[go: up one dir, main page]

WO2013135283A1 - Einbau-kit zum einbauen in einer tragetasche, um diese zum lagern und transportieren von wertgegenständen auszustatten - Google Patents

Einbau-kit zum einbauen in einer tragetasche, um diese zum lagern und transportieren von wertgegenständen auszustatten Download PDF

Info

Publication number
WO2013135283A1
WO2013135283A1 PCT/EP2012/054457 EP2012054457W WO2013135283A1 WO 2013135283 A1 WO2013135283 A1 WO 2013135283A1 EP 2012054457 W EP2012054457 W EP 2012054457W WO 2013135283 A1 WO2013135283 A1 WO 2013135283A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
security
container
interface
protection system
installation kit
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/054457
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Villiger
Original Assignee
Peter Villiger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Villiger filed Critical Peter Villiger
Priority to DE112012006021.0T priority Critical patent/DE112012006021A5/de
Priority to PCT/EP2012/054457 priority patent/WO2013135283A1/de
Publication of WO2013135283A1 publication Critical patent/WO2013135283A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/005Portable strong boxes, e.g. which may be fixed to a wall or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/14Safes or strong-rooms for valuables with means for masking or destroying the valuables, e.g. in case of theft
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/06Safes or strong-rooms for valuables having provision for multiple compartments

Definitions

  • Protection system and an access opening to open the security case and make the vault area accessible.
  • Security container is configured for receiving valuables and includes a protection system for protecting the valuables.
  • the safety circuit is intended to protect the containment.
  • the most important advantage of the invention is that, despite the low weight and low price, all security measures of
  • Embodiment offers the further advantage that a variety of relatively cheap bags with a single support means one after the transporting others safely. Because the expensive components
  • 9B is a perspective cross section of a support means according to the
  • a framework 40 which comprises at least one horizontally encircling element 40.1 and two transversely extending elements 40.2.
  • Valuables can be equipped.
  • Containers for transporting valuables provide space. However, cuboid pockets with a zipper at one end are preferred.
  • the support means 50 is provided with a mechanical interface 54 for mechanical connection / docking with the carrier bag 30 and with the scaffold 40 installed therein, the scaffold 40 a

Landscapes

  • Packages (AREA)

Abstract

Einbau-Kit (100) zum Einbauen in einer Tragetasche (30), um diese zum Lagern und Transportieren von Wertgegenständen auszustatten, wobei das Einbau-Kit (100) ein Gerüst (40) zur Aufnahme mindestens eines Sicherheitsbehälters (20); eine Sicherheitsschaltung (53) zum Absichern des Sicherheitsbehälters (20) und einen Sicherheitsdeckel (10) umfasst. Der Sicherheitsbehälter (20) ist zum Aufnehmen von Wertgegenständen konfiguriert und ein Schutzsystem (22) zum Schützen der Wertgegenständen umfasst. Der Sicherheitsdeckel (10) ist mit dem Gerüst (40) so verbindbar, dass dadurch eine Zugangsöffnung (41) des Gerüsts (40) verschlossen wird, sodass ein Sicherheitsbehälter (20), der sich im Gerüst (40) befindet, in einer vordefinierten Lage gehalten wird, wobei beim Verschliessen der Zugangsöffnung (41) mittels des Sicherheitsdeckels (10), eine Kommunikationsverbindung zwischen der Sicherheitsschaltung (53) des Einbau-Kits (100) und dem Schutzsystem (22) des in dem Gerüst (40) befindlichen Sicherheitsbehälters (20) aufbaubar ist, sodass das Schutzsystem (22) des Sicherheitsbehälters (20) in einen gesicherten Modus überführbar ist.

