[go: up one dir, main page]

WO2013079044A2 - Verfahren zur steuerung einer reibungskupplung - Google Patents

Verfahren zur steuerung einer reibungskupplung Download PDF

Info

Publication number
WO2013079044A2
WO2013079044A2 PCT/DE2012/001066 DE2012001066W WO2013079044A2 WO 2013079044 A2 WO2013079044 A2 WO 2013079044A2 DE 2012001066 W DE2012001066 W DE 2012001066W WO 2013079044 A2 WO2013079044 A2 WO 2013079044A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clutch
correction function
transmitted
clutch actuator
control
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/001066
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013079044A3 (de
Inventor
Bruno MÜLLER
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2013079044A2 publication Critical patent/WO2013079044A2/de
Publication of WO2013079044A3 publication Critical patent/WO2013079044A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50293Reduction of vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70438From the output shaft
    • F16D2500/7044Output shaft torque

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a friction clutch in a
  • Automated friction clutches are actuated by means of a clutch actuator, which is controlled for example by means of a manipulated variable, which is determined by a control unit depending on the driving situation of the motor vehicle.
  • the driving situation itself is predetermined by the driver and / or a corresponding automated control of the motor vehicle, for example an automated transmission with corresponding gear changes, a speed controller and the like.
  • Kuppiungssteller a transferable via the friction clutch clutch torque is set, which is predetermined for example via an adjustment of the friction clutch from Kuppiungssteller.
  • chattering vibrations are high-frequency compared with the usual setting processes for setting the clutch torque, so that high demands are placed on the clock rate of the control of the clutch actuator and the determination of the parameters of the chattering vibrations, such as phase and frequency.
  • CONFIRMATION COPY Obtained clutch actuator corrected with a correction value of the real clutch actuator and made a weighting of the control variable.
  • the object of the invention is the advantageous development of a method for controlling a friction clutch with an improved reduction of juddering vibrations.
  • the object is achieved by a method for controlling a friction clutch in a drive train in a motor vehicle having a clutch actuator adjusting a clutch torque that is to be transmitted via the friction clutch, a control unit that converts the clutch torque to be transmitted from a driver request and characteristic data of the motor vehicle into a control variable for controlling the clutch actuator , a device for detecting and damping frictional vibrations of the friction clutch by the control variable is superimposed on a correction function, solved, wherein a time course of the juddering vibrations over a predetermined first period is observed up to a predetermined time and for a beyond this time second period a Correction function predicates and is superimposed during the second period of the control variable.
  • the correction function can be a sine function consisting of amplitude and frequency, but also any other function, which will be cyclically superimposed on the manipulated variable.
  • the compensation function is transmitted to the clutch actuator via the existing bus system (CAN bus).
  • CAN bus existing bus system
  • the correction function can be transferred directly to the LCU.
  • the compensation function can be transmitted in the form of several data points, for example correction value and time.
  • the correction function is determined according to the inventive idea from previously determined signal information such as actual values of the drive train, such as high-resolution speed information of the clutch input such as engine speed and clutch output as speed of the transmission input shaft.
  • a communication bus such as a CAN bus between the clutch divider and the control unit for transmitting the control variable may be provided in the separated from the controller coupling divider, although its clock rate depending on utilization and transmission capacity does not allow real-time transmission of the control variable and in particular the phase-critical correction function.
  • the control variable is output depending on the desired, to be transmitted via the friction clutch clutch torque correspondingly and with less dynamics and modulated the correction function for eliminating or reducing the juddering vibrations.
  • At least one frequency and one phase of the juddering vibrations can be determined.
  • a tendency such as a change in the amplitudes, frequency and thus phase position or the like can optionally be determined, so that the predicted correction function can be determined with even higher resolution.
  • the first period is at least in the range of a cycle time of
  • Selected coupling device for example, detection signals over one or more Rere clocks of the control of the clutch actuator determined by means of the control variable and, for example, for a next or after the second clock of the control of the clutch actuator determines the correction values and output with the control variable.
  • the prediction of the predicted correction function takes place cyclically when the juddering vibrations are detected until it decays.
  • a routine for calculating the correction function depending on characteristic magnitudes of the juddering vibrations is hereby started and terminated depending on input and output thresholds, for example the amplitudes of the juddering oscillations, in order to avoid overcompensation and the like at very low amplitudes and to propose a robust system.
  • These thresholds may be dependent on other parameters such as clutch temperature, mileage, type of control process, for example, when starting, switching and the like.
  • the correction function can be obtained from sensor variables such as rotational speeds of the crankshaft and the transmission input shaft, system parameters such as the dynamics of the clutch actuator, performance data of the internal combustion engine and the friction clutch and can be calculated by taking these quantities into account.
  • the correction function advantageously corresponds in magnitude to the predicted interference variable superimposed on the control variable, or is proportional to this with empirically or computationally determined proportionality or weighting factors and is subtracted from the control variable accordingly.
  • a delay interval is estimated and a phase of the correction function is corrected with the delay interval.
  • delays in the signal detection and / or transmission for example, rotational characteristics of a speed sensor, rotational characteristics of the internal combustion engine and the like, computing time for determining the correction function, transmission times of the correction function, hysteresis of the clutch actuator and / or the like can be estimated.
  • the phase of the correction function is then corrected with the delay interval determined in this way, for example by the correction function being transmitted to the clutch actuator already before a predicted time, so that corresponding time delays can be corrected with a corresponding shifted phase.
  • the invention also relates to a method and a device for controlling a
  • Automated friction clutches are actuated by means of a clutch actuator, which is controlled for example by means of a manipulated variable, which is determined by a control unit depending on the driving situation of the motor vehicle.
  • the driving situation itself is predetermined by the driver and / or a corresponding automated control of the motor vehicle, for example an automated transmission with corresponding gear changes, a speed controller and the like.
  • a transferable via the friction clutch clutch torque is set, which is predetermined for example via an adjustment of the friction clutch from the clutch actuator.
  • chattering vibrations are high-frequency compared with the usual setting processes for setting the clutch torque, so that high demands are placed on the clock rate of the control of the clutch actuator and the determination of the parameters of the chattering vibrations, such as phase and frequency.
  • a method and a device for reducing juddering vibrations in a drive train of a motor vehicle is known.
  • a control variable is obtained from a model of the clutch actuator in real time, with a correspondence Correction value of the real clutch actuator corrected and made a weighting of the control variable.
  • the object of the invention is therefore to improve the reliability and accuracy of the application of the correction signal while maintaining a bus system for transmitting control and controlled variables from the controller to a coupling divider.
  • the object is achieved by a method for controlling a friction clutch in a drive train in a motor vehicle having a clutch actuator adjusting a clutch torque that is to be transmitted via the friction clutch, a control unit that converts the clutch torque to be transmitted from a driver request and characteristic data of the motor vehicle into a control variable for controlling the clutch actuator , a bus system operatively arranged between the clutch actuator and the control unit for transmitting the control variable, a device for detecting and damping chattering of the friction clutch, wherein a correction function for compensating the chattering vibrations is determined, the correction function characterizing data from the control unit via the bus system and a phase position
  • the reference signal representing the juddering vibrations is transmitted via a separate data line between the control unit and the clutch actuator to the clutch actuator become.
  • the correction function can be a sine function consisting of amplitude and frequency, but also any other function, which will be cyclically superimposed on the manipulated variable.
  • the method is particularly suitable for dual-clutch transmission, in which the
  • Friction clutches of a double clutch of one clutch actuator are controlled with a local electronics for implementing a control variable and control of an electric motor.
  • These LCUs are controlled by the central control unit (TCU, Transmission Control Unit), in which the control variable of detected sensor signals and maps, for example, the engine torque, rotational speeds of the crankshaft, the transmission input shaft, the modeled or detected clutch temperature and the like is determined.
  • the sensor data can be detected directly by the TCU or, for example, transmitted via CAN bus from other control devices, such as a master control unit.
  • the control variable for setting a desired transferable via the friction clutch clutch torque is detected in the TCU, if and to what extent Rupfschwingache present.
  • the control unit is provided with sufficient computing power and includes the detection of the juddering vibrations and a device such as software for compensating juddering vibrations, in which the compensation function is determined with phasing for the clutch actuator.
  • the compensation function is transmitted to the clutch actuator via the existing bus system (CAN bus).
  • CAN bus existing bus system
  • the correction function can be transferred directly to the LCU.
  • it may be sufficient to transmit the correction function indirectly via a transmission of frequency and amplitude thereof and to calculate the sine function in the clutch actuator.
  • the compensation function can be transmitted in the form of several data points, for example correction value and time.
  • a reference signal in real time for example a digital signal in the form of a switching level or an analog signal, for example a pulse width modulated signal, is transmitted via the data line transferred from the controller to the LCU, which has a constant phase or a has constant time offset to a characteristic location of the detected vibration.
  • a positive level can be applied to a digital output of the controller and transmitted via the data line. This can be applied, for example, 30 ° after a positive zero crossing of the vibration pattern of the juddering vibrations, so that the application of the correction quantity can be applied depending on the presence of this level on the clutch plate such as LCU.
  • a time-dependent output of the level may be provided at a known frequency.
  • a positive level can be applied to the data line every 12 microseconds after a positive zero crossing of a juddering vibration.
  • an analog pulse width modulation signal to be applied this can be provided in a duty cycle of 0-100%, wherein a predetermined duty cycle each indicates a phase shift or a time offset.
  • a speed signal can be generated whose frequency indicates the phase shift or the time offset of the juddering vibrations.
  • a low computing load of the transmitting control device and of the receiving clutch actuator (s) is preferably provided.
  • additional circuits can be provided on the controllers of the control unit and clutch actuators in order to reduce their computational load.
  • the correction function is transmitted in parallel to the reference signal transmitted via the data line via CAN bus.
  • the reference signal defines the exact application of the correction variable transmitted via the CAN bus as triggered, so that the time of transmission of the correction variable is not time-critical. Rather, it has been shown that the correction function for a vibration amplitude is transmitted so fast that it can be applied in good time. If this is not the case, the correction quantity can be applied with sufficient accuracy to the temporally subsequent oscillation amplitude, since adjacent oscillation amplitudes are generally present in similar intensity.
  • the data line is preferably integrated into a free plug pin of a plug-in connection which is wired to the microcontrollers of the control unit and the clutch actuator, so that more Plug connections are dispensable.
  • the data line is an activation line (ENABLE line) between the control unit and the clutch actuator to the reference signal to transfer from the control unit to the clutch plate.
  • a first signal level or a first signal pattern is impressed as modulated on the activation line to activate or maintain the activated clutch actuator.
  • a second activation level which is distinguishable from the first activation level, or a second, corresponding activation pattern is impressed on the activation line.
  • the means for compensating chatter may be distributed in other ways across multiple controllers.
  • the data line and the reference signal applied to it is correspondingly transmitted between the control units, which on the one hand determine a real-time application and on the other hand have to apply a correction variable in real time.
  • a device for carrying out the proposed method comprising a control unit and a clutch plate for actuating a friction clutch, a bus system between the control unit and clutch system for transmitting a control variable for controlling the friction clutch to a predetermined transmittable clutch torque and a device for compensation of the Loosening occurring friction clutch occurring, wherein the bus system are provided for transmitting a Rupfschwingungen compensating correction signal and an additional data line for triggering the correction signal.
  • the data line is integrated here in an advantageous manner in a plug connection of clutch plate and control unit.
  • the invention also relates to a method and a device for controlling a
  • Automated friction clutches are actuated by means of a clutch actuator, which is controlled for example by means of a manipulated variable, which depends on a control unit is determined by the driving situation of the motor vehicle.
  • the driving situation itself is predetermined by the driver and / or a corresponding automated control of the motor vehicle, for example an automated transmission with corresponding gear changes, a speed controller and the like.
  • a transferable via the friction clutch clutch torque is set, which is predetermined for example via an adjustment of the friction clutch from the clutch actuator.
  • chattering vibrations are high-frequency compared with the usual setting processes for setting the clutch torque, so that high demands are placed on the clock rate of the control of the clutch actuator and the determination of the parameters of the chattering vibrations, such as phase and frequency.
  • a method and a device for reducing juddering vibrations in a drive train of a motor vehicle is known.
  • a control variable is obtained in real time from a model of the clutch actuator, corrected with a correction value of the real clutch actuator and a weighting of the control variable made.
  • the object of the invention is therefore to improve the reliability and accuracy of the application of the correction signal while maintaining a bus system for the transmission of control and control variables from the control unit to a clutch actuator.
  • the object is achieved by a method for controlling a friction clutch in a
  • the correction function can be a sine function consisting of amplitude and frequency, but also any other function, which will be cyclically superimposed on the manipulated variable.
  • the compensation function is transmitted to the clutch actuator via the existing bus system (CAN bus).
  • CAN bus existing bus system
  • the correction function can be transferred directly to the LCU.
  • the compensation function can be transmitted in the form of several data points, for example correction value and time.
  • the method is particularly suitable for dual-clutch transmissions, in which the friction clutches of a dual clutch are controlled by a respective clutch actuator (LCU, Local Control Unit) with a local electronics for implementing a control variable and control of an electric motor.
  • LCU clutch actuator
  • These LCUs are controlled by the central control unit (TCU, Transmission Control Unit), in which the control variable of detected sensor signals and maps, for example, the engine torque, rotational speeds of the crankshaft, the transmission input shaft, the modeled or detected clutch temperature and the like is determined.
  • the sensor data can be captured directly by the TCU or For example, be transferred via CAN bus from other control devices, such as a master control unit.
  • the control variable for setting a desired transferable via the friction clutch clutch torque is detected in the TCU, if and to what extent Rupfschwing12.
  • sensor data such as a high-resolution differential speed determination of the speeds of the crankshaft and the transmission input shaft at least phase position, frequency and amplitude of the juddering determined and determined a correction function, which is also transmitted via CAN bus to the affected LCU, by appropriate control of the electric motor causes a compensation of the juddering vibrations.
  • the transmission of the control variables to the individual LCUs preferably takes place via CAN bus.
  • the signal transmission via the CAN bus to compensate for juddering vibrations is usually too slow, too low-frequency, and not possible in real time.
  • the correction function to be transmitted by the TCU is actually sent and received depends on the utilization of the CAN bus and the priorities of the data transmission.
  • different control devices for detecting the input signals, determination and output of the correction function and the control units of the clutch actuator synchronized by means of the time counter provided in these.
  • the synchronization of the time counter of the control units takes place by observation of the control units and the coupling divider available common sync signal.
  • signals implicitly present in the motor vehicle or signals implemented separately for this purpose can be used.
  • the on-board voltage can be evaluated for voltage fluctuations.
  • Voltage fluctuations of the electrical system can be voltage jumps up or down to the mean voltage and be measured by all the controllers or microcontrollers in the one or more controllers and in the one or more clutch actuators.
  • signals originating from a source can be evaluated redundantly or multiply.
  • several synchronous sources can be used to synchronize the time counters and optionally weighted according to their reliability and resolution. It has proven to be has proved particularly advantageous when digital signals transmitted via digital inputs are evaluated, the level of which can switch interrupts in the microsecond range.
  • the accuracy of the synchronization depends on an observation frequency of the measured value acquisition. For example, if the resolution is 10ms, the largest time error is 10ms, which means that, for example, the 10ms correction function detected by the controller and transmitted via the CAN bus is applied too early or too late. By increasing the observation frequency, this time error can be further restricted.
  • the clutch actuator can be connected in such a way that it generates corresponding voltage fluctuations which are reliably detected by the control unit or the integrated control units.
  • by generating a plurality of successive adjusting movements with a corresponding energy consumption of the electric motors changes in a predetermined time interval can be effected and thus a voltage pattern in the on-board voltage can be generated.
  • the time intervals for example, at a distance between 10 to 20 ms, the resolution of the detection of the on-board voltage signal can be increased sufficiently.
  • a control unit detects, twice in succession, the on-board voltage which briefly breaks in through the energization of the electric motor of a clutch actuator, it can be predicted that after the first break-in at the end of the energization the second break-in is to be expected within a predetermined time, for example within 5 ms.
  • a control unit detects a drop in the on-board voltage in the form of a reduced on-board voltage and the increased voltage again in the subsequent measuring process, it can be deduced that the voltage dip that occurred as a result of the second lighting operation is between times is to be classified in the two measuring processes.
  • a synchronization intention can be communicated to the affected devices via the CAN bus.
  • a synchronization can be limited to times and events in which disturbances are excluded, for example, driving situations in which a stress on the electrical system is unlikely.
  • information provided by other consumers or generators on the vehicle electrical system can be evaluated via the CAN bus.
  • a time counter is changed only by using a weighting, for example by a detected synchronization error is only partially compensated. A complete compensation can be done with multiple detection of the same or a similar error.
  • a device for carrying out the proposed method comprising a control unit and a clutch plate for actuating a friction clutch, a bus system between the control unit and clutch system for transmitting a control variable for controlling the friction clutch to a predetermined transmittable clutch torque and a device for compensation of the Loosening occurring friction clutch occurring, the bus system for transmitting a Rupfschwingitch compensating correction function and means for synchronization provided in the control unit and in the clutch actuator, the application of the correction function controlling time counters is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung in einem Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug mit einem ein über die Reibungskupplung zu übertragendes Kupplungsmoment einstellenden Kupplungssteller, einem das zu übertragende Kupplungsmoment aus einem Fahrerwunsch und Kenndaten des Kraftfahrzeugs ermittelnden in eine Steuergröße zur Steuerung des Kupplungsstellers umsetzenden Steuergerät, einer Einrichtung zur Erfassung und Dämpfung von Rupfschwingungen der Reibungskupplung, indem der Steuergröße eine Korrekturfunktion überlagert wird. Um bei Echtzeitproblemen der Kupplungssteuerung Rupfschwingungen effektiv dämpfen zu können, wird ein zeitlicher Verlauf der Rupfschwingungen über einen vorgegebenen ersten Zeitraum bis zu einem vorgegebenen Zeitpunkt beobachtet und für einen über diesen Zeitpunkt hinausgehenden zweiten Zeitraum eine Korrekturfunktion prädiziert und während des zweiten Zeitraums der Steuergröße überlagert. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Reibungskupplung in einem Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug mit einem ein über die Reibungskupplung zu übertragendes Kupplungsmoment einstellenden Kupplungssteller, einem das zu übertragende Kupplungsmoment aus einem Fahrerwunsch und Kenndaten des Kraftfahrzeugs ermittelnden in eine Steuergröße zur Steuerung des Kupplungsstellers umsetzenden Steuergerät, einem zwischen Kupplungssteller und Steuergerät zur Übertragung der Steuergröße wirksam angeordneten Bussystem, einer Einrichtung zur Erfassung und Dämpfung von Rupfschwingungen der Reibungskupplung. Um den Kupplungssteller einfach ausbilden zu können, werden die Korrekturfunktionen in dem Steuergerät bestimmt und über das Bussystem sowie ein eine Phasenlage der Rupfschwingungen repräsentierendes Referenzsignal über eine separate Datenleitung zwischen Steuergerät und Kupplungssteller auf den Kupplungssteller übertragen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Reibungskupplung in einem Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug mit einem ein über die Reibungskupplung zu übertragendes Kupplungsmoment einstellenden Kupplungssteller, einem das zu übertragende Kupplungsmoment aus einem Fahrerwunsch und Kenndaten des Kraftfahrzeugs ermittelnden in eine Steuergröße zur Steuerung des Kupplungsstellers umsetzenden Steuergerät, einem zwischen Kupplungssteller und Steuergerät zur Übertragung der Steuergröße wirksam angeordneten Bussystem, einer Einrichtung zur Erfassung und Dämpfung von Rupfschwingungen der Reibungskupplung, wobei eine Korrekturfunktion zur Kompensation der Rupfschwingungen in dem Steuergerät bestimmt und über ein Bussystem auf den Kupplungssteiler übertragen wird. Um eine phasenselektive Durchführung der Kompensation der Rupfschwingungen zu erzielen, werden in dem Steuergerät und in dem Kupplungssteller vorgesehene Zeitzähler mittels zumindest eines dem Steuergerät und dem Kupplungssteller zur Verfügung stehenden Synchronsignals synchronisiert und die Korrekturgröße in einer vorgegebenen von dem Zeitzähler vorgesehenen Phasenlage vom Kupplungssteller angewendet.

Description

Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung in einem
Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug mit einem ein über die Reibungskupplung zu übertragendes Kupplungsmoment einstellenden Kuppiungssteller, einem das zu übertragende Kupplungsmoment aus einem Fahrerwunsch und Kenndaten des Kraftfahrzeugs ermittelnden in eine Steuergröße zur Steuerung des Kupplungsstellers umsetzenden Steuergerät, einer Einrichtung zur Erfassung und Dämpfung von Rupfschwingungen der Reibungskupplung, indem der Steuergröße eine Korrekturfunktion überlagert wird.
Automatisierte Reibungskupplungen werden mittels eines Kupplungsstellers betätigt, der beispielsweise mittels einer Stellgröße gesteuert wird, die von einem Steuergerät abhängig von der Fahrsituation des Kraftfahrzeugs ermittelt wird. Die Fahrsituation selbst wird hierbei vom Fahrer und/oder einer entsprechenden automatisierten Steuerung des Kraftfahrzeuges, beispielsweise einem automatisierten Getriebe mit entsprechenden Gangwechseln, eines Geschwindigkeitsreglers und dergleichen vorgegeben. Durch den Kuppiungssteller wird ein über die Reibungskupplung übertragbares Kupplungsmoment eingestellt, welches beispielsweise über einen Verstellweg der Reibungskupplung vom Kuppiungssteller vorgegeben wird.
Infolge einer Empfindlichkeit des Antriebsstrangs gegenüber Schwingungen, insbesondere Drehschwingungen, sich änderndem zu übertragendem Kupplungsmoment insbesondere während Anfahr- und Schaltvorgängen sowie bedingt durch die Reibeigenschaften der Reibbeläge, geometrische Abweichungen wie beispielsweise Schiefstellungen der Reibungskupplung, Achsversatz zwischen Kurbel- und Getriebeeingangswelle, Unebenheiten zwischen Motor- und Getriebegehäuse, am Kupplungsaktor, der Kupplungsscheibe und dergleichen können sogenannte Rupfschwingungen auftreten, so dass die Reibungskupplung zyklisch die Schlupfdrehzahl, also eine Differenzdrehzahl zwischen Kurbelwelle und Getriebeeingangswelle ändert. Derartige Rupfschwingungen sind gegenüber üblichen Stellvorgängen zur Einstellung des Kupplungsmoments hochfrequent, so dass hohe Anforderungen an die Taktrate der Steuerung des Kupplungsstellers und die Ermittlung der Parameter der Rupfschwingungen wie Phase und Frequenz zu stellen sind. Aus der DE 10 2007 006 803 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verminderung von Rupfschwingungen in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs bekannt. Hierbei wird in Echtzeit eine Steuergröße aus einem Modell des
BESTÄTIGUNGSKOPIE Kupplungsstellers gewonnen, mit einem Korrekturwert des realen Kupplungsstellers korrigiert und eine Wichtung der Steuergröße vorgenommen.
Insbesondere bei mehreren von einem zentralen Steuergerät betriebenen Kupplungsstellern, beispielsweise in einem Doppelkupplungsgetriebe, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zwischen den Kupplungsstellern und dem Steuergerät ein Bussystem, beispielsweise CAN-Bus einzusetzen, um die Steuergrößen und Korrekturgrößen vom Steuergerät auf die einzelnen Kupplungssteller zu übertragen. Es hat sich dabei gezeigt, dass die Übertragungsrate sowie die Zuverlässigkeit der Taktrate abhängig von einer Auslastung des Bussystems und der Prio- risierung des Datentransfers ist. Dies hat zur Folge, dass eine Übertragung des Korrektursignals zeitlich indifferent ist, so dass eine Anwendung des Korrektursignals nicht in der erforderlichen Genauigkeit der Phasenlage der Rupfschwingungen erfolgen kann, so dass der Dämpfungseffekt ineffektiv ist oder die Rupfschwingungen sogar verstärkt werden.
Aufgabe der Erfindung ist die vorteilhafte Weiterbildung eines Verfahrens zur Steuerung einer Reibungskupplung mit einer verbesserten Verminderung von Rupfschwingungen.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung in einem Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug mit einem ein über die Reibungskupplung zu übertragendes Kupplungsmoment einstellenden Kupplungssteller, einem das zu übertragende Kupplungsmoment aus einem Fahrerwunsch und Kenndaten des Kraftfahrzeugs ermittelnden in eine Steuergröße zur Steuerung des Kupplungsstellers umsetzenden Steuergerät, einer Einrichtung zur Erfassung und Dämpfung von Rupfschwingungen der Reibungskupplung, indem der Steuergröße eine Korrekturfunktion überlagert wird, gelöst, wobei ein zeitlicher Verlauf der Rupfschwingungen über einen vorgegebenen ersten Zeitraum bis zu einem vorgegebenen Zeitpunkt beobachtet wird und für einen über diesen Zeitpunkt hinausgehenden zweiten Zeitraum eine Korrekturfunktion prädiziert und während des zweiten Zeitraums der Steuergröße überlagert wird. Die Korrekturfunktion kann dabei eine Sinusfunktion bestehend aus Amplitude und Frequenz, jedoch auch eine beliebig andere Funktion sein, welche zyklisch der Stellgröße überlagert werden wird. Die Kompensationsfunktion wird über das vorhandene Bus-System (CAN-Bus) an den Kupplungsteller übertragen. Bei einer vorgegebenen Funktion wie beispielsweise einer Sinusform kann die Korrekturfunktion direkt auf das LCU übertragen werden. Alternativ kann ausreichend sein, die Korrekturfunktion indirekt über eine Übertragung von Frequenz und Amplitude dieser zu übertragen und die Sinusfunktion im Kupplungsteller zu berechnen werden. Weiterhin kann die Kompensationsfunktion in Form von mehreren Datenpunkten, beispielsweise Korrekturwert und Zeit zu übermitteln.
Die Korrekturfunktion wird gemäß dem erfinderischen Gedanken aus vorhergehend ermittelten Signalinformationen wie Istwerten des Antriebsstrangs, beispielsweise hochauflösenden Drehzahlinformationen des Kupplungseingangs wie Motordrehzahl und Kupplungsausgang wie Drehzahl der Getriebeeingangswelle ermittelt. Infolge der Ermittlung dieser Daten und Bestimmung der prädizierten Korrekturfunktion nachgeschalteten Überlagerung der Steuergröße mit der prädizierten Korrekturfunktion wird das Verfahren zur Eliminierung der Rupfschwingungen vereinfacht, da die Bestimmung der Korrekturfunktion im Wesentlichen echtzeitunabhängig bestimmt werden kann. Dadurch können Steuergeräte, Sensoren und Datenübertragungsleitungen einfacher ausgebildet werden. Insbesondere kann bei von dem Steuergerät getrenntem Kupplungssteiler ein Kommunikationsbus wie CAN-Bus zwischen Kupplungssteiler und Steuergerät zur Übertragung der Steuergröße vorgesehen sein, obwohl dessen Taktrate abhängig von Auslastung und Übertragungskapazitäten keine Echtzeitübertragung der Steuergröße und insbesondere der phasenkritischen Korrekturfunktion ermöglicht. Dabei wird die Steuergröße abhängig von dem gewünschten, über die Reibungskupplung zu übertragenden Kupplungsmoment entsprechend und mit geringerer Dynamik ausgegeben und die Korrekturfunktion zur Eliminierung beziehungsweise Verminderung der Rupfschwingungen aufmoduliert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung des Verfahrens kann während des ersten Zeitraums zumindest eine Frequenz und eine Phase der Rupfschwingungen ermittelt werden. Beispielsweise kann durch die Signalform des übertragenen Kupplungsmoments durch Erfassung und Auswertung einer Differenzdrehzahl und dergleichen über eine Wellenlänge die Qualität und Quantität der Rupfschwingung bestimmt und eine entsprechende Korrekturfunktion für die nächste oder eine der nächsten Amplitude der Rupfschwingungen phasenselektiv berechnet und über eine Datenleitung wie Can-Bus an den Kupplungssteller ausgegeben werden. Bei der Auswertung mehrerer zeitlich aufeinander folgenden Amplituden im ersten Zeitraum kann gegebenenfalls eine Tendenz wie Änderung der Amplituden, Frequenz und damit Phasenlage oder dergleichen ermittelt werden, so dass die prädizierte Korrekturfunktion mit noch höherer Auflösung ermittelt werden kann.
In vorteilhafter Weise wird der erste Zeitraum zumindest im Bereich einer Taktzeit des
Kupplungsstellers gewählt, beispielsweise werden Erfassungssignale über einen oder meh- rere Takte der Steuerung des Kupplungsstellers mittels der Steuergröße ermittelt und beispielsweise für einen nächsten oder übernächsten Takt der Steuerung des Kupplungsstellers die Korrekturwerte ermittelt und mit der Steuergröße ausgegeben.
Die Ermittlung der prädizierten Korrekturfunktion erfolgt bei erkannten Rupfschwingungen zyklisch bis zum Abklingen dieser. Eine Routine zur Berechnung der Korrekturfunktion abhängig von charakteristischen Größen der Rupf Schwingungen wird hierbei abhängig von Ein- und Ausgangsschwellen beispielsweise der Amplituden der Rupfschwingungen gestartet und beendet, um eine Überkompensation und dergleichen bei sehr geringen Amplituden zu vermeiden und ein robustes System vorzuschlagen. Diese Schwellen können abhängig von weiteren Einflussgrößen wie Kupplungstemperatur, Laufleistung, Art des Steuervorgangs, beispielsweise beim Anfahren, Schalten und dergleichen sein. Die Korrekturfunktion kann aus Sensorgrößen wie Drehzahlen der Kurbelwelle und der Getriebeeingangswelle, Systemparametern wie Dynamik des Kupplungsstellers, Leistungsdaten des Verbrennungsmotors und der Reibungskupplung gewonnen werden und unter Berücksichtigung dieser Größen rechnerisch ermittelt werden. In vorteilhafter Weise entspricht die Korrekturfunktion dem Betrage nach einer die Steuergröße überlagernden, prädizierten Störgröße oder ist zu dieser proportional mit empirisch oder rechnerisch ermittelten Proportionalitäts- oder Wichtungsfaktoren und wird von der Steuergröße entsprechend subtrahiert.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn abhängig von zeitbedingten Verzögerungen zwischen einer Signalerfassung von der Korrekturgrößen zugrunde liegenden Größen und Anwendung der Korrekturfunktion am Kupplungssteiler ein Verzögerungsintervall abgeschätzt wird und eine Phase der Korrekturfunktion mit dem Verzögerungsintervall korrigiert wird. Beispielsweise können Verzögerungen in der Signalerfassung und/oder -Übermittlung, beispielsweise von Drehkennwerten eines Drehzahlsensors, Drehkennwerten der Brennkraftmaschine und dergleichen, Rechenzeit zur Ermittlung der Korrekturfunktion, Übertragungszeiten der Korrekturfunktion, Hysteresen des Kupplungsstellers und/oder dergleichen abgeschätzt werden. Die Phase der Korrekturfunktion wird dann mit dem auf diese Weise ermittelten Verzögerungsintervall korrigiert werden, indem beispielsweise die Korrekturfunktion bereits vor einem prädizierten Zeitpunkt auf den Kupplungssteller übertragen wird, so dass entsprechende Zeitverzögerungen mit einer entsprechenden verlagerten Phase korrigiert werden können. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer
Reibungskupplung in einem Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug mit einem ein über die Reibungskupplung zu übertragendes Kupplungsmoment einstellenden Kupplungssteller, einem das zu übertragende Kupplungsmoment aus einem Fahrerwunsch und Kenndaten des Kraftfahrzeugs ermittelnden in eine Steuergröße zur Steuerung des Kupplungsstellers umsetzenden Steuergerät, einem zwischen Kupplungssteller und Steuergerät zur Übertragung der Steuergröße wirksam angeordneten Bussystem, einer Einrichtung zur Erfassung und Dämpfung von Rupfschwingungen der Reibungskupplung.
Automatisierte Reibungskupplungen werden mittels eines Kupplungsstellers betätigt, der beispielsweise mittels einer Stellgröße gesteuert wird, die von einem Steuergerät abhängig von der Fahrsituation des Kraftfahrzeugs ermittelt wird. Die Fahrsituation selbst wird hierbei vom Fahrer und/oder einer entsprechenden automatisierten Steuerung des Kraftfahrzeuges, beispielsweise einem automatisierten Getriebe mit entsprechenden Gangwechseln, eines Geschwindigkeitsreglers und dergleichen vorgegeben. Durch den Kupplungssteller wird ein über die Reibungskupplung übertragbares Kupplungsmoment eingestellt, welches beispielsweise über einen Verstellweg der Reibungskupplung vom Kupplungssteller vorgegeben wird.
Infolge einer Empfindlichkeit des Antriebsstrangs gegenüber Schwingungen, insbesondere Drehschwingungen, sich änderndem zu übertragendem Kupplungsmoment insbesondere während Anfahr- und Schaltvorgängen sowie bedingt durch die Reibeigenschaften der Reibbeläge, geometrische Abweichungen wie beispielsweise Schiefstellungen der Reibungskupplung, Achsversatz zwischen Kurbel- und Getriebeeingangswelle, Unebenheiten zwischen Motor- und Getriebegehäuse, am Kupplungsaktor, der Kupplungsscheibe und dergleichen können sogenannte Rupfschwingungen auftreten, so dass die Reibungskupplung zyklisch die Schlupfdrehzahl, also eine Differenzdrehzahl zwischen Kurbelwelle und Getriebeeingangswelle ändert. Derartige Rupfschwingungen sind gegenüber üblichen Stellvorgängen zur Einstellung des Kupplungsmoments hochfrequent, so dass hohe Anforderungen an die Taktrate der Steuerung des Kupplungsstellers und die Ermittlung der Parameter der Rupfschwingungen wie Phase und Frequenz zu stellen sind.
Aus der DE 10 2007 006 803 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verminderung von Rupfschwingungen in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs bekannt. Hierbei wird in Echtzeit eine Steuergröße aus einem Modell des Kupplungsstellers gewonnen, mit einem Kor- rekturwert des realen Kupplungsstellers korrigiert und eine Wichtung der Steuergröße vorgenommen.
Insbesondere bei mehreren von einem zentralen Steuergerät betriebenen Kupplungsstellern, beispielsweise in einem Doppelkupplungsgetriebe, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zwischen den Kupplungsstellern und dem Steuergerät ein Bussystem, beispielsweise CAN-Bus einzusetzen, um die Steuergrößen und Korrekturgrößen vom Steuergerät auf die einzelnen Kupplungssteller zu übertragen. Es hat sich dabei gezeigt, dass die Übertragungsrate sowie die Zuverlässigkeit der Taktrate abhängig von einer Auslastung des Bussystems und der Prio- risierung des Datentransfers ist. Dies hat zur Folge, dass eine Übertragung des Korrektursignals zeitlich indifferent ist, so dass eine Anwendung des Korrektursignals nicht in der erforderlichen Genauigkeit der Phasenlage der Rupfschwingungen erfolgen kann, so dass der Dämpfungseffekt ineffektiv ist oder die Rupfschwingungen sogar verstärkt werden.
Aufgabe der Erfindung ist daher, unter Beibehaltung eines Bussystems zur Übertragung von Steuer- und Regelgrößen vom Steuergerät auf einen Kupplungssteiler die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Anwendung des Korrektursignals zu verbessern.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung in einem Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug mit einem ein über die Reibungskupplung zu übertragendes Kupplungsmoment einstellenden Kupplungssteller, einem das zu übertragende Kupplungsmoment aus einem Fahrerwunsch und Kenndaten des Kraftfahrzeugs ermittelnden in eine Steuergröße zur Steuerung des Kupplungsstellers umsetzenden Steuergerät, einem zwischen Kupplungssteller und Steuergerät zur Übertragung der Steuergröße wirksam angeordneten Bussystem, einer Einrichtung zur Erfassung und Dämpfung von Rupfschwingungen der Reibungskupplung gelöst, wobei eine Korrekturfunktion zur Kompensation der Rupfschwingungen bestimmt wird, die Korrekturfunktion charakterisierende Daten von dem Steuergerät über das Bussystem sowie ein eine Phasenlage der Rupfschwingungen repräsentierendes Referenzsignal über eine separate Datenleitung zwischen Steuergerät und Kupplungssteller auf den Kupplungssteller übertragen werden. Die Korrekturfunktion kann dabei eine Sinusfunktion bestehend aus Amplitude und Frequenz, jedoch auch eine beliebig andere Funktion sein, welche zyklisch der Stellgröße überlagert werden wird.
Das Verfahren eignet sich insbesondere für Doppelkupplungsgetriebe, bei dem die
Reibungskupplungen einer Doppelkupplung von jeweils einem Kupplungssteller (LCU, Local Control Unit) mit einer Vorortelektronik zur Umsetzung einer Steuergröße und Regelung eines Elektromotors gesteuert werden. Diese LCU's werden von dem zentralen Steuergerät (TCU, Transmission Control Unit) gesteuert, in dem die Steuergröße aus erfassten Sensorsignalen und Kennfeldern beispielsweise dem Motormoment, Drehzahlen der Kurbelwelle, der Getriebeeingangswelle, der modellierten oder erfassten Kupplungstemperatur und dergleichen ermittelt wird. Die Sensordaten können von der TCU direkt erfasst oder beispielsweise über CAN-Bus von anderen Steuergeräten, beispielsweise einem Master-Steuergerät übertragen werden. Neben der Ermittlung der Steuergröße zur Einstellung eines gewünschten über die Reibungskupplung übertragbaren Kupplungsmoments wird in der TCU erfasst, ob und in welchem Maße Rupfschwingungen vorliegen. Hierbei werden aus Sensordaten wie beispielsweise einer hochauflösenden Differenzdrehzahlermittlung der Drehzahlen der Kurbel- und der Getriebeeingangswelle zumindest Phasenlage, Frequenz und Amplitude der Rupfschwingungen bestimmt und eine Korrekturfunktion ermittelt, die ebenfalls über CAN-Bus auf das betroffene LCU übertragen wird, die durch entsprechende Steuerung des Elektromotors eine Kompensation der Rupfschwingungen bewirkt. Die Übertragung der Steuergrößen an die einzelnen LCU's erfolgt bevorzugt über CAN-Bus. Hierbei ist die Signalübertragung über den CAN- Bus zur Kompensation von Rupfschwingungen in der Regel zu langsam, zu niederfrequent, und nicht in Echtzeit möglich. Wann die von der TCU zu übertragende Korrekturgröße tatsächlich gesendet und empfangen wird, hängt dabei von Auslastung des CAN-Bus und den Prioritäten der Datenübertragung ab.
In dem vorgeschlagenen Verfahren wird daher das Steuergerät mit ausreichend Rechenleistung versehen und beinhaltet die Erfassung der Rupfschwingungen und eine Einrichtung wie Software zur Kompensation von Rupfschwingungen, in der die Kompensationsfunktion mit Phasenlage für den Kupplungssteller bestimmt wird. Die Kompensationsfunktion wird über das vorhandene Bus-System (CAN-Bus) an den Kupplungsteller übertragen. Bei einer vorgegebenen Funktion wie beispielsweise einer Sinusform kann die Korrekturfunktion direkt auf das LCU übertragen werden. Alternativ kann ausreichend sein, die Korrekturfunktion indirekt über eine Übertragung von Frequenz und Amplitude dieser zu übertragen und die Sinusfunktion im Kupplungsteller zu berechnen werden. Weiterhin kann die Kompensationsfunktion in Form von mehreren Datenpunkten, beispielsweise Korrekturwert und Zeit zu übermitteln. Damit die auf diese Weise die direkt oder indirekt in der LCU hinterlegte Korrekturfunktion zyklisch und phasenrichtig auf die Stellgröße aufmoduliert werden kann, wird über die Datenleitung hierbei ein Referenzsignal in Echtzeit, beispielsweise ein Digitalsignal in Form eines Schaltpegels oder ein analoges Signal, beispielsweise ein pulsweitenmoduliertes Signal von dem Steuergerät auf die LCU übertragen, welches eine konstante Phasenlage oder einen konstanten Zeitversatz zu einer charakteristischen Stelle der erkannten Schwingung hat. Beispielsweise kann an einem digitalen Ausgang des Steuergeräts ein positiver Pegel angelegt und über die Datenleitung übertragen werden. Dieser kann beispielsweise 30° nach einem positiven Nulldurchgang des Schwingungsverlaufs der Rupfschwingungen angelegt werden, so dass die Anwendung der Korrekturgröße abhängig von dem Vorliegen dieses Pegels an dem Kupplungssteller wie LCU angewendet werden kann. Alternativ zu einer winkelabhängigen Ausgabe des Pegels kann bei bekannter Frequenz eine zeitabhängige Ausgabe des Pegels vorgesehen sein. Beispielsweise kann jeweils 12 Mikrosekunden nach einem positiven Nulldurchgang einer Rupfschwingung ein positiver Pegel an die Datenleitung angelegt werden. Soll ein analoges Pulsweitenmodulationssignal angelegt werden, kann dieses in einem Tastverhältnis von 0-100% vorgesehen werden, wobei ein vorgegebenes Tastverhältnis jeweils eine Phasenverschiebung oder einen Zeitversatz angibt. Alternativ kann ein Drehzahlsignal generiert werden, dessen Frequenz die Phasenverschiebung oder den Zeitversatz der Rupf Schwingungen angibt. Hierbei wird bevorzugt eine geringe Rechenbelastung des sendenden Steuergeräts und des oder der empfangenden Kupplungssteller vorgesehen. Alternativ können Zusatzbeschaltungen an den Controllern von Steuergerät und Kupplungsstellern vorgesehen werden, um deren Rechenlast zu verringern.
Die Korrekturfunktion wird parallel zu dem über die Datenleitung übertragenen Referenzsignal über CAN-Bus übertragen. Durch das Referenzsignal wird die exakte Anwendung der über CAN-Bus übertragenen Korrekturgröße festgelegt wie getriggert, so dass der Zeitpunkt der Übertragung der Korrekturgröße nicht zeitkritisch ist. Vielmehr hat sich gezeigt, dass die Korrekturfunktion für eine Schwingungsamplitude so schnell übertragen wird, dass sie rechtzeitig angewendet kann. Sollte dies nicht der Fall sein, kann die Korrekturgröße mit ausreichender Genauigkeit auch auf die zeitlich nachfolgende Schwingungsamplitude angewendet werden, da benachbarte Schwingungsamplituden in der Regel in ähnlicher Intensität vorliegen.
Um die Datenleitung in einfacher Weise in eine aus Steuergerät und mit diesem wirksam verbundenen Kupplungssteller gebildete Vorrichtung integrieren zu können, wird die Datenleitung bevorzugt in einen freien Steckerpin einer Steckverbindung integriert, der mit den Mik- rocontrollern von Steuergerät und Kupplungssteller verdrahtet ist, so dass weitere Steckverbindungen verzichtbar sind.
Alternativ hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Datenleitung eine Aktivierungsleitung (ENABLE-Leitung) zwischen Steuergerät und Kupplungssteller ist, um das Referenzsignal vom Steuergerät auf den Kupplungssteller zu übertragen. Hierbei wird zur Aktivierung beziehungsweise Aufrechterhaltung des aktivierten Kupplungsstellers auf die Aktivierungsleitung ein erster Signalpegel oder ein erstes Signalmuster aufgeprägt wie aufmoduliert. Zur phasenselektiven Triggerung der Korrekturfunktion wird dabei der Aktivierungsleitung ein zweiter, vom ersten Aktivierungspegel unterscheidbarer Aktivierungspegel oder ein zweites, entsprechendes Aktivierungsmuster aufgeprägt.
Es versteht sich, dass die Einrichtung zur Kompensation von Rupfschwingungen auf andere Weise über mehrere Steuereinheiten verteilt werden kann. Hierzu wird die Datenleitung und das an ihr anliegende Referenzsignal entsprechend zwischen den Steuereinheiten übertragen, die eine Echtzeitanwendung einerseits ermitteln und andererseits eine Korrekturgröße in Echtzeit anzuwenden haben.
Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Vorrichtung zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens enthaltend ein Steuergerät und einen Kupplungssteller zur Betätigung einer Reibungskupplung, einem Bussystem zwischen Steuergerät und Kupplungssystem zur Übertragung einer Steuergröße zur Steuerung der Reibungskupplung auf ein vorgegebenes übertragbares Kupplungsmoment und einer Einrichtung zur Kompensation von an der Reibungskupplung auftretenden Rupfschwingungen gelöst, wobei das Bussystem zur Übertragung eines die Rupfschwingungen kompensierenden Korrektursignals und eine zusätzliche Datenleitung zur Triggerung des Korrektursignals vorgesehen sind. Die Datenleitung wird hierbei in vorteilhafter Weise in eine Steckverbindung von Kupplungssteller und Steuergerät integriert.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer
Reibungskupplung in einem Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug mit einem ein über die Reibungskupplung zu übertragendes Kupplungsmoment einstellenden Kupplungssteller, einem das zu übertragende Kupplungsmoment aus einem Fahrerwunsch und Kenndaten des Kraftfahrzeugs ermittelnden in eine Steuergröße zur Steuerung des Kupplungsstellers umsetzenden Steuergerät, einem zwischen Kupplungssteller und Steuergerät zur Übertragung der Steuergröße wirksam angeordneten Bussystem, einer Einrichtung zur Erfassung und Dämpfung von Rupfschwingungen der Reibungskupplung
Automatisierte Reibungskupplungen werden mittels eines Kupplungsstellers betätigt, der beispielsweise mittels einer Stellgröße gesteuert wird, die von einem Steuergerät abhängig von der Fahrsituation des Kraftfahrzeugs ermittelt wird. Die Fahrsituation selbst wird hierbei vom Fahrer und/oder einer entsprechenden automatisierten Steuerung des Kraftfahrzeuges, beispielsweise einem automatisierten Getriebe mit entsprechenden Gangwechseln, eines Geschwindigkeitsreglers und dergleichen vorgegeben. Durch den Kupplungssteller wird ein über die Reibungskupplung übertragbares Kupplungsmoment eingestellt, welches beispielsweise über einen Verstellweg der Reibungskupplung vom Kupplungssteller vorgegeben wird.
Infolge einer Empfindlichkeit des Antriebsstrangs gegenüber Schwingungen, insbesondere Drehschwingungen, sich änderndem zu übertragendem Kupplungsmoment insbesondere während Anfahr- und Schaltvorgängen sowie bedingt durch die Reibeigenschaften der Reibbeläge, geometrische Abweichungen wie beispielsweise Schiefstellungen der Reibungskupplung, Achsversatz zwischen Kurbel- und Getriebeeingangswelle, Unebenheiten zwischen Motor- und Getriebegehäuse, am Kupplungsaktor, der Kupplungsscheibe und dergleichen können sogenannte Rupfschwingungen auftreten, so dass die Reibungskupplung zyklisch die Schlupfdrehzahl, also eine Differenzdrehzahl zwischen Kurbelwelle und Getriebeeingangswelle ändert. Derartige Rupfschwingungen sind gegenüber üblichen Stellvorgängen zur Einstellung des Kupplungsmoments hochfrequent, so dass hohe Anforderungen an die Taktrate der Steuerung des Kupplungsstellers und die Ermittlung der Parameter der Rupfschwingungen wie Phase und Frequenz zu stellen sind.
Aus der DE 10 2007 006 803 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verminderung von Rupfschwingungen in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs bekannt. Hierbei wird in Echtzeit eine Steuergröße aus einem Modell des Kupplungsstellers gewonnen, mit einem Korrekturwert des realen Kupplungsstellers korrigiert und eine Wichtung der Steuergröße vorgenommen.
Insbesondere bei mehreren von einem zentralen Steuergerät betriebenen Kupplungsstellern beispielsweise in einem Doppelkupplungsgetriebe hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zwischen den Kupplungsstellern und dem Steuergerät ein Bussystem, beispielsweise CAN-Bus einzusetzen, um die Steuergrößen und Korrekturfunktion vom Steuergerät auf die einzelnen Kupplungssteller zu übertragen. Es hat sich dabei gezeigt, dass die Übertragungsrate sowie die Zuverlässigkeit der Taktrate abhängig von einer Auslastung des Bussystems und der Prio- risierung des Datentransfers ist. Dies hat zur Folge, dass eine Übertragung des Korrektursignals zeitlich indifferent ist, so dass eine Anwendung des Korrektursignals nicht in der erforder- liehen Genauigkeit der Phasenlage der Rupfschwingungen erfolgen kann, so dass der Dämpfungseffekt inneffektiv ist oder die Rupfschwingungen sogar verstärkt werden.
Aufgabe der Erfindung ist daher unter Beibehaltung eines Bussystems zur Übertragung von Steuer- und Regelgrößen vom Steuergerät auf einen Kupplungssteller die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Anwendung des Korrektursignals zu verbessern.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung in einem
Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug mit einem ein über die Reibungskupplung zu übertragendes Kupplungsmoment einstellenden Kupplungssteller, einem das zu übertragende Kupplungsmoment aus einem Fahrerwunsch und Kenndaten des Kraftfahrzeugs ermittelnden in eine Steuergröße zur Steuerung des Kupplungsstellers umsetzenden Steuergerät, einem zwischen Kupplungssteller und Steuergerät zur Übertragung der Steuergröße wirksam angeordneten Bussystem, einer Einrichtung zur Erfassung und Dämpfung von Rupfschwingungen der Reibungskupplung gelöst, wobei eine Korrekturfunktion zur Kompensation der Rupfschwingungen in dem Steuergerät bestimmt und über das Bussystem auf den Kupplungssteller übertragen wird, in dem Steuergerät und in dem Kupplungssteller vorgesehene Zeitzähler mittels zumindest eines dem Steuergerät und dem Kupplungssteller zur Verfügung stehenden Synchronsignals synchronisiert und die Korrekturfunktion in einer vorgegebenen von dem Zeitzähler vorgesehenen Phasenlage vom Kupplungssteller angewendet werden. Die Korrekturfunktion kann dabei eine Sinusfunktion bestehend aus Amplitude und Frequenz, jedoch auch eine beliebig andere Funktion sein, welche zyklisch der Stellgröße überlagert werden wird. Die Kompensationsfunktion wird über das vorhandene Bus-System (CAN-Bus) an den Kupplungsteller übertragen. Bei einer vorgegebenen Funktion wie beispielsweise einer Sinusform kann die Korrekturfunktion direkt auf das LCU übertragen werden. Alternativ kann ausreichend sein, die Korrekturfunktion indirekt über eine Übertragung von Frequenz und Amplitude dieser zu übertragen und die Sinusfunktion im Kupplungsteller zu berechnen werden. Weiterhin kann die Kompensationsfunktion in Form von mehreren Datenpunkten, beispielsweise Korrekturwert und Zeit zu übermitteln. Das Verfahren eignet sich insbesondere für Doppelkupplungsgetriebe, bei dem die Reibungskupplungen einer Doppelkupplung von jeweils einem Kupplungssteller (LCU, Local Control Unit) mit einer Vorortelektronik zur Umsetzung einer Steuergröße und Regelung eines Elektromotors gesteuert werden. Diese LCU's werden von dem zentralen Steuergerät (TCU, Transmission Control Unit) gesteuert, in dem die Steuergröße aus erfass- ten Sensorsignalen und Kennfeldern beispielsweise dem Motormoment, Drehzahlen der Kurbelwelle, der Getriebeeingangswelle, der modellierten oder erfassten Kupplungstemperatur und dergleichen ermittelt wird. Die Sensordaten können von der TCU direkt erfasst oder bei- spielsweise über CAN-Bus von anderen Steuergeräten, beispielsweise einem Master- Steuergerät übertragen werden. Neben der Ermittlung der Steuergröße zur Einstellung eines gewünschten über die Reibungskupplung übertragbaren Kupplungsmoments wird in der TCU erfasst, ob und in welchem Maße Rupfschwingungen vorliegen. Hierbei wird aus Sensordaten wie beispielsweise einer hochauflösenden Differenzdrehzahlermittlung der Drehzahlen der Kurbel- und der Getriebeeingangswelle zumindest Phasenlage, Frequenz und Amplitude der Rupfschwingungen bestimmt und eine Korrekturfunktion ermittelt, die ebenfalls über CAN-Bus auf das betroffene LCU übertragen wird, das durch entsprechende Steuerung des Elektromotors eine Kompensation der Rupfschwingungen bewirkt. Die Übertragung der Steuergrößen an die einzelnen LCU's erfolgt bevorzugt über CAN-Bus. Hierbei ist die Signalübertragung über den CAN-Bus zur Kompensation von Rupfschwingungen in der Regel zu langsam, zu niederfrequent, und nicht in Echtzeit möglich. Wann die von der TCU zu übertragende Korrekturfunktion tatsächlich gesendet und empfangen wird, hängt dabei von der Auslastung des CAN-Bus und den Prioritäten der Datenübertragung ab.
Um die Zuverlässigkeit und zeitkritische Anwendung der über CAN-Bus übertragenen
Korrekturfunktion abzusichern, werden gemäß dem erfinderischen Gedanken beispielsweise verschiedene Steuergeräte zur Erfassung der Eingangssignale, Bestimmung und Ausgabe der Korrekturfunktion sowie die Steuergeräte der Kupplungssteller mittels der in diesen vorgesehenen Zeitzähler aufeinander synchronisiert. Die Synchronisierung der Zeitzähler der Steuergeräte erfolgt dabei durch Beobachtung eines den Steuergeräten und dem Kupplungssteiler zur Verfügung stehenden gemeinsamen Synchronsignals. Hierzu können implizit im Kraftfahrzeug vorhandene Signale oder separat zu diesem Zweck implementierte Signale herangezogen werden. Beispielsweise kann in jedem Steuergerät die Bordspannung auf Spannungsschwankungen ausgewertet werden. Spannungsschwankungen des Bordnetzes können Spannungssprünge nach oben oder unten um die mittlere Spannung sein und von allen Steuergeräten beziehungsweise MikroControllern in dem oder den Steuergeräten und in dem oder den Kupplungsstellern gemessen werden. Durch entsprechend zeitlich schnelle und höher als die Frequenz der Rupfschwingungen aufgelöste Spannungsschwankung kann dabei eine Synchronisierung der Zähler vorgesehen werden.
Zur Erhöhung der Sicherheit einer Synchronisierung können von einer Quelle stammende Signale redundant oder mehrfach ausgewertet werden. Alternativ oder zusätzlich können mehrere Synchronquellen zur Synchronisierung der Zeitzähler herangezogen und gegebenenfalls ihrer Zuverlässigkeit und Auflösung entsprechend gewichtet werden. Es hat sich als be- sonders vorteilhaft erwiesen, wenn über Digitaleingänge übertragene Digitalsignale ausgewertet werden, deren Pegel im Mikrosekundenbereich Interrupts schalten können.
Im Falle einer Auswertung eines Analogsignals zur Synchronisierung der Zeitzähler hängt die Genauigkeit der Synchronisation von einer Beobachtungsfrequenz der Messwerterfassung ab. Ist die Auflösung beispielsweise 10ms, ist der größte Zeitfehler 10ms, was bedeutet, dass beispielsweise die von dem Steuergerät ermittelte und über CAN-Bus übertragene Korrekturfunktion 10ms zu früh oder zu spät angewendet wird. Durch Erhöhung der Beobachtungsfrequenz kann dieser Zeitfehler weiter eingeschränkt werden.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens kann der Kupplungs- steller so beschaltet werden, dass dieser entsprechende Spannungsschwankungen erzeugt, die zuverlässig von dem Steuergerät beziehungsweise den eingebundenen Steuergeräten erkannt werden. Beispielsweise können durch das Ansteuern der Endstufen Spannungsschwankungen der Bordspannung erzeugt werden, die aufgrund ihres Musters zuverlässig von den beteiligten Geräten wie Steuergeräten und weiteren Kupplungsstellern erkannt werden. Beispielsweise können durch das Erzeugen mehrerer aufeinander folgender Stellbewegungen mit einem entsprechenden Energieverbrauch der Elektromotoren Veränderungen in einem vorgegebenen Zeitabstand bewirkt werden und damit ein Spannungsmuster in der Bordspannung erzeugt werden. Durch die Vorgabe der Zeitabstände beispielsweise in einem Abstand zwischen 10 bis 20 ms kann die Auflösung der Erfassung des Bordspannungssignals in ausreichender Weise erhöht werden. Erkennt beispielsweise ein Steuergerät zweimal hintereinander die durch die Bestromung des Elektromotors eines Kupplungsstellers kurzzeitig einbrechende Bordspannung, kann vorausberechnet werden, dass nach dem ersten Einbruch am Ende der Bestromung der zweite Einbruch innerhalb einer vorgegebenen Zeit, beispielsweise innerhalb von 5 ms zu erwarten ist. Erkennt alternativ oder zusätzlich bei Halbierung des Zeitintervalls zwischen zwei Bestromungsvorgängen ein Steuergerät während eines Messvorgangs einen Einbruch der Bordspannung in Form einer verminderten Bordspannung und im darauf folgenden Messvorgang wieder die erhöhte Spannung, kann daraus abgeleitet werden, dass der durch den zweiten Bestromungsvorgang erfolgte Spannungseinbruch zeitlich zwischen den beiden Messvorgängen einzuordnen ist. Dadurch kann die Auflösung des Synchronsignals und damit die Synchronisierung der Zeitzähler im Wesentlichen verdoppelt werden. Um Fehlbeurteilungen von Synchronsignalen, beispielsweise von durch andere Verbraucher im Bordnetz bewirkte Spannungsänderungen auszuschließen, kann über CAN-Bus eine entsprechende Synchronisierungsabsicht den betroffenen Geräten mitgeteilt werden. Hierbei kann eine Synchronisierung auf Zeiten und Ereignisse beschränkt werden, bei denen Störungen ausgeschlossen sind, beispielsweise Fahrsituationen, in denen eine Beanspruchung des Bordnetzes unwahrscheinlich ist. Hierzu können über CAN-Bus bereitstehende Informationen anderer Verbraucher oder Generatoren am Bordnetz ausgewertet werden. Im Weiteren kann von Vorteil sein, wenn ein Zeitzähler nur unter Nutzung einer Gewichtung verändert wird, indem beispielsweise ein festgestellter Synchronisationsfehler nur zum Teil kompensiert wird. Eine vollständige Kompensation kann dabei bei mehrfacher Feststellung desselben oder eines ähnlichen Fehlers erfolgen.
Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Vorrichtung zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens enthaltend ein Steuergerät und einen Kupplungssteller zur Betätigung einer Reibungskupplung, einem Bussystem zwischen Steuergerät und Kupplungssystem zur Übertragung einer Steuergröße zur Steuerung der Reibungskupplung auf ein vorgegebenes übertragbares Kupplungsmoment und einer Einrichtung zur Kompensation von an der Reibungskupplung auftretenden Rupfschwingungen gelöst, wobei das Bussystem zur Übertragung einer die Rupfschwingungen kompensierenden Korrekturfunktion und eine Einrichtung zur Synchronisation von im Steuergerät und in dem Kupplungssteller vorgesehenen, die Anwendung der Korrekturfunktion steuernden Zeitzählern vorgesehen ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung in einem Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug mit einem ein über die Reibungskupplung zu übertragendes Kupplungsmoment einstellenden Kupplungssteller, einem das zu übertragende Kupplungsmoment aus einem Fahrerwunsch und Kenndaten des Kraftfahrzeugs ermittelnden in eine Steuergröße zur Steuerung des Kupplungsstellers umsetzenden Steuergerät, einer Einrichtung zur Erfassung und Dämpfung von Rupfschwingungen der Reibungskupplung, indem der Steuergröße eine Korrekturfunktion überlagert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein zeitlicher Verlauf der Rupfschwingungen über einen vorgegebenen ersten Zeitraum bis zu einem vorgegebenen Zeitpunkt beobachtet wird und für einen über diesen Zeitpunkt hinausgehenden zweiten Zeitraum eine Korrekturfunktion prädiziert und während des zweiten Zeitraums der Steuergröße überlagert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass während des ersten Zeitraums zumindest eine Frequenz und eine Phase der Rupfschwingungen ermittelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Zeitraum eine sich über die Zeit ändernde Amplitude der Rupfschwingungen ermittelt und in der Bildung der Korrekturfunktion berücksichtigt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zeitraum zumindest eine Taktzeit des Kupplungsstellers umfasst.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturfunktion dem Betrage nach einer die Steuergröße überlagernden, prädizierten Störgröße entspricht und von der Steuergröße subtrahiert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuergröße und Korrekturfunktion in einem zentralen Steuergerät ermittelt und über ein Bussystem auf den Kupplungssteller übertragen werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine zyklisch zu wiederholende und eine der Steuergröße zu überlagernde Korrekturfunktion im Steuergerät berechnet und über die das Bussystem an den Kupplungssteller übermittelt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturfunktion in Form von Kennzahlen oder Kennfeldern übertragen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturfunktion in Form Parametern übertragen wird und die Korrekturfunktion im Kupp- lungssteller aus diesen Parametern ermittelt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von zeitbedingten Verzögerungen zwischen einer Signalerfassung von der Korrekturgrößen zugrunde liegenden Größen und Anwendung der Korrekturfunktion am Kupplungssteiler ein Verzögerungsintervall abgeschätzt wird und eine Phase der Korrekturfunktion mit dem Verzögerungsintervall korrigiert wird.
11. Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung in einem Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug mit einem ein über die Reibungskupplung zu übertragendes Kupplungsmoment einstellenden Kupplungssteiler, einem das zu übertragende Kupplungsmoment aus einem Fahrerwunsch und Kenndaten des Kraftfahrzeugs ermittelnden in eine Steuergröße zur Steuerung des Kupplungsstellers umsetzenden Steuergerät, einem zwischen Kupplungssteller und Steuergerät zur Übertragung der Steuergröße wirksam angeordneten Bussystem, einer Einrichtung zur Erfassung und Dämpfung von Rupfschwingungen der Reibungskupplung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Korrekturfunktion zur Kompensation der Rupfschwingungen bestimmt wird, die Korrekturfunktion charakterisierende Daten von dem Steuergerät über das Bussystem sowie ein eine Phasenlage der Rupfschwingungen repräsentierendes Referenzsignal über eine separate Datenleitung zwischen Steuergerät und Kupplungssteller auf den Kupplungssteller übertragen werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass über die Datenleitung ein Digitalsignal übertragen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass über die Datenleitung ein analoges, pulsweitenmoduliertes Datensignal übertragen wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzsignal bei einer vorgegebenen Phasenlage der Rupfschwingungen geschaltet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzsignal eine vorgegebene Zeitdauer nach Ermittlung einer vorgegebenen Phasenlage der Rupfschwingungen in Echtzeit geschaltet wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine zyklisch zu wiederholende und eine der Steuergröße zu überlagernde Korrekturfunktion im Steuergerät berechnet und über die das Bussystem an den Kupplungssteller ü- bermittelt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturfunktion in Form von Kennzahlen oder Kennfeldern übertragen wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturfunktion in Form Parametern übertragen wird und die Korrekturfunktion im Kupplungssteller aus diesen Parametern ermittelt wird.
19. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 11 bis 18, enthaltend ein Steuergerät und einen Kupplungssteller zur Betätigung einer Reibungskupplung, einem Bussystem zwischen Steuergerät und Kupplungssystem zur Übertragung einer Steuergröße zur Steuerung der Reibungskupplung auf ein vorgegebenes übertragbares Kupplungsmoment und einer Einrichtung zur Kompensation von an der Reibungskupplung auftretenden Rupfschwingungen, dadurch gekennzeichnet, dass das Bussystem zur Übertragung eines die Rupfschwingungen kompensierenden Korrektursignals und eine zusätzliche Datenleitung zur Triggerung des Korrektursignals vorgesehen sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenleitung in eine Steckverbindung von Kupplungssteller und Steuergerät integriert ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass als Datenleitung eine zwischen Steuergerät und Kupplungssteller vorgesehene Aktivierungsleitung zur gesteuerten Aktivierung des Kupplungsstellers vorgesehen ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturfunktion auf die Aktivierungsleitung aufmoduliert ist.
23. Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung in einem Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug mit einem ein über die Reibungskupplung zu übertragendes Kupplungsmoment einstellenden Kupplungssteller, einem das zu übertragende Kupplungsmoment aus einem Fahrerwunsch und Kenndaten des Kraftfahrzeugs ermittelnden in eine Steuergröße zur Steuerung des Kupplungsstellers umsetzenden Steuergerät, einem zwischen Kupplungssteller und Steuergerät zur Übertragung der Steuergröße wirksam angeordneten Bussystem, einer Einrichtung zur Erfassung und Dämpfung von Rupfschwingungen der Reibungskupplung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Korrekturfunktion zur Kompensation der Rupfschwingungen bestimmt und von dem Steu- ergerät charakteristische Daten über das Bussystem auf den Kupplungssteller übertragen werden, in dem Steuergerät und in dem Kupplungssteller vorgesehene Zeitzähler mittels zumindest eines dem Steuergerät und dem Kupplungssteller zur Verfügung stehenden Synchronsignals synchronisiert und die Korrekturfunktion in einer vorgegebenen von dem Zeitzähler vorgesehenen Phasenlage vom Kupplungssteller angewendet werden.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Synchronsignal ein auf Spannungsschwankungen geprüftes Bordspannungssignal ist.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass durch Bestromen des Kupplungsstellers entsprechend einem vorgegebenen Muster dem Bordspannungssignal vorgegebene Spannungsschwankungen aufgeprägt werden.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Signal ein einen Interrupt in einem Mikrocontroller auslösendes Digitalsignal ist.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass eine zyklisch zu wiederholende und eine der Steuergröße zu überlagernde Korrekturfunktion im Steuergerät berechnet und über die das Bussystem an den Kupplungssteller ü- bermittelt wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturfunktion in Form von Kennzahlen oder Kennfeldern übertragen wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturfunktion in Form von Parametern übertragen wird und die Korrekturfunktion im Kupplungssteller aus diesen Parametern ermittelt wird.
30. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 23 bis 29 enthaltend ein Steuergerät und einen Kupplungssteller zur Betätigung einer Reibungskupplung, einem Bussystem zwischen Steuergerät und Kupplungssystem zur Übertragung einer Steuergröße zur Steuerung der Reibungskupplung auf ein vorgegebenes übertragbares Kupplungsmoment und einer Einrichtung zur Kompensation von an der Reibungskupplung auftretenden Rupfschwingungen, wobei das Bussystem zur Übertragung einer die Rupfschwingungen kompensierenden Korrekturfunktion und eine Einrichtung zur Synchronisation von im Steuergerät und in dem Kupplungssteller vorgesehenen, die Anwendung der Korrekturfunktion steuernden Zeitzählern vorgesehen ist.
PCT/DE2012/001066 2011-12-01 2012-11-07 Verfahren zur steuerung einer reibungskupplung WO2013079044A2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087510 2011-12-01
DE102011087508.5 2011-12-01
DE102011087506.9 2011-12-01
DE102011087508 2011-12-01
DE102011087506 2011-12-01
DE102011087510.7 2011-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013079044A2 true WO2013079044A2 (de) 2013-06-06
WO2013079044A3 WO2013079044A3 (de) 2013-10-03

Family

ID=47215995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/001066 WO2013079044A2 (de) 2011-12-01 2012-11-07 Verfahren zur steuerung einer reibungskupplung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2013079044A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220178443A1 (en) * 2019-05-08 2022-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Smart actuator comprising vibration processing, and method for evaluating vibrations on a transmission component

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006803A1 (de) 2006-03-08 2007-09-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern von Rupfschwingungen in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19982257D2 (de) * 1998-11-03 2001-10-18 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kraftfahrzeug mit Schaltabsichtserkennung
JP2004529305A (ja) * 2001-06-13 2004-09-24 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ベタイリグングス コマンディートゲゼルシャフト 摩擦力結合式にトルクを伝達する構成群のトルク伝達能力を調整するための方法およびシステム
DE102006014072A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebssteuerung
DE102007032206A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zu einem Ermitteln und einer Dämpfung von Rupfschwingungen eines Antriebsstrangs
DE102008041884A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Erkennen und Kompensieren von Schwingungen bei einem Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006803A1 (de) 2006-03-08 2007-09-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern von Rupfschwingungen in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220178443A1 (en) * 2019-05-08 2022-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Smart actuator comprising vibration processing, and method for evaluating vibrations on a transmission component
US11946544B2 (en) * 2019-05-08 2024-04-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Smart actuator comprising vibration processing, and method for evaluating vibrations on a transmission component

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013079044A3 (de) 2013-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1074843B1 (de) System zur Erzeugung eines Signals zur Übertragung von Informationen
WO2015158343A2 (de) Verfahren zur verminderung niederfrequenter schwingungen in einem antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
EP2660118B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung von ungewollten Triebstrangreaktionen eines Kraftfahrzeuges mit wenigstens einem Antriebsaggregat
DE102015119910B4 (de) Verfahren und System zum Steuern einer Synchroneinrichtungsaktorgabel eines Getriebes
DE102007063212B4 (de) Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang sowie Verfahren zum Betreiben einer Aktuatoranordnung
EP1067008A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kupplungskennlinienadaption und zur Bestimmung eines kupplungsabhängigen Drehzahlgradienten
WO2000026552A2 (de) Kraftfahrzeug mit schaltabsichtserkennung
DE102007062796A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung
DE10027332A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung
WO2014166490A2 (de) Verfahren zur verminderung von rupfschwingungen einer reibungskupplung in einem antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
EP2670644B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ÜBERWACHUNG DER BESTIMMUNGSGEMÄßEN FUNKTION MINDESTENS EINER ERSTEN UND EINER ZWEITEN KOMPONENTE EINES FAHRZEUGANTRIEBSSTRANGS
DE10051589A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kupplungsvorrichtung
EP1959151A2 (de) Verfahren und Steuergerät zur Erkennung des Schließzustands einer Kupplung in einem Triebstrang eines Kraftfahrzeugs
EP0931961B1 (de) Eichverfahren für Steuerkupplungen eines Getriebes
WO2012065587A2 (de) Ermittlung des übersprechverhaltens eines doppelkupplungssystems
WO2013079044A2 (de) Verfahren zur steuerung einer reibungskupplung
DE102006045858A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
EP2048053A1 (de) Verfahren zum Ansteuern des mechanischen Antriebsstrangsystems eines Kraftfahrzeuges
DE102015211588A1 (de) Verfahren zur Regelung einer automatisierten Reibungskupplung
DE102005029587A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines Antriebstrangs eines Fahrzeugs
DE102012220212B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Reibungskupplung
DE102012220215B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE102012220214A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung
EP1621437B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102019002683B4 (de) Kommunikation kombinierter Drehzahl- und Synchronisationssignale zwischen Fahrzeugsteuereinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12788424

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120120050363

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12788424

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2