WO2013017128A1 - Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen und verfahren zur herstellung solcher paneele sowie verlegeverfahren - Google Patents
Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen und verfahren zur herstellung solcher paneele sowie verlegeverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013017128A1 WO2013017128A1 PCT/DE2012/100221 DE2012100221W WO2013017128A1 WO 2013017128 A1 WO2013017128 A1 WO 2013017128A1 DE 2012100221 W DE2012100221 W DE 2012100221W WO 2013017128 A1 WO2013017128 A1 WO 2013017128A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- locking
- panel
- groove
- panels
- locking element
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims abstract description 42
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/02038—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/01—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
- E04F2201/0107—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/01—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
- E04F2201/0169—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is perpendicular to the abutting edges and parallel to the main plane, possibly combined with a sliding movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/03—Undercut connections, e.g. using undercut tongues or grooves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/05—Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
- E04F2201/0523—Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape
- E04F2201/0529—Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape the interlocking key acting as a dovetail-type key
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/05—Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
- E04F2201/0523—Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape
- E04F2201/0541—Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape adapted to be moved along the joint edge
Definitions
- the invention relates to a covering of mechanically interconnectable panels according to claims 1 and 2 and a method for producing such Paneeie according to the Merkmaien of claim 18 and a laying method according to claim 18th
- the element panels have at their top sides and on their longitudinal sides Verriegeiungsangn which in the mounting position with adjacent in a covering Elemenipiatten together Enter engagement, in the head sides grooves are provided, wherein the grooves of two abutting head sides aligned and form a locking channel for receiving a head spring.
- the head spring is pre-assembled in one of the grooves.
- the head feather stands over an end facing the longitudinal side of the eggplate the groove in front and is by displacement of the protruding end of the head spring into the groove partially veriagerbar of the one groove in the corresponding groove of the adjacent Eiementpiatte.
- the head spring fulfills the function of aligning the element plates in height to each other. The tensile forces acting in the laying plane are transmitted via the locking strips.
- the Verriegeiungsieiste of a panel is so far ahead of the frontal decorative edge. that they can be engaged by the Verriegeiungsieiste the other panel. As a result, the Verschniitanteil in the end-side profiling of the element plates is relatively high.
- the invention has for its object to provide a way to minimize the Verschniitanteil at the frontal Pro bend ist in the field of side-push locking while maintaining the side-squeeze system.
- the covering according to the invention consists of panels which can be connected to one another mechanically and which can be mechanically interlocked with one another on their end faces (longitudinal sides or head sides) via locking elements.
- the covering has the following features: a) On an end face of a first panel there is an undercut retaining groove, for receiving a locking element extending in the longitudinal direction of the retaining groove; b) the locking member protrudes with a plurality of mutually spaced tongues from the end face to engage in pockets of an undercut locking groove in the opposite end face of an adjacent panel; c) the pockets are open to a bottom and to the face of the adjacent panel; d)
- the locking element is intended to be displaced by moving one end of the locking element into the retaining groove, at least partially out of the pockets in the direction of the locking groove, in order to secure the panels against a pulling force acting in the direction of the laying plane of the panels.
- the covering according to the invention therefore provides a locking element which, according to the side-push system, by locking an end protruding from the retaining groove into the retaining groove when engaged with the adjacent panel, leads to locking of the two panels.
- this side-push system is combined with a bayonet system. This has the advantage that not only a mutual alignment of the panels is achieved in terms of their altitude by the locking elements, but also that on the Vernegelungseiemente a tensile force can be transmitted. This in turn makes it possible to dispense with the so-called locking strips, as described in WO 2008/017301 A2, thereby making it possible to minimize the amount of waste significantly.
- An end face in the sense of the invention designates the edge sides of a panel, which lie between the top and bottom of the panel.
- the front side refers in the context of the invention representative head and long sides in rectangular panels.
- the invention is not limited to any particular panel shape.
- the panels may also have, for example, a square shape.
- Also in terms of their dimension is the ... 4 .. inventive Beiag not set to specific dimensions of the individual panels. It can be connected to each other with the locking system according to the invention thus also large-scale plates, each covering an area of at least one square meter, for example, have an edge length of 1, 000 x 1, 000 mm.
- the covering has the following features; a) On one end face (longitudinal side or head side) of a first panel is a locking element having a plurality of mutually spaced tongues facing in the direction of the adjacent second panel; b) the locking element protrudes from the front side to engage in a Vernegelungsnut in the opposite end face of the adjacent panel; c) The Vernegelungsnut is partially bounded by a separate locking body, which is held on the second panel and having open to a bottom and the front side of the adjacent panel recesses; d) The area between the recesses serves as a locking portion, which is intended by engaging the locking body in the direction of Vernegelungsnut to engage behind the tongues to secure the panels against acting in the direction of the Veriegeebene the panels traction.
- the locking element also serves to lock, but is not even moved in the direction of the retaining. It is stationary or mounted.
- the lock is achieved by a separate locking body, which is held on the second panel.
- This lock body is comb-like configured and therefore has to Bottom and the front of the second panel open recesses.
- the second panel is placed or folded with the separate locking bodies from above immediately adjacent to the front side of the first panel, so that the mutually spaced tongues of the locking element can engage in the recesses.
- the tongues now engage in the locking groove above the recesses of the locking body, Then the locking body is displaced in the direction of the locking groove, so that the tongues are engaged behind by the locking body, in this way, the tongues are held so that they no longer in the direction of the laying plane can be pulled out of the panels. It is transmitted in the direction of the laying plane of the panels acting tensile force.
- the tongues fulfill a double function: on the one hand the transmission of a tensile force and on the other hand the horizontal alignment in the laying plane,
- the covering according to the invention it is also possible not only to deposit the panel to be laid from above directly next to the first panel or to fold it down. Rather, it is also possible to bring the second panel in connection with the first panel in that the second panel is already in the laying plane and then only horizontally, that is shifted in the Veriegeebene towards the front side of the already laid panel , If these are head sides of two panels, while the longitudinal sides of the respective panels are already engaged with a laid row of panels, so that the second panel can no longer be raised vertically due to engagement with the first row of panels, the protruding tongues slightly downwards Press before the tongues engage in the locking groove.
- the tongues preferably have a sufficient elasticity for this purpose.
- a crimping groove may be formed on a underside of the tongues facing the underside of the panels. This makes it possible that the tongues without being subject to breakage or excessive loads, feathers slightly downwards and thus can escape the undercut locking groove downwards. It may be necessary, in such head-side connections, to strike the second panel to be laid with light hammer blows into the first panel until the tongue is in the correct position in the locking groove. Subsequently, the locking takes place according to the bayonet principle by shifting the locking element.
- a further advantage of the covering according to the invention is that, due to the omission of the projections designated as locking strips in WO 2008/017301 A2, end-face regions of the panels are available which can be used either for additional connecting functions or also transfer functions.
- An additional connection function can be, for example, an adhesive connection, by means of which additional tensile forces can be absorbed in the laying plane.
- a transfer function can be seen for example in the transmission of electrical energy.
- the panels can be coupled together via electrical contacts. These contacts may in a sense be grounding bridges, which are arranged in the end faces of adjacent panels and there contact each other.
- the Verriegeiungselement preferably consists of a separate component, which is not integrally formed integrally with the first panel, but is inserted into an undercut retaining groove of the first panel.
- Verriegeiungselement material integral with the panel. This leads to the fact that the Verismeantei! does not decrease so much because the locking element is the furthest projecting part of the panel, but thereby eliminates the in WO 2008/017301 A2 as Verriegeiungsang designated protrusions. In addition, no separate locking groove for the locking spring must be formed. Manufacturing technology therefore only the Verriegelungseiement must be formed with its mutually spaced tongues.
- a guide groove is arranged, in which the insertion part is arranged displaceably in the mounting position only in the longitudinal direction of the guide groove.
- a displacement transversely to the guide groove should not be possible, since the locking body S has the task to secure the tongue of the locking element against withdrawal. Therefore, the locking body itself must be secured against pulling out.
- the guide itself has an undercut.
- the undercut may be a muzzle side of the guide groove arranged locking bar.
- This locking bar makes it possible to insert the locking body from the front side into the guide groove, so that it does not have to be threaded from the longitudinal side of the panel forth in the guide groove. This facilitates the pre-assembly of the panel. In the assembly position, that is, in the position in which the panels are engageable with each other, of course, the locking body can no longer pull out in the direction of the end face of the guide groove.
- the locking body With regard to the design of the locking body, it is possible to form this so that it extends to the bottom of the panel. It forms a kind of support that transmits forces that are introduced by the locking element in the locking body, directly into the ground.
- This embodiment is preferred if the material of the panels does not have sufficient strength which makes it possible to first support the blocking body on the panel, while the panel in turn is supported on the ground.
- This alternative solution in which the barrier body is located at a distance from the underside of the panel, is therefore used in higher-strength materials, such as HDF panels.
- the blocking body should have a certain elasticity.
- the locking body is preferably made of a plastic, the elasticity can be achieved not only by the selection of suitable materials, but also by constructive changes to the geometry of the locking body.
- the blocking body has at least one cavity, which is intended to improve the elastic deformability of the blocking body.
- the elastic cavity is located in particular in the region in which the locking body engages with the tongues of the locking element,
- an undercut of the locking groove is necessary to accommodate acting in the laying plane tensile forces can.
- an undercut in the locking groove and / or the retaining groove is formed, for example, by the fact that the cross section of the retaining groove and / or the locking groove is widened at a distance from its Nutmündung.
- This cross-sectional widening may be provided on one or both groove flanks. It may be dovetail-shaped extensions, but also circular, elliptical or polygonal extensions are possible. It is crucial that a portion of the recorded in the corresponding grooves locking element engages in the cross-sectional widening and is thereby held positively in the corresponding groove.
- the retaining groove and / or locking groove are arranged in the mounting position in each case by 90 ° deviating angles to a front side plane.
- the front side plane is the plane that runs through the front side and is perpendicular to the laying plane. This means that for a Schuschnesdung not necessarily a cross-sectional extension must be provided. It is also sufficient if the grooves are at an angle not equal to 90 ° to the front side, so that the elements received in the grooves can not be pulled out by only parallel to the laying plane extending movement of the corresponding groove. This condition is met when the angle is less than 90 ° and greater than 0 ° measured from the laying plane. In a practical embodiment, angles between 5 ° and 85 °, preferably between 10 ° and 60 °, in particular between 20 ° and 45 ° offer.
- the first panel has a top residue, which is limited by a front edge, wherein on the front side over the decorative edge projecting support strip is arranged, it is intended to be in operative engagement with a Auflagerschuiter on the adjacent panel To serve supports.
- the support bar may be located between the locking groove and the underside of the panel, but preferably it is between the top and the locking groove.
- the support bar has the function to absorb compressive forces acting on the panels within the frontal plane from above, for example by treading, it does not have the function of transmitting tensile forces. Therefore, the support bar and the support shoulder can be parallel to the top of the panels.
