharnieren zur Schwenklagerung von bewegbaren Möbelteilen eine kompakte bzw. platzsparende Unterbringung der
DämpfVorrichtung realisiert.
Es ist auch von Vorteil, wenn die Vorrichtung ein Gelenk mit genau einer Gelenkachse umfasst, um welche das Verschwenken des bewegbaren Möbelteils mittels des montierten Gelenks erfolgt. Insbesondere ist ein Einachs- bzw. Eingelenk- Scharnier vorteilhaft einsetzbar, was insbesondere robust und unkompliziert aufgebaut ist.
Die Erfindung betrifft schließlich ein Möbel mit einem Korpus und einem an dem Korpus angeschlagenen bewegbaren Möbelteil, insbesondere einer Tür oder Klappe, wobei eine der
vorgenannten Vorrichtungen vorgesehen ist.
Damit lassen sich die oben erläuterten Eigenschaften und
Vorteile an dem Möbel realisieren. Als Möbel kommt
insbesondere ein kastenartiger Möbelkorpus mit Seitenwänden, Boden, Ober- und Rückseite in Frage mit zumindest einem am Korpus verschiebbar oder gelenkig bewegbar angebrachten
Möbelteil in Frage. Beispielsweise ein Möbelkorpus mit einer Türe oder Klappe, welche über wenigstens ein Gelenkmechanismus bzw. z. B. ein Eingelenk- bzw. Einachsscharnier am Korpus bewegbar aufgenommen ist.
Figurenbeschreibung
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind anhand von zwei in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert .
Im Einzelnen zeigt:
Figur 1 bis 4 eine erste erfindungsgemäße
Ausführungsform einer DämpfVorrichtung in Ober- und Unteransicht unter Weglassung von Federmitteln der DämpfVorrichtung und
Figur 5 bis 11 eine zweite Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen DämpfVorrichtung
ausschnittsweise in unterschiedlichen
Ansichten .
In den Figuren sind in den beiden unterschiedlichen
Ausführungsbeispielen teils die gleichen Bezugszeichen für sich entsprechende Elemente der beiden Ausführungsbeispiele verwendet .
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht schräg von oben auf eine erfindungsgemäße DämpfVorrichtung 1, welche ausgebildet ist, an einem Scharnier eingesetzt zu werden, das für die Schwenklagerung eines an einem Möbelkorpus verschwenkbar anbringbares bewegbares Möbelteil dient. Die
DämpfVorrichtung 1 ist abgestimmt, z. B. in eine passende Vertiefung eines nicht dargestellten Scharniertopfs des
Scharniers eingesetzt zu werden. Der Scharniertopf ist in einer am bewegbaren Möbelteil positionsrichtig vorbereiteten Vertiefung bzw. Aufnahme einsetzbar.
Die DämpfVorrichtung 1 dient im eingebauten Zustand des
Scharniers für die Bewegungsdämpfung des an dem Möbelkorpus verschwenkbaren Möbelteils, wobei für eine Anbringung des Möbelteils an dem Möbelkorpus ein erstes Anschlagsteil des Scharniers vorgesehen ist. Ein Scharnierarm des Scharniers ist im montierten Zustand des Scharniers mit dem ersten
Anschlagteil verbunden, das mit dem Scharniertopf verbunden ist, so dass mit dem Scharnier das bewegbare Möbelteil aus einer relativ zum Möbelkorpus geschlossenen Schließposition in eine geöffnete Position zurückverschwenkt bewegt werden kann. Dabei kommt es zu einer Verschwenkung des bewegbaren
Möbelteils um eine Schwenkachse, die zu einem Schwenklager des Scharniers gehört. Der Scharnierarm ist über ein Schwenklager an dem am bewegbaren Möbelteil festlegbaren zweiten
Anschlagteil, das den Scharniertopf und einen
Befestigungsflansch umfasst, gelenkig verbunden.
Die DämpfVorrichtung 1 umfasst eine im Scharniertopf
abstützbare Grundplatte 2, an welcher ein Dämpferzylinder 3 und ein Dämpfergehäuse 4 hin- und herbewegbar geführt
aufgenommen ist. Wie Figur 2 gemäß einer Unteransicht der DämpfVorrichtung 1 zeigt, ist das Dämpfergehäuse 4 relativ zur Grundplatte 2 gemäß des Pfeils PI in Figur 1 einwärts bewegbar und entgegen der Richtung PI herausbewegbar geführt bzw. gegen einen Dämpfwiderstand verschiebbar, wobei in den Figuren 1 bis 3 eine gegenüber der Grundplatte 2 maximal herausbewegte
Position des Dämpfergehäuses 4 gezeigt ist. Das
Dämpfergehäuse 4 bildet den vorderen Abschnitt des
Dämpferzylinders 3, der an der Grundplatte 2 über
Führungsstege 11 geführt ist.