Description

Einbau-Kit zum Einbauen in einer Tragetasche, um diese zum Lagern und Transportieren von Wertgegenständen auszustatten
ERFINDUNGSGEBIET [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Einbau-Kit zum Einbauen in Tragetaschen, um diese zum Lagern und Transportieren von
Wertgegenständen insbesondere Wertpapiere und Geldnoten, auszustatten. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Sicherheitssystem, das eine Tragetasche, ein Einbau-Kit und mindestens einen Sicherheitsbehälter umfasst.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
[0002] Es gibt verschiedenste Sicherheitskoffer zum Transport von schutzbedürftigen Gegenständen, zum Beispiel von Wertsachen wie von Münz- und Notengeld, Wertpapieren, anderen Wertgegenständen wie
Edelmetallen und Edelsteinen, geheim zu haltenden Dokumenten oder ggfs. auch Giftstoffen, seltenen Stoffen oder anderweitig abzuschirmendem, zum Beispiel strahlendem Material. [0003] Die Sicherheitskoffer weisen einen Tresorbereich, ein
Schutzsystem und eine Zugriffsöffnung auf, um den Sicherheitskoffer öffnen und den Tresorbereich zugänglich machen zu können.
[0004] Das Schutzsystem dient dazu, den Eigentümer oder Besitzer der Wertsachen vor einem Missbrauch der Wertsachen zu schützen, wenn diese bei einem Diebstahl abhanden kommen. Dies geschieht, indem die
Wertsachen in einem solchen Fall automatisch neutralisiert bzw. markiert werden. Die entsprechenden Schutzsysteme sind teuer und aufwendig.
[0005] Es gibt, wie schon erwähnt, verschiedenartige Wertgegenstände zu transportieren. Je nach Art der Wertgegenstände müssen die Koffer unterschiedliche Grössen haben. Ausserdem können unterschiedlichste
Sicherheitsvorschriften gelten. In der Praxis sind daher eine grosse Zahl von verschiedensten Koffern im Einsatz.
[0006] Wichtig ist bei derartigen Koffern, dass sie den entsprechenden Sicherheitsvorschriften entsprechen, tragbar und vor allem flexibel einsetzbar sind.
[0007] Verschiedene tragbare Sicherheitssysteme sind bekannt wie z. B. das multifunktionale, tragbare Sicherheitssystem gemäss internationaler Patentanmeldung WO06037729A1, die ein zuverlässiges System für
Transportieren, Schützen und ggf. Markieren von Wertgegenständen bieten. Diese Koffer und Mittel zum Tragen - die meistens als Rollbehälter mit
Sicherheitskoffern gebaut werden - sind aber relativ teuer und schwer.
[0008] Weil der Rollbehälter zum Transportieren von
Sicherheitsbehältern sehr teuer sind, werden häufig tragbare Sicherheitskoffer ohne zusätzlichen Rollbehälter eingesetzt. Da diese tragbaren
Sicherheitskoffer sehr schwer sind und wegen der strikten Vorschriften betreffend des maximalen Gewichts, das vom Sicherheitspersonal getragen werden darf, werden Wertgegenständen in einigen wenigen Ländern - anstatt in Sicherheitskoffern - in sogenannten Tragetaschen transportiert. Diese sind im Vergleich mit konventionellen Sicherheitskoffern sehr leicht und auch günstig. Die bekannten Tragetaschen bieten aber so gut wie keinen Schutz gegen Überfälle. Daher werden in diesem Fall bewaffnete Wächter zum Tragen und/oder Beschützen der Tragetaschen mit Wertgegenständen eingesetzt. Dies ist aber nicht nur gefährlich sondern auch ineffizient.
ZU LÖSEN DE TECHNISCHE AUFGABE
[0009] Es besteht deshalb ein Bedarf auf dem Markt, im niedrigeren Preissegment und auch bei niedrigerem Gewicht die gleichen
Sicherheitsanforderungen wie bei Rollbehältern mit Sicherheitskoffern zu erfüllen.
[0010] Deshalb ist die zu lösende technische Aufgabe der Erfindung, ein Sicherheitssystem zu ermöglichen, das - bei niedrigerem Gewicht und tieferen Kosten - die gelagerten und zu transportierende Wertgegenstände zuverlässig schützen kann.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
[0011] Die oben identifizierte technische Aufgabe der Erfindung wird durch ein Einbau-Kit gelöst, das speziell zum Einbau in Tragetaschen bestimmt ist, um diese zum Lagern und Transportieren von
Wertgegenständen auszustatten, wobei das Einbau-Kit ein Gerüst, eine Sicherheitsschaltung und einen Sicherheitsdeckel umfasst.
[0012] Das Gerüst ist mit mindestens einer Zugangsöffnung zur
Aufnahme mindestens eines Sicherheitsbehälters versehen, wobei der
Sicherheitsbehälter zum Aufnehmen von Wertgegenständen konfiguriert ist und ein Schutzsystem zum Schützen der Wertgegenstände umfasst. Die Sicherheitsschaltung ist zum Absichern des Sicherheitsbehälters vorgesehen.
[0013] Der Sicherheitsdeckel ist mit dem Gerüst so verbindbar, dass dadurch die mindestens eine Zugangsöffnung verschlossen wird, sodass ein Sicherheitsbehälter, der sich im Gerüst befindet, in einer vordefinierten Lage gehalten wird.
[0014] Beim Verschliessen der Zugangsöffnung des Gerüstes mittels des Sicherheitsdeckels ist eine Kommunikationsverbindung zwischen der
Sicherheitsschaltung des Einbau-Kits und dem Schutzsystem des in dem Gerüst befindlichen Sicherheitsbehälters aufbaubar, sodass das Schutzsystem des Sicherheitsbehälters in einen gesicherten Modus überführbar ist.
[0015] Die oben identifizierte technische Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Sicherheitssystem gelöst, das eine Tragetasche, ein Einbau-Kit gemäss der Erfindung - und mindestens einen Sicherheitsbehälter umfasst. Das Einbau-Kit wird in der Tragetasche eingebaut, das Tragmittel ist mit der Tragetasche verbunden oder wird mittels einer mechanischen Schnittstelle mit der Tragetasche und mit dem darin eingebauten Gerüst mechanisch
verbunden. Der mindestens eine Sicherheitsbehälter wird durch eine
Zugangsöffnung in dem Gerüst aufgenommen. Das Sicherheitssystem ist so konfiguriert, dass - nachdem die Zugangsöffnung mittels des
Sicherheitsdeckels verschlossen worden ist und dadurch die
Kommunikationsverbindung zwischen der Sicherheitsschaltung des Einbau- Kits und dem Schutzsystem des in dem Gerüst befindlichen
Sicherheitsbehälters aufgebaut worden ist - das Schutzsystem des
Sicherheitsbehälters in einen gesicherten Modus überführbar ist, sodass, sobald unbefugt am Sicherheitssystem manipuliert oder z. B. der Griff losgelassen wird, das Schutzsystem des Sicherheitsbehälters durch die
Kommunikationsverbindung aktiviert wird. VORTEILHAFTE WIRKUNGEN
[0016] Der wichtigste Vorteil der Erfindung ist, dass trotz des niedrigen Gewichts und tiefen Preises, alle Sicherheitsmassnahmen eines
Sicherheitskoffers gewährleistet werden können.
[0017] Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass sich das Einbau-Kit in verschiedene Tragetaschen einbauen lässt.
[0018] Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst das Einbau-Kit ein Tragmittel zum Tragen der Tragetasche, das eine
mechanische Schnittstelle zum mechanischen Verbinden mit der Tragetasche und ein zweites Schutzsystem umfasst, wobei das Tragmittel
abnehmbar/auswechselbar als separates Modul ausgeführt ist. Diese
Ausführungsform bietet den weiteren Vorteil, dass man eine Vielzahl von relativ günstigen Tragetaschen mit einem einzigen Tragmittel eine nach der anderen sicher transportieren kann. Da die teuren Komponenten
(Sicherheitsmodul), die für die Gewährleistung der Sicherheitsmassnahmen notwendig sind, im auswechselbaren Tragmodul integriert sind, ermöglicht diese Ausführungsform der Erfindung eine wesentliche Kostenersparnis, ohne Kompromisse bei der Sicherheit im Kauf nehmen zu müssen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0019] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im
Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die
Zeichnung beschrieben. Es zeigen : Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Gerüsts zum Einbauen in einer
Tragetasche, mit einem Sicherheitsdeckel im geöffneten Zustand; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Gerüsts während ein
Sicherheitsbehälter durch eine Zugangsöffnung des Gerüstes eingeschoben wird,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Gerüsts mit einem
eingeschoben Sicherheitsbehälter, wobei sich der
Sicherheitsdeckel im geöffneten Zustand befindet,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Gerüsts mit einem
eingeschoben Sicherheitsbehälter, wobei der Sicherheitsdeckel gerade geschlossen wird,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Gerüsts mit einer weiteren
Ausführungsform des Sicherheitsdeckels,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Gerüsts, wobei der
Sicherheitsdeckel verschlossen ist,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer Tragetasche, die mit einem
Gerüst ausgestattet worden ist,
Fig. 8 einen perspektivischen Querschnitt eines Sicherheitsbehälters zum Aufnehmen von Wertgegenständen, das mit einem Schutzsystem ausgestattet ist,
Fig. 9A eine perspektivische Draufsicht eines Tragmittels gemäss der
Erfindung,
Fig. 9B einen perspektivischen Querschnitt eines Tragmittels gemäss der
Erfindung, eine perspektivische Draufsicht einer Tragetasche, gerade bevor das Tragemittel angedockt wird,
eine perspektivische Draufsicht einer Tragetasche, mit angedocktem Tragemittel,
einen perspektivischen Querschnitt einer Tragetasche mit angedocktem Tragmittel und eingebautem Einbau-Kit, wobei der Sicherheitsdeckel verschlossen ist und eine
Kommunikationsverbindung zwischen der Sicherheitsschaltung des Einbau-Kits und dem Schutzsystem des in dem Gerüst befindlichen Sicherheitsbehälters aufgebaut worden ist.
Anmerkung : Die Figuren sind teilweise nicht massstabgerecht dargestellt. Der
Massstab der Zeichnungen soll keine einschränkende Wirkung auf die Erfindung haben.
Grundsätzliche gleiche bzw. gleich wirkende konstruktive
Elemente sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen, auch wenn sie sich teilweise voneinander unterscheiden. DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
[0020] Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, wobei es sich um beispielhafte Ausführungsformen handelt. Diese umfassen sowohl verschiedene Ausbildungen der
Gesamterfindung, als auch Baugruppen und Einzelteile der Erfindung.
Grundsätzlich lassen sich die beschriebenen Baugruppen und Einzelteile der verschiedenen Ausführungsformen miteinander kombinieren, respektive die Baugruppen und Einzelteile einzelner Ausführungsformen lassen sich durch die Baugruppen und Einzelteile anderer Ausführungsformen ersetzen. Die hierbei gebildeten Kombinationen können kleinere, jedem Fachmann geläufige und daher nicht weiter beschriebene Anpassungen bedingen, zum Beispiel um ein Zusammenwirken oder Ineinandergreifen der Baugruppen und Einzelteile zu ermöglichen. [0021] Im Folgenden ist von einem Gerüst 40 die Rede. Es handelt sich bei allen Ausführungsformen um ein Gerüst 40, das eine drei-dimensionale Struktur hat, die einerseits der Tragetasche 30 eine Grundform gibt und ein sicheres Tragen der Tragetasche 30 ermöglicht, und die andererseits den oder die Sicherheitsbehälter 20 in einer genau definierten Lage aufnimmt und hält.
[0022] Es handelt sich bei allen Ausführungsformen um ein Gerüst 40, das mindestens ein horizontal umlaufendes Element 40.1 und zwei quer umlaufende Elemente 40.2 umfasst.
[0023] Der Begriff Tragetasche wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung für alle möglichen Taschen, die bisher in einigen wenigen Ländern für Wertsachentransporte verwendet wird. Es muss aber nicht unbedingt eine spezielle Tasche für Wertsachen sein, da jede
herkömmliche Tasche mit einer geeigneten Grösse kann mit dem Einbau-Kit 100 der vorliegenden Erfindung zum Lagern und Transportieren von
Wertgegenständen ausgestattet werden kann.
[0024] Die Tragetasche kann aus verschiedene Materialen hergestellt sein, wie z. B. Textilien- oder Kunststoff- Planen (Planentasche) oder verschiedene Gewebe, etc. Das Konzept der vorliegenden Erfindung lässt sich durch kleine Änderungen am Gerüst für die Ausstattung sehr unterschiedlicher Taschen anpassen.
[0025] Auch bei der Form der Tragetaschen ist die Erfindung sehr flexibel. Die Tragertasche muss lediglich platzt für mindestens einen
Sicherheitsbehälter zum Transportieren von Wertsachen Platz bieten. Es sind aber quaderförmige Taschen mit einem Reissverschluss an einem Ende bevorzugt.
[0026] Fig. 1 zeigt eine perspektivische Draufsicht eines Gerüsts 40 zum Einbauen in einer Tragetasche, mit einem Sicherheitsdeckel 10 im geöffneten Zustand. Dieses Gerüst 40 ist vorzugsweise ein Leichtbau-Gerüst, um das Gewicht so tief wie möglich zu halten. Das Gerüst 40 wird mindestens teilweise aus Aluminium, faserstoffverstärktem Kunststoff oder aus einem thermoplastischen Material, vorzugsweise kydex® Material hergestellt. Das Gerüst 40 ist jedenfalls so konfiguriert, dass - wenn es in eine Tragetasche 30 eingebaut ist - es der Tragetasche 30 eine gewisse Festigkeit bietet, um den/die darin befindliche/n Sicherheitsbehälter 20 in einer vordefinierten Lage halten zu können.
[0027] Das Gerüst 40 ist so ausgebildet, dass es mindestens eine (in den Figuren sind zwei dargestellt) Zugangsöffnung 41 zur Aufnahme mindestens eines Sicherheitsbehälters 20 definiert.
[0028] Wie in der Figur 1 zu erkennen ist, umfasst das Einbau-Kit 100 einen Sicherheitsdeckel 10, der mit dem Gerüst 40 so verbindbar oder verbunden ist, dass dadurch die mindestens eine Zugangsöffnung 41 verschlossen werden kann. In Figur 1 ist eine Ausführungsform illustriert, worin der Sicherheitsdeckel 10 mittels Scharnieren mit einer Oberkante des Gerüstes 40 drehbar verbunden ist. In dieser Figur ist der Sicherheitsdeckel
10 im geöffneten Zustand dargestellt.
[0029] Es ist gemäss Erfindung eine Sicherheitsschnittstelle 11 vorhanden, um eine Kommunikationsverbindung zwischen einer
Sicherheitsschaltung 53 (siehe weiter unten) des Einbau-Kits 100 und einem ersten Schutzsystem 22 des in dem Gerüst 40 befindlichen
Sicherheitsbehälters 20 (siehe weiter unten) aufbauen zu können. Die
Sicherheitsschnittstelle 11 ist mit der Sicherheitsschaltung 53 des Einbau-Kits 100 verbindungstechnisch verbunden. Die Sicherheitsschnittstelle 11 ist gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine optische - vorzugsweise Infrarot- Schnittstelle, wobei die Sicherheitsschnittstelle 11 mindestens einen Sender umfasst. Alternativ kann eine Funk - vorzugsweise Radiofrequenzband-Schnittstelle als Sicherheitsschnittstelle 11 eingesetzt werden wobei eine Infrarot-Schnittstelle klar bevorzugt wird, da die Infrarot- Kommunikation innerhalb der Tasche nicht von Aussen gestört oder abgehört werden kann.
[0030] Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Sicherheitsschnittstelle 11 in dem Sicherheitsdeckel 10 eingebracht und so positioniert, dass - nach dem Verschliessen der Zugangsöffnung 41 mittels des Sicherheitsdeckels 10 (siehe weitere Figuren) - die Sicherheitsschnittstelle
11 und die Behälterschnittstelle 21 so zueinander ausgerichtet sind, dass eine sichere und stabile Kommunikationsverbindung zwischen den beiden
aufbaubar ist (siehe Figur 12 und deren Beschreibung).
[0031] Fig. 2 stellt eine perspektivische Ansicht des Gerüsts 40 dar, während ein Sicherheitsbehälter 20 durch eine der Zugangsöffnungen 41 des Gerüsts 40 eingeschoben wird (mit dem Pfeil A illustriert). Der
Sicherheitsbehälter 20 wird detailliert mit Bezug auf Figur 8 beschrieben.
[0032] Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Gerüsts 40 mit einem komplett eingeschobenen Sicherheitsbehälter 20, wobei sich der Sicherheitsdeckel 10 im geöffneten Zustand befindet. Der Pfeil B illustriert die Richtung, in die der Sicherheitsdeckel 10 geschlossen wird.
[0033] Fig. 4 stellt eine perspektivische Ansicht des Gerüsts 40 mit komplett eingeschobenem Sicherheitsbehälter 20, wobei der Sicherheitsdeckel 10 gerade geschlossen wird.
[0034] In der Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Gerüsts 40 mit einer weiteren Ausführungsform des Sicherheitsdeckels 10 gezeigt, die nicht als eine Schwenktür sondern als ein aufsetzbarer Deckel gebildet ist, der mittels Bolzen o.ä. an dem Gerüst 40 befestigt wird, um die Zugangsöffnung 41 zu verschliessen. Der Pfeil C illustriert die Richtung, in die der
Sicherheitsdeckel 10 aufgesetzt wird. [0035] Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Gerüsts 40, wobei der Sicherheitsdeckel 10 verschlossen ist und dadurch der Sicherheitsbehälter 20, der sich im Gerüst 40 befindet, in einer vordefinierten Lage innerhalb des Gerüsts 40 gehalten wird.
[0036] Fig. 7 stellt eine perspektivische Ansicht einer Tragetasche 30 dar, die mit einem Gerüst 40 und Sicherheitsdeckel 10 ausgestattet worden ist. Diese sind aber im geschlossenen Zustand der Tragetasche 30 nicht sichtbar.
[0037] Es ist zu betonen, dass mindestens das Gerüst 40 mit dem
Sicherheitsdeckel 10 üblicherweise zuerst in der Tragetasche 30
eingebaut/eingesetzt werden. Erst danach werden der/die Sicherheitsbehälter 20 in das Gerüst 40 eingebracht und danach wird der Sicherheitsdeckel 10 verschlossen. In den Figuren 1 bis 6 ist die Tragetasche nicht gezeigt, um das darin eingebautes Gerüst 40 sichtbar zu halten.
[0038] Die Tragetasche 30, die mit dem Einbau-Kit 100 der Erfindung ausgestattet wird, kann eine Tragetasche sein, die bisher in einigen wenigen Ländern für Wertsachentransporte verwendet wird. Es muss aber nicht unbedingt eine spezielle Tasche für Wertsachen sein, da jede herkömmliche Tasche mit einer geeigneten Grösse mit dem Einbau-Kit 100 der vorliegenden Erfindung zum Lagern und Transportieren von Wertgegenständen
ausgestattet werden kann. Dies ermöglicht das sichere Lagern und
Transportieren, ohne dass für Laien ersichtlich ist, dass in der Tragetasche Wertsachen gelagert oder transportiert werden. Alternativ kann die
Tragetasche aber kennzeichnet werden, um zu zeigen, dass die Wertsachen besonders gesichert sind, um dadurch eine abschreckende Wirkung zu erreichen. [0039] Fig. 8 stellt einen perspektivischen Querschnitt eines
Sicherheitsbehälters 20 zum Aufnehmen von Wertgegenständen dar, das mit einem ersten Schutzsystem 22 ausgestattet ist. Der Sicherheitsbehälter 20 ist ein Behälter für Wertgegenstände wie schon bekannt, vorzugsweise ein Sicherheitskoffer wie z. B. der Koffer, der in der internationalen
Patenanmeldung WO 2006/12576A1 beschrieben ist. Es kann sich aber auch um eine Geldkassette, vorzugsweise eine ATM-Kassette handeln. Der
Sicherheitsbehälter 20 dient zur Aufnahme von Wertgegenständen,
insbesondere von Papiergeld (Banknoten), einerseits während der Lagerung, beispielweise nach dem Abfüllen in Cash Centern und während ihrer
Verwendung zum Beispiel in ATM Stationen, und anderseits während des Transports. Solche Sicherheitsbehälter 20 weisen üblicherweise einen wannenartigen Behälter mit einer Zugriffsöffnung auf, die durch ein
Deckelelement oder eine Klappe verschliessbar ist. Zum Verschliessen und insbesondere zum Öffnen der Zugriffsöffnung müssen besondere Werkzeuge (wie eine Bedieneinheit) und/oder (Schutz-)Massnahmen eingesetzt werden, über die nur Befugte verfügen.
[0040] Im Weiteren weisen die Sicherheitsbehälter 20 ein erstes
Schutzsystem 22 auf. Das erste Schutzsystem 22 dient dazu, den Diebstahl der Sicherheitsbehälter 20 und der darin befindlichen Wertgegenstände für einen potenziellen Dieb unattraktiv werden zu lassen . Dies geschieht, indem die Wertgegenstände markiert (mittels einer Tinte) werden, sobald die
Situation des Sicherheitsbehälters 20 in irgendeiner Weise von der
vorgesehenen Situation abweicht. Die Begriffe "Situation" und "Abweichung von der vorgesehenen Situation" sind in einem weiten Sinn zu verstehen. Mit "Situation" kann zum Beispiel nicht nur die örtliche Lage, sondern auch die jeweilige Zeit sowie die jeweilige Bedrohungssituation bezeichnet sein. Unter einer "Abweichung" kann insbesondere verstanden werden, dass Ort, Zeit und Bedrohungssituation anders sind als vorgesehen. Eine "Abweichung" kann zum Beispiel durch den Versuch Unbefugter entstehen, die Sicherheitsbehälter 20 zu öffnen, insbesondere in unsachgemässer Weise, oder sie aus einem Rezeptor (oder der erfindungsgemässen Tasche) zu entnehmen oder gewissen mechanischen Belastungen auszusetzen oder über eine grössere Distanz bzw. während einer längeren Zeitdauer als vorgesehen zu transportieren.
[0041] Das Markieren geschieht üblicherweise, indem von dem ersten Schutzsystem 22 eine hierzu geeignete Flüssigkeit, zum Beispiel Tinte, auf die Wertgegenstände durch einen Markier-Modul unter Druck aufgebracht wird, durch die die Wertgegenstände eingefärbt/markiert werden. Der in dem Markier-Modul des ersten Schutzsystems 22 befindliche fliessfähige Stoff kann in einer Ausführungsform Spuren einer bekannten Desoxyribonukleinsäure DNS, beispielsweise eine individuell gefertigte botanische SigNature® DNA, umfassen, sodass die Wertgegenstände, die mit diesem Stoff markiert worden sind, eindeutig identifizierbar werden. Die unter Druck austretende Flüssigkeit (Tinte) ist in der Figur 8 mit kleinen divergierenden Pfeilen mit gepunkteten Linien illustriert.
[0042] Das erste Schutzsystem 22 kann zusätzlich auch dazu
ausgebildet sein, Alarmsignale mittels einer Sirene zu emittieren. Optional kann das erste Schutzsystem 22 eine Rauchpatrone zum Freisetzen von Rauch als visuelle Signale umfassen.
[0043] Das erste Schutzsystem 22 des Sicherheitsbehälters 20 kann aus einem Ruhezustand (nicht gesicherter Zustand oder schwach gesicherter Zustand) in einen gesicherten Modus gebracht werden. Im Ruhezustand kann (je nach Auslegung des Schutzsystems 22) keine Auslösung des ersten Schutzsystems 22 stattfinden. Im gesicherten Modus erfolgt eine selbsttätige (d.h. vom Sicherheitsbehälter 20 und/oder von seinem ersten Schutzsystem 22 hervor gerufene) Auslösung immer dann, wenn die aktuelle Situation des Sicherheitsbehälters 20, die auch als Ist-Situation betrachtet werden kann, von der vorhergesehenen Situation bzw. Soll-Situation abweicht. Um eine unerwünschte Markierung der Wertgegenstände zu vermeiden, muss ein gesicherter Sicherheitsbehälter 20 wieder in den Ruhezustand gebracht werden, wenn zum Beispiel der Sicherheitsbehälter 20 von Befugten geöffnet werden soll.
[0044] Der Sicherheitsbehälter 20 ist mit einer Behälter-Schnittstelle 21 versehen, die mit dem ersten Schutzsystem 22 des Sicherheitsbehälters 20 verbindungstechnisch verbunden ist. Die Behälter-Schnittstelle 21 ist gemäss der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine optische - vorzugsweise Infrarot-Schnittstelle, wobei die Behälter-Schnittstelle 21 mindestens einen Empfänger umfasst. Alternativ kann eine Funk - vorzugsweise
Radiofrequenzband- Schnittstelle als Behälter-Schnittstelle 21 eingesetzt werden. Die Behälter-Schnittstelle 2 dient dazu, eine
Kommunikationsverbindung zwischen der Sicherheitsschaltung 53 (siehe weiter unten) des Einbau-Kits 100 und dem ersten Schutzsystem 22 des in dem Gerüst 40 befindlichen Sicherheitsbehälters 20 aufbauen zu können.
[0045] Fig. 9A zeigt eine perspektivische Draufsicht eines optionalen Tragmittels 50 gemäss der Erfindung. Das Tragmittel 50 hat einen
integrierten Griff 52 zum Tragen der Tragetasche 30 samt dem Gerüst 40 und der sich darin befindlichen Sicherheitsbehältern 20.
[0046] Das Tragmittel 50 ist mit einer mechanischen Schnittstelle 54 zum mechanischen Verbinden/ Andocken mit der Tragetasche 30 und mit dem darin eingebauten Gerüst 40 versehen, wobei das Gerüst 40 ein
entsprechendes Andock-Schnittstelle 44 umfasst. Die mechanische
Schnittstelle 54 kann beispielsweise als ein auslösbarer Haken und die
Andock-Schnittstelle 44 als eine entsprechende Öffnung gebildet sein. Das Gerüst 40 kann mit einer Andock-Platte versehen sein, um eine feste
Verbindung mit dem Tragmittel 50 zu ermöglichen. [0047] Wie in der Figur 9B - die einen perspektivischen Querschnitt des Tragmittels 50 zeigt - zu erkennen ist, wird das Tragmittel 50 optional mit einer Griffmulde 51 um den Griff 52 herum versehen. Die Griffmulde 51 kann so ausgebildet sein, dass sie eine Lichtschranke 55 oder einen mechanischen Unterbrecher 56 aufweist. Sobald ein Geldbote oder eine andere autorisierte Person den Griff 51 loslässt, wird das erste Schutzsystem 22 des
Sicherheitsbehälters 20 aktiviert (siehe unten). Dieser Vorgang kann mehrstufig ausgeführt sein und ist in einer bevorzugten Ausführungsform von aussen (durch einen Pocket-PC oder einen Computer über eine Schnittstelle) einstellbar.
[0048] Die in der Figur 9A und 9B dargestellte Ausführungsform des Tragmittels 50 ist als ein auswechselbares Modul ausgeführt, sodass es mittels der mechanischen Schnittstelle 54 an verschiedene Tragetaschen 30 samt der darin eingebauten Gerüste 40 angedockt werden kann. [0049] Ein weiterer Bestandteil des Einbau-Kits 100 ist die
Sicherheitsschaltung 53 zum Absichern des Sicherheitsbehälters 20. Die Sicherheitsschaltung 53 kann - wie im Zusammenhang mit den Figuren geschildert - in dem optionalen Tragmittel 50 untergebracht werden.
Alternativ kann die Sicherheitsschaltung 53 aber Bestandteil des
Sicherheitsdeckels 10 oder des Gerüsts 40 sein. Vorzugsweise handelt es sich bei der Sicherheitsschaltung 53 um eine elektrische/elektronische Schaltung. Diese Sicherheitsschaltung 53 ist ein Teil des Einbau-Kits 100. Es ist ein Vorteil der Erfindung, dass sich dieser Teil in einem geschützten Bereich des (Trag-)Moduls 50, des Gerüsts 40 oder des Sicherheitsdeckels 10 befindet und daher von aussen nicht zugänglich oder beeinflussbar ist. Die
Sicherheitsschaltung 53 ist mit der Sicherheitsschnittstelle 11
verbindungstechnisch verbunden. So wird ermöglicht, dass beim
Verschliessen der Zugangsöffnung 41 mittels des Sicherheitsdeckels 10 (wie in den Figuren 6, 7, 11 und 12 ersichtlich), eine Kommunikationsverbindung zwischen der Sicherheitsschaltung 53 des Einbau-Kits 100 und dem ersten Schutzsystem 22 des in dem Gerüst 40 befindlichen Sicherheitsbehälters 20 aufbaubar ist, sodass das erste Schutzsystem 22 des Sicherheitsbehälters 20 z.B von einem gesicherten Modus in einen Transportmodus (in dem z.B.
Bewegungssensoren abgeschaltet sind) überführbar ist.
[0050] Optional kann das Tragmittel 50 ein zweites Schutzsystem zum Schützen der in dem Gerüst 40 befindlichen Sicherheitsbehälter 20 umfassen, wobei dieses zweiten Schutzsystem mindestens eines der folgenden Zusatz- Module umfasst:
Ein Markier-Modul, das mit einem fliessfähigen Stoff, beispielsweise Flüssigkeiten wie Tinte, gefüllt ist, die - wenn aktiviert - unter Druck diesen Stoff abgibt, um die in dem Sicherheitsbehälter 20 befindlichen Wertgegenstände, insbesondere Wertpapiere und Geldnoten zu markieren;
Eine Sirene, die - wenn aktiviert - akustische Signale abgibt;
Eine Rauchpatrone, vorzugsweise mit Tränengas gefüllt, die - wenn aktiviert - Rauch als visuelles Signal freisetzt.
Das zweite Schutzsystem ist dann so konfiguriert, dass sobald unbefugt am Sicherheitssystem 1 manipuliert oder der Griff 52 losgelassen wird, das zweite Schutzsystem aktiviert wird. Dieses zweite Schutzsystem kann zusätzlich zum ersten Schutzsystem 22 des Sicherheitsbehälters 20 vorhanden sein, ersetzt dieses aber nicht. [0051] Fig. 10 stellt eine perspektivische Draufsicht der Tragetasche 30 dar, gerade bevor das Tragemittel 40 angedockt wird. Der Pfeil D illustriert die Richtung, in die das Tragmittel 50 auf die Tasche 30 aufgesetzt wird.
[0052] Fig. 11 zeigt eine perspektivische Draufsicht der Tragetasche 30, mit angedocktem Tragemittel 50. In diesem Zustand ist die Tragetasche 30 bereit zum Lagern und Transportieren von Wertgegenständen. Beim Andocken des Tragmittels 50 an die mit dem Gerüst 40 und Sicherheitsdeckel 10 ausgestattete Tragetasche 30 wird sowohl das mechanische Verbinden als auch die Kommunikationsverbindung zwischen der Sicherheitsschaltung 53 und dem ersten Schutzsystem 22 des in dem Gerüst 40 befindlichen
Sicherheitsbehälters 20 aufgebaut. [0053] In Fig. 12 ist ein perspektivischer Querschnitt des
Sicherheitssystems 1 mit einer Tragetasche 30 mit angedocktem Tragmittel 50 und eingebautem Einbau-Kit 1 dargestellt, wobei der Sicherheitsdeckel 10 verschlossen ist und die Kommunikationsverbindung zwischen der
Sicherheitsschaltung 53 des Einbau-Kits 1 und dem ersten Schutzsystem 22 des in dem Gerüst 40 befindlichen Sicherheitsbehälters 20 aufgebaut worden ist. Diese Kommunikationsverbindung ist - wie in dieser Figur illustriert - eine Punkt-zu-Punkt Verbindung, und zwar eine sogenannte ad-hoc Punkt-zuPunkt Verbindung. Je nach Ausführungsform (siehe oben betreffend der Sicherheitsschnittstelle 11 und betreffend der Behälter-Schnittstelle) ist die Kommunikationsverbindung eine optische- oder eine Funk- Kommunikationsverbindung.
[0054] Wie in der Figur 12 zu erkennen ist, ist die
Sicherheitsschnittstelle 11 gemäss der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in dem Sicherheitsdeckel 10 eingebracht und so positioniert, dass nach dem Verschliessen der Zugangsöffnung 41 mittels des
Sicherheitsdeckels 10 (siehe weitere Figuren), die Sicherheitsschnittstelle 11 und die Behälter-Schnittstelle 21 so zueinander ausgerichtet sind, dass die Kommunikationsverbindung zwischen den beiden aufbaubar ist (siehe Figur 12 und deren Beschreibung) und auch während des Tragens der Tasche 30 unterbrechungsfrei beibehalten werden kann.
[0055] Diese Kommunikationsverbindung zwischen der
Sicherheitsschaltung 53 und dem ersten Schutzsystem 22 ist durch den Doppelpfeil K illustriert und wird vorzugsweise mittels der
Sicherheitsschnittstelle 11 des Einbau-Kits 1 und der Behälterschnittstelle 21 des Sicherheitsbehälters 20 realisiert.
[0056] Nachdem die Kommunikationsverbindung zwischen der
Sicherheitsschaltung 53 des Einbau-Kits 1 und dem ersten Schutzsystem 22 des in dem Gerüst 40 befindlichen Sicherheitsbehälters 20 aufgebaut worden ist, kann die Sicherheitsschaltung 53 einen Befehl an den Sicherheitsbehälter 20 senden, um dieser in einen geeigneten Modus (z.B. den erwähnten Transportmodus) zu überführen. [0057] Wenn sich der Sicherheitsbehälter 20 in dem Transportmodus befindet, wird, sobald unbefugt daran manipuliert oder der Griff 52 losgelassen wird, das erste Schutzsystem 22 aktiviert und die
Wertgegenstände werden dadurch markiert. [0058] Es wird davon ausgegangen, dass auf der Grundlage der hier beschriebenen spezifischen Struktur viele Variationen vorgenommen werden können, ohne über den Rahmen der Erfindung, wie in den folgenden
Ansprüchen definiert, hinauszugehen.
REFERENZLISTE :
Sicherheitssystem 1
Einbau-Kit 100
Sicherheitsdeckel 10
Sicherheitsschnittstelle 11
Sicherheitsbehälter 20
Behälter-Schnittstelle 21 erstes Schutzsystem fdes Sicherheitsbehältersl 22
Traaetasche 30
Gerüst 40
Zuaanasöffnuna 41
Andock-Schnittstelle 44
Traam ittel 50
Griffmulde 51
Griff 52
Sicherheitsschaltuna 53
Mechanische Schnittstelle 54
Lichtschranke 55
Mechanischer Unterbrecher 56

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Einbau-Kit (100) zum Einbauen in eine Tragetasche (30), um diese zum Lagern und Transportieren von Wertgegenständen auszustatten, wobei das Einbau-Kit (100) umfasst:
- ein Gerüst (40) mit mindestens einer Zugangsöffnung (41) zur
Aufnahme mindestens eines Sicherheitsbehälters (20), wobei der Sicherheitsbehälter (20) zum Aufnehmen von Wertgegenständen konfiguriert ist und ein erstes Schutzsystem (22) zum Schützen der Wertgegenständen umfasst;
- eine Sicherheitsschaltung (53) zum Absichern des Sicherheitsbehälters (20),
- einen Sicherheitsdeckel (10), der mit dem Gerüst (40) so verbindbar ist, dass dadurch die mindestens eine Zugangsöffnung (41)
verschlossen wird, sodass ein Sicherheitsbehälter (20), der sich im Gerüst (40) befindet, in einer vordefinierten Lage gehalten wird, wobei das Einbau-Kit (100) so ausgelegt ist, dass beim Verschliessen der Zugangsöffnung (41) mittels des Sicherheitsdeckels (10), eine
Kommunikationsverbindung zwischen der Sicherheitsschaltung (53) des Einbau-Kits (100) und dem ersten Schutzsystem (22) des in dem Gerüst (40) befindlichen Sicherheitsbehälters (20) aufbaubar ist, sodass das erste Schutzsystem (22) des Sicherheitsbehälters (20) in einen speziellen Modus überführbar ist.
2. Einbau-Kit (100) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass:
- das Einbau-Kit (100) eine Sicherheitsschnittstelle (11) umfasst, die mit der Sicherheitsschaltung (53) verbindungstechnisch verbunden ist;
- der in dem Gerüst (40) aufzunehmende Sicherheitsbehälter (20) eine Behälter-Schnittstelle (21) umfasst, die mit dem ersten Schutzsystem (22) des Sicherheitsbehälters (20) verbindungstechnisch verbunden ist, wobei die Kommunikationsverbindung zwischen der Sicherheitsschaltung (53) und dem ersten Schutzsystem (22) des in dem Gerüst (40)
befindlichen Sicherheitsbehälters (20) mittels einer Punkt-zu-Punkt Verbindung zwischen der Sicherheitsschnittstelle (11) und der Behälter- Schnittstelle (21) aufbaubar ist.
Einbau-Kit (100) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsschnittstelle (11) und die Behälter-Schnittstelle (21) optische - vorzugsweise Infrarot-Schnittstellen sind, wobei die Sicherheitsschnittstelle (11) mindestens einen Sender umfasst und die Behälter-Schnittstelle (21) mindestens einen Empfänger umfasst und wobei beim Verschliessen der Zugangsöffnung (41) mittels des Sicherheitsdeckels (10), eine optische ad-hoc Punkt-zu-Punkt
Kommunikationsverbindung zwischen der Sicherheitsschnittstelle (11) und der Behälter-Schnittstelle (21) aufbaubar ist.
Einbau-Kit (100) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsschnittstelle (11) und die Behälter-Schnittstelle (21) Funk - vorzugsweise Radiofrequenzband- Schnittstellen sind, wobei die Sicherheitsschnittstelle (11) mindestens einen Sender umfasst und die Behälter-Schnittstelle (21) mindestens einen Empfänger umfasst und wobei beim Verschliessen der
Zugangsöffnung (41) mittels des Sicherheitsdeckels (10), eine ad-hoc Punkt-zu-Punkt Funk-Kommunikationsverbindung zwischen der
Sicherheitsschnittstelle (11) und der Behälter-Schnittstelle (21) aufbaubar ist.
Einbau-Kit (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass es ferner ein Tragmittel (50) umfasst, wobei das Tragmittel (50) umfasst:
- einen Griff (52) zum Tragen der Tragetasche (30) samt dem Gerüst (40) und der sich darin befindlichen Sicherheitsbehälter (20); und
- eine mechanische Schnittstelle (54) zum mechanischen Verbinden des Tragmittels (50) mit der Tragetasche (30) und mit dem darin
eingebauten Gerüst (40), wobei das Gerüst (40) eine entsprechende Andock-Schnittstelle (44) umfasst. Einbau-Kit (100) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das Tragmittel (50) eine Griffmulde (51) um den Griff (52) herum umfasst, die eine Lichtschranke (55) und/ oder einen mechanischen Unterbrecher (56) ausweist, sodass sobald der Griff (52) los gelassen wird, das erste Schutzsystem (22) des
Sicherheitsbehälters (20) durch die Kommunikationsverbindung
aktivierbar ist.
Einbau-Kit (100) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das Tragmittel (50) ein zweites
Schutzsystem zum Schützen der in dem Gerüst (40) befindlichen
Sicherheitsbehälter (20) umfasst, wobei das zweite Schutzsystem mindestens einer der folgenden umfasst:
- ein Markier-Modul, das mit einem fliessfähigen Stoff gefüllt ist, das - wenn aktiviert - unter Druck diesen Stoff abgibt;
- eine Sirene, die - wenn aktiviert - akustische Signale abgibt;
- eine Rauchpatrone, die - wenn aktiviert - Rauch freisetzt;
wobei das zweite Schutzsystem so konfiguriert ist, dass sobald unbefugt am Sicherheitssystem (1) manipuliert oder der Griff (52) losgelassen wird, wird das zweite Schutzsystem aktiviert wird.
Einbau-Kit (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das Tragmittel (50) auswechselbar als separates Modul ausgeführt ist, sodass es mittels der mechanischen Schnittstelle (54) mit verschiedenen Tragetaschen (30) samt der darin eingebauten Gerüste (40) angedockt werden kann, wobei beim Andocken sowohl das mechanischen Verbinden als auch das Aufbauen der
Kommunikationsverbindung zwischen der Sicherheitsschaltung (53) und dem ersten Schutzsystem (22) des in dem Gerüst (40) befindlichen Sicherheitsbehälters (20) erfolgt.
Einbau-Kit (100) einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass: - die Sicherheitsschnittstelle (11) in den Sicherheitsdeckel (10)
eingebracht ist;
- die Sicherheitsschaltung (53) in das Tragmittel (50) eingebracht ist, wobei die Sicherheitsschnittstelle (11) innerhalb des Sicherheitsdeckels (10) so positioniert ist, dass nach dem Verschliessen der Zugangsöffnung (41) mittels des Sicherheitsdeckels (10), die Sicherheitsschnittstelle (11) und die Behälter-Schnittstelle (21) so zueinander ausgerichtet sind, dass die Kommunikationsverbindung zwischen den beiden aufbaubar ist. 10. Einbau-Kit (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gerüst (40) ein Leichtbau-Gerüst ist, das mindestens teilweise aus Aluminium, faserstoff verstärktem
Kunststoff oder aus einem thermoplastischen Material, vorzugsweise kydex® Material hergestellt ist, und das der Tragetasche (30) eine vordefinierte Festigkeit bietet, um die darin befindlichen
Sicherheitsbehälter (20) in der vordefinierten Lage halten zu können.
11. Einbau-Kit (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schutzsystem (22) des in dem Gerüst (40) befindlichen Sicherheitsbehälters (20), ein Markier-Modul umfasst, das mit einem fliessfähigen Stoff gefüllt ist, und unter Druck diesen Stoff abgeben kann, um die in dem Sicherheitsbehälter (20) befindliche Wertgegenstände zu markieren. 12. Einbau-Kit (100) nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass in das erste und/oder zweite
Schutzsystem (22) einen Stoff umfasst, der Spuren einer bekannten Desoxyribonukleinsäure, umfasst, sodass die Wertgegenstände, die mit diesem Stoff markiert werden, identifizierbar sind.
13. Tragetasche (20) in der ein Einbau-Kit (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 eingebaut ist.
14. Sicherheitssystem (1), das umfasst:
- eine Tragetasche (30);
- ein Einbau-Kit (100) gemäss einem der Ansprüche 5 bis 12, das in der Tragetasche (30) angeordnet ist, wobei das Tragmittel (50) mittels der mechanischen Schnittstelle (54) und der entsprechenden Andock- Schnittstelle (44) des eingebauten Gerüsts (40) mit der Tragetasche (30) mechanisch verbunden ist; und
- mindestens einen Sicherheitsbehälter (20), der in dem Gerüst (40) durch die Zugangsöffnung (41) hindurch aufnehmbar ist,
wobei das Sicherheitssystem (1) so konfiguriert ist, dass - bei
verschlossenem Sicherheitsdeckel (10) die Kommunikationsverbindung zwischen der Sicherheitsschaltung (53) und dem ersten Schutzsystem (22) des in dem Gerüst (40) befindlichen Sicherheitsbehälters (20) aufbaubar ist und das erste Schutzsystem (22) des Sicherheitsbehälters (20) in einen speziellen Modus überführbar ist, sodass, sobald unbefugt am
Sicherheitssystem (1) manipuliert oder der Griff (52) losgelassen wird, wird das erste Schutzsystem (22) des Sicherheitsbehälters (20)
aktivierbar.
PCT/EP2012/054457 2012-03-14 2012-03-14 Einbau-kit zum einbauen in einer tragetasche, um diese zum lagern und transportieren von wertgegenständen auszustatten WO2013135283A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112012006021.0T DE112012006021A5 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Einbau-Kit zum Einbauen in einer Tragetasche, um diese zum Lagern und Transportieren von Wertgegenständen auszustatten
PCT/EP2012/054457 WO2013135283A1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Einbau-kit zum einbauen in einer tragetasche, um diese zum lagern und transportieren von wertgegenständen auszustatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/054457 WO2013135283A1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Einbau-kit zum einbauen in einer tragetasche, um diese zum lagern und transportieren von wertgegenständen auszustatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013135283A1 true WO2013135283A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=45855779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/054457 WO2013135283A1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Einbau-kit zum einbauen in einer tragetasche, um diese zum lagern und transportieren von wertgegenständen auszustatten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112012006021A5 (de)
WO (1) WO2013135283A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217903A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-10 Jörg Wanoth Portabler Transportbehälter und Verfahren zum Transport von Wertsachen, vertraulichen Dokumenten oder dgl.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127691A1 (de) * 2001-06-08 2003-01-02 Martin Schmidt Transportbehältnis mit elektronischem Transportsicherungsmechanismus für Bargeld und Wertgegenstände
EP1298276A2 (de) * 1997-12-31 2003-04-02 Fluiditi Limited Sicherheitssystem
WO2006012576A2 (en) 2004-07-22 2006-02-02 King Christopher M Snow ski binding
WO2006037729A1 (de) 2004-10-01 2006-04-13 Peter Villiger Multifunktionales, tragbares sicherheitssystem
US20060121181A1 (en) * 2002-03-22 2006-06-08 Robert Sleat Marking apparatus for nucleic acid marking of items
WO2010057574A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-27 Wincor Nixdorf International Gmbh Sicheres transportbehältnis für den transport von geldkassetten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1298276A2 (de) * 1997-12-31 2003-04-02 Fluiditi Limited Sicherheitssystem
DE10127691A1 (de) * 2001-06-08 2003-01-02 Martin Schmidt Transportbehältnis mit elektronischem Transportsicherungsmechanismus für Bargeld und Wertgegenstände
US20060121181A1 (en) * 2002-03-22 2006-06-08 Robert Sleat Marking apparatus for nucleic acid marking of items
WO2006012576A2 (en) 2004-07-22 2006-02-02 King Christopher M Snow ski binding
WO2006037729A1 (de) 2004-10-01 2006-04-13 Peter Villiger Multifunktionales, tragbares sicherheitssystem
WO2010057574A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-27 Wincor Nixdorf International Gmbh Sicheres transportbehältnis für den transport von geldkassetten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217903A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-10 Jörg Wanoth Portabler Transportbehälter und Verfahren zum Transport von Wertsachen, vertraulichen Dokumenten oder dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012006021A5 (de) 2014-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1843000B1 (de) Sicherheitssystem mit ad-hoc Vernetzung einzelner Komponenten
DE102006002475B4 (de) Tragbarer Vielzweckbehälter mit identifizierbarem Inhalt
EP1797269B1 (de) Multifunktionales, tragbares sicherheitssystem
EP1848874A1 (de) Einbau-kit zum ausstatten eines koffers als multifunktionales, tragbares sicherheitssystem und mit einem solchen einbau-kit ausgestattete koffer
EP1856363B1 (de) Verfahren und gesamtsystem zum sicheren transportieren von wertgegenständen
CH627517A5 (en) Carrying container for securities, banknotes and the like
DE3127167A1 (de) Geschlossener, unerlaubte eingriffe anzeigender behaelter zur aufnahme und aufbewahrung ausgeschiedener papierbanknoten fuer einen automatischen bankschalter
EP2385505A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Banknoten, Sicherheitssystem mit einer solchen Vorrichtung und entsprechendes Verfahren
EP2435309B1 (de) Diebstahlschutz beim sicherheits-check von handgepäck
WO2013135283A1 (de) Einbau-kit zum einbauen in einer tragetasche, um diese zum lagern und transportieren von wertgegenständen auszustatten
EP4097312A1 (de) Gerüstelement
DE60301732T2 (de) Unbrauchbarmachungsmittel-Abgabesystem
DE69818319T2 (de) Vorrichtung zum Befördern von Wertgegenständen
EP2631882A1 (de) Sicherheitssystem zur Aufnahme von Banknoten und Kassensystem mit mehreren Sicherheitssystemen
WO2012028178A1 (de) Neuartiges multifunktionales, tragbares sicherheitssystem in form einer kofferkassette und verfahren
CH703080B1 (de) Sicherheitskoffer, Sicherheitssystem und Sicherheitskomplex.
DE102008057978B4 (de) Sicheres Transportbehältnis für den Transport von Geldkassetten sowie Verfahren hiermit
DE3629839C2 (de)
DE10127691C2 (de) Transportbehältnis mit elektronischem Transportsicherungsmechanismus für Bargeld und Wertgegenstände
DE102007040404A1 (de) System für eine geschlossene Bargeldlogistikkette
EP3467245B1 (de) Sicherheitskassette, gesamtvorrichtung mit einer sicherheitskassette und verfahren zum handhaben von wertscheinen
DE10202884B4 (de) Diebstahlssicherung für Banknotenbehälter
DE19635784C2 (de) Sicherheitstransportbehälter mit einer Alarmanlage und einer Sicherungstechnik für den Transport von Geld und Wertgegenständen
DE9420457U1 (de) Tragbarer Behälter als Strandsafe
EP2983144B1 (de) Sicherheitssystem für ein wertbehältnis

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12709611

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112012006021

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120120060210

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012006021

Country of ref document: DE

Effective date: 20141218

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12709611

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1