- the invention does not exclude that the Aufiagerance and the Auflagerschuiter are slightly inclined to the laying plane, so that they each form undercuts. This has the effect that on contact of the support strip with the support shoulder, the two panels are frontally pull each other. It ensures a tight fit of the panels in the joint area, even before the locking is done by the Verriegelungsseiemerite or blocking body.
- the ⁇ uflagerance is shorter than the stimulus protruding locking elements.
- the adjacent panels are supported by direct mutual contact exclusively on the support strip and the support shoulder in the vertical direction against each other. Indirectly there is a support on the locking element, since this is in engagement with both panels.
- the invention obviates the need for the classic locking lasts as described in WO 2008/017301 A2.
- the locking element exerts a locking force on the adjacent panel in the locking position.
- the locking force is divided into a horizontal force component acting in the laying plane and a vertical force component acting perpendicular to the laying plane.
- the vertical force component is oriented so that it pulls the support shoulder against the ⁇ uflager advisor.
- the division into a horizontal and a vertical force component results in particular when the retaining grooves or locking grooves are arranged in an angle deviating from 90 ° to the front side plane.
- the angular position of the grooves determines the size of the vertical force components. The greater the angle with respect to the laying plane, the greater the vertical component of force. If the locking groove is oriented, for example, so that its lower surface is closer to the bottom of the panel than the groove mouth, which is directed upwards at the mouth, then the locking element pulls the adjacent panel downwards and thus against its own support bar.
- the locking element may be inserted from the front side into the retaining groove, wherein the locking element has a locking means which, upon reaching a latching position of the locking element in the retaining groove in a cross-sectional widening of the holding engages in order to secure the Verriegeiungsmittei against withdrawal.
- the locking body is preferably used for rapid assembly of the front side in the guide groove, and the Verriegeiungseiement can be used from the front side in the associated locking groove, which simplifies and speeds up the pre-assembly.
- the locking element similar to a hinged armature, have locking means which, as in the case of a dowel, automatically spread outwards in order to set up upon reaching the latching position and to dig into the retaining groove.
- the cross-sectional widenings preferably extend over the entire retaining groove, so that thereby a displacement of the locking element in the longitudinal direction of the retaining groove is possible.
- a head section of the tongue of the locking element located in the second panel may have at least one cavity which is provided to improve the elastic deformability of the head section. In this way, the frontal locking can be done with a certain bias, the bias is made possible by the elastic deformability of the head portion.
- the bayonet principle used in the invention in combination with the side-push principle provides for a mutual toothing of the panels or the locking elements provided on the respective panels.
- the manufacture of the locking elements if it is being separate components, it is possible to use injection-molded components on which the corresponding tongues and recesses are formed prior to the assembly of the locking elements in the panels.
- the locking elements are produced as a continuous, not yet toothed profiles, which is particularly possible in the extrusion process.
- a processing step which is carried out on the panel, the desired profiling, in which also the tongues are formed or the areas between the tongues are removed.
- the locking body which is provided only after mounting the locking body in the mounting position with corresponding recesses.
- the locking body can also be provided in advance as Sphtzgussbautesi with corresponding recesses.
- the blocking body can also consist of other materials, such as, for example, as a previously profiled part or profiled part.
- the locking body extends to the bottom of the panel, it is necessary to form pockets in the panel.
- the formation of pockets in the panel may occur simultaneously with the formation of recesses in the locking body, that is, in the assembled state of the locking body within the panel.
- the blocking body extends from the locking groove to the bottom, all the recesses are formed exclusively in the blocking body. This can also be done in the mounted state of the locking body.
- the prefixing of the locking body and also the Verriegelungseiements can be done via clamping pins over which the locking body and the locking element are held by clamping in the associated groove.
- the clamping pins serve as additional transport safety and have a very small cross-section, they are only intended, the locking element or the locking body a firm hold before the To give or latch.
- the locking element and / or the locking body may be corrugated or grooved in contact areas with the corresponding panels in order to reduce the friction.
- the covering according to the invention can in principle be locked on the head side manually. That is, after laying a row of panels by hand and with the aid of hand tools, such as a puller, it is possible to press on the end of the locking body or of the locking element in order to completely countersunk it in the groove and around the butt joint according to the Sidepush system in combination with the bayonet system.
- the locking does not follow by manually inserting each individual locking element or locking body, but by applying a further series of panels which bridge the rearward impact area of the previously laid row of panel panels.
- the head sides of the panels are latched with the above-described locking elements only when a further element panel engages with the longitudinal sides of the preceding row of panels and, with its longitudinal side, engages an end of the locking element projecting beyond the respective groove of the locking body pushes into the associated groove, so that it is locked by the bayonet system with the head side of the opposite panel.
- the material for the locking elements or locking body may be both a wood material, that is, it may be wood or material contained in a wood fibers.
- Metals and metal alloys are just as suitable as composites.
- the use of bimetallic or mixed plastics is just as possible as the use of materials based on thermoplastic or thermosetting plastics.
- the head feather can consist in particular of a fiber-reinforced plastic with a fiber content of 20% to 60%.
- the idea of the invention is applicable to all floor systems in which an upper covering is arranged on a carrier, such as, for example, wood flooring, laminate, support with painted surfaces as a covering, linoleum, cork on support plates, PVC sheets, etc.
- Decor paper with ⁇ verlay consist, which determines the appearance of the element plate.
- a floor covering may thus be a parquet floor, a finished parquet floor, a real wood floor or a laminate floor. Even large plates without special color surface treatment can be connected.
- Figure 1 shows a vertical section through the head-side joint area of two adjacent panels according to the line I - 1 of Figure 2;
- Figure 2 is a plan view of a portion of a pad composed of several panels
- Figure 2a is a plan view of a section of a covering with inserted locking element
- Figures 3 to 9 further Vertikaibalde by the head-side joint area between two adjacent panels analogous to the representation of Figure 1.
- Figure 2 shows in plan view a floor covering consisting of a plurality of laid in the composite, rectangular panels 1 a, 2 a.
- the panels 1 a, 2 a are locked together by a combination of a side-puff system with a bayonet system.
- the locking groove 4a has in this Embodiment of a substantially circular cross-section, as shown in Figure 1.
- the cross section may also be elliptical or polygonal. It is essential that it has an undercut facing away from the end face of the panel 2a, for example in the form of a cross-sectional widening.
- FIG. 3 shows that a locking element 5a is inserted into the retaining groove 3a.
- the locking element 5a extends out of the Haitenut 3a and protrudes with spaced tongues 7a on the front side 6 of the left in the image plane panel 1. There is no component of the panel 1 a, which protrudes further than the locking element 5 a on the end face 6 ( Figure 2a).
- a protruding end 28 is displaced into the retaining groove 3a (arrow P).
- the locking element 5a engages in the Haitenut 4a.
- the Verriege! Ungselement 5a has for this purpose so-called tongues 7a.
- tongues 7a are spaced apart in the longitudinal direction of the locking element 5a.
- pockets 8 are formed in the panel 2a on the right in the image plane, which are identified by broken lines in FIG. 1 and FIG.
- the pockets are open to the front side 9 of the right in the image plane panel 2a.
- the pockets 8 are also open to the bottom 1 1, so that the right in the image plane panel 2 a can be stored from above next to the first panel 1 a or even angled.
- the second panel 2a can also be moved horizontally within the level of bending and inserted or driven under deflection of the tongues 7a.
- the tongues 7a engage from below into the panel 2a, in this position the tongue 7a engages in the above the pocket 8 arranged Verhegelungsnut 4a.
- the locking groove 4a has on its facing the top 10 groove flank a rounded undercut, behind which the tongue 7a engages.
- the laying plane V is parallel to the top 10 and bottom 1 1 of the panel 1 a. 2a, the Veriegeebene V thus stands perpendicular to one End side plane S, soft through the end soaps 6, 9 of the panels 1 a, 2 a extends.
- the locking takes place in that the locking element 5a is displaced in Figure 3 into the image plane.
- Figure 2 indicates the direction of the VerriegeSungsterrorism by the Pfeii P on.
- the locking element 5a is displaced out of the pockets 8 with its tongues 7a, so that the tongues 7a lie above webs 12 which form the lower groove groove of the locking groove 4a.
- the tongue 7a Since the tongue 7a has a thickened head 13, which is connected via a leaner shaft 14 on the other hand with that part of the locking element 5a, which is arranged in the retaining groove 3a, the tongue 7a no longer in the direction of the laying plane V from the adjacent panel 2a be pulled out, the panels 1 a, 2 a are secured against each other in the direction of the laying plane V. If the panels 1 a, 2 a in the horizontal direction, that is to be brought into contact with each other within the laying plane by horizontal displacement, that is, without the right in the image plane panel 2a is vertically stored from above or angled, it is necessary the head 13 of the tongue 7a dodges slightly downwards. For this purpose, the head 13 has a sufficient elasticity.
- a crimp joint 27 adjacent to the head 13 may be arranged on the underside 11 of the panels 1a, 2a facing side of the locking element 5a. This allows for easier distraction of the head 13 down. When the head 13 is in the locking groove 4 a, it automatically snaps back up, even supporting the tendency to pull the right-hand panel 2 a in the bi-lateral plane against the left-hand panel 1 a.
- FIGS. 1 and 3 show a support strip 15a on the first panel 1a or a support shoulder 18a on the adjacent panel 2a.
- the support strip 15a and the support shoulder 18a are located between the upper side 10 of the panels 1a, 2a and the locking groove 4a and the retaining groove 3a.
- a support strip 15b and a support shoulder 16b may be provided which are arranged between the underside 11 and the locking groove 4b or retaining groove 3b (FIG. 4).
- the locking element 5b is above the support bar 15b or the Aufiagerschulter 16b.
- the retaining 3b is oriented in a deviating from 90 ° angle W to the front side plane S, whereby the retaining 3b in the context of the invention acts as an undercut groove, that is, that the locking element 5b not in the direction of the laying level V from the Haitenut 3b can be pulled out, but only obliquely upward.
- the locking force K also does not extend exclusively parallel to the laying plane V, but is oriented according to the angle W relative to the front side plane S.
- the vector of the locking force K can be divided into a horizontal force component KH and a vertical force component KV according to the orientation of the laying plane V and the front side plane S.
- the vertical force component KV pulls down the right in the image plane panel 2b down.
- the support shoulder 16b is pressed against the support strip 15b of the left panel 1b in the image plane.
- the panels 1 b, 2 b are firmly against each other.
- the locking force K can be increased by the fact that with increasing displacement of the head 13 of the tongues 7a is pulled deeper into the locking groove 4b.
- the locking force K can be increased on the mouth side of the webs 12 ramp surfaces, which are configured in particular wedge-shaped.
- Essential here is the function to bias the individual heads 13, so that the panels 5a-b, 2a-b abut against each other at their end faces 8, 9.
- a cavity 17 may additionally be formed in the head 13.
- FIG. 3 shows such a cavity 17.
- the head 13 of the tongue 7a is longitudinally channeled.
- the ⁇ usesthesiasform of Figure 5 differs from that of Figures 1 to 4, characterized in that the retaining groove 3c is provided with diametrically opposite cross-sectional extensions 18.
- the cross-sectional widenings 18 are configured wedge-shaped, wherein the locking element 5c corresponding wedge-shaped locking center! 19, which take in the Querschn ttserweittation 18 and prevent the Verriegeiungselement 5c on pulling parallel to Verlegeehene V.
- the embodiment of Figure 6 differs from the previous one in that the cross-sectional extensions 18 are arranged at different distances from a groove mouth of the retaining groove 3d.
- Figure 7 shows two panels 1 e, 2 e with a locking element 5 e, which is in engagement with a locking body 2 oa.
- the blocking body 20a forms the underside of the locking groove 4e. There are therefore no pockets in the panel 2e, but only the blocking body 20a, which has recesses 21 corresponding to the pockets. The recesses 21 are indicated by the dashed line.
- the lock body 20a is held in a guide groove 22a which is adjacent to the lock groove 4e.
- Figure 8 shows a modification of the variant described above, in which the locking element 5f mate alülich formed integrally with the panel 1f.
- the locking element 5f projects farthest beyond the upper-order decorative edge 23 of the panel 1f. So also on the support bar 15c of the panel 1f. Since the locking element 5f is fixed, the blocking body 20a explained in FIG. 7 must be displaceable in the longitudinal direction of the guide groove 22a, so that the head 13 of the locking element 5f is also held on the bottom side, just as in the case of the panels 2a-d, which have webs 8 between the individual pockets 12a, the locking body 20a also has corresponding webs between the recesses 21.
- the embodiment of Figure 9 provides, in contrast to the embodiment of Figure 8, that the local locking body 20b does not extend to the bottom of the panel 2g, but rests on a web 12a.
- the web 12a is in turn interrupted by pockets 8, which are indicated by the dashed line.
- the locking element 5g is fixed, so it can not be displaced in the longitudinal direction of the flute groove 3a.
- the locking takes place via the locking body 20b, which is mounted longitudinally displaceably in its guide groove 22b.
- the locking body 20 b is configured in an L-shape and has at its end facing the front side 9 an upwardly facing locking bar 24 with a cavity 25 which the elasticity of Lock list 24 increased in this area.
- the locking bar 24 engages in an undercut 26 on the head 13 of the Verriegeiungselements 5g, so that the head 13 can not be pulled out in the direction of the laying plane V from the panel 2g.
- FIG. 9 also basically allows the blocking body 20b to be arranged in a stationary manner, while the locking element 5g is displaced in the longitudinal direction of the grooves.
- the blocking body 20b is always located above the webs 12a for this purpose. This can be advantageous for manufacturing reasons.
- the locking body 20b provides the necessary elasticity for the connection. However, it is not actively relocated for locking. This is done exclusively by the locking element 5g.
- this embodiment allows both the locking of the locking body 20b as well as the locking elements 5g, wherein for locking each one of the two components is fixed, while the other component is moved.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Abstract
Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen (1a, 2a), die an ihren Stirnseiten (6, 9) über Verriegelungselemente (3a) mechanisch miteinander verriegelbar sind, mit folgenden Merkmalen: An einer Stirnseite (6) eines ersten Paneels (1a) befindet sich eine hinterschnittene Haltenut (3a), zur Aufnahme eines sich in Längsrichtung der Haltenut (3a) erstreckenden Verriegelungselements (5a); Das Verriegelungselement (5a) ragt mit mehreren zueinander beabstandeten Zungen (7a) aus die Stirnseite (6) heraus, um in Taschen (8) einer hinterschnittenen Verriegelungsnut (4a) in der gegenüberliegenden Stirnseite (9) eines benachbarten Paneels (2a) zu greifen; Die Taschen (8) sind zu einer Unterseite (11) und zur Stirnseite (9) des benachbarten Paneels (2a) offen; Das Verriegelungselement (5a) ist dafür vorgesehen, durch Verschieben eines Endes des Verriegelungselements (5a) in die Haltenut (3a) hinein, zumindest teilweise aus den Taschen (8) heraus in Richtung der Verriegelungsnut (4a) verlagert zu werden, um die Paneele (1a, 2a) gegen eine in Richtung der Verlegeebene (V) der Paneele (1a, 2a) wirkende Zugkraft zu sichern.
Description
Die Erfindung betrifft einen Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen gemäß den Patentansprüchen 1 und 2 sowie ein Verfahren zur Herstellung derartiger Paneeie gemäß den Merkmaien des Patentanspruchs 18 und ein Verlegeverfahren gemäß Patentanspruch 18.
Es zählt durch die WO 2008/017301 A2 ein Fußbodenbeiag bestehend aus einer Vielzahl von im Verbund veriegbaren Elemenipiatten zum Stand der Technik, wobei die Elementplatten an ihren Kopfseiten und an ihren Längsseiten Verriegeiungsleisten besitzen, welche in der Montagelage bei in einem Belag benachbarten Elemenipiatten miteinander in Eingriff gelangen, in den Kopfseiten sind Nuten vorgesehen, wobei die Nuten zweier aneinander stoßender Kopfseiten fluchtend und einen Sperrkanal zur Aufnahme einer Kopffeder ausbilden. Die Kopffeder ist in einer der Nuten vormontiert. Die Kopffeder steht über ein der Längsseite der Eiementplatie zugewandtes Ende
der Nut vor und ist durch Verschieben des überstehenden Endes der Kopffeder in die Nut hinein teilweise von der einen Nut in die korrespondierende Nut der benachbarten Eiementpiatte veriagerbar. Diese so genannten Sidepush- Systerne haben sich in der Praxis außerordentlich gut bewährt. Die Kopffeder erfüllt hierbei die Funktion, die Elementplatten in der Höhe zueinander auszurichten. Die in der Verlegeebene wirkenden Zugkräfte werden über die Verriegelungsleisten übertragen. Die Verriegeiungsieiste des einen Paneels steht gegenüber der stirnseitigen Dekorkante so weit vor. dass sie von der Verriegeiungsieiste des anderen Paneels hintergriffen werden kann. Dadurch ist der Verschniitanteil bei der stirnseitigen Profilierung der Elementplatten relativ hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit aufzuzeigen, unter Beibehaltung des Sidepush-Systems den Verschniitanteil bei der stirnseitigen Profüierung im Bereich der Sidepush-Verriegelung zu minimieren.
Diese Aufgabe ist bei einem Belag mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und alternativ bei einem Belag mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2 gelöst. Ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Belags ist Gegenstand des Patentanspruchs 18.
Der erfindungsgemäße Belag besteht aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen, die an ihren Stirnseiten (Längsseiten oder Kopfseiten) über Verriegelungselemente mechanisch miteinander verriegelbar sind. Der Belag weist folgende Merkmale auf: a) An einer Stirnseite eines ersten Paneels befindet sich eine hinterschnittene Haltenut, zur Aufnahme eines sich in Längsrichtung der Haltenut erstreckenden Verriegelungselemenfs; b) Das Verriegelungselement ragt mit mehreren zueinander beabstandeten Zungen aus die Stirnseite heraus, um in Taschen einer hinterschnittenen Verriegelungsnut in der gegenüberliegenden Stirnseite eines benachbarten Paneels zu greifen;
c) Die Taschen sind zu einer Unterseite und zur Stirnseite des benachbarten Paneels offen; d) Das Verriegelungselement ist dafür vorgesehen, durch Verschieben eines Endes des Verriegelungselements in die Haltenut hinein, zumindest teilweise aus den Taschen heraus in Richtung der Verriegelungsnut verlagert zu werden, um die Paneele gegen eine in Richtung der Verlegeebene der Paneele wirkende Zugkraft zu sichern.
Der erfindungsgemäße Belag sieht mithin ein Verriegeiungselement vor, das gemäß dem Sidepush-System durch Verschieben eines aus der Haltenut herausragenden Endes in die Haltenut hinein bei Eingriff mit dem benachbarten Paneel mit diesem zu einer Verriegelung der beiden Paneele führt. Erfindungsgemäß wird dieses Sidepush-System mit einem Bajonett-System kombiniert. Das hat den Vorteil, dass durch die Verriegelungselemente nicht nur eine gegenseitige Ausrichtung der Paneele hinsichtlich ihrer Höhenlage erreicht wird, sondern auch, dass über die Vernegelungseiemente eine Zugkraft übertragen werden kann. Das ermöglicht es wiederum, auf die so genannten Verriegelungsleisten, wie sie in der WO 2008/017301 A2 beschrieben sind, zu verzichten, Dadurch ist es möglich, den Verschnittanteil erheblich zu minimieren. Im Unterschied zum Stand der Technik ist nunmehr das Verriegelungselement und nicht mehr die Verriegelungsleiste das in der Verlegeebene am weitesten über die oberseitige Dekorkante vorstehende Element eines Paneels, Da das Verriegeiungselement jedoch als separates Bauteil in die Haltenut eingesetzt wird, ist der über die Dekorkante vorstehende Bereich an der Stirnseite minimal. Daher ist der Verschnitt deutlich reduziert.
Eine Stirnseite im Sinne der Erfindung bezeichnet die Randseiten eines Paneels, die zwischen Ober- und Unterseite des Paneels liegen. Die Stirnseite bezeichnet im Rahmen der Erfindung stellvertretend Kopf- und Längsseiten bei rechteckigen Paneelen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine bestimmte Paneelform beschränkt. Grundsätzlich können die Paneele auch beispielsweise eine quadratische Form besitzen. Auch hinsichtlich ihrer Dimension ist der
... 4 .. erfindungsgemäße Beiag nicht auf bestimmte Abmessungen der einzelnen Paneele festgelegt. Es können mit dem erfindungsgemäßen Verriegelungssystem mithin auch großflächige Platten miteinander verbunden werden, die jeweils eine Fläche von mindestens einem Quadratmeter bedecken, beispielsweise eine Kantenlänge von 1 .000 x 1 .000 mm besitzen.
In einer alternativen Ausführungsform gemäß Patentanspruch 2 besitzt der Belag folgende Merkmale; a) An einer Stirnseite (Längsseite oder Kopfseite) eines ersten Paneels befindet sich ein Verriegelungselement, das mehrere zueinander beabstandete Zungen aufweist, die in Richtung des benachbarten, zweiten Paneels weisen; b) Das Verriegelungselement ragt gegenüber der Stirnseite vor, um in eine Vernegelungsnut in der gegenüberliegenden Stirnseite des benachbarten Paneels zu greifen; c) Die Vernegelungsnut wird teilweise von einem separaten Sperrkörper begrenzt, welcher an dem zweiten Paneel gehalten ist und der zu einer Unterseite und zur Stirnseite des benachbarten Paneels offene Ausnehmungen aufweist; d) Der Bereich zwischen den Ausnehmungen dient als Riegelabschnitt, welcher dafür vorgesehen ist, durch Verschieben des Sperrkörpers in Richtung der Vernegelungsnut, die Zungen zu hintergreifen, um die Paneele gegen eine in Richtung der Veriegeebene der Paneele wirkende Zugkraft zu sichern.
Bei dieser Variante ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement zwar ebenfalls zur Verriegelung dient, jedoch nicht selbst in Richtung der Haltenut verschoben wird. Es ist ortsfest angeordnet bzw. montiert. Die Verriegelung wird durch einen separaten Sperrkörper erreicht, der an dem zweiten Paneel gehalten ist. Dieser Sperrkörper ist kammartig konfiguriert und besitzt mithin zur
Unterseite und zur Stirnseite des zweiten Paneels offene Ausnehmungen. Bei der Montage wird das zweite Paneel mit den separaten Sperrkörpern von oben unmittelbar neben der Stirnseite des ersten Paneels abgelegt oder abgeklappt, so dass die zueinander beabstandeten Zungen des Verriegelungselements in die Ausnehmungen eingreifen können. Die Zungen greifen nun in die Verriegelungsnut oberhalb der Ausnehmungen des Sperrkörpers, Dann wird der Sperrkörper in Richtung der Verriegelungsnut verlagert, so dass die Zungen von dem Sperrkörper hintergriffen werden, Auf diese Weise werden die Zungen gehalten, so dass diese nicht mehr in Richtung der Verlegeebene aus den Paneelen herausgezogen werden können. Es wird eine in Richtung der Verlegeebene der Paneele wirkende Zugkraft übertragen. Die Zungen erfüllen eine doppelte Funktion: einerseits die Übertragung einer Zugkraft und andererseits die horizontale Ausrichtung in der Verlegeebene,
Bei dem erfindungsgemäßen Belag ist es zudem möglich, das zu verlegende Paneel nicht nur von oben unmittelbar neben dem ersten Paneel abzulegen oder es abzuklappen. Vielmehr ist es auch möglich, das zweite Paneel mit dem ersten Paneel dadurch in Verbindung zu bringen, dass das zweite Paneel bereits in der Verlegeebene liegt und dann nur noch horizontal, das heißt in der Veriegeebene in Richtung auf die Stirnseite des bereits verlegten Paneels verschoben wird. Handelt es sich hierbei um Kopfseiten zweier Paneele, während die Längsseiten der entsprechenden Paneele bereits mit einer verlegten Paneelreihe in Eingriff stehen, so dass das zweite Paneel aufgrund des Eingriffs mit der ersten Paneelreihe nicht mehr vertikal angehoben werden kann, die vorstehenden Zungen etwas nach unten zu drücken, bevor die Zungen in die Verriegelungsnut greifen. Die Zungen besitzen hierfür vorzugsweise eine hinreichende Elastizität, Zusätzlich kann an einer der Unterseite der Paneele zugewandten Unterseife der Zungen eine Quetschfuge ausgebildet sein. Dadurch ist es möglich, dass die Zungen ohne zu brechen oder übermäßigen Belastungen ausgesetzt zu sein, leicht nach unten federn und mithin der hinterschnittenen Verriegelungsnut nach unten ausweichen können.
Gegebenenfalls ist es erforderlich, bei derartigen kopfseitigen Verbindungen das als zweites zu verlegende Paneel mit leichten Hammerschlägen in das erste Paneel einzuschlagen, bis die Zunge in der richtigen Position in der Verriegelungsnut liegt. Anschließend erfolgt das Verriegeln nach dem Bajonett- Prinzip durch Verlagerung des Verriegelungselements.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Belags ist, dass durch den Entfall der in der WO 2008/017301 A2 als Verriegelungsleisten bezeichneten Vorsprünge stirnseitige Bereich der Paneele zur Verfügung stehen, die entweder für zusätzliche Verbindungsfunktionen oder auch Übertragungsfunktionen genützt werden können. Eine zusätzliche Verbindungsfunktion kann beispielsweise eine Klebeverbindung sein, durch welche zusätzliche Zugkräfte in der Verlegeebene aufgenommen werden können. Eine Übertragungsfunktion ist beispielsweise in der Übertragung elektrischer Energie zu sehen. Die Paneele können über elektrische Kontakte aneinander gekoppelt werden. Bei diesen Kontakten kann es sich gewissermaßen um Erdungsbrücken handeln, die in den Stirnseiten einander benachbarter Paneele angeordnet sind und dort miteinander in Kontakt gelangen.
Auch bei der Verlagerung der Sperrkörper handelt es sieb um die Kombination eines Sidepush-Systems mit einem Bajonett-System, allerdings mit dem Unterschied zur ersten Ausführungsform, dass das zu verlagernde Element, das heißt der Sperrkörper, nicht in das benachbarte Paneel eingreift,
Bei der Ausführungsform, bei welcher der Sperrkörper verlagert wird, besteht das Verriegeiungselement vorzugsweise aus einem separaten Bauteil, das nicht materialeinheitlich einstückig mit dem ersten Paneel ausgebildet ist, sondern in eine hinterschnittene Haltenut des ersten Paneels eingesetzt ist.
Es ist bei entsprechender Festigkeit des Kernmaterials eines Paneels möglich, das Verriegeiungselement materialeinheitlich einstückig mit dem Paneel auszubilden. Das führt zwar dazu, dass der Verschnittantei! nicht so stark abnimmt, weil das Verriegelungselement das am weitesten vorstehende Teil des Paneels ist, jedoch entfällt dadurch der in der WO 2008/017301 A2 als
Verriegeiungsleiste bezeichnete Vorsprünge. Zudem muss keine separate Verriegelungsnut für die Verriegelungsfeder ausgebildet werden. Fertigungstechnisch muss mithin nur das Verriegelungseiement mit seinen zueinander beabstandeten Zungen gebildet werden.
Bei der Ausführungsform mit verlagerbarem Sperrkörper ist in einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, dass parallel zur Verriegelungsnut eine Führungsnut angeordnet ist, in weicher das Einlegeteil in der Montageposition nur in Längsrichtung der Führungsnut verschieblich angeordnet ist. Eine Verschiebung quer zur Führungsnut soll nicht möglich sein, da der Sperrkörper die Aufgabe hats die Zunge des Verriegelungselements gegen Herausziehen zu sichern. Daher muss der Sperrkörper selbst gegen Herausziehen gesichert sein. In praktischer Ausgestaltung bedeutet dies, dass die Führungsnut selbst eine Hinterschneidung besitzt. Die Hinterschneidung kann eine mündungsseitig der Führungsnut angeordnete Sperrleiste sein. Diese Sperrleiste ermöglicht es, den Sperrkörper von der Stirnseite her in die Führungsnut einzusetzen, so dass dieser nicht von der Längsseite des Paneels her in die Führungsnut eingefädelt werden muss. Das erleichtert die Vormontage des Paneels. In der Montageposition, das heißt in der Position, in welcher die Paneele miteinander in Eingriff bringbar sind, lässt sich der Sperrkörper selbstverständlich nicht mehr in Richtung der Stirnseite aus der Führungsnut herausziehen.
Hinsichtlich der Gestaltung des Sperrkörpers besteht die Möglichkeit, diesen so auszubilden, dass er sich bis zur Unterseite des Paneels erstreckt. Er bildet gewissermaßen ein Auflager, das Kräfte, die von dem Verriegelungselement in den Sperrkörper eingeleitet werden, direkt in den Untergrund überträgt. Diese Ausführungsform wird bevorzugt, wenn der Werkstoff der Paneele keine hinreichende Festigkeit besitzt, die es ermöglicht, den Sperrkörper zunächst an dem Paneel abzustützen, während sich das Paneel wiederum an dem Untergrund abstützt. Diese alternative Lösung, bei welcher sich der Sperrkörper im Abstand von der Unterseite des Paneels befindet, kommt mithin bei höherfesten Werkstoffen zum Einsatz, wie zum Beispiel bei HDF-Platten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass der Sperrkörper eine gewisse Elastizität besitzen soli. Der Sperrkörper besteht bevorzugt aus einem Kunststoff, Die Elastizität kann dabei nicht nur durch die Auswahl geeigneter Werkstoffe, sondern auch durch konstruktive Veränderungen an der Geometrie des Sperrkörpers erreicht werden.
In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Sperrkörper wenigstens einen Hohlraum, der dafür vorgesehen ist, die elastische Verformbarkeit des Sperrkörpers zu verbessern. Der elastische Hohlraum befindet sich insbesondere in dem Bereich, in welchem der Sperrkörper mit den Zungen des Verriegelungselements in Eingriff steht,
Bei allen Ausführungsformen, bei welchen das Verriegelungselement als separates Bauteil in die Verriegelungsnut eingesetzt wird, ist eine Hinterschneidung der Verriegelungsnut notwendig, um in der Verlegeebene wirkende Zugkräfte aufnehmen zu können. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten der Ausgestaltung einer solchen Hinterschneidung:
Im Rahmen der Erfindung ist eine Hinterschneidung in der Verriegelungsnut und/oder der Haltenut zum Beispiel dadurch gebildet, dass der Querschnitt der Haltenut und/oder der Verriegelungsnut im Abstand von ihrer Nutmündung erweitert ist. Diese Querschnittserweiterung kann an einer oder an beiden Nutflanken vorgesehen sein, Es kann sich um schwalbenschwanzförmige Erweiterungen handeln, aber auch kreisförmige, elliptische oder mehreckige Erweiterungen sind möglich. Entscheidend ist, dass ein Teil des in den entsprechenden Nuten aufgenommenen Verriegelungselements in die Querschnittserweiterungen greift und dadurch formschlüssig in der entsprechenden Nut gehalten ist.
Im Rahmen der Erfindung ist unter einer Hinterschneidung aber auch zu verstehen, dass die Haltenut und/oder Verriegelungsnut in der Montagelage in jeweils von 90° abweichenden Winkeln zu einer Stirnseitenebene angeordnet sind. Die Stirnseitenebene ist diejenige Ebene, die durch die Stirnseite verläuft und senkrecht zur Verlegeebene steht.
Das heißt, dass für eine Hinterschnesdung nicht zwingend eine Querschnitts- erweiterung vorgesehen sein muss. Es reicht auch aus, wenn die Nuten in einem Winkel ungleich 90° zur Stirnseite stehen, so dass die in den Nuten aufgenommenen Elemente nicht durch ausschließlich parallel zur Verlegeebene verlaufende Bewegung aus der entsprechenden Nut herausgezogen werden können. Diese Bedingung ist dann erfüllt, wenn der Winkel kleiner als 90° und größer als 0° ist gemessen von Verlegeebene. In praktischer Ausführungsform bieten sich Winkel zwischen 5° und 85°, vorzugsweise zwischen 10° und 60° , insbesondere zwischen 20° und 45° an.
Im Rahmen der Erfindung ist es selbstverständlich möglich, dass die Haltenut und die Verriegelungsnut voneinander abweichende Querschnitte und Winkeilagen besitzen,
In vorteilhafter Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erste Paneel eine Oberseste besitzt, die stirnseitig durch eine Dekorkante begrenzt ist, wobei an der Stirnseite eine über die Dekorkante vorstehende Auflagerleiste angeordnet ist, Sie ist dafür vorgesehen, im Wirkeingriff mit einer Auflagerschuiter an dem benachbarten Paneel als Auflager zu dienen.
Die Auflagerleiste kann sich zwischen der Verriegelungsnut und der Unterseite des Paneels befinden, Vorzugsweise befindet sie sich jedoch zwischen der Oberseite und der Verriegelungsnut.
Die Auflagerleiste hat die Funktion, Druckkräfte aufzunehmen, die innerhalb der Stirnseitenebene von oben, zum Beispiel durch Trittbelastung, auf die Paneele einwirken, Sie hat nicht die Funktion, Zugkräfte zu übertragen. Daher können die Auflagerleiste und auch die Auflagerschulter parallel zur Oberseite der Paneele verlaufen.
Die Erfindung schließt jedoch nicht aus, dass die Aufiagerleiste und die Auflagerschuiter zur Verlegeebene leicht geneigt sind, so dass sie jeweils Hinterschneidungen bilden. Das hat den Effekt, dass bei Kontakt der Auflagerleiste mit der Auflagerschulter die beiden Paneele sich stirnseitig
aneinander ziehen. Es wird für eine dichte Anlage der Paneele im Fugenbereich gesorgt, noch bevor die Verriegelung durch die Verriegelungseiemerite bzw. Sperrkörper erfolgt. Die Äuflagerleiste ist kürzer als die stimseitig vorstehenden Verriegelungselemente.
Bevorzugt sind die benachbarten Paneele durch unmittelbaren gegenseitigen Kontakt ausschließlich über die Auflagerleiste und die Auflagerschulter in Vertikalrichtung gegeneinander abgestützt. Mittelbar erfolgt eine Abstützung über das Verriegelungselement, da dieses mit beiden Paneelen im Eingriff steht. Die Erfindung macht jedoch die klassischen Verriegelungsieisten, wie sie in der WO 2008/017301 A2 beschrieben sind, überflüssig.
In bevorzugter Ausgestaltung übt das Verriegelungselement in der Verriegelungsposition eine Verriegelungskraft auf das benachbarte Paneel aus. Die Verriegelungskraft gliedert sich in eine in der Verlegeebene wirkende horizontale Kraftkomponente und eine senkrecht zur Verlegeebene wirkende vertikale Kraftkomponente. Bevorzugt ist die vertikale Kraftkomponente so orientiert, dass sie die Auflagerschulter gegen die Äuflagerleiste zieht. Die Aufteilung in eine horizontale und eine vertikale Kraftkomponente ergibt sich insbesondere dann, wenn die Haltenuten bzw. Verriegelungsnuten in einem von 90° zur Stirnseitenebene abweichenden Winkel angeordnet sind. Die Winklage der Nuten bestimmt die Größe der vertikalen Kraftkomponenten. Je größer der Winkel gegenüber der Verlegeebene ist, desto größer ist auch die vertikale Kraftkomponente. Ist die Verriegelungsnut beispielsweise so orientiert, dass ihr Nuttiefsfes der Unterseife des Paneels näher liegt als die Nutmündung, das beißt mündungsseitig nach oben gerichtet ist, ergibt sich, dass das Verriegelungselement das benachbarte Paneel nach unten und damit gegen die eigene Äuflagerleiste zieht.
Wenn umgekehrt die Nutmündung nach unten weist, weil das Nuttiefste näher zur Oberseite des Paneels angeordnet ist als die Nutmündung, können verstärkt vertikale Druckkräfte aufgenommen werden, die auf das benachbarte Paneel wirken. In diesem Fall zieht das Verriegelungselement die Auflager-
schuiter des benachbarten Paneels zwar nicht gegen die Auflagerleiste, allerdings können höhere Druckkräfte übertragen werden, weil die Zungen aufgrund der Zugrichtung an der oberse tigen Nutwand der Haltenut anliegen und damit unmittelbar Kräfte aufnehmen können, die über diese obere Nutwand in das Verriegeiungseiement eingeleitet werden.
Das Verriegelungselement kann von der Stirnseite her in die Haltenut eingesetzt sein, wobei das Verriegelungselement ein Sperrmittel aufweist, das bei Erreichen einer Einrastposition des Verriegelungselements in der Haltenut in eine Querschnittserweitung der Haltenut fasst, um das Verriegeiungsmittei gegen Herausziehen zu sichern. Ebenso wie der Sperrkörper zur raschen Montage vorzugsweise von der Stirnseite her in die Führungsnut eingesetzt wird, kann auch das Verriegeiungseiement von der Stirnseite her in die zugehörige Verriegelungsnut eingesetzt werden, Das vereinfacht und beschleunigt die Vormontage. Hierzu kann das Verriegelungselement, ähnlich wie bei einem Klappanker, Sperrmittel aufweisen, die, wie bei einem Dübel, sich selbsttätig nach außen aufspreizen, um sich bei Erreichen der Einrastposition aufzustellen und in der Haltenut zu verkrallen.
Die Querschnittserweiterungen erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Haltenut, so dass dadurch eine Verschiebung des Verriegelungselements in Längsrichtung der Haltenut möglich ist.
In einer weiteren Ausgestaltung kann ein in dem zweiten Paneel liegender Kopfabschnitt der Zunge des Verriegelungselements wenigstens einen Hohlraum aufweisen, der dafür vorgesehen ist, die elastische Verformbarkeit des Kopfabschnitts zu verbessern. Auf diese Weise kann die stirnseitige Verriegelung mit einer gewissen Vorspannung erfolgen, wobei die Vorspannung durch die elastische Verformbarkeit des Kopfabschnitts ermöglicht wird.
Das bei der Erfindung zur Anwendung kommende Bajonett-Prinzip in Kombination mit dem Sidepush-Prinzip sieht eine gegenseitige Verzahnung der Paneele bzw. der an den jeweiligen Paneelen vorgesehenen Verriegelungs- elementen vor. Bei der Hersteilung der Verriegelungselemente, sofern es sich
um separate Bauteile handelt ist es möglich, Spritzgussbauteile zu verwenden, an denen die entsprechenden Zungen und Aussparungen vor der Montage der Verriegelungselemente in den Paneelen ausgebildet werden.
In alternativer Ausgestaltung ist es aber auch denkbar, dass die Verriegelungselemente als durchgehende, noch nicht verzahnte Profile hergestellt werden, Das ist insbesondere im Strangpressverfahren möglich. Nach dem Einsetzen der Verriegelungselemente in die Haitenut kann anschließend in einem Bearbeitungsschritt, der an dem Paneel vorgenommen wird, die gewünschte Profilierung hergestellt werden, bei welchem auch die Zungen ausgebildet werden bzw. die Bereiche zwischen den Zungen entfernt werden. Gleiches gilt umgekehrt für den Sperrkörper, der erst nach dem Montieren des Sperrkörpers in der Montagelage mit entsprechenden Ausnehmungen versehen wird. Der Sperrkörper kann selbstverständlich aber auch vorab als Sphtzgussbautesi mit entsprechenden Aussparungen versehen werden. Grundsätzlich kann der Sperrkörper auch aus anderen Materialien bestehen, wie beispielsweise als zuvor profiliertes Teil bzw. Profilteii ausgeführt sein. Wenn der Sperrkörper sich nicht selbst bis zur Unterseite des Paneels erstreckt, ist es selbstverständlich erforderlich, in dem Paneel Taschen auszubilden. Das Ausbilden von Taschen in dem Paneel kann gleichzeitig mit der Ausbildung von Ausnehmungen in dem Sperrkörper erfolgen, das heißt im montierten Zustand des Sperrkörpers innerhalb des Paneels.
Erstreckt sich der Sperrkörper von der Verriegelungsnut bis zum Boden, werden sämtliche Ausnehmungen ausschließlich im Sperrkörper ausgebildet. Auch das kann im montierten Zustand des Sperrkörpers erfolgen.
Die Vorfixierung der Sperrkörper und auch des Verriegelungseiements kann über Klemmzapfen erfolgen, über welche der Sperrkörper bzw. das Verriegelungselement klemmend in der zugehörigen Nut gehalten sind. Die Klemmzapfen dienen als zusätzliche Transportsicherung und besitzen einen sehr kleinen Querschnitt, Sie sind lediglich dafür vorgesehen, das Verriegelungselement bzw. den Sperrkörper einen festen Halt vor dem
Verschieben bzw. Einrasten zu verleihen. Zur Reduzierung der Reibung können das Verriegelungselement und/oder der Sperrkörper in Kontaktbereichen zu den entsprechenden Paneelen gewellt oder geriffelt ausgeführt sein, um die Reibung herabzusetzen.
Der erfindungsgemäße Belag kann kopfseitig grundsätzlich manueli verriegelt werden. Das heißt, dass nach dem Verlegen einer Paneelreihe von Hand und mit Hilfe von Handwerkzeugen, wie zum Beispiel mit Hilfe eines Zugeisens, auf das Ende des Sperrkörpers bzw. des Verriegelungselements gedrückt werden kann, um dieses vollständig in der Nut zu versenken und um die Stoßfuge gemäß dem Sidepush-System in Kombination mit dem Bajonett-System zu verriegeln.
Bevorzugt folgt die Verriegelung jedoch nicht durch manuelles Einschieben jedes einzelnen Verriegelungselements bzw. Sperrkörpers, sondern durch Anlegen einer weiteren Reihe von Paneelen, welche den rückseitigen Stoßbereich der vorhergehend verlegten Paneelplattenreihe überbrücken. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass die Kopfseiten der Paneele mit den vorstehend beschriebenen Verriegeiungselementen erst dann verrastet werden, wenn eine weitere Elementplatte mit den Längsseiten der vorhergehenden Paneelreihe in Eingriff gelangt und dabei mit ihrer Längsseite ein aus der jeweiligen Nut überstehendes Ende des Verriegelungselements bzw. des Sperrkörpers in die zugehörige Nut schiebt, so dass dieses nach dem Bajonett-System mit der Kopfseite des gegenüberliegenden Paneels verriegelt ist.
Der Werkstoff für die Verriegelungselemente bzw. Sperrkörper kann sowohl ein Holzwerkstoff sein, das heißt, es kann sich um Holz oder um einen Holzfasern enthaltenen Werkstoff handeln. Metalle und Metallegierungen kommen ebenso in Frage wie Verbundwerkstoffe. Der Einsatz von Bimetallen oder Mischkunststoffen ist ebenso möglich wie die Verwendung von Werkstoffen auf Basis thermoplastischer oder duroplastischer Kunststoffe. Die Kopffeder kann
insbesondere aus einem faserverstärktem Kunststoff mit einem Faseranteil von 20 % bis 60 % bestehen.
Der Erfindungsgedanke ist auf aile Bodensysteme anwendbar, bei denen ein Oberbelag auf einem Träger angeordnet ist, wie beispielsweise Ecbtholz- beläge, Laminat, Träger mit lackierten Oberflächen als Öberbelag, Linoleum, Kork auf Trägerpiatten, PVC-Platten etc. Die Deckschicht kann insbesondere aus einem Dekorpapier mit Överlay bestehen, welches die Optik der Elementplatte bestimmt. Bei einem Fußbodenbelag kann es sich somit um einen Parkettboden, einen Fertigparkettboden, einen Echtholzboden oder einen Laminatfußboden handeln. Auch großformatige Platten ohne besondere farbliche Oberflächenbehandlung können miteinander verbunden werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen vertikalen Schnitt durch den kopfseitigen Stoßbereich zweier benachbarter Paneele gemäß der Linie I - 1 der Figur 2;
Figur 2 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Belags, der aus mehreren Paneelen zusammengesetzt ist;
Figur 2a eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Belags mit eingesetztem Verriegelungselement;
Figuren 3 bis 9 weitere Vertikaischnitte durch den kopfseitigen Stoßbereich zwischen zwei benachbarten Paneelen analog der Darstellung der Figur 1.
Figur 2 zeigt in der Draufsicht einen Fußbodenbelag bestehend aus einer Vielzahl von im Verbund verlegten, rechteckigen Paneelen 1 a, 2a. Die Paneele 1 a, 2a sind über eine Kombination aus einem Sidepush-System mit einem Bajonett-System miteinander verriegelt. Hierzu befindet sich in dem Paneel 1 a eine hinterschnittene Haltenut 3a und in dem angrenzenden zweiten Paneel 2a eine Ve riegeiungsnut 4a. Die Verriegelungsnut 4a besitzt bei diesem
Ausführungsbeispiel einen im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt, wie er in Figur 1 dargestellt ist. Der Querschnitt kann auch elliptisch oder mehreckig sein. Wesentlich ist, dass er eine von der Stirnseite des Paneels 2a abgewandte Hinterschneidung, beispielsweise in Form einer Querschnittserweiterung, aufweist.
Figur 3 zeigt, dass in die Haltenut 3a ein Verriegelungselement 5a eingesetzt ist. Das Verriegelungselement 5a erstreckt sich aus der Haitenut 3a heraus und ragt mit zueinander beabstandeten Zungen 7a über die Stirnseite 6 des in der Bildebene linken Paneels 1 hervor. Es gibt keinen Bestandteil des Paneels 1 a, das weiter als das Verriegelungselement 5a über die Stirnseite 6 hervorragt (Figur 2a). Zum Verriegeln wird ein überstehende Ende 28 in die Haltenut 3a verlagert (Pfeil P).
Das Verriegelungselement 5a greift in die Haitenut 4a ein. Das Verriege!ungselement 5a besitzt hierfür so genannte Zungen 7a. Mehrere diese Zungen 7a sind in Längsrichtung des Verriegelungseiements 5a zueinander beabstandet. Entsprechend dem gegenseitigen Abstand der Zungen 7a sind in dem in der Bildebene rechten Paneel 2a Taschen 8 ausgebildet, die in Figur 1 und Figur 3 durch unterbrochene Linien gekennzeichnet sind. Die Taschen sind zur Stirnseite 9 des in der Bildebene rechten Paneels 2a offen. Die Taschen 8 sind ebenfalls zur Unterseite 1 1 hin offen, so dass das in der Bildebene rechte Paneel 2a von oben neben dem ersten Paneel 1 a abgelegt oder auch abgewinkelt werden kann. Das zweite Paneel 2a kann auch innerhalb der Veriegeebene horizontal verschoben werden und unter Auslenkung der Zungen 7a eingesetzt oder eingeschlagen werden. Die Zungen 7a greifen dabei von unten in das Paneel 2a ein, In dieser Position greift die Zunge 7a in die oberhalb der Tasche 8 angeordnete Verhegelungsnut 4a. Die Verriegelungsnut 4a besitzt an ihrer zur Oberseite 10 gewandte Nutflanke eine gerundete Hinterschneidung, hinter welche die Zunge 7a greift. Dadurch besteht bereits eine gewisse Ausziehsicherung in Richtung der Verlegeebene V. Die Verlegeebene V verläuft parallel zur Oberseite 10 bzw. Unterseite 1 1 der Paneele 1 a. 2a, Die Veriegeebene V steht mithin senkrecht zu einer
Stirnseitenebene S, weiche durch die Stirnseifen 6, 9 der Paneele 1 a, 2a verläuft.
Die Verriegelung erfolgt dadurch, dass das Verriegelungselement 5a in Figur 3 in die Bildebene hinein verlagert wird. Figur 2 zeigt durch den Pfeii P die Richtung der VerriegeSungsbewegung an. Das Verriegelungselement 5a wird hierbei mit seinen Zungen 7a aus den Taschen 8 heraus verlagert, so dass die Zungen 7a oberhalb von Stegen 12 liegen, welche die untere Nutfianke der Verriegelungsnut 4a bilden. Da die Zunge 7a einen verdickten Kopf 13 besitzt, der über einen demgegenüber schlankeren Schaft 14 mit demjenigen Teil des Verriegelungselements 5a verbunden ist, der in der Haltenut 3a angeordnet ist, kann die Zunge 7a nicht mehr in Richtung der Verlegeebene V aus dem benachbarten Paneel 2a herausgezogen werden, Die Paneele 1 a, 2a sind in Richtung der Verlegeebene V gegeneinander gesichert. Falls die Paneele 1 a, 2a in Horizontalrichtung, das heißt innerhalb der Verlegeebene durch horizontale Verlagerung miteinander in Kontakt gebracht werden sollen, das heißt, ohne dass das in der Bildebene rechte Paneel 2a von oben senkrecht abgelegt oder auch abgewinkelt wird, ist es erforderlich, dass der Kopf 13 der Zunge 7a etwas nach unten ausweicht. Hierzu besitzt der Kopf 13 eine hinreichende Elastizität. Zusätzlich kann eine Quetschfuge 27 benachbart dem Kopf 13 an der der Unterseite 1 1 der Paneele 1 a, 2a zugewandten Seite des Verriegelungselements 5a angeordnet sein. Das ermöglicht ein leichteres Äuslenken des Kopfes 13 nach unten. Wenn der Kopf 13 in der Verriegelungsnut 4a liegt, schnappt er automatisch wieder nach oben und unterstützt dabei sogar die Tendenz, das in der Biidebene rechte Paneel 2a stirnseitig an das linke Paneel 1 a zu ziehen.
Gleichzeitig sind die Paneele 1 a, 2a in der Höhe zueinander ausgerichtet. Die Figuren 1 und 3 zeigen hierzu eine Auflagerleiste 15a an dem ersten Paneel 1 a bzw. eine Auflagerschulter 18a an dem benachbarten Paneel 2a. Die Auflagerleiste 15a und die Auflagerschulter 18a befinden sich zwischen der Oberseite 10 der Paneele 1 a, 2a und der Verriegelungsnut 4a bzw. der Haltenut 3a.
Alternativ können eine Auflagerleiste 15b und eine Auflagerschulter 16b vorgesehen sein, die zwischen der Unterseite 1 1 und der Verriegelungsnut 4b bzw. Haltenut 3b angeordnet sind (Figur 4). In diesem Fall befindet sich das Verriegelungselement 5b oberhalb der Auflagerleiste 15b bzw. der Aufiagerschulter 16b.
Die Positionierung der Auflagerieisten und Auflagerschuitern ist auch bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen ober- und unterhalb der Nutanordnung möglich.
Bei der Ausführungsform der Figur 4 ist die Haltenut 3b in einem von 90° abweichenden Winkel W zur Stirnseitenebene S orientiert, wodurch die Haltenut 3b im Sinne der Erfindung als hinterschnittene Nut fungiert, Das heißt, dass das Verriegelungselement 5b nicht in Richtung der Verlegeebene V aus der Haitenut 3b herausgezogen werden kann, sondern nur schräg nach oben. Dadurch ergibt sich, dass die Verriegelungskraft K ebenfalls nicht ausschließlich parallel zur Verlegeebene V verläuft, sondern entsprechend dem Winkel W gegenüber der Stirnseitenebene S orientiert ist. Der Vektor der Verriegelungskraft K lässt sich in einer horizontale Kraftkomponente KH und eine vertikale Kraftkomponente KV entsprechend der Orientierung der Verlegeebene V und der Stirnseitenebene S aufgliedern. Die vertikale Kraftkomponente KV zieht hierbei das in der Bildebene rechte Paneel 2b nach unten. Dadurch wird die Aufiagerschulter 16b gegen die Auflagerleiste 15b des in der Bildebene linken Paneels 1 b gedrückt. Die Paneele 1 b, 2b liegen fest aneinander an.
Die Verriegelungskraft K kann dadurch gesteigert werden, dass mit zunehmenden Verschiebeweg der Kopf 13 der Zungen 7a tiefer in die Verriegelungsnut 4b gezogen wird. Hierzu können mündungsseitig der Stege 12 Auflaufflächen vorgesehen sein, die insbesondere keilförmig konfiguriert sind. Wesentlich ist hierbei die Funktion, die einzelnen Köpfe 13 vorzuspannen, so dass die Paneele 5a-b, 2a-b an ihren Stirnseiten 8, 9 fest aneinander anliegen.
Um die Elastizität des Kopfes 13 zu erhöhen, kann zusätzlich ein Hohlraum 17 in dem Kopf 13 ausgebildet sein. Figur 3 zeigt einen solchen Hohlraum 17. Der Kopf 13 der Zunge 7a ist längskanalisiert.
Die Äusführungsform der Figur 5 unterscheidet sich von derjenigen der Figuren 1 bis 4 dadurch, dass die Haltenut 3c mit diametral gegenüberliegenden Querschnittserweiterungen 18 versehen ist. Die Querschnittserweiterungen 18 sind keilförmig konfiguriert, wobei das Verriegelungselement 5c entsprechend keilförmige Sperrmitte! 19 besitzt, welche in die Querschn ttserweiterung 18 fassen und das Verriegeiungselement 5c am Herausziehen parallel zur Verlegeehene V hindern.
Die Ausführungsform der Figur 6 unterscheidet sich von der vorhergehenden dadurch, dass die Querschnittserweiterungen 18 in unterschiedlichen Abständen von einer Nutmündung der Haltenut 3d angeordnet sind.
Während bei der Ausführungsform der Figuren 1 bis 6 davon ausgegangen wird, dass das Verriegelungselement 5a-d verlagert wird, mithin das Sidepush- Prinzip an dem in der Bildebene jeweils linken Paneel angewandt wird, während das Bajonett-Prinzip an dem in der Bildebene rechten Paneel wirkt, ist bei der Ausführungsform der Figuren 7 bis 9 vorgesehen, dass sowohl das Sidepush-System als auch das Bajonett-System ausschließlich an dem in der Bildebene rechten Paneel durchgeführt werden. Im Einzelnen:
Figur 7 zeigt zwei Paneele 1 e, 2e mit einem Verriegelungselement 5e, das mit einem Sperrkörper 2öa in Eingriff steht. Im Unterschied zu der Ausführungs- form der Figur 3 bildet der Sperrkörper 20a die Unterseite der Verriegelungsnut 4e. Es befinden sich daher in dem Paneel 2e keine Taschen, sondern lediglich der Sperrkörper 20a, der den Taschen entsprechende Ausnehmungen 21 aufweist. Die Ausnehmungen 21 sind durch die gestrichelte Linie angedeutet.
Der Sperrkörper 20a ist in einer Führungsnut 22a gehalten, weiche der Verriegelungsnut 4e benachbart ist. Zum Verriegein der Paneele 1 e, 2e wird
das Verriegelungselement 5e genauso verlagert wie bei der Ausführungsform der Figuren 1 bis 6.
Umgekehrt ist es bei identischer Konfiguration auch möglich, das Verriegelungselement 5e festzusetzen, beispielsweise indem es in die Haltenut 3a eingeklebt wird und mithin nicht in Längsrichtung der Haltenut 3a verschiebbar ist. Allerdings kann ansteile des Verriegelungselements 5e der Sperrkörper 20a innerhalb der Führungsnut 22a in Längsrichtung der Führungsnut 22a und damit parallel zur Verriegelungsnut 4e verschoben werden,
Figur 8 zeigt eine Abwandlung der vorstehend beschriebenen Variante, bei welcher das Verriegelungselement 5f mate aleinheitlich einstückig mit dem Paneel 1f ausgebildet ist. Auch hier steht das Verriegelungselement 5f, genauso wie bei allen anderen Ausführungsformen, am weitesten über die obersestige Dekorkante 23 des Paneels 1f vor. Mithin auch über die Auflagerleiste 15c des Paneels 1f. Da das Verriegelungselement 5f feststeht, muss der in Figur 7 erläuterte Sperrkörper 20a in Längsrichtung der Führungsnut 22a verlagerbar sein, damit der Kopf 13 des Verriegelungselements 5f auch nutunterseitig gehalten ist, Genauso wie bei den Paneelen 2a-d, die zwischen den einzelnen Taschen 8 Stege 12a aufweisen, besitzt auch der Sperrkörper 20a entsprechende Stege zwischen den Ausnehmungen 21 .
Die Ausführungsform der Figur 9 sieht im Unterschied zu der Ausführungsform der Figur 8 vor, dass der dortige Sperrkörper 20b sich nicht bis zur Unterseite des Paneels 2g erstreckt, sondern auf einem Steg 12a aufliegt. Der Steg 12a ist wiederum durch Taschen 8 unterbrochen, die durch die gestrichelte Linie angedeutet werden. Das Verriegelungselement 5g ist feststehend, kann also nicht in Längsrichtung der Haifenut 3a verlagert werden. Die Verriegelung erfolgt über den Sperrkörper 20b, der in seiner Führungsnut 22b längsverschieblich gelagert ist. Der Sperrkörper 20b ist L-förmig konfiguriert und besitzt an seinem der Stirnseite 9 zugewandten Ende eine nach oben weisende Sperrleiste 24 mit einem Hohlraum 25, welche die Elastizität der
Sperrieiste 24 in diesem Bereich vergrößert. Die Sperrleiste 24 greift dabei in eine Hinterschneidung 26 am Kopf 13 des Verriegeiungselements 5g, so dass der Kopf 13 nicht mehr in Richtung der Verlegeebene V aus dem Paneel 2g herausgezogen werden kann.
Die Ausführungsform der Figur 9 gestattet es aber grundsätzlich auch, den Sperrkörper 20b ortsfest anzuordnen, während das Verriegelungselement 5g in Längsrichtung der Nuten verlagert wird. Der Sperrkörper 20b befindet sich zu diesem Zweck immer oberhalb der Stege 12a. Das kann aus fertigungstechnischen Gründen von Vorteil sein. Der Sperrkörper 20b bringt die notwendige Elastizität für die Verbindung mit. Er wird jedoch nicht aktiv für die Verriegelung verlagert. Das erfolgt ausschließlich durch das Verriegelungselement 5g. Mithin ermöglicht diese Ausführungsform sowohl die Verriegelung der Sperrkörper 20b als auch die Verriegelungselemente 5g, wobei zur Verriegelung jeweils eines der beiden Bauteile feststeht, während das andere Bauteil verschoben wird.
Bezucjszeichen:
1a - Paneel
1b - Paneel
lePanel
id - Paneel
1e ~ Paneel
1f- Paneel
ig- Paneel
2a - Paneel
2b- Paneel
2c - Paneel
2d - Paneel
2e - Paneel
2f - Paneel
zg - r 9ΠΘΘΙ
3a - Haltenut
3b- Haltenut
3c - Halfenut
3d - Haltenut
4a - Verriegelungsnut
4b- Verriegelungsnut
4c ~ Verriegelungsnut
4d - Verriegelungsnut
4e - Verriegelungsnut
4f - Verriegelungsnut
4g- Verriegelungsnut
5a - Verriegelungselement
5b - Verriegelungselement
5c - Vernegeiungselement
5d - Verriegelungselement
5e - Vernegeiungselement
5f- Verriegelungselement
g~ Verriegelungselement
6- Stirnseite
a - Zunge
8 - Tasche
9- Stirnseite
0- Oberseite
1 - Unterseite
2- Steg
a - Steg
3- Kopf
4- Schaft
a- Auflagelleiste
b- Auflagerteisie
c - Auflagerleiste
a - Auflagerschulterb- Auflagerschulter7- Hohlraum
8- Querschnittserweiterung9 - Sperrmittei
a - Sperrkörper
b - Sperrkörper
1 - Ausnehmung
Führungsnut
b Führungsnut
3- Dekorkante
4- Sperrleiste
5 - Hohlraum
8 - Hinterschneidung7- Quetschfuge
8 ~ überstehendes Ende
K - Verriege!ungskraft
KH - Kraflkomponente
KV - Kraftkomponente
P - Pfeil
S - Stirnseitenebene
V - Veriegeebene
W - Winkel
Claims
1 . Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen (1 a-d, 2a-d), die an ihren Stirnseiten (6, 9) über Verriegelungseiemente (3a-d) mechanisch miteinander verriegelbar sind, mit folgenden Merkmalen: a) An einer Stirnseite (6) eines ersten Paneels (1 a~d) befindet sich eine hinterschnittene Haltenut (3a-d), zur Aufnahme eines sich in Längsrichtung der Haltenut (3a-d) erstreckenden Verriegelungselements (5a~d); b) Das Verriegelungselement (5a-d) ragt mit mehreren zueinander beabstandeten Zungen (7a) aus die Stirnseite (8) heraus, um in Taschen (8) einer hinterschnittenen Verriegelungsnut (4a-d) in der gegenüberliegenden Stirnseite (9) eines benachbarten Paneels (2a~d ) zu greifen; c) Die Taschen (8) sind zu einer Unterseite (1 1 ) und zur Stirnseite (9) des benachbarten Paneels (2a-d) offen; d) Das Verriegelungselement (5a-d) ist dafür vorgesehen, durch Verschieben eines Endes des Verriegelungselements (5a-d) in die Haltenut (3a-d) hinein, zumindest teilweise aus den Taschen (8) heraus in Richtung der Verriegelungsnut (4a-d) verlagert zu werden, um die Paneele (1 a~d, 2a-d) gegen eine in Richtung der Verlegeebene (V) der Paneele (1 a-d, 2a-d) wirkende Zugkraft zu sichern,
2. Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen, die an ihren Stirnseiten (8, 9) über Verriegelungselemente (5e-g) mechanisch miteinander verriegelbar sind, mit folgenden Merkmalen: a) An einer Stirnseite (6) eines ersten Paneels (1 e-g ) befindet sich ein Verriegelungselement (5e~g), das mehrere zueinander beabstandete
Zungen (7) aufweist, die in Richtung des benachbarten, zweiten Paneels (2e~g) weisen; b) Das Verriegelungseiement (5e-g) ragt gegenüber der Stirnseite (6) vor, um in eine Verriegelungsnut (4e~g) in der gegenüberliegenden Stirnseite (9) des benachbarten Paneels (2e-g } zu greifen; c) Die Verriegelungsnut (4e-g) wird teilweise von einem separaten Sperrkörper (20a-b) begrenzt, welcher an dem zweiten Paneel (2e-g) gehalten ist und der zu einer Unterseite (1 1 ) und zur Stirnseite (9) des benachbarten Paneels (2e-g) offene Ausnehmungen (21 ) aufweist; d) Der Bereich zwischen den Ausnehmungen (21 ) dient ais Riegelabschnitt, welcher dafür vorgesehen ist, durch Verschieben des Sperrkörpers (20a, b) in Richtung der Verriegelungsnut (4e~g), die Zungen (7) zu hintergreifen, um die Paneele (1 e-g, 2e-g} gegen eine in Richtung der Verlegeebene (V) der Paneele (1 e-g, 2e-g) wirkende Zugkraft zu sichern.
Belag nach Anspruch 2, dad u rch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (5e, g) als separates Bauteil ausgebildet ist, das in einer hinterschnittenen Haltenut (3e, g) des ersten Paneels (1 e, g) angeordnet ist.
Belag nach Anspruch 2 oder 3, dad u rch gekennzeichnet, dass parallel zur Verriegelungsnut (4e-g) eine Führungsnut (22a, b) angeordnet ist, in weicher der Sperrkörper (20a, b) in der Montageposition nur in Längsrichtung der Führungsnut (22a, b) verschieblich angeordnet ist,
Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dad urch gekennzeichnet, dass sich der Sperrkörper (20a) bis zur Unterseite (1 1 ) des Paneels (2e, f) erstreckt.
8, Belag nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dad u rch geken nzeich net, dass der Sperrkörper (20b) im Abstand von der Unterseite (1 1 ) des Paneels (2g) angeordnet ist.
7. Belag nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dad u rch geken nzeich net, dass Der Sperrkörper (20b) einen Hohlraum (25) aufweist, der dafür vorgesehen ist, die elastische Verformbarkeit des Sperrkörpers (20b) zu verbessern.
8. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dad urch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung in der Haltenut (3c, d) und/oder der Verriegelungsnut (4a~g) dadurch gebildet ist, dass sich der Querschnitt der Haltenut (3c, d) und/oder Verriegelungsnut (4a-g) im Abstand von ihrer jeweiligen Nutmündung erweitert.
9. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Hinterschneidung der Haitenut (3a-d) und/oder der Verriegelungsnut (4a~g) dadurch gebildet ist, dass die Haitenut (3a-d) oder Verriegelungsnut (4a-g) in der Montagelage jeweils in von 90° abweichenden Winkeln (W) zu einer Stirnseitenebene (S) angeordnet sind, wobei die Stirnseitenebene (S) durch die Stirnseite (6, 9) verläuft und senkrecht zur Veriegebene (V) steht,
10. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dad u rch gekennzeichnet, dass das erste Paneel (1 a-g) eine Oberseite (10) besitzt, die stirnseitig durch eine Dekorkante (23) begrenzt ist, wobei an der Stirnseite (6) eine stirnseitig über die Dekorkante (23) vorstehende Auflagerleiste (15a, b) befindet, die dafür vorgesehen ist, im Wirkeingriff mit einer Auflagerschulter (18a, b) an dem benachbarten Paneel (2a~g) als Auflager zu dienen.
1 1 . Belag nach Anspruch 10, dad urch geken nzeich net, dass die benachbarten Paneele (1 a-g, 2a-g) durch unmittelbaren gegenseitigen Kontakt nur über die Auflagerleiste (15a, b) und die Auflagerschulter (16a, b) in Vertikalrichtung gegeneinander abgestützt sind,
12. Belag nach Anspruch 10 oder 1 1 , d ad u rch geken nzeich net, dass die das das Verriegelungselement (5a~e) in der Verriegelungsposition eine Verriegelungskraft (K) auf das benachbarte Paneel (2a-g) ausübt, die sich in eine in der Verlegebene (V) wirkende hcrizontale Kraftkomponente (KH) und eine senkrecht zur Verlegeebene (V) gerichtete vertikale Kraftkomponente (KV) gliedert, wobei die vertikale Kraftkomponente (KV) die Auflagerschulter (16a, b) gegen die Auflagerleiste (15a, b) zieht.
13. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d ad urch gekennzeichnet, dass das Verriegelungseiement (5c, d) von der Stirnseite (9) her in die Haltenut (3c, d) einsetzbar ist, wobei das Verriegelungseiement (5c, d) Sperrmittel (19) aufweist, die bei Erreichen einer Einrastposition des Verriegelungselements (5c, d) in der Haltenut (3c, d) in eine Querschnittserweiterung (18) der Haltenut (3c, d) fasst, um das Verriegelungseiement (5cs d) gegen Herausziehen zu sichern.
14. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dad urch gekennzeich net, dass ein in dem zweiten Paneel (2a) liegender Kopfabschnitt (13) der Zungen (7) des Verriegelungseiements (3a) wenigstens einen Hohlraum (17) aufweist, der dafür vorgesehen ist, die elastische Verformbarkeit des Kopfabschnittes (13) zu verbessern.
15. Belag nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 14, dad urch gekennzeich net, dass die Verriegelungsnut (4e-g) auf ihrer zur Unterseite (1 1 ) des Paneels (2e-g) weisenden Seite eine Nutflanke besitzt, welche von einem an dem Paneel (2e-g) gehaltenen Sperrkörper (22a, b) gebildet ist, in welchem den Taschen entsprechende Äusnebmungen (21 ) ausgebildet sind.
16. Verfahren zur Herstellung eines Paneels für einen Belag nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dad u rch geken nzeichnet, d ass die Ausnehmungen (21 ) in dem Sperrkörper (20a, b) erst nach dem Montieren des Sperrkörpers (20a, b) in der Montageiage am Paneel (2e-g) gebildet werden.
17. Verfahren nach Patentanspruch 18, dad u rch gekennzeichnet, dass mit den Ausnehmungen (21 ) deckungsgleiche Taschen (8) in einem Arbeitsgang gemeinsam hergestellt werden, wobei sich die Sperrkörper (20a, b) in der ontagelage am Paneel (2e-g) befinden.
18. Verfahren zum Verlegen eines Belags nach einem der Patentanspruch 1 bis 15 mit folgenden Schritten: a) Es wird ein erstes Paneel (1 a-d) in der Verlegeebene (V) angeordnet; b) Es wird ein zweites Paneel (2a-d) im horizontalen Abstand zum ersten Paneel (1 a~d) ebenfalls in der Verlegeebene (V) angeordnet; c) Das zweite Paneel (2a~d) wird innerhalb der Verlegeebene (V) verlagert, wobei das Verriegelungselement (5a-d) beim Annähern der Stirnseiten (6, 9) teilweise durch das zweite Paneel (2a-d) elastisch nach unten gedrückt wird; d) Das Verriegelungselement (5a~d) oder ein Sperrkörper (20a, 20b) werden zur Verriegelung der benachbarten Paneele (1 a~d, 2a~d) parallel zur Stirnseite (6, 9) der Paneele (1 a-d, 2a-d) verlagert.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12750990.9A EP2739803B1 (de) | 2011-08-01 | 2012-07-24 | Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen und Verfahren zur Herstellung dieser Paneele |
PL12750990T PL2739803T3 (pl) | 2011-08-01 | 2012-07-24 | Pokrycie z łączonych ze sobą mechanicznie paneli i sposób wytwarzania tych paneli |
RU2014107711/03A RU2560032C1 (ru) | 2011-08-01 | 2012-07-24 | Настил из механически соединяемых между собой панелей и способ изготовления таких панелей, а также способ их укладки |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011052335.9A DE102011052335B4 (de) | 2011-08-01 | 2011-08-01 | Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen und Verfahren zur Herstellung solcher Paneele |
DE102011052335.9 | 2011-08-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013017128A1 true WO2013017128A1 (de) | 2013-02-07 |
Family
ID=47553841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2012/100221 WO2013017128A1 (de) | 2011-08-01 | 2012-07-24 | Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen und verfahren zur herstellung solcher paneele sowie verlegeverfahren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2739803B1 (de) |
DE (1) | DE102011052335B4 (de) |
PL (1) | PL2739803T3 (de) |
RU (1) | RU2560032C1 (de) |
WO (1) | WO2013017128A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SG172871A1 (en) | 2009-01-30 | 2011-08-29 | Vaelinge Innovation Belgium Bvba | Mechanical lockings of floor panels and a tongue blank |
US9194134B2 (en) * | 2013-03-08 | 2015-11-24 | Valinge Innovation Ab | Building panels provided with a mechanical locking system |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19704292A1 (de) * | 1997-02-05 | 1998-08-06 | Kornherr Thomas | Verkleidungselemente zur Verkleidung von weitgehend ebenen Flächen, insbesondere von Böden, Wänden, Decken u. dgl. |
WO2008017301A2 (de) | 2006-08-10 | 2008-02-14 | Guido Schulte | Fussbodenbelag und verlegeverfahren |
WO2009116926A1 (en) * | 2008-01-31 | 2009-09-24 | Välinge Innovation Belgium BVBA | Mechanical locking of floor panels, methods to install and uninstall panels, a method and an equipement to produce the locking system, a method to connect a displaceable tongue to a panel and a tongue blank |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1650375B2 (de) * | 2004-10-22 | 2010-12-22 | Välinge Innovation AB | Satz von Fussbodenpaneelen |
-
2011
- 2011-08-01 DE DE102011052335.9A patent/DE102011052335B4/de active Active
-
2012
- 2012-07-24 RU RU2014107711/03A patent/RU2560032C1/ru active
- 2012-07-24 WO PCT/DE2012/100221 patent/WO2013017128A1/de active Application Filing
- 2012-07-24 PL PL12750990T patent/PL2739803T3/pl unknown
- 2012-07-24 EP EP12750990.9A patent/EP2739803B1/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19704292A1 (de) * | 1997-02-05 | 1998-08-06 | Kornherr Thomas | Verkleidungselemente zur Verkleidung von weitgehend ebenen Flächen, insbesondere von Böden, Wänden, Decken u. dgl. |
WO2008017301A2 (de) | 2006-08-10 | 2008-02-14 | Guido Schulte | Fussbodenbelag und verlegeverfahren |
WO2009116926A1 (en) * | 2008-01-31 | 2009-09-24 | Välinge Innovation Belgium BVBA | Mechanical locking of floor panels, methods to install and uninstall panels, a method and an equipement to produce the locking system, a method to connect a displaceable tongue to a panel and a tongue blank |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2739803A1 (de) | 2014-06-11 |
DE102011052335B4 (de) | 2015-09-17 |
RU2560032C1 (ru) | 2015-08-20 |
EP2739803B1 (de) | 2018-02-28 |
DE102011052335A8 (de) | 2013-04-11 |
PL2739803T3 (pl) | 2018-07-31 |
DE102011052335A1 (de) | 2013-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2459818B1 (de) | Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen | |
EP3321448B1 (de) | Paneel | |
EP2078801B1 (de) | Einrichtung zum Verriegeln zweier Bauplatten | |
DE102007017087B4 (de) | Paneel, insbesondere Bodenpaneel | |
EP2270291B1 (de) | Satz aus Bauplatten mit einer Einrichtung zum Verriegeln zweier dieser Bauplatten | |
WO2008122479A1 (de) | Boden-, wand- oder deckenpaneele sowie verfahren zum verbinden dieser paneele | |
DE102008021970B4 (de) | Paneel mit vereinfachtem Rastelement | |
DE212010000195U1 (de) | Bodenplattenanordnung | |
EP1725720B1 (de) | Paneelelement für Belag | |
DE102007002590A1 (de) | Paneel sowie Bodenbelag | |
EP1380710A2 (de) | Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodens | |
DE202018101660U1 (de) | Paneel, zweites Paneel und Paneelverbindung | |
DE102009048153A1 (de) | Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines Profilelements | |
EP3117055B1 (de) | Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen | |
WO2019180097A1 (de) | Paneel, zweites paneel, paneelverbindung und verfahren zur herstellung der paneelverbindung | |
EP2739803B1 (de) | Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen und Verfahren zur Herstellung dieser Paneele | |
WO2016146112A1 (de) | Mechanische verbindung für paneele und verfahren zur herstellung von verbindungsmitteln | |
DE102015102671B4 (de) | Paneele mit einer mechanischen Verbindung für diese Paneele, Verfahren zur Montage einer Verriegelungsfeder in einem Paneel und Verfahren zum Verbinden von Paneelen mit einer mechanischen Verbindung | |
EP2995747B1 (de) | Mechanische verbindung für paneele und verfahren zur montage einer verriegelungsfeder in einem paneel | |
EP2885470B1 (de) | Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren elementen | |
DE102008003117A1 (de) | Einrichtung zum Verriegeln zweier Bauplatten | |
DE10253236B4 (de) | Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenpaneels | |
WO2018211054A1 (de) | Einrichtung zum verriegeln zweier bodenpaneele | |
DE20200268U1 (de) | Paneelelement | |
DE202010018028U1 (de) | Bodenplattenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12750990 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2012750990 Country of ref document: EP |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2014107711 Country of ref document: RU Kind code of ref document: A |