Zudem ist der Dämpferzylinder 3 gegenüber der Grundplatte 2 über nicht dargestellte Federn vorgespannt in der
ausgefahrenen Anschlagposition gemäß der Figuren 1 bis 3 gehalten, wobei seitlich am Dämpferzylinder 3 abstehende Nasen 12 gegen mechanische Anschläge 13 an der Grundplatte 2
andrücken. Die Federn z. B. zwei Spiralfedern sind jeweils zwischen zwei Aufnahmezapfen 6a, 6b vorgespannt einsetzbar und problemlos manuell austauschbar.
Bei einem Dämpfvorgang kann der Dämpferzylinder 3 unter
Zusammendrücken der Federn aus seiner überstehenden Position an der Grundplatte 2 (Figuren 1 bis 3 bzw. 4) nach innen gedrückt werden, was Voraussetzung für eine DämpfWirkung ist. Dabei kommt es zudem zu einer Relativbewegung eines in einem Innen- bzw. Hohlvolumen des Dämpferzylinders 7 aufgenommenen Kolbens (nicht ersichtlich) mit dem eine Kolbenstange 14 starr verbunden vorhanden ist, deren freies Ende an einer
Kolbenstangenfixierung 15 an der Grundplatte 2 fixiert ist. Aufgrund der fixierten Kolbenstange 14 steht auch der Kolben fest. Der verschiebliche Dämpferzylinder 3 und der Kolben samt Kolbenstange 14 wirken wie ein an sich bekannter Kolben- Zylinder-Dämpfer bzw. Fluiddämpfer zusammen und werden daher nicht weiter funktional erklärt.
Die DämpfVorrichtung 1 weist als eine Einstellanordnung ausgebildete Einstellmittel mit einer Grundplatte 2 und daran aufgenommenem Verstellelement 5 auf. Die Grundplatte 2 ist hierfür derart gestaltet, dass bei einem am Möbelteil
eingesetzten Scharniertopf, in welchem die Grundplatte 2 eingesetzt ist, das Verstellelement 5 zugänglich ist für eine manuelle bzw. werkzeuglose Verstellung der DämpfVorrichtung 1. Das an der Grundplatte 2 gehaltene Verstellelement 5 ist um ca. 30 bis ca. 90 Winkelgrade, insbesondere ca. 45 bis 70 Winkelgrade um eine Verstellelementachse S drehbar angelenkt und wahlweise entsprechend des Doppelpfeils P2 im
Uhrzeigersinn und entgegen diesem verstellbar.
Figur 1 und 2 betreffen die Stellung des Verstellelements 5 in der von oben betrachteten maximal entgegen der
Uhrzeigerrichtung verdrehten Stellung. In dieser Stellung ist der Dämpferzylinder 3 relativ zur Grundplatte 2 maximal ausgefahren und kann somit um eine maximale Strecke in
Richtung PI eingedrückt bzw. eingeschoben werden, womit die Dämpfung wirkt. Mit der Stellung gemäß Figur 1 und 2 ist eine maximale bzw. eine frühest möglich einsetzende Dämpffunktion der DämpfVorrichtung 1 bezogen auf eine entsprechende Bewegung des bewegbaren Möbelteils relativ zum Möbelkorpus realisiert. Der Dämpferzylinder 3 kann sich gegenüber der Grundplatte 2 bewegen, so als wäre kein Verstellelement 5 vorhanden.
Durch das Drehen des Verstellelements 5 von Hand von oben betrachtet im Uhrzeigersinn um die Achse S in weitere zu der gemäß Figur 1 sich unterscheidende Stellungen kann die
DämpfWirkung der DämpfVorrichtung 1 verstellt bzw. gegenüber dem Zustand aus Figur 1 verringert werden. Hierzu ist mit dem Verstellelement 5 gekoppelt bzw. verbunden ein
Einstellzapfen 7 unterseitig am Verstellelement 5 ausgebildet.
Der Einstellzapfen 7 reicht in eine Ausnehmung 8 der
Grundplatte 2, wobei die Ausnehmung 8 auf einen möglichen Bewegungsweg des Einstellzapfens 7 abgestimmt ist. Die
Ausnehmung 8 bildet eine Kulissenführung für den
Einstellzapfen 7. Der Rand der Ausnehmung 8 weist abgerundete Enden und zum Beispiel zwei Rastmulden 9 und 10 auf, in welchen jeweils der Einstellzapfen 7 in der dazugehörigen Drehstellung des Verstellelements 5 gesichert anliegen kann.
Die Verstellwirkung des Einstellzapfens 7 wird aus den Figuren
2 bis 4 deutlich, wonach innerhalb der Ausnehmung 8
verschiedene Verstellpositionen des Einstellzapfens 7 möglich sind, welche mit dem Verdrehen des Verstellelements 5
bewerkstelligt werden.
Der hier beispielhaft zylindrische Einstellzapfen 7 weist an seinem axial freien Ende eine nach unten gerichtete Stirnseite auf, die segmentiert ist und räumlich geneigte
Stirnflächenbereiche 7a aufweist, wobei die
Stirnflächenbereiche 7a radial zur Längsachse des
Einstellzapfens 7 betrachtet nach außen abfallen. Ein weiterer axial vorderster Stirnflächenbereich 7b ist eben bzw. planar, so dass, bei zurückgedrücktem Dämpferzylinder 3 die Nase 12 außen am Einstellzapfen 7 ansteht, wo der Stirnflächenbereich 7b vorhanden ist und in seiner Bewegung nach vorne blockiert wird. Dies zeigt Figur 4.
Dies bedeutet, dass die Verstellung der DämpfVorrichtung bei ausgefahrenem Dämpferzylinders 3 gemäß Figur 1 bis 3 erfolgt und nach dem Verstellvorgang das betreffende Scharnier erst geschlossen werden muss, so dass die zuvor eingestellte
Stellung des Einstellzapfens 7 erst in einem nächsten bzw. nachfolgenden DämpfVorgang wirksam ist. Dies wird durch den keilförmigen Stirnflächenbereich 7a ermöglicht. So kann gemäß Figur 3 die Nase 12 bei einem Eindrücken des Dämpferzylinders
3 aus der in Figur 3 gezeigten Stellung über die Schrägflächen der Stirnflächenbereiche 7a darüber gleiten. Damit ist nach einer Verstellung aus der in Figur 2 gezeigten Stellung des Einstellzapfens 7 in die Stellung gemäß Figur 3 zunächst eine Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils nötig, um die neue Position des Dämpferzylinders 3 gemäß Figur 4 einrichten zu können .
Demgemäß wird bei der Einstellung gemäß Figur 3 der
Dämpferzylinder 3 samt Dämpfergehäuse 4 nach innen in Richtung PI relativ zur Grundplatte 2 bewegt, wobei die seitliche abstehende Nase 12 mit der geneigten bzw. keilartigen
Stirnfläche 7a in Kontakt kommt und über diese hinübergleitet,
so dass die Position gemäß Figur 4 erreicht wird. Hierbei kann das Verstellelement 5 ggf. geringfügig etwas von der Nase 12 weggebogen werden. Die angedrückte Position der Nase 12 am Verstellzapfen 7 gemäß Figur 4 wird durch die nun
zusammengedrückt vorgespannten Spiralfedern (nicht
dargestellt) realisiert.
Die Figuren 5 bis 11 zeigen eine vergleichbare Anordnung, wobei Figur 5 allein die Grundplatte 2 zeigt und Figur 9 allein den Dämpfzylinder samt Dämpfergehäuse. Im Unterschied zur Anordnung gemäß Figur 1 bis 4 sind in den Figuren 5 bis 11 eine Anordnung mit einem Schiebeelement 16 (Figur 6) anstelle des Verstellelements zum Drehen gemäß der Figuren 1 bis 4 verwendet. Das Schiebeelement 16 weist ein flaches Kopfteil 17 und einen mittels eines Einschnittes 18a geschlitzten
Einsteckabschnitt 18 auf. Der Einschnitt 18a des
Einsteckabschnitts 18 ermöglicht eine elastische Bewegung von mit dem Einschnitt 18a gebildeten Armen des Einsteckabschnitts 18 nach innen, wenn der Einsteckabschnitt 18 in eine passend abgestimmte Stecköffnung 19 in der Grundplatte 2 von oben eingebracht wird. Die Stecköffnung 19 bildet zudem eine verschiebliche Führung des Schiebeelements 16 und gibt im Zusammenwirken mit dem Einsteckabschnitt 18 beispielsweise drei Verschiebestellungen des Schiebeelements 16 relativ zur Grundplatte 2 vor.
Dazu sind am Einsteckabschnitt 18 gegenüberliegende stegartige Erhöhungen 20 vorgesehen, welche in entsprechend passend dazu abgestimmte paarweise gegenüberliegende Nuten 21, 22 bzw. 23, 24 bzw. 25, 26 eingreifen können und damit das Schiebeelement 16 drei definiert vorgegebene Schiebestellungen einnehmen kann, die bei dem Verschieben des Schiebeelements 16 durch ein spürbares Einrasten eine Rückmeldung an die Person geben, welche das Schiebeelement 16 verstellt, so dass die Person erkennen kann, dass eine Rastposition erreicht ist.
Die drei möglichen bzw. vorgegebenen Verstellpositionen des Schiebeelements 16 entsprechen in der Wirkung z. B. drei möglichen Drehstellungen des Verstellelements 5 gemäß der
Figuren 1 bis 4.
Unten ab Einsteckabschnitt 18 sind außerdem zur sicheren
Einrastung in der Stecköffnung 19 und zur Bewegungsführung des Schiebeelements 16 seitlich abstehende im Schnitt
dreieckförmige Längsrippen 27 und 28 ausgebildet.
Je nach Verschiebestellung des Schiebeelements 16 kommt ein Teil des Einsteckabschnitts 18 unterseitig an der Grundplatte 2 nicht in Kontakt mit einer Nase 31 (s. Figur 7) oder mit einer hinteren Anschlagfläche 29 gemäß Figur 10 oder einer vorderen Anschlagfläche 30 gemäß Figur 11.
Eine zwischen den Aufnahmezapfen 6a, 6b eingespannte
Spiralfeder 32 ist etwas expandiert in Figur 7 gezeigt bzw. ganz oder nahezu vollständig zusammengedrückt in Figur 11.
Grundsätzlich ist die Verstellung der Dämpfwirkung bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 5 bis 11 im Funktionsablauf entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 1 bis . Insbesondere was die Verstellung der DämpfVorrichtung bei ausgefahrenem Dämpferzylinder 3 betrifft, wonach nach dem Verstellvorgang das betreffende Scharnier erst geschlossen werden muss, so dass die zuvor eingestellte Stellung mittels des Schiebeelements 16 erst in einem nächsten bzw. nachfolgenden Schwenkvorgang des
bewegbaren Möbelteils bzw. einem nächsten Dämpfvorgang wirksam ist. Dazu kann bei einem Eindrücken bzw. Einschieben des
Dämpfergehäuses 4 die Nase 31 über den an der Grundplatte 2 nach unten überstehenden Teil des Einsteckabschnitts 18 rutschen. Damit steht die Anschlagfläche 29 bzw. 30 beim darauffolgenden Rückhub des Dämpfergehäuses 4 unter der
Wirkung der Feder 32 am Einsteckabschnitt 18 an und kann von dieser Seite nicht darüber rutschen, womit dann die
vorgenommene Einstellung des Dämpfmaßes wirksam ist.
