WO2013127896A1 - Bremsscheibe für ein kraftfahrzeug - Google Patents
Bremsscheibe für ein kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013127896A1 WO2013127896A1 PCT/EP2013/053993 EP2013053993W WO2013127896A1 WO 2013127896 A1 WO2013127896 A1 WO 2013127896A1 EP 2013053993 W EP2013053993 W EP 2013053993W WO 2013127896 A1 WO2013127896 A1 WO 2013127896A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- brake disc
- insert
- disc according
- cast
- casting material
- Prior art date
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 43
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims abstract description 26
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 101100298225 Caenorhabditis elegans pot-2 gene Proteins 0.000 description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000006262 metallic foam Substances 0.000 description 2
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000005058 metal casting Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/12—Discs; Drums for disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/1304—Structure
- F16D2065/1316—Structure radially segmented
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2250/00—Manufacturing; Assembly
- F16D2250/0007—Casting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2250/00—Manufacturing; Assembly
- F16D2250/0007—Casting
- F16D2250/0015—Casting around inserts
Definitions
- the invention relates to a brake disc for a
- Such a brake disk usually has a friction ring and a carrier pot, wherein at least the friction ring is cast from a casting material.
- One way to minimize the weight of castings is to downsize the size of the component, to downsize, or to reduce the wall thicknesses of such components.
- Components of a brake disc to use different materials are then mechanically interconnected.
- the Brake track or the friction ring such brake discs made of cast iron, while the pot is made of aluminum or steel.
- the object was to provide a brake disc, which has a minimized weight and can be produced at the same time simple and reliable.
- a brake disk according to the invention for a motor vehicle has, in accordance with the prior art described at the outset, a friction ring and a carrier pot, at least the friction ring being cast from a cast material.
- an insert is now cast in the brake disc, which has a lower density or increased strength compared to the cast material.
- the pouring of the insert leads to a significant weight reduction of the entire component.
- inserts are used in which a lower compared to the casting material used in each case with a higher compared to the casting material
- brake discs which consists of a
- Cast iron material are poured.
- Brake disc decreases and the structure of the brake disc be optimized. In this way, compared to conventional, for example, cast iron brake discs existing not only weight savings, but also improvements in stiffness,
- the brake disc according to the invention can be produced on an industrial scale in a cost effective manner, since it can be produced in a purely casting technique and in their production no separate operations are required and no special
- the insert provided according to the invention may have a solid or foam-like structure and consist of metallic or even non-metallic material.
- the inserts can be formed from metal foams, in particular light metal foams, or ceramic foams. It is also conceivable that a ceramic foam is used for the production of the insert, as it is used for the filtration of cast melts. Likewise, steel foams are conceivable as a material for the inserts. Such steel foams are available at low cost and are already used for crash elements in vehicle bodies.
- Another possibility is to form the respectively provided insert porous or sponge-like, so that the molten casting material flows during pouring into the openings of the insert and thus to a positive tight integration of the insert into the surrounding casting material.
- the insert may be completely different from the one used
- An increase in the heat capacity of a component according to the invention can also be achieved by pouring disc-shaped inlays, which consist of a highly thermally conductive metal.
- Increase of the strength of the brake disc can also be achieved in that formed in the iron casting material on the type of reinforcing elements, filigree inserts, such as braids, pins, needles, etc.
- the invention is based on
- Brake disc B shown in a longitudinal section.
- the brake disc B has a friction ring 1 and a
- Friction ring carrying carrier pot 2 on the im
- the brake disc B can for example
- Cast iron material such as GJL, cast so that the carrier pot 2 and the friction ring 1 are integrally connected.
- Friction ring 1 in a manner also known per se by means of suitable connecting elements. 3
- the friction ring 1 can, as shown in the figure,
- brake disc B is one
- aligned insert 10,11 cast which consists of Al, in particular an Al foam.
- the inserts 10, 11 may in this case be encased with a sheet steel jacket 12 in order to protect them against overheating or to ensure that any material melting on deceleration of the brake disk does not mix with the cast iron.
- inserts 10,11 can also be made from one
- Ceramic material the foam or sponge-like is trained.
- the insert At its outer surfaces coming into contact with the casting material of the brake disk B, the insert can have a certain porosity through which openings are present. The casting material of the brake disk flows into this, so that it comes to a form-locking clamping.
- molding elements may be present on the insert via which there is also a form-fitting, local clamping of material of the insert with material of the casting material of the brake disk.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Eine Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug, mit einem Reibring (1) und einem Trägertopf (2), wobei mindestens der Reibring (1) aus einem Gusswerkstoff gegossen ist. Um bei einer solchen Bremsscheibe (B) das Gewicht zu minimieren und gleichzeitig eine einfache und betriebssichere Herstellung zu ermöglichen, ist in die Bremsscheibe (B) ein Insert (10,11) eingegossen, das gegenüber dem Gusswerkstoff eine geringere Dichte oder erhöhte Festigkeit besitzt.
Description
Brems Scheibe für ein Kraf fahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Bremsscheibe für ein
Kraftfahrzeug. Eine solche Bremsscheibe hat üblicherweise einen Reibring und einen Trägertopf, wobei mindestens der Reibring aus einem Gusswerkstoff gegossen ist.
In Folge der Reduzierung der C02-Emissionen von mit
Verbrennungsmotoren betriebenen Fahrzeugen besteht ein stetig ansteigendes Bedürfnis, alle Einzelbauteile und Komponenten solcher Fahrzeuge hinsichtlich ihres Gewichts zu optimieren. Dies betrifft auch die bei leistungsfähigen Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge üblicherweise eingesetzten Bremsscheiben. Diese sollen bei minimiertem Gewicht mechanische und thermophysikalische Eigenschaften
aufweisen, die mindestens den Eigenschaften entsprechen, die bei konventionellen Bremsscheiben erreicht werden.
Ein Weg für die Minimierung des Gewichts von Gussteilen besteht im Verkleinern der Bauteilgröße, dem so genannten "Downsizing" oder in der Reduzierung der Wandstärken solcher Bauteile.
Eine andere Möglichkeit, das Gewicht zu reduzieren, besteht darin, für die Herstellung der einzelnen
Komponenten einer Bremsscheibe unterschiedliche Werkstoffe zu verwenden. Die betreffenden Komponenten werden dann mechanisch miteinander verbunden. Beispielsweise kann die
Bremsbahn bzw. der Reibring solcher Bremsscheiben aus Gusseisen bestehen, während der Topf aus Aluminium oder Stahl hergestellt ist.
Die voranstehend genannten Lösungsansätze haben den gemeinsamen Nachteil, dass sie relativ kostenintensiv sind und in der Praxis, wenn überhaupt, nur zu einem hohen Preis und mit geringen Stückzahlen umgesetzt werden können .
Vor dem Hintergrund des voranstehend erläuterten Standes der Technik bestand daher die Aufgabe, eine Bremsscheibe zu schaffen, die ein minimiertes Gewicht besitzt und sich gleichzeitig einfach und betriebssicher herstellen lässt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Bremsscheibe die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale besitzt .
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend wie der allgemeine Erfindungsgedanke im Einzelnen erläutert.
Eine erfindungsgemäße Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug besitzt in Übereinstimmung mit dem eingangs erläuterten Stand der Technik einen Reibring und einen Trägertopf, wobei mindestens der Reibring aus einem Gusswerkstoff gegossen ist. Erfindungsgemäß ist nun in die Bremsscheibe ein Insert eingegossen, das gegenüber dem Gusswerkstoff eine geringere Dichte oder erhöhte Festigkeit besitzt.
Gemäß der Erfindung ist also, mindestens in einem der Bereiche einer aus konventionellem Gusswerkstoff,
insbesondere Eisenguss, gegossenen Bremsscheibe, ein
Insert eingegossen, das gegenüber dem Gusswerkstoff eine geringere Dichte oder erhöhte Festigkeit besitzt. Der Einguss erfolgt dabei selbstverständlich in solchen
Bereichen, in denen eine ausreichende Materialstärke vorhanden ist.
Im Fall, dass das Insert eine geringere Dichte und damit einhergehend ein geringeres Gewicht als der Gusswerkstoff hat, führt das Eingießen des Inserts zu einer deutlichen Gewichtsreduzierung des Gesamtbauteils.
Im Fall, dass ein Insert eingegossen wird, das eine höhere Festigkeit als der Gusswerkstoff besitzt, kann eine lokale Verstärkung der Bremsscheibe erzielt werden.
Dementsprechend können in den so verstärkten Bereichen der Bremsscheibe die dort andernfalls zur Sicherstellung einer ausreichenden Belastbarkeit erforderliche
Gusswerkstoff olumina minimiert und damit einhergehend eine ebenso deutliche Gewichtsreduzierung erreicht werden.
Optimalerweise werden Inserts eingesetzt, bei denen eine gegenüber dem jeweils verwendeten Gusswerkstoff geringere Dichte mit einer gegenüber dem Gusswerkstoff höheren
Festigkeit kombiniert sind.
Besonders hohe Gewichtseinsparungen werden durch die
Erfindung bei Bremsscheiben erzielt, die aus einem
Eisengusswerkstoff gegossen sind.
Durch eine entsprechende Platzierung des mindestens einen Inserts kann somit das Gusswerkstoffvolumen der
Bremsscheibe vermindert und die Struktur der Bremsscheibe
optimiert werden. Auf diese Weise lassen sich gegenüber konventionellen, beispielsweise aus Eisengusswerkstoff bestehenden Bremsscheiben nicht nur Gewichtseinsparungen, sondern ebenso Verbesserungen der Steifigkeit,
Rissbeständigkeit, Wärmekapazität und / oder
Schwingungsdämpfung erzielen.
Gleichzeitig lässt sich die erfindungsgemäße Bremsscheibe großtechnisch auf kostengünstige Weise herstellen, da sie auf rein gießtechnische Weise hergestellt werden kann und bei ihrer Herstellung keine getrennten Arbeitsgänge erforderlich sind und auch keine besonderen
Montagearbeiten verrichtet werden müssen.
Das erfindungsgemäß vorgesehene Insert kann eine massive oder schaumartige Struktur besitzen und aus metallischem oder auch nichtmetallischem Werkstoff bestehen.
Beispielsweise können die Inserts aus Metallschäumen, insbesondere Leichtmetallschäumen, oder Keramikschäumen gebildet sein. Denkbar ist auch, dass ein keramischer Schaum für die Herstellung des Inserts genutzt wird, wie er zur Filtrierung von Gussschmelzen benutzt wird. Ebenso sind Stahlschäume als Werkstoff für die Inserts denkbar. Solche Stahlschäume sind kostengünstig erhältlich und werden bereits für Crash-Elemente in Fahrzeugkarosserien eingesetzt .
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das jeweils vorgesehene Insert porös bzw. schwammartig auszubilden, so dass das schmelzflüssige Gussmaterial beim Eingießen in die Öffnungen des Inserts fließt und es so zu einer
formschlüssigen festen Einbindung des Inserts in das umgebende Gussmaterial kommt.
Das Insert kann vollständig von der verwendeten
Gusslegierung umschlossen sein oder in Teilbereichen auch freiliegend bis zur Oberfläche der Bremsscheibe reichen.
Selbstverständlich ist es möglich, mehrere Inserts so innerhalb der Bremsscheibe zu positionieren, dass eine optimale Masseverteilung bei gleichzeitig optimaler
Gewichtseinsparung erreicht wird.
Eine Steigerung der Wärmekapazität eines erfindungsgemäßen Bauteils kann auch über das Eingießen scheibenförmiger Inlays erzielt werden, die aus einem hoch wärmeleitfähigem Metall bestehen.
Eine Gewichtsminimierung bei gleichzeitig gezielter
Erhöhung der Festigkeit der Bremsscheibe kann auch dadurch erreicht werden, dass in den Eisengusswerkstoff nach Art von Bewehrungselementen ausgebildete, filigrane Inserts, wie beispielsweise Geflechte, Stifte, Nadeln, etc.
eingegossen werden, die nach Art von Armierungen eine gezielte Verstärkung der Bremsscheibe bewirken.
Im Fall, dass die Inserts unter Verwendung eines
Metallwerkstoffs gefertigt werden, dessen
Schmelztemperatur im Bereich der maximalen
Betriebstemperaturen der Bremsscheibe oder im Bereich der Gießtemperatur des Gusseisens liegt, kann es zweckmäßig sein, den aus dem betreffenden Metallwerkstoff bestehenden Abschnitt des Inserts mit einem Werkstoff zu ummanteln, der eine höhere, insbesondere deutlich außerhalb des
kritischen Temperaturbereichs liegende Schmelztemperatur hat. So ist es beispielsweise denkbar, einen aus einem Leichtmetallwerkstoff, insbesondere AI, bestehenden
Kernbereich des Inserts mit einem Mantel aus Stahl oder einem anderen, bei hohen Temperaturen schmelzenden
Material zu umgeben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von
Äusführungsbeispielen näher erläutert.
In der einzigen Figur ist ein Ausschnitt einer
Bremsscheibe B in einem Längsschnitt dargestellt. Die Bremsscheibe B weist einen Reibring 1 und einen den
Reibring tragenden Trägertopf 2 auf, über den im
praktischen Einsatz die Befestigung der Bremsscheibe B am hier nicht gezeigten Radträger eines Kraftfahrzeugs erfolgt .
Die Bremsscheibe B kann beispielsweise aus
Eisengussmaterial, wie beispielsweise GJL, gegossen sein, so dass der Trägertopf 2 und der Reibring 1 einstückig miteinander verbunden sind.
Alternativ ist es auch möglich, den Trägertopf 2 und den Reibring 1 in getrennten Arbeitsgängen vorzufertigen und anschließend zusammenzufügen, wobei in diesem Fall der Trägertopf 2 durch eine Umformoperation aus einem
Blechmaterial oder gießtechnisch aus einem
Leichtmetallgusswerkstoff hergestellt sein kann. In diesem Fall erfolgt die Anbindung des Trägertopfs 2 an den
Reibring 1 in an sich ebenfalls bekannter Weise mittels geeigneter Verbindungselemente 3.
Der Reibring 1 kann, wie in der Figur dargestellt,
innenbelüftet ausgeführt sein. In diesem Fall weist er zwei außenliegende, ringförmig um die Drehachse D der Bremsscheibe B umlaufende Reibflächenabschnitte 4,5 auf, die zwischen sich den Innenbelüftungsspalt 6 seitlich begrenzen und über Säulen 7, die sich in Achsrichtung A durch den Innenbelüftungsspalt 6 erstrecken, auf Abstand gehalten werden. An ihrer jeweils außen liegenden
Ringfläche 8,9 weisen die Reibflächenabschnitte 4,5 die Reibflächen auf, gegen die die hier nicht gezeigten
Bremsbeläge der Bremsanlage des jeweiligen Fahrzeugs wirken .
Alternativ kann die Erfindung selbstverständlich auch bei einer Bremsscheibe verwirklicht werden, die nicht
innenbelüftet ist, so dass nur ein Reibflächenabschnitt vorhanden ist, an dessen beiden in Achsrichtung A außen liegenden Ringflächen die Reibflächen ausgebildet sind.
In die Reibflächenabschnitte 4,5 der in der Figur
gezeigten Bremsscheibe B ist jeweils ein
ringscheibenförmiges, koaxial zum Reibring 1
ausgerichtetes Insert 10,11 eingegossen, das aus AI, insbesondere einem Al-Schaum, besteht. Die Inserts 10,11 können dabei mit einem Stahlblechmantel 12 ummantelt sein, um sie gegen eine zu hohe Erwärmung zu schützen oder um sicherzustellen, dass möglicherweise beim Abgießen der Bremsscheibe anschmelzender Al- erkstoff sich nicht mit dem Gusseisen mischt.
Genauso können die Inserts 10,11 auch aus einem
Keramikmaterial bestehen, das schäum- oder schwammartig
ausgebildet ist. An seinen mit dem Gusswerkstoff der Bremsscheibe B in Berührung kommenden Außenflächen kann das Insert dabei eine bestimmte Porosität aufweisen, durch die dort Öffnungen vorhanden sind. In diese fließt der Gusswerkstoff der Bremsscheibe, so dass es zu einer formschlüssigen Verklammerung kommt. Ebenso können an dem Insert Formelemente vorhanden sein, über die es ebenfalls zu einer formschlüssigen, örtlichen Verklammerung von Material des Inserts mit Material des Gusswerkstoffs der Bremsscheibe kommt.
BEZUGSZEICHEN
1 Reibring
2 Trägertopf
3 Verbindungselemente
4,5 Reibflächenabschnitte
6 Innenbelüftungsspalt
7 Säulen
8 , 9 Ringfläche
10,11 Inserts
12 Stahlblechmantel
Ä Achsrichtung der Bremsscheibe B
B Bremsscheibe
D Drehachse der Bremsscheibe B
Claims
1. Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug, mit einem
Reibring (1) und einem Trägertopf (2), wobei
mindestens der Reibring (1) aus einem Gusswerkstoff gegossen ist, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s in die
Bremsscheibe (B) ein Insert (10,11) eingegossen ist, das gegenüber dem Gusswerkstoff eine geringere
Dichte oder erhöhte Festigkeit besitzt.
2. Bremsscheibe nach Anspruch 1, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der
Gusswerkstoff ein Eisenguss-Werkstoff ist.
3. Bremsscheibe nach einem der voranstehenden
Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Insert (10,11) eine gegenüber dem jeweils verwendeten Gusswerkstoff geringere Dichte und eine gegenüber dem Gusswerkstoff höhere Festigkeit besitzt.
4. Bremsscheibe nach einem der voranstehenden
Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Insert (10,11) eine massiv ausgebildete Struktur besitzt.
5. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Insert (10,11) eine schaumartige Struktur besitzt .
6. Bremsscheibe nach einem der voranstehenden
Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Insert (10,11) aus einem metallischen Werkstoff besteht.
7. Bremsscheibe nach einem der voranstehenden
Ansprüche, d a d r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s an dem
Insert (10,11) Formelemente vorhanden sind, über die eine formschlüssige, örtliche Verklammerung von Material des Inserts mit Material des Gusswerkstoffs der Bremsscheibe (B) gebildet ist.
8. Bremsscheibe nach einem der voranstehenden
Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Insert (10,11) porös oder schwammartig ausgebildet ist und d a s s durch in die Öffnungen des Inserts (10,11) eingedrungenen Gusswerkstoff eine formschlüssige feste Einbindung des Inserts (10,11) mit dem
umgebenden Gussmaterial hergestellt ist.
9. Bremsscheibe nach einem der voranstehenden
Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Insert (10,11) in Teilbereichen freiliegend bis zu einer Oberfläche der Bremsscheibe (B) reicht.
10. Bremsscheibe nach einem der voranstehenden
Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Insert (10,11) scheibenförmig ist.
11. Bremsscheibe nach einem der voranstehenden
Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Insert (10,11) aus einem Metall besteht, das eine höhere Wärmeleitfähigkeit besitzt als der umgebende
Gusswerkstoff .
12. Bremsscheibe nach einem der voranstehenden
Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Insert (10,11) aus einem Leichtmetallwerkstoff besteht.
13. Bremsscheibe nach einem der voranstehenden
Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s in den Gusswerkstoff nach Art von Bewehrungselementen ausgebildete, filigrane Inserts eingegossen sind. Bremsscheibe nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s als Inserts Geflechte, Stifte oder Nadeln eingegossen werden.
Bremsscheibe nach einem der voranstehenden
Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das
Insert (10, 11) einen aus Leichtmetallwerkstoff geformten Kernbereich aufweist, der von einem
Werkstoff ummantelt ist, dessen Schmelztemperatur höher ist als die maximalen Betriebstemperatur der Bremsscheibe (B) .
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012003727 | 2012-02-28 | ||
DE102012003727.9 | 2012-02-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013127896A1 true WO2013127896A1 (de) | 2013-09-06 |
Family
ID=47833046
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/053993 WO2013127896A1 (de) | 2012-02-28 | 2013-02-28 | Bremsscheibe für ein kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2013127896A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014213402A1 (de) | 2014-07-10 | 2016-01-14 | Robert Bosch Gmbh | Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug, Bremseinrichtung |
DE102014200705B4 (de) * | 2013-01-16 | 2017-07-13 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Innenbelüftete Kraftfahrzeugbremsscheibe |
CN108883464A (zh) * | 2016-04-05 | 2018-11-23 | 韩国机动车技术研究所 | 制动盘及制动盘制造方法 |
EP3524843A1 (de) * | 2018-02-13 | 2019-08-14 | Johann Grohmann GmbH & Co. KG | Verfahren zur herstellung eines verbundgussteils und verbundgussteil |
CN110496944A (zh) * | 2019-09-24 | 2019-11-26 | 芜湖伯特利汽车安全系统股份有限公司 | 制动盘的铸造装置、铸造工艺及制动盘 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2537038A1 (de) * | 1975-08-20 | 1977-03-03 | Engels Gmbh August | Reibungsbremse |
US5862892A (en) * | 1996-04-16 | 1999-01-26 | Hayes Lemmerz International Inc. | Composite rotor for caliper disc brakes |
EP1197323A1 (de) * | 2000-10-10 | 2002-04-17 | Material Sciences Corporation | Metallfilz-Mehrschichtstrukturen |
US20060076200A1 (en) * | 2004-10-08 | 2006-04-13 | Dessouki Omar S | Coulomb friction damped disc brake rotors |
US20090020379A1 (en) * | 2006-05-25 | 2009-01-22 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Low Mass Multi-Piece Sound Dampened Article |
US20120186919A1 (en) * | 2011-01-26 | 2012-07-26 | GM Global Technology Operations LLC | Molded Components Having a Visible Designer Feature and/or Improved Operational Properties via a Porous Preform |
-
2013
- 2013-02-28 WO PCT/EP2013/053993 patent/WO2013127896A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2537038A1 (de) * | 1975-08-20 | 1977-03-03 | Engels Gmbh August | Reibungsbremse |
US5862892A (en) * | 1996-04-16 | 1999-01-26 | Hayes Lemmerz International Inc. | Composite rotor for caliper disc brakes |
EP1197323A1 (de) * | 2000-10-10 | 2002-04-17 | Material Sciences Corporation | Metallfilz-Mehrschichtstrukturen |
US20060076200A1 (en) * | 2004-10-08 | 2006-04-13 | Dessouki Omar S | Coulomb friction damped disc brake rotors |
US20090020379A1 (en) * | 2006-05-25 | 2009-01-22 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Low Mass Multi-Piece Sound Dampened Article |
US20120186919A1 (en) * | 2011-01-26 | 2012-07-26 | GM Global Technology Operations LLC | Molded Components Having a Visible Designer Feature and/or Improved Operational Properties via a Porous Preform |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014200705B4 (de) * | 2013-01-16 | 2017-07-13 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Innenbelüftete Kraftfahrzeugbremsscheibe |
DE102014213402A1 (de) | 2014-07-10 | 2016-01-14 | Robert Bosch Gmbh | Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug, Bremseinrichtung |
WO2016005080A1 (de) * | 2014-07-10 | 2016-01-14 | Robert Bosch Gmbh | Bremsscheibe für ein kraftfahrzeug, bremseinrichtung |
US10837507B2 (en) | 2014-07-10 | 2020-11-17 | Robert Bosch Gmbh | Brake disc for a motor vehicle, brake system |
CN108883464A (zh) * | 2016-04-05 | 2018-11-23 | 韩国机动车技术研究所 | 制动盘及制动盘制造方法 |
EP3444046A4 (de) * | 2016-04-05 | 2019-08-14 | Korea Automotive Technology Institute | Bremsscheibe und bremsscheibenherstellungsverfahren |
US10697508B2 (en) | 2016-04-05 | 2020-06-30 | Korea Automotive Technology Institute | Brake disc and brake disc manufacturing method |
CN108883464B (zh) * | 2016-04-05 | 2020-10-02 | 韩国机动车技术研究所 | 制动盘制造方法 |
EP3524843A1 (de) * | 2018-02-13 | 2019-08-14 | Johann Grohmann GmbH & Co. KG | Verfahren zur herstellung eines verbundgussteils und verbundgussteil |
CN110496944A (zh) * | 2019-09-24 | 2019-11-26 | 芜湖伯特利汽车安全系统股份有限公司 | 制动盘的铸造装置、铸造工艺及制动盘 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69407291T2 (de) | Aus verbundwerkstoff hergestellte bremsscheibe sowie verfahren zu deren herstellung | |
EP0403799B1 (de) | Bremsscheibe für Scheibenbremsen | |
DE102006030699B4 (de) | Gegossener Stahlkolben für Verbrennungsmotoren | |
EP0777830B1 (de) | Bremssattel für scheibenbremse | |
EP0184864B1 (de) | Gegossene Bauteile für Brennkraftmaschinen mit eingegossenen Bewehrungskörpern sowie Verfahren zur Herstellung der Verbindung zwischen den Bauteilen und den Bewehrungskörpern | |
WO2013127896A1 (de) | Bremsscheibe für ein kraftfahrzeug | |
EP2229522A1 (de) | Kolben für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zu seiner herstellung | |
WO2000062959A1 (de) | Giesswerkzeug und verfahren zur herstellung eines bauteils | |
DE102018202540A1 (de) | Motorblock eines Verbrennungsmotors mit optimierten Wärmeleiteigenschaften | |
DE102009059806A1 (de) | Leichtbauverbundbremsscheibe und deren Herstellung | |
EP2858772B1 (de) | Kühlvorrichtung und verfahren zur kühlung eines während eines lost foam giessverfahrens hergestellten bauteils | |
EP3027341B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines leichtmetallkolbens unter verwendung eines einlegeteils | |
DE4340267B4 (de) | Leichtmetall-Kolben mit einer Verbrennungsmulde | |
DE19826848C5 (de) | Leichtmetallrad für Kraftfahrzeuge | |
EP0359111B1 (de) | Faserverstärkter Leichtmetall-Zylinder für Hubkolbenmaschinen | |
DE102005009025B4 (de) | Gussform und Verfahren zum Gießen zum Erzielen einer Modifikation eines Gussmetalls innerhalb einer Form | |
DE102011101432B4 (de) | Bremsscheibe | |
EP1500841B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe, insbesondere als Achs- oder Radbremsscheibe für Schienenfahrzeuge | |
WO2013045018A2 (de) | Zylinderkopf mit einem integrierten abgaskrümmer für eine brennkraftmaschine und verfahren zur herstellung eines gussbauteils, insbesondere eines zylinderkopfs für eine brennkraftmaschine | |
DE102006053018B4 (de) | Zylinderkurbelgehäuse für ein Kraftfahrzeug | |
DE102013015431A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines gegossenen metallischen Bauteiles und gegossenes metallisches Bauteil | |
DE102005031291A1 (de) | Verbundbremsscheibe | |
DE102008002538A1 (de) | Bremssattel aus mindestens 2 Komponenten | |
DE102004005458A1 (de) | Zylinderblock für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Zylinderblocks | |
DE102007010839A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kolbens und Kolben mit einer ringförmigen Verstärkung bestehend aus mehreren Verstärkungssegmenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13707839 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 13707839 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |