WO2013113732A1 - Absteckbügel - Google Patents
Absteckbügel Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013113732A1 WO2013113732A1 PCT/EP2013/051749 EP2013051749W WO2013113732A1 WO 2013113732 A1 WO2013113732 A1 WO 2013113732A1 EP 2013051749 W EP2013051749 W EP 2013051749W WO 2013113732 A1 WO2013113732 A1 WO 2013113732A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- absteckbügel
- diameter
- engagement portion
- bracket
- support
- Prior art date
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 12
- 238000010409 ironing Methods 0.000 claims description 6
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 claims description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 235000015115 caffè latte Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G25/00—Shores or struts; Chocks
- E04G25/04—Shores or struts; Chocks telescopic
- E04G25/06—Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
- E04G25/061—Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by pins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G25/00—Shores or struts; Chocks
- E04G25/04—Shores or struts; Chocks telescopic
- E04G25/06—Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
- E04G25/061—Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by pins
- E04G25/063—Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by pins with safety devices to avoid the accidental loss or unlocking of the pin, e.g. chains attaching the pin to the prop
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G25/00—Shores or struts; Chocks
- E04G25/04—Shores or struts; Chocks telescopic
- E04G25/06—Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
- E04G25/065—Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by a threaded nut
Definitions
- the present invention relates to a Absteckbügel for locking two relatively movable
- Support elements of a support device in particular a ceiling support or a directional support.
- Support devices are used, for example, in construction for temporary support.
- For secure locking of the relatively movable support elements is a
- Absteckbügel used to roughly adjust the support device in height.
- a stirrup has a certain disturbing barnmesse! ", which is designed so that it with little play in the openings of the support elements introduced v / ground can.
- This area of the stake-out bar must be able to withstand the expected shear forces and be able to withstand the bearing pressure on the openings of the supporting elements.
- the core idea of the present invention is j ene
- the Absteckbügel is made in one piece, and has an insertable into the openings of the support elements
- Engagement portion and a bracket portion is characterized in that the strap portion has a smaller diameter than the engagement portion.
- Ironing section designed for incoming function. Among other things, absorbed by the strap section forces that are applied when knocking the Absteckbügels with a hammer or the like.
- the Absteckbügel according to the invention therefore has less material compared to a conventional Absteckbügel. This leads to cost savings. Since the Absteckbügel is integrally formed, the optimization is already in the
- the Absteckbügel invention has a lower weight compared to a conventional Absteckbügel. This facilitates handling for the user.
- Absteckbügel according to the invention between the engagement portion and the bracket portion has a transition portion, the one of the diameter of the engaging portion on the diameter of the bracket portion merging, becoming smaller
- the Absteckbügel is formed of a metallic round material. This ensures that the Absteckbügel can be produced inexpensively v / earth.
- a round material are j edoch too
- the Absteckbügel can be made of a material which material in the region of the bracket portion so deformed, in particular stretched or rolled, that the strap portion has a smaller diameter than the engagement portion. Accordingly, the
- Targets according to the invention achieved with this embodiment in the preparation of the Absteckbügels.
- the Absteckbügel is made of a material which material in the region of the engagement portion deformed in such a way, in particular compressed, that the Eingriffsabschni t has a larger diameter than the bracket portion.
- the Absteckbügel may have a plurality of Krümmungsabschni11e, which after forming the engaging portion and the Ironing section are formed.
- the curvature sections are inter alia placed in the Absteckbügel to increase safety for the user and to facilitate handling.
- Ironing section a ratio of 1.8-1: 1, in particular 1.6-1.2: 1, and more preferably about 1.4: 1 a. In a specific embodiment could thus in particular
- a taper of about 14 mm (engagement portion) to about 10 mm (bracket section) are provided.
- FIG. 1 shows a perspective view of a
- FIG. 2 is a perspective view of a first one
- FIG. 3 is a perspective view of a second one
- FIG. 4 is a perspective view of a third one
- Figure 5 is a perspective view of a fourth
- Figure 6 is a perspective view of a fifth
- Figure 7 is a perspective view of a sixth
- Embodiment of the Absteckbügels invention Figure 8 is a perspective view of a seventh
- FIG. 9 is a perspective view of an eighth embodiment
- Figure 10 is a perspective view of a ninth
- Figure 1 shows a ceiling support (Stü zVorraum) 1, a stator tube (support member) 5 and a push tube
- the insertion tube 2 can be inserted into the stator tube 5, to determine in this way the total length of the ceiling support.
- a foot plate 7 is provided which is provided at one end of the stator tube 5.
- a plurality of openings 4 are provided whose distances in the axial direction of the
- an opening 6 is provided, which is formed in the illustrated embodiment in the axial direction of the stator tube 5 oblong.
- the opening 6 can be brought into coincidence with one of the openings 4 of the insertion tube 2.
- the ceiling support 1 comprises an adjusting nut 8 for fine adjustment of the height of the ceiling support 1, as well as a
- the Absteckbügel 10 comprises a substantially rectilinear engagement portion 11 which penetrates through the openings 4, 6 of the insertion tube 2 and the stator tube 5 and removes the forces occurring during the support. Furthermore, the Absteckbügei 10 includes a
- Bracket portion 13 which is curved around a plurality of curved portions. Between the engagement portion 11 and the bracket portion 13, a transition portion 12 is provided, in the region of which the diameter of the engagement portion 11 merges with the diameter of the bracket portion 13.
- Engaging portion 11 is made by upsetting.
- the engagement portion 11 extends substantially in a straight line.
- the Absteckbügel 10 shown in Figure 3 comprises the rectilinear engagement portion 11 which is curved in a range of about 180 °. It joins the already mentioned S-shaped figure, which then on the
- Transition region 12 merges into the bow section 13.
- the bracket portion 13 is curved by a straight portion about 180 °, so that a final portion of the bracket portion 13 is substantially parallel to
- Engaging section 11 extends.
- the engagement portion 11 is similar to the second embodiment (FIG. 2).
- the transition section 12 adjoins the section of the engagement section 11 of the third embodiment which is curved by approximately 180 °, which then extends to a bend after a rectilinear section, then runs rectilinearly and subsequently by approximately 180 ° ° is curved.
- the fourth embodiment shown in FIG. 5 substantially corresponds to the third one shown in FIG.
- bracket portion is not provided with the bend shown in Figure 4, but runs straight, is then curved by about 180 ° and then runs essentially parallel to
- the fifth embodiment shown in FIG. 6 substantially corresponds to the embodiment shown in FIG.
- transition region 12 is shorter compared to the first embodiment shown in Figure 2 and still on
- the sixth embodiment shown in FIG. 7 substantially corresponds to the third one shown in FIG.
- transition section 12 is adjacent to the rectilinearly extending
- Engagement portion 11 is provided before it curves by about 180 °.
- the curvature by 180 ° already largely by the bracket section 13th
- the seventh embodiment shown in FIG. 8 substantially corresponds to the embodiment shown in FIG. However, the transition section 12 extends in
- FIG. 9 shows an eighth embodiment of the invention
- Absteckbügels invention which corresponds substantially to the embodiment shown in Figure 7.
- the Absteckbügel 10 shown in Figure 9 is not provided with a kink.
- FIG. 10 shows a ninth embodiment of the present invention which is essentially that shown in FIG. 9
- illustrated eighth embodiment corresponds. Indeed extends the transition region 12 according to the ninth embodiment in the region of the outgoing from the engagement portion 11 curvature by 180 ° and over a longer region of the Absteckbügels 10th
- the engagement section 11 has a chamfer in an end region, which is an insertion of the
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Absteckbügel zum Arretieren zweier relativ zueinander beweglicher Stützelemente einer Stützvorrichtung, insbesondere einer Deckenstütze oder einer Richtstütze. Der einstückig ausgeführte Absteckbügel gemäß der vorliegenden Erfindung hat einen in die Öffnungen der Stützvorrichtung einführbaren Eingriffsabschnitt und einen Bügelabschnitt. Der Bügelabschnitt weist einen geringeren Durchmesser auf als der Eingriffsabschnitt.
Description
Absteckbügel
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Absteckbügel zum Arretieren zweier relativ zueinander beweglicher
Stützelemente einer StützVorrichtung, insbesondere einer Deckenstütze oder einer Richtstütze . Derartige
StützVorrichtungen werden beispielsweise im Bauwesen für die temporäre Abstützung verwendet. Zur sicheren Arretierung der relativ zueinander beweglichen Stützelemente wird ein
Absteckbügel eingesetzt , um die StützVorrichtung in der Höhe grob einzustellen .