Bezugszeichenliste :
1 DämpfVorrichtung
2 Grundplatte
3 Dämpferzylinder
4 Dämpfergehäuse
5 Verstellelement
6a, 6b Aufnähmezapfen
7 Einstellzapfen
7a Stirnflächenbereich
7b Stirnflächenbereich
8 Ausnehmung
9, 10 Rastmulde
11 Führungssteg
12 Nase
13 Anschlag
14 Kolbenstange
15 Kolbenstangenfixierung
16 Schiebeelement
17 Kopfteil
18 Einsteckabschnitt
18a Einschnitt
19 Stecköffnung
20 Erhöhung
21- 26 Nut
27, 28 Längssteg
29 Anschlagfläche
30 Anschlagfläche
31 Nase
32 Feder
Claims
1. Vorrichtung für ein bewegbares Möbelteil, insbesondere für eine Tür oder Klappe, wobei die Vorrichtung ein an einem
Korpus anbringbares erstes Anschlagteil aufweist, welches über einen Gelenkmechanismus mit einem am bewegbaren Möbelteil anbringbaren zweiten Anschlagteil für ein Verschwenken des bewegbaren Möbelteils verbunden ist, und eine DämpfVorrichtung (1) vorhanden ist, für einen DämpfVorgang der Relativbewegung von Vorrichtungsteilen der Vorrichtung und damit beim
Verschwenken des bewegbaren Möbelteils im montierten Zustand der Vorrichtung, wobei die DämpfVorrichtung (1) ein
Dämpfergehäuse (4) und ein am Dämpfergehäuse (4) aufgenommenes Innenteil umfasst, die zueinander bewegbar sind und das
Dämpfergehäuse (4) oder das Innenteil als Kontaktteil dient, welches für den Dämpfvorgang mit einem beim Verschwenken des Möbelteils bewegbaren Abschnitt der Vorrichtung zumindest zeitweise in Kontakt gelangt, und Einstellmittel vorgesehen sind, mit welchen eine Einstellung der mit der
DämpfVorrichtung (1) bereitgestellten Dämpfung vornehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel eine
Einstellanordnung (5) zur manuellen werkzeuglosen Einstellung eines Maßes der mit der DämpfVorrichtung (1) bereitstellbaren Dämpfung umfassen, wobei in jeder Einstellung ein Mindestmaß der von der DämpfVorrichtung (1) bereitgestellten Dämpfung bei der Relativbewegung von Vorrichtungsteilen gewährleistet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfergehäuse (4) und das am Dämpfergehäuse (4)
aufgenommene Innenteil derart aufeinander abgestimmt sind, dass das Maß der mit der DämpfVorrichtung (1) bereitstellbaren Dämpfung über eine Grundstellung des Kontaktteils, welche das Kontaktteil zu Beginn des DämpfVorgangs einnimmt, bestimmbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellanordnung ausgebildet ist, eine von mehreren möglichen unterschiedlichen Grundstellungen des Kontaktteils vorzugeben.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellanordnung ausgebildet ist, eine Stellung eines bewegbar gelagerten Anschlagelements (7) festzulegen, wobei das Anschlagelement (7) einen
mechanischen Anschlag für das Kontaktteil bildet.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (7) derart abgestimmt ist, einen mechanischen Anschlag für das
Kontaktteil in dessen Grundstellung zu bilden.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil und das
Anschlagelement (7) derart zusammenwirken, dass für einen Dämpfvorgang das Kontaktteil aus der Grundstellung in eine Richtung weg vom Anschlagelement (7) bewegbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellanordnung eine
Drehanordnung mit einem um eine Drehachse verstellbaren
Bedienteil (5) umfasst.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellanordnung eine
Schiebeanordnung mit einem entlang eines Schiebeweges
verstellbaren Bedienteil (16) umfasst.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die DämpfVorrichtung (1) in einem vertieft ausgebildeten Bereich eines Anschlagteils,
insbesondere eines Vorrichtungstopfs, positioniert ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Gelenk mit genau einer Gelenkachse umfasst, um welche das Verschwenken des bewegbaren Möbelteils mittels des montierten Gelenks erfolgt .
11. Möbel mit einem Korpus und einem an dem Korpus
angeschlagenen bewegbaren Möbelteil, insbesondere einer Tür oder Klappe, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist .
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201280073735.6A CN104350228B (zh) | 2012-04-05 | 2012-11-24 | 用于可移动的家具部件的设备和家具 |
US14/504,747 US9611682B2 (en) | 2012-04-05 | 2014-10-02 | Device for a movable furniture part, and piece of furniture |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202012003508U DE202012003508U1 (de) | 2012-04-05 | 2012-04-05 | Vorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel |
DE202012003508.8 | 2012-04-05 |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
US14/504,747 Continuation US9611682B2 (en) | 2012-04-05 | 2014-10-02 | Device for a movable furniture part, and piece of furniture |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013149632A1 true WO2013149632A1 (de) | 2013-10-10 |
Family
ID=47263246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/004885 WO2013149632A1 (de) | 2012-04-05 | 2012-11-24 | Vorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9611682B2 (de) |
CN (1) | CN104350228B (de) |
DE (1) | DE202012003508U1 (de) |
WO (1) | WO2013149632A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018147817A1 (de) * | 2017-02-13 | 2018-08-16 | Samet Kalip Ve Madeni Esya San. Ve Tic. A.S. | Möbelscharnier mit einem sperrelement für einen lineardämpfer |
WO2020009671A1 (en) | 2018-07-05 | 2020-01-09 | Samet Kalip Ve Madeni̇ Eşya San Ti̇c. A.Ş | Furniture hinge |
US11111711B2 (en) | 2017-02-13 | 2021-09-07 | Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic A.S. | Simply fitted furniture hinge |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010015536U1 (de) * | 2010-11-18 | 2012-03-01 | Grass Gmbh | Vorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel |
EP2998497B1 (de) * | 2014-09-18 | 2019-04-10 | King Slide Works Co., Ltd. | Scharnier mit Dämpfungsvorrichtung |
EP3237712B1 (de) * | 2014-12-23 | 2022-05-11 | Arturo Salice S.p.A. | Scharnier für möbelstücke mit einer deaktivierbaren abbremsvorrichtung |
DE102015106917B4 (de) * | 2015-05-04 | 2016-12-08 | Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. | Möbelscharnier mit einem Dämpfer und einer Feder |
DE102015106919A1 (de) * | 2015-05-04 | 2016-11-10 | Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. | Möbelscharnier mit einem Dämpfer |
US10344517B2 (en) | 2015-10-15 | 2019-07-09 | Hardware Resources, Inc. | Soft close device for compact hinges |
DE102015015168B3 (de) * | 2015-11-26 | 2016-09-01 | Günther Zimmer | Dämpferbaugruppe eines Topfscharniers sowie Topfscharnier mit dieser |
US11242706B2 (en) | 2019-07-30 | 2022-02-08 | Grass America Inc. | Removable damping mechanism and cabinet hinge assembly including same |
AT525709A1 (de) * | 2021-11-26 | 2023-06-15 | Blum Gmbh Julius | Beschlag zur bewegbaren Lagerung eines Schwenkelements |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060220284A1 (en) * | 2005-04-01 | 2006-10-05 | Andreas Holzapfel | Damper for movable furniture parts |
DE202005011752U1 (de) * | 2005-07-22 | 2006-11-30 | Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg | Dämpfungselement |
US20080109987A1 (en) * | 2006-11-15 | 2008-05-15 | Ken-Ching Chen | Hinge buffer device |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6923018U (de) * | 1969-06-10 | 1970-01-22 | Kunststoff Gmbh | Moebel mit scharnier und zuhaltevorrichtung |
US3975791A (en) * | 1969-06-10 | 1976-08-24 | Kunststoff Gmbh | Door closing device |
EP1006251A3 (de) * | 1998-11-30 | 2002-03-27 | Arturo Salice S.p.A. | Bremsverzögerungsvorrichtung |
AT410118B (de) * | 2000-10-19 | 2003-02-25 | Blum Gmbh Julius | Scharnier |
DE20200798U1 (de) * | 2001-06-08 | 2002-04-04 | Julius Blum Ges.m.b.H., Höchst | Dämpfeinrichtung für bewegbare Möbelteile |
DE20205076U1 (de) * | 2002-03-30 | 2002-07-18 | Julius Blum Ges.m.b.H., Höchst | Lineardämpfer |
DE10254375C1 (de) * | 2002-04-30 | 2003-11-13 | Zimmer Guenther | Vorrichtung zum Dämpfen von Schwenkbewegungen |
AT502613B1 (de) | 2003-04-15 | 2007-08-15 | Blum Gmbh Julius | Dämpfer mit gehäuse |
DE10333925B4 (de) * | 2003-07-24 | 2007-03-22 | Grass Gmbh | Möbelscharnier mit Öffnungsautomatik, insbesondere für Möbeltüren |
AT502486B1 (de) * | 2005-09-01 | 2007-04-15 | Blum Gmbh Julius | Anordnung mit einem scharnier, insbesondere möbelscharnier |
CN101932786B (zh) * | 2008-01-22 | 2014-09-17 | 格拉斯美国公司 | 用于橱柜铰链装置的阻尼机构 |
AT508068B1 (de) * | 2009-03-25 | 2016-11-15 | Blum Gmbh Julius | Möbelscharnier |
DE102009039560A1 (de) * | 2009-09-01 | 2011-03-03 | Zimmer, Günther | Einstellbare Vorrichtung zum Dämpfen und/oder Verzögern |
CN201649929U (zh) * | 2010-05-07 | 2010-11-24 | 霍泰安 | 一种调节式家具铰链 |
AT509720B1 (de) * | 2010-08-23 | 2011-11-15 | Blum Gmbh Julius | Dämpfvorrichtung für möbelteile |
DE202011103288U1 (de) * | 2011-06-30 | 2012-10-04 | Grass Gmbh | Dämpfungsvorrichtung, Möbelscharnier und Möbel |
ITMI20121837A1 (it) * | 2012-10-29 | 2014-04-30 | Salice Arturo Spa | Cerniera per mobili con dispositivo di decelerazione disattivabile |
-
2012
- 2012-04-05 DE DE202012003508U patent/DE202012003508U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2012-11-24 WO PCT/EP2012/004885 patent/WO2013149632A1/de active Application Filing
- 2012-11-24 CN CN201280073735.6A patent/CN104350228B/zh active Active
-
2014
- 2014-10-02 US US14/504,747 patent/US9611682B2/en active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060220284A1 (en) * | 2005-04-01 | 2006-10-05 | Andreas Holzapfel | Damper for movable furniture parts |
DE202005011752U1 (de) * | 2005-07-22 | 2006-11-30 | Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg | Dämpfungselement |
US20080109987A1 (en) * | 2006-11-15 | 2008-05-15 | Ken-Ching Chen | Hinge buffer device |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018147817A1 (de) * | 2017-02-13 | 2018-08-16 | Samet Kalip Ve Madeni Esya San. Ve Tic. A.S. | Möbelscharnier mit einem sperrelement für einen lineardämpfer |
US11111711B2 (en) | 2017-02-13 | 2021-09-07 | Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic A.S. | Simply fitted furniture hinge |
US11401745B2 (en) | 2017-02-13 | 2022-08-02 | Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic A.S. | Furniture hinge having a blocking element for a linear damper |
WO2020009671A1 (en) | 2018-07-05 | 2020-01-09 | Samet Kalip Ve Madeni̇ Eşya San Ti̇c. A.Ş | Furniture hinge |
US11486180B2 (en) | 2018-07-05 | 2022-11-01 | Atatürk Mah. Adnan Menderes Cad. No: 8/13 | Furniture hinge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN104350228B (zh) | 2017-05-10 |
CN104350228A (zh) | 2015-02-11 |
US9611682B2 (en) | 2017-04-04 |
US20150068126A1 (en) | 2015-03-12 |
DE202012003508U1 (de) | 2013-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2013149632A1 (de) | Vorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel | |
EP2609271B1 (de) | Dämpfvorrichtung für möbelteile | |
AT510375B1 (de) | Möbeldämpfer | |
AT517377B1 (de) | Möbelscharnier | |
EP2796650B1 (de) | Möbelscharnier | |
EP3683389A1 (de) | Stellantrieb für möbelteile | |
EP2291572B1 (de) | Dämpfvorrichtung für möbelteile oder möbelbeschlagteile | |
AT506643A1 (de) | Dämpfvorrichtung zur dämpfung einer öffnungs- und/oder schliessbewegung eines möbelbeschlages | |
AT15239U1 (de) | Möbelscharnier | |
EP2268882A1 (de) | Möbelscharnier | |
EP1802833B1 (de) | Scharnier für bewegliche Möbelteile | |
EP2758618B1 (de) | Bewegliche montageplatte für möbelscharniere | |
EP2455569A2 (de) | Vorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel | |
EP1727954B1 (de) | Scharnier, insbesondere zum verbinden zweier teilklappen einer faltklappe | |
WO2016045941A1 (de) | Möbelscharnier | |
EP3645817A1 (de) | SCHARNIER UND VERFAHREN ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINES SCHARNIERS | |
WO2016177559A1 (de) | Moebelscharnier mit einem dämpfer | |
AT9710U1 (de) | Möbel-scharnier mit schliess- und öffnungsvorrichtung | |
EP2054574B1 (de) | Möbelscharnier | |
EP3737815A1 (de) | Möbelplatte mit einem scharnier und möbel mit einer derartigen möbelplatte | |
WO2005108726A1 (de) | Scharnier insbesondere für möbelteile | |
AT508069B1 (de) | Möbelscharnier | |
AT15331U1 (de) | Möbelscharnier | |
AT519901B1 (de) | Möbelbeschlag zum Bewegen eines Möbelteiles | |
AT12034U1 (de) | Möbelscharnier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12794203 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 12794203 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |