[go: up one dir, main page]

WO2013037977A2 - Kosmetische zubereitungen - Google Patents

Kosmetische zubereitungen Download PDF

Info

Publication number
WO2013037977A2
WO2013037977A2 PCT/EP2012/068162 EP2012068162W WO2013037977A2 WO 2013037977 A2 WO2013037977 A2 WO 2013037977A2 EP 2012068162 W EP2012068162 W EP 2012068162W WO 2013037977 A2 WO2013037977 A2 WO 2013037977A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fatty
acid
esters
carbon atoms
alcohols
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/068162
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013037977A3 (de
Inventor
Sven JAKUPOVIC
Werner KATZER
Grit KLUGE
Karsten Siems
Original Assignee
Analyticon Discovery Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Analyticon Discovery Gmbh filed Critical Analyticon Discovery Gmbh
Publication of WO2013037977A2 publication Critical patent/WO2013037977A2/de
Publication of WO2013037977A3 publication Critical patent/WO2013037977A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/44Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B2/00Preservation of foods or foodstuffs, in general
    • A23B2/70Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals
    • A23B2/725Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23B2/729Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B2/00Preservation of foods or foodstuffs, in general
    • A23B2/70Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals
    • A23B2/725Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23B2/729Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23B2/742Organic compounds containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B2/00Preservation of foods or foodstuffs, in general
    • A23B2/70Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals
    • A23B2/725Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23B2/729Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23B2/771Organic compounds containing hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/158Fatty acids; Fats; Products containing oils or fats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/163Sugars; Polysaccharides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H13/00Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
    • C07H13/02Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids
    • C07H13/04Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids having the esterifying carboxyl radicals attached to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/64Fats; Fatty oils; Ester-type waxes; Higher fatty acids, i.e. having at least seven carbon atoms in an unbroken chain bound to a carboxyl group; Oxidised oils or fats

Definitions

  • the invention is in the field of cosmetics and relates to preparations which contain special glycolipids as particularly effective natural preservatives.
  • Preservatives are substances that protect a solid or liquid from spoiling due to microorganism attack. These microorganisms can be, for example, yeasts, molds, Gram-positive or Gram-negative bacteria.
  • microorganisms can be, for example, yeasts, molds, Gram-positive or Gram-negative bacteria.
  • cosmetic products that come into direct contact with human skin or mucous membranes must be protected against spoilage as a result of infection by yeasts, molds or bacteria in order to ensure the safety of the products for a limited period of time.
  • the desire of the consumer to be able to use a safe and limited-life product is often opposed by the desire for the greatest possible naturalness of the preparation. Consumers would generally like to forego the addition of chemically synthesized additives in everyday products.
  • natural alternatives to synthetic additives are increasingly being offered on the market. A good example is the replacement of synthetic dyes in foods with dyes of natural origin.
  • preservatives In addition to the preservation of cosmetics, preservatives also play an important role in the preservation of animal feed, paints and varnishes as well as technical emulsions.
  • Glycolipids are molecules in which one or more mono- or oligosaccharides are glycosidically bound to a lipid molecule.
  • the saccharide residue in the glycolipid is responsible for naming the various glycolipid classes. Is that for example Disaccharide Sophorose component of a glycolipid, one speaks of Sophoroselipiden.
  • rhamnoselipids also known in the literature are rhamnoselipids, trehaloselipids, cellobioselipids and mannosylerythritollipids.
  • Ustilago maydis (U. maydis) is a fungus in the genus of Ustilaginomyces that can attack maize plants. Especially in Mexico U. maydis is considered food and is eaten there as a delicacy.
  • the genus Pseudozyma is also a member of the Usitilaginomyceten and is closely related to Ustilago.
  • the object of the present invention has thus been to provide new preservatives, in particular for cosmetic products and, moreover, also for colors. Paints and other technical emulsions, such as coolants, cutting oils and the like to provide that have a broad effect against a variety of germs - bacteria, yeasts and fungi - and in particular completely kill the typical for cosmetic products contaminants or their growth at least greatly inhibit.
  • the preservatives should also be of natural origin and be effective even at concentrations below 5,000, preferably below 4,000 ppm and can be simply and stably incorporated into a wide variety of end products.
  • the invention relates to cosmetic preparations containing
  • R 2 is the same or different and is H or a group (Ib),
  • n can represent the numbers 1, 2 or 3
  • R 3 is the same or different and is H or OH and
  • n can represent the numbers 1,2 or 3 and
  • R 6 is H or OH
  • the glycolipids are effective not only against a very large group of very different germs - both bacteria, yeasts and fungi - but also achieve excellent reduction rates even in the ppm range, especially in the case of contaminants, which frequently occur in cosmetics , In this way, the amount of preservatives can be significantly lowered.
  • the fact that the glycolipids are of natural origin and could even be used in foods significantly improves the ecotoxicological evaluation of the products formulated with them.
  • Another advantage is that the glycolipids can be easily and stably incorporated into any formulations, from skin cream to toothpaste to chewing gum and even underwater paints.
  • oil bodies which form component (a1) are Guerbet alcohols based on fatty alcohols containing 6 to 18, preferably 8 to 10 carbon atoms, esters of linear C 6 -C 2 fatty acids with linear or branched C 6 -C 22 - Fatty alcohols or esters of branched C 6 -C 3 -carboxylic acids with linear or branched C 6 -C 22 fatty alcohols, such as myristyl myristate, myristyl palmitate, myristyl stearate, myristyl isostearate, myristyl oleate, myristyl behenate, myristyl erucate, cetyl myristate, cetyl palmitate, cetyl stearate, cetyl isostearate, cetyl oleate , Cetyl behenate, cetyl erucate, stearyl myristate, stearyl palmitate, stearyl stearate,
  • esters of C 8 -C 38 C 22 fatty acids with branched alcohols especially 2-ethylhexanol, - -
  • esters of linear C 6 alkylhydroxycarboxylic with linear or branched C 6 -C 22 fatty alcohols more especially Dioctyl Malate
  • esters of linear and / or branched fatty acids with polyhydric alcohols fetch for example propylene glycol, dimer diol or trimer triol
  • / or Guerbet alcohols triglycerides based on C 6 -C 0 fatty, liquid mono- / di- / triglyceride mixtures based on C 6 -C 8- fatty acids
  • esters of C 6 -C 22 fatty alcohols and / or Guerbet alcohols with aromatic carboxylic acids in particular benzoic acid, esters of C 2 -C 2 -dicarboxylic acids with linear or branched alcohols having 1 to 22 carbon atoms or
  • Suitable emulsifiers which form component (a2) are, for example, nonionic surfactants from at least one of the following groups:
  • alkyl and / or alkenyl oligoglycosides having 8 to 22 carbon atoms in the alk (en) yl radical and their ethoxylated analogs;
  • Adducts of 15 to 60 moles of ethylene oxide with castor oil and / or hydrogenated castor oil Adducts of 15 to 60 moles of ethylene oxide with castor oil and / or hydrogenated castor oil;
  • Hydroxycarboxylic acids having 3 to 18 carbon atoms and their adducts with 1 to 30 moles of ethylene oxide;
  • Block copolymers e.g. Polyethylene glycol-30 dipolyhydroxystearates
  • polymeric emulsifiers such as Pemulen grades (TR-L, TR-2) from Goodrich or Cosmedia SP ® Cognis;
  • Alkyl and / or alkenyl oligoglycosides their preparation and their use are known from the prior art. They are prepared in particular by reacting glucose or oligosaccharides with primary alcohols having 8 to 18 carbon atoms. With respect to the glycoside, it is true that both monoglycosides in which a cyclic sugar residue is glycosidically linked to the fatty alcohol, as well as oligomeric
  • Glycosides with a degree of oligomerization to preferably about 8 are suitable.
  • the degree of oligomerization is a statistical average value based on a homolog distribution which is customary for such technical products.
  • Suitable partial glycerides are hydroxystearic acid monoglyceride, hydroxystearic acid diglyceride, isostearic acid, Isostearinklarediglycerid, oleic acid monoglyceride, oleic acid diglyceride, Ricinolklaremoglycerid, Ricinolklarediglycerid, Linolklaremonoglycerid, Linolklarediglycerid, Linolenchuremonoglycerid, linolenic acid diglyceride, Erucaklaremonoglycerid, Erucaklakladiglycerid, Weinklaremonoglycerid, Weinklarediglycerid, Citronenklamonoglycerid, Citronendiglycerid, Citronendiglycerid, glyceride ⁇ pfelklaklamono-, Apfelklakladiglycerid and their technical mixtures, which may be subordinated to the manufacturing process still contain small amounts of triglyceride.
  • the sorbitan esters are sorbitan monoisostearate, sorbitan sesquiisostearate, sorbitan diisostearate, sorbitan triisostearate, sorbitan monooleate, sorbitan sesquioleate, sorbitan dioleate, sorbitan trioleate, sorbitan monoerucate, sorbitan sesquierucate, sorbitan butucate,
  • Sorbitantrierucat Sorbitanmonoricinoleat, Sorbitansesquiricinoleat, Sorbitandiricinole- at, Sorbitantriricinoleat, Sorbitanmonohydroxystearat, Sorbitansesquihydroxystearat, Sorbitandihydroxystearat, Sorbitantrihydroxystearat, Sorbitanmonotartrat, sorbitan sesqui-tartrate, Sorbitanditartrat, Sorbitantritartrat, Sorbitanmonocitrat, sesqui- citrate, Sorbitandicitrat, sorbitan, sorbitan, sorbitan, sorbitan,
  • Sorbitan dimaleate, sorbitan trimaleate and their technical mixtures are also suitable. Also suitable are addition products of 1 to 30, preferably 5 to 10 moles of ethylene oxide to said sorbitan esters.
  • polyglycerol ester is also suitable.
  • polyglycerol esters are polyglyceryl-2 dipolyhydroxystearates (Dehymuls® PGPH), polyglycerol-3-diisostearates (Lameform® TGI), polyglyceryl-4 isostearates (Isolan® Gl 34), polyglyceryl-3 oleates, diisostearoyl polyglyceryl-3 diisostea - rate (Isolan® PDI), polyglyceryl-3 methylglucose distearate (Tego Care® 450), polyglyceryl-3 beeswax (Cera Bellina®), polyglyceryl-4 caprate (polyglycerol caprate
  • polyglyceryl-3 cetyl ether Choimexane® N L
  • polyglyceryl-3 distearate Cho- mophor® GS 32
  • polyglyceryl polyricinoleate Admul® WOL 1403
  • polyglyceryl dimerate isostearate and mixtures thereof examples of other suitable polyol esters are the mono-, di- and tri-esters of trimethylolpropane or pentaerythritol reacted with 1 to 30 mol of ethylene oxide with lauric acid, coconut fatty acid, tallow fatty acid, palmitic acid, stearic acid, oleic acid, behenic acid and the like.
  • Typical anionic emulsifiers are aliphatic fatty acids having 12 to 22 carbon atoms, such as palmitic acid, stearic acid or behenic acid, and dicarboxylic acids having 12 to 22 carbon atoms, such as azelaic acid or sebacic acid.
  • Amphoteric and cationic emulsifiers are aliphatic fatty acids having 12 to 22 carbon atoms, such as palmitic acid, stearic acid or behenic acid, and dicarboxylic acids having 12 to 22 carbon atoms, such as azelaic acid or sebacic acid.
  • zwitterionic surfactants can be used as emulsifiers.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate and one sulfonate group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines, such as N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoalkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammoniumglycinates, for example cocoacylaminopropyldimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxylmethyl 3-hydroxyethylimidazolines each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and Kokosacylaminoethylhydroxyethyl- carboxymethylglycinat.
  • betaines such as N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoalkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammoniumglycinates, for example cocoacylamino
  • fatty acid amide derivative known by the CTFA name Cocamidopropyl Betaine.
  • ampholytic surfactants are understood to mean those surface-active compounds which, in addition to a C 8 /18-alkyl or acyl group in the molecule, have at least one free amino group and at least one -COOH- or -SO 3 H-
  • phytochemical surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group .
  • ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethyl aminopropionate and C 2 / i8 acyl sarcosine.
  • cationic surfactants are also suitable as emulsifiers, those of the esterquat type, preferably methyl-quaternized difatty acid triethanolamine ester salts, being particularly preferred.
  • anionic, nonionic, cationic and / or amphoteric or zwitterionic surfactants it is possible for anionic, nonionic, cationic and / or amphoteric or zwitterionic surfactants to be present, whose proportion of the agents is usually about 1 to 70, preferably 5 to 50 and in particular 10 to 30 wt .-% is.
  • anionic surfactants are soaps, alkylbenzenesulfonates, alkanesulfonates, olefinsulfonates, alkyl ether sulfonates, glycerol ether sulfonates, cc-methyl ester sulfonates, sulfo fatty acids, alkyl sulfates, alkyl ether sulfates, glycerol ether sulfates, fatty acid ether sulfates, hydroxy mixed ether sulfates, monoglyceride (ether) sulfates, fatty acid amide (ethers ) sulfates, mono- and dialkylsulfosuccinates, mono- and dialkylsulfosuccinamates, sulfotriglycerides, amide soaps, ether carboxylic acids and their salts, fatty acid isethionates, fatty acid sarcosinates
  • anionic surfactants contain polyglycol ether chains, these may have a conventional, but preferably a narrow homolog distribution.
  • Typical examples of nonionic surfactants are fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, fatty acid polyglycol ethers, fatty acid amide polyglycol ethers, fatty amine polyglycol ethers, alkoxylated triglycerides, mixed ethers or optionally mixed partially oxidized alk (en) yloligoglycosides or glucuronic acid derivatives, fatty acid N-alkylglucamides, protein hydrolysates (in particular vegetable Wheat-based products), polyolefin acid esters, sugar esters, sorbitan esters, polysorbates and amine oxides.
  • nonionic surfactants contain polyglycol ether chains, these may have a conventional, but preferably a narrow homolog distribution.
  • cationic surfactants are quaternary ammonium compounds, such as, for example, dimethyl distearylammonium chloride, and esterquats, in particular quaternized fatty acid trialkanolamine ester salts.
  • amphoteric or zwitterionic surfactants are alkylbetaines, alkylamidobetaines, aminopropionates, aminoglycinates, imidazolinium betaines and sulfobetaines. The surfactants mentioned are exclusively known compounds.
  • Typical examples of particularly suitable mild, ie particularly skin-compatible, surfactants are fatty alcohol polyglycol ether sulfates, monoglyceride sulfates, mono- and / or dialkyl sulfosuccinates, fatty acid isethionates, fatty acid sarcosinates, fatty acid taurides, fatty acid glutamates, olefinsulfonates, ethercarboxylic acids, alkyl oligoglucosides, fatty acid glucamides, alkylamidobetaines, amphoacetals and / or Protein fatty acid condensates, the latter preferably based on wheat proteins.
  • the final formulated products contain the cosmetic formulation ingredients that comprise component (a) in amounts of from about 1 to about 99, preferably from about 5 to 80, and most preferably from about 10 to 50 percent by weight of the compositions.
  • the residual amount of 100% by weight usually constitutes water or another solvent such as ethanol, propanol, ethylene glycol or glycerol.
  • glycolipids or glycolipid fractions to be used as natural preservatives are used synonymously below - one of the formulas (I I) to (XXIV):
  • a glycolipid of the formulas (V), (VIII), (IX), (XII), (XIII), (XIX), (XXI) or (XXIV) is particularly preferably a glycolipid of the formulas (VIII), (X) , (XII) (XIX) or (XXI), wherein in turn a glycolipid of the formula (X) or (XII) is particularly preferred.
  • the glycolipids are not stilstilaninic acid; Accordingly, then the preparations are free of this species.
  • the glycolipids according to formulas (I) to (XVI) can be prepared by culturing the microorganism U. maydis in a nutrient medium, the glycolipids being formed by the microorganism and the glycolipids subsequently being isolated from the medium and purified.
  • the glycolipids according to formula (XVI I) to (XXIV) can be prepared by the fact that the microorganism Pseudozyma sp. is cultured in a nutrient medium, wherein the glycolipids are formed by the microorganism and the glycolipids are then isolated from the medium and purified.
  • the preparation of the glycolipids of the formulas (I) to (XVI) with the aid of a U. maydis strain is preferably carried out in a shake flask or a fermenter by methods known to the person skilled in the art.
  • the preparation of the glycolipids of the formulas (XVII) to (XXIV) with the aid of a Pseudozyma 5p. Strain is preferably carried out in a shake flask or a fermenter according to methods known in the art.
  • the carbon source used in the process according to the invention is preferably sugar, sugar alcohols or organic acids. Glucose, lactose, sucrose, D-mannitol or glycerol are particularly preferably used as carbon sources.
  • the nitrogen source used in the process according to the invention is preferably ammonia, ammonium salts or protein hydrolyzates.
  • salts of the elements phosphorus, chlorine, sodium, magnesium, nitrogen, potassium, calcium, iron and in traces (ie in ⁇ concentrations) salts of the elements molybdenum, boron, cobalt, manganese, zinc, copper and nickel may be added become.
  • organic acids e.g., acetate, citrate
  • amino acids e.g., L-isoleucine, D / L-methionine
  • vitamins e.g., vitamin B1, vitamin B6, vitamin B12
  • complex nutrient sources e.g. Malt extract, corn steep liquor, soybean meal or yeast extract are used.
  • the pH of the medium during the cultivation is preferably in the pH range of 3.0 to 10.0, particularly preferred is a pH range of 4.5 to 8.5.
  • the incubation temperature is preferably 20-35 ° C, particularly preferred is an incubation temperature of 24-30 ° C.
  • Particularly preferred is a cultivation time between 24 h and 150 h.
  • glycolipids formed during the fermentation are then isolated in a known manner from biomass and culture supernatant, extracted and purified by chromatography, by selective extraction or by crystallization, for example by separation, centrifugation, adsorption or membrane processes.
  • various solvents such as methanol, acetone, ethanol, isopropanol, methyl acetate, ethyl acetate, C0 2 , propane, butane, hexane, dichloromethane or ethyl methyl ketone are known, which can be used for extraction. Preference is given to using methanol for the extraction.
  • the biomass can also be pretreated mechanically, for example by high-pressure homogenization or ultrasound.
  • the purification of the compounds to be used according to the invention can be carried out by chromatographic methods known to those skilled in the art, selective extraction, ion exchange processes or crystallization. Preference is given to crystallization of the glycolipid mixture from the fermentation broth, and subsequent separation of this mixture by medium-pressure chromatography (M PLC) and fine separation by reversed-phase high-performance liquid chromatography (RP-HPLC).
  • M PLC medium-pressure chromatography
  • RP-HPLC reversed-phase high-performance liquid chromatography
  • the fully formulated formulations contain said glycolipids in amounts of from about 1 to about 4,000, preferably from about 5 to 2,000 ppm, and most preferably from about 50 to 650 ppm, each based on the compositions.
  • the cosmetic preparations may be, for example
  • Body care or body cleanser • Body care or body cleanser and / or
  • These cosmetic compositions according to the invention may contain other typical auxiliaries and additives, such as pearlescent waxes, consistency regulators, thickeners, superfatting agents, stabilizers, polymers, silicone compounds, fats, waxes, lecithin, phospholipids, UV sun protection factors, humectants, biogenic active substances, Antioxidants, deodorants, antiperspirants, antidandruff agents, film formers, swelling agents, insect repellents, self-tanner, tyrosine inhibitors (depigmentation agents), hydro tropics, solubilizers, additional preservatives, perfume oils, dyes and the like.
  • auxiliaries and additives such as pearlescent waxes, consistency regulators, thickeners, superfatting agents, stabilizers, polymers, silicone compounds, fats, waxes, lecithin, phospholipids, UV sun protection factors, humectants, biogenic active substances, Antioxidants, deodorants, antiperspirants, antidandruff agents
  • Typical examples of fats are glycerides, ie solid or liquid vegetable or animal products, which consist essentially of mixed glycerol esters of higher fatty acids
  • waxes include natural waxes, such as candelilla wax, carnauba wax, Japanese wax, Espartograswachs, cork wax, guarumewax, rice germ oil wax , Sugar cane wax, ouricury wax, montan wax, beeswax, shellac wax, spermaceti, lanolin (wool wax), crepe fat, ceresin, ozokerite (groundwax), petrolatum, paraffin waxes, microwaxes; chemically modified waxes (hard waxes), such as montan ester waxes, Sasol waxes, hydrogenated jojoba waxes and synthetic waxes, such as polyalkylene waxes and polyethylenglycolwachse in question.
  • natural waxes such as candelilla wax, car
  • lecithins In addition to the fats come as additives and fat-like substances such as lecithins and phospholipids in question.
  • lecithin those skilled in the art will understand those glycerophospholipids which are formed from fatty acids, glycerol, phosphoric acid and choline by esterification.
  • Lecithins are therefore often referred to in the art as Phosphatidylcholine (PC).
  • PC Phosphatidylcholine
  • cephalins which are also referred to as phosphatidic acids and derivatives of 1,2-diacyl-sn-glycerol-3-phosphoric acids.
  • phospholipids are usually understood as meaning mono- and preferably diesters of phosphoric acid with glycerol (glycerophosphates), which are generally regarded as fats.
  • glycerol glycerophosphates
  • sphingosines or sphingolipids are also suitable. pearlescent
  • Suitable pearlescing waxes are, for example: alkylene glycol esters, especially ethylene glycol distearate; Fatty acid alkanolamides, especially coconut fatty acid diethanolamide; Partial glycerides, especially stearic acid monoglyceride; Esters of polybasic, optionally hydroxy-substituted carboxylic acids with fatty alcohols having 6 to 22 carbon atoms, especially long-chain esters of tartaric acid; Fatty substances, such as fatty alcohols, fatty ketones, fatty aldehydes, fatty ethers and fatty carbonates, which in total have at least 24 carbon atoms, especially lauron and distearyl ether; Fatty acids such as stearic acid, hydroxystearic acid or behenic acid, ring opening products of olefin epoxides having 12 to 22 carbon atoms with fatty alcohols having 12 to 22 carbon atoms and / or polyols having 2 to 15 carbon atoms and 2
  • fatty alcohols or hydroxy fatty alcohols having 12 to 22 and preferably 16 to 18 carbon atoms and in addition partial glycerides, fatty acids or hydroxy fatty acids into consideration. Preference is given to a combination of these substances with alkyl oligoglucosides and / or fatty acid N-methylglucamides of the same chain length and / or polyglycerol poly-12-hydroxystearates.
  • Suitable thickeners are, for example, Aerosil types (hydrophilic silicic acids), polysaccharides, in particular xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl and hydroxypropyl cellulose, and also higher molecular weight polyethylene glycol mono- and diesters of fatty acids, polyacrylates, (eg Carbopole® and Pemulen types from Goodrich, Synthalene® from Sigma, Keltrol types from Kelco, Seppel types from Seppic, Salcare types from Allied Colloids), polyacrylamides, polymers, polyvinyl alcohol and polyvinylpyrrolidone.
  • Aerosil types hydrophilic silicic acids
  • polysaccharides in particular xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl and hydroxypropyl cellulose,
  • bentonites such as Bentone ® Gel VS-5PC (Rheox) have been found in which it is lencarbonat to a mixture of cyclopentasiloxane, disteardimonium hectorite and propylene.
  • surfactants such as, for example, ethoxylated fatty acid glycerides, esters of fatty acids with polyols, for example pentaerythritol or trimethylolpropane, fatty alcohol ethoxylates with narrow homolog distribution or alkylologoglucosides, and also electrolytes, such as common salt and ammonium chloride.
  • lanolin and lecithin As superfatting agents, it is possible to use substances such as lanolin and lecithin and also polyethoxylated or acylated lanolin and lecithin derivatives, polyol fatty acid esters, monoglycerides and fatty acid alkanolamides, the latter also serving as foam stabilizers.
  • metal salts of fatty acids such as magnesium, aluminum and / or zinc stearate or ricinoleate can be used.
  • Suitable cationic polymers are, for example, cationic cellulose derivatives, e.g. a quaternized hydroxyethylcellulose available under the name Polymer JR 400® from Amerchol, cationic starch, copolymers of diallylammonium salts and acrylamides, quaternized vinylpyrrolidone / vinylimidazole polymers, e.g.
  • Luviquat® condensation products of polyglycols and amines, quaternized collagen polypeptides, such as lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (La mequat® L / Grünau), quaternized wheat polypeptides, polyethylenimine, cationic silicone polymers, e.g.
  • Amodimethicones, copolymers of adipic acid and dimethylaminohydroxypropyldiethylenetriamine (Cartaretine® / Sandoz), copolymers of acrylic acid with dimethyldiallylammonium chloride (Merquat® 550 / Chemviron), polyamino-polyamides and their crosslinked water-soluble polymers, cationic chitin derivatives such as quaternized chitosan, optionally microcrystalline, condensation products from dihaloalkylene, such as Dibromobutane with bis-dialkylamines, e.g. Bis-dimethylamino-1,3-propane, cationic guar gum, e.g. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 from Celanese, quaternized ammonium salt polymers, e.g. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 from Miranol.
  • Suitable anionic, zwitterionic, amphoteric and nonionic polymers are, for example, vinyl acetate / crotonic acid copolymers, vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, vinyl acetate / butyl maleate / isobornyl acrylate copolymers, methyl vinyl ether / maleic anhydride copolymers and their esters, uncrosslinked polyols crosslinked with polyols Acrylic acids, acrylamidopropyltrimethylammonium chloride / acrylate copolymers, octylacrylamide / methyl methacrylate / tert.butylaminoethyl methacrylate / 2-hydroxypropyl methacrylate copolymers, polyvinylpyrrolidone, vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers, vinylpyrrolidone / dimethylaminoethyl methacrylate / vinylcaprolactam
  • Suitable silicone compounds are, for example, dimethylpolysiloxanes, methylphenylpolysiloxanes, cyclic silicones and amino, fatty acid, alcohol, polyether, epoxy, fluorine, glycoside and / or alkyl-modified silicone compounds which may be both liquid and resin-form at room temperature , Also suitable are simethicones, which are mixtures of dimethicones having an average chain length of from 200 to 300 dimethylsiloxane units and hydrogenated silicates.
  • UV sun protection factors are, for example, at room temperature, liquid or crystalline organic substances present (sunscreen) to understand, which are able to absorb ultraviolet rays and the absorbed energy in the form of longer-wave radiation, eg heat again.
  • the UV sunscreen factors are present in amounts of 0.1 to 5 and preferably 0.2 to 1 wt .-%.
  • UVB filters can be oil-soluble or water-soluble. Examples of oil-soluble substances are: • 3-Benzylidencampher or 3-Benzylidennorcampher and its derivatives, eg 3- (4-methylbenzylidene) camphor described;
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 2-ethylhexyl 4- (dimethylamino) benzoate, 2-octyl 4- (dimethylamino) benzoate and 4- (dimethylamino) benzoic acid amyl ester;
  • Esters of cinnamic acid preferably 4-methoxycinnamic acid 2-ethylhexyl ester, 4-methoxycinnamic acid propyl ester, 4-methoxycinnamic acid isoamyl ester 2-cyano-3,3-phenylcinnamic acid 2-ethylhexyl ester (octocrylene);
  • Esters of salicylic acid preferably 2-ethylhexyl salicylate, 4-isopropylbenzyl salicylate, homomenthyl salicylate;
  • benzophenone preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone;
  • Esters of benzalmalonic acid preferably di-2-ethylhexyl 4-methoxybenzmalonate
  • Triazine derivatives e.g. 2,4,6-trianilino (p-carbo-2'-ethyl-1-hexyloxy) -l, 3,5-triazine and octyl triazone or dioctyl butamido triazone (Uvasorb® HEB);
  • Propane-1,3-diones e.g. l- (4-tert-butylphenyl) -3- (4'methoxyphenyl) propane-l, 3-dione;
  • Sulfonic acid derivatives of benzophenones preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid and its salts;
  • Sulfonic acid derivatives of the 3-benzylidene camphor e.g. 4- (2-oxo-3-bionylidenemethyl) benzenesulfonic acid and 2-methyl-5- (2-oxo-3-bomylidene) -sulfonic acid and its salts.
  • UV-A filter in particular derivatives of benzoylmethane are suitable, such as, for example, 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propan-1, 3-dione, 4-tert-butyl 4'-methoxydibenzoylmethane (Parsol® 1789), 2- (4-diethylamino-2-hydroxybenzoyl) benzoic acid hexyl ester (Uvinul® A Plus), 1-phenyl-3- (4'-isopropylphenyl) -propane-1, 3-dione and enamine compounds.
  • the UV-A and UV-B filters can also be used in mixtures.
  • Particularly favorable combinations consist of the derivatives of benzoylmethane, for example 4-tert-butyl-4'-methoxydibenzoylmethane (Parsol® 1789) and 2-cyano-3,3-phenylcinnamic acid 2-ethylhexyl ester (octocrylene) in combination with Esters of cinnamic acid, preferably 4-methoxycinnamic acid 2-ethylhexyl ester and / or 4-methoxycinnamic acid propyl ester and / or 4-methoxycinnamic acid isoamyl ester.
  • benzoylmethane for example 4-tert-butyl-4'-methoxydibenzoylmethane (Parsol® 1789) and 2-cyano-3,3-phenylcinnamic acid 2-ethylhexyl ester (octocrylene) in combination with Esters of cinnamic acid,
  • water-soluble filters such as 2-phenylbenzimidazole-5 sulfonic acid and its alkali, alkaline earth, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium and glucammonium combined.
  • insoluble photoprotective pigments namely finely dispersed metal oxides or salts
  • suitable metal oxides are in particular zinc oxide and titanium dioxide and also oxides of iron, zirconium, silicon, manganese, aluminum and cerium and mixtures thereof.
  • salts silicates (talc), barium sulfate or zinc stearate can be used.
  • the oxides and salts are used in the form of the pigments for skin-care and skin-protecting emulsions and decorative cosmetics.
  • the particles should have an average diameter of less than 100 nm, preferably between 5 and 50 nm and in particular between 15 and 30 nm.
  • the pigments may have a spherical shape, but it is also possible to use those particles which have an ellipsoidal or otherwise deviating shape from the spherical shape.
  • the pigments can also be surface-treated, ie hydrophilized or hydrophobized. Typical examples are coated titanium dioxides, for example Titandioxid T 805 (Degussa) or Eusolex ® T2000, Eusolex ® T, Eusolex ® T-ECO, Eusolex ® TS, Eusolex ® T-Aqua, Eusolex ® T-45D (all Merck), Uvinul TiO 2 (BASF).
  • Suitable hydrophobic coating agents are in particular silicones and in particular trialkoxyoctylsilanes or simethicones.
  • sunscreens so-called micro- or nanopigments are preferably used.
  • micronized zinc oxide such as Z-COTE ® or Z-COTE HP1 ® is used.
  • Humectants serve to further optimize the sensory properties of the composition and to regulate the moisture of the skin. At the same time, the low-temperature stability of the preparations according to the invention, in particular in the case of emulsions, is increased.
  • the humectants are usually contained in an amount of 0.1 to 15 wt .-%, preferably 1 to 10 wt .-%, and especially 5 to 10 wt .-%.
  • biogenic active substances include tocopherol, tocopherol acetate, tocopherol palmitate, ascorbic acid, (deoxy) ribonucleic acid and its fragmentation products, ⁇ -glucans, retinol, bisabolol, allantoin, phytantriol, panthenol, AHA acids, amino acids, ceramides, pseudoceramides, essential oils, Plant extracts, such as Prunus extract, Bambaranussexschreib and vitamin complexes to understand.
  • Antioxidants interrupt the photochemical reaction chain, which is triggered when UV radiation penetrates the skin.
  • Typical examples are amino acids (eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, midazoles (eg urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-carnosine and their derivatives (eg anserin ), Carotenoids, carotenes (eg carotene, beta-carotene, lycopene) and their derivatives, chlorogenic acid and its derivatives, lipoic acid and its derivatives (eg dihydrolipoic acid), aurothioglucose, propylthiouracil and other thiols (eg thioredoxin, glutathione, cysteine, Cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl,
  • deodorants counteract, cover or eliminate body odors. Body odors are caused by the action of skin bacteria on apocrine sweat, forming unpleasant-smelling degradation products. Accordingly, deodorants contain active substances which act as antimicrobials, enzyme inhibitors, odor absorbers or odor maskers. Germ-inhibiting agents
  • germ-inhibiting agents are basically all effective against Gram-positive bacteria substances such.
  • B 4-hydroxybenzoic acid and its salts and esters, N- (4-chlorophenyl) -N '- (3,4-dichlorophenyl) urea, 2,4,4'-trichloro-2' hydroxy-diphenyl ether (Triclosan) 4-chloro-3,5-dimethyl-phenol, 2,2 '-methylene-bis (6-bromo-4-chlorophenol), 3-methyl-4- (l-methylethyl) phenol, 2-benzyl-4- chlorophenol, 3- (4-chlorophenoxy) -l, 2-propanediol, 3-iodo-2-propynyl butylcarbamate, chlorhexidine, 3,4,4 '-Trichlorcarbanilid (TTC), antibacterial fragrances, thymol, thyme oil, eugenol, clove oil, menthol , Mint oil, far
  • esterase inhibitors are suitable as enzyme inhibitors.
  • These are preferably trialkyl citrates such as trimethyl citrate, tripropyl citrate, triisopropyl citrate, tributyl citrate and in particular triethyl citrate (Hydagen® CAT).
  • the substances inhibit the enzyme activity and thereby reduce odors.
  • esterase inhibitors are sterol sulfates or phosphates, such as, for example, lanosterol, cholesterol, campesterol, stigmasterol and sitosterol sulfate or phosphate, dicarboxylic acids and their esters, for example glutaric acid, glutaric acid monoethyl ester, glutaric acid diethyl ester, Adipic acid, adipic acid monoethyl ester, diethyl adipate, malonic acid and diethyl malonate, hydroxycarboxylic acids and their esters, for example citric acid, malic acid, tartaric acid or diethyl tartrate, and zinc glycinate.
  • sterol sulfates or phosphates such as, for example, lanosterol, cholesterol, campesterol, stigmasterol and sitosterol sulfate or phosphate
  • dicarboxylic acids and their esters for example glutaric acid, glutaric acid monoethy
  • Suitable odor absorbers are substances that absorb and largely retain odor-forming compounds. They reduce the partial pressure of the individual components and thus also reduce their propagation speed. It is important that perfumes must remain unimpaired. Odor absorbers have no activity against bacteria. They contain, for example, as a main component of a complex zinc salt of ricinoleic acid or special, largely odorless fragrances, which are known in the art as "fixatives", such. B. Extracts of Labdanum or Styrax or certain Abietinklarivate. Odor masking agents are fragrances or perfume oils which, in addition to their function as odor maskers, impart their respective fragrance to the deodorants. Examples of perfume oils are mixtures of natural and synthetic fragrances.
  • Natural fragrances are extracts of flowers, stems and leaves, fruits, fruit peel, roots, woods, herbs and grasses, needles and twigs, as well as resins and balsams. Furthermore, animal raw materials come into question, such as civet and Castoreum.
  • Typical synthetic fragrance compounds are ester type products, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons.
  • Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzyl formate, allylcyclohexyl propionate, styrallyl propionate and benzyl salicylate.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether, to the aldehydes, for example, the linear alkanals having 8 to 18 carbon atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial and Bourgeonal, to the ketones eg the Jonone and Methylcedrylketon, to the alcohols Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol and Terpineol, to the hydrocarbons belong mainly the Terpene and Balsame.
  • aldehydes for example, the linear alkanals having 8 to 18 carbon atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial and Bourgeonal,
  • fragrance oils are suitable as perfume oils, eg sage oil, camomile oil, clove oil, melissa oil, mint oil, cinnamon oil, lime blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, oliban oil, galbanum oil, labdanum oil and lavandin oil.
  • perfume oils eg sage oil, camomile oil, clove oil, melissa oil, mint oil, cinnamon oil, lime blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, oliban oil, galbanum oil, labdanum oil and lavandin oil.
  • bergamot oil dihydromyrcenol, lilial, lyral, citronellol, phenylethyl alcohol, cc-hexyl cinnamaldehyde, geraniol,
  • Antiperspirants reduce the formation of sweat by influencing the activity of eccrine sweat glands and thus counteract underarm wetness and body odor.
  • Aqueous or anhydrous formulations of antiperspirants typically contain the following ingredients:
  • auxiliaries such as B. thickener or complexing agent and / or
  • non-aqueous solvents such as ethanol, propylene glycol and / or glycerol.
  • Suitable astringent antiperspirant active ingredients are, in particular, salts of aluminum, zirconium or zinc.
  • suitable antiperspirant active ingredients are e.g. Aluminum chloride, aluminum chlorohydrate, aluminum dichlorohydrate, aluminum sesquichlorohydrate and their complex compounds, eg. With propylene glycol-1,2. Aluminiumhydroxyallantoinat, aluminum chloride tartrate, aluminum zirconium trichlorohydrate, aluminum zirconium tetrachlorohydrate, aluminum zirconium pen tachlorohydrat and their complex compounds z. With amino acids such as glycine.
  • antiperspirants may contain customary oil-soluble and water-soluble adjuvants in smaller amounts. Such oil-soluble adjuvants may be e.g. be :
  • water-soluble perfume oils are, for example, preservatives, water-soluble fragrances, pH adjusters, for example buffer mixtures, water-soluble thickeners, for example water-soluble natural or synthetic polymers such as xanthan gum, hydroxyethyl cellulose, polyvinylpyrrolidone or high molecular weight polyethylene oxides.
  • Typical film formers are, for example, chitosan, microcrystalline chitosan, quaternized chitosan, polyvinylpyrrolidone, vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers, polymers of the acrylic acid series, quaternary cellulose derivatives, collagen, hyaluronic acid or its salts and similar compounds.
  • Antidandruff agents piroctone olamine come (l-hydroxy-4-methyl-6- (2,4,4-trimythylpentyl) -2- (lH) -pyridinonmonoethanolaminsalz) Baypival ® (Climbazole), zol® Ketocona-, (4-acetyl -l - ⁇ - 4- [2- (2,4-dichlorophenyl) r-2- (1H-imidazol-1-ylmethyl) -l, 3-dioxylan-c-4-ylmethoxyphenyl] piperazine, ketoconazole, elubiol, selenium disulfide, sulfur colloid, Sulfur polyethyleneglycol sorbitan monooleate, sulfur ricinole polyethoxylate, tartrate distillates, salicylic acid (or in combination with hexachlorophene), undecylenic acid monoethanolamide sulfosuccinate Na salt, Lamepon®
  • Suitable swelling agents for aqueous phases are montmorillonites, clay minerals, pemulen and alkyl-modified carbopol types (Goodrich). Further suitable polymers or swelling agents can be reviewed by R. Lochhead in Cosm.Toil. 108, 95 (1993).
  • Suitable insect repellents are N, N-diethyl-m-toluamide, 1,2-pentanediol or ethyl butylacetylaminopropionate.
  • As a self-tanner dihydroxyacetone is suitable.
  • As tyrosine inhibitors which prevent the formation of melanin and find application in depigmentation agents for example, arbutin, ferulic acid, kojic acid, coumaric acid and ascorbic acid (vitamin C) come into question.
  • Toothpastes or toothpastes are generally understood to mean gelatinous or pasty preparations of water, thickening agents, humectants, abrasives or cleaning articles, surfactants, sweeteners, flavoring agents, deodorant active substances and active ingredients for tooth and nail diseases.
  • the toothpastes according to the invention can all usual cleaning bodies, such. As chalk, dicalcium phosphate, insoluble sodium metaphosphate, aluminum silicates, calcium pyrophosphate, finely divided resins, silicas, alumina and alumina trihydrate are used.
  • Particularly suitable cleaning bodies for the toothpastes according to the invention are, above all, finely divided xerogel silicas, hydrogel silicic acids, precipitated silicas, alumina trihydrate and finely divided alpha alumina or mixtures of these cleansers in amounts of from 15 to 40% by weight of the toothpaste.
  • the humectants are mainly low molecular weight polyethylene glycols, glycerol, sorbitol or mixtures of these products in amounts up to 50 wt .-% in question.
  • the known thickeners are the thickening, finely divided gel silicas and hydrocolloids, such as.
  • carboxymethyl cellulose As carboxymethyl cellulose, hydroxyethyl cellulose, hydroxypropyl guar, hydroxyethyl starch, polyvinyl pyrrolidone, high molecular weight polyethylene glycol, vegetable gums such as tragacanth, agar-agar, Irish moss, gum arabic, xantham gum, and carboxyvinyl polymers (eg. Carbopol ® grades) is suitable.
  • the oral and dental care products may in particular surface-active substances, preferably anionic and nonionic foamy surfactants, such as the substances mentioned above, but especially alkyl ether sulfate salts, alkyl polyglucosides and mixtures thereof.
  • Preservatives and antimicrobials such. P-hydroxybenzoic acid methyl, ethyl or propyl ester, sodium sorbate, sodium benzoate, bromochlorophene, phenylsilicic acid ester, thymol and the like;
  • organophosphates such as 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, l-phosphonopropane-l, 2,3-tricarboxylic acid and others, the z. B. from US 3,488,419, DE 2224430 AI and DE 2343196 AI are known;
  • Sweeteners such as B. saccharin sodium, sodium cyclamate, sucrose, lactose, maltose, fructose or Apartam ®, (L-aspartyl-L-phenylalanine-methylester), Stivia extracts or their sweetening components, in particular Ribeaudioside;
  • pigments such as For example, titanium dioxide
  • Buffer substances such.
  • a preferred embodiment of the cosmetic preparations are toothpastes in the form of an aqueous, pasty dispersion containing polishing agents, humectants, viscosity regulators. and optionally further customary components, and the glycolipids in amounts of about 5 to 250 ppm.
  • a further preferred embodiment of the invention is a mouthwash in the form of an aqueous or aqueous-alcoholic solution containing the glycolipids in amounts of about 50 to 250 ppm.
  • a mouthwash in the form of an aqueous or aqueous-alcoholic solution containing the glycolipids in amounts of about 50 to 250 ppm.
  • hydrotropes such as, for example, ethanol, isopropyl alcohol, or polyols; These substances largely correspond to the initially described carriers.
  • Polyols contemplated herein preferably have from 2 to 15 carbon atoms and at least two hydroxyl groups.
  • the polyols may contain other functional groups, in particular amino groups, or be modified with nitrogen. Typical examples are
  • Alkylene glycols such as, for example, ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, hexylene glycol and polyethylene glycols having an average molecular weight of from 100 to 1000 daltons;
  • Lower alkyl glucosides especially those having 1 to 8 carbons in the alkyl radical, such as, for example, methyl and butyl glucoside;
  • Sugar alcohols having 5 to 12 carbon atoms such as, for example, sorbitol or mannitol, sugars having 5 to 12 carbon atoms, for example glucose or sucrose;
  • Dialcoholamines such as diethanolamine or 2-amino-l, 3-propanediol.
  • Suitable additional preservatives are, for example, phenoxyethanol, formaldehyde solution, parabens, pentanediol or sorbic acid and the silver complexes known under the name Surfacine® and the further classes of compounds listed in Appendix 6, Parts A and B of the Cosmetics Regulation.
  • Perfume oils and flavors are, for example, phenoxyethanol, formaldehyde solution, parabens, pentanediol or sorbic acid and the silver complexes known under the name Surfacine® and the further classes of compounds listed in Appendix 6, Parts A and B of the Cosmetics Regulation.
  • Natural fragrances are extracts of flowers (lily, lavender, roses, jasmine, neroli, ylang-ylang), stems and leaves (geranium, patchouli, petitgrain), fruits (aniseed, coriander, caraway, juniper), fruit peel (bergamot, lemon, Oranges), roots (mace, angelica, celery, cardamom, costus, iris, calmus), wood (pine, sandal, guaiac, cedar, rosewood), herbs and grasses (tarragon, lemongrass, sage, Thyme), needles and twigs (spruce, fir, pine, pines), resins and balsams (galbanum, elemi, benzoin, myrrh, olibanum, opoponax).
  • Typical synthetic fragrance compounds are ester type products, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons. Fragrance compounds of the ester type are known e.g.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether, to the aldehydes e.g.
  • the linear alkanals having 8 to 18 carbon atoms citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamen aldehyde, hydroxycitronellal, lilial and bourgeonal, to the ketones e.g. the ionones, cs-isomethylionone and methyl cedryl ketone;
  • the alcohols include nethol, citronellol, eugenol, isoeugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol;
  • the hydrocarbons mainly include the terpenes and balsams.
  • fragrance oils which are most commonly used as aroma components, are useful as perfume oils, e.g. Sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, lime blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, oliban oil, galbanum oil, labolanum oil and lavandin oil.
  • Suitable flavors are, for example, pipe oil, curcumin oil, aniseed oil, star aniseed oil, carob oil, eucalyptus oil, fennel oil, lemon oil, wintergreen oil, clove oil, menthol and the like.
  • dyes the substances suitable and suitable for cosmetic purposes can be used, as compiled, for example, in the publication "Cosmetic Colorants” of the Dye Commission of the Irish Klastician, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, pp. 81-106. Examples are Kochillerot A (Cl 16255), Patent Blue V (C.1.42051), Indigotin (C.1.73015), Chlorophyllin (C.1.75810), Quinoline Yellow (C.1.47005), Titanium Dioxide (Cl77891), I ndanthren Blue RS (Cl 69800) and madder paint (C.1.58000). As a luminescent dye and luminol may be included. These dyes are commonly in concentrations of 0.001 to 0.1 wt .-%, based on the total mixture used.
  • the total amount of auxiliaries and additives may be 1 to 50, preferably 5 to 40 wt .-% - based on the means - amount.
  • the preparation of the agent can be carried out by conventional cold or hot processes; It is preferable to work according to the phase inversion temperature method.
  • the preferred oral and dental cleansers are chewing gums. These products typically contain a water-insoluble and a water-soluble component.
  • the water-insoluble base which is also referred to as a "gum base" usually comprises natural or synthetic elastomers, resins, fats and oils, plasticizers, fillers, dyes and optionally waxes
  • the proportion of the base in the total composition usually makes 5 to 95, preferably from 10 to 50, and more preferably from 20 to 35, weight percent.
  • the base is comprised of from 20 to 60 weight percent synthetic elastomers, from 0 to 30 weight percent natural elastomers, from 5 to 55 Wt .-% plasticizers, 4 to 35 wt .-% fillers and in minor amounts additives such as dyes, antioxidants and the like together, with the proviso that they are at most in small amounts water-soluble.
  • Suitable synthetic elastomers are, for example, polyisobutylenes having average molecular weights (according to GPC) of 10,000 to 100,000 and preferably 50,000 to 80,000, isobutylene-isoprene copolymers ("butyl elastomers”), styrene-butadiene copolymers (styrene: butadiene ratio eg 1: 3 to 3: 1), polyvinyl acetates having average molecular weights (by GPC) of 2,000 to 90,000, and preferably 10,000 to 65,000, polyisoprenes, polyethylene, vinyl acetate-vinyl laurate copolymers and blends thereof
  • suitable natural elastomers are rubbers such as smoked or liquid Latex or guayules as well as natural gums such as Jelutong, Lechi caspi, Perillo, Sorva, Massaranduba balata, Massaranduba chocolate, Nispero, Rosindinba
  • esters of resin acids are particularly suitable, for example esters of lower aliphatic alcohols or polyols with completely or partially cured, monomeric or oligomeric resin acids.
  • terpene resins can be considered, which can be derived from alpha-pinene, beta-pinene, delta-limonene or mixtures thereof.
  • Suitable fillers or texturing agents are magnesium or calcium carbonate, ground pumice, silicates, especially magnesium or aluminum silicates, clays, aluminum oxides. Talcum, titanium dioxide, mono-, di- and tricalcium phosphate and cellulose polymers.
  • Suitable emulsifiers are tallow, hardened tallow, hardened or partially hydrogenated vegetable oils, cocoa butter, partial glycerides, lecithin, triacetin and saturated or unsaturated fatty acids having 6 to 22 and preferably 12 to 18 carbon atoms and mixtures thereof.
  • Suitable dyes and whitening agents are the FD and C types, plant and fruit extracts and titanium dioxide permitted for coloring foods.
  • the base stocks may contain waxes or be wax-free; Examples of wax-free compositions can be found, inter alia, in US Pat. No. 5,286,500, the contents of which are hereby incorporated by reference.
  • chewing gum preparations regularly contain a water-soluble portion formed, for example, from softeners, sweeteners, fillers, flavors, flavor enhancers, emulsifiers, colorants, acidulants, antioxidants and the like, provided that the ingredients have at least sufficient water solubility .
  • individual constituents may accordingly belong to both the water-insoluble and the water-soluble phase.
  • the water-insoluble content accounts for 5 to 95 and preferably 20 to 80 wt .-% of the preparation.
  • Water-soluble softeners or plasticizers are added to the chewing gum compositions to improve chewability and chewing sensation and are typically present in the blends in amounts of from 0.5 to 15 percent by weight.
  • Typical examples are glycerol, lecithin and aqueous solutions of sorbitol, hardened starch hydrolysates or corn syrup.
  • Suitable sweeteners are both sugar-containing and sugar-free compounds which are used in amounts of 5 to 95, preferably 20 to 80 and in particular 30 to 60 wt .-% based on the chewing gum composition.
  • Typical saccharide sweeteners are sucrose, dextrose, maltose, dextrin, dried invert sugar, fructose, levulose, galactose, corn syrup and mixtures thereof.
  • Suitable sugar substitutes are sorbitol, mannitol, xylitol, hardened starch hydrolysates, maltitol and mixtures thereof.
  • HIAS High Intensity Articifical Sweeteners
  • sucralose for example sucralose, aspartame, acesulfame salts, alitame, saccharin and saccharin salts, cyclamic acid and its salts, glycyrrhizines, dihydrochalcones, thaumatin, melellin and the like alone or in blends.
  • Hophys which are the subject of international patent application WO 2002 091849 A1 (Wrigleys), and stevia extracts and their active constituents, in particular ribeaudioside A. The amount used of these substances depends primarily on their performance and is typically in the range of 0.02 to 8 wt .-%.
  • Fillers such as, for example, polydextrose, raftilose, rafitilin, fructooligosaccharides (NutraFlora), palatinose oligosaccharides, guar gum hydrolysates (Sun Fiber) and dextrins are particularly suitable for the production of low-calorie chewing gums.
  • the range of other flavors is virtually unlimited and uncritical of the essence of the invention.
  • the total content of all flavorings is 0.1 to 15 and preferably 0.2 to 5 wt .-% based on the chewing gum composition.
  • Suitable further flavoring agents are, for example, essential oils, synthetic aromas and the like, such as aniseed oil, star aniseed oil, caraway oil, eucalyptus oil, fennel oil, citron oil, wintergreen oil, clove oil and the like, which are also used, for example, in medicated and dentifrices.
  • the chewing gums may further contain excipients and additives which are suitable, for example, for the care of the teeth, especially for controlling plaque and gingivitis, e.g. Chlorhexidine, CPC or trichlosan.
  • excipients and additives which are suitable, for example, for the care of the teeth, especially for controlling plaque and gingivitis, e.g. Chlorhexidine, CPC or trichlosan.
  • pH regulators eg buffer or urea
  • anticaries agents eg phosphates or fluorides
  • biogenic agents antibodies, enzymes, caffeine, plant extracts
  • paints, varnishes and other coating agents consist of four components: binders, solvents (or diluents), pigments and additives. Exceptions are clearcoats and many primers that contain no pigments. For lime or cement paints, binder and pigment are identical. Special cases are also the stains: they usually have no binder.
  • the solvent keeps binders and pigments fluid. Its task is to evaporate after processing, so that the paint becomes firm and dry.
  • the binder combines the respective substrate with the pigment, thus has a crosslinking or adhesive effect. Binders are usually colorless.
  • the pigment gives the painted surface the desired color. Auxiliaries are, for example, the preservation, film formation, the achievement of a certain elasticity or softness, the "skin prevention" (still in the pot), the awarding of a certain viscosity (drip-free, etc.).
  • the inorganic ones include lime, cement and water glass. They harden by absorption of carbon dioxide from the air or by water binding. With the organic one differentiates between natural materials, modified natural materials and plastics. Natural ingredients include vegetable and animal glues (e.g., starch and gelatin), vegetable oils (e.g., linseed oil), and resins (e.g., shellac). The glues are water-soluble and harden by evaporation of the water. The oils harden chemically by gumming. To harden well, oil-based paints almost always contain driers. Modified natural products are e.g.
  • the solvent is either water or just a solvent as the general usage means in question.
  • the latter are petroleum products on the one hand, natural resin products on the other.
  • Solvent-based inks are rarely used in normal applications.
  • the usual wall paints, for example, are all water-dilutable today.
  • Biocides especially insecticides and fungicides, are often added to lacquers and paints, especially for outdoor and underwater paints.
  • Inorganic natural pigments chalk, ocher, umber, green earth, Terra the Siena fired, graphite.
  • Synthetic inorganic pigments titanium white, lead white, zinc white, antimony white, carbon black, iron oxide black, lead chromate, red lead, zinc yellow, zinc green, cadmium red, cobalt blue, berlin blue, ultramarine, manganese violet, cadmium yellow, Schweinfurter green, and others.
  • Natural Organic Pigments Sepia, Cambogia, Bone Charcoal, Kasseler Braun, Indigo, Chlorophyll and others. plant pigments
  • Synthetic organic pigments azo, dioxazine, quinacridone, phthalocyanine, isoindolinone, perylene, and the like.
  • Perinone metal complex, alkali blue pigments. capsules
  • the preparations may also be present in encapsulated form.
  • microcapsules or nano-capsules are also suitable.
  • These are understood by the expert spherical aggregates having a diameter in the range of about 0.0001 to about 5 and preferably 0.005 to 0.5 mm, which contain at least one solid or liquid core, which is enclosed by at least one continuous shell. More specifically, it is finely dispersed liquid or solid phases coated with film-forming polymers, in the preparation of which the polymers precipitate on the material to be enveloped after emulsification and coacervation or interfacial polymerization.
  • molten waxes are taken up in a matrix ("microsponge") which, as microparticles, can additionally be encased with film-forming polymers.
  • particles are alternately coated with polyelectrolytes of different charge (“layer-by-layer”).
  • the microscopically small capsules can be dried like powder.
  • mononuclear microcapsules multinuclear aggregates, also called microspheres, are known, which contain two or more cores distributed in the continuous shell material.
  • Mono- or polynuclear microcapsules can also be enclosed by an additional second, third, etc., sheath.
  • the shell may be made of natural, semi-synthetic or synthetic materials.
  • shell materials are, for example, gum arabic, agar-agar, agarose, maltodextrins, alginic acid or its salts, e.g. Sodium or calcium alginate, fats and fatty acids, cetyl alcohol, collagen, chitosan, lecithins, gelatin, albumin, shellac, polysaccharides such as starch or dextran, polypeptides, protein hydrolysates, sucrose and waxes.
  • Semisynthetic shell materials include chemically modified celluloses, especially cellulose esters and ethers, e.g.
  • Synthetic envelope materials are, for example, polymers such as polyacrylates, polyamides, polyvinyl alcohol or polyvinylpyrrolidone.
  • microcapsules of the prior art are the following commercial products (the shell material is indicated in parentheses): Hallcrest microcapsules (gelatin, gum arabic), Coletica thalaspheres (marine collagen), Lipotec millicapsules (alginic acid, agar-agar), induchem unispheres (Lactose, microcrystalline cellulose, hydroxypropyl methylcellulose); Unicerin C30 (lactose, microcrystalline cellulose, hydroxypropylmethylcellulose), Kobo Glycospheres (modified starch, fatty acid esters, phospholipids), Softspheres (modified agar-agar) and Kuhs Probiol Nanospheres (phospholipids) as well as Primaspheres and Primasponges (chitosan, alginates) and Primasys (phospholipids) , Particularly interesting for the encapsulation of preparations for cosmetic applications are coacervates of cationic polymers, in particular of chitosan, with anionic polymers
  • Microcapsules often contain the active ingredients dissolved or dispersed in a gel phase.
  • gelling agents preference is given to those substances which exhibit the property of forming gels in aqueous solution at temperatures above 40 ° C.
  • typical examples include heteropolysaccharides and proteins.
  • Preferred thermogelling heteropoly-saccharides are agaroses which, in the form of the agar agar to be obtained from red algae, may also be present together with up to 30% by weight of non-gel-forming agaropotins.
  • the main constituent of the agaroses are linear polysaccharides of D-galactose and 3,6-anhydro-L-galactose, which are linked alternately to ⁇ -1,3- and ⁇ -1,4-glycosidically.
  • the heteropolysaccharides preferably have a molecular weight in the range of 110,000 to 160,000 and are both colorless and tasteless.
  • Pectins, xanthans (including xanthan gum) as well as their mixtures come into consideration as alternatives. Furthermore, preference is given to those types which still form gels in 1% strength by weight aqueous solution which do not melt below 80 ° C. and solidify again above 40 ° C. From the group of thermogeling proteins are exemplified the different types of gelatin.
  • Suitable cationic polymers are, for example, cationic cellulose derivatives, e.g. a quaternized hydroxyethylcellulose available under the name Polymer JR 400® from Amerchol, cationic starch, copolymers of diallylammonium salts and acrylamides, quaternized vinylpyrrolidone / vinylimidazole polymers, e.g.
  • Luviquat® condensation products of polyglycols and amines, quaternized collagen polypeptides, such as lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L / Grünau), quaternized wheat polypeptides, polyethylenimine, cationic silicone polymers, e.g.
  • Amodimethicones, copolymers of adipic acid and dimethylaminohydroxypropyldiethylenetriamine (Cartaretine® / Sandoz), copolymers of acrylic acid with dimethyldiallylammonium chloride (Merquat® 550 / Chemviron), polyamino-polyamides and their crosslinked water-soluble polymers, cationic chitin derivatives such as quaternized chitosan, optionally microcrystalline dispersed, condensation products of dihaloalkylene , such as Dibromobutane with bis-dialkylamines, e.g. Bis-dimethylamino-1,3-propane, cationic guar gum, e.g.
  • chitosan is used as the encapsulating material.
  • Chitosans are biopolymers and are counted among the group of hydrocolloids. Chemically, they are partially deacetylated chitins of different molecular weight containing the following - idealized - monomer unit:
  • chitosans are cationic biopolymers under these conditions.
  • the positively charged chitosans can interact with oppositely charged surfaces and are therefore used in cosmetic hair and body care products as well as pharmaceuticals Preparations used.
  • chitosans is based on chitin, preferably the shell remains of crustaceans, which are available as cheap raw materials in large quantities.
  • the chitin is thereby used in a process first described by Hackmann et al. has been described, usually initially deproteinized by the addition of bases, demineralized by the addition of mineral acids and finally deacetylated by the addition of strong bases, wherein the molecular weights may be distributed over a broad spectrum.
  • the chitosans are generally used in the form of their salts, preferably as glycolates.
  • the anionic polymers have the task of forming with the cationic membranes. Salts of alginic acid are preferably suitable for this purpose.
  • Alginic acid is a mixture of carboxyl-containing polysaccharides with the following idealized monomer unit:
  • the average molecular weight of the alginic acids or alginates is in the range of 150,000 to 250,000.
  • Salts of alginic acid are to be understood as meaning both their complete and their partial neutralization products, in particular the alkali metal salts and, preferably, the sodium alginate ("algin") and the ammonium and alkaline earth metal salts.
  • algin the sodium alginate
  • ammonium and alkaline earth metal salts preferably, the sodium alginate
  • anionic chitosan derivatives such as, for example, carboxylating and, in particular, succinylation products, are also suitable for this purpose.
  • Poly (meth) acrylates having average molecular weights in the range from 5,000 to 15,000 are also suitable.
  • anionic surfactants or low molecular weight inorganic salts such as, for example, pyrophosphates, for the formation of the enveloping membrane.
  • aqueous solution of the gelling agent preferably the agar agar ago and heated them under reflux.
  • a second aqueous solution is added which contains the cationic polymer, preferably the chitosan, in amounts of from 0.1 to 2, preferably from 0.25 to 0.5,% by weight and Active ingredients in amounts of 0.1 to 25 and in particular 0.25 to 10 wt .-% contains; this mixture is called a matrix.
  • the loading of the microcapsules with active ingredients can therefore also amount to 0.1 to 25% by weight, based on the capsule weight.
  • water-insoluble constituents for example inorganic pigments
  • inorganic pigments can also be added at this point in time to adjust the viscosity, these being added as a rule in the form of aqueous or aqueous / alcoholic dispersions.
  • emulsifiers and / or solubilizers can also be added to the matrix.
  • the matrix of gel former, cation polymer and active ingredients has been prepared, the matrix can optionally be very finely dispersed in an oil phase under high shear in order to produce as small particles as possible in the subsequent encapsulation.
  • the matrix has proved to be particularly advantageous to heat the matrix to temperatures in the range of 40 to 60 ° C, while the oil phase is cooled to 10 to 20 ° C.
  • the actual encapsulation takes place, i. the formation of the enveloping membrane by contacting the cationic polymer in the matrix with the anionic polymers.
  • the optionally dispersed in the oil phase matrix at a temperature in the range of 40 to 100, preferably 50 to 60 ° C with an aqueous, about 1 to 50 and preferably 10 to 15 wt .-% aqueous solution of the anion polymer if necessary, at the same time or at a later stage to remove the oil phase.
  • the resulting aqueous preparations generally have a microcapsule content in the range of 1 to 10 wt .-%.
  • the solution of the polymers contains further ingredients, for example emulsifiers or preservatives.
  • microcapsules are obtained, which on average have a diameter in the range of preferably about 0.01 to 1 mm. It is recommended to sift the capsules to ensure the most even size distribution possible.
  • the microcapsules thus obtained may have any shape in the production-related framework, but they are preferably approximately spherical.
  • the encapsulation can also be carried out using cationic polymers exclusively, taking advantage of their property of coagulating at pH values above the pKa value.
  • an O / W emulsion is prepared which, in addition to the oil body, water and the active ingredients, contains an effective amount of emulsifier.
  • this preparation is mixed with vigorous stirring with an appropriate amount of an aqueous anionic polymer solution.
  • microcapsules are separated from the aqueous phase, for example by decantation, filtration or centrifugation.
  • the formation of the microcapsules is carried out around a preferably solid, for example, crystalline core by coating it in layers with oppositely charged polyelectrolytes.
  • EP 1064088 Bl Max Planck Society
  • Another object of the invention relates to a method for preventing or reducing the formation of nuclei in cosmetic products, paints, paints and other technical emulsions, in which the products are added to an effective amount of at least one glycolipid of formula (I),
  • Ri is H or COCH 3 means and
  • R 2 is the same or different and is H or a group (Ib),
  • n can represent the numbers 1, 2 or 3
  • R 3 is the same or different and is H or OH and
  • R 4 is OH or OCH 3 ,
  • n can represent the numbers 1,2 or 3 and
  • R 6 is H or OH
  • glycolipids can be used in amounts of about 1 to 4,000, preferably about 5 to 1,000 and in particular about 50 to 650 ppm.
  • n can represent the numbers 1, 2 or 3
  • R 3 is the same or different and is H or OH and
  • R 4 is OH or OCH 3 ,
  • n can represent the numbers 1,2 or 3 and
  • R 6 is H or OH
  • glycolipids can be used in amounts of about 1 to 4,000, preferably about 5 to 1,000 and in particular about 50 to 650 ppm.
  • the U. maydis strain ACD 04507fxxx000001 was isolated from spores of an affected corncob in September 2010. The sample comes from the federal state of Brandenburg in Germany. The attitude of the strain was carried out by freezing a suspension in a glycerol-containing freezing solution at -80 ° C.
  • the strain ACD 04507fxxx000001 was on September 2, 2011 at the DSMZ (German Collection for Microorganisms and Cell Cultures GmbH, D-38142 Braunschweig) under the number DSM 25129 according to the Budapest Treaty by the company Analyticon Discovery GmbH (Hermannswerder house 17, 14473 Potsdam, Germany) deposited.
  • DSMZ German Collection for Microorganisms and Cell Cultures GmbH, D-38142 Braunschweig
  • DSM 25129 according to the Budapest Treaty by the company Analyticon Discovery GmbH (Hermannswerder house 17, 14473 Potsdam, Germany) deposited.
  • special 500 mL Erlenmeyer flasks 500 mL Erlenmeyer flasks with two opposing punctures are approximately 2.5 cm long, between 2 and 3 cm above the bottom of the flask and at an angle of 30 ° C to the horizontal
  • the preculture flasks were incubated on an orbital shaker with a 50 mm shaking radius at a shaking speed of 200 rpm and 24-25 ° C. for two days.
  • the main culture was carried out in the same Erlenmeyer flasks with 100 ml GL01 medium (50 g / l glucose, 1.7 g / l yeast nitrogen base, pH 6.5, the glucose and Yeast Nitrogen base solutions were separated autoclaved). The flasks were inoculated with 10 mL each of the preculture.
  • the inoculated flasks were incubated on an orbital shaker with a 50 mm shaking radius at a shaking speed of 200 rpm and 24-25 ° C for five days.
  • the extract grown on Celite was fractionated by medium pressure chromatography (MPLC) on RP-18 (200 x 50 mm) with a gradient (methanol-water) of 57-90% methanol at a flow rate of 30 mL / min (see
  • the pseudozyma sp. Strain ACD 01658fxxx000011 was isolated from a soil sample in December 2002. The sample comes from the Rift Valley in Kenya. The attitude of the strain was carried out by freezing a suspension in a glycerol-containing freezing solution at -80 ° C.
  • the strain ACD 01658fxxx000011 was on 20.06.2012 at the DSMZ (German Collection of Microorganisms and Cell Cultures GmbH, D-38142 Braunschweig) under the number DSM 26076 according to Budapest Treaty by the company Analyticon Discovery GmbH (Hermannswerder house 17, 14473 Potsdam, Germany) deposited.
  • DSMZ German Collection of Microorganisms and Cell Cultures GmbH, D-38142 Braunschweig
  • the main culture was carried out in special 500 mL Erlenmeyer flasks (500 mL Erlenmeyer flasks with two opposing punctures, the punctures being about 2.5 cm long, between 2 and 3 cm above the bottom of the flask and at an angle of 30 ° C
  • the trace element solution contains, per liter of 0.
  • the main culture were inoculated with 2.5 ml homogenized preculture per Erlenemeyer flask and incubated on an orbital shaker with 50 mm shaking radius at a shaking speed of 200 rpm and 24-25 ° C for seven days.
  • Example 7
  • Example 6 50 pistons of the main culture acc.
  • Example 6 was shaken after addition of about 5% by volume of Diaion HP20 adsorbent resin after 45 minutes and then harvested in 1 L centrifuge beakers and centrifuged in a Heraeus Sepatech centrifuge at 5300 g for 20 min. The sediment thus obtained was extracted twice with acetone. The extraction was carried out with 15 min treatment in an ultrasonic bath and shaking for 15 min. After filtration, the sediment was again extracted in the same way with acetone.
  • the isolation of the compounds contained was carried out by a two-step process.
  • the biomass sediment centrifuged from the fermentation of Ustilago maydis contains Ustilagin Textren and Ustilipide.
  • the extraction with solvent the precipitation from aqueous solution and a subsequent enrichment of Ustilagin Textren by degreasing to separate the Ustilipide was performed.
  • the extract is mixed with 50 ° C warm methanol, filtered and the extract obtained reduced to% of the volume. After addition of the 9-fold volume of water (preheated to 50 ° C) precipitation takes place by cooling to room temperature and storage for two days at 4 ° C.
  • the urstilagic acid-containing precipitate is separated by means of a centrifuge, washed with cold water and dried after repeated degreasing with methyl tert-butyl ether (MTBE).
  • MTBE methyl tert-butyl ether
  • Substance NP-018256 (purity 98.4% by HPLC method 3, tabulated in detail above) was dissolved in a concentration of 50 ppm in still mineral water with heating to 60 ° C.
  • the prepared solution after cooling to room temperature, was evaluated by nine subjects according to the taste-and-spit method, and as a result, two subjects found no difference in comparison with water, and two other subjects described the solution as neutral
  • the taste was not described as unpleasant and the substance does not negatively affect the taste at the tested concentration and is therefore suitable for use in dental care products, for example.
  • microbicidal activity of the glycolipid fractions used according to the invention was determined against the following selected test microorganisms:
  • test solutions were prepared which contained the amounts of glycolipids of 8, 16, 32, 64, 120, 240, 400 and 600 ppm indicated in the tables. Table 13 indicates the fractions tested.
  • Table 14 shows the minimum concentrations tested at which growth was completely inhibited (MIC).
  • test fractions E and H were tested for their bactericidal and fungicidal properties against the bacteria Salmonella enteritidis, Escherichia coli and Enterococcus faecium as well as the fungi Microsporum gypseum and Trichophyton mentagrophytes, which are essential in particular for the production of anti-fouling paints.
  • Table 15 shows the corresponding minimum inhibitory concentrations.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen werden kosmetische Zubereitungen, enthaltend (a) mindestens einen kosmetischen Formulierungsbestandteil aus der Gruppe der Ölkörper, Emulgatoren oder Tenside, und (b) mindestens ein Konservierungsmittel aus der Gruppe der Glykolipide, das der Formel (I) folgt, in der n = 1 oder n = 2 ist und R1 H oder COCH3 bedeutet und R2 gleich oder verschieden ist und für H oder eine Gruppe (Ib) steht, wobei n die Zahlen 1, 2 oder 3 darstellen können, R3 gleich oder verschieden ist und H oder OH bedeutet und R4 OH oder OCH3 bedeutet, R5 H oder (II) oder (III) wobei n die Zahlen 1,2 oder 3 darstellen können und R6 H oder OH bedeutet und R7 H oder OH oder =O bedeutet, oder eines deren Salze.

Description

Kosmetische Zubereitungen
Gebset der Erfindung
Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Kosmetik und betrifft Zubereitungen, die als besonders wirksame natürliche Konservierungsmittel spezielle Glykolipide enthalten.
Stand der Technik
Konservierungsmittel sind Stoffe, die einen Feststoff oder eine Flüssigkeit vor dem Verderb infolge eines Befalls durch Mikroorganismen schützen. Diese Mikroorganismen können bei- spielsweise Hefen, Schimmelpilze, grampositive oder gramnegative Bakterien sein. Neben den Produkten der Lebensmittelindustrie müssen vor allem auch kosmetische Produkte, die direkt mit der menschlichen Haut oder Schleimhaut in Kontakt kommen, vor Verderb infolge des Befalls durch Hefen, Schimmelpilze oder Bakterien geschützt werden, um die Sicherheit der Produkte über einen begrenzten Zeitraum zu gewährleisten. Dem Wunsch der Verbrau- eher, ein sicheres und begrenzt haltbares Produkt a nwenden zu können, steht der Wunsch nach größtmöglicher Natürlichkeit der Zubereitung häufig entgegen. Der Verbraucher würde gerne ganz allgemein auf den Zusatz von chemisch synthetisierten Zusatzstoffen in den Produkten des täglichen Lebens verzichten. So werden auf dem Markt immer häufiger natürliche Alternativen zu synthetischen Zusatzstoffen angeboten. Ein gutes Beispiel ist der Aus- tausch von synthetischen Farbstoffen in Lebensmitteln durch Farbstoffe natürlichen Ursprungs.
Im Bereich der Konservierung von kosmetischen Produkten, einschließlich der Körper- und Zahnpflegeprodukte werden bisher natürliche Konservierungsmittel nur in sehr eingeschränkten Spezialanwendungen eingesetzt. Dies liegt vor allem Dingen daran, dass diese Stoffe entweder nur gegen eine geringe Zahl von Keimen aktiv sind oder aber für eine zuverlässige Verminderung der Kontaminanten vergleichsweise hohe Konzentrationen erforderlich sind. Dies macht die stabile Einarbeitung der Mittel in die Formulierungen mitunter schwierig. Aus diesem Grund ist es bisher nicht gelungen, natürliche Alternativen zu den chemisch synthetisierten Konservierungsstoffen wie etwa den Parabenen oder Phen- oxyethanol im Markt zu etablieren.
Neben der Haltbarmachung von Kosmetika spielen Konservierungsmittel auch bei der Konservierung von Futtermitteln, Farben und Lacken sowie technischen Emulsionen eine wichtige Rolle.
Glykolipide sind Moleküle, bei denen ein oder mehrere Mono- oder Oligosaccharide glykosi- disch an ein Lipid-Molekül gebunden sind. Der Saccharid-Rest im Glykolipid ist für die Namensgebung der verschiedenen Glykolipid-Klassen verantwortlich. Ist beispielsweise das Disaccharid Sophorose Bestandteil eines Glykolipids, spricht man von Sophoroselipiden. Literaturbekannt sind weiterhin Rhamnoselipide, Trehaloselipide, Cellobioselipide und Manno- sylerythritollipide. Ustilago maydis (U. maydis) ist ein Pilz aus der Klasse der Ustilaginomyce- ten, der Maispflanzen befallen kann. Vor allem in Mexico gilt U. maydis als Nahrungsmittel und wird dort als Delikatesse verzehrt. Die Gattung Pseudozyma gehört ebenfalls zu den Usitilaginomyceten und ist mit Ustilago nahe verwandt.
Aus EP 1 415 538 AI ist bekannt dass sich Backwaren durch Rhamnolipide konservieren lassen. In der US 2,698,843 wird beschrieben, dass das Cellobioselipid Ustilaginsäure antibiotische Wirksamkeit besitzt. Von Ross et al. wird in Appl. Microbiol. Vol. 6, S. 268-273 (1958) über die Verwendung von Antibiotika, darin speziell auch Ustilanginsäure berichtet. Die Ergebnisse beziehen sich jedoch ausschließlich auf bestimmte Pilze, die als Kontaminanten insbesondere in kosmetischen Produkten nicht vorkommen.
Die Biosynthese der Ustilaginsäure sowie die Verwendung als Agens zur biologischen Kontrolle des pflanzenpathogenen Pilzes Botrytis cinerea sind in der Dissertation von Beate Teichmann (http://archiv.ub.uni- marburg.de/opus/frontdoor.php?source_opus=2342&la=de) beschrieben.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat somit darin bestanden, neue Konservierungsmittel insbesondere für kosmetische Produkte und darüber hinaus auch für Farben. Lacke und andere technische Emulsionen, wie beispielsweise Kühlschmierstoffe, Schneidöle und dergleichen zur Verfügung zu stellen, die über eine breite Wirkung gegen unterschiedlichste Keime - Bakterien, Hefen und Pilze - verfügen und dabei insbesondere die für kosmetische Produkte typischen Kontaminanten völlig abtöten oder deren Wachstum zumindest stark hemmen. Die Konservierungsmittel sollten zudem natürlicher Herkunft sein und schon bei Konzentrationen unter 5.000, vorzugsweise unter 4.000 ppm wirksam sein und sich einfach und stabil in die unterschiedlichsten Endprodukte einarbeiten lassen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind kosmetische Zubereitungen, enthaltend
(a) mindestens einen kosmetischen Formulierungsbestandteil aus der Gruppe der Ölkör- per, Emulgatoren oder Tenside, und
(b) mindestens ein Konservierungsmittel aus der Gruppe der Glykolipide, das der Formel (I) folgt,
Figure imgf000004_0001
in der n = 1 oder n = 2 ist und Ri H oder COCH3 bedeutet und
R2 gleich oder verschieden ist und für H oder eine Gruppe (Ib) steht,
Figure imgf000005_0001
(Ib)
wobei n die Zahlen 1, 2 oder 3 darstellen können,
R3 gleich oder verschieden ist und H oder OH bedeutet und
R4
R5 oder
Figure imgf000005_0002
wobei n die Zahlen 1,2 oder 3 darstellen können und
R6 H oder OH bedeutet und
R7 H oder OH oder =0 bedeutet,
oder eines deren Salze.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Glykolipide nicht nur gegen eine sehr große Gruppe von ganz unterschiedlichen Keimen - sowohl Bakterien, Hefen als auch Pilzen - wirksam sind, sondern insbesondere gegenüber den in Kosmetika immer wieder besonders häufig auftretenden Kontaminanten schon im ppm-Bereich ausgezeichnete Reduktionsraten erzielen. Auf diese Weise kann die Menge an Konservierungsmitteln deutlich abgesenkt werden. Dadurch, dass die Glykolipide natürlichen Ursprungs sind und sogar in Lebensmitteln eingesetzt werden könnten, wird zudem die ökotoxikologische Bewertung der damit formulierten Produkte entscheidend verbessert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich die Glykolipide problemlos und stabil in beliebige Formulierungen, von der Hautcreme über die Zahnpasta bis zu Kaugummis und sogar Unterwasseranstrichfarben einarbeiten lassen.
Ölkörper
Als Ölkörper, die die Komponente (al) bilden, kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen bzw. Ester von verzweigten C6-Ci3-Carbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, wie z.B. Myristylmyristat, Myristylpalmitat, Myristylstearat, Myristylisostearat, Myristyloleat, Myristylbehenat, Myristylerucat, Cetylmyristat, Cetylpalmitat, Cetylstearat, Cetylisostearat, Cetyloleat, Cetylbehenat, Cetylerucat, Stearylmyristat, Stearylpalmitat, Stearylstearat, Stea- rylisostearat, Stearyloleat, Stearylbehenat, Stearylerucat, Isostearylmyristat, Isostearylpalmi- tat, Isostearylstearat, Isostearylisostearat, Isostearyloleat, Isostearylbehenat, Isostearyloleat, Oleylmyristat, Oleylpalmitat, Oleylstearat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylbehenat, Oleyle- rucat, Behenylmyristat, Behenylpalmitat, Behenylstearat, Behenylisostearat, Behenyloleat, Behenylbehenat, Behenylerucat, Erucylmyristat, Erucylpalmitat, Erucylstearat, Erucylisostea- rat, Erucyloleat, Erucylbehenat und Erucylerucat. Daneben eignen sich Ester von linearen C6- C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von Ci8-C38- Alkylhydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, insbesondere Dioctyl Malate, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alko- holen (wie z.B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6-Ci0-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-Ci8-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2-Ci2-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare und verzweigte C6-C22-Fettalkoholcarbonate, wie z.B. Dicaprylyl Carbonate (Cetiol® CC), Guerbetcarbonate auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 C Atomen, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z.B. Finsolv® TN), lineare oder verzweigte, symmetrische oder un- symmetrische Dialkylether mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, wie z.B. Dicaprylyl Ether (Cetiol® OE), Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconöle (Cyclomethicone, Siliciummethicontypen u.a.) und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. wie Squa lan, Squalen oder Dialkylcyclohexane in Betracht.
Emulgatoren
Als Emulgatoren, die die Komponente (a2) bilden, kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
• Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, an
Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe sowie Alkylamine mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest;
• Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alk(en)ylrest und deren ethoxylierte Analoga;
· Anlagerungsprodukte von 1 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
• Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
• Partialester von Glycerin und/oder Sorbitan mit ungesättigten, linearen oder gesättig- ten, verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbon- säuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid; • Partialester von Polyglycerin (durchschnittlicher Eigenkondensationsgrad 2 bis 8), Po- lyethylenglycol (Molekulargewicht 400 bis 5000), Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Zuckeralkoholen (z.B. Sorbit), Alkylglucosiden (z.B. Methylglucosid, Butylglucosid, Lau- rylglucosid) sowie Polyglucosiden (z.B. Cellulose) mit gesättigten und/oder ungesättig- ten, linearen oder verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder
Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid;
• Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin.
• Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate und deren Salze;
• Wollwachsalkohole;
• Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
· Block-Copolymere z.B. Polyethylenglycol-30 Dipolyhydroxystearate;
• Polymeremulgatoren, z.B. Pemulen-Typen (TR-l,TR-2) von Goodrich oder Cosmedia® SP von Cognis;
• Polyalkylenglycole sowie
• Glycerincarbonat.
Im Folgenden werden besonders geeignete Emulgatoren näher erläutert: (a) Alkoxylate
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Pro- dukte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxy- lierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. Ci2/i8- Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt. (b) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere
Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer M ittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt. (c) Partialglyceride
Typische Beispiele für geeignete Partialglyceride sind Hydroxystearinsäuremonoglycerid, Hydroxystearinsäurediglycerid, Isostearinsäuremonoglycerid, Isostearinsäurediglycerid, Ölsäuremonoglycerid, Ölsäurediglycerid, Ricinolsäuremoglycerid, Ricinolsäurediglycerid, Linolsäuremonoglycerid, Linolsäurediglycerid, Linolensäuremonoglycerid, Linolensäure- diglycerid, Erucasäuremonoglycerid, Erucasäurediglycerid, Weinsäuremonoglycerid, Weinsäurediglycerid, Citronensäuremonoglycerid, Citronendiglycerid, Äpfelsäuremono- glycerid, Apfelsäurediglycerid sowie deren technische Gemische, die untergeordnet aus dem Herstellungsprozeß noch geringe Mengen an Triglycerid enthalten können. Eben- falls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethyl- enoxid an die genannten Partialglyceride.
(d) Sorbitanester
Als Sorbitanester kommen Sorbitanmonoisostearat, Sorbitansesquiisostearat, Sorbitan- diisostearat, Sorbitantriisostearat, Sorbitanmonooleat, Sorbitansesquioleat, Sorbitan- dioleat, Sorbitantrioleat, Sorbitanmonoerucat, Sorbitansesquierucat, Sorbitandierucat,
Sorbitantrierucat, Sorbitanmonoricinoleat, Sorbitansesquiricinoleat, Sorbitandiricinole- at, Sorbitantriricinoleat, Sorbitanmonohydroxystearat, Sorbitansesquihydroxystearat, Sorbitandihydroxystearat, Sorbitantrihydroxystearat, Sorbitanmonotartrat, Sorbitan- sesqui-tartrat, Sorbitanditartrat, Sorbitantritartrat, Sorbitanmonocitrat, Sorbitansesqui- citrat, Sorbitandicitrat, Sorbitantricitrat, Sorbitanmonomaleat, Sorbitansesquimaleat,
Sorbitan-dimaleat, Sorbitantrimaleat sowie deren technische Gemische. Ebenfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Sorbitanester. (e) Polyglycerinester
Typische Beispiele für geeignete Polyglycerinester sind Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxyste- arate (Dehymuls® PGPH), Polyglycerin-3-Diisostearate (Lameform® TGI), Polyglyceryl-4 Isostearate (Isolan® Gl 34), Polyglyceryl-3 Oleate, Diisostearoyl Polyglyceryl-3 Diisostea- rate (Isolan® PDI), Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate (Tego Care® 450), Polygly- ceryl-3 Beeswax (Cera Bellina®), Polyglyceryl-4 Caprate (Polyglycerol Caprate
T2010/90), Polyglyceryl-3 Cetyl Ether (Chimexane® N L), Polyglyceryl-3 Distearate (Cre- mophor® GS 32) und Polyglyceryl Polyricinoleate (Admul® WOL 1403) Polyglyceryl Di- merate Isostearate sowie deren Gemische. Beispiele für weitere geeignete Polyolester sind die gegebenenfalls mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid umgesetzten Mono-, Di- und Tries- ter von Trimethylolpropan oder Pentaerythrit mit Laurinsäure, Kokosfettsäure, Talgfettsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Behensäure und dergleichen.
(f) Anionische Emulgatoren
Typische anionische Emulgatoren sind aliphatische Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure, sowie Dicar- bonsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Azelainsäure oder Seba- cinsäure. (g) Amphotere und kationische Emulgatoren
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acylaminopropyl-N,N-dimethylammo- niumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethyl-ammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethyl- carboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Co- camidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8/i8-Alkyl- oder Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -S03H-
Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete am pholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobutter- säuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N- Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe.. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylamino- propionat und das Ci2/i8-Acylsarcosin. Schließlich kommen auch Kationtenside als Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methylquater- nierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
Tenside
Als oberflächenaktive Stoffe, die die Komponente (b3) bilden, können anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere bzw. zwitterionische Tenside enthalten sein, deren Anteil an den Mitteln üblicherweise bei etwa 1 bis 70, vorzugsweise 5 bis 50 und insbeson- dere 10 bis 30 Gew.-% beträgt. Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Al- kylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfo- nate, cc-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Glyce- rinethersulfate, Fettsäureethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid- (ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren, wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyloligogluco- sidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fetta- minpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, gegebenenfalls partiell oxidierte Alk(en)yloligoglykoside bzw. Glucoronsäurederivate, Fettsäure-N-alkylglu- camide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfett- säureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Ammoniumverbindungen, wie beispielsweise das Dimethyl- distearylammoniumchlorid, und Esterquats, insbesondere quaternierte Fettsäuretrialkanol- aminestersalze. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbe- taine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, I midazoliniumbetaine und Sul- fobetaine. Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Typische Beispiele für besonders geeignete milde, d.h. besonders hautverträgliche Tenside sind Fettalkoholpolyglycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dial- kylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Fettsäureg- lutamate, -Olefinsulfonate, Ethercarbonsäuren, Alkyloligoglucoside, Fettsäureglucamide, Alkylamidobetaine, Amphoacetale und/oder Proteinfettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen.
Vorzugsweise enthalten die fertig formulierten Produkte die kosmetischen Formulierungsbestandteile, die die Komponente (a) bilden, in Mengen von gemeinsam etwa 1 bis 99, vorzugsweise etwa 5 bis 80 und insbesondere etwa 10 bis 50 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten. Die Restmenge zu 100 Gew.-% macht in der Regel Wasser oder ein anderes Lösungsmittel wie beispielsweise Ethanol, Propanol, Ethylenglykol oder Glycerin aus.
Glykolipide
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung folgen die als natürliche Konservierungsmittel einzusetzenden Glykolipide bzw. Glykolipidfraktionen - diese beiden Begriffen werden im Folgenden synonym verwendet - einer der Formeln (I I) bis (XXIV):
Figure imgf000010_0001
(I II)
Figure imgf000011_0001
Figure imgf000012_0001
Figure imgf000013_0001
11
Figure imgf000014_0001
Figure imgf000015_0001

Figure imgf000016_0001
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000017_0002
Bevorzugt ist ein Glykolipid der Formeln (V), (VIII), (IX), (XII), (XIII), (XIX), (XXI) oder (XXIV) besonders bevorzugt ein Glykolipid der Formeln (VIII), (X), (XII) (XIX) oder (XXI), wobei wiede- rum ein Glykolipid der Formel (X) oder (XII) insbesondere bevorzugt ist. Vorzugsweise handelt es sich bei den Glykolipiden nicht um Ustilanginsäure; dementsprechend sind dann auch die Zubereitungen frei von dieser Spezies.
Die Glykolipide gemäß Formel (I) bis (XVI) lassen sich dadurch herstellen, dass der Mikroorganismus U. maydis in einem Nährmedium kultiviert wird, wobei die Glykolipide durch den Mikroorganismus gebildet werden und die Glykolipide anschließend aus dem Medium isoliert und gereinigt werden. Die Glykolipide gemäß Formel (XVI I) bis (XXIV) lassen sich dadurch herstellen, dass der Mikroorganismus Pseudozyma sp. in einem Nährmedium kultiviert wird, wobei die Glykolipide durch den Mikroorganismus gebildet werden und die Glykolipide anschließend aus dem Medium isoliert und gereinigt werden.
Die Herstellung der Glykolipide der Formeln (I) bis (XVI) mit Hilfe eines U. maydis-Stammes erfolgt vorzugsweise in einem Schüttelkolben oder einem Fermenter nach dem Fachmann bekannten Verfahren. Die Herstellung der Glykolipide der Formeln (XVII) bis (XXIV) mit Hilfe eines Pseudozyma 5p. -Stammes erfolgt vorzugsweise in einem Schüttelkolben oder einem Fermenter nach dem Fachmann bekannten Verfahren. Als Kohlenstoff-Quelle dienen im er- findungsgemäßen Verfahren vorzugsweise Zucker, Zuckeralkohole oder organische Säuren. Besonders bevorzugt werden als Kohlenstoff-Quellen Glucose, Lactose, Saccharose, D- Mannit oder Glycerin eingesetzt. Als Stickstoff-Quelle werden im erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise Ammoniak, Ammoniumsalze oder Proteinhydrolysate verwendet.
Als weitere Medienzusätze können Salze der Elemente Phosphor, Chlor, Natrium, Magnesi- um, Stickstoff, Kalium, Calcium, Eisen und in Spuren (d.h. in μΜ Konzentrationen) Salze der Elemente Molybdän, Bor, Kobalt, Mangan, Zink, Kupfer und Nickel zugesetzt werden. Des Weiteren können organische Säuren (z.B. Acetat, Citrat), Aminosäuren (z.B. L-Isoleucin, D/L- Methionin) und Vitamine (z.B. Vitamin Bl, Vitamin B6, Vitamin B12) dem Medium zugesetzt werden. Als komplexe Nährstoffquellen können z.B. Malzextrakt, Maisquellwasser, Sojamehl oder Hefeextrakt zum Einsatz kommen.
Der pH-Wert des Mediums liegt während der Kultivierung bevorzugt im pH-Bereich von 3,0 bis 10,0 besonders bevorzugt ist ein pH-Bereich von 4,5 bis 8,5.
Die Inkubation des U. maydis-Stammes und des Pseudozyma 5p. -Stammes erfolgt vorzugsweise unter aeroben Bedingungen, über einen Zeitraum von 20 h bis 300 h und im Bereich der für den jeweiligen Stamm optimalen Wachstumstemperatur. Die Inkubationstemperatur beträgt vorzugsweise 20 - 35 °C, besonders bevorzugt ist eine Inkubationstemperatur von 24 - 30 °C. Besonders bevorzugt ist eine Kultivierungszeit zwischen 24 h und 150 h.
Die während der Fermentation gebildeten Glykolipide werden anschließend in bekannter Weise aus Biomasse und Kulturüberstand isoliert, extrahiert und chromatographisch, durch selektive Extraktion oder durch Kristallisation aufgereinigt, beispielsweise durch Separation, Zentrifugation, Adsorption oder Membranverfahren. Dem Fachmann sind zu diesem Zweck verschiedene Lösungsmittel wie beispielsweise Metha nol, Aceton, Ethanol, Isopropanol, Me- thylacetat, Ethylacetat, C02, Propan, Butan, Hexan, Dichlormethan oder Ethylmethylketon bekannt, die zur Extraktion eingesetzt werden können. Bevorzugt wird Methanol zur Extrak- tion eingesetzt. Neben den genannten chemischen Aufschlussmethoden kann die Biomasse auch mechanisch wie z.B. durch Hochdruckhomogenisation oder Ultraschall vorbehandelt werden.
Die Reinigung der erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen kann durch dem Fachmann bekannte chromatographische Methoden, selektive Extraktion, lonenaustauschverfah- ren oder Kristallisation durchgeführt werden. Bevorzugt ist eine Kristallisation des Glykoli- pidgemisches aus der Fermentationsbrühe, sowie anschließende Trennung dieses Gemisches durch eine Mitteldruckchromatographie (M PLC) und Feintrennung durch eine Reversed- Phase-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (RP-HPLC). Typischerweise enthalten die fertig formulierten Zubereitungen die genannten Glykolipide in Mengen von etwa 1 bis etwa 4.000, vorzugsweise etwa 5 bis 2.000 ppm, und besonders bevorzugt etwa 50 bis 650 ppm - jeweils bezogen auf die Mittel. Kosmetische Produkte
Bei den kosmetischen Zubereitungen kann es sich beispielsweise um
• Haarpflege- oder Haarreinigungsmittel,
• Hautpflege- oder Hautreinigungsmittel,
• Körperpflege- oder Körperreinigungsmittel und/oder
· Mund- und Zahnpflege- oder Mund- und Zahnreinigungsmittel
handeln.
Diese erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel können weitere typische Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise Perlglanzwachse, Konsistenzgeber, Verdickungsmittel, Überfettungsmittel, Stabilisatoren, Polymere, Siliconverbindungen, Fette, Wachs-e, Lecithin- e, Phospholipide, UV-Lichtschutzfaktoren, Feuchthaltemittel, biogene Wirkstoffe, Antioxidantien, Deodorantien, Antitranspirantien, Antischuppenmittel, Filmbildner, Quellmittel, Insektenrepellentien, Selbstbräuner, Tyrosininhibitoren (Depigmentierungsmittel), Hydro- trope, Solubilisatoren, zusätzliche Konservierungsmittel, Parfümöle, Farbstoffe und dergleichen enthalten.
Fette und Wachse
Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, d.h. feste oder flüssige pflanzliche oder tierische Produkte, die im Wesentlichen aus gemischten Glycerinestern höherer Fettsäuren bestehen, als Wachse kommen u.a. natürliche Wachse, wie z.B. Candelillawachs, Carnaubawachs, Ja- panwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Petrolatum, Paraffinwachse, Mikrowachse; chemisch modifizierte Wachse (Hartwachse), wie z.B. Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse sowie synthetische Wachse, wie z.B. Polyalkylenwachse und Po- lyethylenglycolwachse in Frage. Neben den Fetten kommen als Zusatzstoffe auch fettähnliche Substanzen, wie Lecithine und Phospholipide in Frage. Unter der Bezeichnung Lecithine versteht der Fachmann diejenigen Glycero-Phospholipide, die sich aus Fettsäuren, Glycerin, Phosphorsäure und Cholin durch Veresterung bilden. Lecithine werden in der Fachwelt daher auch häufig als Phosphatidylcholine (PC). Als Beispiele für natürliche Lecithine seien die Kephaline genannt, die auch als Phosphatidsäuren bezeichnet werden und Derivate der 1,2- Diacyl-sn-glycerin-3-phosphorsäuren darstellen. Dem gegenüber versteht man unter Phos- pholipiden gewöhnlich Mono- und vorzugsweise Diester der Phosphorsäure mit Glycerin (Glycerinphosphate), die allgemein zu den Fetten gerechnet werden. Daneben kommen auch Sphingosine bzw. Sphingolipide in Frage. Perlglanzwachse
Als Perlglanzwachse kommen beispielsweise in Frage: Alkylenglycolester, speziell Ethylengly- coldistearat; Fettsäurealkanolamide, speziell Kokosfettsäurediethanolamid; Partialglyceride, speziell Stearinsäuremonoglycerid; Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxy- substituierte Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, speziell lang- kettige Ester der Weinsäure; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettketone, Fettaldehyde, Fettether und Fettcarbonate, die in Summe mindestens 24 Kohlenstoffatome aufweisen, speziell Lauron und Distearylether; Fettsäuren wie Stearinsäure, Hydroxystearinsäu- re oder Behensäure, Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoff- atomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen sowie deren Mischungen.
Konsistenzgeber und Verdickungsmittel
Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole oder Hydroxyfettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride, Fettsäuren oder Hydroxyfettsäuren in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearaten. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Aerosil-Typen (hydrophile Kieselsäuren), Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethyl- und Hydroxypropylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z.B. Carbopole® und Pemulen-Typen von Goodrich; Synthalene® von Sigma; Keltrol-Typen von Kelco; Sepigel-Typen von Seppic; Salcare-Typen von Allied Col- loids), Polyacrylamide, Polymere, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon. Als besonders wirkungsvoll haben sich auch Bentonite, wie z.B. Bentone® Gel VS-5PC (Rheox) erwiesen, bei dem es sich um eine Mischung aus Cyclopentasiloxan, Disteardimonium Hectorit und Propy- lencarbonat handelt. Weiter in Frage kommen Tenside, wie beispielsweise ethoxylierte Fett- säureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Tri- methylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloli- goglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
Überfettungsmittel
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monogly- ceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen.
Stabilisatoren
Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren, wie z.B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat bzw. -ricinoleat eingesetzt werden. Polymere
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z.B. eine quaternierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhältlich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/Vinylimidazol-Polymere, wie z.B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Polyglycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide, wie beispielsweise Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen (La- mequat®L/Grünau), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere, wie z.B. Amodimethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethyla- minohydroxypropyldiethylentriamin (Cartaretine®/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dimethyl-diallylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen, wie z.B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen, wie z.B. Bis-Dimethylamino- 1,3-propan, kationischer Guar-Gum, wie z.B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Firma Celanese, quaternierte Ammoniumsalz-Polymere, wie z.B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 der Firma Miranol.
Als anionische, zwitterionische, amphotere und nichtionische Polymere kommen beispielsweise Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vi- nylacetat/Butylmaleat/ Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Maleinsäurean- hydrid-Copolymere und deren Ester, unvernetzte und mit Polyolen vernetzte Poly- acrylsäuren, Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/ Acrylat-Copolymere, Octylacryl- amid/Methylmeth-acrylat/tert.Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropylmethacrylat- Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, Vinylpyrrolidon/ Dimethylaminoethylmethacrylat/Vinylcaprolactam-Terpolymere sowie gegebenenfalls deri- vatisierte Celluloseether und Silicone in Frage.
Siliconverbindungen
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpo- lysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsä ure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Weiterhin geeignet sind Simethicone, bei denen es sich um Mischungen aus Dimethiconen mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 300 Dimethylsiloxan-Einheiten und hydrierten Silicaten handelt.
UV- Lieh tsch utzfaktoren
Unter UV-Lichtschutzfaktoren sind beispielsweise bei Raumtemperatur flüssig oder kristallin vorliegende organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme wieder abzugeben. Üblicherweise sind die UV-Lichtschutzfaktoren in Mengen von 0,1 bis 5 und vorzugsweise 0,2 bis 1 Gew.-% zugegen. UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind z.B. zu nennen: • 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4- Methylbenzyliden)campher beschrieben;
• 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethyl- hexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)benzoe- säureamylester;
• Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxy- zimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure- 2-ethylhexylester (Octocrylene);
• Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-iso- propylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester;
• Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
• Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexyl- ester;
· Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-l'-hexyloxy)-l,3,5-triazin und Octyl Triazon oder Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB);
• Propan-l,3-dione, wie z.B. l-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-l,3-dion;
• Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate. Als wasserlösliche Substanzen kommen in Frage:
• 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Al- kylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze;
• lH-Benzimidazole-4,6-Disulfonic Acid, 2,2'-(l,4-Phenylene)Bis-, Disodium Salt (Neo Heli- opan® AP)
· Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzo- phenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
• Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenme- thyl)benzolsulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise l-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-l,3-dion, 4-tert.-Butyl-4'- methoxydibenzoylmethan (Parsol® 1789), 2-(4-Diethylamino-2-hydroxybenzoyl)-benzoic acid hexylester (Uvinul® A Plus), l-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)-propan-l,3-dion sowie Enaminverbindungen. Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischun- gen eingesetzt werden. Besonders günstige Kombinationen bestehen aus den Derivate des Benzoylmethans,, z.B. 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan (Parsol® 1789) und 2- Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethyl-hexylester (Octocrylene) in Kombination mit Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester und/oder 4- Methoxyzimtsäurepropylester und/oder 4-Methoxyzimtsäureisoamylester. Vorteilhaft wer- den derartige Kombinationen mit wasserlöslichen Filtern wie z.B. 2-Phenylbenzimidazol-5- sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze kombiniert.
Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeigne- te Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zinkstearat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und dekorative Kosmetik verwendet. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von we- niger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z.B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000, Eusolex® T, Eusolex® T-ECO, Eusolex® T-S, Eusolex® T-Aqua, Eusolex® T-45D (alle Merck), Uvinul Ti02 (BASF). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trial- koxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. In Sonnenschutzmitteln werden bevorzugt sogenannte Mikro- oder Nanopigmente eingesetzt. Vorzugsweise wird mikronisiertes Zinkoxid wie z.B. Z-COTE® oder Z-COTE HP1® verwendet.
Feuchthaltemittel
Feuchthaltemittel dienen zur weiteren Optimierung der sensorischen Eigenschaften der Zusammensetzung sowie zur Feuchtigkeitsregulierung der Haut. Gleichzeitig wird die Kältesta- bilität der erfindungsgemäßen Zubereitungen, insbesondere im Falle von Emulsionen, erhöht. Die Feuchthaltemittel sind üblicherweise in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, und insbesondere 5 bis 10 Gew.-% enthalten.
Erfindungsgemäß geeignet sind u.a. Aminosäuren, Pyrrolidoncarbonsäure, Milchsäure und deren Salze, Lactitol, Harnstoff und Harnstoffderivate, Harnsäure, Glucosamin, Kreatinin, Spaltprodukte des Kollagens, Chitosan oder Chitosansalze/-derivate, und insbesondere Po- lyole und Polyolderivate (z. B. Glycerin, Diglycerin, Triglycerin, Ethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Erythrit, 1,2,6-Hexantriol, Polyethylenglycole wie PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14, PEG-16, PEG-18, PEG-20), Zucker und Zuckerderivate (u.a. Fructose, Glucose, Maltose, Maltitol, Mannit, I nosit, Sorbit, Sorbitylsilandiol, Sucrose, Treha- lose, Xylose, Xylit, Glucuronsäure und deren Salze), ethoxyliertes Sorbit (Sorbeth-6, Sorbeth- 20, Sorbeth-30, Sorbeth-40), Honig und gehärteter Honig, gehärtete Stärkehydrolysate sowie Mischungen aus gehärtetem Weizenprotein und PEG-20-Acetatcopolymer. Erfindungsgemäß bevorzugt geeignet als Feuchthaltemittel sind Glycerin, Diglycerin, Triglycerin und Butylenglycol. Biogene Wirkstoffe und Antioxidantien
Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherol- palmitat, Ascorbinsäure, (Desoxy)Ribonucleinsäure und deren Fragmentierungsprodukte, ß- Glucane, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte, wie z.B. Prunusextrakt, Bam- baranussextrakt und Vitaminkomplexe zu verstehen.
Antioxidantien unterbrechen die photochemische Reaktionskette, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, I midazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. -Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlo- rogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindun- gen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Butioninsulfone, Penta-, Hexa-, Hep- tathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μιηοΙ/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. cc-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lac- toferrin), cc-Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascor- bylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin- E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, cc-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidengluci- tol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Man- nose und deren Derivate, Superoxid-Dismutase, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnS04) Selen und dessen Derivate (z.B. Selen-Methionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe. Deodorantien und keimhemmende Mittel
Kosmetische Deodorantien (Desodorantien) wirken Körpergerüchen entgegen, überdecken oder beseitigen sie. Körpergerüche entstehen durch die Einwirkung von Hautbakterien auf apokrinen Schweiß, wobei unangenehm riechende Abbauprodukte gebildet werden. Dementsprechend enthalten Deodorantien Wirkstoffe, die als keimhemmende Mittel, Enzymin- hibitoren, Geruchsabsorber oder Geruchsüberdecker fungieren. Keimhemmende Mittel
Als keimhemmende Mittel sind grundsätzlich alle gegen grampositive Bakterien wirksamen Stoffe geeignet, wie z. B. 4-Hydroxybenzoesäure und ihre Salze und Ester, N-(4- Chlorphenyl)-N'-(3,4-dichlorphenyl)harnstoff, 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxy-diphenylether (Triclosan), 4-Chlor-3,5-dimethyl-phenol, 2,2'-Methylen-bis(6-brom-4-chlorphenol), 3- Methyl-4-(l-methylethyl)-phenol, 2-Benzyl-4-chlorphenol, 3-(4-Chlorphenoxy)-l,2- propandiol, 3-lod-2-propinylbutylcarbamat, Chlorhexidin, 3,4,4'-Trichlorcarbanilid (TTC), antibakterielle Riechstoffe, Thymol, Thymianöl, Eugenol, Nelkenöl, Menthol, Minzöl, Farnesol, Phenoxyethanol, Glycerinmonocaprinat, Glycerinmonocaprylat, Glycerinmo- nolaurat (GML), Diglycerinmonocaprinat (DMC), Salicylsäure-N-alkylamide wie z. B. Sa- licylsäure-n-octylamid oder Salicylsäure-n-decylamid.
Enzyminhibitoren
Als Enzyminhibitoren sind beispielsweise Esteraseinhibitoren geeignet. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Trialkylcitrate wie Trimethylcitrat, Tripropylcitrat, Triisopropy- Icitrat, Tributylcitrat und insbesondere Triethylcitrat (Hydagen® CAT). Die Stoffe inhibieren die Enzymaktivität und reduzieren dadurch die Geruchsbildung. Weitere Stoffe, die als Esteraseinhibitoren in Betracht kommen, sind Sterolsulfate oder -phosphate, wie beispielsweise Lanosterin-, Cholesterin-, Campesterin-, Stigmasterin- und Sitosterin- sulfat bzw -phosphat, Dicarbonsäuren und deren Ester, wie beispielsweise Glutarsäure, Glutarsäuremonoethylester, Glutarsäurediethylester, Adipinsäure, Adipinsäuremo- noethylester, Adipinsäurediethylester, Malonsäure und Malonsäurediethylester, Hydro- xycarbonsäuren und deren Ester wie beispielsweise Citronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Weinsäurediethylester, sowie Zinkglycinat.
Geruchsabsorber
Als Geruchsabsorber eignen sich Stoffe, die geruchsbildende Verbindungen aufnehmen und weitgehend festhalten können. Sie senken den Partialdruck der einzelnen Komponenten und verringern so auch ihre Ausbreitungsgeschwindigkeit. Wichtig ist, daß dabei Parfüms unbeeinträchtigt bleiben müssen. Geruchsabsorber haben keine Wirksamkeit gegen Bakterien. Sie enthalten beispielsweise als Hauptbestandteil ein komplexes Zinksalz der Ricinolsäure oder spezielle, weitgehend geruchsneutrale Duftstoffe, die dem Fachmann als "Fixateure" bekannt sind, wie z. B. Extrakte von Labdanum bzw. Styrax oder bestimmte Abietinsäurederivate. Als Geruchsüberdecker fungieren Riechstoffe o- der Parfümöle, die zusätzlich zu ihrer Funktion als Geruchsüberdecker den Deodorantien ihre jeweilige Duftnote verleihen. Als Parfümöle seien beispielsweise genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten, Stengeln und Blättern, Früchten, Fruchtschalen, Wurzeln, Hölzern, Kräutern und Gräsern, Nadeln und Zweigen sowie Harzen und Balsamen. Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Phenylethylacetat, Linalylben- zoat, Benzylformiat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeu- genol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melis- senöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labdanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihyd- romyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, cc-Hexylzimtaldehyd, Geraniol,
Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedio- ne, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, M uskateller Salbeiöl, ß-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Ge- ranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.
(d) Antitranspirantien
Antitranspirantien (Antiperspirantien) reduzieren durch Beeinflussung der Aktivität der ekkrinen Schweißdrüsen die Schweißbildung, und wirken somit Achselnässe und Kör- pergeruch entgegen. Wässrige oder wasserfreie Formulierungen von Antitranspirantien enthalten typischerweise folgende I nhaltsstoffe:
• adstringierende Wirkstoffe,
• Ölkomponenten,
• nichtionische Emulgatoren,
· Coemulgatoren,
• Konsistenzgeber,
• Hilfsstoffe wie z. B. Verdicker oder Komplexierungsmittel und/oder
• nichtwässrige Lösungsmittel wie z. B. Ethanol, Propylenglykol und/oder Glycerin.
Als adstringierende Antitranspirant-Wirkstoffe eignen sich vor allem Salze des Alumini- ums, Zirkoniums oder des Zinks. Solche geeigneten antihydrotisch wirksamen Wirkstoffe sind z.B. Aluminiumchlorid, Aluminiumchlorhydrat, Aluminiumdichlorhydrat, Alumini- umsesquichlorhydrat und deren Komplexverbindungen z. B. mit Propylenglycol-1,2. Aluminiumhydroxyallantoinat, Aluminiumchloridtartrat, Aluminium-Zirkonium- Trichloro-hydrat, Aluminium-Zirkonium-tetrachlorohydrat, Aluminium-Zirkonium-pen- tachlorohydrat und deren Komplexverbindungen z. B. mit Aminosäuren wie Glycin. Daneben können in Antitranspirantien übliche öllösliche und wasserlösliche Hilfsmittel in geringeren Mengen enthalten sein. Solche öllöslichen Hilfsmittel können z.B. sein :
• entzündungshemmende, hautschützende oder wohlriechende ätherische Öle,
• synthetische hautschützende Wirkstoffe und/oder
• öllösliche Parfümöle. Übliche wasserlösliche Zusätze sind z.B. Konservierungsmittel, wasserlösliche Duftstoffe, pH-Wert-Stellmittel, z.B. Puffergemische, wasserlösliche Verdickungsmittel, z.B. wasserlösliche natürliche oder synthetische Polymere wie z.B. Xanthan-Gum, Hydroxyethylcel- lulose, Polyvinylpyrrolidon oder hochmolekulare Polyethylenoxide.
Filmbildner
Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quater- niertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Sal- ze und ähnliche Verbindungen.
Antischuppen Wirkstoffe
Als Antischuppenwirkstoffe kommen Pirocton Olamin (l-Hydroxy-4-methyl-6-(2,4,4- trimythylpentyl)-2-(lH)-pyridinonmonoethanolaminsalz), Baypival® (Climbazole), Ketocona- zol®, (4-Acetyl-l-{-4-[2-(2.4-dichlorphenyl) r-2-(lH-imidazol-l-ylmethyl)-l,3-dioxylan-c-4- ylmethoxyphenyljpiperazin, Ketoconazol, Elubiol, Selendisulfid, Schwefel kolloidal, Schwe- felpolyehtylenglykolsorbitanmonooleat, Schwefelrizinolpolyehtoxylat, Schwfel-teer Destillate, Salicylsäure (bzw. in Kombination mit Hexachlorophen), Undexylensäure Monoetha- nolamid Sulfosuccinat Na-Salz, Lamepon® UD (Protein-Undecylensäurekondensat), Zinkpy- rithion, Aluminiumpyrithion und Magnesiumpyrithion / Dipyrithion-Magnesiumsulfat in Frage.
Quellmittel
Als Quellmittel für wäßrige Phasen können Montmorillonite, Clay Mineralstoffe, Pemulen sowie alkylmodifizierte Carbopoltypen (Goodrich) dienen. Weitere geeignete Polymere bzw. Quellmittel können der Übersicht von R.Lochhead in Cosm.Toil. 108. 95 (1993) entnommen werden.
Insektenrepellentien
Als I nsekten-Repellentien kommen N,N-Diethyl-m-toluamid, 1,2-Pentandiol oder Ethyl Buty- lacetylaminopropionate in Frage. Als Selbstbräuner eignet sich Dihydroxyaceton. Als Tyros- inhinbitoren, die die Bildung von Melanin verhindern und Anwendung in Depigmen- tierungsmitteln finden, kommen beispielsweise Arbutin, Ferulasäure, Kojisäure, Cumarinsäu- re und Ascorbinsäure (Vitamin C) in Frage.
Inhaltsstoffe für Mund- und Zahnpflegemittel
Unter Zahnpasten oder Zahncremes werden im allgemeinen gelförmige oder pastöse Zubereitungen aus Wasser, Verdickungsmitteln, Feuchthaltemitteln, Schleif- oder Putzkörpern, Tensiden, Süßmitteln, Aromastoffen, deodorierenden Wirkstoffen sowie Wirkstoffen gegen M und- und Zahnerkrankungen verstanden. I n die erfindungsgemäßen Zahnpasten können alle üblichen Putzkörper, wie z. B. Kreide, Dicalciumphosphat, unlösliches Natriummetaphosphat, Aluminiumsilikate, Calciumpyrophosphat, feinteilige Kunstharze, Kieselsäuren, Aluminiumoxid und Aluminiumoxidtrihydrat eingesetzt werden.
Bevorzugt geeignete Putzkörper für die erfindungsgemäßen Zahnpasten sind vor allem fein- teilige Xerogelkieselsäuren, Hydrogelkieselsäuren, Fällungskieselsäuren, Aluminiumoxidtrihydrat und feinteiliges alpha -Aluminiumoxid oder Mischungen dieser Putzkörper in Mengen von 15 bis 40 Gew.-% der Zahnpasta. Als Feuchthaltemittel kommen vorwiegend niedermolekulare Polyethylenglykole, Glycerin, Sorbit oder Mischungen dieser Produkte in Mengen bis zu 50 Gew.-% in Frage. Unter den bekannten Verdickungsmitteln sind die verdickenden, feinteiligen Gelkieselsäuren und Hydrokolloide, wie z. B. Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylguar, Hydroxyethylstärke, Polyvinylpyrrolidon, hochmolekulares Polyethylenglykol, Pflanzengummen wie Traganth, Agar-Agar, Carragheenmoos, Gummiarabicum, Xantham-Gum und Carboxyvinylpolymere (z. B. Carbopol®-Typen) geeignet. Zusätzlich können die Mund- und Zahnpflegemittel insbesondere oberflächenaktive Stoffe, bevorzugt anionische und nichtionische schaumstarke Tenside, wie die bereits oben genannten Stoffe, insbesondere aber Alkylethersulfat-Salze, Alkylpolyglucoside und deren Gemische.
Weitere übliche Zahnpastenzusätze sind:
• Konservierungsmittel und antimikrobielle Stoffe wie z. B. p- Hydroxybenzösäuremethyl-, -ethyl- oder -propylester, Natriumsorbat, Natriumbenzoat, Bromchlorophen, Phenylsa- licylsäureester, Thymol und dergleichen;
• Antizahnsteinwirkstoffe, z. B. Organophosphate wie 1-Hydroxyethan- 1.1-diphosphon- säure, l-Phosphonpropan-l,2,3-tricarbonsäure und andere, die z. B. aus US 3,488,419, DE 2224430 AI und DE 2343196 AI bekannt sind;
• andere karieshemmende Stoffe wie z. B. Natriumfluorid, Natriummonofluorphosphat, Zinnfluorid;
• Süssungsmittel, wie z. B. Saccharin-Natrium, Natrium-Cyclamat, Sucrose, Lactose, Maltose, Fructose oder Apartam®, (L-Aspartyl- L-phenylalanin-methylester), Stivia-extrakte oder deren süßenden Bestandteile, insbesondere Ribeaudioside;
• Zusätzliche Aromen wie z. B. Eukalyptusöl, Anisöl, Fenchelöl, Kümmelöl, Methylacetat, Zimtaldehyd, Anethol, Vanillin, Thymol sowie Mischungen dieser und anderer natürlicher und synthetischer Aromen;
• Pigmente wie z. B. Titandioxid;
• Farbstoffe;
• Puffersubstanzen wie z. B. primäre, sekundäre oder tertiäre Alkaliphosphate oder Citro- nensäure/Natriumcitrat;
• wundheilende und entzündungshemmende Stoffe wie z. B. Allantoin, Harnstoff, Azulen, Kamillenwirkstoffe und Acetylsalicylsäurederivate.
Eine bevorzugte Ausführung der kosmetischen Zubereitungen sind Zahnpasten in Form einer wässrigen, pastösen Dispersion, enthaltend Poliermittel, Feuchthaltemittel, Viskositätsregu- latoren und gegebenenfalls weitere übliche Komponenten, sowie die Glykolipide in Mengen von etwa 5 bis 250 ppm enthalten.
In Mundwässern ist eine Kombination mit wässrig-alkoholischen Lösungen verschiedener Grädigkeit von ätherischen Ölen, Emulgatoren, adstringierenden und tonisierenden Drogen- auszügen, zahnsteinhemmenden, antibakteriellen Zusätzen und Geschmackskorrigentien ohne weiteres möglich. Eine weitere bevorzugte Ausführung der Erfindung ist ein Mundwasser in Form einer wässrigen oder wässrig-alkoholischen Lösung enthaltend die Glykolpide in Mengen von etwa 50 bis 250 ppm. In Mundwässern, die vor der Anwendung verdünnt werden, können mit, entsprechend dem vorgesehenen Verdünnungsverhältnis, höheren Kon- zentrationen ausreichende Effekte erzielt werden.
Hydrotrope
Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden; diese Stoffe entsprechen weitgehend den eingangs geschildern Trägern. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Die Polyole können noch weitere funktionelle Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthalten bzw. mit Stickstoff modifiziert sein. Typische Beispiele sind
• Glycerin;
· Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Buty- lenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
• technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%; · Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trime- thylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
• Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
• Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit, · Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
• Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin;
• Dialkoholamine, wie Diethanolamin oder 2-Amino-l,3-propandiol.
Konservierungsmittel
Als zusätzliche Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die unter der Bezeichnung Surfacine® bekannten Silberkomplexe und die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen. Parfümöle und Aromen
Als Parfümöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang- Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Ange- lica, Sellerie, Kardamon, Costus, I ris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispiels- weise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Bu- tylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Lina- lylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallyl- Propionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Cit- ronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, cc-lsomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen A- nethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpi- neol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labolanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Ber- gamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, cc- Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylgly- colat, Cyclovertal, Lavandinöl, M uskateller Salbeiöl, ß-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide N P, Evernyl, Iraldein gamma, Phe- nylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilllat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.
Als Aromen kommen beispielsweise Pfeife rminzöl, Kra useminzöl, Anisöl, Sternanisöl, Küm- melöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Citronenöl, Wintergrünöl, Nelkenöl, Menthol und derglei- chen in Frage.
Farbstoffe
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S.81-106 zusammengestellt sind. Beispiele sind Kochenillerot A (C.l. 16255), Patentblau V (C.1.42051), Indigotin (C.1.73015), Chlorophyllin (C.1.75810), Chinolingelb (C.1.47005), Titandioxid (C.l.77891), I ndanthrenblau RS (C.l. 69800) und Krapplack (C.1.58000). Als Lumineszenzfarbstoff kann auch Luminol enthalten sein. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen. Die Herstellung der Mittel kann durch übliche Kalt - oder Heißprozesse erfolgen; vorzugsweise arbeitet man nach der Phaseninversionstemperatur- Methode.
Kaugummis
Bei den bevorzugten Mund- und Zahnreinigungsmitteln handelt es sich um Kaugummis. Die- se Produkte enthalten typischerweise eine wasserunlösliche und eine wasserlösliche Komponente.
Wasserunlösliche Basis
Die wasserunlösliche Basis, die auch als„Gummibasis" bezeichnet wird, umfasst üblicher- weise natürliche oder synthetische Elastomere, Harze, Fette und Öle, Weichmacher, Füllstoffe, Farbstoffe sowie gegebenenfalls Wachse. Der Anteil der Basis an der Gesamtzusammensetzung macht üblicherweise 5 bis 95, vorzugsweise 10 bis 50 und insbesondere 20 bis 35 Gew.-% aus. I n einer typischen Ausgestaltungsform der Erfindung setzt sich die Basis aus 20 bis 60 Gew.-% synthetischen Elastomeren, 0 bis 30 Gew.-% natürlichen Elastomeren, 5 bis 55 Gew.-% Weichmachern, 4 bis 35 Gew.-% Füllstoffe und in untergeordneten Mengen Zusatzstoffe wie Farbstoffe, Antioxidantien und dergleichen zusammen, mit der Maßgabe, dass sie allenfalls in geringen Mengen wasserlöslich sind.
Als geeignete synthetische Elastomere kommen beispielsweise Polyisobutylene mit durchschnittlichen Molekulargewichten (nach GPC) von 10.000 bis 100.000 und vorzugsweise 50.000 bis 80.000, Isobutylen-Isopren-Copolymere („Butyl Elastomere"), Styrol-Butadien- Copolymere (Styrol :Butadien-Verhältnis z.B. 1: 3 bis 3: 1), Polyvinylacetate mit durchschnittlichen Molekulargewichten (nach GPC) von 2.000 bis 90.000 und vorzugsweise 10.000 bis 65.000, Polyisoprene, Polyethylen, Vinylacetat-Vinyllaurat-Copolymere und deren Gemische. Beispiele für geeignete natürliche Elastomere sind Kautschuks wie etwa geräucherter oder flüssiger Latex oder Guayule sowie natürliche Gummistoffe wie Jelutong, Lechi caspi, Perillo, Sorva, Massaranduba balata, Massaranduba chocolate, Nispero, Rosindinba, Chicle sowie deren Gemische. Die Auswahl der synthetischen und natürlichen Elastomere und deren Mischungsverhältnisse richtet sich im Wesentlichen danach, ob mit den Kaugummis Blasen erzeugt werden sollen („bubble gums") oder nicht. Vorzugsweise werden Elastomergemi- sehe eingesetzt, die Jelutong, Chicle, Sorva und Massaranduba enthalten.
In den meisten Fällen erweisen sich die Elastomere in der Verarbeitung als zu hart oder zu wenig verformbar, so dass es sich als vorteilhaft erwiesen hat, spezielle Weichmacher mitzu- verwenden, die natürlich insbesondere auch alle Anforderungen an die Zulassung als Nahrungsmittelzusatzstoffe erfüllen müssen. I n dieser Hinsicht kommen vor allem Ester von Harzsäuren in Betracht, beispielsweise Ester von niederen aliphatischen Alkoholen oder Po- lyolen mit ganz oder teilweise gehärteten, monomeren oder oligomeren Harzsäuren. Insbesondere werden für diesen Zweck die Methyl-, Glycerin-, oder Pentareythritester sowie de- ren Gemische eingesetzt. Alternativ kommen auch Terpenharze in Betracht, die sich von al- pha-Pinen, beta-Pinen, delta-Limonen oder deren Gemischen ableiten können.
Als Füllstoffe oder Texturiermittel kommen Magnesium- oder Calciumcarbonat, gemahlener Bimsstein, Silicate, speziell Magnesium- oder Aluminiumsilicate, Tone, Aluminiumoxide. Tal- kum, Titandioxid, Mono-, Di- und Tricalciumphosphat sowie Cellulosepolymere.
Geeignete Emulgatoren sind Talg, gehärteter Talg, gehärtete oder teilweise gehärtete pflanzliche Öle, Kakaobutter, Partialglyceride, Lecithin, Triacetin und gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren mit 6 bis 22 und vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Gemische.
Als Farbstoffe und Weißungsmittel kommen beispielsweise die für die Färbung von Lebensmitteln zugelassenen FD und C-Typen, Pflanzen- und Fruchtextrakte sowie Titandioxid in Frage.
Die Basismassen können Wachse enthalten oder wachsfrei sein; Beispiele für wachsfreie Zusammensetzungen finden sich unter anderem in der Patentschrift US 5,286,500, auf deren I nhalt hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
Wasserlösliche Bestandteile
Zusätzlich zu der wasserunlöslichen Gummibasis enthalten Kaugummizubereitungen regelmäßig einen wasserlösliche Anteil, der beispielsweise von Softener, Süßstoffen, Füllstoffen, Geschmacksstoffen, Geschmacksverstärkern, Emulgatoren, Farbstoffen, Säuerungsmitteln, Antioxidantien und dergleichen gebildet werden, hier mit der Maßgabe, dass die Bestandteile eine wenigstens hinreichende Wasserlöslichkeit besitzen. In Abhängigkeit der Wasserlöslichkeit der speziellen Vertreter können demnach einzelne Bestandteile sowohl der wasserunlöslichen wie auch der wasserlöslichen Phase angehören. Es ist jedoch auch möglich, Kombinationen beispielsweise eines wasserlöslichen und eines wasserunlöslichen Emulga- tors einzusetzen, wobei sich die einzelnen Vertreter, dann in unterschiedlichen Phasen befinden. Üblicherweise macht der wasserunlösliche Anteil 5 bis 95 und vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-% der Zubereitung aus.
Wasserlösliche Softener oder Plastifiziermittel werden den Kaugummizusammensetzungen hinzugegeben um die Kaubarkeit und das Kaugefühl zu verbessern und sind in den Mischungen typischerweise in Mengen von 0,5 bis 15 Gew.-% zugegen. Typische Beispiele sind Glyce- rin, Lecithin sowie wässrige Lösungen von Sorbitol, gehärteten Stärkehydrolysaten oder Kornsirup.
Als Süßstoffe kommen sowohl zuckerhaltige wie zuckerfreie Verbindungen in Frage, die in Mengen von 5 bis 95, vorzugsweise 20 bis 80 und insbesondere 30 bis 60 Gew.-% bezogen auf die Kaugummizusammensetzung eingesetzt werden. Typische Saccharid-Süssstoffe sind Sucrose, Dextrose, Maltose, Dextrin, getrockneter I nvertzucker, Fructose, Levulose, Galacto- se, Kornsirup sowie deren Gemische. Als Zuckerersatzstoffe kommen Sorbitol, Mannitol, Xylitol, gehärtete Stärkehydrolysate, Maltitol und deren Gemische in Frage. Weiterhin kom- men als Zusatzstoffe auch sogenannte HIAS („High Intensity Articifical Sweeteners") in Betracht, wie beispielsweise Sucralose, Aspartam, Acesulfamsalze, Alitam, Saccharin und Saccharinsalze, Cyclamsäure und deren Salze, Glycyrrhizine, Dihydrochalcone, Thaumatin, Mo- nellin und dergleichen alleine oder in Abmischungen. Besonders wirksam sind auch die hyd- rophoben HIAS, die Gegenstand der internationalen Patentanmeldung WO 2002 091849 AI (Wrigleys) sowie Stevia Extrakte und deren aktiven Bestandteile, insbesondere Ribeaudiosid A sind. Die Einsatzmenge dieser Stoffe hängt in erster Linie von ihrem Leistungsvermögen ab und liegt typischerweise im Bereich von 0,02 bis 8 Gew.-%.
Insbesondere für die Herstellung kalorienarmer Kaugummis eignen sich Füllstoffe wie beispielsweise Polydextrose, Raftilose, Rafitilin, Fructooligosaccharide (NutraFlora), Palatino- seoligosaaccharide, Guar Gum Hydrolysate (Sun Fiber) sowie Dextrine.
Die Auswahl an weiteren Geschmacksstoffen ist praktisch unbegrenzt und für das Wesen der Erfindung unkritisch. Üblicherweise liegt der Gesamtanteil aller Geschmacksstoffe bei 0,1 bis 15 und vorzugsweise 0,2 bis 5 gew.-% bezogen auf die Kaugummizusammensetzung. Geeignete weitere Geschmacksstoffe stellen beispielsweise essentielle Öle, synthetische Aromen und dergleichen dar, wie etwa Anisöl, Sternanisöl, Kümmelöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Citro- nenöl, Wintergrünöl, Nelkenöl, und dergleichen, wie sie auch beispielsweise in M und- und Zahnpflegemittel Verwendung finden.
Die Kaugummis können des weiteren Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, die beispielsweise für die Zahnpflege, speziell zur Bekämpfung von Plaque und Gingivitis geeignet sind, wie z.B. Chlorhexidin, CPC oder Trichlosan. Weiter können pH-Regulatoren (z.B. Puffer oder Harnstoff), Wirkstoffe gegen Karies (z.B. Phosphate oder Fluoride), biogene Wirkstoffe (Antikörper, Enzyme, Koffein, Pflanzenextrakte) enthalten sein, solange diese Stoffe für Nahrungsmittel zugelassen sind und nicht in unerwünschter Weise miteinander in Wechselwirkung treten.
Lacke, Farben und technische Emulsionen
Farben, Lacke und andere Beschichtungsmittel bestehen grundsätzlich aus vier Komponen- ten: Bindemittel, Lösemittel (bzw. Verdünnungsmittel), Pigmenten und Zusatzstoffen. Ausnahmen bilden Klarlacke und viele Grundierungen, die keine Pigmente enthalten. Bei Kalkoder Zementfarben sind Bindemittel und Pigment identisch. Sonderfälle sind auch die Beizen: Sie haben in der Regel kein Bindemittel.
Das Lösemittel hält Bindemittel und Pigmente flüssig. Seine Aufgabe ist es, nach der Verar- beitung zu verdunsten, so dass die Farbe fest und trocken wird. Das Bindemittel verbindet den jeweiligen Untergrund mit dem Pigment, besitzt also eine vernetzende oder verklebende Wirkung. Bindemittel sind meist farblos. Das Pigment verleiht der gestrichenen Fläche die gewünschte Farbigkeit. Hilfsmittel dienen zum Beispiel der Konservierung, der Filmbildung, der Erreichung einer bestimmten Elastizität oder Weichheit, der„Hautverhinderung" (noch im Topf), der Verleihung einer bestimmten Viskosität (tropffrei etc.).
Man unterscheidet Farben zum einen danach, ob sie wasserlöslich, wasserverdünnbar oder lösemittelhaltig sind, zum anderen nach ihren Bindemitteln. Nach ihrer Funktion unterscheidet man außerdem Grundierungen, Imprägnierungen und Abbeizer von den übrigen Anstrichmitteln. Darüber hinaus verwenden Hersteller und Handel noch eine große Zahl be- schreibender Bezeichnungen, die sich auf das Aussehen des fertigen Anstrichs (z.B. Lasur, Klarlack, Goldbronze,...), den besonderen Zweck (Fensterlack, Bootslack, Wandfarbe ...) oder sonstige Eigenschaften beziehen, auf die der Hersteller aufmerksam machen möchte (Dickschichtlasur, Eintopf-Farbe etc.). Bindemittel
Es gibt anorganische und organische Bindemittel. Zu den anorganischen zählen Kalk, Zement und Wasserglas. Sie erhärten durch Aufnahme von Kohlendioxid aus der Luft oder durch Wasserbindung. Bei den organischen unterscheidet man zwischen Naturstoffen, abgewandelten Naturstoffen und Kunststoffen. Zu den Naturstoffen gehören pflanzliche und tierische Leime (z.B. Stärke und Gelatine), pflanzliche Öle (z.B. Leinöl) und Harze (z.B. Schellack). Die leime sind wasserlöslich und erhärten durch Verdunstung des Wassers. Die Öle erhärten chemisch durch Verharzung. Damit sie gut durchhärten, enthalten ölgebundene Anstriche fast immer Trockenstoffe. Abgewandelte Naturprodukte sind z.B. Zelluloseleime, Leinölfirnis, Kolophonium-Glycerinester, Cellulosenitrat oder Chlorkautschuk. Es gibt sie wasserlöslich, als Dispersionen wasserverdünnbar oder in Lösemitteln gelöst. Die meisten Farben enthalten Kunststoffe als Bindemittel. Die Unterscheidung zwischen „Kunststoff" und Kunstharz" wurde früher ziemlich willkürlich gemacht, heute ist die Bezeichnung„Kunstharz" unzulässig. Sie kommt aber immer noch in Produktnamen vor. Farben mit einem Kunststoff-Bindemittel sind nie wirklich„wasserlöslich". Es handelt sich stets um Dispersionen in Wasser oder um Lösungen in einem Lösemittel.
Lösemittel und Hilfsstoffe
Als Lösemittel kommt entweder Wasser oder eben ein Lösemittel wie es der allgemeine Sprachgebrauch meint, in Frage. Letztere sind Erdölprodukte auf der einen Seite, Naturharzprodukte auf der anderen. Farben auf Lösemittelbasis kommen für normale Anwendungszwecke kaum noch vor. Die üblichen Wandfarben zum Beispiel sind heute allesamt wasserverdünnbar.
Speziell für Außen- und Unterwasseranstriche werden den Lacken und Farben häufig Biozide zugesetzt, insbesondere Insektizide und Fungizide.
Pigmente
Im Folgenden werden Beispiele für unterschiedliche Klassen von Pigmenten gegeben:
Anorganische natürliche Pigmente: Kreide, Ocker, Umbra, Grünerde, Terra die Siena gebrannt, Graphit.
Synthetische anorganische Pigmente: Titanweiß, Bleiweiß, Zinkweiß, Antimonweiß, Ruß, Eisenoxidschwarz, Bleichromat, Mennige, Zinkgelb, Zinkgrün, Cadmiumrot, Cobaltblau, Berliner Blau, Ultramarin, Manganviolett, Cadmiumgelb, Schweinfurter Grün, u.a.
Natürliche Organische Pigmente: Sepia, Gummigutt, Knochenkohle, Kasseler Braun, I ndigo, Chlorophyll u.a. Pflanzenpigmente
Synthetische organische Pigmente: Azo-, Dioxazin-, Chinacridon-, Phthalocyanin-, Isoindolinon-, Perylen- u. Perinon-, Metallkomplex-, Alkaliblau-Pigmente. Kapseln
Die Zubereitungen können auch in verkapselter Form vorliegen. Neben üblichen Makrokap- seln auf Basis von Gelatine kommen dabei vor allem auch so genannte Mikro- oder Nano- kapseln in Betracht. Darunter werden vom Fachmann sphärische Aggregate mit einem Durchmesser im Bereich von etwa 0,0001 bis etwa 5 und vorzugsweise 0,005 bis 0,5 mm verstanden, die mindestens einen festen oder flüssigen Kern enthalten, der von mindestens einer kontinuierlichen Hülle umschlossen ist. Genauer gesagt handelt es sich um mit filmbildenden Polymeren umhüllte feindisperse flüssige oder feste Phasen, bei deren Herstellung sich die Polymere nach Emulgierung und Koazervation oder Grenzflächenpolymerisation auf dem einzuhüllenden Material niederschlagen. Nach einem anderen Verfahren werden geschmolzene Wachse in einer Matrix aufgenommen („microsponge"), die als Mikropartikel zusätzlich mit filmbildenden Polymeren umhüllt sein können. Nach einem dritten Verfahren werden Partikel abwechselnd mit Polyelektrolyten unterschiedlicher Ladung beschichtet (,,layer-by-layer"-Verfahren). Die mikroskopisch kleinen Kapseln lassen sich wie Pulver trock- nen. Neben einkernigen Mikrokapseln sind auch mehrkernige Aggregate, auch Mikrosphären genannt, bekannt, die zwei oder mehr Kerne im kontinuierlichen Hüllmaterial verteilt enthalten. Ein- oder mehrkernige Mikrokapseln können zudem von einer zusätzlichen zweiten, dritten etc. Hülle umschlossen sein. Die Hülle kann aus natürlichen, halbsynthetischen oder synthetischen Materialien bestehen. Natürlich Hüllmaterialien sind beispielsweise Gummi Arabicum, Agar-Agar, Agarose, Maltodextrine, Alginsäure bzw. ihre Salze, z.B. Natrium- oder Calciumalginat, Fette und Fettsäuren, Cetylalkohol, Collagen, Chitosan, Lecithine, Gelatine, Albumin, Schellack, Polysaccharide, wie Stärke oder Dextran, Polypeptide, Proteinhydrolysate, Sucrose und Wachse. Halbsynthetische Hüllmaterialien sind unter anderem chemisch modifizierte Cellulosen, insbesondere Celluloseester und -ether, z.B. Celluloseacetat, Ethyl- cellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und Carboxymethylcellulo- se, sowie Stärkederivate, insbesondere Stärkeether und -ester. Synthetische Hüllmaterialien sind beispielsweise Polymere wie Polyacrylate, Polyamide, Polyvinylalkohol oder Polyvi- nylpyrrolidon. Beispiele für Mikrokapseln des Stands der Technik sind folgende Handelsprodukte (in Klammern angegeben ist jeweils das Hüllmaterial) : Hallcrest Microcapsules (Gela- tine, Gummi Arabicum), Coletica Thalaspheres (maritimes Collagen), Lipotec Millicapseln (Alginsäure, Agar-Agar), Induchem Unispheres (Lactose, mikrokristalline Cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose); Unicerin C30 (Lactose, mikrokristalline Cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose), Kobo Glycospheres (modifizierte Stärke, Fettsäureester, Phospholipide), Softspheres (modifiziertes Agar-Agar) und Kuhs Probiol Nanospheres (Phospholipide) sowie Primaspheres und Primasponges (Chitosan, Alginate) und Primasys (Phospholipide). Besonders interessant für die Verkapselung von Zubereitungen für kosmetische Anwendungen sind Koazervate von kationischen Polymeren, insbesondere von Chitosan, mit anioniscchen polymeren, speziell Alginaten. Entsprechende Verfahren sind beispielsweise in den Druckschriften WO 2001 001926, WO 2001 001927, WO 2001 001928 und WO 2001 001929 (Cognis) beschrieben.
Gelbildner
Mikrokapseln enthalten die Wirkstoffe häufig in einer Gelphase gelöst oder dispergiert. Als Gelbildner werden vorzugsweise solche Stoffe in Betracht gezogen, welche die Eigenschaft zeigen in wässriger Lösung bei Temperaturen oberhalb von 40 °C Gele zu bilden. Typische Beispiele hierfür sind Heteropolysaccharide und Proteine. Als thermogelierende Heteropoly- saccharide kommen vorzugsweise Agarosen in Frage, welche in Form des aus Rotalgen zu gewinnenden Agar-Agar auch zusammen mit bis zu 30 Gew.-% nicht-gelbildenden Agaropek- tinen vorliegen können. Hauptbestandteil der Agarosen sind lineare Polysaccharide aus D- Galaktose und 3,6-Anhydro-L-galaktose, die alternierend ß-1,3- und ß-l,4-glykosidisch verknüpft sind. Die Heteropolysaccharide besitzen vorzugsweise ein Molekulargewicht im Bereich von 110.000 bis 160.000 und sind sowohl färb- als auch geschmacklos. Als Alternativen kommen Pektine, Xanthane (auch Xanthan Gum) sowie deren Mischungen in Frage. Es sind weiterhin solche Typen bevorzugt, die noch in l-Gew.-%iger wässriger Lösung Gele bilden, die nicht unterhalb von 80 °C schmelzen und sich bereits oberhalb von 40 °C wieder verfestigen. Aus der Gruppe der thermogelierenden Proteine seien exemplarisch die verschiedenen Gelatine-Typen genannt.
Kationpolymere
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z.B. eine quaternierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhältlich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/Vinylimidazol-Polymere, wie z.B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Polyglycolen und Aminen, quaternierte Kolla- genpolypeptide, wie beispielsweise Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen (Lamequat®L/Grünau), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere, wie z.B. Amodimethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethyla- minohydroxypropyldiethylentriamin (Cartaretine®/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dimethyldiallylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen, wie z.B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen, wie z.B. Bis-Dimethylamino- 1,3-propan, kationischer Guar-Gum, wie z.B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Firma Celanese, quaternierte Ammoniumsalz-Polymere, wie z.B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 der Firma Miranol. Vorzugsweise wird als Verkapselungsmaterial Chitosan eingesetzt. Chitosane stellen Biopolymere dar und werden zur Gruppe der Hydrokollo- ide gezählt. Chemisch betrachtet handelt es sich um partiell deacetylierte Chitine unterschiedlichen Molekulargewichtes, die den folgenden - idealisierten - Monomerbaustein enthalten:
Figure imgf000036_0001
Im Gegensatz zu den meisten Hydrokolloiden, die im Bereich biologischer pH-Werte negativ geladen sind, stellen Chitosane unter diesen Bedingungen kationische Biopolymere dar. Die positiv geladenen Chitosane können mit entgegengesetzt geladenen Oberflächen in Wechselwirkung treten und werden daher in kosmetischen Haar- und Körperpflegemitteln sowie pharmazeutischen Zubereitungen eingesetzt. Zur Herstellung der Chitosane geht man von Chitin, vorzugsweise den Schalenresten von Krustentieren aus, die als billige Rohstoffe in großen Mengen zur Verfügung stehen. Das Chitin wird dabei in einem Verfahren, das erstmals von Hackmann et al. beschrieben worden ist, üblicherweise zunächst durch Zusatz von Basen deproteiniert, durch Zugabe von Mineralsäuren demineralisiert und schließlich durch Zugabe von starken Basen deacetyliert, wobei die Molekulargewichte über ein breites Spektrum verteilt sein können. Vorzugsweise werden solche Typen eingesetzt, wie die ein durchschnittliches Molekulargewicht von 10.000 bis 500.000 bzw. 800.000 bis 1.200.000 Dalton aufweisen und/oder eine Viskosität nach Brookfield (1 Gew.-%ig in Glycolsäure) unterhalb von 5000 mPas, einen Deacetylierungsgrad im Bereich von 80 bis 88 % und einem Aschegeh- alt von weniger als 0,3 Gew.-% besitzen. Aus Gründen der besseren Wasserlöslichkeit werden die Chitosane in der Regel in Form ihrer Salze, vorzugsweise als Glycolate eingesetzt.
Anionpolymere
Die anionischen Polymere haben die Aufgabe, mit den kationischen Membranen zu bilden. Für diesen Zweck eignen sich vorzugsweise Salze der Alginsäure. Bei der Alginsäure handelt es sich um ein Gemisch carboxylgruppenhaltiger Polysaccharide mit folgendem idealisierten Monomerbaustein:
Figure imgf000037_0001
Das durchschnittliche Molekulargewicht der Alginsäuren bzw. der Alginate liegt im Bereich von 150.000 bis 250.000. Dabei sind als Salze der Alginsäure sowohl deren vollständige als auch deren partiellen Neutralisationsprodukte zu verstehen, insbesondere die Alkalisalze und hierunter vorzugsweise das Natriumalginat („Algin") sowie die Ammonium- und Erdalka- lisalze. besonders bevorzugt sind Mischalginate, wie z.B. Natrium/Magnesium- oder Natri- um/Calciumalginate. I n einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kommen für diesen Zweck jedoch auch anionische Chitosanderivate, wie z.B. Carboxylierungs- und vor allem Succinylierungsprodukte in Frage. Alternativ kommen auch Poly(meth)acrylate mit durchschnittlichen Molekulargewichten im Bereich von 5.000 bis 50.000 Dalton sowie die ver- schiedenen Carboxymethylcellulosen in Frage. Anstelle der anionischen Polymeren können für die Ausbildung der Hüllmembran auch anionische Tenside oder niedermolekulare anorganische Salze, wie beispielsweise Pyrophosphate eingesetzt werden. Verkapselung
Zur Herstellung der Mikro kapseln stellt man üblicherweise eine 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-%ige wässrige Lösung des Gelbildners, vorzugsweise des Agar-Agars her und erhitzt diese unter Rückfluss. I n der Siedehitze, vorzugsweise bei 80 bis 100 °C, wird eine zweite wässrige Lösung zugegeben, welche das Kationpolymer, vorzugsweise das Chitosan in Mengen von 0,1 bis 2, vorzugsweise 0,25 bis 0,5 Gew.-% und den Wirkstoffen in Mengen von 0,1 bis 25 und insbesondere 0,25 bis 10 Gew.-% enthält; diese Mischung wird als Matrix bezeichnet. Die Beladung der Mikrokapseln mit Wirkstoffen kann daher ebenfalls 0,1 bis 25 Gew.-% bezogen auf das Kapselgewicht betragen. Falls gewünscht, können zu diesem Zeit- punkt zur Viskositätseinstellung auch wasserunlösliche Bestandteile, beispielsweise anorganische Pigmente zugegeben werden, wobei man diese in der Regel in Form von wässrigen oder wässrig/alkoholischen Dispersionen zusetzt. Zur Emulgierung bzw. Dispergierung der Wirkstoffe kann es ferner von Nutzen sein, der Matrix Emulgatoren und/oder Lösungsvermittler hinzuzugeben. Nach der Herstellung der Matrix aus Gelbildner, Kationpolymer und Wirkstoffen kann die Matrix optional in einer Ölphase unter starker Scherung sehr fein dis- pergiert werden, um bei der nachfolgenden Verkapselung möglichst kleine Teilchen herzustellen. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Matrix auf Temperaturen im Bereich von 40 bis 60 °C zu erwärmen, während man die Ölphase auf 10 bis 20 °C kühlt. Im letzten, nun wieder obligatorischen Schritt erfolgt dann die eigentliche Verkapselung, d.h. die Ausbildung der Hüllmembran durch I nkontaktbringen des Kationpolymers in der Matrix mit den anionischen Polymeren. Hierzu empfiehlt es sich, die gegebenenfalls in der Ölphase dispergierte Matrix bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 100, vorzugsweise 50 bis 60 °C mit einer wässrigen, etwa 1 bis 50 und vorzugsweise 10 bis 15 Gew.-%ige wässrigen Lösung des Anionpolymers zu behandeln und dabei - falls erforderlich - gleichzeitig oder nach- träglich die Ölphase zu entfernen. Die dabei resultierenden wässrigen Zubereitungen weisen in der Regel einen Mikrokapselgehalt im Bereich von 1 bis 10 Gew.-% auf. I n manchen Fällen kann es dabei von Vorteil sein, wenn die Lösung der Polymeren weitere I nhaltsstoffe, beispielsweise Emulgatoren oder Konservierungsmittel enthält. Nach Filtration werden Mikrokapseln erhalten, welche im Mittel einen Durchmesser im Bereich von vorzugsweise etwa 0,01 bis 1 mm aufweisen. Es empfiehlt sich, die Kapseln zu sieben, um eine möglichst gleichmäßige Größenverteilung sicherzustellen. Die so erhaltenen Mikrokapseln können im herstellungsbedingten Rahmen eine beliebige Form aufweisen, sie sind jedoch bevorzugt näherungsweise kugelförmig. Alternativ kann man die Anionpolymere auch zur Herstellung der Matrix einsetzen und die Verkapselung mit den Kationpolymeren, speziell den Chitosa- nen durchführen.
Alternativ kann die Verkapselung auch unter ausschließlicher Verwendung von Kationpolymeren erfolgen, wobei man sich deren Eigenschaft zu Nutze macht, bei pH-Werten oberhalb des pKs-Wertes zu koagulieren.
In einem zweiten alternativen Verfahren wird zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mik- rokapseln wird zunächst eine O/W-Emulsion zubereitet, welche neben dem Ölkörper, Wasser und den Wirkstoffen eine wirksame Menge Emulgator enthält. Zur Herstellung der Matrix wird diese Zubereitung unter starkem Rühren mit einer entsprechenden Menge einer wässrigen Anionpolymerlösung versetzt. Die Membranbildung erfolgt durch Zugabe der Chi- tosanlösung. Der gesamte Vorgang findet vorzugsweise im schwach sauren Bereich bei pH = 3 bis 4 statt. Falls erforderlich erfolgt die pH-Einstellung durch Zugabe von Mineralsäure. Nach der Membranbildung wird der pH-Wert auf 5 bis 6 angehoben, beispielsweise durch Zugabe von Triethanolamin oder einer anderen Base. Hierbei kommt es zu einem Anstieg der Viskosität, die durch Zugabe von weiteren Verdickungsmitteln, wie z.B. Polysacchariden, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginaten und Tylosen, Carboxymethyl- cellulose und Hydroxyethylcellulose, höhermolekularen Polyethylenglycolmono- und - diestern von Fettsäuren, Polyacrylaten, Polyacrylamiden und dergleichen noch unterstützt werden kann. Abschließend werden die Mikrokapseln von der wässrigen Phase beispielsweise durch Dekantieren, Filtrieren oder Zentrifugieren abgetrennt.
In einem dritten alternativen Verfahren erfolgt die Bildung der Mikrokapseln um einen vorzugsweise festen, beispielsweise kristallinen Kern, indem dieser schichtweise mit entgegengesetzt geladenen Polyelektrolyten eingehüllt wird. In diesem Zusammenhang sei auf das Europäische Patent EP 1064088 Bl (Max-Planck Gesellschaft) verwiesen.
Konservierungsverfahren
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermeidung bzw. Verminderung der Keimbildung in kosmetischen Produkten, Lacken, Farben und anderen technischen Emulsionen, bei dem man den Produkten eine wirksame Menge mindestens eines Glykolipids der Formel (I) zusetzt,
Figure imgf000039_0001
in der n = 1 oder n = 2 ist und
Ri H oder COCH3 bedeutet und
R2 gleich oder verschieden ist und für H oder eine Gruppe (Ib) steht,
Figure imgf000039_0002
wobei n die Zahlen 1, 2 oder 3 darstellen können,
R3 gleich oder verschieden ist und H oder OH bedeutet und
R4 OH oder OCH3 bedeutet,
Figure imgf000039_0003
Figure imgf000040_0001
wobei n die Zahlen 1,2 oder 3 darstellen können und
R6 H oder OH bedeutet und
R7 H oder OH oder =0 bedeutet,
oder eines deren Salze. Die Glykolipide können dabei in Mengen von etwa 1 bis 4.000, vorzugsweise etwa 5 bis 1.000 und insbesondere etwa 50 bis 650 ppm eingesetzt werden.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Zwei weitere Gegenstände der Erfindung betreffen die Verwendung von Glykolipiden der Formel (I),
Figure imgf000040_0002
in der n = 1 oder n = 2 ist und
H oder COCH3 bedeutet und gleich oder verschieden ist und für H oder eine Gruppe (Ib) steht,
Figure imgf000040_0003
wobei n die Zahlen 1, 2 oder 3 darstellen können,
R3 gleich oder verschieden ist und H oder OH bedeutet und
R4 OH oder OCH3 bedeutet,
Figure imgf000040_0004
Figure imgf000041_0001
wobei n die Zahlen 1,2 oder 3 darstellen können und
R6 H oder OH bedeutet und
R7 H oder OH oder =0 bedeutet,
oder eines deren Salze, als Konservierungsmittel für kosmetische Produkte sowie für Lacke, Farben und andere technischen Emulsionen. Die Glykolipide können dabei in Mengen von etwa 1 bis 4.000, vorzugsweise etwa 5 bis 1.000 und insbesondere etwa 50 bis 650 ppm eingesetzt werden.
Beispiele
TEIL 1:
Herstellung der Glykolipidfraktionen
Beispiel 1
Stammisolierung
Der U. maydis-Stamm ACD 04507fxxx000001 wurde im September 2010 aus Brandsporen eines befallenen Maiskolbens isoliert. Die Probe stammt aus dem Bundesland Brandenburg in Deutschland. Die Haltung des Stammes erfolgte durch Einfrieren einer Suspension in einer Glycerol-haltigen Einfrierlösung bei -80°C.
Der Stamm ACD 04507fxxx000001 wurde am 02.09.2011 bei der DSMZ (Deutsche Sammlung für Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, D-38142 Braunschweig) unter der Nummer DSM 25129 gemäß Budapester Vertrag von der Firma Analyticon Discovery GmbH (Hermannswerder Haus 17, 14473 Potsdam, Deutschland) hinterlegt.
Beispiel 2
Kultivierung
ACD 04507fxxx000001 wurde auf einem MA-Agarmedium (30 g/L Malzextrakt, 15 g/L Agar agar, pH = 7,0) bei 24 - 25°C revitalisiert. Zur Vorkultur wurden spezielle 500 mL Erlenmeyer- Kolben (500 mL Erlenmeyer-Kolben mit zwei gegenüberliegenden Einstichen; die Einstiche sind etwa 2,5 cm lang, zwischen 2 und 3 cm über dem Boden des Kolbens und in einem Winkel von 30 °C zur Horizontalen angeordnet; Die Kolben werden mit Polyurethan- Schaumstopfen von 50 mm Länge und 40 mm Durchmesser steril verschlossen) mit jeweils 100 mL MAT-Medium (30 g/L Malzextrakt, 1 g/L Agar Agar, 0,2 Volumenprozent Tween 85, pH = 7,0) durch drei bis vier bewachsene Agarstücke von 11 Tage alten Agarplatten beimpft.
Die Vorkulturkolben wurden auf einem Orbitalschüttler mit 50 mm Schüttelradius bei einer Schüttelgeschwindigkeit von 200 rpm und 24 - 25 °C zwei Tage inkubiert.
Die Hauptkultur erfolgte in ebensolchen Erlenmeyer-Kolben mit jeweils 100 mL GL01- Medium (50 g/L Glucose, 1,7 g/L Yeast Nitrogen Base, pH 6,5; die Glucose- und Yeast Nitro- gen Base-Lösungen wurden getrennt autoklaviert). Beimpft wurden die Kolben mit jeweils 10 mL der Vorkultur.
Die beimpften Kolben wurden auf einem Orbitalschüttler mit 50 mm Schüttelradius bei einer Schüttelgeschwindigkeit von 200 rpm und 24 - 25 °C fünf Tage inkubiert.
Beispiel 3
Ernte und Extraktbereitung
126 Kolben der Hauptkultur wurden in 1 L-Zentrifugenbecher geerntet und in einer Heraeus Sepatech Zentrifuge bei 5300 g für 20 min zentrifugiert. Das so gewonnene Sediment wurde eingefroren und lyophilisiert. Die Extraktion erfolgte mit Methanol und wurde durch 15 min Behandlung im Ultraschallbad und 15 min schütteln unterstützt. Nach einer Filtration wurde das Sediment nochmals auf gleiche Weise mit Methanol extrahiert.
Durch die zweimalige Extraktion wurden 3300 mL einer Lösung erhalten, die 83,7 g Feststoffe enthielt. Der Extrakt wurde nach Zugabe von 168 g Celite getrocknet.
Beispiel 4
Isolierung
Die Isolierung der enthaltenen Verbindungen erfolgte durch ein zweistufiges Verfahren. 1. Stufe: Vortrennung mittels MPLC
Der auf Celite aufgezogene Extrakt wurde durch Mitteldruckchromatographie (MPLC) an RP- 18 (200 x 50 mm) mit einem Gradient (Methanol-Wasser) von 57 - 90 % Methanol bei einer Flussrate von 30 mL/min aufgetrennt (siehe
Tabelle 1).
Tabelle 1
Relevante Fraktionen der MPLC-Trennung
Figure imgf000043_0001
2. Stufe: Feintrennung mittels präparativer RP-HPLC
Zur Isolierung der enthaltenen Verbindungen wurden jeweils max. 3,50 g der MPLC- Fraktionen, die bei der Bestimmung der minimalen inhibitorischen Konzentration (MIC) wachstumshemmende Wirkung gegen die Testkeime zeigten, über präparative HPLC mittels der in den Tabellen 2 bis 4 beschriebenen Methoden getrennt. Tabelle 2
Trennungsbedingungen der Fraktion C-1237-C
Figure imgf000044_0001
Die isolierten Feinfraktionen wurden per HPLC (Einzelheiten siehe im Folgenden als„Metho- de 1" tabellarisch dargestellt), LC/MS (Einzelheiten siehe im Folgenden als„Methode 2" tabellarisch dargestellt) und NMR-Spektroskopie charakterisiert und die analytischen Daten zur Klärung der Strukturen genutzt. Methode 1
Analytisches H PLC-ELSD-Verfahren
Figure imgf000045_0001
Methode 2
Analytisches LC/MS-Verfahren
Figure imgf000045_0002
In der folgenden Tabelle 5 sind die Ergebnisse zu Feintrennungen zusammengestellt.
Tabelle 5
Mengen und Reinheit der Chargen zu den für das Patent relevanten Strukturen aus C-1237
Figure imgf000046_0001
Beispiel 5
Der Pseudozyma sp. -Stamm ACD 01658fxxx000011 wurde im Dezember 2002 aus einer Bodenprobe isoliert. Die Probe stammt aus dem Rift Valley in Kenia. Die Haltung des Stammes erfolgte durch Einfrieren einer Suspension in einer Glycerol-haltigen Einfrierlösung bei -80°C.
Der Stamm ACD 01658fxxx000011 wurde am 20.06.2012 bei der DSMZ (Deutsche Sammlung für Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, D-38142 Braunschweig) unter der Nummer DSM 26076 gemäß Budapester Vertrag von der Firma Analyticon Discovery GmbH (Hermannswerder Haus 17, 14473 Potsdam, Deutschland) hinterlegt. Beispiel 6
Kultivierung
ACD 01658fxxx000011 wurde auf einem MA-Agarmedium (30 g/L Malzextrakt, 15 g/L Agar agar, pH = 7,0) bei 30°C revitalisiert. Von der revitalisierten Kultur wurde die Vorkultur mit drei bis vier bewachsenen Agarstücken beimpft. Die Vorkultur wurde in einer 500 mL- Laborflasche mit 125 mL Malzextrakt-Weichagar (30 g/L Malzextrakt, 2,75 g/L Agar agar, pH = 7,0) und Raschigringen von etwa 50 mL Schüttvolumen statisch bei 30°C inkubiert und alle 2 bis 3 Tage durch Schütteln homogenisiert.
Die Hauptkultur erfolgte in speziellen 500 mL Erlenmeyer-Kolben (500 mL Erlenmeyer- Kolben mit zwei gegenüberliegenden Einstichen; die Einstiche sind etwa 2,5 cm lang, zwischen 2 und 3 cm über dem Boden des Kolbens und in einem Winkel von 30 °C zur Horizontalen angeordnet; die Kolben werden mit Polyurethan-Schaumstopfen von 50 mm Länge und 40 mm Durchmesser steril verschlossen) mit jeweils 200 mL SGCHl-Medium (10 g/L L- Glutaminsäure Mononatriumsalz Monohydrat, 30 g/L Saccharose, 0,15 g/L di- Kaliumhydrogenphosphat, 0,4 g/L Kaliumchlorid, 0,05 g/L Magnesiumsulfat Heptahydrat, 0,5 g/L Hefeextrakt, 25 mL einer Spurenelementelösung und 2,0 g/L Calciumcarbonat. Vor Zugabe des Calciumcarbonats wurde der pH-Wert mit 1 M Salzsäure auf pH = 6,5 eingestellt. Die Spurenelementelösung enthält pro Liter 0,01 M Schwefelsäure 1,5 g FeS04 x 7 H20, 0,9 g ZnS04 x 7 H20, 0,4 g MnS04 x H20, 0,55 g CuS04 x 5 H20, 0,6 g Co(N03)2 x 6 H20, 0,25 g Borsäure und 0,2 g Na2Mo04 x 2 H20) Die Hauptkulturkolben wurden mit 2,5 mL homogenisierter Vorkultur pro Erlenemeyer-Kolben beimpft und auf einem Orbitalschüttler mit 50 mm Schüttelradius bei einer Schüttelgeschwindigkeit von 200 rpm und 24 - 25 °C sieben Tage inkubiert. Beispiel 7
Ernte und Extraktbereitung
50 Kolben der Hauptkultur gem. Beispiel 6 wurden nach Zugabe von etwa 5 Volumenprozent Diaion HP20-Adsorberharz nach 45 Minuten geschüttelt und danach in 1 L- Zentrifugenbecher geerntet und in einer Heraeus Sepatech Zentrifuge bei 5300 g für 20 min zentrifugiert. Das so gewonnene Sediment wurde zweimal mit Aceton extrahiert. Die Extraktion erfolgte mit 15 min Behandlung im Ultraschallbad und 15 min schütteln. Nach einer Filtration wurde das Sediment nochmals auf gleiche Weise mit Aceton extrahiert.
Durch die zweimalige Extraktion wurden 2650 mL einer Lösung erhalten, die 25,4 g Feststoffe enthielt. Der Extrakt wurde nach Zugabe von 51 g Celite getrocknet. Beispiel 8
Isolierung
Die Isolierung der enthaltenen Verbindungen erfolgte durch ein zweistufiges Verfahren.
1. Stufe: Vortrennung mittels MPLC
Der auf Celite aufgezogene Extrakt wurde durch Mitteldruckchromatographie (MPLC) an RP- 18 (200 x 50 mm) mit einem Gradient (Methanol-Wasser) von 57 - 90 % Methanol bei einer Flussrate von 30 mL/min aufgetrennt (siehe Tabelle 6). Tabelle 6:
Relevante Fraktionen der MPLC-Trennung
Figure imgf000048_0001
2. Stufe: Feintrennung mittels präparativer RP-HPLC
Zur Isolierung der enthaltenen Verbindungen wurden die MPLC-Fraktionen sinnvoll vereinigt und über präparative HPLC mittels der in den Tabellen 7 bis 8 beschriebenen Methoden getrennt.
Tabelle 7:
Trennungsbedingungen der Fraktion H-0695-C
Figure imgf000048_0002
Tabelle 8:
Trennungsbedingungen der Fraktionen H-0695-D, -E und -F vereinigt als H-0695-D
Figure imgf000049_0001
Die isolierten Feinfraktionen wurden per HPLC (Einzelheiten siehe im Folgenden als„Methode 3" tabellarisch dargestellt), LC/MS (Einzelheiten siehe im Folgenden als„Methode 4" tabellarisch dargestellt) und NM R-Spektroskopie chara kterisiert und die analytischen Daten zur Klärung der Strukturen genutzt.
Methode 3:
Analytisches H PLC-ELSD-Verfahren
Figure imgf000049_0002
Methode 4:
Analytisches LC/MS-Verfahren
Figure imgf000050_0001
In der folgenden Tabelle 9 sind die Ergebnisse zu Feintrennungen zusammengestellt.
Tabelle 9:
Mengen und Reinheit der Chargen zu den für das Patent relevanten Strukturen aus H-0695
Figure imgf000050_0002
Beispiel 9
Downstream processing (Produktion des Produktes AW-048)
Das aus der Fermentation von Ustilago maydis abzentrifugierte Biomassesediment enthält Ustilaginsäuren und Ustilipide. Zur Aufreinigung der Ustilaginsäuren wurde die Extraktion mit Lösungsmittel, die Fällung aus wässriger Lösung und eine nachfolgende Anreicherung der Ustilaginsäuren durch Entfettung zur Abtrennung der Ustilipide durchgeführt.
Der Extrakt wird mit 50°C warmem Methanol versetzt, filtriert und der erhaltene Extrakt auf % des Volumens reduziert. Nach Zugabe des 9-fachen Wasservolumens (auf 50°C vorgewärmt) erfolgt die Fällung durch Abkühlung auf Raumtemperatur und Lagerung für zwei Ta- ge bei 4°C. Der Ustilaginsäure-haltige Niederschlag wird mittels Zentrifuge abgetrennt, mit kaltem Wasser gewaschen und nach mehrfacher Entfettung mit Methyl-tert-butylether (MTBE) getrocknet.
Beispiel 10
Analytische Daten des Produktes AW-048
Nach HPLC-ELSD (Evaporative Light Scattering Detector)-Verfahren ergibt sich ein Gehalt von > 99% Ustilaginsäuren in Summe nach Peakfläche. In Tabelle 10 ist die Auswertung über ELSD Peakflächen wiedergegeben:
Tabelle 10
Analytische Daten
Figure imgf000051_0001
Zur Identifizierung der Nebenkomponenten der Ustilaginsäurefraktion wurde ein LCMS vermessen. Alle Peaks, die im LCMS-ELSD der angereicherten Ustilaginsäurefraktion mit einer relativen Fläche von > 0.1 % detektiert werden können, lassen sich anhand der Molmassen bzw. charakteristischer Fragmente im Massenspektrum identifizieren und der Substanzklasse der Ustilaginsäuren zuordnen. Zur Quantifizierung wurde das ELSD-Chromatogramm herangezogen. Bei den detektierten Peaks handelt es sich bis auf 2 Peaks (Retentionszeit bei 31,13 min und 40,70 min) um Usti- laginsäuren mit einem Gesamtanteil > 99 %.
Beispiel 11
Isolierung aus dem Fällungsprodukt
Die Isolierung der in jeweils 2,0 g Fällungsprodukt enthaltenen Verbindungen erfolgte durch Feintrennung mittels präparativer RP-HPLC wie in der Tabelle 11 beschrieben.
Tabelle 11:
Trennungsbedingungen der Fraktion C-1391-N und C-1392-N
Figure imgf000052_0001
Die isolierten Feinfraktionen wurden per HPLC (Einzelheiten siehe oben unter„Methode 3" tabellarisch dargestellt), LC/MS (Einzelheiten siehe oben unter „Methode 4" tabellarisch dargestellt) und N M R-Spektroskopie charakterisiert und die analytischen Daten zur Klärung der Strukturen genutzt. In der folgenden Tabelle 12 sind die Ergebnisse zu den Feintrennungen zusammengestellt. Tabelle 12
Mengen und Reinheit der Chargen zu den für das Patent relevanten Strukturen aus C-1391-N und C-1392-N
Figure imgf000052_0002
Beispiel 12
Olfaktorische Beurteilung des Glykolipid-haltigen Produktes AW-048
Die direkte olfaktorische Beurteilung des pulverförmigen AW-048-Produktes von vier Testpersonen ergab, dass das AW-048-Produkt zwar leicht charakteristisch, jedoch nicht unan- genehm riecht.
Weiterhin wurde das Gylkolipid-haltige Produkt AW-048 in Konzentrationen von 50 ppm und 100 ppm in Leitungswasser (pH = 6) gelöst. Dazu wurden zunächst 5 mg AW-048 bzw. 10 mg AW-048 eingewogen und jeweils in 125 μί Ethanol (absolut) in 1,5 mL Eppendorf Reaktionsgefäßen vorgelöst. Diese Lösungen wurden anschließend in jeweils 100 mL Leitungswasser (pH = 6) pipettiert. Die anschließende olfaktorische Beurteilung der zwei Lösungen von vier Testpersonen ergab, dass die Lösungen nicht von reinem Leitungswasser (pH = 6) unterschieden werden konnten.
Beispiel 13
Geschmackliche Beurteilung einer Lösung der Substanz NP-018256 (X)
Substanz NP-018256 (Reinheit 98,4% nach HPLC-Methode 3, Einzelheiten tabellarisch siehe oben) wurde in einer Konzentration von 50 ppm in stillem Mineralwasser unter Erwärmen auf 60°C gelöst. Die hergestellte Lösung wurde nach Abkühlen auf Raumtemperatur von neun Testpersonen nach der„taste-and-spit"-Methode beurteilt. Als Ergebnis stellten zwei Testpersonen keinen Unterschied im Vergleich zu Wasser fest. Zwei weitere Testpersonen beschrieben die Lösung als neutral. Fünf Testpersonen konnten die Lösung im Vergleich zu Wasser unterscheiden, der Geschmack wurde als nicht unangenehm beschrieben. Die Substanz beeinträchtigt in der getesteten Konzentration den Geschmack nicht negativ und ist damit z.B. für den Einsatz in Zahnpflegeprodukten geeignet.
TEIL 2:
Wirksamkeit der Glykolipidfraktionen gegen Keime
Die mikrobizide Wirksamkeit der erfindungsgemäß verwendeten Glykolipidfraktionen wurde gegenüber folgenden ausgewählten Testkeimen bestimmt:
a) Staphylococcus aureus DSM 2569:
b) Pseudomonas aeruginosa ATCC 27853
c) Candida albicans ATCC 10231
Die Wirksamkeit der zu untersuchenden Verbindung wurde mit Hilfe des Mikrosuspen- sionstests in Anlehnung an die Richtlinien des Clinical and Laboratory Standards Institute (CLSI) ermittelt. Unter Verwendung von demineralisiertem Wasser sowie ggf. von Dimethyl- sulfoxid wurden Testlösungen hergestellt, die die in den Tabellen angegebenen Mengen an Glykolipiden von 8, 16, 32, 64, 120, 240, 400 und 600 ppm enthielten. Tabelle 13 gibt die getesteten Fraktionen an.
Tabelle 13
Testfraktionen
Figure imgf000054_0001
Übernachtkulturen wurden im jeweiligen Testmedium suspendiert und soweit verdünnt, dass die Absorption der des McFarland-Standards 0.5 bei 625 nm entsprach. Diese Suspensionen wurden nochmals 1:100 mit dem Testmedium verdünnt. Bei Raumtemperatur wurden jeweils 50 μΙ Testkeimsuspension mit jeweils 50 μΙ Substanzlösung in Mikrotiterplatten gemischt und 16 bis 72 Stunden bei 37°C in Polystyrol-Mikrotiterplatten mit U-Boden bebrütet.
Danach wurde das Wachstum mittels Binokular überprüft. In der nachfolgenden Tabelle 14 sind die minimalen getesteten Konzentrationen, bei denen das Wachstum vollständig inhibiert wurde, angegeben (MIC). Tabelle 14
Minimale inhibitorische Konzentration Einsatz von Fraktion A bis J
Figure imgf000055_0001
Mikrobizide Wirksamkeit im Hinblick auf weitere Bakterien und Pilze
Die Testfraktionen E und H wurden gegenüber den Bakterien Salmonella enteritidis, E- scherichia coli und Enterococcus faecium sowie den Pilzen Microsporum gypseum und Trichophyton mentagrophytes auf ihre bakteriziden und fungiziden Eigenschaften getestet, die insbesondere für die Herstellung von Anti-Foulingfarben wesentlich sind. In Tabelle 15 sind die entsprechenden minimalen inhibitorischen Konzentrationen wiedergegeben.
Tabelle 15
Minimale inhibitorische Konzentration Einsatz von Fraktion E und H
Figure imgf000055_0002
Die gute Wirksamkeit gegen Bakterien wurde durch die vorliegenden Prüfergebnisse bestätigt. Es zeigte sich insbesondere eine gute Wirksamkeit gegen Gram-positive Bakterien. Der Pilz Microsporum gypseum wird bereits bei einer Konzentration von 32 mg/l von Fraktion E praktisch vollständig abgetötet. Gegen den Dermatophyten Trichophyton mentagrophytes wird zumindest nach einer Konzentration von 600 pg/l eine vollständige Inhibition erreicht. TEIL 3: FORMULIERUNGBEISPIELE
In den nachfolgenden Tabellen finden sich zahlreiche Formulierungsbeispiele für kosmetische Zubereitungen, sowie speziell Zahn- und Mundpflegemittel einschließlich Kaugummis.
Tabelle 16.1
Beispiele für kosmetische Zubereitungen (Wasser, Konservierungsmittel ad 100 Gew.-%)
Figure imgf000057_0001
(1-4) Haarspülung, (5-6) Haarkur, (7-8) Duschbad, (9) Duschgel, (10) Waschlotion Tabelle 16.2
Beispiele für kosmetische Zubereitungen (Wasser, Konservierungsmittel ad 100 Gew.-%) (Forts.)
Figure imgf000058_0001
(11-14) Duschbad„Two-in-One), (15-20) Shampoo Tabelle 16.3
Beispiele für kosmetische Zubereitungen (Wasser, Konservierungsmittel ad 100 Gew.-%) (Forts.)
Figure imgf000059_0001
(21-25) Schaumbad, (26) Softcreme, (27, 28) Feuchtigkeitsemulsion, (29, 30) Nachtcreme Tabelle 16.4
Beispiele für kosmetische Zubereitungen (Wasser, Konservierungsmittel ad 100 Gew.-%) (Forts.)
Figure imgf000060_0001
(31) W/O-Sonnenschutzcreme, (32-34) W/O-Sonnenschutzlotion, (35, 38, 40) O/W-Sonnenschutzlotion (36, 37, 39) O/W-Sonnenschutzcreme Tabelle 17
Zusammensetzung Zahnpaste
Figure imgf000061_0001
Tabelle 19
Kaugummimassen
Figure imgf000062_0001

Claims

Patentansprüche
Kosmetische Zubereitungen, enthaltend
(a) mindestens einen kosmetischen Formulierungsbestandteil aus der Gruppe der körper, Emulgatoren oder Tenside, und
(b) mindestens ein Konservierungsmittel aus der Gruppe der Glykolipide, das Formel (I) folgt,
Figure imgf000063_0001
(I) in der n = 1 oder n = 2 ist und Ri H oder COCH3 bedeutet und
R2 gleich oder verschieden ist und für H oder eine Gruppe (Ib) steht,
Figure imgf000063_0002
wobei n die Zahlen 1, 2 oder 3 darstellen können,
R3 gleich oder verschieden ist und H oder OH bedeutet und
R4 OH oder OCH3 bedeutet,
Figure imgf000063_0003
wobei n die Zahlen 1,2 oder 3 darstellen können und
R6 H oder OH bedeutet und
R7 H oder OH oder =0 bedeutet,
oder eines deren Salze. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (al) Ölkörper enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Guerbetalkoholen auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, Estern von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, Estern von verzweigten C6-Ci3-Carbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22- Fettalkoholen, Estern von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, Estern von Ci8-C38-Alkylhydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22- Fettalkoholen, Estern von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceriden auf Basis C6-Ci0-Fettsäuren, flüssigen Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-Ci8-Fettsäuren, Estern von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, Estern von C2-Ci2-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzlichen Ölen, verzweigten primären Alkoholen, substituierten Cyclo- hexanen, linearen und verzweigten C6-C22-Fettalkoholcarbonaten, Guerbetcarbonaten auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, Estern der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen, linearen oder verzweigten, symmetrischen oder unsymmetrischen Dialkylethern mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, Ringöffnungsprodukten von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconölen, aliphatischen bzw. naphthenischen Kohlenwasserstoffen sowie deren Gemischen.
Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (a2) Emulgatoren enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Anlagerungsprodukten von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe sowie Alkylamine mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Alkyl- und/oder Alkenyloli- goglykosiden mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alk(en)ylrest und deren ethoxylierte Analoga; Anlagerungsprodukten von 1 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl; Anlagerungsprodukten von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl; Partialestern von Glycerin und/oder Sorbitan mit ungesättigten, linearen oder gesättigten, verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukten mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid; Partialestern von Polyglycerin (durchschnittlicher Eigenkondensationsgrad 2 bis 8), Polyethylenglycol (Molekulargewicht 400 bis 5000), Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Zuckeralkoholen, Alkylglucosiden sowie Polyglucosiden mit gesättigten und/oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid; Mischestern aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin; Mono-, Di- und Trialkylphosphaten sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphaten und deren Salzen; Wollwachsalkoholen; Polysilo- xan-Polyalkyl-Polyether-Copolymeren bzw. entsprechenden Derivaten; Block- Copolymeren; Polyalkylenglycolen, Glycerincarbonat sowie deren Gemischen. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (a3) Tenside enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Seifen, Alkylbenzolsulfonaten, Alkansulfonaten, Olefin- sulfonaten, Alkylethersulfonaten, Glycerinethersulfonaten, -Methylestersulfonaten, Sulfofettsäuren, Alkylsulfaten, Alkylethersulfaten, Glycerinethersulfaten, Fettsäureet- hersulfaten, Hydroxymischethersulfaten, Monoglycerid(ether)sulfaten, Fettsäu- reamid(ether)sulfaten, Mono- und Dialkylsulfosuccinaten, Mono- und Dialkylsulfosuc- cinamaten, Sulfotriglyceriden, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze,n Fett- säureisethionaten, Fettsäuresarcosinaten, Fettsäuretauriden, N-Acylaminosäuren, Al- kyloligoglucosidsulfaten, Proteinfettsäurekondensaten, Alkyl(ether)phosphaten, Fett- alkoholpolyglycolethern, Alkylphenolpolyglycolethern, Fettsäurepolyglycolestern, Fett- säureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolethern, alkoxylierten Triglyceriden, Mi- schethern bzw. Mischformalen, gegebenenfalls partiell oxidierten Alk(en)yloligo-glyko- siden bzw. Glucoronsäurederivaten, Fettsäure-N-alkylglucamiden, Proteinhydrolysaten, Polyolfettsäureestern, Zuckerestenr, Sorbitanestern, Polysorbaten, Aminoxide, quartären Ammoniumverbindungen Esterquats, Alkylbetainen, Alkylamidobetainen, Aminopropionaten, Aminoglycinaten, Imidazoliniumbetainen, Sulfobetainen und deren Gemischen.
Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (b) Glykolipide enthalten, die einer der Formeln (II) bis (XXIV) folgen:
Figure imgf000065_0001
Figure imgf000066_0001
64
Figure imgf000067_0001
Figure imgf000068_0001
66
Figure imgf000069_0001
Figure imgf000069_0002
Figure imgf000069_0003
Figure imgf000070_0001

Figure imgf000071_0001
(XXII)
Figure imgf000072_0001
(XXIV)
6. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie die kosmetischen Formulierungsbestandteile, die die Komponente (a) bilden, in Mengen von gemeinsam 1 bis 99 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten.
7. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich- net, dass sie die Glykolipide in Mengen von 1 bis 4.000 ppm - bezogen auf die Mittel - enthalten.
8. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Haarpflege- oder Haarreinigungsmittel handelt.
9. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich- net, dass es sich um ein Hautpflege- oder Hautreinigungsmittel handelt.
10. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Körperpflege- oder Körperreinigungsmittel handelt.
11. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein M und- und Zahnpflege- oder M und- und Zahnreinigungsmittel handelt.
12. Verfahren zur Vermeidung bzw. Verminderung der Keimbildung in kosmetischen Produkten, Lacken und Farben, bei dem man den Produkten eine wirksame Menge mindestens eines Glykolipids der Formel (I) zusetzt,
Figure imgf000073_0001
in der n = 1 oder n = 2 ist und Ri H oder COCH3 bedeutet und
R2 gleich oder verschieden ist und für H oder eine Gruppe (I b) steht,
Figure imgf000073_0002
(Ib)
wobei n die Zahlen 1, 2 oder 3 darstellen können,
R3 gleich oder verschieden ist und H oder OH bedeutet und
R4
R5 oder
Figure imgf000073_0003
wobei n die Zahlen 1,2 oder 3 darstellen können und
R6 H oder OH bedeutet und
R7 H oder OH oder =0 bedeutet,
oder eines deren Salze. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man die Glykolipide in Mengen von 1 bis 4.000 ppm - bezogen auf die zu konservierenden Produkte - einsetzt.
Verwendung von Glykolipiden der Formel (I),
Figure imgf000074_0001
in der n = 1 oder n = 2 ist und Ri H oder COCH3 bedeutet und
R2 gleich oder verschieden ist und für H oder eine Gruppe (I b) steht,
Figure imgf000074_0002
wobei n die Zahlen 1, 2 oder 3 darstellen können,
R3 gleich oder verschieden ist und H oder OH bedeutet und
R4 OH oder OCH3 bedeutet,
Figure imgf000074_0003
wobei n die Zahlen 1,2 oder 3 darstellen können und
R6 H oder OH bedeutet und
R7 H oder OH oder =0 bedeutet,
oder eines deren Salze, als Konservierungsmittel für kosmetische Produkte. Verwendung von Glykolipiden der Formel (I),
Figure imgf000075_0001
in der n = 1 oder n = 2 ist und Ri H oder COCH3 bedeutet und
R2 gleich oder verschieden ist und für H oder eine Gruppe (Ib) steht,
Figure imgf000075_0002
wobei n die Zahlen 1, 2 oder 3 darstellen können,
R3 gleich oder verschieden ist und H oder OH bedeutet und
R4 OH oder OCH3 bedeutet,
Figure imgf000075_0003
wobei n die Zahlen 1,2 oder 3 darstellen können und
R6 H oder OH bedeutet und
R7 H oder OH oder =0 bedeutet,
oder eines deren Salze,als Konservierungsmittel für Lacke, Farben und technische Emulsionen.
PCT/EP2012/068162 2011-09-16 2012-09-14 Kosmetische zubereitungen WO2013037977A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082891A DE102011082891A1 (de) 2011-09-16 2011-09-16 Konservierungsmittel enthaltend Glykolipide
DE102011082891.5 2011-09-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013037977A2 true WO2013037977A2 (de) 2013-03-21
WO2013037977A3 WO2013037977A3 (de) 2014-01-30

Family

ID=46875794

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/067823 WO2013037818A2 (de) 2011-09-16 2012-09-12 Getränke enthaltend glykolipide als konservierungsmittel
PCT/EP2012/068162 WO2013037977A2 (de) 2011-09-16 2012-09-14 Kosmetische zubereitungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/067823 WO2013037818A2 (de) 2011-09-16 2012-09-12 Getränke enthaltend glykolipide als konservierungsmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011082891A1 (de)
WO (2) WO2013037818A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014192682A1 (ja) * 2013-05-31 2014-12-04 東洋紡株式会社 セロビオースリピッドを有効成分とする賦活化剤およびコラーゲン産生促進剤
JP2015007031A (ja) * 2013-05-31 2015-01-15 東洋紡株式会社 セロビオースリピッドを含有することを特徴とするコラーゲン産生促進剤
JP2015007032A (ja) * 2013-05-31 2015-01-15 東洋紡株式会社 セロビオースリピッドを有効成分とする賦活化剤
DE102016225902A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel mit abrasiven vulkanischem Glas
DE102018220913A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 Beiersdorf Ag O/W-Emulsion mit Rhamnolipiden
EP4316243A1 (de) * 2022-08-05 2024-02-07 BRAIN Biotech AG Konservierungsverfahren
WO2024029635A1 (en) * 2022-08-05 2024-02-08 Suntory Holdings Limited Beverage exhibiting microbial growth inhibition
EP4574953A1 (de) 2023-12-20 2025-06-25 Henkel AG & Co. KGaA Stabile reinigungsmittel mit hydrogelpartikeln und polysaccharid verdickungsmittel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4316459A1 (de) 2022-08-05 2024-02-07 BRAIN Biotech AG Konservierungszusammensetzung
EP4316461A1 (de) 2022-08-05 2024-02-07 BRAIN Biotech AG Konservierungszusammensetzung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2698843A (en) 1952-03-18 1955-01-04 Ca Nat Research Council Ustilagic acid and method of preparing the same
US3488419A (en) 1965-12-08 1970-01-06 Procter & Gamble Oral compositions for calculus retardation
DE2224430A1 (de) 1972-05-19 1973-12-06 Henkel & Cie Gmbh Zahnsteinbildung verhindernde mundund zahnpflegemittel
DE2343196A1 (de) 1973-08-27 1975-04-03 Henkel & Cie Gmbh Azacycloalkan-2,2-diphosphonsaeuren
US5286500A (en) 1992-03-03 1994-02-15 Wm. Wrigley Jr. Company Wax-free chewing gum base
WO2001001926A1 (de) 1999-07-02 2001-01-11 Primacare S.A. Mikrokapseln - ii
WO2001001927A1 (de) 1999-07-02 2001-01-11 Primacare S.A. Mikrokapseln - i
WO2001001929A2 (de) 1999-07-02 2001-01-11 Primacare S.A. Mikrokapseln - iv
WO2001001928A1 (de) 1999-07-02 2001-01-11 Primacare S.A. Mikrokapseln - iii
WO2002091849A1 (en) 2001-05-11 2002-11-21 Wm. Wrigley Jr. Company A chewing gum having prolonged sensory benefits
EP1064088B1 (de) 1998-03-19 2002-12-04 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Herstellung von mit mehrlagen gestrichenen partikeln und hohlen schalen durch elektrostatische selbstorganisierung von nanokompositmehrlagen auf zersetzbaren schablonen
EP1415538A1 (de) 2002-11-04 2004-05-06 Puratos Naamloze Vennootschap Rhamnolipid in Backwaren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2072416T3 (es) * 1990-07-05 1995-07-16 Indena Spa Complejos de derivados de neolignano con fosfolipidos, su uso y formulaciones farmaceuticas y cosmeticas que los contienen.
US20040096528A1 (en) * 2002-06-26 2004-05-20 Miser Daniel A. Compositions and methods for preserving personal care products
RU2008149769A (ru) * 2006-05-17 2010-06-27 Ленксесс Корпорейшн (US) Консерванты для продуктов питания и напитков, содержащие d-лимонен
US20100291006A1 (en) * 2007-10-05 2010-11-18 Horizon Science Pty Ltd Natural Preservatives and Antimicrobial Agents

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2698843A (en) 1952-03-18 1955-01-04 Ca Nat Research Council Ustilagic acid and method of preparing the same
US3488419A (en) 1965-12-08 1970-01-06 Procter & Gamble Oral compositions for calculus retardation
DE2224430A1 (de) 1972-05-19 1973-12-06 Henkel & Cie Gmbh Zahnsteinbildung verhindernde mundund zahnpflegemittel
DE2343196A1 (de) 1973-08-27 1975-04-03 Henkel & Cie Gmbh Azacycloalkan-2,2-diphosphonsaeuren
US5286500A (en) 1992-03-03 1994-02-15 Wm. Wrigley Jr. Company Wax-free chewing gum base
EP1064088B1 (de) 1998-03-19 2002-12-04 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Herstellung von mit mehrlagen gestrichenen partikeln und hohlen schalen durch elektrostatische selbstorganisierung von nanokompositmehrlagen auf zersetzbaren schablonen
WO2001001926A1 (de) 1999-07-02 2001-01-11 Primacare S.A. Mikrokapseln - ii
WO2001001927A1 (de) 1999-07-02 2001-01-11 Primacare S.A. Mikrokapseln - i
WO2001001929A2 (de) 1999-07-02 2001-01-11 Primacare S.A. Mikrokapseln - iv
WO2001001928A1 (de) 1999-07-02 2001-01-11 Primacare S.A. Mikrokapseln - iii
WO2002091849A1 (en) 2001-05-11 2002-11-21 Wm. Wrigley Jr. Company A chewing gum having prolonged sensory benefits
EP1415538A1 (de) 2002-11-04 2004-05-06 Puratos Naamloze Vennootschap Rhamnolipid in Backwaren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft", 1984, VERLAG CHEMIE, article "Kosmetische Färbemittel", pages: 81 - 106
VON ROSS ET AL., APPL. MICROBIOL., vol. 6, 1958, pages 268 - 273

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014192682A1 (ja) * 2013-05-31 2014-12-04 東洋紡株式会社 セロビオースリピッドを有効成分とする賦活化剤およびコラーゲン産生促進剤
JP2015007031A (ja) * 2013-05-31 2015-01-15 東洋紡株式会社 セロビオースリピッドを含有することを特徴とするコラーゲン産生促進剤
JP2015007032A (ja) * 2013-05-31 2015-01-15 東洋紡株式会社 セロビオースリピッドを有効成分とする賦活化剤
DE102016225902A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel mit abrasiven vulkanischem Glas
WO2018114100A1 (de) 2016-12-21 2018-06-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel mit abrasiven vulkanischem glas
EP4112708A1 (de) 2016-12-21 2023-01-04 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungsmittel mit abrasiven vulkanischem glas
DE102018220913A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 Beiersdorf Ag O/W-Emulsion mit Rhamnolipiden
EP4316243A1 (de) * 2022-08-05 2024-02-07 BRAIN Biotech AG Konservierungsverfahren
WO2024029635A1 (en) * 2022-08-05 2024-02-08 Suntory Holdings Limited Beverage exhibiting microbial growth inhibition
WO2024028265A1 (en) * 2022-08-05 2024-02-08 BRAIN Biotech AG A preservation method
EP4574953A1 (de) 2023-12-20 2025-06-25 Henkel AG & Co. KGaA Stabile reinigungsmittel mit hydrogelpartikeln und polysaccharid verdickungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011082891A1 (de) 2013-03-21
WO2013037977A3 (de) 2014-01-30
WO2013037818A2 (de) 2013-03-21
WO2013037818A9 (de) 2013-05-10
WO2013037818A3 (de) 2014-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2620137B1 (de) Zubereitungen
EP2931225B1 (de) Kühlende zubereitungen
EP1480603B1 (de) Verwendung von zuckerestern in kosmetischen zubereitungen
WO2013037977A2 (de) Kosmetische zubereitungen
EP1284133B1 (de) Wirkstoffmischungen
EP1260212A1 (de) Kosmetische Mittel
WO2003075861A1 (de) Antioxidative zubereitungen
EP1524029B1 (de) Selbstemulgierende Zubereitungen
EP1522303B1 (de) Verwendung von Dioldimerfettsäureestern
WO2007124901A1 (de) Verdickungsmittel
EP1294355A1 (de) Verwendung von inulinen und inulinderivaten tung z
EP1526828A2 (de) Kosmetische zubereitungen mit antibakteriellen eigenschaften glyzyrrhetinsäure enthaltend
EP3294262B1 (de) Flüssige kühlstoffzubereitungen
DE10226018A1 (de) Zubereitungen mit konjugiertem Linolalkohol
DE202012013357U1 (de) Zubereitungen
EP1479432B1 (de) Mikrokapseln (XXIV)
WO2004078149A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen mikroverkapselte pflanzenextrakte enthaltend
EP1284127B1 (de) Mikrokapseln (XV)
EP1464385B1 (de) Mikrokapseln (XVIII)
EP1264633B1 (de) Verwendung von Alkyl(ether)phosphaten(I)
WO2004103332A1 (de) Kosmetische zubereitungen
EP1374845B1 (de) Kosmetische Zubereitungen
EP3689324A1 (de) Neue kühlstoffe und zubereitungen, die diese enthalten
EP1723944A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an chemischen UV-Filtern und Triheptanonin
WO2020147934A1 (de) Diester von pflanzlichem 1,3-propandiol

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12759705

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12759705

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2