Stand der Technik
Im Stand der Technik sind Absteckbügel für den zuvor
beschriebenen Einsatz bekannt , die neben der Festigkeit zum Abtragen von Lasten auch für den rauen Umgang ausgelegt sind, insbesondere beim Ein- und Ausschlagen oder Aushebeln mit einem Hammer oder dergleichen . Solche Absteckbügel weisen verschiedene Geometrien auf , die in Zuordnung zu
verschiedenen StützVorrichtungen oder vor dem Hintergrund von Sicherheitsaspekten in Bezug auf den rauen Umgang gestaltet werden .
Ein Absteckbügel weist einen bestimmten Mindestdurchmesse!" auf , der derart ausgelegt ist , dass er mit geringem Spiel in
die Öffnungen der Stützelemente eingeführt v/erden kann .
Dieser Bereich des Absteckbügels muss für die erwarteten Scherkräfte ausgelegt sein und dem Lochleibungsdruck an den Öffnungen der Stützelemente widerstehen können .
Als druckschriftlicher Stand der Technik ist die US 4,026,079 A bekannt , die ein Baugerüst offenbart . Zur Arretierung zweier relativ zueinander beweglicher Elemente wird in dieser Schrift ein Bügel gezeigt , der aus zwei miteinander
verschweißten Teilen besteht . Einer der Teile des Bügels wird durch Öffnungen geführt , die in einem der relativ zueinander beweglichen Elemente vorgesehen sind . Der andere Teil des Bügels ersetzt eine früher verwendete Kette , und stellt sicher, dass der Bügel nur um ein bestimmtes Maß in einer Richtung aus den Öffnungen herausgeschlagen werden kann .
Gegenstand der Erfindung
Vor dem Hintergrund des beschriebenen Stands der Technik ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Absteckbügel bereitzustellen, der unter Beibehaltung der Anforderungen an die mechanische Festigkeit sowie die Sicherheit
kostengünstiger ist und dessen Handhabung erleichtert wird .
Diese Ziele werden durch einen Absteckbügel nach Anspruch 1 erreicht . Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
Kerngedanke der vorliegenden Erfindung ist es , j ene
Abschnitte eines Absteckbügels mit einem geringeren
Durchmesser auszugestalten, die nicht im Eingriff mit den Stützelementen der StützVorrichtung sind .
Demnach wird ein Absteckbügel zum Arretieren zweier relativ zueinander beweglicher Stützelemente einer Stützvorrichtung, insbesondere einer Deckenstütze oder einer Richtstütze , bereitgestellt , welche Stützelemente Öffnungen aufweisen, die
miteinander in Deckung gebracht werden können . Der Absteckbügel ist einstückig ausgeführt , und weist einen in die Öffnungen der Stützelemente einführbaren
Eingriffsabschnitt sowie einen Bügelabschnitt auf , und kennzeichnet sich dadurch, dass der Bügelabschnitt einen geringeren Durchmesser aufweist als der Eingriffsabschnitt .
Auf diese Weise wird ein Absteckbügel bereitgestellt , der an den Abschnitten, die bei der Abstützung von Lasten mit der StützVorrichtung belastet werden, einen erforderlichen
Durchmesser und eine erforderl iche Festigkeit aufweist . Der Bügelabschnitt hingegen, der unter anderem zur einfacheren Handhabung dient und einen sicheren Umgang mit dem
Absteckbügel erlaubt , weist einen reduzierten Durchmesser auf . Dieser reduzierte Durchmesser ist auf die dem
Bügelabschnitt zukommende Funktion ausgelegt . Unter anderem werden durch den Bügelabschnitt Kräfte aufgenommen, die beim Ausschlagen des Absteckbügels mit einem Hammer oder ähnlichem aufgebracht werden .
Der erfindungsgemäße Absteckbügel weist demnach gegenüber einem konventionellen Absteckbügel weniger Material auf . Dies führt zu Kosteneinsparungen . Da der Absteckbügel einstückig ausgebildet ist , wird die Optimierung bereits bei der
Herstellung des Absteckbügels erreicht. Ferner hat der erfindungsgemäße Absteckbügel gegenüber einem konventionellen Absteckbügel ein geringeres Gewicht . Dies erleichtert die Handhabung für den Nutzer .
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat der
erfindungsgemäße Absteckbügel zwischen dem Eingriffsabschnitt und dem Bügelabschnitt einen Übergangsabschnitt , der einen vom Durchmesser des Eingriffsabschnitts auf den Durchmesser des Bügelabschnitts übergehenden, kleiner werdenden
Durchmesser aufweist . Auf diese Weise wird ein weicher
Übergang zwischen den beiden Abschnitten bereitgestellt .
Kräfte , die beispielsweise beim Ausschlagen des Absteckbügels
aus den Öffnungen der Stützelemente aufgebracht v/erden, können somit gut vom Bügelabschnitt zum Eingriffsabschnitt übertragen werden .
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Absteckbügel aus einem metallischen Rundmaterial ausgebildet . Dies stellt sicher, dass der Absteckbügel kostengünstig hergestellt v/erden kann. Neben einem Rundmaterial sind j edoch auch
Absteckbügel mit eckigem Querschnitt denkbar . Die Öffnungen in den Stützelementen sind dabei auf die Form des
Querschnitts des Abs eckbügels abzustimmen .
Ferner kann der Absteckbügel aus einem Material hergestellt werden, welches Material im Bereich des Bügelabschnitts derart umgeformt, insbesondere gestreckt oder gewalzt , wird, dass der Bügelabschnitt einen geringeren Durchmesser aufweist als der Eingriffsabschnitt . Demnach werden die
erfindungsgemäßen Ziele mit dieser Ausführungsform bei der Herstellung des Absteckbügels erreicht .
Darüber hinaus kann der Absteckbügel der im vorangegangenen Absatz genannten Ausführungsform einen Bügelabschnitt
aufweisen, der nach dem Umformen, insbesondere Strecken oder Walzen, durch Formpressen weiterbearbeitet wird .
In einer anderen Ausführungsform ist der Absteckbügel aus einem Material hergestellt , welches Material im Bereich des Eingriffsabschnitts derart umgeformt , insbesondere gestaucht , wird, dass der Eingriffsabschni t einen größeren Durchmesser aufweist als der Bügelabschnitt . Im Ergebnis ist es somit möglich, entweder, wie zuvor genannt , den Durchmesser des Bügelabschnitts zu reduzieren, oder den Durchmesser des
Eingriffsabschnitts zu erhöhen . Beide Maßnahmen können auch in Kombination eingesetzt werden.
Der Absteckbügel kann mehrere Krümmungsabschni11e aufweisen, die nach Ausbilden des Eingriffsabschnitts und des
Bügelabschnitts ausgebildet werden. Die Krümmungsabschnitte werden unter anderem in den Absteckbügel eingebracht , um die Sicherheit für den Nutzer zu erhöhen und die Handhabung zu erleichtern .
In einer weiteren Ausführungsform nimmt der Durchmesser des Eingriffsabschnitts gegenüber dem Durchmesser des
Bügelabschnitts ein Verhältnis von 1,8-1:1, insbesondere 1,6- 1,2:1, und besonders bevorzugt etwa 1,4:1 ein. Bei einer konkreten Ausführungsform könnte somit beim besonders
bevorzugten Durchmesserverhältnis eine Verj üngung von etwa 14 mm (Eingriffsabschnitt) auf ca. 10 mm (Bügelabschnitt ) vorgesehen werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer
Deckenstütze mit einem Absteckbügel
Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Absteckbügels
Figur 3 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Absteckbügels
Figur 4 ist eine perspektivische Ansicht einer dritten
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Absteckbügels
Figur 5 ist eine perspektivische Ansicht einer vierten
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Absteckbügels
Figur 6 ist eine perspektivische Ansicht einer fünften
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Absteckbügels
Figur 7 ist eine perspektivische Ansicht einer sechsten
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Absteckbügels
Figur 8 ist eine perspektivische Ansicht einer siebten
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Absteckbügels
Figur 9 ist eine perspektivische Ansicht einer achten
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Absteckbügels
Figur 10 ist eine perspektivische Ansicht einer neunten
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Absteckbügels
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Figur 1 zeigt eine Deckenstütze (Stü zVorrichtung) 1, die ein Ständerrohr (Stützelement) 5 sowie ein Einschubrohr
(Stützelement) 2 aufweist . Das Einschubrohr 2 kann in das Ständerrohr 5 eingeschoben werden, um auf diese Weise die Gesamtlänge der Deckenstütze zu bestimmen. An einem Ende des Ständerrohrs 5 ist eine Fußplatte 7 vorgesehen, die
üblicherweise eine Abstützung gegenüber dem Untergrund bereitstellt . An dem vom Ständerrohr 5 weg weisenden Ende des Einschubrohrs 2 ist eine Kopf latte 3 vorgesehen, die üb1icherweise eine Abstützung gegenüber einer Decke oder ähnlichem bereitstellt .
Im Bereich des Einschubrohrs 2 sind mehrere Öffnungen 4 vorgesehen, deren Abstände in axialer Richtung des
Einschubrohrs 2 die mit einem Absteckbügel 10 zu
definierenden Höhenverstellungsschritte festlegen.
Im Bereich des Ständerrohrs 5 ist eine Öffnung 6 vorgesehen, die in der dargestellten Ausführungsform in axialer Richtung des Ständerrohrs 5 länglich ausgebildet ist . Die Öffnung 6 kann mit einer der Öffnungen 4 des Einschubrohrs 2 in Deckung gebracht werden .
Ferner umfasst die Deckenstütze 1 eine Einstellmutter 8 zur Feinjustierung der Höhe der Deckenstütze 1 , sowie einen
Schlaghebel 9.
Der in Figur 1 dargestellte Absteckbügel 10 ist in einer ersten Ausführungsform in Figur 2 im Detail dargestellt .
Hierbei umfasst der Absteckbügel 10 einen im Wesentlichen geradlinig verlaufenden Eingriffsabschnitt 11 , der durch die Öffnungen 4, 6 des Einschubrohrs 2 und des Ständerrohrs 5 dringt und die bei der Abstützung auftretenden Kräfte abträgt . Ferner umfasst der Absteckbügei 10 einen
Bügelabschnitt 13 , der um mehrere Krümmungsabschnitte gekrümmt ist . Zwischen dem Eingriffsabschnitt 11 und dem Bügelabschnitt 13 ist ein Übergangsabschnitt 12 vorgesehen, in dessen Bereich der Durchmesser des Eingriffsabschnitts 11 auf den Durchmesser des Bügelabschnitts 13 übergeht .
Zur Herstellung des Absteckbügels 10 können verschiedene Verfahren eingesetzt werden . Insbesondere wird einerseits von einem Rundmaterial ausgegangen, das den Durchmesser des Eingriffsbereichs 11 aufweist , und der Bügelabschnitt 13 wird durch Strecken oder Auswalzen und beispielsweise folgendes Formpressen auf die gewünschte Gestalt gebracht . Andernfalls kann auch von einem Rundmaterial mit einem Durchmesser des Bügelabschnitts 13 ausgegangen werden, und der
Eingriffsabschnitt 11 wird durch Aufstauchen hergestellt .
Verschiedene Krümmungsabschnitte können bei verschiedenen Varianten von Absteckbügeln vorgesehen sein. Die Krümmungen ergeben sich durch die Zuordnung auf verschiedene
Stützentypen und durch die Verlegung des
Querschnittsübergangs aus fertigungstechnischer Sicht bzw. aus Sicherheitsgründen in Bezug auf den rauen Umgang mit solchen Absteckbügeln .
In der in Figur 2 dargestellten Variante erstreckt sich der Eingriffsabschnitt 11 im Wesentlichen geradlinig .
Anschließend ist der Absteckbügel 10 beginnend mit dem
Bereich des Übergangsabschnitts 12 um etwa 180° gekrümmt . Bereits im Bereich dieser Krümmung um etwa 180° beginnt der
Bügelabschnitt 13. Es folgen zwei weitere Krümmungsabschnitte mit j eweils in etwa 90°, die eine S-förmige Gestalt
definieren, gefolgt von einem geradlinigen Abschnitt und einem weiteren Krümmungsabschni11 mit etwa 180° . Durch diesen Krümmungsabschnitt wird der Bügelabschnitt 13 in eine zur Erstreckungsrichtung des Eingriffsabschnitts 11 parallele Richtung geführt .
In den Figuren 3-10 werden weitere Ausführungsformen des Absteckbügels 10 gezeigt .
Der in Figur 3 dargestellte Absteckbügel 10 umfasst den geradlinigen Eingriffsabschnitt 11, der in einem Bereich um etwa 180 ° gekrümmt ist . Es schließt sich die bereits erwähnte S-förmige Gestalt an, die anschließend über den
Übergangsbereich 12 in den Bügelabschnitt 13 übergeht . Der Bügelabschnitt 13 ist nach einem geradlinigen Abschnitt um etwa 180° gekrümmt , sodass ein abschließender Abschnitt des Bügelabschnitts 13 im Wesentlichen parallel zum
Eingriffsabschnitt 11 verläuft .
Bei der in Figur 4 gezeigten dritten Ausführungsform ist der Eingriffsabschnitt 11 ähnlich zur zweiten Ausführungsform ( Fig . 2 ) ausgebildet . Anstelle der S-förmigen Gestalt des Eingriffsabschnitts 11 schließt sich an den um etwa 180° gekrümmten Abschnitt des Eingriffsabschnitts 11 der dritten Ausführungsform der Übergangsabschnitt 12 an, der sich dann nach einem geradlinigen Abschnitt zu einem Knick erstreckt , anschließend geradlinig verläuft und darauffolgend um etwa 180° gekrümmt ist .
Die in Figur 5 gezeigte vierte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der in Figur 4 gezeigten dritten
Ausführungsform . Allerdings ist der Bügelabschnitt nicht mit dem in Figur 4 gezeigten Knick versehen, sondern verläuft geradlinig, ist anschließend um in etwa 180 ° gekrümmt und
verläuft daraufhin im Wesentlichen parallel zum
Eingrif fsabschnitt 11.
Die in Figur 6 gezeigte fünfte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform .
Allerdings ist der Übergangsbereich 12 gegenüber der in Figur 2 gezeigten ersten Ausführungsform kürzer und noch am
geradlinigen Abschnitt des Eingriffsabschnitts 11
ausgebildet , bevor sich dieser um etwa 180 ° krümmt . Mit anderen Worten gehen der Durchmesser des Eingriffsabschnitts 11 und der Durchmesser des Bügelabschnitts 13 auf einer kürzeren Länge des Absteckbügels 10 ineinander über .
Die in Figur 7 gezeigte sechste Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der in Figur 4 gezeigten dritten
Ausführungsform. Allerdings ist der Übergangsabschnitt 12 anschließend an den sich geradlinig erstreckenden
Eingriffsabschnitt 11 vorgesehen, bevor sich dieser um etwa 180 ° krümmt . Mit anderen Worten ist die Krümmung um 180 ° bereits weitestgehend durch den Bügelabschnitt 13
ausgebildet .
Die in Figur 8 gezeigte siebte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen, der in Figur 7 dargestellten Ausführungsform . Allerdings erstreckt sich der Übergangsabschnitt 12 im
Bereich der vom Eingriffsabschnitt 11 ausgehenden Krümmung um 180 ° und über einen längeren Bereich des Absteckbügels 10.
Figur 9 zeigt eine achte Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Absteckbügels , die im Wesentlichen der in Figur 7 dargestellten Ausführungsform entspricht . Allerdings ist der in Figur 9 dargestellte Absteckbügel 10 nicht mit einem Knick versehen .
In Figur 10 ist eine neunte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt , die im Wesentlichen der in Figur 9
dargestellten achten Ausführungsform entspricht . Allerdings
erstreckt sich der Übergangsbereich 12 gemäß der neunten Ausführungsform im Bereich der vom Eingriffsabschnitt 11 ausgehenden Krümmung um 180 ° und über einen längeren Bereich des Absteckbügels 10.
Bei den in den Figuren 2-4 und 6-8 dargestellten
Ausführungsformen weist der Eingriffsabschnitt 11 in einem Endbereich eine Fase auf , die ein Einführen des
Eingriffsabschnitts 11 in die Öffnungen 4, 6 der Deckenstütze 1 erleichtert .
Claims
1. Abs eckbügel ( 10 ) zum Arretieren zweier relativ
zueinander beweglicher Stützelemente (2, 5 ) einer
Stützvorrichtung (1) , insbesondere einer Deckenstütze oder einer Richtstütze, welche Stützelemente (2, 5 ) Öffnungen (4 , 6) aufweisen, die miteinander in Deckung gebracht werden können, wobei der einstückig ausgeführte Absteckbügel ( 10 ) einen in die Öffnungen (4 , 6) einführbaren Eingriffsabschnitt (11) und einen Bügelabschnitt (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet , dass de Bügelabschnitt ( 13 ) einen geringeren Durchmesser aufweist als der
Eingriffsabschnitt (11) .
2. Absteckbügel ( 10 ) gemäß Anspruch 1 , der ferner einen
zwischen dem Eingriffsabschnitt ( 11 ) und dem
Bügelabschnitt (13) angeordneten Übergangsabschnitt (12) aufweist , der einen vom Durchmesser des
Eingriffsabschnitts (11) auf den Durchmesser des
Bügelabschnitts (13 ) übergehenden, kleiner werdenden Durchmesser aufweist .
3. Absteckbügel ( 10 ) gemäß einem der vorangegangenen
Ansprüche , der aus einem metallischen Rundmaterial ausgebildet ist .
4. Absteckbügel ( 10 ) gemäß einem der vorangegangenen
Ansprüche , der aus einem Material hergestellt wird, welches Material im Bereich des Bügelabschnitts (13 ) derart umgeformt , insbesondere gestreckt oder gewalzt, wird, dass der Bügelabschnitt ( 13 ) einen geringeren Durchmesser aufweist als der Eingriffsabschnitt (11) . Absteckbügel ( 10 ) gemäß Anspruch 4, bei dem der
Bügelabschnitt (13) nach dem Umformen, insbesondere Strecken oder Walzen, durch Formpressen weiterbearbeitet wird .
Absteckbügel (10) gemäß einem der vorangegangenen
Ansprüche , der aus einem Material hergestellt wird, welches Material im Bereich des Eingriffsabschnitts (13) derart umgeformt, insbesondere gestaucht , wird, dass der Eingriffsabschnitt (11) einen größeren Durchmesser aufweist als der Bügelabschnitt (13) .
Absteckbügel ( 10 ) gemäß einem der vorangegangenen
Ansprüche , der mehrere Krümmungsabschnitte aufweist , die nach Ausbilden des Eingriffsabschnitts ( 11 ) und des Bügelabschnitts (13) ausgebildet werden .
Absteckbügel ( 10 ) gemäß einem der vorangegangenen
Ansprüche , bei. dem der Durchmesser des
Eingriffsabschnitts ( 11 ) gegenüber dem Durchmesser des Bügelabschnitts ( 13 ) ein Verhältnis von 1,8-1:1, insbesondere 1,6-1,2:1, und besonders bevorzugt etwa 1.4:1 aufweist .
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012201517.5 | 2012-02-02 | ||
DE102012201517A DE102012201517A1 (de) | 2012-02-02 | 2012-02-02 | Absteckbügel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013113732A1 true WO2013113732A1 (de) | 2013-08-08 |
Family
ID=47666127
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/051749 WO2013113732A1 (de) | 2012-02-02 | 2013-01-30 | Absteckbügel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012201517A1 (de) |
WO (1) | WO2013113732A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2017201077A (ja) * | 2016-05-02 | 2017-11-09 | 株式会社フォービル | アルミ製パイプサポート |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1362501A (en) * | 1919-07-21 | 1920-12-14 | Iver O Musgjerd | Bolt |
US4026079A (en) | 1975-10-03 | 1977-05-31 | Beaver-Advance Corporation | Shoring scaffold construction |
DE9215110U1 (de) * | 1992-11-06 | 1993-03-18 | Scozzari, Agostino, 7958 Laupheim | Bolzensicherung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1870971U (de) * | 1963-02-19 | 1963-04-25 | Theo Haering | Steckbolzen fuer stahlrohr-stuetze. |
GB1148656A (en) * | 1966-03-19 | 1969-04-16 | Mills Scaffold Co Ltd | A new or improved locking device applicable to adjustable props for use in building construction |
DE7213650U (de) * | 1972-04-12 | 1972-07-27 | Bofinger H | Steckbolzen fuer baugerueste |
-
2012
- 2012-02-02 DE DE102012201517A patent/DE102012201517A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-01-30 WO PCT/EP2013/051749 patent/WO2013113732A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1362501A (en) * | 1919-07-21 | 1920-12-14 | Iver O Musgjerd | Bolt |
US4026079A (en) | 1975-10-03 | 1977-05-31 | Beaver-Advance Corporation | Shoring scaffold construction |
DE9215110U1 (de) * | 1992-11-06 | 1993-03-18 | Scozzari, Agostino, 7958 Laupheim | Bolzensicherung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DOKA INDUSTRIES: "Deckenstutzen Eurex top", 1 September 2010 (2010-09-01), pages 1 - 16, XP007921847, Retrieved from the Internet <URL:http://www.doka.com/_ext/downloads/downloadcenter/999801701_2010_09_online.pdf> [retrieved on 20130502] * |
KATHAGE ET AL: "Baustützen und Absteckbügel aus Stahl", 9 April 2010 (2010-04-09), internet, pages 1 - 15, XP055061843, Retrieved from the Internet <URL:http://www.doka.com/_ext/downloads/downloadcenter/999661901_2010_04_online.pdf> [retrieved on 20130503] * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2017201077A (ja) * | 2016-05-02 | 2017-11-09 | 株式会社フォービル | アルミ製パイプサポート |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012201517A1 (de) | 2013-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60312971T2 (de) | Anstauchbares befestigungselement mit optimierten verriegelungsnuten und scheiteln und verfahren zur ausführung desselben | |
EP2340876B1 (de) | Skischuh und Bindungssystem umfassend einen Skischuh und eine Skibindung | |
EP3081706B1 (de) | Ankerschiene zur verankerung im beton | |
EP2082101B1 (de) | Rinne | |
DE69517015T2 (de) | Formen von gewinde | |
EP1471192B1 (de) | Betonbauteilverbindungsvorrichtung | |
WO2017162415A1 (de) | Gerüstelement mit einem trägerkopf und baugerüst mit einem solchen gerüstelement | |
WO2013113732A1 (de) | Absteckbügel | |
WO2019097072A1 (de) | Gerüststiel, baugerüst und verfahren zur herstellung eines gerüststiels | |
EP2795019B1 (de) | Gegenseitige, lösbare verbindung zweier stützenabschnitte einer längenveränderlichen baustütze | |
WO2017178158A1 (de) | Lagerprofil und schienensystem | |
EP2706276B1 (de) | Innenwandig verstärktes rohr und verfahren zu dessen herstellung | |
EP3851616B1 (de) | Transportanker mit halteband | |
DE202007017915U1 (de) | Zwinge | |
DE102004038381A1 (de) | Anschlagmittel sowie hülsenartiges Element und Herstellungsverfahren hierfür | |
DE102023004147B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einfügen eines stabförmigen Elements in eine Armierung | |
EP2886778B1 (de) | Eckverbinder geknickter Draht | |
EP2918857B1 (de) | Stange für Verbindungsstützen | |
EP2722535A2 (de) | Blindniet sowie Bauteilverbindung mit einem Blindniet | |
DE102007062278A1 (de) | Zwinge | |
DE202018102226U1 (de) | Endbefestigungsvorrichtung für ein Zugfederelement, sowie ein Zugfederelement mit einer Endbefestigungsvorrichtung | |
DE102018123793B3 (de) | Kettenverkürzungsklaue | |
DE10127870A1 (de) | Transport- oder Verlegeanker für Hohl- und Filigranwände mit Arretier- oder Sicherungsabschnitt | |
DE2730001C2 (de) | Vorrichtung zur Verankerung eines Bewehrungsstabes oder zur Verbindung zweier aneinanderstoßender Bewehrungsstäbe für Beton | |
DE102017111473A1 (de) | Transportankersystem mit Abstandhalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13702792 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 13702792 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |